13.07.2015 Aufrufe

Sommerausgabe - Katholische Pfarreiengemeinschaft Weilheim

Sommerausgabe - Katholische Pfarreiengemeinschaft Weilheim

Sommerausgabe - Katholische Pfarreiengemeinschaft Weilheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

GOTTESDIENSTEDo. 01.08. Hl. Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer, BischofHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzMarnbach 18.00 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Segnungsgottesdienst mit Gebet um Heilung im Gdk. an Heinrich Oberhauser.Anschließend Gelegenheit zur Anbetung und Gespräch mitGeistlichen unserer PfarreiFr. 02.08. Hl. Eusebius und Hl. Petrus Julianus EymardMariae Himmelf. 08.45 LaudesMariae Himmelf. 09.00 Heilige Messe im Gdk. an Marianne Schreiber, Johann und Martha Marzalla,Eltern und Geschwister, Max und Viktoria Ryschka und Sohn Stefan undKlaus Absalon, Josef Fichtl, Ottilie AdererMariae Himmelf. 12.05 "Fünf nach Zwölf" Meditative Musik und kurze Betrachtung nach demZwölfuhrläutenPflegeh. Pfaffenw. 15.30 Heilige Messe mit KrankensalbungHeilig Geist 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 19.00 Rosenkranz, Beichtgelegenheit und Heilige MesseCrescentia-Kap. 19.30 Abendmesse im Gdk. an Eltern Rauch und Roßmarkt, Markus und LudwigKögel und Barbara GastSa. 03.08. Hl. LydiaHeilig Geist 09.30 Heilige Messe im Gdk. an Hans Pauli, Bernfried BarthUnterhausen 10.30 Goldene Hochzeit von Wilhelm und Maria HuberMariae Himmelf. 13.00 Trauung von Matthias und Franziska Wiester, geb. ReißnerDeutenhausen 13.00 Taufe von Alina Elisabeth SailerMarnbach 17.00 RosenkranzUnterhausen 17.30 RosenkranzKrankenhaus 18.00 Heilige MesseSt. Pölten 18.15 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Familiengottesdienst zum "Familienzelten" im Gdk. an Josef Gruß undSöhne Roland und WolfgangSt. Pölten 19.00 Abendmesse im Gdk. an Martha Riedel, Xaver Wichtl 4. JMSo. 04.08. 18. SONNTAG IM JAHRESKREISJes 55, 1-3 Röm 8, 35. 37-39 Mt 14, 13-21Unterhausen 09.00 Pfarrgottesdienst in Gdk. an Ernst und Maria LindlMariae Himmelf. 09.00 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Verst. Angeh. Schinnerl, Lux u. Nöhmeier,Blasius und Franz Riedelsheimer, Anton PolzerHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Tridentinischen RitusSt. Pölten 10.15 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Fam. Dr. Kuhn u. Hartwein, Hilda und FranzUlrich, Therese und Michael RillDeutenhausen 10.30 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Hermann und Günther Porer und EmmaBayer, Michael Leiß JM und Verwandtschaft Leis und Leiß, August Wiedemannund Elisabeth WiedemannMariae Himmelf. 11.30 Hl. Messe im Gdk. an Eltern Kral und Verwandtschaft, Rosa, Lorenz undElisabeth Friedl, Geschwister Roman, Rudolf, Gerold und Franziska Hudler,Josef BrunnermeierRastkapelle 13.00 RosenkranzAgathakapelle 14.00 Taufe von Moritz Konstantin Stüber und Rosa Lilly TauberMariae Himmelf. 18.15 Rosenkranz und BeichtgelegenheitMariae Himmelf. 19.00 Abendmesse im Gdk. an Rudolf Birzer und Verst. der Familie Birzer undSchleichMariae Himmelf. 20.00 Orgelkonzert von Prof. Lionel Rogg (Genf)Seite 2


GOTTESDIENSTEMo. 05.08. Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in RomMariae Himmelf. 08.00 Heilige Messe im Gdk. an Franz SandtnerHeilig Geist 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHaus Emmaus 19.45 KontemplationsabendDi. 06.08. VERKLÄRUNG DES HERRNSt. Pölten 09.00 Morgenmesse im Gdk. an Ulrich Rid, Maria Heuberger 2. JM,anschl. Rosenkranz um geistliche Berufe und für unsere PriesterHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzMi. 07.08. Hl. Afra, Jungfrau, Märtyrerin Patronin des Bistums AugsburgHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Gdk. an Helga Bareither, Herbert Haselbek, Maria Andeleund Familie DenglerHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHeilig Geist 17.30 RosenkranzHeilig Geist 18.15 Heilige Messe im Tridentinischen RitusMarnbach 19.00 Abendmesse im Gdk. an Magdalena und Andreas SeemüllerDo. 08.08. Hl. Dominikus, Priester, OrdensgründerHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzMarnbach 18.00 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Abendmesse im Gdk. an Heinrich OberhauserHaus Emmaus 19.30 Offenes Abendgebet mit den Missionarinnen Christi,Aschließend Anbetung vor ausgesetztem AllerheiligstenFr. 09.08. Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein)Mariae Himmelf. 08.45 LaudesMariae Himmelf. 09.00 Heilige Messe im Gdk. an Ernst und Maria Lindl, Helmut Müller, JakobSchmid, Erich AbbingMariae Himmelf. 12.05 "Fünf nach Zwölf" Meditative Musik und kurze Betrachtung nach demZwölfuhrläutenHeilig Geist 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 20.30 Rosenkranz und MeditationSa. 10.08. Hl. Laurentius, Diakon, Märtyrer in RomHeilig Geist 09.30 Heilige Messe im Gdk. an Klaus SommerSt. Pölten 13.00 Trauung von Sven und Vicky Nath, geb. SierenMarnbach 13.00 Trauung von Sebastian Mangold und Cornelia Mangold, geb. WalterSt. Pölten 15.00 Trauung von Susanne Christa und Imed DakhlaoutUnterhausen 17.30 RosenkranzKrankenhaus 18.00 Heilige MesseSt. Pölten 18.15 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Abendmesse im Gdk. an Berta Hegewald 1. JMSo. 11.08. 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS1Kön 19, 9a. 11-13a Röm 9, 1-5 Mt 14, 22-33Unterhausen 09.00 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Hans und Agnes FischerMariae Himmelf. 09.00 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Rainer Meindl u. Großeltern, Gerd Hübner,Otto und Maria Petzi, Pauline und Wilhelm Köller, Ludwig Schürn undLudwig Schürm jun., Ingrid Schneider 1. JMHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Tridentinischen RitusSt. Pölten 10.15 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Andreas und Elisabeth Dunz, Georg WohlleibMarnbach 10.30 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Veronika Doll u. verst. Angehörige, KasparStocker, Josef und Viktoria und alle Verstorbenen der Familie Stickl, VerstorbeneFamilie Schleich und Seitz, Geschw. Bartl, Elisabet Rößle undAlfons WalkerKirchenzeitung der katholischen <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> Seite 3


GOTTESDIENSTEMariae Himmelf. 11.30 Hl. Messe im Gdk. an Magdalena und Willi Holzmann und verst. Angehörige,Horst Rohm, Johann und Maria Müller, Karl und Katharina HöferleRastkapelle 13.00 RosenkranzMariae Himmelf. 18.15 Rosenkranz und BeichtgelegenheitMariae Himmelf. 19.00 Abendmesse im Gdk. an Stefan Johannes Vogl und Markus Obermeier,Anna Schäffer, Hedwig und Rudolf Schroff und Hedwig BierlingMo. 12.08. Hl. Franziska von Chantal, OrdensgründerinMariae Himmelf. 08.00 Heilige Messe im Gdk. an Elisabeth Hafenrichteranschl. Trauercafe im Caritashaus, Kirchplatz 3Heilig Geist 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHaus Emmaus 19.45 KontemplationsabendDi. 13.08. Hl. Pontianus, Papst und hl. Hippolyt, Priester, MärtyrerHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Abendmesse zum Patrozinium im Gdk. an die verst. Priester der PfarreiEs singt der Kirchenchor die Hippolyt-MesseMi. 14.08. Hl. Maximilian Maria Kolbe, Ordenspriester, MärtyrerHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Gdk. an Dr. Alfred und Magda DeichstetterHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHeilig Geist 17.30 RosenkranzHeilig Geist 18.15 Heilige Messe im Tridentinischen RitusMariae Himmelf. 19.30 Festgottesdienst zum Vorabend des Patroziniums Mariae Himmelfahrt.Es singt der Kirchenchor die Messe in C-Dut KV 262 -Missa Longa von W.A.Mozart im Gdk. an Martin Schwaiger, Josef Gmünder, Maria und LeonhardKöniger, Günther Fischer und verst. Eltern, Maria und Franz-Xaver Bergmeierund verst. Eltern und Geschwister, Anna und Franz Hiederer, ElternHermann und Maria Reischl und verst. Schwestern Maria, Hermine undJosefine und Mary Jo, Maria und Siegfried Rzepka, Engelbert Schmid,Hannelore und Heike KlementDo. 15.08. MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMELHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Tridentinischen Ritus mit KräutersegnungMarienplatz 10.00 Festgottesdienst mit Kräutersegnung und Verabschiedung vonKaplan Andreas Demel, Kaplan Thomas Kleinle, Sr. Bärbel Thomae MC undKarin Pecherim Gdk. an Dr. Hubert Meister, verst. der Familie Vorbauer und verst. Elternund BruderMarnbach 10.45 Pfarrgottesdienst mit Kräuterweihe im Gdk. an Therese Fendt JM, Karinund Ferdinand KellerUnterhausen 19.00 Morgenmesse im Gdk. an Thomas Schweyer, Konrad Kauka 10. JM, HansHofer, Eltern und Geschwister,Anschl. Rosenkranz um geistliche Berufe und für unsere PriesterFr. 16.08. Hl. Stephan, König von UngarnMariae Himmelf. 08.45 LaudesMariae Himmelf. 09.00 Heilige Messe im Gdk. an Josef und Anna WinterMariae Himmelf. 12.05 "Fünf nach Zwölf" Meditative Musik und kurze Betrachtung nach demZwölfuhrläutenHeilig Geist 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 20.30 Rosenkranz und MeditationSeite 4


GOTTESDIENSTESa. 17.08.Heilig Geist 09.30 Heilige Messe im Gdk. an Karl Ernst und Angeh. Ernst und KerschensteinerMariae Himmelf. 10.30 Taufe Max WittichSt. Pölten 14.00 Taufe von Niklas LeuckelUnterhausen 17.30 RosenkranzKrankenhaus 18.00 Heilige MesseSt. Pölten 18.15 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Abendmesse im Gdk. an Martha Riedel, Rudolf HirlSo. 18.08. 20. SONNTAG IM JAHRESKREISJes 56, 1. 6-7 Röm 11, 13-15. 29-32 Mt 15, 21-28Unterhausen 09.00 Verst. der Familie Eisenschmid, Familien Urlberger, Eschbaumer, Frank,Hoffmann, Wittmann und Knaier, Maria Anetzberger, Franz und FannyStöckl und SöhneMariae Himmelf. 09.00 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Fritz und Elisabeth Kircher, Anton Polzer,Maria Reiser und verst. Angeh. Reiser und SchmidHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Tridentinischen RitusSt. Pölten 10.15 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Eheleute SchmiederDeutenhausen 10.30 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Josef Sailer JM, Walburga SchlossMariae Himmelf. 11.30 Familiengottesdienst im Gdk. an Familien Ullrich und SchwerRastkapelle 13.00 RosenkranzMariae Himmelf. 18.15 Rosenkranz und BeichtgelegenheitMariae Himmelf. 19.00 Abendmesse im Gdk. an Lidwina und Michael Hölzl und Walburga undAlois Ettlinger, Centa und Josef Fromm, Maria und Vinzenz Dauerer,Familien Klötzl und RastorferMo. 19.08. Hl. Johannes Eudes, OrdensgründerMariae Himmelf. 08.00 Heilige Messe im Gdk. an Christoph Sailer und Georg Sailer, Anna undJohann BartlHeilig Geist 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHaus Emmaus 19.45 KontemplationsabendDi. 20.08. Hl. Bernhard v. Clairvaux, Abt, KirchenlehrerSt. Pölten 09.00 Morgenmesse im Gdk an Dr. Rolf-Christian Meyeranschl. Rosenkranz um geistliche Berufe und für unsere PriesterHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzMi. 21.08. Hl. Pius X., PapstHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Gdk. an Sr. Regintrudis MayrHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHeilig Geist 17.30 RosenkranzHeilig Geist 18.15 Heilige Messe im Tridentinischen RitusDo. 22.08. Maria KöniginHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzMarnbach 18.00 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Abendmesse im Gdk. an Evi und Willi Engelniederhammer, EngelbertPraczekanschließend Anbetung vor ausgesetztem AllerheiligstenFr. 23.08. Hl. Rosa von Lima, JungfrauMariae Himmelf. 08.45 LaudesMariae Himmelf. 09.00 Heilige Messe im Gdk. an Leo CaminadaMariae Himmelf. 12.05 "Fünf nach Zwölf" Meditative Musik und kurze Betrachtung nach demZwölfuhrläutenHeilig Geist 17.00 RosenkranzKirchenzeitung der katholischen <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> Seite 5


GOTTESDIENSTEHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 20.30 Rosenkranz und MeditationSa. 24.08. Hl. Bartholomäus, ApostelHeilig Geist 09.30 Heilige Messe (Stifterjahrtag) im Gdk. an Ludwig Pütrich d. Ä., FamiliePütrich und verstorbene Wohltäter des Heilig-Geist-Spitals, Sr. PerpetuaUnterhausen 17.30 RosenkranzKrankenhaus 18.00 Heilige MesseSt. Pölten 18.15 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Abendmesse im Gdk. an Elisabeth Gmünder, Elfriede SommerSo. 25.08. 21. SONNTAG IM JAHRESKREISJes 22, 19-23 Röm 11, 33-36 Mt 16, 13-20Unterhausen 09.00 Pfarrgottesdienst entfälltMariae Himmelf. 09.00 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Marianne Schreiber, Jakob Bodensteiner,Ludwig RückelHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Tridentinischen RitusSt. Pölten 10.15 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Irmgard HegerMarnbach 10.30 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Ludwig Kergl JM, Sebastian Gabler u. verst.Angeh.Mariae Himmelf. 11.30 Hl. Messe im Gdk. an Simon und Therese Friedl, Sabine Lutz, LudwigHeidler u. Katharina u. Josef Fischer, Ingrid und Matthias Gurka mit ElternRastkapelle 13.00 RosenkranzMariae Himmelf. 18.15 Rosenkranz und BeichtgelegenheitMariae Himmelf. 19.00 Abendmesse im Gdk. an Hermann und Helga Pfleger und Verwandtschaft,Angelika, Andreas und Horst Wolff, Renate Frölian, Brigitte Platz und Klaraund Franz GrühnMo. 26.08.Mariae Himmelf. 08.00 Heilige Messe im Gdk. an Grete und Joachim Kachel mit verst. Angeh.Heilig Geist 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHaus Emmaus 19.45 KontemplationsabendDi. 27.08. Hl. Monika, Mutter des hl. AugustinusSt. Pölten 09.00 Morgenmesse im Gdk. an Else Paulik, Monika Wassenanschl. Rosenkranz um geistliche Berufe und für unsere PriesterHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzMi. 28.08. Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, KirchenlehrerHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Gdk. an Rupert BaumgartnerHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHeilig Geist 17.30 RosenkranzHeilig Geist 18.15 Heilige Messe im Tridentinischen RitusDo. 29.08. Enthauptung Johannes' des TäufersHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzMarnbach 18.00 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Abendmesse im Gdk. an Raimund und Adelinde Högl,anschließend Anbetung vor ausgesetztem AllerheiligstenFr. 30.08.Mariae Himmelf. 08.45 LaudesMariae Himmelf. 09.00 Heilige Messe im Gdk. an Anton Hümmler, Eduard Richter und Angeh.,Hedwig GutzeitMariae Himmelf. 12.05 "Fünf nach Zwölf" Meditative Musik nach dem ZwölfuhrläutenHeilig Geist 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 17.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 20.30 Rosenkranz und MeditationSeite 6


GOTTESDIENSTESa. 31.08. Hl. Paulinus, Bischof von Trier, MärtyrerHeilig Geist 09.30 Heilige Messe im Gdk. an Pfarrer Anton LiebUnterhausen 17.30 RosenkranzKrankenhaus 18.00 Heilige MesseSt. Pölten 18.15 RosenkranzSt. Pölten 19.00 Abendmesse im Gdk. an Mathilde HubnerSo. 01.09. 22. SONNTAG IM JAHRESKREISJer 20, 7-9 Röm 12, 1-2 Mt 16, 21-27Unterhausen 09.00 Pfarrgottesdienst entfälltMariae Himmelf. 09.00 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Jürgen SchollHeilig Geist 09.00 Heilige Messe im Tridentinischen RitusSt. Pölten 10.15 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Eheleute SchmiederDeutenhausen 10.30 Pfarrgottesdienst im Gdk. an Stefan Deschler JMMariae Himmelf. 11.30 Hl. Messe im Gdk. an Franz Frey mit Eltern und SchwiegerelternRastkapelle 13.00 RosenkranzHaus d. Begegn. 16.00 Heilige Messe in Kroatischer SpracheMariae Himmelf. 18.15 Rosenkranz und BeichtgelegenheitMariae Himmelf. 19.00 Abendmesse im Gdk. an Ernst und Maria Lindl, Pfarrer Hans Marquardmit anschließender feierlicher AbendserenadeEs gestaltet das "Odeon-Bläserquintett" den Gottesdienst mit Werken von J.Haydn, C. Debussey und P. Tafannel.TAUFENMARIAE HIMMELFAHRTMia Emilia SchweigerSebastian Rainer Siegfried GrandmontagneValentina BjedovST. PÖLTENPina Lovis Maria PrechtelElijah-Joel MeggesBenjamin Andreas LinzMARNBACHJonas Gabriel ChristTRAUUNGENMARIAE HIMMELFAHRTMelanie Königbaur &Sven NoerenbergST. PÖLTENMiriam Elisabeth Slezak &Michael MeggesNadine Ziegler & Claudiu ZieglerUNTERHAUSENNadine Carlichi & Thomas WitjesWIR TRAUERN UM UNSERE VERSTORBENENMARIAE HIMMELFAHRTTheresia Matuschek, 93 J.Rudolf Culina, 65 J.Franziska Daser, 76 J.Helga Strak, 72 J.ST. PÖLTENKarl-Heinz Nägerl, 71 J.Ludwig Strehle, 79 J.DEUTENHAUSENBrigitta Sailer, 67 J.„Unsere Verstorbenen sind nicht dieVergangenen, sondern die Vorausgegangenen.“(Karl Rahner)Kirchenzeitung der katholischen <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> Seite 7


TERMINE & VERANSTALTUNGENFESTLICHE BLÄSERMUSIK IN DER STADT-PFARRKIRCHE MARIAE HIMMELFAHRTAm Sonntag, den 1. September,um 19.00 Uhrfeiern wir in der StadtpfarrkircheMariae Himmelfahrteinen Abendgottesdienstmit festlicherBläsermusik. Das bekannteOdeon-Quintettlädt im Anschluss nochein zu einer halbstündigenSerenade ein. Mitwirkende:Tobias Rossmann- Flöte, Hannah Pollok - Oboe, Lukas Werle -Klarinette, Jana Wörsching - Fagott und Melissa Hehnen- Horn. Gespielt werden Werke von J. Haydn, C.Debussy und P. TafannelTAGESFAHRT NACH TRAUNSTEINSENIORENFAHRT NACH KEMPTENDie Kolpingsfamiliemacht amMittwoch, den18. Septembermit dem VdKOrtsverband<strong>Weilheim</strong> einenSeniorenausflugnach Kemptenim Allgäu. Eine Stadtführung durch die Altstadt vonKempten ist vorgesehen. Am Nachmittag ist Gelegenheitzur Kaffeepause im Cafe Schwermer in BadWörishofen. Der Fahrpreis (inklusive Stadtführung)beträgt 16 €, Schwerbehinderte mit Ausweis zahlendie Hälfte. Gäste sind willkommen. Anmeldung beiPeter Leins Telefon: 0881/9095788Das Trauer-Café findet am Montag, 12. August,um 8.30 Uhr (nach dem Gottesdienst) im Caritashaus,Kirchplatz 3 statt.Heilige Messe mit Krankensalbung am Freitag, 2.August um 15.30 Uhr im Pflegeheim Pfaffenwinkel.GROßES FINALE MITPROF. LIONEL ROGGAm Dienstag, den 10. September lädt die KAB<strong>Weilheim</strong> alle Interessierten zu einer Tagesfahrtnach Traunstein ein. Bei einer Stadtführung erfährtman viel Interessantes über diese schöne Stadt,anschließend werden Sie mit Pfarrer Ulrich Lindleinen Gottesdienst in der Traunsteiner Stadtpfarrkirchefeiern. Nach einem gemütlichen Mittagessenbleibt noch Zeit für einen Stadtbummel. Es sindnoch einige wenige Plätze frei.Abfahrtszeiten:6.40 Uhr an der Hochlandhalle6.50 Uhr Waisenhausstraße7.00 Uhr Römerstraße Bushaltestelle bei NormaFahrtkosten einschließlich Stadtführung: KAB Mitglieder20,00 €, Nichtmitglieder 22,00 €. Anmeldungerbeten bei Lilo Leidecker Tel.: 0881/1322.Am Sonntag, den 4. Augustfindet um 20.00 Uhr einganz besonderes Highlightzum Ausklang des <strong>Weilheim</strong>erOrgelsommers 13 statt.Prof. Lionel Rogg spielt aufder Orgel Werke von J. S.Bach, F. Liszt, R. Schuhmann,Max Reger. Er ist mehrfacher Preisträger internationalerAuszeichnungen. Prof. Rogg lehrte bis zumJahr 2001 am Konservatorium in Genf und unterrichteteauch künstlerisches Orgelspiel und Improvisationan der Royal Academy of Music in London.Die Universität Genf verlieh ihm 1989 den Doktorhonoris causa. Mit diesem Konzert findet zugleichder erfolgreiche <strong>Weilheim</strong>er Orgelsommer sein saisonalesSpielende 2013. Bei diesem Konzert erfolgtein Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks BR-Klassik.Der Eintrittspreis beträgt 10,00 € und ist fürSchüler- und Studenten ermäßigt. Die Tickets sindim Vorverkauf beim Kreisboten erhältlich und an derAbendkasse.Seite 8


TERMINE & VERANSTALTUNGENKRÄUTERBÜSCHELAm Dienstag, den 14. August trifft sich der Frauenbundvon 13.00 Uhr bis 17.00 zum Binden derKräuterbüschel im Höckstüberl.PATROZINIUM MARIAE HIMMELFAHRTWir feiern am Vorabend des Patroziniums, amMittwoch, den 14. August, um 19.30 Uhr einenDer Frauenbund bietet wieder Kräuterbüschel amMittwoch, den 14. August vor dem Festgottesdienstum 19.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche undvor dem Festgottesdienst am Donnerstag, den 15.August, um 10.00 Uhr auf dem Marienplatz zumVerkauf an.„5 NACH 12“ 15 MINUTEN FÜR DICHMeditative Musik und kurze Betrachtungnach dem Zwölfuhrläutenjeweils am Freitag in derFerienzeit 2., 9., 16., 23. und 30.August, in der StadtpfarrkircheMariae Himmel- fahrt.Einladung zum OffenenAbendgebet mit den MissionarinnenChristi am Donnerstag,den 8. August, um19.30 Uhr in der Kapelle vonHaus Emmaus. Stille - Bibel - Gebet und anschließendmiteinander Alltagserfahrungen teilen bei Brotund Getränk.PATROZINIUM ST. PÖLTENDen Pfarrpatron der StadtpfarreiSt. Pölten feiern wirin einem festlichen Patroziniumsgottes-dienst amSonntag, den 13. August,um 19:00 Uhr in derStadtpfarrkirche St. Pölten.Es singt der Kirchenchor.KUCHENBÄCKERINNEN GESUCHT!Für das Pfarrfest am Fest Mariae Himmelfahrtsuchen wir wieder fleißigeKuchenbäckerinnen. Die Kuchenkönnen am 15. Augustab 9.00 Uhr im PfarrheimMiteinander abgegeben werden.Ein herzliches "Vergelt'sGott" im Voraus.Festgottesdienst mit anschließender Lichterprozessionzur Mariensäule auf dem Marienplatz. Zu diesemAnlass singt der Kirchenchor „MariaeHimmelfahrt“ die Messe „Missa longa“ von W.A.Mozart mit Orchesterbegleitung. Nach dem Gottesdienstlädt die <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> herzlich ein zueinem gemütlichen Ausklang mit Dämmerschoppenauf dem Kirchplatz.Am nächsten Tag, am Donnerstag, den 15. August,um 10.00 Uhr feiern wir einen Familiengottesdienstauf dem Marienplatz mit Kräuterweihe.Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Tonkreis.Wir verabschieden in diesem Rahmen Kaplan AndreasDemel, Neupriester Thomas Kleinle, PfarrsekretärinKarin Pecher und Schwester Bärbel Thomävon den Missionarinnen Christi.Nach dem Gottedienst laden wir um u. in das PfarrheimMiteinander zu einem gemütlichen Mittagessen,Kaffee und Kuchen in die Theatergasse ein.Kirchenzeitung der katholischen <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> Seite 9


AUS DER PGAUF WIEDERSEHEN„Liebe <strong>Weilheim</strong>erInnen,nach sieben Jahrengeht am 15.August 2013mein Dienst alsHausleiterin imHaus Emmaus zuEnde. Es war einebunte, herausforderndeund schöneZeit. Kostbarsind die Erfahrungenund Begegnungenmitden Menschen imHaus, denn siehaben mir ein Stück unserer Wirklichkeit gezeigt.Sie haben sich eingewoben in meine Lebensgeschichteund meine Lebenserfahrung geprägt. Unddas ist ein besonderes Geschenk.Gerne werde ich mich an <strong>Weilheim</strong> erinnern. Schongleich zu Beginn meiner Zeit hier wurde mir deutlich,wie viel Leben und Gemeinwohl in dieser Stadtzuhause ist. Es gibt ein großes Netz von sozialem,kulturellem und ökologischem Engagement vonFachleuten und im Ehrenamt. Auch für das HausEmmaus gab es so viele Anlaufstellen. Und umgekehrtnimmt das Haus Emmaus, das Sozialprojektder Pfarrei Mariä Himmelfahrt, im Spektrum dersozialen Angebote in <strong>Weilheim</strong> einen wichtigen Platzein. Gerne habe ich meinen Beitrag dazu gegeben.Ich selbst werde am 1. Oktober 2013 wegziehen,weil ich von Mitte August bis Mitte September nochmeine Mitschwestern in Brasilien besuchen darf.Mein zukünftiger Lebens-und Arbeitsort wird danndas ‚Haus der Besinnung' in Maria Kirchental inÖsterreich sein. (www.maria-kirchental.at)"VERGELT´S GOTT!"… Schwester Bärbel für die Zeit bei uns in<strong>Weilheim</strong>! Mit viel Engagement und spürbarerFreude waren Sie für viele Menscheneine tatkräftige Notfhelferin. Im HausEmmaus haben so viele Menschen nichtnur ein Dach über dem Kopf gefundensondern auch offene Arme und eine kompetenteBegleitung bei der Suche nach dennächsten gangbaren Schritten. Für Ihreschöne neue Aufgabe im wunderbar gelegenenKloster „Maria Kirchental“ - sicherauch ein Ort wo viele Menschen Urlaubmachen - wünschen wir Ihnen einen gutenAnfang und innere Erfüllung. Im Rahmenunseres Patroziniums Mariae Himmelfahrtverabschieden wir Sr. Bärbel am 15. August,um 10:00 Uhr. Mit Beginn des neuen Jahreswird die Leitung des Haus Emmaus von Sr. AnitaLeipold wahr genommen werden. Vielen bereitsbekannt aus ihrer Noviziatszeit 2007-2009 in <strong>Weilheim</strong>.Sie hat in Leipzig gelebt und in Dresdensoziale Arbeit studiert. Sr. Anita ist somit bestensqualifiziert für ihre neue Aufgabe. In der Januar-Ausgabe von VERBO wird sie sich vorstellen. Die Zeitbis dahin wird Sr. Christine Zeis, die Noviziatsleiterinder Missionarinnen Christi, die praktischen Belangedes Hauses Emmaus und seiner Bewohner betreuen.Für diese Bereitschaft schon jetzt besten Dank!Pfarrer Ulrich LindlVorsitzender desVerwaltungsgremiums „Haus Emmaus“<strong>Weilheim</strong> ist ein wunderbarer Ort „wo andere Urlaubmachen“. Das stimmt. Und vielleicht komm ich jamal selbst her zum Urlaub machen!Schwester BärbelSeite 10


AUS DER PGPRIESTERWEIHE VONTHOMAS KLEINLEMit zwei Bussen war die katholische Pfarreiengemeindezur Priesterweihe von Thomas Kleinleam 30. Juni gefahren. Im Augsburger Mariendomweihte Bischof Dr. Konrad Zdarsa vier Diakonezu Priestern, unter ihnen Thomas Kleinle undunser neuer Kaplan ab September, Benedikt Huber.Am Anfang der Feier wurden die Weihekandidatenaufgerufen und dem Bischof vorgestellt, sieerklärten ihre Bereitschaft mit den Worten des jungenSamuel (1 Sam 3,4): „Hier bin ich!“ und dieversammelte Gemeinde rief stellvertretend für diegesamte Kirche den Beistand des Heiligen Geistesauf die Weihekandidaten herab. Diese traten vor denBischof und bekundeten ihm die Bereitschaft, denvielfältigen priesterlichen Dienst treu zu tun.Besonders beeindruckend und ergreifend war derMoment, als sich die Weihekandidaten vor Demutund Ehrfurcht vor dem heiligen Geschehen zu Bodenlegten und damit zeigten, dass sie sich Gott ganzübereignen wollten. Bei der Weihe knieten sich dieKandidaten einzeln vor dem Bischof nieder. Dieserlegte schweigend die Hände auf - als Zeichen derBeauftragung und Mitteilung der Kraft des HeiligenGeistes. Der Handauflegung folgten alle anwesendenBischöfe und Priester und machten so die Aufnahmein das Presbyterium (die Gemeinschaft derPriester) deutlich. Die Neugeweihten bekamen vonihren Heimatpfarrern die Stola angelegt und erhieltenanschließend das Messgewand. Der Bischofsalbte die Handflächen der Neupriester mit demChrisam, mit dem sie - wie alle Gläubigen - bei ihrerTaufe und Firmung gesalbt worden waren. Der Bischofübergab den Neugeweihten Brot und Weinund deutete damit ihre Aufgabe an, das heiligeOpfer zu feiern. Bischof Zdarsa richtete sich amEnde der feierlichen Priesterweihe in seinen Wortenbesonders an die Eltern der Neupriester und dankteganz besonders ihnen.Der Primizspruch von Thomas Kleinle lautet: „Ich binbei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“. Der Satzblieb bei ihm vor Jahren einmal hängen. Er erinnertihn daran, dass es seine Aufgabe ist, erfahrbar zumachen und zu bezeugen, dass Jesus bei uns ist,alle Tage. Seine Primiz fand am 14. Juli in seinerHeimatgemeinde Lauingen statt. Die Nachprimiz istbeim Anna-Fest am 21. Juli in <strong>Weilheim</strong> in derPfarrkirche St. Pölten. Alle haben Thomas Kleinlewährend seines Wirkens als Diakon in unserer <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong>ganz besonders ins Herz geschlossen.Nach der Priesterweihe sangen undspielten die Ministranten im Beisein der mitgereistenGläubigen ein Ständchen, das der Neupriester sichtlichgerührt und dankend entgegen nahm. ThomasKleinle wird als Kaplan ab September in der PfarreiMindelheim wirken. Wir aus der <strong>Katholische</strong>n <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong><strong>Weilheim</strong> bedanken uns miteinem herzlichen „Vergelt´s Gott“ und wünschenihm alles Gute und Gottes Segen.Rudolf SottaKirchenzeitung der katholischen <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> Seite 11


RÜCKSCHAU WEILHEIMER GLAUBENSFRAGENORTHODOX-KATHOLISCH. WAS GEHT ZUSAMMEN?VORTRAG VON ERZPRIESTER APOSTOLOSMALAMOUSSIS AM 27.6.2013.Viele von unsmögen zu diesemVortrag einstrenges, vielleichtsogar exotischanmutendesBild von derOrthodoxen Kirchemitgebrachthaben, ist sie unsdoch eher fremdoder gar unbekannt.Umsomehr hat uns die Begegnung mit dem Erzpriesterdes Ökumenischen Patriarchats und BischöflichenVikars in Bayern, Apostolos Malamoussis, berührtund bereichert.Zunächst kam sein Begleiter Georgios Siomos, Priesteramtskandidatund Studierender der OrthodoxenTheologie an der LMU München, zu Wort. Er gab unseinen kurzen, informativen Abriß der Geschichte derOstkirche im 1. und 2. Jahrtausend. Ziemlich genauin der Mitte - 1054 - kam es zum Schisma, derTrennung von Rom: nicht nur wegen dogmatischerDifferenzen, sondern vor allem auch durch eineallmähliche Auseinanderentwicklung bis hin zu demPunkt, wo Gemeinsamkeit einfach nicht mehr möglichwar. Die Spaltung wird jedoch als skandalonempfunden, und seit Beginn des 20. Jahrhundertsfinden wieder Annäherung und Dialog statt. (Sosprach der Patriarch von Konstantinopel Athenagoras,+1972, von den "zwei Lungenflügeln, mit denendie Kirche atmet".) In seinen weiteren Ausführungenging G. Siomos auf wesentliche Merkmale der Ostkircheein wie zB. die Ikonentheologie sowie asketischeund mystische Strömungen, den sog."Hesychasmus".Anschließend erläuterte Erzpriester Malamoussisselbst eingehend die Situation der griechisch-orthodoxenKirche in München mit ihren 25.000 Gemeindemitgliedern,erklärte die Gemeindestrukturen undauch das Verhältnis zur <strong>Katholische</strong>n Kirche vor Ort:Es ist von Dankbarkeit geprägt, da der Aufbau einesorthodoxen Zentrums (wobei ein solches in Münchenschon seit 1828 besteht, als König Ludwig I.den Griechen die Salvatorkirche überließ) von denjeweiligen Münchner Erzbischöfen (den KardinälenRatzinger, Wetter und Marx) tatkräftig unterstütztwurde und wird. Auch gibt es an der LMU seitJahrzehnten einen Lehrstuhl für Orthodoxe Theologie,was in Westeuropa einmalig ist.Der zweite Teil des Vortrags galt zentralen Themenwie der Ikonenverehrung, die seit dem 7. Jh. geübtwird. Erzpriester Malamoussis zeigte und erklärtedie verschiedenen Typen von Ikonen; wesentlichdabei: Die Menschwerdung Christi gibt dem Menschendas Recht, Gott abzubilden. Das Abbild führtzum Urbild, die Ikone hat nicht nur symbolisch-ästhetischen,sondern essentiell-mystischen Charakter.Er sprach auch über den Zölibat, der für die orthodoxenPriester (nicht für die Mönche!) freiwillig ist(A.Malamoussis selbst ist verheiratet und hat 4Töchter!), und in diesem Zusammenhang von einemganz wichtigen Begriff in seiner Kirche: der oikonomia,wörtlich der "Haushaltsführung", d.h. des Handelnsin der Praxis. Diese oikonomia bestimmt zB.auch den Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten.(Die Orthodoxe Kirche läßt eine Wiederverheiratungunter bestimmten Bedingungen zu.)Befragt nach der „Interkommunion“ meinte ErzpristerMalamoussis, daß, auch wenn in der Auffassungder Eucharistie weitgehend Übereinstimmung bestehe("Realpräsenz" im Gegensatz zur evangelischenAuffassung), die gemeinsame Eucharistiefeier nichtder Anfang der Bemühungen um eine Wiedervereinigungsein dürfe, sondern der krönende Abschluß -die Einheit müsse zuvor auf anderen Ebenen gefundenwerden.Wir haben in A. Malamoussis einen klugen - ja weisen- und auch humorvollen Vertreter der OrthodoxenKirche kennengelernt, der uns die Tür zuseiner Kirche weit geöffnet hat. Er hat uns ihrenReichtum gezeigt, ihre Andersartigkeit, vor allemaber auch ihre Menschlichkeit und ihre Dialogbereitschaft.Ilse MeisterSeite 12


BILDERRÜCKBLICKSOMMERFAHRT AN DAS „BAYERISCHE MEER“Der Bus war voll! 65 Mitglieder aus der <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> fuhren zum Chiemsee, setzten mitdem Schiff über auf die Insel Herrenchiemsee und bekamen durch die gute Führung einen wundervollenEinblick in das Schloss von Herrenchiemsee. Danach fuhren sie mit dem Schiff weiter auf die Fraueninselfür ein reichhaltiges Mittagessen. Die heilige Messe feierten sie in der kleinen Klosterkirche und setztendann zurück über auf das Festland für die Rückfahrt über Kleinhöhenrein, wo es noch ein leckeresAbendessen gab.VORTRAG ÜBER DEN HOSPIZVEREINDie Kolpingsfamilie überreichte Schwester Angela Kirchensteinervon den Missionsbenediktinerinnen nach dem Vortragüber den Hospizverein einen Scheck von 600,00 €.PATROZINIUM UND KREUZSEGNUNGUNTERHAUSENZum Patroziniumsgottesdienst am 2. Juli hattensich zahlreiche Gläubige in der KircheMariä Heimsuchung in Unterhausen eingefunden.Vom Kirchenchor wurde die Feiermusikalisch gestaltet. Nach der Messe wurdedas von der Familie Greinwald renovierte Feldkreuz Richtung Wielenbach von Diakon Ralf Nesslauer imBeisein zahlreicher Kirchenbesucher gesegnet. Der Pfarrgemeinderat hatte mit einem kleinen Stehempfangfür das leibliche Wohl an an diesem schönen lauen Sommerabend gesorgt.Kirchenzeitung der katholischen <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> Seite 13


BILDERRÜCKBLICKVERBO-TEAMSUCH AUS PADERBORNBEKOMMT BE-Zwei Gäste aus dem Bistum Paderborn,Pastor Johannes Kudera und GemeindereferentinMaria Schmidt, kamen zuBesuch nach <strong>Weilheim</strong>, um sich beiStadtpfarrer Dr. Lindl über die Umsetzungeiner <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> zuinformieren. Dabei stand auch ein Besuchbei der Redaktionssitzung desVERBO-Teams auf dem Programm.WEILHEIM HILFTDie Kollekte für die Spendenaktion „<strong>Weilheim</strong> hilftHochwasseropfern 2013“ hat bei den Gottesdiensten4.000.- € gebracht und wurde von StadtpfarrerDr. Ulrich Lindl an die Initiatoren Hubert Elbert undAlfred Honisch überreicht. Sie bedankten sich auchim Namen der Hochwasseropfer recht herzlich fürdiese großartige Spende.FRAUENBUND: SOMMERFEST UND JUBILAREHRUNGDer Frauenbund feierte sein Sommerfest mit Jubilarehrung.Hilde Pfaffinger und Ingrid Botsch erhielten für treue 25 JahreMitgliedschaft von der Vorsitzenden des Frauenbundes, ChristineLang, eine Urkunde mit Ehrennadel überreicht.Das neu gegründete Kinderorchester unterder Leitung von Hanni Selbherr spielte aufden neu beschafften Orff-Instrumenten. KirchenmusikerJürgen Geiger bedankte sich fürdas Engagement und die großzügige Spendedes Frauenbundes, mit der die Instrumentefinanziert wurden.DÜRFEN WIR VORSTELLEN?Manche kennen Markus Fendt als Familienvater, als aktiven Pfarrgemeinderat, alsbegeisterten Trainer der Mini-Fussballmanschaft, oder aus seiner Teilzeitstelle derSchulsozialarbeit im Lernförderzentrum. Wir freuen uns, dass er als Sozialpädagogeseine vielfältigen Kompetenzen ab September im Kinderhort Franziskus an vierTagen der Woche einbringen wird und heißen ihn schon mal herzlich willkommen.Zu seinen Aufgaben gehört die Förderung von behinderten und nicht behindertenKindern nach dem inklusiven Ansatz im pädagogischen Hortalltag.Seite 14


KALENDERBLATTWER'S GLAUBT, WIRD SELIG!Unter diesem Motto steht die diesjährige 346.Wallfahrt auf den Rochusberg im rheinländischenBingen. Jedes Jahr machen sich über15.000 Pilgerinnen und Pilger auf den Weg, um inErinnerung an das Gelöbnis der Stadt aus demJahre 1666 den heiligen Rochus zu ehren undseine Hilfe zu erbitten.Der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe,der extra zu diesem Anlass seinen Kuraufenthalt inWiesbaden unterbrochen hatte, beschrieb 1814dieses Rochusfest: „Die Prozession kommt bergauf.Vorweg die kleinsten Knaben, Jünglinge und Männerhinterdrein. Getragen der heilige Rochus, inschwarzsamtenem Pilgerkleide, dazu, von gleichemStoff, einen langen goldverbrämten Königsmantel,unter welchem ein kleiner Hund, das Brot zwischenden Zähnen haltend, hervorschaut. Folgen sogleichmittlere Knaben in kurzen schwarzen Pilgerkutten,Muscheln auf Hut und Kragen, Stäbe in Händen.“ DiePilgersymbole und der Hund sind die Attribute, mitdenen man Rochus darstellte. Meist trägt er auch einSalbenfläschchen und zeigt seine Pestbeule am Bein.Rochus, dessen man am 16. August gedenkt, wirdin manchen Gebieten zu den Vierzehn Nothelferngezählt, auch wenn er niemals heiliggesprochenwurde. Über sein Leben gibt es kaum historischeQuellen, aber viele Legenden. Er wurde wohl um1295 als Sohn reicher Eltern in Montpellier geboren.Nachdem er schon als Zwanzigjähriger seine Elternverloren hatte, verschenkte er sein Vermögen undtrat in den Orden des heiligen Franz von Assisi ein.Auf einer Pilgerreise nach Rom half er unterwegs beider Pflege von Pestkranken, die er nur mit Gebetenund mit Hilfe des Kreuzzeichens wundersam geheilthaben soll. Als Rochus, was „Fels“ bedeutet, aufseiner Rückreise in Piacenza 1322 selbst mit derPest infiziert wurde, pflegte ihn keiner. Voll Gottvertrauenzog er sich in eine einsame Holzhütte imWald zurück. Dort wurde er von einem Engel gepflegtund ein kleiner weißer Hund brachte ihmtäglich Brot, bis er wieder gesund war. Sogleich eilteer erneut nach Piacenza, wo er Pestkranke heilte, bisdort die Seuche besiegt war. Als er jedoch in seineHeimatstadt zurückkam, erkannte ihn aufgrund seinerhässlichen Pestbeulen niemand mehr. Rochuswurde der Spionage verdächtigt und ins Gefängnisgeworfen. Für diese weitere Prüfung dankte derfromme Mann Gott und brachte voll Demut undGeduld fünf Jahre im Gefängnis zu, bis er starb. Erstnach seinem Tod erkannte man ihn anhand eineskreuzförmigen Mals, das er seit seiner Geburt aufder Brust hatte. Seine Reliquien sind in der ihmgeweihten Kirche San Rocco in Venedig bestattet.Rochus gilt als Schutzpatron der Gefangenen, derKranken, vor allem der Pestkranken, der Ärzte undder Haustiere. Auch bei Bein- und Knieleiden wird erangefleht. Über viele Jahrhunderte gehörte er zu denpopulärsten Volksheiligen. Außer der Rochuskapellein Bingen zeugen davon z.B. die Rochus-Statue von1751 in Prag, eine Bergkirche auf der kroatischen(Halb-)Insel Murter, die dem Heiligen gewidmet ist,oder die Chiesa di San Rocco in Venedig, in Parmaoder auf Ischia. In Südfrankreich und Nordspanienwerden bis heute an Häusern die Buchstaben VSR,Vive Saint Roche, es lebe der Heilige Rochus, angebracht.Man kann aber auch in Bayern Zeugnisse derVerehrung finden, wie ein Rochuskirchlein in Wangenvon 1593. Einen Besuch wert ist Landshut unddabei die inzwischen weltlich genutzte Rochuskapelleim Herzen der Stadt (www.landshut.de). Sie istein einschiffiger spätgotischer Backsteinbau aus derZeit um 1497. Die Komposition war für die Zeiteinmalig: "Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurdenmit dem Seelhaus und dem Blatternhaus samt Rochuskapellezwei Einrichtungen geschaffen, derenBestimmung nicht mehr vorrangig die Absonderungunheilbar Aussätziger, sondern die Behandlung ansteckenderKrankheiten war." Nicht "Wer's glaubt,wird selig!", sondern "Glaube versetzt Berge" warwohl das Motto des heiligen Rochus.Sophie EderKirchenzeitung der katholischen <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> Seite 15


AUS DER PG„ONE-OF-US“ - MACH MIT UND(KATH.NET 3.7.13) AUGSBURGS BISCHÖ-FE UNTERSTÜTZEN „EINER VON UNS“Augsburg (pba). Bischof Dr. Konrad Zdarsa und diebeiden Weihbischöfe Dr. Dr. Anton Losinger undFlorian Wörner haben sich bei der EuropäischenBürgerinitiative „EINER VON UNS“ (One of Us) zumSchutz des Lebens eingetragen. Sie rufen alle Gläubigenim Bistum dazu auf, diese Initiative ebenfallszu unterstützen. Die Initiatoren des Bürgerbegehrensfordern von der Europäischen Union (EU) denFinanzierungsstopp aller Aktivitäten, bei denen Embryonenin den Bereichen Forschung, Entwicklungspolitikund Gesundheitswesen zerstört werden.Für Weihbischof Losinger, Mitglied des DeutschenEthikrats, greift die Kampagne „EINER VON UNS“eine zentrale Frage des Lebensschutzes auf: „Dieneuen Möglichkeiten in der Biomedizin zeigen unstäglich auch deren Grenzen auf, wenn Embryonender Willkür von Forschern anheimgestellt werden.“Deshalb sei jeder Einzelne gefragt, seine Stimme zuerheben und sich an der Kampagne zu beteiligen,bekräftigt der Weihbischof.Für den Erfolg der Bürgerinitiative müssen inDeutschland bis zum 1. November 2013 mindestens75.000 Unterschriften gesammelt werden.EU-weit werden aus allen Mitgliedstaaten zusammeneine Million Unterschriften benötigt. Stand inDeutschland Mitte Juli ca. 37% während Italien,Ungarn und Polen schon die 300% erreicht haben,Österreich mehr als 200 % des jeweils erforderlichQuorums!● Unterschreiben können Sie direkt im Internetunter www.1-von-uns.de oder● auf Papier im <strong>Katholische</strong>n Pfarrbüro, Admiral-Hipper-Straße13, <strong>Weilheim</strong> zu denÖffnungszeiten● sonntags nach jeder Hl. Messe● beim Pfarrfest am 15. AugustWER SONST NOCH MITMACHT(QUELLE: „ONE OF US“)Papst em. Benedikt, Papst Franziskus, die EuropäischeBischofskonferenzIn Deutschland die Bischöfe von Augsburg:Bischof Hanke, Kardinal MeisnerEvangelische Allianz, Treffen Christlicher Lebensrechtsgruppen,Diakonie-Fachverband fürSexualethik und Seelsorge Weißes Kreuz<strong>Katholische</strong> StudentenverbändeKatholiken in Wirtschaft und Verwaltung: DerBundesverband der Katholiken in Wirtschaft undVerwaltung e.V. ist ein katholischer Sozialverbandmit rund 90 Ortsgemeinschaften in ganz Deutschland.Rechtswissenschaftler: Der Inhaber des Lehrstuhlsfür Öffentliches Recht an der Universität Bonn, ProfessorKlaus F. Gärditz, ist der Meinung, dass dasUrteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) imStreit Greenpeace vs. Oliver Brüstle dem Lebensschutzdienlich ist. Rechtsakte von EU-Institutionen,die die embryonale Stammzellenforschung fördern,seien als nichtig anzusehen, schreibt er in einemGutachten.Seite 16


AUS DER PGMartin Kastler (CSU), Mitglied des EuropäischenParlaments: „Ich trete ein für den konsequentenSchutz des menschlichen Lebens von seinem Beginn,...“Lukas Kenner, Professor an der Medizinischen UniversitätWien: „Ich unterstütze diese Initiative, weilich mich als Arzt und Forscher dem Menschen verpflichtetfühle. Unser Standesethos lautet nur diesam Menschen zu tun, was ihn fördert, aufbaut undheilt. Dies betrifft auch das jüngste Mitglied dermenschlichen Familie - den Embryo.“Anne-Marie Rawe und Cornelia WinterAUSSTELLUNG IN MARIAE HIMMELFAHRTIm August macht eine Wanderausstellung zumJubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils in<strong>Weilheim</strong> Station. Sie ist täglich in der StadtpfarrkircheMariae Himmelfahrt zu besichtigen.Das Zweite Vatikanische Konzil - das größte Kirchenereignisdes 20. Jahrhunderts - war geprägtvon tiefer Glaubenszuversicht und der Hoffnungauf eine Kirche, die Antworten findet auf die Fragender Menschen im Jetzt und Heute. Getragenvon den Aufbrüchen und der Sehnsucht der Gläubigenberieten die Konzilsväter, wie Kirche sichaufstellen muss, um ihrem Sendungsauftrag gerechtzu werden. Das Wesen von Kirche und ihreSendung, der AuftragChristi rückten neu inden Blick. Es war einedynamische Bewegungin die Zukunft und zugleicheine Rückbesinnung auf die Ursprünge deschristlichen Glaubens.Die Ausstellung schwelgt nicht in historischenErinnerungen, sondern will die Glaubenszuversichtdes Konzils für heute fruchtbar machen.Die Wanderausstellung bietet einen Überblicküber die theologischen Errungenschaften desKonzils, zeigt Früchte und Umsetzungen seitherauf und benennt die Herausforderungen für heute.NEUES GESICHT IM PFARRBÜRO!In der Ferienzeit und jeden Mittwoch wird Frau Wiester von Frau Adriana Haseidl im Pfarrbürovertreten.Kirchenzeitung der katholischen <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> Seite 17


KINDERSEITEKLARA - DIE FERNSEHHEILIGE?Klara von Assisi wurde 1193 in Italien geboren.Die fromme Frau gründete spätereinen Orden. Eines Tages wurde sie sokrank, dass sie nicht aufstehen und denGottesdienst besuchen konnte. Darüber warsie sehr traurig. Doch plötzlich erschien esihr, als habe sich die Wand ihrer Klosterzelle ineine Art Flachbildschirm verwandelt, durch den sie direkt an der Messe teilnehmenkonnte. Damit ist sie Vorreiterin des Fernsehens. Papst Pius XII. ernannte die Heilige wegen dieser Legende1958 zur Patronin des Fernsehens. Ihr Gedenktag ist der 11. August. Da feiern alle, die Klara und Chiaraheißen, Namenstag!Findest du 6 Fehler? Viel Spaß beim Spielen!:: ein altes Spiel für Regentage:Stadt - Land - Fluss ::Fallen dir Tiere, Städte, Länder, Berufe,Schimpfnamen, Flüsse, Vornamen… von A bis Z ein?Bist duKatzen-einfreund?Am 8.8. ist der internationale Katzentag.Da solltest du deine Katze oder diedes Nachbarn einmal so richtig verwöhnen!Zeichne in das leere Feld MinkasZwilling oder deine eigene Katze!Seite 18


Stadtpfarrer Dr. Ulrich LindlAdmiral-Hipper-Strasse 13Tel. 0881-2287, 0151-12480128Mail: ulrich.lindl@bistum-augsburg.dePfarrbüro <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong>Admiral-Hipper-Str. 13, <strong>Weilheim</strong>Tel. 0881-22 87, Fax: 611 27Pfarrsekretärin: Maria WiesterPfarrsekretärin: Adriana HaseidlMailkontakte:pg.weilheim@bistum-augsburg.deinfo@pg-weilheim.de,Öffnungszeiten:Mo. – Fr. 9.30 Uhr – 12.30 UhrDi. 15.00 Uhr – 18.00 UhrVerwaltungsbüro Pfarreiengem.Admiral-Hipper-Str.13, <strong>Weilheim</strong>Tel. 923 23 10FriedhofsverwaltungTel. 135 91 92Pfarrsekretärin: Martina KreiplÖffnungszeiten:Di. - Fr. 9.30 Uhr - 12.30 UhrDi. 15.00 Uhr - 18.00 UhrMontag geschlossenPresseabteilung:Rudolf Sotta, 0171-7816143presseabteilung@pg-weilheim.dePastorale MitarbeiterKirchplatz 3, <strong>Weilheim</strong>Stadtkaplan Andreas DemelTel: 1 35 91 91Sprechzeit: Do 10.00 - 11.00 UhrMail: andreas.demel@pg-weilheim.deDiakon Ralf NesslauerTel. 4 04 17Sprechzeit: Mi 17.00 - 19.00 UhrPastorale Mitarbeiterin Marile EderKrankenhausseelsorgeTel. 0881-1328, 0151 5535 2008Sprechzeit: Di 9.00 - 10.30 UhrPfarrhelferin Gudrun GrillTel. 924 823 79Sprechzeit: Di 16-18, Do. 10-12 UhrDiakon Thomas KleinleTel. 135 91 93Sprechzeit: Do 15.00 - 17.00 UhrMail: thomas.kleinle@pg-weilheim.deKirchenmusiker Jürgen GeigerTel. 924 823 78Sprechzeit: Mi 17-18, 18.45-19.45 UhrKirchenmusikerin an St. PöltenChristine GraupnerTel. 61070Mesner Mariae HimmelfahrtRoland Schwalb, Tel. 417 83 06Mesner St. Pölten:Max Königer, Tel. 17 10Mesnerin UnterhausenManuela Ücker, Tel. 634 40Mesnerin MarnbachRenate Lutz, Tel. 54 87Mesnerin DeutenhausenKarolina Sailer, Tel. 4 95 20Nachbarschaftshilfe, Tel. 9 27 66 15Ansprechperson: Ursula GerwertCaritas Ortsverband <strong>Weilheim</strong>Vorstand: Dr. J. Langer, Tel. 22 87Albanienhilfe <strong>Weilheim</strong>Vorstand: Evelyn Huber, Tel. 63 77 00Spendenkonto: 25361Sparkasse <strong>Weilheim</strong> 70351030JugendchorChorprobe: Mittwochs, 18.00 UhrPfarrheim MiteinanderLeitung: Jürgen Geiger, Tel. 92482378Kirchenchor Mariae HimmelfahrtChorprobe: Mittwochs, 20.00 UhrHaus der BegegnungLeitung: Jürgen Geiger, Tel. 92482378TonkreisChorprobe: Dienstags, 19.00 UhrPfarrheim MiteinanderLeitung: Jürgen Geiger, Tel. 92482378KinderchorChorprobe: Mittwochs, 15.45 UhrPfarrheim Miteinander, TheatergasseLeitung: Jürgen Geiger, Tel. 92482378KinderorchesterDonnerstags,15.15 bis 16.00 UhrPfarrzentrum Haus der BegegnungLeitung: Hanni Selbherr Tel. 9258740Kirchenchor St. PöltenChorprobe: Montags, 19.00 UhrPfarrsaal St. PöltenLeitung: Christina Graupner,Tel. 61070Kirchenchor UnterhausenLeitung: Margit Dietrich, Tel. 45 21Singkreis UnterhausenLeitung: Brigitte Riedl, Tel. 9 09 51 72Singkreis Marnbach/DeutenhausenLeitung: Sebastian EdenhoferTel. 6 49 38KirchenchorMarnbach/DeutenhausenChorprobe: Dienstags, 20.00 Uhr„Alte Schule“, MarnbachLeitung: Klaus Gast, Tel. 4 15 50Chor „Sannanina“Chorprobe: Donnerstags,19.00 UhrHaus der BegegnungLeitung: Annemarie MüllerTel. 40113Gospelchor „Spiritual Profanists“Chorprobe: Montags, 20.00 UhrHaus der BegegnungGospelchor „Happy voices“Chorprobe: Mittwochs, 20.00 UhrPfarrsaal St. PöltenLeitung: Uschi Rügemer,Tel. 6 16 10Frauenbund Mariae HimmelfahrtVorsitzende: Christine LangTel. 34 14Frauenbund St. PöltenVorsitzende: Karin HelmerTel. 6 19 53Kolping und Kolping JEGruppenleiter (Senioren)Dieter Hüsken, Tel. 77 52Gruppenleiter (Junge Erw.)Petra Hägl, Tel. 63 70 83KAB <strong>Weilheim</strong>Vorsitzende: Lilo LeideckerTel. 13 22Frauenkreis UnterhausenAnsprechpartnerin: O. MüllerTel. 41 72 29Seniorenbegegnungstätteim HöckstüberlLeitung: Ursula Deimling,Tel. 42 15Mutter-Kind-GruppenGudrun Grill, Tel. 92 48 23 79Mütter Helfer Handy0152/25201946KONTAKTEÖkumenische SozialstationPollinger Straße 14, <strong>Weilheim</strong>Ludwig Bertl, Tel. 9 27 97 99Hospizverein i. Pfaffenwinkel e.V.Isabel Fischer, Tel. 9270983VERBO Redaktionsleitung:Stadtpfarrer Dr. Ulrich LindlAutoren: Sophie Eder, HubertElbert, Dr. Joachim Heberlein,Carmen Höck, Anton Hofer,Tassilo Krauß, Mara Kurzrock,Dr. Ulrich Lindl, Christiane Loy,Gertrud Maier, Dr. Ilse Meister,Norbert Moy, Nicole Mundigl,Rudolf Sotta, Maria Wiester,Rudolf WiesterKirchenzeitung der katholischen <strong>Pfarreiengemeinschaft</strong> <strong>Weilheim</strong> Seite 19


Seite 20DER RÜCKEN VON VERBO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!