Thüringer Kultusministerium Vorläufiger Thüringer Lehrplan ... - Thillm
Thüringer Kultusministerium
Vorläufiger Thüringer Lehrplan
Berufsfeld: Bautechnik
für berufsbildende Schulen
Schulform: Berufsschule
Berufsbezogener Unterricht
Ausbildungsberuf: Hochbaufachwerker
Ausbildung nach § 48 BBiG
Erfurt, den 01.07.1998
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Ministers
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Vorbemerkungen 1
2 Mitarbeiter 2
3 Fachdidaktische Konzeption 3
4 Allgemeine Lernziele 4
5 Stundenübersicht 5
5.1 Technologie 5
5.2 Technische Mathematik 6
5.3 Technisches Zeichnen 6
5.4 Wirtschaftslehre 6
6 Fächer Grundstufe 7
6.1 Technologie *) 7
6.2 Technische Mathematik 10
6.3 Technisches Zeichnen 12
6.4 Wirtschaftslehre 13
7 Fächer Fachstufe 1 16
7.1 Technologie *) 16
7.2 Technische Mathematik 19
7.3 Technisches Zeichnen 20
7.4 Wirtschaftslehre 21
8 Fächer Fachstufe 2 22
8.1 Technologie *) 22
8.2 Technische Mathematik 25
8.3 Technisches Zeichnen 27
8.4 Wirtschaftslehre 28
*) enthält Baustoffkunde und Arbeitskunde
1. Vorbemerkungen
-1-
Der vorliegende Vorläufige Thüringer Lehrplan gilt für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule
für die dreijährige Berufsausbildung "Hochbaufachwerker/Hochbaufachwerkerin".
Er bezieht sich auf die Empfehlung einer bundeseinheitlichen Regelung für die Berufsausbildung
behinderter Jugendlicher im Fachbereich - Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstitutes für
Berufsbildung vom 9. Januar 1985, sowie den Regelungen der IHK Gera vom 15.02.93.
Der Rahmenlehrplan enthält Lehrpläne zu den Unterrichtsfächern
Technologie (Baustoff- und Arbeitskunde)
Technische Mathematik
Technisches Zeichnen
Wirtschaftslehre und Sozialkunde *) .
Der berufsbezogene Unterricht soll berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer
Berücksichtigung der Anforderungen in der Berufsausbildung und in der Arbeitswelt vermitteln. Die
Schüler sollen befähigt werden, sich in der Gesellschaft und im Berufsleben zu behaupten.
Es bestehen keine homogenen Eingangsvoraussetzungen bei diesen Schülern. In aller Regel weisen sie
lernmotorische Defizite auf, die sich in Lücken der Fähigkeits- und Fertigkeitsentwicklung widerspiegeln.
Dies gilt es in der Art der Unterrichtsgestaltung und -führung zu berücksichtigen. Wichtig ist es deshalb,
Arbeitstechniken für einen erfolgreichen Wissenserwerb zu vermitteln und zu festigen. Über
Erfolgserlebnisse (Deutlichmachen des Wissenszuwachses) sollen diese Jugendlichen motiviert werden,
ihre Anstrengungsbereitschaft kontinuierlich zu entwickeln.
Schüler dieses Ausbildungsberufes weisen oft eine labile Persönlichkeitsstruktur auf, die sich in
Verhaltensauffälligkeiten bzw. -störungen manifestiert. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Lehrplanziele
und -inhalte ist es daher von herausragender Bedeutung, ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis aufzubauen.
Hinweise zum Unterricht tragen Empfehlungscharakter. Anzustreben ist ein problemorientiertes und
handlungsorientiertes Vorgehen.
Die Stundenplanung für die einzelnen Themenkomplexe ist als Orientierungshilfe innerhalb der
Unterrichtsplanung und zur Erstellung der Arbeitspläne gedacht.
Das Schuljahr wird mit 40 Schulwochen angesetzt. Für jeden Lehrgang sind die Zeiten für den
pädagogischen Freiraum mit 20 % und für die Leistungsüberprüfung mit 10 % berücksichtigt.
Der pädagogische Freiraum kann genutzt werden für
- die Förderung und Ausschöpfung von Schülerinteressen
- das Einbringen spezieller Fähigkeiten des Lehrers in eigener pädagogischer Verantwortung
- die ausführlichere bzw. intensivere Arbeit an ausgewählten Themen
- die Nutzung zeitintensiver Unterrichtsverfahren (Unterrichtsgänge, Vorführungen, Experimente u. ä.).
Der pädagogische Freiraum wird nicht verwendet für
- Wiederholung oder Festigung fachspezifischer Lernziele
- die Leistungsüberprüfung.
Themen und Lernziele sind für den Unterricht verbindlich. Die Reihenfolge der Umsetzung kann
entsprechend didaktischer und methodischer Überlegungen geändert werden.
*) Der Unterricht der Fächer Sozialkunde und Wirtschaftslehre sind mit Blick auf die schriftliche
Kenntnisprüfung aufeinander abzustimmen.
- 2 -
2. Mitarbeiter bei der Lehrplanerarbeitung
Michael König Staatliche berufsbildende Schule
Bautechnik Gera
Eiselstr. 44a
7548 Gera
Rolf Korittke Staatliche berufsbildende Schule
Am Gewände 9
07331 Unterwellenborn
Regina Ewald Staatliche berufsbildende Schule
Am Gewände 9
07331 Unterwellenborn
Redaktionelle Bearbeitung und Koordinierung:
Dr. Ingo Steinhauer ThILLM Bad Berka
3. Fachdidaktische Konzeption
- 3 -
Der Hochbaufachwerker/Hochbaufachwerkerin wird vorwiegend im Bereich des Hochbaues größerer
Baustellen eingesetzt. Das Unterrichtsfach Technologie erhält deshalb im Lehrplan einen zentralen
Stellenwert. Hier, wie auch im fachbezogenen Rechnen (Technische Mathematik) sowie im Fachzeichnen
(Technisches Zeichnen), ist größtmögliche Anschaulichkeit anzustreben.
Bei der Gestaltung des Unterrichtes sollen nachfolgende Grundsätze Beachtung finden:
- Nach Möglichkeit soll der Unterricht projektorientiert angelegt sein.
- Der Unterricht soll handlungsorientiert und praxisnah durchgeführt werden.
- Praktisches Tun ist auch zur Erreichung kognitiver Lernziele auszunutzen.
- Zu überlegen ist, wie dem Prinzip der Anschaulichkeit über Versuchsdemonstrationen zu entsprechen ist.
Hier können und sollen auch Potenzen im Ausbildungsbetrieb (bzw. Maßnahmeträger) genutzt werden.
Für die behinderten/benachteiligten Jugendlichen ist es wichtig, dass selbständiges Handeln, Entwicklung
einer Kontinuität beim Arbeiten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit gefördert werden. Dabei
können Schülerberichte, Referate nach Stichworten, Protokolle, Gruppenunterricht sowie gemeinsame
Schülerarbeiten helfen.
Die Schüler sollen lernen, konzentriert zuzuhören, Gedanken aufzunehmen, eigene Gedanken klar zu
gliedern und auch auszudrücken. Sie sollen zum angemessenen Umgang mit der Fachsprache angehalten
werden.
Wichtiger als das Aneignen von einzelnen Fakten ist das Verstehen von Zusammenhängen. Üben und
Wiederholen berufsbezogener Lerninhalte fördern die Festigung erworbenen Wissens. Lernziele, -inhalte
und Leistungsnachweise sind aufeinander abzustimmen, um einen inhaltlich zusammenhängenden
Unterricht zu gewährleisten.
Folgende Bereiche durchziehen alle Fächer und Ausbildungsstufen:
- Unfallschutz
- Umweltschutz und Entsorgung
- rationeller Einsatz von Energie
- Orientierung an der aktuellen Entwicklung von neuen Werkstoffen und Anwendungstechniken.
Unterrichtsmethode, Art und Umfang der Leistungsüberprüfung bleiben dem einzelnen Lehrer überlassen;
sie sind der jeweiligen konkreten schulischen Situation anzupassen.
Lernkontrollen dienen den Schülern dazu, erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu zeigen
und den Stand der eigenen Leistungsentwicklung zu erkennen. Für den Lehrer ist es dadurch möglich,
Lernfortschritte der Schüler und deren Zuwachs an Lernkompetenz zu beurteilen und festzustellen,
inwieweit die Ziele des Lehrganges erreicht sind und welche Schlüsse sich daraus für seine weitere Arbeit
ergeben. Zur Leistungsermittlung sind geeignete Verfahren anzuwenden, die das Konzentrationsvermögen,
die Abstraktionsfähigkeit, das motorische Verhalten, das Ausdrucksvermögen sowie die Merkfähigkeit der
behinderten Jugendlichen berücksichtigen.
4. Allgemeine Lernziele
- 4 -
1. Verantwortungsbewusstsein für eigenes Handeln entwickeln und die Bedeutung der eigenen Tätigkeit
erkennen
2. Fähigkeit, sich auf veränderte Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt einzustellen
3. Bereitschaft entwickeln, die Anforderungen in der Fachbildung zu erfüllen
4. Erwerben von Fähigkeiten, die das Urteilsvermögen sowie Handlungsfähigkeit und -bereitschaft der
Schüler vergrößern
5. Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen der persönlichen Entwicklung, um mit mehr
Selbstverständnis ihre Aufgaben in beruflichen und außerberuflichen Bereichen zu erfüllen
6. Fähigkeit, betriebliche, rechtliche sowie wirtschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge zu
verstehen
Fachübergreifende Aspekte, wie Erziehung zu Gewaltfreiheit und Toleranz, Umwelt- und
Gesundheitsbewusstsein sollten unbedingt in den Unterricht einbezogen werden.
5. Stundenübersicht
- 5 -
Unterrichtsfächer Wochenstunden
1. Allgemeinbildender Unterricht
Deutsch 1.*
Religion / Ethik 1 *
Sozialkunde 1 *
Sport 1 *
2. Berufsbezogener Unterricht
Technologie 3
Technische Mathematik 2
Technisches Zeichnen 2
Wirtschaftslehre 1 *
3. Ergänzungs- und Förderunterricht 2 *
*) nicht im vorliegenden Lehrplan enthalten
5.1 Technologie
Grundstufe (120 Std.)
Thema 1: Allgemeine Bautechnik (30 Std.)
Thema 2: Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit (10 Std.)
Thema 3: Baugrund, Baugrube, Gründungen (20 Std.)
Thema 4: Bindemittel, Zuschlagstoffe, Mörtel (35 Std.)
Thema 5: Natürliche und künstliche Bausteine (25 Std.)
Fachstufe 1 (120 Std.)
Thema 6: Verbandsregeln für tragendes Mauerwerk (35 Std.)
Thema 7: Holz- und Schalungsbau (40 Std.)
Thema 8: Beton und Stahlbeton (45 Std.)
Fachstufe 2 (120 Std.)
Thema 9: Gerüste (20 Std.)
Thema 10: Putz- und Estricharbeiten (25 Std.)
Thema 11: Wände, Decken (15 Std.)
Thema 12: Bautenschutz (15 Std.)
Thema 13: Spezieller Mauerwerksbau, Prüfungsvorbereitung (15 Std.)
- 6 -
5.2 Technische Mathematik
Grundstufe (80 Std.)
Thema 1: Grundrechenarten (30 Std.)
Thema 2: Prozentrechnung (20 Std.)
Thema 3: Schaubilder und Diagramme (10 Std.)
Thema 4: Maßstäbe (20 Std.)
Fachstufe 1 (80 Std.)
Thema 5: Längen und Winkel (20 Std.)
Thema 6: Mauerlängen, Mauerhöhen (30 Std.)
Thema 7: Flächenberechnung (30 Std.)
Fachstufe 2 (80 Std.)
Thema 8: Zusammengesetzte Flächen (15 Std.)
Thema 9: Volumenberechnung (25 Std.)
Thema 10: Baustoffbedarfsberechnung (30 Std.)
Thema 11: Gewichtsberechnung (10 Std.)
5.3 Technisches Zeichnen
Grundstufe (80 Std.)
Thema 1: Zeichentechnik und -geräte (10 Std.)
Thema 2: Zeichnungsnormen (20 Std.)
Thema 3: Geometrische Grundkonstruktionen (20 Std.)
Thema 4: Bauzeichnen (30 Std.
Fachstufe 1 (80 Std.)
Thema 5: Bauzeichnungen (60 Std.)
Thema 6: Lesen von Werkzeichnungen und Plänen (20 Std.)
Fachstufe 2 (80 Std.)
Thema 7: Bauzeichnungen und Pläne (60 Std.)
Thema 8: Lesen von Bauzeichnungen (20 Std.)
5.4 Wirtschaftslehre
Grundstufe (40 Std.)
Thema 1: Arbeitsvertrag (10 Std.)
Thema 2: Jugendvertretung, Betriebsrat (10 Std.)
Thema 3: Betriebsstrukturen (10 Std.)
Thema 4: Steuern, Versicherungen, Zahlungsverkehr (10 Std.)
Fachstufe 1 (40 Std.)
Thema 5: Arbeitsrecht (20 Std.)
Thema 6: Vertragsrecht (20 Std.)
Fachstufe 2 (40 Std.)
Thema 7: Sozialversicherungsrecht (10 Std.)
Thema 8: Grundlagen des Wirtschaftens (20 Std.)
Thema 9: Unfallschutz - Rechtliche Grundlagen (10 Std.)
6. Fächer Grundstufe
6.1 Unterrichtsfach: Technologie
Fachdidaktische Hinweise
- 7 -
Das Fach Technologie soll den Schülern grundlegende Zusammenhänge der Baustoffkunde und der
Arbeitskunde vermitteln, diese Bereiche wurden im Fach Technologie zusammengefasst. Die Stellung des
Auszubildenden bzw. des „Hochbaufachwerkers“ in einem Baubetrieb, seine Rechte und Pflichten und
seine Rolle bei den komplexen technologischen Abläufen soll im Wesentlichen von den Schülern erfasst,
verstanden und verinnerlicht werden.
Die baustoffkundlichen Grundlagen sollen zu einer technologisch sinnvollen und materialsparenden
Mitarbeit am Baugeschehen befähigen. Die arbeitskundlichen Kenntnisse helfen, eine dem Berufsbild
angemessene Kompetenzausprägung zu realisieren, die den „Hochbaufachwerker“ zu einem zuverlässigen
und hilfsbereiten Mitarbeiter auf der Baustelle werden lässt.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Erkenntnis der hohen gesundheitlichen Verantwortung im Baubetrieb.
Fähigkeit, Materialien und Bauabläufe zu kennen und technologisch richtige Arbeitsverrichtungen
durchzuführen
Erkenntnis gewinnen, dass Materialeinsatz und –verarbeitung eine wichtige ökonomische Kenngröße des
Unternehmens darstellt, die jeder einzelne Bauschaffende mitbestimmt.
Fähigkeit der Einordnung in technologische Abläufe im Baubetrieb aus der Erkenntnis von
Materialeigenschaft, Verarbeitungstechnologie und Arbeitsorganisation.
Thema 1: Allgemeine Bautechnik 30 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
1.1 Einblick in das Berufsfeld Bautechnik - Baugeschichtliche Aspekte
- Einteilung und Zusammenwirken der
Bauberufe
1.2 Einblick in die gesetzlichen und organisatorischen - Bauplanung
Grundlagen der Bautätigkeit - Bauordnung
- Normen
1.3 Überblick über Werkzeuge und deren Verwendung - gebräuchliches Handwerkszeug für die
einzelnen Berufsgruppen
1.4 Überblick über grundlegende Messmittel und - gesetzliche Maßeinheiten
Messverfahren - Längen-, Höhen-, Winkelmessung
1.5 Fähigkeit, einfache physikalische
Grundlagen am Bau zu erkennen und - Grundbegriffe
anzuwenden - Kräfte und Lasten am Bau
- Bautenschutz
- 8 -
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 2: Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit 10 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
2.1 Überblick über Schutzvorrichtungen von - Schutzschalter
Werkzeugen/Maschinen - Tischkreissäge
- Handkreissäge
2.2 Kenntnis grundlegender Unfallverhütungsvorschriften - Allgemeine Vorschriften
- Umgang mit elektrischen Anlagen
- Bestimmungen für Leitern und Gerüste
- Umgang mit Gefahrenstoffen
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 3: Baugrund, Baugrube, Gründungen 20 Stunden
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
3.1 Grundkenntnisse zur Bodenklassifizierung - bindige und nichtbindige Böden
- Boden-, Felsklassen nach DIN 18 300
- Verdichten
3.2 Kenntnisse über Baugruben und Rohrleitungsgräben - Verbauarbeiten
im Überblick - Böschungswinkel nach DIN 4124
3.3 Überblick über Möglichkeiten der Bauwerksgründung - Anforderungen
- Flachgründungen
- Tiefgründungen
- Wasserhaltung
- 9 -
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 4: Bindemittel, Zuschlagstoffe, Mörtel 35 Stunden
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
4.1 Kenntnis über wichtige Bindemittel - Baukalke nach DIN 1060
- Rohstoffe, Herstellung, Eigenschaften,
Anwendung
- Zemente nach DIN 1164
- Rohstoffe, Herstellung, Eigenschaften,
Anwendung
- Gips, Anhydrit
- Rohstoffe, Herstellung, Eigenschaften,
Anwendung
4.2 Kenntnis über Zuschläge - natürliche Zuschläge
- künstliche Zuschläge
- DIN 4226
- Kornzusammensetzung
- Sieblinien
- Prüfung
4.3 Anwendungsbereite Kenntnisse der Mauermörtelarten - Mörtelgruppen nach DIN 1053
- Eigenschaften
- Verwendung
- Zusätze
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 5: Natürliche und künstliche Bausteine 25 Stunden
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
5.1 Überblick über die natürlichen Bausteine
Grundkenntnisse über gesteinsbildende Minerale,
Entstehung und Zusammensetzung - Einteilung:
Erstarrungsgestein
Ablagerungsgestein
Umwandlungsgestein
Fähigkeit der sachgemäßen - Verwendung im Hochbau,
Verwendung natürlicher Bausteine Tiefbau und Ausbau
5.2 Überblick über die künstlichen Bausteine - gebrannte und ungebrannte Bausteine
- 10 -
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
5.3 Überblick über die Herstellungsverfahren von - Ziegelproduktion
häufig verwendeten künstlichen Bausteinen im - Kalksandsteine
Hochbau - Porenbeton
- Betonsteine
- Fliesen und Platten
5.4 Kenntnis der Steinabmessungen und - Verzugsgrößen der
dazugehöriger DIN-Bezeichnungen Mauersteine
- Maßordnung im Hochbau
5.5 Kenntnis wesentlicher Eigenschaften und - Druckfestigkeit,
Verwendung der künstlichen Bausteine - Frostbeständigkeit,
- Wärmespeicherung, Schallschutz und
Feuerschutz
6.2 Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Fachdidaktische Hinweise
Das Fach Technische Mathematik soll den Schülern grundlegende Fertigkeiten bei Berechnungen in
arbeitskundlichen und baustoffkundlichen sowie wirtschaftlichen Zusammenhängen vermitteln. Die
typischen mathematischen „Vor-Ort“-Aufgabenstellungen eines Baubetriebes muss der Schüler kennen
lernen und der mathematische Apparat als Routinen handhaben können. Es kommt weniger darauf an, die
mathematischen Grundlagen zu verstehen als anwendungsbereites Können im Lösen einfacher
Berechnungen zu entwickeln. Auf berufstypische Hilfsmittel und Messgeräte ist dabei einzugehen.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Fähigkeit, Materialien und Bauabläufe zu kennen und damit im Zusammenhang stehende Berechnungen
sicher durchführen zu können.
Erkenntnis gewinnen, dass berechneter Materialeinsatz eine wichtige ökonomische Kenngröße des
Unternehmens darstellt, die jeder einzelne Bauschaffende mitbestimmt.
Fähigkeit, Diagramme und Schaubilder lesen zu können und daraus Berechnungseingangsgrößen zu
entnehmen.
Fähigkeit, in Überschlagsrechnungen (Schätzungen) die richtigen Größenordnungen für das zu erwartende
Ergebnis abzuleiten.
Thema 1: Grundrechenarten 30 Stunden
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
1.1 Fähigkeit, mit dem Zahlensystem zu arbeiten - natürliche Zahlen, Brüche
und die Verbindung zur Bautechnik herstellen - Dezimalzahlen, Größen
- rationale Zahlen
- allgemeine Zahlen
- 11 -
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
1.2. Fähigkeit, mit bestimmten und allgemeinen - Addition, Subtraktion
Zahlen manuelle und taschenrechnergestützte - Multiplikation, Division
Berechnungen durchzuführen, Anwenden von - Vorzeichenregelung
Grundrechenarten - Klammerrechnung
- Bruchrechnung
- Runden von Zahlen
- Überschlagsrechnen
- Wurzeln und Potenzen
- DIN 1302/1304
Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Thema 2: Prozentrechnung 20 Stunden
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
2.1 Fähigkeit, Prozentrechnungen durchzuführen - Begriffe
und den Dreisatz anzuwenden - Dreisatz, Maßstäbe
- Feuchtigkeitsgehalt
- bautechnische Anwendungsbeispiele
2.2 Fähigkeit, Verhältnisrechnung durchzuführen - Steigung, Neigung, Gefälle
- Verhältniszahl und Prozentzahl
- Anwendungsbeispiele
Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Thema 3: Schaubilder und Diagramme 10 Stunden
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
3.1 Fähigkeit, einfache Diagramme und Kurven - Säulendiagramm
zu entwickeln und aufzuzeichnen - Kreisdiagramm
- Kurvendiagramm
- Sieblinien
3.2 Einblick in die Arbeit mit Koordinatensystemen - Begriffe
- Ablesebeispiele
Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Thema 4: Maßstäbe 20 Stunden
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
4.1 Einblick in die Bedeutung für das Fachzeichnen - Länge in der Zeichnung, wirkliche
Länge
- Begriff Maßstab erklären
4.2 Fähigkeit, Maßstäbe umzurechnen - Maßstäbe, Anwendungsbereiche
- Verhältniszahl, Prozentrechnung
- praxisorientierte Beispielaufgaben
6.3 Unterrichtsfach: Technisches Zeichnen
Fachdidaktische Hinweise
- 12 -
Das Fach Technisches Zeichnen soll den Schülern grundlegende Fertigkeiten beim Lesen und Anfertigen
von Bauzeichnungen „Vor-Ort“ eines Baubetriebes vermitteln. Der Schüler soll befähigt werden. die
Bauzeichnungen und –dokumentationen als unverzichtbares Arbeitsinstrument zu erkennen, die
Normungen als notwendigen Apparat anzuerkennen und anzuwenden. Es kommt nicht darauf an, die
zeichentechnischen Fertigkeiten zu perfektionieren, sondern die Zeichnung dem „Hochbauwerker“ als
anwendungsbereites Instrument beim Lösen einfacher Bauaufgaben in die Hand zu geben. Die Fähigkeit,
aus der abstrakten Bauzeichnung gedanklich und in Skizzen das Bauvorhaben zu entwickeln, muss immer
wieder als Lernziel aufgerufen werden. Auf berufstypische Hilfsmittel und Messgeräte ist dabei
einzugehen.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Fähigkeit, Materialien und Bauabläufe zu kennen und damit im Zusammenhang stehende Zeichnungen und
Dokumentationen sicher lesen zu können.
Erkenntnis gewinnen, dass Zeichnungen und Pläne wichtige Dokumente des Unternehmens darstellen.
Fähigkeit, Skizzen/Zeichnungen „Vor Ort“ aus übergeordneten Dokumentationen abzuleiten und diese als
Baudokumentation für Teilaufgaben zu verwenden.
Fähigkeit, von realen (einfachen) Baukörpern und -teilen in Auszügen Projektionen zu erstellen, aus
Projektionen räumliche Vorstellungen für Bauvorhaben zu entwickeln.
Thema 1: Zeichentechnik und –geräte 10 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
1.1 Kenntnis von Zeichengeräten - Bleistift
und Fähigkeit zur Anwendung - Faserschreiber / Röhrenfeder-Gerät
- Lineale, Schablonen
- Zirkel und Zusatzgeräte
- Zeichenbretter / Zeichenmaschinen (Auswahl)
1.2 Fertigkeiten in der Anwendung Übungen mit verschiedenen
von Zeichentechniken Zeichengeräten
Thema 2: Zeichentechniken und -normen 10 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
2.1 Einblick in die Arten von - Lageplan, Ausführungszeichnungen
Bauzeichnungen Entwurfszeichnungen, Detailzeichnungen
2.2 Handhabung der Zeichengeräte - Arbeiten am Zeichenbrett
bei verschiedenen Zeichnungssarten
2.3 Anfertigung einer einfachen - Üben der Normung an Beispielen
normgerechten Entwurfszeichnung
- 13 -
Thema 3: Geometrische Grundkonstruktionen 20 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
3.1 Konstruktionen von Flächen - Rechteck, Vieleck
3.2 Konstruktion von Winkeln - 90°, 60°, 45°, 30°
3.3 Konstruktionen von Bogen und - Rundbogen, scheitrechter Bogen
Winkel
Thema 4: Projektionen 20 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
4.1 Konstruktion schräger Parallelprojektion - Isometrie, Diometrie und
Kavaliersperspektive
4.1 Konstruktion rechtwinkeliger - Entwicklung von Ansichten von
Parallelprojektion Körpern
Thema 5: Bauzeichnen 20 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
5.1 Anfertigung von Skizzen - Skizzieren von Bauteilen und Bauwerken
5.2 Anfertigung von einfachen - Grundrisse und Schnitte
Entwurfszeichnungen einfacher Baukörper
6.4 Unterrichtsfach: Wirtschaftslehre
Fachdidaktische Hinweise
Das Fach Wirtschaftslehre soll den Schülern grundlegende Zusammenhänge des betrieblichen Geschehens
vermitteln. Die Stellung des Auszubildenden bzw. des „Hochbaufachwerkers“ in einem Baubetrieb, seine
Rechte und Pflichten und seine Rolle bei den komplexen technologischen Abläufen soll im Wesentlichen
von den Schülern erfasst, verstanden und verinnerlicht werden. Insbesondere sind die
Unterstellungsverhältnisse, die Weisungsbefugnisse und die Haftbarkeit im realen Baubetrieb zu begreifen.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Fähigkeit, Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers im Grundsatz zu kennen.
Sicherer Umgang mit rechtlichen Regelungen zu Urlaub, Krankheit, Lohn.
Erkenntnis der hohen gesundheitlichen Verantwortung im Baubetrieb.
- 14 -
Thema 1: Arbeitsvertrag 10 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
1.1 Kennen der Regelungen und - Einordnung der Ausbildungzeit in die berufliche
Verbindlichkeiten eines Entwicklung
Arbeitsvertrages - Inhalte und Bestandteile des Ausbildungsvertrages
- Arbeitsvertrag - Bestandteile. Gültigkeit
- Entlohnung
1.2 Kündigung, Krankheit, Urlaub: - Kündigungsarten und -termine
Kennen der Regelungen - Krankheit, Arbeitsunfall
und der Sanktionen - berufsbedingte Krankheitsgefahren - Vorbeugung
- Urlaub, - anspruch
1.3 Kennen sozialrechtlicher
Sicherungen der Arbeitnehmer - Jugendschutz, Unfallversicherung,
- Arbeitslosen- und Rentenversicherung
- Kranken- und Pflegeversicherung
Thema 2: Jugendvertretung, Betriebsrat 10 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
2.1 Überblick über die Rechte/Pflichten - Rolle der Gewerkschaften
der Betriebsvertretungen und - Organisationsform, Mitgliedschaft
Gewerkschaften - Betriebsrat - Rolle, Rechte, Pflichten
2.2 Kenntnis der Rechte/Pflichten der - Jugendschutzregelungen
Jugendvertretung im Betrieb - Jugendvertretung im Betrieb
- Arbeitsweise und Einflussnahmemöglichkeiten
2.3 Kenntnis Jugendarbeitsschutz- - Wichtige Regelungen
und Berufsbildungsgesezt
Thema 3: Betriebsstrukturen 10 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
3.1 Betriebliche - Leitungshierarchien
Organisationsstrukturen - Verantwortung der Leitungsebenen
im Überblick - Personalentscheidungen
- Betriebliche Vorschriften und ihre Verbindlichkeit
3.2 Überblick über Rechte - Rechtliche Regelungen (Anwesenheit, Arbeitszeit, der
Rechte und Pflichten der Mitarbeiter, - Pausenregelungen)
in den Leitungsebenen, Kenntnis - Weisungsbefugnisse von Vorgesetzten
eigener Rechte und Pflichten - Personalentscheidungen
- Probezeiten, Kündigungsschutzregelungen
- 15 -
Thema 4: Steuern, Versicherungen, Zahlungsverkerhr 10 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
4.1 Überblick über die Steuern - Einkommenssteuer, Verbrauchssteuern
in der Bundesrepublik - Mehrwertsteuer,
4.2 Überblick über Versicherungsarten - Haftpflicht -, Unfall -, Krankenversicherung
- Lebensversicherungen
- Beiträge und Fälligkeiten
4.3 Fähigkeit im Umgang mit - Zweck und Unterschiede der Konten
Girokonto und Sparbuch - Barzahlung, bargeldlose Zahlung
- Überweisung, Dauerauftrag
7. Fächer Fachstufe 1
7.1 Unterrichtsfach: Technologie
Fachdidaktische Hinweise
- 16 -
Das Fach Technologie soll den Schülern grundlegende Zusammenhänge der Baustoffkunde und der
Arbeitskunde vermitteln, diese Bereiche wurden im Fach Technologie zusammengefasst. Die Stellung des
Auszubildenden bzw. des „Hochbaufachwerkers“ in einem Baubetrieb, seine Rechte und Pflichten und
seine Rolle bei den komplexen technologischen Abläufen soll im Wesentlichen von den Schülern erfasst,
verstanden und verinnerlicht werden.
Die baustoffkundlichen Grundlagen sollen zu einer technologisch sinnvollen und materialsparenden
Mitarbeit am Baugeschehen befähigen. Die arbeitskundlichen Kenntnisse helfen, eine dem Berufsbild
angemessene Kompetenzausprägung zu realisieren, die den „Hochbaufachwerker“ zu einem zuverlässigen
und hilfsbereiten Mitarbeiter auf der Baustelle werden lässt.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Erkenntnis der hohen gesundheitlichen Verantwortung im Baubetrieb.
Fähigkeit, Materialien und Bauabläufe zu kennen und technologisch richtige
Arbeitsverrichtungen durchzuführen
Erkenntnis gewinnen, dass Materialeinsatz und –verarbeitung eine wichtige ökonomische
Kenngröße des Unternehmens darstellt, die jeder einzelne Bauschaffende mitbestimmt.
Fähigkeit der Einordnung in technologische Abläufe im Baubetrieb aus der Erkenntnis
von Materialeigenschaft, Verarbeitungstechnologie und Arbeitsorganisation.
7.1 Unterrichtsfach: Technologie
Thema 6: Verbandsregeln für tragendes Mauerwerk 35 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
6.1 Kenntnis über allgemeine Verbandsregeln - Läuferverband
- Binderverband
- Blockverband
- Kreuzverband
6.2 Kenntnis über Regelverbände, vereinfachte - Mauerende
und umgeworfene Verbände - Mauerecke
- Mauerstoß
- Mauerkreuz
- Wanddicken 11,5; 24; 36,5
- Arbeitsregeln für die Herstellung von
Mauerwerk
- 17 -
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 7: Holz- und Schalungsbau 40 Stunden
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
7.1 Überblick: Werkstoff Holz
7.1.1 Einsicht in die Bedeutung des Waldes - Abhängigkeit zwischen Mensch und
als Lebensgrundlage Umwelt
7.1.2 Überblick zum Wachstum und Aufbau des Holzes - Nahrungshaushalt
- Aufbau des Holzes
7.1.3 Überblick über die Eigenschaften von Bauholz - Festigkeitseigenschaften
- Arbeiten des Holzes
- Bearbeitbarkeit
7.1.4 Überblick über wichtige Handelsformen - Baurundholz
- Bauschnittholz, Schnittklassen
- Güteklassen nach DIN 4074
- Holzfehler, Wachstumsfehler
7.1.5 Überblick über Holzschädlinge und Holzschutz- - tierische/pflanzliche Schädlinge
mittel - Holzschutz im Hochbau DIN 68800
- Unfallverhütung, Umweltschutz
- Brandschutz nach DIN 4102
7.1.6 Kennen einfacher Holzkonstruktionen - Dachtragwerke
- Holzbalkendecke
- Fachwerkwand
7.2 Grundkenntnisse. Schalungsbau
7.2.1 Grundkenntnisse über die Bauarten von Schalungen - Aufgaben und Anforderungen
sowie Einblick im Aufbau von Schalungs- - Bestandteile traditioneller Schalungen
systemen - konstruktiver Aufbau
- Schalungen einfacher Bauteile
- ausgewählte Schalungssysteme und
deren vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten
7.2.2 Kenntnis der Möglichkeiten zu mehrfachem - Behandlung des Materials vor dem Ein-
Gebrauch des Schalungsmaterials hinsichtlich schalen
eines kostengünstigen Bauablaufes - Behandlung während und nach dem
Ein- bzw. Ausschalen
- wieder verwendbare Konstruktionen
- 18 -
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 8: Beton und Stahlbeton 20 Stunden
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
8.1 Überblick: Werkstoff Beton
8.1.1 Überblick über Beton - Bedeutung
- Definition
- Eigenschaften
- Einteilung nach DIN 1045
8.1.2 Kenntnis über Grundlagen der Betonherstellung - Herstellungsvorschriften DIN 1045
- W/Z-Wert
- Einsatz von Maschinen und Geräten
- Rezepturen
8.1.3 Kenntnis über die Verarbeitung von Beton - Einbringen
- Verdichten
- Nachbehandlung
8.2.1 Einblick in den Verbundbaustoff - geschichtl. Entwicklung
- Voraussetzungen für das Zusammenwirken
von Beton und Stahl
8.2.2 Überblick über die Sorten von Betonstahl - Stabstahl
- Mattenstahl
- Bewehrungsstähle
- Listenmatten
- Zeichnungsmatten
- N-Matten
8.2 Überblick: Bewehrung
8.2.3 Einblick in die Bewehrungsrichtlinien - Stababstand
- Verankerung, Stöße
- Verbindung
- Betondeckung
- Ausführung von Bewehrungsarbeiten
8.2.4 Einblick in die Bewehrung von einfachen - Platten
Stahlbetonbauteilen - Balken
- Stützen
8.2.5 Einblick in technologische Eigenschaften Festigkeit, Trennverfahren,
von Betonstahl, Baustahl und anderen Verbindungsverfahren,
Baumetallen Korrosionsprobleme bei Stählen
- 19 -
7.2 Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Fachdidaktische Hinweise
Das Fach Technische Mathematik soll den Schülern grundlegende Fertigkeiten bei Berechnungen in
arbeitskundlichen und baustoffkundlichen sowie wirtschaftlichen Zusammenhängen vermitteln. Die
typischen mathematischen „Vor-Ort“-Aufgabenstellungen eines Baubetriebes muss der Schüler kennen
lernen und den mathematischen Apparat als Routine handhaben können. Es kommt weniger darauf an, die
mathematischen Grundlagen zu verstehen als anwendungsbereites Können im Lösen einfacher
Berechnungen zu entwickeln. Auf berufstypische Hilfsmittel und Messgeräte ist dabei einzugehen.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Fähigkeit, Materialien und Bauabläufe zu kennen und damit im Zusammenhang stehende Berechnungen
sicher durchführen zu können.
Erkenntnis gewinnen, dass berechneter Materialeinsatz eine wichtige ökonomische
Kenngröße des Unternehmens darstellt, die jeder einzelne Bauschaffende mitbestimmt.
Fähigkeit, Diagramme und Schaubilder lesen zu können und daraus Berechnungseingangsgrößen zu
entnehmen.
Fähigkeit, in Überschlagsrechnungen (Schätzungen) die richtigen Größenordnungen für das zu erwartende
Ergebnis abzuleiten.
Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Thema 5: Längen und Winkel 20 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
5.1 Fähigkeiten, Längenberechnungen durchzuführen - Maßordnung im Hochbau
- gerade, gekrümmte Längen
- zusammengesetzte Längen
- Umfang
5.2 Fähigkeiten, Winkelberechnungen durchzuführen - Satz des Pythagoras
(ohne Winkelfunktionen) - Satz des Thales
- Böschungen
Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Thema 6: Mauerlängen, Mauerhöhen 30 Std.
6.1 Fähigkeit, bei Mauerwerk aus künstlichen - Wiederholung Steinformate
Steinen Berechnungen durchzuführen - Nennmaße, Richtmaße
- Ermittlung Mauerlängen
- Ermittlung Mauerhöhen
- ausgewählte Übungen
Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Thema 7: Flächenberechnung 30 Std.
7.1 Fähigkeiten, Flächeninhalte zu berechnen - Quadrat
- Rechteck
- Dreieck
- Trapez
- Kreis
7.2 Fähigkeiten, kombinierte Problemstellungen - Boden-, Wand-, Deckenflächen sowie
zu lösen -umfang
7.3 Unterrichtsfach: Technisches Zeichnen
- 20 -
Fachdidaktische Hinweise
Das Fach Technisches Zeichnen soll den Schülern grundlegende Fertigkeiten beim Lesen und Anfertigen
von Bauzeichnungen „Vor-Ort“ eines Baubetriebes vermitteln. Der Schüler soll befähigt werden. die
Bauzeichnungen und –dokumentationen als unverzichtbares Arbeitsinstrument zu erkennen, die
Normungen als notwendigen Apparat anzuerkennen und anzuwenden. Es kommt nicht darauf an, die
zeichentechnischen Fertigkeiten zu perfektionieren, sondern die Zeichnung dem „Hochbauwerker“ als
anwendungsbereites Instrument beim Lösen einfacher Bauaufgaben in die Hand zu geben. Die Fähigkeit,
aus der abstrakten Bauzeichnung gedanklich und in Skizzen das Bauvorhaben zu entwickeln, muss immer
wieder als Lernziel aufgerufen werden. Auf berufstypische Hilfsmittel und Messgeräte ist dabei
einzugehen.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Fähigkeit, Materialien und Bauabläufe zu kennen und damit im Zusammenhang stehende Zeichnungen und
Dokumentationen sicher lesen zu können.
Erkenntnis gewinnen, dass Zeichnungen und Pläne wichtigeDokumente des Unternehmens darstellen.
Fähigkeit, Skizzen/Zeichnungen „Vor Ort“ aus übergeordneten Dokumentationen abzuleiten und diese als
Baudokumentation für Teilaufgaben zu verwenden.
Fähigkeit, von realen (einfachen) Baukörpern und -teilen in Auszügen Projektionen zu erstellen, aus
Projektionen räumliche Vorstellungen für Bauvorhaben zu entwickeln.
Thema 5: Bauzeichnungen 60 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
5.1 Anfertigung einfacher Bauzeichnungen - Unterstützend zum Fachunterricht
z.B.: - Mauerverbände
- Fundamentpläne
- Schalungspläne
- einfache Bewehrungszeichnungen
Thema 6: Lesen von Werkzeichnungen und Plänen 20 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise .
6.1 Befähigung zum Lesen von - Zeichnungsarten (Skizze, Schnittdarstellung,
einfacher Bauzeichnungen Grundriss)
- Maße erkennen, Bauteile bestimmen
- Lesen von Zeichnungen aus Mauerwerksbau, Betonund
Schalungsbau
7.4 Unterrichtsfach: Wirtschaftslehre
Fachdidaktische Hinweise
- 21 -
Das Fach Wirtschaftslehre soll den Schülern grundlegende Zusammenhänge des betrieblichen Geschehens
vermitteln. Die Stellung des Auszubildenden bzw. des „Hochbaufachwerkers“ in einem Baubetrieb, seine
Rechte und Pflichten und seine Rolle bei den komplexen technologischen Abläufen soll im Wesentlichen
von den Schülern erfasst, verstanden und verinnerlicht werden. Insbesondere sind die
Unterstellungsverhältnisse, die Weisungsbefugnisse und die Haftbarkeit im realen Baubetrieb zu begreifen.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Baubetrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Fähigkeit, Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers im Grundsatz zu kennen.
Sicherer Umgang mit rechtlichen Regelungen zu Urlaub, Krankheit, Lohn.
Erkenntnis der hohen gesundheitlichen Verantwortung im Baubetrieb.
Thema 5: Arbeitsrecht 20 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise .
5.1 Überblick: Entwicklung und Stand des - Arbeitsmarktbegriffe, Arbeitgeber und -nehmer
Arbeitsrechtes in der BRD - Arbeitsrechtliche Regelungen in der Entwicklung
5.2 Kennen der Regelungen - Einordnung der Ausbildungzeit in die berufliche
Entwicklung
eines Arbeitsvertrages - Lohnformen (Bruttolohn, Nettolohn)
- Tarifliche, untertarifliche Entlohnung
5.3 Überblick: Arbeitskampf, Streik, - Auseinandersetzungen der Tarifpartner
Aussperrung - Streik - Aussperrung - Vermittlung
- Rolle der Gewerkschaften
5.4 Kennen der Regelungen bei Arbeits- - Arbeitslosigkeit nach Kündigung / Entlassung /
losigkeit - Betriebsschließung
- Rolle und Aufgabe der Arbeitsvermittlung
- Antragsverfahren bei Arbeitslosigkeit
Thema 6: Vertragsrecht 20 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise .
6.1 Grundkenntnisse im Vertragsrecht - Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit
- Verträge und Erfüllungspflicht
- Beispiele für Verträge (Kauf-, Miet- Darlehensvertrag)
- Nichteinhaltung, Mahnverfahren
8. Fächer Fachstufe 2
8.1 Unterrichtsfach: Technologie
Fachdidaktische Hinweise
- 22 -
Das Fach Technologie soll den Schülern grundlegende Zusammenhänge der Baustoffkunde und der
Arbeitskunde vermitteln, diese Bereiche wurden im Fach Technologie zusammengefasst. Die Stellung des
Auszubildenden bzw. des „Hochbaufachwerkers“ in einem Baubetrieb, seine Rechte und Pflichten und
seine Rolle bei den komplexen technologischen Abläufen soll im Wesentlichen von den Schülern erfasst,
verstanden und verinnerlicht werden.
Die baustoffkundlichen Grundlagen sollen zu einer technologisch sinnvollen und materialsparenden
Mitarbeit am Baugeschehen befähigen. Die arbeitskundlichen Kenntnisse helfen, eine dem Berufsbild
angemessene Kompetenzausprägung zu realisieren, die den „Hochbaufachwerker“ zu einem zuverlässigen
und hilfsbereiten Mitarbeiter auf der Baustelle werden lässt.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Erkenntnis der hohen gesundheitlichen Verantwortung im Baubetrieb.
Fähigkeit, Materialien und Bauabläufe zu kennen und technologisch richtige
Arbeitsverrichtungen durchzuführen
Erkenntnis gewinnen, dass Materialeinsatz und –verarbeitung eine wichtige ökonomische
Kenngröße des Unternehmens darstellt, die jeder einzelne Bauschaffende mitbestimmt.
Fähigkeit der Einordnung in technologische Abläufe im Baubetrieb aus der Erkenntnis
von Materialeigenschaft, Verarbeitungstechnologie und Arbeitsorganisation.
8.1 Unterrichtsfach: Technologie
Thema 9: Gerüste 15 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
9.1 Überblick über die verwendeten Gerüste - Einteilung der Gerüste nach Verwendungs-
und Bauart
9.2 Kenntnis der baulichen Durchbildung - Begründung wichtiger Konstruktionsvon
Gerüsten sowie Verständnis für die merkmale und der UVV
strikte Beachtung von Unfallverhütungs- - Regelausführung von Arbeits- und
vorschriften erwerben Schutzgerüsten
- Leitern
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 10: Putz- und Estricharbeiten 25 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
10.1 Kenntnis der Arten und Eigenschaften von - Gipsputz, Kalkputz
Innenputz sowie Fähigkeit, den geeigneten - Kalkzementputz
Mörtel für unterschiedliche Anforderungen - Fertigputz, Trockenputz
auszuwählen - Einfluss von Anstrichen und Tapeten
- Aufbau nach DIN 18550
- Untergründe
- 23 -
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
10.2 Überblick über die wichtigsten Putzträger - Arten und Aufbau von Putzträgern
sowie die Besonderheiten bei ihrem Einsatz - Eigenschaften und Anwendung
- Regeln für das Verarbeiten
10.3 Fähigkeit, die Aufgaben des Außenputzes - Anforderungen
sowie den Aufbau der einzelnen Schichten - Aufbau nach DIN 18550
zu beschreiben - Putzsysteme
10.4 Kenntnis der Arten und Funktionen von - Einteilung nach Bindemitteln und
Estrich und seine Beanspruchung Konstruktionen
- geforderte Funktionen nach DIN 18560
10.5 Einblick in Herstellung, Einbau und An- - Vorbereitende Arbeiten
wendungsmöglichkeiten von Estrich - Techniken des Einbringens
- Ausbildung von Fugen und Anschlüssen
- Schäden: Ursachen und Beseitigung
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 11: Wände, Decken 20 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
11.1 Einblick in Arten und Funktionen von Wänden - Wandarten nach DIN 1053
- nach ihrer Lage im Bauwerk
- nach ihrer Funktion
- Beanspruchung von Wänden
- Anschluss Wand-Wand, Wand-Decke
- Aussparungen, Ringanker
11.2 Einblick in Arten und Funktionen von Decken - Aufgaben, Anforderungen
- allgemeiner Aufbau
- ausgewählte Arten als Übersicht
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 12: Bautenschutz 15 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
12.1 Überblick über Notwendigkeit,
technologischer Lösung und Bauausführung von - Feuchtigkeitsschutz
Bautenschutzmaßnahmen - Wärmeschutz
- Schallschutz
- Brandschutz
- 24 -
Unterrichtsfach: Technologie
Thema 13: Spezieller Mauerwerksbau, Prüfungsvorbereitung 45 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
13.1 Kenntnis allgemeiner Verbandslösungen - Wiederholung Regelverbände
- Anschlag
- Vorlage, Nische
13.2 Einblick in spezielle Verbandslösungen - schiefwinkliges Mauerwerk
- Mauerwerk aus großformatigen Steinen
13.3 Systematisierung, Zusammenfassung
Wiederholung, Prüfungsvorbereitung
8.2 Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Fachdidaktische Hinweise
- 25 -
Das Fach Technische Mathematik soll den Schülern grundlegende Fertigkeiten bei Berechnungen in
arbeitskundlichen und baustoffkundlichen sowie wirtschaftlichen Zusammenhängen vermitteln. Die
typischen mathematischen „Vor-Ort“-Aufgabenstellungen eines Baubetriebes muss der Schüler kennen
lernen und den mathematischen Apparat als Routine handhaben können. Es kommt weniger darauf an, die
mathematischen Grundlagen zu verstehen als anwendungsbereites Können im Lösen einfacher
Berechnungen zu entwickeln. Auf berufstypische Hilfsmittel und Messgeräte ist dabei einzugehen.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Fähigkeit, Materialien und Bauabläufe zu kennen und damit im Zusammenhang stehende Berechnungen
sicher durchführen zu können.
Erkenntnis gewinnen, dass berechneter Materialeinsatz eine wichtige ökonomische
Kenngröße des Unternehmens darstellt, die jeder einzelne Bauschaffende mitbestimmt.
Fähigkeit, Diagramme und Schaubilder lesen zu können und daraus Berechnungseingangsgrößen zu
entnehmen.
Fähigkeit, in Überschlagsrechnungen (Schätzungen) die richtigen Größenordnungen für das zu erwartende
Ergebnis abzuleiten.
Thema 9: Zusammengesetzte Flächen 15 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
9.1 Fähigkeit, Flächenberechnungen durchzuführen - Zerlegen in Teilflächen
- grafische Flächenberechnung
- Trapezverfahren
Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Thema 10: Volumenberechnung 25 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
10.1 Fähigkeit, Volumenberechnungen - Volumen einfacher Baukörper (z.B.
durchzuführen Baugruben, Fundamente, Mauerkörper)
- Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel
- zusammengesetzte Körper
- 26 -
Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Thema 11: Baustoffbedarfsberechnung 30 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
11.1 Fähigkeit, Mörtelberechnungen durchzuführen - Baustoffbedarf, Mischungsverhältnis
- Mörtelfaktor
- Rechnen mit Tabellen
11.2 Fähigkeit, den Baustoffbedarf für Bauteile - Zementbedarf
aus Rezeptbeton zu berechnen - Zuschlagstoff, Wasser
- Rechnen mit Tabellen
11.3 Fähigkeit, den Schalungsbedarf für unter- - Holzlisten
schiedliche Bauteile zu berechnen - Verschnitt
Unterrichtsfach: Technische Mathematik
Thema 12: Gewichtsberechnung 10 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
______________________________________________________________________________
______
12.1 Fähigkeit, Gewichtskräfte von einfachen - Volumen, Dichte, Masse
Bauteilen zu berechnen - Gewichtskraft
8.3 Unterrichtsfach: Technisches Zeichnen
Fachdidaktische Hinweise
- 27 -
Das Fach Technisches Zeichnen soll den Schülern grundlegende Fertigkeiten beim Lesen und Anfertigen
von Bauzeichnungen „Vor-Ort“ eines Baubetriebes vermitteln. Der Schüler soll befähigt werden. die
Bauzeichnungen und –dokumentationen als unverzichtbares Arbeitsinstrument zu erkennen, die
Normungen als notwendigen Apparat anzuerkennen und anzuwenden. Es kommt nicht darauf an, die
zeichentechnischen Fertigkeiten zu perfektionieren, sondern die Zeichnung dem „Hochbauwerker“ als
anwendungsbereites Instrument beim Lösen einfacher Bauaufgaben in die Hand zu geben. Die Fähigkeit,
aus der abstrakten Bauzeichnung gedanklich und in Skizzen das Bauvorhaben zu entwickeln, muss immer
wieder als Lernziel aufgerufen werden. Auf berufstypische Hilfsmittel und Messgeräte ist dabei
einzugehen.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Betrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Fähigkeit, Materialien und Bauabläufe zu kennen und damit im Zusammenhang stehende Zeichnungen und
Dokumentationen sicher lesen zu können.
Erkenntnis gewinnen, dass Zeichnungen und Pläne wichtigeDokumente des Unternehmens darstellen.
Fähigkeit, Skizzen/Zeichnungen „Vor Ort“ aus übergeordneten Dokumentationen abzuleiten und diese als
Baudokumentation für Teilaufgaben zu verwenden.
Fähigkeit, von realen (einfachen) Baukörpern und -teilen in Auszügen Projektionen zu erstellen, aus
Projektionen räumliche Vorstellungen für Bauvorhaben zu entwickeln.
Thema 7: Bauzeichnungen und Pläne 60 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
7.1 Anfertigung von Bauzeichnungen - Entwicklung von Ansichten und Schnitten aus
(geringer Schwierigkeitsgrad) Grundrissen
- Entwicklung von Mauerwerksverbänden
- Wand- und Deckenschnitte mit Sperr- und
Dämmschichten
Thema 8: Lesen von Bauzeichnungen 40 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
8.1 Lesen von Bauzeichnungen - Bauzeichnungen zum Mauerwerksbau
(Auszüge) und Ausbau
8.4 Unterrichtsfach: Wirtschaftslehre
Fachdidaktische Hinweise
- 28 -
Das Fach Wirtschaftslehre soll den Schülern grundlegende Zusammenhänge des betrieblichen Geschehens
vermitteln. Die Stellung des Auszubildenden bzw. des „Hochbaufachwerkers“ in einem Baubetrieb, seine
Rechte und Pflichten und seine Rolle bei den komplexen technologischen Abläufen wird im Wesentlichen
von den Schülern erfasst, verstanden und verinnerlicht. Insbesondere sind die Unterstellungsverhältnisse,
die Weisungsbefugnisse und die Haftbarkeit im realen Baubetrieb zu begreifen.
Fachbezogene Lernziele
Fähigkeit, die Stellung im Baubetrieb zu erkennen und Verhaltensgrundsätze abzuleiten.
Fähigkeit, Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers im Grundsatz zu kennen.
Sicherer Umgang mit rechtlichen Regelungen zu Urlaub, Krankheit, Lohn, Sozialrecht.
Erkenntnis der hohen gesundheitlichen Verantwortung im Baubetrieb.
Erkenntnis der Bedeutung des Unfallschutzes und sichere Beachtung der Vorschriften.
Thema 7: Sozialversicherungsrecht 10 Std.
Lernziele Lerninhalte /Hinweise
7.1 Überblick: Sozialversicherungsrecht - Begriff des Sozialstaates und des Generationenvertrages
der BRD und Vergleich in der - Sozialversicherungswesen –historische Entwicklung
EU und USA
- Kranken-, Unfall-, Pflegeversicherung
7.2 Kennen der Grundsätze der - Gesetzliche und private Krankenversicherung
Sozialversicherung der BRD und - Private Vorsorgeleistungen
deren Leistungen und Beiträge - Gesetzliche Pflegeversicherung
7.3 Kennen der Beiträge und - Antrag auf Mitgliedschaft / Kündigung
Leistungen einer (ausgewählten) - Angabepflicht im Antrag, Beiträge und Leistungen
Krankenversicherung
7.4 Überblick über die Möglichkeiten - Haftplichtversicherungen
privater Vorsorgeleistungen - Unfall- und Krankenzusatzversicherungen
- Altersvorsorgen
Thema 8: Grundlagen des Wirtschaftens 20 Std.
Lernziele Lerninhalte /Hinweise
8.1 Grundkenntnisse wirtschaftlicher - Bedürfnisse, Nachfrage, Bedarf
Zusammenhänge - Markt und Preisbildung
8.2 Einblick in den Wirtschaftskreislauf - Wirtschaft und ihre Bereiche
- 29 -
Lernziele Lerninhalte /Hinweise
8.3 Grundkenntnisse der sozialen - Rückblick: Planwirtschaft
Marktwirtschaft - Marktwirtschaft - Entwicklung in der BRD
8.4 Grundlagen der betrieblichen - Der Leistungsprozess in der Bauwirtschaft
Leistungserstellung im Baubereich - Aufwand und Kosten
- Preisbildung, Werbung, Vermarktung
Thema 9: Unfallschutz – Rechtliche Grundlagen 10 Std.
Lernziele Lerninhalte/Hinweise
9.1 Einsicht in die Bedeutung - Gesellschaftliche Bedeutung
des Unfallschutzes
9.2 Ausgewählte Unfallschutzvorschriften - Bauunfälle
Kennen von Folgen ausgewählter
Unfallbeispiele