03.12.2012 Aufrufe

Marktsonntag am 18. Oktober, von 12 bis 17 Uhr - pelz-rottner.de

Marktsonntag am 18. Oktober, von 12 bis 17 Uhr - pelz-rottner.de

Marktsonntag am 18. Oktober, von 12 bis 17 Uhr - pelz-rottner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Lechhauser Kirchweih vom <strong>17</strong>. <strong>bis</strong> 25. <strong>Oktober</strong><br />

Ein Prosit <strong>de</strong>r<br />

Gemütlichkeit<br />

Neun Tage lang wird in Lechhausen gefeiert<br />

VON ANDREAS ZÜNDT<br />

Gespannt hält die Lechhauser<br />

Festgemein<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Atem an. Es<br />

herrscht gespenstige Stille.<br />

Augsburgs Oberbürgermeister<br />

Dr. Kurt Gribl umfasst andächtig<br />

<strong>de</strong>n Griff <strong>de</strong>s wuchtigen<br />

Schlegels. Dann holt er weit aus,<br />

schlägt zu. Das Publikum zählt<br />

eins, zwei, drei – geschafft. Mit<br />

einem freudig-erleichterten<br />

„O’zapft is!“ läutet Gribl die<br />

Festwoche ein. Es ist Kirchweih<br />

in Augsburgs größtem Stadtteil.<br />

Vom <strong>17</strong>. <strong>bis</strong> 25. <strong>Oktober</strong> dauert<br />

das Spektakel, neun Tage<br />

voller Unterhaltung und Attraktionen.<br />

Da möchte man eigentlich<br />

das imposante Schaller-Zelt<br />

<strong>von</strong> Festwirt Dieter Held gar<br />

nicht mehr verlassen. Höchstens<br />

vielleicht, um <strong>am</strong> verkaufsoffenen<br />

<strong>Marktsonntag</strong> durch die<br />

So sah <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Künstler Ferdinand Georg Waldmüller um das Jahr<br />

1860 die Kirchweih. Foto: Museum Alte Nationalgalerie, Berlin/oH<br />

Einer traditionell, <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re eher spontan<br />

Kirchweih lockt mit gleich zwei Umzügen<br />

Ausnahmezustand in Lechhausen:<br />

Am kommen<strong>de</strong>n S<strong>am</strong>stag,<br />

<strong>17</strong>. <strong>Oktober</strong>, beginnt die beliebte<br />

Kirchweih. Traditionell wird<br />

sie <strong>am</strong> selben Tag mit einem<br />

fulminanten Umzug eingeläutet.<br />

Mancher mag nun einwen<strong>de</strong>n,<br />

dass <strong>de</strong>r große Festumzug<br />

doch erst <strong>am</strong> Sonntag stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Richtig! Zumin<strong>de</strong>st teilweise<br />

– <strong>de</strong>nn in Lechhausen<br />

warten gleich zwei tolle Umzüge<br />

auf zahlreiche Schaulustige.<br />

Am Eröffnungstag marschieren<br />

Hun<strong>de</strong>rte Teilnehmer aus<br />

<strong>de</strong>n Vereinen und Organisationen<br />

Lechhausens vom Marienplatz<br />

zum Festplatz in <strong>de</strong>r<br />

Klausstraße. Der Zug, <strong>de</strong>r durch<br />

die Arge organisiert wird, setzt<br />

sich um 13.30 <strong>Uhr</strong> in Bewegung.<br />

Am Ziel angekommen, begrüßen<br />

die<br />

Schwarzpulverschützen<br />

<strong>de</strong>r TSG<br />

Augsburg die<br />

Besucher mit<br />

lauten Salven<br />

aus ihren historischen<br />

Büchsen. Jetzt ist<br />

selbst <strong>de</strong>r letzte Langschläfer<br />

wach.<br />

Und das ist auch gut so!<br />

Denn keinesfalls verpassen sollte<br />

man <strong>de</strong>n Tanz <strong>de</strong>r Burschen<br />

und Madln <strong>de</strong>s örtlichen Trachtenvereins.<br />

Da fliegen die<br />

Dirndln, da platteln die Schuhe,<br />

dass es eine wahre Freu<strong>de</strong> ist.<br />

Und so wie die Röcke, drehen<br />

sich auch die Karussells im kleinen,<br />

aber feinen Vergnügungspark.<br />

Autoscooter, Losbu<strong>de</strong>n,<br />

Schießstän<strong>de</strong> und zahllose Im<strong>bis</strong>sbu<strong>de</strong>n<br />

vermitteln hier echtes<br />

Volksfest-Feeling.<br />

„Der Umzug ist auch für<br />

uns je<strong>de</strong>s Mal aufs neue<br />

eine Überraschung!“<br />

Walter Wölfle, AG Lechhausen<br />

Straßen und Geschäfte Lechhausens<br />

zu bummeln o<strong>de</strong>r um auf<br />

<strong>de</strong>m nahen Vergnügungspark<br />

ein paar Run<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Karussell<br />

zu drehen.<br />

Bereits <strong>de</strong>r Eröffnungstag hat<br />

es in sich: Mit <strong>de</strong>m Blasorchester<br />

Lechhausen stehen nach <strong>de</strong>m<br />

Bieranstich die ersten Lokalmatadore<br />

auf <strong>de</strong>r Bühne. Gemeins<strong>am</strong><br />

mit <strong>de</strong>r örtlichen Trachtenkapelle,<br />

die <strong>am</strong> Kirchweihsonntag<br />

für Unterhaltung sorgt, hält<br />

es musikalisch die Fahne <strong>de</strong>s<br />

Stadtteils hoch. Da hätten es an<strong>de</strong>re<br />

Kapellen grundsätzlich<br />

schwer – doch zum Glück konnten<br />

sich die Organisatoren die<br />

angesagtesten und fetzigsten<br />

Bands sichern, sodass je<strong>de</strong>r Tag<br />

zum grandiosen Highlight wird.<br />

Zünftige Unterhaltung erwartet<br />

die Gäste etwa <strong>am</strong> Dienstag,<br />

20. <strong>Oktober</strong>, wenn <strong>am</strong> Se-<br />

Szenenwechsel. Auf <strong>de</strong>m<br />

Platz vor <strong>de</strong>m Grünen Kranz in<br />

<strong>de</strong>r Neuburger Straße herrscht<br />

reges Treiben. Kurz und knapp<br />

fällt die Begrüßungsre<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r<br />

Bühne aus. Und schon biegt <strong>de</strong>r<br />

heimliche Ehrengast mit viel<br />

Gebimmel und Gepolter um die<br />

Ecke: Die historische Straßenbahn.<br />

Die Tr<strong>am</strong> bil<strong>de</strong>t die Spitze<br />

<strong>de</strong>s feierlichen Umzugs, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

<strong>Marktsonntag</strong> eröffnet. Um <strong>12</strong><br />

<strong>Uhr</strong> mittags läutet sie <strong>de</strong>n Festtag<br />

ein. Begleitet wird sie <strong>von</strong><br />

einem schillern<strong>de</strong>n Tross, <strong>de</strong>r<br />

sich mehr o<strong>de</strong>r weniger spontan<br />

zus<strong>am</strong>menfin<strong>de</strong>t. „Dieser Umzug<br />

ist auch für uns je<strong>de</strong>s Mal<br />

aufs Neue eine Überraschung“,<br />

gesteht Walter Wölfle <strong>von</strong> <strong>de</strong>r<br />

Aktionsgemeinschaft Lechhausen,<br />

die <strong>de</strong>n<br />

verkaufsoffenen<br />

Sonntag organisiert.Sowohl<br />

<strong>von</strong>seiten<br />

<strong>de</strong>r Zuschauer,<br />

als auch <strong>de</strong>r<br />

Teilnehmer ist<br />

dieser Umzug sehr beliebt und<br />

hat daher grandiosen Zulauf.<br />

Gera<strong>de</strong> diese Spontaneität<br />

macht <strong>de</strong>n großen Spaß <strong>de</strong>r<br />

Veranstaltung aus. „Im vergangenen<br />

Jahr waren plötzlich einige<br />

Oldtimer-Traktoren mit dabei“,<br />

erzählt Wölfle. Ein an<strong>de</strong>rmal<br />

war es ein historischer Feuerwehrzug.<br />

Der Tross bewegt<br />

sich schließlich entlang <strong>de</strong>r<br />

Straßenbahngleise <strong>bis</strong> zur Lechbrücke<br />

und wie<strong>de</strong>r zurück.<br />

Dann ist <strong>de</strong>r <strong>Marktsonntag</strong> mit<br />

seinen verkaufsoffenen Geschäften,<br />

<strong>de</strong>n vielen Infostän<strong>de</strong>n<br />

und Bu<strong>de</strong>n eröffnet. zue<br />

Das Schaller-Zelt <strong>von</strong> Festwirt Dieter Held ist stets gut besucht. Das liegt zum einen <strong>am</strong> kühlen Bier und <strong>de</strong>n leckeren Speisen, zum an<strong>de</strong>ren an <strong>de</strong>n<br />

grandiosen Kapellen, die zur Lechhauser Kirchweih aufspielen. Ein Erlebnis, das lange im Gedächtnis bleibt. Foto: Anne Wall<br />

niorennachmittag ab 14 <strong>Uhr</strong> die<br />

Lechgstanzler aufspielen und<br />

anschließend ab 18 <strong>Uhr</strong> die Siebenbürger<br />

Blaskapelle <strong>de</strong>n Tag<br />

<strong>de</strong>r Vereine mit feinster Blechmusik<br />

versüßen. Hinzu kommen<br />

Partybands wie die „Stieflziacha“,<br />

„S.O.S. Sound of Six“, die<br />

„Ricardos“ und die Stimmungskanonen<br />

<strong>von</strong> „Chari Vari“. Da<br />

Was ist die Kirchweih eigentlich?<br />

Viele feiern <strong>de</strong>n Brauch, aber nur wenige kennen die Hintergrün<strong>de</strong><br />

Die Kirchweih ist heute meist<br />

nur noch als willkommener Anlass<br />

bekannt, im Bierzelt das ein<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Glas Gerstensaft genießen<br />

zu können. Kin<strong>de</strong>r freuen<br />

sich über vergnüglichen<br />

Rummel mit Karussells und Co.<br />

Doch woher st<strong>am</strong>mt <strong>de</strong>r Brauch<br />

eigentlich?<br />

Ursprünglich war er ganz lapidar<br />

das Fest zur Weihe einer<br />

Kirche, ein religiöses Fest also.<br />

Dieses wur<strong>de</strong> alljährlich zum<br />

N<strong>am</strong>enstag <strong>de</strong>s gewählten<br />

Schutzheiligen <strong>de</strong>r Kirche wie-<br />

heißt es: Nichts wie rauf auf die<br />

Bierbänke!<br />

Zu einem or<strong>de</strong>ntlichen Festzelt<br />

gehört die Politik wie die<br />

Breze o<strong>de</strong>r das Bier (das übrigens<br />

<strong>von</strong> Augusta kommt). Zum<br />

politischen Frühschoppen <strong>de</strong>r<br />

CSU <strong>am</strong> Kirchweihsonntag<br />

kommt in diesem Jahr <strong>de</strong>r Bezirkstagspräsi<strong>de</strong>nt<br />

Jürgen Rei-<br />

<strong>de</strong>rholt. Als das Feiern zunehmend<br />

überhandnahm, da die Bevölkerung<br />

auch an <strong>de</strong>n Festen<br />

<strong>de</strong>r Nachbargemein<strong>de</strong>n teilnahm,<br />

entschlossen sich die Bayern<br />

gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts,<br />

die Kirchweih auf einen<br />

zentralen Tag festzulegen, <strong>de</strong>n<br />

dritten Sonntag im <strong>Oktober</strong>.<br />

Traditionell fan<strong>de</strong>n sich die<br />

Bürger dabei nach <strong>de</strong>r Messe<br />

auf <strong>de</strong>m Marktplatz ein, wo fahren<strong>de</strong><br />

Händler ihre Waren feilboten.<br />

Auch Viehauktionen<br />

wur<strong>de</strong>n an diesem Tag veran-<br />

Beim Umzug <strong>am</strong> Kirchweihsonntag in Lechhausen ist alles möglich: so<br />

auch ein historischer Feuerwehrzug. Foto: Andreas Brücken/zv<br />

chert, bei <strong>de</strong>r SPD <strong>am</strong> Sonntag,<br />

25. <strong>Oktober</strong>, Bürgermeister<br />

Michael Ad<strong>am</strong> zu Wort.<br />

Günstiger Mittagstisch<br />

Wer das Schaller-Zelt kennt,<br />

weiß, dass die Zeltküche zahlreiche<br />

Lecker<strong>bis</strong>sen bereithält. Ob<br />

Obazda, Hax’n o<strong>de</strong>r Ente, hier<br />

bleibt garantiert nichts auf <strong>de</strong>m<br />

staltet. Später k<strong>am</strong>en schließlich<br />

auch Fahrgeschäfte hinzu, weshalb<br />

aus <strong>de</strong>r „Kirchmess“ eine<br />

Kirmes, ein Jahrmarkt also<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Der christliche Gedanke<br />

rückt in <strong>de</strong>n Kirchen Lechhausens<br />

in <strong>de</strong>n Mittelpunkt. In<br />

St. Pankratius fin<strong>de</strong>t <strong>am</strong> Kirchweihsonntag<br />

um 8.30 <strong>Uhr</strong> <strong>de</strong>r<br />

große Festgottesdienst mit <strong>de</strong>r<br />

„Kleinen Orgel-Solomesse“ <strong>von</strong><br />

Joseph Haydn statt. Um 9 <strong>Uhr</strong><br />

beginnt <strong>de</strong>r Festgottesdienst in<br />

<strong>de</strong>r St.-Elisabeth-Kirche. Der<br />

Teller zurück. Mit <strong>de</strong>n speziellen<br />

Rabattgutscheinen aus <strong>de</strong>r<br />

Augsburger Allgemeinen gibt es<br />

werktags sogar eine beson<strong>de</strong>re<br />

Aktion: Zweimal essen, einmal<br />

bezahlen. Und an<strong>de</strong>rs, als auf <strong>de</strong>r<br />

Wiesn, hilft sogar das Bier, <strong>de</strong>n<br />

Geldbeutel zu entlasten. Denn<br />

<strong>von</strong> Montag <strong>bis</strong> Freitag gilt <strong>bis</strong><br />

<strong>17</strong> <strong>Uhr</strong> ein verbilligter Bierpreis.<br />

Kirchenchor singt die „Deuxiéme<br />

Messe solennelle“ <strong>von</strong><br />

Charles Gounod. Außer<strong>de</strong>m ist<br />

hier um 16.30 <strong>Uhr</strong> ein Konzert<br />

zu <strong>de</strong>n Musikerjubiläen <strong>von</strong> Felix<br />

Men<strong>de</strong>lssohn und Friedrich<br />

Hän<strong>de</strong>l zu hören. In <strong>de</strong>r Kirche<br />

„Unsere Liebe Frau“ fängt <strong>de</strong>r<br />

Festgottesdienst um 10 <strong>Uhr</strong> an,<br />

umrahmt vom Blasorchester<br />

Lechhausen. Am Donnerstag,<br />

22. <strong>Oktober</strong>, begeht die Kirchengemein<strong>de</strong><br />

St. Markus um 19<br />

<strong>Uhr</strong> eine ökumenische Andacht.<br />

zue<br />

Das Progr<strong>am</strong>m<br />

● S<strong>am</strong>stag, <strong>17</strong>. <strong>Oktober</strong><br />

14 <strong>Uhr</strong> Feierlicher Anstich mit<br />

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.<br />

Es spielt das Blasorchester Lechhausen.<br />

18 <strong>Uhr</strong> Tanzkapelle Livestyle<br />

● Sonntag, <strong>18.</strong> <strong>Oktober</strong><br />

10 <strong>Uhr</strong> Politischer Frühschoppen<br />

<strong>de</strong>r CSU mit Bezirkstagspräsi<strong>de</strong>nten<br />

Jürgen Reichert. Es spielt die<br />

Trachtenkapelle Lechhausen<br />

16 <strong>Uhr</strong> Die Stieflziacha<br />

● Montag, 19. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>12</strong> <strong>Uhr</strong> Mittagstisch<br />

18 <strong>Uhr</strong> Kirchweihtanz mit <strong>de</strong>n<br />

Ricardos<br />

● Dienstag, 20. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>12</strong> <strong>Uhr</strong> Mittagstisch<br />

14 <strong>Uhr</strong> Seniorennachmittag mit<br />

<strong>de</strong>n Lechgstanzlern<br />

18 <strong>Uhr</strong> Tag <strong>de</strong>r Vereine mit „Siebenbürger<br />

Blaskapelle“ und<br />

feinster Blasmusik<br />

● Mittwoch, 21. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>12</strong> <strong>Uhr</strong> Mittagstisch<br />

18 <strong>Uhr</strong> Oldies mit <strong>de</strong>n Ricardos<br />

● Donnerstag, 22. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>12</strong> <strong>Uhr</strong> Mittagstisch<br />

18 <strong>Uhr</strong> Tag <strong>de</strong>r Betriebe mit<br />

Sound of Six<br />

● Freitag, 23. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>12</strong> <strong>Uhr</strong> Mittagstisch<br />

16 <strong>bis</strong> <strong>17</strong>.30 <strong>Uhr</strong> Bürgersprechstun<strong>de</strong><br />

mit Johannes<br />

Hintersberger M.A.<br />

18 <strong>Uhr</strong> Party mit Sound of Six<br />

● S<strong>am</strong>stag, 24. <strong>Oktober</strong><br />

<strong>12</strong> <strong>Uhr</strong> Mittagstisch<br />

18 <strong>Uhr</strong> Stimmung mit Chari Vari<br />

● Sonntag, 25. <strong>Oktober</strong><br />

10 <strong>Uhr</strong> Politischer Frühschoppen<br />

<strong>de</strong>r SPD mit Michael Ad<strong>am</strong>, Bürgermeister<br />

in Bo<strong>de</strong>nmais. Es spielt<br />

das Blasorchester Lechhausen<br />

15 <strong>Uhr</strong> Festausklang mit <strong>de</strong>n<br />

Ricardos<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!