13.07.2015 Aufrufe

turniere - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

turniere - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

turniere - Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Wichtige Adressen■ EWU-Bundesgeschäftsstelle:Freiherr-von-Langen-Str. 8a48231 WarendorfTel.: 0 25 81 / 92 84 6-0 Fax: 92 84 6-25E-Mail: info@ewu-bund.deÖffnungszeiten:Montag-Donnerstag: 8.00 - 16.00 UhrFreitag:8.00 - 12.00 UhrHomepage: www.westernreiter.com■ Präsident:Walter GrohmannHufeisenstr. 2A 63599 BiebergemündTel.: 0 60 50 / 90 91-0 Fax: 90 91-11Mobil: 01 60 / 90 12 80 63E-Mail: W.Grohmann@westernreiter.com■ 1. Vizepräsident:Frank KunkelMacherstr. 58 01917 KamenzMobil: 01 60 / 97 26 20 53E-Mail: F.Kunkel@westernreiter.com■ 2. Vizepräsidentin:Petra Roth-LeckebuschGeringhauser Mühle 51588 NümbrechtTel.: 0 22 93 / 13 35P.Roth-Leckebusch@westernreiter.com■ 3. Vizepräsidentin:Monika AeckerleAuf Weilerland 58 66571 EppelbornMobil: 01 71 / 6 95 09 51E-Mail: M.Aeckerle@westernreiter.com■ Schatzmeisterin:Sabine KnodelDollbergerstr. 10 59229 AhlenTel.: 0 23 82 / 88 89 69 Fax: 88 89 70Mobil: 01 75 / 5 94 41 11E-Mail: S.Knodel@westernreiter.com■ EWU Jugend :Nele Sauer und Laura KadzinskyE-Mail: jugend@westernreiter.com■ Vorsitzende der Richter:Antje Holtappel§Zur Eckernheide 17 48157 MünsterTel.: 02 51 / 32 62 59E-Mail: AHoltappel@aol.com■ PR-Manager:Jörg BrücknerAdolph-Kolping-Str. 18a 51399 BurscheidTel.: 0 21 74 / 71 57 87 Fax: 71 57 88E-Mail: joebrueck@aol.com■ Chefredakteurin „<strong>Westernreiter</strong>“:Anne WirwahnWesthauser Str. 52 42857 RemscheidTel.: 0 21 91 / 5 60 25 80E-Mail: anne.wirwahn@gmx.de■ Anzeigenbüro / Anzeigenleitung:hxp Communications Christine HartmannDaimlerstr. 6 74909 MeckesheimTel.: 0 62 26 / 7 85 73-0 Fax: 7 85 73-281E-Mail: welcome@hxpcom.deHallo Sportfreunde, liebe Mitglieder!Endlich werden die Tage länger und wir können alle unseremHobby, dem Westernreiten, bei angenehmen Temperaturennachgehen.Die ersten Turniere haben wir erfolgreich geschafft – andieser Stelle ein Dank an all die fleißigen Hände, die immerdafür sorgen, dass uns ein jedes Turnier in unserem Verbandschöne Stunden bietet!Auf den Turnieren zeigt sich nun, dass das lange Training mitdem Partner Pferd Früchte trägt, und wir haben bei diesemschönen Wetter endlich die Möglichkeit, die Natur zu genießen.Ein schöner Ausritt gibt uns und unserem Pferd immerwieder die Möglichkeit, Ruhe, Harmonie und Gelassenheit zuerleben – und gleichzeitig die innige Verbindung zwischenuns und unserem Pferd weiter zu festigen.Für ein ungetrübtes Reitvergnügen besonders wichtig ist natürlich die Gesundheit unseres Pferdes.Schwerpunkt in unserer heutigen Vereinszeitschrift ist daher auch das Thema „Sommerkrankheiten“mit Tipps und Wissenswertem zu frühzeitiger Gefahrenerkennung und Prävention.Im September findet unser jährlicher sportlicher Höhepunkt statt: Die GO in Kreuth. Die GO sollnicht nur unser sportlicher Höhepunkt des Jahres, sondern auch – und dazu ruft das Präsidiumausdrücklich alle unsere Mitglieder auf – ein Ort des gemeinsamen Miteinanders sein. Aufgrund derTatsache, dass wir uns in Kreuth aus allen Bundesländern an einem gemeinsamen Ort zusammentreffen, um die Besten der Besten unserer Reiter zu küren, haben wir auch die Möglichkeit, Erfahrungenauszutauschen und ein gemütliches Beisammensein zu genießen. Auch in diesem Jahr wirdes auf der GO wieder Highlights geben: Die Mannschaftswettbewerbe und den Europacup.Wir wünschen Euch wunderschöne Sommertage, die Ihr mit Eurem Partner Pferd genießenkönnt und wir freuen uns, Euch spätestens in Kreuth zu sehen.Euer Frank KunkelZum Titelfoto dieser Ausgabe:Das Motiv: Alotta Good Scotch unter Björn Kurzrock in der JuniorWestern Pleasure der German Open 2012 auf ihrem Weg zum Titeldes Deutschen Vizemeisters 2012.Fotografiert von: Art & Light Photography, www.artnlight.deFoto Titelstreifen: Alexandra Klee, www.ak-photographics.deWESTERNREITER – Juni 2013


4inhaltinhalt:Redaktionsschluss:<strong>Westernreiter</strong> 07/13 - 5. Juni 2013<strong>Westernreiter</strong> 08/13 - 5. Juli 2013<strong>Westernreiter</strong> 09/13 - 5. Aug. 2013SOMMERKRANKHEITENSchreckgespenst Sommerekzem ........6Sommerekzem-Produkttest ............. 10Die größten Sommer-Plagen ........... 12Pflanzenvergiftungen bei Pferden ... 14western ridingDisziplin im Aufwind ........................16westerntrainingTeil 3: Übungen zur Hüftkontrolle .... 20doppellongeArbeit mit der Doppellonge ..............20pony expressNeuigkeiten aus der Pferdeszene .... 25ewu infoAMERICANA 2013 .......................... 26medaillenAntino und Arien ..............................28<strong>turniere</strong>Turnier-Ausschreibungen .................36pferderechtUnfall auf dem Abreiteplatz ........... 34ewu regioMeldungen und Berichteaus den Landesverbänden ...............36termineKurs-Service .....................................76EWU-Trainerseminare ......................77EWU-Turniertermine .........................78EWU-Ausbildungstermine ................79anzeigenPrivate Kleinanzeigen .......................80Visitenkarten Anzeigen ....................81Aufruf der IG Edelbluthaflinger:Die IG Edelbluthaflinger sucht für ein attraktives Schaubild westerngerittene Haflinger mitihren Reitern. Dieses Schaubild soll Westernreiten, Fahren und Dressur vereinen und so dieVielseitigkeit des Haflingers demonstrieren. Die einzelnen Elemente sollen in einer Quadrillezusammengeführt und auf Messen gezeigt werden.Die Anforderungen an die Pferde sind hoch: Sicher in Reiningmanövern, einhändig im Bit,Travers in Trab und Galopp, fliegende Galoppwechsel zu beiden Seiten.Wer so einen tollen Haflinger besitzt oder reitet und bereit ist, sein Können aufMessen zu zeigen, der meldet sich bitte bei: Katrin Unger, Meura, 01603547041.ImpressumDer <strong>Westernreiter</strong> ist das offizielle Verbands organder EWU und erscheint monatlich.Herausgeber und Copyright by:<strong>Erste</strong> <strong>Westernreiter</strong> <strong>Union</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.Chefredaktion:Anne Wirwahn, Tel.: 0177/4633002,anne.wirwahn@gmx.deRedaktionsteam: Jörg Brückner, Renate Ettl,Susanne Güldenpfennig-Hinrichs, Katrin Lahn,Roberto Robaldo, Petra Roth-Leckebusch,Mike Stöhr, Anne WirwahnFür unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotosetc. keine Haftung. Namentlich gekennzeichneteBeiträge geben nicht unbedingt die Meinung derRedaktion wieder. Alle Zuschriften und Manuskripteunterliegen der redaktionellen Bearbeitung. DerVeraufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. FürNichtmitglieder beträgt der Verkaufspreis 4 Euro.Layout/Satz: Layout-iT! Andrea HornTel.: 02369/206410, ewu@layout-it.deDruck/Vertrieb: Druckhaus Cramer GmbH & Co. KG48268 Greven, www. cramer.deUmschlag gedruckt auf chlorfrei gebleichtenPapier, Inhalt gedruckt auf Recycling Papier.WESTERNREITER – Juni 2013


6sommerkrankheitenSchreckgespenst SommerekzemMückenalarm auf den Pferdeweiden„Das juckt mich nicht“ – das können nicht alle Pferde von sich sagen. Die Rede ist von jenen Pferden,die in der warmen Jahreszeit vom Sommerekzem geplagt sind. Obwohl die Ursache, die das Sommerekzemauslöst, mittlerweile bekannt ist, und es jede Menge Therapieansätze gibt, bleibt die Erkrankungin vielen Fällen ein schwer zu bekämpfendes Leiden.Text und Fotos von Renate EttlWährend sich die meisten Reiter auf das Frühjahr und den Sommer freuen,kann die warme Jahreszeit den Besitzern von Ekzemerpferden nur einresignierendes Seufzen abringen. Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlendie Natur zum Erwachen bringt, beginnt auch die Leidenszeit der Pferde,die am Sommerekzem erkrankt sind.Das Sommerekzem ist eine Hauterkrankung, die infolge einer allergischenReaktion auf den Speichel von Stechmücken entsteht. Insbesondere sinddie Kriebelmücken (Simuliidae) sowie die Gnitzen (Ceratopogonidae)WESTERNREITER – Juni 2013– hier die Gattung Culicoides – die ärgsten Widersacher. Sie stechenbevorzugt an gut zugänglichen Stellen am Pferdekörper, wo die Haaresenkrecht stehen. Das sind bevorzugt der Mähnenkamm, die Rückenmittellinie,die Schweifrübe sowie die Bauchnaht.■ Blutsaugende Mücken als WidersacherBei den Gnitzen, die auch unter dem Namen Bartmücken bekannt sind,handelt es sich um kleine Mücken, deren Körperlänge etwa nur zwei Millimetermisst. Sowohl Männchen als auch Weibchen ernähren sich vonPflanzensäften, doch sind die Weibchen der meisten Gnitzenarten auchBlutsauger. Als Opfer kommen Vögel und Säugetiere in Frage, somit nebenden Pferden auch der Mensch. Gnitzen sind besonders in der Nachtund in der Abenddämmerung stechlustig. Aus diesem Grund ist es widersinnig,die Pferde nachts auf die Weide zu lassen. Die Wirtsfindung erfolgtolfaktorisch, aber auch optisch. So werden große, dunkle Weidetierebevorzugt angeflogen. Das erklärt womöglich, weshalb gerade Rappenoft besonders fliegenempfindlich sind. Möglicherweise sind darum auchdunkle Pferde empfänglicher für den Ausbruch des Sommerekzems. MancheUntersuchungen bestätigen, dass bei hellen Pferden wie Schimmelund Füchsen das Sommerekzem seltener auftritt, während Rappen, Brauneund Schecken häufiger betroffen sind, andere Beobachtungen hingegenkönnen keine Unterschiede bei den Pferdefarben feststellen.Die Gnitze ist ein sogenannter Stichsauger während die Kriebelmückeals Poolsauger bezeichnet wird. Wie bei den Gnitzen sind auch die KriebelmückenNektarsauger, und nur die Weibchen benötigen das Blut von


sommerkrankheiten 7Säugern und Vögeln zusätzlich. Auch Kriebelmücken suchen ihre Wirtstierenach Geruch und optisch aus. Die schwarze, fliegenartig aussehendeKriebelmücke – speziell die Simulium equinum – findet die Ohrmuschelnder Pferde unwiderstehlich, die Gattung Simulium erythrocephalum bevorzugthingegen die Bauchhaut der Tiere. Nach einem Probestich setztdie Mücke erst dann zum Vollsaugvorgang ein, wenn sie Adenosintriphosphat(ATP) oder Adenosindiphosphat (ADP) im Blut ausmachen konnte.Dabei entsteht eine größere Wunde, in der sich das Blut sammelt und vonden Kriebelmücken aufgesaugt wird – deshalb der Name „Poolsauger“.Und aus diesem Grund sind die Pferde an den betroffenen Stellen blutig.Reagiert das Pferd allergisch auf den Mückenspeichel, der die Blutgerinnunghemmt und unter anderem Histamin enthält, kommt es zu juckendenQuaddeln. Erst durch das Scheuern an den Stichstellen fallen dieHaare aus und wird die Haut geschädigt. In Folge dessen kommt es zuSekundärinfektionen mit gegebenenfalls eitrigen Stellen, die wiederumvermehrt Insekten anlocken und den Teufelskreis weiter ankurbeln.■ HistaminHistamin ist ein Neurotransmitter, der eine große Rolle als Botenstoffbei der Entzündungsreaktion sowie bei allergischen Reaktionenspielt. Er dient vielen Tieren als Abwehrsubstanz und löst eineEntzündungsreaktion und somit das Anschwellen des Gewebes aus.Durch die Hautreizung kommt es zu einer Hautverdickung, so dass dieHaut faltig wird. In den Falten können sich Bakterien ansiedeln und eineweitere Entzündungsreaktion hervorrufen.■ Keine rasseabhängige ErkrankungDie allergischen Reaktionen müssen nicht bei allen Pferden auftreten, dieAllergiebereitschaft hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Mittlerweilegilt als gesichert, dass eine Disposition zur Vererblichkeit gegeben ist, dabei den Nachkommen von Ekzempferden ein signifikant häufigeres Auftretendes Sommerekzems verzeichnet werden konnte. Die Gene könnenaber nicht allein für das Sommerekzem verantwortlich gemacht werden.Untersuchungen haben ergeben, dass das Sommerekzem bei einigen Rassenhäufiger auftritt, somit sind Haflinger, Norweger, Isländer (generellRobustpferderassen), Araber und Friesen öfter betroffen. Generell kann esaber jedes Pferd – egal welcher Rasse – treffen.Interessanterweise konnte man feststellen, dass bei Islandpferden, die ausIsland importiert wurden, über 70 Prozent an Sommerekzem erkranken,während das Sommerekzem auf Island so gut wie unbekannt ist. DiesKoppelgang mit Ekzemerdecke.ist damit zu erklären, dass das Immunsystem der Islandpferde auf diedortigen Einflüsse eingestellt ist und mit den Gegebenheiten in unserenBreiten überfordert ist. Auch auf Island gibt es Mücken und zwar nicht zuknapp. Die Bewohner der Insel schützen sich teils mit Kopfbedeckungenaus Netzen vor den Plagegeistern. Dennoch stechen die meisten Mückenauf Island nicht und sind damit als Auslöser für das Sommerekzem irrelevant.Nur wenige Arten auf Island sind Stechmücken. Der Organismusvon importierten Pferden muss sich in südlicheren Breitengraden alsoumstellen. Das schaffen viele – vor allem ältere Pferde – nicht (bei Pferdenim Alter von sieben bis 15 Jahren, die aus Island importiert wurden,erkrankten über 95 Prozent am Sommerekzem!) und reagieren mit einerÜberreaktion des Immunsystems auf die Stiche der Mücken hierzulande.In <strong>Deutschland</strong> geborene Islandpferde erkranken mit etwa 30 Prozent,wobei Stuten und Wallache doppelt so häufig betroffen sind wie Hengste.Am stärksten werden fünf- bis achtjährige Pferde vom Sommerekzemheimgesucht, bei Fohlen tritt es hingegen kaum in Erscheinung.■ Im Visier: Allergische Reaktion, Vererbung und StoffwechselIn den letzten Jahren kann eine allgemeine Zunahme von Ekzemerkrankungenbeobachtet werden, was unter anderem mit der immer größerwerdenden Beliebtheit der Offenstallhaltung erklärt wird. Damit seien diePferde den Insekten häufiger ausgesetzt als im Stall. Für die Zunahme desSommerekzems ist aber eine andere Ursache wohl noch entscheiden-Unser komplettes Sortiment gibt es auch online!Vom Halfter bis zum Steigbügel, von der Decke bis zum Showgebiss.Reinschauen lohnt sich!shop.gomeier.com


8sommerkrankheitender: Die Überfütterung und Fehlernährung derPferde. Damit erlangt das Sommerekzem denStatus einer Wohlstandserkrankung. Es handeltsich um eine Erkrankung, bei der erbliche, stoffwechselbedingteund allergische Faktoren meistin Kombination auftreten.Unumstritten ist die Tatsache, dass Ernährungsfehlerund Stoffwechselprobleme für die Allergiebereitschaftförderlich sind. So tragen dickePferde und mit Vitaminen, Mineralstoffen undSpurenelementen minderversorgte Pferde eindeutlich höheres Risiko, an Sommerekzem zuerkranken als ausgewogen ernährte Tiere. Insbesondereträgt auch eine Eiweißüberversorgungzu einer erhöhten Allergiebereitschaft bei.Eine höhere Disposition an Sommerekzem zuerkranken, haben deshalb Pferde, die viel undhäufig auf saftigen Wiesen grasen. Liegen dieseWiesen dann auch noch in Gegenden, in denendie Insektenpopulation gefördert wird (feuchteWiesen beziehungsweise Weiden in der Nähevon Gewässern), hat das Sommerekzem leichtesSpiel.Gefährdete Pferde sind demnach häufig betroffene(Robustpferde-)Rassen, gegebenenfalls vondunkler Farbe, die mit Stoffwechselproblemenzu kämpfen haben und falsch ernährt werden.Stoffwechselprobleme kann der Pferdebesitzerbeispielsweise an einer schuppigen Haut, struppigem,stumpfem Haarkleid und brüchigemLanghaar erkennen. Die Pferde sind häufig auchfliegenempfindlich und berührungssensibel.Vorbeugend sollte darum die Fütterung überprüftwerden (eiweißarm, viel Rohfaser, ausgewogeneMineralstoff-, Spurenelement- undVitaminversorgung, Überfütterung vermeiden),organische Erkrankungen abklären (insbesondereNiere und Leber) und die Haltungsbedingungenangepasst werden (insektenarmeGegenden wählen wie an den Küsten oder inHochlagen mit hoher Windaktivität).Ekzem am SchweifIst das Kind bereits in den Brunnen gefallen,sprich das Sommerekzem ist ausgebrochen, istdie Therapie schwierig. Sie muss sich individuellnach den Bedürfnissen des einzelnen Pferdesausrichten, eine allgemeingültige Behandlunggibt es nicht.■ Pferde im „Bankräuber-Look“Die Tipps, dem Sommerekzem sinnvoll zu Leibezu rücken, sind nahezu unüberschaubar undwidersprechen sich oft. So wird der Einsatz derEkzemerdecke, die das Pferd im Bankräuber-Look erscheinen lässt und es vor den lästigenMücken schützen soll, kontrovers diskutiert.Während beispielsweise die Autorin Karin Kösterin ihrem Ratgeber „Sommerekzem“ davonüberzeugt ist, dass die meisten Pferde Ekzemerdeckenhassen, rät Tierheilpraktikerin AvanaEder aus Mainhardt dazu, die Pferde einzudecken:„Alle Sommerekzemer müssen über kurzoder lang mit einer Ekzemerdecke eingedecktSchubbermöglichkeitwerden. Sobald die Fliegenplage los geht, müssendie Pferde mit der Decke versehen werdenund diese darf dann auch erst nach dem erstenFrost abgenommen werden.“Köster argumentiert ihre abneigende Haltungzur Ekzemerdecke wie folgt: „Was für eineQual erleidet das Pferd, wenn´s unter der Decketrotzdem juckt… Entgegen der vorherrschendenMeinung behaupte ich, dass jedes Pferdohne schützende Decke nach draußen kann.Jedes! Ich nehme jedem Pferd mit Sommerekzem,das zu mir kommt, die Decke weg.“ KöstersMeinung nach verdeckt die Decke nur dasSymptom und die Vermummung würde keinempferdegerechten Leben entsprechen. Ebenso istKarin Köster aber der Meinung, dass auch derStall-Arrest keine Lösung ist, da das psychischeWohlbefinden leidet.WESTERNREITER – Juni 2013Mittel der Firma Nanotrendsgegen Mücken und Ekzempflege.Die Aufstallung wird häufig empfohlen, um diePferde von den Mücken fernzuhalten. Dabei hates sich in vielen Ställen eingebürgert, die Pferdeim Sommer über Nacht auf die Weiden zuentlassen. Doch Mücken sind nacht- und dämmerungsaktiv,so dass nächtliches Grasen fürEkzemerpferde keine gute Lösung ist.Vielmehr sollten die Pferde die Möglichkeit haben,sich jederzeit in einen schützenden Stallzurückzuziehen, wenn die Mückenplage zu großwird. Eine Ekzemerdecke ist durchaus das kleinereÜbel für die Pferde und damit empfehlenswert,um Schlimmeres zu verhindern. „OhneEkzemerdecke kann ich meinen Dicken gar nichtauf die Weide lassen“, erklärt eine verzweifelteEkzempferdebesitzerin, „mein Benno bekommtschon vor einer einzelnen Mücke Panik“.■ BehandlungsansätzeTierheilpraktikerin Avana Eder ist außerdem derÜberzeugung, dass das Sommerekzem jedesJahr eine andere Therapie nötig hat. „KlassischeHomöopathie, Phytotherapie, Eigentblutbehandlungund die Futterumstellung sind dieTherapieformen, die ich ansetze. Dabei achte ichexakt darauf, welche Therapie zu welchem Pferdpasst.“ So können homöopathisch Mittel wieSulfur, Silicea, Graphitis, Staphisagria, Ledumoder Echinacea in unterschiedlichen Potenzenzum Einsatz kommen. Welches Mittel ausgewähltwird, entscheidet der Therapeut anhandvon Leitsymptomen und Modalitäten für jedesPferd speziell. Über gewisse Verfahren könnendie richtigen Mittel auch ausgetestet werden.Zusätzlich versuchen viele Pferdebesitzer, miteiner schier unüberschaubaren Anzahl vonTinkturen, Salben und Ölen zum Einreiben der


sommerkrankheiten 9ByClassic EquineNew Colors!!!Mückenabwehrbetroffenen Stellen eine Linderung des Juckreizes und Abheilung derentzündeten Gebiete zu erreichen. Diese Mittel helfen oft nur unzureichend,können meist nur lindern, aber nicht heilen. Häufig werdenTeebaumöl, Melkfett, Lebertranzinksalben und verschiedene Firmenpräparateunterschiedlicher Zusammensetzungen verwendet, die einerseitsjuckreizlindernd, andererseits insektenabweisend wirken.In besonders schlimmen Fällen kommt man um eine Kortisonbehandlungdurch den Tierarzt oft nicht herum. Zudem versucht man, demLeiden mit verschiedenen weiteren, teils auch noch unausgereiften Verfahrenauf den Leib zu rücken: Verschiedene Immuntherapien, Verabreichungvon Antihistaminika oder Desensibilisierungsmaßnahmen.Dennoch sollte jeder Ekzempferdebesitzer nicht nur eine individuelleBehandlung seines geplagten Pferdes anstreben, sondern in erster Linievorbeugende Maßnahmen ergreifen, um einen Ekzemausbruch zuverhindern. Dazu gehört eine ausgewogene, wohl durchdachte, eiweißarmeFütterung. Ebenso notwendig ist eine artgerechte Haltung, die sowohlPhysis als auch die Psyche gesund erhält und damit ein funktionierendesImmunsystem schafft. Idealerweise sollte man auf mückenarmeWeiden achten (Feuchtwiesen und Koppeln in Gewässernähe meiden).Stoffwechselprobleme müssen frühzeitig angegangen werden. Es machtin diesem Zusammenhang Sinn, auf Anzeichen wie stumpfes Fell, schuppigeHaut etc. zu achten und rechtzeitig zu reagieren.Nur die Kombination von Ursachenbekämpfung und Behandlung kanneinen langfristigen Erfolg im Kampf gegen das Sommerekzem bringen.Wir sind dabei!Es können homöopathisch Mittel wie Sulfur, Silicea,Graphitis, Staphisagria, Ledum oder Echinacea inunterschiedlichen Potenzen zum Einsatz kommen.WESTERNREITER – Juni 2013Saddle Shop TradingStraßdorfer Straße 24 - 26 | D-73037 GP-LenglingenTel: ++49 (0) 7165-92881-0 | Fax: ++49 (0) 7165-92881-29mail@saddleshop.dewww.saddleshop.de


10sommerkrankheitenSommerekzem-Produkttest: Skin-Lotion und Biotin-complex von HorsesbestMehr Lebensqualität für JanoschFoto: Regina KäsmayrSonja Barkhofen und Janosch imFrühling 2013: Die ersten vomSommerekzem betroffenen Stellengibt es bereits. Sonja cremt sie schonregelmäßig ein. Noch sind wederMähne noch Schweif ausgefallen.Heilbar ist das Sommerekzem nicht. Trotzdemkann das Leiden betroffener Pferde gelindertwerden, indem geeignete Insektenschutz-Maßnahmengetroffen und wundgescheuerte Stellenbehandelt werden. Auch von innen herauskann durch die Zufütterung von Zink, VitaminB6, Vitamin E, Kupfer und vor allem Biotin einbei vielen Ekzemern vorliegender Mangel ausgeglichenwerden. Klarheit darüber, ob eineUnterversorgung mit bestimmten Mineralienoder Spurenelementen vorliegt, gibt ein entsprechendesBlutbild.Dr. Norbert Haas von Schmude beschäftigte sichals Naturwissenschaftler jahrelang mit der Hautvon Pferden und entwickelte daraufhin sowohlRingelblumensalbe, Heilerde, Brennesselsud, diverse Hautöle – esgibt nichts, was die Besitzer von Ekzemer-Pferden unversucht lassen.Sonja Barkhofen aus Marburg cremte ihren Haflinger Janoschprobierte alles aus, bis hin zu einer billigen Haut-Lotion von Aldi–„das half auch nicht schlechter oder besser als andere Produkte“.Doch im letzten Jahr testete sie zwei Produkte der Firma Horsesbest.Seither sind die schlimmsten Scheuer-Attacken Vergangenheit.Text von Regina Käsmayrein entsprechendes Mineralfutter als auch eineSalbe mit natürlichen Inhaltsstoffen. „Bei derSkin-Lotion haben wir bewusst Wirkstoffe eingesetzt,die gegen Keime wie Bakterien undPilze wirken, um Sekundärinfektionen nachdem Aufscheuern zu verhindern“, so Haas vonSchmude. „Der Biotin-complex enthält hochdosiertNährstoffe, die die Zellregeneration derHaut unterstützen, Hufstruktur, Festigkeit undHornwachstum verbessern .“Nach fünf Jahren Tests durch Hufschmiede, Tierärzteund Pferdebesitzer sind beide Produkteunter dem neu gegründeten Label „Horsesbest“auf dem Markt.Sonja Barkhofen und ihr Haflinger Janosch habendas Set im letzten Jahr als Tester ausprobiertund damit auch ein weiteres Pferd einerFreundin behandelt. Bei Janosch handelt es sichum einen 16-jährigen Haflingerwallach, der unterseiner Besitzerin – einer Schülerin von BentBranderup – klassische Dressur geht und mitanderen Pferden in einem Laufstall lebt. SonjaBarkhofen kaufte ihn dreijährig im Winter undstellte erst im nächsten Sommer fest, dass dasPferd Ekzemer ist. Seither probierte sie allemöglichen Mittel aus, um den Juckreiz zu lindern.„Janosch hatte wirklich krasse Kratzattacken“,erzählt die 27-jährige Physikerin. „Er scheuertesich immer den gesamten Mittelteil der Mähneund die Schweifrübe ab. Auch an der Bauchnahtwar er betroffen. An manchen Tagen lehnte ersich mit seinem ganzen Gewicht an einen Pfeilerund scheuerte sich blutig ohne Rücksicht aufVerluste.“ Blutende Stellen an den Ohren undim Gesicht waren die Folge. Entsprechend warJanosch auch beim Reiten unkonzentriert: „Ermachte sich im Genick fest, selbst wenn wir nuran der Hand mit Kappzaum gearbeitet haben.Das Zaumzeug tat ihm an den blutigen Ohrenweh. Dadurch war er einfach nicht mehr lockerund elastisch.“Neben vielen auf dem Markt befindlichen Lotionenund Sprays versuchte es Sonja Barkhofenauch mit Zusatzfutter wie Kieselgur und behandelteäußerlich mit Teebaumöl, Apfelessig undBallistol, alles ohne zufriedenstellendes Ergebnis.Auch eine Ekzemerdecke brachte nicht dengewünschten Erfolg – Janosch scheuerte sieeinfach kaputt. Schließlich blieb Barkhofen beieiner Lotion von ALDI hängen, die eigentlich fürMenschen gedacht ist. „Alles hat ein bisschenLinderung gebracht, aber nicht den richtigenDurchbruch. Die Salbe vom Discounter war wenigstensbillig“, sagt die Pferdebesitzerin.Erst durch den Kontakt mit Dr. Norbert Haas vonSchmude änderte sich die Situation grundlegend.Sonja Barkhofen bekam die beiden ProdukteBiotin-complex und Skin-Lotion der FirmaHorsesbest zur Verfügung gestellt. Schon imNun wurde die Skin-Lotion zumersten Mal aufgetragen.36 Stunden war bereits eineBesserung zu sehen.Das Endergebnis nach zwei Wochen.Fotos:Dr Norbert Haas von Schmude, HorsesbestWESTERNREITER – Juni 2013


TRIPLE „W“ BRANDsommerkrankheiten 11Frühjahr, vor dem ersten Auftreten der Kriebelmücken und möglichenAusbruch der Krankheit, gab sie täglich einen Messlöffel des Biotincomplexunter das Kraftfutter. Als die Mückenplage stärker wurde unddie ersten Anzeichen des Ekzems sichtbar wurden, behandelte sie Mähne,Schweif und Bauchnaht mit der Salbe.Die schorfigen Stellen auf Janoschs Haut cremte sie einmal täglich ein.Eine noch schnellere Wirkung erzielt man nach Angaben des Herstellersdurch zweimaliges Auftragen morgens und abends. Das Ergebnis warverblüffend: „Janosch kratzte sich viel weniger als in den Jahren zuvor.Es gab nicht mehr diese schlimmen Momente, wo man tatenlos zusehenmusste, wie das Pferd sich blutig scheuert“, so Barkhofen. „Und wennes doch mal zu offenen Stellen kam, heilten sie schnell ab. Dadurch warJanosch auch beim Reiten wieder viel mehr bei mir. Seine Lebensqualitätwurde definitiv besser.“Wegen des guten Erfolgs gab die klassische Dressurreiterin die Produkteauch an eine Freundin weiter, die ihren ebenfalls betroffenen Haflingerdamit behandelte. Er hatte sich vor allem im Genitalbereich nach Mückenstichenblutig gescheuert. Nach 36 Stunden und zweimaliger Behandlungmit der Skin-Lotion hatten sich die offenen Wunden bereitsgeschlossen und waren bei täglich einmaliger Applikation nach zweiWochen komplett abgeheilt.Das Geheimnis der neuen Lotion sind die natürlichen Inhaltsstoffe ausdem Regenwald. „Seit Jahrhunderten schätzen die Indianer des AmazonasgebietsÖle und Blutungssäfte von Pflanzen als natürliche Heilmittel“,verrät Haas von Schmude, der selbst in die Indianergebiete amAmazonas und Rio Negro gereist ist. „Der entzündungshemmende Effektist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen. In der Skin-Lotionbedienen wir uns indianischer Öle wie Copaiba- und Andirobaöl und botanischerExtrakte mit hoher antioxidativer und antiseptischer Wirkung.Weitere Inhaltsstoffe wie Cats claw, Sangre de Grado und indischerMargosa-Extrakt (Neemöl) fördern und unterstützen die Zellregenerationund pflegen irritierte Haut.“ Zusätzlich ist hochwirksames Mikrosilberenthalten. Die von der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelte Substanzsetzt durch ihre schwammartige Oberflächenstruktur in feuchter Umgebungständig Silberionen frei, vernichtet Krankheitserreger und trägt sozu einer gesunden Hautflora bei. Sie wird deshalb immer mehr in Tierpflegeproduktengegen Hautprobleme eingesetzt.Im Mineralfutter Biotin-complex sind neben der sehr hohen Gesamtmengevon 3.000.000 mcg Biotin (Tagesdosis 90.000 mcg) auch VitaminE 46.000mg (1.400 I.E./Tag) sowie Pyridoxin (Vit. B6), Zink, Kupfer, Selenund weitere Spurenelemente enthalten. Die Basismischung besteht ausCalciumphosphat und Calciumcarbonat. Weil weder Zucker noch Melassezugesetzt sind, wird das Futter auch von Rehe- und EMS-Pferden gutvertragen. Es kann sowohl bei Huf- und Hautproblemen, als auch beivöllig gesunden Pferden als Mineralfutter eingesetzt werden.■ VERLOSUNG:Fünf Pakete Skin-Lotion und Biotin-complex von HorsesbestIst auch Ihr Pferd vom Sommerekzem betroffen?Exklusiv für die Leser des „<strong>Westernreiter</strong>“ werden fünf Paketemit jeweils einer Skin-Lotion und einer Dose Biotin-complex vonHorsesbest im Wert von 75 Euro verlost.Senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihrer Postadresse an:ewu-westernreiter@gmx.deDie ersten fünf Einsendungen gewinnen! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.Mehr Infos unter www.horsesbest.deWESTERNREITER – Juni 201340625 Westernsaddle.dewww.westernsaddle.deTel 0211-23398901Mobil 0160-9734061242855 Way Out Westwww.wayoutwest.deTel 0202-946899052152 Saddle Shop Aachenwww.saddleshop-aachen.deTel 02485-9121688Mobil 0175-241156057080 Saddles & Tackwww.saddles-tack.deTel 0271-3177583Mobil 0171-770905557589 Wippi´s Sattelkammerwww.wippi-s.deTel 02682-965698Mobil 0172-240677172535 Cowboy Headquarterswww.w-day.deTel 07389-90290Mobil 0171-7725520In unserer Werkstatt fertigenwir in liebevoller HandarbeitWesternsättel und Zubehöraller Art.Wir bieten über 65 unterschiedlichePassformen.Professionelle Sattelanprobenbei Ihnen vor Ort bundesweitdurch unsere Platinum-Fachhändler:75334 Korbus WesternsaddlesTel 07082-929981Mobil 0160-9475046383527 Ostermaier Saddleshopostermaier-westernreiten.deMobil 0178-493087382515 | 84030 | 81827Fairvalley Reitsport XXLwww.fairvalley.deTel 08171-919880Mobil 0170-997777089143 Cully´s Saddles & Morewww.cullys.deTel 07344-952673Mobil 0172-9414425A-4702 OM Reitsportwww.om-reitsport.comTel 0043-724943013Mobil 0043-6644328889A-8200 Baumgartner KGwww.reitsport-baumgartner.atTel 0043-31122430Mobil 0043-6641108393Saddle Shop TradingStraßdorfer Straße 24 - 26 | D-73037 GP-LenglingenTel: ++49 (0) 7165-92881-0 | Fax: ++49 (0) 7165-92881-29mail@saddleshop.de | www.saddleshop.de


Die größten Sommer-PlagenFoto: Alexandra KleeDie heiße Jahreszeit bringt nicht nur unbeschwerte Stunden mit dem Pferd. Steigt das Thermometerendlich über die 25-Grad-Marke, so lauern in jedem Stall lästige bis nervenaufreibende Faktoren.Neben dem Sommerekzem sind Pollen, Hitzschlag, Sonnenbrand und Insekten die größten Sommerplagen.So gehen Sie am besten damit um:Text von Regina Käsmayr■ Pollen-AllergieWenn im Frühsommer Birken und Löwenzahnblühen, sind leider nicht nur Autos und Gartenstühlegelb gepudert, sondern auch die Pferde.Melanie Dohm denkt nicht gern an letztes Jahrzurück: „Gleichzeitig mit den Pollen bekammein Wallach Schnupfen. Er nieste, schüttelteden Kopf und rieb sich die Nase verdächtig oftam Bein oder am Boden!“ Schätzungsweise22 Prozent aller Pferde teilen dieses Schicksal.Vor allem im Offenstall haben viele Tiere keineMöglichkeit, sich die Allergene vom Leib zu halten.„Beim Pferd ist die Pollenallergie eine sehrverbreitete Allergieform, da vor allem GräserundKräuterpollen stets in Heu oder Stroh zufinden sind. Auch Blütenpollen von Laub- undNadelbäumen, Hecken oder Büschen könneneine Rolle spielen“, gibt das Leipziger Labor DiagnosikAuskunft.Der Tierarzt kann bei Verdacht auf Pollen-Allergieeinen Allergietest machen, der auch gleichzeitigandere Allergieformen abdeckt. Behandeltwird ähnlich wie beim Mensch am besten durchmöglichst penible Beseitigung der Auslöser. Einsensibles Pferd fühlt sich in der Pollenflugzeitwomöglich wohler, wenn es in einer kühlen Boxsteht, angefeuchtetes Heu bekommt und einmalam Tag abgespritzt oder mit einem feuchtenTuch abgerieben wird. Homöopathie und Naturheilkundekönnen ergänzend die Beschwerdenlindern.■ Hitzekollaps und HitzschlagPferde mit Hitzekollaps haben einen FlüssigkeitsundElektrolyt-Verlust. Dadurch versagt ihreKreislauffunktion. Ein Hitzschlag ist wesentlichschlimmer. Betroffene Pferde sind meist dermaßendehydriert, dass sie kaum mehr schwitzen.Dadurch kann der Körper sich nicht mehr selbstabkühlen und es kommt zu einem Wärmestau.In beiden Fällen sind vor allem solche Pferdegefährdet, die nicht ausreichend konditioniertund während des Ritts überfordert oder unzureichendgetränkt werden. Betroffene Tiere zeigenzunächst Schweißausbruch, Mattigkeit undtaumelnden Gang (Hitzekollaps). Später schwitzensie überhaupt nicht mehr, atmen flach undhaben Muskelzittern (Hitzschlag). Sie müssenWESTERNREITER – Juni 2013sofort in den Schatten gebracht, vorsichtig getränktund an den Beinen einige Minuten mitkaltem Wasser abgespritzt werden. Auf keinenFall darf weiter geritten werden.Um Hitzeschäden vorzubeugen, muss dem Pferdim Sommer unbedingt genügend Flüssigkeitzugefügt werden. Nach Meinung des Vielseitigkeits-BundestrainersHans Melzer darf sogargleich nach dem Reiten getränkt werden: „Frühergalt ja die Regel, die Pferde erst eine Weileabkühlen zu lassen, ehe man sie trinken lässt.Doch wir haben die Erfahrung gemacht, dassbeim sofortigen Trinken keinerlei Probleme auftauchen.“Bevor es zum gefürchteten Kreislaufkollapskommt, müssen erhitzte Pferdekörperherabgekühlt werden. Vor und nach einem Geländerittim olympisch-heißen Athen ließ Melzerdeshalb alle Pferde mit Eiswasser abduschen.Die etwas dezentere Variante ist ein nasses, kaltesHandtuch, das dem Pferd über Ohren undHals gelegt wird. Außerdem beugen eine allgemeingute Kondition und die Verabreichung vonelektrolytreichem Futter Hitzeschäden vor.


sommerkrankheiten 13■ SonnenbrandPferde bekommen nur an unpigmentiertenStellen Sonnenbrand. Besonders gefährdet sindalso Schimmel und Isabellen, aber auch Füchseund Pferde mit viel Weiß an Maul, Nüsternund Beinen. Sonnenbrand tritt entweder alleJahre wieder durch starke Sonneneinstrahlungauf oder aber ganz plötzlich. Dann haben diePferde meist durchs Futter eine Substanz aufgenommen,die eine Lichtsensibilisierung bewirkt.Das kann zum Beispiel Jakobskreuzkraut, Johanniskraut,Hahnenfuß, Buchweizen und gelegentlichsogar Klee sein.Auch bestimmte Lebererkrankungen könnendie Empfindlichkeit gegen UV-Licht erhöhen.Falls der Sonnenbrand also von einem Jahr aufsandere ganz plötzlich auftritt, sollten auch dieseFaktoren überprüft werden.Die ersten Anzeichen von Sonnenbrand werdenmeist nicht erkannt, weil das Fell die gerötetenHautstellen überdeckt. Nach anfänglicherRötung bilden sich innerhalb von einem TagBlasen und Pusteln. Je nach Schädigung derHaut lösen sich ganze Placken vom Unterhautgewebeab. Zurück bleiben nässende, schlechtheilende Wunden.Zur Vorbeugung kann man die rosafarbenenHautstellen mit ganz normalem Sunblocker fürSkifahrer oder einer Sonnencreme mit hohemLichtschutzfaktor einreiben. Die <strong>Westernreiter</strong>inAnita Mattler hat für ihren Paint-Mix Gamboein schützendes Weidehalfter gebastelt, an dessenNasenriemen das Schild einer alten Baseballkappebefestigt ist. „Das sieht zwar etwasseltsam aus, funktioniert aber wunderbar“,schwärmt sie.Ist der Sonnenbrand erst einmal ausgebrochen,so greifen am besten Hausmittel wie Ringelblumensalbe,Aloe Vera, Zinksalbe und Bepanthen.Entzündet sich die Haut und beginnt zu eitern,so sollte der Tierarzt gerufen werden.■ InsektenMücken-Weibchen brauchen Eiweiß für dieEntwicklung ihrer Eier. Deshalb stürzen sie sichauf alles, was nach Kohlendioxid, Milch- undFettsäure, Schweiß und Ammoniak riecht. Jeunhygienischer also die Umgebung, desto mehrPlagegeister halten sich dort auf. Das gleichegilt für Fliegen. Weil Mücken anschließend ihreEier in stehende Gewässer ablegen, sind auchTümpel, Moore und Regenwasser-Tonnen imUmfeld des Stalls problematisch.Bremsen werden zudem durch optische Reizeangelockt. Je schneller sich ein Pferd bewegtund je mehr Artgenossen mitgaloppieren, destohöher die Wahrscheinlichkeit, dass sie Bremsenanlocken.Um möglichst wenige Plagegeister im Stall zuhaben, empfiehlt sich das Aufstellen von ungiftigenInsektenfallen sowie penible Hygiene.Ausritte werden am besten auf etwas windigereTage und die Morgenstunden verlegt. Werdas zeitlich nicht schafft, kann immer noch aufAbwehrmittel, sogenannte Repellents, zurückgreifen.Auf dem Markt gibt es verschiedenenatürliche und synthetische Repellents. Natürlichebasieren meist auf ätherischen Ölen undwurden von der Stiftung Warentest als wenigwirksam eingestuft. Die effektivsten synthetischenAbwehrmittel sind DEET und Bayrepel.Um Insekten zu töten, benützt man Insektizide.Pyrethrum, ein Rohextrakt aus verschiedenenChrysanthemen-Arten, kommt in immer mehrInsektensprays vor. Mittel mit dem synthetischePermethrin werden nur vom Tierarzt vertrieben,z.B. die „Wellcare Emulsion“ von Essex AnimalHealth.Zu beachten ist, dass DEET einige Kunststoffeund auch Kleidungsstücke angreift. Halfter undSättel, die nicht aus Leder hergestellt sind, sowiedie Sonntagsreithosen sollten deshalb nichtmit DEET-haltigen Mitteln in Kontakt kommen.Auch schwangere und stillende Frauen solltenden Wirkstoff meiden. Als Nebenwirkungenwurden lokale Hautreizungen beobachtet.WESTERNREITER – Juni 2013


14sommerkrankheitenPflanzenvergiftungen bei Pferden:Hauptgründe sind Hunger und LangeweileJacobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris)Foto: http://commons.wikimedia.org,Wikimedia Commons by Rasbak (NL)(aid) Die Weidesaison ist eingeläutet. VielenPferdehaltern ist bewusst, dass sie beim AnweidenVorsicht walten lassen müssen, um möglichenKolikerkrankungen vorzubeugen. Leiderdrohen den Pferden auf der Weide auch durchGiftpflanzen gesundheitliche Gefahren.Entgegen der landläufigen Meinung meidenPferde nicht alle für sie giftigen Pflanzen. ImGegensatz zu ihren wildlebenden Artgenossenist das ursprüngliche Fressverhalten bei den domestiziertenHauspferden nur noch mangelhaftausgeprägt. Junge Pferde lernen ausschließlichim Herdenverband und nur von den älterenGruppenmitgliedern, eine Selektion nach genießbarenund schädlichen Pflanzen vorzunehmen.Gerade Pferde ohne täglichen Weidegangschnappen nach jedem grünen Halm. Neugier,zu schnelle Futteraufnahme, Langeweile undHunger verstärken dieses Phänomen noch. Einzu hoher Pferdebestand auf einer zu kleinenFläche, eine stark abgegraste oder wenig gepflegteWeide führen dazu, dass sich die Tiereim Zweifel falsch entscheiden – mit nicht seltenfatalen Konsequenzen. Denn bereits kleinsteMengen an Giftpflanzen können zu ernsthaftenGesundheitsschäden oder gar zum Tod führen.Dabei sind die Vergiftungserscheinungen nichtimmer einheitlich und auch von der individuellenKonstitution des Pferdes abhängig. Je nachPflanze zählen bereits eine allgemeine Unruhe,ein leichtes Zittern, unterschiedlich stark ausgeprägteKoordinationsstörungen bis hin zu Lähmungserscheinungenzu den bekannten Symptomen.Aber auch Krämpfe, Kolikanzeichen,Durchfall, Atemnot bis hin zu Schweißausbruch,Apathie oder Schleimhautveränderungen gehörenzu den auffälligsten und häufigsten Charakteristikaeiner Vergiftung.Am besten verhindern Pferdehalter bereitsim Vorfeld, dass sich keine für Pferde giftigenPflanzen auf den Grünflächen oder in Zaunnäheansiedeln. Weiden sollten regelmäßig aufden Wuchs von Giftpflanzen überprüft und gegebenenfallsmit den Wurzeln entfernt werden.Auf in Gärten vorkommende Ziersträucher wieEibe, Buchsbaum, Rhododendron oder Efeu istzu achten, da diese oft am Rande oder in derNähe von Weide oder Paddock stehen. Auchschattenspendende Bäume wie Buche oder Eichewerden unterschätzt. Dabei ist bereits dieAufnahme von 500 Gramm an Rinde, Blätternoder Früchten für ein erwachsenes Pferd einekritische Dosis. Unbedingt abgezäunt werdenmüssen auch Akazien, da hier schon 150Gramm eine letale Wirkung erzielen können.Ebenso stellt Robinienholz, das bevorzugt alsAlternative zu Tropenholz für den WeidezaunVerwendung findet, ein Risiko dar.Unbedingt fern zu halten sind Pferde von Jakobskreuzkraut,Fingerhutgewächsen, Adonisröschen,Bilsenkraut, Herbstzeitlose, Maiglöckchen,Liguster, Schöllkraut oder Schierling.Foto: http://commons.wikimedia.org,Wikimedia Commons by DensityFlammen-Adonisröschen (Adonis annua)„Die explosiven Folgen von Sommeranfangund Kraftfutter“ von Helga KatzenbergerProduktinfo: Showpads TAOSund PHOENIX von Wildhornexclusive by BUSSE:Grundlagen schaffen!TAOS und PHÖNIX heißen die beiden neuenShowpads von WILDHORN exclusive by BUSSE(www.busse-reitsport.de).Das Showpad TAOS erinnert durch die vier verschiedenen,gedeckten Farbkombinationen unddas detaillierte Design an traditionelle indianischeMuster. Im Gegensatz dazu besticht dasShowpad PHOENIX durch ein klassisches Designin drei saisonalen Farbkombinationen.Beide Pads verfügen über eine Oberseite aus100% Wolle und eine Unterseite aus Acryl-/Polyesterfellin Close-Contact-Form. Der Kunstlederbesatzschützt vor typischen Gebrauchsspurenund sorgt für eine lange Lebensdauer der Pads.Die Showpads TAOS und PHÖNIX gibt es inden Größen 30 x 30“ (75 x 75 cm) und 34 x 36“(85 x 90 cm).Beide Showpads sind in verschiedenen Farbenim Fachhandel zu einem empfohlenenVerkaufspreis von 79 Euro erhältlich.WESTERNREITER – Juni 2013


139, 90 € 64, 90 €39, 90 € 59, 90 €129, 90 € 85, 50 €258, 90 € 259, 00 €


16western ridingVon Björn KurzrockDisziplin im Aufwind:Die Western RidingWar die Western Riding vor einigenJahren noch das Schreckgespenst imWesternturniersport, so erfreut sie sichdiese Disziplin in der letzten Zeit einerimmer größer werdender Beliebtheit.Verantwortlich für diesen Zuwachs ist sicherlichin erster Linie das extrem gewachsene Niveauim Westernreitsport in Verbindung mit speziellfür diesen Bereich gezüchtete Pferde. Auchtragen die stetig besseren Bedingungen an denAustragungsorten genauso dazu bei, wie dieteilweise „abgespeckten Versionen“ der WesternRiding-Pattern (z.B. in Junior Klassen), diees Reiter und Pferd erlauben, sich Schritt fürSchritt an die Disziplin heranzutasten.■ Worum geht es ?In der Disziplin Western Riding geht es in ersterLinie darum, eine fest vorgeschriebene Aufgabe(Pattern) in einem möglichst stabilen/gleichmäßigenTempo zu bewältigen.Die Prüfung beginnt immer im Schritt mit darauffolgender Trabpassage, in der eine Stangeüberquert werden muss. Dem schließt sich derGaloppteil mit den geforderten Galoppwechselnund einem erneuten Überqueren der Stangean. Am Ende der Prüfung stoppt der Reitersein Pferd, richtet es rückwärts und verharrt.■ Die BewertungIn einer Western Riding-Prüfung bewegt mansich, wie in anderen Disziplinen auch, in einemPunktebereich von 0-100. Als Durchschnitt werden70 Punkte zugrunde gelegt, und mit dieserPunktezahl beginnt der Reiter seine Prüfung.Die einzelnen Manöver werden dann mit Scoreszwischen -1,5 (sehr schwach) bis +1,5 (sehrstark) von dem Richter bewertet. Diese Punktewerden dann von den ursprünglich 70 Punktenabgezogen (die Minusbewertungen) oder dazuaddiert (die Plusbewertungen).Darüber hinaus gibt es Strafpunkte, die sogenannten„Penalties“, die zwischen ½ und 5Strafpunkten liegen. Diese Penalties werden,falls vorhanden, wiederum vom Endscore abgezogen.Aus dieser Berechnung ergibt sicham Ende der Aufgabe die Bewertung der Reiter-Pferdkombinationsowie die abschließendePlatzierungsreihenfolge.■ Die KriterienSpricht man in der Western Riding von einzelnen„Manövern“, wird immer wieder gerne übersehen,dass es in dieser Prüfung zwar hauptsächlich,aber nicht nur um die fliegenden Wechselselbst geht, sondern auch um das Bewältigender Stange im Trab und Galopp, die Übergängezwischen den einzelnen Gangarten, das Anhaltenaus dem Galopp und das abschließendeRückwärtsrichten.Ein weiteres entscheidendes Bewertungskriteriumin dieser Disziplin ist das Vorstellendes Pferdes in einem gleichmäßigem Tempowährend der gesamten Prüfung. Die Höhe desGrundtempos kann jedoch durch unterschiedlichePferdetypen sehr deutlich variieren und istdeshalb auch abhängig von der Rasse und dernatürlichen Galoppade des Pferdes, aber auchvom jeweiligen Ausbildungsstand von Reiterund Pferd.So sollte der Reiter für seine Western Riding-Pattern das Tempo wählen, welches seinemPferd zum gegenwärtigen Ausbildungsstand ammeisten entgegenkommt, um ordentlich wechselnzu können.Schritt, Trab und Galopp sollten unbedingtaufeinander abgestimmt sein, d.h.: Wenn einPferd ein höheres Galopptempo zum sauberenWechseln benötigt, sollte der Reiter es auch imSchritt und Trab nicht zu langsam vorstellen, umso ein möglichst harmonisches Gesamtbild zuschaffen.Generell ist Harmonie das Schlüsselwort füreine gelungene Vorstellung in der Western Riding.Hierzu zählt das passende Tempo und eindurchlässiges Pferd, welches gut und aufmerksamauf die Hilfen des Reiters reagiert.Ein weiterer wichtiger Begriff in dieser Prüfungist „Souveränität“, das heißt: Pferd und Reitersollten dem Richter stets den Eindruck vermitteln,dass man während der Prüfung „alles imGriff“ hat und weiß, was man in der Arena tut.Ein sicherer, gut vorbereiteter und „hingerittener“fliegender Wechsel wird immer höher bewertet,als ein „zufälliger“, der evtl. die gleicheQualität hat!Abschließend sollte der Teilnehmer auch in dieserPrüfung viel Wert auf ein schönes Outfit undeine gute Ausstattung legen. Wie in jeder anderenDisziplin macht es einen guten Eindruck,wenn auch in der Western Riding die optischenKomponenten nicht zu kurz kommen. So kannneben einer ordentlichen Kleidung und Ausrüstungz.B. auch die Verwendung eines Schweiftoupetsdurchaus hilfreich sein, da die Fülleund das Gewicht des künstlichen Schweifes dasPferd geschlossener und insgesamt ruhiger erscheinenlassen.■ Das Western Riding PferdDie Zucht von Westernpferden, speziell demQuarter Horse, hat sich in den letzten Jahrzehntenimmer mehr spezialisiert. Will man in derReining und Working Cowhorse ein mittelrahmiges,stark bemuskeltes Pferd haben, welchesin der Lage ist, schnelle Manöver mühelos zubewältigen, bevorzugt man für die Western Ridingeher ein großrahmiges, elegantes Pferd mitausgewogenem Verhältnis zwischen Hals undRücken.Die Erfahrungen haben gezeigt, dass es diesemTyp Pferd, ausgestattet mit einer guten undflachen Galoppade und entsprechend längererSchwebephase, grundsätzlich leichter fällt,WESTERNREITER – Juni 2013


einen fliegenden Wechsel gemäß Western Riding Kriterien auszuführen.Allerdings muss neben den körperlichen Voraussetzungen und einer entsprechendenBewegungsqualität ebenso ein starkes Nervenkostüm in Verbindungmit einer hohen Grundrittigkeit vorhanden sein, um langfristig indieser Disziplin erfolgreich sein zu können!■ Die AusbildungDer Leitsatz der Ausbildung eines Western Riding Pferdes sollte sein, dassder fliegende Wechsel als entscheidendes Element dieser Disziplin bzw.die Vorbereitung dazu erst dann trainiert wird, wenn das betreffende Pferdeine solide Grundausbildung abgeschlossen hat. Übergänge, die verschiedenenTempi in der Gangart und ein Verständnis für die Schenkelhilfen desReiters muss beim Pferd bereits vorhanden und gefestigt sein.Prinzipiell muss bei allen gegebenen Voraussetzungen das Hauptaugenmerkanfangs darauf gelegt werden, das für das jeweilige Pferd richtigeTempo zu finden, um es ihm so leicht und damit so stressfrei wie möglichzu machen, den fliegenden Wechsel fehlerfrei auszuführen.Es ist genauso wichtig, den Wechsel durch immer wiederkehrendes Ansprechendes Pferdes mit dem Schenkel vorzubereiten, also Hüfte undSchulter zu bewegen, als den Wechsel ohne diese Vorbereitung zu übenund so Hektik entstehen zu lassen, die völlig kontraproduktiv ist.Das angehende Western Riding-Pferd wird darüber hinaus immer wiederdurch logisches Abwenden und Anhalten dazu gebracht, auf den eigentlichenWechsel zu warten und ihn nicht vorwegzunehmen.Wenn trotzdem Hektik entsteht, liegt das fast immer an mangelnder Vorbereitungund falscher Tempowahl. Generell sollten Hektik und Stress inder Ausbildung des Western Riding-Pferdes sowieso ein Fremdwort bleiben,denn nur ein entspanntes Pferd wird auch entspannt und zufriedenwechseln. Verpatzte Wechsel werden nie hart bestraft oder mit übertriebenerKorrektur geahndet, sondern stets mit einer Wiederholung der Vorbereitungim Galopp oder sogar im Trab quittiert.Laura Kadzinsky mit PR Fritz Power im Finale derWestern Riding Jugend bei der German Open.■ Das Vorstellen in der Western Riding-PrüfungNach jedem noch so intensiven und geduldigem Training kommt es irgendwannzum ersten Vorstellen des Pferdes auf dem Turnier. Es fällt generellnicht leicht zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt hierfür ist,denn auch in der Western Riding-Prüfung können äußere Einflüsse desTurniertrubels jedes noch so gut trainierte Pferd leicht ablenken und denReiter dadurch vor unvorhergesehene Probleme oder Situationen stellen.Das korrekte und saubere Vorstellen eines Western Riding-Pferdes erfordertvom ersten bis zum letzten Moment höchste Konzentration, die imTraining nur bedingt geübt werden kann. Daher ist es wichtig, das Pferderst dann zu showen, wenn sich Pferd und Reiter gut kennen. Der Reitersollte jederzeit in der Lage sein, das Pferd im Tempo und im GradWESTERNREITER – Juni 2013Carl-Zeiss-Straße 2a | 63785 ObernburgTelefon: 06022-2086190 | Telefax: 06022-2086191www.stegmann-saddlery.de


18western ridingder Versammlung beeinflussen zu können, umz.B. so auf die von Showarena zu Showarenaunterschiedlichen Größenverhältnisse und Abständereagieren zu können.In der Prüfung sollte das Tempo gewählt werden,welches dem momentanen Ausbildungsstandvon Pferd und Reiter entspricht, gleichesgilt für die Wahl der Zäumung und das Einrichtender Zügellänge.Bei der Wahl des Tempos sollte sich der Reiteran den kurzen Wechseln über die lange Seite(line changes) orientieren, um die oben beschriebeneGleichmäßigkeit zu gewährleisten,da sie erfahrungsgemäß den größten Schwierigkeitsgraddarstellen.Nicht alleine die Gleichmäßigkeit des Tempos,sondern auch weiche Übergänge und eine saubere,aber sinnvolle Einteilung der Pattern, sorgenfür Pluspunkte. Auch sollte das Abkürzen inden Radien und das Reiten von Schlangenlinienvermieden werden, um einen souveränen Eindruckauf den Richter machen zu können.Gerade das Abkürzen kommt immer wiederdadurch zustande, dass der Reiter während desWechsels nach unten auf das Pferd schaut undnicht, wie es sein soll, geradeaus. Durch dieses„Nach-unten-schauen“ wird das Pferd durchdie Gewichtsverlagerung des Reiters unnötigin der Schulter schwer gemacht, es kommt dadurchzu vermehrten Wechselfehlern und, wiebereits erwähnt, geht die korrekte Linienführungsehr schnell verloren.Bei dem Bewältigen der Stange im Trab undGalopp ist darauf zu achten, dass diese möglichstmittig angeritten wird – auch hier sollteder Reiter vermeide, sich vorzubeugen und dieStange direkt zu fixieren, sondern sollte einenPunkt hinter der Stange als visuellen Fixpunktwählen. Ein weiter möglicher Reiterfehler, das„Nach-vorne-fallen“, bringt das Pferd beimÜberqueren der Stange oft aus der Balance undführt meist zu Penalties, die später über Siegoder Niederlage mitentscheiden können.Generell sollte bei der Linienführung daraufgeachtet werden, dass die gesamte Arena ausgenutztwird und nicht nur der Bereich, in demdie Pylonen aufgebaut sind. Immer wieder fälltauf, dass selbst in großen Arenen die Reiterden vorhanden Platz zur Wechselvorbereitungnur ungenügend nutzen und so ein wesentlichhektischeres Bild abgeben. Gerade bei den„Cross changes“ über die kurze Seite kann dasNutzen des vorhandenen Platzes von großemVorteil sein; schließlich hat der Reiter hier dochdie Möglichkeit, den Wechsel wesentlich besservorzubereiten.Zum Abschluss der Western Riding-Prüfung sollteauch das Manöver „Anhalten, Rückwärts undVerharren“ nicht vernachlässigt werden, um einabgerundetes Bild zu schaffen und einen positivenGesamteindruck bei dem Richter zu hinterlassen.Auch hier sollte das Pferd so gut ausgebildetsein, dass es willig und ohne Widerstandanhält, flüssig rückwärts geht und abschließendruhig stehen bleibt (verharren!).WESTERNREITER – Februar 2013


western riding 19■ FazitDer fliegende Wechsel gilt als einer der anspruchsvollsten,wenn als das anspruchsvollsteManöver im Westernreiten überhaupt, und esliegt am Reiter selbst zu erkennen, zu welcherWechselqualität sein Pferd zu welchem Zeitpunktin der Lage ist.Daher ist es wichtig, sich immer wieder in Nachsichtzu üben und genau zu wissen, was manseinem Trainingspartner Pferd wann zumutenkann.Entscheidend für einen sauberen Ritt ist es, seinPferd zu kennen und einschätzen zu können, sodass sich der Reiter in der eigentlichen Prüfungtatsächlich darauf konzentrieren kann, die Patternzu managen und kurzfristig auf aufkommendeProbleme reagieren zu können. Auchhier führt nur ein geduldiges und intensivesTraining zum gewünschten Erfolg.Abschließend betrachtet gilt, dass die Herausforderungnicht nur in der eigentlichen Ausbildungzum Western Riding-Pferd besteht, sondernauch darin, sein Pferd in dieser Disziplinüber lange Jahre „frisch“ zu halten, statt durchübermäßiges Training und Showen zu überfordern.Fotos: Antonia KurzrockZur Person: Björn KurzrockDer diplomierte Bauingenieur Björn Kurzrock reitetschon seit seiner Kindheit im Westernsattel. Seit2003 betreibt er mit seiner Ehefrau Antonia einenTrainings-/Ausbildungs- und Zuchtbetrieb von AmericanQuarter Horses in Wehretal/Nordhessen. Aufder langen Erfolgsliste von Björn Kurzrock stehenu.a. ein Deutscher Meister-Titel der EWU in der JuniorWestern Riding, zwei Vizemeister-Ehrungen in derJunior Western Pleasure (zuletzt in 2012) sowie dieAuszeichnung als EWU Champion in den DisziplinenWestern Pleasure und Trail. Zu seinen Leistungengehören außerdem mehrere Internationale DeutscheMeister-Titel in den Disziplinen Senior und JuniorWestern Riding bei DQHA und NSBA sowie Platzierungenunter den Top Drei bei den Europameisterschaftender American Quarter Horses.Auch in der Zucht von Western Pleasure/Allround-Pferden kann Björn Kurzrock schon seit Jahren Akzente setzen, wurden doch diverse Nachkommenaus seiner Zucht bereits mehrfache Internationale Deutsche Meister in Performance-,Halter- und Longe Line-Klassen sowie High Point Horses der AQHA, DQHA und NSBA. Mit demAQHA-World Champion „Investing Wisely“ und acht erlesenen Zuchtstuten ist es das erklärteZiel von Björn Kurzrock, die Qualität in diesen Klassen auch zukünftig weiter nach vorne zubringen.WESTERNREITER – Februar 2013


20westerntrainingWesternreiten – Training für Pferd und Reiter, Teil 3:Übungen zur HüftkontrolleMindestens genauso wichtig wiedie Schulterkontrolle, an der wirim vorigen Teil der Serie gearbeitethaben, ist die Hüftkontrolle. Werdie Hinterbeine seines Pferdes genauplatzieren kann, für den sindz.B. richtiges Angaloppieren oderfür Fortgeschrittene auch fliegendeWechsel auf den Punkt kein Problem.Zudem lernt das Pferd, seineHinterhand weiter unterzusetzen,wird durchlässiger und verbessertseine Gangarten.Text: Katrin Lahn, Bilder: Hardy LahnWenn du mit Übungen zur Kontrolle der Hinterhandbeginnst, ist es anfangs hilfreich, miteinem Spiegel in der Halle, durch Reitkollegen,mit einem Video oder im Optimalfall mit einemReitlehrer deinen Sitz, die Hilfen und dasErgebnis zu überprüfen. Bei den Übungen fürdie Schulterkontrolle war das einfacher, da vomSattel aus leichter das Abfußen der Vorderbeinebeobachtet werden kann. Bei den Hinterbeinenist es etwas schwieriger, aber mit der Zeit wirdsich ein Gefühl dafür einstellen. Für den Anfangkann jemand helfen und zurufen, welches Beingerade abfußt.■ Wendung um die VorhandWir beginnen die erste Übung im Stand. DasPferd soll eine Wendung auf dem linken innerenVorderbein machen, also mit der Hinterhandum die Vorhand laufen. Die Hinterbeinekreuzen dabei. Verlagere dein Gewicht nun aufden rechten Gesäßknochen und treibe mit demrechten Schenkel weit hinter dem Gurt. Der linkeSchenkel liegt dabei leicht am Pferdebauchan, in neutraler Position. Stelle das Pferd mitdem rechten Zügel nach rechts, so dass du dasrechte Auge gut sehen kannst. Mit dem linkenZügel begrenzt du das Pferd, lässt also den Zügelam Hals liegen. Wenn dein Pferd nun mitder Hinterhand einen Schritt nach links macht,gibst du sofort nach und lobst. Erst einen Schrittverlangen, dann mehrere, bis zu einer vollständigen360° Wendung.Tipp: Schau in die Richtung, in die du dich mitdem Pferd drehen willst. Nicht nach unten aufden Pferdehals schauen! Dreh dich mit deinemOberkörper um 90° in die entsprechende Richtung,so wird das Gewicht automatisch richtigverlagert.■ Hüfte verschieben, Kruppehereinoder TraversNicht verwirren lassen: Diese Übung wird oftunterschiedlich benannt, meint aber das Gleiche.Reite dafür zu Beginn auf dem Hufschlag,um dem Pferd eine Begrenzung an der Wand zugeben. Wir reiten in unserem Beispiel auf derlinken Hand. Wenn du durch die Ecke von derkurzen auf die lange Seite reitest, behältst dudie Biegung aus der Ecke bei. Dabei muss deinäußerer Schenkel (hier der rechte) aktiv seinund hinter dem Gurt treiben, so dass dein Pferdmit der Hinterhand ausweicht. Der innere (hierder linke) Schenkel liegt am Pferd an und treibtleicht vorwärts. Schau in die Bewegungsrichtungund verlagere dein Gewicht etwas auf deninneren (hier den linken) Gesäßknochen.WESTERNREITER – Juni 2013Vorhandwendung nach links:Verlagere dein Gewicht auf den rechtenGesäßknochen und treibe mit dem rechtenSchenkel hinter dem Gurt. Stelle das Pferdmit dem rechten Zügel nach rechts, mit demlinken Zügel begrenzt du das Pferd.Kopf, Hals und Schulter/Vorhand deines Pferdesbleiben auf dem Hufschlag, während die Hinterhandversetzt nach innen läuft und somit dreiSpuren entstehen: Das äußere (rechte) Vorderbeinläuft auf einer eigenen Spur, das äußere(rechte) Hinterbein tritt in die Spur des inneren(linken) Vorderbeins und das innere (linke) Hinterbeinläuft auf einer eigenen Spur.Tipp: Reite anfangs entlang der Bande auf einenSpiegel zu, um die Bewegung der Hinterhandund deinen Sitz zu überprüfen. Sitzt dieÜbung, reite sie auf dem dritten Hufschlag,auch im Trab und Galopp.Variation Renvers: Verschiebe die Hüfte deinesPferdes nicht nach innen, sondern nach außen!■ Traversale oder half passDie Traversale ist eine schwierige, aber sehr effektiveLektion, bei der das Pferd sich vorwärtsseitwärtsentlang einer diagonalen Linie bewegtund das innere Hinterbein ganz aktiv einsetzt.


westerntraining 21Der Körper des Pferdes ist dabei parallel zur langenSeite der Reitbahn ausgerichtet. Das Pferd ist in dieBewegungsrichtung gestellt und gebogen und überkreuztdabei das innere Vorder- und Hinterbein.Beginne zunächst im Schritt, bis du die Hilfengebungsicher beherrschst. Verlagere Dein Gewicht auf deninneren Gesäßknochen, dein innerer Schenkel liegtam Gurt und sorgt für die Rippenbiegung und dieAktivierung des inneren Hinterbeines.Auf dem Foto ist innen links, wir beschreiben dieÜbung also auf der linken Hand. Dein äußerer (alsoder rechte) Schenkel liegt etwas hinter dem Gurt undtreibt das Pferd vorwärts-seitwärts.Mit dem inneren Zügel stellst du das Pferd leichtnach innen, also in Bewegungsrichtung. Deine innereHand nimmst du etwas höher, um die Schulter zuheben.Mit dem äußeren Zügel begrenzt du das Pferd undunterstützt deinen äußeren Schenkel beim Seitwärtstreiben.Wichtig ist es, dass du das Pferd korrektstellst und es weich deinen Hilfen folgt.Die Seitwärtsbewegung mit Stellung in Bewegungsrichtungist anfangs sehr anstrengend für das Pferd.Deshalb zuerst immer nur wenige Schritte verlangen,bis du mit deinem Pferd sicherer in der Übung wirst!Variation: Klappt die Traversale im Trab, kann sieauch im Galopp geritten und fliegende Wechsel miteingebaut werden.In der Traversale musst du den innerenGesäßknochen stärker belasten.Dein innerer Schenkel liegt am Gurt, dein äußerer Schenkel liegt etwas hinter dem Gurt undtreibt das Pferd vorwärts-seitwärts. Mit dem inneren Zügel stellst du das Pferd leicht nachinnen. Deine innere Hand nimmst du etwas höher, mit dem äußeren Zügel begrenzt du dasPferd und unterstützt deinen äußeren Schenkel beim Seitwärtstreiben. In der Traversaleist der Körper des Pferdes parallel zur Bande ausgerichtet, in die Bewegungsrichtunggebogen und überkreuzt dabei das innere Vorder- und Hinterbein.Treibe mit deinem äußeren Schenkel (hier der rechte) hinter demGurt, so dass dein Pferd mit der Hinterhand ausweicht. Der innere(hier der linke) Schenkel liegt am Pferd an und treibt leicht vorwärts.Schau in die Bewegungsrichtung und verlagere dein Gewicht etwasauf den inneren (hier den linken) Gesäßknochen. Kopf, Hals undSchulter/Vorhand deines Pferdes bleiben auf dem Hufschlag,während die Hinterhand versetzt nach innen läuft und somit dreiHufspuren entstehen.WESTERNREITER – Juni 2013


22doppellongeSinnvolle Gymnastizierung und effektive Trainingsergänzung:Arbeit mit der DoppellongeNur wenige Trainer und Pferdebesitzer befassen sich mit der Doppellonge – dabei birgt die Arbeit mit der „langenLeine im Doppelpack“ viele Vorteile für die Pferdeausbildung. So macht Bettina Rutenhofer, Leiterin des Pferde-Seminarzentrumsin Bad Sassendorf, Werbung für diese Trainingsmöglichkeit vom Boden aus: „Ich denke, dass die Doppellongenarbeitnoch zu wenig Beachtung im täglichen Training erfährt, was ich persönlich gerade angesichts ihrervielfältigen Einsatzmöglichkeiten sehr schade finde.“Wir stellen Ihnen die Grundlagen der Doppellongen-Arbeit vor und geben praktische Tipps für den Trainingseinstieg.Beim Training mit der Doppellonge ist esratsam, mit einem gebisslosen Zaumzeug zuarbeiten. So bleiben die Pferde fein im Maul.Neben dem Kappzaum eignen sich auch einSidepull oder ein normales Stallhalfter.Von Daniela Elsässer■ Positive Wirkung auf die MuskulaturEs ist vor allem die Gesundheit des Pferdes, diefür die Arbeit an der Doppellonge spricht: „Pferdelehnen sich von Natur aus in einen vorhandenenDruck hinein. Wird von innen an der Einzellongegezogen, geht das Pferd dagegen, derKopf wird nach Außen gedreht“, erklärt SophieGraf, Inhaberin des „Zertifikat Monty Roberts– Introductory Course of Horsemanship“. DieFolge: Der Kopf des Pferdes stelle sich schräg.„Es kommt zu Verspannungen, Muskelproblemenund einem schiefen Genick.“ Die Schädenbleiben oft ein Leben lang. „Bei Pferden, diezum Beispiel auf einer Koppel auf einen zukommenund ein schiefes Genick haben, kann mandavon ausgehen, dass sie zu oft an der Einzellongegearbeitet wurden“, verdeutlicht SophieGraf.Das Doppellongentraining wirke sich somitin jedem Fall positiv auf die Muskulatur desPferdes aus. „Bei vielen Pferden löst sich hierdie Anspannung, sie gehen von selbst in dieVorwärts-Abwärts-Haltung und lernen so dieLosgelassenheit“, weiß Sophie Graf. Damit seidie Arbeit an der Doppellonge unabhängig vomWESTERNREITER – Juni 2013Ausbildungsstand des Pferdes eine sinnvolleErgänzung zum Reiten, betont Bettina Rutenhofer.„Das Pferd kann so ohne Reitergewichtgearbeitet und gymnastiziert werden. Das Pferdist während der gesamten Arbeitsphase ohnesonstige Beizäumung gestellt und gebogenund kann auch gerade gerichtet werden. Sowird eine freie Selbsthaltung erreicht. Auch dieLängsbiegung wird gefordert und gefördert.“■ Für junge, kranke und problematischePferde besonders geeignetBesonders bewährt habe sich die Doppellongen-Arbeit vor allem zur Vorbereitung auf das Anreiten,bei der Korrektur von Problempferden undzum Muskelaufbau nach längerer Erkrankung,erklärt die Leiterin des Pferde-Seminarzentrums.Auch aus Sicht von Sophie Graf ist das Trainingmit der Doppellonge vor allem in der Ausbildung„unverzichtbar“. Der Trainer habe so dieMöglichkeit, dem Pferd ruhig und entspanntdie ersten Lektionen beizubringen. „Die Pferdelernen vorwärts, rückwärts und seitwärts zugehen und wissen dann später unter dem Sattel,was gemeint ist.“ Ein weiterer Vorteil: „Diemit der Doppellonge vorbereiteten Pferde sindbeim Einreiten deutlich gelassener und bereitssehr ausbalanciert“, betont Bettina Rutenho-


doppellonge 23Beim Longieren ist es stets sinnvoll,Handschuhe zu tragen.fer. Verschiedenste Lektionen könnten an derDoppellonge hervorragend erarbeitet werden,sodass sie in kurzer Zeit auch unter dem Sattelgelingen würden.Pferde, die nach längerer Erkrankung nur wenigMuskulatur haben oder unter Rückenproblemenleiden, profitieren hingegen vor allem vom fehlendenReitergewicht. „Sie werden damit nichtzusätzlich belastet und so deutlich schonenderwieder aufgebaut“, sagt Bettina Rutenhofer.■ Richtige Ausrüstung ist wichtigWer sein Pferd an der Doppellonge arbeitenmöchte, sollte im Voraus allerdings unbedingtdie richtige Ausrüstung besorgen und nur in einemgeeigneten Bereich trainieren. So werdenGefahren minimiert und Misserfolge vermieden.Sophie Graf legt dabei vor allem Wert auf gebisslosesArbeiten. „So bleiben die Pferde feinim Maul“, verdeutlicht sie. „Dafür eignet sichdas normale Stallhalfter, wenn man es etwasenger schnallt, damit es nicht in die Augenrutscht. Geeignet ist aber ein Kappzaum.“ DieTrainerin, die an der Doppellonge auch beierfahrenen Pferden fast ausschließlich ohneGebiss arbeitet, rät, erst dann eine Trense einzuschnallen,wenn Pferd und Reiter so gut ausgebildetsind, dass „nichts mehr kaputtgehenkann. Das Gebiss verwende auch ich nur, wennich hohe Dressurlektionen erarbeiten will.“ Diebeiden Expertinnen empfehlen insgesamt außerdemeinen Beinschutz für die Pferde, das Tragenvon Handschuhen und einen gut sitzendenLongiergurt mit ausreichend tiefen Ringen. Wer seinem Pferd zum ersten Mal die Doppellongeüber die Kruppe führt, sollte dabei ganzvorsichtig sein, damit es sich nicht erschreckt.Bild linke Seite: Das Pferd kann beimLongieren mit der Doppellonge alleine überdie Körpersprache dirigiert werden. Außerdemist es am besten, mit offenen Longen zuarbeiten. So wird die Gefahr, dass sichMensch und Pferd verheddern, minimiert.www.Circle-L.deseit1983www.Circle-L.deWir züchten Allround Quarter Horses fürFamilie - Freizeit - TurnierQuarter Horse Gestüt - Western Store & Saddlery - TrainingsstallHeidberg 21 · 31638 Wenden (Kreis WESTERNREITER Nienburg/W.) – Juni · Tel.: 2013 (0 50 26) 3 94 · Fax: (0 50 26) 17 51eMail: Circle-L-Ranch@t-online.de · Internet: www.Circle-L.de


24doppellongeEs ist auch möglich, mit dem Sattel zu longierenund die Longen durch die Steigbügel laufen zulassen. „Dann müssen die Steigbügel aber verbundenwerden, damit sie nicht hochklappen.Anfängern rate ich außerdem, mit einer offenenDoppellonge zu arbeiten, die auch am Ende keineSchlaufen hat“, erklärt Sophie Graf. So werdevor allem für den Besitzer die Gefahr minimiert,dass er sich in den Longen verheddert.Auch das Trainingsgelände sollte bestimmteAnforderungen erfüllen: „Die Fläche sollte nichtzu groß sein, damit das Pferd im Falle des Fallesnicht zu weit weg rennen kann. Geeignet ist einfester, eingezäunter nicht zu großer Platz oderder Roundpen.“ Dann kann es losgehen.■ Beim ersten Versuch immereinen Helfer dabei habenBei der Premiere an der Doppellonge ist es allerdingsratsam, immer gemeinsam mit einemHelfer zu arbeiten – der beispielsweise am Kopfmitläuft. „Einige Pferde reagieren etwas heftiger,wenn die Doppellonge die Hinterbeine berührtund andere neigen dazu, sich mit der Longeeinzurollen“, bemerkt Bettina Rutenhofer.Bei sensiblen Pferden ist es deshalb notwendig,sie vor der Arbeit mit der Doppellonge bereitsmit einer Berührung an der Hinterhand vertrautzu machen. „Etwa mit Hilfe eines weichen Strickesoder einer Bandage“, rät sie.Gangart, Richtung, Bahnfiguren und Handwechselwerden anschließend allein über dieKörpersprache des Menschen gesteuert. „Ichbrauche ansonsten keine Hilfsmittel“, betontSophie Graf. Das Prinzip: „Jedes Pferd hat einenso genannten Balance Point an der Schulter“,erklärt sie. Befindet sich der Longenführer vorder Schulter, hat dies eine bremsende Wirkung,hinter der Schulter wirkt er treibend auf dasPferd ein. Das bedeutet aber auch, dass „manbei der Doppellonge immer mitlaufen muss“,Bei der Stangenarbeit an der Doppellonge werden die Rückenmuskeln gleichmäßig gestärkt.erklärt die Expertin. Wer sich vor dem BalancePoint positioniere, halte sein Pferd automatischan. „Auch vorwärts treibt man nur mit der Körpersprache.Unterstützend kann man auch dieLongen hin- und her schwingen, sich mit derHand auf den Oberschenkel klopfen, die Körperspannungerhöhen oder dem Pferd in die Augenschauen“, lauten die Tipps der erfahrenen Trainerin.■ Trainingsmöglichkeiten sind vielfältigWer dann gelernt hat, sein Pferd in der gewünschtenGeschwindigkeit und Richtung zusteuern, hat im Training unzählige Möglichkeiten.„Neben fließenden Handwechseln sindÜbergänge, Tritte verlängern oder Zirkel verkleinernund vergrößern einfache Übungen. AuchSchenkelweichen oder Übertreten auf gebogenerLinie verbessern die Geschmeidigkeit“, erklärtBettina Rutenhofer. „Aber auch die Bahnfigurenkann ich an der Doppellonge erarbeitenoder Trailhindernisse, wie die Wippe oder ein Labyrinth,überwinden.“ Darüber hinaus ist an derBei der Arbeit mit der Doppellonge sollte derLongiergurt immer genügend Ringe haben,damit die Longen tief genug eingeschnalltwerden können.Das Training an der Doppellonge kann sehr abwechslungsreich gestaltet werden.Die Arbeit mit Pylonen animiert das Pferd, sich zu biegen. Vorsicht – die Longe darf sichkeinesfalls um die Beine des Longenführers wickeln!Doppellonge auch die Arbeit mit Stangen oderPylonen möglich. „Das ist für die Biegung desPferdes sehr gut. Außerdem baut diese ArbeitRückenmuskulatur auf, insgesamt werden ständigandere Muskelgruppen beansprucht. Undes fördert die Konzentration“, sagt Sophie Graf.Generell rät sie, das Training so bunt wie möglichzu gestalten, die Pferde dabei aber nicht zuüberfordern. „Die Pferde werden schnell müde.Deshalb sollte das Training maximal 20 bis 30Minuten dauern. Die Pferde werden selbst indieser Zeit effektiv trainiert.“Wer sich mit dem Training an der Doppellongeintensiver befasst, hat somit neben dem Reitenunzählige Möglichkeiten, mit seinem Pferd zuarbeiten und gleichzeitig zur Gesunderhaltungbeizutragen.WESTERNREITER – Juni 2013


Pony ExpressNeuigkeiten aus der(Western-)PferdeszenePferdesteuer jetzt auch im hessischen Kirchheim – Nun zieht die zweite Gemeinde nach:Nach Bad Sooden-Allendorf hat auch das hessische Kirchheim die Einführung einer Pferdesteuer beschlossen. Ende April beschlossdie Stadtverordnetenversammlung die Satzung zur Erhebung der Pferdesteuer offiziell. Steuermehreinnahmen von rund5.000 Euro erhofft sich die Gemeinde dadurch – 90 Euro pro Jahr werden ab sofort für Pferdebesitzer fällig.FN und Verbände beim Präsidenten des Deutschen Städtetags in Nürnberg:523.000 Unterschriften an Dr. Maly übergebenNürnberg (fn-press). Dr. Ulrich Maly, Präsident des Deutschen Städtetages und NürnbergerOberbürgermeister, war sichtlich beeindruckt, als ihm 25 Postkisten mit rund 523.000Unterschriften gegen die Einführung der Pferdesteuer ins Nürnberger Rathaus gestelltwurden. Die FN, der Bund der Steuerzahler, der Deutsche Bauernverband sowie der DeutscheOlympische Sportbund hatten hochrangige Vertreter nach Nürnberg entsandt, um den Städtetagspräsidentenvon der Unsinnigkeit der Pferdesteuer zu überzeugen.Dr. Ulrich Maly gab zu erkennen, dass auch er nicht von der Pferdesteuer überzeugt ist.„Die Pferdesteuer ist eine Bagatellsteuer, und Bagatellsteuern können die finanziellenProbleme der Städte und Gemeinden nicht lösen.“ Er fügte lächelnd hinzu: „Ich hätte nichtgedacht, dass eine meiner ersten Amtshandlungen als Präsident des Deutschen Städtetagesdie Auseinandersetzung mit dem Thema Pferdesteuer sein würde.“ Maly hatte erst EndeApril den Münchner Oberbürgermeister Christian Ude in dieser Funktion abgelöst. Dass derTermin der Übergabe so kurzfristig zustande kam, ist Hans-Peter Schmidt, dem Aufsichtsratsvorsitzendender Nürnberger Versicherungsgruppe und Präsidiumsmitglied der FN zu verdanken. Schmidt betonte, dassdie Pferdesteuer für eine Neiddebatte nicht tauge. „Die Reiter sind durch die Anhebung der Mehrwertsteuer und drastischgestiegene Preise für Pferdefutter und Einstreu schon genug gebeutelt.“ Schmidt hob zudem die Bedeutung des Pferdes alseines der wichtigsten deutschen Kulturgüter hervor. Wie ungerecht die Pferdesteuer sei, betonte Gisela Hinnemann Mitgliedder DOSB-Präsidialkommission Breitensport und FN-Präsidiumsmitglied: „Es ist total absurd, dass der Sport einerseits vonder öffentlichen Hand gefördert wird und andererseits besteuert werden soll. Eine Sportart zu besteuern, wäre ein Schlagins Gesicht all jener Ehrenamtler, die sich in Vereinen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen engagieren.“ Auch derBund der Steuerzahler sprach sich vehement gegen die Pferdesteuer aus. Bundesgeschäftsführerin Birga Köhler wandte sichan Dr. Maly mit den Worten: „Bagatellsteuern werden willkürlich erhoben, und wir beobachten inflationäre Tendenzen. Heuteist es die Pferdesteuer, kommt morgen die Wellensittichsteuer? Wir müssen der zunehmenden Gängelei der Bürger durch dieBehörden energisch entgegentreten.“ Für den Bauernverband stellt die Pferdesteuer eine existentielle Bedrohung dar. DerVize-Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner, sagte: „Pferde tragen maßgeblich zur Grünlandpflege bei,Pferdehaltung hat einen hohen ökologischen Wert. Unsere bäuerlichen Familienbetriebe mit Betriebszweig Pferdehaltung braucheneine vernünftige Auslastung. Es geht um Arbeitsplätze und Existenzen, die von der Pferdesteuer zerstört würden.“ FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach bedankte sich bei Städtetagspräsident Maly für die Bereitschaft, sich mit der Thematikauseinanderzusetzen und zog ein positives Fazit des Nürnberger Termins: „Ich bin zuversichtlich, dass die Politik erkennt,was sie mit der Einführung der Pferdesteuer anrichten würde.“In den beiden hessischen Kommunen Bad Sooden-Allendorf und Kirchheim ist die Pferdesteuer bereits beschlossene Sache. ImRahmen eines Normenkontrollverfahrens vor dem Hessischen Gerichtshof soll nun geprüft werden, ob die Satzung zur Einführungder Abgabe rechtmäßig ist. Lauterbach: „Mit der Petition und der heutigen Übergabe haben wir hoffentlich erreicht,dass nicht noch weitere Städte und Gemeinden mit der Pferdesteuer ihre Löcher im Haushalt stopfen wollen.“Das Foto zeigt (v.l.): Hans-Peter Schmidt (Aufsichtsratsvorsitzender der Nürnberger) und Präsidiumsmitglied der FN, GiselaHinnemann, Präsidiumsmitglied der DOSB-Kommission Breitensport und FN-Präsidiumsmitglied, Dr. Ulrich Maly, Präsident desDeutschen Städtetags, Soenke Lauterbach, FN-Generalsekretär und Thomas Ungruhe, Leiter FN-Abteilung Breitensport.Foto: John R. BraunBonusprogrammFleißig Punkte sammeln und sparen!Treue wird belohnt!So funktioniert‘s:• Treuepunkte gibt es ab sofort für jeden Einkaufbei uns, egal ob online, im Laden, auf Turnierenoder direkt am Hof bei einem Satteltermin(ausgenommen Sättel).www.gomeier.comGOMEIER‘S World of Saddles • Joh.-Sebastian-Bach-Str. 5285591 Vaterstetten • Tel.: +49 (0) 8106-305861• Die Bonushefte gibt es automatisch beim erstenEinkauf.• Für 20 Euro Einkaufswert gibt es einen Punkt.• Die Punkte einfach im Bonusheft sammeln.• Sind alle 40 Punkte voll, erhalten Sie von uns 15% Rabatt aufIhren nächsten Einkauf (ausgenommen Sättel).


26ewu infoAMERICANA 2013 vom 28. August bis 1. September (Messe Augsburg):AMERICANA Trail & Superhorse:Top-Preisgelder winken!Profi-Tipps & Hengst-Promotion im AMERICANA-Forum / GrößteMesse für Freizeit- & <strong>Westernreiter</strong> / Neu: VFD-Kurse für Reiter6.000 und 2.500 US-Dollar Added: Das sind diePreisgeld-Dotierungen bei der AMERICANA fürden Open Trail und die EWU-Superhorse – deutlichmehr, als es sonst in diesen Disziplinen zugewinnen gibt.Um so größer ist die Spannung, wenn am 28.August (Superhorse) und am 01. September(Trail) die Finalentscheidungen dieser Prüfungenanstehen – zwei echte Höhepunkte derAMERICANA.■ Spektakulärer Trail auf WeltniveauSpektakulär ist der World Open Trail all ages derAMERICANA, wenn die besten Hindernisreitergegeneinander antreten. Die Konkurrenz isthart, die Aufgaben sind extrem anspruchsvoll,entsprechend hoch ist das Preisgeld: 6.000 USDollar added.Wie alle Prüfungen bei der AMERICANA ist auchdie Trail-Prüfung für alle Pferderassen zugelassen.Die Pattern für die Trails (Open und Youth)werden Anfang Juli auf der Homepage www.americana.eu (Menü Sportteilnehmer – Turnier– Pattern) veröffentlicht.■ Superhorse – vier Prüfungen ineinem einzigen WettbewerbKeinen klaren Favoriten gibt es für die von der<strong>Erste</strong>n <strong>Westernreiter</strong> <strong>Union</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.unterstützte Superhorse.Diese extrem schwere und komplexe Prüfungbesteht aus Elementen der vier Prüfungen WesternPleasure, Trail, Reining und Western Riding.Auch dieses Jahr versuchen wieder zahlreicheReiter, möglichst viel vom 2.500-Dollar-Kuchenabzubekommen.■ Nennschluss für Teilnehmer rückt näherFür die Teilnehmer der AMERICANA rückt einDatum immer näher:Nennschluss ist am 12. Juli.Die Nennunterlagen sind zum Download bereitgestelltauf www.americana.eu – Menü Sportteilnehmer– Turnier – Nennformulare.■ Größte Messe für Western- undFreizeitreiter in EuropaNeben Spitzensport bietet die AMERICANAauch Europas führende Messe für Freizeit- und<strong>Westernreiter</strong> – für viele ein ganz wichtigerBesuchsgrund: 84 Prozent der Besucher reitenselbst und sie schätzen die AMERICANA alsideale Einkaufs- und Informationsquelle. KeinWunder, sind doch regelmäßig die führendenUnternehmen der Branche mit Top Angebotendabei. Der aktuelle Anmeldungsstand ist sohoch wie nie zuvor zu diesem frühen Zeitpunkt,letztlich könnten es bis zu 260 Firmen sein, diein Augsburg ein umfassendes Warenangebotpräsentieren.Foto: Art & Light■ AMERICANA-Forum: Profi-Tipps &Hengst-PromotionIm AMERICANA-Forum gibt es wertvolle Tippsvon der Top-Profis der Szene. So zeigt Ute Holmdas Ranch Horse Training und Uwe Röschmanndas Training eines Cutting-Pferdes. DemReining-Pferd widmen sich Ricky Bordignon,Grischa Ludwig und Thorsten Gärtner. Der Frage„How to train your Pleasure Horse“ geht GesaMeier-Bidmon nach, bei Markus Häberlin gehtes um das Training von Western Riding-Pferden.Carolin Lenz demonstriert das Trail-Training.Markus Schöpfer und Jörg Pasternak zeigen dasCow Horse Training. Weiter sind mit dabei z.B.Jean-Claude Dysli (California Vaquero Training),Stefan Ostiadal (Ausbildung von Jungpferden),Claudia Miller (Natural Horsemanship) EtienneHirschfeld (Verstile Horse), Kenzie Dysli (Freiheitsdressur),Bob Armijo (Lasso). Neben Trainernstellen sich im AMERICANA-Forum auchVerbände wie die <strong>Erste</strong> <strong>Westernreiter</strong> <strong>Union</strong><strong>Deutschland</strong> e.V. vor.Eine ganze Reihe von Besuchern kommt nurihretwegen: Bei der Hengstpromotion werdendem Publikum im AMERICANA-Forum täglichzwischen 16:30 und 17:30 besonders wertvolleZuchttiere vorgestellt. Ein besonderes Highlightwird am Freitag (30.08.) geboten: Ab 17:00 Uhrfindet hier eine Decksprungversteigerung statt.■ Neu: Wertvolle VFD-Kompaktkursefür aktive ReiterDie VFD Vereinigung der Freizeitreiter und –fahrerin <strong>Deutschland</strong> zählt heute rund 50.000 Mitgliedern.Auf der AMERICANA 2013 bietet dieVFD – auch Nichtmitgliedern – die drei Kompaktkurse„<strong>Erste</strong> Hilfe am Pferd“, „Orientierungim Gelände“ und „Reitrecht“ an“. Diese Kursewerden deutschlandweit bei einer VFD-Ausbildungangerechnet, bieten aber auch für sichjedem Reiter eine wertvolle Hilfestellung.Wie kann man im Ernstfall seinem Pferd beistehen?Und was tun, bis der Tierarzt kommt? Fragenwie diese werden mit praktischen Übungenim Kurs „<strong>Erste</strong> Hilfe am Pferd“ geklärt.WESTERNREITER – Juni 2013


ewu info 27Der Kurs „Reitrecht“ behandelt die Vorschriftender Straßenverkehrsordnung und des BayerischenNaturschutzgesetzes. Was muss unterwegsbeachtet werden, egal ob Wanderritt odersonntägliche Runde um den heimatlichen Stall?Der Kurs „Orientierung im Gelände“ erklärt Orientierungshilfsmittelwie Karte, Kompass undGPS-Hardware. Er führt in das Programm MagicMaps(Navigation und Streckenplanung mitdigitalem Kartenmaterial) ein mit Geotrackingzu Pferd für Wanderritte, Orientierungsritte oderWettbewerbe.Die Teilnehmerzahl in den Kursen ist begrenzt,Interessenten sollten sich unbedingt vorab anmelden!Die Unterlagen stehen als Download bereit aufwww.americana.eu und www.vfd-bayern.de■ Heiß begehrt – Tickets der AbendshowsEinen Run auf die Tickets der beiden Abendshowswie lange nicht mehr verzeichnet derAMERICANA-Kartenservice – kein Wunder,schließlich sind die Abendshows für jeden Fandie absoluten Höhepunkte der AMERICANA: Diewichtigsten Finals finden dort statt, präsentiertin einer packenden Kombination aus Spitzensportund hochklassigen Showblöcken, die anbeiden Abenden komplett unterschiedliche,noch nie auf einer AMERICANA gezeigte Einlagenbieten.Sicher einer der Höhepunkte des „Reining andCow Horse Festivals“ am Freitag (30.08.) ist dasFinale der NRHA Bronze Trophy Reining Open– mit 25.000 Dollar eine besonders hochdotierteReiningprüfung.Top Acts der Abendshow „Cutting Spectacular &Cow Horse Futurity“ am Samstag (31.08.) sinddas EM-Finale im Cutting und das Finale der EuropeanReined Cow Horse Futurity der ERCHA.Am Donnerstagabend trägt die FEI erstmals denMannschaftswettbewerb der Reining-Europameisterschaftauf der AMERICANA aus.■ One for all – die AMERICANA-DauerkarteWer nichts verpassen möchte oder gar einenrichtigen AMERICANA-Urlaub plant, ist mit derDauerkarte bestens bedient. Sie beinhaltet alleTageseintritte, beide Abendshows – natürlich inder Platzkategorie A – und den Mannschaftswettbewerbin der FEI Reining-Europameisterschaft.Mehr AMERICANA geht nicht!AMERICANA-Kartenservice:Telefon: +49 (0)821 / 58982AMERICANA-Tickets online:www.americana.euSportliche Leitung:Ready-Steady-Show GmbH,Ansprechpartnerin: Sandra Quade,Telefon: +49 (0)176 / 328 40 224,E-Mail: americana@online.deNRHA Breeders DerbyDas NRHA Breeders Derby 2013 wirft seine Schattenvoraus. Das Turnier findet in diesem Jahr vom23.-30. Juni statt – wie immer auf der Anlage vonGut Matheshof in Kreuth. Es geht um ein Gesamtpreisgeldvon über 30.000 Euro.Wie schon das Osterturnier wird das BreedersDerby gemäß den FEI Regeln durchgeführt.Im Mittelpunkt des Breeders Derby stehen dieBreeders Derby Klassen Open und Non Pro.Zudem findet der zweite CRI des Jahres statt.Mit 968 Starts und 290 Pferden war das BreedersDerby 2012 wieder eines der großen Highlights imTurnierkalender der NRHA. Etwa 2.000 Zuschauerverfolgten ein packendes Finale. Hier sicherte sichNina Lill mit Gunners Jem den Breeders DerbyOpen und Ltd. Open Champion Titel 2012.NRHA Breeders Derby Non Pro Champion wurdePia Kalle mit dem von ihr gezüchteten Lil Kali Pep.Weitere Informationen unter: www.nrha.deFEI Europameisterschaft Reining 2013 in Augsburg2013 ist Europameisterschaftsjahr für die Reiningreiter. Ausgerichtet wird das renommierteFEI Event (Erwachsenen-Klasse) von der AMERICANA, Europas größter Messe rund um denWesternreitsport. Mit über 45.000 Zuschauern und mitten im Herzen von Augsburg bietet dieAMERICANA die optimale Plattform für die FEI Europameisterschaft 2013, zumal diese Veranstaltungregelmäßig enormes Medieninteresse auf sich zieht – nicht nur in der Fachpresse, sondernauch in regionalen und überregionalen Printmedien, TV und Hörfunk.■ Zwischen 10 und 15 Nationen am Start erwartetDie FEI Europameisterschaft gliedert sich in einen Mannschaftswettbewerb und einen Einzelwettbewerb.Die Mannschaftseuropameister werden am Donnerstag, den 29. August 2013 ab19.30 Uhr ermittelt. Jede Mannschaft setzt sich aus drei bis vier Reitern zusammen (bei vier Reiternbildet der mit dem niedrigsten Score das Streichergebnis seiner Mannschaft), die sich zuvorfür ihr Land qualifizieren müssen. Die besten Reiter treffen dann erneut zum Kampf um denEinzelmedaillen aufeinander, der für Sonntag, den 01. September 2013 angesetzt ist. Es werdenzwischen zehn und 15 Nationen am Start erwartet. Gerichtet wird die FEI Europameisterschaftvon Francois Zurcher (Präsident der Richtergruppe), George Maschalani, Ricky Bordignon, KarenMcQuistion, Eugenio Latorre und Equipment Judge Maik Bartmann.■ Deutsche Mannschaft steht nach zweitem CRI Ende JuniDie deutsche EM-Mannschaft wird nach dem zweiten CRI feststehen, der im Rahmen des NRHABreeders Derbys Ende Juni stattfindet. <strong>Deutschland</strong> holte bereits zwei Mal Gold mit der Mannschaftund zwei Mal Gold im Einzel. Die FEI Europameisterschaft findet alle zwei Jahre statt.2011 holte Italien Gold sowohl in der Mannschafts- als auch der Einzelwertung. <strong>Deutschland</strong>errang Mannschaftssilber. In der Einzelwertung ging der EM-Titel an Giuseppe Prevosti (ITA).■ Tickets für Donnerstag Abend an der AbendkasseDie Eintrittskarten für den Mannschaftswettbewerb der EM sind ausschließlich an der AmericanaAbendkasse erhältlich. Sie kosten bei freier Platzwahl 18 Euro. Gut haben es all die Besucher, diesich für eine Dauerkarte entschieden haben, denn die beinhaltet auch den Donnerstag Abend.Wer eine Karte für die Freitag Abend Show besitzt, erhält 6 Euro Rabatt auf die Donnerstagabendkarte.Our SaddlemakersKaufen Sie Ihren Sattel mit der„Passt-100%-Garantie“.Unser Sattelmobil kommt zu Ihnen.Mit grosser Anzahl Westernsätteln,für die Anprobe an Ihrem Pferd.Sie können in Ruhe auswählen unddie Passgenauigkeit prüfen.Persönliche umfassende Beratung!Jetzt anrufen und Besuchsterminvereinbaren. Tel.: 0170-55 74 894Running HorsesSaddleworld92284 PoppenrichtWESTERNREITER – Juni 2013


28pferdemedaillenEWU-Pferdemedaillen: Antino und ArienHafis holen im Doppelpack BronzeEs ist eher ungewöhnlich, wenn gleich zwei Pferde ein und desselben BesitzersPunkte für die EWU-Pferdemedaillen sammeln. Den Haflingern Antino und Arienvon Birgit Büchner ist es gelungen. Beide Pferde erreichten jeweils eine Bronzemedailleim Trail.Birgit Büchner (Trainerin B Western & Breitensport)bildet auf ihrer Riedmühl-Ranch imbayerischen Schwenningen Reiter und Pferdeaus. Ihr Schwerpunkt liegt in einer solidenGrundausbildung. Dabei bietet die in Berlin geboreneTrainerin Ausbildungen vom Basispassbis Berittführer und Trainerassistenten an. AlsSchulpferde dienen ihr dabei überwiegend Haflinger,die sie meist eigenhändig ausbildet undselbst – aber auch ihre Schüler – auf Turnierenvorstellt.Die beiden „Bronze-Pferde“ Antino und Ariensind im Hauptberuf deshalb Schulpferde, dieaber auch auf EWU-Turnieren erfolgreich sind.Eben weil die Haflinger geduldige Schulpferdeabgeben, und dann auch noch zuverlässigauf Turnieren ihren Job verrichten, ist Birgitein richtiger Haflinger-Fan, wobei sie sich aberauch anderen Rassen nicht verschließt, wie demQuarter Horse oder Ponyrassen.Zu Antino (von Andiamo, a. d. Rika) kam Birgitdurch einen Zufall. Eigentlich war sie gar nichtauf der Suche nach einem Pferd. Auf einem Turnierjedoch traf sie eine Frau, die mit ihrem Pferdunzufrieden war, doch Birgit sprach ihr Mut zuund lobte deren Pferd. Einige Wochen späterwurde ihr genau dieses Pferd – Antino – zumArienKauf angeboten, weil es für Reitschüler zu gutsei. Das Probereiten jedoch fiel nicht besonderspositiv aus. Er war sehr verschreckt, verspanntund überdreht. „Ich hätte dieses Pferd nie gekauft,wenn ich ihn nicht vorher schon unterdem Reiter Dieter Wilcinski gesehen hätte, derden Haflinger auf Turnieren vorstellte“, berichtetBirgit Büchner. Unter Dieter Wilcinski zeigteAntino auf Turnieren stets eine harmonischeVorstellung.Also entschied sich Birgit für Antino. Die Eingewöhnungsphasedauerte etwas, denn der nunelfjährige Haflingerwallach war anfangs sehrschreckhaft im Gelände und nahm vor der GerteReißaus. Doch mit der Zeit entwickelte sichAntino zu einem der beliebtesten Schulpferdeauf der Riedmühl-Ranch. Bei Wanderritten gehter immer gut vorwärts und zeigt eine schöneGaloppade. Inzwischen ist Antino auch „anfängertauglich“und begeistert die Schüler mitseiner Gelassenheit und Motivation. Der Wallachist immer mit viel Arbeitsfreude bei derSache, auch wenn er ein paar Macken behaltenhat. Von Kindern mag er nicht besonders gernegeführt werden und mit dem Anbinden steht erebenfalls auf Kriegsfuß.Der langmähnige Haflinger wird meist von denSchülern in LK 4/5-Disziplinen vor allem im Trailvorgestellt. Birgit reitet ihn aber auch in derReining erfolgreich durch die Pattern. In derletzten Saison sammelte so viele Punkte, dasses für die Bronzemedaille gereicht hat.Die Haflingerstute Arien wird am 4. Mai 2013zehn Jahre alt und ist von Birgit Büchner selbstgezogen worden. Sie stammt aus der HaflingerstuteArwen, die ebenfalls auch schon von Birgitgezüchtet wurde. Arien verrichtet wie Antinoals Schulpferd ihre Dienste auf der Riedmühl-Ranch. Ariens Vater ist der Hengst Strele.WESTERNREITER – Juni 2013Antino (Foto: Renate Ettl)„Das Einreiten von Arien war kompliziert“,berichtet Birgit, „aufgrund ihrer langen Beinehatte sie enorme Gleichgewichtsprobleme“.Aus diesem Grund bekam Arien nochmals einhalbes Jahr Schonzeit und ist dann viel mit ihrausgeritten, damit sie ihre Balance finden konnte.Darum war auch der Anfängerunterricht mitihr anfänglich nicht unproblematisch. Mittlerweileist Arien aber bei Abzeichenprüfungenund auch auf Turnieren eine „sichere Bank“.Im ersten Turnierjahr stand „Spaß haben“ aufdem Programm und im zweiten Turnierjahr legteArien dann richtig los: Fast jeder Start im Trailbrachte eine Platzierung und schließlich in derletzten Saison auch die EWU-Leistungsmedaillein Bronze.Arien ist ein sehr vielseitiges Pferd, will aberdie Aufgaben immer in Ruhe angehen und lässtsich nicht pushen. Oft ist sie auch ein wenigfaul, braucht also etwas Druck vom Reiter. DenDruck muss der Reiter aber wohl dosieren, dennbei zu heftigen Motivationsversuchen kündigtsie ihren Job. „Sie buckelt oder steigt zwarnicht,“ meint ihre Besitzerin, „aber sie nimmtauch nichts an und wartet nur ab, bis die Stundezu Ende ist.“Wenn Arien einen Sinn in der ihr gestellten Aufgabesieht, arbeitet sie gut mit, gerne absolviertsie deshalb Sprünge und Trailaufgaben. Mitder Haflingerstute hat Birgit das Ziel, vor allemnoch an einer verbesserten Manier zu arbeiten,damit sie auf Turnieren mehr im Plus scorenkann. Ansonsten ist für die nächste Saison aberauch eine Fohlenpause geplant.Renate Ettl


<strong>turniere</strong>29Allgemeine TurnierbedingungenEs gilt das Regelbuch 2013. Die allgem. Turnierbedingungen stehen unter www.westernreiter.comzum downloaden zur Verfügung oder können bei der EWU-Bundesgeschäftstelle angefordert werden.Schwegenheim Kat. C-TurnierVom 08. bis 09. Juni 2013 (Rheinland-Pfalz)Veranstaltungsort: Reit- u. Fahrverein Schwegenheim e. V.An den Hinterwiesen, 67365 SchwegenheimNennstelle: Ilonka Henn, Ehrenbürgerstr. 967549 Worms-LeiselheimTel.: 0172/6354141Fax: 03222/1759404meldestelle-ewu-schwegenheim@freenet.deRichter:Tina BröhlNennschluss: 11. Mai 2013Dickenreishausen Kat. C-TurnierVom 15. bis 16. Juni 2013 (Bayern)Veranstaltungsort: Reitstall KüchleBeim Samesbauer 487700 MemmingenNennstelle:Nicola SalgerKirchstraße 25, 88457 KirchdorfTel.: 0170/4117172 (ab 18h)E-Mail: EWU-C-Dickenreishausen@gmx.deRichter:Frauke MarquardtNennschluss: 31. Mai 2013Bergen auf Rügen Kat. C-TurnierAm 22. Juni 2013 (Mecklenburg-Vorpommern)Veranstaltungsort: Appaloosa Zucht- und Reitbetrieb PischStadthof 218528 Bergen auf RügenNennstelle:Melanie BrenneckeZum See 16, 23626 RatekauTel.: 0170/4915895E-Mail: wolkenlos@email.deRichter:Regina JentschNennschluss: 01. Juni 2013Naila-Döbrastöcken Kat. C-TurnierVom 22. bis 23. Juni 2013 (Bayern)Veranstaltungsort: Ranch of Golden PostsDöbrastöcken 8, 95119 Naila-DöbrastöckenNennstelle: Matthias Rödel, Poppengrün 695131 Schwarzenbach am Wald,Tel.: 0175/2782267E-Mail: matthias.roedel@yahoo.deRichter:Hugo SieberhagenNennschluss: 02. Juni 2013Neuschoo Kat. C- und D-TurnierVom 22. bis 23. Juni 2013 (Bremen/Niedersachsen)Veranstaltungsort: VoßhörnerhofVoßhörner Weg 926487 Neuschoo/OstfrieslandNennstelle:Nina SadtlerVoßhörner Weg 9, 26487 NeuschooTel.: 0171/7124875 o. 0175/5425178E-Mail: reiten@vosshoernerhof.deRichter:Chris KnolNennschluss: 20. Mai 2013Steyerberg Kat. C-TurnierVom 22. bis 23. Juni 2013 (Niedersachsen/Hannover)Veranstaltungsort: Eagle Free Ranch,Staken 19, 31595 StakenNennstelle:Markus Voß, Peiner Straße 32, 31311 EltzeTel.: 05173/923856Fax: 05173/923855E-Mail: info@meldestelle-ewu.deRichter:Ivonne SteinbockNennschluss: 07. Juni 2013WESTERNREITER – Juni 2013


30sonderteil <strong>turniere</strong>Oelde Kat. A/Q- und C-TurnierVom 28. bis 30. Juni 2013 (Westfalen)Veranstaltungsort: Reit- und Fahrverein OeldeAm Ruthenfeld, 59302 OeldeNennstelle:Dilia KlosOstarpstrasse 19, 59302 OeldeTel.: 05245/9221817, Fax: 05245/9221816Mobil: 0173/2609755Meldestelle.oelde@gmx.deOnline Nen.: www.westernreiten-oelde.deRichter:Antje Holtappel, Yvonne SteinbockNennschluss: 28. Mai 2013Bissendorf Kat. A/Q- und C-TurnierVom 05. bis 07. Juli 2013 (Niedersachsen/Hannover)Veranstaltungsort: Eisbeck-Ranch, Joachim PrauseEisbeckweg 5, 49143 BissendorfNennstelle:Christiane KarlsfeldEisbeck-RanchEisbeckweg 5, 49143 BissendorfTel.: 05402/64024Mobil: 0173/8713738E-Mail: mail@eisbeck-ranch.deRichter:Susanne HaugNennschluss: 05. Juni 2013Pfaffenhofen Kat. C-TurnierVom 06. bis 07. Juli 2013 (Bayern)Veranstaltungsort: Spiegler Ranch, Volkertshofener Str. 2, 89284PfaffenhofenNennstelle:Marc SpieglerVolkertshofener Str. 289284 PfaffenhofenTel.: 0172/7133908Fax.: 07302/3203E-Mail: info@spiegler-ranch.deRichter:Meike Antonia HaugNennschluss: 20. Juni 2013Nümbrecht Kat. A/Q-TurnierVom 12. bis 14. Juli 2013 (Rheinland)Veranstaltungsort: Trainingsstall LeckebuschGeringhauser Mühle, 51588 NümbrechtNennstelle:Eva GebhardBornscheid 2453809 RuppichterothTel.: 02295/2415Fax: 02295/908811E-Mail: Eva.Gebhard@t-online.deRichter:Mike StöhrNennschluss: 15. Juni 2013Wünschendorf A/Q- u. C-TurnierVom 05. bis 07. Juli 2013 (Thüringen)Veranstaltungsort: Isaro-Hill-RanchAm Kalkwerk 9, 07570 WünschendorfNennstelle:Isabel KloustAm Kalkwerk 9, 07570 WünschendorfTel.: 036603/71117Fax: 036603/89156Mobil: 0170/3432263E-Mail: ijj-kloust@t-online.deRichter:Andrea ScheperNennschluss: 06. Juni 2013Buchenbach A/Q- u. C-TurnierVom 05. bis 08. Juli 2013 (Baden Württemberg)Veranstaltungsort: Fam. G + G Zipfel(Reitanlage Erlenhof)79256 Buchenbach-HimmelreichNennstelle:Alfred Rinderknecht-RathIndustriestr. 975059 ZaisenhausenTel.: 07258/8975E-Mail: a.rinderknecht27@googlemail.comRichter:Eva BösNennschluss: 22. Mai 2013Stavern Kat. A/Q- und C-TurnierVom 12. bis 14. Juli 2013 (Bremen/Niedersachsen)Veranstaltungsort: Triple Star Guest RanchRoßbrink 13, 49777 Klein-StavernNennstelle:Frieda van Wingerden-MertensRoßbrink 1349777 StavernTel.: 05965/9499760Mobil: 0172/5989184E-Mail: info@triplestar.euRichter:Ingo Nowée, Antje HoltappelNennschluss: 21. Juni 2013Steckelsdorf Kat. B- und C-TurnierVom 12. bis 14. Juli 2013 (Berlin-Brandenburg)Veranstaltungsort: Big DD RanchFam. Deichsel, 14712 Rathenow,OT Steckelsdorf, WaldwegNennstelle:Kerstin und Torsten RokoschMaximilian Kaller Str. 1412279 BerlinTel.: 0162/3146164Fax.: 030/40003051Richter:Yvonne Steinbock, Andrea ScheperNennschluss: 21. Juni 2013WESTERNREITER – Juni 2013


Gieboldehausen Kat. C-TurnierVom 13. bis 14. Juli 2013 (Niedersachsen/Hannover)Veranstaltungsort: Reit- u. Fahrverein Gieboldehausen 1954 e.V.Am Kälberboy37434 GieboldehausenNennstelle:Bettina Borchard-SchnippertOhlenroder Str. 5137434 GieboldehausenTel.: 05528/200020Mobil: 0176/96529505Richter:Hugo SieberhagenNennschluss: 12. Juni 2013JahreAltenriet Kat. C-TurnierVom 13. bis 14. Juli 2013 (Baden Württemberg)Veranstaltungsort: Vitalstall Haug72657 Altenriet(s. auch www.vitalstall-haug.de)Nennstelle:Annette HartungIm Fürhaupt 2772141 WalddorfTel.: 0163/4361444E-Mail: vital.turnier@gmail.comRichter:Sonja MerkleNennschluss: 14. Juni 2013Grünberg Kat. C-TurnierVom 13. bis 14. Juli 2013 (Hessen)Veranstaltungsort: Reitanlage Reit- u. Fahrverein Grünberg e.V.Walkweg35305 GrünbergNennstelle:Western ExperienceTaubenweg 2363679 SchottenE-Mail: martina.doritke@western-experience.deRichter:Stefanie MeschonatNennschluss: 12. Juni 2013Meura Kat. C-TurnierAm 20. Juli 2013 (Thüringen)Veranstaltungsort: Haflinger Gestüt Meura – Inh.: A. SendigOrtsstr. 116, 98744 MeuraNennstelle:Katrin AmbergOrtsstrasse 59 e98744 MeuraTel.: 0170/8995330Fax: 036701/20601E-Mail: katrin1974amberg@aol.comRichter:Yvonne SteinbockNennschluss: 04. Juli 2013WESTERNREITER – Juni 2013


32sonderteil <strong>turniere</strong>Dabrun Kat. C-TurnierVom 20. bis 21. Juli 2013 (Sachsen-Anhalt)Veranstaltungsort:Nennstelle:Kettler`s RanchBreite Stücken 306901 KembergAlexandra MiethDabruner Dorfstr. 3306901 Kemberg-DabrunTel.: 0174/8353953Richter:Brenda EsfeldNennschluss: 09. Juli 2013Balingen Kat. C-TurnierVom 20. bis 21. Juli 2013 (Baden-Württemberg)Veranstaltungsort: EQH – Egenter Quarter HorsesHofgut Reichenbach 1, 72336 BalingenNennstelle:Betty EgenterHofgut Reichenbach 172336 BalingenTel.: 0173/7045288(auch während des Turniers)E-Mail: info@eqh-online.deRichter:Christina BröhlNennschluss: 30. Juni 2013Hüttblek Kat. C-TurnierVom 27. bis 28. Juli 2013 (Hamburg/Schleswig-Holstein)Veranstaltungsort: Westernreitzentrum HüttblekDorfstraße 17, 24641 HüttblekNennstelle:Evelyn MartensBerliner Straße 43a16556 Hohen Neuendorf OT BorgsdorfTel.: 03303/400525Mobil: 0173/4220958EvelynMartensOffice@web.deRichter:Thomas HoppeNennschluss: 24. Juni 2013Dinslaken Kat. D-TurnierVom 03. bis 04. August 2013 (Rheinland)Veranstaltungsort: Triangle-G-Stables(Britta und Thomas Grefenhaus)Hinter den Kämpen 186a, 46539 DinslakenNennstelle:Petra RetthoferHagelkreuzstraße 195, 47167 DuisburgTel. ab 18:00 Uhr: 0203/582865oder 0160/95209131E-Mail: P.Retthofer@ewu-rheinland.deRichter:Ingrid BongartNennschluss: 28. Juni 2013Schwaan Kat. C-TurnierVom 20. bis 21. Juli 2013 (Mecklenburg-Vorpommern)Veranstaltungsort:Nennstelle:Kreuth/Rieden A/Q- und C-TurnierVom 25. bis 28. Juli 2013 (Bayern)Melanies Ranch18258 SchwaanSusanne SitterVerbindungsstr. 2218258 RukietenRichter:Peter RabbeNennschluss: 21. Juni 2013Veranstaltungsort: Gut MatheshofKreuth 2, 92286 RiedenNennstelle:Christine HummelAm Hügel 1395339 WirsbergFax: 09227/945393E-Mail: nennstelle@westernreiter.orgRichter:Hugo Sieberhagen, Mike Stöhr,Antonia HaugNennschluss: 02. Juli 2013Bassum-Nienstedt Kat. C-TurnierVom 03. bis 04. August 2013 (Bremen/Niedersachsen)Veranstaltungsort: 27211 Bassum-NienstedtNienstedt 14Nennstelle:Sibylle PoppNienstedt 1427211 Bassum-NienstedtTel.: 04245/963741Fax: 04245/963743E-Mail: northsealand@t-online.deRichter:Ingo HirschkornNennschluss: 13. Juli 2013Wasbek Kat. D-TurnierAm 04. August 2013 (Hamburg/Schleswig-Holstein)Veranstaltungsort: Winterberg-RanchWasbeker-Feld, 24647 WasbekNennstelle:Rolf TaubeGlashüttenweg 324629 KisdorfTel.: 0172/1789627E-Mail: Rolf.Taube@gmx.de(nur als Pdf.-Datei)Richter:Regina JentschNennschluss: 04. Juli 2013WESTERNREITER – Juni 2013


sonderteil <strong>turniere</strong> 33Steckelsdorf Kat. A/Q- und C-TurnierVom 09. bis 11. August 2013 (Berlin-Brandenburg)Veranstaltungsort: Big DD RanchFam. Deichsel14712 Rathenow-Steckelsdorf, WaldwegNennstelle:Kerstin und Torsten RokoschMaximilian Kaller Str. 1412279 BerlinTel.: 0162/3146164Fax: 030/40003051Richter:Sonja Merkle, Rolf HildebrandtNennschluss: 14. Juli 2013Bad Segeberg Kat. C-TurnierVom 17. bis 18. Juli 2013 (Hamburg/Schleswig-Holstein)Veranstaltungsort: Landesturnierplatz RennkoppelEutiner Straße, 23795 Bad SegebergNennstelle:Andrea Duckstein-Otten,Hörntwiete 2a, 25486 AlvesloheTel.: 04193/508660,E-Mail: andrea.duckstein-otten@ewu-westernreiten.deNennungen per E-Mail bitte als pdf-DateiRichter:Dietmar BoyksNennschluss: 30. Juni 2013Wachtberg-Oberbachem D-TurnierAm 18. August 2013 (Rheinland)Veranstaltungsort: Reithalle „Grube Laura“Werthhovener Weg53343 Wachtberg-OberbachemNennstelle:Petra RetthoferHagelkreuzstraße 195, 47167 DuisburgTel. ab 18:00 Uhr: 0203/582865oder 0160/95209131E-Mail: P.Retthofer@ewu-rheinland.deRichter:Ingrid BongartNennschluss: 10. Juli 2013Langenfeld Kat. B-TurnierVom 09. bis 11. August 2013 (Rheinland)Veranstaltungsort: Landes Reit- und Fahrschule RheinlandWeißenstein 52, LangenfeldNennstelle:Petra RetthoferHagelkreuzstraße 195, 47167 DuisburgTel.: 0203/582865Fax: 0180/3118866220Mobil: 0160/95209131E-Mail: petraretthofer@aol.comRichter:Carmen Voigtland, Andrea ScheperNennschluss: 04. Juli 2013Karlsbad Kat. C-TurnierVom 17. bis 18. Juli 2013 (Baden Württemberg)Veranstaltungsort: Reitanlage der Pferdefreunde Karlsbad e.V.76307 Karlsbad-LangensteinbachIn den AuerbachwiesenNennstelle:Elke SchrothFeldstraße 42, 75334 StraubenhardtTel.: 07082/20396E-Mail: nennstelle-westernturnier@pferdefreundekarlsbad.deRichter:Carmen VoigtlandNennschluss: 20. Juli 2013Kamp-Lintfort Special Event-TurnierVom 22. bis 25. August 2013 (Rheinland)Veranstaltungsort: Riverside Ranch (www.r-ranch.de)Stappweg 30 (Navi), 47475 Kamp-LintfortNennstelle:Petra RetthoferHagelkreuzstr. 195, 47167 DuisburgTel.: 0160/9520 9131Fax: 0180/3118866220E-Mail: petraretthofer@aol.comRichter:Sonja Merkle, Birgit Bayer-Sassenhausen,Sascha LudwigNennschluss: 22. Juli 2013WESTERNREITER – Juni 2013


34pferderechtUnfall auf dem Abreiteplatz: Vorsichtvor Aufreiten und austretenden Pferden!Ein Pferdeunfall auf einem Abreiteplatzfür ein Springturnier hatte ein juristischesNachspiel zur Folge.Die Klägerin wollte eines von drei zur Vorbereitungbereit stehenden Hindernissen anreiten.Auf demselben Gelände ritt die Beklagte mitihrer Stute im Schritt. Während die Klägerinmit ihrem Pferd in Richtung Sprung abbiegenwollte, kam es zu einem Zusammenstoß mitdem von der Beklagten gerittenen Pferd. Infolgedessen erlitt das Pferd der Klägerin eine Verletzungdes Vorderfußwurzelgelenks vorne links.Die Parteien stritten schließlich vor Gericht überden eigentlichen Hergang und damit über dieHaftungsquote.Die Klägerin behauptete, auf der rechten Handgaloppiert zu sein. Von der kurzen Seite aus seisie in Richtung des Sprungs abgewendet. Dabeihabe das vor ihr befindliche, von der Beklagtenim Schritt gerittene Pferd ausgeschlagen und ihrPferd verletzt. Die Stute der Klägerin ging sofortlahm und musste tierärztlich versorgt werden.Die Beklagte hingegen behauptete, dass ihrPferd gar nicht ausgeschlagen habe. Vielmehrsei es der Klägerin misslungen, ihr Pferd rechtzeitighinter dem Pferd der Beklagten in RichtungSprung abzuwenden. Infolgedessen sei dieKlägerin quasi aufgeritten. Dabei sei es zu einemKontakt des Hufbeschlages der Vorderhufedes Pferdes der Klägerin mit dem Hufbeschlagder Hinterhufe des Pferdes der Beklagten gekommen,wodurch ein laut knallendes Geräuschentstanden sei.Das Amtsgericht Wolfenbüttel hat die Klage vollumfänglichabgewiesen. Zur Begründung führtedas Gericht aus, dass es von dem Sachverhaltausginge, den die Beklagte schilderte. Dahermüsste sich die Klägerin eine Mitverursachungdurch ihr Tier gemäß § 254 BGB haftungsminderndanrechnen lassen. Bei der Bestimmungder Quote käme es insbesondere darauf an, inwelchem Umfang sich die Tiergefahr jeweils indem Schadensereignis ausgewirkt habe. UnterUmständen kann der Anteil eines Tieres, daszum Beispiel von einem anderen Tier angegriffenworden ist, völlig zurücktreten. Im vorliegendenFall sei die Klägerin nicht nur mit einemnicht hinreichenden Sicherheitsabstand an derStute der Beklagten vorbeigeritten, sondern siesei so dicht vorbeigeritten, dass es zwangsläufigzur Berührung der Pferde kommen musste.In so einem Fall sei es angemessen, die Tiergefahrder Stute der Beklagten völlig zurücktretenzu lassen.Die Klägerin hat dieses Urteil mit der Berufungangegriffen. Das Landgericht Braunschweighat das Urteil des Amtsgerichts Wolfenbüttelschließlich in wesentlichen Teilen abgeändertund der Klägerin Schadenersatz zugesprochen.Zunächst hatte das Landgericht Braunschweigeinen Pferdesachverständigen beauftragt mitder Beurteilung des Schadenhergangs sowie einerdurch den Tritt verursachten Wertminderungdes klägerischen Pferdes. Nach Vorlage desSachverständigengutachtens kam das LandgerichtBraunschweig zu dem Ergebnis, dassder Klägerin ein Anspruch auf Schadenersatzzustünde. Durch das Unfallereignis hat sich dietypische Tiergefahr des Pferdes der Beklagtenverwirklicht, da dieses Pferd ausgetreten hat.Aufgrund des eingeholten Sachverständigengutachtenssteht hinsichtlich des Unfallhergangsfest, dass die von der Beklagten bekundeteKontaktaufnahme zwischen den Pferdendie bei der Stute eingetretene Verletzung desVorderfußwurzelgelenks nicht plausibel erklärenkonnte - der Sachverständige kam deshalbzu dem Ergebnis, dass das Pferd der Beklagtenausgeschlagen haben muss. Beim Ausschlageneines Pferdes handelt es sich um ein typischesselbstständiges, nicht durch den Menschen unmittelbarveranlasstes Verhalten eines Pferdes.Dem Anspruch der Klägerin steht auch kein Handelnauf eigene Gefahr entgegen. Es entsprichtallgemeiner Ansicht, dass ein Ersatzanspruchdes Geschädigten dann ausscheidet, wennWESTERNREITER – Juni 2013er an einer besonders gefährlichen Handlungteilnimmt und die davon ausgehenden Gefahrenals eigenes Risiko übernehmen wollte. Einesolche Konstellation ist jedoch vorliegend nichtgegeben. Die Klägerin hat nicht an einer besondersgefährlichen Handlung, sondern an einemoffiziellen Turnier teilgenommen und befandsich zum Zeitpunkt des Schadensereignisses aufdem ausgewiesenen Abreiteplatz.Der Klägerin wurde jedoch ein Mitverschuldenangelastet, da sie einen eigenen Reitfehlerbegangen hat, indem sie den erforderlichenSicherheitsabstand zwischen ihrem Pferd unddem Pferd der Beklagten nicht eingehalten hat.Der Hergang des Geschehens indiziert, dass nurein Abstand von einer Pferdelänge eingehaltenwurde. Anderenfalls hätte es nicht zu einer erfolgtenBerührung der Pferdebeine kommenkönnen. Beim Ausritt mit Pferden ist in der Hallemindestens ein Abstand von einer Pferdelängeeinzuhalten, im Gelände ein Mindestabstandvon sogar 10 m. Der Gutachter kam zu demErgebnis, dass unter Berücksichtigung aller Aspekteein Mitverschulden der Klägerin von 1/3anzunehmen sei. Die vom Pferd der Beklagtenausgehende Tiergefahr, welche sich durch dasAustreten realisiert hat, ohne dass das Pferdder Klägerin ein derartiges Verhalten provozierte,überwiegt gegenüber dem Mitverschuldensanteilder Klägerin deutlich, lässt dieses abernicht vollständig zurücktreten. Von einem Pferd,welches auf Reit<strong>turniere</strong>n und von einer geübtenReiterin geritten wird, kann weitergehendals von anderen Pferden erwartet werden, dasses nicht ohne äußeren Anlass grundlos austritt.So besteht ein überwiegendes Verschulden desTierhalters des austretenden Pferdes.Darüber hinaus hat das Landgericht Braunschweigder Klägerin eine Wertminderung inHöhe von 10 % unter Berücksichtigung der Haftungsquotezugesprochen. Lediglich die eingeklagtennutzlosen Nennungsgebühren für zweiTurniere waren nicht erstattungsfähig, da essich um so genannte reine Frustierungsschädenhandele.Fazit:Die Klägerin konnte somit 2/3 ihres gesamtenSchadens geltend machen, auch wenn der äußereAnschein eines vermeintlichen Aufreitenszunächst gegen die Klägerin sprach.Susanne Güldenpfennig-Hinrichs,Rechtsanwältin u. Notarin, Hameln


36ewu regiogBaden-WürttembergAn alle Jugendlichen im Landesverband Baden-Württemberg:1. VorsitzenderPeter MindePrinz-Eugen-Straße 8988069 TettnangTel.: 01 70 / 2 82 24 81vorstand@ewu-badenwuerttemberg.de2. Vorsitzendeund GeschäftsstelleChristina BröhlDürerstraße 9, 75446 WiernsheimTel.: 0 70 44 / 53 95Mobil: 01 72 / 6 13 86 37Vorstand2@ewu-badenwuerttemberg.de3. Vorsitzendeund KasseAnnette WeilerMattenweg 14a79244 MünstertalTel.: 01 73 / 8 84 07 92Kasse@ewu-badenwuerttemberg.deInternetwww.ewubadenwuerttemberg.de■ SchriftführerMarkus WelzenbachAm Rappenhau 48, 71686 RemseckTel.: 01 72 / 7 42 72 93Markus_welzenbach@arcor.de■ TurniersportwartinJördis ZillerFabrikstr. 11, 73240 WendlingenTel.: 01 73 / 6 72 23 13Turnier@ewu-badenwuerttemberg.de■ JugendwartMarc TuscherAmmonitenweg 1, 73275 OhmdenTel.: 01 73 / 9 54 95 05Jugend@ewu-badenwuerttemberg.de■ BreitensportwartinNicole ReichenbachIm Stöckacker 8, 79224 Umkirchbreitensport@ewubadenwuerttemberg.de■ PressewartinEva-Andrea KernBoschstr. 9, 72336 BalingenTel.: 01 73 / 9 75 61 98Presse@ewu-badenwuerttemberg.deIn diesem Jahr veranstaltet dieBundes-EWU 2 Bundesjugendcampsin Schotten:■ BuJu-Classic:Dieses Jugendcamp richtet sichan Reiter der Leistungsklassen 1-3. Es wird im Zeitraum vom 02.-04.08.2013 auf der Reitanlage inSchotten stattfinden.Da das BuJu Classic außerhalb dergemeinsamen Ferien stattfindet,und wahrscheinlich nicht alle Jugendlichebereits am Donnerstaganreisen können, wird am Freitagden 02.08.13 ein Seminar „BewegungslehrePferd“ mit Jörg Bös von2. A/Q-Turnier Neudeck auf demKüffner Hof – ein voller Erfolg!Wenn man den 2. Absatz aus demGrußwort von Andreas Wascherund seinem Team aus dem ProgrammheftRevue passieren lässtso kann man nur feststellen, dasssich sein Wunsch erfüllt hat – trotzdes kalten Wetters fühlten sich alleTeilnehmer auf seiner Anlage sehrwohl!Tolle Paddocks, super Heu, gut zuerreichende Wasserstellen und eingroßzügiges, sauberes Stallzeltsind nur einige der positiven Dingedie es zu nennen gilt.Dass das Team um Andreas Wascherbestens gelaunt und vorbereitetwar soll dennoch ausdrücklich erwähntwerden – hier lässt sich aufeine hervorragende Vorbereitungmit einem eingespielten und motiviertenTeam schließen.Hat man ein Problem wird einemsofort geholfen, freundlich und zuvorkommend.Besucht den EWU-LandesverbandBaden-Württemberg im Internet unter:www.ewu-badenwuerttemberg.deWESTERNREITER – Juni 201312.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr angeboten.Die eigentlichen Reitkursebeginnen dann am Samstagmorgen,damit die Jugendlichen dieerst Freitag nach der Schule anreisenkönnen nicht benachteiligtsind. Die jeweilige Gruppeneinteilungdurch die Trainer findet amFreitagabend nach dem Seminarstatt.■ BuJu-Basic:Dieses Jugendcamp richtet sichan Reiter der Leistungsklassen 4-5. Es wird im Zeitraum vom 26.-28.07.2013 auf der Reitanlage inSchotten stattfinden.So ist es auch nicht verwunderlich,dass es nur zufriedene Gesichterin einer freundlichen Atmosphärezu sehen gab – was nicht zuletztauch an dem hervorragenden Speisenangebotdes angeschlossenenRestaurants lag ... molto bene aufWesternart!Und sogar inmitten des ganzen Turnier-Trubelsund Halle abziehen warAndreas Wascher immer gerne bereit,die Türen seines Westernshops„Horse & Rider“ zu öffnen – egalob für einen kleinen (oder großen)Einkaufsbummel oder auch „nur“für einen heißen Cafe!Alles in allem ein tolles Turniermit bester Organisation undeinemsuper Team – der KüffnerHof kann sich im nächsten Jahrmit Sicherheit wieder über vieleZuschauer, Reiter und derenPferde freuen!Der TurnierberichterstatterIch bitte euch bei Interesse für einesder beiden Jugendcamps dasAnmeldeformular an die Bundes-EWU zu schicken, und im gleichenZuge mir eine kurze Rückmeldungzu geben, da der LandesverbandBaden-Württemberg die Teilnehmerbestätigen muss.Per E-Mail an: Jugend@ewu-badenwuerttemberg.deoder Telefon: 0173/9549505Euer Marc TuscherDie Anmeldungen zum Bundesjugendcampsind auf der Homepagezu entnehmen!C-Turnier Neudeckund AQHA-Show:Gelungene PremiereBei sehr kühlen und regnerischenWetter gingen 49 Starter beimAQHA und 55 Starter beim EWU-Turnier in die Prüfungen.Der großzügige Zeitplan ließ dabeidas Abreiten in der Showarena zu,zusätzlich wurde während der Prüfungeneine Warm-Up Zone eingerichtet,so konnten alle Teilnehmerihre Pferde gut vorbereitet an denStart bringen.Die Kombination hat allen BeteiligtenSpaß gemacht, von den Teilnehmern,über die Meldestelle biszu der Richterin.Allaround-Champion in der LK 3wurde Nicola Wissenbach mit CatsPretty Surprise; Nicola war daserste Mal seit 6 Jahren auf einemEWU-Turnier und konnte gleich einerfolgreiches Comeback feiern.Für das nächste Jahr stehtdamit bereits fest:Es wird wieder ein reines A/Q-Turniergeben und dazu noch ein Kombi-TurnierAQHA/EWU-C.


ewu regio 37D-Turnier Schliengen: Fröhliche Stimmung trotz RegenSonnenschein, 20° C und ideales Reitwettergab es am vergangenen Wochenende beim RFVSchliengen e.V. auf dem Rösslehof leider nicht.Es hieß Land unter, Regenjacken, Gummistiefelund Regendecken auspacken. Immerhin bliebes am Sonntag von oben trocken, so dass sichnicht nur zahlreiche Turnierteilnehmer sondernauch viele Zuschauer einen entspannten Tag aufdem Rösslehof machen konnten.Bereits am Samstag konnten die Teilnehmer amVorbereitungstag die Anlage kennen lernen. Diebeiden Trainer standen für Fragen zur Verfügung,erklärten Änderungen im Regelbuch undgaben Tipps in Horsemanship, Pleasure, Trailund Reining. In der Mittagspause konnten sichalle im Stübchen bei Chili con Carne und Glühweinwieder aufwärmen, die Pferde in den Boxenausruhen. Am Abend wurde am LagerfeuerStockbrot gebacken, getratscht, gequatscht unddiskutiert.Früh am Morgen ging es für alle wieder frühraus – Widerwillen, denn es regnete in Strömen.Pünktlich zum Turnierbeginn drehte Petrus denRegenhahn zu und es blieb den ganzen Tag vonoben trocken. Leider konnte der neue Aussenplatzdie Wassermassen nicht bewältigen undhatte sich in eine Spielwiese für Seepferdchenverwandelt.Kurzerhand wurden alle Prüfungen in die Reithalleverlegt. Im Laufe des Vormittags schafftees das Rösslehofteam den Platz so zu präparieren,dass er zum Abreiten gut genutzt werdenkonnte. Zügig wurden die Prüfungen durchgeführt.Jeder Platzierte erhielt einen Preis. So gabes viele zufriedene und glückliche Gesichter.Zudem wurde von der EWU eine Jahresmitgliedschaftan die Nichtmitglieder der LK 5 verlost.Das Los entschied: Jonas Augustinski.Ein Highlight bot sich am Nachmittag bei derBlubberwasser Pleasure. Es wurde eine PleasurePrüfung geritten, dabei mussten die Teilnehmerein Sektglas in der Hand halten, ohne das Wasserdarin zu verschütten. Das Publikum fiebertemit allen Teilnehmern mit.Die ruhigste Hand hatte Reiner Bürkle auf LittlePower Sam, der den gesponsorten Sekt desZimmermann Weinguts in Schliengen mit nachHause nehmen konnte. Prost!Wieder einmal hat es der RFV Schliengenmit dem Rösslehof geschafft ein super organisiertesTurnier auf die Beine zu stellen... Fortsetzung folgt.Basispass – Westernreitabzeichen IV – Westernreitabzeichen III auf Dörrbachhof in WieslochInsgesamt 10 Teilnehmer hattenunsere Trainer Sandra Burger undTanja Werkheiser zu bändigen.Auf Grund einer perfekten Organisationfür Pferde und Reiter liefdies jedoch wie am Schnürchen.Durch den Vorteil mit 2 Trainernarbeiten zu können, wurden wir in2 Gruppen geteilt. So konnten wirausgiebig die Praxis mit unserenPferden üben/trainieren und bekamenFeedback von beiden Seiten.Die Theorie wurde dann zusammengepaukt und mit Kaffee und Kuchenversüßt. Das furchtbare Wetterdabei vor der Tür gelassen. Eswurde ausgelassen diskutiert undgefachsimpelt. Natürlich kam auchdie Frage des Outifts auf. Der einzigeMann in unserer Runde hatte esdabei nicht ganz so einfach. Farben,Hüte, Chaps und das ganze drumherum wurde diskutiert und getauschtund verliehen. Am Schlusssahen wir alle echt super aus. Sogarein Pferd wurde verliehen alsein Mitstreiter ohne Pferd (Verletzung)da stand. Das war echt super.Danke liebe Julia fürs teilen.Dann kam er der „Große Tag“.Alle waren aufgeregt und freutensich auf diese letzte Etappe. Derliebe Wettergott hatte uns sogarein wunderschönes sonniges Wettergeschenkt. Pferde und Reiterwaren rausgeputzt und bis zumumfallen motiviert unsere Trainerstolz zu machen. Dies hat dannauch hervorragend geklappt. Alleabsolvierten den theoretischen undpraktischen Teil der Prüfung.Alle bestanden die Prüfung.Den Basispass haben JessicaRabetge, Monika Rausch-Försterund Melissa Berndt bestanden.Das WRA IV wurde von DanielaFischer, Julia Beetz, Hans-WernerKolbeck, Jessica Rabetge, JudithRabetge, Anne Trautmann undIlona Böhler erfolgreich absolviert.Über das WRA III freut sichJutta Becker. Sie wurde beimAusritt tatkräftig von einigen Teilnehmernunterstützt.Herzlichen Glückwunschan alle Teilnehmer.Es war eine der schönsten Erfahrungendie ich machen konnte.Unser Dank geht an unsere TrainerTanja Werkheiser und Sandra Burger,alle Helfer und Unterstützerund ganz doll an unsere Pferde undRichter.Ein perfekter Kurs mit einemperfekten Abschluss.Ilona BöhlerHorsemanship mit Ralf Hesselschwerdt auf dem Erlenhof/Himmelreich am 06.04.2013Morgens um 9 Uhr weit und breitkein ernsthafter Frühling in Sicht.Kalte Finger, kalte Nasen. Warmreitenkreuz und quer durch die Halle.Horsemanship = Reitkunst.Mehr sagt mir das Collins Dictionarynicht. Vor 40 Jahren ein Pferdvom Schlachthof weggekauft,aufgesessen und miteinanderWanderreiten gelernt. Das Pferdkonnte das schon. Dann 30 JahrePause, ein Jahr unregelmäßig Reitunterrichtbei Gabi Zipfel auf demErlenhof/Himmelreich und jetztReitkunst. Horsemanship.Ralf Hesselschwerdt erklärt, wasuns sechs Leute und Pferde erwartet:herausfinden, was wir wollen,wie das Pferd spürt und macht, waswir fordern und wie wir Hilfen geben.Jeder kann, keiner muss, Gruppenzwanggibt es nicht. Auch nichtaus einem selbst heraus. WährendRalf spricht entspannen die Pferde,die Reiter spitzen die Ohren. AllerbesteVoraussetzung, finde ich.WESTERNREITER – Juni 2013


38ewu regioWir lernen, dem Pferd eindeutigeHilfen zu geben. Wer im Sattel sitzt,muss wissen, wo es lang gehensoll, und wie. Wir üben uns darin,das Verständnis zwischen Reiterund Pferd in der Balance von Ruheund Konsequenz entsteht. Beimunmerklichen Übergang von Schrittin Jog in Mitteltrab in Halt, reichtes nicht, nur einen Begriff von derHilfengebung zu haben, sonderndas Gespür für Sitzknochen, Schultern,Körpermitte, Gewicht helfenerst dem Wissen in die Praxis. Undwie gut das tut, wenn in der Wiederholungplötzlich der Arbeitseiferaufkommt, wenn das freiwilligmacht, was der Reiter will, dass esmotiviert ist, weil man es geschaffthat, sich die Hilfengebung quasieinzuverleiben.Wir konnten in den sechs Stundenaneinander lernen, konnten ausdem Zusehen, aus solidarischer Kritikund neuem Versuch erleben, wiesich etwas entwickelt im Umgangdem Pferd, mit sich selbst, kurz:wie etwas gelingen kann!Sechs Reiterinnen und Reiter insechs Stunden Horsemanship habeneiniges mehr über sich und dasPferd erfahren. Jeder hatte so seineheiklen Momente, eingeschliffeneVerhaltensweisen, Übereifrigkeiten.Mit Ausatmen vor den Übungen,mit dem Gefühl, dass jeder sich dieZeit nehmen konnte, die er brauchte,um sich auf die jeweilige Aufgabeeinzustellen, haben wir, denkeich, am Ende des Kurses erschöpftund zufrieden viel Neues und vielMuskelkater mit nach Hause genommen.Dank an Ralf Hesselschwerdt, derweiche Übergänge atmosphärischvorzubereiten verstand, so wie erPferd und Reiter an die Hilfen hinzuführenvermochte und sei es mitHilfe einer Eselsbrücke für rechtsund links.Text: Bille HaagBasispass / Westernreitabzeichen IV / Westernreitabzeichen III in Gäufelden NebringenMit 8 Teilnehmern waren wir eineüberschaubare Truppe aus nah undfern und wir hatten uns mächtigwas zu erzählen.Ja, im quatschen waren wir großeKlasse, zum Leidwesen von Kerstin,die uns das ein oder andere Malunterbrechen musste, so dass wirdurch den Theoriestoff überhauptdurchkamen.Unser Kurs in knappen Worten:Lachen, quatschen, super Essen,schlechtes Wetter und die ständigeFrage, gehen wir ins Gelände, odernicht?Beim Reiten lief es von Anfang ansuper. Die Pferde machten brav ihrenJob und waren mit vollem Eiferdabei aber dennoch stieg die Aufregungbei uns Reitern täglich.Die große Tauschbörse begann:Wer trägt welches Outfit? WelchesPad passt zu welcher Bluse? AndereSchuhe, Hose, Hut ... alles wurdegetauscht, verliehen, gewechselt.Aber Mädels, mal ehrlich:Wir sahen alle soooo toll aus.Der große Tag war da.Gestriegelt und poliert. Pferd undReiter gingen ins Gefecht. Das Wettermachte wenigstens halbwegsmit und es blieb trocken. Doch beigefühlten Minusgrade mussten vorallem die Richter und Zuschauermächtig die Zähne zusammenbeißen.Zügig hintereinander durftenwir uns beweisen und absolviertenohne Zwischenfälle unsere theoretischenund praktischen Prüfungsteile.Und zur großen Freude Allerwar der Tag ein voller Erfolg!Über den Basispass und dasWRA IV freuten sich:Sabrina Jaissle, Katharina Kovac,Linda Pfeffer und Sonja App.Und das WRA III bestandenfolgende Teilnehmer:Kathrin Pielka, Agnes Helmle, UtaHampel und Maren Schilling.Herzlichen Glückwunsch an allemeine Mitstreiterinnen!Ein großes Dankeschön geht an unserePferde/Ponies, an alle Köche,Hindernissbauer, TT’s, Pferdausleiher,Helmausborger, Kuchenbacker,Feuereinheizer, Nervenberuhigerund natürlich an unsere TrainerKerstin Babel und Birgit Gesche, dieuns perfekt auf die Prüfung vorbereitethaben.Der Kurs hat richtig Spaßgemacht!Maren SchillingJugendkurs vom Feinsten in Balingen – Viel gelernt bei Alexandra JagfeldBeim zweiten Jugendkurs diesesJahres mussten jetzt auch mal unserePferde an die Arbeit. DieserKurs war die einmalige Gelegenheit,bei einem der bekanntestenund erfolgreichsten Trainern<strong>Deutschland</strong>s, uns Insider Tippsund Tricks für die folgende Turniersaisonzu holen.So nutzten zehn Jugendliche dieChance und fanden sich mit TrainerinAlexandra Jagfeld für ein gemeinsamesTrainingswochenendeauf der Anlage von Betty Egenterin Balingen ein.Nach einer kurzen Vorstellungsrundeging es dann auch schon los.Der Samstag Morgen wurde demHorsemanship-Training gewidmet.Hier ging es vor Allem um denkorrekten Sitz und die perfektenÜbergänge. Gegen Mittag kamenwir dann noch zu einem effektivenPatterntraining und das perfekteOutfit wurde thematisiert.Am Nachmittag wurde dann diePleasure zum Hauptthema und soschafften wir es durch viele Übergänge,bei dem so manches Pferd-Reiter-Paar an seine sportlichenGrenzen stieß, die Bewegungenunseres Pferdes zu verbessern.Am Sonntag stand Trail auf demProgramm. Hier wurden von ’einfachen’Schrittstangen, über Brücke,bis hin zu diagonalen Galoppstangen,alles trainiert. Alexandraerklärte uns, auf was es im Trailankommt, z.B. Schlüsselstellen anHindernissen und wie wir in denManövern hoch scoren können.Zum Schluss wurde auch hier nocheinmal eine kurze Pattern trainiert,bei der wir sehen konnten, was zuHause noch zu trainieren ist.Ein großes Dankeschön an AlexandraJagfeld, die den weitenWeg aus dem Norden auf sich genommenhat, um zu uns zu kommenund auch an Betty Egenter,welche uns ihre perfekte Anlagefür den Kurs zur Verfügung gestelltund sich um unsere Verpflegungengekümmert hat. Und last but notleast, danke an Marc Tuscher, derwie immer eine Top-Organisationan Tag gelegt hat!Sina SchneiderWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 39Showmanshipkurs mit Stefanie Meyer auf dem Seehofstable in KöngenAm 02. März 2013 fand auf demSeehofstable in Köngen der ersteShowmanshipkurs mit StefanieMeyer statt.Alle Teilnehmer waren sehr gespannt,was sie an diesem Tag erwartenwürde, da die meisten nochnicht viel Showmanshiperfahrunghatten.Als Stefanie auf unserem Hof ankam,wurde gleich klar, dass diesein schöner Tag mit einer sehr sympathischenTrainerin wird.Auf dem Reitplatz versammeltensich dann die jeweiligen Teilnehmermit ihren Pferden zu einer kleinenVorstellungsrunde.Begonnen wurde mit einer Pattern,die von jedem Einzelnen bewältigtwerden musste. So konnte Stefanieauch gleich erkennen, wo dieSchwachstellen bei den jeweiligenTeilnehmern zu finden sind.Zur besseren Veranschaulichungwurde das Ganze dann noch vonunserem Kameramann Ingo aufgenommen.Danach gingen wir zum theoretischenTeil in unserem neuen, warmenReiterstüble über.Hierbei wurden Fragen geklärt, wie„was ist Showmanship, was möchteder Richter sehen, was ziehe ichan, ...“ und so weiter.Im Anschluss wurden die einzelnenVideos besprochen die am Morgenaufgenommen wurden.Nach der Mittagspause ging es in2er Gruppen wieder auf den Reitplatzum an den Schwachpunktenzu arbeiten. Hier musste man nunzeigen was man am Vormittag gelernthat.Es waren auch etliche kleine Erfolgezu verbuchen und das ein oderandere Pferd musste lernen, dasssich der Reiter nicht nur vom Rückenaus durchsetzen kann.Am Ende des Tages gingen alle Teilnehmerzufrieden aber müde vomPlatz.Alles in allem ein sehr gelungenerKurs den wir gerne wiederholenwürden. Jeder hat viel gelernt undauch der ein oder andere Skeptikerwurde davon überzeugt, dassShowmanship eine ernst zu nehmendeDisziplin darstellt.An dieser Stelle wollen alleTeilnehmer Danke sagen: Marlene und Björn Stauß, fürdie Bereitstellung der Anlage Stefanie Meyer, für einensuper Kurs Ingo Brucker, für die tollenund lehrreichen VideosCelina Wohlfarthund Maren FunkeBayernGeschäftsstelleJulia KrimmelPoppengrün 695131 Schwarzenbach am WaldTel.: 01 51 / 41 42 23 84office@ewu-bayern.com1. Vorsitzendern.n.2. VorsitzenderMatthias RödelPoppengrün 695131 Schwarzenbach am WaldMobil: 01 75 / 2 78 22 67vorstand2@ewu-bayern.comInternetwww.ewu-bayern.com■ 3. Vorsitz./KassenwartYvonne RinnerBachgasse 1297488 StadtlauringenMobil: 01 71 / 1 40 91 52vorstand3@ewu-bayern.com■ LandesturnierwartVolkhard HummelTel.: 0 92 27 / 94 53-91, Fax: -93Mobil: 01 70 / 3 80 25 52turnierwart@ewu-bayern.com■ JugendwartinMonika ObermüllerLandlweg 2983071 StephanskirchenMobil: 01 79 / 9 70 71 08jugend@ewu-bayern.com■ RegionalbeauftragterSchwabenElmar MoogUnterm Ried 287654 FriesenriedTel.: 01 51 / 23 27 61 60rg-schwaben@ewu-bayern.com■ RegionalbeauftragterOberbayernK.H. NaglAnglerstraße 17a80339 MünchenTel.: 01 79 / 1 19 09 86rg-obb@ewu-bayern.com■ RegionalbeauftragterFrankenReinhold BiebersteinTrain-Valley-RanchAm Steppacher Berg 196138 BurgebrachMobil: 01 51 / 15 36 73 51rg-franken@ewu-bayern.com■ RegionalbeauftragterNiederbayern/OberpfalzKatharina SchmitzGörnitz 2, 92637 TheisseilMobil: 01 71 / 8 16 17 97rg-ndbopf@ewu-bayern.comEWU-Bayern e.V.im Internet unter:www.ewu-bayern.comRegiopoints:In der Vorstandssitzung vom 19.04.2013 wurden die Zugangsvoraussetzungenfür Regiopoints definiert. Demnächst findet ihr wieder alleRegiopoints auf der Internetseite, und natürlich hier im <strong>Westernreiter</strong>.Wir stellen euch die einzelnen Regiopoints in den folgenden Monatenvor.Hier seht ihr die Zugangsvoraussetzungen: Mindestens ein Trainer B Westernreiten mit BLSV Lizenz, der aufder Anlage regelmäßig unterrichtet Reitbahn In-oder Outdoor von mind. 20 x 40 m Schulungsraum Boxen für Gastpferde Übernachtungsmöglichkeiten in der NäheDer Ranchcup 2013 in OberfrankenSchon seit Jahren gibt es den„Ranchcup“ und seit 2012 unterstütztdie EWU-Bayern diese Institutionim Rahmen der Breitensportförderung.Was ist das eigentlich?In Oberfranken gibt es jährlich 6-8Geländeritte mit Trailparcours undGeschicklichkeitshindernissen, dieaber vor Allem eines bringen sollen:Spaß am Reiten, und Spaß mitdem Partner Pferd. Wem wirklicheTurniere zu stressig sind, der kannsich in der Natur an Geschicklichkeitsaufgabenüben, und im Trailparcoursdann sein können zeigen;natürlich wird auch theoretischesWissen abgefragt. Ebenso vielfältigwie die Veranstalter (zumeist Reitvereineder Region Oberfranken)sind auch die Aufgaben, die gestelltwerden. Wer also die meistenPunkte erreitet – vergeben werdenPunkte von Platz 1-10 – kommt indie Jahreswertung zum Ranchcupund wird beim letzten Ritt der Saisongeehrt und natürlich gefeiert.Hier findet ihr die Termine zumRanchcup 2013: 18.05.13 Oberlaitsch 15.06.13 Wampen 29.06.13 Döbrastöcken 13.07.13 Döberlitz 10.08.13 Fichtelberg 21.09.13 MeierhofUnd wer noch mehr darüber erfahrenwill, Ausschreibungen, Berichteund Bilder sucht, der kann sich unterwww.ranchcup.de informieren!Matthias RödelWESTERNREITER – Juni 2013


40ewu regioUmfrage:Hallo liebe Reiter, aus Franken erreichteuns die Anfrage, ob wir bei einer Umfragebehilflich sein können, was dieUnfallhäufigkeit im Reitsport betrifft– es dauert nur 5 Minuten.Unter https://www.soscisurvey.de/jfzula2013/ könnt Ihr an der Umfrageteilnehmen. Vielen Dank.Sponsoren der EWU-Bayern e.V.: Cullys saddle & more: www.cullys.de Cowboy Headquarters: www.w-day.de Gomeiers World of Saddles:www.gomeier.com Speed: www.hesse-tierpharma.de Reisecenter Götzfried:www.reisecentergoetzfried.de Blue Nugget: www.blue-nugget.com Nadine Hartmann - Westernriding:www.nh-westernriding.de AGROBS: www.agrobs.de Marlene Dostal - Westernwear:www.md-westernwear.com Christine Hummel - Westernriding:www.ch-westernriding.de GeVas GmbH: www.ge-vas.com Pferdeanhänger Thomas Mayr:www.fautras-bayern.de Robbys Westernwear:www.robbys-westernwear.deA/Q- und C-Turnier auf der Reitanlage des RuFv Sonnefeld-Bieberbach vom 26. bis 28.04.2013Zum 1. mal fand ein EWU-A/Q- undC-Turnier auf der Reitanlage des RuFvSonnefeld-Bieberbach u.U. e.V. statt.Viele der Teilnehmer reisten bereits am Donnerstagan und waren positiv überrascht, was dieReitanlage den Turnierteilnehmern alles bot. 30x 60 m Turnierhalle mit Warm Up-Vorbereitungsplatz,20 x 40m Abreithalle, Imbissstand in derTurnierhalle und Reiterklause mit einem reichhaltigenAngebot an Speisen und Getränken fürTeilnehmer und Besucher zu vernünftigen Preisenund das bereits am Anreisetag.Es hatten Teilnehmer aus Hessen, BaWü, Thüringen,Sachsen und allen Teilen Bayerns genannt.Besonders gut waren die Senior Qualifikationsklassenfür die German Open besetzt.„JT JuniorChex“ mit einem Score von 76, gefolgtvon Tom Christ mit „CS Elite Ship“ undSabrina Hoppert mit „He´s a Hollywood Cody“– beide 75,5.Die Organisation des gesamten Turniers klapptehervorragend und mit Hugo Sieberhagen alsRichter und Vanessa Groß als Ringsteward warauch der Turnierablauf stets im Plan. SouveränBesonders stark war der Q-LK 2/1 A sen. Trail– 30 Teilnehmer hatten für diese Disziplin genannt.Die Zuschauer waren begeistert von denhervorragenden Ritten die ihnen gezeigt wurden.Ein Score von 71 war notwendig um hiereine Platzierung zu erreichen. Gewonnen hatdiese Disziplin Hartmut Rabe mit seinem Pferddirigierte unser Sprecher Karlheinz (Enzo) Nagl– die Stimme Bayerns – durch das Turnier.Großer Dank gilt den vielen fleißigen Turnierhelferndie im Parcour, der Meldestelle und rundums Turnier dafür sorgten, dass alles reibungslosablief.Großen Dank nochmal ausdrücklich an denRuFv Sonnefeld-Bieberbach, dass wir auf eurer„Superreitanlage“ dieses Turnier durchführenkonnten und ihr uns so klasse versorgt habt.Das Turnier war zugleich auch Wertungsturnierzum FrankenCup 2013.Alle Ergebnisse findet ihr unter:www.EWU-Bayern.comWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 41Fränkische Meisterschaft der EWU in Burgebrach am 04. und 05. Mai 2013Mit 116 Nennung (372 genannten Starts) war esdas bisher in der Region Franken größte EWU-C-Turnier. Die Stimmung bei dem Turnier war – wieeigentlich immer bei Veranstaltungen auf derTrain Valley Ranch – super.Der Samstag verlief unter dem Motto „Die fränkischenWasserspiele sind eröffnet“. In der vorangegangenNacht hatte es so stark geregnet,dass am Morgen zunächst alles unter Wasserstand und zunächst alles so aussah, als könntedas Turnier nicht rechtzeitig begonnen werden.09:00 Uhr: Das Turnier begann pünktlich –Showmanship stand als erste Disziplin auf demProgramm. Tapfer, tapfer kann man da nur sagen.Die Teilnehmer absolvierten die Prüfungmit gequältem Lächeln souverän.Berlin-Brandenburg„Für das Wetter kann ja niemand was“ – warder einzige Kommentar. Spannung pur bei allenDisziplinen – die Zuschauer waren begeistertvom Niveau der dargebotenen Ritte. Besondersin den Meisterschaftsklassen war die Spannungden Teilnehmern anzumerken.Fränkische Meister 2013: LK 1/2 Showmanship:Maußner, Sabine mit Small Town Silence LK 1/2 Trail:Hübsch, Carmen mit Muchos Pepina LK 1/2 Horsemanship:Hübsch, Carmen mit Muchos Pepina LK 1/2 Pleasure:Maußner, Sabine mit Small Town Silence LK 1/2 Reining:Lack, Katharina mit RS RoanJacs LK 1/2 Westernriding:Lack, Katharina mit RS Roan Jacs LK 1/2 Superhorse:Breunig, Anja mit Tequila 150Das Turnier war zugleich auch das 2. Wertungsturnierzum FrankenCup 2013.Alle Ergebnisse des Turniers und denZwischenstand bei der CupWertung findetihr unter: www.EWU-Franken.deVolkhard HummelKontaktadresse und1. VorsitzendeManja MichelHandy: 01 76 / 78 76 38 82manja@ewu-berlin-brandenburg.de2. VorsitzenderWolfgang GreinerHandy: 01 77 / 3 15 00 53posseberg@yahoo.de(kom. Turnierwart, Umwelt- undTierschutzbeauftragter)■ 3. Vorsitzende (Kasse)Angelika SchlosshauerTel.: 01 72 / 302 66 08a.schlosshauer@arcor.de■ 4. Vorsitz. (Jugend, kom.)Heike BlochHandy: 01 51 / 61 22 59 12heike@blochnet.com■ Kaderchefin (kom.)Josephine PischHandy: 01 72 / 6 85 43 91phine.pisch@gmx.de■ AusbildungsbeauftragteBarbara BeutlerHandy: 01 72 / 3 11 82 04bb@boondocks.deUnsere Sponsoren:■ BreitensportbeauftragteAndrea WolterHandy: 01 74 / 8 12 20 79ahpwolter@web.de■ PressewartinAstrid MildeHandy: 01 72 / 9 76 22 66astrid.milde@googlemail.comWESTERNREITER – Juni 2013


42ewu regio... und schon wieder ... Auf ein „Neues“ in derJugendarbeit der EWU Berlin-BrandenburgFür Franziska Heidenreich übernehmeich bis zur nächsten Wahldie Jugendarbeit.Ich werde die Teilnahme unsererJugendlichen an den BundesjugendcampsBasic und Classic inSchotten organisieren. Der vonHenry Sander und mir organisierteJugendkurs „Hühner für Küken“ imJuni wird nun durch die EWU unterstützt,über die Form müssen wiruns noch unterhalten ...Einen weiteren Jugendkurs wird esgeben mit Jan Laves, der seit kurzerZeit in Berlin lebt und sich freut unsbei der Jugendarbeit ein wenig unterstützenzu können.Die Informationsplattformen sinddie EWU-Homepage und die Facebookseite.Liebe Berlin-BB-EWUler,die Turniersaison ist in vollem Gangeund auch unsere Landesmeisterschaftnähert sich bereits mit großenSchritten. Sie findet in diesemJahr vom 12.07. bis zum 14.07.2013– wie von Euch gewählt – bei FamilieDeichsel auf der Big DD Ranchin Steckelsdorf statt.Während das bewährte Teamum Martina und Hartmut Deichselmitten in den Vorbereitungensteckt, möchten wir Euch auf einender Höhepunkte dieses Turniersaufmerksam machen: denMannschaftswettbewerb. Wir, derVorstand, traten bei der Premiereletztes Jahr gegen 11 Mannschaftenvon Euch an – jetzt wollen wirRevanche.Eine Mannschaft besteht aus vierPferd-/Reiter-Kombinationen. Diezu bewältigenden Disziplinen sindTrail, Pleasure, Horsemanship undReining. Startberechtigt ist jeder– also auch EWU-Nichtmitglieder.Die Gewinnermannschaft erhält200,- Euro, die Vizemannschaft100,- Euro und die Drittplatzierten50,- Euro. Das Startgeld beträgt28,- Euro – davon wird die Hälftejedoch wieder ausgeschüttet, d.h.auf die vorgenannten Gewinnsummendraufgerechnet! Obendreinwird die Gewinnermannschaft fürein Jahr das Zuhause für unserenschönen Wanderpokal stellen.Und nun ... ihr lieben Trainer, Reitstallbesitzer,Ponyliebhaber ... bitteteilt mir doch unbedingt mit, wasbei euch für Kinder los ist ...Reiterferien, Unterricht, Voltigieren,Kurse, Zelten, Wanderführen ... wasweiß ich ... ich möchte es sammelnund veröffentlichen ...Bedingung ist, das ihr als VeranstalterEWU-Mitglied seid.Bitte schreibt mir doch eineMail (heike@blochnet.com).Gern natürlich auch mit Vorschlägenund Ideen bestückt ...wenn ihr nicht schreibt ... ich rufeuch an!Herzliche Grüße, aus demEWU Boot. Heike Bloch.Alle gegen den Vorstand – die ZweiteDie Ehrung der Sieger und Platziertendes Mannschaftswettbewerbswird am Abend auf der Championspartyerfolgen.Als erste Mannschaft haben wiruns als Vorstand bereits eingetragen.Wer also nicht will, dass wiruns selbst bereichern, sollte gegenuns antreten!Und lasst Euch sagen:Wir haben den Winter zum trainierengenutzt ...So, genug Werbung gemacht ...Wir hoffen auf rege Teilnahme,einen fairen Wettkampf, guteLaune und eine gute Party!Euer VorstandToller Auftakt in die EWU-, NRHA- und AQHA-Turniersaison Berlin-Brandenburg 2013Vom 26. bis 28.04.2013 fand aufder Anlage der Horsecompany vonTina Ullbrich wieder einmal dasEWU-C, NRHA und AQHA IntroductotyTurnier statt. Der Wettergottspielte diesmal nicht optimalmit, sodass Samstag Regen vomHimmel kam und die Temperaturenauch nicht gerade erfreulichwaren.Schon im Vorfeld zeigte sich, dasses in diesem Jahr weniger Starterauf dem Turnier sein werden, waszu einem entspannten Zeitplan anallen 3 Tagen führte. Das Wetterwar im Vorfeld einfach zu schlechtund zu kalt, sodass sich viele Teilnehmernicht wie gewohnt auf ihreTurniersaison vorbereiten konnten.Die auf dem Turnier gezeigtenLeistungen waren jedoch sehr gut.185 Pferd-/Reiter-Kombinationenmit knapp 430 Starts wurden vonder Richterin Birgit Bayer-Sassenhausenhervorragend in den Prüfungengerichtet. Ihr RingstewardSascha Matz assistierte an allen 3Turniertagen.Damit der große Anteil der Teilnehmererst am Freitag anreisen musste,blieben wir auch in diesem Jahrmit dem Turnierbeginn bei Freitagmittagund starteten um 13.00 Uhrmit dem ersten Showteilnehmer.Die Jugendlichen begannen ihreersten Turnierstarts am Freitagerst gegen 17:00 Uhr. Damit wurdeauch dem Schulplan Rechnunggetragen.Die 25 x 60 m große Reithalle wurdeauf einer Fläche von 25 x 50 mhergerichtet. Damit hatten die Teilnehmereine zusätzliche 10 x 25 mgroße Fläche in der Reithalle sowievor dem Halleneingang eine 30 x40 m große Fläche zum Warm Upihrer Pferde direkt vor der Prüfungzur Verfügung. Zudem war der Außenreitplatzvon 35 x 70 m als Abreitplatzhergerichtet und über dieLautsprecheranlage wurden dieTeilnehmer über ihre bevorstehendenStarts von unserem DoormanSven Biebler stets informiert. Alsogenügend Platz um sein Pferd fürdie Prüfungen entsprechend vorzubereiten.Schon zum Saisonaufgalopp bekamendie erschienenen Zuschauertolle Ritte mit Pferden und Reitern/-innen in doch guter konditionierterTurnierverfassung zu sehen.Hier kann man einfach nur sagen:„Weiter so.“Den Auftakt in dieses schöne Turnierabsolvierten am Freitag dieTrailreiter der LK 5 A. Hier gewannRegina Kühnhold auf dem WallachWarko K., bekam einen hervorragendenScore von 70 und damitden ersten Pokal dieser Turniersaisoneröffnung.Die weiteren Trailklassen,wobei die Pferde mit ihrenReitern verschiedenste Hindernisseüberwinden oder durchreiten müssen,folgten, bis die NRHA Reiningreiterzum ersten Mal durch dieReithalle galoppierten, sich beiSpins in schneller Geschwindigkeitdrehten und beim Stopp durch denSand rutschten.Der vom Wetter her bescheideneSamstag bescherte uns in diesemJahr nicht so viele Zuschauer aufder Anlage der Horsecompany TinaUllbrich. Das Turnierprogramm zogsich bunt durch alle angebotenenReitklassen oder der Vorstellungdes Pferdes an der Hand.Verschiedenste Prüfungen vonWestern Horsemanship überSuperhorse bis hin zur WesternPleasure, hier wird die Manier unddie Korrektheit der Pferd-/Reiter-WESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 43kombination bewertet, wurden geritten. Sogarein Horse & Dog Trail, wobei der Reiter mit seinemPferd verschiedenste Hindernisse um- oderdurchreiten muss und dabei noch einen Hunddurch die Hindernisse manövriert.Am Sonntag kamen bei tollem Wetter auchdie Zuschauer auf das Turniergelände, um sichvom bunten Turniertreiben beeindrucken zu lassen.Selbst die kleinsten Reiter wurden heute inReitklassen mit einem Begleiter am Zügel vorgestellt.Jeder dieser kleinen Turniereinsteigerbekam während der Siegerehrung einen Teilnehmerpokalmit einer Siegerschleife und strahlteüber das ganze Gesicht. Nach den jeweils letztenPrüfungen einer Reitklasseneinteilung wurdenbei der EWU Berlin-Brandenburg e.V. AllAround Champion Titel vergeben und die Pferd-/Reiter-Kombinationen entsprechend geehrt.Das AQHA Turnier wurde als AQHA IntroductoryShow für Amateure und Novice Amateure inden Disziplinen Trail, Pleasure, Horsemanship,Showmanship at Halter, Hunter under Saddle,Hunt Seat Equitation, Reining und Ranch HorsePleasure ausgetragen. Allein 75 Starter nanntenfür diese 15 Prüfungen. Dies ist für die zweiteAQHA Introductory Austragung der DQHA RegionalgruppeOst eine Bestätigung zum gelungenerAuftakt vom Vorjahr und wieder ein schönerErfolg.Auch die Starter der 72 Reiningritte unsererNRHA Regionalgruppe Ost konnten mit schönenRitten aufwarten.Man sah fröhliche und freundliche Gesichter derTurnierteilnehmer, Organisatoren und der vielenHelfer vom Anfang bis zum Ende. Auch der Essenstandwar mit „Wiener meets Veggie“ wiederwie gewohnt gut. Die Stimmung war lockerund macht Lust auf mehr. Teilnehmer und Besucherbekamen während diesem Turnier den Eindruck,dass sie herzlich willkommen sind. Weiterso!Zum Abschluss bleibt nur noch zu sagen, dassdurch die tolle Organisation und Durchführungdes Turniers und der damit positiven Resonanzder Turnierteilnehmer eine Fortsetzung des Turniersim Jahr 2014 erfolgen wird. Das Datumhierfür ist der 02.-04.05.2014.Wir sehen uns 2014 bei der HorsecompanyTina Ullbrich in Birkholz ...Text: M. BorrackFotos: © tierischfoto, Claudia GrunwaldHufspuren im SchneeDurch einen wiederkehrenden Wintereinbruchkämpften sich 8 unerschrockeneAbzeichen-Anwärternach Güterfelde zum 2 Wochenend-Kombi-Kurs(Basis, WAR IV,WAR III) bei Marion Rother.Altersmäßig gut gemischt warenwir ein bunt gewürfelter Haufen,wissbegieriger Pferdenarren vollerErwartungen. Und alle mit demgleichen Ziel „besser zu werden“.Nach dem ersten Kennenlernen,ging es gleich los. Die ethischenGrundsätze wurden besprochenund wir staunten nicht schlecht,das sich Xenophon schon 350 v.Chr. darüber Gedanken machte undauch forderte das Pferd als Partnerzu betrachten. Und auch das ersteVorreiten war spannend. Wir zeigtenwas wir bis dahin alles gelernthatten und bewältigten einen kleinenTrail-Parcour mit mehr oderweniger Erfolg. Die folgenden zweiTage lernten wir vieles über unserenPartner, „Pferd“. Auch konnteneinige Eigene Erfahrungen dazusteuern, was unseren straffen Lehrplanimmer wieder auflockerte undzu manchen Lachern führte. Auchdas Reiten wurde an manchenStellen sehr lustig! Um uns alle zulockern saßen wir mit unseren Popoauf Tennisbällen im Sattel oderwarfen diese durch kleine Ringe.Um festzustellen das wir danachein besseres Sitzgefühl hatten.Die erste Etappe war geschafft!Das zweite Treffen verlief etwas ruhiger.Alle waren angespannt vomvielen lernen und was noch allesfehlte. Abzeichen und Farben derPferde wurden bei einem Spaziergangüber „Die Ranch“ abgefragtund gefestigt. Und auch das Reitenwurde intensiver geübt wobei wirstaunend feststellen mussten, dassauch das ängstliche Jungpferd entspanntdas Tor öffnen und schließenkonnte, die faulen Pferde fleißigermitarbeiteten und das auchsehr fleißige Pferde am langen Zügelentspannt ihre Runden drehenkonnten.Da wir den ganzen Kurs über mitSchnee, Kälte und Windböen zukämpfen hatten, war die Freudeumso größer, das am Prüfungstagherrlichstes Frühlingswetter aufdem Plan stand. Die Nervosität lagin der Luft und nach manch gerittenemHorsemanship sah man lachendeaber auch angespannteGesichter. Gegenseitig muntertenwir uns immer wieder auf, um dieNervenzerreibende Wartezeit zwischenden Prüfungen zu überstehen.Als nun die Prüfungen vorbeiwaren, warteten wir bange Minutenauf den Richterspruch. Er sahuns alle mit sehr ernster Miene an,was einigen von uns das Herz indie Hose rutschen ließ. Dann aberlächelte er und meinte, wir hättenalle Bestanden. Danach überreichteer jedem seine hart erarbeiteteUrkunde.Unsere Richter: Ingo Hirschkorn,EWU und Thomas Kriwens, FNUnd auch vielen Dank an MarionRother für die vielen Tipps, aufbauendenWorte, und die Gummibärchen.Fazit: Kopfweh vom pauken! Muskelkatervom reiten! Ziel erreicht!Katharina KorrengHerzlichen Glückwunschden Teilnehmern: Andreas Gotzkowsky Sabrina Dähnick Laura Adebahr Thomas Dähnick Katrin Caspari Petra Bräutigam Katharina Korreng Julia-Maria HaaseWESTERNREITER – Juni 2013


44ewu regioJunfgpferdekurs mit Etienne Hirschfeld in BrunneVom 27.-28.04.2013 fand in Brunne ein Jungpferdekursmit Etienne Hirschfeld statt.Am Samstag gab es zuerst eine Einzelrunde fürjeden Youngster um abzuchecken, wer was kannund wie jeder drauf ist.Dann ging es schon los mit Übungenzur Losgelassenheit:Einen Strick um die Hinterbeine oder nur um einHinterbein, den Führstrick als Imitation einesSattelgurtes um den Bauch geschlungen – dieToleranzgrenzen waren hier schon recht unterschiedlich.Mittag gab es wieder ein leckeres Essen ausNinas Küche, wir tauten am Heizstrahler auchwieder auf. Nicht zu fassen, dass es nach demFreitag mit 26 °C am Samstag derartig kalt undnass sein konnte.Am Nachmittag ging es richtig zurSache: Hängertraining.Für manche das Grauen bereits bei der Vorstellung.Aber auch hier zeigte sich, wie schnell dieKids lernen können. Nach wirklich nur kurzerAngstphase einzelner, ging die ganze Truppe imKreisverkehr hinten in den Hänger rein und vornwieder raus. Wir sind optimistisch, dass Verladenvon der Problemliste gestrichen werden kann.Dann ging es weiter mit Trailübungen wie Tor,Brücke und seitwärts über eine Stange treten.An der Brücke zeigte ganz nebenbei ein Babygroßes Springtalent.Nach einer Übung zur Vorbereitung von Nachgiebigkeitund Schenkelweichen wurden diePferde gesattelt geführt – so viel Vorwärts inRichtung Reitpferd hatte keiner erwartet.Am Sonntag ging es wieder mitEinzelarbeit los:Nach einer Akzeptanzübung für Strahlemannals Führpferd lernten die Kleinen artig und ohnesich wie ein Kamel hinterher ziehen zu lassen,neben dem Führpferd zu laufen. Danach ging esin den Sonnenschein - die Brücke auf dem Außenplatzund erste Longierübungen standen aufdem Programm.Auch hier wurde deutlich: Je konsequenterder Mensch, desto schneller wurde die Lektiongelernt. Ein Fazit, das sich durch den ganzenKurs zog.Spannend wurde es zur Abschlussrunde, alsEtienne die Cuttingmaschine aufbaute. Hierkonnte jeder sein Pferdchen neu kennen lernen,denn hier war nicht hinterherlaufen gefragt,sondern Abstand und Selbständigkeit. Offenbarwar hier auch das Temperament ein wichtigerFaktor, Aufmerksamkeit und Neugier weitere.Dazu kam, dass nach so viel Input nicht nur beiden Vierbeinern Konzentrationsgrenzen erreichtwurden.Ach ja – das Mittagessen von Heike am Sonntagwar ebenfalls super lecker!Insgesamt schätzten alle ein:Es war ein rundherum toller Kurs mit viel Neuemund er schreit nach Wiederholung.Danke an Etienne und Nina!Christina DoerschelDer EWU-Landesverband Berlin-Brandenburg im Internet: www.ewu-berlin-brandenburg.deBremen/Niedersachsen1. VorsitzenderRalf SeedorfDönseler Straße 113, 49453 DönselTel.: 0 54 46 / 22 40Mobil: 01 71 / 9 27 62 50westernreiten@roofman-ranch.de2. VorsitzenderErnst Wrengerapaloosa@t-online.dePressewart/SchriftführerDetlev Lindau-Bank49453 Dickel, Mobil: 01 75 / 5 35 66 50detlev.lindaubank@me.comInternetwww.ewu-bremenniedersachsen.deAlle Berichte/Artikel fürden LV Bremen/Nds zurVeröffentlichung bitte an:Detlev Lindau-Bankdetlev.lindaubank@me.com■ KassenwartThorsten SeimAdlerstr. 6a, 28876 OytenMobil: 01 76 / 4 77 91 548th.se.1699@gmail.com■ JugendwartBettina WillenHeerdamm 2, 49692 CappelnTel.: 0 44 77 / 94 97 91Mobil: 01 71 / 9 95 33 15Turnier/Kurs Wann Wo■ BreitensportbeauftragteYvonne MeinertHans-Sachs-Str. 10, 32429 MindenMobil: 01 51 / 15 26 08 70YvonneMeinert77@googlemail.comTurniere und Kurse im Landesverband Bremen/Niedersachsen 2013Pleasure Kurs 15./16. Juni Roofman-Ranch in DönselOstfriesland goes Western die II. EWU-C- und D-Turniermit Bremen/Niedersachsen Trophy22./23. JuniVoßhörnerhofin 26487 NeuschooBasiskurs für Um- und Einsteiger 06./07. Juli Roofman-Ranch in DönselA/Q-Turnier 12.-14. Juli Triple Star Ranch in StavernTrailkurs individuell auf die Teilnehmenden abgestimmt 13./14. Juli Roofman-Ranch in DönselJugendcamp für Alle, die spaß am Reiten haben 25.-28. Juli Roofman-Ranch in DönselC-Turnier mit Trophywertung (Anmeldung bis 13.07.13) 03./04. August Nienstedt2. Versener Kids-Cup & WesternvielseitigkeitEWU-D-Turnier (Anmeldung bis 27.07.13)11. AugustReit- und FahrvereinNeu-Versen u. Umg. e.VLandesmeisterschaft und PHCG doppel pointed Show 16.-18. August Roofman-Ranch in DönselVorbereitung auf die deutsche Meisterschaft 31. Aug./01. Sept Roofman-Ranch in DönselWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 45Sponsoren LV HB/Nds■ Roofman Ranch Ralf SeedorfDönseler Str. 113, 49453 DönselTel.: 0 54 46 / 22 40, Fax: 21 47www.roofman-ranch.de■ Tack Room Riding EquipmentHeerweg 5, 49453 RehdenTel.: 0 54 46 / 9 02 96-14, Fax: -1540 Teilnehmer bei der Reiterrallye des EWU-LandesverbandesBremen-Niedersachsen in Dönsel, Kreis DiepholzDieses Jahr war die Reiterrallye mit mehr als 40 Teilnehmernsuper gut besucht, kein Wunder. Die Streckeum die Roofman-Ranch in Dönsel, Kreis Diepholz warsehr schön gewählt.Es ging auf breiten Sandwegen durch die Wälder, angrossen Feldern vorbei über kleine Hügelstrecken.Die richtige Route musste mit Hilfe einer Karte gefundenwerden und an 4 Stationen gab es „nette“ Fragenzu beantworten und Aufgaben zu Pferd zu erfüllen.Erstaunlich fand ich persönlich, dass sich die vielenGruppen so gut wie gar nicht begegneten.Am Ende gab es lecker Kaffee und Kuchen und Bockwürstchenmit Brötchen und Salat. Das tat gut nachder Tour, wir waren immerhin 4 Stunden insgesamt unterwegs,ich glaube die anderen haben gar nicht solange gebraucht. Egal, es ging um den Spaß bei derSache, und den hatten wir alle.Ein grosses Dankeschön an das Team Breitensport fürdie tolle Organisation und an die Leute auf der RoofmanRanch für das andere Drumherum.Reiterrallye für die ganze FamilieSo sehen Sieger aus – Reiterrallye in DönselLongieren mit dem Kappzaum – oder „du musst loben ... loben ... LOBEN!Am 20. und 21. April trafen sich 9 wissensdurstigePferdemenschen (und anderen auch 2!Männer) mit ihrem vierbeinigen Anhang auf derPretty Horse Farm im Wangerland, um sich vonClaudia Wegner (Trainerin B klassisch-Barockund TGT-Trainerin) in die Geheimnisse der Kappzaumarbeiteinweihen zu lassen. Wir waren einebunte Truppe, von einem jungen Quarter über einenPaint Hengst bis zu einer Oldenburger Stute,es war alles vertreten.das Pferd eventuell auf die Schulter? Läuft dasPferd taktrein? Da hieß es genau hinschauen!Wir stärkten uns mit einem leckeren Mittagessen(O-Ton einer Teilnehmerin: LECKER! Kannich auch mal so zum Essen herkommen?)Nachmittags ging es dann an die Praxis, jeweilsin 2er-Gruppen gingen wir an die Arbeit: da wurdedie Stellung an der Hand geübt, die Schulterverschoben, die Pferde zwischen Pylonen im Slalomlongiert uvm. Dank Claudias super ausgetüfteltenZeitplan wusste jeder wann er gefordertwar und wann er sich entspannen durfte.Denn das war für uns wohl alle eine neue Erfahrung:beim Korrekten Longieren kommt auch derLongenführer ins Schwitzen.Faszinierend auch war auch zu sehen, wieschnell die Pferde verstehen was sie sollen: meindreijähriger Quarter trabte schon in der zweitenEinheit am Sonntag in schönster Dehnungshaltungum mich herum. So hatte jeder Einzelneseine persönlichen Erfolgserlebnisse und uns allenschallt noch Claudias Lieblingssatz im Ohr:„du musst jetzt loben ... loben ... LOBEN!“So verging ein lehrreiches Wochenende, dieFortsetzung ist für den Herbst geplant und allefreuen sich jetzt schon darauf.Wir sagen Danke an Familie Leerhoff, diediesen tollen Kurs ermöglicht und uns wieimmer super bewirtet hat!Sandra SchönfeldZu allererst stand die Theorie auf dem Programm:was ist ein Kappzaum, welche Artengibt es und welcher Kappzaum wird für welchesPferd genommen? Claudia hatte eine beachtlicheAuswahl dabei, so das wir mit den eigenenmitgebrachten für jedes Pferd das passende heraussuchenkonnten.Danach ging es erst einmal in den Round Pen,wir schauten uns zwei Pferde in allen drei Gangartenan, um das Auge zu schulen. Welchesscheint die schlechtere Hand zu sein? Wo fälltWESTERNREITER – Juni 2013


46ewu regioKursbericht: Lou Roper Kurs auf Gut Hahn in RastedeNein, es war kein April-Scherz, dassam 01. April Lou Roper auf der Anlagevon Caroline Deekens auf GutHahn in Rastede war.Und das nur rund dreißig Kilometervon meiner Heimat entfernt. Dasnenne ich mal ein Heimspiel, zumalich es gewohnt bin, für gute Lehrgängeauch ein paar hundert Kilometerzu fahren!Nachdem Ostern noch Schnee fiel,meinte der Wettergott es gut mituns und schenkte uns am Ostermontagtatsächlich Sonnenschein!Aber was so ein echter „Horseman-Guru“ist, der hat wohl auchdas Wetter im Griff.Ob mein Schulenglisch, das jetztauch schon einige Jahre zurückliegt, reichen würde, war meinegroße Sorge.Doch dank der guten Übersetzungvon Martin war ich ziemlich schnelldrin und konnte dem Ganzen sehrgut folgen.Wir waren ein bunter Haufen mitganz unterschiedlichen Leistungsständen,dennoch war bei allenLou´s Motto: „Take it easy“ – machtes nicht so kompliziert.Wenn ihm etwas gefiel, betonteer es gleich mit einem motivierenden„Perfect!“ Und lief mal etwasnicht so wie gewünscht, kam nurein freundliches „I dont like it ...“über seine Lippen, was jeden anspornte,es besser zu machen. DieErgebnisse waren sofort sichtbar.Auf die Basis legt Lou großen Wertund hatte für jeden Teilnehmer sofortdie richtige Idee, egal ob beiGaloppwechseln, Trailhindernissen,oder bei der Grundverständigung.Zu Mittag gab es ein buntes Buffet,zu dem jeder Teilnehmer beigetragenhatte. Es war herrlich nachso einem langen Winter, in gemütlicherRunde, die ersten Sonnenstrahlenund leckeren Köstlichkeitenzu genießen.Unsere Pferde waren auf der schönenPaddock- und Offenstall-Anlagevon Caroline bestens untergebrachtund genossen wie wir dieFrühlingssonne.Es war ein toller Kurstag, bei demeinem mal wieder auf´s neue klarwurde, dass die Basis für gutes Reiten,ein sensibel an den Hilfen stehendesPferd ist, das unter einemReiter mit gut ausbalanciertem Sitzund feiner, ruhiger Hand am zufriedenstenläuft!Danke nochmal an Lou,Caroline und Martin fürden tollen Tag. See you!Bericht: Sabine SyassenKadersichtung auf der Ballermann RanchDas erste Kadertreffen in diesemJahr fand unter besten Trainingsbedingungenauf der BallermannRanch in Blockwinkel statt. Beistrahlendem Sonnenschein undguter Laune wurden hervorragendeLeistungen gezeigt, sodass alleTeilnehmer aktuell im Landeskaderaufgenommen werden können. Besondersfreuen wir uns über einigeneue Gesichter in unserem tollenTeam.Der Kader unseres Landesverbandestrifft sich zum ersten Mal aufder Ballerman Ranch bei Annetteund Andre Engelhardt zur Sichtung.Am Sonntag, den 21.04., dieSonne scheint, zum Glück, es warder erste schöne Sonntag in diesemJahr. Ich gebe ehrlich zu, ich bin vorNeugierde geplatzt, wie denn wohldie Ballermann Ranch aussehenwürde.Blockwinkel liegt schon abgelegen,außer ein paar Windrädern ist auchum die Ranch herum nichts zu sehen.Es führt eine enge, kurvenreicheTeerstraße direkt zur Ranch.Die großen Wiesen in weiß eingezäunt,das Wohnhaus mit direktenBlick auf die Wiesen. Für die Pferdeder Ballermann Ranch war dasechtes Kino an dem Tag. Jedes Gespannwurde von ihnen mit lautemGewieher und entsprechender Präsentationbegrüßt, auch die Eselgaben ihr IA dazu.Für die Kaderpferde standen ausreichendEinzelpaddocks zur Verfügung.Für die Reiter war untereinem großen Abdach direkt gegenüberden Paddocks und den Wiesender Frühstückstisch gedeckt.Annette hatte Verständnis für unseregroße Neugierde und zeigteuns erst einmal die Ställe, für PrinzessinAmie und Ballermann Mitch,die beiden Quarter Horses der BallermannRanch. Selbstverständlichgibt es für alle anderen Pferde auchriesige Boxen, die täglich gemistetwerden. Die Stallgasse ist geschmücktmit Frühlingsdekorationund Zeitungsausschnitten.„Wir halten uns länger im Stall aufals im Wohnzimmer, deshalb wollenwir es auch hier schön haben“so sagt Annette.Nun aber mal los: Wir sind hierzur Sichtung, Kaffeeklatsch gibtes ein anderes Mal. Auf die Pferde,rein in die große Halle. Es tummeltensich unter der Anleitung vonSascha Sadtler so an die 14 Pferd-Reiterkombinationen.Nachmittags trainierten die Reinerauf dem großen Außenplatz,begleitet von der örtlichen Presse.Am Montag war dann eine halbeSeite im Diepholzer Kreisblatt mitgroßem Bild der Kaderreiter unterder Überschrift „<strong>Westernreiter</strong>-Eliteim Sattel“ zu lesen. Da darf mandoch stolz auf unseren Landesverbandsein. Wir sind eben doch etwasganz Besonderes.■ Zu unserem Erwachsenen-Kader gehören: Beckmann, Larissa Donner, Jessica Henke, Svetlana Koppe, Anja Kottmeier, Antje Lindenblatt, Henrike Sasse, Laura Seedorf, Ralf■ Zu unserem Jugend-Kadergehören: Bell, Emily Böllering, Bianka Clausheide, Lea Kautz, LeaEs war ein schöner Tag, der späterüber der Ballermann Ranch zu Endeging, und wir sagen Danke anAnnette und Andre für ihre Gastfreundlichkeitund Antje und Saschafür ihre Arbeit.Wir wünschen unserem Kaderviel Erfolg in der Saison 2013.Ein Training für den B-Kader (interessierteErwachsene und JugendlicheLK 3-5) wird am 09.06.2013in Dönsel auf der Roofman Ranchangeboten.Bericht: Ulrike Lampe/Detlev Lindau-BankWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 47Basispass-, WRA 4-, WRA 3-Kurs und PrüfungAm Sonntag den 03. März 2013 trafenwir uns auf der Triple Star GuestRanch in klein Stavern, um zusammenmit Chris Knol von der ThogetherRanch und Daan van Wingerdenden Kurs für den Basispass unddas Westernreitabzeichen 4 zu beginnen.Nach einer kleinen Vorstellungsrunde,fingen wir mit der erstenTheorieeinheit an, in der wir unsüber die Geschichte und das Verhaltender Pferde und den Tierschutzsprachen. Später, im Praxisteil,bemühten wir uns darum,dem Friesen Jonny die kleinen, pinkenPonybandagen um das Bein zubinden. Nachdem anschließendenMittagessen machten wir mit derTheorie weiter, bei der es um dieFütterung und die Gesundheit desPferdes ging. Nachdem wir auchden zweiten Praxisteil hinter unsgebracht haben war der Tag schonum. Das nächste mal trafen wir unsam Dienstag den 19. März, wo wirerstmal bei dem Ausmisten undeinstreuen halfen und anschließendfür den Horsemanship trainierten.Nach dem Mittagessen übtenwir noch für den Trail.Am Mittwochvormittag hatten wirebenfalls Unterricht. Am Nachmittaghalfen wir den drei Pferden LJ,Jonny und Marcel bei der Winterfellpflegeund waren kurz davor,aus dem erbeuteten Fell einen Pulloverzu stricken oder ein Kissenfür Frieda zu stopfen ... Später amAbend hatten wir wieder Unterricht.Am Donnerstag gönnten wir unseine Auszeit, indem wir in Essen dieEquitanamesse besuchten. Schließlichkam am Freitag Chris Knol aufdie Ranch und wir fuhren mit demKurs fort. Im ersten Theorieteil ginges hauptsächlich um die Westernausrüstung,also Sattel und Trense.Bevor wir uns dem Mittagessennäherten, nahmen wir in der erstenPraxiseinheit den Horsemanshipdurch. Später sprachen wir überdie Grundlagen des Westernreitens,den Horsemanship und denTrail um dann hinterher die Pferdefür den Praktischen Trail von derWeide zu holen.Am 01. April war es schließlich soweit– der Tag der Prüfungen wargekommen. Nach einer aufgeregtenUnterhaltung über Hoffnungund Ängste und einem Kampf mitden Stiefeln, um diese sauber zubekommen, begann die mündlicheAbfolge für den Basispass den hinterheralle bestanden haben.Danach machten wir weiter mitder mündlichen Prüfung für dasWesternreitabzeichen 4, gefolgt vonder praktischen Prüfung , die auseiner Pleasure dem Horsemanshipund dem Trail bestand.Alles in allem wurden wir ausgezeichnetvon Daan van Wingerdenund Chris Knol auf die Prüfungenvorbereitet und hielten dann amAbend alle glücklich unsere Urkundenund zur Feier des Tages einGlas Sekt – natürlich Alkoholfrei –in der Hand.Bericht: Triple Star RanchReitabzeichen bei Frieda und Daan auf der Triple-Star-RanchAngekommen im Emsland auf derTriple Star Guest Ranch am Ortsrandvon Klein Stavern begrüßtmich als erstes der goldene LabradorTripple, freundlich wedelnd.Den dunklen Wuschelhund Star lerneich später kennen.Auf dem Hof ist es ruhig, alle Boxentürenstehen einladend offen,die Pferde tummeln sich im Winterpelzauf den Paddocks.„Eine Box? Such dir eine aus!“sagt Daan mit seinem, wie ich späterfeststellen werde, typisch niederländischenAkzent und einemkleinen Augenzwinkern.Als das Pferd sicher und gut untergebrachtist, legt sich die erste Anspannung.Die Boxen sind freundlich,alle mit Fenstern, so dassdie anderen Pferde sind immer inSichtweite.Nach dem Abendessen geht esgleich los mit dem ersten BlockTheorieunterricht.Im Saloon sind schon Beamer &Leinwand aufgebaut, es wartenbunte Ordner mit vielen lehrreichenZetteln auf neue Besitzer.Chris Knol, der Lehrgangsleiter, istpünktlich wie immer und will sofortdurchstarten. Nur noch kurzraus, gegenüber dem Saloon dasPferdchen streicheln und danngeht’s los.Der Kursablauf wird besprochen.Wir wissen nun was auf uns zukommtund das ist eine Menge ...Von Morgens um 9 bis abends um9 ist das Osterwochenende durchgeplant,nicht mit Eiersuchen sondernmit Theorie, Praxis und Übungenrund ums Pferd.Tagsüber haben wir verschiedeneThemen intensiv besprochen undabends den Fragenkatalog derEWU gepaukt.Das gut aufbereitete Unterrichtsmaterialwurde kontrovers diskutiert,die allgemeine Lehrmeinungwurde häufig in Frage gestelltund Chris konnte durch sein breitesund vor allem auch aktuellesWissen vertieft auf unsere Frageneingehen. Da wir alle selbst Pferdebesitzersind, gab es ausführlichsteGespräche. So blieb kaum eineKnochenkrankheit unerwähnt, keineHaltungsform blieb undiskutiertund kein Sattel unzerlegt.Der guten Moderation von Chris istes zu verdanken, dass wir trotzdemden Stoff vollständig durchgehenkonnten, auch wenn zum Essenund Erholen zwischendurch nurwenig Zeit blieb. Frieda versorgteuns aber zwischendurch immer mitKaffee und Keksen damit wir wachund bei Laune blieben.Nachmittags ging´s dann in diePraxis. In Daans „Rudi-Carrell-Deutsch“ fiel immer wieder dasWort „Kartoffelsack“ wenn er einenvon uns beim Klemmen aufdem Pferd erwischt hat. Hindernissewurden geübt, Strategien besprochen,Aufgaben geritten, allesin entspannter Atmosphäre, ruhigund gelassen, eben ein bisschen„Kartoffelsack“.Dann war endlich der Prüfungstag.Die Teenies hatten sich so vorbildlichvorbereitet, dass jede Antwortwie aus der Pistole geschossenkam. Die Prüferin von der FN mussteaufpassen, dass die ErwachsenenTeilnehmer auch zu Wort kamen.Aber auch die anderen Teilnehmerhaben in der mündlichen Prüfungdurchweg gute Leistungen gezeigtund trotz guter Vorbereitung gabes von der kompetenten PrüferinRixte Buldt und dem erfahrenenRichter Ingo Nowèe noch währendder Prüfung was zu lernen.Für den praktischen Teil gab Daanuns dann noch den Tipp „Kartoffelsack“und alle setzten sichein bisschen tiefer in den Sattel.Nach der Gruppenaufgabe,der Horsemanship-Aufgabe, demTrail und dem Geländeritt und derschriftlichen Prüfung für die Teilnehmerdes WRA III, hatten wir esdann geschafft. Aber zur Übergabeder Abzeichen haben uns die Richternochmal mächtig auf die Foltergespannt. Sie müssten mindestens20% der Teilnehmer durchfallenlassen ... Gut, dass der erste Aprilwar. So haben wir doch alle, einigesogar mit Bestnoten, bestanden.Die Erleichterung und Freudewar groß!Nach einem kleinen Umtrunk musstenwir dann leider wieder packenund uns von Frieda, Daan und demschönen Emsland verabschieden.ABER wir kommen wieder!Bericht: Triple Star RanchWESTERNREITER – Juni 2013


48ewu regioHamburg/Schleswig-Holstein– Nordlichter –1. VorsitzendeAndrea Duckstein-OttenHörntwiete 2a, 25486 AlvesloheTel.: 0 41 93 / 50 86 601.Vorsitzende@ewu-westernreiten.de2. VorsitzenderManfred Teegen23795 Högersdorf, Tel.: 0 45 51 / 9 27 722.Vorsitzender@ewu-westernreiten.dePressewartinWencke RohwedderFohlenweg 2, 24819 NienborstelTel.: 01 76 / 70 60 44 35presse@ewu-westernreiten.deInternetwww.ewu-hamburgschleswig-holstein.de■ KassenwartinRosemarie EngelkeSchönböckener Hauptstraße 4323556 LübeckTel.: 04 51 / 89 89 12kassenwart@ewu-westernreiten.de■ SchriftführerinMaike SprungPostfach 15, 25765 AlbersdorfTel.: 01 51 / 25 86 21 54Schriftführerin@ewu-westernreiten.de■ KaderchefinAmrei PleweGutshaus 1, 23883 HorstTel.: 01 72 / 4 14 70 06kader@ewu-westernreiten.de■ Turnierwartin undInternetbeauftragteEvelyn MartensBerliner Straße 43 A16556 Hohen NeuendorfTel.: 0 33 03 / 40 05 25turnierwart@ewu-westernreiten.deinternetbeauftragte@ewu-westernreiten.de■ JugendwartinIsabel HübnerKakenhanerweg 130, 22397 HamburgTel.: 01 76 / 21 16 08 32Jugend@ewu-westernreiten.de■ BreitensportwartinAstrid GrothRagniter Weg 30, 24220 FlintbekTel.: 0 43 47 / 34 78breitensport@ewu-westernreiten.de■ Beauftr. f. AusbildungsfragenMartina SellHauptstraße 3, 23847 SchiphorstTel.: 01 71 / 8 25 65 56ausbildungsbeauftragte@ewu-westernreiten.de■ Beauftragter für SponsoringHauke ThemerAhrens-Böcker-Straße 2623684 PönitzTel.: 01 76 / 49 44 59 23Sponsoringbeauftragter@ewu-westernreiten.de■ Wittmoor RanchPeter RaabeWilstedter Weg 4922851 NorderstedtTel.: 040 / 5 24 29 81Fax: 040 / 42 91 63 50www.wittmoor-ranch.de■ WesternreitzentrumHüttblekBritta Kühl-BohneeDorfstr. 17, 24641 HüttblekTel.: 01 60 / 7 63 85 15info@britta-kuehl-bohnee.dewww.britta-kuehl-bohnee.deUnsere Sponsoren:■ Sunny RanchMelanie HeroldSchwarzer Weg 725764 WesselburenTel.: 0 48 33 / 756, Fax: 639Mobil: 01 51 / 21 36 78 12info@sunny-ranch.dewww.sunny-ranch.de■ FunTastic RidingMartina SellHauptstr. 3, 23847 SchiphorstTel.: 01 71 / 8 25 65 56masell@aol.comwww.martina-Sell.deHDI-Gerling Vertrieb – Firmen und PrivatVersicherung AG, Sven Kurt Töpfer,Hans-Wunderlich-Straße 4, 49078 Osnabrück,Tel.: 05 41 / 44 03-124, Mobil: 01 72 / 56 50 269,sven.toepfer@hdi-gerling.de, www.hdi-gerling.deWestern-Saddles + Riding-EquipmentKlaus Bartusch, Velgen 32a, 29582 Hanstedt,Tel.: 0 58 22 / 22 96, Fax: 0 58 22 / 34 88,western-saddles.bartusch@t-online.deSaddle & TackReitsport Shop für Western- und Freizeitreiter:www.saddleandtack.deGOMEIER‘S World of SaddlesJoh.-Sebastian-Bach-Str. 52, 85591 Vaterstetten,Tel.: 0 81 06 / 30 58 61, www.gomeier.comRegio Points im Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein■ Galloway Star RanchKarl-Ludwig von HollenAm Bucholz 8, 24321 GiekauTel.: 0 43 81 / 41 42 16Mobil: 01 51 / 19 37 13 87info@Galloway-Star-Ranch.dewww.galloway-star-ranch.de■ Bucking Horse StableAnki KühlBorsweg 44, 25541 BrunsbüttelTel.: 0 48 55 / 89 19 90Mobil: 01 72 / 7 53 12 81info@bucking-horse-stable.dewww.bucking-horse-stable.deJahreshauptversammlung des EWU-Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein am 08.02.2013, Margarethenhoff KisdorfBeginn: 19:30 Uhr – Ende: 22:10 UhrAnwesende gesamt: 43Anwesende Mitglieder: 37Stimmberechtigt: 37 (keine unter 14 Jahren);Gäste: 61. Begrüßung, Feststellung derfristgerechten Einladung undBeschlussfähigkeit,Wahl des Versammlungsleiters,Wahl des Protokollführers,Wahl des WahlleitersAndrea Duckstein-Otten begrüßt die anwesendenMitglieder und Gäste und dankt fürso zahlreiches Erscheinen trotz des schlechtenWetters. Der Vorstand musste kurzfristigden Veranstaltungsort nach Kisdorf verlegen,da unser bisheriger Veranstaltungsortin Bönningstedt seit Dezember leider geschlossenhat. Andrea hatte dort frühzeitigfür den heutigen Abend reserviert und nurdurch Zufall mitbekommen, dass das Lokalgeschlossen ist.Andrea stellt fest, dass die Einladungsfristeingehalten wurde und die Versammlungbeschlussfähig ist. Die Versammlung hat keineEinwände.Andrea schlägt Rosi Engelke als Versammlungsleiterinvor. Der Vorschlag wird von denAnwesenden einstimmig angenommenDa Martina Sell heute leider nicht anwesendsein kann, wird Maike Sprung als Protokollführerinvorgeschlagen, auch dies wird vonden Anwesenden einstimmig angenommenFür unsere Wahlen brauchen wir einen Wahlleiter.Kai Lahann wird vom Vorstand vorgeschlagen.Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.2. Jahresbericht 2012Andrea Duckstein-Otten beginnt mit demJahresbericht 2012.In 2012 bzw. zum Jahreswechsel hat esfolgende Neuerungen gegeben: Unsere Homepage hat ein komplett neuesLayout bekommen, hier sind letzte Arbeitennoch im Gange. Der Vorstand hat hier aufdem bereits erarbeiteten Modell von HorstTegtmann aufgebaut. Martin Woller hat dieVeränderungen vorgenommen und weiterverfeinert, die letzten Arbeiten hat unsereTurnierwartin Evelyn Martens durchgeführt.Sie betreut jetzt auch die Homepage.WESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 49 Es wurde ein Kaderkonzept erarbeitet.Hierzu näheres unter TOP 3! Die Jugendarbeit wurde weiter vorangetrieben,hierzu später mehr. Der Vorstand hat Martina Sell zur Ausbildungsbeauftragtenbenannt. Martina ist alsTrainerin A besonders qualifiziert hierfür undsteht ab sofort für Fragen und Anregungenzur Verfügung. Das Trainer- und Stallverzeichnis wird erneuert,da viele Einträge veraltet waren. FürInteressierte Ställe und Trainer gibt es dazueinen Fragebogen auf der Homepage. Diesenbitte an Andrea schicken, sie kümmert sichdann um den Eintrag in die Liste und leitetdie Daten an Evelyn weiter zur Veröffentlichung.Die Stallliste ist seit gestern online,die Trainerliste folgt Montag. Bis zur Nordpferdwerden auch Flyer entwickelt undgedruckt, die dann auf der Messe an diezahlreichen Interessierten verteilt werdenkönnen. Wir haben jetzt Vereinsbecher, die für 3,50Euro pro Stück erworben werden können. Siewurden bereits auf der Hansepferd an Neumitgliederverteilt. In 2012 wurden einige Fortbildungen besucht.Andrea hat in Warendorf den Vereinsmanager-CPferdesport absolviert und wirhaben im Landesverband jetzt auch 4 Turnierstewards.Turnierstewards sind ab 2014auf allen Turnieren Pflicht.Breitensport 2012Kai Lahann berichtet über das BreitensportCamp. Anmeldungen hierfür sind sehr frühnotwendig (spätestens bis 31.03. des laufendenJahres) um vernünftig planen zu können.In 2011 waren es noch 11 Teilnehmerauf dem Camp, in 2012 war das Camp bereitsEnde März halb voll (16-17), in 2013bereits zum Jahreswechsel ca. 2/3 voll. Erfreulicherweisesind in 2013 auch einige derEltern als Teilnehmer dabei, die bisher immernur ihre Kinder begleitet und betreut haben.Das Camp findet wieder in Grabau statt, dadort dank Reithalle und wetterfestem Reitplatzbeste Bedingungen sind. Mit Annabelund Magali Frauendorf konnten zwei weitereInstruktoren gewonnen werden, so dass dieTeilnehmer in 5 kleinen Gruppen unterrichtetwerden können. In 2012 haben wir in Segeberg wieder amBreitensportturnier teilgenommen. Es hat ein Rinderkurs für Einsteiger in Giekaustattgefunden. Teilnahme des Landesverbandes an derBreitensporttagung im Januar Im Oktober fand in Beckdorf erneut eineReiterrallye statt. Bert Lüttich hat diese mitClaudia Zimmermann organisiert und berichtetkurz. Es waren 15 Teams, quer Beetvom Turnierreiter bis Freizeitreiter. Hinterhergab es noch ein nettes Beisammensein mitGrillen. Die Rallye ist auch für 2013 wiedergeplant. Andrea informiert die Anwesenden, dassKai Lahann zum vorstandsunabhängigenBeauftragten für das Breitensportcamp benanntwurde. Dies gilt solange Kai möchteund es gut funktioniert. Kai kann so unabhängigplanen und ist Ansprechpartner in allenAngelegenheiten bezüglich des Camps.JugendarbeitDas EWU-Bundesjugendcamp hat diesmalin Schotten stattgefunden, aus unserem Landesverbandwaren 5 Teilnehmer dort. MeganMeins berichtet: es gab für alle Disziplinensehr interessante und qualitativ gute Trainings.Die Jugendlichen und Betreuer allerLandesverbände haben gemeinsam gezeltet.Megan und den anderen hat es sehrviel Spaß gemacht, sie würde gerne wiederhinfahren. Die Jugendlichen haben sich auchmit Jugendlichen andere Landesverbändeausgetauscht. Leider ist der Zusammenhaltnicht überall so gut wie bei uns. In vielenLandesverbänden gibt es mehr Konkurrenzdenken,die Camp-Teilnahme ist teilweisenur über eine Bewerbung möglich. Die Anlagemit Halle, 2 Außenplätzen und überdachtemReitplatz bot beste Bedingungen für dasCamp. Norbert Kühn war als Fahrer mit vorOrt, er empfiehlt für die Anfahrt den Umwegüber die Autobahn, da die Strecke mit Anhängerdeutlich besser zu fahren ist. Meganwürde auch wieder hinfahren. In 2012 wurde Megan von den anderenJugendlichen zur Jugendsprecherin gewählt.Die nächste Wahl findet in 2014 statt, nähereInfos dazu folgen. Wir hatten endlich wieder einen Jugendkader.Regelmäßiges Training hierfür wurdevon Isabel Hübner und Wencke Rohweddergeleitet. Maike Sprung berichtet vom Youth- undAmateur Camp auf der Anlage von BrittaKühl-Bohnee. Das Camp war in 2012 für Jugendlicheund Erwachsene der LKs 1-3 offen.17 Teilnehmer, davon 5 Erwachsene. Campist gut angekommen und soll weiterhin stattfinden,dazu wird Isabel aber mehr berichten Isabel Hübner berichtet über Kadertrainings.Begonnen auf hat das ganze eigentlichauf dem Youth Camp, da Isabel hier angesprochenwurde, dass die Jugendlichengerne in Kreuth starten würden und aucheinen Kader bilden möchten. Es wurden disziplinenübergreifendeTrainings für alle Interessiertenangeboten. Diese sind sehr gutangelaufen, Isabel macht die Arbeit mit denJugendlichen sehr viel Spaß. Camp 2013 Anfang Juli in den Sommerferien.Nähere Infos folgen in Kürze auf derHomepage. Im November hat sich eine Arbeitsgruppebestehend aus Andrea Duckstein-Otten, MaikeSprung, Isabel Hübner und Norbert Kühngetroffen um über die weitere Jugendarbeitzu sprechen. Kurse speziell für Jugendlichender Leistungsklassen 4+5 sind in Arbeit. Norbertkümmert sich um Sponsoren. Für die Jugendarbeitstehen uns für 2013 bereits jetzt550 Euro aus Spenden zur Verfügung. Hierfürbedanken wir uns sehr bei den großzügigenSpendern.Termine 2013 Nordpferd 26.-28. April, wir sind in derHalle 4 auf Stand 404a zu finden, einfachvom Haupteingang den Hauptgang geradeausgehen. –> Halle 2 ist Abreitehalle, essteht endlich wieder eine richtige Reithallezur Verfügung. Schaubild wird vom Landeskadergezeigt. Das Youth und Amateur Camp findet voraussichtlichvom 03.-07.Juli statt. Näheresdazu folgt noch. Bitte auf der Homepageweiter verfolgen. Das Breitensportcamp in Grabau findetvom 15.-19.Juli statt Das Bundesjugendcamp findet ab diesemJahr jährlich statt und ist aufgeteilt inJugendcamp Basic (LK 4+5 vom 26.-28-Juli)und Jugendcamp Classic (LK 1-3 vom 02.-04.August). Die Anlage steht noch nicht fest, dieBundes-EWU kümmert sich intensiv darum.Infos folgen. Die Delegiertenversammlung findet imNovember statt, genaues Datum und Ortsind bisher noch nicht bekannt. Die Weihnachtsfeier findet wieder in Oeringstatt, Termin ist der 14.12. (Samstag)TurniereEvelyn Martens berichtet über die Turniere in2012 und gibt einen Ausblick auf 2013. In 2012 hatten wir einige neue Turnierorte:LM in Schwabe, D- + C-Turnier in Hüttblekbei Britta und Matthias und D-Turnierauf der Wittmoor Ranch in Norderstedt beiPeter und Mareike Fahrenkrug hatte 10jähriges Jubiläum. Evelyn dankt den Veranstaltern, Turnierleiternund Helfern für den unermüdlichen Einsatzfür die Turniere. Für die A/Q-Turniere und die Landesmeisterschafthat der Vorstand in 2012 ausprobiert,nur Prüfungen für die Leistungsklassen1-3 auszuschreibenEs wird um Feedback der Reiter gebeten: Britta Kühl-Bohnee fand es Schwabeziemlich leer. Grundsätzlich findet sie eineLM mit Ausschluss von Mitgliedern doof. Claudia Gutschmidt findet die Gemeinschaftgeht dadurch verloren. Maike Kühne meint der Turniereinstieg fürNeulinge wäre in Schwabe gut gewesen, dadie Anlage sehr zentral liegt und groß genugist. Die Möglichkeit ging uns durch den Ausschlussvon LK 4 und 5 aber leider verloren. Kai Lahann meint für Reitbeteiligungen/Pflegekinder bietet sich ein Turnier mit allenLKs an, da man dann weniger Turniereanfahren muss und die Reitbeteiligungensowieso häufig mitfahren um bei der Versorgungder Pferde zu unterstützen. Magda Engelke hat für die Reitbeteiligungin Fischbek die rasseoffenen Appaloosa-Klassengenutzt. Dadurch dass diese auch für LK1 offen waren, hatten die LK 5er leider nurgeringe Chancen. In eigenen EWU-Klassensind die Teilnehmer unter sich und haben untereinanderwirklich Chancen. Allgemein sind bei nur 2 Tagen zu vielePrüfungen am Tag zu absolvieren, bei Turnierenmit 3 Tagen ist das besser für die Pferde(besonders auch Jungpferde) und natürlichauch stressfreier für die Teilnehmer, gradeauch bei Teilnehmern mit mehreren Pferden. Abreiten wurde als angenehmer empfundenmit nur LK 1-3, da nicht so viele Reitergleichzeitig auf dem Abreiteplatz waren undso weniger Rücksicht genommen werdenmusste. Natürlich hat niemand etwas dagegen,auf andere Rücksicht zu nehmen, aberdie eigene Vorbereitung auf die ja doch sehrwichtigen Klassen war durch weniger Reitereinfach besser möglich. Susanne Teegen meint, dass für die Entscheidungnur A/Q- ohne C-Turnier sicherlicheinen guten Grund gibt. Monsi berichtet,dass es in den vergangen Jahren ab undan „Beschwerden“ gab, dass 3 Tage Turnierzu lang sei, früher hätte man das schließlichauch an 2 Tagen geschafft. Für viele war bei3 Turniertagen auch zuviel Urlaub notwendig.Organisatorisch ist es aber schwierig mitnur 2 Tagen. Es wird angemerkt, dass für Reiter der LK4 und 5 auf der LM die Titelvergabe ein großerAnsporn ist, die eigenen Leistungen zusteigern. Diese Leistungsklassen bringen imÜbrigen auch viele Zuschauer mit. In 2013 werden die Turniere wieder über3 Tage ausgeschrieben. Die A/Q-Turniere mitC bis LK 5, auf der LM bis LK 4, damit genugZeit für die Ehrungen der Landesmeisterbleibt. Auf diesen Turnieren können dieLK 3er wieder A und C Prüfungen starten, sodass hier mehrfach Punkte gesammelt werdenkönnen. Von den Mitgliedern wurde der Ablauf derLandesmeister-Ehrungen in 2012 für sehr gutbefunden, Rosi lobt Evelyn und Stefan für dieEhrungen. Die LM braucht gute Ehrungen, dadies das Highlight unseres Landesverbandesist. Stefan merkt an, dass bei guten Ehrungenund allen Prüfungen für alle LKs natürlichder Zeitplan „leidet“ und teilweise Prüfungenunterbrochen werden müssten umdie Ehrungen entsprechend durchführen zukönnen. Veranstaltungsort Schwabe- nicht Randgebiet von Hamburg, Zuschauernicht so leicht zu motivieren- in Schwabe ist auf Grund der großzügigenAnlage alles möglich. Norbert Kühnschlägt vor, die M-Klassen überwiegendin die Halle zu legen, dann sollte es auchmit den Ehrungen gut möglich sein beiparallelen Prüfungen. Für die LKs 4 und5 könnte man überlegen ggf. nicht allePrüfungen anzubieten um so etwas Luftim Zeitplan zu schaffen und trotzdem alleLeistungsklassen auf dem Turnier zu haben.- Britta Kühl-Bohnee schlägt vor, die Gastronomieaus dem Weg vom Paddock zumAbreiteplatz zu legen oder mit zu denAusstellern legen –> ist vom Vorstand für2013 auch so geplant Ehrenrunden sind gewünscht von den Teilnehmernund sollen durchgeführt werden,ggf. auch ohne Musik wenn parallel anderePrüfungen laufen. Beim Nordcup gab es in 2012 neu die Ehrungauch nach einzelnen Disziplinen, Evelynteilt mit, dass Anregungen der Mitgliederjederzeit gerne angenommen werden. Änderungenfür die Saison 2013 sind bis EndeMärz noch möglich. Ausblick 2013 –> Bisher 14 Turniere: 3 D,8 C, 2 A/Q, 1 B–> Evelyn stellt die Turnierorte und die bereitsgebuchten Richter kurz vor. In 2013gibt es wieder 3 neue Turnierorte: im Juniein C-Turnier in Offenbüttel im Kreis Dithmarschen,organisiert von Maike Sprungund dem ortsansässigen Reitverein (RichterinVictoria Hertel), im August ein D-Turnierin Wasbek bei Neumünster organisiert vomTeam der Winterberg Ranch (Richterin ReginaJentsch) und im September ein 1-tägigesC-Turnier in Beckdorf (Niedersachsen) organisiertvom Claudia Zimmermann (Richter IngoHirschkorn und Andrea Scheper) In Segeberg findet nach derzeitiger Planungwohl alles auf dem Sandplatz statt,auch die Trails. Wir haben somit in den Trailskeine Fohlen und Mounted Games mehr direktam Platz. Wird von den Anwesendensehr begrüßt. Die Turnierseite auf der Homepage wurdeneu gestaltet. Evelyn hat sich um eine bessereÜbersicht bemüht. Jedes Turnier hat quasieine eigene kleine Seite auf der alle Infos, dieAusschreibungen und hinterher auch die Ergebnissezu finden sind. Das Nennformular für die Turniere wurdeüberarbeitet und ist auch im Turnierbereichzu finden. Die Emailadresse kann nun angegebenwerden für Rückfragen, Hunde-Angabenfür die Horse&Dog Prüfungen sind nundirekt im Formular möglich. Das neue Formularkann per PC ausgefüllt werden, wasdie Nutzung für die Teilnehmer sicherlich erleichtert.Es wird um Nutzung dieses neuenFormulars gebeten. Wir hatten in 2012 leider bei einigen ReiternProbleme mit der Zahlung, diese konntenwir auch nach Prüfung durch einenRechtsanwalt nicht einfordern. Die bisherigeFormulierung im Nennformular und denAusschreibungen (sinngemäß): „Nennungkann nur bearbeitet werden, wenn bis zumNennschluss bezahlt wurde“, hat leider dafürgesorgt, dass sich einige damit rausgeredethaben und wir so auf Geld sitzen gebliebensind. Der Vorstand wird dafür sorgen,dass in 2013 in den Ausschreibungen desLandesverbandes ein Hinweis enthalten seinwird, dass bereits die Abgabe der Nennungzur Zahlung sämtlicher Gebühren verpflichtet.Dieser Hinweis wurde auch in das neueNennformular aufgenommen. Die anderenTurnierveranstalter werden ebenfalls daraufhingewiesen, dass ein solcher Hinweis sinnvollist. WESTERNREITER – Juni 2013


50ewu regio3. Vorstellung des KaderkonzeptsAndea berichtet, dass das Konzept vom Vorstandneu entwickelt wurde. Jörg Bös hatin 2012 bereits Kadertrainings geleitet undwurde vom Vorstand nun zum KadertrainerernanntAmrei Plewe stellt das Konzept vor.–> neu gebildeter Beirat Sport, bestehendaus 3 Personen (aktuell Amrei Plewe, SuseTeegen und Regina Jentsch) wurde vom Vorstandernannt und entscheidet über Aufnahmein den Kader oder über Ausschluss–> Das Konzept sieht folgendes vor: Klare Linien was die Berufung angeht,man möchte so eine „Vetternwirtschaft“ausschließen und die Aufnahme in den Kaderfür alle transparenter machen Richtlinien für unser Konzept sind in Anlehnungan LV Berlin/Brandenburg, die bereitsseit Jahren ein Kaderkonzept haben Für die Aufnahme sind diverse Turniererfolgenotwendig von A- + B-Turnieren. Platzierungen1.-3. Platz und Meistertitel berechtigenzur Aufnahme in den Kader, jedochsind Mindestscores (an GO angeglichen)notwendig Für die Aufnahme ist eine Bewerbung notwendig.Interessierte mögen diese bitte anSportbeirat oder Vorstand schicken Für Kaderreiter gibt zusätzlich zu den normalenReittrainings noch Pflichttrainings. Indiesem Jahr war das bereits z.B. ein Seminarüber funktionelle Anatomie. Diese Pflichttrainingssind für Jugendliche und Erwachsene. A-Kader aktuell Teilnehmer der GO 2012die im Kader waren B-Kader GO-Qualifizierte 2012 und Bewerbermit A/Q Erfolgen in 2012. Es gibt eine spezielle Fördergruppe fürJugendliche der LKs 3 und 4, um den Nachwuchslangsam an den Kader ranzuführen.Hier findet eine gezielte Förderung statt.Mitglieder der Fördergruppe erhalten auchmal eine Einladung zu den regulären Kadertrainings Es finden regelmäßige Trainings alle 14Tage statt, überwiegend in Negernbötel beiElwers und in Kayhude Gestüt Barkholz –>Termine dafür entnehmt ihr bitte der Homepage. Im Winter überwiegend Basisarbeit, abFrühjahr auch wieder disziplinenbezogen Training kostet ab sofort für jeden 10 Europro Nase, Rest übernimmt der LV. Kosten fürden LV durch regelmäßige Trainings sindnicht gestiegen im Vergleich zu nur 2 Wochenendtrainingsin den Vorjahren. Die 10Euro Eigenanteil werden teilweise aufgeteilt(Teil an Jörg und Teil für die Hallennutzung) Das Training soll über das ganze Jahrstattfinden und nicht mehr nur mitten in derSaison ein paar Mal Durch den größeren Kader sind mehr Teilnehmerbei Trainingsterminen anwesend Es sind keine auswärtigen Trainer geplant,da Jörg (außer Reining) den Großteil derDisziplinen abdeckt –> Reiner trainieren inBasisarbeit mit, Jörg hat aber im Reining-Bereichauch Erfahrung und kann dies zum Teilmit abdecken Durch die teilweise gemeinsamen Trainingssollen Jugendliche vernünftig an denErwachsenen-Bereich herangeführt werden,da der Sprung vom oberen Leistungsbereichder Jugendklasse zu den Erwachsenen dochnoch sehr groß ist.Horse & Dog Trail geht, trotz Änderung aufBundesebene, nicht in den Kaderbereichüber sondern bleibt im Breitensportbereichangesiedelt. Förderung ist aber durch Kursemöglich.Amrei bedankt sich bei Suse Teegen für diegroße Unterstützung bei der Organisationder Kaderangelegenheiten mit einem Blumenstrauß.4. VermögensberichtRosi Engelke stellt den Vermögensbericht2012 vor. Spenden 550,- Euro für Jugendliche: 200,-Euro Peter Raabe, 50,- Euro durch von denJugendlichen auf den Turnieren aufgestellteKasse, 100,- Euro Kai und Silke Lahann, 200,-Euro von Firma von Kai Lahann. Hierfür dankenwir sehr herzlich. 320,- Euro Einnahme Kaderpreisgeld GO2012 –> wird für 2013 in Kaderförderunggesteckt Fahrt- und Übernachtungskosten für VereinsmanagerAndrea übernommen –> Unterlagenund Wissen kommen dem Verein zuGute. Viele Ausgaben für Fahrten/Übernachtungendurch 2 Delegiertenversammlungen Minus bei A/Q-Turnier Luhmühlen durchHerpes-Absagen, knapp 30% der Reiter habengefehlt –> bei Attest wurden diesen Reitern50% der Prüfungsgebühren erstattet.Teilweise wurden von den Teilnehmern Lastschriftenstorniert, so dass hier gar kein Geldreinkam. Insgesamt waren dies 600,- Euro,Rosi hat sich mühsam darum gekümmertund hat immerhin 450,- Euro noch erhalten,die restlichen 150,- Euro haben wir aber bisheute nicht bekommen.Alles Weitere siehe Anlagen.5. Finanzplan 2013Rosi Engelke stellt die Finanzvorschau vor.Nähere siehe Anlagen.6. Bericht der Kassenprüfer, Antrag aufEntlastung des VorstandsMaike Sprung berichtet von der Kassenprüfung.Maike und Nina haben sehr ordentlichgeführte Unterlagen vorgefunden, alle Fragenkonnten von Rosi auf Anhieb beantwortetwerden, es gab keine Beanstandungen.Maike stellt einen Antrag auf Entlastung desVorstands. Der Antrag wird von den Anwesendeneinstimmig angenommen. Der Vorstandist damit entlastet.7. Wahl des VorstandsRosi erläutert kurz den allgemeinen Ablaufder Wahl –> erst Vorstand, dann Beirat, danachkurze Pause in der der Beirat seinenSprecher wählt.Der Wahlleiter Kai Lahann möchte gerne soverfahren, dass alle Ämter offen durch Handzeichengewählt werden, außer ein Mitgliedbeantragt speziell für dieses Amt geheimeWahl. Durch Abfrage der Stimmen gegendiesen Kandidaten und der Enthaltungenwird die Anzahl der Stimmen für den Kandidatenermittelt. Die Anwesenden Mitgliederhaben keine Einwände gegen diese Vorgehensweise. 1. Vorsitzende/r:Vorschläge: Andrea Duckstein-Otten wirdvon Rosi vorgeschlagen.Weitere Vorschläge: keineAndrea stellt sich wieder zur Wahl.Ergebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Andrea nimmt die Wahl an. 2. Vorsitzende/r:Vorschläge: Manfred Teegen (Monsi) wirdvon Amrei vorgeschlagen.Weitere Vorschläge: keineMonsi stellt sich wieder zur Wahl.Ergebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Monsi nimmt die Wahl an. Kassenwart/in:Vorschläge: Rosi Engelke wird von Andreavorgeschlagen.Weitere Vorschläge: keineRosi stellt sich wieder zur Wahl.Ergebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Rosi nimmt die Wahl an. Schriftführer:Martina Sell stellt sich leider nicht wieder fürden Posten zur Verfügung. Vorschläge: MaikeSprung wird von Andrea vorgeschlagen.Weitere Vorschläge: keineMaike stellt sich zur Wahl.Ergebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Maike nimmt die Wahl an- Beiratswahl - 1. Turnierwart:Vorschläge: Evelyn Martens wird von Rosivorgeschlagen.Weitere Vorschläge: keineEvelyn stellt sich wieder zur Wahl.Ergebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Evelyn nimmt die Wahl an. 2. Breitensportwart:Vorschläge: Astrid Groth wird von Andreavorgeschlagen und stellt sich und ihre Ideenkurz vor. Claudia Gutschmidt, Karin Braasch,ihr Mann Jürgen und eine Freundin werdensie unterstützen.Weitere Vorschläge: keineErgebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Astrid nimmt die Wahl an. 3. Pressewart:Vorschläge: Wencke Rohwedder wird vonAndrea vorgeschlagen. Wencke kann heuteleider nicht anwesend sein. Andrea hat eineschriftliche Erklärung von Wencke vorliegen,in der Wencke mitteilt, dass sie für denPosten kandidiert und im Falle einer Wahlden Posten auch annehmen würde. Wenckemacht ab August bei Gordon Dubau eineAusbildung und bekommt von Gordon Arbeitszeitzur Verfügung gestellt um das Amtauszuüben. Wir danken Gordon für diesessehr großzügige Sponsoring.Weitere Vorschläge: keineErgebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Wencke nimmt die Wahl an. 4. Jugendwart:Vorschläge: Isabel Hübner wird von Andreavorgeschlagen und stellt sich und ihre Ideenkurz vor, Wencke würde sie unterstützen.Weitere Vorschläge: keineErgebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Isabel nimmt die Wahl an. 5. Kaderchef:Vorschläge: Amrei Plewe wird von Andreavorgeschlagen.Weitere Vorschläge: keineAmrei stellt sich wieder zur Wahl.Ergebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Amrei nimmt die Wahl an.Rosi unterbricht die Versammlung für eine15minütige Pause, in der der Beiratssprechergewählt werden soll.Der Beiratssprecher ist stimmberechtigt imVorstand.Evelyn Martens ist zum Beiratssprecher gewähltworden und nimmt dieses Amt gernean.Wahl der Kassenprüfer:Maike Sprung steht nicht mehr zur Verfügung,da ein Vorstandsmitglied nicht die Kasseprüfen darf. Nina Oelkers-Schmitz würdeweitermachen. Nina kann heute leider nichtanwesend sein. Rosi hat eine schriftliche Erklärungvon Nina vorliegen, in der Nina mitteilt,dass sie weiterhin als Kassenprüferinzur Verfügung steht und im Falle einer Wahlden Posten auch annehmen würde.Vorschläge: Nina Oelkers-SchmitzWeitere Vorschläge: Karin Braasch wirdvon Rosi vorgeschlagen und steht zur Wahl.Kai stellt beide Kadidaten „im Block“ zurWahl.Ergebnis: Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Karin und Nina nehmen die Wahl an.Die Vorstandswahlen sind damit abgeschlossen.Die Anwesenden bedanken sich beimWahlleiter.8. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegiertenzur BundesdelegiertenversammlungTermin: November 2013, voraussichtlichwieder in KasselVorschläge: Andrea und Monsi sind sowiesovor Ort zur Länderratssitzung und würdengerne als Delegierte vor Ort sein. Isabel Hübner,Claudia Gutschmidt und Karin Braaschwürden auch zur Verfügung stehen.Wahl im Block – Ergebnis:Dafür: 37 – Dagegen: 0 –Enthaltungen: 0Alle nehmen die Wahl an.Sollte parallel eine Jugendversammlungstattfinden, würde Megan Meins als Jugendsprecheringerne teilnehmen. Dagegen gibtes keine Einwände.9. Anträge an die Delegiertenversammlung Suse Teegen findet es nicht gut, dass aufden Pferdeleistungsmedaillen weder Disziplinnoch Pferdename genannt sind. Sie bittedie Versammlung einen diesbezüglichen Antragan die Delegiertenversammlung zu stellen.Es wird abgestimmt: Dafür: 37 –Dagegen: 0 – Enthaltungen: 0Der Antrag wird gestellt: Wir beantragen,dass auf den Pferdeleistungsmedaillen Disziplinund Pferdename genannt sind, da diesbisher nicht der Fall ist. Bonnie Röder berichtet, dass es auf derLM Probleme mit dem Notfall-Tierarzt gab.Der für den Notfall genannte konnte erst inca. 1 Stunde vor Ort sein. Sie hätte gerneimmer einen Tierarzt vor Ort. Amrei Pleweklärt auf, dass ein Tierarzt bei Bereitschafterst nach 45min vor Ort sein muss und einTierarzt vor Ort vermutlich jedes Budgetsprengen würde. Isabel Hübner schlägt vor,dass mehr Auswahl bestehen sollte. GabrieleKrenz schlägt vor unter den Mitgliedern/Teilnehmernzu fragen wer ggf. zur Verfügungstehen könnte. Monsi würde für die Turnieredes Landesverbands einen zweiten Notfalltierarztins Programmheft nehmen. Wir könnenhierüber leider kein Antrag an die Delegiertenversammlungstellen, der Vorstandwird sich aber bemühen diese Anregung imLV umzusetzen. Es gibt keine weiteren Anträge oder Vorschläge10. Verschiedenes Bonnie Röder schlägt vor einen externenHufschmied zu nehmen. Für die A/Q-Turnierenund die LM ist Norbert Kühn bereitsgebucht. Da er auch selbst als Reiter teilnehmenwird, bittet er um Verständnis, daser ggf. auf dem Pferd sitzt und darum nichtsofort helfen kann. Er wird sich nach absolviertemStart aber gerne kurzfristig um dasPferd kümmern. Norbert steht immer gernezur Verfügung um die Vereinsmitglieder damitzu unterstützen. Rosi bedankt sich im Namen des Vorstandsbei Norbert für bereits geleisteteDienste in der Vergangenheit. Birgit Klüver merkt an, dass vom Bundvorgegebene Trailpattern auch reitbar seinsollten. Andrea erklärt, dass der Länderratabgestimmt hat, einen Pool aus Hindernissenzu bekommen, aus dem die jeweiligenTurnierleiter bzw. Richter die Pattern fertigstellen.WESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 51 Suse schlägt vor, dass bei kompletten PatternMaße dabei stehen, damit der Aufbauschnell möglich ist. Für die Horsemanshipswar dies im letzten Jahr ja auch möglich.Trailpattern kommen manchmal vom Turnierleiter,manchmal aber auch vom Richter.Stand November: kein Patternbuch für A/QundB-Turniere, dafür einzelne Elemente–> gilt nur für A/Q und B. Für Horse & Doggibt es keine fertigen Pattern mehr für dieC-Turniere, da der Cup ja nur noch auf A/QTurnieren stattfindet. Die bisherigen Patterndürfen aber selbstverständlich weiter genutztwerden. Stefan Jannsen spricht die Wintertreffenan. Das nächste Treffen findet am 02.03.in Hamburg statt, es wird Minigolf gespieltund hinterher gemeinsam gegessen. Jederist herzlich eingeladen zu kommen, auch dieJugendlichen. Um Anmeldung wird gebeten.Vorschläge für Treffen (Termin oder auch malein neuer Ort) dürfen gerne jederzeit gemachtwerden. Organisation findet im Forumstatt (Rolf´s Ecke/Wintertreffen). Gabriele Krenz fragt nach den neuen Regelbüchern.Rosi erklärt, dass neue Druckevorliegen werden. Sie sind aktuell nur imInternet veröffentlicht, da der Druck gradeläuft. Mitglieder können bei der Bundesgeschäftsstelleneue beantragen, diese werdendann zugeschickt. Ayala Behrmann fragt nach neuer Impfregelung(Influenza). Was ist wenn im Equidenpassdie Grundimmunisierung nichtnachvollzogen werden kann? Amrei klärtauf: über Jahre regelmäßige Impfungen reichenaus, Stichprobe der Grundimmunisierungist aber möglich. Es wird empfohlenggf. vorliegende alte Impfpässe mitzunehmenoder vom Tierarzt die Grundimmunisierungim Equidenpass bestätigen zu lassen. Maike Kühne fragt nach Herpesimpfflichtbei der EWU. FN hat das abgelehnt, EWU istja an die FN angelehnt.Volker Laves (Wenden) hat es in der Ausschreibungzur Pflicht gemacht. Unser Vorstandlehnt das aber ab. Britta Kühl-Bohneefragt, ob der Veranstalter die Impfungverlangen darf. Britta Peters teilt mit, dassRalf Seedorf (Dönsel) das nachträglich reingenommenhatte, Bundes-EWU hat ihm dasaber untersagt. Er muss alle annehmen, dieInfluenza geimpft haben, da das Regelbuchnur diese Impfung vorschreibt. Britta Peters fragt nach grundsätzlicherVerlegung des Veranstaltungsorts der JHV,da Bönningstedt ja anscheinend nicht mehrzur Verfügung steht.Andrea würde gerne wieder nach Kisdorf gehenin 2014, entscheiden sollen dies aber dieMitglieder.Stefan schlägt vor die JHV zukünftig samstagsabends zu machen, damit evtl. mehrLeute teilnehmen können, die freitags nochlange arbeiten müssen und darum bishernicht kommen konnten.Abstimmung:Freitag 19:30 (wie gehabt) 6 StimmenSamstag 16:003 StimmenSamstag 19:00 25 StimmenTermin Vorschlag für JHV 2014:Samstag 08.02.2014 um 19:00 in Kisdorf–> 24 Stimmen dafürDer Termin wurde vor Ort gleich gebucht. Ayala bedankt sich beim Vorstand für dietolle Arbeit im letzten Jahr und auch bei denTurnierveranstaltern. Sie fährt als Zuschauerwie auch als Reiter immer wieder gerne zuden Turnieren. Rosi Engelke übergibt wieder an Andrea.Andrea schließt die Versammlungum 22:10 Uhr.Für das Protokoll:Maike Sprung (Protokollführerin)Andrea Duckstein-Otten (1.Vorsitzende)Reitabzeichen-Lehrgang mit Prüfungbei Martina Sell in SchiphorstWieder haben es 14 Teilnehmerdurch einen lehrreichen – diesmalauch recht entspannten – Lehrganggeschafft.Reitabzeichen-Prüfung am21. April 2013 in Schiphorst.Nachdem meine letzten beidenLehrgänge recht anstrengend waren,haben mir die Teilnehmer desFrühjahrkurses 2013 mal wieder inErinnerung gebracht, dass Lehrenund Lernen rund ums Pferd undWesternreiten definitiv sehr vielSpaß machen kann!Vielen lieben Dank anEuch dafür!Nach dem langen Winter hatte Petrusein Einsehen mit uns, so dasswir die letzten drei Tage samt Prüfungdraussen auf dem Aussenplatzabhalten konnten. Teils wares zwar noch etwas kühl, aberdurch den großen Platz geht derAblauf flüssiger von statten, als inStall und Halle.Die Generalprobe wurde von HaukeThemer durchgeführt. Er fühlteallen nochmal gründlich auf denZahn und gab zusätzliche Hinweise,nicht nur für die Prüfung sondernauch im Hinblick auf das mittelfristigeTraining. Das hat allenTeilnehmern zusätzliche Motivationgegeben, denn wir wollen jaalle noch weiterhin lernen und unsverbessern.An einigen der anderen Kurstagewurden wir begleitet und unterstütztvon Ann-Christin Huthoff, derInhaberin der Reitschule „Schimmelreiterhof“aus Hamburg-Rahlstedt.Auch dafür vielen Dank, ichhabe mich sehr gefreut, Dich beider Gelegenheit mal wieder zu sehen!Während der Lehrgänge lerne ichja einige Teilnehmer ganz gut kennenund schätzen und es ist immerschön, wenn man sich dann nachlängerer Zeit mal wieder sieht!Und natürlich gilt mein Dank auchden Prüfern Dietmar Boyks und EgbertRöschmann, die freundlich undgeduldig für eine möglichst stressfreiePrüfungssituation sorgten.Danke schön, dass wir den Ablaufwieder den Reitern und Pferdenanpassen durften, damit niemanddie Grenzen der Belastbarkeit erreicht.Eine Teilnehmerin hatte leider etwasPech in der Prüfung. Die Ärmstehatte sich wenige Tage vorherverletzt, wollte zwar tapfer trotzdemantreten, aber leider war siedoch noch nicht ganz fit. Allerdingshaben die Prüfer sich versprechenlassen, dass sie gleich die nächsteGelegenheit nutzt und dann ihrvolles Potenzial entfaltet.Diese Teilnehmer konntenschließlich ihre Urkunden inEmpfang nehmen: Silvia Schlett, Hamburg,Basispass Vivienne Severin, Dänemark,Basispass und WRA IV mit„Beaver“ Michael Wachholz, Ahrensburg,Basispass Maja Nagel, Hamburg, Basispass Rika Kreinberg, Regesbostel,Basispass, WRA IV mit „Honigmilch“und DLA IV mit „Fancy“ Nadine Gülzow, Lübeck,Basispass Beate Rottkemper, Hamburg,Basispass und WRA IV mit„Okie“ Christina Nadolski, Büdelsdorf,Basispass Oliver Stukenberg, Hamburg,Basispass Stefan Meiners, Ammersbek,Basispass Laura Süleymanova, Schiphorst,WRA IV mit „Fancy“ Cornelia Lübke, Ahrensburg,WRA III mit „Okie“ Johanne Eggerstedt, Hamburg,DLA IV mit „Beaver“Besonders freut mich, dass sich einigegleich für den nächsten Lehrganghaben vormerken lassen.Also wie immer: Nach dem Kursist vor dem Kurs.Eure Martina Sellwww.Martina-Sell.deWESTERNREITER – Juni 2013


52ewu regio1. VorsitzenderDetlef DichteAm Strauch 4, 35418 BuseckTel.: 0 64 08 / 96 58-80, Fax: -81Mobil: 01 72 / 6 76 40 89vorsitz@ewu-hessen.deStellv. Vorsitzendeund KaderchefinAnnette SauerAuf der Schnepfenhöhle 2, 35325 MückeTel.: 0 64 00 / 66 25Mobil: 01 73 / 9 02 58 22jugend@ewu-hessen.dePresse & InternetKarsten SchulzResidenz a. Stausee 18, 63679 SchottenTel.: 02 31 / 6 10 48 42Mobil: 01 78 / 6 10 48 42presse@ewu-hessen.deInternetwww.ewu-hessen.deHessen■ Ausbildungs- undBreitensportbeauftragteBirga RöhrWiesenstraße 3 a, 35423 LichTel.: 0 60 04 / 93 07 14Mobil: 01 75 / 8 83 82 20breitensport@ewu-hessen.de■ JugendwartinAnnette RauchBrunslarerstraße 32 a34302 GuxhagenTel.: 0 56 65 / 3 08 22Mobil: 01 75 / 8 83 82 20jugend@ewu-hessen.de■ StellvertretendeJugendwartinJulia DjeriKirchstraße 363526 ErlenseeTel.: 0 61 83 / 7 44 33Mobil: 01 79 / 1 33 31 14jugend-2@ewu-hessen.de■ JugendsprecherinMelanie HeydeGoethestraße 4463543 NeubergTel.: 0 61 83 / 62 18Mobil: 01 51 / 54 96 47 58jugendsprecher@ewu-hessen.deLV Hessen – Unsere Sponsoren:AssekuranzbüroASS-KO GmbHwww.ass-ko.deReitanlageMöhneburgwww.reitanlage-moehneburg.deWestern Experiencewww.western-experience.deMT WerbungSchließmannwww.mtwerbung.deFIPO-Design GbdRwww.fipo-design.deRausch-GieseckeDas Versicherungsbüro.www.rausch-giesecke.deRollo Rieperwww.rollorieper.dePerfect Showstylewww.perfectshowstyle.deArtikel/Berichte für dieHessen-Seiten bitte an:presse@ewu-hessen.de■ KassenwartWalter GrohmannHufeisenstraße 2a63599 BiebergemündTel.: 0 60 50 / 90 91-13, Fax: -11Mobil: 01 60 / 90 12 80 63kasse@ewu-hessen.de■ TurnierwartThomas SchließmannLange Straße 9061440 OberurselTel.: 0 61 71 / 5 16 86Mobil: 01 76 / 24 147 905<strong>turniere</strong>@ewu-hessen.de■ LandestrainerinHiltrud RathMöhneburg 10, 59929 BrilonTel.: 0 29 61 / 5 45 25Mobil: 01 71 / 3 61 11 30trainer@ewu-hessen.de■ StellvertretendeJugendsprecherinIsabell RickerAndreastraße 563829 KrombachTel.: 0 60 24 / 44 43Mobil: 01 71 / 2 02 54 43jugendsprecher2@ewu-hessen.deEQUIVA in GiessenREITEN ERLEBENwww.equiva.comBewerbung zu den Bundesjugendcamps 2013Alexandra KleeTurnierfotografiewww.ak-photographics.deHallo liebe hessische Jugendlichen! Wie ihr sicherlich schon gelesen habt, stehen die Bundesjugendcampsvor der Tür. Dieses Jahr sogar zwei!Das ONLY YOUTH BASIC für die LK 3-4 Reiter vom 26.-28.07.2013 und das ONLY YOUTH CLASSICfür die LK 1-3 Reiter vom 02.-04.08.2013 in Schotten. Die Ausschreibung hierzu findet ihr in deraktuellen Ausgabe des <strong>Westernreiter</strong>.Für jedes Camp können pro Landesverband 5 Teilnehmer gesandt werden. Wer von euch alsoInteresse hat daran teil zu nehmen, bewirbt sich unter: jugend@ewu-hessen.deFür das Classic-Camp bitte mit der gewünschten Disziplin, da hier die Gruppen in die DisziplinenHorsemanship, Western Pleasure, Trail, Western Riding und Reining eingeteilt werden.Die ausgewählten Teilnehmer bekommen dann ein Einladung.Wer noch Fragen hat, kann sich gerne an mich wenden.Liebe Grüße, Annette RauchWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 53Wintertrainingstage 2012/13Wie jedes Jahr fanden im Winter2012/13 auf der Anlage von WesternExperience in Schotten dieWintertrainingstage mit unsererlieblings Landestrainerin HiltrudRath statt.Teilgenommen haben:Melanie mit Mike, Charlotte mitJoe, Katharina mit Reddy, Franzimit Harry, Kristin mit Smartie,Svenja mit Sakari, Nathalie mitMerlin, Amy mit Helga, Lea mitAnnie, Larissa mit Pepito und Clintmit Digger.Trotz der teilweise schlechten Wetterbedingungenhaben die meistenden Weg auf die Anlage gefunden.Wo wir dann in Kleingruppenbei tollen Bedingungen trainierenkonnten. Wie immer ging Hiltrudindividuell auf all unsere Problemeund Trainingswünsche ein und ihreTipps und Tricks waren wieder sehrlehrreich.Uns allen hat es sehr viel Spaßgemacht!Dank Hiltrud fühlen wir uns superauf die diesjährige Turniersaisonvorbereitet und freuen uns aufviele weitere Trainingstage beiunserer Landestrainerin Hildrut.Liebe Grüße und bis zumnächsten Turnier!Franzi und NathalieGelassenheitstraining am Samstag, den 13. April 2013 in Bad Endbach-HartenrodGegen 9 Uhr trafen die erstenTeilnehmer des Kurses auf derReitanlage der Familie Jung ein.Vormittags stand die Theorie aufdem Plan.Eva erklärte uns anschaulich perPower-Point-Präsentation die natürlichenVerhaltensweisen desPferdes, warum es wie genau reagiert,sowie alles weitere was wirfür den Tag wissen mussten undwas genau auf uns zu kam. Sie erklärteauch, dass viele Pferde ganzanders als zuerst gedacht auf mancheHindernisse reagieren, manchmalnatürlich auch sehr positiv fürdie Besitzer. Der Kurs bestand ausvielen jungen Pferden, die jüngsteStute die dabei war wurde gerade3 Jahre alt.Nach der Theorie ging es in denersten Teil der Praxis ohne irgendwelche„Hindernisse“. Es ging darumnochmal die Grundlagen beimPferd abzurufen, was bei einigenschon Probleme bei Führen mitsich brachte. Geübt wurde richtigesFühren, Stehen bleiben undRückwärtsrichten ohne unser Pferdziehen und zerren zu müssen oderwas auch vor kam, wie ein „Fähnchenim Wind“ an seinem Pferdzu hängen. Eva gab dabei allenPferd-/Reiter-Kombinationen wichtigeTipps.Danach gab es Mittagspause, inder für jeden Teilnehmer eine Pizzaauf dem Tisch stand die Pferdeeinen Berg Heu in ihren Boxen bekamen.Hier gab es auch nochmaldie Gelegenheit nochmal über einigeDinge zu reden, da nun das Trainingmit Flatterband, Plane uvm.auf uns wartete.Wirklich warteten ungeahnte Überraschungenauf uns, da jedes Pferdanders auf den Parcours reagierten.Manche kamen erst mal aus derPanik vor bestimmten Hindernissengar nicht raus und andere warenvöllig gelassen, egal was kam.Nach einiger Zeit und fachlich superUnterstützung von Eva, wurdenauch unsere „Angsthasen“ immercooler und am Ende schaffte jedereinmal den kompletten Parcoursmit allen Hindernissen. Folglichkann man sagen, dass es ein erfolgreicherTrainingstag war.Infos zu weiteren Kursen findenSie auf der Homepage:www.haflingerzucht-jung.deLaura WernerWESTERNREITER – Juni 2013


54ewu regio1. VorsitzendeAnja KofahlHof Kronskamp, 19412 BrüelTel.: 03 84 83 / 3 46 31Mobil: 01 79 / 32 32 431anja@bickel.deInternetwww.ewu-mecklenburgvorpommern.deALLE Artikel für dieMVP-Seite bitte andie Pressewartin:Melanie Brenneckembrennecke@web.deUnsere Sponsoren: Nürnberger VersicherungGeneralagenturIhr Berater: Manfred DahnckeParkstraße 55 in 18057 RostockTel.: 03 81 / 4 99 71-00, Fax: -01 FALCON Werbung+ProduktionFalko BehnckeGewerbeallee 3018107 Elmenhorst/LichtenhagenTelefon: 03 81 / 7 76 72 13E-Mail: info@falcon-reklame.dewww.falcon-reklame.de■ Geburtstageim Juni: Ulrike Butkereit Caroline Pisch Jenny Koschnicke Charlott Rudlof Frauke HeinHerzlichen Glückwunsch!Turnierterminefür MVP 2013Achtung! Geänderter Termin: 16.06. EWU-C-Turnier17179 Dalwitz 22.06. EWU-C-Turnier18528 Bergen/Rügen 20.-21.07. EWU-C-Turnier/LM18258 SchwaanMecklenburg-VorpommernWesterntag auf der Equitana 2013, Messegelände EssenHeute schreibe ich mal wiederselbst, da Scarlett ja nicht dabeiwar!Es war ein wirkliches Erlebnis aufder größten Messe des Pferdesportszu sein und dann auch nocham Westerntag.Mal abgesehen von den zahlreichenHallen mit Reitsport-, FutterundPflegebedarf – mein Mannmeinte er würde nur Frauen undbunte Halfter sehen –, war die Halle7 ganz dem Westernsport gewidmet.Prall gefüllte Stände mitShowblusen, glitzernden Gürteln,Stiefeln, Hüten, Showpads und Lederzeugließen wohl das Herz jederdort anwesenden <strong>Westernreiter</strong>inhöher schlagen.Der Mann bekam es hier mit derAngst zu tun, zum einen wegen dererhöhten Ausgaben, zum anderenHallo Leute!Manche von euch kennen vielleichtnoch meinen Quarter Horse WallachKing of Rio Grande, den ichmir 2008 als Fohlen und mein ersteseigenes Pferd gekauft hatte.Bisher nahm ich mit ihm schon aneinigen Kursen teil und ritt ihn aufdem Inselcup Stadthof 2012 aufseinem ersten Turnier.Leider blieb es bei dem einen Mal,obwohl ich so viel mit ihm vor hatte.Denn kurz darauf wurde Riokrank.Erst wollte ich die Hoffnung nichtaufgeben, aber ich merkte immermehr das ich ihn, was seine Gesundheitanging, nicht mehr gerechtwerden kann und entschiedmich so schweren Herzens ihn abzugeben.Zu Leuten die ihm zu helfenwissen.wegen der noch mehr Frauen. Nun,das Taschengeld war schnell ausgegebenund wir konnten uns denzahlreichen Vorführungen zum ThemaWesternreiten widmen.Höhepunkt des Nachmittags warder Equitana Cutting-Cup, unteranderem mit Ute Holm und Pat Parelliam Start. Hier waren die Reiterwirklich nur „Mitfahrer“ im Sattel,die ganze Arbeit wurde selbständigvon den Pferden geleistet. Wir warenganz begeistert von der Arbeitder Pferde.NEUE HOFFNUNG – ein Bericht von Rebecca Becher:Und so suchte ich gleichzeitig nachnetten Leuten für Rio, und einemneuen Pferd für mich ...Es dauerte alles so seine Zeit.Nun steht Rio seit Mitte Februar beizwei ganz tollen Mädels und wirddort alles erfüllt bekommen, was ersich wünscht.Nach ein paar gescheitertenPferdebesichtigungen:Ich fand endlich eine passende,junge Quarter Horse Stute, zudemin meiner Traumfarbe Grullo!Die Entscheidung dauerte nichtlange und fiel auch nicht schwer,ich hatte mich sofort in sie verliebt:Das ist sie! Meine neue Hoffnung– Buddys Hollywoodstar!Nach langer Anreise aus dem weitentfernten Hamminkeln (bei Wesel,NRW) zog Holly wenige Tage vorWeihnachten 2012 im Stadthof aufDas Highlight war dann dieAbendshow:Pat und Linda Parelli präsentierteneindruckvoll mit ihren Parelli-Instruktorendie Arbeit des NaturalHorsemanship und wurden dabeivon Christoph Hess und der DressurreiterinUta Gräf unterstützt. Eskam sehr deutlich dabei heraus,dass diese Art des Umgangs mitPferden für alle Reitweisen geeignetist, für den Vielseitigkeitsreiter,den Dressurreiter, den <strong>Westernreiter</strong>.Mein Mann, aktiver Jagdreiter,konnte es kaum fassen, dass Pferde,nur mit Halsring bekleidet,über senkrechte stehende Barrelsmit doppelreihigem Blumenkastenspringen können!Wir sind alle gar nicht so weit voneinanderentfernt, wie wir immerdenken.Wichtig ist, dass es den Pferden gutgeht, dass sie Vertrauen zum Menschenhaben, wir sie und uns nichtmit unseren Ansprüchen überfordern.Heike Bauerder Insel Rügen ein. Seitdem sindwir fast täglich damit beschäftigtuns kennenzulernen. Bodenarbeit,Spaziergänge, Reiteinheiten. Undimmer wieder überrascht sie michaufs Neue.Holly ist bald 4-Jährig, bekam imFrühjahr 2012 eine leichte Grundausbildungbei Stefan Rhode, undhatte danach lange Pause. Daherwerde ich sie dieses Jahr noch nichtgroß Showen. Sie hat noch einigeszu lernen. Allerdings werde icheventuell trotzdem mit ihr mal Turnierluftschnuppern kommen.Und hoffentlich hat die lange turnierlosePhase dann bald ein Endeund ich lass mich auch mal wiederöfters blicken, so wie früher.Also, hoffentlich bis baldLeute!Rebecca BecherImmer gut informiert! News, Termine, Berichte und alles rundum den EWU-LV Mecklenburg-Vorpommern findetihr auf unserer HP: www.ewu-mecklenburg-vorpommern.deWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 55Niedersachsen/Hannover1. Vorsitzender/Anschrift(Ausbildung, Reitbetriebe)Markus VoßPeiner Straße 32, 31311 EltzeTel.: 0 51 73 / 92 28-53Fax: 0 51 73 / 92 28-55info@barbers-home.de2. Vorsitzende/PRHeidi SchulzWaldblick 32, 38268 LengedeTel.: 0 51 74 / 9 21 80Presse_EWU_Niedersachsen@gmx.de3. VorsitzendeSarina SpielmannHoftweete 7, 38527 Meine-WedelheineTel.: 0 53 04 / 90 15 45sarina.spielmann@web.deInternetwww.ewu-niedersachsen.de■ Presse/<strong>Westernreiter</strong>/InternetMiriam BedürftigOberer Schmiedekamp 1138685 LangelsheimTel.: 07 17 / 3 86 00 60presse-ewu-niedersachsen@gmx.de■ Landeskader Sandra Diedrichsens.diedrichsen@naviget.de Martin OtrembaTel.: 0 51 64 / 90 95 15martinotremba@web.de■ JugendJenni RöderBrahmsweg 127299 LangwedelTel.: 0 42 35 / 94 29 21jennismerzinski@web.de■ Breitensport Astrid CroftTel.: 0 50 82 / 9 15 97 59astrid@croft-yard.de Gerlinde BuscheTel.: 0 50 67 / 21 04aktuelles@gerlinde-busche.de Ute KrügerTel.: 0 50 63 / 27 09 49kruemmi.ute@t-online.de■ Horse and Dog TrailJennifer TadjeEdenstr. 3, 30890 BarsinghausenTel.: 01 60 / 92 34 87 52JTadje@gmx.deRessort Landeskader: Martin OtrembaIm Alter von 22 Jahren machte ichim Rahmen eines Amerika-Aufenthaltseinen Trail-Ausritt auf einemQuarterhorse. Dieses Erlebnis beeindrucktemich sehr und ich infiziertemich mit dem Westernreitvirus.Sehr bald importierte ich meinerstes Quarterhorse aus Amerikaund startete auf ersten Turnieren.Fehlerteufel hatsich eingeschlichenIm Protokoll der JHV wurdedie Ehrung von SusanneSchöning mit Spotlight Charlyfür den 11. Platz im Finaledes Junior Trails auf der GOversehentlich unterschlagen.Diese gehörte selbstverständlichmit ins Protokoll!Weiterhin muss es bei denSponsoren für die Walk-Trott-Trophy WesternshopVorhop statt wie im ProtokollWesternreitsport Vorhopheißen. Bitte entschuldigtdie aufgetretenen Fehler!Miriam BedürftigTurnierabsage C-Turnier Hameln17./18. August 2013Liebe Mitglieder, leider wurde das EWU-C-Turnier in Hamelnin der Zeit vom 17./18. August 2013 ohne Nennung vonGründen abgesagt. Nähere Informationen hierzu sind unsnicht bekannt.Im Laufe der Jahre habe ich michimmer weitergebildet, teilweisebei Amerikanischen Profi-Trainern,aber auch in der Klassischen Reitweise.2007 habe ich mich als Trainerselbstständig gemacht, ich binProfessional Horseman der AQHAund Pferdewirt SpezialreitweisenWesternreiten. Ich gebe regelmäßigReitkurse, unter anderem auchin England. In der Ausbildung vonPferd und Reiter ist mir besonderswichtig, dass sie die einzelnen Ausbildungsschrittewirklich verstehenund miteinander zu einer harmonischenKommunikation finden.Ich war drei Mal als Reiter für denLandeskader am Start und habeviele positive Eindrücke aber auchnegative gesammelt. Dies hat michneue Ideen entwickeln lassen imHinblick auf die Führung und dieAuswahl des Landeskaders. Einmalsind Sandra und ich gemeinsam fürden Landeskader gestartet, daherkennen wir uns als Teammitglieder.Des Weiteren haben wir als Turnierreiterimmer wieder festgestellt,dass wir dieselben Grundsätzevertreten. Wir hoffen auf eine guteZusammenarbeit und eure Unterstützung!Für den Landeskaderwünschen wir uns reitbegeisterteMitglieder, die sich gegenseitig unterstützenund respektvoll miteinanderumgehen.Die Ethischen Grundsätze sindSandra und mir sehr wichtig undwir erwarten die Einhaltung dieserGrundsätze auch von den Mitgliederndes Landeskaders, nichtnur auf dem Turnier, sondern auchim Training. Des Weiteren möchtenwir euch bitten, uns Vorschläge undAnregungen zu kommen zu lassen,unter welchen Gesichtspunkten dieMitglieder des Landeskaders berufenwerden sollten!Para <strong>Westernreiter</strong> Kurs in Wenden!Am 13. und 14. April trafen sich in Wenden die Para <strong>Westernreiter</strong> zumKurs auf der Circle L Ranch. Intensives Training bei schönstem Frühlingswetter,motivierte Reiter und Pferde für diesen, alljährlich, durchgeführtenKurs mit Volker Laves.Die vier Para <strong>Westernreiter</strong>,Ulrike Heinrich, JosephineGüttler, Andreas Bake undBirk Frerichs nutzten die 2Tage, auch für die Vorbereitungzur Para <strong>Westernreiter</strong>Meisterschaft im Rahmendes EWU-A/Q- und C-Turniers„Wenden Classic“, amHimmelfahrt Wochenendein Wenden. Intensiv wurden die Trail Elemente, Verfeinerung der Hilfengebungund optimales Vorstellen der Pferde in den Spezial Para Klassengeübt und trainiert.Wir drücken allen Teilnehmern für die Meisterschaft die Daumenund sind gespannt auf die Ergebnisse!WESTERNREITER – Juni 2013


56ewu regioSSH-Kurs mit Michaela Schneider beider Fachschule Westernreiten (Ute Krüger)in Bad Salzdethfurt am 09. März 2013Teilnehmer: Nele Krüger JanikaBremer Serafine Zodrow LisaBusche Monika Narotzny JudithHelbig Sabine BremerDie Wettervorhersage klang erst sogut – kein Schnee, trocken, nicht zukalt ... Wir freuten uns sehr auf denTag! Leider kam es etwas anders– morgens Eisregen, tagsüber nurRegen. Trotzdem waren wir immerhin7 Teilnehmer, die sich mit oderauch ohne Pferd auf den Weg gemachthaben. Auch ich war diesesMal nicht nur als Chauffeurin, sondernauch als Teilnehmerin dabei.Nach der Anreise gab es Kaffeebzw. Tee für alle, bevor uns Michiin die Theorie der Showmanship atHalter eingeführt hat. Es wurde unsschnell klar, dass SSH nicht nur dasFühren unseres Pferdes am Halfterbedeutet, sondern sehr viel mehr.Janika, Nele und MichaelaWir lächeln immer nochSei es das Herrichten des Pferdes,unser Outfit und, ganz wichtig, unserAuftreten. Es ist gar nicht soleicht, auf eine elegante Weise beispielsweisedie Seiten beim Set-upzu wechseln.Zuerst übten wir am Trainings-Pferd, das zum Glück ein Holzpferdwar, das ganz brav stehen blieb.Ich kam mir zuerst ziemlich blöddabei vor, um ein Holzpferd „herumzutanzen“und es zu loben, aberes war eine wichtige Übung! Mankann schon dabei sehr leicht überseine eigenen Füße stolpern ...Anschließend stellte uns Michi amBeispiel von Josy einige Produktevor, mit denen man sein Pferdfür die Prüfung aufhübschen kann(nein, sie bekommt keine Provision!).Das war schon sehr interessant,da Josy ein Offenstallpferdund damit momentan nicht wirklichsauber zu kriegen ist. Es gibtschon tolle Produkte!Nach dem leckeren Mittagessen,das eine Bekannte von Ute vorbereitethatte, ging es an die lebendenPferde. In kleinen Gruppen übtenwir das Losgehen im Schritt, imTrab, das Set-up, das Backup. Leideralles in der Halle, da es die ganzeZeit regnete. Trotzdem machte esSpaß, da die Truppe total nett war.Ich stellte auch fest, wie schwer esist, auf eine elegante Art zu laufen.Faszinierend war, dass die Pferdeganz schnell verstanden, wassie tun sollten. Das zeigte uns malwieder, dass irgendwelche Problemehäufig eher am Reiter liegen alsan den Pferden.Irgendwann hörte es auf zu regnenund wir konnten verschiedene Patternauf dem Platz üben. Das wardeshalb sehr gut und wichtig, weilman sich ganz schnell verschätzt,wann man wo was machen soll.Selbst bei einfachen Pattern mussman sich sehr konzentrieren, wasman sich so vorher gar nicht hättevorstellen können. Michi hat sichauf jeden eingelassen, korrigiertund so lange geübt, bis es geklappthat. Danke für ihre Geduld!Auch wenn wir es vorher schon geahntbzw. gewusst haben – SSH bedeutetsehr viel mehr, als das Laufenmit dem Pferd am Halfter. Und eserfordert viel Training und Übung.Es macht aber ganz viel Spaß, weiles das Vertrauen zwischen Menschund Pferd stärkt – die Grundlagezu einem partnerschaftlichen Umgang.Deshalb sollten Menschen,die SSH machen, das Pferd nie nurals Sportgerät ansehen. Es klapptnur bei gegenseitigem Vertrauen!Das hat Michi uns sehr einfühlsambeigebracht.Dieser SSH-Kurs hat uns im Umgangmit unserem (oder auch miteinem fremden) Pferd sehr viel gebracht.Vielen Dank an Michi!Vielen Dank auch an Ute, die diesenKurs organisiert und allenGastpferden eine gemütliche Boxzur Verfügung gestellt hat. Und dafürgesorgt hat, dass auch die Reitermit leckerem Essen und Kuchenversorgt wurden. Und an alle Teilnehmer– es hat viel Spaß mit euchgemacht!Ich wünsche allen eineerfolgreiche Saison! Es warein toller lehrreicher Tag!Tageskurs Trail für Einsteiger bei Tamara Rusitzka am 23. März 2013 in Salzgitter-ImmendorfHeute zogen drei wagemutige Reiter mit mir in den Kampf gegendie Naturgewalten in Salzgitter-Immendorf:Rinderherden, tückisches Unterholz und enge Sackgassen sollten uns erwarten,als wir morgens die Pferde sattelten und mit ihnen die Reithallebetraten. Durchgefroren waren wir natürlich schon bevor es überhauptlosging, aber wir sind hart im Nehmen, denn es sollte ja ein spannenderTag werden.Nach dem Aufwärmen der Pferde und Reiter ging es dann los mit Schlangenlinienum Pylonen (Baumstämme), einem Stangenfächer und einemauf den Boden gelegten „L“, was eine Sackgasse simulierte, die nur rückwärtswieder verlassen werden konnte. Nach 2 Stunden harter Arbeit im„Busch“ plagte uns der Hunger, wir sattelten ab und stillten diesen mitNudeln, Pizza und Salat in einer nahe gelegenen Pizzeria.Wieder zurück am Hof, machten wir im Eiltempo die Pferde wieder arbeitsbereit,und im Nu standen wir in der Halle. Neue Hindernisse sollten aufuns warten: Schritt-, Trab- und Galoppstangen, an denen die Pferde übenkonnten, ihre Füße in allen Gangarten im Unterholz zu heben und natürlichdas heißbegehrte Tor, durch dass wir keine Rinder entwischen lassensollten. Am Ende des Tages konnten wir dann tatsächlich schon zwei kleineaber vollständige Pattern reiten.Vielen lieben Dank an Tamara und natürlich meine Mitreiter fürdiesen schönen und lehrreichen Tag.Mareke & GregorWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 57TGT Bodenschulkurs auf der Dream RanchAm 16. Und 17. März 2013 fand der 1. TGT Bodenschulkursnach Peter Kreinberg mit RamonaWestphal auf der Dream Ranch statt. RamonaWestphal ist seit Sommer 2012 lizensierte TGTTrainerin. Die Ausbildung dazu hat sie bei PeterKreinberg gemacht. Die TGT (The Gentle Touch)Bodenschule vermittelt die Grundlagen von einerfeinen und zweckmäßigen Kommunikationzwischen Pferd und Mensch. Es wird eineGrundlage der Verständigung, Erziehung undGymnastizierung geschaffen. Pferd und Menschlernen gemeinsam und dies prägt die Individualbeziehung.Wir waren insgesamt 12 Pferd/Menschenpaareund wurden in 3 Gruppen aufgeteilt. Jeweils 1Stunde am Vor- und Nachmittag fand an beidenTagen das Training statt. Wir begannen mitdem Führtraining. Ramona gestaltete das Trainingsehr anschaulich und erklärte alles sehrausführlich an Mensch und Pferd. Ebenso gingsie immer individuell auf das jeweilige Paar ein.Sehr hilfreich war auch, dass wir uns gegenseitigbeobachten konnten. Vom Zusehen konntenwir uns schon eine Menge von den anderen abschauenund es fiel uns etwas leichter es hinterherumzusetzen.Wir 2-Beiner übernahmen auch öfter mal dieRolle des Pferdes, wodurch uns anschaulich erklärtund gezeigt wurde, wie minimale Impulseund Körperhaltung eine einfache und einfühlsameReaktion auslösen bzw. hervorrufen können.Es war für mich sehr beeindruckend was ohne„Kraft“ für eine harmonische Stimmung undtolles Miteinander zwischen Pferd und seinemMenschen möglich ist.Es macht sehr viel Spaß und ist gleichzeitig anstrengend,da man immer entsprechend sanftaber zielgerecht auf das Verhalten des Pferdesreagieren soll. Den Pferden ist es, meiner Meinungnach, oft leichter gefallen zu verstehenund zu reagieren als uns Menschen, den Pferdenzu vermitteln was wir wollen.Weiter lernten wir die Arbeit am Leitseil, dieKontrolle der Schulter beim Führen und das Longierenmit dem Leitseil. Warm eingepackt trotztenwir an beiden Tagen der Kälte und teilweisedem Schnee. Mittags stärkten wir uns mit Pizzaund Nudeln. Der beste Freund an diesem Wochenendewar für uns neben unseren Pferdender Ofen im Salon.An beiden Abenden trotteten meine Ponystuteund ich entspannt, zufrieden und auch etwaserschöpft zum Bewegungsstall. Es war ein tollesWochenende und ich werde das TGT Trainingweiter anwenden und mit Ramonas Hilfeannehmen.Auf der Dream Ranch bietet Ramona Westphaldas ganze Jahr hindurch immer wechselnde undinteressante Lehrgänge an. Ich hoffe, dass dieTGT Schule ein fester Bestandteil in ihrem Programmwird.Kirsten BährEin bisschen Spaß muss sein – DLA IV-Lehrgang aufCroft Yard in Langlingen mit Astrid Croft„Ein bisschen“ ist wohl etwas untertrieben,wenn man beschreiben möchte, wie viel Spaßwir am Lehrgangs-Wochenende des 06. und 07.Aprils auf dem Croft-Yard in Langlingen hatten.„Die Peitsche stelle ich an das Pferd und dieLonge lege ich auf den Boden“. Eines der zahlreichen– natürlich nicht ernstgemeinten – Zitate,die unsere Ausbilderin Astrid in die Luft gehenund uns in lautes Gelächter fallen ließ. Sowurde zwischendurch der anstrengende Lehrgangs-Alltagaufgelockert.Fünf Prüflinge waren wir und keiner glich demanderen. Nicht nur die Erfahrungspanne im Westernreitsportunterschied uns voneinander. Auchbevorzugten wir alle recht unterschiedliche Disziplinen:Cutting, Reining, Trail, Horsemanship.Sogar jemand, der erst seit Kurzem reitet unduns trotzdem alle in der praktischen Prüfungzum DLA übertrumpft hatte: Die liebe Lena. Aberdazu später.Mit viel Ruhe und Geduld lehrte uns Astrid inTheorie und Praxis das „richtige“ Longieren.Das hieß wir mussten uns erst einmal mit derAusrüstung des klassischen Reitsports vertrautmachen, wobei wir uns gar nicht mal so blöd anstellten.Trotzdem war es ein eher ungewohntesBild unsere Westernpferdchen in diesem elegantenOutfit zu sehen. Auch war es am ersten Tagrecht ungewohnt nach FN-Richtlinien zu longieren.Sowohl für Mensch als auch für Pony. Da diemeisten von uns Bodenarbeit nämlich auf BasisNatural Horsemanship nach Pat Parelli, Gawaniund co. ausüben, ist gut nachzuvollziehen, dassunsere Ponys etwas blöd drein schauten, als wirversuchten sie anzuhalten, uns dabei parallelzu ihnen aber auf Höhe der Mittelhand befandenund die Peitsche immer noch in RichtungSprunggelenk zeigen ließen. Doch sie verstandensehr schnell und gaben sich wie immer jedeMühe, um uns zu gefallen. Dabei beobachteteuns Astrid, die übrigens ihr DLA IV damals selbstmit einer hervorragenden Wertnote bestandenhatte, wie ein Luchs, um mögliche Fehler sofortzu erkennen und zu korrigieren. Ihr lieberMann Shaun sorgte sich derweil um unserenWESTERNREITER – Juni 2013


58ewu regioEnergiebedarf, der neben den selbst gekochtenMahlzeiten mit Süßigkeiten und Erfrischungsgetränken,sowie Kaffee, Tee und Kuchen gedecktwurde. Und auch die liebe Sonne ließ sich nachdem langen Winter endlich blicken, was uns natürlichnoch mehr motivierte!Am nächsten Tag schien es, als hätten wir imSchlaf geübt: Neben ein paar neuen Scherzen,zeigten wir, was wir am Tag zuvor gelernt hatten.Astrid war sich sicher: „Die Prüfung wirdsuper!“Auch am Prüfungstag auf Barber‘s Home in Eltzewurde – trotz Aufregung – viel gelacht. Unserebeiden Richter Herr Schaper und Herr Spieringhalfen uns dabei: „Das soll hier Spaß machen“kam es den beiden wie aus einem Munde.Nur eine konnte sich nur schwer entspannen:Astrid!Wie so oft war Astrid aufgeregter als ihre Prüflinge,was sie noch sympathischer machte, alsich sie ohnehin schon empfand. „Tief durch dieNase einatmen – durch den Mund ausatmen“war ihr Motto und half uns locker zu werden.Dann war es so weit: Wir wurden nacheinanderin die Reithalle gebeten und zeigten, was wirkonnten. Nach der theoretischen Prüfung hießes dann: Abwarten und hoffen, dass unser Könnengereicht hatte die Richter zu überzeugen.Nach einiger Zeit Beratung bat uns Astrid miteinem riesigen Lächeln und den Worten „Ich binso unglaublich stolz auf euch!“ in den Prüfungsraum,wo wir unsere Urkunden und Abzeichenerhalten sollten. Julia, Lena, Moonja, Mirko undich. Wir hatten alle mit sehr guten Wertnotenbestanden! Dabei zeigte Lena, die erst seit zweiJahren aktiv westernreitet, dass es keine Rollespielen muss, wie lange man reitet, um Prüfungensuper zu meistern. Sie lag mit der bestenNote ganz vorne!Nach einem Gruppenfoto verabschiedeten sichHerr Schaper und Herr Spiering mit den Worten„... und verlieren Sie niemals den Spaß mitden Tieren! Pferde sind die tollsten Kumpels derWelt!“Alles in allem waren es ein paar tolle Tage mitunglaublich tollen Leuten. Ein riesiges Dankeschönan Astrid & Shaun Croft für die super Ausbildungund Verpflegung. Lieben Dank auch anHerrn Schaper und Herrn Spiering für den angenehmen,aber gerechten Prüfungsablauf, anMarkus Voss für die Bereitstellung seiner Halleund an unsere Helfer, ohne die wir verhungertund hilflos aufgeschmissen wären.Ich danke auch allen anderen Teilnehmern/Teilnehmerinnen für die lustige Zeit! Ichhoffe wir sehen uns bald wieder!Text: Nina GerndtTrail-Kurs mit und bei Lena Kassebaum 13./14.04.2013In Klingenhagen auf dem Hof der Familie Kassebaumwurde der meteorologische Frühlingsbeginnrechtzeitig mit einem Kurswochenendeeingeleitet.Am Samstagmorgen konnten die Kursteilnehmerohne Pferd, der ersten Gruppe bei der erstenÜbungsstunde zusehen.Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und derKlärung der Zielsetzung für das Wochenende,wurden die Pferde und Ponys warm geritten unddann ging es auch direkt an die Arbeit. Simpelund gut verständlich für den Reiter begannenwir konsequent und gelassen die Pferde zu trainieren.Anhand einer einzelnen Stange wurden die Pferdegeschult, vor der Stange aufmerksamer undlangsamer zu werden. Der gewünschte Effektkonnte einerseits durch das Anhalten vor oderüber der Stange erreicht werden, andererseitsdurch herüber reiten. Die Pferde hatten somitwenig Chance etwas vorwegzunehmen undachteten auf die reiterlichen Hilfen. Sidepassnach links oder rechts waren dabei nur zweiMöglichkeiten nach dem Anhalten dem Pferddie Hilfen verständlich zu machen. Zusätzlichwurde auf die unabhängige Kontrolle von Schulterund Hüfte des Pferdes großen Wert gelegt.Wir starteten also recht „langsam“ und warenerstaunt über die zweite Stunde an dem Tag, inder es schon sichtlich komplizierter wurde.Die Mittagspause wurde zum regen Austauschund der Nahrungsaufnahme, in und vor demkleinen aber feinen Saloon, genutzt.WESTERNREITER – Juni 2013Der erste Tag verging wie immer zu schnell,doch nach einer erholsamen Nacht ging es bereitsweiter. Selbst die Pferde waren ausgeruhtund machten einen frischen Eindruck. Ebensodas Pony „Schreihals“, dessen richtiger Namehier nicht genannt werden darf, hatte nach demersten Tag nicht mehr viel zu brüllen und wussteanscheinend, dass sie sich ihre Kräfte für denbevorstehenden Kurstag einteilen muss. Demnachschaffte sie es nur auf drei Brüller ... ehhhWiehern über den Tag verteilt. Als hätte „Schreihals“es geahnt, kamen an dem Tag nun die„gemeinen“ Hindernisse dran. Ob nun FreizeitoderTurnierreiter achtete Lena auf die korrekteAusführung.Die Sonne kam raus und bescherte uns fast18°C, das mit spontanem Grillen gewürdigtwurde. Vielen Dank an die Grillmeisterin!In der letzten Reitstunde konnten wir dann dengesamten Parcours unter Turnierbedingungenüben und waren erstaunt und glücklich über dasGesamtergebnis.Wir sind uns einig: Ein systematischer Aufbauvon Reitstunden und Kursen ist nicht nur für denReiter effektiver! Danke für das schöne Wochenende.Wir kommen gerne wieder!


ewu regio 59<strong>Erste</strong> Hilfe Kurs auf der Dream RanchAm 06. April 2013 trafen sich 9 Teilnehmerauf der Dream Ranch umeinen <strong>Erste</strong>-Hilfe Kurs für Reitunfällezu absolvieren.Herr Oliver Blake kommt einmaljährlich auf den Reiterhof um dieGrundkenntnisse der <strong>Erste</strong>n Hilfeaufzufrischen, oder jungen Teilnehmerndie Erstversorgung am Unfallortbeizubringen. Er zeigte Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabileSeitenlage, achsengerechtes Dre-Rheinland-Pfalz e.V.1. VorsitzendeKerstin WehnesIm Zelch, 76870 Kandel-MinderslachenTel.: 0 72 75 / 61 71 32Kerstin.Wehnes@t-online.de2. VorsitzendeHeike TrautweinKirchstraße 42, 55234 FramesheimTel.: 0 67 33 / 64 83h_trautwein2000@yahoo.dePressewartinSabrina WalterHeiligensteiner Straße 119a67354 RömerbergTel.: 01 62 / 9 55 92 66Sabrina_Walter82@web.deInternetwww.ewu-rheinlandpfalz.de■ KassenwartRené BlickhanBlütenweg 4269198 SchriesheimTel.: 0 62 03 / 60 19 36rene.blickhan@t-online.de■ SchriftführerinChristine LacroixTel.: 01 74 / 3 11 15 62ecl66@web.dehen, versorgte mit den Teilnehmerinnengespielte Reitunfälle, usw.Wie jedes Jahr mussten wir feststellen,<strong>Erste</strong>-Hilfe Kurse sind sehrwichtig und machen viel Spaß. HerrBlake machte uns aufmerksam, dasKoordinaten in Feld und Wald wichtigfür die Rettung von verletztenRheinland-Pfalz■ LandestrainerOliver WehnesIn der Zelch, 76870 KandelTel.: 0 72 75 / 61 71 32oliver wehnes@yahoo.de■ LandesparcourschefMichael MildauRappengasse 4767365 SchwegenheimTel./Fax.: 0 63 44 / 64 03Mobil: 01 75 / 7 95 56 41■ JugendbeauftragteDaniela MarquardtFasanenweg 10, 67551 WormsTel.: 0 62 41 / 9 79 06 69Mobil: 01 79 / 7 55 25 26danny@golden-dustquarterhorses.de■ WebmasterJürgen HoffmannViehweg 1 - 3, 67547 WormsTel.: 01 63 / 6 91 95 81webmaster@ewu-rlp.deist. Daraufhin beschlossen wir, vonder Ranch ein Koordinaten Suchspielzu Pferde beim Girlskamp zuorganisieren.Vielen Dank an die SanitätsschuleOliver Blake für die Infosund wir freuen uns auf nächstesJahr!5. Trophyturnier der EWU Rheinland-Pfalz inNeuhofen am 19.-21.07.2013 (A/Q+C-Turnier)Ein Turnier mit besonderem Flair ...Fest im Turnierkalender vieler Reiterist mittlerweile unser A/Q- +C-Westernturnier der EWU Rheinland-Pfalzauf der Anlage des ReitundFahrvereines in Neuhofen.Die zentrale Lage, sehr gute Organisationund beste Bedingungen fürPferd und Reiter locken jedes Jahraufs Neue etliche nach Neuhofen.Der Anreiz seine bisher noch nichterreichten Qualis perfekt machenzu können sind natürlich ein großerPluspunkt, aber auch wer nicht umQualis reitet, wird um Geld- undSachpreise gemäß den Südwest-Trophy-Bestimmungen 2013 kämpfenkönnen, denn denkt dran:„Es lohnt sich!“Parallel-Prüfungen in der Halle unddem großen Aussenplatz werdeneinen entspannten Zeitplan mit 2Richtern garantieren.Für Pferde und Reiter stehen mitder großen Reithalle (25 x 65 m)und dem Springplatz (100 x 70 m)jede Menge Abreite- und Prüfungsmöglichkeitenzur Verfügung.Die Teilweise überdachte Tribünefür die Zuschauer spendet Schattenoder hält den ein oder anderennicht erhofften Regenschauer fern.Ausreichend Parkmöglichkeiten fürGespanne und Zuschauer, der große,ruhig gelegene Paddockplatzund die kurzen Wege zu den Abreite-und Turnierplätzen runden dasTurnier ab.Ich hoffe, man sieht sich!Eure Sabrina.Alle Artikel, Berichte und Termine für die Seiten desEWU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz bitte an die Pressewartin senden:Sabrina Walter, Sabrina_Walter82@web.deWESTERNREITER – Juni 2013


60ewu regio7. Trophyturnier (C) am 31.08.-01.09.2013 auf der Anlage des Reit- und Fahrvereins Biblis e.V.Dieses Jahr findet zum ersten Mal ein EWU-C-Turnier auf der Anlage desReit-und Fahrvereins Biblis statt.Diese Anlage bietet euch einen großen Außenplatz, auf dem die Prüfungenstattfinden werden und der ebenfalls zum Abreiten genutzt wird.Falls dieser nicht ausreicht, steht euch direkt gegenüber ein weiterer Abreiteplatzzur Verfügung ... und sollte das Wetter nicht mitspielen, könnenwir ebenfalls in die 20 x 40 m große Halle ausweichen.Parken könnt ihr auf der großen Wiese direkt neben dem Gelände, dortwerden auch die Paddocks und Campingplätze abgesteckt.Die Bewirtung wird vom Team des RuF Biblis organisiert, das diese Aufgabeschon seit vielen Jahren beim Spring- und Dressurturnier des Vereinsübernommen hat.Die Ausschreibung zum Turnier findet ihr in Kürze unter:www.ewu-rheinlandpfalz.deWir geben uns alle Mühe, damit ihr ein schönes Turnier unter besten Voraussetzungenbei uns erleben dürft und freuen uns auf euer Kommen!Euer Team vom Reit- und Fahrverein Biblis2. Trophyturnier am 27./28. April 2013 (C-Turnier) auf der Anlage des Reitverein Speyer e.V.In diesem Jahr fanden sich erfreulicherweisewieder etliche Reiterauf der Anlage des Reitvereines inSpeyer ein.Insgesamt konnten wir am Wochenendeweit über 250 Starts verbuchen.Leider muss man jedoch sagen,dass zumindest am Samstag dasTurnier sprichwörtlich ins Wasserfiel. Schon am Freitag einsetzenderDauerregen machte es Besuchern,Reitern und deren Gespannen nichtgerade einfach.Nichts destotrotz gaben sich dieHelfer des Reitclubs alle Mühe,jedes Gespann seinen Voraussetzungenentsprechend parken zukönnen, sodass jeder trotz aufgeweichterWege gut seine Heimreiseantreten konnte.Gerade bei diesem Wetter war nunder große Vorteil, dass der ReitclubSpeyer über 2 Hallen verfügt.So konnten alle nicht nur im Trockenenshowen, sondern auch abreiten,was von allen Startern sehrgewürdigt wurde.Der dann doch wieder harte Kältesturzvon 20 Grad innerhalb von 2Tagen machte das ein oder anderePferd recht knackig, sodass dieZuschauer neben guten Leistungenauch den ein oder anderen „Hinternlupfer“bestaunen konnten. Jedochblieb alles kontrollierbar undmanch Reiter konnte darüber auchnur schmunzeln.WESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 61Am stärksten besetzt war durchwegdie Klasse der LK 4, die mit20 Startern am höchsten besetztwar. Der am Samstagabend traditionsgemäßstattfindende Fun-Traillockte abermals einige Reiter in dieArena, in dem sich Ilonka auch diesesJahr wieder außergewöhnlicheHindernisse ausgedacht hat.(Quelle Fotos: Sigurd Röber)Ganz herzlich gratulieren wir allenSiegern und Platzierten und besondersden All Around Champions dereinzelnen Leistungsklassen.Diese sind wie folgt:LK 1 A Sabrina Walter aufGenuine Red BaronLK 1 B Nina Müllerauf Budy Dream1. Vorsitzende undGeschäftsstelleElke MiemietzPontenweg 1, 46514 SchermbeckTel.: 0 28 53 / 95 61-44, Fax: 95 61-46Mobil: 01 79 / 5 95 25 77E.Miemietz@ewu-rheinland.de2. Vorsitzende undAnsprechpartnerin für<strong>Westernreiter</strong> mit HandicapHildegard KramerGimborner Str. 54, 51709 MarienheideMobil: 01 70 / 6 83 06 83H.Kramer@ewu-rheinland.dePresse/SchriftführerinPetra RetthoferHagelkreuzstr. 195, 47167 DuisburgTel.: 02 03 / 58 28 65Mobil: 01 60 / 95 20 91 31P.Retthofer@ewu-rheinland.deInternetwww.ewu-rheinland.de■ 3. VorsitzendePetra Roth-LeckebuschGeringhauser Mühle51588 NümbrechtTel.: 0 22 93 / 13 35Fax: 0 22 93 / 39 60P.Roth-Leckebusch@ewu-rheinland.dewww.leckebusch.comRheinlandEntryLK 2 ALK 2 BLK 3 ALK 3 BLK 4 ALK 4 BWESTERNREITER – Juni 2013Patrick Ruppanerauf Whiz RemedyRomy-Victoria Geibauf Lil Sanny SuManuel Sauter aufMiss Dakota AngelLena-Viktoria Lenzauf Ses Mr BoogiNadine Weisser aufLady Holly LuJohannes Heil aufDocs J Deltas LuckyLiebe Rheinländerinnen und Rheinländer,25 Jahre EWU Rheinland ....... eine lange Zeit und bestimmt gibt es auchden 25 Jahren viele tolle Geschichten und viele tolle Bilder von unserenMitgliedern.Es wäre schön, wenn alle von euch zu diesem Jubiläum etwas beitragenwürden, sei es mit Bildern aus den zurückliegenden 25 Jahren oder mit derein oder anderen tollen Geschichte, Erinnerung an Turniere etc. Lasst unseure Geschichten und Bilder zukommen, damit wir sie im <strong>Westernreiter</strong>und auf der EWU-Rheinlandseite veröffentlichen können.Wir freuen uns auf eure Beiträge.Petra Retthofer, PressesprecherinINFORMATIONEN für TURNIERREITERHier noch ein paar Termine fürInteressierte Horse & Dog TrailReiter/Turnierreiter: 22.06.2013:Horse & Dog Trail Tageskursfür FortgeschritteneEl Rancho-Ranch, Halle 23.06.2013:HDT Tageskurs: „Blick aufdie Turniersaison“All Around Western Horses,Düsseldorf-Hubbelrath 15.07.2013:Abendseminar für Trainer undInteressierte: „Alles Wichtigeüber Horse & Dog Trail„Seminarzentrum, Raum Kevelaer 21.07.2013:Demoveranstaltung „Mit Hundam Pferd“ (Sommerturnier)Reitstall Hanten, Erkrath 15.09.2013:Horse & Dog Trail im Naturtrailconcept 4 horses, DattelnWeitere Informationen und Angebote zum Thema Horse & Dog Trailsiehe auch bei: Jutta Brinkhoff, www.better-riding.deBeste Reiter der LK 5 warenwie folgt:LK 5 A Daniela Teubelauf LennoxLK 5 B Joanne Marie Krämerauf Little Roosters GalWir freuen uns nun auf dasnächste Turnier am 08./09. Juni2013 in Schwegenheim!Bis dahin,Eure Sabrina.TERMINE ausdem VORSTANDDie nächste Vorstandssitzungfi n -det am 03.09.2013 in der Landesreit-und Fahrschule in Langenfeld,Weißenstein 52 statt. Wir treffenuns um 18.30 Uhr, Beginn der Sitzungist pünktlich um 19.00 Uhr.Aktivitäten imRHEINLANDTermine und Veranstaltungen:In den einzelnen Regionen findenin den kommenden Monaten vieleinteressante Kurse statt.Dieses umfangreiche Kursangebotfindet ihr auf unserer Internetseiteunter www.ewu-rheinland.deoder in den am Ende des <strong>Westernreiter</strong>sfolgenden Kurs- und Ausbildungslisten.ALLE Berichte/Artikel fürdie Rheinland-Seiten an:Petra RetthoferP.Retthofer@ewu-rheinland.de


62ewu regioAlles „WICHTIGE”von und für dieJUGEND 29.07.-02.08.13:Kinderreitkurs 1in den SommerferienOrt: Kall-FronrathInfo: Simone Atar,Telefon: 0178/2784158 12.-16.08.2013:Youth Camp Westernreiten 2Ort: NümbrechtInfo: Trainingsstall Leckebusch,Telefon: 02293/1335 19.-23.08.2013:Youth Camp Westernreiten 3Ort: NümbrechtInfo: Trainingsstall Leckebusch,Telefon: 02293/1335 25.-29.08.2013:Kinderreitkurs 2in den SommerferienOrt: Kall-FronrathInfo: Simone Atar,Telefon: 0178/2784158 26.-30.08.2013:Youth Camp Westernreiten 4- Turniervorbereitung -Ort: NümbrechtInfo: Trainingsstall Leckebusch,Telefon: 02293/1335 21.-25.10.2013:Youth Camp Westernreiten 5- Herbstcamp -Ort: NümbrechtInfo: Trainingsstall Leckebusch,Telefon: 02293/1335 21.-25.10.2013:Kinderreitkurs 1in den HerbstferienOrt: Kall-FronrathInfo: Simone Atar,Telefon: 0178/2784158 28.10.-01.11.13:Kinderreitkurs 2in den HerbstferienOrt: Kall-FronrathInfo: Simone Atar,Telefon: 0178/2784158Immer gut informiert!Immer aktuell:www.ewu-rheinland.deNiederrheinREGIONEN / TREFFPUNKTE und eure Ansprechpartner■ Zuständig für: Kreis Kleve Kreis Viersen Kreisfreie Städte: Krefeldund Mönchengladbach■ Treffpunkte: TP GochInfo: Susanne Hähnen,Tel.: 02802/800370,Mobil: 0160/96263985,susanne_haehnen@gmx.deWo? HTC Goch,Rittorpweg 57, 47574 GochWann? jeden 3. Freitagdes Monats ab 19:00 Uhr TP KevelaerInfo: Sonja Schiele-Wehr,Tel.: 02832/6092, 0177/5820924,schielewehr@aol.comWo? Im Reiterstübchen der„Blue Moon Ranch“,Twisdener Str. 29, 47625 KevelaerWann? jeden letzten Freitagdes Monats ab 20:00 Uhr TP Kevelaer-SchravelenInfo: Sabine Stahl, 0163/1643421,sabine-stahl@gmx.deWo? Rheinisches Zentrum fürWesternreiten, Hotel SchravelscheHeide, Grotendonker Str. 56-58,47626 KevelaerWann? jeden 1. Montagdes Monats ab 19:30 UhrDüsseldorf■ Regionensprecher:Lena Gerss■ Zuständig für: Kreis Mettmann Rhein-Kreis Neuss Kreisfreie Stadt Düsseldorf■ Treffpunkte: TP DüsseldorfInfo: Petra Behr, 0172/2004708Tel./Fax: 02102/703279,michael.behr@vodafone.comWo? Landgasthaus Eggerscheidt,Hölender Weg 48, 40883 RatingenWann? jeden 1. Dienstagdes Monats ab 20:00 Uhr TP Essen-HaarzopfInfo: Susanne Holtermann,Mobil: 0176/21313257,haarzopfer-ponyhof@gmx.deu.: Ingrid Bongart,0172/2018710,i.bongart@ewu-rheinland.deWo? Haarzopfer Ponyhof,Hatzperstr. 104, 45149 EssenWann? jeden 2. Freitagdes Monats ab 19:00 Uhr TP HildenInfo: Jutta Brinkhoff,Mobil: 0151/40107493,mail@juttabrinkhoff.de,www.better-riding.deund: Meike Weissberg,Mobil: 0173/7369157,info@dogranch-hilden.deWo? Dogranch, 40721 Hilden,Düsseldorferstr. 217Wann? jeden 3. Dienstagdes Monats ab 19:00 Uhr TP HubbelrathInfo: Marko Pohland,Mobil: 0151/50400455,mpwestern-horses@t-online.deWo? All Around Western Horses,Bergische Landstraße 509,40629 Düsseldorf-Hubbelrath,www.mpwestern-horses.deWann? jeden 2. Donnerstagdes Monats ab 18:00 Uhr TP JüchenInfo: Carolin Jansen,Tel.: 02165/2670, 0177/8967713,carolinjansen@patchofheaven.de,Wo? Patch of Heaven, Schaan 106(Seminarraum), 41363 Jüchen,www.patchofheaven.de/westernWann? jeden 1. Donnerstagdes Monats ab 19:00 Uhr TP Schloss Burg StablesInfo: Stefanie Bubenzer,Mobil: 0152/29218701,www.sbs4u.deWo? Schloss Burg Stables,Unterwinkelhausen 20,42929 Wermelskirchen,per Navi: Talsperrenstr. in Solingen,Wann? jeden 4. Freitagdes Monats ab 20:00 Uhr TP RatingenInfo: Detlef Müllers,Mobil: 0172/2686860,info@bs-ranch.de, www.bs-ranch.deWo? BlackSmith-Ranch,Hölender Weg 101,40882 RatingenWann? jeden 1. Mittwochdes Monats ab 20:00 Uhr TP SprockhövelInfo: Aurelia Botter-Lolobali,Tel.: 02324/702202, 0173/2956284Wo? Little Baker Ranch,Kleinbeckstr. 26, 45549 SprockhövelWann? jeden letzten Freitag imMonat ab 20:00 Uhr (Außer zuNRW-Ferienzeiten, da fällt er aus!) TP WülfrathInfo: Lena Gerß, 0157/75738895,l.gerss@ewu-rheinland.deWo? Reiterstübchen des ReitstallsBirkenkamp, Oberdüsselerweg 98,42489 WülfrathWann? jeden 3. Donnerstagdes Monats ab 19:00 UhrBergisches Land■ Regionensprecher:Andrea Brückner■ Zuständig für: Oberbergischer Kreis:- Gummersbach Rheinisch Bergischer Kreis:- Bergisch Gladbach Kreisfreie Städte:Leverkusen, Remscheid,Solingen, Wuppertal■ Treffpunkte: TP SolingenInfo: Sabine Schady, 0171/6865421,fam.schady@t-online.deWo? Balkhausener Weg 106,42659 SolingenWann? jeden 1. Donnerstagdes Monats ab 19:00 Uhr TP BurscheidInfo: Andrea Brückner,Mobil: 0173/2754647,info@westernbrueckner.deWo? Reitstübchen der ReitanlagePoschen, Wiebertshof 47,51377 Leverkusen-LützenkirchenWann? Zeitpunkt vorher erfragen! TP GummersbachInfo: Hildegard Kramerund Erwin Kramer, 0170/6830683,kramer-Marienheide@t-online.deWo? Bitte Ort vorher erfragen!Wann? jeden 2. Freitagdes Monats ab 19:30 Uhr TP Oberberg/NümbrechtInfo: Petra Roth-Leckebusch,Tel.: 02293/1335, Fax: 02293/3960,leckebusch@t-online.deWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 63Wo? Reitanlage Leckebusch,Geringhauser Mühle,51588 Nümbrecht,www.leckebusch.comWann? jeden 3. Freitagdes Monats ab 19:00 UhrBonn / Sieg■ Zuständig für: Rhein-Sieg-Kreis: Siegburg Kreisfreie Stadt Bonn■ Treffpunkt: TP Hennef-BrölInfo: Rosita Schmidt,Tel.: 02247/9005-48, Fax: -47,Mobil: 0177/6050564,rswesternriding@t-online.deWo? Ort bitte vorher erfragen!Wann? Termin/Zeitpunkt erfragen!Euregio■ Regionensprecher:Biggi Küpper■ Zuständig für: Kreis Aachen Kreis Düren Kreis Heinsberg Kreisfreie Stadt Aachen■ Treffpunkt: TP AachenInfo: Biggi Küpper, 0175/2411560Tel.: 02485/9121688,www.saddleshop-aachen.deund: Bea Hollesch, 0170/2218347Wo? Hotel-Restaurant Galmei,Frackersberg 1, 52224 StolbergWann? jeden 1. Freitagdes Monats ab 20:00 UhrKöln■ Regionensprecher:Anna-Maria Herrmann■ Zuständig für: Rhein-Erft-Kreis: Bergheim Kreisfreie Stadt Köln■ Treffpunkte: TP Bergheim-GlessenInfo: Nicole Klose, 0170/3168647,nklose@next-level-integration.comWo? Wechselnde Orte!Bitte kurz vorher erfragen!Wann? jeden letzten Donnerstagdes Monats ab 20:00 Uhr TP ErftstadtInfo: Anna-Maria Herrmann,Mobil: 0160/95318785,nc-herrmara4@netcologne.deWo? Wechselnde Orte!Wann? Bitte Termin/Zeit erfragen! TP Kerpen-SindorfInfo: Maria Pistol,Tel.: 02426/4977, Fax: 6472,missjetrabbit@online.deWo? Gasthaus Schweitzer,Siemensstr., 50170 Kerpen-SindorfWann? jeden 1. Donnerstagdes Monats ab 20:00 UhrNordrhein / Ruhrgebiet■ Regionensprecher:Maja Deeb■ Zuständig für: Kreis Wesel Kreisfreie Städte:Duisburg, Oberhausen,Essen, Mülheim an der Ruhr■ Treffpunkte: TP Essen-WerdenInfo: Peter Döhring und GudrunSchmidke, Tel.: 0201/493401,Mobil: 0173/5369936,www.triple-p-farm.deWo? Triple-P-Farm, Zum Timpen 18,45239 Essen-Werden,Wann? jeden 2. Freitagdes Monats ab 18:00 Uhr TP HünxeInfo: Gabriele Lange, 0170/3124617,gabriele@pl-netz.deu.: Svenja Taubner, 0173/6640037,tsvenja@yahoo.deWo? Gaststätte Schwarze Heide,Schwarze Heide 6, 46569 HünxeWann? jeden 3. Donnerstagdes Monats ab 20:00 Uhr TP Mülheim an der RuhrInfo: Maja Deeb, 0170/5806945,timberline-westernschool@freenet.de,www.timberline-westernschool.deWo? Ort bitte vorher erfragen!Wann? Termin und Zeit wirdim Internet veröffentlicht!Eifel■ Regionensprecher:Andrea Mauel■ Zuständig für: Kreis Euskirchen einzelne Orte Kreis Ahrweiler■ Treffpunkte: TP KallInfo: Simone Artar, 0178/2784758,mone@riderswayout.deund: Laura Wahl, 0177/7200503Wo? Bürgerhaus von Goldbach,Strassbüscher Weg 1,53925 Kall-GoldbachWann? jeden 3. Freitagdes Monats ab 19:00 Uhr TP MechernichInfo: Andrea Mauel,Mobil: 0170/7392122,trainingsstall-mauel@gmx.deund: Sonja Baumgart,Mobil: 0157/76494273Wo? Reiterhof Weiler am Berg,53894 MechernichWann? jeden 2. Freitagdes Monats ab 20:00 Uhr TP HallschlagInfo: Jessica Muthers,Mobil: 0160/90885087,www.heidehof-quarterhorses.deWo? Blockhaus Schwarzen Mann,Schwarzer Mann 1,54595 GondenbrettWann? jeden 1. Freitagdes Monats ab 19:00 UhrWesterwald■ Regionensprecher:Heike Glück■ Zuständig für: einzelne Orte vom LandkreisAltenkirchen/Siegerland■ Treffpunkt: TP KirchenInfo: Heike Glück, 0175/5463602,heike@hof-goesingen.deWo? Wechselnde Orte!Wann? Jeden 3. Donnerstagdes Monats ab 20:00 UhrBitte alle Änderungen zu den Treffpunkten direkt an Petra Behr schicken: p.behr@ewu-rheinland.deAm 07. April haben wir an einemstrahlenden Sonnentag die Trail-Hindernisse auf den Außenplatzgebracht und damit die Außensaisoneröffnet.Dazu gab es heißen Kaffee, leckerenselbstgebackenen Kuchen undganz viel gute Laune.Wir freuen uns endlich wiederdraußen trainieren zu können.Patricia Trapmann für denTreffpunk BurscheidBERICHTE/LESERBRIEFE aus dem RHEINLANDEröffnung der Trail-Außensaison C-Trophy-Turnier am 13./14. April 2013in Kevelaer, SteeldustWESTERNREITER – Juni 2013Es wird Frühling – wie letztesJahr fand die Saisoneröffnung beiSTEELDUST statt. Nachdem dasletzte Turnier dort wirklich superwar, freuten wir uns schon aufein Wiedersehen. Und wir wurdennicht enttäuscht. Schon bei der Einfahrtwaren wir angenehm überrascht.Das Steeldust Logo ist ja einschwarz-lila Cowboyhut – und imSinne einer Corporate Identity waralles gestylt – von den lila Blumenkübelnin der Einfahrt über die einheitlichschwarz/lila angezogenenHelfer bis zu den lila Blumen aufder Damentoilette – super!Die Organisation war sogarnoch besser als im letzten Jahr: Überall konnte man auf ausgehängtenZetteln die Lage der gemietetenBoxen sehen, so musstekeiner planlos rumlaufen.


64ewu regio Die Starterlisten (mit den dazugehörigenPattern direkt darüber)klebten in der Reihenfolgeder Starts (!) an der Abreiteplatzbande. ... und falls sich doch jemanduninformiert fühlte, gab es ganzviele Helfer in STEELDUST Outfit,die freundlich und kompetentAuskunft gaben. Diesmal fanden Western Pleasureund Horsemanship direkt hintereinanderstatt. Das ist super, dannhatte man nicht soviel „Leerlauf“und die in der Pleasure optimalaufgewärmten Pferde konntengleich weitermachen!Und unsere weltbeste MeldestellePetra Retthofer ist eh nicht zutoppen! Wieviele Reiter hat dieEWU Rheinland? Petra kennt sie alle(und noch mehr) – mit Vor- undNachnamen, Wohnort, Pferdenamen,Startnummern, und die dazugehörigenTTs, Freunde, Verwandte,Geschichten von und über die Pferde... etc.!Zur näheren Info für den Nichtschon-mal-im-Rheinland-bei-PetragestartetenReiter: Du kommst alsoin die Meldestelle zu Petra, wirstimmer mit einem immer freundlichen„Hallo!” begrüßt (auch wenndie Meldestelle rappelvoll ist!),währenddessen fischt sie schon dieStartnummern heraus (falls mannoch keine eigenen hat), dipfeltetwas in den Computer und sagtdir direkt nach der Begrüßung, obnoch was ansteht oder alles ok ist– und fertig!Wenn es also jemand eilig hätte,wäre er wahrscheinlich in 30 Sekundenfertig. Aber man hat es janicht eilig, schließlich ist man mindestenszwei Stunden vor Startbeginnda und freut sich an einemkleinen Plausch!Es war natürlich auch wieder schön,viele nette Leute wiederzutreffen!In Gesprächen stellte sich heraus,dass viele Reiter, die in diesen langenWintermonaten keine direkteHalle zur Verfügung hatten nichtbesonders häufig auf dem Pferd gesessensind, geschweige denn trainierthaben. Denn entweder warder Platz nicht bereitbar oder diejenigen,die ein Halle hätten mitbenutzenkönnen, dies wegen Schneeauf Straßen (Hängerfahren beischneebedeckten Straßen ist nichtjedermanns Sache!) nicht ausnutzenkonnten. Interessant zu sehen,dass doch manche Pferde, die manin den vorigen Turniersaisonen alscool und ruhig kannte, nun etwaszappelig oder nervös waren!Und für die Reiter gab es noch eineganz andere Schwierigkeit – diesesJahr war Ingrid Bongart das ersteMal Richterin und Frauke Marquart(die man als schon lange als freundlicheRichterin kannte) war „nur”Ringstewart. Sonst war es immeranders herum! Und unwillkürlichguckte man als Reiter nun immererst “zur falschen Richterin” hin!Aber Ingrid ist auch eine tolle Richterin,mit nachvollziehbarer, fairerBewertung und trotz der wahrscheinlichgefühlten, zehnten, gleichenFrage (z.B. wärend dem Abgehendes Trails: „Wie ist das mit demGalopp ...?”) immer freundlich undzu Auskünften bereit!Auch mein eigenes Pferd gehört leiderzu den Pferden, die keine direkteHalle zur Verfügung haben, undwohl deshalb in der Pleasure dieAufforderung „Lope your horses”als fröhliches Austoben mit vielenanderen Kumpels aufgefasst hat!Trotzdem hat er sich in den anderenPrüfungen relativ nett angestellt,sodass wir trotz minimalemTraining mit zwei Schleifchen nachHause gefahren sind.Alles in allem war es ein tolles erstesTurnier, das an die angenehmeTurniersaison vom letzten Jahrnahtlos anknüpfen konnte!Wir freuen uns auf die nächstenTurniere!Horse und Dog Trail Kurs mit Jutta Brinkhoff und Marko Pohland in Düsseldorf-HubbelrathAm 23.03. und 24.03.2013 fand auf der Anlage„All Around Western Horses“ in Düsseldorf-Hubbelrath wieder ein Horse and Dog Trail Kursstatt. Das Besondere an diesem Kurs war, dasssich diesmal Jutta Brinkhoff & Marko Pohlanddie Trainingsschwerpunkte aufgeteilt hatten.So wurde das „ Hunde-Mensch-Team“ von WesterntrainerinJutta Brinkhoff durch intensiveBodenarbeit auf den Trail vorbereitet, währendMarko Pohland ein weiterer „richtig-guter“ Westerntrainerfür die Kombination „Pferde-Reiter-Team“ zuständig war. So konnten alle wichtigenTeildisziplinen trainiert und verbessert werden.Wir übten in Kleingruppen mit Hund ohne Pferd,mit Pferd und ohne Hund und zum Schluss gemeinsam.Als Sahnehäubchen ritten wir zum Abschlusseinen Horse and Dog Trail nach Turnierbestim-WESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 65mungen unter den fachkundigenAugen von Richter Ingo Nowée.Bei allen Teilnehmern war einedeutliche Verbesserung zu erkennen.Wir hatten richtig Spaß, habenviel gelacht und trotz Eiseskälte(Frühling, wo warst Du!?) war immereine supergute Stimmung!Vielen Dank an Marko für die Bereitstellungseiner schönen Anlage,die tolle Versorgung der Gastpferde,die leckere Verköstigung undnatürlich den tollen Reitunterricht!Vielen Dank an Jutta , die uns geduldigund einfühlsam zeigte, wiewir unsere Hunde besser und mitSpaß führen können, sowie die Erklärungenzur Disziplin Horse andDog Trail.Vielen Dank auch an Richter IngoNowée, der für uns seinen Sonntagnachmittagopferte. Steffi Günthermachte wieder tolle Fotos von allenTeilnehmern und unseren vierbeinigenKumpels, trotz der Kälte undehe schlechtem Licht; auch dafür– vielen Dank!Als „zugereiste Hessen“ möchtenwir uns bei Marko ganzherzlich für die Gastfreundschaftbedanken!Susanne und Thomas FiedlerFotos: Steffi GüntherTreffpunkt Burscheid / 16.-17.03.2013 – Trainingswochenende mit Birgit Bayer-SassenhausenZum Auftakt in die Turniersaison2013, sollte es mal etwas besonderessein. So haben wir uns gedacht,es wäre doch ganz toll, wenn wireinen Kurs mit Birgit Bayer-Sassenhausenorganisieren könnten.Kaum gesagt wurde auch schonalles klar gemacht. Birgit kommttatsächlich zu uns! Leider war dieTeilnehmerzahl begrenzt, so dassdie zehn zur Verfügung stehendenPlätze auch schnell vergeben waren.Die Vorfreude derer, die sich einenPlatz ergattern konnten, war groß.An einem kalten, aber trockenenSamstag war es dann endlich soweit.Gestartet sind wir mit einemFrühstück und einer kurzenVorstellungsrunde. Eine gemischteGruppe (jede Altersklasse (14-50) sowie Leistungsklasse (WT-LK1)) erwartete Birgit. Anschließendwurde kurz überlegt, wie der ersteTag gestaltet werden sollte. Wirhaben uns zunächst, dem Leistungsstandentsprechend, in zweiGruppen aufgeteilt. Den Vormittagnutzten wir, Birgit zu zeigen, waswir so alles können und sie hat unsbereits wertvolle Tipps gegeben. Esging manchmal nur um Kleinigkeiten,die doch große Veränderungenbewirkten.Nachmittags widmeten wir uns desTrails. Hier wurde unter anderemvermittelt, unabhängig vom Leistungsniveau,„Wenn ich etwas mache,dann mache ich es richtig. Wirwollen die + Punkte holen“. Auchhier konnte jeder für sich etwasmitnehmen.Den ganzen Tag über hatte unsauch eine Fotografin ins Visier genommen,so dass wir uns jetztschon auf die schönen Bilder freuenkönnen. Mit einem gemeinsamenAbendessen ließen wir denTag ausklingen. Es war ein rundumgelungener Tag.Am Sonntag standen wir alle wiedersehr motiviert bereit. Nach demgemeinsamen Frühstück ging esdann auch gleich los. Dieses Malteilten wir uns in kleinere Gruppenauf und nutzten den Vormittag, uman unserer Horsemanship Prüfungzu feilen. Nachmittags kam dannTurnierstimmung auf. Eine Pleasure,Horsemanship und ein Trail warenzu bewältigen.Pferd und Reiter hatten ein anstrengendes,aber sehr schönesWochenende erlebt.Vielen Dank an Birgit, die in ihrerruhigen und netten Art in dieserkurzen Zeit vieles vermittelt hat.Wir starten also mit voller Motivationin diese Turniersaison.Unser Dank gilt auch FamiliePoschen, die uns für diese zweiTage die Halle am Wiebertshofzur Verfügung gestellt hatte.Patricia Trapmann fürden Treffpunk BurscheidALLE Berichte/Artikel für die Seiten des Landesverbandes Rheinland bitte an die Pressewartin:Petra Retthofer P.Retthofer@ewu-rheinland.de Tel.: 0203/582865 Mobil: 0160/95209131WESTERNREITER – Juni 2013


66ewu regio1. VorsitzendeSaarland e.V.Monika AeckerleAuf Weilerland 5866571 EppelbornTel.: 0 68 81 / 92 92 07Handy: 01 71 / 6 95 09 51Monika.Aeckerle@kabelmail.dePressewartin /JugendarbeitChristine KreutzbergerKyllbergstraße 48, 66346 PüttlingenTel.: 01 76 / 21 16 68 93tiene78@web.deInternetwww.ewu-saarland.de■ 1. stellv. VorsitzendeStefanie SchnurFischbacher Weg 3066270 SulzbachTel.: 0 68 97 / 9 52 30 53Handy: 01 73 / 6 59 34 30stefanie.schnur@t-online.de■ 2. stellv. VorsitzendeAlexandra BrauschKapellenstr. 43, 66701 BeckingenTel.: 01 77 / 5 80 32 33Alexandra.111@web.de■ SchatzmeisterinPia ZennerSchletterstraße 3, 66809 NalbachHandy: 01 72 / 6 81 18 35Saarland■ LandestrainerRabia BakriEisenbahnstr. 10, 66809 NalbachTel.: 0 68 38 / 8 53 33Handy: 01 70 / 8 35 05 67info@litermont-ranch.com■ TurnierwartinChristina MünsterSchulstr. 30, 66663 MerzigHandy: 01 77 / 4 92 09 86tuffy-usa@gmx.de■ SportwartinBarbara HaaßRechwies 16, 66557 IllingenTel.: 01 77 / 8 53 13 48barbarahaass@schlau.com■ FreizeitwartinDr. Anke LitwickiIm Birkenfeld 2, 66125 SaarbrückenHandy: 01 71 / 8 04 19 69litan@gmx.de■ JugendsprecherinVanessa ZarconeWalpershoferstr. 33, 66292 RiegelsbergHandy: 01 71 / 3 21 88 92vanessa0804@hotmail.de■ WebmasterThomas PackFischbacher Weg 30, 66280 SulzbachTel.: 0 68 38 / 9 79 51-0, Fax: -15thomas.pack@sicherheit-pack.deDie EWU Saarland e.V. veranstaltetder Kategorie D-rasseoffen/reitweisenübergreifend-* am: 26.Mai 2013 in Beckingen-Honzrathauf der Reitanlage im Sportzentrum „Zur Hellwies“(Nennschluss 12. Mai 2013!!!)* am: 14. Juli 2013 in Rissenthal-Losheimauf der Reitanlage JagerhofAusschreibung und Nennformular unter:Saarland e.V.Internet: www.ewu-saarland.deNähere Infos: 0177/4920986 oder 0177/8531348Sachsen-Anhalt1. VorsitzenderMarkus HarsLindenstraße 10, 39359 RätzlingenTel.: 03 90 57 / 98 908, Fax: 97 171Mobil: 01 60 / 94 90 49 58markus@ewu-sachsen-anhalt.deInternetwww.ewu-sachsen-anhalt.de■ 2. VorsitzenderSven LachmannFriedensallee 36, 39261 ZerbstTel.: 01 76 / 10 08 31 50sven@ewu-sachsen-anhalt.de■ KassenwartHeiko WilkeBoquet-Graseweg 8439128 MagdeburgMobil: 01 72 / 3 18 65 51heiko@ewu-sachsen-anhalt.de■ PressewartKevin BürgelDobritzer Str. 1, 39261 ZerbstTel.: 01 72 / 1 40 44 25kevin@ewu-sachsen-anhalt.de■ JugendwartJosephin LachmannDobritzer Straße 139261 Zerbst/AnhaltMobil: 01 74 / 1 97 80 73josephin@ewu-sachsen-anhalt.de■ BreitensportMichael KonitzerDorfstr. 19, 39515 BertingenTel.: 039 36/65 11 93Mobil: 01 72 / 3 23 70 18michael@ewu-sachsen-anhalt.deUnsere Sponsoren imLV Sachsen-Anhalt:www.quad-atv-event.dewww.riegersreiterwelt.dewww.vergissmeinnichtonline.deAlle Berichte/Artikel für die Sachsen-Anh.-Seiten bitte an:Pressewart Kevin Bürgel kevin@ewu-sachsen-anhalt.deWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 67Wir gratulierenganz Herzlich ... Diana Frank Kerstin Gilsbach Matthias Haring Natalie Henze Karolin Klein Ilona Krause Jonas Mago Felicitas Müller Alexandra Scheffler Martin Schemuth Nadine Vogelzum Geburtstag!Euer VorstandNICHT VERGESSEN!20.-21.07.2013:EWU-C-Turnier aufder Kettler´s Ranch02.-04-08.2013:Mitteldeutsche Meisterschaftenin CunersdorfUnsere Trainer imLV Sachsen-Anhalt:■ Trainer C: Melanie Hars,Tel.: 0175/1430375 Ilona Kaßner,Tel.: 0391/6345029 oderMobil: 0171/3411885 Michael Konitzer,Tel.: 0172/3237018 Christoph Schiefler,Tel.: 0151/58736803 Anja Kettler,06888 Dabrun,Tel.: 0173/1441606 Barbara Loßau,Tel.: 05351/3809270 oderMobil: 0178/8036648 Reinhold Heitkötter,39606 Gladigau,Tel.: 039392912951oderMobil: 0177/3504508■ Trainer B: Kerstin Ahlfeld,Tel.: 0173/9404471 Hardy Frellstedt,Tel.: 03473/801211 Alexandra Scheffler,Tel.: 034773/39088 Birgit Kölbl,Tel.: 0345/5507483 oderMobil: 0177/4658031Stammtische: Magdeburg:Reitschule KaßnerJeden Donnerstag ab 18.00 UhrInfo: Telefon 0391/6345029 Wahlitz:Wahlitzer Westernfreunde e.V.Jeden Montag ab 19.00 UhrInfo: Heiko Wilke, 0172/3186551Turniersaison beginntFür viele von uns fand vom 25.04.bis 28.04 das erste A/Q-Turnier desJahres auf der Reitanlage von Fam.Georgi in Cunersdorf statt.Nach einer sehr amüsanten Fahrtund einigen Umwegen, haben wiralle am Donnerstag Abend unserZiel erreicht. Wir bauten unser Lagerauf und freuten uns auf ein angenehmesTurnier.Der Freitag war sehr schön die Sonnestand hoch, keine Wolke amHimmel und alle hatten einen rechterfolgreichen ersten Tag. Der Abendwurde um so besser da man endlichwieder bequem mit den „alten undneuen Gesichtern” zusammen sitzenund diskutieren konnte. Als dieFrage kam wo denn unsere Flaggewar hatten wir nicht schlecht gestaunt,da wir nicht dachten das soetwas in den Köpfen bleibt! Aberwir haben natürlich schnell reagiertund unseren Bereich „beflaggt“!Nach einer viel zu kurzen Nachtwaren wir mehr oder weniger allefit und freuten uns auf einen schönenSamstag!EWU-C-Turnier DabrunEs ist wieder soweit, auf der Kettler´s Ranch in Dabrun findetdieses Jahr ein EWU-C-Turnier statt.Wir möchten euch natürlich alle nochmal dran erinnern und hoffendas ihr zahlreich erscheinen werdet, ob als Zuschauer oder als Teilnehmerwir freuen und über jedes bekannte Gesicht.Das Turnier findet am 20.-21. Juli auf der Kettler`s Ranch,Breite Stücken 3, 06901 Kemberg statt.Nennschluss ist am 09.07.2013.Dies kam leider anders, da von denschönen 24 Grad leider nur noch5 Grad über waren und diese gepaartmit Dauerregen auch nichtbis Sonntag aufhören wollten.Trotz des nicht ganz so gutem Wetterhaben wir versucht das bestedaraus zu machen! Man konntesich wunderbar in der Reiterstubebei einem Tee oder Kaffee aufwärmenund auch sonst war um unserleibliches Wohl gut gesorgt.Hier eine kleine Liste allerPlatzierungen von unserem LV.LK 1 A – Melanie Hars aufBuck Shavin Mc Cue:3. Platz sen RN, 3. Platz HD-Trail,4. Platz sen WR, 5. Platz sen SUHOLK 1 A – Josephin Lachmannauf Jac Andaure: 6. Platz WPLLK 2 A – Sven Lachmann aufJac Andaure: 2. Platz sen THLK 2 B – Nadja Köhler aufBlue Eyed CD: 2. Platz WPL,2. Platz QWPL, 1. Platz WHS,4. Platz QWHS, 2. Platz TH,4. Platz QTHLK 3 A – Heiko Wilke aufSolano N Deck: 2. Platz WplLK 3 A – Karolin Mohnertauf Santos Lynx:4. Platz WR, 6. Platz WPL,4. Platz WHS, 4. Platz RNLK 3 A – Natalie Wernickeauf Godon:3. Platz SSH, 4. Platz TH,5. Platz WPL, 5. Platz WHSLK 4 A – Mariann Kirste aufEmilia Diamondgirl:2. Platz JUPF TH 4jHerzlichen Glückwunsch von mirnochmal an alle und ich freuemich auf das nächste Mal!Euer PressewartUnser Landesverband auf der Messe Tierwelten 2013 in MagdeburgAuch in diesem Jahr waren wir wieder mit unsererShowtruppe bestehend aus Heiko Wilke, Melanie Hars,Karolin Mohnert, Michael Konitzer und Josephin Lachmannals Reiter, Markus Hars als Moderator und SvenLachmann als Pacourschefund Helfer an allen Eckenauf der „Messe Tierwelten“in Magdeburg vertreten.Hier dürfen wir uns mittlerweilewohl als festen Bestandteildieser Veranstaltungsehen. Und hatten mit3 Auftritten pro Tag plus denSondershows viel zu tun!Zusätzlich zu unserem Messestandhaben wir natürlichUnser Stand mit unserem Teamauch wieder unsere Shows und Vorführungen geritten.Wir haben ein „Horse & Dogtrail Schnupperturnier“für Interessierte veranstaltet, an der Horse & Dog Trail-Prüfung der Englischreiter teilgenommen, einen Quadrillenwettbewerbbestrittenund am Samstag Abend aufder Ausstellerparty mit einerVorführung der Freestryle-Reining das Abendprogrammmitgestaltet.Zum Schluss haben wir danndie anderen Aussteller miteingebunden und ein PeopleCutting vorgeführt um dieArbeit der Pferde am Rind zuveranschaulichen. WESTERNREITER – Juni 2013


68ewu regio2. Platz beim QuadrillenwettbewerbAuch dies ist sehr gut angekommen und dieLeute haben gut mitgemacht! Das H&D Trail-Schnupperturnier der <strong>Westernreiter</strong> hat MelanieHars mit ihrer Doggenhündin Josi Blue gewonnen,ebenso die H&D Trail-Prüfung der Englischreiter.Beim Quadrillenwettbewerb habenwir einen tollen 2. Platz (von 8) gemacht.Die Messe war auch in diesem Jahr wieder sehrgut besucht und wir haben zum ersten mal inden vergangenen Jahren in diesem Jahr auchauf dem Messegelände campiert und unserePferde Nachts in extra dafür aufgebauten Außenboxenuntergebracht. Das heißt auch unsereAbende hatten einen netten Flair und wir habenteils bis Spät in die Nacht mit Gitarre und Gesangzusammen gesessen. Tagsüber hatten wirdie Pferde mit in der Ausstellungshalle gegenübervon unserem Stand in Laufpaddocks stehenwas natürlich für einen ordentlichen Publikumsandrangin unseren Bereich gesorgt hat.Franka Salomon ist extra für den HD-Trail amSamstag nach Magdeburg gekommen und auchJessica Ziegler ist am Samstag Abend extra fürdas Abendprogramm zu uns gestoßen und hatzuammen mit Josephin Lachmann die Freestyle-Reining geritten.Ganz toll, welchen Stress Ihr auf Euch nehmtum uns zu unterstützen! Danke!Viele Mitglieder haben uns auch „einfach nurso“ auf der Messe besucht, worüber wir uns natürlichauch gefreut haben. Auch Franky war da,der in diesem Jahr aus gesundheitlichen Gründenleider nicht an der Veranstaltung teilnehmenkonnte! Aber die Show musste nicht aufIhre Autentik verzichten! Den Cowboy/BreitensportPart hat dafür in diesem Jahr Michael Konitzerübernommen, was auch wieder toll vomPublikum angenommen wurde und sich zumMagneten vor allem für die ZuschauenendenKinder entwickelt hat.Es macht schon Gänsehaut, wenn man sieht wiedie Leute reagieren wenn Michael in seinemkompletten Outfit eingaloppiert ...Unser besonderer Dank geht auch an die Helfervom Stand, Arne Brickmann, Luca Hars, FelicitasMüller, Karolin Kunze und Ihre Freundin Kristindie uns bei der Betreuung unseres Messestandsunterstützt haben. Denn hier gabs echt einigeszu tun, viele Interessierte haben uns und diePferde besucht und dank der Bundes EWU hattenwir auch einiges an Infomaterial und viele<strong>Westernreiter</strong>-Zeitschriften da und konnten sogareinige Neumitglieder gewinnen. Dank auchhier an den Bund, der uns mit der Messeförderungvon 500 Euro unterstützt hat, womit wirzum einen unser tolles Werbematerial und dieMercandiseartikel bezahlt haben und auch dieMelanie Hars mit ihrer Doggenhündin Josi Bluebei der Siegerehrung und der PokalAusstattung des Standes nun weitestgehendkomplett ist.Wir haben natürlich keine Kosten und Mühengescheut und uns extra aus Trüben ein ausgewachsenesRind besorgt, damit wir den Zuschauernauch die Arbeit mit dem Rind am lebendenObjekt zeigen konnten!Danke an den Reitverein Silent Cornerfür die Leihgabe, dieses so wertvollenund sensiblen Tierchens ...... ein original Trübener Fleckvieh(vom aussterben bedroht)Für unseren Landesverband und die <strong>Westernreiter</strong>eiallgemein war diese Messe wieder einewirkliche Bereicherung und wir freuen unsschon auf´s nächste Jahr, wenn die TierweltenMagdeburg wieder Ihre Pforten öffnen ...Alle Infos zur Messe-Tierwelten findet Ihrunter -> http://www.messe-tierwelt.deDanke noch einmal an jede helfende Hand,Huf oder Pfote, Ihr wart toll!Euer PressewartSachsen1. VorsitzendeAndrea KaschitzkePlauener Landstr. 22c, 08538 WeischlitzTel. und Fax: 03 74 36 / 1 29 85kaschitza@yahoo.de2. VorsitzenderFrank KunkelMacherstr. 58, 01917 KamenzTel.: 0 35 78 / 78 40 10kunkel@kunkel-anwaelte.deInternet:www.ewu-sachsen.de■ KassenwartLothar ZschalerLeisniger Straße 5201127 DresdenTel.: 03 51 / 8 43 76 47lothar.zschaler@web.de■ TurnierwartMatthias KirchnerDorfstraße 20c, 01723 KaufbachTel.: 01 51 / 12 81 41 79mik-kirchner@web.de■ LandestrainerDaniela BappDittersbacher Str. 4, 01328 DresdenTel.: 01 71 / 4 23 06 58info@westerntraining-bapp.de■ PressewartBjörn-Olaf DrögeLimbacher Straße 2809243 NiederfrohnaMobil: 01 51 / 40 13 83 02bodroege@pro4tex.de■ JugendwartJohn MetznerOberdorf 11109518 GroßrückerswaldeMobil: 01 72 / 3 47 17 77JM@ivb24.eu■ TierschutzbeauftragteBrenda EsfeldAm Feldrain 2, 01723 KaufbachTel.: 03 52 04 / 4 74 77withe-horse-ranch@t-online.deBesucht den EWU-Landesverband Sachsen im Internet: www.ewu-sachsen.deWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 69Das sind unsere Trainer in Sachsen:■ Trainer A: Daniela Bapp, Trainer A01328 Dresden/Eschdorf,Tel.: 0171/4230658 Philipp Martin Haug, Trainer A08626 Gettengrün,Mobil: 0171/7931441,info@pm-haug.de■ Trainer B: Brenda Esfeld, Trainer BWhite Horse Ranch, Kaufbach,Tel.: 035204/47477 Kornelia Helm, Trainer B01936 SchwepnitzTel.: 0162/2841911 Nicole Engelhardt, Trainer BMobil: 0172/5922116 Sabine Wohlrath, Trainer B04318 Leipzig, 0170/2188791,sabaro@hotmail.de,www.sabine-wohlrath.de■ Trainer C: Franziska Momin, Trainer CZwickau, Tel.: 0175/4881644,www.westernreiten-momin.de Esther Anders, Trainer CAnders-Hof, 01848 Ehrenberg,Tel.: 035975/80719 Isabell Trommer, Trainer C07570 Wünschendorf,Tel.: 036603/88631 Herbert Winter, Trainer C01917 Kamenz,Tel.: 03578/783051 Katja Modes, Trainer CWesternreitstall Georgi Trail-CupYear End High Point-Regelwerk Katrin Günzel, Trainer C04288 Leipzig,Tel.: 0175/8624113,www.bw-horses-ranch.de Anja Liebe, Trainer CBorsdorf/Leipzig,Tel.: 034291/20771,Mobil: 0172/9250783 Anja Kroll, Trainer C03046 Cottbus, anja@smolny.de,Tel.: 0172/7985432,www.el-bobo-ranch.de Peter Erber, Trainer C04425 Taucha,Tel.: 034298/68868,Mobil: 0151/18202641,p.erber@abacus-nachhilfe.de Ivonne Antal, Trainer C Nadine Völker, Trainer C09488 Thermalbad Wiesenbad,Tel.: 03733/501855,www.QH4YOU.de Nancy Großer, Trainer C01665 Diera/Zehren, Schieritz,Tel.: 0175/87036090,Nancy.Grosser@web.de Doreen Zenker,Trainer C / Berittführer FN09629 Neukirchen,Mobil: 0162/6333285,funnyfriesenfarm@aol.de Jana Donner, Trainer CReckwitz 35a, 04779 Wermsdorf,Tel:. 034364/88494,Mobil: 0179/5209284,thpdonner@web.de,www.donner-ranch.deDie Besten Trailreiter der folgenden 4 Turniere: A/Q-Turnier Cunersdorf 26.-28. April 2013 C-Turnier 22.-23. Juni 2013 Landesmeisterschaft 02.-04. August 2013 C-Turnier End of the Year 12.-13. Oktober 2013Die Punktevergabe erfolgt nach folgenden Regeln:Es werden alle regulären EWU Trail-Klassen gewertet außer Qualifikationsklassenaus A/Q-Turnieren und Meisterschaftsklassen auf B-Turnieren.Voraussetzung ist der Start bei mindestens 3 Turnieren in der gleichenPferd-/Reiter-Kombination.Die Übergabe der Ehrenpreise erfolgt beim letzten Wertungsturnierin Cunersdorf:1. Platz: Trophysattel (Markenqualität)2. Platz: 3-Tagesritt ins obere Erzgebirge all inklusive3. Platz: Teilnahme bei einem 2 Tageskurs bei A-TrainerKontakt: Westernreitstall Georgi, Bergstr. 12, 08107 Cunersdorf,Tel.: 01 52 / 33 78 27 78, georgi-arabians@t-online.dewww.ewu-sachsen.de1. Erwachsenencamp in Schieritzauf der Reitanlage ZehrenAnfang April war es endlichsoweit. Das erste Erwachsenencampdes LV Sachsen fand inSchieritz statt.Als Trainer konnte Etienne Hirschfeldgewonnen werden. Als Themenstanden die Vorbereitung unterschiedlicherLeistungsklassen aufdie kommende Turniersaison, dieverschiedenen Wertungskriterien inden unterschiedlichen Disziplinensowie abendliche Theorieeinheitenin Sachen Regelbuch- und Ausrüstungskundeauf dem Plan.Die meisten trafen schon Freitag imLaufe des Tages ein und die Pferdekonnten in den komfortablen Boxender Reitanlage Zehren untergebrachtwerden. Wir als Teilnehmerwaren praktischerweise auf demGästehaus der Anlage einquartiertund so hatten wir alle kurze Wege.Freitagabend wurden dann die unterschiedlichenGruppen eingeteiltund die einzelnen Leistungsständeund – ganz wichtig – die ProblembzwSchwerpunkte für den Kurs besprochenund festgelegt.Etienne verstand es, jeden der richtigenGruppe zuzuteilen und schonwurde am ersten Abend unter anderemdie Grundvoraussetzungenbzgl. Exterieur der Pferde für dieverschiedenen Disziplinen erläutert.Früh ging es dann ins Bett.Gegen 9 Uhr ging es auf die Pferdezu den jeweils 1,5 st Trainingseinheitenje Vor- und Nachmittag proGruppe. Die Stunden waren wie dergesamte Kurs kontinuierlich aufeinanderaufgebaut und ergänztensich perfekt.Dumme Fragen gab es nicht. Alleswurde genauestens erläutert unddie Teilnehmer der anderen Gruppenunterstützten die gerade reitendeGruppe durch Coaching. DieseMethode ist perfekt, das selbstErlernte zu vertiefen, Neues sich direktanzuschauen und dieses dannunter Etiennes Anleitung zu vermitteln.Die Gruppen waren absoluthomogen und der gesamte Kursverstand sich super.Es herrschte eine große kameradschaftlicheStimmung und jederhalf jedem. Sprüche des Trainerswie: „Mach es weg” ... „Hol ihndir zwischen die Beine und machihn dann weich“...oder „bleib imSchritt, fass ihn an und warte bis erweich ist“ und weitere werden unsnoch lange im Ohr bleiben.Auch die Übungen zur Sitzkorrekturhaben wir so noch nie erlebt.Sie waren äußerst effektiv undman sah in allen Gesichtern großeÜberraschung. Etienne verstand eswirklich in jeder Gruppe entwederneue Grundlagen zu legen oder siebis ans Äußerste zu fordern, Grenzenaufzuzeigen und trotzdem oderauch gerade deshalb die Motivationauf eigene Weiterarbeit zu weckenbzw. zu verstärken.Es wurden dann am 2. Abend dieRegelbuchänderungen und ihreAuswirkungen auf die kommendeSaison, sowie allgemeine Regelkundedurchgesprochen.Einen grossen Dank an KerstinFörster, die den Kurs und auch dieVerpflegung hervorragend organisierte.Alle Wünsche wurden imVorfeld berücksichtigt. Dank an BiancaGroßer für die gute Unterbringungder Pferde und das frischeduftende Heu im Heubett.Wir als Teilnehmer hoffen, dass esnicht das letzte Erwachsenencampdes LV Sachsen war, denn einstimmigstand fest ...WIR SIND WIEDER DABEI.Die Saison 2013 kann kommen.Wir sind bestens vorbereitet ...Als Teilnehmer waren dabei: Heike Grünewald Simona Zimmermann Lothar Zschaler Kerstin Förster Björn-Olaf Dröge Kerstin Libuschweski Bianca Großer Katrin Grille Anke-Geraldine Hoffmann Nancy Großer Nadin Manthey Michaela SchneiderText von: Michaela SchneiderWESTERNREITER – Juni 2013


70ewu regioRückblick Saisonauftakt C-Turnierin Reibitz am 13./14. April 2013Erst Frost, dann Dauerregen unddann doch Sonnenschein ...Der April hält eben wettertechnisch,was er verspricht und hat uns dabeiechte Sorgen bereitet.Der wochenlang gefrorene Bodenstellte unsere Hoffnungen auf vieleNennungen für unser Turnier aufeine harte Probe. „Notfallpläne“für warme Übernachtungsmöglichkeitenim Gemeindehaus oderim Gaststättenraum wurden geschmiedet.Alle möglichen Boxenplätzewurden freigeräumt.Der Nennschluss rückte näher unddas Wetter besserte sich zunehmend.Der Lichtblick war die Vorhersagefür satte 20° C am Turnierwochenende!Insgesamt hatten sich 78 Reiter-Pferd-Paare gemeldet, um sich inden EWU-Prüfungen LK 5 bis 1, inden NRHA-Prüfungen und in Sonderprüfungenwie den Horse& DogTrail und dem Seehof Ranch Trail zumessen.Für die meisten Pferde war es daserste Turnier in diesem Jahr nachder Winterpause und für einigePferde waren es die ersten Starts inihrem Pferdeleben überhaupt.Auch die Reiter und Pferde vomSeehof waren am Start.So nahmen Lydia Müller und AlexaHäublein an der Walk Trott Pleasureteil und belegten mit unseren PonysBubi und Sam Two Rivers denersten und zweiten Platz.Nick Lehnert, Giuliana Hoffmann,Lena Einenkel und Tobias Libuschewskistarteten in der Leistungsklasse5 B und sammeltenfleißig Schleifen und vor allemauch Erfahrungen.Mit Erik Laue, der mit FRS Tibullo inder Leistungsklasse 2 B und in denNRHA-Klassen teilnahm und reichlichSchleifen erritt, war der SeehofReibitz mit vielen Kindern und Jugendlichenerfolgreich vertreten.Unser besonderer Dank geht anunsere Richterin Susanne Haugund an die Ringstewardess ConstanceWaber sowie an all die fleißigenHelfer!Wir gratulieren nochmals allenSiegern und Platzierten undwünschen euch alles Gute fürkommende Turniere.Das Seehof-TeamText: Kertin Libuschewski„Tag der offenen Tür“ im HWL-Reitverein Gleisberg e.V.Das war er wieder – der 01. Mai – „Tag der offenenTür 2013“ – im HWL-Reitverein Gleisberge.V.. Viele Eindrücke, Aufregungen und Freudegehören nun wieder der Vergangenheit an.Zu unserem Schau-/Trainingsturnier kamen 25Reiter-Pferd-Paare. Ca. 150-200 Besucher sahen7 Prüfungen mit je 3-11 Startern.Im Trail mit 8, Horsemanship mit 6, Western-Pleasure mit 8, Führ-Zügel-Klasse mit 7, Walk-Trott-Pleasure mit 3 Teilnehmern und in derReining (1 Jugendliche, 11 Erwachsene) konntendie Reiter unter Turnierbedingungen ihr Könnenzeigen.AbreitplatzNach der Winterpause war es für viele Reiter daserste Mal, in einer Prüfungssituation ihr Pferdzu showen.Walk-Trott-PleasureBesonders möchten wir unsere jugendlichenReiter wie Angelina Proft mit Peggy Su (Reining-Youth), Emely Gärtner mit Miss Indian Dech (1.Platz Walk-Trott-Pleasure) und Swenia mit ScarlettLena (1. Platz Führ-Zügel-Klasse) hervorheben.In der Mittagspause wurde den zahlreichen Besuchernein vielfältiges Showprogramm mit einerPferderassepräsentation, Voltigier-Vorstellung,Reining-Vorführung mit Uwe Lindner undUwe Lindner im Showprogrammeine Horse and Dog Trail-Vorführung mit LeaneLösche präsentiert. Neu war eine Schau- undMitmachschmiede mit Martin Becher, bei demdie Besucher selbst unter Anleitung schmiedenkonnten.Der HWL-Reitverein hat mit seinen Mitgliedernund Teilnehmern in dieser Veranstaltung gezeigt,das Training und Zielstrebigkeit die Basis für gutesund erfolgreiches Westernreiten sind.In diesem Sinne bis bald zum Pfingstturnier18./19.05.2013 in Gleisberg.Text: Franziska Faßbinder,Bilder: Damian WienczekAlle Berichte/Artikel für die Seiten des Landesverbandes Sachsen bitte an den Pressewart senden:Björn-Olaf Dröge E-Mail: bodroege@pro4tex.deLimbacher Straße 28 09243 Niederfrohna Mobil: 01 51 / 40 13 83 02WESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 71Thüringen1. VorsitzenderKlaus- Peter FischerOrtsstraße 10, 96528 GrümpenKPFischer_Gruempen@web.de2. VorsitzenderBranko KrajnovicNelkenweg 4, 99326 Stadtilmdrbranko2000@hotmail.comPressewartMonique JablonskiHauptstraße 102, 98553 Breitenbachmonique.jablonski@web.deInternetwww.ewu-thueringen.de■ KassenwartAnnett FischerOrtsstraße 1096528 Grümpenannettfischer66@web.de■ TurnierwartAnnett BehrensJohannes-Itten-Straße 2899058 Erfurtchunnbarscody@t-online.de■ JugendwartMaik BrandtBrühlweg 699830 Groß Burschlerchristinbrandt@web.deAlle Artikel/Berichtefür die Thüringen-Seite bitte an diePressewartin senden:Monique Jablonskimonique.jablonski@web.de■ Geburtstageim Juni Behrens, Annett Dempwolf, Kai Dienemann, Sandra Fischer, Annett Lorenzsonn, Skadi Roch, MelanieHerzlichen Glückwunsch!Messe Reiten Jagen und Fischen vom 12.-14. April 2013 in Erfurt:Ein voller Erfolg für die EWU-ThüringenDrei Tage Westernreiten pur, ein Einladungsturnier, Rinderarbeitlive und Besucherrekorde – die Messe „ReitenJagen Fischen“ in Erfurt hätte für die EWU-Thüringenkaum erfolgreicher laufen können.Vom 12.-14. April 2013 präsentierte sich dort derLandesverband.Eigens für die Themenhalle „Reiten“ wurde ein eigenerEWU-Messestand errichtet, wo sich Besucher dreiTage lang über das Westernreiten und die EWU informierenkonnten. Dass Westernreiten mehr als nurein Trend ist, merkte man hier schnell. Flyer musstenschnell nachgelegt werden und auch die mitgebrachten„Accessoires“ wie Westernsattel, ein typisches Turnieroutfitoder Pokale wurden neugierig bestaunt. EineBildschirmpräsentation erklärte, worauf es beim Westernreitenankommt und was die EWU ausmacht. Undso war der Stand vor allem am Samstag und Sonntagdurchgängig gut besucht.Weiterhin konnten die Besucher Westernreiten aberauch live bestaunen. Dazu gab es in diesem Jahr erstmaligein für das Westernreiten errichtetes Reitzelt,welches viel Platz für ein Einladungsturnier und zahlreicheVorführungen geboten hat. Eine große Showarena,Sandboden, eine große Zuschauertribüne sowieeine Herde mit 20 Limusin-Rindern wurden bereitgestellt.Und so verwundert es nicht, dass das Westernprogrammzu wahren Publikumsmagneten wurde. Das„Thuringia Western Turnier“ wurde erstmalig für Reiterder Leistungsklassen 1 und 2 ausgerichtet, es zeigte alleFacetten des Westernreitens. Das Publikum konnte livesehen, worauf es bei Disziplinen wie Horsemanship,Trail und Superhorse ankommt. Höhepunkt waren dieRinderdisziplinen, welche am Samstagnachmittag fürStau vor der Tribüne sorgten. An ein Durchkommenwar nicht mehr zu denken, auch der letzte Sitz- undStehplatz war belegt und die Laune dementsprechendgut. Das Publikum erlebte unerschrockene Pferde beider Rancharbeit: Beim Cutting, Team-Penning, Ranch-Sorting und Cattle-Penning. Auch die Westernrassenund Reitweisen sowie die Arbeit mit dem Lasso wurdenvorgeführt. Beim Horse and Dog Trail konnten dieBesucher live sehen, wie der Reiter Hindernisse gemeinsammit Pferd und Hund bewältigt. Das Einladungsturnerder <strong>Westernreiter</strong> war sicherlich auch einGrund, warum die Messe vor allem am Samstag einenBesucherrekord verzeichnete.Und mein persönlicher Eindruck? Wer sich für Westernreiteninteressiert, muss schnell sein oder früh aufstehen.Denn solche Menschenmassen haben selbstalte Messehasen noch nicht gesehen. Platz suchteman auf der Tribüne des Reitzelts meist vergebens,das galt aber nicht nur für das Showprogramm. Auchder EWU-Messestand war stets gut besucht. Vor allemambitionierte Freizeitreiter haben die Vorteile der Westernreitweiseerkannt und hatten viele Fragen an dasEWU-Team. Sie informierten sich am Stand über Trainingsmöglichkeitenund Ställe in Thüringen und stelltenviele individuelle Fragen.Ein großes Dank deshalb an alle freiwilligenHelfer – besser hätte man es nicht machenkönnen.WESTERNREITER – Juni 2013


72ewu regioDie Ergebnisse im Detail:■ EWU-Turnier: A Messe Erfurt:LK 1/2A Trail:1. Platz: Roch, Melanie/DK Dancing Boys2. Platz: Manthey, Nadin/Jaro3. Platz: Hars, Melanie/Buck ShavinMc CueLK 1/2 B Trail:1. Platz: Georgi, Lisa-Marie/Smooth N KohinoorSonderprüfung Horse & Dog Trail LK 1-4:1. Platz: Roch, Melanie/DK Dancing Boys Joy2. Platz: Hars, Melanie/Buck ShavinMc Cue3. Platz: Reichelt, Jana/Thorns Doc O LenaLK 1/2 B sen S Senior Superhorse:1. Platz: Georgi, Lisa-Marie/Smooth N KohinoorLK 1/2 A sen S Senior Superhorse:1. Platz: Hars, Melanie/Buck ShavinMcCue2. Platz: Schneider, Michaela/Wee Lenas April Joke3. Platz: Georgi, Claus/Smooth N KohinoorLK 1/2 A WHS Western Horsemanship:1. Platz: Schneider, Michaela/Wee Lenas April Joke2. Platz: Roch, Melanie/DK Dancing Boys Joy3. Platz: Dill, Ute/GH KhaabaLK 1/2 B WHS Western Horsemanship:1. Platz: Schwenk, Anna/ NandoLK 1/2 A WR Western Riding:1. Platz: Roch, Melanie/DK Dancing Boys Joy2. Platz: Georgi, Claus/Smooth N KohinoorLK 1/2 B WR Western Riding:1. Platz: Georgi, Lisa-Marie/Smooth N Kohinoor■ Ergebnisse NCHA Turnier:1. Platz: Rene Opitz - DMAC Termintior2. Platz: Wolfgang Borhegy - Hugh a Freckle3. Platz: Norbert Otto - Boohligth Rosie/Annett Fischer - Lena Gay Lily■ Ergebnisse GTPA Turnier:Team-Penning:1. Platz: Maria Eickhoff, Christian Eickhoff,Norbert Otto2. Platz: Andreas Mayer, Stefan Zänglein,Sabine Zänglein3. Platz: Ulrich Pfab, Benjamin Pommer,Thomas ErhardRanch Sorting1. Platz: Nancy Voigt, Ines Hage Hannich2. Platz: Monique Jablonski, Norbert Otto3. Platz: Kerstin Pfab, Nancy VoigtCattle Penning:1. Platz: Norbert Otto2. Platz: Ines Hage Hannich3. Platz: Maria EickhoffText: Susann Kopfleisch, Fotos: Steffi MertzMehr Fotos vom Messeturnier in Erfurt aufwww.steffi-mertz.de.Westfalen1. VorsitzenderAlbert SchulzFriedhofstraße 26, 59192 BergkamenTel.: 0 23 07 / 2 26 34vorsitz1@ewu-westfalen.de2. VorsitzenderKarl-Heinz SchmidtIm Wiehagen 5, 58675 HemerTel.: 0 23 72 / 42 67Mobil: 01 51 / 58 12 03 46vorsitz2@ewu-westfalen.deInternetwww.ewu-westfalen.de■ 3. VorsitzenderChristian KernbachWindhegge 1, 48249 DülmenTel. (dienstl.): 0 23 68 / 8 79 86 87Tel. (ab 19 h): 0 25 94 / 7 82 25 82Mobil: 01 72 / 2 63 70 52vorsitz3@ewu-westfalen.de■ KassenwartinInge WortmannMobil: 01 60 / 8 48 10 84kassenwart@ewu-westfalen.de■ TurnierwartJürgen GuldnerWitheborgstraße 12, 59199 BönenTel.: 0 23 83 / 91 30 24Mobil: 01 70 / 2 17 79 68turnierwart@ewu-westfalen.de■ FreizeitwartinSimone JendrysikZiegeleistraße 25, 45701 HertenTel.: 02 09 / 1 65 81 81Mobil: 01 71 / 9 35 72 33freizeitwart@ewu-westfalen.de■ Pressewartin undBeiratssprecherinSabine PomphreyFritz-Schulze-Straße 959514 Welver-FlerkeTel.: 0 23 84 / 96 31 61Mobil: 01 73 /2 76 79 59presse@ewu-westfalen.debeiratssprecher@ewu-westfalen.deDie Beauftragten■ Jugendbeauftragte1.) Christina BalschunAechterhoek 13, 48282 EmsdettenTel.: 01 72 / 2 19 32 10jugend@ewu-westfalen.de2.) Christina SchmittMühlenbachaue 3148282 EmsdettenTel.: 0 15 78 / 8 99 95 20jugend@ewu-westfalen.deWESTERNREITER – Juni 2013


ewu regio 73■ Kaderchefin ErwachseneRebecca SchwarzburgerSchöppingenweg 41, 48149 MünsterTel.: 02 51 / 86 75 12Mobil: 01 70 / 1 04 05 18kader-erwachsene@ewu-westfalen.de■ Kaderchefin JugendStefanie BeckerLetter Geist 5, 59302 Oelde-LetteTel.: 0 52 45 / 9 29 89 94kader-jugend@ewu-westfalen.dejugend@ewu-westfalen.de■ InternetbeauftragterGuido WeltPatthorster Straße 14133803 SteinhagenTel.: 0 52 04 / 48 71webmaster@ewu-westfalen.deDer EWU-LandesverbandWestfalen im Internet:www.ewu-westfalen.deAlbert’s CornerLiebe EWU-Westfalenmitglieder,bedanken möchte ich mich bei allenTurnierreitern für den überausstarken Nennungseingang A/Q-TurnierBergkamen. Mit nahezu 300Pferd-/Reiter-Kombinationen habenwir volles Haus. Durch die Anlegungeines neuen Abreitplatzeswerden wir hoffentlich etwas Entlastungbeim Abreiten bekommen.Zur traditionellen Party wird diesesJahr Live-Music geboten. Wir wünschenEuch allen eine gute Anreiseund lobet den Wettergott!Jetzt ist es schon wieder Mai, ichhabe das Gefühl, die Zeit vergehtimmer schneller. Kurz hintereinanderlaufen jetzt Bergkamen, Buldern,Steinheim und Oelde. Undschon sind 80 % der Turniersaisonwieder gelaufen.Nur knapp 4 Wochen nach Oeldekommt der Höhepunkt im Landesverband,die Westfalenmeisterschaft.Auch hier wollen wir diesesJahr wieder versuchen, für Euch einganz besonderes Turnier zu veranstalten.Lasst Euch überraschen.Eine Woche danach ist Kadertraining4 auf der Double K Ranch inSelm angesagt. Hierzu möchten wiruns schon im Vorfeld ganz herzlichbei Daniel Klein bedanken, der alsTrainer mit wertvollen Tipps undTrainingsmethoden unseren Reiternzur Verfügung steht.Für unsere Jugendlichen wird inden Sommerferien so viel wie nochnie geboten. Mehrere Jugendcampsfür unterschiedliche Altersklassen,informiert Euch im Internet.Aber auch die Freizeitreiter werdenauf ihre Kosten kommen. Das Freizeitreiterfestivalam 18.08. bei unsmit Spaß und Spiel wird gegenseitigesKennenlernen ermöglichen.Dann ist noch ein mehrtägigerAusritt durch das wunderschöneMünsterland geplant, unterstütztwerden soll das von den FreizeitreiternMünsterland und die Planunghierzu übernimmt Simone Jendrysik,unsere Freizeitwartin. Der Ausrittist als Wanderritt geplant mitÜbernachtung. Näheres in Kürze.Der August ist dann schon gespicktmit Albersloh, NRW-Challange undzum Abschluss das C-Turnier Datteln.Ich wünsche allen Veranstalternein glückliches Händchen undEuch eine gute und erfolgreicheTurniersaison.Bleibt schön gesund. Euer AlbertHier ist nun endlich ein Foto von meinem gewonnenen Trophy-Sattel:Es ist der Ladies Reiner von Way Out West,extra für Sunny angefertigt.Wer mich kennt, der weiß, welche Irrfahrtenich in Sachen Sattel bereits hinter mir habe.Seit ich Sunny besitze (seit 2007), habe ichfast jedes Jahr einen neuen Sattel gebraucht.Manche haben nie wirklich gut gepasst, obwohldie Verkäufer das versprachen. Die Folgenwaren u.a. Blockaden im Wirbelbereichund darauf basierend ständige Trainingsausfälle.Seit Februar reite ich nun mit demTrophy-Sattel und alles ist gut! Sunny läuft lockerund entspannt, ich sitze wunderbar naham Pferd, mein Rücken schmerzt weder währendnoch nach dem Reiten und man kannden Sattel sogar mit einer Hand auf`s Pferdlegen. Der Ladies-Reiner wurde speziell fürdie Anatomie der Frau konzipiert, wiegt nurca. 10 kg und hat einen traumhaft weichenSitz. Ich kann nur hoffen, dass sich Sunny inPunkto Gebäude und Muskulatur nicht mehrviel verändert, denn diesen Sattel würde ichgerne noch viele Jahre benutzen.An dieser Stelle noch einmal vielen Dankan die EWU-Westfalen und den SponsorWay Out West, die diesen Gewinn ermöglichthaben.Liebe Grüße von Sunny und UteKarfreitags-Trail am 29. März 2013 bei Westerntraining Blue EyesTrotz des langen, kalten Wintershaben alle Teilnehmer wie bei allenanderen Kursen dieses Jahr, Wind,Wetter und Schnee getrotzt undsind zum jährlichen Karfreitags-Trail angetreten.Mein erster TrailkursIch wurde zu einem Trailkurs eingeladen,worüber ich mich sehrgefreut habe. Allerdings wusste ichaber nicht wirklich, was auf michzukommt. Es war für mich allesNeuland.Zu Beginn ritten wir Slalom umHütchen, erst im Schritt, dann imTrab, das kannte ich schon aus demReitunterricht und war daher auchfür mich kein Problem. Danachwurde es aber etwas anspruchsvoller,denn zwischen den Pylonenwaren jetzt Stangen. Anschließendritten und trabten wir über SchrittundTrabstangen.Als nächstens ging es in ein Viereck,das der Länge des Pferdes/Ponysentsprach. Dort mussten wireine 360 Grad-Wendung machen. Im weiteren Verlauf des Kurseswurden wir aufgefordert ohne Absitzendurch ein Weidetor zu reiten.Diese Übung hat mir am besten gefallen,weil es für mich eine neueHerausforderung war. Zum Schlussüberquerten wir eine Holzbrücke,die speziell in einer Trailprüfungverlangt wird.Bei einem Trailkurs werden Geschicklichkeitsaufgabengefordert,wobei Gelassenheit und Vertrauendes Pferdes zum Reiter sichtbarwerden. Es werden Situationendargestellt, die einem Reiter im Geländebegegnen können.Einen Trailkurs kann ich nur weiterempfehlen. Außerdem ist es einegute Übung, um sich auf eine Prüfungvorzubereiten. Mir hat es aufLaura Keller (14 Jahre) auf Priamosjeden Fall viel Spaß bereitet undwürde es bestimmt noch einmalmachen.Mit dabei war Franziska mit ihrerMutter Ulrike und Katja.WESTERNREITER – Juni 2013


74ewu regio„Alles schicki oder was“ – Reitabzeichen-Kurs mit Christina BalschunAn den ersten zwei April-Wochenenden ging eswieder richtig zur Sache auf dem Hof Ribbers inNeuenkirchen: Zehn angehende Prüflinge und 6Pferde machten sich ans Pauken von allem rundum Partner Pferd.Los ging es Freitags mit der Theorie. Durch dasBündeln von Anekdoten und Wissen aus demErfahrungsschatz von Groß und Klein gestaltetesich dieser Teil alles andere als „trocken“und ging wie im Flug vorüber. Die Jüngsten verblüfftenuns durch ihre reiche Praxis-Erfahrungund ihr spezialisiertes Wissen, von dem sich somancher Große gerne eine Scheibe abgeschnittenhätte. Angefangen bei Basics wie Farben– Black, Brown, Sorrel, mit Aalstrich oder ohne(„Wenn dann, dann Dun“), Rassen, Anatomie,unsere Mentorin Christina Balschun wusste immerwieder einen lockeren Spruch, mit dem sichder umfangreiche Stoff allen gut ins Gedächtnissetzen konnte.„Aus der Praxis ergibt sich die Theorie“ war dasMotto, so z.B. bei den Haltungsformen, welcheauf der Anlage Ribbers vorbildlich umgesetztsind. Hier konnten etwa bei einem gemeinsamenErkundungsgang durch die Stallungen vielegut durchdachte Feinheiten entdeckt und dasFür und Wieder von Boxen-, Weide- oder Paddockhaltungerörtert werden.Ein Kurs zum Thema „<strong>Erste</strong> Hilfe am Pferd“, gehaltenvon der Tierärztin Sandra Diedrichsen,rundete den Theorie-Part noch einmal ab undversorgte uns mit viel hilfreichem Wissen zu Unfallverhütungund Erstmaßnahmen bei Krankheitsanzeichenoder Verletzungen.Samstags und Sonntag Anreise mit Pferd:Wer noch kein Verladeprofi war, machte spätestenszum Prüfungstag sein unausgeschriebenes„Hänger-Abitur“ – ob hin oder her, rauf undrunter, und nochmal von vorn, alles ganz eaaasy.Nun stand die Praxis mit den vierbeinigen Kursteilnehmernauf dem Plan: Gezieltes Abreiten,Zirkelpunkte treffen, Aaatmen! und – nicht vergessen– zwischendurch mal den (imaginären)Richter anzulächeln war die Devise. So wurdenRoss und Reiter fitgemacht für die anstehendenHorsemanship- und Trail-Aufgaben.Auch die leibliche Versorgung organisiert vonChristina ließ keine Wünsche offen: Allerlei süßeKöstlichkeiten und leckere Hausmannskoststärkten selbst Moral und Optimismus des nervösestenTeilnehmers. Danke, Kai!Am Sonntag, den 14.04.2013 war es dannendlich so weit: Parcours aufbauen, eingeübtePattern nochmal durchgehen, Bluse und -blanket gerichtet, und es hieß Showtime – „Allesschicki!“. Den Richtern Heinrich Hinterthan(EWU) und R. Engeler (FN) wurde Rede undAntwort gestanden. Jetzt konnte jeder sein gesammeltesWissen beweisen, was die Richter offensichtlichbeeindruckte. Nicht zuletzt trug derAnlass unserer Prüfung zur „Völkerverständigung“zwischen Western- und Klassischreiternbei, mit dem Fazit, dass „die Welten gar nichtmal so weit auseinander“ liegen, denn ein Pferdist und bleibt eben ein Pferd.Nachdem die Basispassler in einer kleinenShowmanship-Aufgabe ihr Können gezeigtund Horsemanship- und Trailprüfungen abgelegtwaren, endete mit dem Geländeritt für dasBronzene Westernreitabzeichen der praktischePrüfungsteil.Endlich folgte nach zünftiger Mahlzeit für Prüflingeund Richter die Urteilsverkündung:Alle bestanden! 3x Basispass, 5x WRA Kl. IVkombiniert mit Basispass, 1x WRA Kl. III.Liebe Christina, vielen Dank für die langen,schönen Tage mit euch und euren Hottis:Andrea, Karen und Ulla Annkathrin mit„Pony“ Jill mit Thakira Janine und Helenemit Lotti Paula mit Smart Sandra mit JokerText: Sandra OpallachCutting Kurs auf der Sunray am 13.-14. April 2013Mehr durch Zufall haben meine Tochter und ichan den Kurs teilgenommen, da wir sehen wolltenwie sich unser Wallach bei den Kühen verhält.Also sind wir am Samstag um 9:00 Uhr auf derSunray Ranch eingetroffen und haben unserPferd erst einmal in eine Box gepackt. Nach Aufbauder Paneele durch Albert und sein Team undAnlieferung der Kühe ging es zunächst einmalmit der persönlichen Vorstellung der Teilnehmerweiter.Insgesamt waren 11 Teilnehmer angereist: Holger Fichtel Andrea Mertens Stefan Korte Melina Lippe Jana Trepschick Tony Saretzki Sonja Bick Jasmin Machill Rhett Günther Thekla Schmidt Karl-Heinz SchmidtWobei die am weitesten angereisten Teilnehmeraus Mallorca kamen.Danach erklärte uns Albert sehr anschaulich wieder Kurs ablaufen werde und worauf wir im erstenStepp besonders zu achten hätten. Er teilteuns dann in vier Gruppen ein. Endlich wares dann soweit, dass wir unsere Pferde sattelndurften. Wie sich dann herausstellte, hatten allePferde noch nichts mit Kühen zu tun gehabt.Also gingen wir erst einmal zu Fuß mit den Pferdenzu den Kühen, um zu sehen wie sie sich verhielten.O Wunder, kein Pferd zeigte Ängste vorden Kühen. Es ging vom vorsichtigen Hinschauenbis hin zur vollkommenen Gleichgültigkeit.Nachdem wir dann aufgesessen waren, kam immereine Kuh in die Halle und der Teilnehmermusste auf Anweisung von Albert sich der Kuhnähern. Albert erklärte hierbei sehr anschaulichdie Stellung des Pferdes zur Kuh und zeigte diesWESTERNREITER – Juni 2013auch selbst mit seinem Pferd bzw. auch teilweisemit den Pferden der Teilnehmer. Nachdem wirdann alle einmal eine Kuh „geschubst“ hatten,war auch schon die Mittagszeit da.Alberts Frau Doris – Die Besitzerin der „ Sunny´sTränke„ – hatte für uns ein tolles Essen vorbereitet.Allen hat es hervorragend gemundet.Leider mussten wir viel zu schnell wieder zu denKühen. Also Gruppe 1 satteln und ab in die Halle.Weiter ging es dann ähnlich wie am Morgen,diesmal jedoch mit 2 Kühen und Treiben einer


ewu regio 75Kuh auf einen Zirkel. Hier musstenwir dann schon sehr genau auf unsereStellung zur Kuh achten. Dierestlichen der Gruppe halfen umdie Kuh unter Kontrolle zu halten.Hier kamen dann immer wiederKorrekturen und Anweisungen vonAlbert um das Ganze richtiger oderbesser zu machen.Alle waren wir mit heller Begeisterungdabei. Schade nur, dass esalles so schnell vorbei war (kam einenjedenfalls so vor).Am Abend fuhren wir dann größtenteilsohne Pferde nach Hause,da wir die Pferde in die vorsorglichenHände des Sunray Teams belassenkonnten.Sonntagmorgen ging es weiter mitder gesamten Herde. Zunächst einmalmusste die Herde an der kurzenSeite gesammelt und zur Ruhegebracht werden. Dies durften wirnacheinander versuchen, um danneine Kuh von der Herde zu cutten.Jetzt wurden wir so langsamgefordert, dass unsere Pferde undauch noch wir selbst schnelle Reaktionenzeigten. Einige der Kühewaren sehr, sehr schnell und dazuAlberts Anweisungen und Hilfen.Es war aber nicht immer umzusetzen,da man auf einmal viele Dingemachen sollten, die man vorhernoch niemals in dieser Reihenfolgegetan hatte. Albert war aberwohl doch einigermaßen mit unszufrieden, denn immer wieder kamenaufmunternde und zufriedeneKommentare.Unsere Stammtische in WestfalenRegion Name / Info unter Tel. WannBergkamenBielefeldDattelnIserlohnMünster/Telgte/WarendorfOelde/Clarholz/HerzebrockWelver-FlerkeSunray Ranch02307/22634Gaststätte Friedrichshöhe05203/296455Gaststätte „1 PS und mehr“02309/600012Rainbow Hill Quarter Horses02374/3759Reiterhof Tünte0171/3701838Hotel Hartmann, Lette05245/924545Summerfield-Farm0173/2767959Bei einigen Pferden merkte manauch schon die Ansätze von selbstständigerMitarbeit.Und schon war auch wieder derVormittag vorbei und wir freutenuns auf das Essen von Doris, diewie immer, uns ein tolles Essen servierte(vielmehr sie hatte hervorragendgekocht und Albert musstemithelfen aufzutragen).Am Nachmittag dann teilte Albertden Kurs in 2 Gruppen auf, damitwir unter Turnierbedingungen alsCutter – Cornerman und Turnbackarbeiten konnten mit den punktgenauenHilfestellungen und Kommentarenvon Albert. Ich kann nursagen, es war ein tolles Erlebnis,wie ich es nicht erwartet hatte.Auch alle anderen waren begeistert.Zum Schluss saßen wir noch zusammenund Albert verteilte fürjeden eine Teilnehmer-Urkunde mitden Kommentar wir er die einzelnenTeilnehmer und insbesonderedie Pferde gesehen hat. Er war ehrlicherstaunt und erfreut über dieGruppe mit den Pferden, die diesalle zu ersten Mal gemacht undsich sehr gut geschlagen haben.Ich denke für viele wird dies nichtdas letzte Mal sein, dass sie mitPferden Kühe schubsen werden.Wir alle sagen Danke an Albert,Doris, Albert jun., Ann-Katrinund den anderen des SunrayTeams für dieses schöne Wochenende.Karl-Heinz Schmidtjeden 2. Freitag imMonat um 20:00 Uhrjeden 2. Montag imMonat um 20:00 Uhrjeden 2. Freitag imMonat ab 19:30 Uhrk.A.jeden 1. Freitag imQuartal um 20:00 Uhrjeden 1. Montag imMonat um 19:30 Uhrjeden 3. Freitag imMonat ab 20:00 UhrWeitere Angaben unter www.ewu-westfalen.deauf der Seite Aktivitäten/StammtischeUnsere Sponsoren in WestfalenSponsor Name Telefon, Homepage5B-RanchBalschun-RanchPerformance-HorsesMondial Designn-saddle-shopRechtsanwaltReitsport-ServiceRot-Fink-SpeditionGmbH & Co.KGSteuerberaterSteuerbüro KnodelVersicherungsdienstGmbHWay Out West5B-RanchChristinaBalschunAlexander EckPutinasWasili NebChristianKernbachDilia KlosRot-Fink-SpeditionSeidner &KlemckeSabine KnodelUnsere Trainer in Westfalen05226/17961,www.5b-ranch.de0172/2193210,www.balschun-ranch.de0151/19653258,www.ae-ph.de02384/9202721,www.mondial-design.de04442/802109,www.n-saddleshop.de0172 / 5310270,www.kanzlei-dr-strutz.de05245/924545,www.reitsort-service.de02303/986569-0,www.rot-fink-spedition.de0521/911070,www.seidner-klemcke.deSchlüter+Nolting 05221/80040Hartmut Schenck02382/888969,www.steuerbuero-knodel.de02191/469660,www.wayoutwest.deWeitere Angaben unter www.ewu-westfalen.deauf der Seite Kontakte/Links/SponsorenPLZ Ort Name Telefon33335 Gütersloh Nicole Jeske 05209/91680333803 Steinhagen Sabine Prause 05204/487144534 Lünen Ursula Tewes 0173/953881445549 Sprockhövel Bernhard Glenszczyk 0171/478432845701 Herten Simone Jendrysik 0160/9797026748157 Münster Antje Holtappel 0173/945945948282 Emsdetten Christina Balschun 0172/219321058091 Hagen Katharina Samorski 0176/6283456958239 Schwerte Kerstin Kober 0176/1474147458730 Fröndenberg Tanja Golla 02303/49008559075 Hamm Sarah Blasko 0176/2003599659075 Hamm Stefanie Jahnke 0172/232940359174 Kamen Kathrin Baumgardt 0152/0904408959192 Bergkamen Albert Schulz Senior 0172/231529959192 Bergkamen Albert Schulz Junior 0151/4012055059192 Bergkamen Ann-Katrin Schulz 0160/9387984359427 Unna-Keesebüren Nicole Drueker 0171/838020159505 Bad Sassendorf Anja Schniederjohann 0174/3931064Weitere Angaben unter www.ewu-westfalen.deauf der Seite Kontakte/Western-TrainerWESTERNREITER – Juni 2013


76termineAchtung: Terminlisten zukünftig nur in der Februar- und Juli-Ausgabe des „<strong>Westernreiter</strong>“.Die Terminlisten (Kurse, APO-Termine, Turniere) werden ab Juli 2013 nur noch halbjährlich jeweils in der Februar- und Juli-Ausgabe des„<strong>Westernreiter</strong>“ erscheinen. Selbstverständlich finden Sie aber umfassende und stets aktuell gepflegte Terminlisten im Internet unterwww.westernreiter.com! Bitte senden Sie Ihre Termine, die in die Listen aufgenommen werden sollen, ab sofort ausschließlich an dieEWU-Bundesgeschäftsstelle, E-Mail: info@ewu-bund.de.Kurs-Service (Änderungen vorbehalten)Datum LV Thema Kursleiter PLZ/Ort Ansprechpartner02.06.2013 BAWÜ Takt Losgelassenheit Nachgiebigkeit bis Reitschule Neuffer 71296 Heimsheim Katharina Frechhin zur Versammlung, m. Schulpferde03.-07.06.2013 BAWÜ Hets Beginner Camp L1 Liz Heer 89179 Beimerstetten Liz Heer, Info@hets4you.ch09.06.2013 BAWÜ Ausritt mit Schulpferde Reitschule Neuffer 71296 Heimsheim Katharina Frech11.-13.06.2013 BAWÜ Intensivtage für Fortge. mit Schulpferde Reitschule Neuffer 71296 Heimsheim15./16.06.2013 BAWÜ Schnupperkurs für Anf. mit Schulpferde Reitschule Neuffer 71296 Heimsheim22.06.2013 BAWÜ Trailkurs Carmen Moll 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/363213522./23.06.2013 BAWÜ Jogover, Lopeover Kurs Birgit Gesche, Trainer B 71126 Gäufelden Nebringen Kerstin Babel, Tel.: 0171/145400106.07.2013 BAWÜ Friendship & Fairness, Grundkurs Carmen Moll 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/3632135Bodenarbeit08./09.07.2013 BAWÜ Fit For Show Dick Gahimer 87700 Memmingen Angelika Gallitzendörfer, Tel.: 0174/160669416.-18.07.2013 BAWÜ Intensivtage für Fortge. mit Schulpferde Reitschule Neuffer 71296 Heimsheim21.07.2013 BAWÜ Reiten und Genießen Ausritt Reitschule Neuffer 71296 Heimsheim27.07.2013 BAWÜ Friendship & Fairness, Aufbaukurs Carmen Moll 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/3632135Bodenarbeit27./28.07.2013 BAWÜ Schnupperkurs für Anf. mit Schulpferde Reitschule Neuffer 71296 Heimsheim31.07.-03.08.2013 BAWÜ Ferienreitkurs mit Basispass Carmen Moll 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/363213508./09.06.2013 Bayern Einf. in die Arbeit mit der Doppellonge Karin Tillisch 89443 Schwenningen Birgit Büchner, Tel.: 09070/92143501.06.2013 B-BRA Basics Etienne Hirschfeld 16833 Brunne Nina Lück, Tel.: 0173/258598701.06.2013 B-BRA Jahnberger Pferdeseminare: Praxiskurs Dipl.-Ing. Armin Röcker 14662 Wiesenaue Anne Baldauf, Tel.: 0151/23989638Pferdeweide und Pflanzenkunde08.06.2013 B-BRA Rinderkurs Pirmin Fütterer 14641 Nauen Michaela Elteste, Tel.: 0173/218811815.06.2013 B-BRA Cattle Event Training 16845 Koppenbrück Amgie Neldner, Tel.: 0178/583066216.06.2013 B-BRA Rinderkurs Angie Neldner 16845 Koppenbrück Amgie Neldner, Tel.: 0178/583066206.07.2013 B-BRA Cattle Event Training 16845 Koppenbrück Amgie Neldner, Tel.: 0178/583066207.07.2013 B-BRA Rinderkurs Angie Neldner 16845 Koppenbrück Amgie Neldner, Tel.: 0178/583066213.07.2013 B-BRA Rinderkurs Pirmin Fütterer 14641 Nauen Michaela Elteste, Tel.: 0173/218811820.07.2013 B-BRA Rinderkurs Etienne Hirschfeld 16833 Brunne Nina Lück, Tel.: 0173/258598722./23.06.2013 HB/NS Bodenarbeitskurs Arien Aguilar 28790 Schwanewede Ingrid Warnke, Tel.: 0170/535946108./09.06.2013 Hessen Basis-Kurs für Fortgeschrittene Bernd Immel 35792 Löhnberg Bernd Immel, Tel.: 06471/981171, 0172/941240315.06.2013 MVP Sattelkundeseminar Tanja Körner 17219 Groß Varchow Simone Grams, Tel.: 0151/5553617830.06.-06.07.2013 MVP Horsemanshipcamp für Jugendliche Sarah Ballein/Angelika Pisch 18528 Bergen auf Rügen Angelika Pisch, Tel.: 03838/31592807.-13.07.2013 MVP Horsemanshipcamp für Jugendliche Sarah Ballein/Angelika Pisch 18528 Bergen auf Rügen Angelika Pisch, Tel.: 03838/31592821.-27.07.2013 MVP Horsemanshipcamp für Jugendliche Sarah Ballein/Angelika Pisch 18528 Bergen auf Rügen Angelika Pisch, Tel.: 03838/31592829.07.-03.08.2013 MVP Horsemanshipcamp für Jugendliche Sarah Ballein/Angelika Pisch 18528 Bergen auf Rügen Angelika Pisch, Tel.: 03838/31592801./02.06.2013 NS/H Lehrgang WPL und WHS Dörte Menk 29378 Zasenbeck Andreas Menk, Tel.: 05836/972999008.06.2013 NS/H Trail, Horsemanship und Pleasure Martin Otremba 29690 Grethem/Büchten Martin Otremba, Tel.: 05164/90951506./07.06.2013 NS/H Reining LK 3-5 Dörte Menk 29378 Zasenbeck Andreas Menk, Tel.: 05836/972999015.06.2013 NS/H Effektiver auf dem Turnier Dietmar Boyks 31162 Bad Salzdefuhrt Ute Krüger, Tel.: 05063/27094915./16.06.2013 NS/H Horse and Dog Trailkurs Silvia Skalitz Silvia Skalitz, Tel.: 0172/573 974222./23.06.2013 NS/H Freiarbeit im Roundpen Vivian Gabor 37574 Greene Vivian Gabor, Tel.: 0178/209882422./23.06.2013 NS/H Ranch Horse Pleasure Lehrgang Dörte Menk 29378 Zasenbeck Andreas Menk, Tel.: 05836/972999022./23.06.2013 NS/H Ein-/Umsteigerkurs Westernreiten Lena Kassebaum 38723 Seesen B. Greune, Tel.: 0171/324769423.06.2013 NS/H Trail für Anfänger/Jungpferde Martin Otremba 29690 Grethem Martin Otremba, Tel.: Tel.: 05164/90951528.06.2013 NS/H Workshop Trail - alles rückwärts - Dörte Menk 29378 Zasenbeck Andreas Menk, Tel.: 05836/972999028.-30.06.2013 NS/H Zirkuslektionen u. Freiheitsdressur Karin Tillisch 37120 Billiingshausen Ramona Westphal, Tel.: 05594/943818WESTERNREITER – Juni 2013


termine 77Datum LV Thema Kursleiter PLZ/Ort Ansprechpartner28.-30.06.2013 NS/H Ranch Horst College Peter Skergeth 38723 Seesen Julia Skergeth, Tel. 05327/84909julia_peters88@hotmail.com29.06.2013 NS/H Workshop - Immer wieder Pflicht - Dörte Menk 29378 Zasenbeck Andreas Menk, Tel.: 05836/972999030.06.2013 NS/H Workshop Trail - die - Erhöhung Dörte Menk 29378 Zasenbeck Andreas Menk, Tel.: 05836/972999015.-21.07.2013 NS/H Reiterferien Ramona Westphal 37120 Billingshausen Ramona Westphal, Tel.: 05594/94381820./21.07.2013 NS/H Reitkurs Henning Daude 37120 Billingshausen Ramona Westphal, Tel.: 05594/94381823.-26.07.2013 NS/H Reitcamp für Kids Ute Krüger 31162 Bad Salzdefuhrt Ute Krüger, Tel.: 05063/27094901./02.06.2013 RLP Westernreitkurs mit Ute Holm Ute Holm Leuchtfeuerhof Ruchheim Jacqueline und Frank Orth, Tel.: 06237/97989916.06.2013 RLP Gynmastizierung d. kor. Seitengänge 67071 Ludwigshafen Jacqueline und Frank Orth29./30.06.2013 RLP Kurs Jörg Bös Leuchtfeuerhof Ruchheim Jacqueline und Frank Orth, Tel.: 06237/97989901.07.2013 RLP Reitstunde Jörg Bös Leuchtfeuerhof Ruchheim Jacqueline und Frank Orth, Tel.: 06237/97989915.-17.07.2013 RLP Sommerferienprogramm I Leuchtfeuerhof Ruchheim Jacqueline und Frank Orth, Tel.: 06237/97989922.-24.07.2013 RLP Sommerferienprogramm II Leuchtfeuerhof Ruchheim Jacqueline und Frank Orth, Tel.: 06237/97989927.07.-03.08.2013 RLP Nordsee Wanderrittee Leuchtfeuerhof Ruchheim Jacqueline und Frank Orth, Tel.: 06237/97989901.06.2013 RHLD Trail-Workshop Ninja Kimmel Hennef-Meisenbach Ninja Kimmel, Tel.: 0160/711577501./02.06.2013 RHLD All-Around-Kurs mit Henning Daude Henning Daude Kevelaer - Steeldust Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131Zentrum f. Westernreiten Sabine Stahl, info@steeldust.de08.-09.06.2013 RHLD Trailtraining Monica Barb Linnich Monika Barb, Tel.: 0175/169609315./16.06.2013 RHLD Erwachsenencamp Ingrid Bongart, Lena Gerß 42929 Wermelskirchen Petra Behr, Tel.: 0172/2004708Petra Behr21.-23.06.2013 RHLD Grundkurs Feinarbeit im Roundpen Heinz Welz 51789 Lindlar Sabine Welz, Tel.: 02292/80012023.06.2013 RHLD Tageskurs Horse & Dog Trail mit Blick Jutta Brinkhoff und 40629 Düsseldorf Jutta Brinkhoff, Tel.: 0151/40107493auf die Turniersaison Marko Pohland Marko Pohland, Tel.: 0151/5040045524.-30.06.2013 RHLD Themenwoche „Besser reiten reicht ..“ Monika Barb Linnich Monika Barb, Tel.: 0175/169609329./30.06.2013 RHLD Zirkuslektionen Peter Pfister Leichlingen M. Tijssens, Tel.: 0163/427251505.-07.07.2013 RHLD Verstehen, Fühlen, Schulen Tanja Endres 50769 Köln Tanja Endres, Tel.: 0162/6764807Die Biomechanik des PferdesKatharina Lichtenhagen06.07.2013 RHLD Trail/Horsemanship Kurs Sandra Schaub 53359 Peppenhoven Sandra Schaub, Tel.: 0170/89735606./07.07.2013 RHLD Intensiv Westernreitkurs Thomas Borchert 51598 Friesenhagen Heike Glück, Tel.: 0175/546360219.-21.07.2013 RHLD Reitkurs Jörg Bös Wuppertal Lena Gerß, Tel.: 01577/573889522.-26.07.2013 RHLD Turnierreiter Camp Linda Leckebusch-Stark 51588 Nümbrecht Linda Leckebusch-Stark, Tel.: 02293/133526.-28.07.2013 RHLD Aufbaukurs Feinarbeit im Roundpen Heinz Welz 46499 Hamminkeln Jutta Steicke, Tel.: 0281/206685329.07.-02.08.2013 RHLD Kinderreitkurs 1 in den Sommerferien Simone Artar Kall-Frohnrath Simone Artar, Tel.: 0178/278415802.06.2013 SAAR Trailkurs Jenny Becker 66740 Saarlouis Jenny Becker, Tel.: 0177/576894617.06.2013 Sachsen Reitkurs Ute Holm 01723 Wilsdruff/Kaufbach White Horse Ranch, Tel.: 035204/4747730.06.2013 Sachsen Bodenarbeit 01723 Wilsdruff/Kaufbach White Horse Ranch, Tel.: 035204/4747718.06.2013 Westf. Kinder mit Pferden stärken (Alter 5-7) Sandra Rehkemper 33378 Rh-Wiedenbrück Sandra Rehkemper, Tel.: 0171/5065545Weitere Kurstermine finden Sie auf den Internetseiten der EWU-LandesverbändeEWU-Trainerseminare (Änderungen vorbehalten)Termin Kategorie Kursleiter PLZ/Ort Ansprechpartner01./02.06.2013 Horsemanshipkurs Ute Holm 67071 Ludwigshafen Jacqueline Orth, Tel.: 06237/97989921./22.06.2013 Basis & Jungpferdeseminar, 12 LE Stefan Ostiadal 47509 Rheurdt-Schaephusen Stefan Ostiadal, www.starting-Colts.de25.06.2013 Training und Gymnastizierung nach der Jörg Bös 16348 Klosterfelde ccr@crazy-cowboy-ranch.deAusbildungsskala“ 5 LE12./13.07.2013 Basis & Jungpferdeseminar, 18 LE Stefan Ostiadal 88273 Fronhofen Stefan Ostiadal, www.starting-Colts.de23.07.2013 Training und Gymnastizierung nach der Jörg Bös 16348 Klosterfelde ccr@crazy-cowboy-ranch.deAusbildungsskala“ 5 LE14./15.09.2013 Reitunterricht fachlich und didaktisch Jacqueline Orth 67071 Ludwigshafen Jacqueline Orth, Tel.: 06237/979899sinnvoll gestalten26./27.10.2013 Einführung in die Rinderarbeit, 5 LE Lutz Leckebusch 57290 Neunkirchen Andreas Capito, Tel.: 02735/78145502./03.11.2013 Rinderarbeit für Fortgeschrittene, 5 LE Lutz Leckebusch 57290 Neunkirchen Andreas Capito, Tel.: 02735/781455WESTERNREITER – Juni 2013


78termineEWU-Turnier-Termine (Änderungen vorbehalten)Termin Kategorie OrtAnsprechpartner Landesverbandjuni01.06.2013 C-Turnier Regenstauf Josef Bachmeier Bayern01./02.06.2013 C-Trophy-Turnier Kevelaer Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland01./02.06.2013 Quali. WCH German Open Kehl-Marlen02.06.2013 C-Turnier Partenstein Daniela Steigerwald Bayern07.-09.06.2013 A/Q-Turnier Luhmühlen Hamburg/Schleswig-Holstein07.-09.06.2013 A/Q- und C-Turnier Trophy Montabauer Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland08./09.06.2013 C-Turnier Pöhlde Klaus Hellmann Niedersachsen/Hannover08./09.06.2013 C-Turnier + Cup Gaildorf M. Hedrich, turnierservice@bauberatung-hedrich.de Baden-Württemberg08./09.06.2013 C-Turnier Schwegenheim Rheinland-Pfalz14.-16.06.2013 A/Q- und C-Turnier Michaelisbruch Berlin/Brandenburg14.-16.06.2013 A/Q- und C-Turnier Fronhofen Peter Minde, peterminde@onlinehome.de Baden-Württemberg14.-16.06.2013 A/Q- u. C-Turnier m. Q-WC Alpenroth Ilonka Henn, Tel.: 0172/6354141 Rheinland-Pfalz15./16.06.2013 C-Turnier Offenbüttel Maike Sprung, Tel.: 0151/19349656 Hamburg/Schleswig-Holstein15./16.06.2013 C-Turnier Steinheim Markus Voß Niedersachsen/Hannover15./16.06.2013 D-Turnier Weyersheim Sita Stepper, Tel.: 0171/6769474 Baden-Württemberg16.06.2013 C-Turnier Dalwitz Mecklenburg-Vorpommern21.-23.06.2013 C-Turnier Graben-Neudorf Rinderknecht-Rath, a.rinderknecht27@googlemail.com Baden-Württemberg22.06.2013 C-Turnier Cunersdorf Sachsen22.06.2013 C-Turnier Bergen/Rügen Mecklenburg-Vorpommern22./23.06.2013 C-Turnier Neuschoo Nina Sadtler, Tel.: 0171/7124875 Bremen/Niedersachsen22./23.06.2013 C-Turnier Steyerberg Danny Reinkehr Niedersachsen/Hannover22./23.06.2013 C-Turnier Antrifttal-Bernsburg Nicole Kürschner Hessen22./23.06.2013 C-Turnier Übersee Peter Voss Bayern22./23.06.2013 C-Turnier Naila-Döbrastöcken Bayern28.-30.06.2013 A/Q-Turnier Oelde Westfalen28.-30.06.2013 A/Q-Turnier Schwabe Hamburg/Schleswig-Holstein29./30.06.2013 C-Trophy Turnier Odenthal Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland29.-30.06.2013 C-Turnier + Cup Sulz a. Neckar M. Hedrich, turnierservice@bauberatung-hedrich.de Baden-Württemberg29./30.06.2013 D-Turnier Balingen Bettina Egenter Baden-Württembergjuli05.-07.07.2013 A/Q- und C-Turnier Bissendorf Christiane Karlsfeld Niedersachsen/Hannover05.-07.07.2013 A/Q- und C-Turnier Buchenbach Rinderknecht-Rath, a.rinderknecht27@googlemail.com Baden-Württemberg05.-07.07.2013 A/Q-Turnier Wünschendorf Thüringen06./07.07.2013 C-Turnier Pfaffenhofen Bayern06./07.07.2013 D-Turnier T&T-Cup Düsseldorf Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland12.-14.07.2013 B-Turnier Rathenow OT Steckelsdorf Martina Deichsel, Tel.: 0174/1818133 Berlin/Brandenburg12.-14.07.2013 A/Q-Turnier Nümbrecht Eva Gebhard, Tel.: 0177/5510545 Rheinland12.-14.07.2013 A/Q- und C-Turnier Stavern Bremen/Niedersachsen13./14.07.2013 C-Turnier Gieboldehausen Bettina Borchard-Schnippert Niedersachsen/Hannover13./14.07.2013 C-Turnier Grünberg Western Experience Hessen13./14.07.2013 C-Turnier Fahrenkrug Andrea Duckstein-Otten, Tel.: 0173/2628579 Hamburg/Schleswig-Holstein13./14.07.2013 C-Turnier + Cup Altenriet Andrew Pluntke, andrew.pluntke@gmail.com Baden-Württemberg13./14.07.2013 Quali. WCH German Open Sulz/Neckar13./14.07.2013 C-Turnier Allershausen Christine Hummel, Tel.: 09227945391 Bayern14.07.2013 D-Turnier Rissenthal Christina Münster, Tel.: 0177/4920986 Saarland19.-21.07.2013 A/Q- und C-Turnier Neuhofen Rheinland-Pfalz19.-21.07.2013 C-Trophy-Turnier Heckenbach/Cassel Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland+ Appaloosa-Round-Up19.-21.07.2013 C-Turnier Eltze Markus Voß Niedersachsen/Hannover20.07.2013 C-Turnier Meura Anke Sendig, Tel.: 036701/31151 Thüringen20./21.07.2013 C-Turnier + Cup Balingen Betty Egenter, info@eqh-online.de Baden-Württemberg20./21.07.2013 C-Turnier Schwaan Mecklenburg-Vorpommern20./21.07.2013 C-Turnier Dabrun Alexandra Mieth, Tel.: 0174/8353953 Sachsen-Anhalt25./26.07.2013 Quali. WCH German Open Wenden Volker Laves Niedersachsen/Hannover25.-28.07.2013 A/Q-Turnier Doppelshow Kreuth/Rieden Bayern26.-28.07.2013 A/Q- und C-Turnier Trophy Hünxe Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland26.-28.07.2013 B-Turnier Schutterwald Peter Minde, peterminde@onlinehome.de Baden-Württemberg27./28.07.2013 C-Turnier Haßbergen Isbelle Dierks Niedersachsen/Hannover27./28.07.2013 C-Turnier Hüttblek Britta Kühl-Bohnèe, Tel.: 0160/7638515 Hamburg/Schleswig-HolsteinWESTERNREITER – Juni 2013


termine 79Termin Kategorie OrtAnsprechpartner Landesverbandaugust02.-04.08.2013 B-Turnier LM Cunersdorf Sachsen, S.-Anhalt, Thüringen02.-04.08.2013 C-Turnier Langenbrügge Harald Schütze Niedersachsen/Hannover02.-04.08.2013 C-Turnier Weingarten Rinderknecht-Rath, a.rinderknecht27@googlemail.com Baden-Württemberg03./04.08.2013 C-Turnier Nienstedt Roland Popp, Tel.: 04245/963741 Bremen/Niedersachsen03./04.08.2013 D-Turnier T&T-Cup Dinslaken Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland03./04.08.2013 Quali. WCH German Open Welzheim-Eckartsweiler04.08.2013 D-Turnier Wasbek Winterberg-Ranch, Tel.: 0172/2957956 Hamburg/Schleswig-Holstein09.-11.08.2013 A/Q- und C-Turnier Steckelsdorf Berlin/Brandenburg09.-11.08.2013 B-Turnier LM Langenfeld Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland09.-11.08.2013 B-Turnier LM Markus Voß Niedersachsen/Hannover09.-11.08.2013 B- und C-Turnier Zeiskam Ilonka Henn, Tel.: 0172/6354141 Rheinland-Pfalz09.-11.08.2013 B- und C-Turnier Schwabe Evelyn Martens, Tel.: 0173/4220958 Hamburg/Schleswig-Holstein10./11.08.2013 D-Landesjugendturnier Hattenhofen Marc Tuscher, Tuscher.marc@googlemail.com Baden-Württemberg17./18.08.2013 C-Turnier Bad Segeberg Andrea Duckstein-Otten, Tel.: 0173/2628579 Hamburg/Schleswig-Holstein17./18.08.2013 C-Turnie + Cup Karlsbad-Langensteinbach Gabi Barwig-Feiner, kg-gbf@t-online.de Baden-Württemberg18.08.2013 D-Turnier Pfullendorf (RFV Aach-Linz) Jasmin Frey, jasmin.frey@reitverein-aach-linz.de Baden-Württemberg18.08.2013 D-Turnier Wachtberg-Oberbachem Petra Retthofer Rheinland22.-25.08.2013 NRW W. Rider Callenge Kamp Lintfort Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland23.-25.08.2013 C-Turnier Brunne Nina Lück, Tel.: 0173/2585987 Berlin/Brandenburg24./25.08.2013 D-Landesjugendturnier? Hattenhofen Marc Tuscher, Tuscher.marc@googlemail.com Baden-Württemberg31.08.2013 D-Jugend-Turnier? Nümbrecht Eva Gebhard, Tel.: 0177/5510545 Rheinland31.08.-01.09.2013 C-Turnier Biblis Ilonka Henn, Tel.: 0172/6354141 Rheinland-Pfalz31.08.-01.09.2013 C-Turnier + Cup Balingen-Endingen Claudia Haußmann, claudia@davidhaussmann.com Baden-Württembergab september07.09.2013 C-Turnier Schieritz Sachsen07./08.09.2013 C-Turnier Norderstedt Peter Raabe, Tel.: 0172/9966858 Hamburg/Schleswig-Holstein07./08.09.2013 C-Turnier Diera-Zehren Bianca Großer Sachsen08.09.2013 D-Turnier Ludwigshafen Ilonka Henn, Tel.: 0172/6354141 Rheinland-Pfalz14.09.2013 C-Turnier Beckdorf Claudia Zimmermann, Tel.: 0178/4975946 Hamburg/Schleswig-Holstein15.-22.09.2013 German Open Kreuth Bundesgeschäftsstelle, Tel.: 02581/92846028./29.09.2013 C-Turnier Hattorf Klaus Hellmann Niedersachsen/Hannover28./29.09.2013 D-Turnier T&T-Cup Kevelaer Petra Retthofer, Tel.: 0160/95209131 Rheinland05.10.2013 D-Turnier Langenrain-Allensbach Josef Goetz Baden-Württemberg05.10.2013 D-Turnier Norderstedt Peter Raabe, Tel.: 0172/9966858 Hamburg/Schleswig-Holstein12.10.2013 C-Turnier Cunersdorf Sachsen-Anhalt26./27.10.2013 C-Turnier Eltze Markus Voß Niedersachsen/HannoverEWU-Ausbildungstermine (Änderungen vorbehalten)Termin Kategorie PLZ/Ort Ansprechpartnerjuni01./02.; 08./09.; 15./16.06.13 Kurs Basispass - WRA Kl. IV u. III 68799 Reilingen Markus Bächle, Tel.: 0172/957844207./08.06.; 12.-14.07.2013 Kurs Hufeisen u. Steckenpferd 33181 Bad Wünnenberg Gaby Frick, Tel.: 02953/964309608./09.06.2013 Trainer C Vorbereitungslehrgang/Sichtung 71126 Gäufelden Nebringen Kerstin Babel, Tel.: 0171/145400114.06.2013 Prüfung WRA IV und III 31162 Bad Salzdefuhrt Ute Krüger, Tel.: 05063270949,Gerlinde Busche, Tel.: 05067210414.06.2013 Prüfung Basispass/Longierabzeichen 31162 Bad Salzdefuhrt Ute Krüger, Tel.: 05063270949Gerlinde Busche, Tel.: 05067210415./16.; 22./23.06.; 21.07.13 Kurs Basispass - WRA Kl. IV 74243 Neudeck Monika Frank, Tel.: 07940/5402515./16.06.; 29./30.062013 Kurs WRA Kl. IV 57290 Neunkirchen, Struthof Capito Andreas Capito, Tel.: 02735/78145515./16.06.; 11.08.2013 Kurs Basispass 57290 Neunkirchen, Struthof Capito Andreas Capito, Tel.: 02735/78145521.-30.06.2013 Lehrgang zum Trainer B 51588 Nümbrecht Linda Leckebusch-Stark, Tel.: 02293/733522.-30.06.; 20.-28.07.2013 Lehrgang zum Trainer C u. B Westernreiten 14979 Großbeeren, Gut Birkholz Marion Rother, Tel.: 0170/866578122./23.06.;20./21.07.; Westernreitabzeichen IV und III 89443 Schwenningen Birgit Büchner, Tel.: 09070/92143506.-08.09.201324.06.-08.07.2013 Kurs WAR Kl. IV u. III 53773 Hennef Meisenbach Marina Perner, Tel.: 0170/867143029.-30.06.; 10.-11.08.2013 Kurs WRA Kl. III 57290 Neunkirchen, Struthof Capito Andreas Capito, Tel.: 02735-78145529./30.06.2013 Vorbereitungsseminar Trainer C 53773 Hennef Meisenbach Marina Perner, Tel.: 0170/8671430WESTERNREITER – Juni 2013


80termineTermin Kategorie PLZ/Ort Ansprechpartnerjuli06./07.07.; 13./14.07.2013 Kurs Basispass - DLA Kl. IV (Longierabzeichen) 68799 Reilingen Markus Bächle, Tel.: 0172/957844211.-19.; 25.07.-02.08.2013 Lehrgang zum Trainer C 23847 Schiphorst Martina Sell, Tel.: 0171/825655612.-14.07.; 02.-04.08.; Trainer C Westernreiten 71126 Gäufelden Nebringen Kerstin Babel 0171/145400116-18.08.; 26.08.-04.09.13 more@kerstin-babel.com13/14.07.; 03./04.08.; Trainer B Westernreiten 71126 Gäufelden Nebringen Kerstin Babel, Tel.: 0171/145400130.08.-04.09.2013 more@kerstin-babel.com20./21.07.; 10.-15.09.2013 Lehrgang zum Trainer B 53773 Hennef Meisenbach Marina Perner, Tel.: 0170/867143020./21.; 27./28.07.; Kurs WAR Kl. IV u. III 16359 Biesenthal-Danewitz Bianca Küsters, Tel.: 0177/534226110./11.08.201320.-28.07.; 07.-15.09.2013 Lehrgang zum Trainer C 53773 Hennef Meisenbach Marina Perner, Tel.: 0170/867143025.07.-02.08.2013 Lehrgang zum Trainer B 23847 Schiphorst Martina Sell, Tel.: 0171/8256556ab oktober sept. august17./18.08.2013 Vorbereitungsseminar zum Trainer C 75031 Eppingen-Elsenz Markus Bächle, Tel.: 0172/957844221.-23.08.; 08.09.2013 Steckenpferd, Kleines & Großes Hufeisen 89443 Schwenningen Birgit Büchner, Tel.: 09070/92143523.-25.08.; 08.09.2013 Kurs WRA Kl. III 74243 Neudeck Monika Frank, Tel.: 07940/5402524./25.08.2013 Kurs WRA Kl. II u. III 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/363213524./25.; 31.08./01.09.; Kurs Basispass - WRA Kl. IV u. III 68799 Reilingen Markus Bächle, Tel.: 0172/957844207./08.09.201330.08.-01.09.; 03.-06.10.2013 Kurs Basispass - WRA Kl. IV u. III 42897 Remscheid Gerhild Klee, Tel.: 0172/606351631.08./01.09.2013 Lehrgang zum DLA Kl. IV u. III (Longierabzeichen) 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/363213501.09.; 01.-03.10.2013 Kurs WRA Kl. II (Silber) 46242 Bottrop Elke Miemietz, Tel.: 0179/595257707./08.09.2013 Kurs WRA Kl. II u. III 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/363213514./15.09.2013 Kurs WRA Kl. II u. III 89179 Beimerstetten Carmen Moll, Tel.: 0170/363213514./15.; 28./29.09.; 19./20.10. Lehrgang zum Trainerassistent 67071 Ludwigshafen Jacqueline Orth, Tel.: 06237/97989928./29.09.; 03./04.10.2013 Lehrgang zum Trainerassistent 29378 Zasenbeck Dörthe Menk, Tel.: 0175/327557928./29.09.; 05./06.10.; Kurs Basispass 29378 Zasenbeck Dörthe Menk, Tel.: 0175/327557913.10.201328.09.-06.10.; 01.-07.11.13 Lehrgang zum Trainer C 75031 Eppingen-Elsenz Markus Bächle, Tel.: 0172/957844203.-04.; 13.10.2013 Lehrgang zum DLA Kl. IV u. III 29378 Zasenbeck Dörthe Menk, Tel.: 0175/327557903.-06.10.2013 WRA IV, III und Basispass 51588 Nümrecht Petra Roth-Leckebusch, leckebusch@t-online.de03.-06.10.; 04.-07.11.2013 Lehrgang zum Trainer B 75031 Eppingen-Elsenz Markus Bächle, Tel.: 0172/957844204.-13.10.13 Westernreitabzeichen IV / Basispass Remscheid, Buscher Hof Katharina Lichtenhagen, Tel.: 0170/3038557Christina Caner, Tel.: 0178/517190505./06.; 11./12.; 13.10.2013 Kurs WAR Kl. IV u. III 29378 Zasenbeck Dörthe Menk, Tel.: 0175/327557910.-13.10.2013 Kurs WAR Kl. II (Silber) 75031 Eppingen-Elsenz Markus Bächle, Tel.: 0172/957844212./13.10.; 20.10.2013 DLA IV & III 89443 Schwenningen Birgit Büchner, Tel.: 09070/92143516.-20.10.2013 Trainerassistent Westernreiten (EWU) 89443 Schwenningen Birgit Büchner, Tel.: 09070/92143517.-20.10.2013 Westernrietabzeichen IV, III und Basispass Nümbrecht, Trainingsstall Leckebusch Petra Roth-Leckebusch, leckebusch@t-onlilne.de19.-27.10.2013 Trainer A und Trainer C-Lehrgang Teil I 47626 Kevelaer Susanne FleschMail: info@niederrheinisches-seminarzentrum.de26./27.10.; 09./10.11.; 17.11. Kurs Basispass, WAR Kl. IV u. III 53894 Mechernich Andrea Mauel, Tel.: 0170/739212216.-24.11.2013 Trainer A und Trainer C-Lehrgang Teil II 47626 Kevelaer Susanne FleschMail: info@niederrheinisches-seminarzentrum.de23./24.11.; 07./08.12.2013 Kurs Basispass - DLA Kl. IV (Longierabzeichen) 68799 Reilingen Markus Bächle, Tel.: 0172/957844223./24.11.; 30.11./01.12.; Kurs Basispass - WRA Kl. IV u. III 68799 Reilingen Markus Bächle, Tel.: 0172/957844207./08.12.2013Alle APO-Termine im Überblick finden Sie im Internet unter: www.westernreiter.comPrivate KleinanzeigenTHE BREEDING SEASON 2013 BEGINSOKIE SUES BEADGERAppaloosaSIRE: OKIE SANOLENA /DAM: SONNYS LITTLE SUEDeckbedingungen/Infos auf AnfrageNachzucht 2011/2012prämiert u. 1a SiegerOKIESBEADGER@aol.com06.13Das Original!www.WesternsattelBoerse.de0212–71547Paint-Horsesmit vorzüglicher Abstammung zuverkaufen. Docs J Paint Horses, Dr. JuhaTel.: 04423 / 6641www.docsj.de02.1407.13www.westerntraininggoette.deAufgeschlossener Hengst geb. Mai ´12Enkel von Lil Ruf Peppy x Cee Blair Sailor.Kann alle Basics &unkompliziert im Umgang. Kontakt:H.Lutz, Tel.: 04102 / 51109helene.lutz3@web.deWESTERNREITER – Juni 2013


anzeigen 81Visitenkarten AnzeigenAkademie für Pferdetherapie& WesternreitschuleOsteopathiePhysiotherapieAusbildungManuelle Pferdetherapie - Silver Horse RanchGschaid 2 - 84163 MarklkofenTel. 08732/938121www.manuellepferdetherapie.dewww.silverhorseranch.de09.13Das Lasso–der verlängerte Arm !... das ist der Titel unserer Lehr-DVD(erhältlich bei uns und im Fachhandel)Trainieren Sie den Umgang mit dem Lasso inunseren monatlichen Lehrgängen08.13ERSTE EuropäischeRanchroping–SchuleFrank Zika · Gestüt SteubenhofD-65207 Wiesbaden · 06127 58 50www.ranchroping.de · info@ranchroping.deFeeling down saddle up!In Handarbeit fertigen wir ausfeinstem Leder die Profiausrüstungfür <strong>Westernreiter</strong>.NEU: Passend dazu gibt eshandgefertigte Gebisse,Sporen und eine feineAuswahl an Pferdezubehörfür Trainer und Freizeitreiter!www.tack-store.com Quality in Silver and Leather12.13individueller Unterrichtlizensierter WesterntrainerFerienhaus und GastboxenGladigau, 39606 Hansestadt Osterburg,Tel.: 0177 3504508, www.Four-Side-Ranch.de07.13Sattel-Manufakturdirekt vom Hersteller!IndividuelleVollmaß-Sättelmit eigenerBaumfertigungTelefon:07522 / 29717www.reitsport-schwarz.deSie haben etwas anzubieten, Sie suchen etwas:Mit einer privaten Kleinanzeige imWESTERNREITER liegen Sie immer richtig.Den Coupon für Ihre privateKleinanzeige finden Sie aufwww.westernreiter.com06.1308.1312.1303.1402.14WESTERNREITER – Juni 2013


82anzeigenVisitenkarten AnzeigenRobertoRobaldoPHOTOGRAPHYAegidienberger Str. 3353604 Bad HonnefFon 0 22 24 . 98 99 00Mobil 0 17 7 . 31 88 164www.robaldo.deroberto@robaldo.de12.1306.13RailjacketsundChapsWesternoutfitszumAusleihenKontakt:Internetshopwww.westernqt.defürErwachseneund Kinderinfo@westernqt.deInfoline: 05130 9029821Fax: 0911 3084403337(Mo-Fr 8-18 Uhr)07.1310.1304.14ab heute wird alles anders!info@menandhorses.comHier könnte IHREVisitenkarten Anzeigestehen!Rufen Sie uns an:0 62 26 / 78 57 30Anzeigenbüro08.13fressgitterallzweckhallenzaunelementeweideunterstand03.1403.1411.13Ponyhof Eberhart02.1410.1308.13Wir bieten:Reiterferien in den Oster-, Pfingst-,Sommer- und HerbstferienAußerdem: Wochenend-, Tagesaufenthalt,Ausritte, Tagesritte, Wanderritte,Ponywandern, KindergeburtstageInfo unter: www.ponyhof-eberhart.deoder: 075842405WESTERNREITER – Juni 2013


Ladies-Reiner...erfüll Dir einen TraumGewicht:ca.10 kgSitz: anatomischgeformtfür LadiesSattelanprobe bundesweit mit über 70 SättelnFinanzierung ab 0 % Zinsen, ohne AnzahlungWay Out WestWeil es um Dein Pferd geht...Wir sind umgezogen:Tel.: 0202 / 946899-0, Fax: 0202 / 946899-15Westen 12, 42855 RemscheidTel. 0202-946899-0 • 42855 Remscheid • Westen 12 • (Niederl. Berlin 030-89390917, Tanja Körner)www.wayoutwest.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!