13.07.2015 Aufrufe

Prostatakarzinom - Fragen an den Arzt bei PSA-Wiederanstieg nach ...

Prostatakarzinom - Fragen an den Arzt bei PSA-Wiederanstieg nach ...

Prostatakarzinom - Fragen an den Arzt bei PSA-Wiederanstieg nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

muss geklärt wer<strong>den</strong>), PET-CT (Kostenübernahme muss geklärt wer<strong>den</strong>),Knochenszintigramm, Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie)?Oft geben diese Untersuchungen allerdings keinen eindeutigen Aufschluss über die Ursachedes <strong>PSA</strong>-Anstiegs. M<strong>an</strong> spricht d<strong>an</strong>n von einem <strong>PSA</strong>-Rezidiv oder biochemischen Rezidiv.Allgemeingültige Empfehlungen zum Vorgehen <strong>bei</strong> <strong>PSA</strong>-Rezidiv gibt es nicht.Prinzipiell sind drei Strategien möglich:• Abwartendes Beobachten: d.h. keine Beh<strong>an</strong>dlung, aber engmaschige ärztliche Kontrolle• Hormontherapie• Örtliche Therapie eines Lokalrezidivs: in der Regel Operation („Salvageprostatektomie“).Zuvor sollte die Diagnose durch eine Gewebeprobe aus der Prostata (Biopsie) gesichertwer<strong>den</strong>.Die Entscheidung für eine der drei Strategien sollte durch Ihre Ausg<strong>an</strong>gssituation und dieErfolgsaussichten der jeweiligen Vorgehensweise bestimmt wer<strong>den</strong>. So k<strong>an</strong>n abwartendesBeobachten für einen 80-jährigen, der schon einen Herzinfarkt hatte, die beste Strategie sein.Ein 60-jähriger mit Lokalrezidiv k<strong>an</strong>n hingegen durch eine örtliche Therapie geheilt wer<strong>den</strong>.Wichtig sind auch Ihre persönlichen Bedürfnisse. Sie sollten daher verstehen, was Ihnen diejeweilige Beh<strong>an</strong>dlung bringt und welche Nebenwirkungen sie möglicherweise in Kauf nehmenmüssen.Um zu klären, welcher Weg in Ihrer persönlichen Situation der geeignete ist, und um Vor- undNachteile abzuwägen, können Sie Ihrem <strong>Arzt</strong> folgende <strong>Fragen</strong> stellen:• Welche Beh<strong>an</strong>dlungsmöglichkeiten gibt es prinzipiell in meiner Situation?• Wie schnell sollte ich mit einer Beh<strong>an</strong>dlung beginnen?• Wie ist voraussichtlich der weitere Kr<strong>an</strong>kheitsverlauf, falls ich mich nicht beh<strong>an</strong>deln lasse(auch kein abwartendes Beobachten)?Abwartendes Beobachten• Wie wird die Erkr<strong>an</strong>kung vermutlich weiter verlaufen?• Welche Untersuchungen sind in welchen Abstän<strong>den</strong> erforderlich, wenn ich mich für dasabwartende Beobachten entscheide?Hormontherapie• Welche Formen der Hormontherapie gibt es? Welche wäre für mich am besten geeignet undwarum?• Welche Nebenwirkungen haben die verschie<strong>den</strong>en Formen der Hormontherapie?• Gibt es Möglichkeiten, Nebenwirkungen der Hormontherapie vorzubeugen oder zubeh<strong>an</strong>deln?• Wie wird die Erkr<strong>an</strong>kung vermutlich weiter verlaufen, wenn ich mich für eine Hormontherapieentscheide?Örtliche Therapie, z.B. Operation und <strong>an</strong>dere örtliche Verfahren• Welche örtlichen Therapieformen gibt es?• Welche Nebenwirkungen sind mit einer örtlichen Therapie verbun<strong>den</strong>?• Gibt es Möglichkeiten, Nebenwirkungen der örtlichen Therapie zu vermei<strong>den</strong> oder zubeh<strong>an</strong>deln?• Wie wird die Erkr<strong>an</strong>kung vermutlich verlaufen, wenn ich mich für eine örtliche Therapieentscheide?• Wäre eine Hormontherapie begleitend zur örtlichen Therapie sinnvoll?Dieses Informationsblatt dient als Grundlage für Ihre weitere Informationssuche. Auch der Krebsinformationsdienst be<strong>an</strong>twortet Ihre<strong>Fragen</strong>, telefonisch innerhalb Deutschl<strong>an</strong>ds unter der kostenfreien Rufnummer 0 800 - 420 30 40, täglich von 8-20 Uhr, und per E-Mail unter krebsinformationsdienst@dkfz.de. Im Internet informiert der KID unter www.krebsinformationsdienst.de oder aufFacebook unter www.facebook.com/krebsinformationsdienst.© Krebsinformationsdienst KID 12.02.2013 (Quellen <strong>bei</strong>m KID) IB#1107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!