04.12.2012 Aufrufe

Schriftenreihe Kultursoziologie - Institut für Soziologie - Universität ...

Schriftenreihe Kultursoziologie - Institut für Soziologie - Universität ...

Schriftenreihe Kultursoziologie - Institut für Soziologie - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptstudium<br />

Seminar: Bildungswesen, Ungleichheit und Lehrerberuf (4128)<br />

Durchführung: PD Dr. Ursula Streckeisen<br />

Ort: siehe Aushang<br />

Zeit: Dienstag, 14 – 16 Uhr<br />

Beginn: 26. Oktober 2004<br />

Voraussetzung: Abgeschlossenes Einführungsstudium<br />

Inhalt: Dass das Bildungswesen – auch nach erfolgter Bildungsexpansion – zur Reproduktion von<br />

sozialer Ungleichheit beiträgt, hat die Bildungssoziologie klar aufgezeigt. Doch werden solche<br />

Befunde kaum je mit der historischen Entstehung des modernen Bildungswesens in Beziehung<br />

gebracht. Ebenso wenig wird danach gefragt, was <strong>für</strong> Selektionsprozesse im mikrosozialen<br />

Ausbildungsalltag stattfinden und was <strong>für</strong> eine Rolle dabei Lehrkräfte übernehmen. Das geplante<br />

Seminar will entsprechende Verbindungen herstellen.<br />

Zunächst gilt das Interesse der historischen Herausbildung des modernen Bildungswesens. Was<br />

bedeutet es, dass neben dem 'Recht auf Bildung' auch eine 'Schulpflicht' installiert wurde? Wie<br />

kommt es, dass ein staatlich verfasstes Bildungssystem, das als Instrument zur Überwindung der<br />

ständischen Gesellschaft konzipiert war, eine gesellschaftliche "Selektionsfunktion" erhält und<br />

soziale Ungleichheit befördert? Dies die zentralen zu diskutierenden Fragen. Im zweiten Teil<br />

werden verschiedene Perspektiven auf die Problematik der Ungleichheitsreproduktion behandelt.<br />

Eingegangen wird auf klassische, z.T. sprachlinguistisch inspirierte Ansätze (Oevermann,<br />

Bernstein u.a., daneben auch Bourdieu), auf neuere makrosoziologisch orientierte Arbeiten<br />

(Mayer, Blossfeld u.a.), aber auch auf neuste Studien, die zum Schluss kommen, dass das<br />

Leistungsprinzip als Rechtfertigungsmythos zu betrachten sei (Haeberlin, Kronig u.a.). Falls<br />

erwünscht, wird in diesem Zusammenhang auch ein kritischer Blick auf die PISA-Untersuchungen<br />

geworfen. Im dritten Teil steht die Lehrerprofession als Amtsprofession im Zentrum. Lehrkräfte<br />

haben neben pädagogischen, d.h. qualifizierenden und sozialisierenden Aufgaben auch<br />

selektionrelevante Urteile zu fällen und konkrete Selektionsprozesse in die Wege zu leiten; sie<br />

stehen damit gegensätzlichen sozialen Erwartungen gegenüber. Ausgehend von<br />

professionstheoretischer Literatur zu dieser Problematik setzen wir uns mit empirischem Material<br />

aus einem laufenden Forschungsprojekt auseinander, das untersucht, wie Lehrkräfte mit diesem<br />

'Anwalt-Richter-Dilemma' deutend umgehen.<br />

Das Seminar versteht sich als Lehrveranstaltung, die an die "Einführung in die Bildungssoziologie"<br />

von Dr. Charlotte Müller und Christian Leder (SS 2004) vertiefend anknüpft.<br />

Lektüre:<br />

• Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters abgegeben.<br />

Anmeldung: via e-study bis 28. Oktober 2004<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis durch Seminarbeiträge resp. gemäss den<br />

Anforderungen der generellen Fachprogramm I und III (andere Fachprogramme nach Absprache).<br />

Anrechnung mit 6 ECTSP bzw. mit 2 SWS.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!