Gesamtstädtisches Konzept
Gesamtstädtisches Konzept
Gesamtstädtisches Konzept
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />
STADT VÖLKLINGEN<br />
Teil A: <strong>Gesamtstädtisches</strong> Entwicklungskonzept<br />
AUFTRAGGEBER:<br />
Stadt Völklingen<br />
Stadtplanungsamt<br />
Postfach 10 20 40<br />
66310 Völklingen<br />
BEARBEITUNG:<br />
Stand: 09.08.07<br />
FIRU-Forschungs- und Informations-Gesellschaft<br />
für Fach- und Rechtsfragen der Raum- und Umweltplanung mbH<br />
Bahnhofstraße 22<br />
67655 Kaiserslautern<br />
Telefon: (0631) 36245-0 Telefax: (0631) 36245-99<br />
E-mail: firu-kl1@firu-mbh.de<br />
IN ARGE MIT:<br />
Isoplan: marktforschung<br />
Dr. Schreiber und Kollegen GbR<br />
Martin-Luther-Straße 20<br />
66111 Saarbrücken<br />
Telefon (0681) 93646-10 Telefax: (0681) 93646-33
Inhaltsverzeichnis<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
A <strong>Gesamtstädtisches</strong> <strong>Konzept</strong> .............................................................................5<br />
1 Stadtumbau in Völklingen .................................................................................5<br />
1.1 Hintergrund und Ziele ................................................................................................. 5<br />
1.1.1 Hintergrund .................................................................................................. 5<br />
1.1.2 Ziele.............................................................................................................. 5<br />
1.2 Methodische Vorgehensweise .................................................................................... 6<br />
2 Bestandsanalyse und Prognosen ....................................................................9<br />
2.1 Regionale Einordnung ................................................................................................ 9<br />
2.2 Übergeordnete Planungen und Stadtentwicklung .................................................... 10<br />
2.2.1 Ziele der Raumordnung ............................................................................. 10<br />
2.2.2 Stadtentwicklungsplanung in Völklingen.................................................... 12<br />
2.3 Sozialstruktur und demographische Entwicklung ..................................................... 15<br />
2.3.1 Ausgangslage und Rahmenbedingungen.................................................. 15<br />
2.3.2 Bevölkerungsentwicklung in Völklingen seit 1981 ..................................... 18<br />
2.3.3 Sozialstruktur ............................................................................................. 23<br />
2.3.4 Bevölkerungsprognose bis 2020................................................................ 28<br />
2.4 Wohnungsmarkt........................................................................................................ 32<br />
2.4.1 Rahmenbedingungen................................................................................. 32<br />
2.4.2 Wohnraumbestand..................................................................................... 32<br />
2.4.3 Wohnbautätigkeit in Völklingen.................................................................. 35<br />
2.4.4 Wohnungsprognose für das Saarland ....................................................... 35<br />
2.4.5 Wohnungsprognose für Völklingen ............................................................ 36<br />
2.5 Wirtschaft .................................................................................................................. 42<br />
2.5.1 Wirtschaftsstruktur ..................................................................................... 42<br />
2.5.2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt ................................................................ 46<br />
2.6 Städtebau und Nutzung ............................................................................................ 52<br />
2.6.1 Historische Stadtentwicklung ..................................................................... 52<br />
2.6.2 Stadt- und Baustrukturen ........................................................................... 54<br />
2.6.3 Flächennutzungen...................................................................................... 57<br />
2.7 Leerstände und Brachflächensituation / Baulücken.................................................. 58<br />
2.8 Denkmalschutz und Industriekultur........................................................................... 61<br />
2.9 Freiraum und Umwelt................................................................................................ 62<br />
2.10 Verkehr, technische und soziale Infrastruktur........................................................... 62<br />
2.10.1 Verkehr....................................................................................................... 62<br />
2.10.2 Technische Infrastruktur............................................................................. 64<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 1
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
2.10.3 Soziale und kulturelle Infrastruktur............................................................. 65<br />
2.11 Stadtteilprofile ........................................................................................................... 73<br />
2.11.1 Völklingen Gesamtstadt (Vergleichszahlen) .............................................. 73<br />
2.11.2 Fenne ......................................................................................................... 74<br />
2.11.3 Fürstenhausen ........................................................................................... 75<br />
2.11.4 Geislautern................................................................................................. 76<br />
2.11.5 Heidstock.................................................................................................... 77<br />
2.11.6 Hermann-Röchling-Höhe ........................................................................... 78<br />
2.11.7 Lauterbach ................................................................................................. 79<br />
2.11.8 Ludweiler.................................................................................................... 80<br />
2.11.9 Luisenthal................................................................................................... 81<br />
2.11.10 Völklingen – Stadtmitte .............................................................................. 82<br />
2.11.11 Wehrden..................................................................................................... 83<br />
2.12 Schlussfolgerungen für das gesamtstädtische Entwicklungskonzept ...................... 84<br />
3 <strong>Gesamtstädtisches</strong> Entwicklungskonzept.....................................................86<br />
3.1 Städtebauliches Leitbild – Entwicklungsziele und Handlungsstrategien .................. 86<br />
3.2 Schwerpunktgebiete des Stadtumbaus .................................................................... 89<br />
3.3 Kommunale Finanzen ............................................................................................... 90<br />
3.4 Interkommunale Kooperation.................................................................................... 93<br />
B Teilräumliche <strong>Konzept</strong>e...................................................................................94<br />
1 Teilräumliches <strong>Konzept</strong> Innenstadt................................................................94<br />
2 Teilräumliches <strong>Konzept</strong> Fürstenhausen (wird erarbeitet)............................96<br />
2.1 Abgrenzung des Stadtumbaugebiets........................................................................ 96<br />
2.2 Kleinräumige städtebauliche Bestandsaufnahme und Analyse................................ 98<br />
2.3 Planerisches Leitbild ................................................................................................. 98<br />
2.4 Maßnahmenkonzept ................................................................................................. 98<br />
2.5 Durchführungsmodalitäten........................................................................................ 98<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form der personenbezogenen<br />
Bezeichnungen gewählt, selbstverständlich gelten die Aussagen für Männer und<br />
Frauen gleichermaßen.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 2
Verzeichnis der Pläne, Abbildungen und Tabellen<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Abbildung 1: Vorgehensweise ............................................................................................... 7<br />
Abbildung 2: Regionale Einordnung (Quelle: Eigene Darstellung)........................................ 9<br />
Abbildung 3: Ausschnitt aus dem Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Umwelt<br />
(Vorsorge für Flächennutzung, Umweltschutz und Infrastruktur)" vom 13. Juli<br />
2004 ................................................................................................................ 12<br />
Abbildung 4: Mittelstadt Völklingen: Einwohnerzahl nach Stadtteilen (Stand 22.08.2006) 15<br />
Abbildung 5: Bevölkerungsentwicklung im Saarland bis 2030 ............................................ 17<br />
Abbildung 6: Altersaufbau in Deutschland 2003 und 2050.................................................. 17<br />
Abbildung 7: Bevölkerungsentwicklung in Völklingen von 1981 bis 2005 ........................... 18<br />
Abbildung 8: Bevölkerungsentwicklung in Völklingen im Vergleich 1981 bis 2005, Index:<br />
1985 = 100...................................................................................................... 19<br />
Abbildung 9: Natürliche Bevölkerungsentwicklung in Völklingen 1981 bis 2005................. 20<br />
Abbildung 10: Wanderungsbilanz Völklingen von 1981 bis 2005.......................................... 21<br />
Abbildung 11: Geburtendefizit und Wanderungssaldo in Völklingen von 1981 bis 2005 ...... 21<br />
Abbildung 12: Umzugspläne der Bevölkerung in den Stadtteilen.......................................... 23<br />
Abbildung 13: Altersverteilung der Bevölkerung nach Stadtteilen......................................... 25<br />
Abbildung 14: Entwicklung des Ausländeranteils in Völklingen 1990 bis 2005..................... 25<br />
Abbildung 15: Ausländer in Völklingen nach Staatsangehörigkeiten .................................... 26<br />
Abbildung 16: Entwicklung der Ausländeranteile in den Stadtteilen Völklingens.................. 26<br />
Abbildung 17: Hilfe zum Lebensunterhalt ("Sozialhilfe") in Völklingen.................................. 28<br />
Abbildung 18: Bevölkerungsprognose für die Stadt Völklingen ............................................. 29<br />
Abbildung 19: Bevölkerungsverluste im Saarland bis 2020/2030 ......................................... 30<br />
Abbildung 20: Bevölkerungsprognose für Völklingen, negatives Wanderungsszenario ....... 31<br />
Abbildung 21: Entwicklung des Wohnungsbestands in Völklingen ....................................... 33<br />
Abbildung 22: Altersabhängige Kenndaten des Wohnungsmarktes in Völklingen................ 34<br />
Abbildung 23: Neubautätigkeit in Völklingen, 1990 - 2004 .................................................... 35<br />
Abbildung 24: Wohnungsprognose für das Saarland ............................................................ 36<br />
Abbildung 25: Eigentümerquote im Saarland und dem Bund................................................ 37<br />
Abbildung 26: Wohnungsprognose für Völklingen bis 2020.................................................. 38<br />
Abbildung 27: Image von Fenne und Fürstenhausen im Vergleich....................................... 40<br />
Abbildung 28: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Völklingen 1981-2005............... 46<br />
Abbildung 29: Entwicklung der SVB am Arbeitsort Völklingen im Vergleich, 1981 bis 2005,<br />
Index: 1981 = 100........................................................................................... 46<br />
Abbildung 30: Anteil Frauen an den SVB im Vergleich 1981 bis 2005 ................................. 48<br />
Abbildung 31: Anteil Ausländer an den SVB im Vergleich 1981 bis 2005............................. 49<br />
Abbildung 32: SVB nach Wirtschaftsabteilungen .................................................................. 50<br />
Abbildung 33: SVB nach Wirtschaftsabteilungen, 1998 und 2005 im Vergleich ................... 50<br />
Abbildung 34: Arbeitslose auf 1.000 Einwohner in Völklingen im Vergleich, 1998 bis 2005. 52<br />
Abbildung 35: Siedlungsstruktur der Stadt Völklingen im Jahr 1873 und 1930..................... 53<br />
Abbildung 36: Leerstände in der Innenstadt.......................................................................... 59<br />
Abbildung 37: Leerstandssituation Fürstenhausen und Fenne ............................................. 60<br />
Abbildung 38: Denkmäler und Industriekultur........................................................................ 61<br />
Abbildung 39: Verkehrliche Einbindung................................................................................. 63<br />
Abbildung 40: Gewerbesteuerhebesätze in Völklingen und benachbarten Gemeinden ....... 91<br />
Abbildung 41: Stadtverbandsgemeinden: Personalausgaben und Bauinvestitionen je<br />
Einwohner....................................................................................................... 92<br />
Abbildung 42: Stadtverbandsgemeinden: Steuereinnahmen und Schuldenstand 2005 ....... 92<br />
Abbildung 43: Maßnahmenplan für die Innenstadt................................................................ 95<br />
Abbildung 44: Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Innenstadt ......................................... 96<br />
Abbildung 45: Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Fürstenhausen .................................. 97<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 3
Tabellenverzeichnis<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Tabelle 1: Einwohnerstatistik Völklingen ......................................................................... 15<br />
Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und dem Saarland in Mio.<br />
Einwohner....................................................................................................... 16<br />
Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung in Völklingen im Vergleich, 1981 bis 2005............ 19<br />
Tabelle 4: Bevölkerungsbewegung der Stadt Völklingen 1981 bis 2005 ........................ 22<br />
Tabelle 5: Bevölkerung nach Altersklassen in Völklingen und im Saarland.................... 24<br />
Tabelle 6: Ausländer in Völklingen nach Staatsangehörigkeit ........................................ 27<br />
Tabelle 7: Hilfe zum Lebensunterhalt ("Sozialhilfe") in Völklingen.................................. 27<br />
Tabelle 8: Bevölkerungsprognose für Völklingen, negatives Wanderungsszenario ....... 30<br />
Tabelle 9: Gewerbetreibende nach Branchen in Völklingen im Vergleich ...................... 43<br />
Tabelle 10: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Völklingen 1981 bis 2005 ......... 47<br />
Tabelle 11: Erwerbsbeteiligung und Arbeitsplatzdichte..................................................... 48<br />
Tabelle 12: SVB am Arbeitsort nach Wirtschaftsabteilungen............................................ 49<br />
Tabelle 13: SVB am Arbeitsort nach Wirtschaftsabteilungen 1998 und 2005................... 51<br />
Tabelle 14: Altersverteilung in Völklingen unter Zugrundlegung des Negativ-Szenarios . 67<br />
Tabelle 15: Vergleich vorhandene Kindergärten – Anzahl der Kinder im Alter 3 – 5<br />
(Krippen- und Hortplätze) ............................................................................... 66<br />
Plan 1: <strong>Gesamtstädtisches</strong> <strong>Konzept</strong> – Bestandsanalyse ...................................liegt bei<br />
Plan 2: <strong>Gesamtstädtisches</strong> <strong>Konzept</strong> – Trendaussagen......................................liegt bei<br />
Plan 3: Abgrenzung der Stadtumbaugebiete Innenstadt und Fürstenhausen....liegt bei<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 4
A <strong>Gesamtstädtisches</strong> <strong>Konzept</strong><br />
1 STADTUMBAU IN VÖLKLINGEN<br />
1.1 Hintergrund und Ziele<br />
1.1.1 Hintergrund<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Städte und Gemeinden in Deutschland sind zunehmend von wirtschaftlichem und demografischem<br />
Wandel betroffen. Die damit verbundenen Auswirkungen wie Arbeitsmarktveränderungen,<br />
Bevölkerungsrückgang, Strukturumbrüche und Wandel der Wohnverhältnisse<br />
werden nach und nach spürbarer. Der Anspruch an Bedarf, Auslastung und auch Unterhalt<br />
von Infrastruktureinrichtungen sowohl sozialer als auch technischer Art muss kritisch auf den<br />
Prüfstand gestellt werden.<br />
In der Folge erwachsen daraus neue Aufgabenstellungen für Kommunen, Wirtschaft und<br />
Versorgungsträger, um Wege und Methoden zu finden bzw. anzuwenden, die mittel- bis<br />
langfristig zu einer Stabilisierung der Strukturen führen.<br />
Vor diesem Hintergrund hat der Bund im Jahr 2004 das neue Programm "Stadtumbau West"<br />
mit Bundesfinanzhilfen in Höhe von 40 Mio. € gestartet, die bis 2009 auf jährlich 86 Mio. €<br />
wachsen sollen. Allein im Saarland beträgt die Förderhöhe im Jahr 2005 1,066 Mio. €. Ein<br />
entscheidendes Ziel, das die Bundesregierung mit dem Förderprogramm verfolgt, ist, dass<br />
sich die Städte in den (alten) Bundesländern bereits frühzeitig und vorbeugend auf die notwendigen<br />
Anpassungsprozesse vorbereiten.<br />
Völklingen als traditioneller Standort der Stahlerzeugung und des Bergbaus hatte bereits Mitte<br />
der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts durch den Bedeutungsverlust der Stahlindustrie<br />
und der damit verbundenen Schließung der Hochhöfen der Völklinger Hütte hohe Arbeitsplatzverluste<br />
hinnehmen müssen. Durch die Schließung des Förderstandortes Warndt / Luisenthal<br />
des Bergwerks Saar Anfang 2006 werden diese Effekte aktuell verschärft. Kohle und<br />
Stahl haben lange Zeit für wirtschaftlichen Aufschwung gesorgt und die Stadtentwicklung<br />
mitbestimmt. So sind großflächige Industrieansiedlungen entstanden sowie auch prägende<br />
Bergarbeitersiedlungen mit charakteristischen Baustrukturen. Aber auch Einschränkungen<br />
und Belastungen waren hinzunehmen. So hat der Bergbau insbesondere in den südlichen<br />
Stadtteilen die städtebauliche Entwicklung über Jahre hinweg gehemmt und vor allem in<br />
Fürstenhausen, Fenne und Ludweiler Schäden an der Bausubstanz verursacht, deren Behebung<br />
in enger Abstimmung mit der Deutschen Steinkohle AG erfolgt.<br />
Waren die Arbeitsplätze in Kohle und Stahl lange ein Magnet für Zuwanderung, so führt der<br />
Bedeutungsverlust im Zusammenwirken mit der monostrukturierten Wirtschaft und den negativen<br />
Auswirkungen des Bergbaus heute zu Abwanderung und Leerständen. Die trifft vor<br />
allem auch die Innenstadt von Völklingen. Mit dem tiefgreifenden Strukturwandel der letzten<br />
Jahrzehnte gehen neben Arbeitsplatzverlusten auch Flächenfreisetzungen in enormer<br />
Größenordnung einher.<br />
Diese und andere Angaben belegen das Bild von der Stadt Völklingen als Stadt, die durch<br />
das Wegbrechen prägender Industriezweige einen tiefgreifenden Strukturwandel zu bewältigen<br />
hat.<br />
1.1.2 Ziele<br />
Weil die Strukturveränderungen in Demographie und Wirtschaft das flächenhafte Wachstum<br />
bremsen, gewinnt insbesondere das qualitative Wachstum für die Planungen der Stadtentwicklung<br />
immer mehr an Bedeutung. Das Städtebauförderprogramm unterstützt vor allem<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 5
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
solche Maßnahmen und Projekte, die zur Stärkung der Innenentwicklung und zur Optimierung<br />
der öffentlichen und privaten Infrastruktur beitragen.<br />
Allem voran steht dabei die gezielte Vorbereitung und Durchführung von Stadtumbaumaßnahmen<br />
in Stadt- und Ortsteilen, deren einheitliche und zügige Durchführung im öffentlichen<br />
Interesse liegt. Die Fördermittel sollen die Gemeinden in die Lage versetzen, sich frühzeitig<br />
auf Strukturveränderungen in den Bereichen Demographie und Wirtschaft und auf die damit<br />
verbundenen städtebaulichen Auswirkungen einzustellen.<br />
Mit den zu entwickelnden Strategien und daraus abzuleitenden Maßnahmen sollen besonders<br />
in Gebieten, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten betroffen sind,<br />
Anpassungen zur Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen vorgenommen werden.<br />
Erhebliche städtebauliche Funktionsverluste liegen insbesondere vor, wenn ein dauerhaftes<br />
Überangebot an baulichen Anlagen für bestimmte Nutzungen besteht oder zu erwarten ist.<br />
Mit den Stadtumbaumaßnahmen soll also dazu beigetragen werden, dass:<br />
� die Siedlungsstruktur den Erfordernissen von Bevölkerung und Wirtschaft angepasst<br />
wird,<br />
� die Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Umwelt verbessert werden,<br />
� innerstädtische Bereiche gestärkt werden,<br />
� nicht mehr bedarfsgerechte bauliche Anlagen einer neuen Nutzung zugeführt werden,<br />
� einer anderen Nutzung nicht zuführbare bauliche Anlagen zurückgebaut werden,<br />
� freigelegte Flächen einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung oder einer hiermit<br />
verträglichen Zwischennutzung zugeführt werden,<br />
� innerstädtische Altbaubestände erhalten werden.<br />
Im Zuge der Realisierung kann aber nur eine Strategie greifen, in der "Rückbau" einerseits<br />
und "Aufwertung" andererseits konzeptionell und systematisch miteinander verbunden werden.<br />
Neben dem Rückbau von Infrastrukturen, von Wohnungen und von Gewerbeflächen<br />
müssen Aufwertungsangebote in Innenstädten, die "Rückgewinnung" ehemals minder genutzter<br />
Flächen sowie Image tragende Leitprojekte für die Stadt und auch die Region treten.<br />
Ziel des Stadtentwicklungskonzeptes ist es also, im Kontext des wirtschaftlichen Strukturwandels<br />
und sinkender Einwohnerzahlen einen langfristig tragfähigen Handlungsrahmen für<br />
eine zukunftsfähige Stadtentwicklung festzulegen. Diese Zukunftsfähigkeit beinhaltet vor allem<br />
eine städtebaulich geordnete, sozial verträgliche, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch<br />
nachhaltige Entwicklung.<br />
1.2 Methodische Vorgehensweise<br />
Die Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzeptes (SEK) für die Stadt Völklingen erfolgt in<br />
vier Hauptmodulen:<br />
� Bestandsaufnahme, -analysen, Bedarfsermittlung<br />
� Leitbildentwicklung, Zielableitung, Kooperationspotenziale<br />
� SEK - Gesamtstadt<br />
� SEK - Teilräume<br />
Die Module 1 - 4 bilden die Kernstufen der Vorgehensweise. Sie bauen inhaltlich und methodisch<br />
aufeinander auf und sind daher in ihrer Abfolge festgelegt. Parallel dazu erfolgt in<br />
einem ständigen Prozess der Rückkopplung<br />
� Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung<br />
� Steuerungs- bzw. Lenkungsrunden<br />
� Monitoring und Evaluierung<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 6
Abbildung 1: Vorgehensweise<br />
Teilräumliches <strong>Konzept</strong><br />
<strong>Gesamtstädtisches</strong> <strong>Konzept</strong><br />
Gesamtstadt<br />
Bestandsaufnahme<br />
Bestandsanalyse<br />
Gesamtstadt<br />
Leitbildentwicklung<br />
Zielableitung, <strong>Konzept</strong><br />
mit Schwerpunktgebieten<br />
Stadtteilentwicklungskonzept<br />
Bestandsaufnahme<br />
Bestandsanalyse<br />
Stadtteilentwicklungskonzept<br />
Teilräumliches <strong>Konzept</strong> mit<br />
Maßnahmen-, Durchführungsu.<br />
Finanzierungsplan<br />
Modul 1: Bestandsaufnahme, -analysen, Bedarfsermittlung<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Der erste Schritt bestand aus einer Bestandsaufnahme der Gesamtstadt Völklingen. Dabei<br />
konnte auf Vorarbeiten zurückgegriffen werden. Die Bestandsaufnahme erstreckte sich auf<br />
folgende Themenfelder:<br />
Demographie, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt, Städtebau, Nutzung, soziale<br />
und technische Infrastruktur, Verkehr, Tourismus / Freiraum / Umwelt, kommunale Finanzen.<br />
Wesentliche Fragen bezogen sich vor allem auf die zukünftige Bevölkerungsentwicklung<br />
sowie auch auf den Umgang mit freigesetzten Flächen aus dem Bergbau. Zum anderen<br />
wurde die städtebauliche Qualität in den Stadtteilen sowie die sich daraus ergeben Einschätzungen<br />
dargestellt. Ein Instrument, das sich zur Ermittlung dieser Daten empfiehlt, ist<br />
die Erstellung von Prognosen und Szenarien. Mit deren Hilfe konnten modellhaft zu bestimmten<br />
Themen oder auch für Stadtteile Entwicklungstendenzen bzw. Trends aufgezeigt<br />
werden. Die Ergebnisse wurden für die gesamte Stadt und für die einzelnen Stadtteile in<br />
Form von Stadtteilprofilen dargestellt.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 7<br />
Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit<br />
Sonstige Querschnittsaufgaben
Modul 2: Leitbildentwicklung, Zielableitung, Kooperationspotenziale<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Der nächste Schritt bestand aus der Entwicklung von Leitbildern für die Gesamtstadt und<br />
daraus abzuleitenden Entwicklungszielen. Aus diesen gesamtstädtischen Zielen konnten<br />
von der Gesamtstadt bis hinab auf die Ebene der Stadtteile Ziele formuliert werden.<br />
In der Stadt Völklingen hat deshalb am 07.02.2007 ein Workshop mit Vertretern aus Verwaltung<br />
und Politik stattgefunden. Hier wurden die zukünftigen Entwicklungsvorstellungen für<br />
die Stadt Völklingen diskutiert und Ziele formuliert.<br />
Von Bedeutung war auch der Blick über die Stadtgrenze hinaus, um mögliche (regionale)<br />
Kooperationspotenziale einzuschätzen und aufzuzeigen.<br />
Modul 3 und 4: SEK Völklingen, Gesamtstadt – Teilräume<br />
Das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Stadt Völklingen umfasst den Leitlinien des<br />
Ministeriums für Umwelt entsprechend sowohl einen gesamtstädtischen Teil als auch teilräumliche<br />
<strong>Konzept</strong>e.<br />
Im Ergebnis des gesamtstädtischen Teils wurden vor allem Empfehlungen abgegeben, für<br />
welche räumlichen Handlungsschwerpunkte vertiefende teilräumliche <strong>Konzept</strong>e zu erarbeiten<br />
sind. Die empfohlenen Interventionsbereiche wurden in unterschiedliche Kategorien eingeteilt<br />
und Gebiete definiert, in die vorrangig die Anstrengungen zu lenken sind.<br />
Das Stadtentwicklungskonzept beantwortet so die Frage nach Schwerpunktgebieten und erörtert<br />
deren jeweilige Mängel, Chancen und Einschränkungen. Daraus können die weiteren<br />
Handlungsbedarfe für einzelne Projekte des Stadtumbaus abgeleitet werden.<br />
Für das vorgeschlagene Stadtumbaugebiet werden auf der Grundlage teilräumlicher Analysen<br />
und Prognosen teilräumliche <strong>Konzept</strong>e erarbeitet und Maßnahmen vorgeschlagen. Um<br />
die Entwicklungsvorgaben auf Stadtteilebene zu konkretisieren, erfolgt die Aufstellung der<br />
<strong>Konzept</strong>e unter Beteiligung von Akteuren, Bürgern, Vereinen, Politik und Verwaltung.<br />
Die Festlegung der Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen mündet in der Aufstellung<br />
von Schlüsselprojekten, die in einem festzulegenden Zeitfenster umgesetzt werden<br />
sollen. In Verbindung mit einem Maßnahmen- und Finanzierungskonzept wird so die künftige<br />
Entwicklung des Stadtumbauprozesses definiert.<br />
Weitere Module<br />
Besonders die "Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit" ist während des gesamten SEK-<br />
Erarbeitungsprozesses zu berücksichtigen, um eine ständige Rückkopplung zwischen den<br />
beteiligten Akteuren und einer breiten Öffentlichkeit vor Ort zu gewährleisten, denn eine intensive<br />
Beteiligung ist entscheidend für den Erfolg bei der gesamten Vorgehensweise. Dies<br />
erfolgte durch verschiedene Akteursgespräche, die Durchführung eines Leitbildworkshops<br />
sowie einer Behördenbeteiligung vom 29.01.07 – 28.02.07 auf gesamtstädtischer Ebene.<br />
Auf teilräumlicher Ebene ist es erforderlich das Interesse der Bevölkerung am Umbau- und<br />
Gestaltungsprozess der Stadt anzuregen. Auf dieser Basis ist eine bessere Akzeptanz der<br />
erarbeiteten Ideen und Vorschläge bzw. eine Konsensfindung im Konfliktfall zu erwarten.<br />
Weil die Erarbeitung eines gesamthaften und integrativen Stadtentwicklungskonzeptes nicht<br />
nur inhaltlich sondern auch verfahrensmäßig einen komplexen Prozess darstellt, wird die<br />
prozessbegleitende Steuerung und Koordinierung der einzelnen Fachbereiche und Arbeitsgruppen<br />
sowie Behörden und weiteren Akteuren erforderlich. Dies erfolgt durch den Fachdienst<br />
46/Stadtplanung u. -entwicklung der Stadt Völklingen sowie durch den Oberbürgermeister<br />
der Stadt Völklingen.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 8
2 BESTANDSANALYSE UND PROGNOSEN<br />
2.1 Regionale Einordnung<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Die Stadt Völklingen liegt im westlichen Teil des Saarlandes an der sog. "Saarschiene", die<br />
sich von Saarbrücken bis nach Trier erstreckt.<br />
Es leben hier derzeit 40.494 Einwohner (Stichtag: 28.08.2006). Die Gemarkung der Stadt<br />
umfasst eine Fläche von insgesamt 67 km 2 und ist in die folgenden 10 Stadtteile untergliedert:<br />
Stadtmitte, Fenne, Fürstenhausen, Geislautern, Heidstock, Hermann-Röchling-Höhe, Luisenthal,<br />
Wehrden, Lauterbach und Ludweiler.<br />
1937 wurden Wehrden, Geislautern, Fürstenhausen und Fenne eingemeindet. 1974 wurden<br />
durch die Gebietsreform die Gemeinden Ludweiler und Lauterbach in die Mittelstadt Völklingen<br />
eingegliedert.<br />
Verkehrsmäßig ist Völklingen folgendermaßen erschlossen:<br />
In nordwestliche Richtung besteht über die A 620 (Saarbrücken – Saarlouis) ein Anschluss<br />
an die A 8 (Karlsruhe – Neunkirchen – Saarlouis – Luxemburg) und in südwestliche Richtung<br />
an die A 6 Richtung Kaiserslautern und Mannheim. Insgesamt bestehen 4 Autobahnanschlussstellen.<br />
Die Autobahn tangiert die Stadt im Süden und trennt die Stadtteile Fenne,<br />
Fürstenhausen, Geislautern und Wehrden vom Stadtkern.<br />
Durch die überörtliche Verkehrsanbindung besteht eine gute Erreichbarkeit der Ballungsräume<br />
Trier, Saarbrücken, Kaiserslautern, Mannheim, Karlsruhe, der Stadt Metz im<br />
Nachbarland Frankreich sowie des Landes und der Stadt Luxemburg.<br />
Ergänzt wird diese überörtliche Verkehrsanbindung durch die Bundesstraße B 51 (Straßburg<br />
– Saarbrücken – Saarlouis – Merzig – Trier).<br />
Die Landeshauptstadt Saarbrücken befindet sich in nur 5 Autominuten Entfernung. Völklingen<br />
grenzt zudem im Süden direkt an das Nachbarland Frankreich an.<br />
Abbildung 2: Regionale Einordnung (Quelle: Eigene Darstellung)<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 9
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Als gut zu bezeichnen ist auch der Anschluss an das Schienennetz der Deutschen Bahn.<br />
Von Völklingen erreichen Anschlusszüge in 5 Minuten Saarbrücken Hauptbahnhof. Von hier<br />
bestehen Verbindungen über die Verkehrsachse Paris – Saarbrücken – Frankfurt. Ab Ende<br />
2007 ist der Eurobahnhof Saarbrücken Haltepunkt auf der ICE/TGV Hochgeschwindigkeitstrasse<br />
Frankfurt-Paris.<br />
Sowohl Linien- als auch Frachtflughäfen sind von Völklingen aus in maximal 90 Minuten zu<br />
erreichen.<br />
Die Saar (Wasserstraßenklasse V b) als Moselzufluss erschließt an der Schnittstelle zwischen<br />
Frankreich, Luxemburg und Deutschland die europäischen Wasserstraßen. Über den<br />
Rhein sind alle großen Seehäfen zu erreichen. Der Hafen Völklingen mit eigenem Anschluss<br />
an die A 620 verfügt über eine 220 Meter lange Uferwand.<br />
Fazit Regionale Einordnung<br />
Die Stadt Völklingen liegt verkehrsgünstig im Westen des Saarlandes in unmittelbarer Nähe<br />
zum Oberzentrum Saarbrücken und zu Frankreich. Auf Grund dieser Lage haben sich enge<br />
Verflechtungen mit der Landeshauptstadt des Saarlandes und dem Nachbarland ergeben.<br />
2.2 Übergeordnete Planungen und Stadtentwicklung<br />
Für die Stadt Völklingen bestehen verschiedene zu berücksichtigende übergeordnete Vorgaben.<br />
Zudem wurden bereits verschiedene Planungen im Rahmen der Stadtentwicklung Völklingens<br />
erstellt. Diese sind bei der Erarbeitung des gesamtstädtischen Entwicklungskonzeptes<br />
für den Stadtumbau West zu berücksichtigen und deren wesentliche Aussagen auf Aktualität<br />
und vor dem Hintergrund des Strukturwandels zu prüfen. Wesentliche Inhalte werden zusammengeführt<br />
und in das Stadtentwicklungskonzept integriert.<br />
2.2.1 Ziele der Raumordnung<br />
Für die Stadt Völklingen bestehen als übergeordnete Planungen der aktuell fortgeschriebene<br />
Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung" vom 4. Juli 2006 und der Landesentwicklungsplan,<br />
Teilabschnitt "Umwelt (Vorsorge für Flächennutzung, Umweltschutz und Infrastruktur)"<br />
vom 13. Juli 2004.<br />
Der Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung" 1 legt für das Saarland zwei unterschiedliche<br />
Strukturräume fest. Dies sind der Ordnungsraum Saar sowie der ländliche<br />
Raum. Der Ordnungsraum Saar erhält gem. LEP eine weitere Unterteilung in die Kernzone<br />
und die Randzone des Verdichtungsraumes.<br />
Die Stadt Völklingen liegt gemäß LEP Siedlung weitgehend in der Kernzone des Verdichtungsraumes.<br />
Nur die Stadtteile Ludweiler und Lauterbach liegen in der Randzone. Bei der<br />
Kernzone des Verdichtungsraumes handelt es sich um eine Stadtregion mit einem engmaschigen<br />
Verflechtungsbereich, der sich als breites Band von Dillingen über Saarbrücken und<br />
Neunkirchen nach Homburg erstreckt. Sie ist von einer hohen Arbeitsplatz- und Siedlungsdichte<br />
bzw. einer guten Infrastrukturausstattung gekennzeichnet, die erheblich über dem<br />
Landesdurchschnitt liegt.<br />
Eine weitere Gliederung der Regionalstrukturen erfolgt durch die Ausweisung Zentraler Orte,<br />
die dem Prinzip der dezentralen Konzentration entspricht und eine ausgewogene Versor-<br />
1 Ministerium für Umwelt: Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung" vom 4. Juli 2006<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 10
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
gung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen sicherstellen soll. Völklingen ist die<br />
Funktion eines Mittelzentrums zugeteilt. Der Verflechtungsbereich umfasst die benachbarten<br />
Gemeinden Großrosseln, Püttlingen und Wadgassen. Diese Ausweisung wird mit dem neuen<br />
LEP auch unter den Fokus der zukünftigen demographischen Entwicklung gestellt, so<br />
dass auf Grund der demographischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen<br />
zukünftig Städtenetze und interkommunale Kooperationen das klassische System der<br />
Zentralen Orte ergänzen. Vor diesem Hintergrund wird für Völklingen eine mittelzentrale Zusammenarbeit<br />
mit Saarbrücken - Forbach – Freyming – Merlebach als denkbar erachtet.<br />
Unmittelbar an die Gemarkung von Völklingen grenzt östlich die Landeshauptstadt Saarbrücken<br />
als festgelegtes Oberzentrum sowie nordwestlich das Mittelzentrum Saarlouis. Dadurch<br />
befindet sich Völklingen in direkter Konkurrenz mit beiden Städten.<br />
Durch die Festlegung von raumordnerischen Siedlungsachsen, die das Grundgerüst der<br />
Verflechtung der Siedlungsschwerpunkte darstellen, erhält die Region eine weitere Strukturierung.<br />
Kennzeichnend für diese Achsen ist, dass sie entlang des schienengebundenen<br />
Nahverkehrs verlaufen und durch Freiräume und Siedlungszäsuren gegliedert sind. Die<br />
Stadt Völklingen liegt auf einer Achse 1. Ordnung, die von Trier über Merzig – Dillingen –<br />
Saarlouis – Völklingen – Saarbrücken bis nach Straßburg führt.<br />
Im LEP "Siedlung" von 1997 wurde beginnend von 1995 bis ins Jahr 2005 die Entwicklung<br />
der Bevölkerung prognostiziert. Dabei wurde im Ergebnis einer Minimum- und Maximum-<br />
Variante eine Bevölkerungszahl zwischen 43.770 und 44.570 für das Jahr 2005 ermittelt.<br />
Zum 31. Dezember 2005 waren real 40.855 Einwohner in Völklingen gemeldet. Dies zeigt,<br />
dass die Einwohnerentwicklung bereits in den letzten 10 Jahren deutlich hinter den Prognosen<br />
zurückgeblieben ist. Mit dem Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Siedlung" vom 4.<br />
Juli 2006 wird anstelle von Bevölkerungsprognosen der zukünftige Wohnungsbedarf pro<br />
Jahr in Abhängigkeit von der zentralörtlichen Einstufung und der Lage an Siedlungsachsen<br />
festgelegt. Auf Grund der vom Statistischen Landesamt prognostizierten Bevölkerungsentwicklung<br />
des Saarlandes wurde basierend auf den allgemeinen Zielen des Plans für alle<br />
Gemeinden der Wohnbaubedarf bis 2015 errechnet. 2 Trotz des demographischen Wandels<br />
wird von einem - wenn auch abgeschwächten - Neubaubedarf für Ersatz und Optimierungen<br />
ausgegangen. Dabei wird auf die zunehmende Gefahr von Leerständen im Bestand und den<br />
Marktpreisverfall der Bestandsobjekte hingewiesen.<br />
Für Völklingen (ohne Lauterbach und Ludweiler) ergibt sich gem. LEP ein Wohnungsbedarf<br />
von 3,5 Wohnungen pro 1.000 EW und Jahr. Dies entspricht bis ins Jahr 2020 einem Bedarf<br />
von ca. 1.633 Wohnungen oder bei einer vorgegebenen Dichte von 30 Wohnungen pro Hektar<br />
ca. 54 ha Bauland. Hinzukommen ca. 60 Wohnungen in Lauterbach und ca. 140 Wohnungen<br />
in Ludweiler. Dies entspricht einem Baulandbedarf von weiteren ca. 10 ha. Insgesamt<br />
wird somit für die Gesamtstadt ein Bedarf von 1.773 Wohnungen bzw. 64 ha Bauland<br />
prognostiziert. Dieser Baulandbedarf ist nicht ausschließlich durch Neuausweisung zu decken.<br />
Vielmehr sind bspw. rechtskräftige und sich in Aufstellung befindliche Bebauungspläne<br />
und im Flächennutzungsplan dargestellte derzeit noch nicht genutzte Flächen anzurechnen.<br />
Mit dem Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Umwelt (Vorsorge für Flächennutzung,<br />
Umweltschutz und Infrastruktur)" vom 13. Juli 2004 werden die Flächenansprüche<br />
an den Raum und die räumliche Verteilung der einzelnen Nutzungen unter Abwägung überörtlicher<br />
Gesichtspunkte gesteuert und gesichert. Besonders die Perspektiven für die räumliche<br />
Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft einschließlich der Rohstoffwirtschaft, der<br />
Windenergienutzung sowie des kulturellen Erbes und des Tourismus sowie der Verkehrsinfrastruktur,<br />
werden hier festgelegt.<br />
2 Statistisches Landesamt Saarland: Bevölkerungsprognose für das Saarland 2003 bis 2050. 10.<br />
koordinierte und regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung, Saarbrücken 2004<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 11
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Abbildung 3: Ausschnitt aus dem Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Umwelt<br />
(Vorsorge für Flächennutzung, Umweltschutz und Infrastruktur)" vom<br />
13. Juli 2004<br />
Im Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Umwelt (Vorsorge für Flächennutzung, Umweltschutz<br />
und Infrastruktur)" vom 13. Juli 2004 werden die Bereiche zwischen Bismarckstraße<br />
und Saar sowie der Bereich der ehem. Kokerei und Raffinerie bis hin zur Stadtgrenze Saarbrücken<br />
bzw. Landesgrenze zu Frankreich als Vorranggebiete für Gewerbe, Industrie und<br />
Dienstleistung festgelegt. Diese Vorranggebiete dienen der Sicherung und Schaffung von<br />
Dienstleistungs- und Produktionsstätten und den damit verbundenen Arbeitsplätzen.<br />
Der Landesentwicklungsplan, Teilabschnitt "Umwelt (Vorsorge für Flächennutzung, Umweltschutz<br />
und Infrastruktur)" vom 13. Juli 2004 legt zudem die Völklinger Hütte als Standortbereich<br />
für besondere Entwicklungen fest (Zukunftsstandort Völklinger Hütte). In diesen Bereichen<br />
sollen die baulichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für innovatives Handeln<br />
im wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereich geschaffen werden.<br />
2.2.2 Stadtentwicklungsplanung in Völklingen<br />
Flächennutzungsplan (FNP) und Bebauungspläne<br />
Die Flächennutzungsplanung für die Kernregion des Saarlandes – zu der die Stadt Völklingen<br />
zählt – wird vom Stadtverband Saarbrücken betrieben. Er hat die Aufgaben eines Planungsverbandes<br />
für zehn Städte. Der derzeit rechtskräftige FNP stammt aus dem Jahr<br />
1993, wurde aber für die Stadt Völklingen bereits mehrmals geändert.<br />
Entsprechend den landesplanerischen Vorgaben und der bisherigen bzw. zukünftig gewünschten<br />
gewerblich-industriellen Nutzungen wurde im Flächennutzungsplan ein hoher Anteil<br />
an gewerblichen Bauflächen entlang der Saar ausgewiesenen. Darunter fallen auch die<br />
brachgefallenen und neu zu entwickelnden Flächen um die "Völklinger Hütte" sowie die Bereiche<br />
der ehem. Kokerei und Raffinerie. Für letztere wurden bzw. werden bereits entspre-<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 12
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
chende Bebauungspläne erarbeitet. Derzeit erfolgt die Umwandlung des ehem. Saarland-<br />
Raffinerie-Geländes zu einem Gewerbepark (Gewerbepark Ost). Für einen Teil des Geländes<br />
in einer Größenordung von 23 ha haben bereits die Erschließungsarbeiten begonnen.<br />
Weitere 34 ha stehen als optionale Erweiterungsflächen zur Verfügung. Der Bereich der<br />
ehem. Kokerei wird derzeit saniert.<br />
Fast die gesamte Stadt (bis auf das nordwestliche Stadtgebiet) ist als Fläche gekennzeichnet,<br />
unter der der Bergbau umgeht, teilweise bestehen Flächen mit (ehem.) tagesnahem<br />
Bergbau.<br />
Für die Stadt besteht eine Vielzahl an Bebauungsplänen. Diese wurden in der Regel für<br />
Siedlungserweiterungen oder Revitalisierungsflächen erarbeitet. Keine Bebauungspläne bestehen<br />
für die gewachsenen Siedlungskerne der Stadtteile und für weite Bereiche des Areals<br />
der Saarstahl AG.<br />
Soziale Stadt<br />
Teilbereiche der Stadt wurden 1999 als Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf in<br />
das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" aufgenommen. Das Programmgebiet der "Sozialen<br />
Stadt" wurde mehrmals erweitert. Es umfasste zunächst das "Untere Wehrden" und<br />
wurde 2000 um die Gebiete "Alte Völklinger Hütte" und "Völklingen Zentrum" erweitert. 2003<br />
kamen die Gebiete "Im Alten Brühl" und der "Wehrdener Berg" dazu. Derzeit aktuell erfolgt<br />
eine Modifikation des Programmgebietes. Das Teilgebiet Innenstadt wird ergänzt, die Bereiche<br />
Wehdener Berg und Unteres Wehrden arrondiert, während die "Alter Völklinger Hütte"<br />
und "Im Alten Brühl" aus dem Programmgebiet entlassen werden. 3<br />
Stadtumbau Innenstadt<br />
Um den montanindustriellen Strukturwandel auch in der Innenstadt aktiv zu gestalten und<br />
das Stadtzentrum unter den heute geltenden Rahmenbedingungen wiederzubeleben, wurde<br />
die Innenstadt von Völklingen als Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfelds<br />
Stadtumbau West aufgenommen.<br />
Eine der wesentlichen Aufgaben der Stadt Völklingen ist die Bewältigung der mit dem Strukturwandel<br />
einhergehenden Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, soziale Themenfelder, Fläche<br />
und Bevölkerung. Vor allem in der Kernstadt von Völklingen wurden vielfältige negative<br />
Auswirkungen sichtbar. Eisen- und Stahlwerke lagen innenstadtnah. Der Verlust an Arbeitsplätzen<br />
wirkte sich vor allem hier sehr stark in Form von Kaufkraftverlust und den damit verbundenen<br />
Folgen aus. Die städtebaulichen Wirkungen waren innenstadtnahe Industriebrachen,<br />
sinkende Mieteinnahmen, verfallende Bausubstanz und Leerstände.<br />
Vorarbeiten für ein integriertes Stadtentwicklungskonzept wurden im Rahmen des Programms<br />
"Die soziale Stadt" im Jahr 2001 begonnen. Im Rahmen des ExWoSt-<br />
Forschungsfelds Stadtumbau West ist das "Integrierte Handlungskonzept Völklingen Innenstadt"<br />
Ende 2003 fertig gestellt im Oktober 2006 fortgeschrieben worden. Die Laufzeit des<br />
Modellprojektes umfasst den Zeitraum zwischen Juni 2002 und Dezember 2007. Aktuell ist<br />
die Überführung in die Regelförderung vorgesehen. 4<br />
Regionale Strukturkonferenz<br />
Zur Vorbereitung der Nach-Kohle-Ära nach Schließung des Bergwerkes Warndt/ Luisenthal<br />
und zur Bewältigung der Folgewirkungen unter breiter Beteiligung der vom Strukturwandel<br />
Betroffenen wurde die Regionale Strukturkonferenz 2004 ins Leben gerufen. Die Stadt Völk-<br />
3<br />
vgl. Isoplan: marktforschung: Intergriertes Handlungskonzept Soziale Stadt Völklingen, Fortschreibung<br />
2007<br />
4<br />
vgl. GIU: Stadtumbau West Völklingen, Integriertes Handlungskonzept Innenstadt, Fortschreibung<br />
2006<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 13
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
lingen und die Gemeinde Großrosseln als betroffene Kommunen, die DSK und die saarländische<br />
Landesregierung sind hier zusammengeschlossen. Die Regionale Strukturkonferenz<br />
soll tragfähige und zukunftsorientierte Lösungen sowie Leitbilder für eine zukünftige Entwicklung<br />
der Region Völklingen-Warndt nach dem Ende des örtlichen Bergbaus entwickeln. Dazu<br />
wurde eine Lenkungsgruppe (Koordination von Arbeitsgruppen und Vorbereitung der Entscheidungen<br />
der Strukturkonferenz) und 3 Arbeitsgruppen eingerichtet. Die Arbeitsgruppen<br />
beschäftigen sich mit folgenden Themen:<br />
� AG Flächenentwicklung, Stadt- und Gemeindeplanung Völklingen/Großrosseln: Entwicklung<br />
zukunftsorientierter <strong>Konzept</strong>e für die bisher betrieblich genutzten Flächen der DSK<br />
� AG Arbeitsplätze: sozialverträgliche Gestaltung des Arbeitsplatzabbaus und Neuschaffung<br />
von Arbeitsplätzen<br />
� AG Aufbauprogramm Fürstenhausen: Stärkung des Stadtteilzentrums von Fürstenhausen<br />
in seinen Funktionalitäten unter Berücksichtigung einer umfangreichen Schadensregulierung.<br />
Erarbeitung von Vorschlägen für die Entwicklung von Fürstenhausen.<br />
Die Arbeitsgruppen sollen innerhalb eines definierten Rahmens autonom arbeiten und Bürger<br />
intensiv beteiligen.<br />
Vor allem die Arbeitsgemeinschaft "Flächenentwicklung" erarbeitet ein räumliches Strukturkonzept<br />
für die Zeit nach dem Bergbau im Warndt. Beteiligt sind an dieser Arbeitsgruppe<br />
auch die französischen Nachbarn. Erklärtes Ziel ist, die Region gerade als Lebensraum für<br />
die Bewohnerinnen und Bewohner attraktiv zu machen. Dazu haben bereits verschiedene<br />
Veranstaltungen stattgefunden.<br />
So diskutierten Bürger über Stärken und Schwächen des Warndt und Ideen für die Zukunft<br />
im Rahmen einer "Werkstatt Zukunft Warndt". Des Weiteren fand ein Planerworkshop statt,<br />
in dem basierend auf den Ergebnissen der Bürgerwerkstatt, Planungsteams einen ersten<br />
Entwurf für ein Strukturkonzept Zukunft Warndt entwickelten. Dieser Entwurf wurde in einer<br />
2. Bürgerwerkstatt der interessierten Bürgerschaft präsentiert. Anschließend diskutierten die<br />
Bürgerinnen und Bürger in Arbeitsgruppen über die Zukunftsprinzipien, das räumliche Leitbild,<br />
das Aktionsprogramm und die Pilotprojekte.<br />
Interkommunale Dorfentwicklung der Dörfer im Warndt<br />
Im April 2004 wurde die Initiative zur interkommunalen Dorfentwicklung gestartet. Erstellt<br />
wurde eine gemeindeübergreifende Dorfentwicklungsstudie zwischen der Mittelstadt Völklingen<br />
und der Gemeinde Großrosseln. In diesem Rahmen wurde mit den Bürgerinnen und<br />
Bürgern über die Zukunft der Dörfer im Warndt diskutiert. Auf dieser Grundlage wurde ein<br />
Handlungskonzept vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Warndt erstellt. Neben einer<br />
Bestandsaufnahme und einer regionalen Stärken- und Schwächenanalyse wurden ein Leitbild<br />
und verschiedene Entwicklungsziele für den Warndt definiert. Es wurden die folgenden 4<br />
Handlungsfelder erarbeitet an deren Ende ein offener Maßnahmenkatalog steht:<br />
� Vermarktung der Region Warndt durch Nutzung der endogenen Potentiale<br />
� Nutzung vorhandener Ressourcen zur Attraktivierung des Warndts als Wirtschaftsstandort<br />
� Strukturelle Stärkung der Region durch interkommunale Zusammenarbeit auf allen Ebenen<br />
� Demographischer Wandel und die Chancen für die Region<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 14
2.3 Sozialstruktur und demographische Entwicklung<br />
2.3.1 Ausgangslage und Rahmenbedingungen<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Mit 40.494 Einwohnern ist die Stadt Völklingen die viertgrößte Stadt des Saarlandes (Stand:<br />
28.08.2006). Die Einwohner der Mittelstadt verteilen sich auf zehn Stadtteile, von denen<br />
Völklingen Stadtmitte mit 12.461 Einwohnern (31 %) der größte ist.<br />
Abbildung 4: Mittelstadt Völklingen: Einwohnerzahl nach Stadtteilen<br />
(Stand 22.08.2006)<br />
Stand: 28.08.06<br />
Quelle: Stadt Völklingen<br />
Hermann-Röchling-Höhe 3,6%<br />
(1439)<br />
Lauterbach 6,5%<br />
(2649)<br />
Ludweiler 15,1%<br />
(6116)<br />
Luisenthal 4,3%<br />
(1723)<br />
Völklingen Stadtmitte 30,8%<br />
(12461)<br />
Tabelle 1: Einwohnerstatistik Völklingen<br />
Stadtteile<br />
Heidstock 11,3%<br />
(4578)<br />
Geislautern 7,6%<br />
(3062)<br />
Fürstenhausen 5,3%<br />
(2157)<br />
Fenne 2,3%<br />
(924)<br />
Wehrden 13,3%<br />
(5385)<br />
(c) 09/2006<br />
Einwohner insgesamt darunter Ausländer<br />
gesamt männlich weiblich gesamt in %<br />
Fenne 924 472 452 251 27,2<br />
Fürstenhausen 2.157 1.036 1.121 240 11,1<br />
Geislautern 3.062 1.442 1.620 254 8,3<br />
Heidstock 4.578 2.183 2.395 219 4,8<br />
Herm.-Röchl.-Höhe 1.439 680 759 22 1,5<br />
Lauterbach 2.649 1.285 1.364 135 5,1<br />
Ludweiler 6.116 2.899 3.217 426 7,0<br />
Luisenthal 1.723 873 850 256 14,9<br />
Stadtmitte 12.461 6.006 6.455 2.319 18,6<br />
Wehrden 5.385 2.626 2.759 707 13,1<br />
Insgesamt 40.494 19.502 20.992 4.829 11,9<br />
Quelle: Stadt Völklingen, Stand 22.08.2006<br />
Die Einwohnerzahl von Völklingen ist seit Mitte der 90er Jahre rückläufig (s.u.), ein Prozess,<br />
der sich mit größter Wahrscheinlichkeit weiter verstärken wird. Die Stadt Völklingen wird sich<br />
wie die Bundesrepublik insgesamt und das Saarland in den nächsten Jahren den Folgen der<br />
zu erwartenden demographischen Entwicklung stellen müssen.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 15
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Für die Bundesrepublik wird in allen bekannten Prognosen davon ausgegangen, dass bis<br />
zum Jahr 2020 mit einem Bevölkerungsrückgang von rund 2,5 Mio. Einwohnern, bis 2030<br />
von rund 5,8 Mio. und bis 2050 von 15,4 Mio. Einwohnern zu rechnen ist - selbst dies unter<br />
der (positiven) Annahme, dass jährlich ein Zuwanderungsüberschuss von rund 115.000 Personen<br />
erreicht wird. 5<br />
Das Statistische Landesamt des Saarlandes hat hierauf abgestimmt eine regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung<br />
für das Saarland und seine Kreise als kleinste räumliche Untersuchungseinheit<br />
erstellt. Danach fällt der Bevölkerungsrückgang im Saarland noch drastischer<br />
aus als im Bundesschnitt (Rückgang um 8 % oder 83.000 Einwohner bis 2020, um<br />
24 % oder 250.000 Einwohner bis 2050).<br />
Die Landesprognose umfasst zwei Varianten, die sich durch die Annahmen zum Wanderungsverhalten<br />
unterscheiden. Variante 4 geht von einem jährlichen Wanderungsüberschuss von 1.900 Personen und<br />
Variante 5 von 3.800 Personen aus. Für das generative Verhalten der saarländischen Bevölkerung<br />
wird das Mittel der Geburtenhäufigkeit der letzten zehn Jahre angesetzt (1,23 Kinder pro Frau im Alter<br />
von 15 bis unter 45 Jahren, zum Vergleich: Deutschland 1,40). Die Lebenserwartung wird nach den<br />
Annahmen des Statistischen Landesamtes bis 2050 um sechs Jahre steigen.<br />
Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und dem Saarland in Mio.<br />
Einwohner<br />
Jahr<br />
Einwohner Abnahme<br />
gegenüber 2004<br />
Deutschland Saarland<br />
Erw.personen<br />
Einwohner Abnahme<br />
gegenüber 2004<br />
Mio. Mio. % Mio. Mio. Mio. %<br />
2004 (Ist) 82,5 55 1,057<br />
2020 80,1 2,4 2,9 0,974 0,083 7,9<br />
2030 76,7 5,8 7,0 0,925 0,132 12,5<br />
2050 67,1 15,4 18,7 39 0,806 0,251 23,7<br />
2050 ohne Zuwanderung<br />
58,4 24,1 29,2 k.A.<br />
Quellen: 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung,<br />
Deutschland: Statist. Bundesamt, Variante 1: Wanderungssaldo + 115.000 pro Jahr<br />
Saarland: Statist. Landesamt, Variante 4: Wanderungssaldo + 1.900 pro Jahr<br />
Kleinräumige Prognosen des Statistischen Landesamtes auf der Ebene der Städte und Gemeinden<br />
liegen bislang nicht vor. Aufgabe des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts für<br />
Völklingen ist es u. a. zu überprüfen, in welchem Umfang sich diese generellen demographischen<br />
Trends in der Stadt Völklingen niederschlagen. Soweit methodisch vertretbar, wird<br />
dabei auch der Versuch unternommen, Aussagen über die Entwicklung in den Ortsteilen zu<br />
treffen (vgl. Stadtteilprofile).<br />
5 10. koordinierte Prognose des Statistischen Bundesamtes, Variante 1, zitiert in: Statistisches<br />
Landesamt Saarland: Bevölkerungsprognose für das Saarland 2003 bis 2050. 10. koordinierte<br />
und regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung, Saarbrücken 2004<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 16
Abbildung 5: Bevölkerungsentwicklung im Saarland bis 2030<br />
1.200<br />
1.100<br />
1.000<br />
900<br />
800<br />
Tausend<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030<br />
bisheriger Verlauf prognostizierter Verlauf<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland, Ist-Daten und 10. Koordinierte<br />
Bevölkerungsprognose<br />
Variante 4 (moderate<br />
Zuwanderung)<br />
Variante 5<br />
(hohe Zuwanderung)<br />
(c) 09/2006<br />
Mindestens ebenso wichtig wie die Frage nach der Bevölkerungsentwicklung insgesamt ist<br />
die Überprüfung der Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft. Angesichts sinkender<br />
Geburtenzahlen bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung wird sich der Anteil der über<br />
65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung drastisch erhöhen. Der so genannte "Altenquotient",<br />
d.h. die Relation zwischen der erwerbsfähigen Bevölkerung (20 bis 64 Jahre) zur Bevölkerung<br />
im Alter ab 65, wird stark ansteigen. Kamen im Jahr 2003 noch 44 Rentner auf 100 Erwerbsfähige,<br />
so steigt diese Zahl bis 2030 auf 71 und bis 2050 sogar auf 78.<br />
Abbildung 6: Altersaufbau in Deutschland 2003 und 2050<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland, Ist-Daten und 10. koordinierte Bevölkerungsprognose<br />
Im Saarland belief sich die durchschnittliche Lebenserwartung nach Angaben des Statistischen<br />
Landesamtes 2004 auf 74,8 Jahre für Jungen und 80,4 Jahre für Mädchen. Die Werte<br />
liegen damit um rund 1 Jahr tiefer als im Bundesdurchschnitt, bedingt durch die Alters- und<br />
Sozialstruktur des Landes.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 17
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Im Rahmen der Erarbeitung des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts wird auch überprüft,<br />
in wie weit die demographische Entwicklung zu einer Anpassung der sozialen und technischen<br />
Infrastruktur führen muss und Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt, dem Arbeitsmarkt<br />
sowie im Bereich Einzelhandel und Dienstleistungen nach sich ziehen wird.<br />
2.3.2 Bevölkerungsentwicklung in Völklingen seit 1981<br />
Nach deutlichen Bevölkerungsverlusten Anfang der achtziger Jahre führten in Völklingen wie<br />
in anderen saarländischen Städten die einigungsbedingten Zuwanderungen in der ersten<br />
Hälfte der 90er Jahre zu deutlichen Bevölkerungszuwächsen. Ab Mitte der 90er Jahre ist in<br />
Völklingen jedoch erneut ein kontinuierlicher Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.<br />
Im Jahr 2006 wurde mit zuletzt 40.494 Einwohnern (Stand 22.08.2006) ein neuer Tiefststand<br />
der letzten 20 Jahre erreicht – mit weiter sinkender Tendenz.<br />
Abbildung 7: Bevölkerungsentwicklung in Völklingen von 1981 bis 2005<br />
46.000<br />
45.000<br />
44.000<br />
43.000<br />
42.000<br />
41.000<br />
40.000<br />
39.000<br />
38.000<br />
37.000<br />
36.000<br />
Einwohner<br />
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06<br />
Jahr<br />
Bevölkerungsstand jeweils am 31.12., 2006: 31.3.<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland. 1987 Korrektur durch Volkszählung<br />
(c) 09/2006<br />
Bis 1986 verlief die Bevölkerungsentwicklung in Völklingen annähernd parallel zum landesweiten<br />
Trend. Die Trendwende setzte in der Mittelstadt jedoch zwei Jahre später ein als im<br />
Saarland und im Stadtverband. Während der Stadtverband bereits seit 1992 wieder Einwohner<br />
verliert, verharrte die Bevölkerungszahl im Landesschnitt wie auch in Völklingen bis etwa<br />
1996 parallel auf hohem Niveau. Seit 1997 ist Völklingen von einem überdurchschnittlichen<br />
Einwohnerverlust gekennzeichnet.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 18
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Abbildung 8: Bevölkerungsentwicklung in Völklingen im Vergleich 1981 bis 2005, Index:<br />
1985 = 100<br />
105<br />
100<br />
95<br />
90<br />
Index 1985 = 100<br />
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland<br />
1987: Korrektur durch Volkszählung<br />
Stichtag jeweils 31.12., 2006: 31.3.<br />
Jahr<br />
Stadt Völklingen<br />
Stadtverband Saarbrücken<br />
Saarland<br />
(c) 09/2006<br />
Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung in Völklingen im Vergleich, 1981 bis 2005<br />
Jahr Saarland Stadtv. SB Völklingen<br />
Einwohner 1985=100 Einwohner 1985=100 Einwohner 1985=100<br />
1981 1.063.033 101,6 363.955 102,9 44.704 103,0<br />
1982 1.057.543 101,1 361.070 102,1 44.303 102,1<br />
1983 1.052.794 100,7 358.911 101,5 43.937 101,2<br />
1984 1.050.837 100,5 357.429 101,0 43.781 100,8<br />
1985 1.045.936 100,0 353.750 100,0 43.413 100,0<br />
1986 1.042.135 99,6 351.337 99,3 43.146 99,4<br />
1987 1.054.064 100,8 356.624 100,8 43.164 99,4<br />
1988 1.054.142 100,8 356.151 100,7 42.916 98,9<br />
1989 1.064.906 101,8 359.056 101,5 43.471 100,1<br />
1990 1.072.963 102,6 361.268 102,1 43.751 100,8<br />
1991 1.076.879 103,0 361.613 102,2 43.707 100,7<br />
1992 1.084.007 103,6 362.573 102,5 44.029 101,4<br />
1993 1.084.522 103,7 361.287 102,1 43.880 101,1<br />
1994 1.084.201 103,7 359.224 101,5 43.937 101,2<br />
1995 1.084.370 103,7 357.948 101,2 44.125 101,6<br />
1996 1.084.184 103,7 357.848 101,2 44.081 101,5<br />
1997 1.080.790 103,3 355.865 100,6 43.772 100,8<br />
1998 1.074.223 102,7 353.377 99,9 43.480 100,2<br />
1999 1.072.013 102,5 351.816 99,5 43.232 99,6<br />
2000 1.068.703 102,2 350.924 99,2 42.990 99,0<br />
2001 1.066.470 102,0 349.948 98,9 42.735 98,4<br />
2002 1.064.988 101,8 349.102 98,7 42.403 97,7<br />
2003 1.061.376 101,5 347.310 98,2 41.745 96,2<br />
2004 1.058.826 101,2 346.180 97,9 41.538 95,7<br />
2005 1.050.293 100,4 341.940 96,7 40.917 94,3<br />
2006 1.048.128 100,2 341.116 96,4 40.794 94,0<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland und eigene Berechnungen, Stand jeweils 31.12., 2006: 31.3.<br />
Die anhaltende und sich voraussichtlich verstärkende rückläufige Bevölkerungsentwicklung<br />
ist auf zwei negative Trends zurückzuführen:<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 19
a) die natürliche Bevölkerungsentwicklung<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Wie im Saarland insgesamt übersteigt die Zahl der Sterbefälle auch in Völklingen deutlich<br />
die Zahl der Geburten, sodass ein erhebliches Geburtendefizit zu verzeichnen ist. In den<br />
letzten fünf Jahren beläuft sich dieses auf rund -190, über einen Zeitraum von zehn bis 15<br />
Jahren also auf etwa 1.900 bis 3.000 Personen. Die zum Status quo (Erhalt der Bevölkerung)<br />
erforderliche Reproduktionsrate von 2,1 Kinder pro Frau wird bei weitem nicht erreicht,<br />
ein Tatbestand der sich auch in Zukunft nicht ändern dürfte.<br />
Abbildung 9: Natürliche Bevölkerungsentwicklung in Völklingen 1981 bis 2005<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
100<br />
0<br />
-100<br />
-200<br />
-300<br />
-400<br />
-500<br />
-600<br />
-700<br />
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05<br />
Quelle: Statistisches Landesamt, Stichtag jeweils: 31.12.<br />
b) Wanderungsbilanz<br />
(c) 09/2006<br />
Geburten<br />
Saldo<br />
Sterbefälle<br />
Neben der "natürlichen" Bevölkerungsbewegung, d.h. dem Verhältnis zwischen Geburten<br />
und Sterbefällen, ist die Frage der Entwicklung des Wanderungsgeschehens von entscheidender<br />
Bedeutung für die Beurteilung der zu erwartenden Einwohnerzahl der Stadt. Auch<br />
hier ist die Tendenz in Völklingen anhaltend negativ. Im Schnitt standen in den letzten fünf<br />
Jahren 1.700 bis 1.800 Zuzügen pro Jahr über 2.000 Fortzüge gegenüber. Der durchschnittliche<br />
Wanderungsverlust belief sich per Saldo auf rund 225 Einwohner pro Jahr.<br />
Beide Faktoren gemeinsam haben in den vergangenen zehn Jahren zu einem Bevölkerungsverlust<br />
der Stadt Völklingen von über 3.600 Einwohnern, d.h. von rund 8 % geführt.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 20
Abbildung 10: Wanderungsbilanz Völklingen von 1981 bis 2005<br />
3.000<br />
2.500<br />
2.000<br />
1.500<br />
1.000<br />
500<br />
0<br />
-500<br />
-1.000<br />
-1.500<br />
-2.000<br />
-2.500<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05<br />
Quelle: Statistisches Landesamt, Stichtag jeweils 31.12.<br />
(c) 09/2006<br />
Zuzüge<br />
Saldo<br />
Fortzüge<br />
Abbildung 11: Geburtendefizit und Wanderungssaldo in Völklingen von 1981 bis 2005<br />
700<br />
600<br />
500<br />
400<br />
300<br />
200<br />
100<br />
0<br />
-100<br />
-200<br />
-300<br />
-400<br />
-500<br />
-600<br />
-700<br />
-800<br />
Einwohner<br />
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05<br />
Jahr<br />
Quelle: Statistisches Landesamt, Stichtag jeweils 31.12. und eigene Berechnungen<br />
(c) 09/2006<br />
Gesamtsaldo<br />
Wanderungssaldo<br />
Geburtendefizit<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 21
Tabelle 4: Bevölkerungsbewegung der Stadt Völklingen 1981 bis 2005<br />
Jahr<br />
Bevölkerung<br />
Geburten<br />
Sterbefälle<br />
Saldo<br />
Geb./<br />
Sterbef. Zuzüge Fortzüge<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Saldo<br />
Wanderung<br />
Saldo<br />
gesamt<br />
1981 44.704 470 556 -86 2.241 -2.251 -10 -96<br />
1982 44.303 436 600 -164 2.010 -2.247 -237 -401<br />
1983 43.937 433 637 -204 1.981 -2.143 -162 -366<br />
1984 43.781 404 578 -174 1.948 -1.930 18 -156<br />
1985 43.413 357 593 -236 1.852 -1.984 -132 -368<br />
1986 43.146 420 561 -141 1.771 -1.897 -126 -267<br />
1987 43.164 413 551 -138 1.697 -2.072 -375 -513<br />
1988 42.916 411 527 -116 1.710 -1.842 -132 -248<br />
1989 43.471 463 541 -78 2.615 -1.982 633 555<br />
1990 43.751 471 621 -150 2.857 -2.427 430 280<br />
1991 43.707 497 584 -87 2.346 -2.303 43 -44<br />
1992 44.029 515 512 3 2.545 -2.226 319 322<br />
1993 43.880 444 635 -191 2.366 -2.324 42 -149<br />
1994 43.937 475 564 -89 2.491 -2.345 146 57<br />
1995 44.125 452 618 -166 2.623 -2.269 354 188<br />
1996 44.081 493 556 -63 2.331 -2.312 19 -44<br />
1997 43.772 483 579 -96 2.319 -2.532 -213 -309<br />
1998 43.480 427 545 -118 1.995 -2.169 -174 -292<br />
1999 43.232 422 545 -123 1.954 -2.079 -125 -248<br />
2000 42.990 401 550 -149 1.972 -2.065 -93 -242<br />
2001 42.735 353 559 -206 2.066 -2.115 -49 -255<br />
2002 42.403 347 526 -179 1.948 -2.101 -153 -332<br />
2003 41.745 324 585 -261 1.803 -2.201 -398 -659<br />
2004 41.329 358 531 -173 1.819 -2.062 -243 -416<br />
2005 40.917 373 504 -131 1.748 -2.029 -281 -412<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland, eigene Berechnungen<br />
Eine Trendwende ist nicht zu erwarten; im Gegenteil ist zu befürchten, dass durch die<br />
Schließung der Grube Warndt/Luisenthal möglicherweise weitere Abwanderungen bevorstehen<br />
(siehe unten, Bevölkerungsprognose).<br />
Wie eine im Jahr 2004 durch isoplan durchgeführte Haushaltsbefragung gezeigt hat, suchten<br />
zum Zeitpunkt der Befragung 32 % aller Mieter und immerhin 10 % aller Eigentümer eine<br />
neue Wohnung oder erwogen zumindest einen Umzug. 8 bzw. 1,5 % suchten aktiv.<br />
Die höchsten Abwanderungstendenzen wurden in Fürstenhausen (40 %) und Fenne (35 %)<br />
beobachtet; Auslöser dürfte hier insbesondere die beeinträchtigte Lebensqualität durch die<br />
derzeit massiv eintretenden Bergschäden sein. Vergleichsweise wenige Umzugswillige gab<br />
es hingegen in den "stabilen" Stadtteilen Hermann-Röchling-Höhe, Geislautern und Sonnenhügel.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 22
Abbildung 12: Umzugspläne der Bevölkerung in den Stadtteilen<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
Fürstenhausen<br />
% der Befragten<br />
Fenne<br />
Sanierungsgeb.<br />
Luisenthal<br />
Stadtmitte<br />
Heidstock<br />
Wehrden<br />
Lauterbach<br />
Quelle: isoplan Wohnungsmarktanalyse 2004<br />
Ludweiler<br />
Sonnenhügel<br />
Geislautern<br />
Hermann-R.-Höhe<br />
gesamt<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
vielleicht<br />
ja, ich überlege<br />
noch<br />
ja, suche zurzeit<br />
eine neue<br />
Wohnung<br />
Rund die Hälfte aller Umzugswilligen wollten in eine andere Stadt oder Gemeinde ziehen,<br />
16 % erwogen sogar, das Saarland zu verlassen. Diese Anteile waren bei den Eigentümern<br />
noch weitaus höher als bei den Mietern. Unter den Stadtteilen von Völklingen waren Heidstock<br />
(43 %) und Sonnenhügel (28 %) die gefragtesten. Die Stadtteile Fenne, Lauterbach,<br />
Fürstenhausen und Luisenthal waren mit jeweils unter 5 % die unbeliebtesten.<br />
Für die zukünftige Bevölkerungsentwicklung wird es also von entscheidender Bedeutung<br />
sein, insbesondere jüngere Personen durch ein attraktives Wohnangebot in der Stadt zu halten.<br />
Zuzüge auf Grund eines besonderen Arbeitsplatzangebots, sonstigen Zuzugsmagneten<br />
wie z.B. Bildungseinrichtungen oder auf Grund der Attraktivitäten der Stadtteile sind nicht zu<br />
erwarten.<br />
2.3.3 Sozialstruktur<br />
Die Sozialstruktur Völklingens ist in hohem Maß durch die montanindustrielle Vergangenheit<br />
der Stadt geprägt, die bis in die Gegenwart hineinwirkt. So haben massive Abwanderungen<br />
vor allem jüngerer Bevölkerungsgruppen tendenziell zu einer Überalterung der Bevölkerung<br />
geführt, die z.T. durch steigende Migrantenanteile (und deren relativ hohe Geburtenrate) überdeckt<br />
wird.<br />
Zugleich ist die Stadt, von Ausnahmen in einigen Stadtteilen abgesehen, durch relativ einkommensschwache<br />
Bevölkerungsschichten sowie in hohem Maß durch Arbeitslose und<br />
Empfänger von Transferleistungen geprägt.<br />
a) Altersstruktur<br />
Die Verteilung der Einwohner nach Altersklassen zeigt in Völklingen ein ähnliches Bild wie<br />
im Saarland insgesamt.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 23
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Tabelle 5: Bevölkerung nach Altersklassen in Völklingen und im Saarland<br />
Altersklasse Völklingen Saarland<br />
Einwohner in % Einwohner in %<br />
0-14 Jahre 6.153 15,0 140.250 13,4<br />
15-34 Jahre 9.081 22,2 231.493 22,0<br />
35-49 Jahre 9.070 22,2 257.216 24,5<br />
50-64 Jahre 8.070 19,7 199.994 19,0<br />
65 Jahre u. älter 8.543 20,9 221.340 21,1<br />
Insgesamt 40.917 100,0 1.050.293 100,0<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland, Stand: 31.12.2005<br />
Die Altersstruktur in den einzelnen Stadtteilen ist höchst unterschiedlich. Der Anteil der Einwohner<br />
im Rentenalter (ab 65 Jahre) liegt insbesondere in Hermann-Röchling-Höhe<br />
(28,8 %) und Heidstock (24,4 %) deutlich über dem gesamtstädtischen Mittel von 21,0 %.<br />
Die Gruppe der Personen ab 75 Jahren ist nach Hermann-Röchling-Höhe (11,8 %) und<br />
Heidstock (10,4 %) am stärksten in Ludweiler mit 10,3 % vertreten. Im Gegensatz hierzu<br />
sind nur 3,6 % der Einwohner im Stadtteil Fenne über 74 Jahre alt.<br />
Tabelle 6: Anteil der Altersklassen an der Bevölkerung (Verteilung in %, Stand<br />
31.12.2005)<br />
Alter VK gesamt<br />
Fenne Fürstenh.<br />
Geisl. Heidstock<br />
H-R-H. Lauterb.<br />
Ludw. Luisen<br />
thal<br />
Stadtmitte <br />
Wehrden<br />
0-2 2,6 3,2 2,3 1,9 1,6 1,2 2,1 2,6 2,5 3,3 2,7<br />
3-5 2,5 4,1 2,1 1,8 1,8 2,5 1,6 2,2 3,2 3,0 2,7<br />
6-9 4,1 5,3 4,2 3,8 3,3 3,0 4,2 3,6 4,0 4,8 3,8<br />
10-15 6,8 8,3 6,4 7,5 5,8 5,9 6,7 6,6 7,0 7,2 6,4<br />
16-18 3,5 2,9 3,1 3,9 3,3 3,1 3,3 3,5 3,2 3,6 3,6<br />
19-24 6,5 7,2 5,9 6,1 6,4 4,9 6,4 5,9 6,1 7,3 6,1<br />
25-39 17,9 21,9 19,4 17,9 16,2 15,3 16,2 17,5 20,4 18,6 17,4<br />
40-64 35,2 34,1 36,7 35,2 37,1 35,3 39,8 35,9 33,7 33,4 35,1<br />
65-74 11,9 9,5 10,3 12,3 14,0 17,0 11,5 11,8 13,3 10,3 13,1<br />
75+ 9,1 3,6 9,8 9,5 10,4 11,8 8,2 10,3 6,7 8,5 9,2<br />
Gesamt<br />
100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />
Quelle: eigene Berechnungen, Basis: Einwohnermeldeamt Stadt Völklingen<br />
Fenne hat wie auch der Stadtteil Stadtmitte im Durchschnitt eine besonders junge Bevölkerung.<br />
In Fenne beträgt der Anteil der Kinder bis neun Jahren 12,6 %, in der Stadtmitte<br />
11,2 % (Gesamtstadt 9,1 %). Auch Luisenthal ist im Stadtteilvergleich ein "junger" Stadtteil.<br />
Die Überrepräsentierung von Familien hängt in allen drei Stadtteilen möglicherweise zum<br />
Teil mit dem hohen Migrantenanteil zusammen. Fenne und Luisenthal sind außerdem Stadtteile,<br />
die in den letzten Jahren sowohl eine hohe Zahl von Fortzügen als auch an Zuwanderungen<br />
durch Migranten zu verbuchen hatten. Die aktuelle Verteilung der Altersgruppen ist in<br />
diesen Stadtteilen also möglicherweise eine relativ junge Entwicklung.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 24
Abbildung 13: Altersverteilung der Bevölkerung nach Stadtteilen<br />
H-R-Höhe<br />
Heidstock<br />
Lauterbach<br />
Fürsten-hausen<br />
Ludweiler<br />
Geislautern<br />
Wehrden<br />
Völklingen gesamt<br />
Luisenthal<br />
Stadtmitte<br />
Fenne<br />
Stadtteile<br />
0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />
Quelle: Stadt Völklingen, Stand: 31.12.2005<br />
b) Ausländer<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
(c) 09/2006<br />
Altersklassen<br />
0-9<br />
10-18<br />
19-64<br />
15-74<br />
75+<br />
Die Zahl der Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in Völklingen hat zwischen<br />
1990 und 2003 sowohl absolut als auch relativ kontinuierlich zugenommen. Erst im Jahr<br />
2004/2005 scheint ein gewisser Stillstand erreicht. Der Ausländeranteil stieg von 3.746 oder<br />
8,4 % im Jahr 1990 bis Mitte 2006 auf 4.829 Personen (11,9 % der Gesamtbevölkerung) an.<br />
Nicht erfasst sind in dieser Zahl Aussiedler und Russlanddeutsche sowie im Ausland geborene<br />
Eingebürgerte. Der Anteil der "Personen mit Migrationshintergrund", die z.T. merklich<br />
größere Probleme schaffen als die Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, dürfte<br />
damit erheblich über der Zahl von 5.000 liegen.<br />
Abbildung 14: Entwicklung des Ausländeranteils in Völklingen 1990 bis 2005<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 25
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Differenziert nach Nationalitäten stellen Türken mit 49,2 % der Ausländer die größte nationale<br />
Gruppe, gefolgt von Italienern (27,8 %). Die prozentuale Verteilung der Nationalitäten ist<br />
seit 1990 relativ stabil geblieben. Zum Vergleich: 1990 stellten Türken 47,1 % der Ausländer<br />
und Italiener 33,1 %.<br />
In absoluten Zahlen zeigt sich jedoch zwischen 1990 und 2006 eine deutliche Zunahme der<br />
türkischen Einwohner von 1.695 auf 2.377. Die Zahl der Italiener ist zwar auch heute noch<br />
deutlich höher als 1990, gegenüber dem Jahr 2003 (1.542) jedoch leicht gesunken (1.341).<br />
Extrem unterschiedlich ist der Ausländeranteil in den einzelnen Völklinger Stadtteilen. Dies<br />
bedeutet auch, dass der Prozess der sozialen Segregation weiter fortgeschritten ist. Während<br />
der Ausländeranteil in den Arbeitervierteln Fenne, Luisenthal, Wehrden und Fürstenhausen<br />
sowie der Stadtmitte z. T. weit über dem Durchschnitt liegt, verzeichnen die "bürgerlichen"<br />
Wohnviertel (Hermann-Röchling-Höhe, Heidstock) nur minimale Ausländeranteile.<br />
Abbildung 15: Ausländer in Völklingen nach Staatsangehörigkeiten<br />
Italien 27,7%<br />
Türkei 49,2%<br />
Quelle:Stadt Völklingen, eigene Berechnungen,<br />
Stand: 22.08.2006<br />
andere 8,5%<br />
Algerien 1,1%<br />
Polen 2,2%<br />
Serbien u. Montenegro 2,8%<br />
Frankreich 5,0%<br />
Russ. Föderation 0,6%<br />
Bosnien u. Herzegowina 0,7%<br />
(c) 09/2006<br />
Syrien 0,7%<br />
Österreich 0,7%<br />
Thailand 0,7%<br />
(c) 09/2006<br />
Abbildung 16: Entwicklung der Ausländeranteile in den Stadtteilen Völklingens<br />
Fenne<br />
Stadtmitte<br />
Luisenthal<br />
Wehrden<br />
Fürstenhausen<br />
Geislautern<br />
Ludweiler<br />
Lauterbach<br />
Heidstock<br />
Hermann-Röchling-Höhe<br />
Mittel Gesamtstadt<br />
Stadtteile<br />
4,9%<br />
3,6%<br />
5,1%<br />
2,5%<br />
4,8%<br />
1,0%<br />
1,5%<br />
7,6%<br />
5,8%<br />
7,0%<br />
8,8%<br />
8,3%<br />
8,4%<br />
Quelle: Stadt Völklingen, Stand 31.12.1990 bzw. 22.08.2006<br />
11,8%<br />
11,1%<br />
13,1%<br />
11,9%<br />
15,4%<br />
14,9%<br />
18,6%<br />
23,5%<br />
27,2%<br />
Ausländeranteil 1990<br />
Ausländeranteil 2006<br />
(c) 09/2006<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 26
Tabelle 7: Ausländer in Völklingen nach Staatsangehörigkeit<br />
Staatsangehörigkeit männlich weiblich insgesamt Anteil<br />
Türkei 1.231 1.146 2.377 49,3<br />
Italien 755 586 1.341 27,8<br />
Sonstige 525 586 1.111<br />
Insgesamt 2.511 2.318 4.829 100,0<br />
Quelle: Stadt Völklingen, Stand: 22.8.2006<br />
c) Sozialhilfeempfänger<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Die Zahl der Empfänger von Transferleistungen gemäß SGB II liegt aktuell nicht vor. Es<br />
kann jedoch davon ausgegangen werden, dass sich auch nach der Zusammenlegung von<br />
Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II die Situation in Völklingen gegenüber den Vorjahren nicht<br />
wesentlich verändert hat. Neben den offiziell bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitssuchend<br />
registrierten Arbeitslosen (rund 3.000 im Jahr 2005; 2.320 im Jahr 2004; 2.483 im<br />
Jahr 2003) wohnen in Völklingen nach Angaben des Statistischen Landesamtes demnach<br />
rund 3.200 (2004) Sozialhilfeempfänger. Dies entspricht rund 7,7 % der Einwohner der<br />
Stadt. Überproportional hoch ist dabei der Anteil der weiblichen Sozialhilfeempfänger sowie<br />
der Ausländer.<br />
Tabelle 8: Hilfe zum Lebensunterhalt ("Sozialhilfe") in Völklingen<br />
Jahr Bevölk. Sozialhilfeempfän- weibl. Sozialhil- ausländische SH-E<br />
insgeger insgesamt fe-Empfängersamt<br />
abs. Anteil an insg. in % Insg. Anteil an Anteil an<br />
Bev. in %<br />
ausl. SH-Empf.<br />
Bev. in % ges. in %<br />
2000 42990 3.067 7,1 1.833 59,8 701 11,1 22,9<br />
2001 42735 3.394 7,9 2.018 59,5 808 12,7 23,8<br />
2002 42403 3.379 8,0 1.983 58,7 829 12,9 24,5<br />
2003 41745 3.549 8,5 2.136 60,2 919 14,8 25,9<br />
2004 41329 3.184 7,7 1.904 59,8 810 13,2 25,4<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland, Stand jeweils 30.06.<br />
Deutlichere Unterschiede zeigen sich erneut zwischen den Stadtteilen. Der Stadtteil Stadtmitte<br />
war 2004 mit rund 14 % der Stadtteil mit dem höchsten Anteil von Sozialhilfeempfängern.<br />
Deutlich wird ein typisches soziales Gefälle von den Kernstadtbereichen hin zu den<br />
sozial besser gestellten äußeren Wohngebieten.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 27
Abbildung 17: Hilfe zum Lebensunterhalt ("Sozialhilfe") in Völklingen<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
0<br />
% der Bevölkerung<br />
Stadtmitte<br />
Wehrden<br />
Fürstenhausen<br />
Quelle: Stadt Völklingen<br />
Fenne<br />
Luisenthal<br />
Heidstock<br />
2.3.4 Bevölkerungsprognose bis 2020<br />
Ludweiler<br />
Hermann-<br />
Röchling-Höhe<br />
Geislautern<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Lauterbach<br />
(c) 09/2006<br />
Gesamtstadt<br />
Im Rahmen einer im Jahr 2004 durch isoplan vorgelegten Wohnungsmarktanalyse für die<br />
Innenstadt Völklingen 6 wurden u.a. eine Bevölkerungsprognose für die Stadt bis zum Jahr<br />
2020 errechnet. Im Prinzip werden auf der Basis unterschiedlicher Annahmen zur weiteren<br />
Entwicklung der natürlichen Bevölkerungsbewegung sowie das Wanderungsgeschehen zwei<br />
Szenarien berechnet:<br />
1. Status-quo-Prognose (natürliche Bevölkerungsentwicklung ohne Einfluss der Wanderungen):<br />
bis 2020 Rückgang der Einwohnerzahl um 10 % auf 38.500.<br />
2. Positive Entwicklung (Stabilisierung des Arbeitsmarktes, geringe Abwanderung): bis<br />
2020 Rückgang der Einwohnerzahl um 6 % auf 40.000.<br />
3. Negative Entwicklung (hohe Arbeitsplatzverluste, in der Folge verstärkte Abwanderungen<br />
von jüngeren Erwerbspersonen): bis 2020 Rückgang der Einwohnerzahl um<br />
rund 8.300 oder 20 % auf 34.200.<br />
6 isoplan-Institut, Stadtumbau West Völklingen, Wohnungsmarktanalyse für die Innenstadt von<br />
Völklingen, Mai 2004. Vgl. dort auch zu der relativ differenzierten Methodik und den Annahmen,<br />
die in diese Berechnung eingeflossen sind<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 28<br />
1998<br />
2003
Abbildung 18: Bevölkerungsprognose für die Stadt Völklingen<br />
44.000 Einwohner<br />
42.000<br />
40.000<br />
38.000<br />
36.000<br />
34.000<br />
32.000<br />
Ist-Daten<br />
pos. Wanderungsszenario<br />
Status-Quo-Prognose<br />
neg. Wanderungsszenario<br />
Status Quo Prognose 2006<br />
40.917<br />
neg. Wanderungsszenario 2006<br />
30.000<br />
1995 2000 2005 2010 2015 2020<br />
Quellen: Ist-Daten: Stadt Völklingen, Prognose: Eigene Berechnung<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Prognosen<br />
(c) 09/2006<br />
40.000<br />
38.500<br />
37.200<br />
34.400<br />
34.200<br />
"Welches der Szenarien eintritt", so wurde in dem 2004 vorgelegten Gutachten betont, "wird<br />
in erster Linie vom regionalen Arbeitsmarkt, dem Wohnungsangebot, Angebot an Bauflächen<br />
und den Bodenpreisen, aber auch von der Wohn- und Freizeitqualität, der Verkehrsanbindung<br />
und dem Image Völklingens bestimmt." Zugleich wurde festgestellt: "Es erscheint<br />
nicht mehr ausgeschlossen, dass das Negativ-Szenario Realität wird. Zwischen 1999 und<br />
2003 trat bereits ein stärkerer Bevölkerungsrückgang ein, als 1999 im negativen Wanderungsszenario<br />
prognostiziert worden war. Der in diesem Szenario vorhergesagte starke Bevölkerungsrückgang<br />
in den nächsten Jahren beruht vor allem auf der Annahme einer Abwanderung<br />
junger Bevölkerungsschichten auf Grund des schlechten Arbeitsplatzangebots."<br />
Auf der Grundlage der aktuell vorliegenden Daten über die tatsächliche Entwicklung in<br />
den Jahren 2003 bis 2006 hat sich diese pessimistische Annahme bestätigt: sollte sich der<br />
negative Trend fortsetzen und alles spricht dafür, wird die Einwohnerzahl von Völklingen den<br />
Wert von 40.000 bereits im Jahr 2007 unterschreiten und bis zum Jahr 2020 auf etwa 34.400<br />
Einwohner absinken. Das Phänomen der "schrumpfenden Stadt" wird damit in Völklingen<br />
wie in keiner anderen saarländischen Gemeinde zur Realität und mit Verlusten von bis zu 20<br />
% bis 2020 deutlich über dem Durchschnitt des Saarlandes 7 und des Stadtverbandes 8 liegen.<br />
7 Vgl. hierzu die Veröffentlichung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR), insbesondere<br />
Ausschreibungstext zum Projekt "Neue Nutzungsstrukturen in Innenstädten Ostdeutschlands<br />
vom 14.04.2004, sowie die Konferenz "Demographischer Wandel im Raum: Was<br />
tun wir?" (17./18.06.04). Weitere Hinweise unter www.bbr.bund.de<br />
8 Nach Prognose des Statistischen Landesamtes rund 9,6 % (ohne Saarbrücken) bis 2020<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 29
Abbildung 19: Bevölkerungsverluste im Saarland bis 2020/2030<br />
0 %<br />
-5 %<br />
-10 %<br />
Bevölkerungsentwicklung in %<br />
SV Saarbrücken<br />
Merzig-Wadern<br />
Saarlouis<br />
-15 % 2004 bis 2020<br />
2004 bis 2030<br />
Saarpfalzkreis<br />
St. Wendel<br />
Neunkirchen<br />
Saarland<br />
Quelle (Daten): Statistisches Landesamt Saarland (c) 08/2005<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Quelle: Statistisches Landesamt und Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung:<br />
Deutschland 2020. Die demographische Zukunft der Nation. Berlin, 2004<br />
Tabelle 9: Bevölkerungsprognose für Völklingen, negatives Wanderungsszenario<br />
Alter (in Jahren) 2005 2010 2020 2030<br />
absolut % absolut % absolut % absolut %<br />
unter 15 6.153 15,0 5.281 13,6 4.573 13,3 4.136 13,7<br />
15 bis unter 21 2.775 6,8 2.775 7,1 1.917 5,6 1.728 5,7<br />
21 bis unter 25 1.794 4,4 1.849 4,8 1.564 4,5 1.161 3,8<br />
25 bis unter 35 4.512 11,0 4.244 10,9 4.375 12,7 3.294 10,9<br />
35 bis unter 45 6.030 14,7 5.157 13,3 3.998 11,6 4.121 13,7<br />
45 bis unter 60 8.776 21,4 8.608 22,2 7.418 21,5 5.612 18,6<br />
60 bis unter 70 5.106 12,5 4.722 12,2 4.858 14,1 4.535 15,0<br />
70 und mehr 5.771 14,1 6.200 16,0 5.760 16,7 5.589 18,5<br />
Insgesamt 40.917 100,0 38.835 100,0 34.463 100,0 30.177 100,0<br />
Durchschnittsalter 43,0 44,0 45,2 45,8<br />
Altersquote (Personen<br />
>=60 je 100 Personen<br />
von 21-59)<br />
51,5 55,0 61,2 71,4<br />
Veränd. zu 2005 in % -5,1 -15,8 -26,2<br />
Quelle: Eigene Berechnung, Basis: Bevölkerungsdaten des Statistischen Landesamtes, Stand:<br />
31.12.2005<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 30
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Abbildung 20: Bevölkerungsprognose für Völklingen, negatives Wanderungsszenario<br />
Anteile der<br />
Hauptaltersklassen<br />
(in %)<br />
60 und mehr J.<br />
21 bis unter 60 J.<br />
unter 21 J.<br />
100%<br />
90%<br />
80%<br />
70%<br />
60%<br />
50%<br />
40%<br />
30%<br />
20%<br />
10%<br />
0%<br />
26,6 28,1 30,8 33,5<br />
51,6 51,1 50,4 47,0<br />
21,8 20,7 18,8 19,4<br />
2005 2010 2020 2030<br />
Quelle: Eigene Berechnung, Basis: Bevölkerungsdaten des Statistischen Landesamtes, Stand: 31.12.2005<br />
Die Aspekte sind dabei (abgesehen von dem reinen Mengenproblem) im Hinblick auf die<br />
Entwicklung einer Strategie zum Stadtumbau strukturell von besonderer Bedeutung:<br />
a) der Bevölkerungsverlust wird sich höchst ungleich auf die einzelnen Stadtteile verteilen,<br />
d.h. Stadtteile wie Fürstenhausen, Fenne oder Wehrden, die bereits jetzt unter<br />
starken Wanderungsverlusten und einer tendenziellen Überalterung leiden, werden überproportional<br />
viele Einwohner verlieren (vgl. Stadtteilprofile)<br />
b) die "Alterspyramide" wird sich in den kommenden Jahren deutlich zulasten der Jüngeren<br />
und zugunsten der Älteren verändern. Bis zum Jahr 2020 wird der Anteil der über<br />
60-Jährigen auf über 30 % anwachsen, bis 2030 auf über ein Drittel<br />
c) die bereits jetzt in einzelnen Stadtteilen beobachtbare soziale Segregation zwischen<br />
Deutschen und Personen mit Migrationshintergrund, aber auch zwischen etablierten<br />
und sozial schwachen Bevölkerungsgruppen wird erheblich zunehmen, soweit es nicht<br />
gelingt, durch entsprechende Maßnahmen diesem Prozess entgegenzuwirken.<br />
Fazit Bevölkerungsentwicklung<br />
Die Stadt Völklingen hat in den letzten 10 Jahren ca. 8 % ihrer Bevölkerung verloren. Dies<br />
wird neben einer negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung vor allem auch durch hohe<br />
Abwanderungen verursacht. Dabei verzeichnen vor allem die Stadtteile Fürstenhausen und<br />
Fenne die höchsten Abwanderungstendenzen. Gemäß einer 2004 durchgeführten Haushaltsbefragung<br />
erwogen in diesen Stadtteilen 40 % und 35 % der Einwohner einen Umzug.<br />
Die Stadtteile Hermann-Röchling-Höhe, Heidstock und die nördliche Innenstadt sind im Wesentlichen<br />
stabil.<br />
Die Stadt ist zudem durch einen hohen Anteil an Migranten gekennzeichnet. Diese konzentrieren<br />
sich sehr stark in Fenne mit fast 30 %. Aber auch Luisenthal, Wehrden, Fürstenhausen<br />
und Stadtmitte weisen Anteile an Migranten auf, die deutlich über dem städtischen<br />
Durchschnitt liegen. In diesen Stadtteilen tritt auch eine Häufung von Sozialhilfeempfängern<br />
auf.<br />
Gemäß den Prognosen ist der Eintritt des Negativ-Szenarios- vorbehaltlich von Maßnahmen<br />
zur Umsteuerung – nicht auszuschließen. Demzufolge ist eine Abnahme der Bevölkerung<br />
um 20 % auf 34.400 EW nicht unwahrscheinlich. Die Stadtteile Fenne, Fürstenhausen und<br />
Wehrden werden vom Bevölkerungsrückgang überproportional betroffen sein.<br />
Zudem wird eine starke Überalterung und eine Verstärkung der sozialen Segregation prognostiziert.<br />
Insbesondere Hermann-Röchling-Höhe und Heidstock werden dem Trend zur Überalterung<br />
folgen. Im Vergleich dazu "junge" Stadtteile sind Fenne, Fürstenhausen, Wehrden<br />
und Luisenthal. Hierbei spielt vermutlich der hohe Migrantenanteil eine Rolle.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 31
2.4 Wohnungsmarkt<br />
2.4.1 Rahmenbedingungen<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Der Wohnungsmarkt in Völklingen wird von lokalen Gegebenheiten ebenso beeinflusst wie<br />
von bundesweiten Trends, die regional kaum zu beeinflussen sind. Zu letzteren zählen<br />
insbesondere die alternde und zahlenmäßig abnehmende Bevölkerung, die Veränderung der<br />
Erwerbsarbeit, der sich ändernde Bedarf an industriell tätigen Arbeitskräften, die Entstaatlichung<br />
des Sozialen und die neue Betonung des Wettbewerbsprinzips auch im Wohnungswesen.<br />
9<br />
Das Saarland zählt in Deutschland zu den schrumpfenden Regionen auf dem Wohnungsmarkt.<br />
Die Preise und die Bautätigkeit heben sich im Niveau deutlich von den Wachstumsregionen<br />
und den strukturstarken Regionen ab. Es wird allerdings auch deutlich, dass<br />
schrumpfende Regionen nicht nur schrumpfende Teilmärkte sind. So verzeichnet der Einfamilienhausmarkt<br />
im Saarland eine günstige Entwicklung - wenn auch auf niedrigem Niveau.<br />
10 Nach wie vor hat das Saarland die höchste Eigentümerquote, die höchste Wohnfläche<br />
pro Kopf und den höchsten Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern aller Bundesländer.<br />
Trotz eines niedrigen Bruttoinlandsprodukts und niedriger Kaufkraft pro Kopf ist Wohneigentum<br />
für breite Einkommensschichten erschwinglich.<br />
2.4.2 Wohnraumbestand<br />
Der Wohnraumbestand in Völklingen ist von 1995 bis 2004 trotz sinkender Einwohnerzahlen<br />
gestiegen. Die Zahl der Wohnungen nahm im Betrachtungszeitraum um 1000 Einheiten oder<br />
5,2 % auf rund 20.700 zu, die gesamte Wohnfläche stieg um rund 82.000 m² oder 4,7 % auf<br />
1,84 Mio. m². Im gleichen Zeitraum sank die Einwohnerzahl um fast 2.700 oder 5,9 %.<br />
Die gegenläufige Entwicklung von Bevölkerung und Wohnraumangebot erklärt sich a) aus<br />
einer sinkenden Haushaltsgröße (Rückgang um 10,5 % auf 2,0 Einwohner pro Wohnung)<br />
und b) aus einer steigenden Inanspruchnahme von Wohnfläche pro Kopf (Zunahme um<br />
4,5 % auf 44,2 m² je Einwohner).<br />
9 vgl. Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.: Eine zukunftsorientierte<br />
nationale Wohnungs-, Städtebau- und Rauumordnungspolitik im europäischen Kontext,<br />
in: DV aktuell 3/2005, S. 1ff.<br />
10 vgl. BBR: Wohnungsmärkte in Deutschland, Bonn, 2004<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 32
Abbildung 21: Entwicklung des Wohnungsbestands in Völklingen<br />
45000 Einwohner<br />
44000<br />
43000<br />
42000<br />
Wohnungen<br />
21000<br />
20500<br />
20000<br />
19500<br />
41000<br />
19000<br />
95 96 97 98 99 '00 '01 '02 '03 '04<br />
Einwohner je Wohnung<br />
2,5<br />
2,25<br />
2<br />
1,75<br />
1,5<br />
95 96 97 98 99 '00 '01 '02 '03 '04<br />
m² Wohnfläche<br />
19000<br />
18500<br />
18000<br />
17500<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland und eigene Berechnungen<br />
43<br />
41<br />
39<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
17000<br />
95 96 97 98 99 '00 '01 '02 '03 '04<br />
m² Wohnfläche je Einwohner<br />
45<br />
37<br />
95 96 97 98 99 '00 '01 '02 '03 '04<br />
Eine empirische Untersuchung von isoplan 11 aus dem Jahr 2004 hat die hohe Eigentümerquote<br />
des Saarlandes für Völklingen bestätigt. Die Haushaltsbefragung ergab, dass hochgerechnet<br />
rund 14.000 oder 68 % der Haushalte in Völklingen im Eigentum wohnen, nur 32 %<br />
oder rund 6.500 Haushalte sind Mieter-Haushalte. Eigentumsbildung findet vorwiegend in<br />
der Altersgruppe der 35- bis 49-Jährigen statt. Der Eigentümeranteil steigt von 41 % bei den<br />
unter 35-Jährigen auf 75 % bei den 65- bis 74-Jährigen. Erst darüber sinkt er wieder leicht<br />
ab.<br />
Die Altersgruppe der 35 - 49-Jährigen lebte im Schnitt in den größten Haushalten (3,14 Personen/Haushalt),<br />
hatte aber auch die größten Wohnungen in der Stichprobe (112 m²). Durch<br />
den Verbleib in großen Wohnungen oder Häusern nach Auszug der Kinder oder dem Tod<br />
des Partners steigt die Wohnfläche pro Person mit dem Alter auf fast 65 m² an.<br />
11 isoplan-Institut (2004), a.a.O., S. 40ff.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 33
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Abbildung 22: Altersabhängige Kenndaten des Wohnungsmarktes in Völklingen<br />
mittlere Wohnungsgröße nach Alter<br />
120<br />
110<br />
100<br />
90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
2.4.3 Wohnbautätigkeit in Völklingen<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
1992 bis 1997 erlebte der Wohnungsbau sowohl landesweit wie auch in Völklingen einen<br />
Boom. Die Wohnungsbautätigkeit in der Stadt Völklingen ist seitdem stark rückläufig, was<br />
vorwiegend auf das fast vollständige Erliegen des Geschosswohnungsbaus zurückzuführen<br />
ist. Dieser ging von durchschnittlich 170 fertig gestellten Wohnungen Mitte der neunziger<br />
Jahre auf zuletzt 15 Wohnungen in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen zurück.<br />
Der Einfamilienhausbau pendelte sich hingegen in den vergangenen 10 Jahren weitgehend<br />
stabil bei durchschnittlich 54 Wohnungen in 46 Ein- und Zweifamilienhäusern ein.<br />
Abbildung 23: Neubautätigkeit in Völklingen, 1990 - 2004<br />
300<br />
250<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
59<br />
31<br />
35<br />
130<br />
62 61<br />
167<br />
37<br />
161<br />
177<br />
48 50<br />
191<br />
74<br />
129<br />
82<br />
Fertiggestellte Wohnungen in Gebäuden ...<br />
mit mehr als zwei Wohnungen<br />
mit 1 und 2 Wohnungen<br />
43<br />
53<br />
92 81<br />
42<br />
20<br />
31<br />
42 46 50 44 40<br />
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland<br />
(c) 09/2006<br />
Die dargestellte Entwicklung der Neubautätigkeit verdeutlicht den starken Nachfragerückgang<br />
im Mietwohnungssektor, der eine anhaltende Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern<br />
gegenüber steht. Der Trend zur Eigentumsbildung ist im Saarland zwar auf hohem<br />
Niveau zum Stillstand gekommen, hält in Völklingen jedoch offenbar noch an.<br />
2.4.4 Wohnungsprognose für das Saarland<br />
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung geht in seiner jüngsten Wohnungsprognose<br />
14 bis 2015 davon aus, dass trotz sinkender Einwohnerzahl im Saarland die Zahl der<br />
Haushalte noch leicht steigen wird. Ursachen für diesen Trend sind zum einen die sich wandelnde<br />
demographische Struktur der Haushalte und zum andern das veränderte Eigentumsbildungs-<br />
und Wohnflächenverbrauchsverhalten der einzelnen Haushaltstypen.<br />
Im Einzelnen werden folgende Trends prognostiziert:<br />
� Steigende Lebenserwartung bei hohem Beharrungsvermögen älterer Menschen in ihren<br />
Wohnungen<br />
� dadurch wachsender Anteil kleinerer Haushalte, ohne dass diese Entwicklung am Wohnungsmarkt<br />
als unmittelbare Wohnungssuchvorgänge bemerkbar wird.<br />
14 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Wohnungsprognose 2015, in: Berichte<br />
Band 10, Bonn 2001<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 35<br />
15<br />
63
Abbildung 24: Wohnungsprognose für das Saarland<br />
Mio. Einwohner<br />
1,1<br />
1,08<br />
1,06<br />
1,04<br />
1,02<br />
1<br />
1998 2000 2005 2010 2015<br />
Eigentümerquote in %<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
1998 2000 2005 2010 2015<br />
Haushalte in 1000<br />
550<br />
Quelle: BBR Wohnungsprognose 2001 (c) 09/2006<br />
540<br />
530<br />
520<br />
510<br />
500<br />
1998 2000 2005 2010 2015<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Wohnflächennachfrage (Tausend m²)<br />
50<br />
1998 2000 2005 2010 2015<br />
in MFH<br />
in EZFH<br />
� Die Haushaltsneugründungen der jungen Generation sind direkt am Wohnungsmarkt<br />
spürbar.<br />
� Der Bedeutungsverlust der Ehe und der klassischen Familie wird langfristig zu einer Zunahme<br />
der Zahl der Haushalte beitragen (höhere Scheidungsrate, "Patchwork-Familien",<br />
unverheiratete Paare mit zwei Wohnungen).<br />
� Steigende Eigentümerquote, Folge: Konzentration der Nachfrage auf Ein- und Zweifamilienhäuser.<br />
2.4.5 Wohnungsprognose für Völklingen<br />
Der Wohnungsmarkt in Völklingen wird zurzeit von der landesweiten Entspannung auf der<br />
Nachfrageseite auf Grund der rückläufigen demographischen Entwicklung bei einem weiterhin<br />
steigenden Wohnraumangebot bestimmt (s.u.). Die Teilmärkte (Mietwohnungen bzw.<br />
Eigentum) nehmen dabei recht unterschiedliche Entwicklungen.<br />
Eine wesentliche Determinante des Wohnungsmarktes in Völklingen ist die auf hohem Niveau<br />
stagnierende Eigentümerquote. Diese lag im Saarland im Jahr 2002 mit einem Anteil<br />
von 56,9 % der durch den Eigentümer selbst bewohnten Wohneinheiten an allen Wohneinheiten<br />
an der Spitze aller Bundesländer vor Rheinland-Pfalz (55,7 %) und Schleswig-<br />
Holstein (49,4 %). Im Bundesmittel betrug die Eigentümerquote im gleichen Jahr lediglich<br />
44,6 %.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 36
Abbildung 25: Eigentümerquote im Saarland und dem Bund<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
% Eigentümer in selbst bewohnten WE an allen bewohnten WE<br />
Saarland<br />
Bund*<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
1961 1968 1972 1978 1980 1982 1987 1993 1998 2002<br />
Quelle: Statistisches Bundesamt.<br />
* bis 1987: früheres Bundesgebiet<br />
Jahr<br />
(c) 09/2006<br />
Für Völklingen muss mit einer stagnierenden wirtschaftlichen Entwicklung und einem entsprechenden<br />
Einwohnerverlust insbesondere bei den jüngeren, auf dem Wohnungsmarkt<br />
aktiven Bevölkerungsschichten gerechnet werden. Die Wohnungsmarktentwicklung wird in<br />
Völklingen auf Grund des prognostizierten überdurchschnittlichen Bevölkerungsverlusts ungünstiger<br />
ausfallen als im Landesmittel.<br />
Die isoplan-Wohnungsprognose für Völklingen von 2004 wurde anhand der aktualisierten<br />
Bevölkerungsprognose bis 2020 fortgeschrieben. Die zwei Szenarien der Bevölkerungsentwicklung<br />
markieren einen wahrscheinlichen Korridor, innerhalb dessen sich die Nachfrage<br />
nach Wohnungen voraussichtlich abspielen wird.<br />
Auf der Basis eigener empirischer Untersuchungen von 2004 und der vorliegenden Wohnungsprognose<br />
des BBR wird von folgenden Annahmen für die Entwicklung der wichtigsten<br />
Determinanten des Wohnungsmarktes ausgegangen:<br />
� Die Wohnungsbelegung wird sich auf Grund der weiter steigenden Zahl der Einpersonenhaushalte<br />
und der rückläufigen Geburtenzahlen bis 2020 von derzeit 2,06 Einwohner<br />
pro Wohnung auf 1,98 verringern.<br />
� Dabei wird von einer Fluktuationsreserve von 3 - 5 % leer stehender Wohnungen auf<br />
Grund von Umzügen ausgegangen.<br />
� Die Wohnflächennachfrage pro Haushalt wird auf Grund der steigenden Flächenansprüche<br />
und der steigenden Eigentümerquote von 91,6 auf 95,9 m² pro Haushalt weiter leicht<br />
steigen.<br />
� Für den Wohnungsbedarf wurden entsprechend der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung<br />
(Status-Quo-Prognose und Abwanderungsszenario) zwei Szenarien berechnet,<br />
die den Korridor der wahrscheinlichen Entwicklung festlegen.<br />
Im Rahmen der aktualisierten Wohnungsprognose 2005 bis 2020 wurde auf dieser Grundlage<br />
für Völklingen der folgende quantitative Wohnungsbedarf ermittelt:<br />
� Rückgang der Einwohnerzahl Völklingens von 40.917 im Jahr 2005 um 9,2 bis 15,8 %<br />
auf 37.155 bis 34.463 Einwohner im Jahr 2020<br />
� Rückgang der mittleren Haushaltsgröße von 2,07 auf 1,98 Personen (von der Prognose<br />
für das Saarland übernommen)<br />
� Auf Grund der Verringerung der mittleren Haushaltsgrößen geringerer Rückgang der Zahl<br />
der Haushalte um 5,0 bis 11,9 % von rund 19.800 im Jahr 2005 auf 18.800 bis 17.440 im<br />
Jahr 2020<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 37
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
� im Status-quo-Szenario vorübergehender Anstieg des Wohnflächenbedarfs insgesamt<br />
von 1,81 Mio. m² im Jahr 2005 auf 1,83 Mio. m² bis 2010, anschließend Rückgang auf<br />
1,80 Mio. m²<br />
� im Abwanderungsszenario Rückgang der gesamten Wohnflächennachfrage um 7,8 % auf<br />
1,67 Mio. m²<br />
� Rückgang des Anteils der Wohnfläche in Mehrfamilienhäusern an der gesamten Wohnfläche<br />
von 22,3 % auf 21,9 % auf Grund der zunehmenden Eigentumsbildung, bis 2015<br />
jedoch erneuter Anstieg auf 22,2 %. 15<br />
� Weitgehende Stagnation der Nachfrage nach Wohnfläche in Mehrfamilienhäusern im Status-Quo-Szenario<br />
bei von 400.000 m², im Abwanderungsszenario Rückgang des Flächenbedarfs<br />
in Mehrfamilienhäusern um 6,9 % auf 371.000 m².<br />
Sofern das negative Wanderungssaldo anhält, wird in der Folge bis 2020 ein struktureller<br />
Wohnungsüberhang von insgesamt bis zu 29.000 m² Wohnfläche entstehen, abzüglich der<br />
Abgänge von Wohnungen durch Abriss und Zweckentfremdung.<br />
Abbildung 26: Wohnungsprognose für Völklingen bis 2020<br />
Unter Berücksichtigung aller in Kap. 2.3 und 2.4 untersuchten Rahmenbedingungen und der<br />
Bevölkerungsentwicklung der vergangenen Jahre erscheint das Abwanderungsszenario die<br />
wahrscheinlichere Entwicklung für Völklingen zu markieren.<br />
Vor dem Hintergrund der dargestellten Bedarfsentwicklung sind erhebliche Verwerfungen<br />
auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt zu erwarten, weil das Wohnraumangebot qualitativ<br />
immer weniger der Nachfrage entsprechen wird.<br />
Qualitative Determinanten des Wohnungsmarktes<br />
Qualitative Determinanten des Wohnungsmarktes in Völklingen sind 2004 ausführlich empirisch<br />
analysiert worden. 16 Zusammenfassend wurden folgende qualitative Trends für den<br />
Wohnungsmarkt ermittelt:<br />
15 In der Prognose für Völklingen wurde mit Ansätzen des BBR für das Saarland gerechnet<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 38
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Das Potenzial für ein Wohnen in der Innenstadt wird durch die hohe Eigentümerquote<br />
(68 % aller Haushalte), das lange Verbleiben älterer Eigentümer in großen Häusern, den<br />
ausgeprägten Wunsch der Eigentumsbildung gerade bei jüngeren Mietern und hohe Wanderungsverluste<br />
an andere Städte und Gemeinden begrenzt. Hochgerechnet 710 Haushalte in<br />
Völklingen suchten zum Zeitpunkt der Befragung konkret eine neue Wohnung. Nur 12,2 %<br />
der befragten Mieter und 4,4 % der befragten Eigentümer aus anderen Stadtteilen könnten<br />
sich vorstellen, in der Innenstadt von Völklingen zu wohnen. Es errechnet sich unter den aktiv<br />
Wohnungssuchenden ein Potenzial von rund 100 Haushalten, die bereit wären, in der<br />
City zu wohnen.<br />
Die geringe Akzeptanz der Innenstadt als Wohnstandort liegt zum einen in den Wohnpräferenzen<br />
der Völklinger Bevölkerung begründet, zum anderen hat die Innenstadt ein äußerst<br />
schlechtes Image. Marode Bausubstanz, problematische Sozialstruktur und Niedergang<br />
des Einzelhandels tragen entscheidend hierzu bei. Trotz guter baulicher Qualität und teilweise<br />
ruhiger Lage der Wohnungen im Inneren des Innenstadtdreiecks hat die Sanierung bisher<br />
kaum zu einer Imageverbesserung beitragen können.<br />
Eine schlechte Ausstattung unter Standard, eine hohe Leerstandsquote und eine hohe Unzufriedenheit<br />
mit der Wohnung wurde in den übrigen Stadtteilen insbesondere in Fenne beobachtet.<br />
Umzugspläne hegten mit fast 40 % mit Abstand die meisten Befragten in Fürstenhausen,<br />
wiederum gefolgt von Fenne (35 %), Stadtteile, die zusammen mit Lauterbach und Luisenthal<br />
zu den unbeliebtesten Zielen eines etwaigen Umzugs gehören. Gründe für die Unzufriedenheit<br />
mit dem jetzigen Wohnstandort liegen in Fürstenhausen und Fenne nicht so sehr in<br />
der Nachbarschaft, obwohl dort eine potenziell problematische Zusammensetzung der Bevölkerung<br />
vermutet werden kann. Die Befragung ergab vielmehr ein insgesamt schlechtes<br />
Image und eine schlechte Wohnzufriedenheit insbesondere in Fenne, aber auch in Fürstenhausen,<br />
die sich aus vielen qualitativen Komponenten zusammensetzt (vgl. Abbildung).<br />
In keinem anderen Stadtteil wurden das Ortsbild, die Wohnqualität, die Sauberkeit und das<br />
Image von den eigenen Bewohnern derart schlecht bewertet.<br />
16 isoplan-Institut 2004, a.a.O., S. 21ff.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 39
Abbildung 27: Image von Fenne und Fürstenhausen im Vergleich<br />
Mittelwerte der Bewertungen, Basis: Alle Antwortenden, n=996<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Bewertungen: 1=sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=ausreichend, 5=mangelhaft, 6=ungenügend<br />
© 01/2004 isoplan Haushaltsbefragung Völklingen<br />
Auch die Nachfrage nach den unterschiedlichen Wohnungsgrößen wird sich wandeln. Tendenziell<br />
steigen die Ansprüche nach Wohnfläche pro Kopf, wobei die Schere zwischen sozial<br />
Schwachen (ALG II-Empfänger, Sozialhilfeempfänger) einerseits und sozial gesicherten<br />
Haushalten andererseits zunehmend auseinanderklaffen wird.<br />
Durch die Begrenzung der möglichen Miethöhe werden ALG-II-Empfänger gezwungen, auch<br />
unfreiwillig in preiswerte Wohnungen zu ziehen. Qualität, Ausstattung, Lage und Image<br />
sind in diesen Fällen als Entscheidungsgrund irrelevant. Es wird also auch künftig eine konstante<br />
bis leicht steigende Nachfrage nach preiswerten Wohnungen auch für Familien von<br />
ALG-II- und Sozialhilfeempfängern geben. Eine Aufgabe der städtischen, genossenschaftlichen<br />
und privaten Wohnungsbaugesellschaften besteht darin, auch künftig ausreichend<br />
Wohnraum für diese Zielgruppe mit einer akzeptablen Ausstattung bereitzustellen.<br />
Sozial besser gestellte Mieter, die sich auf dem freien Wohnungsmarkt versorgen wollen,<br />
streben unter dem Vorzeichen eines entspannten Wohnungsmarktes mit einem Angebotsüberhang<br />
hingegen in qualitativ bessere, größere und attraktiver gelegene Wohnungen. Hier<br />
wird die Vermietung zunehmend über die Qualität der Ausstattung und die Lage entschieden.<br />
Leerstände sind in unattraktiven Lagen bei Wohnungen mit schlechter Ausstattungsqualität<br />
und/oder einem nicht zeitgemäßen Wohnungszuschnitt zu erwarten.<br />
Auf dem Immobilienmarkt für Ein- und Zweifamilienhäuser besteht zwar eine anhaltende<br />
Nachfrage, im Betrachtungszeitraum ist jedoch auch hier vermehrt mit Leerständen zu rechnen,<br />
insbesondere bei alten Gebäuden in stark verkehrsbelasteten Lagen mit schlechter<br />
Ausstattung, Sanierungsstau und/oder unzeitgemäßem Zuschnitt. Insbesondere von Personen<br />
über 75 Jahren bewohnte EZFH werden in den nächsten Jahren vermehrt in diese Kategorie<br />
fallen.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 40
Konsequenzen aus der Wohnungsprognose<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Die Wohnungsmarktanalyse von 2004 kam zu folgenden Thesen für den Wohnungsmarkt:<br />
These 1: Demographische, ökonomische und städtebauliche Rahmenbedingungen werden<br />
zu einem überdurchschnittlichen Rückgang von jüngeren Jahrgängen und Familien in Völklingen<br />
führen.<br />
These 2: Trotz Bevölkerungsrückgang wird die Nachfrage nach Wohnfläche insgesamt in<br />
den nächsten 10 Jahren noch kaum zurückgehen. Diese wird sich jedoch anders auf die<br />
Teilmärkte verteilen als bisher.<br />
These 3: Der Bevölkerungsrückgang setzt in Problemgebieten eine Abwärtsspirale sozialer<br />
Segregation und zunehmender Entleerung in Gang.<br />
These 4: Die Entspannung auf dem Wohnungsmarkt begünstigt ethnische Segregationsprozesse<br />
in Problemquartieren.<br />
These 5: Mit steigendem Alter nimmt die Nachfrage der Eigenheimbesitzer nach kleineren,<br />
ggf. altengerechten Wohnungen zu. Die Nachfrage nach Eigenheimen wird in Völklingen auf<br />
Grund der demographischen Struktur künftig aus dem Bestand gedeckt werden können.<br />
In der Konsequenz wird insbesondere im Geschosswohnungsbau, aber auch im Ein- und<br />
Zweifamilienhaussegment, auf Grund des zunehmenden strukturellen Überhangs künftig mit<br />
a) Rückbau nicht mehr benötigten Wohnraums in unattraktiven Lagen,<br />
b) Umbau von Mietwohnungen mit dem Ziel einer qualitativen Verbesserung und einem<br />
der Nachfrage angepassten Angebot an Wohnungsgrößen, sowie<br />
c) Abriss und Neubau bestehender, nicht mehr vermarktbarer Ein- und Zweifamilienhäuser<br />
im Bestand statt Ausweisung neuer Wohnbaugebiete am Stadtrand<br />
auf den demographischen Wandel zu reagieren sein.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 41
Fazit Wohnungsmarkt<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
In Völklingen wohnen ca. 68 % der Bevölkerung in Eigentum. Es bestehen lediglich 32 %<br />
Mieterhaushalte. Nur ein geringer Anteil der Wohnungen befindet sich im Besitz von Wohnungsbaugesellschaften.<br />
Insbesondere in Fenne und Fürstenhausen wurde ein schlechtes Image und schlechte<br />
Wohnzufriedenheit ermittelt, was vor allem auf das Ortsbild, eine schlechte Wohnqualität<br />
und weiteres zurückgeführt werden kann.<br />
Unter Annahme des Negativ-Szenarios wird bis 2020 ein struktureller Wohnflächenüberhang<br />
von bis zu 29.000 m² entstehen. Insbesondere wird die Nachfrage in Mehrfamilienhäusern<br />
rückläufig sein. Auf dem Immobilienmarkt für Ein-/ Zweifamilienhäuser wird zwar auch künftig<br />
Nachfrage bestehen, aber es ist trotzdem mit Leerständen zu rechnen. Dies wird vor allem<br />
Gebäude in unattraktiven Lagen, Gebäude mit Sanierungsstau und schlechter Ausstattung<br />
betreffen. Insbesondere Gebäude, die heute von über 75-jährigen bewohnt werden,<br />
werden vermehrt in diese Kategorie fallen.<br />
Konsequenzen müssen Rückbau nicht benötigen Wohnraums und qualitative Aufwertung<br />
sein.<br />
2.5 Wirtschaft<br />
2.5.1 Wirtschaftsstruktur<br />
Die Entwicklung der Stadt Völklingen ist wirtschaftlich eng verflochten mit der Geschichte der<br />
Montanindustrie im Saarland. Wie keine andere Stadt - von Neunkirchen abgesehen - verkörperte<br />
sie in ihrer Wirtschafts- und Sozialstruktur den Typus der saarländischen Industrie-<br />
und Bergbaustadt.<br />
Mit der Gründung des Röchlingwerkes 1881 und dem Bergbau beginnt der Aufstieg Völklingens<br />
als bundesweit bedeutender Montanstandort. 1969 beschäftigen die Röchlinger Eisen-<br />
und Stahlwerke (heute Rechtsnachfolge Saarstahl AG) 15.500 Menschen, d.h. ca. 50 % aller<br />
im Saarland in der Eisen- und Metallbranche Tätigen.<br />
Noch 1973 stellte die Montanindustrie mit 20.260 Beschäftigen 64 % der insgesamt über<br />
31.600 Arbeitsplätze in Völklingen, davon allein 16.000 in der Völklinger Hütte. Das Bergwerk<br />
Luisenthal, die Kokerei Fürstenhausen, zwei Kraftwerke, die mit Kohle, Kokereigas<br />
bzw. Gichtgas aus der Völklinger Hütte betrieben wurden, und die Völklinger Raffinerie, die<br />
jährlich ca. 2,4 Mio. t Rohöl verarbeitete, standen in einem engen Verbund miteinander.<br />
Im Verlauf der Montankrise verlor Völklingen bis 1998 mehr als die Hälfte seiner Arbeitsplätze<br />
(1998: 15.665). 1986 wurde der Hochofenbetrieb der Völklinger Hütte geschlossen. Das<br />
Bergwerk Luisenthal wurde mit dem Bergwerk Warndt zu einem Verbundbergwerk zusammengeschlossen.<br />
Die Raffinerie wurde stillgelegt und demontiert. Im Juni 1999 wurde die<br />
Kokerei Fürstenhausen stillgelegt. Anfang 2006 wurde das Bergwerk Warndt-Luisenthal der<br />
Deutschen Steinkohle AG (DSK) als vorletztes Bergwerk im Saarland stillgelegt.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 42
Tabelle 10: Gewerbetreibende nach Branchen in Völklingen im Vergleich<br />
Branche Völklingen Stadtverband<br />
Saarbrücken<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Saarland<br />
absolut in % absolut in % absolut in %<br />
Industrie 94 5,5 1.046 5,8 3.261 6,4<br />
Handel 692 40,4 6.619 36,7 20.006 39,4<br />
Gastgewerbe 170 9,9 1.571 8,7 4.747 9,3<br />
Dienstleistungen 758 44,2 8.823 48,9 22.825 44,9<br />
Insgesamt 1.714 100,0 18.059 100,0 50.839 100,0<br />
Quelle: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, Stand: 25.07.2006<br />
Insgesamt zählt die Gewerbestatistik aktuell 1.714 Gewerbetreibende in Völklingen, davon<br />
über 80 % im Bereich Handel und Dienstleistungen (Stand 2006). Diese Zahl sagt jedoch<br />
wenig aus über das tatsächliche Gewicht einzelner Wirtschaftsbranchen und Unternehmen.<br />
Nach wie vor bestimmt die eisenschaffende Industrie (Saarstahl AG) das Bild der Stadt.<br />
Der Betrieb der Saarstahlwerk-SAG läuft erfolgreich weiter, obwohl das Unternehmen 1993<br />
Konkurs anmeldete. Die Hütte ist Ende 2001 aus dem Konkurs entlassen worden und beschäftigt<br />
heute als immer noch größter Arbeitgeber vor Ort ca. 3.900 Arbeitnehmer. 17<br />
Einen erheblichen Einfluss hat, direkt oder indirekt, auch nach wie vor der Bergbau an der<br />
Saar auf die Entwicklung der Stadt. Nachdem der Förderstandort Warndt-Luisenthal der<br />
Deutschen Steinkohle AG (DSK) Anfang 2006 stillgelegt wurde, sind zur Zeit nur noch wenige<br />
Arbeitnehmer am Standort Luisenthal im Rahmen der Grubengasabsaugung und Grubenwasserhaltung<br />
beschäftigt. Insgesamt ist die DSK an der Saar jedoch nach wie vor mit<br />
rd. 6.000 Belegschaftsmitgliedern einer der größten industriellen Arbeitgeber des Landes<br />
und sichert als Auftraggeber weitere 5.000 Arbeitsplätze in der saarländischen Wirtschaft. 18<br />
Von vitaler Bedeutung ist, bezogen auf den Standort Völklingen, auch die Querbeziehung<br />
des Bergbaus zur Energiewirtschaft: Ein überdurchschnittlicher Anteil der Arbeitnehmer ist<br />
in der Energiegewinnung beschäftigt (Kraftwerk Fenne). Die Zukunft des Kraftwerks hängt<br />
u.a. von der sicheren Versorgung mit geeigneter Kraftwerkskohle ab. 19<br />
Ein im Vergleich zum Landesdurchschnitt deutlich höherer Anteil der Arbeitsplätze in Völklingen<br />
entfällt auf den Wirtschaftssektor des verarbeitenden Gewerbes (37,0 % im Vergleich<br />
zu 29,4 %).<br />
Erheblich niedriger ist dagegen der Anteil des so genannten tertiären Sektors (d.h. Handel,<br />
Dienstleistungen usw.) mit knapp 62 %. Auch dies ist ein Zeichen dafür, dass Völklingen im<br />
Vergleich zu anderen saarländischen Städten den Prozess des Strukturwandels von der<br />
Montanindustrie hin zu einem breit gefächerten Wirtschaftsstandort noch nicht in wünschenswertem<br />
Maße bewältigt hat. Zwar ist der Anteil des Dienstleistungssektors in den letzten<br />
Jahren gestiegen (z. T. durch die Ansiedlung von Einrichtungen des großflächigen Einzelhandels<br />
in den Saarwiesen), überörtlich bedeutsam wirtschaftsnahe oder gesellschafts-<br />
17 Beschäftigte bei Saarstahl AG in Völklingen: 3.900 insgesamt; ohne Auszubildende und Hilfskräfte<br />
3.500 zuzüglich Drahtwerk Luisenthal 84, Versicherungskontor 24, Saarbandstahl 71; Quelle:<br />
Pressestelle SAG am 23.08.06<br />
18 Angaben der DSK im Rahmen der Beteiligung vom 29.01.07 bis 28.02.07<br />
19 Arbeitsgemeinschaft FIRU-isoplan: Begutachtung der Auswirkungen des beantragten Steinkohleabbaus<br />
im Westfeld auf die Stadtteile Fürstenhausen und Fenne (Mittelstadt Völklingen) als Fachbeitrag<br />
zum bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren "Westfeld" der Deutschen Steinkohle AG,<br />
Saarbrücken, Oktober 1999 (Auftraggeber: Oberbergamt für das Saarland und das Land Rheinland-Pfalz)<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 43
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
nahe Dienstleistungseinrichtungen sind jedoch (von den Gesundheitseinrichtungen wie<br />
Krankenhäusern und von weiterführende Schulen abgesehen) in Völklingen kaum vertreten.<br />
Die Gründe hierfür sind vielfältig, liegen aber in erster Linie in der Dominanz der alten industriellen<br />
Struktur, in Fläche, Image und Stadtstruktur und der geringen Flächenverfügbarkeit<br />
für neue Standorte. Aus der Nutzung entlassene Flächen sind zudem durch Bodenkontaminationen<br />
und Einschränkungen durch untertägigen Bergbau gekennzeichnet, sodass der<br />
Wirtschaftsstandort Völklingen trotz intensiver Bemühungen bislang wenig attraktiv für Neuansiedlungen<br />
war.<br />
Unabhängig von der Frage, wie lange Völklingen noch von den negativen Begleiterscheinungen<br />
des Bergbaus betroffen sein wird, muss vor dem Hintergrund der hier skizzierten<br />
Entwicklung die Erschließung neuer Gewerbeflächen, Ansiedlung neuer Unternehmen und<br />
Schaffung von Arbeitsplätzen höchste Priorität haben. Ein Ansatzpunkt hierfür ist sicherlich<br />
die Tatsache, dass die "Alte Völklinger Hütte" als Weltkulturerbe in die UNESCO-Liste aufgenommen<br />
wurde und schrittweise eine touristische Infrastruktur aufgebaut wird. Eine Kompensation<br />
der durch die Montankrise verursachten Arbeitsplatzverluste ist hiervon jedoch<br />
nicht zu erwarten.<br />
Von entscheidender Bedeutung wird es sein, möglichst kurzfristig vorhandene Gewerbeflächenpotentiale<br />
wie das ehemalige Raffineriegelände Fürstenhausen oder ehemalige Saarstahlflächen<br />
einer neuen gewerblich-industriellen Nutzung zuzuführen. Trotz der starken Belastungen<br />
der Stadt aus der Montanvergangenheit verfügt Völklingen über eine Reihe positiver<br />
Standorteigenschaften wie z.B. die gute Verkehrsanbindung (Autobahn A 620, Industriehafen<br />
an der Saar, Eisenbahn), ein qualifiziertes, arbeitswilliges Arbeitskräftepotential sowie<br />
die für eine Mittelstadt üblichen Bildungs- und Kultureinrichtungen, die gute Voraussetzungen<br />
für die Entwicklung Völklingens als modernen Industriestandort bieten.<br />
Exkurs: Einzelhandel<br />
Von hoher Bedeutung für zukünftige Maßnahmen des Stadtumbaus insbesondere in der Innenstadt<br />
Völklingens ist die Frage der Entwicklung des Einzelhandels. Nach Erhebungen der<br />
GIU 20 , der Stadt Völklingen selbst sowie der CIMA im Jahr 2003/2004 standen bereits zu<br />
diesem Zeitpunkt in der Völklinger Innenstadt ca. 43 Laden- und Geschäftslokale mit einer<br />
Fläche von knapp 14.000 m 2 Verkaufsfläche leer. 21 Dazu gehören prominente Immobilien<br />
wie der Kaufhof sowie große Geschäfts- und Bürohäuser wie das ehemalige Saarstahl-<br />
Casino und der ehemalige Sitz der Hypo Bank. Der Leerstand macht in der Innenstadt gut<br />
40 % aus (Gesamtverkaufsfläche in der Innenstadt 36.000 m 2 ). Nicht eingerechnet sind Büro-<br />
und Geschäftsräume in den Obergeschossen, wenn diese nicht zum Erdgeschoss gehören,<br />
sowie Leerstände in den Durchfahrtsstraßen, u. a. im Stadtteil Unteres Wehrden, die<br />
sich nach Augenschein auf ca. 25 % der dortigen Geschäftshäuser belaufen.<br />
Eine ähnliche Situation ist bezüglich der Gastronomie in der Innenstadt zu beobachten.<br />
Rund 30 % der Gastronomielokale stehen leer. Viele der bestehenden Gastronomien sind<br />
auf das Niveau eines "Schnellimbisses" gesunken. 22<br />
Analysiert man die zum Standort Völklingen verfügbaren Sekundärdaten zur Struktur und<br />
Entwicklung des Einzelhandels 23 sowie zur Entwicklung der am Ort gegebenen Kaufkraft<br />
und Kaufkraftströme 24 , so belegen alle zentralen Indikatoren, dass der weitgehend eigentü-<br />
20<br />
GIU, Integrations-Handlungskonzept Innenstadt Völklingen, Saarbrücken, November 2003<br />
21<br />
CIMA, Branchenmixkonzept für den Einzelhandel in der Völklinger Innenstadt und Umsetzungsbegleitung,<br />
Stuttgart 2004<br />
22<br />
GIU, a. a. O., S. 8-9<br />
23<br />
Vgl. hierzu auch die landesweite Untersuchung von GMA, Regionales Einzelhandelskonzept<br />
Saarland 2004, im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft<br />
24 Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) 2006<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 44
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
mergeführte und im unteren Preissegment angesiedelte Einzelhandel in Völklingen wenig<br />
Chancen hat, sich gegen die benachbarten Einkaufsmagnete Saarlouis und dem Oberzentrum<br />
Saarbrücken zu behaupten.<br />
� So liegt der Verkaufsflächenbesatz mit 1,5 m 2 /Einwohner deutlich über dem Bundesdurchschnitt<br />
von 1,3 m 2 (GMA, 2004).<br />
� Die am Ort verfügbare Kaufkraft in Höhe von 208,6 Mio. Euro pro Jahr entspricht einer<br />
unterdurchschnittlichen Kaufkraftkennziffer von 94,1 (GfK 2006).<br />
� Der Umsatz pro Einwohner in Höhe von 5.940 Euro liegt erheblich unter dem anderer<br />
Mittelzentren (Durchschnitt 7.016 Euro; Homburg z.B. 9.823 Euro).<br />
� Der Gesamtumsatz des Einzelhandels in Völklingen belief sich nach Angaben der GMA<br />
im Jahr 2003 auf 253,3 Mio. Euro. Dies entspricht einer Kaufkraftbindungsquote von lediglich<br />
121,4 (Zentralitätskennziffer), die deutlich unter fast allen anderen saarländischen<br />
Mittelzentren liegt (abgesehen von Merzig 93,0; zum Vergleich Saarlouis 257,0). Zwar<br />
verzeichnet der in Völklingen erzielte Einzelhandelsumsatz in den vergangenen Jahren<br />
laut Angaben der GfK Zuwächse – dies jedoch ausschließlich bedingt durch den großflächigen<br />
Einzelhandel an nicht integrierten Standorten. (Umsatz 2006 laut GfK 327,7 Mio.<br />
Euro). Der Anteil des großflächigen Einzelhandels liegt bei 59,5 % und damit im Durchschnitt<br />
der saarländischen Mittelzentren mit 60 %.<br />
� Bedingt durch den starken Wettbewerb der benachbarten Standorte Saarbrücken, Bous<br />
und Völklingen beläuft sich die Marktabdeckung im Mittelbereich der Stadt (d.h. inklusive<br />
Großrosseln, Püttlingen und Wadgassen) auf lediglich 56,5 %, davon im Nonfood-<br />
Bereich sogar nur 38,4 % (Food 89,5 %) 25 . Neben der mangelnden Nachfrage und starken<br />
Kaufkraftabflüssen in die Nachbargemeinden ist insbesondere die Innenstadt Völklingens<br />
durch erhebliche Mängel auf der Angebotsseite behaftet.<br />
� Die Mehrzahl der Ladenlokale der Anbieter für Waren des kurzfristigen Bedarfs ist wenig<br />
attraktiv. Hinzu kommt die große Zahl von Ladenleerständen.<br />
� Für Waren des mittelfristigen Bedarfs dominiert der in der Innenstadt gelegene Globus-<br />
Handelshof, der mehr als ein Drittel der Verkaufsflächen insgesamt einnimmt. Größere<br />
attraktive Magnetbetriebe etwa im Textilbereich, die zu einer höheren Kundenfrequenz<br />
führen würden, fehlen völlig.<br />
� Ebenso fehlen zeitgemäße Fachmärkte und Filialisten mit Fachgeschäfts-Charakter oder<br />
Franchise-Unternehmen (etwa Zara, Esprit, Benetton u.a.), die zu einer höheren Attraktivität<br />
der Innenstadt beitragen könnten.<br />
� Eine ähnlich schwierige Ausgangslage ergibt sich hinsichtlich der Angebotslage für Waren<br />
des langfristigen Bedarfs. Zum Teil sind diese nicht innenstadtrelevant und werden<br />
durch Anbieter an nicht integrierten Standorten der Stadt angeboten (alphaTecc.; Media<br />
Markt usw.). Für andere Sortimentsbereiche (Möbel, Einrichtungen) steht der Standort<br />
Völklingen im Wettbewerb etwa mit Bous (hela u. a.), Ensdorf (Möbel Martin u. a.), Saarlouis<br />
(Ikea) sowie den Saarterrassen (hela, Media-Markt u. a.).<br />
Die Empfehlungen des CIMA-Gutachtens zur Verbesserung der Situation des Einzelhandels<br />
der Stadt bleiben vor diesem Hintergrund verständlicherweise relativ allgemein. Die Vorschläge<br />
zum Leerständemanagement, zur Neuüberplanung des Kaufhofs oder auch zur<br />
Förderung von Nischenbetrieben gehen in die richtige Richtung, lösen aber die grundsätzlichen<br />
Probleme des Einzelhandels der Stadt Völklingen nicht. Tendenzielle Verbesserungen<br />
sind diesbezüglich nur dann zu erwarten, wenn es gelingt im Rahmen eines konsequenten<br />
Stadtumbaukonzepts die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen und das Image und die<br />
Qualität der Stadt auch als Wohnstandort für einkommensstärkere Schichten zu verbessern.<br />
25 GMA, a. a. o. 2004<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 45
2.5.2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt<br />
a) Beschäftigungsentwicklung:<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SVB) am Arbeitsplatz Völklingen belief<br />
sich im Jahr 2005 auf 13.291 Arbeitnehmer und hat sich damit gegenüber der Situation<br />
Anfang der achtziger Jahre mehr als halbiert.<br />
Abbildung 28: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Völklingen 1981-2005<br />
30.000<br />
25.000<br />
20.000<br />
15.000<br />
10.000<br />
29.179<br />
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05<br />
Stand: jeweils zum 30.06.<br />
Quelle: Statistisches Landesamt<br />
21.800<br />
Jahr<br />
16.981<br />
(c) 09/2006<br />
13.291<br />
Abbildung 29: Entwicklung der SVB am Arbeitsort Völklingen im Vergleich, 1981 bis<br />
2005, Index: 1981 = 100<br />
100<br />
90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
Index 1981 = 100<br />
Völklingen<br />
Stadtverband Saarbrücken<br />
Saarland<br />
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland<br />
1987: Korrektur durch Volkszählung<br />
Stichtag jeweils 30.06.<br />
Jahr<br />
(c) 09/2006<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 46
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Tabelle 11: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Völklingen 1981 bis 2005<br />
Jahr Beschäftigte Ausländ. Beschäftigte<br />
insgesamt dar. weibl. dar. männl. insgesamt in %<br />
1981 29.173 4.414 24.759 2.036 6,98<br />
1982 28.230 4.371 23.859 1.918 6,79<br />
1983 26.893 4.268 22.625 1.699 6,32<br />
1984 25.455 4.262 21.193 1.639 6,44<br />
1985 24.254 4.170 20.084 1.509 6,22<br />
1986 23.189 4.112 19.077 1.434 6,18<br />
1987 21.326 4.168 17.158 1.215 5,70<br />
1988 20.413 4.301 16.112 1.256 6,15<br />
1989 20.950 4.336 16.614 1.381 6,59<br />
1990 21.800 4.490 17.310 1.455 6,67<br />
1991 21.661 4.711 16.950 1.529 7,06<br />
1992 21.103 4.835 16.268 1.534 7,27<br />
1993 19.821 4.759 15.062 1.717 8,66<br />
1994 17.151 4.601 12.550 1.577 9,19<br />
1995 16.981 4.639 12.342 1.773 10,44<br />
1996 16.310 4.767 11.543 1.641 10,06<br />
1997 15.689 4.658 11.031 1.425 9,08<br />
1998 15.665 4.642 11.023 1.435 9,16<br />
1999 15.688 4.605 11.083 1.407 8,97<br />
2000 15.546 4.676 10.870 1.402 9,02<br />
2001 15.376 4.655 10.721 1.604 10,43<br />
2002 15.374 4.776 10.598 1.417 9,22<br />
2003 14.534 4.619 9.915 1.252 8,61<br />
2004 14.221 4.510 9.711 1.164 8,19<br />
2005 13.291 4.467 8.824 1.076 8,10<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland, Stand jeweils 30.06.<br />
Sowohl im Vergleich zum Saarland insgesamt als auch im Vergleich zur Entwicklung im<br />
Stadtverband Saarbrücken (siehe Grafik), wo die Beschäftigungsverluste der Montanindustrie<br />
weitgehend kompensiert werden konnten, verlief die Entwicklung in Völklingen ausgesprochen<br />
negativ.<br />
Seit Anfang der achtziger Jahre öffnet sich eine Schere, die zeigt, dass sich bis in die jüngste<br />
Zeit der Abstand gegenüber dem Land weiter vergrößert (vgl. Abb. oben).<br />
Arbeitsplatzdichte und Pendlerströme<br />
Mit der Reduktion der Zahl der Arbeitsplätze pendelte sich die ehedem extrem hohe Arbeitsplatzdichte<br />
bezogen auf die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, d.h. die Zahl<br />
der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in Völklingen je 1.000 Einwohner, auf dem<br />
Durchschnittsniveau des Saarlandes ein. Gleichzeitig nahm die Zahl der Einpendler stark ab<br />
(1998: Einpendlerüberschuss +3.753; 2005: Überschuss +1.794).<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 47
Tabelle 12: Erwerbsbeteiligung und Arbeitsplatzdichte<br />
Räumliche<br />
Einheit<br />
Einwohner<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Maß für Erwerbsbeteiligung Arbeitsplatzdichte<br />
SVB am<br />
Wohnort<br />
SVB am<br />
Wohnort je<br />
1.000 Einwohner<br />
SVB am<br />
Arbeitsort<br />
SVB am Arbeitsort<br />
je<br />
1.000 Einwohner<br />
Völklingen 41.078 11.497 280 13.291 324<br />
Saarland 1.052.478 313.031 297 340.613 324<br />
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: 30.06.2005<br />
Frauenbeschäftigung<br />
Positiv zu vermerken ist, dass sich der Anteil der Frauen an den Beschäftigten in den letzten<br />
Jahren kontinuierlich erhöht hat. Auch hier zeigt die Beschäftigungslage in Völklingen jedoch<br />
nach wie vor einen deutlichen Rückstand gegenüber dem Landesdurchschnitt und ist weit<br />
entfernt von den Zielen der so genannten Lissabon-Agenda der EU (Ziel: Beschäftigungsquote<br />
der Frauen von 60 %).<br />
Abbildung 30: Anteil Frauen an den SVB im Vergleich 1981 bis 2005<br />
45%<br />
40%<br />
35%<br />
30%<br />
25%<br />
20%<br />
15%<br />
10%<br />
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05<br />
Stand: jeweils zum 30.6.<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland<br />
Ausländerbeschäftigung<br />
Jahr<br />
Völklingen<br />
Stadtverband Saarbrücken<br />
Saarland<br />
(c) 09/2006<br />
Der Anteil der Ausländer an den SVB hat sich in den letzten zehn Jahren zwischen 8 % und<br />
10 % eingependelt und verlief damit ähnlich wie im Saarland insgesamt. Zu berücksichtigen<br />
ist dabei allerdings, dass der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung gestiegen ist<br />
(2006: 11,9 %) und zugleich der Anteil der arbeitslosen Ausländer an den Arbeitslosen insgesamt<br />
überproportional stark gestiegen ist.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 48
Abbildung 31: Anteil Ausländer an den SVB im Vergleich 1981 bis 2005<br />
14%<br />
12%<br />
10%<br />
8%<br />
6%<br />
4%<br />
2%<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
0%<br />
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05<br />
Stand: jeweils zum 30.6.<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland<br />
Beschäftigung nach Wirtschaftsabteilungen<br />
Jahr<br />
Völklingen<br />
Stadtverband Saarbrücken<br />
Saarland<br />
(c) 09/2006<br />
Im Vergleich der Beschäftigtenzahlen nach Wirtschaftsabteilungen zwischen Völklingen und<br />
dem Saarland wird deutlich, in welch hohem Maß die Stadt nach wie vor durch die montanindustrielle<br />
Vergangenheit geprägt ist. Lediglich 50,6 % der SVB entfallen auf den tertiären<br />
Sektor. Im Landesdurchschnitt sind dies 62 % (ohne Selbstständige und Beamte). Der Anteil<br />
des sekundären Sektors, vornehmlich des verarbeitenden Gewerbes, liegt entsprechend mit<br />
37 % der SVB deutlich über dem Anteil im Saarland insgesamt (29,4 %).<br />
Tabelle 13: SVB am Arbeitsort nach Wirtschaftsabteilungen<br />
Wirtschaftsabteilungen Völklingen % Saarland %<br />
Primärer Sektor<br />
(Land- und Forstwirtschaft)<br />
16 0,1 1.474 0,4<br />
Sekundärer Sektor 6.554 49,3 128.047 37,6<br />
Bergbau 569 4,3 5.677 1,7<br />
Verarbeitendes Gewerbe 4.921 37,0 100.218 29,4<br />
Energie- und Wasserversorgung 144 1,1 3.908 1,1<br />
Baugewerbe 920 6,9 18.244 5,4<br />
Tertiärer Sektor 6.721 50,6 211.092 62,0<br />
Handel 2.041 15,4 52.133 15,3<br />
Gastgewerbe 178 1,3 7.001 2,1<br />
Verkehr- und Nachrichtenübermittlung 520 3,9 14.838 4,4<br />
Kredit- und Versicherungsgewerbe 204 1,5 13.076 3,8<br />
Grundstücks- und Wohnungswesen usw. 944 7,1 39.418 11,6<br />
Öffentliche Verwaltung u. ä. 240 1,8 19.106 5,6<br />
Öffentliche und private Dienstleister 2.593 19,5 65.407 19,2<br />
Ohne Angabe 1 0,0 113 0,0<br />
Summe 13.291 100 340.613 100<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland, Stand: 30.06.2005<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 49
Abbildung 32: SVB nach Wirtschaftsabteilungen<br />
100%<br />
80%<br />
60%<br />
40%<br />
20%<br />
0%<br />
1,8 %<br />
1,5 %<br />
1,3%<br />
1,1 %<br />
4,3 %<br />
0,4 %<br />
13.291 SVB gesamt 340.613<br />
19,5 %<br />
7,1 %<br />
3,9 %<br />
15,4 %<br />
6,9 %<br />
37,0 %<br />
19,2 %<br />
5,6 %<br />
11,6 %<br />
3,8 %<br />
4,4 %<br />
15,3 %<br />
5,4 %<br />
29,4 %<br />
Völklingen Saarland<br />
2,1 %<br />
1,1 %<br />
1,7 %<br />
0,4 %<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Wirtschaftsabteilungen<br />
Öffentl.u.priv.Dienstl.(o.öff.Verwaltg.)<br />
Öffentliche Verwaltung u.ä.<br />
Grundstücksw.,Verm.Dienstl.f.Untern.<br />
Kredit- u. Versicherungsgewerbe<br />
Verkehr und Nachrichtenüberm.<br />
Gastgewerbe<br />
Handel<br />
Baugewerbe<br />
Energie- und Wasserversorgung<br />
Verarbeitendes Gewerbe<br />
Bergbau<br />
Land- und Forstwirtschaft<br />
Stand: 30.06.05<br />
Quelle: Statistisches Landesamt<br />
(c) 09/2006<br />
Im zeitlichen Vergleich (1998 bis 2005) haben prozentual, d.h. gemessen an der Zahl der<br />
Beschäftigten insgesamt, die Wirtschaftsabteilungen "öffentliche und private Dienstleistungen"<br />
(+3,8 %); sowie sonstige unternehmensnahe Dienstleistungen (+3,5 %) sowie das verarbeitende<br />
Gewerbe (+3,0 %) und der Bereich "Verkehr und Nachrichtenübermittlung" Anteilsgewinne<br />
zu verzeichnen. Absolut gesehen konnten Beschäftigungszuwächse jedoch lediglich<br />
im Bereich der Dienstleistungen erzielt werden, während im verarbeitenden Gewerbe<br />
trotz prozentualer Zuwächse über 400 Arbeitsplätze verloren gingen.<br />
Abbildung 33: SVB nach Wirtschaftsabteilungen, 1998 und 2005 im Vergleich<br />
100%<br />
80%<br />
60%<br />
40%<br />
20%<br />
0%<br />
1,7 %<br />
1,6 %<br />
1,7 %<br />
1,3 %<br />
0,4 %<br />
15.665 SVB gesamt 13.291<br />
15,7%<br />
3,5 %<br />
16,6 %<br />
6,9 %<br />
4,9 %<br />
34,0 %<br />
11,8 %<br />
19,5 %<br />
7,1 %<br />
3,9 %<br />
15,4 %<br />
6,9 %<br />
37,0 %<br />
1998 2005<br />
1,8 %<br />
1,5 %<br />
1,3 %<br />
1,1 %<br />
4,3 %<br />
0,1 %<br />
Wirtschaftsabteilungen<br />
Öffentl.u.priv.Dienstl.(o.öff.Verwaltg.)<br />
Öffentliche Verwaltung u.ä.<br />
Grundstücksw.,Verm.Dienstl.f.Untern.<br />
Kredit- u. Versicherungsgewerbe<br />
Verkehr und Nachrichtenüberm.<br />
Gastgewerbe<br />
Handel<br />
Baugewerbe<br />
Energie- und Wasserversorgung<br />
Verarbeitendes Gewerbe<br />
Bergbau<br />
Land- und Forstwirtschaft<br />
Stand: jeweils am 30.06.<br />
Quelle: Statistisches Landesamt<br />
(c) 09/2006<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 50
Tabelle 14: SVB am Arbeitsort nach Wirtschaftsabteilungen 1998 und 2005<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Wirtschaftsabteilung Insgesamt<br />
Insgesamt<br />
Veränder. Veränder.<br />
30.06.1998 % 30.06.2005 % in % absolut<br />
Land- u. Forstwirtschaft 29 0,2 16 0,1 -0,1 -13<br />
Bergbau 1.856 11,8 569 4,3 -7,6 -1.287<br />
Verarbeitendes Gewerbe 5.333 34,0 4.921 37,0 3,0 -412<br />
Energie-/Wasserversorg, 773 4,9 144 1,1 -3,9 -629<br />
Baugewerbe 1.088 6,9 920 6,9 0,0 -168<br />
Handel 2.593 16,6 2.041 15,4 -1,2 -552<br />
Gastgewerbe 199 1,3 178 1,3 0,1 -21<br />
Verkehr/Nachrichtenüberm. 265 1,7 520 3,9 2,2 255<br />
Kreditinst./Versich.gewerbe<br />
Grundstückswesen, Verm.,<br />
243 1,6 204 1,5 0,0 -39<br />
Dienstl. f. U. 542 3,5 944 7,1 3,6 402<br />
Öffentliche Verwaltung u.ä. 274 1,7 240 1,8 0,1 -34<br />
Öffentl. u. priv. Dienstl. 2.466 15,7 2.593 19,5 3,8 127<br />
ohne Angaben 4 0,0 1 0,0 0,0 -3<br />
Insgesamt 15.665 100,0 13.291 100,0 -15,2 -2.374<br />
Quelle: Statistisches Landesamt Saarland, Stand 30.06.1998 und 30.06.2005. Die Daten von 1998<br />
wurden an die 2005 verwendete geänderte Systematik der Wirtschaftszweige angepasst.<br />
Die stärksten Beschäftigungsverluste verzeichnete seit 1998 aus den genannten Gründen<br />
der Bergbau (-1.287 SVB) sowie die Energiewirtschaft (-629 SVB), aber auch der Handel<br />
(-552 SVB) sowie das Baugewerbe (-168 SVB).<br />
Arbeitslosigkeit<br />
Der Verlust von nahezu 2.400 Arbeitsplätzen im Zeitraum 1998 bis 2005 schlägt sich auch in<br />
einer im Vergleich zum Saarland deutlich stärkeren Arbeitslosenquote nieder. Insgesamt waren<br />
im Jahr 2005 bei der Bundesagentur für Arbeit 3.015 Arbeitslose, davon 944 Langzeitarbeitslose,<br />
registriert.<br />
Gegenüber einer gewissen Erholung nach 1998 und einer relativ stabilen Phase in den Jahren<br />
2001 bis 2004 ist die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2005 (Schließung Warndt/Luisenthal)<br />
wieder drastisch gestiegen. Die Arbeitslosenquote 26 in der Region Völklingen lag 2004 bei<br />
rund 17,4 % (gegenüber 9,1 % im Saarland) und bewegt sich seit 2005 bei 18,5 % (gegenüber<br />
11,7 % im Saarland). Nach jüngsten Meldungen der BA ist die Zahl der Arbeitslosen in<br />
der Region Völklingen im Zeitraum August 2005 bis August 2006 von 3.205 auf 2.692 gesunken<br />
(von 13,7 % auf 11,3 %). Diese positive Entwicklung dürfte sich auch im Stadtgebiet<br />
bemerkbar machen.<br />
Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind Ausländer, die lediglich 8,1 % der SVB, aber<br />
19,9 % der Arbeitslosen stellen. De facto stehen damit in Völklingen z. Zt. 1.076 sozialversicherungspflichtig<br />
beschäftigten Ausländern 600 arbeitslose Ausländer gegenüber. Weniger<br />
dramatisch, aber immer noch deutlich überproportional hoch ist auch die Arbeitslosenquote<br />
der Frauen: ihr Anteil an den SVB beläuft sich auf 33,6 % (4.467), ihr Anteil an den Arbeitslosen<br />
jedoch auf 48 % (1.448).<br />
Eine Trendwende am Arbeitsmarkt in Völklingen durch die Ansiedlung neuer Betriebe ist z.<br />
Zt. nicht in Sicht. Inwieweit die oben skizzierte demographische Entwicklung mittel- und langfristig<br />
eine Entlastung auf dem Arbeitsmarkt mit sich bringt, ist schwer vorhersehbar.<br />
26 bezogen auf abhängige Erwerbspersonen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 51
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Abbildung 34: Arbeitslose auf 1.000 Einwohner in Völklingen im Vergleich, 1998 bis<br />
2005<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
Arbeitslose je 1.000 Einwohner<br />
Völklingen<br />
Stadtverband Saarbrücken<br />
Saarland<br />
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />
Jahr<br />
Quelle: Eigene Berechnung, Basis: Statistisches Landesamt des Saarlandes und<br />
Bundesagentur für Arbeit. Arbeitslose: Jahresmittel, Einwohner: jeweils zum 31.12.<br />
Fazit Wirtschaft<br />
(c) 09/2006<br />
Durch die Krise in der Montanindustrie hatte Völklingen bis 1998 einen Verlust von über der<br />
Hälfte seiner Arbeitsplätze zu verzeichnen. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung<br />
durch die Schließung des Bergwerkes Warndt Luisenthal künftig nochmals verschärfen<br />
wird, da viele Arbeitsplätze direkt und indirekt mit dem Bergbau verknüpft sind.<br />
Das verarbeitende Gewerbe stellt in Völklingen trotz der Strukturkrise immer noch den größten<br />
Arbeitgeber dar. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesem<br />
Segment liegt deshalb deutlich über dem Landesdurchschnitt. Der Anteil im tertiären Sektor<br />
dagegen deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Dies zeigt, dass der Strukturwandel in<br />
Völklingen noch nicht bewältigt werden konnte.<br />
Der wirtschaftliche Strukturwandel zeigt sich auch in einer hohen Arbeitslosenquote, die<br />
2005 bei 18,5 % lag und damit deutlich über dem Landesdurchschnitt (11,7 %).<br />
Es muss deshalb die Erschließung neuer Flächen und die Ansiedlung neuer Unternehmen<br />
mit Priorität betrieben werden.<br />
Der Einzelhandel in der Stadt Völklingen ist gekennzeichnet durch erhebliche Leerstände in<br />
der Innenstadt, einer unterdurchschnittlichen Kaufkraftkennziffer und einer Kaufkraftbindungsquote,<br />
die deutlich unter der anderer Mittelstädte im Saarland liegt. Eine mangelnde<br />
Nachfrage und Kaufkraftabflüsse werden durch erhebliche Mängel auf der Angebotsseite<br />
begünstigt. Insgesamt ist deshalb, um die Stadt Völklingen auch als Wohn- und Lebensstandort<br />
aufzuwerten, eine Verbesserung des Einzelhandels anzustreben.<br />
2.6 Städtebau und Nutzung<br />
2.6.1 Historische Stadtentwicklung<br />
Die Stadtstruktur von Völklingen ist eng mit der Montanindustrie und deren Entwicklung verknüpft.<br />
So spiegelt sich die Jahrhunderte andauernde hohe Bedeutung der Stahlerzeugung<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 52
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
und des Bergbaus auch in den städtebaulichen Strukturen der Stadt wieder. Die Wurzeln der<br />
Stadt reichen zwar bis ins 12. und 13. Jahrhundert hinein, die Hauptentwicklung fand allerdings<br />
nach dem Bau der "Hütte" statt. Sie bestimmte ab 1873 über ein Jahrhundert lang<br />
(1873 bis 1986) die Stadtentwicklung entscheidend mit.<br />
So zählte Völklingen im Jahr 1868 2.598 Einwohner. Nach Gründung der Völklinger Eisenhütte<br />
1873 und der Übernahme durch Röchling im Jahr 1881 entwickelte sie sich zu einer<br />
der größten und modernsten Hütten in Deutschland, womit ein stetiger Anstieg der Bevölkerung<br />
einher ging. 1885 hatte sich die Einwohnerzahl verdreifacht, 1927 lebten in Völklingen<br />
bereits 20.059 Einwohner. Die mit der Industrialisierung einhergegangenen Zuwanderungen<br />
von Arbeitern und Angestellten und die damit verbundene Anlage von Arbeitersiedlungen<br />
prägen auch heute noch die Siedlungs- und Baustrukturen.<br />
Abbildung 35: Siedlungsstruktur der Stadt Völklingen im Jahr 1873 und 1930<br />
Aber nicht nur die Stahlerzeugung beeinflusste und beeinflusst heute noch die Siedlungsstruktur<br />
von Völklingen. Vor allem der Bergbau im heutigen Stadtgebiet (u.a. Gruben Luisenthal,<br />
Geislautern, Velsen und Warndt) hatte erhebliche Auswirkungen, da eine Ausdehnung<br />
der Stadt vor allem nach Süden hin nur begrenzt möglich war. Bereits Anfang 1899 wurde im<br />
heutigen Stadtteil Luisenthal der erste Förderschacht abgeteuft. Der Förderstandort Warndt /<br />
Luisenthal des Bergwerks Saar versorgte die saarländische Stahlindustrie in Völklingen und<br />
Dillingen mit heimischer Kokskohle. Neben der Anlage von Bergehalden und Absinkweihern<br />
waren vor allem auf Grund von Bergsenkungen Einschränkungen für die Siedlungsentwicklung<br />
hinzunehmen. Unter weiten Teilen des südlichen Stadtgebiets ging der Bergbau um.<br />
Besonders betroffen waren die Stadtteile Fürstenhausen und Fenne durch den Abbau im<br />
Westfeld von 1993 bis 2005. Insbesondere in Fürstenhausen waren städtebauliche Entwicklungen<br />
kaum mehr möglich.<br />
Mitte der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts leitete die weltweite Stahlkrise den Niedergang<br />
der Völklinger Hütte ein. 1986 wurde die "Alte Völklinger Hütte" stillgelegt und 1994<br />
als industriegeschichtliches Weltkulturerbe in die UNESCO-Liste aufgenommen. Die Zahl<br />
der Arbeitsplätze war – wie bereits im Kapitel Wirtschaft beschrieben – stark gesunken. Neben<br />
dem Verlust an Arbeitsplätzen wurde zudem eine Vielzahl an Flächen freigesetzt. Oftmals<br />
war allerdings eine direkte Nachnutzung nicht möglich, da Flächen nicht verfügbar und<br />
stark belastet waren. Zudem erschwerte der Bergbau und die damit verbundenen Senkungen<br />
eine Nachnutzung. Mangelnde Revitalisierungsmöglichkeiten führten letztendlich zu einem<br />
enormen Imageverlust dieser Stadtteile.<br />
Auch der Bergbau verlor in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Die 1957-59 erbaute<br />
Kokerei Fürstenhausen wurde im Jahr 1999 stillgelegt. Die 1967 in Betrieb genommene<br />
"Saarland Raffinerie" wurde bereits 1985 geschlossen. Der Förderstandort<br />
Warndt/Luisenthal des Bergwerks Saar wurde Anfang 2006 stillgelegt. Durch diese Entwicklung<br />
entstanden bzw. entstehen enorme Flächenpotenziale. Allerdings ergeben sich gerade<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 53
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
durch den Auslauf des Bergbaus vor allem für Fürstenhausen und Fenne neue Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
2.6.2 Stadt- und Baustrukturen<br />
Stadtstruktur<br />
Auch heute noch zeigt sich die montanindustrielle Entwicklung durch die Dominanz der Industrie<br />
in der Stadtstruktur. Diese ist neben noch vorhandenen Arbeitersiedlungen und der<br />
Völklinger Hütte durch weitere und auch heute noch betriebene großflächige und großräumige<br />
Ansiedlungen mit Industriebauten der Stahlerzeugung und durch den Bergbau gekennzeichnet,<br />
die sich vor allem entlang der Saar konzentrieren. Hier bestehen neben den Flächen<br />
der ehem. Raffinerie und Kokerei, das Stahlwerk der Saarstahl AG, verschiedene gewerbliche<br />
Flächen sowie das Kraftwerk Fenne und die Flächen der ehem. Grube Luisenthal.<br />
Ebenfalls entlang der Saar verlaufen verschiedene Verkehrstrassen, wie die A 620, die B 51<br />
sowie zwei Bahnlinien. Diese Verkehrstrassen, sowie die Industrie- und Montanbetriebe<br />
trennen die Stadtteile Fürstenhausen, Fenne und Wehrden sowie die südlichen Stadtteile<br />
funktional von der Kernstadt.<br />
Grundsätzlich weist die Siedlungsstruktur von Völklingen zwei unterschiedliche Charakteristika<br />
auf. So bilden die eher städtisch geprägten Stadtteile Luisenthal, Heidstock, Mitte, Fenne,<br />
Fürstenhausen und Wehrden ein weitgehend kompaktes Siedlungsband entlang der<br />
Saar, das im Osten direkt in den Siedlungskörper von Saarbrücken und im Westen in den<br />
Siedlungskörper von Wadgassen übergeht. In diesem Band sind insbesondere die Industrieansiedlungen<br />
entstanden sowie die Arbeitersiedlungen um die Arbeitsstätten konzentriert.<br />
Lediglich der Stadtteil Hermann-Röchling-Höhe (ehem. Bouser Höhe) liegt abgetrennt nordwestlich<br />
des Stadtteils Stadtmitte. Er entstand Ende der dreißiger Jahre als Stammarbeitersiedlung<br />
der Völklinger Hütte.<br />
Die Stadtteile Lauterbach, Ludweiler und Geislautern dagegen sind eher dörflich geprägt und<br />
haben sich Richtung Südwesten entlang der dort verlaufenden Landesstraße als typische<br />
Straßendörfer entwickelt. Insbesondere Geislautern und Ludweiler sind inzwischen vollständig<br />
zusammengewachsen. Lauterbach geht direkt in das französische Carling über. Diese<br />
Struktur ließ keine Entstehung eindeutiger Ortszentren zu und bedingt auch heute noch z.T.<br />
weite Wege zur Versorgungsinfrastruktur.<br />
Die Innenstadt von Völklingen befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Saar und somit auch<br />
zu den Industrieansiedlungen. Neuere Wohngebiete dagegen haben sich in großer Entfernung<br />
zur Industrie, damit auch von der Innenstadt weg entwickelt. Häufig wurden Neubaubereiche<br />
in die Fläche entwickelt, ohne eine funktionale Verbindung zum jeweiligen – meistens<br />
nur gering ausgeprägten - Ortszentrum zu schaffen (z.B. in Ludweiler, Siedlung Fürstenhausen,<br />
Lauterbach). Auf Grund der dadurch entstehenden Entfernungen und funktionalen<br />
Trennung sowie der gestiegenen Mobilität führt dies zusammen mit der Struktur zu einer<br />
Schwächung der Versorgungsstrukturen in den Dörfern.<br />
Baustrukturen<br />
Die Baustrukturen in Völklingen lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen:<br />
� Altorte / Ortskerne / Innenstadt mit verdichteten Baustrukturen und z.T. Gebäudebeständen<br />
aus der Gründerzeit<br />
� städtisch geprägte sehr dichte Baustrukturen mit aneinander gebauten Häuserfluchten<br />
ohne Vorzone, weitgehend aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, entstanden als Wohngebäude<br />
für Arbeiter und Bergleute.<br />
� Arbeiter- und Bergbausiedlungen mit Einzel- oder Doppelhäusern und der Möglichkeit zur<br />
landwirtschaftlichen Nutzung als Charakteristikum für die montanindustrielle Zeit (teilweise<br />
60-80 qm große Häuser mit großflächiger Parzelle)<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 54
� dörfliche Baustrukturen (vorwiegend in den Warndt-Dörfern)<br />
� klassische Einfamilienhausbebauung aus unterschiedlichen Entstehungszeiten<br />
� Geschosswohnungsbau (z.B. in Wehrden)<br />
� Gewerbliche und industrielle Baustrukturen<br />
Arbeitersiedlung mit ländlicher Parzelle verdichtete Baustrukturen<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Die industrielle Ausrichtung der Stadt zeigt sich nicht nur in der Gesamtstruktur sondern<br />
auch in den Bauwerken. So stellen neben der "Hütte" das Kraftwerk Fenne sowie das Saarstahlwerk<br />
markante prägende Bauten dar, die von der Autobahn gut einsehbar sind. Bauliche<br />
Zeichen der Montanindustrie sind auch der Förderschacht der ehem. Grube Luisenthal<br />
sowie der erhaltene Gasometer der ehem. Kokerei.<br />
Die Qualität der Baustrukturen ist innerhalb der Stadt differenziert zu betrachten. So bestehen<br />
im nördlichen Stadtbereich, wie Hermann-Röchling-Höhe, Heidstock und nördlicher Innenstadtbereich<br />
stabile städtebauliche Strukturen. Hier befinden sich begehrte Wohnlagen,<br />
in denen in den letzten Jahren bevorzugt Neubaugebiete ausgewiesen wurden. Auch die<br />
Dörfer im Warndt sind im Wesentlichen durch stabile Baustrukturen gekennzeichnet. Hier<br />
wurde ebenfalls Wohnbauland zur Verfügung gestellt. So befindet sich in Lauterbach ein<br />
Neubaugebiet mit erheblichem Ausmaß. Allerdings ist hier die Nachfrage deutlich hinter den<br />
Erwartungen zurückgeblieben, so dass in diesem Bereich derzeit noch eine hohe Anzahl an<br />
Baulücken besteht.<br />
Die unterschiedlichen Qualitäten der Lagen zeigen sich auch an den Bodenrichtwerten. So<br />
sind diese im Bereich des nördlichen Innenstadtrands (nördlich Püttlinger Str.) sowie im Bereich<br />
nördlich des Köllerbachs am höchsten. Markante Unterschiede bestehen ebenfalls<br />
zwischen dem gesamten Innenstadtbereich / Heidstock und den Stadtteilen Fenne, Fürstenhausen,<br />
Wehrden und Luisenthal. Hier liegen die Bodenrichtwerte deutlich niedriger. Diese<br />
liegen z.T. noch unter den Bodenrichtwerten der peripheren Stadtteile. Letztere weisen insbesondere<br />
entlang der Hauptstraßen und den älteren Siedlungsteilen die gleichen Richtwerte<br />
wie Fenne und Fürstenhausen auf.<br />
In den südlichen Stadtteilen entlang der Saar – vor allem Fürstenhausen, Fenne, Wehrden<br />
Luisenthal - prägen die heute noch bestehenden Arbeiter- und Bergbausiedlungen die baulichen<br />
Strukturen und beeinflussen die Qualität des Ortsbildes und der Quartiere als Wohnstandort<br />
erheblich. Diese Arbeiterwohnquartiere sind häufig gekennzeichnet durch hohe<br />
Dichten und / oder vielfach sehr geringe Wohnflächen der Gebäude. Der Bauzustand ist in<br />
vielen Fällen desolat. Damit entsprechen diese Quartiere in weiten Teilen nicht mehr den<br />
Ansprüchen an heutige Wohnverhältnisse.<br />
Neben ehem. Arbeiterwohnsiedlungen konzentriert sich in den südlichen Stadtteilen an der<br />
Saar zudem Geschosswohnungsbau in Form von Zeilenbauten und Punkthochhäusern. Dies<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 55
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
ist vor allem in Wehrden und Fenne der Fall. Auch diese weisen in weiten Teilen eine geringe<br />
städtebauliche Attraktivität auf.<br />
Die Wohnqualität wird zudem durch die Lage an Hauptverkehrsstraßen und zu Industrieansiedlungen<br />
stark gemindert. Dies betrifft die zentralen Bereiche des "Unteren Wehrden" entlang<br />
der Schaffhauser Str. / Ludweiler Str., Bereiche in Fürstenhausen und Fenne an der<br />
Saarbrücker Str. und am Kraftwerk aber auch die Wohnbereiche, die sich nördlich des Saarstahlwerkes<br />
in der Innenstadt befinden. Besonderes betroffen ist außerdem Luisenthal zwischen<br />
B 51 und Bahnlinie. Die A 620 führt zudem in den umgrenzenden Gebieten zu einer<br />
geringeren Wohnqualität.<br />
Hinzu kommen enorme Gebäudeschäden und Mängel im öffentlichen Raum. Durch den<br />
Bergbau und die damit verbundenen Bergsenkungen sind vor allem Gebäude in Fürstenhausen<br />
und Fenne betroffen. So wiesen in Fenne von 178 Gebäuden innerhalb der Senkungsgrenze<br />
150 Gebäudeschäden auf, 6 davon Totalschäden. In Fürstenhausen waren bis<br />
zur Einstellung des Kohleabbaus Mitte 2005 an 727 Gebäuden innerhalb der Senkungsgrenze<br />
725 Schäden dokumentiert, davon war an 80 Gebäuden ein Totalschaden zu verzeichnen.<br />
Damit sind in Fürstenhausen eine Vielzahl der Gebäude von Bergschäden betroffen.<br />
Die Regulierung der Bergschäden ist im Gange. Dabei müssen Gebäude abgebrochen werden,<br />
die z.T. durch Neubauten ersetzt werden. Teilweise bestehen in Fürstenhausen aber<br />
auch durch den Abbruch von Gebäuden Flächenpotenziale, die es für die weitere Entwicklung<br />
zu nutzen gilt. Darüber hinaus wurde in Fürstenhausen ein Wohnbaugebiet mit ca. 40<br />
Grundstücken neu erschlossen und zur Bebauung freigegeben.<br />
Desolate Baustrukturen<br />
Teilweise stehen desolate Gebäude an zentralen Stellen im Siedlungskörper und mindern<br />
dadurch die Attraktivität der Ortslage erheblich. Zudem werden diese Stadtteile seitens der<br />
Bewohner als "Dauerbaustellen" erlebt. Neben Gebäuden weisen zudem die Straßen Schäden<br />
auf.<br />
Eine Vielzahl der beschädigten Gebäude ist inzwischen in das Eigentum der RAG/DSK<br />
übergegangen. Damit ist die RAG/DSK für weite Teile des Stadtteils Fürstenhausen und<br />
auch von Fenne Grundstückseigentümerin.<br />
Die genannten Entwicklungen führen dazu, dass seitens der Eigentümer kaum mehr Investitionen<br />
getätigt wurden, da die Bauten durch hohe Wertverluste gekennzeichnet sind. In<br />
Wehrden, Fürstenhausen, Fenne, Luisenthal und auch der Innenstadt ist deshalb auf Grund<br />
der genannten Entwicklungen ein Modernisierungsstau festzustellen. Die Bergbauschäden<br />
sind zudem maßgebliche Mitverursacher für Abwanderung. So verzeichnen Fürstenhausen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 56
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
und Fenne die höchsten Abwanderungstendenzen. Gemäß einer 2004 durchgeführten<br />
Haushaltsbefragung erwogen zudem in diesen Stadtteilen 40 % und 35 % der Einwohner einen<br />
Umzug.<br />
Erfolgt keine Umsteuerung, werden vor dem Hintergrund der prognostizierten erheblichen<br />
Bevölkerungsverluste die genannten Stadtteile (Fürstenhausen, Fenne, Wehrden) überproportional<br />
vom Bevölkerungsrückgang betroffen sein. Die Baustrukturen sind zudem vor dem<br />
Hintergrund des prognostizierten strukturellen Wohnflächenüberhangs von bis zu 29.000 m²<br />
zu sehen. Da insbesondere die Nachfrage in Mehrfamilienhäusern rückläufig sein wird, ist<br />
davon auszugehen, dass im Zusammenwirken mit städtebaulichen Missständen gerade hier<br />
Leerstände entstehen werden. Aber auch trotz der noch prognostizierten Nachfrage nach<br />
Ein-/ Zweifamilienhäusern ist vor allem bei Gebäuden in unattraktiven Lagen sowie bei Gebäuden<br />
mit Sanierungsstau / schlechter Ausstattung mit Leerständen zu rechnen. Auf Grund<br />
der erheblichen städtebaulichen Mängel vor allem in den Stadtteilen Fenne, Fürstenhausen,<br />
Wehrden und Luisenthal, werden voraussichtlich gerade diese Stadtteile betroffen sein.<br />
Fazit Stadt- und Baustrukturen<br />
Die Stadtstruktur von Völklingen – insbesondere im Bereich des Saartals - ist durch die<br />
Stahlerzeugung und den Bergbau auch heute noch stark geprägt.<br />
Durch den montanindustriellen Strukturwandel wurden und werden enorme<br />
Flächenpotenziale freigesetzt, die erst jetzt einer Wiedernutzung zugeführt werden können<br />
bzw. zukünftig entschieden werden muss inwieweit alle Flächen vor den<br />
Rahmenbedingungen des demographischen Wandels und der wirtschaftlichen<br />
Rahmenbedingungen einer Wiedernutzung zugeführt werden sollten.<br />
Insbesondere im Stadtteil Fürstenhausen und Fenne waren städtebauliche Entwicklungen<br />
zur Zeit des umgehenden Bergbaus nicht möglich, da dieser mit schweren Schäden an der<br />
Gebäudesubstanz einherging. Die Attraktivität vor allem dieser Stadtteile ist stark gesunken,<br />
die Investitionsbereitschaft der Eigentümer gering, der Modernisierungsstau hoch.<br />
Die vorhandenen Baustrukturen sind – wie die gesamte Stadtstruktur - durch die montanindustrielle<br />
Entwicklung geprägt. So bestehen heute noch Arbeiter- und Bergbausiedlungen.<br />
Diese Baustrukturen entsprechen vielfach nicht mehr den heutigen Wohnansprüchen. Die<br />
Qualität der Baustrukturen ist vor allem in Fürstenhausen, Fenne und Wehrden stark beeinträchtigt.<br />
Die geringe städtebauliche Attraktivität geht mit hohen Abwanderungen und sozialer<br />
Segregation einher. Dies wird sich gemäß Bevölkerungsprognose weiterhin verschärfen.<br />
2.6.3 Flächennutzungen<br />
Die Flächennutzungen in der Stadt Völklingen sind durch das Gewerbeband entlang der<br />
Saar gekennzeichnet. Großflächige gewerbliche Nutzungen befinden sich in den Stadtteilen:<br />
� Stadtmitte (Bereich des Saarstahl AG-Werkes inklusive Blasstahlwerk)<br />
� Luisenthal (ehem. Grube Luisenthal), südlich der B 51<br />
� Fenne (Kraftwerk Fenne)<br />
� Fürstenhausen (ehem. Kokerei und Raffinerie, derzeit wird die Wiedernutzung dieser Flächen<br />
vorbereitet, Gewerbegebiet Saarwiesen)<br />
� Wehrden (Gewerbegebiet Vorderster Berg, Bereich ehem. Kraftwerk Wehrden)<br />
Innerhalb dieses Gewerbegürtels befindet sich auch die Kernstadt von Völklingen sowie das<br />
Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die nördlich des Gewerbebandes gelegenen Stadtbereiche<br />
sind weitgehend durch Wohnnutzung geprägt. Dies trifft auch auf die südlichen Stadtteile<br />
Geislautern, Ludweiler und Lauterbach zu. Weite Teile des südlichen Stadtgebietes befinden<br />
sich im Warndt, der Teil des Saar-Nahe-Berglandes ist und somit zu einer der größten zu-<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 57
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
sammenhängenden Waldflächen des Saarlandes gehört. Der Anteil landwirtschaftlicher Flächen<br />
ist im Stadtgebiet gering.<br />
Insbesondere im Bereich des Gewerbebandes treten verstärkt Konflikte auf. So befindet sich<br />
mit dem Werk der Saarstahl AG produzierendes Gewerbe in unmittelbarer Nähe zur sensiblen<br />
Wohnnutzung, wodurch Nutzungskonflikte durch Belastungen mit Lärm und Abgasen<br />
entstehen. Dies betrifft insbesondere die sich nördlich an das Werk der Saarstahl AG anschließenden<br />
Wohnbereiche der Stadt. Auch die sich in unmittelbarer Nähe zum Kraftwerk<br />
Fenne befindliche Wohnbebauung ist negativ betroffen. Insbesondere auch der Mitarbeiterverkehr<br />
führt hier zu Beeinträchtigungen.<br />
Kraftwerk Fenne und gegenüberliegende Wohnbebauung<br />
Durch den Wegfall der ehem. belastenden gewerblichen Nutzung in Fenne und Fürstenhausen<br />
wurden hier bereits Konflikte ausgeräumt. Da die Flächen im Rahmen von Bebauungsplänen<br />
für eine Wiedernutzung vorbereitet werden, kann davon ausgegangen werden, dass<br />
neue Belastungen für die umgebenden Bereiche nicht mehr entstehen. Allerdings ist davon<br />
auszugehen, dass die Nähe zu den zukünftigen gewerblichen Nutzungen für die Wohnbereiche<br />
von Fürstenhausen und Fenne mit Imageproblemen verbunden ist.<br />
Die einzelnen Stadtteile besitzen weitgehend Einrichtungen der Nahversorgung. Lediglich<br />
Fenne und Hermann-Röchling-Höhe sind diesbezüglich unterversorgt. In Fürstenhausen bestehen<br />
dezentral noch Einrichtungen zur Nahversorgung, allerdings verliert die Saarbrücker<br />
Straße zunehmend ihre Bedeutung als Versorgungsstraße.<br />
2.7 Leerstände und Brachflächensituation / Baulücken<br />
Ein wesentlicher Aspekt im Rahmen der Beurteilung vorhandener Wohnungsbestände und<br />
der Beurteilung der zukünftigen Bedarfe ist eine Ermittlung der bestehenden strukturellen<br />
Leerstände. Vor allem die Beobachtung der Leerstandsentwicklung lässt sowohl qualitativ<br />
als auch quantitativ Rückschlüsse auf die Zukunftsfähigkeit des Baubestandes zu.<br />
Die Ermittlung von Leerständen stellt sich allerdings als schwierig dar. Eine Methode durch<br />
die in der Regel belastbare Zahlen ermittelt werden können, ist die stromzählergestützte<br />
Leerstandsermittlung. Auf diese Methode kann in der Stadt Völklingen allerdings nicht zurückgegriffen<br />
werden, da entsprechende Daten seitens der Stadtwerke nicht bereit gestellt<br />
werden. Ein Gespräch zur Abklärung dieser Möglichkeit fand am 12.01.2007 mit Vertretern<br />
der Stadtwerke Völklingen statt. Inwieweit eine umfassende Leerstandsermittlung /fortschreibung<br />
durch Kombination verschiedener Erfassungsmethoden möglich ist und erfolgen<br />
wird (z.B. im Rahmen eines Wohnraumversorgungskonzeptes), wird derzeit geklärt.<br />
Für einige Teilbereiche der Stadt Völklingen können Aussagen über die derzeitige Leerstandssituation<br />
getroffen werden. So wurden im Rahmen des integrierten Handlungskonzeptes<br />
für die Innenstadt in 2003 insgesamt 40 Ladenleerstände ermittelt. Viele der leer ste-<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 58
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
henden Geschäfte sind durch bauliche Mängel, ungenügende Qualitäten und Größen der<br />
Ladenflächen sowie unattraktive Hauszugänge gekennzeichnet. Ein weiterer Grund für die<br />
Leerstände ist die Lage abseits der Hauptströme der Laufkundschaft. 27 Die Leerstandssituation<br />
hat sich auch 2006 nicht verändert. Die Funktion der Innenstadt als zentrale Einkaufslage<br />
für die Bevölkerung ist damit stark eingeschränkt. Die Wohnungsleerstände im Innenstadtdreieck<br />
werden mit ca. 19 % angegeben.<br />
Abbildung 36: Leerstände in der Innenstadt<br />
Quelle: Stadt Völklingen, Stand: Februar 2006<br />
Auch in den Stadtteilen Fürstenhausen und Fenne wurden Leerstände ermittelt. Diese wurden<br />
durch Begehungen festgestellt. In Fürstenhausen standen am 12.12.2006 ca. 35 Gebäude<br />
ganz oder teilweise leer. Nach Aussagen der DSK liegt die Anzahl der Leerstände allerdings<br />
noch deutlich über diesen Zahlen. In Fenne traten zum gleichen Stichtag Leerstände<br />
konzentriert in der Kleine Straße und der Leostraße auf. 28 In Fürstenhausen sind die<br />
Leerstände teilweise nicht dauerhaft, da es sich vielfach um Gebäude mit Bergschäden handelt,<br />
die sich im Eigentum der DSK befinden und saniert werden. Teilweise erfolgt auch der<br />
Abbruch. Die Berücksichtung der zukünftigen demographischen Entwicklungen, eine Orientierung<br />
an übergeordneten Leitbildern oder weiteren Bedarfen des Stadtteils erfolgte bisher<br />
allerdings nicht. Dies soll erstmals mit der Erstellung des teilräumlichen Entwicklungskonzeptes<br />
erfolgen.<br />
In Fenne handelt es sich um Wohnungen in Gebäuden, die augenscheinlich von Lage, Zustand<br />
und Ausstattung nicht mehr den Ansprüchen entsprechen. Hier zeigen sich bereits<br />
enorme Segregationserscheinungen.<br />
27<br />
Quelle: Stadtumbau West Völklingen, Integriertes Handlungskonzept Innenstadt, Fortschreibung,<br />
Oktober 2006, GIU, S. 31<br />
28<br />
Die Leerstände wurden am 12.12.06 durch FIRU (Begehung) erhoben<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 59
Abbildung 37: Leerstandssituation Fürstenhausen und Fenne<br />
Quelle: Begehung FIRU am 25.07.007 und 12.12.06<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Auch im Stadtteil Luisenthal konnten vermehrt Leerstände festgestellt werden. Diese befinden<br />
sich u.a. in der Straße In der Acht, in der unmittelbaren Nähe zu gewerblichen Nutzungen.<br />
Hier erfolgt bereits der Rückbau. Im Ortszentrum bestehen Leerstände ehem. Nahversorgungseinrichtungen.<br />
Weiterhin finden sich leerstehende Gebäude entlang der Straße des<br />
13. Januar. Dies umfasst sowohl gewerbliche Leerstände als auch Wohnungsleerstände. Bei<br />
letzteren lässt sich vor allem die hohe Verkehrsbelastung oder desolate Bausubstanz als Ursache<br />
vermuten.<br />
Auch im unteren Wehrden stehen ca. 25 % der dortigen Geschäftshäuser leer.<br />
Anhand dieser wenn auch nur teilträumlich vorliegenden Daten lässt sich erkennen, dass in<br />
Teilen der Stadt hoher Umbau- bzw. Steuerungsbedarf hinsichtlich des Baubestandes und<br />
zukünftiger Entwicklungen besteht.<br />
Neben Gebäudeleerständen hat der Strukturwandel in der Stahlindustrie und die Aufgabe<br />
des Bergbaus zur Freisetzung großer Flächenpotenziale geführt. Die Flächenfreisetzungen<br />
betreffen dabei nicht nur die Stadt Völklingen. Allein von der Deutschen Steinkohle AG werden<br />
durch das Auslaufen der Kohleförderung in den Gemeinden Großrosseln und Völklingen<br />
ca. 180 ha Flächen frei. Die Flächen sind vielfach durch Altlasten belastet. In Fürstenhausen<br />
stehen die ehem. Kokerei und die ehem. Fläche der Raffinerie als große Flächenpotenziale<br />
bereits heute bzw. mittelfristig zu Verfügung. Auch in Luisenthal fallen Flächen der ehem.<br />
Tagesanlage brach. In welcher Größenordnung steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.<br />
Die aus der Nutzung fallenden Flächen befinden sich z.T. in den Ortslagen (Luisenthal) bzw.<br />
in unmittelbarer Ortsrandnähe (Fürstenhausen).<br />
Zusätzlich zu den bereits freigesetzten und zukünftig brachfallenden Flächen besteht im gesamten<br />
Stadtgebiet eine Vielzahl an Baulücken. So wurden mit Stand vom 01.01.2006 insgesamt<br />
802 Baulücken ermittelt. Die höchste Zahl findet sich in Ludweiler (249) und Geislautern<br />
(159). Lauterbach verfügt über 136 Baulücken. Bei den eher städtisch geprägten Stadtteilen<br />
bestehen vor allem im Stadtteil Stadtmitte Baulücken. Damit verfügen vor allem die<br />
bebauten Ortsteile insbesondere in den ländlich geprägten, südlichen Stadtteilen über enor-<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 60
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
me Flächenpotenziale (über 2 /3 der Baulücken, davon die meisten in Gebieten mit Bebauungsplänen).<br />
Fazit Leerstände und Brachflächen / Baulücken<br />
Auch ohne dass derzeit konkrete Zahlen über die Leerstandssituation vorliegen, zeigt sich in<br />
Teilbereichen der Stadt hoher Handlungsbedarf. Besonders betroffen von Leerständen ist<br />
die Innenstadt, die auf Grund vieler Ladenleerstände ihrer Funktion nicht mehr gerecht wird.<br />
Auch die stark durch den Bergbau geprägten – sei es auf Grund der unmittelbaren Lage zu<br />
den Arbeitsstätten oder durch Bergsenkungen - Stadtteile wie Fürstenhausen, Fenne und<br />
Luisenthal weisen viele leerstehende Gebäude bzw. Wohneinheiten auf. Diese werden Vielfach<br />
durch die Lage und Bauzustand / Ausstattung bedingt.<br />
Neben Laden- und Wohnungsleerständen besteht eine hohe Anzahl an Baulücken und aus<br />
dem Bergbau freigesetzte Flächen. Weitere Flächenpotenziale be- bzw. entstehen auch in<br />
den umliegenden Städten und Gemeinden.<br />
Bezieht man gleichzeitig die rückläufige Bevölkerungsentwicklung mit ein, so wird deutlich,<br />
dass eine Nachnutzung auf Grund fehlender Bedarfe und der hohen Anzahl schwierig ist.<br />
Rückbau und alternative Nutzungen müssen somit in die Überlegungen einbezogen werden.<br />
2.8 Denkmalschutz und Industriekultur<br />
Die historische Entwicklung von Völklingen wird durch eine Vielzahl an unter Denkmalschutz<br />
stehenden Gebäuden widergespiegelt. Zu nennen wären hier z.B. die Glasmachersiedlung<br />
in Fenne, Arbeiterwohnhäuser, Bauernhäuser, Arbeiterbauernhäuser, Wohnhäuser für leitende<br />
Angestellte der Hütte, Direktorenvillen sowie Industriegebäude.<br />
Die Stadt Völklingen verfügt zudem mit dem Weltkulturerbe über ein bedeutendes historisches<br />
Ensemble der Industrialisierung. Eine fehlende Nachnutzungskonzeption, niedrige<br />
Schrottpreise und Kontaminationen führten dazu, dass die ca. 70 ha große Industriebrache<br />
nach deren Stilllegung zunächst nicht abgerissen wurde und 1986 als weltweit einziges erhaltenes<br />
Eisenwerk aus der Blüte der Eisen- und Stahlindustrie unter Denkmalschutz gestellt<br />
und als Weltkulturerbe festgelegt wurde. Sie kann heute nicht nur besichtigt werden. Vielmehr<br />
ist die Gebläsehalle Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen.<br />
Zusammen mit den betriebenen Industriekomplexen entsteht ein nahezu einmaliger Stadtraum<br />
in Völklingen, der sich bis weit über die Stadtgrenzen zieht. So wird das Saartal als<br />
wesentlicher Bestandteil der Industriekulturlandschaft über das Rosseltal mit der französischen<br />
Industriekulturlandschaft verknüpft. Nördlich der Stadt beginnt der Saarkohlenwald,<br />
der zusammen mit dem Warndt als regionales Pilotprojekt im Rahmen der Etablierung eines<br />
Regionalparks angedacht ist.<br />
Durch die Erhaltung weiterer Zeichen der Industriegeschichte, wie z.B. des Gasometers im<br />
Bereich der ehem. Kokerei, werden bereits zusätzlich Identifikationsmerkmale der Industriekulturlandschaft<br />
erhalten. Auch die Fördertürme der Grube Luisenthal stellen Zeitzeugen der<br />
Industrielandschaft dar.<br />
Eine Erhaltung, Aufwertung und Vermarktung der Völklinger Industriekulturlandschaft zusammen<br />
mit dem Weltkulturerbe und ggf. den Nachbargemeinden vor allem auch auf französischer<br />
Seite birgt für die zukünftige Stadtentwicklung, insbesondere im Bereich Tourismus<br />
und Imagebildung Potenziale. Deren Ausschöpfung kann dazu beitragen das Image der<br />
Stadt überregional bekannt zu machen.<br />
Abbildung 38: Denkmäler und Industriekultur<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 61
Städtebauliches Entwicklungskonzept<br />
Denkmäler und Industriekultur<br />
Völklingen<br />
Zusätzlich zu diesen Ensembles befinden sich im<br />
gesamten Stadtgebiet noch 64 Einzeldenkmäler<br />
Bearbeitung:<br />
FIRU<br />
Saarlouis<br />
Creutzwald<br />
Überherrn<br />
FORSCHUNGS- UND INFORMATIONSGESELLSCHAFT FÜR FACH-<br />
RECHTSFRAGEN DER RAUM- UND UMWELTPLANUNG MBH<br />
Kaiserslautern Berlin Dresden Saarbrücken<br />
Carling l´Hopital<br />
Bahnhofstraße 22<br />
67655 Kaiserslautern<br />
Tel.: 0631 / 36245-0<br />
Fax.: 0631 / 36245-99<br />
Mail: FIRU-KL1@Firu-mbH.de<br />
Internet: www.FIRU-mbH.de<br />
Völklingen Stadtmitte - Ensemble Richardstraße<br />
Villa Röchling mit Parkanlage (4. Viertel 19.Jhd.), Erweiterung 1907, Umbauten 1945,<br />
Beamtenwohnhäuser für die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke 1904-06 von Hans<br />
Großwendt, Röchlingsches Hüttenkrankenhaus von 1898<br />
Völklingen Stadtmitte - Ensemble Völklinger Hütte<br />
Erzbunker, Erzsilo, Erzaufbereitung, Sinteranlage (1928-30), Hängebahn (1911),<br />
Hochofengruppe mit sechs Hochöfen und Cowpern, Beschickungsbühne,<br />
Hochofenbüro, Trockengasreinigung (1911-13), Gasgebläsehalle mit<br />
Großgasmaschinen, Kokerei, Pumpenhaus, Wasserturm (1918), Handwerkergasse,<br />
Kraftwerk I mit Resten der Puddelofenhalle, Wagenmeisterei, Bahnhof<br />
Warndt<br />
Warndtweiher<br />
Völklingen Stadtmitte - Ensemble Schleuse Völklingen<br />
Schleusenanlage (1877): Schleuse, Schleusenkanal,<br />
Schleusenwärterhaus, Treidelpfad<br />
Wehrden - Ensemble Denkmalplatz<br />
1928-31, Grünanlage, Kriegerdenkmal,<br />
Doppelwohnhäuser von 1930-31<br />
Martin-Luther-Straße 20<br />
66111 Saarbrücken<br />
Tel.: 0681 / 93646-0<br />
Fax: 0681 / 93646-33<br />
Mail: mafo@isoplan.de<br />
Internet: www.isoplan.de<br />
Auftraggeber:<br />
Stadt Völklingen<br />
Stadtplanungsamt<br />
Postfach 10 20 40<br />
66310 Völklingen<br />
Freyming-<br />
Merlebach<br />
Karlsbrunn<br />
Grube Warndt<br />
Freyming-Merlebach -<br />
Carrière Freyming<br />
Sandgrube<br />
Tel.: 06898 / 13-0<br />
Fax.: 06898 / 13-2350<br />
Mail: Info@voelklingen.de<br />
Internet: www.voelklingen.de<br />
Karlsbrunn<br />
Warndt -<br />
Heimatmuseum<br />
Großrosseln<br />
ehemaliger<br />
Klärweiher<br />
Großrosseln<br />
Großrosseln<br />
Völklingen Stadtmitte - Ensemble Hohenzollernstraße<br />
1905-06, Wohnhäuser für leitende Angestellte der Völklinger Hütte<br />
Großrosseln<br />
Grube Velsen<br />
(Lehrstollen)<br />
Petite- Rosselle<br />
Fürstenhausen<br />
Gasometer der<br />
ehemaligen Kokerei<br />
Petite-Rosselle<br />
Museum der ehem.<br />
Wendel`schen<br />
Kohleminen<br />
Forbach<br />
Marienau Schacht<br />
Püttlingen<br />
Püttlingen<br />
Fenne - Ensemble Glasmachersiedlung<br />
1904-06, Arbeiterwohnhäuser von Richard Schmidt<br />
Fenne - Ensemble Bahnhof Fürstenhausen<br />
1906-08, Bahnhofsgebäude, Bahnhofsvorplatz mit altem<br />
Baumbestand, Dienstwohngebäude, Nebengebäude<br />
westlich des Empfangsgebäudes. Wasserturm<br />
Forbach<br />
Püttlingen-Engelfangen<br />
Halde Victoria<br />
Luisenthal<br />
Halde Luisenthal<br />
Luisenthal<br />
Förderschacht der<br />
ehemaligen Grube<br />
Stadtumbau West Völklingen<br />
Göttelborn<br />
Schacht, Halde,<br />
ehem. Klährweiher<br />
Bei Püttlingen<br />
Absinkweiher Frommersbach<br />
mit Halde Krugschacht<br />
Saarbrücken - West<br />
Burbach<br />
Bei Quierschied<br />
Halde und Bergmannssiedlung<br />
Brefeld<br />
Camphausen<br />
Halde Lydia<br />
Jägersfreude<br />
Halde<br />
Grühlingstraße<br />
Legende<br />
Siedlungskörper<br />
Saar<br />
Bahnlinie<br />
Stadtteilgrenzen<br />
Gemeindegrenze<br />
Grenze zu<br />
Frankreich<br />
Denkmal /<br />
Ensemble<br />
Landmark<br />
Landmark<br />
in Pfeilrichtung/<br />
räumlich nicht<br />
genau verortet<br />
unmaßstäblich<br />
C\Dateien\Projekte\PK06-008_Völklingen-Stadtumbau\ _Laufende Bearbeitung\Corel\PK06-008_070116_Denkm_A3.cdr
2.9 Freiraum und Umwelt<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Völklingen ist als Industriestadt insgesamt eine sehr grüne Stadt, wobei die Waldgebiete<br />
insbesondere im nördlichen und südlichen Teil der Stadt liegen. Im Stadtgebiet von Völklingen<br />
leben 614 Einwohner/km². Im Vergleich hierzu ist die Bevölkerungsdichte in Saarbrücken<br />
mit ca. 1.088 Einwohner/km² deutlich höher. So sind 57,9 % des Stadtgebietes von<br />
Wäldern und Wasser bedeckt, landwirtschaftliche Fläche besteht zu 13,3 %. Der Warndt als<br />
Naherholungsraum mit Berghalden und Absinkweihern sowie Wanderwegen befindet sich im<br />
südlichen Stadtgebiet. Hierbei handelt es sich um ein ausgedehntes, rund 5 000 Hektar großes<br />
Waldgebiet beiderseits der saarländisch-lothringischen Grenze westlich von Saarbrücken.<br />
Vor allem der Rehbruchweiher und seine Umgebung stellen ein beliebtes Naherholungsgebiet<br />
dar. Im nördlichen Stadtgebiet besteht der Völklinger Stadtwald mit Wildpark.<br />
Das Stadtgebiet ist zudem durch kleine Bäche und Weiher geprägt, die neben dem Erlebnispotenzial<br />
für Erholungssuchende Lebensraum für Flora und Fauna bieten. Vor allem im<br />
Bereich der Weiher haben sich partiell ökologisch wertvolle Strukturen gebildet. Teilweise ist<br />
der ökologische Zustand allerdings schlecht. Eine Renaturierung der Rosselmündung ist bereits<br />
erfolgt.<br />
Erholungsflächen innerhalb des Siedlungskörpers – vor allem in den städtisch geprägten<br />
Siedlungsteilen – in Form von Grün- und Freiflächen bestehen dagegen nur zu einem geringen<br />
Anteil. Im nördlichen Siedlungskörper bestehen als einzige größere Freiflächen der<br />
Stadtpark, der Schillerpark und der Grünzug des Köllerbachs, der sich bis ins Stadtgebiet<br />
zieht. Die Saaraue ist kaum vorhanden und nicht erlebbar. Der Landschaftsraum Saartal ist<br />
deshalb derzeit sowohl als Naherholungsziel, als auch als Umgebung für touristische Nutzung<br />
unattraktiv.<br />
Die Siedlungsbereiche sind z.T. durch Lärm und Abgasbelastung durch Industrie und Autobahn<br />
betroffen.<br />
Die Umweltqualität im Stadtgebiet ist durch die montanindustrielle Nutzung stark beeinträchtigt,<br />
die Saar ist für die Schifffahrt ausgebaut und wird durch die Autobahn und das Saarstahl-Gelände<br />
begrenzt. Boden und Grundwasserhaushalt sind durch den Bergbau geprägt.<br />
2.10 Verkehr, technische und soziale Infrastruktur<br />
2.10.1 Verkehr<br />
Individualverkehr<br />
Das Stadtgebiet von Völklingen wird von verschiedenen Hauptverkehrsstraßen durchzogen,<br />
die die angrenzende Bebauung z.T. stark mit Lärm und Abgasen belasten.<br />
Die A 620 durchzieht von Ost nach West den Siedlungskörper von Völklingen. Sie ist in diesem<br />
Abschnitt mit einem Gesamtverkehrsaufkommen von ca. 34.400 Fahrzeugen (DTV, Kfz<br />
/ 24 h) sehr stark belastet. 29<br />
Auch die Saarbrückerstraße, die die nördlichen Bereiche von Fenne und Fürstenhausen<br />
durchzieht und von Wehrden nach Wadgassen verläuft, ist im Bereich der Kreuzung Rathausstraße<br />
/ Ludweiler Straße mit über 11.300 Kfz / 24 h sehr stark belastet. Die übrigen<br />
Abschnitte sind mit ca. 5.500 und ca. 7.600 Kfz pro 24 h ebenfalls stark betroffen. Vor allem<br />
angrenzende Wohnnutzungen werden dadurch in ihrer Wohnqualität beeinträchtigt. 30<br />
29 vgl. Verkehrsmengenkarte 2000 des Saarlandes<br />
30 vgl. Verkehrsmengenkarte 2000 des Saarlandes<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 62
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Die L 165 Richtung Lauterbach ist verkehrlich insbesondere im Gebiet von Geislautern mit<br />
über 16.000 Kfz pro 24 h hoch belastet. Die Verkehrsbelastung wird allerdings Richtung Lauterbach<br />
geringer. 31<br />
Weitere sehr stark belastete Straßen sind die L 136 Richtung Püttlingen, die L 270 Richtung<br />
Altenkessel / Püttlingen sowie die B 51. 32 Für die L 270 ist derzeit eine Ostumgehung geplant.<br />
Die B 51 im Zusammenwirken mit der vorhandenen Bahnlinie verursacht vor allem in<br />
Luisenthal in den dazwischen liegenden Bereichen eine starke Lärmbelastung.<br />
Abbildung 39: Verkehrliche Einbindung<br />
Öffentlicher Personennahverkehr<br />
Der ÖPNV in der Stadt Völklingen wird durch Busse, hauptsächlich der Völklinger Verkehrsbetriebe<br />
gewährleistet. Insgesamt 10 Buslinien verbinden die Stadtteile von Völklingen mit<br />
der Innenstadt und insbesondere auch mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem<br />
Nachbarland Frankreich.<br />
Die Stadtteile sind im Wesentlichen im Halbstundentakt, teilweise nur im Stundentakt (z.B.<br />
Anbindung von Lauterbach), an das Zentrum von Völklingen angebunden. Teilweise bestehen<br />
allerdings unregelmäßige Taktzeiten, so dass die Merkbarkeit des Fahrplans geringer<br />
ist. Die Linien vom Völklinger Zentrum über Heidstock - Luisenthal und zurück sowie die Li-<br />
31 vgl. ebenda<br />
32 vgl. ebenda<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 63
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
nie Völklingen Zentrum über Fürstenhausen - Fenne - zurück und die Linie vom Zentrum<br />
Völklingen über die Robert-Koch-Straße und das Baugebiet Sonnenhügel werden zusätzlich<br />
durch Anruf-Sammeltaxis bedient.<br />
Zudem bestehen montags bis freitags von 0:00 bis 1:00 Uhr jeweils 1 Fahrt und samstags<br />
von 23:00 bis 1:00 Uhr jeweils 2 Fahrten vom Zentrum Völklingen bis Wehrden Hochhäuser<br />
und von Hermann-Röchling- Höhe über Völklingen Zentrum bis nach Geislautern, Ludweiler<br />
und Lauterbach.<br />
Der Fuhrpark der Völklinger Verkehrsbetriebe wird nach und nach auf Niederflurbusse umgestellt.<br />
Auch die Haltestellen wurden bzw. werden auf die Höhe der Niederflurbusse ausgebaut.<br />
Damit wird einer alten- und behindertengerechten Ausgestaltung des ÖPNV Rechnung<br />
getragen.<br />
Der ÖPNV durch Busse wird ergänzt durch Verbindungen der deutschen Bahn. Völklingen<br />
verfügt über einen Bahnhof in der Nähe des Weltkulturerbes sowie in Luisenthal. Über den<br />
Bahnhof bestehen im Wesentlichen im Halbstundentakt Verbindungen zum Hauptbahnhof in<br />
Saarbrücken und Richtung Trier.<br />
Generell wirken sich Bevölkerungsrückgänge auf die Auslastung des ÖPNV aus. Mit weniger<br />
Schülern – auf Grund des Rückgangs der Kinderzahlen - und Erwerbspersonen wird eine<br />
wesentliche Basis des ÖPNV reduziert. Zudem werden Senioren zukünftig mobiler sein und<br />
vermehrt das Auto nutzen, während sie heute bevorzugt ÖPNV-Nutzer sind.<br />
Damit besteht letztendlich die Gefahr, dass vor allem in peripher gelegenen Stadtteilen die<br />
Qualität der Anbindung sinkt. Dies würde sich insbesondere negativ auf die Bevölkerungsschichten<br />
auswirken, denen kein Pkw zur Verfügung steht. Die betroffenen Stadtteile werden<br />
dadurch in ihrer Attraktivität gemindert.<br />
Gleichzeitig muss die ÖPNV-Bedienung vor dem Hintergrund der Ausdünnung von Infrastrukturen<br />
gesehen werden. Die Erreichbarkeit dieser Einrichtungen wird deshalb zukünftig<br />
verstärkt an Bedeutung gewinnen.<br />
Aus Sicht der Völklinger Verkehrsbetriebe 33 besteht allerdings auch vor dem Hintergrund der<br />
demographischen Entwicklung derzeit keine Gefahr einer Verschlechterung der ÖPNV-<br />
Anbindung in einzelnen Stadtteilen. Mit dem Einsatz von Anruf-Sammeltaxis und von Kleinbussen<br />
werden bereits alternative Methoden der Beförderung eingesetzt. Weiterer Handlungsbedarf<br />
besteht somit aus Sicht der Völklinger Verkehrsbetriebe zukünftig nicht. Durch<br />
Kooperationen im Verkehrsverbund konnten zudem bereits Kosten gesenkt werden.<br />
2.10.2 Technische Infrastruktur<br />
Für die Abfallentsorgung ist der 2004 gegründete Entsorgungszweckverband Völklingen<br />
(EZV) zuständig. Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Mitglieder des Zweckverbandes<br />
sind die Mittelstadt Völklingen (71 v. H.), die Stadtwerke Völklingen Holding GmbH<br />
(9 v. H.) und der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb - Eigenbetrieb der Landeshauptstadt<br />
Saarbrücken - (20 v. H.). Der Zweckverband ist überwiegend im Gebiet der Mittelstadt<br />
Völklingen tätig. Er nimmt an Stelle der Mittelstadt Völklingen die Aufgaben der örtlichen Abfallentsorgung<br />
als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ( § 5 Abs. 4 SAWG i. V. m. §§ 15,<br />
13 Abs. 1 KrW-/AbfG) wahr. Als eigene Aufgaben obliegt dem EZV insbesondere das Einsammeln<br />
und Befördern von Abfällen in der Stadt; die Errichtung eines Wertstoffhofes; die<br />
Wertstofferfassung.<br />
Für die überörtlichen Aufgaben der Abfallentsorgung ist die Stadt Völklingen Mitglied beim<br />
EVS, Entsorgungsverband Saar. Dies gilt jedoch nur für die Abfälle zur Beseitigung.<br />
33 Gespräch vom 12.01.2007 mit Vertretern der Völklinger Verkehrsbetrieb<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 64
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Insgesamt bestehen in Völklingen ca. 190.645 m Kanal. Davon wurde bei ca. 1.600 m umgehender<br />
Handlungsbedarf und bei über 85.00 m kurzfristiger Handlungsbedarf festgestellt.<br />
Durch Bergsenkungen sind vor allem in den Stadtteilen Fürstenhausen und Fenne Schäden<br />
an der Kanalisation vorhanden.<br />
2.10.3 Soziale und kulturelle Infrastruktur<br />
Der Bedarf an sozialer Infrastruktur wird zum einen durch die prognostizierte Bevölkerungszahl,<br />
aber vor allem auch durch die zukünftige Bevölkerungsstruktur beeinflusst. Dabei spielen<br />
rückläufige Geburtenzahlen und Alterungstendenzen eine wesentliche Rolle, da diese<br />
Auswirkungen auf die Auslastung von Kindergärten und Schulen – derzeit Grundschulen,<br />
künftig auch weiterführende Schulen - sowie auf altengerechte Einrichtungen nach sich ziehen.<br />
Vor allem Kindergärten und Grundschulen sollten wohnortnah bereitgestellt werden, da dies<br />
eine wesentliche Voraussetzung für die Attraktivität von Wohnquartieren darstellt. Vor dem<br />
Hintergrund drohender Unterauslastungen und der damit verbundenen Unwirtschaftlichkeit<br />
stellt der Erhalt der Versorgung mit derartigen Einrichtungen zukünftig eine Herausforderung<br />
dar.<br />
Die Stadt Völklingen verfügt trotz der Auswirkungen des demographischen und wirtschaftlichen<br />
Strukturwandels derzeit noch über eine gute infrastrukturelle Ausstattung.<br />
So bestehen im Bereich Gesundheit 2 Kliniken. Dies ist die SHG-Klinik mit Herzzentrum<br />
(Diagnostik, Interventionelle Behandlung und Herzchirurgie) sowie das St. Michael Krankenhaus<br />
(Akutkrankenhaus). Zudem ist in Völklingen die Dichte an Fachärzten hoch.<br />
In der Gesamtstadt Völklingen bestehen insgesamt 19 Kindertageseinrichtungen. Davon<br />
werden 5 von der Stadt und 14 in freier Trägerschaft betrieben. Bisher verfügt jeder Stadtteil<br />
über mindestens eine Kinderbetreuungseinrichtung. Diese bieten verschiedene Betreuungsangebote,<br />
wie Kinderkrippe, Ganztagsbetreuung, Regelkindergarten und Hort an.<br />
Der Bedarf an Kindergartenplätzen wurde im Rahmen des Vorschulentwicklungsplanes<br />
2003 / 2005 für das gesamte Saarland prognostiziert. Demnach sinkt der Bedarf von 29.650<br />
im Jahr 2005 auf 25.830 Plätze (um ca. 12 %) im Jahr 2015, wobei ab 2011 eine gewisse<br />
Kontinuität auftritt. Im Jahr 2005/06 gab es im Saarland 30.500 Kindergartenkinder, insgesamt<br />
bereits 600 weniger als im Vorjahr. Im Jahr 2006 / 07 sank die Zahl bereits auf unter<br />
30.000 Kindergartenkinder (geschätzter Rückgang: 1000 Kinder). 34 Die zurückgehende Kinderzahl<br />
bietet hier allerdings Chancen, bedarfsorientiert zusätzliche Kinderkrippen- und<br />
Hortplätze anzubieten. Da die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre zu einer<br />
verstärkten Nachfrage nach Plätzen in Kinderkrippen und –horten führte, ist es Ziel für Kinder<br />
unter drei Jahren Betreuungsplätze anzubieten.<br />
Diese Entwicklungen sind auch in Völklingen bereits sichtbar. So haben rückläufige Kinderzahlen<br />
dazu geführt, dass die 5 städtischen Einrichtungen jeweils nur noch zu 90 % ausgelastet<br />
sind. Die vorhandenen Überkapazitäten werden derzeit dazu genutzt – wie angestrebt<br />
- Kinderkrippenplätze nachfrageabhängig auszubauen, da Krippen- und Hortplätze in Völklingen<br />
derzeit nur in geringer Zahl bestehen (derzeit 31 Krippen- und 30 Hortplätze).<br />
34 vgl. www.bildungsserver.saarland.de, Das neue Schuljahr 2006/2007<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 65
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Tabelle 15: Anzahl der Kindergartenplätzen im Vergleich zur Anzahl der Kinder im<br />
Alter von 3 – 5 (ohne Krippen- und Hortplätze)<br />
Anzahl der 3-5-Jährigen<br />
(31.12.2005)<br />
Anzahl der<br />
Kindergartenplätze<br />
Anzahl der<br />
Kindergärten<br />
Fenne 38 50 1<br />
Fürstenhausen 45 95 2<br />
Geislautern 56 110 2<br />
Heidstock 83 122 2<br />
H-R-Höhe 36 55 1<br />
Lauterbach 42 80 1<br />
Ludweiler 136 175 2<br />
Luisenthal 55 60 1<br />
Stadtmitte 380 530 5<br />
Wehrden 145 162 2<br />
Quelle: www.bildungsserver.saarland.de, eigene Ergänzungen<br />
So wurden mit der Umsiedlung des katholischen Kindergartens Fürstenhausen 10 neue<br />
Krippenplätze eingerichtet. Der Kindergarten wurde zudem in den bestehende Altbau der<br />
Waldschule integriert. Im städtischen Kindergarten im Neuen Rathaus wurden 12 Kindergartenplätze<br />
rückgebaut und dafür 5 Krippenplätze neu geschaffen. Auch im evangelischen<br />
Kindergarten in Fürstenhausen wurden die Kindergartenplätze von ehemals 40 auf 30 reduziert<br />
und 4 Krippenplätze neu eingerichtet. In Gesprächen mit den Kirchenvertretern Fürstenhausen<br />
wurde am 25.10.2004 bereits thematisiert, dass in Fürstenhausen immer weniger<br />
Kindergartenplätze benötigt werden und ggf. Zusammenlegungen in Erwägung gezogen<br />
werden müssen. Sowohl in Lauterbach als auch in Luisenthal ist es vorgesehen die Kindergärten<br />
in die vorhandenen bzw. ehem. Grundschulen umzusiedeln.<br />
Kindergärten<br />
Kiga1 Montessori-Kinderhaus St. Konrad, Kindergarten, Darmstädter Str. 20 (Hermann-<br />
Röchling-Höhe)<br />
Kiga2 Städtischer Kindergarten am Leh, Pasteurstr. 13 (Völklingen)<br />
Kiga3 Evangelischer Kindergarten, Lortzingstr. 4 (Völklingen)<br />
Kiga4 Katholischer Kindergarten St. Paulus, Gerhardstr. 172 (Heidstock)<br />
Kiga5 Evangelischer Kindergarten, Rheinstr. 2b (Heidstock)<br />
Kiga6 Städtische Kindertagesstätte/Kinderhort, Schubertstr. 2 (Völklingen)<br />
Kiga7 Katholischer Kindergarten St. Eligius, Hofstattstr. 43 (Völklingen)<br />
Kiga8 Städtische Kindertagesstätte, Hohenzollernstr. (Völklingen)<br />
Kiga9 Marienkinderhaus, Straße des 13. Januar 201 (Luisenthal)<br />
Kiga10 Katholischer Kindergarten St. Hedwig/<br />
Kindertagesstätte gGmbH Saarland, Schaffhauser Str. 156a (Wehrden)<br />
Kiga11 Katholischer Kindergarten St. Josef, Kirchbergstr. 15b (Wehrden)<br />
Kiga12 Evangelischer Kindergarten, Vereinshausstr. 14 (Fürstenhausen)<br />
Kiga13 Katholischer Kindergarten Schmerzhaft Mutter, Am Hasseleich (Fürstenhausen)<br />
Kiga14 Kindertageseinrichtung, Hausenstraße 68b (Fenne)<br />
Kiga15 Kindertagesstätte GmbH Saarland, Kindergarten Maria Himmelfahrt, Im Kirchenfeld 3<br />
(Geislautern)<br />
Kiga16 Kinderstätte Geislautern-Wehrden e.V., Ludweiler Str. 218a (Geislautern)<br />
Kiga17 Städtischer Kindergarten Ludweiler, Schulstr. 12 (Ludweiler)<br />
Kiga18 Katholischer Kindergarten St. Monika, Ringstr. 137 (Ludweiler)<br />
Kiga19 Städtischer Kindergarten Lauterbach, Fröbelstr. 16 (Lauterbach)<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 66
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Insgesamt bestehen in den genannten Einrichtungen 1.332 Kindergartenplätze, 31 Kinderkrippenplätze<br />
und 30 Hortplätze zur Verfügung. Davon befinden sich allein 530 im Stadtteil<br />
Stadtmitte, 95 in Fürstenhausen, 122 in Heidstock, 162 in Wehrden, 175 in Ludweiler, 110 in<br />
Geislautern, 50 in Fenne, 60 in Luisenthal, 55 in Hermann-Röchling-Höhe und 80 in Lauterbach.<br />
Nur in Fürstenhausen und der Stadtmitte werden Krippenplätze, in Geislautern Hortplätze<br />
bereitgestellt. 35<br />
In Völklingen waren zum Jahresende 2005 1.016 Kinder zwischen 3-5 Jahre alt. Diese Alterklasse<br />
ist relevant für die Auslastung von Kindergärten. Damit bestehen in Völklingen bereits<br />
heute Kindergartenplätze über den eigentlichen Bedarf hinaus.<br />
Die Prognose unter Status-Quo-Bedingungen (d.h. ohne Berücksichtigung von Zu- und Abwanderungen)<br />
ergibt, dass bis 2020 der Anteil der relevanten Altersgruppen nahezu unverändert<br />
bleibt. Rückgänge in der relevanten Altersklassen entstehen allerdings durch Fortzüge.<br />
So zeigen die Prognosen bei Zugrundelegung des Nagativ-Szenarios (Abwanderungsüberschüsse)<br />
einen Rückgang der Gruppe der 3-5-Jährigen bis ins Jahr 2020 um mehr als<br />
10 %. Es ist davon auszugehen, dass sich die bestehenden Überkapazitäten weiter verschärfen<br />
werden.<br />
Alter 31.12.2005 2020 Veränderung<br />
2005 bis 2020<br />
0-2<br />
3-5<br />
6-9<br />
10-15<br />
16-18<br />
19-24<br />
25-39<br />
40-64<br />
65-74<br />
75+<br />
1.050<br />
1.023<br />
1.694<br />
2.850<br />
1.426<br />
2.679<br />
7.479<br />
14.173<br />
4.837<br />
3.706<br />
915<br />
916<br />
1.213<br />
1.871<br />
902<br />
2.237<br />
6.400<br />
11.929<br />
4.376<br />
3.704<br />
-135<br />
-107<br />
-481<br />
-979<br />
-524<br />
-442<br />
-1.079<br />
-2.244<br />
-461<br />
-2<br />
Veränd. in %<br />
-12,86<br />
-10,47<br />
-28,40<br />
-34,34<br />
-36,75<br />
-16,49<br />
-14,43<br />
-15,83<br />
-9,54<br />
-0,04<br />
Gesamt 40.917 34.463 -6.454 -15,77<br />
Tabelle 16: Altersverteilung in Völklingen unter Zugrundlegung des Negativ-<br />
Szenarios<br />
Künftig muss es zwar Ziel sein, den Bedarf an Kinderbetreuungseinrichtungen trotz weiter<br />
zurückgehender Geburtenzahlen wohnortnah zu decken. Deshalb ist es erforderlich, die bereits<br />
begonnenen <strong>Konzept</strong>e hin zu einer stärkeren Betreuung von Kindern in Krippen und<br />
Hortplätzen konsequent weiterzuentwickeln, um die Auslastung der Einrichtungen zu gewährleisten<br />
bzw. zu verbessern. Letztendlich kann damit ein Beitrag zur Attraktivität der<br />
Stadt als Wohnstandort geleistet werden. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass trotz dieser<br />
Bemühungen Gruppenschließungen bzw. Zusammenschlüsse von Einrichtungen nicht gänzlich<br />
vermieden werden können, um z.B. eine Verbesserung der Auslastung, durch Erhöhung<br />
des Einzugsgebietes zu erreichen.<br />
Auf Grund des demographischen Wandels wurde von der Landesregierung eine Grundschulstrukturreform<br />
eingeleitet. Ziel ist eine Konzentration der Grundschulstandorte und<br />
die Schaffung einer bedarfsangepassten Grundschulstruktur mit mindestens zweizügigen<br />
Grundschulen. Die Zahl der Schulanfänger im Saarland ist vom Schuljahr 2004/05 bis zum<br />
35 vgl. www.bildungsserver.saarland.de<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 67
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Schuljahr 2006/07 von 9.250 auf 8.970 Schüler gesunken. Die Zahl der Grundschüler insgesamt<br />
ist von 39.600 auf 37.570 gesunken. 36<br />
Die Neustrukturierung der Grundschulen hatte auch auf die Stadtteile von Völklingen Auswirkungen.<br />
So ist die schulische Infrastruktur mit 9 Grundschulen zwar insgesamt noch gut<br />
ausgeprägt. Drei dieser Schulen werden aber bereits als Dependancen geführt. Die Grundschule<br />
Luisenthal wurde 2005 geschlossen. Die Schüler besuchen jetzt die Grundschule in<br />
Heidstock. Fenne verfügt ebenfalls über keine Grundschule mehr.<br />
Damit entsteht ein Attraktivitätsverlust insbesondere der Stadtteile, die über keine Grundschule<br />
mehr verfügen. Vor dem Hintergrund des prognostizierten Rückgangs der Altersklasse<br />
der 6 – 9 Jährigen um bis zu 30 % in Völklingen ist davon auszugehen, dass sich diese<br />
Entwicklungen noch verschärfen werden.<br />
An der Grundschule Ludweiler wird zum Schuljahr 2007/2008 eine bilinguale deutschfranzösische<br />
Klasse eingerichtet und damit der Schulstandort qualitativ aufgewertet. Sowohl<br />
der Französischunterricht als auch der bilinguale Sachfachunterricht in der deutschfranzösischen<br />
Klasse wird von einer französischen Lehrkraft erteilt, die von der Schulverwaltung<br />
des Département Moselle freigestellt wird.<br />
Grundschulen<br />
Sch1 Grundschule Völklingen - Hermann-Röchling-Höhe, Darmstädter Str. 18 (Hermann-<br />
Röchling-Höhe)<br />
Sch2 Grundschule Völklingen - Haydnstraße, Haydnstr. 44 (Stadtmitte)<br />
Sch3 Grundschule Völklingen - Heidstock/Luisenthal, Neckarstr. 12 (Heidstock)<br />
Sch4 Grundschule Völklingen-Bergstraße, Bergstr. 30, (Stadtmitte)<br />
Sch5 Grundschule Völklingen - Wehrden/Geislautern, Regenbogen-Grundschule, Kleine<br />
Bergstr. 3(A) (Wehrden)<br />
Sch6 Grundschule Völklingen-Luisenthal, Jahnstr. 2 - Luisenthal: wurde geschlossen<br />
Sch7 Grundschule Völklingen-Fürstenhausen, Am Hasseleich 17-19 (Fürstenhausen)<br />
Sch8 Grundschule Völklingen-Geislautern, Schloßstr. 21 (Geislautern)<br />
Sch9 Grundschule Völklingen-Ludweiler/Lauterbach, Schulstr. 12 (Ludweiler)<br />
Sch10 Grundschule Völklingen-Lauterbach, Fröbelstr. 14 (Lauterbach)<br />
Völklingen verfügt neben den Grundschulen auch über weiterführende Schulen. Besonders<br />
hervorzuheben ist dabei das TGS BBZ (Techn.-Gew. und Sozialpfl. Berufsbildungszentrum),<br />
als großes Berufsbildungszentrum mit verschiedenen Schulformen. Am gleichen Standort<br />
bestehen neben einem Kaufmännischen Berufsbildungszentrum und der Akademie für Betriebs-<br />
und Unternehmensführung – Fachschule Saarbrücken auch ein technisches Gymnasium,<br />
eine zweijährige Gewerbeschule (GS) zum mittleren Bildungsabschluss mit beruflicher<br />
Grundbildung, eine Fachoberschule (Technische Informatik, Technik, Naturwissenschaften<br />
und Umwelttechnik) für die das TGS BBZ der einzige Standort im Saarland ist sowie die höhere<br />
Berufsfachschule für Automatisierungs- und Computertechnik (HBFS). Zudem besteht<br />
in Völklingen eine Außenstelle der Saarbrücker Hochschule der Bildenden Künste mit den<br />
Bereichen "Plastik" und "Bildhauerei".<br />
Der demographische Wandel wird sich zukünftig auch in den Klassen der weiterführenden<br />
Schulen durch einen Schülerrückgang zeigen. Im Schuljahr 2006/2007 gab es in den Einstiegsklassen<br />
der Erweiterten Realschulen im gesamten Saarland bereits deutlich weniger<br />
Schüler (ca. –300) als im vorangegangenen Jahr. Die Schülerzahlen in den Gymnasien und<br />
Gesamtschulen sind im gesamten Saarland etwa gleichgeblieben.<br />
36 vgl. www.bildungsserver.saarland.de, Das neue Schuljahr 2006/2007<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 68
Weiterführende Schulen<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
WSch1 Erweiterte Realschule am Sonnenhügel Völklingen/Hermann-Neuberger<br />
Schule, Realschule des Stadtverbandes Saarbrücken, Heinestr. 70 (Stadtmitte)<br />
WSch1a Erweiterte Realschule Hermann-Neuberger-Schule Völklingen, Außenstelle Mühlgewann,<br />
Cloosstr. 13 (Stadtmitte)<br />
WSch2 Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium, Lortzingstr. 2 (Stadtmitte)<br />
WSch3 Albert-Einstein-Gymnasium, Hohenzollernstr. 28 (Stadtmitte)<br />
WSch4 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Völklingen, Moselstr. 2a (Heidstock)<br />
WSch5 Techn.-Gew. und Sozialpfl. Berufsbildungszentrum Völklingen, Technisches Gymnasium<br />
Völklingen, Am Bachberg 1 (Stadtmitte)<br />
WSch6 Saarberg-Berufsschule, Am Kraftwerk 2 (Fenne)<br />
WSch7 Hochschule der bildenden Künste, Handwerkergasse, Rathausstr. 52 (Stadtmitte)<br />
WSch8 Astrid-Lindgren-Schule, Schule für Lernbehinderte Völklingen-Geislautern, Friedhofstr.<br />
9 (Geislautern)<br />
WSch9 Warndtgymnasium Völklingen, Am Warndtgymnasium 1 (Geislautern)<br />
WSch10 Graf-Ludwig-Gesamtschule Völklingen-Ludweiler, Hohlstr. 35 (Ludweiler)<br />
Daneben besitzt Völklingen eine Vielzahl an Einrichtungen für sportliche Aktivitäten, verschiedene<br />
kulturelle Einrichtungen sowie verschiedene Einrichtungen für Senioren.<br />
Einrichtungen für Sport<br />
Sp1 Sportplatz, Saarlouiser Weg (Hermann-Röchling-Höhe)<br />
Sp2 Mehrzweckhalle, Darmstädterstr. 18 (Hermann-Röchling-Höhe)<br />
Sp3 Bolzplatz (Stadtmitte)<br />
Sp4 Tennisplatz (Stadtmitte)<br />
Sp5 Bootshaus Karolinger Straße 11 (Stadtmitte)<br />
Sp6 Turnhalle (Grundschule) Haydnstraße 44 (Stadtmitte)<br />
Sp7 Turnhalle (Schule Bergstraße), Bergstraße 30 (Stadtmitte)<br />
Sp8 Völklinger Stadtbad (Hallenbad), Karl-Janssen-Staße 33a (Stadtmitte)<br />
Sp9 Hans-Netzer-Halle, Gatterstr. 15-17 (Stadtmitte)<br />
Sp10 Reithalle (Stadtmitte)<br />
Sp11 Sportplatz (Stadtmitte)<br />
Sp12 Tennisplatz (Stadtmitte)<br />
Sp13 Tennishalle Stadionstr. (Stadtmitte)<br />
Sp14 Schwimmbad (Erlebnisbad Köllerthal) (Stadtmitte)<br />
Sp15 Hermann-Neuberger-Stadion, (Stadion mit Halle, Faustballrasenplatz und Tennenplatz)<br />
Stadtionstr. 93 (Stadtmitte)<br />
Sp16 Sportplatz (Stadtmitte)<br />
Sp17 Tennishalle (Stadtmitte)<br />
Sp18 Turnhalle, Neckarstr. 12 (Heidstock )<br />
Sp19 Sportplatz (Fürstenhausen)<br />
Sp20 Turnhalle, Am Hasseleich 19 (Fürstenhausen)<br />
Sp21 Sportplatz (Fenne)<br />
Sp22 Turnhalle (Fenne)<br />
Sp23 Sportplatz (Fenne)<br />
Sp24 Sportplatz (Fenne)<br />
Sp15 Sportplatz, Haldenweg (Heidstock)<br />
Sp26 Schießstand, Haldenweg (Luisenthal)<br />
Sp27 Sportplatz (Luisenthal)<br />
Sp28 Pottaschdellweiher (Angelsport), In der Pottaschdell (Luisenthal)<br />
Sp29 Turnhalle, Straße des 13. Januar 117 (Luisenthal)<br />
Sp30 Turnhalle und Sportplatz, Kleine Bergstr 3. (Wehrden)<br />
Sp31 Tennisplatz (Wehrden)<br />
Sp32 Turnhalle, Saarstraße 25 (Wehrden)<br />
Sp33 Reitanlage, "Wilhelmshof" Saarlouiser Weg (Geislautern)<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 69
Sp34 Tennisplatz (Geislautern)<br />
Sp35 Sportplatz (Geislautern)<br />
Sp36 Tennisplatz (Geislautern)<br />
Sp37 Turnhalle (in der Schule), Schloßstr.19 (Geislautern)<br />
Sp38 Trimm-Dich-Pfad (Ludweiler)<br />
Sp39 Sporthalle, Hohlstraße 35 (Ludweiler)<br />
Sp40 Sportplatz (Ludweiler)<br />
Sp41 Warndt-Stadion mit Schießstand, Tennishalle-/platz (Ludweiler)<br />
Sp42 2 Sportplätze (Ludweiler)<br />
Sp43 Turnhalle (Zentralschule) Schulstraße 12 (Ludweiler)<br />
Sp44 Tennishalle (Lauterbach)<br />
Sp45 Lauterbachhalle (Sporthalle) (Lauterbach)<br />
Sp46 Sportplatz (Lauterbach)<br />
Sp47 Sportplatz (Lauterbach)<br />
Sp48 Tennisanlage, Im Felsenbrunner Graben (Lauterbach)<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Der prognostizierte demographische Wandel wird sich langfristig auch auf die Auslastung<br />
von Sporteinrichtungen auswirken, da die Zahl der aktiven Sportler (Gruppe der bis 40-<br />
Jährigen) zurückgehen wird. Es wird davon ausgegangen, dass in ca. 20 Jahren nur noch<br />
zwei Drittel der bestehenden Sportstätten benötigt werden. 37 Dies ist zusehen im Zusammenhang<br />
mit teilweise gravierenden Mängeln an verschiedenen Sportanlagen.<br />
Die Stadt verfügt derzeit über 2 Bäder, wobei das Stadtbad erhebliche Mängel aufweist. Zudem<br />
bestehen insgesamt 14 Hallen, von denen 5 mit gravierenden Mängeln behaftet sind.<br />
Es besteht die Einschätzung, dass mindestens eine dieser Hallen aufgegeben werden kann,<br />
ohne dass Unterkapazitäten entstehen. Zudem bestehen weitere 3 Schulturnhallen des<br />
Stadtverbandes, die in die Teilen nicht vollständig ausgelastet sind. Zu den Sporthallen bestehen<br />
insgesamt 11 städtische Sportplätze, wobei vor allem in Fürstenhausen gravierende<br />
bergbaubedingte Schäden bestehen. Auch der Platz in Fenne weist Schäden auf. Hier ist<br />
ggf. eine gemeinsame Nutzung eines neu zu errichtenden Platzes denkbar. 38<br />
Defizite bestehen in der Stadt im Bereich der Jugendeinrichtungen. Besondere Angebote<br />
für Jugendliche fehlen insbesondere in Fenne, Fürstenhausen, Hermann-Röchlinge-Höhe,<br />
Heidstock und Luisenthal. In allen anderen Stadtteilen bestehen teilweise nur sehr spezifische<br />
Angebote für Kinder- und Jungendliche. So besteht in Geislautern zwar eine Jugendtheatergruppe<br />
aber ansonsten keine weitergehende Jugendeinrichtung. Letzteres wurde<br />
insbesondere im Rahmen der Werkstatt Zukunft Warndt am 5./6. 11.2004 aus Bürgersicht<br />
ermittelt. Trotz rückläufiger Kinderzahlen nimmt die Bedeutung von Jugendeinrichtungen für<br />
die zukünftige Stadtentwicklung zu. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund zu sehen,<br />
dass Jungendliche in der Stadt gehalten werden sollen. Aber auch der hohe Anteil ausländischer<br />
Jungendlicher und die damit notwendigen Integration erfordern entsprechende Angebote.<br />
Jugendeinrichtungen<br />
J1 Jugendheim, Straße des 13. Januar 201 (Luisenthal)<br />
J2 Baris – Leben und Lernen e.V., inkl. Sozialpädagogische und berufsorientierte Förderung<br />
von Mädchen ausländischer Herkunft, Saarstraße 25 (Wehrden)<br />
J 3 Juz Völklingen, Hofstatterstraße 43 (Stadtmitte)<br />
J 4 Schülerzentrum Grünes Haus, Schillerstrasse 2 (Stadtmitte)<br />
37 Zwischenbericht zur Sportstättenentwicklungsplanung der Stadt Völklingen, Stand 09.02.2005<br />
38 Zwischenbericht zur Sportstättenentwicklungsplanung der Stadt Völklingen, Stand 09.02.2005<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 70
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
J 5 Jugendarbeit der evangelischen Versöhnungs-Kirchengemeinde, Poststr. 52 (Stadtmitte)<br />
J 6 Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt , Lauterbacherstraße 220 (Ludweiler)<br />
J 7 Evangelische Jugend Ludweiler , Völklinger Str. 90 (Ludweiler)<br />
J 8 Evangelisches Jugendheater Wehrden, Ludweiler Str. 60 (Geislautern)<br />
J9 KASSIOPEIA - Schule der Phantasie, Pfarrwiesstraße 1 (Wehrden)<br />
J10 Jugendraum in der Grundschule Lauterbach, Fröbelstraße 14 (Lauterbach)<br />
Parallel zum Rückgang der jüngeren Bevölkerung nimmt die Zahl der Senioren auf Grund<br />
der steigenden Lebenserwartung und der ungleichen Altersverteilung in den nächsten 15<br />
Jahren stetig zu. Daraus resultiert eine zunehmende Nachfrage nach geeigneten Infrastrukturen<br />
für Senioren. Dies sind eine entsprechende medizinische Versorgung, Seniorenheimplätze,<br />
geeignete Wohnformen, Einkaufsmöglichkeiten, ambulante Hilfen aller Art und kulturelle<br />
Angebote vor allem in Wohnortnähe. Die Alteneinrichtungen in Völklingen befinden sich<br />
z.T. allerdings in wenig zentraler Lage. Dies betrifft vor allem das Seniorenzentrum der AWO<br />
in Ludweiler. Dieses liegt abseits der zentralen Lagen von Ludweiler, wobei zudem ein starkes<br />
Gefälle zum Ortszentrum herrscht.<br />
Senioreneinrichtungen<br />
A1 Altenheim St. Josef, Nordring 4 (Stadtmitte)<br />
A2 Altenheim Wohnpark Heidstock, Haldenweg 26 (Heidstock)<br />
A3 Haus Emilie Altenwohn- und Pflegeheim GmbH, Feldstr.9 / Kirchbergstr. 20 (Wehrden)<br />
A4 Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt, Spessartstr. 1 (Geislautern)<br />
Kulturelle Einrichtungen<br />
K1 Meusel Puppentheater, Schützenstr. 16 (Völklingen)<br />
K2 Eberhard Gnahs, Bismarkstr. 11 (Völklingen)<br />
K3 Residenz-Theater Kurt Haas, Karl-Janssen-Str. 9 (Völklingen)<br />
K4 Weltkulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Ind. Kult.<br />
GmbH, Rathausstr. 75-79 (Völklingen)<br />
K5 Kulturhalle Wehrden, Schaffhauserstr. 18 (Wehrden )<br />
K6 Warndt Heimatmuseum & Hugenottenweg, Am Bürgermeisteramt 5<br />
Die Vereine von Völklingen verfügen derzeit noch über eine Vielzahl an Mitgliedern. Insbesondere<br />
die meisten Sport treibenden Vereine können in Abhängigkeit von ihrem Angebot<br />
einen recht hohen Anteil an jungen Menschen aufweisen. Diese werden zukünftig allerdings<br />
auch vom Rückgang der Kinderzahlen betroffen sein. Es ist davon auszugehen, dass es den<br />
ansässigen Sportvereinen auf Grund der rückläufigen Kinderzahlen nicht nur an Nachwuchs<br />
fehlen wird, sondern dass sich auch Auswirkungen auf die Auslastung von Sportanlagen ergeben<br />
werden. Zudem wird die Bedeutung von Angeboten für Senioren auf Grund der Überalterungstendenzen<br />
an Bedeutung zunehmen. Die zunehmende Abwanderung von Jugendlichen<br />
in ihrer Freizeit wurde auch bereits im Rahmen der Erarbeitung der Interkommunalen<br />
Entwicklungsstudie für die Dörfer im Warndt 39 thematisiert und Maßnahmen formuliert. Als<br />
positives Beispiel wurde der Zusammenschluss der Vereine in Ludweiler (ca. 50 Vereine)<br />
und Lauterbach (ca. 28 Vereine) in Dachverbänden genannt.<br />
39 vgl. Argus Concept: Interkommunalen Entwicklungsstudie für die Dörfer im Warndt, S. 44<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 71
Fazit Infrastrukturen<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Die hohe Verkehrsbelastung in Teilen der Stadt Völklingen führt zur Reduzierung der Wohnqualität<br />
in betroffenen Bereichen. Diese Wohnlagen verlieren bzw. haben bereits an Attraktivität<br />
verloren.<br />
Die ÖPNV-Anbindung ist insgesamt noch als gut zu bezeichnen. Allerdings birgt eine Ausdünnung<br />
von Infrastrukturen das Risiko, einer Unterauslastung des öffentlichen Personennahverkehrs<br />
vor allem in peripher gelegenen Stadtbereichen. Im Rahmen der zukünftigen<br />
Stadtentwicklung ist deshalb der Innenentwicklung vor Außenentwicklung besonderer Rang<br />
einzuräumen.<br />
Im Bereich Kindergärten und Grundschulen sowie auch bereits in weiterführenden Schulen,<br />
aber auch bei den Vereinen führt der Rückgang der Kinderzahlen zu negativen Auswirkungen.<br />
Teilweise können diese derzeit noch mit einer qualitativen Verbessung des Betreuungsangebotes<br />
– insbesondere in den Kinderbetreuungseinrichtungen – abgefangen werden.<br />
Aber bereits mittelfristig ist hier mit einer weiteren Ausdünnung zu rechnen, so dass die<br />
Notwendigkeit einer Konzentration der Standorte wahrscheinlich wird. Hierfür sind im Rahmen<br />
der zukünftigen Planungen geeignete Standorte festzulegen. Besondere Defizite bestehen<br />
im Bereich der Jugendeinrichtungen.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 72
2.11 Stadtteilprofile<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Der folgende Abschnitt nimmt eine Detaillierung der Aussagen und Ergebnisse der vorangegangenen<br />
gesamtstädtischen Betrachtung auf Stadtteilebene vor. In kurzen "Steckbriefen"<br />
werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Stadtteile aufgezeigt und abschließend<br />
kurz bewertet. Daraus ist dann jeweils abzulesen, inwiefern eine weitere Bearbeitung im<br />
Rahmen dieses Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes erfolgt.<br />
2.11.1 Völklingen Gesamtstadt (Vergleichszahlen)<br />
Bevölkerung<br />
Völklingen<br />
Gesamtstadt<br />
Bevölkerungsstand:<br />
31.12.2005<br />
Status-quo-Prognose<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 1.047 2,6 984 2,7<br />
3-5 1.016 2,2 982 2,7<br />
6-9 1.663 4,1 1.283 3,5<br />
10-18 4.181 10,3 2.923 7,9<br />
19-64 24.285 59,6 22.101 59,7<br />
65-74 4.850 11,9 4.727 12,8<br />
75 und älter 3.725 9,1 4.017 10,9<br />
Einwohner gesamt 40.767 100,0 37.017 100,0<br />
davon weiblich 21.179 52,0<br />
Ausländer insgesamt 4.820 11,8<br />
davon weiblich 2.327 48,3<br />
Anteil an Gesamtstadt 100,0 100,0<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -2.713 -6,2 -3.750 -9,2<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� Rückgang von 9,2 % bis 2020; im Negativ-Szenario um bis zu 20 %<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� Ausländeranteil 11,8 %, vornehmlich Türken, Italiener<br />
� Sozialhilfeempfänger 2003 ca. 9 %<br />
� Abwanderungspläne 18 %<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 73
2.11.2 Fenne<br />
Funktion:<br />
� Wohn- und Arbeitsplatzstandort<br />
Bevölkerung:<br />
Fenne<br />
Bevölkerungsstand:<br />
31.12.2005<br />
Status-quo-Prognose<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 30 3,2 28 3,3<br />
3-5 38 4,1 37 4,4<br />
6-9 49 5,3 38 4,5<br />
10-18 104 11,2 73 8,7<br />
19-64 587 63,2 541 64,7<br />
65-74 88 9,5 87 10,4<br />
75 und älter 33 3,6 33 4,0<br />
Einwohner gesamt 929 100,0 836 100,0<br />
davon weiblich 453 48,8<br />
Ausländer insgesamt 248 26,7<br />
davon weiblich 120 48,4<br />
Anteil an Gesamtstadt 2,3 2,3<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -288 -17,3 -93 -10,1<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� überdurchschnittlicher Rückgang<br />
� hoher Anteil von Kindern unter 9 Jahre<br />
� geringer Anteil von Senioren<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� extrem hoher Ausländeranteil<br />
� Arbeitermilieu<br />
� hoher Anteil von Sozialhilfeempfängern (8 % in 2003)<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� Standort des Kohlekraftwerks Fenne<br />
� keine Nahversorgung<br />
Soziale Infrastruktur<br />
� Der Stadtteil verfügt über keine Grundschule und keinen Kindergarten<br />
Städtebau/Wohnen:<br />
� Abwanderungspläne 35 %, schlechte Wohnlage<br />
� Das Ortsbild wird stark durch das Kraftwerk Fenne geprägt<br />
� die Baustrukturen stammen in weiten Teilen aus den Jahren um 1900<br />
� erheblicher Anteil an Baustrukturen in desolatem Zustand<br />
� Die Bereiche an der Saarbrücker Straße sind stark von Verkehrsbelastung betroffen:<br />
geringe Wohnqualität<br />
Bewertung<br />
Hohe Problemdichte; erhebliche Funktionsverluste und Strukturprobleme auf<br />
Grund von Mängeln im Wohnumfeld und im Bauzustand sowie durch hohe Verkehrsbelastung,<br />
hohe Konzentration von Migranten und sozial benachteiligter Bevölkerungsschichten.<br />
Kurzfristige Stabilisierung und Neuordnung sowie Anpassung und Herstellung<br />
nachhaltiger städtebaulicher Strukturen erforderlich.<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 74
2.11.3 Fürstenhausen<br />
Funktion<br />
� Wohn- und Gewerbestandort<br />
Bevölkerung<br />
Fürstenhausen<br />
Bevölkerungsstand:<br />
31.12.2005<br />
Status-quo-Prognose<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 50 2,3 47 2,3<br />
3-5 45 2,1 44 2,2<br />
6-9 92 4,2 71 3,6<br />
10-18 207 9,4 145 7,2<br />
19-64 1.359 62,0 1.240 61,8<br />
65-74 226 10,3 221 11,0<br />
75 und älter 214 9,8 238 11,9<br />
Einwohner gesamt 2.193 100,0 2.006 100,0<br />
davon weiblich 1.152 52,5<br />
Ausländer insgesamt 240 10,9<br />
davon weiblich 119 49,6<br />
Anteil an Gesamtstadt 5,4 5,4<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -740 -20,1 -187 -8,5<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� durchschnittlicher Rückgang<br />
� Negativszenario wahrscheinlich<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� durchschnittlicher Ausländeranteil, Arbeitermilieu, rd. 9 % Sozialhilfeempfänger<br />
(2003)<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� großflächiger Einzelhandel (Saarwiesen), Erschließung Gewerbegebiet<br />
(Saarwiesen), Nahversorgung im Bereich der Saarbrückerstraße, steigender<br />
Bedeutungsverlust als Versorgungsstraße<br />
Soziale Infrastruktur:<br />
� Grundschule und 3 Kindergärten<br />
Städtebau /Wohnen<br />
� schlechte Wohnlage: Abwanderungspläne 40 %<br />
� direkter Einwirkungsbereich des Kohleabbaus im Westfeld: Bergschäden an<br />
nahezu allen Gebäuden<br />
� Arbeitersiedlungen z.B. Siedlung Fürstenhausen (erbaut 1936 bis 1948): 60-<br />
80qm große Arbeiterhäusern mit Parzellen zwischen 600 und 1500 qm, Siedlung<br />
abgehängt, direkte Nähe zur ehemaligen Kokerei und Raffinerie<br />
� Ortskern befindet sich südöstlich der Saarbrücke, als solcher kaum mehr erkennbar:<br />
gestalterische und funktionale Mängel<br />
� Hoher Anteil an derzeit noch unbebauten Gewerbeflächen im Bereich der<br />
ehem. Kokerei und Raffinerie, hohe Verkehrsbelastung der Saarbrücker Straße:<br />
Beeinträchtigung der Wohnqualität<br />
� Geringe städtebauliche Qualität des öffentlichen Raumes<br />
Bewertung<br />
Erhebliche Funktionsverluste und Strukturprobleme auf Grund von Mängeln im<br />
Wohnumfeld und Bergbauschäden vorhanden.<br />
Kurzfristige Stabilisierung und Neuordnung sowie Anpassung und Herstellung<br />
nachhaltiger städtebaulicher Strukturen erforderlich.<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 75
2.11.4 Geislautern<br />
Funktion<br />
� Wohnstandort mit Gewerbe<br />
Bevölkerung<br />
Geislautern<br />
Bevölkerungsstand:<br />
31.12.2005<br />
Status-quo-Prognose<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 57 1,9 53 1,9<br />
3-5 56 1,8 54 2,0<br />
6-9 117 3,8 91 3,3<br />
10-18 351 11,4 244 8,9<br />
19-64 1.820 59,3 1.634 59,4<br />
65-74 378 12,3 368 13,4<br />
75 und älter 291 9,5 306 11,1<br />
Einwohner gesamt 3.070 100,0 2.749 100,0<br />
davon weiblich 1.626 53,0<br />
Ausländer insgesamt 242 7,9<br />
davon weiblich 116 47,9<br />
Anteil an Gesamtstadt 7,5 7,4<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -147 -4,6 -321 -10,5<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� überdurchschnittlicher Rückgang<br />
� durchschnittliche Altersstruktur<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� niedriger Ausländeranteil<br />
� sehr niedriger Anteil von Sozialhilfeempfängern (4 %)<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� teilweise Gewerbe vorhanden<br />
� Nahversorgung gewährleistet, Discounter, gut ausgestattete Hauptstraße, Versorgungsschwerpunkt<br />
mit Bedeutung für die Dörfer im Warndt<br />
Soziale Infrastruktur:<br />
� Grundschule (Schlossparkschule mit Schlosspark), Sonderschule für Lernbehinderte,<br />
Gymnasium (Warndt-Gymnasium)<br />
� 2 Kindergärten<br />
Städtebau/Bausubstanz:<br />
� Abwanderungspläne 7 %<br />
� einer der ältesten Stadtteile Völklingens, bis ca. 1884 Bergbau und Eisenindustrien,<br />
danach Bedeutungsverlust als Industriestandort und Entwicklung als<br />
Wohnstandort, 1908 Stilllegung der Grube Geislautern<br />
� Lage des Ortes an der Haupteinfallstraße zum Warndt<br />
� dörflicher Charakter mit dörflichen Baustrukturen<br />
� im Wesentlichen stabile städtebauliche Strukturen, punktuell überalterte Bausubstanz<br />
in unattraktivem Wohnumfeld<br />
� stark befahrene L 165 mit negativen Auswirkungen auf die angrenzende Wohnbebauung<br />
Bewertung<br />
Trotz einzelner funktionaler und struktureller Mängel im Bereich Baustruktur und<br />
Wohnumfeld derzeit gut funktionierender Wohnstandort mit stabiler Sozialstruktur<br />
Trend zu überdurchschnittlichem Bevölkerungsrückgang im Zusammenwirken mit<br />
städtebaulichen Mängeln (überalterte Bausubstanz, hohe Verkehrsbelastung)<br />
kann mittelfristig Stabilisierungsmaßnahmen erfordern.<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 76
2.11.5 Heidstock<br />
Funktion:<br />
� Wohnstandort<br />
Bevölkerung:<br />
Heidstock<br />
Bevölkerungsstand:<br />
31.12.2005<br />
Status-quo-Prognose<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 75 1,6 70 1,7<br />
3-5 83 1,8 80 1,9<br />
6-9 151 3,3 116 2,8<br />
10-18 420 9,1 295 7,0<br />
19-64 2.750 59,7 2.493 59,5<br />
65-74 647 14,0 625 14,9<br />
75 und älter 480 10,4 512 12,2<br />
Einwohner gesamt 4.606 100,0 4.192 100,0<br />
davon weiblich 2.401 52,1<br />
Ausländer insgesamt 221 4,8<br />
davon weiblich 118 53,4<br />
Anteil an Gesamtstadt 11,3 11,3<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -249 -5,1 -414 -9,0<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� durchschnittlicher Rückgang<br />
� hoher Anteil von Senioren über 65 Jahre<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� niedriger Ausländeranteil<br />
� niedriger Anteil von Sozialhilfeempfängern (ca. 5 %)<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� geringer Anteil gewerblicher Nutzungen nördlich der B 51<br />
� Nahversorgung vorhanden<br />
Soziale Infrastruktur:<br />
� Grundschule, 2 Kindergärten, Berufsschulzentrum<br />
Städtebau /Wohnen<br />
� Abwanderungspläne 15 %<br />
� bevorzugte bürgerliche Wohnlage<br />
� vorwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser mit privaten Freiflächen, geringer Anteil<br />
an Mehrfamilienwohnhäusern<br />
� Baubestand stammt vorwiegend aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, ist aber<br />
weitgehend saniert und intakt<br />
Bewertung<br />
Gut funktionierender Wohnstandort. Derzeit stabile städtebauliche Strukturen.<br />
Durch Überalterungstendenzen sind funktionale und strukturelle Mängel zukünftig<br />
möglich.<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 77
2.11.6 Hermann-Röchling-Höhe<br />
Funktion:<br />
� Wohnstandort<br />
Bevölkerung:<br />
Hermann-Röchling- Bevölkerungsstand: Status-quo-Prognose<br />
Höhe<br />
31.12.2005<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 17 1,2 16 1,2<br />
3-5 36 2,5 34 2,6<br />
6-9 43 3,0 33 2,5<br />
10-18 131 9,0 91 6,9<br />
19-64 804 55,5 721 54,6<br />
65-74 247 17,0 242 18,3<br />
75 und älter 171 11,8 183 13,8<br />
Einwohner gesamt 1.449 100,0 1.321 100,0<br />
davon weiblich 762 52,6<br />
Ausländer insgesamt 21 1,4<br />
davon weiblich 9 42,9<br />
Anteil an Gesamtstadt 3,6 3,6<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -24 -1,6 -128 -8,8<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� durchschnittlicher Rückgang<br />
� starke Tendenz zur "Vergreisung" (32,1 % über 65 Jahre)<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� sehr niedriger Ausländeranteil<br />
� gehobene Mittelschicht<br />
� niedriger Anteil von Sozialhilfeempfängern (4 %)<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� keine gewerblichen Nutzungen<br />
� kaum Nahversorgung<br />
Soziale Infrastruktur:<br />
� Grundschule und Kindergarten<br />
Städtebau /Wohnen<br />
� gehobene Wohnlage<br />
� Abwanderungspläne 5 %<br />
� Hermann-Röchling-Höhe ( früher "Bouser Höh") entstand in den 30/40er Jahren<br />
als Werkssiedlung der Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke. Die Allgemeine<br />
Baugenossenschaft Völklingen 1904 übernahm die Trägerschaft des Bauvorhabens.<br />
� weitgehend Ein- und Zweifamilienhausbebauung aus den 30 / 40-Jahren mit<br />
hohem Anteil an Freiflächen, teilweise bereits modernisiert, 5-stöckige Häuser<br />
in der Homburger Straße (1965/66) wurden durch die Baugenossenschaft errichtet<br />
Bewertung<br />
Trotz fehlender Nahversorgung gut funktionierender Wohnstandort. Derzeit stabile<br />
städtebauliche Sturkuren, durch Überalterungstendenzen sind funktionale und<br />
strukturelle Mängel zukünftig möglich.<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 78
2.11.7 Lauterbach<br />
Funktion<br />
� Wohnstandort<br />
Bevölkerung<br />
Lauterbach<br />
Bevölkerungsstand:<br />
31.12.2005<br />
Status-quo-Prognose<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 56 2,1 53<br />
3-5 42 1,6 40<br />
6-9 111 4,2 86<br />
10-18 267 10,0 186 7,8<br />
19-64 1.661 62,4 1.497 62,5<br />
65-74 306 11,5 300 12,5<br />
75 und älter 218 8,2 236 9,9<br />
Einwohner gesamt 2.661 100,0 2.398 100,0<br />
davon weiblich 1.365 51,3<br />
Ausländer insgesamt 137 5,1<br />
davon weiblich 69 50,4<br />
Anteil an Gesamtstadt 6,5 6,5<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -126 -4,5 -263 -9,9<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� durchschnittlicher Rückgang<br />
� überdurchschnittlicher Anteil von Einwohnern im erwerbsfähigen Alter<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� niedriger Ausländeranteil<br />
� sehr niedriger Anteil von Sozialhilfeempfängern<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� Nahversorgung kaum mehr vorhanden<br />
Soziale Infrastruktur:<br />
� Grundschule, Kindergarten, Tennishalle<br />
Städtebau /Wohnen<br />
� Abwanderungspläne 11 %<br />
� direkte Lage an der Grenze zu Frankreich<br />
� Entwicklung vom Bauerndorf (ehemaliges Straßendorf) zum Bergmannsdorf für<br />
lothringische Gruben,<br />
� Siedlung hat sich vom Versorgungskern wegentwickelt, dadurch Schwächung<br />
der vorhandenen Versorgungsstrukturen.<br />
� dörfliche Baustrukturen entlang der Hauptstraße, umfangreiches Neubaugebiet<br />
mit noch vorhandenen Flächenpotenzialen<br />
� teilweise desolate Bausubstanz und Leerstände<br />
Bewertung<br />
Siedlungsstruktur verhindert Ausbildung eines Ortszentrums, deshalb kaum Versorgungsstrukturen.<br />
Durch den Zuzug jüngerer Familien auf Grund des Neubaugebiets<br />
gesunde Altersstruktur und unterdurchschnittlicher Anteil Senioren. Stabile<br />
Sozialstruktur.<br />
Trotz einzelner funktionaler und strukturelle Mängel im Bereich Baustruktur, Wohnumfeld<br />
und Versorgung gut funktionierender Wohnstandort.<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 79
2.11.8 Ludweiler<br />
Funktion:<br />
� Wohnschwerpunkt<br />
Bevölkerung:<br />
Ludweiler<br />
Bevölkerungsstand:<br />
31.12.2005<br />
Status-quo-Prognose<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 161 2,6 152 2,7<br />
3-5 136 2,2 134 2,4<br />
6-9 225 3,6 175 3,1<br />
10-18 631 10,1 443 7,8<br />
19-64 3.689 59,3 3.358 59,2<br />
65-74 734 11,8 716 12,6<br />
75 und älter 643 10,3 700 12,3<br />
Einwohner gesamt 6.219 100,0 5.677 100,0<br />
davon weiblich 3.276 52,7<br />
Ausländer insgesamt 429 6,9<br />
davon weiblich 215 50,1<br />
Anteil an Gesamtstadt 15,3 15,3<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -406 -6,1 -542 -8,7<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� relativ moderate Rückgänge<br />
� Tendenz zur Überalterung<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� vergleichsweise niedriger Ausländeranteil<br />
� wenig Sozialhilfeempfänger (5 %)<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� Nahversorgung in der Hauptstraße vorhanden, Versorgungsfunktion für die<br />
Dörfer im Warndt<br />
Soziale Infrastruktur:<br />
� Grundschule, Gesamtschule, 2 Kindergärten, Sporthalle, Tennishalle Veranstaltungshalle<br />
(Warndthalle), Seniorenzentrum (AWO)<br />
Städtebau /Wohnen<br />
� Abwanderungspläne 10 %<br />
� Straßendorfcharakter: weite Wege zum Zentrum<br />
� Kein zusammenhängender Siedlungskörper: Siedlungserweiterung in die Fläche<br />
erfolgt<br />
� heterogene Baustrukturen: dörfliche Strukturen (entlang der Hauptstraße),<br />
Bergbausiedlungen (in Bereich der Grube Velsen), jüngere Baustrukturen<br />
� teilweise Mängel in der Bausubstanz, in Teilen Leerstände von Ladenlokalen<br />
in der Hauptstraße<br />
� vereinzelt desolate Baustrukturen insbesondere in den "alten" Ortsteilen südöstlich<br />
der Hauptstraße<br />
Bewertung<br />
Auf Grund der Tendenz zur Überalterung sind funktionale und strukturelle Mängel<br />
zukünftig möglich, insbesondere in den Bereichen, die durch geringe städtebauliche<br />
Qualitäten (z.B. entlang der Hauptstraße) und Mängel in der Baustruktur geprägt<br />
sind.<br />
Trotz einzelner funktionaler und strukturelle Mängel im Bereich Baustruktur und<br />
Wohnumfeld gut funktionierender Wohnstandort.<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 80
2.11.9 Luisenthal<br />
Funktion:<br />
� Wohn- und Gewerbestandort<br />
Bevölkerung:<br />
Luisenthal<br />
Bevölkerungsstand:<br />
31.12.2005<br />
Status-quo-Prognose<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 44 2,5 41 2,6<br />
3-5 55 3,2 51 3,3<br />
6-9 69 4,0 53 3,3<br />
10-18 177 10,2 124 7,8<br />
19-64 1.044 60,2 967 61,2<br />
65-74 230 13,3 226 14,3<br />
75 und älter 116 6,7 118 7,5<br />
Einwohner gesamt 1.735 100,0 1.581 100,0<br />
davon weiblich 853 49,2<br />
Ausländer insgesamt 265 15,3<br />
davon weiblich 126 47,5<br />
Anteil an Gesamtstadt 4,3 4,3<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -247 -12,5 -154 -8,9<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� durchschnittlicher Rückgang<br />
� relativ "junger" Stadtteil<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� überdurchschnittlicher Ausländeranteil, Arbeitermilieu, rd. 9 % Sozialhilfeempfänger<br />
(2003)<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� Grube Luisenthal (geschlossen), Nahversorgung in der Hauptstraße (B 51)<br />
vorhanden<br />
Soziale Infrastruktur:<br />
� Kindergarten, die Grundschule wurde geschlossen<br />
Städtebau/Wohnen:<br />
� Abwanderungspläne 23 %, stark vom Bergbau geprägter Stadtteil<br />
� Siedlungskörper erstreckt sich entlang der B 51 und Bahnlinie, um das ehem.<br />
Bergwerk Luisenthal, entlang der Altenkesseler Straße nahtloser Übergang in<br />
den Stadtteil Altenkessel von Saarbrücken, historisch gewachsene Verbindung<br />
� weite Teile des Stadtteils sind starken Belastungen durch Verkehr ausgesetzt:<br />
entlang B 51 und Bahnlinie, dazwischen liegende Bereiche erleiden hohen<br />
Attraktivitätsverlust, Leerstände bestehen bereits<br />
� Schließung der Grube Luisenthal mit Freisetzung enormer Flächenpotenziale,<br />
Flächen derzeit aber noch nicht verfügbar<br />
� städtebauliche Missstände im Bereich "Alter Bahnhof", teilweise desolate<br />
Baustrukturen<br />
Bewertung<br />
Hohe Problemdichte; erhebliche Funktionsverluste und Strukturprobleme durch<br />
die Aufgabe der für den Bergbau benötigten Flächen sowie auf Grund von Mängeln<br />
im Wohnumfeld und durch hohe Verkehrsbelastung. Hohe Konzentration<br />
von Migranten und sozial benachteiligter Bevölkerungsschichten.<br />
Mittelfristige Stabilisierung und Neuordnung sowie Anpassung und Herstellung<br />
nachhaltiger städtebaulicher Strukturen erforderlich (Bergbauflächen werden erst<br />
mittelfristig freigegeben).<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 81
2.11.10 Völklingen – Stadtmitte<br />
Funktion<br />
� Wohn- und Gewerbeschwerpunkt, City<br />
Bevölkerung<br />
Völklingen<br />
Bevölkerungsstand: Status-quo-Prognose<br />
Stadtmitte<br />
31.12.2005<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 413 3,3 389 3,4<br />
3-5 380 3,0 367 3,2<br />
6-9 599 4,8 463 4,1<br />
10-18 1.351 10,8 943 8,3<br />
19-64 7.391 59,3 6.759 59,7<br />
65-74 1.282 10,3 1.253 11,1<br />
75 und älter 1.058 8,5 1.150 10,2<br />
Einwohner gesamt 12.474 100,0 11.324 100,0<br />
davon weiblich 6.495 52,1<br />
Ausländer insgesamt 2.308 18,5<br />
davon weiblich 1.109 48,1<br />
Anteil an Gesamtstadt 30,6 30,6<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -371 -2,9 -1.150 -9,2<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� durchschnittlicher Rückgang<br />
� relativ hoher Anteil von Kindern und Jugendlichen<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� hoher Ausländeranteil<br />
� Sozialhilfeempfänger 2003 ca. 13 %<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� Einkaufs- und Verwaltungszentrum<br />
� Weltkulturerbe Völklinger Hütte<br />
Soziale Infrastruktur:<br />
� städtische Krankenanstalten, Grundschule, Realschule, Gymnasien, Spielplätze,<br />
Kindergärten<br />
Städtebau /Wohnen<br />
� Abwanderungspläne 21 %<br />
� kompakte städtebauliche Struktur<br />
� heterogene Baustrukturen: hochwertige Baugebiete im Norden, z.T. desolate<br />
Bausubstanz im Kernstadtbereich und nördlich des Saarstahlwerkes, teilweise<br />
hohe Verdichtung<br />
� zentraler Innenstadtbereich weist auf Grund von Kaufkraftverlusten, zahlreiche<br />
Leerstände (z.B. ehem. Kaufhofgelände), ungepflegte Fassaden, Restflächen,<br />
Baulücken auf. Geringe Investitionen in die Bausubstanz, verfallende<br />
Mietpreise: Abwärtsspirale<br />
Bewertung<br />
Inhomogener Stadtteil mit unterschiedlich zu bewertenden Teilbereichen:<br />
� City mit erheblichen Funktionsverlusten sowie gestalterischen und strukturellen<br />
Mängeln sowie Wohnbereiche um die City mit Mängeln<br />
� hochwertige Wohnlagen ohne Destabilisierungstendenzen (nördlicher Stadtteil)<br />
� Kurzfristige Stabilisierung und Neuordnung des Bereiches City erforderlich;<br />
Aufnahme als Modellvorhaben Stadtumbau West bereits erfolgt.<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 82
2.11.11 Wehrden<br />
Funktion<br />
� Wohn- und Gewerbestandort<br />
Bevölkerung<br />
Wehrden<br />
Bevölkerungsstand:<br />
31.12.2005<br />
Status-quo-Prognose<br />
2020<br />
Altersverteilung Anzahl in % Anzahl in %<br />
0-2 144 2,7 135 2,7<br />
3-5 145 2,7 141 2,9<br />
6-9 207 3,8 159 3,2<br />
10-18 542 10,0 380 7,7<br />
19-64 3.180 58,6 2.891 58,6<br />
65-74 712 13,1 689 14,0<br />
75 und älter 501 9,2 541 11,0<br />
Einwohner gesamt 5.431 100,0 4.935 100,0<br />
davon weiblich 2.796 51,5<br />
Ausländer insgesamt 709 13,1<br />
davon weiblich 326 46,0<br />
Anteil an Gesamtstadt 13,3 13,3<br />
Veränderung der Ein-<br />
1999-2005 2005-2020<br />
wohnerzahl -395 -6,8 -496 -9,1<br />
Quelle: Stadt Völklingen und eigene Berechnungen, Stand: 31.12.2005 u. 30.09.1999<br />
Bevölkerungsentwicklung:<br />
� durchschnittlicher Rückgang<br />
� Altersstruktur durchschnittlich<br />
Sozialmilieu/Ausländeranteile:<br />
� hoher Ausländeranteil<br />
� überdurchschnittlich viele Sozialhilfeempfänger (12 %)<br />
Wirtschaftsstruktur/Nahversorgung:<br />
� Gewerbegebiet<br />
� Kraftwerk Wehrden<br />
� Nahversorgung nur in geringem Maß vorhanden<br />
Soziale Infrastruktur:<br />
� Grundschule, Kindergarten, Turnhalle, Kulturhalle (renoviert)<br />
Städtebau /Wohnen<br />
� mittlere Wohnlage, z. T. "Soziale-Stadt-Gebiet"<br />
� hohe Verkehrsbelastung<br />
� Abwanderungspläne 13 %:<br />
� Unteres Wehrden zeigt Tendenz zur Entstehung eines sozialen Brennpunktes<br />
� heterogene Baustrukturen: teilweise enorme Mängel in der Bausubstanz, insbesondere<br />
im "Unteren" Wehrden, nicht zukunftsfähige Baustrukturen (Zeilenbauten<br />
in unattraktiven Wohnumfeld)<br />
� hohe Verkehrsbelastung im Bereich Schaffhauserstr.<br />
Bewertung<br />
Hohe Problemdichte; erhebliche Funktionsverluste und Strukturprobleme durch<br />
Mängel in der Bausubstanz und im Wohnumfeld. Hohe Konzentration von<br />
Migranten und sozial benachteiligter Bevölkerungsschichten.<br />
Aufnahme in das Programm "Soziale Stadt" bereits erfolgt.<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 83
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
2.12 Schlussfolgerungen für das gesamtstädtische Entwicklungskonzept<br />
Aus der städtebaulichen und soziodemographischen Bestandsanalyse und vor dem Hintergrund<br />
der zugehörigen Prognosen, insbesondere dem nicht auszuschließenden Negativszenario<br />
der Bevölkerungsentwicklung mit einer Abnahme der Einwohnerzahl um 20% auf<br />
34.200 bis 2020 für Völklingen, lassen sich nachfolgende Schlussfolgerungen für die räumliche<br />
Planung auf gesamtstädtischer Ebene allgemein sowie für das angestrebte gesamtstädtische<br />
Entwicklungskonzept ableiten.<br />
Dabei sind zunächst für alle Stadtteile und die Gesamtstadt folgende allgemeinen Tendenzen<br />
bzw. Auswirkungen in die weiteren Überlegungen einzubeziehen:<br />
� Die städtebaulichen Strukturen entsprechen insbesondere in den Bereichen Arbeiten,<br />
Wohnen und Einkaufen z.T. nicht mehr zukünftigen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich<br />
der Aspekte Nutzung, Größe, Lage und baulicher Zustand.<br />
� Grundsätzlich ist eine starke Bevölkerungsabnahme zu erwarten, die sich in den städtebaulich<br />
unattraktiven bzw. mit sozialen Problemen behafteten Stadtteilen überproportional<br />
auswirken wird.<br />
� Der stark geschwächte Einzelhandel ist aufzuwerten, um die Stadt als Lebens- und<br />
Wohnstandort für alle Altersstufen und sozialen Schichten zu attraktivieren.<br />
� Die insgesamt hohe Arbeitslosenquote wirkt sich negativ auf die Kaufkraft und Investitionsbereitschaft<br />
in Völklingen aus. Hier muss durch die Schaffung von Arbeitsplätzen vor<br />
Ort sowohl die Wirtschaft, die städtebauliche Struktur wie auch das soziale Gefüge gestärkt<br />
werden.<br />
Im Einzelnen sind in Völklingen folgende Strukturbereiche und Aufgaben zu erkennen:<br />
� Die Wohn-Stadtteile Herrman-Röchling-Höhe und Heidststock sowie die sonstigen<br />
Wohngebiete der nördlichen Innenstadt sind überwiegend durch intakte Baustrukturen<br />
und einen hohen Bevölkerungsanteil der bürgerlichen Mittel- und Oberschicht gekennzeichnet<br />
und in diesem Sinne als stabil zu bezeichnen. Die Sozialstruktur weist einen relativ<br />
geringen Anteil an Ausländern und Sozialhilfeempfängern auf. Den sich hier zukünftig<br />
abzeichnenden Problemen liegen überwiegend die ausgeprägten Überalterungstendenzen<br />
der ansässigen Wohnbevölkerung und ihre Folgen zugrunde. Starke Abwanderungen<br />
aus diesen Stadtteilen mit bevorzugten Wohnlagen sind nicht zu erwarten. Damit<br />
ist hier zukünftig eher mit Zuzügen wohlhabenderer sozialen Schichten aus dem übrigen<br />
Stadtgebiet durch Erwerb vorhandener, kurzfristig freiwerdender Wohngebäude zu rechnen.<br />
Somit kann davon ausgegangen werden, dass der Erhalt der Bausubstanz gewährleistet<br />
ist. Auf Grund des Altersaufbaus ist eine geringere lokale Mobilität der Einwohner<br />
zu beachten, die oft mit topographisch ungünstigen Verhältnissen (Hangsituationen) einhergeht.<br />
Insofern sind vordringlich Versorgungsinfrastrukturen und das Angebot des öffentliche<br />
Personennahverkehr auszubauen bzw. zu erhalten.<br />
� Die südlich gelegenen Stadtteile mit überwiegender Wohnfunktion Geislautern, Lauterbach<br />
und Ludweiler sind hinsichtlich ihrer (städte)baulichen Strukturen noch überwiegend<br />
dörflich geprägt und stellen sich als sehr heterogen dar. Dies zeigt sich vor allem in ihrem<br />
Charakter als ausgeprägte Straßendörfer mit weiten Wegen zum Stadtzentrum und teilweise<br />
abgelegenen und verstreuten Siedlungsteilen ohne erkennbaren städtebaulichen<br />
Zusammenhang zum Zentrum. Bergbausiedlungen und Gebäude aus jüngerer Zeit bilden<br />
ein Nebeneinander. Insbesondere im Bereich der Hauptstraßen sind oftmals Mängel in<br />
der Bausubstanz bzw. sogar desolate Baustrukturen festzustellen. Hier finden sich neben<br />
Leerständen von Ladenlokalen auch noch intakte Versorgungsstrukturen. Heterogen<br />
stellt sich der Zustand der Infrastruktur dar, da neben Schulen und Kindergärten auch<br />
Sportanlagen sowie soziale Einrichtungen vorhanden sind. Eine Besonderheit stellt die<br />
direkte Lage Lauterbachs an der Grenze zu Frankreich dar. In diesem Stadtteil befindet<br />
sich auch ein großes Neubaugebiet mit einem hohen Anteil an Baulücken. Der dörfliche<br />
Charakter spiegelt sich ebenfalls in den Sozialstrukturen mit einem niedrigen Ausländeranteil<br />
und niedrigen Anteilen von Sozialhilfeempfängern wieder. Die Bevölkerungsentwicklung<br />
verläuft überwiegend durchschnittlich negativ; die Alterszusammensetzung diffe-<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 84
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
riert. Einerseits liegt eine Überalterung (Ludweiler) und andererseits ein hoher Anteil von<br />
Personen im erwerbsfähigem Alter (Lauterbach) vor. Insgesamt können die aufgezeigten<br />
Sachverhalte und Problematiken ausreichend im Rahmen von z.B. Dorfentwicklungsprogrammen<br />
bewältigt werden, wie dies bereits angedacht ist (Interkommunale Dorfentwicklung<br />
der Dörfer im Warndt)<br />
� Die Stadtteile mit Wohnfunktion und Gewerbe Wehrden, Fenne, Fürstenhausen, Luisenthal<br />
und die Stadtmitte sind durch problematische Bau-, Nutzungs- oder Sozialstrukturen<br />
gekennzeichnet, die auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sind aber jeweils in<br />
größerem Umfang nach Lösungen verlangen.<br />
In der Stadtmitte ist vordringlich die Bekämpfung der Leerstandsproblematik bei Einzelhandel,<br />
Gewerbe und Wohnen zu benennen. Sie verfügt als Einkaufs- und Verwaltungszentrum<br />
über eine Vielzahl an öffentlichen und sozialen Einrichtungen sowie Potenzialen<br />
wie dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte und z.B. Jugendstilbauten. Der zentrale Innenstadtbereich<br />
weist trotz einer kompakten städtebaulichen Struktur auf Grund von Kaufkraftverlusten<br />
dennoch zahlreiche Leerstände (z.B. ehem. Kaufhofgelände), ungepflegte<br />
Fassaden, Restflächen und Baulücken auf. Die festzustellenden teilweise geringen oder<br />
ungenügenden Investitionen in die Bausubstanz bedingen mit fallenden Mietpreisen gegenseitig<br />
eine allgemeine Abwärtsspirale der Entwicklung. Der relativ hohe Anteil von<br />
Kindern und Jugendlichen resultiert aus dem hohen Ausländeranteil. Der Anteil an Sozialhilfeempfängern<br />
ist mit 13 % (2003) sehr hoch.<br />
Luisenthal, das nahtlos in den Saarbrücker Stadtteil Altenkessel übergeht, ist ein kleiner<br />
Stadtteil mit relativ junger Bevölkerungsstruktur sowie überdurchschnittlich hohem Ausländer-<br />
und hohem Sozialhilfeempfängeranteil, der mit seinen Arbeiter- und Siedlungshäusern<br />
vom mittlerweile auslaufenden Bergbau geprägt wurde. Auf infrastruktureller Seite<br />
ist nur ein Kindergarten vorhanden; Einkaufsmöglichkeiten bestehen nur in geringem<br />
Maße, weitere soziale Einrichtungen fehlen. Die Abwanderungstendenzen der Bevölkerung<br />
sind mit 23% relativ hoch. Hier gilt es, die Funktion als Wohnstandort im nördlichen<br />
Stadtteil zu festigen und insbesondere Lösungen für die brachfallenden Flächen der Tagesanlage<br />
zu finden. Des Weiteren sind die Bereiche entlang der B 51 – die Teil des<br />
Gewerbebandes an der Saar sind und in denen bereits gewerbliche Nutzungen bestehen<br />
– zu ordnen und verträglich weiter zu entwickeln.<br />
Wehrdens Wirtschaftsstruktur ist von zwei Gewerbegebieten geprägt. Als qualitativ mittlerer<br />
Wohnstandort mit Kindergarten, Grundschule und sonstigen Einrichtungen aus Kultur<br />
und Sport ist es in Teilen von einer hohen Verkehrsbelastung und enormen Mängeln in<br />
der Bausubstanz gekennzeichnet. Die dafür nur geringen Abwanderungstendenzen von<br />
13% der Einwohner und der durchschnittliche Bevölkerungsrückgang resultieren aus dem<br />
hohen Anteil von Ausländern, Sozialhilfeempfängern und sozial benachteiligter Schichten.<br />
Das Untere Wehrden zeigte auf Grund dieser Vorraussetzungen bereits Tendenzen<br />
zur Entstehung von sozialen Brennpunkten. Deshalb erfolgte die Aufnahme in das Programm<br />
"Soziale Stadt", das hier den geeigneten Ansatz darstellt. Eine teilweise Aufwertung<br />
und Entschärfung sozialer Brennpunkte konnte durch geeignete Maßnahmen bereits<br />
erreicht werden.<br />
Fenne und Fürstenhausen weisen große Unterschiede bei der infrastrukturellen und gewerblichen<br />
Ausstattung auf. Im Gegensatz zu Fenne kann Fürstenhausen neben Grundschule<br />
und Kindergarten sowohl Nahversorgungseinrichtungen in der Ortsmitte – die aber<br />
von zunehmendem Bedeutungsverlust gekennzeichnet sind - wie auch großflächige Einzelhandelsnutzungen<br />
vorweisen. Ebenso steht ein Gewerbegebiet zur Verfügung. Fenne<br />
als kinderreicher aber seniorenarmer Stadtteil mit hohem Ausländeranteil und das diesbezüglich<br />
moderatere Fürstenhausen sind beides angestammte Wohnlagen des Arbeitermilieus;<br />
hier sind, teilweise in direkter Nähe zur ehemaligen Raffinerie und Kokerei,<br />
Siedlungen mit Arbeiterhäusern und zu bewirtschaftenden Parzellen zwischen 600 und<br />
1.500 m² entstanden, die an sich bevorzugte Wohnlagen darstellen könnten. Die Verkehrsbelastung<br />
im Ortskern entlang der Saarbrücker Straße, der in Fürstenhausen auf<br />
Grund der mangelnden räumlichen und städtebaulichen Qualitäten des öffentlichen<br />
Raums als solcher kaum mehr identifiziert werden kann, ist jeweils als sehr hoch einzuschätzen,<br />
was zu einer Beeinträchtigung der Wohnqualität führt. Die in beiden Ortsteilen<br />
vorherrschenden extrem hohen Abwanderungstendenzen von 35 bzw. 40% der Bevölkerung<br />
resultieren überwiegend aus der als schlecht beurteilten Wohnlage, die u.a. auf die<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 85
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
unmittelbare Lage im Einwirkungsbereich des ehemaligen Kohleabbaus im Westfeld und<br />
Nordfeld zurückzuführen ist. Hierdurch entstanden Bergschäden an einer Vielzahl von<br />
Gebäuden. Die Behebung der Bergschäden erfolgt zwar, doch haben diese zu einem negativen<br />
Image des Stadtteils als Wohnstandort geführt. Neue Entwicklungsperspektiven<br />
ergeben sich durch die Möglichkeit zur Neubebauung und durch die Entwicklung von<br />
Gewerbeflächen im Bereich der ehemaligen Saarland-Raffinerie und der ehemaligen<br />
Kokerei Fürstenhausen.<br />
3 GESAMTSTÄDTISCHES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />
3.1 Städtebauliches Leitbild – Entwicklungsziele und Handlungsstrategien<br />
Die Ergebnisse der Bestandsanalyse müssen letztendlich dazu genutzt werden ein städtebauliches<br />
Leitbild mit Entwicklungszielen zu formulieren, die die aktuellen Rahmenbedingungen<br />
des demographischen und wirtschaftlichen Strukturwandels berücksichtigen.<br />
Erst darauf aufbauend können Strategien abgeleitet werden, in die dann letztendlich auch alle<br />
bereits vorhandenen Planungen und <strong>Konzept</strong>e eingebunden werden können, um einer<br />
nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung Rechnung zu tragen. Nicht zuletzt müssen<br />
sich auch die Ziele und Maßnahmen im / in den zukünftigen Stadtumbaugebiet(en) in diesen<br />
gesamtstädtischen Zusammenhang einordnen lassen.<br />
Zur Erarbeitung von Zielen und Handlungsstrategien haben sich am 07.02.2007 Vertreter<br />
aus Politik und Verwaltung der Stadt Völklingen getroffen. Im Rahmen dieses Workshops<br />
wurden folgende Ziele und darauf aufbauend Handlungsstrategien / Maßnahmen zur Weiterentwicklung<br />
der Stadt Völklingen vor dem Hintergrund der unter Punkt 2 formulierten<br />
Rahmenbedingungen formuliert:<br />
Ziele Handlungsstrategien / Maßnahmen<br />
Kooperation mit den Nachbarkommunen<br />
Querschnittsziele<br />
� Kooperation mit den französischen Kommunen und<br />
den Warndt-Gemeinden beispielsweise zur Entwicklung<br />
des Rosseltals und des Warndts<br />
� Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken<br />
Stabilisierung der Bevölkerung � Strategien / Maßnahmen in allen andere Zielen tragen<br />
zur Umsetzung bei<br />
Berücksichtigung der Belange<br />
von Menschen mit Behinderungen<br />
und des Gender Mainstreaming<br />
Förderung der Identifikation der<br />
Bürger mit "Ihrer" Stadt<br />
Differenzierung des Angebotes<br />
an sozialer Infrastruktur insbesondere<br />
für Kinder und Familien<br />
� Behindertengerechte Planung und Realisierung aller<br />
geplanten Maßnahmen und Projekte<br />
� Berücksichtigung der unterschiedlichen Belange und<br />
Interessen von Frauen und Männern bei allen Planungen<br />
und Vorhaben<br />
Bevölkerung und Sozialstruktur<br />
� Identifikationskampagne unter Berücksichtigung der<br />
Belange von Migranten<br />
� Ausbau der Ganztagsbetreuung von Kindern im Vorschul-/<br />
Schulalter und stärkere Differenzierung entsprechend<br />
des Bedarfes (z.B. Bedarfsanalyse)<br />
� Kommunikation / Bewerbung des vorhandenen Angebotes<br />
� Schaffung eines familien- und seniorenfreundlichen<br />
ÖPNVs<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 86
Integration von Personen mit<br />
Migrationshintergrund<br />
Unterstützung junger Menschen<br />
bei der Familiengründung<br />
Schaffung von Anreizen für Investitionen<br />
im Bestand<br />
Rückbau von überaltertem / desolatem<br />
Wohnungsbestand<br />
Verbesserung der Wohnsituation<br />
von älteren Menschen, insbesondere<br />
auch seniorengerechte<br />
Weiterentwicklung der Innenstadt<br />
Anpassung des Wohnungsbestandes<br />
zur Stärkung der Stadt<br />
als Wohnstandort<br />
Qualitätsverbesserung durch<br />
Konzentration von Einrichtungen<br />
Anpassung technischer Infrastrukturen<br />
Verbesserung der Angebote für<br />
Jugendliche<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
� Einführung des Pflichtbesuchs in Kindergärten mit<br />
Sprachförderung<br />
� Aufklärung / Information über das Bildungssystem in<br />
Deutschland<br />
� verstärkte Integrationsbemühungen durch ortsansässige<br />
Vereine<br />
� Schaffung von günstigem und bedarfsgerechten Wohnraum<br />
(ggf. Subventionierung)<br />
� Bereitstellung günstiger Familiengründungsdarlehen<br />
Wohnungsmarkt<br />
� Bereitstellung von Fördermitteln für Sanierungen im<br />
Bestand<br />
� Schaffung von Beratungsangeboten (Modernisierungsberatung),<br />
z.B. über mögliche Fördermittel<br />
� Bewusstseinsschaffung für Aufwertungsmaßnahmen<br />
(im Zusammenhang mit Imagekampagne, Auszeichnung<br />
von gelungenen Modernisierungen o.ä.)<br />
� Rückbau nicht mehr sanierungswürdiger /<br />
marktgerechter Bausubstanz<br />
� Neu- oder Zwischennutzungen<br />
� Schaffung entsprechender Wohntypen z.B. Mehrgenerationenwohnen,<br />
vor allem in der Innenstadt<br />
� Berücksichtigung der Belange von Senioren z.B. durch<br />
barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raumes und<br />
des Wohnumfeldes<br />
� Sanierung unattrakiven Wohnraums<br />
� Berücksichtigung energetischer Belange<br />
� Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen<br />
(unterschiedliche Wohntypen)<br />
Soziale und technische Infrastruktur<br />
� Zusammenführung von Einrichtungen, wie z.B. weiterführenden<br />
Schulen (sofern ein Auslastungsproblem<br />
auftritt), die sich in räumlicher Nähe zueinander befinden<br />
� Dezentralisierung von Anlagen der Ver- und Entsorgung,<br />
z.B. im Bereich Abwasser<br />
� Einrichtung von Jugendräumen / Jugendzentren o.ä. in<br />
allen Stadtteilen, in denen derzeit qualitativ oder<br />
quantitativ Defizite bestehen (z.B. Fürstenhausen)<br />
Erhalt von Infrastrukturen � Erhalt gefährdeter sozialer Einrichtungen, insbesondere<br />
Schulen und Kindergärten vor allem in den peripher<br />
gelegenen Stadtteilen (Sicherung der Grundversorgung<br />
und damit der Attraktivität)<br />
Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze<br />
Wirtschaft / Arbeitsmarkt / Versorgung<br />
� Ansiedlung von Betrieben, die eine günstige Relation<br />
von Fläche und Arbeitsplätzen aufweisen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 87
Aktivierung von Brachflächen vor<br />
Neuausweisung<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
� Aktivierung der Eigentümer der Brachflächen (Sozialverpflichtung<br />
des Eigentums)<br />
"Hochwertige Adresse" schaffen � Ansiedlung hochwertiger Betriebe<br />
Stabilisierung der Nahversorgung<br />
in zentralen Lagen<br />
Bestandspflege vorhandener Unternehmen<br />
Verstärkte Nutzung von Baulücken<br />
und Brachflächen<br />
Verkehrsreduzierung in hochbelasteten<br />
Bereichen<br />
� Anschub durch Realisierung eines "Pilotprojektes"<br />
� Ansiedlung von "kleinflächigem" Einzelhandel in innerstädtischen<br />
Bereichen / Stadtteilzentren zur Stärkung<br />
der Nahversorgungsfunktion, Revitalisierung historischer<br />
Wirtschaftsformen<br />
� Sicherung von Flächen zur Ansiedlung<br />
� Förderung alternativer Möglichkeiten zur Nahversorgung<br />
� Bereitstellung von Flächen für Betriebserweiterungen<br />
� Errichtung von Runden Tischen o.ä. (Wirtschaftsförderung<br />
und Unternehmen)<br />
Städtebau / Nutzung / Verkehr<br />
� Aktivierung der Eigentümer<br />
� Wiedernutzung des Hauses der "Lebensabend-<br />
Bewegung"<br />
� Wiedernutzunutzung von Brachflächen (ggf. Zwischennutzungen)<br />
� Verringerung der Verkehrsbelastung in der Ludweilerstr.<br />
(Bau "Westumgehung") und der Schaffhauserstr.<br />
(Reduzierung LKW-Verkehre)<br />
� Durchführung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen<br />
� Überarbeitung des Generalverkehrsplans<br />
Stärkung der Innenstadt � Stärkung der Versorgungsfunktion unter Berücksichtigung<br />
der Belange aller Bevölkerungsgruppen (z.B.<br />
Senioren: kleinteiliger EZH)<br />
Qualitätsverbesserung im öffentlichen<br />
Raum, vor allem in der Innenstadt<br />
Städtebauliche Aufwertung der<br />
Stadtteile<br />
� Ausbau der Wohnfunktion unter Berücksichtigung der<br />
Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen<br />
� Umsetzung bereits vorhandener Maßnahmenempfehlungen<br />
� Aktivierung von Eigentümern zur Sanierung / Modernisierung<br />
/ Verkauf<br />
� Reduzierung von Verkaufsflächenüberhängen<br />
� Realisierung von Zwischennutzungen auf Brachflächen,<br />
in leerstehenden Immobilien<br />
� Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und<br />
den Stadtteilzentren (Neugestaltung Friedrich-Ebert-<br />
Platz in Ludweiler, Schaffung von Treffpunkten unter<br />
Berücksichtigung der Belange aller Bevölkerungsgruppen)<br />
� Verbesserung der Außenwahrnehmung der Innenstadt<br />
� Durchführung Dorferneuerung in den Dörfern im<br />
Warndt (z.B. Maßnahmen aus interkommunaler Entwicklungsstudie)<br />
� Umsetzung Maßnahmen aus dem Stadtumbau (z.B.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 88
Fürstenhausen)<br />
Erhalt / Verbesserung des ÖPNV � Verbesserung der Anbindung der Baugebiete<br />
Verbesserung / Attraktivierung<br />
von Übernachtungsmöglichkeiten<br />
und der Gastronomie<br />
Besucher der Völklinger Hütte in<br />
der Stadt halten<br />
Schwerpunktmäßige Förderung<br />
der Völklinger Hütte und des<br />
Warndts<br />
Verstärkte Förderung einer umweltgerechten<br />
Weiterentwicklung<br />
der Stadt Völklingen<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
� Verbesserung der Anbindung an die Nachbarkommunen<br />
� Schaffung familien- und seniorenfreundlicher Angebote<br />
sowie Berücksichtigung einer behindertengerechten<br />
Ausgestaltung<br />
Freiraum / Tourismus / Umwelt<br />
3.2 Schwerpunktgebiete des Stadtumbaus<br />
� Ansiedlung eines Wellnesshotels, Konferenzhotels<br />
oder Jugendhotels<br />
� Lenkung der Besucher der Hütte in die Stadt (z.B. Verbesserung<br />
der Verbindung zwischen Weltkulturerbe<br />
und Stadtmitte)<br />
� Verstärkte Vermarktung (gemeinsam mit umliegenden<br />
Gemeinden) des Warndt<br />
� Umsetzung der <strong>Konzept</strong>e "Zukunftskonzept Rosseltal"<br />
und Masterplan "Industriekultur"<br />
� Einsatz erneuerbarer / regenerativer Energien"<br />
� Förderung der Ansiedlung umweltfreundliche Industrien<br />
/ Betriebe<br />
Nach der Feststellung des Ist-Zustandes in Völklingen ist die erste Hauptaufgabe des Stadtentwicklungskonzeptes<br />
aus den offen gelegten Defiziten und Mängeln in den unterschiedlichen<br />
Themenbereichen eine Strategie abzuleiten, mit der zumindest ansatzweise eine Gegenentwicklung<br />
in den Schwerpunktgebieten herbei geführt wird. Dazu ist die präzise Kenntnis<br />
der Probleme von elementarer Bedeutung, die in den vorangegangenen Kapiteln ermittelt<br />
wurden.<br />
Hierzu wird zunächst eine Einteilung der Stadtteile in Bezug auf den Stadtumbau vorgenommen.<br />
Dabei wird unterschieden in Stadtumbaugebiete mit sofortigem Handlungsbedarf,<br />
Anpassungsgebiete mit mittlerem Problemdruck und Selbstläufergebiete, in denen derzeit<br />
kein besonderer Handlungsbedarf herrscht.<br />
Stadtumbaugebiete<br />
Definition: hohe Problemdichte durch erhebliche funktionale und strukturelle Mängel<br />
in den Aspekten Bevölkerung, Wirtschaft, Städtebau, Wohnungswesen<br />
bereits vorliegend<br />
Konsequenz: Ausweisung als Stadtumbaugebiet, u.U. mit Schwerpunktbereichen, unterschiedliche<br />
Prioritäten<br />
Konzentration von Maßnahmen und Mitteln innerhalb der nächsten 10<br />
Jahre (kurzfristig)<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 89
Anpassungsgebiete<br />
1. Priorität: Innenstadt<br />
2. Priorität: Fürstenhausen, Fenne<br />
3. Priorität: Luisenthal<br />
4. Priorität: Wehrden<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Definition: Veränderungstendenzen bereits erkennbar; einzelne (räumliche/thematische)<br />
funktionale und strukturelle Probleme in den Aspekten<br />
Bevölkerung, Wirtschaft, Städtebau, Wohnungswesen<br />
Konsequenz: Kein kurzfristiger Handlungsbedarf; aber mittelfristig Verbesserungs-/<br />
Stärkungsmaßnahmen erforderlich z.B. auch durch Einsatz spezifischer<br />
Förderprogramme (Dorferneuerung o.ä.)<br />
Selbstläufergebiete<br />
Planung erster Strategien der Umsteuerung<br />
Geislautern, Lauterbach, Ludweiler<br />
Definition: funktional und strukturell i.W. stabil; wenig Probleme in den Aspekten<br />
Bevölkerung, Wirtschaft, Städtebau, Wohnungswesen<br />
Konsequenz: z.Zt. kein Handlungsdruck<br />
Beobachtung der Veränderungstendenzen erforderlich, da mittel- bis<br />
langfristig funktionale oder strukturelle Veränderungen greifen können<br />
Heidstock, Hermann-Röchling-Höhe<br />
3.3 Kommunale Finanzen<br />
Wie alle anderen saarländischen Gemeinden ist die Stadt Völklingen mit einem Schuldenstand<br />
von rund 23,9 Mio. € hoch verschuldet. Mit Schulden von 582 €/Einwohner<br />
(Stand: 31.12.2005) liegt sie jedoch günstiger als andere Mittelzentren wie Homburg<br />
(1.259 €/Einwohner), Saarlouis (992 €/Einwohner) oder Neunkirchen (683 €/Einwohner).<br />
Unabhängig von der derzeitigen Verschuldungslage und den daraus resultierenden Engpässen<br />
bei der Realisierung von Investitionen ist die so genannte "Steuereinnahmekraft" 40 der<br />
Stadt als Indikator für die Finanzkraft der Gemeinde relativ hoch. Lediglich Homburg und St.<br />
Wendel mit ihrem hohen Besatz an ertragsreichen Unternehmen weisen eine höhere Einnahmekraft<br />
je Einwohner auf.<br />
Bei einem Gesamtaufkommen an Gemeindesteuern (brutto) in Höhe von rund 51,8 Mio. €<br />
(2005) entfallen rund 38,3 Mio. auf Gewerbesteuereinnahmen. Höhere Aufkommen verzeichnet,<br />
abgesehen von der Landeshauptstadt Saarbrücken (99 Mio. €), lediglich Homburg<br />
(41,6 Mio. €).<br />
40 Steuereinnahmekraft errechnet sich als: Realsteueraufbringungskraft + Gemeindeanteil an der<br />
Einkommenssteuer + Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer – Gewerbesteuerumlage. Die Steuereinnahmekraft<br />
spiegelt in etwa die Finanzkraft einer Gemeinde wider.<br />
Realsteueraufbringungskraft: Summe der Steuerkraftzahlen für die Grundsteuer A, für die<br />
Grundsteuer B und für die Gewerbesteuer. Die Steuerkraftzahlen ergeben sich jeweils durch<br />
Multiplikation des Grundbetrages mit dem gewogenen Landesdurchschnittshebesatz. Dies ermöglicht<br />
einen von den unterschiedlichen Hebesätzen unabhängigen Vergleich der Steuerpotenz<br />
der einzelnen Gemeinden bzw. lässt Rückschlüsse auf ihre Wirtschaftskraft zu.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 90
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt mit 448 Punkten deutlich über dem der benachbarten<br />
Städte und Gemeinden (Saarbrücken: 428, Riegelsberg: 388).<br />
Auf der Ausgabenseite bilden neben dem Schuldendienst die Personalausgaben mit 16,15<br />
Mio. € die größte Position. Auch hier nimmt die Stadt Völklingen mit rund 350 Vollzeitbeschäftigten<br />
und rund 120 Teilzeitbeschäftigten im Vergleich der Mittelzentren einen Mittelplatz<br />
ein und liegt mit 393 €/Einwohner deutlich unter dem Durchschnitt des Saarlandes<br />
(492 €/Einwohner)<br />
Abbildung 40: Gewerbesteuerhebesätze in Völklingen und benachbarten Gemeinden<br />
Stadt Völklingen<br />
Stadt Saarbrücken<br />
Stadt Püttlingen<br />
Riegelsberg<br />
Heusweiler<br />
Stadt Sulzbach<br />
Quelle: IHK Saarland<br />
388<br />
400<br />
428<br />
425<br />
430<br />
448<br />
200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450<br />
Gewerbesteuerhebesatz<br />
(c) 09/2006<br />
Die Höhe der 2005 getätigten Bauinvestitionen beziffert das STALA mit 5,3 Mio. €, einer<br />
Summe, die sich in Saarlouis, Merzig und Homburg in vergleichbarer Größenordnung bewegt<br />
und zugleich den geringen Spielraum der Stadt für investive Maßnahmen verdeutlicht.<br />
Da in Völklingen wie in anderen Städten eine so genannte "Freie Spitze" aus dem Verwaltungshaushalt<br />
zur Finanzierung von Investitionen im Vermögenshaushalt nicht zur Verfügung<br />
steht, ist die Finanzierung von Investitionen auf Zuweisungen wie z.B. von Land oder<br />
EU und durch die Aufnahme von Darlehen angewiesen. Da weitere Darlehensaufnahmen<br />
wiederum den Verwaltungshaushalt belasten und auf Grund der angespannten Lage des<br />
Verwaltungshaushaltes die Höhe der jährlichen Darlehensaufnahme durch die Kommunalaufsichtsbehörde<br />
begrenzt sind, können im Vermögenshaushalt nur die notwendigsten Investitionen<br />
finanziert werden.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 91
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Abbildung 41: Stadtverbandsgemeinden: Personalausgaben und Bauinvestitionen je<br />
Einwohner<br />
Stadt Völklingen<br />
Stadt Saarbrücken<br />
Stadt Püttlingen<br />
Riegelsberg<br />
Heusweiler<br />
Stadt Sulzbach<br />
Stadtverband SB<br />
Saarland (Mittel)<br />
Personalausgaben<br />
in Euro je Einwohner<br />
271<br />
232<br />
278<br />
393<br />
343<br />
496<br />
506<br />
492<br />
0 100 200 300 400 500 600<br />
Stand: 2005, Bewohnerstand: 30.6.<br />
Quelle: Statistisches Landesamt<br />
Stadt Völklingen<br />
Stadt Saarbrücken<br />
Stadt Püttlingen<br />
Riegelsberg<br />
Heusweiler<br />
Stadt Sulzbach<br />
Stadtverband SB<br />
Saarland (Mittel)<br />
Bauinvestitionen in Euro<br />
je Einwohner<br />
30<br />
29<br />
65<br />
73<br />
128<br />
115<br />
100<br />
124<br />
0 25 50 75 100 125 150<br />
(c) 09/2006<br />
Abbildung 42: Stadtverbandsgemeinden: Steuereinnahmen und Schuldenstand 2005<br />
Gemeindesteuereinnahmen insgesamt,<br />
davon Grund- und Gewerbesteuern<br />
(brutto) in Euro je Einwohner<br />
Stadt Völklingen<br />
Stadt Saarbrücken<br />
Stadt Püttlingen 151<br />
Riegelsberg 125<br />
Heusweiler<br />
Stadt Sulzbach<br />
Stadtverband SB<br />
Saarland (Mittel)<br />
216<br />
369<br />
366<br />
423<br />
405<br />
452<br />
625<br />
583<br />
735<br />
701<br />
845<br />
1.046 1.260<br />
1.009<br />
0 200 400 600 800 1.000 1.200<br />
Stand: 2005, Bewohnerstand: 30.6.<br />
Quelle: Statistisches Landesamt<br />
Stadt Völklingen<br />
Stadt Saarbrücken<br />
Stadt Püttlingen<br />
Riegelsberg<br />
Heusweiler<br />
Stadt Sulzbach<br />
Stadtverband SB<br />
Saarland (Mittel)<br />
Schuldenstand in Euro<br />
je Einwohner<br />
403<br />
582<br />
473<br />
370<br />
673<br />
803<br />
980<br />
856<br />
0 200 400 600 800 1.000<br />
(c) 09/2006<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 92
3.4 Interkommunale Kooperation<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Die Planungshoheit für städtebauliche Maßnahmen liegt grundsätzlich bei den Kommunen.<br />
Die einzelnen Kommunen stehen in vielen Feldern im Wettbewerb miteinander um Bürger,<br />
Gewerbeansiedlungen, Besucher oder Kunden des Handels. Die abzusehende demographische<br />
Entwicklung wird jedoch eine interkommunale Kooperation bei der Lösung anstehender<br />
Probleme notwendig machen. Kostspielige Konkurrenzsituationen müssen dort einer Kooperation<br />
weichen, wo die Leistungsfähigkeit der einzelnen Kommune erschöpft ist und nur ein<br />
kooperatives Handeln die Qualität der Versorgung der Bürger mit kommunalen Angeboten<br />
sicherstellen kann.<br />
Interkommunale Kooperation aber auch Ländergrenzen übergreifende Kooperation haben in<br />
der Stadt Völklingen bereits heute einen hohen Stellenwert. Die engen Beziehungen zum<br />
Nachbarland ergeben sich insbesondere auch dadurch, dass die Rückkehr des Saarlandes<br />
zum Bundesgebiet erst 1959 erfolgt ist. Aber auch die vorhandenen Problemlagen, wie der<br />
Rückzug des Bergbaus führen zu verstärkten Kooperationen der Stadt Völklingen mit den<br />
Nachbargemeinden und den lothringischen Gemeinden auf französischer Seite.<br />
Zur Bewältigung der Nach-Kohle-Ära wurde die regionale Strukturkonferenz ins Leben gerufen.<br />
Die in diesem Rahmen eingerichtete Arbeitsgruppe Flächenentwicklung, Stadt und Gemeindeplanung<br />
Völklingen / Großrosseln hat die Aufgabe für bisher betrieblich genutzte Flächen<br />
der DSK übergreifend zukunftsorientierte <strong>Konzept</strong>e zu erarbeiten. Vertreten in dieser<br />
Arbeitsgruppe sind neben Völklingen und der Gemeinde Großrosseln auch Vertreter lothringischer<br />
Gemeinden, die Präfektur Lothringen und die Charbonnage de France. Ziel ist es die<br />
Konversion der Bergbauflächen gemeinsam abzustimmen. In diesem Rahmen fand die<br />
Werkstatt Zukunft Warndt statt. Hier wurden mit Bürgern u.a. in einer zweisprachigen Arbeitsgruppe<br />
konkrete Vorschläge für das Zusammenwachsen der deutschen und französischen<br />
Gemeinden gesammelt.<br />
Zudem wurde 2005 eine interkommunale Entwicklungsstudie für die Dörfer im Warndt gemeinsam<br />
zwischen der Stadt Völklingen und der Gemeinde Großrosseln erarbeitet. Für die<br />
Stadt Völklingen wurden in diesem Rahmen die Stadtteile Geislautern, Ludweiler und Lauterbach<br />
betrachtet. Ziel war es gemeinsame Entwicklungsziele und Maßnahmen zu deren<br />
Umsetzung für die Weiterentwicklung der Dörfer im Warndt vor dem Hintergrund des demographischen<br />
Wandels und des Niedergangs des Bergbaus zu erarbeiten.<br />
Auf Grund der direkten Lage der Stadt an der französischen Grenze und der gemeinsamen<br />
saarländisch-lothringischen Grenzregion "Warndt" kooperiert Völklingen auch im Bereich<br />
Bildung mit dem Nachbarland. So konnte in der Grundschule Lauterbach bilingualer Unterricht<br />
eingeführt werden, der von einer französischen Lehrkraft erteilt wird, die von der Schulverwaltung<br />
des Département Moselle freigestellt wurde. Gute Kooperationen bestehen auch<br />
durch die grenzüberschreitende Volkshochschule Forbach-Völklingen.<br />
Eine Kooperation im Rahmen der Flächenentwicklung erfolgt bereits über die Erstellung des<br />
Flächennutzungsplanes durch den Stadtverband Saarbrücken.<br />
Die Kooperation mit der benachbarten Landeshauptstadt wurde im Rahmen eines am<br />
24.02.2007 stattgefundenen Workshops im Stadtteil Luisenthal intensiviert. Dieser Workshop<br />
wurde in Zusammenarbeit mit Saarbrücken durchgeführt. U.a wurden die Verflechtungen der<br />
Stadtteile Luisenthal mit den benachbarten Stadtteilen Altenkessel und Rockershausen diskutiert.<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 93
B Teilräumliche <strong>Konzept</strong>e<br />
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Anhand der gesamtstädtischen Bestandsanalyse und der dargestellten Prognosen wurde in<br />
den unter 3.2 genannten Gebieten kurzfristiger Handlungsbedarf ermittelt. Aus diesem<br />
Grund wird die Ausweisung der Stadtumbaugebiete mit den Prioriäten 1 bis 4 empfohlen.<br />
Stadtumbaumaßnahmen sind gem. § 171a BauGB Maßnahmen, durch die in von erheblichen<br />
städtebaulichen Funktionsverlusten betroffenen Gebieten Anpassungen zur Herstellung<br />
nachhaltiger städtebaulicher Strukturen vorgenommen werden. Sie sollen dazu beitragen,<br />
� die Siedlungsstruktur den Erfordernissen der Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft<br />
anzupassen,<br />
� die Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Umwelt zu verbessern,<br />
� innerstädtische Bereiche zu stärken,<br />
� nicht mehr bedarfsgerechte bauliche Anlagen einer neuen Nutzung zuzuführen,<br />
� einer anderen Nutzung nicht zuführbare bauliche Anlagen zurückzubauen,<br />
� freigelegte Flächen einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung oder einer hiermit<br />
verträglichen Zwischennutzung zuzuführen und<br />
� innerstädtische Altbaubestände zu erhalten.<br />
Städtebauliche Funktionsverluste bestehen gem. Baugesetzbuch hierbei dann, wenn die Bereiche<br />
in ihren derzeitigen oder zukünftigen ihnen nach Lage und Funktion obliegenden Aufgaben<br />
beeinträchtigt sind oder sein werden.<br />
Im Folgenden wird die Abgrenzung der Stadtumbaubereiche beschrieben und begründet.<br />
Die Stadtumbaubereiche wurden zudem so abgegrenzt, dass gemäß § 171b Abs. 1 BauGB<br />
eine zweckmäßige Durchführung erfolgen kann und<br />
� städtebaulich-funktionale Zusammenhänge berücksichtigt,<br />
� kleinräumige, stadtteilprägende Handlungsbereiche umfasst sowie<br />
� vorhandene Ressourcen und Potenziale einbezogen werden.<br />
1 TEILRÄUMLICHES KONZEPT INNENSTADT<br />
Die Innenstadt von Völklingen wurde bereits im Juni 2002 als Modellvorhaben in das<br />
ExWoSt – Forschungsfeld Stadtumbau West aufgenommen. In diesem Rahmen wurde ein<br />
integriertes Handlungskonzept erstellt, das aktuell fortgeschrieben mit Stand von Dezember<br />
2006 vorliegt und auch bereits Projekte zur Bewältigung der verdichteten Problemlagen enthält.<br />
Die Umsetzung wurde bereits begonnen.<br />
Der Innenstadt von Völklingen wurde trotz des bereits seit über 5 Jahren laufenden Stadtumbaus<br />
im Ergebnis des Gesamtstädtischen Teils des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes<br />
für die Stadt Völklingen die 1. Priorität zur Festlegung als Stadtumbaugebiet zugewiesen.<br />
Das Auslaufen des Forschungsprojektes im Jahr 2007 darf nämlich nicht zu einer Beendigung<br />
des Stadtumbaus in der Innenstadt führen. Vielmehr ist eine kontinuierliche Weiterführung<br />
des begonnen Prozesses notwendig, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen.<br />
Während der Pilotphase konnten viele Projekte in unterschiedlicher Tiefe realisiert und angestoßen<br />
werden. Auf Grund der schwierigen Ausgangsbedingungen in Völklingen ist eine<br />
Weiterführung des Stadtumbaus unerlässlich. Die Fortführung im Rahmen der Regelförderung<br />
ist somit essentiell für einen erfolgreichen und nachhaltigen Strukturwandel.<br />
Die Innenstadt Völklingens ist bereits seit den 1970er-Jahren förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet.<br />
Innerhalb des Sanierungsgebietes wurden die Bemühungen im Rahmen von<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 94
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Stadtumbau West auf das Innenstadtdreieck konzentriert, da es sich bei diesem Bereich um<br />
den zentralen Geschäftsbereich der City Völklingen handelt.<br />
Die Problematik in der Innenstadt lässt sich wie folgt charakterisieren:<br />
� Auf Grund von strukturellen Mängel übernimmt die Innenstadt nur noch bedingt die Funktion<br />
einer zentralen Einkaufslage. Gründe hierfür sind:<br />
− 40 Ladenleerstände,<br />
− Verlust des Hauptkundenmagneten (Fa. Kaufhof),<br />
− hoher Anteil an Kleinflächen und Billigläden, City-atypische Branchenstruktur<br />
− Kaufkraftabflüsse<br />
− nicht marktgerechtes Erscheinungsbild der Ladenlokale, unattraktives Erscheinungsbild<br />
von Gastronomiebetrieben<br />
� Geringe Akzeptanz der Innenstadt als Wohnstandort: Gründe / Folgen:<br />
− 19 % der Wohnungen im Innenstadtdreieck stehen leer<br />
− fast ein Drittel der Wohngebäude haben einen hohen Sanierungsbedarf und machen einen<br />
optisch negativen Eindruck,<br />
− differenzierte Eigentümerstruktur: viele Eigentümer wohnen nicht in Völklingen, haben<br />
deshalb ein geringes Interesse an einer Sanierung der Immobilien auf Grund fehlender<br />
Renditeerwartungen<br />
� Hoher Migrantenanteil und sozial schwacher Bevölkerung, Segregationserscheinungen<br />
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes wurden deshalb folgende Handlungsebenen<br />
identifiziert:<br />
� Aufwertung der Innenstadt als Geschäftszentrum zur Sicherung und Stärkung der Versorgungsfunktion<br />
� Verbesserung der gastronomischen Situation durch die Verbesserung des Erscheinungsbildes<br />
und Anhebung des gastronomischen Niveaus.<br />
� Aufwertung der Innenstadt als Wohnstandort (Quantitative Schrumpfung und qualitatives<br />
Wachstum)<br />
� Verhinderung weiterer Segregationsprozesse<br />
Zur Erreichung der Ziele wurden im Rahmen der Pilotphase bereits Projekte umgesetzt bzw.<br />
befinden sich in der Umsetzung. Zu nennen ist beispielsweise die Aufwertung des Pfarrgartens<br />
als Ort für Veranstaltungen. Des Weiteren wurden verschiedene Gutachten erstellt. Die<br />
Stadt hat zudem das ehemalige Möbelhaus Storch erworben sowie weitere Gebäude in der<br />
Bismarkstraße und rückgebaut. Zur Sanierung der Jungendstilhäuser wurde eine Entwicklungsgesellschaft<br />
gegründet, um deren Sanierung voranzutreiben.<br />
Weitere Projekte wurden begonnen und bedürfen nun der Weiterführung im Rahmen der<br />
Regelförderung. Das Integrierte Handlungskonzept Innenstadt 41 stellt dabei die Grundlage<br />
für das weitere Handeln dar. Dieses beinhaltet einen Maßnahmenplan, mit Projekten, deren<br />
Kosten (soweit bekannt) sowie den zeitlichen Rahmen für die Realisierung.<br />
Abbildung 43: Maßnahmenplan für die Innenstadt<br />
41 Stadtumbau West Völklingen, Integriertes Handlungskonzept Innenstadt, Fortschreibung, GIU,<br />
Saarbrücken, Oktober 2006<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 95
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�������������<br />
�������������<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
����<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�<br />
��<br />
�<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
�� ��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
�� ��<br />
����<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�����<br />
�����<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
���<br />
���<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� � �<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� � �<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
������<br />
������<br />
������������<br />
������������<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�� ��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
��<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
�<br />
��<br />
�<br />
�<br />
�<br />
��<br />
��<br />
��<br />
� �� � ����� � � � � � � � � �<br />
��
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
Auf Grund der vielfältigen Problemlagen wird das Stadtumbaugebiet – über das Innenstadtdreieck<br />
hinaus - wie folgt abgegrenzt:<br />
Abbildung 44: Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Innenstadt<br />
Das Programmgebiet wurde so abgegrenzt, dass der Geschäftsbereich der eigentlichen City<br />
bis zum Bahnhof mit seinen zahlreichen Ladenleerständen und städtebaulichen Missständen<br />
(„Innenstadtdreieck“) enthalten ist sowie der östlich daran angrenzende Bereich mit zahlreichen<br />
öffentlichen und sozialen Einrichtungen sowie die zwei nördlich angrenzenden gründerzeitliche<br />
Wohnquartiere. Alle Teilgebiete sind durch einen hohen Ausländeranteil und<br />
mehr oder weniger stark ausgeprägte bauliche Mängel der Bausubstanz gekennzeichnet.<br />
2 TEILRÄUMLICHES KONZEPT FÜRSTENHAUSEN<br />
(WIRD ERARBEITET)<br />
2.1 Abgrenzung des Stadtumbaugebiets<br />
Dem Stadtumbaugebiet kommt die Funktion eines Wohnschwerpunktes in der Stadt zu. Mit<br />
den vorhandenen gewerblichen / industriellen Nutzungen bzw. den für gewerblichen Zwecken<br />
vorgesehenen Flächen (ehem. Raffinerie / Kokerei) ist bzw. wird es zudem einen Arbeitsplatzschwerpunkt<br />
in der Stadt darstellen. Diese Funktionen sollen auch zukünftig ausgebaut<br />
bzw. erhalten werden.<br />
Insbesondere die Funktion als Wohnschwerpunkt bedingt die Anpassung des Wohnungsbestandes,<br />
des Wohnumfeldes und von Infrastrukturen an zukünftige Bedarfe und Bedürfnisse.<br />
Hier bestehen derzeit in Fürstenhausen Defizite.<br />
Bezüglich der Funktion als Arbeitsplatzschwerpunkt kommt der Sicherung der vorhandenen<br />
Betriebe sowie der Ansieldung weiterer hohe Bedeutung zu.<br />
Im Rahmen der vorhergehenden Untersuchungen (gesamtstädtisches Entwicklungskonzept)<br />
wurden die Gebiete ermittelt, die Handlungsbedarf aufweisen. Dabei hat sich für den Stadtteil<br />
Fürstenhausen Handlungs- und Umbaubedarf auf Grund folgender Mängel ergeben:<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 96
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
� Defizite im Bauzustand von Gebäuden und im Wohnumfeld<br />
� erhebliche Gestaltungs- und Funktionsmängel entlang der Saarbrückerstr. (Mängel in den<br />
Themen Verkehr, Gestaltung, Versorgung)<br />
� Fehlendes / nicht funktionierendes Stadtteilzentrum<br />
� zunehmende Zahl von Leerständen bei Wohnungsbeständen, die heutigen / zukünftigen<br />
Anforderungen nicht mehr genügen<br />
� Nutzungskonflikte<br />
� Gefahr des Verfalls typischer Dorfstrukturen<br />
� defizitäre Grünstrukturen sowohl im Wohnumfeld als auch im Straßenraum<br />
� fehlende Infrastrukturen für Kinder und Jugendliche<br />
In Fürstenhausen wurden deshalb Bereiche als Stadtumbaugebiet abgegrenzt, in denen die<br />
Problemdichte durch funktionale und strukturelle Mängel bei den Aspekten Bevölkerungsentwicklung,<br />
Wirtschaft, Städtebau, Wohnungswesen und Verkehr besonders hoch ist.<br />
Abbildung 45: Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Fürstenhausen<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 97
Stadtentwicklungskonzept Völklingen<br />
2.2 Kleinräumige städtebauliche Bestandsaufnahme und Analyse<br />
2.3 Planerisches Leitbild<br />
2.4 Maßnahmenkonzept<br />
2.5 Durchführungsmodalitäten<br />
Status: Gesamtstädtischer Teil Stand: 09.08.07 Seite 98