NL 13 / Juni - Tiergestützte Pädagogik I Therapie I soziale Arbeit am ...
NL 13 / Juni - Tiergestützte Pädagogik I Therapie I soziale Arbeit am ...
NL 13 / Juni - Tiergestützte Pädagogik I Therapie I soziale Arbeit am ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>NL</strong><strong>13</strong> / Aktuelles vom <strong>Juni</strong> 20<strong>13</strong>Jetzt NEU !!!Wir freuen uns, dass wir Ihnen ab September Weiterbildungsseminare für tiergestützte Intervention<strong>am</strong> Bauernhof mit Top-ReferentInnen anbieten können!Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung, die unsere ReferentInnen in der praktischen <strong>Arbeit</strong> mitverschiedenen KlientInnen-Zielgruppen und der Ausbildung von <strong>Therapie</strong>tieren haben!Im September und Oktober bieten Burgi Siebenhofer und Hans Brückler auf ihrem Betrieb ‚Guat leben‘zwei fachlich spannende und tiefgehende Weiterbildungen an.Im ersten Seminar geht es um die optimale Ausbildung von Eseln, Schweinen, Pferden und Schafenfür Ihre tiergestützte <strong>Arbeit</strong>. Das zweite Seminar vermittelt die Erarbeitung von tiergestütztenLösungen zu ganz bestimmten Problemstellungen bei Ihren Klienten/Kunden/Patienten.Wir freuen uns über zwei neue ÖKL-zertifizierte Betriebe:Das Ökolandgut Sonnenfeld, Gänserndorf, NÖAm 5. <strong>Juni</strong> <strong>13</strong> durften wir Ursula Köstl - sie ist eine unserer PionierInnen in der tiergestütztenIntervention (Landeskompetenzzentrum für Mensch-Tier-Beziehung) - die ÖKL-Hoftafel für denAufbau eines <strong>Therapie</strong>tierbauernhofes in Kooperation mit Frau Helga Keil-Bastendorff <strong>am</strong> ÖKO-Landgut Sonnenfeld in Gänserndorf überreichen.Das ÖKO Landgut Sonnenfeld in Gänserndorf ist ein landwirtschaftlicher Bio-Betrieb und Teil derHelga Keil Bastendorff-Privatstiftung. Mittlerweile gehören zum 1968 gegründeten Institut Keil sechsverschiedene Institutionen in Wien und Gänserndorf, die etwa 500 junge Menschen mit Behinderung/Benachteiligung betreuen. Das ÖKO-Landgut Sonnenfeld ist Praxislehrstätte für Jugendliche mitBehinderung oder Ausgrenzungsgefährdung für die Bereiche: Gartenbau und Grünraumpflege,Pferdewirtschaft und Tierpflege, Küche und Haushalt. Am Betrieb werden unterschiedliche Bio-Produkte erzeugt und direkt dort verkauft. Verschiedenste Veranstaltungen werden angeboten.Seit 1,5 Jahren arbeitet nun Ursula Köstl <strong>am</strong> ÖKO Landgut Sonnenfeld eng zus<strong>am</strong>men mit derInhaberin und jung gebliebenen Geschäftsführerin Helga Keil Bastendorff. Mit viel Engagement undPlanungsgeschick hat sie einen wunderbaren <strong>Therapie</strong>tierhof aufgebaut, der einen wesentlichenBestandteil des rund 18 ha großen Betriebes darstellt. Ursi Köstl bietet hier von Montag bisDonnerstag tiergestützte Interventionen an. Zum Einsatz kommen neben den <strong>Therapie</strong>pferden vonFrau Helga Keil Bastendorff, die selbst ausgebildete Kindergartenpädagogin und Hippotherapeutin ist,auch Schafe, L<strong>am</strong>as, Kaninchen, Meerschweinchen und Hühner.Wir gratulieren von Herzen zur ÖKL-Zertifizierung und wünschen alles Gute für die Zukunft!!!www.sonnenfeld.at
Der Sonnenblumenhof in Röhrenbach, NÖDer Sonnenblumenhof ist ein ca. 120 Jahre alter Bauernhof <strong>am</strong> Rande des Wienerwaldes. Er ist derSt<strong>am</strong>msitz der F<strong>am</strong>ilie Hochrieder und wurde bis Mitte der 1980er Jahre vom Großonkel alskonventionelle Landwirtschaft mit Viehhaltung, Ackerbau und kleinen Waldflächen geführt. Danachverfiel der Hof in einen Dornröschenschlaf, aus dem er durch Petra Hochrieder in den 1990er Jahrenwieder erweckt wurde.Petra kaufte zu dieser Zeit ihr erstes Pferd, die Haflinger Stute Remi. Ein Stall musste her und ersteUmbauten auf dem Hof waren die Folge. Mit der Stute zogen auch die ersten Einsteller ein. Über dieJahre hinweg entwickelte sich Rund um den Sonnenblumenhof eine kleine Community vonpferdebegeisterten Menschen.Ergänzend zu den reiterlichen Ausbildungen absolvierte Petra Hochrieder beim ÖKL die Ausbildungfür ‚<strong>Tiergestützte</strong> <strong>Pädagogik</strong> und <strong>Therapie</strong> <strong>am</strong> Bauernhof‘ und <strong>am</strong> Institut für Mal- undGestaltungstherapie die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin. Der Entschluss bei und mit denTieren zu leben und zu wohnen stand fest. Behuts<strong>am</strong>es planen mit alter Substanz und Umbau mitvielen Überraschungen waren angesagt und so wurde aus dem alten Schweinestallt wegen derschönen Aussicht der Wohnteil und es entstand ein wunderschönes Zuhause. Teile der Scheunewurden zu einem tollen Seminarraum ausgebaut. Gemeins<strong>am</strong> mit ihrem Partner Oskar Klappalentwickelte Petra <strong>am</strong> Hof bereits vor einigen Jahren eines der innovativsten AMS Projekte - mitdem zentralen Element der tiergestützten Intervention! Daneben bietet der Sonnenblumenhof aberauch Kinderferienwochen, Projekt- und Erlebnistage, sowie die Gestaltung von Kindergeburtstagenan.‚Inzwischen habe ich eine beachtlich gewachsene Schar an tierischen Mitarbeitern - neben denPferden leben auch Ziegen, Hühner, Kaninchen und Meerschweinchen in Offenstallhaltung. Durch dieÖKL-Zertifizierung des Hofes kann ich die hohe Qualität unseres Angebotes in der tiergestütztenIntervention untermauern.‘ so Petra neben ihrer innovativen Stalllösung <strong>am</strong> Ziegengelände.Wir gratulieren von Herzen und wünschen dem Sonnenblumenhof-Te<strong>am</strong> alles Gute für dieZukunft! www.sonnenblumenhof.at
Unsere aktiven LFI-Lehrgangs-TeilnehmerInnen:Der Dreierhof - ein Biobauernhof mit gelebter Vielfalt imBiosphärenpark WienerwaldBereits seit 1995 bewirtschaften Eva und Toni Hieret ihren landwirtschaftlichen Betrieb in MariaAnzbach (NÖ) biologisch und sie setzen <strong>am</strong> Dreierhof auf Vielfalt und Kreislaufwirtschaft:Vermarktung hofeigener Produkte:Mit einer sehr vielfältigen Fruchtfolge halten Eva und Toni den Boden ihres Ackerlandes so fruchtbarwie möglich. Sie verkaufen den Großteil ihres Getreides an Mühlen und ein Teil wird an 2Verbraucherinitiativen (www.speiseLokal.org) als Korn oder Mehl vermarktet. Auch die Kartoffelnwerden direkt an die KonsumentInnen abgegeben.KompostierungDieses Thema hat in der F<strong>am</strong>ilie Hieret einen großen Stellenwert: Neben dem Stallmist werden auchein Teil der Biotonne des Bezirks St. Pölten-Land so wie Strauchschnitt von der Gemeinde MariaAnzbach <strong>am</strong> Dreierhof kompostiert. Der ges<strong>am</strong>te Kompost wird mit diversen Urgesteinsmehlen undverschiedenen Mikroorganismen behandelt, um eine bestmögliche Pflanzenverfügbarkeit derNährstoffe zu gewährleisten. Toni Hieret hat aus der Kompostierung verschiedene Spezialprodukteentwickelt, wie z.B. Rasenerde (mit Quarzsand gemischt) für durchlässige Böden oder Biogartenerdeaus Schaf & Pferdemistkompost in den Varianten „startklarû und „strongû.Waldwirtschaft:Der 23 ha große Wald vom Dreierhof ist ein wunderschöner Mischwald - Buchenarten, Eichen,Föhren, Ahorn, Lerchen und wenige Fichten, sowie es für den Wienerwald typisch ist. Das sehr schöngewachsene Holz geht an die Möbelindustrie, der Rest wird zu Brennholz gemacht - hauptsächlich fürKachelöfen. Für die „Nahwärmeanlageû in Neulengbach werden Hackschnitzel geliefert.Schule <strong>am</strong> Bauernhof und tiergestützte <strong>Pädagogik</strong>:Im Rahmen von Schule <strong>am</strong> Bauernhof bietet Eva für Schulen und Kindergärten tolle Progr<strong>am</strong>me anvon „Heut back ich mir selbst eine Pizza!û bis „ Als Dornröschen und das Schaf gute Freunde wurdenû.‚Durch diese <strong>Arbeit</strong> mit den Kindern bin ich darauf aufmerks<strong>am</strong> geworden, wie wertvoll pädagogische<strong>Arbeit</strong> mit Tieren für uns Menschen ist!‘, so Eva, die derzeit den Lehrgang '<strong>Tiergestützte</strong> <strong>Pädagogik</strong> |<strong>Therapie</strong> | <strong>soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>am</strong> Bauernhof' sehr engagiert besucht. ‚Auch durch meine Ausbildungen inder Erwachsenenbildung ist mir bewusst geworden, dass Tiere nicht nur für Kinder sondern inbesonderen Maß auch für Erwachsene immer wichtiger werden, da viele Menschen heute keinenregelmäßigen Kontakt mehr zu Tieren haben. Gerade auch im Te<strong>am</strong>building und Coachingbereich(Burnout) gibt es in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Tieren neue und interessante Ansätze und Möglichkeiten.Hier bin ich gerade dabei, konkrete Angebote für Erwachsene auszuarbeiten. Ich freue mich schonsehr darauf, ein zertifizierter ÖKL Betrieb zu sein !‘ (www.dreierhof.at)Neues aus dem 4. LFI-ZertifikatslehrgangNutztierethologie und Tiertraining mit Schafen <strong>am</strong> ÖKO LandgutSonnenfeld, GänserndorfAm 4. und 5. <strong>Juni</strong> <strong>13</strong> fand bei durchwachsenen Witterungsbedingungen erstmalig ein Block des LFI-Zertifikatslehrgangs ‚<strong>Tiergestützte</strong> <strong>Pädagogik</strong> I <strong>Therapie</strong> I <strong>soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>am</strong> Bauernhof‘ <strong>am</strong> ÖKOLandgut Sonnenfeld in Gänserndorf statt. Am ersten Tag referierte Frau Dr. Christine Leeb von derUniversität für Bodenkultur zum Thema Nutztierethologie. Dabei erhielten unsereLehrgangsteilnehmerInnen wertvolle Informationen über die natürlichen Verhaltensweisen derverschiedenen Nutztierarten, um diesen bestmöglich gerecht zu werden. Im Anschluss daran erhieltendie LehrgangsteilnehmerInnen von Ursi Köstl eine exklusive Führung durch die 18 ha große Anlage
des ÖKO Landguts Sonnenfeld, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedankenmöchten!Der zweite Tag war dem Thema Tiertraining mit Schafen gewidmet. Unter Anleitung unserererfahrenen TiertrainerInnen Gabi Glaser von Special Animals und Silke Scholl vom ÖKL hatten dieLehrgangsteilnehmerInnen ausreichend Gelegenheiten, sich im Umgang und im Training mit denSchafen zu erproben. Die engagierten LehrgangsteilnehmerInnen waren mit viel Spaß und Elan beider Sache.Weitere InformationenÖKL-Generalvers<strong>am</strong>mlung - Eine Vollvers<strong>am</strong>mlung der anderen Art:Das ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) ist stolz auf seinehervorragende Vernetzung mit Kooperationspartnern aus den unterschiedlichsten Bereichen(Lebensministerium, Landwirtschaftsk<strong>am</strong>mern, Landtechnik-Firmen, Schulen uvm.). Dies konnte imRahmen der ÖKL-Vollvers<strong>am</strong>mlung, die Ende Mai im Festsaal des Lebensministeriums in derMarxergasse stattfand, auf eine sehr interessante und kurzweilige Art präsentiert werden. Die 5verschiedenen Geschäftsbereiche des ÖKL wurden jeweils durch einen kurzen Beitrag einesNetzwerkpartners vorgestellt. Zum Geschäftsbereich ‚<strong>Tiergestützte</strong> <strong>Pädagogik</strong> I <strong>Therapie</strong> I <strong>soziale</strong><strong>Arbeit</strong> <strong>am</strong> Bauernhof‘ fand Christian Resch, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbachsehr persönliche Worte. Er selbst ist derzeit Teilnehmer des LFI-Zertifikatslehrgangs, und er erläutertegekonnt und auf sehr unterhalts<strong>am</strong>e Weise die Chancen in der tiergestützten Intervention <strong>am</strong>Bauernhof. Er betonte auch die hohe Qualität des Lehrganges sowie die Wichtigkeit derQualitätssicherung durch die ÖKL-Zertifizierung.An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für den gelungenen Beitrag!www.oekl.at, www.lfs-mistelbach.ac.at15 Jahre Esperanza - Das FestBereits vor 15 Jahren verwirklichte Mag. Martina Kotzina ihre Vision, Kindern und Jugendlichen, dieaus diversen Gründen nicht mehr in ihren F<strong>am</strong>ilien leben können, Geborgenheit und ein sicheresZuhause <strong>am</strong> Bauernhof zu bieten. Neben ihren zahlreichen Ausbildungen und einem qualifiziertenTe<strong>am</strong> unterstützen sie dabei auch die wunderschöne Lage des Hofes zwischen den Hügeln desMostviertels und nicht zuletzt die zahlreichen Tiere auf Esperanza, die von Martina Kotzina liebevollals „Co-Therapeutenû bezeichnet werden.Esperanza feierte <strong>am</strong> 8. <strong>Juni</strong> dieses Jahres mit einem tollen Rahmenprogr<strong>am</strong>m sein 15jähriges
Bestehen. Von Tanzeinlagen über die Präsentation eines Ausschnitts aus einem Film, den dieJugendlichen selbst über Esperanza gedreht hatten, bis zu einem Theaterstück, welches die Kinderund Jugendlichen gemeins<strong>am</strong> mit dem Betreuer-Te<strong>am</strong> von Esperanza einstudiert hatten wurde einabwechslungsreiches Progr<strong>am</strong>m geboten. Auch für das leibliche Wohl war mit Gegrilltem, sowieKaffee und Kuchen bestens gesorgt. Die Emotionen wechselten von ausgelassener Heiterkeit bis hinzu tiefer Rührung. Nicht zuletzt deshalb wird das Fest bestimmt allen der zahlreichen BesucherInnennoch lange in Erinnerung bleiben.Wir bedanken uns recht herzlich für diesen schönen Tag auf Esperanza und wünschen MartinaKotzina, ihrem Te<strong>am</strong> und den Bewohnern auf Esperanza weiterhin alles Gute! www.esperanza.atGreen Care TagungDie Tagung „Green Care - Neue Wege, neue Chancen; Landwirtschaft und Soziales wachsenzus<strong>am</strong>menû hat <strong>am</strong> 19. <strong>Juni</strong> 20<strong>13</strong> in der HBLFA Schönbrunn mehr als 200 interessierteTeilnehmerInnen über bestehende Green Care Pionierbetriebe, deren Entstehung und Entwicklung,sowie über Zukunftsperspektiven von Green Care Produkten und Dienstleistungen auflandwirtschaftlichen Betrieben innerhalb der nächsten Förderperiode 2014-2020, informiert. Ziel wares den TeilnehmerInnen der Tagung zu präsentieren, wie Green Care Produkte und Dienstleistungenin der Praxis funktionieren und inwiefern für dessen Nachhaltigkeit innerhalb der nächstenFörderperiode gesorgt wird.Drei ÖKL-zertifizierte Betriebe konnten sich als Green Care PionierInnen auf der Tagung präsentieren.Auf anschauliche Weise erzählte Martina Kotzina den Aufbau ihres Hofes Esperanza. Petra und HansSteiner stellten ihr Konzept der Pflege <strong>am</strong> Adelwöhrerhof vor und Ursula Köstl präsentierte das ÖKOLandgut Sonnenfeld, den landwirtschaftlichen Betrieb der Behinderteneinrichtung des Institutes Keil.Begleitend zu den Vorträgen und Diskussionen konnten sich die TeilnehmerInnen weiters <strong>am</strong>‚Informations-Marktplatz‘ bei 20 Kooperationspartnern und Pionierbetrieben austauschen. Unteranderem präsentierte hier der ÖKL-zertifizierte Betrieb Doris Gilli ihre neuen Marke ‚Tierapie‘.www.greencare-oe.at
Green Care - Sitzenberg bringt mehrStrahlend schönes Wetter, eine fröhliche musikalische Umrahmung, landwirtschaftliche Nutztiere allerArten zum Anfassen - dieses Szenarium umrahmte den Green Care Tag <strong>am</strong> 6. <strong>Juni</strong> 20<strong>13</strong> in derLehrlandwirtschaft und -gärtnerei der HLFS Sitzenberg. Bei der Veranstaltung, die von der LeaderRegion Donauland-Traisental-Tullnerfeld gemeins<strong>am</strong> mit der HLFS Sitzenberg organisiert worden war,drehte sich alles um unterschiedliche Zugänge zu der neuen, <strong>soziale</strong>n Schiene und der tiergestütztenIntervention in der Landwirtschaft.Die Schülerinnen des 4. Jahrgangs berichteten anschaulich über ihr Projekt „Green Care - Sitzenbergbringt mehrû , wobei sie von ihrer engagierten Professorin DI Ilse Strasser begleitet wurden. IlseStrasser ist derzeit Teilnehmerin des Lehrganges '<strong>Tiergestützte</strong> <strong>Pädagogik</strong> | <strong>Therapie</strong> | <strong>soziale</strong> <strong>Arbeit</strong><strong>am</strong> Bauernhof' und so konnten die Schülerinnen im praktischen Teil tiergestützte <strong>Pädagogik</strong> mit denzwei Haflinger-Pferden vorführen, die sie für die ÖKL-Zertifizierung fit machen werden.‚Ich freue mich sehr über den großen Andrang bei unserer Veranstaltung. Die tiergestützte <strong>Pädagogik</strong>und Green Care sind zukunftsträchtige Themen auf die die hlfs Sitzenberg weiterhin setzten will!‘stellte Ilse zufrieden <strong>am</strong> Ender der tollen Veranstaltung fest. www.schloss-sitzenberg.at