13.07.2015 Aufrufe

VIERTEIJAHRESSCHRIFT DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE ...

VIERTEIJAHRESSCHRIFT DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE ...

VIERTEIJAHRESSCHRIFT DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

charakteristisch waren, doch würde das für dieses Kapitell nicht zutreffen. Die deutsche Bauplastikdieser Zeit ist vor allem eine Kunst des Meisseis. Hier aber haben wir ein Werk vor uns,an dem vorwiegend Bohrer gearbeitet haben. Damals, in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts,triumphierte in Deutschland eine der kraftvollsten und eigentümlichsten Schöpfungen deutschenBaudenkens, das Würfelkapitell, in allen Variationen seines Formenvermögens. Davon ist ander eher trapezoiden Grundform des Kapitells von St. Boris und Gleb nichts zu bemerken. Gewisswaren die Abwandlungen des romanischen Kapitells und seiner Flächenverzierung inDeutschland damals ausserordentlich vielfältig, aber gerade das labyrinthartige Schmuckwerkund die figürliche Belebung nach der Art des Cernihiver Schaftfragmentes waren damals inDeutschland noch nicht charakteristische Merkmale der skulpierten Stütze. Dazu sollte es erstin einer Zeit kommen, in der St. Boris und Gleb schon fertig stand: St. Godehard und etwasspäter Hamersleben31) machen den Anfang. Noch später erst ist volle Geltung erreicht32),dann aber ist sie von solcher Virulenz, dass sie dort, wo sie in der Ferne auftrat wie imskandinavischen Norden oder im lombardischen Süden, wirkliche neue Stilstufen prägenkann. Sie beschränkt sich nicht auf vereinzelte Erscheinungen, wie es in Russland dasKapitell von St. Boris und Gleb ist, und sie hätte auch dort mehr als eine zufällige Einzelheithervorgerufen.Die St. Boris- und Gleb-Kirche hat in Cernihiv zwei Vorgängerinnen. Die eine, bestimmt vor1116 erbaut, ist die Kirche der Heiligen Praxedis vom Kreuzweg (Paraskjova-Pjatnica)33), dieandere die Kathedrale des Entschlafens der Gottesmutter (Koimesis), die zu dem seit dem17. Jahrhundert „Oelbaum“ -(Jeleckij)-Kloster“ genannten Konvent (Abb. 4) gehört. DavidsVater hat sie im Jahre 1060 errichtet. Ihre heutige Gestalt erhielt sie durch den polnischen MagnatenDunin-Borkowski im Jahre 167134). Sie hat ähnliche Korbkapitelle wie St. Boris undGleb, aber noch ohne labyrinthische Ornamente, einen Bogenfries in zwei Dritteln der Höhedreier Schauseiten und an der Nord- und Südfront Halbsäulen, die auf die Schäfte von Pilasternaufgelegt sind. Das hat sich übrigens an der nicht mehr vorhandenen Kirche des Dorfes Scekavicy(anscheinend unweit Cernihivs gelegen) wiederholt35). An St. Praxedis tritt überdieseine bemerkenswerte Reihung von hängenden kleinen Pilastern unter den Gesimsen der Apsidenauf (Abb. 5). Das sind Merkmale einer speziellen Byzantinik, die sich seit den ersten Jahrzehntendes 11. Jahrhunderts über ganz Südeuropa ausbreitet und in langer Wirksamkeit allmählichauch über die Alpen vordringt. Jene besonderen Halbsäulen erscheinen für unsereKenntnis erstmalig am Myreleion (Bodrum Cami) in Konstantinopel (vor 944) und kehrenan S. Abbondio in Como wieder37) 38). Sie sind dort kurz vor 1095, also etwa gleichzeitig mitunserer Koimesis in Cernihiv anzusetzen. Das an St. Praxedis beobachtete Motiv der hängendenkleinen Pilaster kehrt im 13. und 14. Jahrhundert an St. Pantokrator in Mesenvria wieder39) 40).Da die mesenvriensischen Kirchen dieser Zeit stark von den Kreuzkuppelbasiliken des makedonischenund kommenischen Konstantinopels abhängig sind, kann angenommen werden, dassvon einer derselben, die ja nur zu einem Teil erhalten sind, auch dieses Motiv übernommen ist31) W eigert wie Anm . 20 S. 23.33) O. Gaul, Die romanische Baukunst u. Bauornam entik in Sachsen. K öln 1932.33) Ainalov, wie Anm . 13, S. 38. V . Sicynskyj, Architektura staroknjazivskoi d oby (Die Baukunst der Zeit deralten K njazy) Prag 1926. S. 18.34) ebenda (Sicynskyj) S. 21.36) Ja. Sm irnov, Risunki K ieva 1651 g. knjazja Jana R adzivila (Zeichnungen des Fürsten J. Radziwill von Kiewaus dem Jahre 1651). Trudy X I I I archeologiceskago s-ezda II 1908.37) A. Kingsley Porter, Lom bard architecture. Nw. H aven 1915 ff. I 138, II 304, 311 f.38) Frankl, wie Anm . 24, S. 122.39) B. Filov, Geschichte der altbulgarischen Kunst. Bln. 1932. S. 56 u. 59 f.40) J. Ebersolt, Monuments d’ architecture byzantine. Paris 1934 T f. X X I I .62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!