13.07.2015 Aufrufe

das Magazin - Hamburger Theater Festival

das Magazin - Hamburger Theater Festival

das Magazin - Hamburger Theater Festival

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Leser,© Karin RochollZum fünften Mal eröffnen wir nun <strong>das</strong> <strong>Hamburger</strong><strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong> als private Bürgerinitiative,die ohne staatliche Hilfe herausragende Produktionendes deutschsprachigen <strong>Theater</strong>s nach Hamburgholt. In kaum einer Stadt ist <strong>Theater</strong> so lebendig wie inHamburg, <strong>das</strong> Publikum so wach, neugierig, kritischund begeisterungsfähig. Aus dem traditionell hamburgischenEngagement für die Schauspielkunst ist vorfünf Jahren die Idee für dieses <strong>Festival</strong> entstanden.Bürger, Stifter, Mäzene und Unternehmen haben eineMenge Geld in die Hand genommen, um die Ideezu verwirklichen: Bisher haben wir 39 Produktioneneingeladen, rund 75 000 Zuschauer sind in 68 Vorstellungengekommen, sehr viel mehr, als im Volksparkstadion Platz hätten. Ich danke allen, die dieseswunderbare <strong>Theater</strong>fest mit ins Leben gerufen haben.Sie haben mit ihrer Unterstützung eine große Erfolgsgeschichtegeschrieben.Wir freuen uns, <strong>das</strong>s wieder <strong>das</strong> Burgtheater (mitdrei Produktionen) und <strong>das</strong> Deutsche <strong>Theater</strong> Berlin(mit zwei Produktionen) zu uns kommen, <strong>das</strong>s dieMünchner Kammerspiele, <strong>das</strong> Schauspiel Frankfurtund zum ersten Mal auch ein Juwel der Brechtfest i­val in Augsburg dabei sind, und Bühnenautoren wieAischylos, Shakespeare und Molière, Tschechow, Ödön von Horváth,Hans Fallada und Bertolt Brecht. Wir begrüßen Schauspielerinnenwie Sarah Viktoria Frick, Caroline Peters, Catrin Strie beckoder Johanna Wokalek, und Schauspieler wie André Jung, ThomasThieme und Gert Voss, den wir in unserem <strong>Magazin</strong> mit einemBilderbogen porträtieren.Im <strong>Magazin</strong> finden Sie <strong>das</strong> vollständige Programm, Porträtsund Reportagen. Das Deutsche <strong>Theater</strong> Berlin gestattet unseremReporter tiefe Blicke hinter den Eisernen Vorhang. Außerdem erfahrenSie, warum Burgtheater-Intendant Matthias Hart mann sogern nach Hamburg kommt, wie aktuell Ödön von Horváths vormehr als 80 Jahren geschriebene Geschichten aus dem WienerWald heute noch sind und was die Schauspielerin Caro line Petersan ihrer Kollegin Johanna Wokalek bewundert. Viel Spaß beimLesen und viel Freude beim <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong> 2013!HerzlichIhr Nikolaus BeschNikolaus Beschist Intendant des <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>s3


FÜNF JAHRe HAMBuRgeR THeATeR FesTIVALDANKEden Schauspielerinnen und Schauspielern, den Bühnenautoren, denIntendanten und regisseuren, den Bühnenbildnern und Dramaturgen, den gastierenden <strong>Theater</strong>n aus Augsburg, Berlin, Frankfurt undKöln, aus Mannheim, München, recklinghausen, Wien und Zürich, den gastgebenen <strong>Theater</strong>n in Hamburg, dem Intendanten und denMachern unseres <strong>Festival</strong>s, den Autoren und Fotografen unseres <strong>Magazin</strong>s, den Spendern und Sponsoren, der Anstifterin, dem Stiftungsverwalter,den Mitgliedern des Vorstandes und des Kuratoriums der Stiftung <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>:aBschieDsBriefe: lieBesBriefe, adolf Weber kg, Therese affolter, air Berlin Plc & co. luftverkehrskg, aischylos, mieczyslav antoniak, elias arens, aug. Bolten Wm. miller’s Nachfolger,elisabeth augustin, Thomas aurin, Baal, Peter Bandl, isabelle Barth, susanne Barth, silvia Bauer,christian Baumbach, frank Baumbauer, harald Baumgartner, Peter Baur, sven-erik Bechtolf,constanze Becker, samuel Beckett, lina Beckmann, karin Beier, hermann Beil, michael Benthin,Prof. carl Bergengruen, BerliNer eNsemBle, BerNarDa alBas haus, Thomas Bernhard, NikolausBesch, marlis und franz-hartwig Betz, ole von Beust, gábor Biedermann, calixto Bieito,Bernd Birkhahn, frank Bittermann, sebastian Blomberg, Jan Bluthardt, BmW Niederlassung hamburg,ludwig Boettger, sebastian Bolesch, luc Bondy, Prof. michael Börgerding, David Bösch, JanBosse, kristof van Boven, Johannes Brahms, klaus maria Brandauer, Bertolt Brecht, BrechTfesTivalaugsBurg, gottfried Breitfuss, margarita Broich, Peter Brombacher, klaus Brömmelmeier,ingoh Brux, annegret und claus-g. Budelmann, matthias Bundschuh, BurgTheaTer WieN,abdul candao, capital intermodal gmbh, margit carstensen, gerda cerne, rahul chakraborty,Jappe claes, christine claussen, edith clever, Thomas collien, christoph corazolla, creatives atwork, edwin crossley-mercer, franz csencsits, Das iNTervieW, Das WeiTe laND, Das Werk /im Bus / eiN sTurz, Thomas Dashuber, arno Declair, kirsten Dene, Diana Deniz, Der ParasiT,Der Prozess, Der WeiBsTeufel, Der zerBrochNe krug, amelie Deuflhard, DeuTschesschausPielhaus, DeuTsches TheaTer BerliN, Prof. sabina Dhein, heribert Diehl, Die leiDeNDes JuNgeN WerThers, Die möWe, andreas Döhler, Dr. klaus von Dohnanyi, sven Dolinski, ursulaDoll, Dr. karl-Joachim Dreyer, meike Droste, sibylle Dudek, stefanie Dvorak, Nikolai eberth,gunther eckes, emanuel eckardt, Detlef eckstein, edelweiß publish, adrian ehrat, stefanie eidt,elBPhilharmoNie koNzerTe, eNDsPiel, Tina engel, anke engelsmann, iris erdmann, euripides,exspect gmbh, fabricius, hans fallada, fritz fenne, silvia fenz, Prof. Jürgen flimm, alfons flores,Nora frank, christoph franken, iko freese / Drama BerliN, christine frenzl, freundeskreis elbphilharmonie+ laeiszhalle e. v., Barbara frey, sarah viktoria frick, susanne frömel, larissa fuchs,Brigitta furgler, sabine fürst, federico garcía lorca, gebr. heinemann se & co. kg, michael gempart,Wolfgang georgsdorf, michael gerber, geschichTeN aus Dem WieNer WalD, Toni gisler,lydia gless, felix goeser, Johann Wolfgang von goethe, Theo van gogh, Jörg gollasch, Jürgengosch, markus graf, graf von Westphalen, christian grashof, claus grasmeder, Thomas gräßle,lucas gregorowicz, greTcheNs fausT, moritz grewenig, inge und Dr. gerhard groh, groot huis.gesellschaft der ideen und Passionen mbh hamburg Berlin, moritz grove, amelie und Dr. Thomasguth, amely Joana haag, fritzi haberlandt, katja hagedorn, simon halsey, hamBurg Team gesellschaftfür Projektentwicklung mbh, hamburger abendblatt, hamburger sparkasse, hamBurgischesTaaTsoPer, lambert hamel, Britta hammelstein, maria happel, sachiko hara, rosemaryhardy, corinna harfouch, friederike harmsen, matthias hartmann, Jens harzer, sabine haupt,Philipp hauß, Nicole heesters, gunnar heinemann, oliver heissner, hartmut hellner, herBsTakaDemie,markus hering, irm hermann, falko herold, cornelia herz, Walter hess, matthiasheyde, Thorsten hierse, hochschule fÜr musik uND TheaTer hamBurg, hochtief, friedhelmhoffmann, Nico holonics, lukas holzhausen, helge hopp, Bettina hoppe, matthias horn, clemenshorvath, ödön von horváth, Nina hoss, sebastian huber, Thomas huber, humaN reQuiem, stefanhunstein, Birgit hupfeld, Jürgen huth, iPhigeNie auf Tauris, carina-roxana isima, JonicaJahr-goedhart und Jan P. goedhart, markus Jans, gerrit Jansen, yvon Jansen, elfriede Jelinek,Daniel Jesch, Dr. kay Jeß, Thomas Jonigk, Peter Jordan, henrike Johanna Jörissen, an dré Jung,marie Jung, franz kafka, kamPNagel, roman kanonik, Jürgen kapitein, Barbara und ian k. karan,heide kastler, ursula keller, alexander khuon, ulrich khuon, lynne kieran, stephan kimmig, kiN-Der Der soNNe, michael kinke, ignaz kirchner, simon kirsch, Prof. Barbara kisseler, michaelaklamminger, katrin klein, kleiNer maNN – Was NuN?, heinrich von kleist, Peter knaack, Joachimknuth, roland koberg, Wolfram koch, Walter kogler, karin kohlberg, Juliane köhler, Niklaskohrt, ernst P. komrowski, köNig lear, Burkhard kosminski, sylvana krappatsch, Jan krause,Julia kreusch, krieg uND frieDeN, andreas kriegenburg, Johannes krisch, franz xaver kroetz,fabian krüger, ronald kukulies, rainer küng, Jack kurfess, martin kušej, Birgit lahann, Prof. Dr.manfred lahnstein, Brigitte landes, sabine und Dr. klaus landry, langebartels Druck, georgialautner, lena lauzemis, monika lawrenz, klaus lefebvre, sven lehmann, christoph lieben-seutter,Dr. cornelius liedtke, marie löcker, Thomas loibl, katharina lorenz, hans löw, inka löwen-dorf, Joachim lux, Dörte lyssewski, franziska machens, felicitas madl, michael maertens, miriammaertens, Thomas magold, oliver mallison, Paulus manker, max milan marsalek, iN maskeN gehTDie zeiT, michael masula, martha Pulvermacher stiftung, oliver masucci, eva mattes, ulrich matthes,Juergen maurer, maxim gorki TheaTer BerliN, Philip mayers, mea culPa eine readymadeoper,meDea, Detlef meierjohann, rudolf melichar, sunnyi melles, Barbara melzl, andrémeyer, Bettina meyer, Joachim meyerhoff, Wolfgang michal, anja michalke, hans Jörg michel,myorah B. middleton, Birgit minichmayr, molière, Phillip moll, freya von moltke, helmuth Jamesvon moltke, Peter moltzen, Tobias moretti, kathleen morgeneyer, Bernd moss, heiner müller, charlottemüller Perrier, mÜNchNer kammersPiele, Bettina munzer, museum fÜr kuNsT uND ge-WerBe, lasse myhr, NaTioNalTheaTer maNNheim, NDr 90,3, NDr hamburg Journal, NDr kultur,monika Nellissen, michael Neuenschwander, Dirk Nocker, öDiPus sTaDT, Johann adam oest, Nicholasofczarek, oNkel WaNJa, elisabeth orth, Joseph Damian ortiz garcia, ludwig von otting,otto Wulff Bauunternehmung gmbh, Peter Pagel, agnes Palmisano, mercè Paloma, christinaPapst, mira Partecke, annette Paulmann, gerhard Peilstein, stepan Persch, caroline Peters, arminPetras, Barbara Petritsch, claus Peymann, Julia Pfaller, PhÄDra, katharina Pichler, Jörg Pilawa,ragna Pitoll, PlaToNoW, Josefin Platt, christiane von Poelnitz, klaus Pohl, ulrike Posche, WolfgangPregler, max Pulver, QuarTeTT, Jean racine, krzysztof raczkowski, radialsystem v, guidoradschiner, susanne-marie rage, Jim rakete, ewa rataj, Prof. Dr. hermann rauhe, reederei Bluestar, oliver reese, hans-michael rehberg, martin rentzsch, gitte reppin, resiDeNzTheaTermÜNcheN, elfriede rezabek, richarD iii, Bertram rickmers, rickmers reederei gmbh & cie. kg,karsten riedel, Peter rigaud, gudrun ritter, riTTer, DeNe, voss, andré rival, valentí rocamorai Torà, karin rocholl, Julian roe der, sylvie rohrer, Nicolas rosat, Janina rudenska, ruhrfesTsPielereckliNghauseN, rundfunkchor Berlin, andreas salzbrunn, Branko samarovski, udo samel,Jochen sandig, erik santer, schausPiel fraNkfurT, schausPiel kölN, schausPielhauszÜrich, hermann scheidleder, markus scheumann, gisela und georg schiefler, friedrich schiller,christiane schindler, anne schirmacher, friedrich schirmer, christoph schlingensief, Wolfgangschlögl, Tomas schmauser, Petra schnitt, arthur schnitzler, Barbara schnitzler, olaf scholz, stefanschomann, karl schönherr, christian schoppe, chris tine schorn, Peter schröder, anke schubert,katharina marie schubert, christa und Nikolaus W. schües, marc oliver schulze, hans-Dieterschütt, katharina schüttler, Johannes schütz, gabrie le schwartzkopff, Johanna schwertfeger,yohanna schwertfeger, siggi schwientek, edgar selge, William shakespeare, Johan simons, sophokles,georg soulek, susanne spahn, ulf spethmann, Dr. Bernd-georg spies, sT. Pauli TheaTer,luisa stachowiak, sTallerhof, Ninja stangenberg, Jette steckel, Peter stein, gesa steinrück,Bernd stempel, anna stöcher, oliver stokowski, Bettina stöß, ernst stötzner, catrin striebeck,studio hamburg gmbh, sTurm, Barbara sukowa, laura sundermann, yuko suzuki, TarTuffe,hamid reza Tavakoli, Pudel Taxi, edmund Telgenkämper, michael Thalheimer, Thalia TheaTer,TheaTer NeumarkT zÜrich, <strong>Theater</strong>akademie hamburg, rita Thiele, arthur Thieme, ThomasThieme, leo Tolstoi, alfred Toepfer stiftung f.v.s., alex Trebus, viktor Tremmel, harald Trittner,TroJa, anton Tschechow, elke Twiesselmann, Peter uhan, an dreas uhse, Wolfgang utzt, Dr. Jörgvestl, adina vetter, moritz vierboom, florian vogel, Dr. harald vogelsang, henning vogt, eva-mariavoigtländer, gesine völlm, gert voss, friederike Wagner, ulrich Waller, franziska Walser, sashaWaltz & guests, ruth Walz, Was ihr WollT, arno Waschk, merle Wasmuth, margot Weber, michaelWeber, kathrin Wehlisch, Thomas Weinhappel, Till Weinheimer, Wim Wenders, cornelia Werner,reinhard Werner, katrin Wichmann, WieNer fesTWocheN, Julia Wieninger, elisabeth Wies-campagner,Jeroen Willems, Dr. martin Willich, angela Winkler, karin Witt, susanne und Dirk martinWogart, Johanna Wokalek, Werner Wölbern, hildegard und franz-günter Wolf, susanne Wolff, stefanWulff, carsten Wüster, martin Wuttke, kathrin younes, simone young, Bernd zander, sarahzangeneh, manfred zapatka, zauberflöten e. v., martin zehetgruber, zeit-stiftung ebelin und gerdBucerius, Jirka zett, simone von zglinicki, almut zilcher, rebekka zimlich, august zirner, leonardzubler und ganz besonders: dANke ihnen, unserem großartigen und treuen <strong>Theater</strong>publikum!PeTer schWarTzkoPffVorsitzender des Kuratoriums der Stiftung <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>4


Rüstkammer und Märchenschlafsaal. Im Kostümfundus gibt esBrustpanzer, ein weißes Kamel und Garderobe von der Stange.Strahlend hell: der Saal vor Beginn der Vorstellung unddie Bühne beim Aufbau für die Produktion stallerhof/3Dnen glamourösen Arbeitsplatz und zwischendurchZeit zum Lesen. Fast täglich gehen Bewerbungen ein,für jede Spielzeit findet dann ein regelrechtes Castingstatt. Die Kandidaten sollten freundlich und geduldigsein; Arroganz gilt als Ausschlusskriterium. Auchwenn jemand unbedingt Schauspieler werden will,schicken sie ihn weg. Mit zu viel Ambition kommtman sich selbst nur in die Quere.In einer Nische breitet der Buchhändler seineSchätze aus: die Werke der gespielten Autoren, Materialien,Memoiren, DVDs. Und zwischendrin ein paarBücher seiner Wahl. »Ich war begeistert, vielleichtsind Sie es auch.« Noch stärker wirkt: »Das ist <strong>das</strong> Lieblingsbuchvon Ulrich Matthes.« Aus Sicht der Weltliteraturist es bedauerlich, <strong>das</strong>s Ulrich Matthes nichtgleich tausend Lieblingstitel hat. An regentagen stöberndie Besucher gerne in den Büchern. Im Sommeraber bleiben sie bis zur letzten Minute draußen aufdem lauschigen Vorplatz, bevor sie dann ins Haushin eingesogen werden wie Eisenfeilspäne von einemmächtigen Magneten.18:30: »Frau Doktor, mir is schwummrig.« Ob einBesucher Kreislaufschwäche hat oder ein Bühnenarbeitersich einen Finger einzwickt – die <strong>Theater</strong>ärztinist zur Stelle. Vom Amtsarzt eingeteilt, kommt sieetwa achtmal im Monat ins Haus, öfter als mancheKritiker. Den Notfallkoffer deponiert sie an der Garderobeund begibt sich dann zu ihrem Platz im erstenrang. Außen, versteht sich. Wenn Unruhe aufkommtoder sich mittendrin eine Tür öffnet, dann geht sie inHabachtstellung. Doch gottlob passiert aus ihrer Sichtnicht allzu viel Dramatisches im <strong>Theater</strong>.19:00: Das Wichtigste am Inspizienten ist dieDose mit den Pfefferminzbonbons. Fast jeder Schauspielerklaubt im Vorbeigehen eines raus. Es sind dieHostien des <strong>Theater</strong>kults, und der Inspizient ist dessenZeremoniar. Es hängt ja alles zusammen, sagt ersich. Weshalb sein Metier, wiewohl seit 1779 verbürgt,eher eine Berufung als einen Beruf darstellt. Man kannes nicht lernen, aber man lernt, es zu können. Eine halbeStunde vor Beginn ertönt die erste Durchsage: »Ichbegrüße die Damen und Herren zur zehnten Vorstellungvon Hedda Gabler. Sie ist ausverkauft.« Überallim rückgebäude sind Lautsprecher installiert, auch inden Toiletten. Dennoch muss er gelegentlich einenSchauspieler aus der Kantine holen, weil der sich verquatschthat. Vor Beginn geht er noch einmal allesdurch. Wo sitzt die Feuerwehr, wo die Souffleuse?War der Klavierstimmer da? Er vergewissert sich, <strong>das</strong>skeine Schrauben auf der Bühne liegen und keine verfänglichenKabel in der Auftrittsgasse.»Ich bitte die Damen und Herren zur Bühne undwünsche eine störungsfreie Vorstellung.« Der Inspizientist Diener und Dirigent zugleich. Obwohl er inseinem Verschlag unmittelbar am Geschehen teilhat, verfolgt er esnicht mit eigenen Augen, sondern auf zwei Monitoren. Er ist dieVerkörperung des Brecht’schen Verfremdungseffektes. Er durchschautdie Maschinerie und ist gegen jegliches Illusionstheaterimmun.Oben auf dem Schnürboden werkeln die Maschinisten. Ursprünglichhandelte es sich dabei um Seeleute, weil die am bestenSeile spleißen und Knoten knüpfen konnten. Noch vor ein paarJahren tummelten sich acht Mann auf dem Schnürboden. Heutesteht einer am Steuerpult und einer in reserve. Den rest hat auchhier Kollege Computer übernommen.»Noch fünf Minuten bis zum Stückschluss«, gibt der Inspizientnach draußen durch. Dann fällt der Vorhang. raus für denGruppenapplaus, raus für den Einzelapplaus. Abschließend wiederGruppenapplaus, dann letzter Gruppenapplaus, dann endgültigletzter Gruppenapplaus. Hinterher trägt er besondere Vorkommnissenoch in den Spielbericht ein. Er ist der Einzige, derkein Pfefferminzbonbon genommen hat.22:30: Der Barmann überlegt einen Moment, dann kommt esihm: »Die Brezen! Die Brezen machen uns zur <strong>Theater</strong>bar. Undder starke Kaffee.« Ansonsten aber will und soll es eine richtigeBar sein. Dafür kann man auch nach Vorstellungsbeginn insHaus kommen. Hinterher geht <strong>das</strong> <strong>Theater</strong> hier noch weiter, undmanchmal legen die Schauspieler Musik auf. Auch vor dem Hausherrscht lange noch Hochbetrieb, mit Grill, Bierausschank undLaternenschein. Erlebnisgastronomie mit rückwärtigem <strong>Theater</strong>betrieb.Tatsächlich hat <strong>das</strong> Haus anno 1842 so angefangen – alsKasino mit Possentheater und Lustspielen. Köstliches Wort übrigens:Lustspiele. Damit kann man gar nicht spät genug aufhören.12 13


Mehr gesundheitFit bleiben – mit der besten Krankenversicherung für michthomas Bernhard:einfach kompliziert (2011).Burgschauspieler Gert Voss imSelbstgespräch auf der Bühne© Herwig PrammerDEr KÖNIG DEr BÜHNEtartuffe unD onkel WanJa. Der Burgschauspieler Gert Voss kommt dieses Jahr gleich in zweiProduktionen zum <strong>Theater</strong>festival nach Hamburg. Anlass für ein Porträt dieses großen, von der Kritikund vom Publikum gefeierten Verwandlungskünstlers – und für die Zwischenbilanz einer königlichenBühnenlaufbahn.www.hansemerkur.de: TexT_ursula kellerEr hat sie alle gespielt, Bösewichte und tragischeHelden, Krieger und Könige, charmante Zynikerund sperrige Melancholiker, all die Verliebten, Verrücktenund Vereinsamten, die wir seit langem zukennen glauben.Doch wenn Gert Voss sich ihrer annimmt, dannbegegnen wir ihnen, als sähen wir sie zum ersten Mal –staunend, verzaubert, hingerissen.Als hätte er seinen Lear und seinen Othello, seinenMephisto und seinen Iwanov, Macbeth und Wallenstein,die an der Grenze zur Verrücktheit balancierendenAltersnarren Thomas Bernhards und die komisch­verzweifeltenGeschöpfe Becketts noch einmalganz neu erfunden. Als hätte er sie zu einem reicherenLeben erweckt, sie einer rücksichtsloseren Wahrhaftigkeitausgesetzt und mit neuer Verführungskraftausgestattet, wagt er sich vor in <strong>das</strong> unwegsame Geländeder menschlichen Seele, um in waghalsigen Versuchendie Abgründe, Paradoxien und Widersprücheseiner Figuren freizulegen, ohne ihnen ihr Geheimnis zu nehmen.Dieser geniale Menschendarsteller ist ein Geheimnisträger vonrang, einer, der uns neugierig macht auf uns selbst.Was ihn antreibt, ist leidenschaftliche Lust an der Verwandlung,die Lust, seine Figuren neu zu erfinden, sie kraft seiner Phantasiegleichsam von innen heraus zu modellieren, einen eigenenKörper, einen Gang, Gesten und Tonfälle, ja sogar eine eigeneStimme zu entwickeln. Für jede Figur kreiert er einen Gesamtlookmit spezieller Frisur (Perücken lehnt er ab) und Schminke. SeinEinfallsreichtum bei den Proben, heißt es, sei beeindruckend.Doch bevor er probiert, hält er seine rolle bewusst auf Distanz.Er will nicht, <strong>das</strong>s sie »an ihm klebt«; weil er davon überzeugtist, <strong>das</strong>s »man nur etwas spielen kann, was man nicht ist«,muss seine Figur zuerst zu »etwas Fremdem« werden. Erst dannkann er sie sich ganz zu eigen machen, zu einem Geschöpf seinerPhantasie.Seinem liebeskranken Othello, »dem abgründigsten, verrücktestenund unvergesslichsten aller Othellos« (FAZ) hat er einedunkle, raue, beschädigte Stimme gegeben und den Gang »eines15


101249 1135867Gert Voss als Verwandlungskünstler:1 Macbeth 1992; Foto: Deutsches <strong>Theater</strong>museum München,Archiv Abisag Tüllmann. 2 Richard III. 1987; Foto: BurgtheaterWien. 3 König Lear 2007; Foto: Ruth Walz.4 Jedermann 1995; Foto: Oskar Anrather. 5 Mephisto2009; Foto: Hans Klaus Techt. 6 Othello 1990; Video Still.7 Porträt 1975; Foto Peter Gauhe. 8 gert Voss (rechts) mitIgnaz Kirchner (links) und Regisseur George Tabori (1990);Foto: Oliver Herrmann. 9 Porträt Foto: Peter Rigaud.10 Wallenstein 2010; Foto: Georg Soulek. 11 einfach kompliziert2011; Foto: Herwig Prammer. 12 Wallenstein 2010;Foto: Georg Soulek16 1712


Anton Tschechow: Onkel Wanja (2013). Gert Voss als ProfessorSerebrjakow in der Inszenierung von Matthias Hartmannsehr schönen Tiers«. Hermann der Cherusker, mitan den Seiten soldatisch hoch rasiertem Kopf undschwarzer Che­Guevara­Mütze, wird zum Intellektuellen,ein zynischer Machtmensch, der mit Menschenspielt, ein elegantes Monster.Für den verkrüppelten richard III., ein böses, verzogenesKind von eiskaltem Charme, hat er sich einenStein in den Schuh gesteckt, um <strong>das</strong> Humpeln nichtspielen zu müssen. In Onkel Wanja ist sein ProfessorSerebrjakow ein hypochondrischer Tyrann, der alleanderen an seinen Fäden zappeln lässt. Sein Lear hatein Vogelnest im wirren weißen Greisenhaar. Nacktunter dem königlich wallenden Nachtgewand geisterter über die Bühne, eine von ihrer Eigenliebe zerstörteKreatur, der am Ende nichts geblieben ist als die elementareSprache des Schmerzes.Sein Shylock ist ein smarter Geschäftsmann mitgegeltem Haar im coolen Look der Vierziger, kein Opfer,ein angriffslustiger Gegner von boxerhafter Leichtigkeit.Sein Mephisto, für Voss ein »gefallener Engel«,schwankt als dark knight mit rot geschminktem Mundüber die Bühne. Ein Kritiker hat gleich vier Teufel ineinem ausgemacht: die »cholerische Tunte, den tölpeligenClown, den melancholisch am Lolli lutschendenSchöngeist und den charmanten Wahlkämpfer«. AlsWallenstein gibt er sich abwechselnd »bezauberndzynisch, unangenehm jovial, berückend selbstgerechtund mit Dämonie sympathisch«.Was Voss auf der Bühne macht, ist subtile, waghalsigeVerkörperungskunst. Und doch ist dieser virtuoseVerwandler immer auch ganz unverkennbar erselbst, zu klug und zu wahrhaftig, um seine Figuren zuerklären oder auszudeuten. Einer, der es vorzieht, unsunvermittelt mit ihnen zu konfrontieren. Ob ihm,dem »Einsamkeitsvirtuosen«, die Bühne einen Abendlang allein gehört, ob er lässig auf ihr herumstreunt,­schlurft oder ­tänzelt, ob er finster brütet oder demWahn verfällt – er kann sicher sein, <strong>das</strong>s ihn <strong>das</strong> Publikumnicht aus den Augen lässt. Und doch sagt derBühnenmagier, der uns so mühelos zu verführen undzu verzaubern vermag: »Man soll sich mit dem Publikum nicht gemeinmachen. Das Publikum ist kein Partner, sondern ein Gegner,ich darf mich und meine Phantasie durch <strong>das</strong> Publikum nie korrumpierenlassen.«So groß wie seine Lust an der Verwandlung ist wohl die an derHerausforderung. An jeder neuen rolle arbeitet der große, inzwischensiebzigjährige Voss mit einer für seine Kollegen oft strapaziösenIntensität und risikobereitschaft, oft auch mit großer Härtegegen sich selbst. »Kein <strong>Theater</strong>schauspieler, ein <strong>Theater</strong>mensch«war er für Peter Zadek, einen seiner beiden regie­»Leuchttürme«.Der andere war George Tabori. Bei ihm hat er gelernt zu fliegen,völlig frei zu probieren und waghalsig zu spielen. Was er spielt,soll aussehen, als sei es »nicht gespielt« – sondern völlig natürlich,wie absichtslos, als sei es eben erfunden. Das gibt selbst den dunkelstenund sperrigsten seiner Figuren eine gewisse Anmut. Seinegeschmeidige, federnde, sprunghafte Spielweise erlaubt diesemBühnenproteus schnelle Verwandlung. Dieser leichtfüßige Schauspielerist ein Virtuose der Gleichzeitigkeit. Mühelos entfacht erein atemberaubendes Neben­ und Nacheinander der verschiedenstenTonfälle und Gefühlslagen und überrascht mit abruptenStimmungswechseln. Subtil spielt er auf der Klaviatur der Ambivalenzen,der Brüche und Widersprüche einer Figur. Er kann demUngeheuerlichen ein menschliches Antlitz geben und dem BösenCharme; er kann dem Gebrechen Grazie verleihen und der Verführungeisige Kälte; er kann aus der Schwäche Überlebenskraftdestillieren und aus der Macht pure Angst; er kann die Lebensgierim Moralisten durchscheinen lassen und die Mordlust im Weltverbesserer.Die wohl größte Herausforderung sind für ihn die großen, unergründlichenShakespeare­Figuren. »Man müsste versuchen«,sagt er, »ihren Schatten gewachsen zu sein.« Und spielt sie immerwieder. Wie die Verrückten unter seinen Figuren: den Vossin Thomas Bernhards Ritter, Dene, Voss als an den Grenzen desIrrsinns agierenden Philosophen Ludwig (Wittgenstein) oder denvereinsamten greisen Schauspielkönig in Bernhards einfach kompliziert,so mitreißend, als beträte er vertrautes Gelände. Sind dieseFiguren doch in ebendem Maße verrückt, »wie alle guten Schauspielerund regisseure verrückt sind, weil man sie nicht abmessenkann« (Voss).Am Ende seines grandiosen Solos blickt der Schauspielkönigzufrieden ins Publikum und sagt: »Begeistert sie offensichtlich.«Der Satz könnte von Voss sein.gerT vossgeboren am 10. Oktober 1941 in Schanghai, nahm privat Schauspielunterricht,spielte in Konstanz, Braunschweig, im Residenztheater München undin Stuttgart. Er ging zu Claus Peymann nach Bochum und spielt seit 1986am Burgtheater (abgesehen von den Jahren 1994–1996 beim Berliner Ensembleund an der Schaubühne Berlin). Gert Voss spielte praktisch allegroßen männlichen Rollen der <strong>Theater</strong>literatur. Thomas Bernhard widmeteihm und seinen Kolleginnen Ilse Ritter und Kirsten Dene <strong>das</strong> Stück Ritter,Dene, Voss. In Hamburg und Wien war er in vielen Inszenierungen PeterZadeks zu sehen. In Salzburg spielte er vier Sommer lang den Jedermann.1995 ernannte ihn die Times zum besten Schauspieler Europas.Tragende Rollenwerden oft auch hinterden Kulissen gespielt.18 191www.jungheinrich.de


Burgschauspielerin Caroline Petersals gedemütigte Gattin Jeléna inOnkel Wanja (Foto ReinhardWerner / Burgtheater) und in dramatischemSchwarz (Foto: Jim Rakete)DEr HELLSTE STErNIN JEDEr NACHTDie Burgschauspielerin Caroline Peters hat gerade die Dreharbeiten zu einer neuen Staffelder Fernsehserie Mord mit Aussicht hinter sich, die pro Folge bis zu 6 Millionen Menschenvor dem Bildschirm versammelte. Aber ihr Herz gehört dem <strong>Theater</strong>. Jetzt kommt sie mitTschechows Onkel Wanja nach Hamburg.© Georg Soulek: TexT_emaNuel eckarDTWir treffen uns im Café Schmitz in derAachener Straße in Köln. Caroline Petershat viel zu erzählen. Onkel Wanja, <strong>das</strong> Stück ist für sieso schrecklich wie Weihnachten bei der Familie zuHause, purer Komödienstoff. »Alle haben kein Geldund müssen sich <strong>das</strong> Haus teilen. Das ist doch derHorror. Ich finde es super, wie die miteinander umgehen.«Auch wenn Gert Voss als Professor sie mit demGesicht brutal auf den Boden drückt? »Na klar. DerProfessor behandelt mich als Elena, seine Frau, wieeinen Putzlappen. Ein alter Zausel, der seine Frau erniedrigt,damit er irgendwie klarkommt. Das hat echtGröße und Komik.«Sie hatte Tschechow noch nie gespielt und hat esmit großem Spaß getan. »Der hat viele Spielfilme, dieich liebe, vorweggenommen. Kein Wunder, <strong>das</strong>s Fassbinder,Haneke, Woody Allen und Ingmar Bergmanzugeben, beim ihm abgeschrieben zu haben. Tschechowist gefundenes Schauspielertheaterfressen.«Gibt es einen Trend zum Schauspielertheater? »Eswäre schön. Wir hatten zwanzig Jahre lang regietheaterund jetzt den Performer­Trend. Der Schauspielerkommt mir immer vor wie der Letzte in der Futterkette.Aber Zuschauer lieben Schauspieler! Sie liebenLeute, die sich für sie zum Affen machen. Die stehenda drauf! Deshalb frage ich mich immer, was sprichtgegen Schauspieler?«Hamburg ist ihr aus ihrer Zeit am Schauspielhausvertraut. »Die <strong>Hamburger</strong> waren begeisterungsfähigund rückenstärkend! Die haben uns mit den frühenPollesch­Stücken mit offenen Armen empfangen. Ichhab Hamburg als meine schönste <strong>Theater</strong>zeit abgebucht.«Als sie 2004 zum Wiener Burgtheater wechselte,sorgte die <strong>Hamburger</strong> Punkband TempEau füreine solidarische Bugwelle: »Hier kommt Caroline Peters!Der hellste Stern in jeder Nacht! Ein Superstarmit Sex­Appeal, jeder will ein Kind von ihr, Wodkatrinken, tanzen gehen, mit ihr um die Häuser ziehn.«»Dass sich Hamburg jetzt dieses <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>leistet, ist eine enorme Leistung des Bürgertums, wieaus einer anderen Zeit kommt mir <strong>das</strong> vor«, findet sie.»Es ist längst eine veritable Konkurrenz zum <strong>Theater</strong>treffen inBerlin, die mir jedenfalls viel mehr Spaß macht.« Warum <strong>das</strong>?»Weil es nicht so eine verklemmte Leistungsschau ist, die alle nurstresst. Weil die Auswahl der Produktionen nach persönlichem,subjektivem Urteil besser funktioniert als die Gremienentscheidungeiner Jury, die in scheinbarer Objektivität urteilt. Und weilHamburg trotz der hohen Qualitätsmaßstäbe immer auch <strong>das</strong>Publikum im Blick hat.«Sie redet sich in Brass, die Augen schleudern gefährliche Blitze.Was regt sie auf? »Die Zukunft des <strong>Theater</strong>s, wie ich es kenne,ist so gefährdet, weil die Mittel immer mehr gekürzt werden. Esinteressiert sich in Deutschland natürlich auch nur ein verschwindendgeringer Teil der Bevölkerung dafür. Hat sich <strong>das</strong> <strong>Theater</strong> zuweit vom Publikum entfernt? Oder <strong>das</strong> Publikum vom <strong>Theater</strong>?Wir predigen von oben herab: ›Wir haben <strong>das</strong> beste Sprechtheaterin der Welt.‹« Stimmt <strong>das</strong> denn nicht?»Doch! Damit haben wir sogar recht. Aber welche Haltungsteht dahinter? Oft erscheint <strong>Theater</strong> als auf eine Ebene gehoben,die eher intellektuelle Distanzierung zeigt: <strong>Theater</strong> als hoch angesiedelteKunst, vor der wir uns alle verneigen müssen. Auch <strong>das</strong>beste <strong>Theater</strong> der Welt ist gefährdet, wenn niemand Lust hat, hineinzugehen.Kunst, die sich für niemanden interessiert, interessiertniemanden. Und warum soll sie gerade dann besonders wertvollsein?«caroliNe PeTersCaroline Peters, geboren am 7. September 1971 in Mainz, hatte nach ihrerSchauspielausbildung an der Hochschule für Musik und <strong>Theater</strong> Saarbrücken1995 ihr erstes Engagement an der Berliner Schaubühne am LehninerPlatz. Seit 1999 spielte sie im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, ander Volksbühne Berlin und am Schauspielhaus Zürich. Seit 2004 gehörtsie zum Ensemble des Burgtheaters Wien. Seit 1998 steht sie auch im Fernsehenvor der Kamera. Sie wurde mit dem Adolf-Grimme-Preis (2007), demUlrich-Wildgruber-Preis (2012) und dem Bayerischen Fernsehpreis (2013)ausgezeichnet. Seit 2008 spielt sie als Kriminalkommissarin Sophie Haasdie Hauptrolle in der Krimiserie Mord mit Aussicht, von der bisher 26 Folgenproduziert wurden.20 21


BAALthomas thieme ist ein grosser schausPieler, bekannt durch Kinofilme, Fernsehserienund ungezählte <strong>Theater</strong>ereignisse. Und immer wieder als Baal, den er jetzt beim <strong>Hamburger</strong><strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong> präsentiert, als Schauspieler und Regisseur einer konzertanten Aufführungan der Seite seines Sohnes Arthur (Bassgitarre).: TexT_moNika NellisseN | foTo_DiaNa DeNizBaal, groß, dick und fett in der Mitte, unddrum herum Figuren.« So schnörkellos führtSchauspieler Thomas Thieme, selbst ein körperlichesSchwergewicht, <strong>das</strong> Publikum in seine Version vonBert Brechts Drama Baal ein. Es sei nicht <strong>das</strong>, was dieZuschauer jeden Tag zu sehen bekämen, klärt er auf.Nein, es ist eine kongenial von seinem Sohn Arthurauf der Bassgitarre begleitete und kommentierte konzertanteAufführung. Baal sei »ein Stationendrama,in dem diese hochemotionale Figur durch ihr Lebenwandert«, erläutert Thieme. Er ist <strong>das</strong> Kraftzentrum,<strong>das</strong> lesend, tänzelnd und singend, mit erstaunlich zartenHänden den massigen Schädel umflatternd, schnaubend,tobend, wimmernd und flüsternd dem LebenskannibalenBaal, dem Mörder, Dichter, Zuchthäus lerund Liebhaber, nebst allen Personen um ihn herumStimmen gibt, ohne die seine wesentlich zu verstellen.Damit wiederholt er eigentlich, was einst derschmächtige Bert Brecht tat: Der las seiner JugendliebeBi seinen noch unveröffentlichten Dramenerstlingmit allen rollen komplett vor. Dieser Ur­Baal desZwanzigjährigen – er entstand 1918 in Brechts Ge­burtsstadt Augsburg – wurde vom Dramatiker allerdings nochfünfmal umgearbeitet, weil er meinte, es fehle ihm an Weisheit.Thieme aber wählte aus allen Fassungen in Personalunion alsDramaturg, regisseur und Schauspieler die, wie er sagt, »geilstenSzenen« aus, um diese sehr persönliche Version erstmals imrahmen des Augsburger Brechtfestivals im Februar dieses Jahresaufzuführen.LEBENSKANNIBALE, MÖrDEr, DICHTEr,ZUCHTHÄUSLEr UND LIEBHABErDoch noch ist Thieme während der Einführung, auf dem rundenSchädel eine rote Baseballmütze, er selbst. Und er wird es bleiben,auch ohne Mütze, als Baal und seine Wegbegleiter. Er sei keinVerwandlungskünstler, hat er einmal gesagt, er spiele immer nursich selbst. Was nichts mit dem Egotrip eines manisch um sichselbst Kreisenden zu tun hat, sondern mit einer großen Ehrlichkeitund der Selbsteinschätzung, <strong>das</strong>s diejenigen Momente, die einenSchauspieler buchstäblich aus sich selbst heraustreten lassen,äußerst selten sind. Thieme bleibt, selbst wenn er sich eine Figurwie den Baal mit geradezu verschwenderischer Intensität einverleibt,Thieme. »Meine künstlerische Heimat bin ichselbst«, sagte er in einem Interview. Die freilich istgroß, reich und vielfältig.LEISE GITArrENTÖNE TrANSFOrMIErENDEN HÖLLENSTUrZ ZUr HIMMELFAHrTIn Baal sind es Stimmungen, Emotionen, rhythmen,Farben, Poesie und explosive Spannungen, dieder Schauspieler und sein Sohn erzeugen, bis zumSchluss. Leise Gitarrentöne haben im zarten Aus klangden Höllensturz des berserkerhaften Baal in eine Himmelfahrttransformiert. »Und sie ritten in die jungeHeide«, endet Thomas Thieme. Nicht mit jenem pathetischenTon, der Helden in Mythen verklärt. Baalverreckt, aber er wird erlöst.Es ist nicht die erste Auseinandersetzung desSchauspielers mit Brechts Baal. Thieme und Brechtsind nicht nur Brüder im Geiste, Baal könnte als Lebensbegleiterdes Schauspielers bezeichnet werden.Schon 1991 hat er unter der regie von Manfred Kargeden Baal am Wiener Burgtheater gespielt. Zehn Jahrespäter hat er ihn selbst in Weimar inszeniert, mit Ben Becker inder Titelrolle.Doch die ersten Begegnungen zwischen Baal und Thieme reichenbis in dessen Anfängerjahre als Schauspieler zurück. Baalhabe ihn sein Leben lang begleitet, erinnert er sich, er sei mit Baalerwachsen geworden. Weil er physisch diesem Typ entsprochenhabe, sei er sogar als Schauspielschüler in Berlin an der StaatlichenHochschule für Schauspiel Ernst Busch in diese rolle getriebenworden. Thieme hat an allen großen deutschsprachigen Bühnenund im Film mit wuchtigen, vielschichtigen Charakteren brilliert,die er nicht selten mit wundersamer Leichtigkeit verkörperte. WieBaal.Thomas ThiemeThomas Thieme, am 29. Oktober 1948 in Weimar geboren, studierte an derStaatlichen Schauspielschule in Ostberlin, und spielte in Magdeburg undHalle, ehe es ihm 1984 gelang, mit einem Ausreiseantrag die DDR zu verlassen.Er spielte am Schauspiel Frankfurt, am Burgtheater in Wien, an derSchaubühne am Lehniner Platz, im Kasino am Schwartzenbergplatz undam Deutschen Nationaltheater in Weimar. Für seine Rolle als Richard III. indem Stück schlachten! am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg wurdeer im Jahr 2000 Schauspieler des Jahres. Er spielte in Kinofilmen und imFernsehen in Serien wie Tatort oder Wolffs Revier. In der ZDF-ProduktionDer Mann aus der Pfalz gab er den Kanzler Helmut Kohl.22 23


Schlussbild mit Pappmasken und Konfetti:Michael Gerber, Zauberkönig, und Moritz Groveals Erich, der Nazi-Jurist von morgenPanik im MittelstandWie aktuell ist Ödön von Horváth? Eine Antwort darauf gibt <strong>das</strong> Deutsche <strong>Theater</strong> Berlin mit seinerInszenierung der Geschichten aus dem Wiener Wald, dem inzwischen 80 Jahre alten Stück, <strong>das</strong> ineiner Zeit der Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit entstanden ist. Regie führt Michael Thalheimer.: Text_Wolfgang Michal | Foto_Arno DeclairAnfang Juli veröffentlichte die SüddeutscheZeitung eine Reportage über die prekäre Lageder vermeintlich Gutsituierten: »Sie arbeiten, zahlenSteuern und stützen <strong>das</strong> Land. Nur: Sie können es sichkaum noch leisten.« Der Kassensturz der Befragtenergab, <strong>das</strong>s sie am Monatsende keinen Euro mehr übrighaben. Darunter ein geschiedener Lehrer mit fünfKindern, ein Marketing-Direktor eines IT-Unternehmens,ein Hochschulprofessor, dessen Frau zur Aufbesserungder Haushaltskasse Musikunterricht erteilt,und ein Lehrer-Architekten-Ehepaar. Trotz guter Gehältermüssen sie auf Fernreisen, neue Autos, eigeneHäuser verzichten. Was ist da los?Kurz zuvor, im Dezember 2012, hatte <strong>das</strong> DeutscheInstitut für Wirtschaftsforschung gemeinsammit der Bertelsmann-Stiftung eine Studie publiziert,die ein gewaltiges Presseecho auslöste: »Die Mittelschichtschrumpft«, lautete die Alarm-Schlagzeile. Seit1997 sei der Anteil der Mittelschicht an der Gesamtbevölkerungum fünfeinhalb Millionen Menschen zurückgegangen.Vier Millionen waren in die Gruppe derGeringverdiener abgerutscht. Selbst gute Ausbildungkonnte sie nicht vor dem Absturz bewahren. Heutebefürchtet jeder Vierte aus der Mittelschicht, den eigenenStatus nicht mehr lange halten zu können. Esherrscht »Panik im Mittelstand«.Achtzig Jahre zuvor, auf dem Höhepunkt derWeltwirtschaftskrise, hatte die gleiche Schlagzeile dieMittelschichten in Angst und Schrecken versetzt. 1932erschien <strong>das</strong> Buch Die soziale Schichtung des deutschenVolkes, in dem der Soziologe Theodor Geiger nüchternvorrechnete, <strong>das</strong>s Weltkrieg, Inflation und Wirtschaftskriseweite Teile der alten und neuen Mittelschichtenin »proletaroide« Existenzen verwandelthätten. Handwerksmeister, selbstständige Gewerbetreibende undEinzelhändler, die alten Mittelschichten, seien davon stärker betroffenals die Angestellten, die den Kern des »neuen Mittelstandes«ausmachten. Der Abstiegskampf dieser Schichten – auch <strong>das</strong>stellte Geiger damals schon fest – verschärfe sich noch durch dieDynamik von Globalisierung und Modernisierung, durch die geburtenstarkenJahrgänge der nach 1900 Geborenen und die erstmalsin großer Zahl in den Arbeitsmarkt drängenden Frauen.Allein von 1929 bis 1932 fielen die Löhne und Gehälter um 30 bis40 Prozent, die Zahl der Arbeitslosen schnellte auf sechs Millionen.Ödön von Horváth, 1901 geboren, hätte also – in der Lesart desSozialhistorikers Hans-Ulrich Wehler – zu jenen »überflüssigenJahrgängen« gehören müssen, die »<strong>das</strong> Weimarer System« als »abweisend,spröde, unzugänglich, ja feindlich« empfanden. Horváthwar unmittelbar betroffen vom Absturz der Mittelschichten – undstenographierte als »treuer Chronist seiner Zeit« (Horváth überTHALHEIMERS SPARSAMKEIT:KEIN PLÜSCH, KEINE WALZERSELIGKEITHorváth) den Alltag zwischen Wien und Berlin, München undMurnau gewissenhaft wie ein Reporter mit. Nicht selten verarbeiteteer authentische Fälle, doch meist ging seiner dramatischen Arbeiteine soziologische Gesellschaftsanalyse voraus. Er konnte sichquasi ausrechnen, was passieren würde.Im Herbst 1930, als die NSDAP in den Reichstagswahlen vonzwei auf 18 Prozent hochschnellte, skizzierte Horváth ein neuesRomanprojekt, Arbeitstitel: »Der Mittelstand«. Das lediglich vierSeiten umfassende Notizenfragment, <strong>das</strong> sich im Nachlass desSchriftstellers fand, zeigt Horváth als hellsichtigen Analytiker,der chronologisch und stichpunktartig die Statusveränderungenseiner Protagonisten festhielt, bevor er ihnen Leben einhauchte.Horváth wollte den Abstieg der Familie Qu. über vier Generatio­24 25


Was treibt Sie an?Dass ich mit jeder neuen Arbeit eine neue Chance bekomme,<strong>das</strong>, was mir misslungen ist, wiedergutzumachen.Und so befinde ich mich in einer Art Hamsterrad.Jetzt sind sie entweder sehr selbstkritischoder kokett. Das Publikum nimmt Ihre Arbeitdoch begeistert auf …DIE MEISTEN HISTORISCHEN THEATERREGISSEUREWAREN SCHLECHT GELAUNT UND HATTEN EINREFLUX-PROBLEMIch weiß, <strong>das</strong>s mir die eine oder andere Sache ganz gutgelungen ist. Dass wir es in den letzten Jahren beim<strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong> geschafft haben, die Menschenin solche Euphorie zu bringen, ist etwas sehrTröstliches und widerspricht allem Geraune von derVergeblichkeit des <strong>Theater</strong>s. Es ist sicher eine spannendeErfahrung, mit Onkel Wanja und Troja nachHamburg zu gehen.Sind die Wiener verwöhnt?Wir sind verwöhnt, weil die Wiener ihr <strong>Theater</strong> sosehr lieben! Das ist keine Selbstverständlichkeit.Wir erleben einen Generationenwechsel beiden Regisseuren und neue Sehweisen. Was hatsich verändert?Die meisten historischen <strong>Theater</strong>regisseure, die ichkenne, waren schlecht gelaunt und hatten ein Reflux-Problem. Sie erzählen den Menschen von ihren vergangenenErfolgen. Dafür ist die Kunst zu flüchtig,und es geht alles zu schnell vorbei. Seitdem die Söhneder Nazis nicht mehr Regie führen, wird <strong>das</strong> <strong>Theater</strong>lebendiger. Es gab ein großes Missverständnis im <strong>Theater</strong>der siebziger Jahre. Es sah sich als ein <strong>Theater</strong> derzweifelsfreien Gewissheiten. Die wussten noch, wasgut und böse ist.© Reinhard Werner / Burgtheater© Reinhard Werner / BurgtheaterWissen wir <strong>das</strong> nicht mehr?Nicht mehr in dieser einfachen Zuordnung. Dramatischer Diskursentsteht, wenn zwei Dinge einander unvereinbar begegnen undbeide haben recht. Wenn nur einer recht hat, ist es nicht mehrspannend. Spannend wird es, wenn beide gut und beide böse sind.Das Leben ist nie eindeutig. Das Leben ist ambivalent, und deswegenweise ich Schuld auf der Bühne niemals zu, sondern ich zeigeden Abgrund aller Menschen.Was spricht gegen politisches <strong>Theater</strong>?Das politische <strong>Theater</strong>, <strong>das</strong> man sich ersehnt, wenn man über politisches<strong>Theater</strong> spricht, ist nach meiner Auffassung ein großesMissverständnis. Büchner hat gefragt: »Was ist <strong>das</strong>, was in unslügt, mordet, stiehlt?« Das ist eine spannende Frage. Ich muss mitFragen aus dem <strong>Theater</strong> herauskommen, die mich nicht mehr inRuhe lassen. Ich muss <strong>das</strong> Mögliche und Unmögliche erschrockenwahrnehmen.Welches politische Thema sollte <strong>das</strong> <strong>Theater</strong> aufgreifen?Die Erosion von Demokratie. Wir stellen fest, <strong>das</strong>s Demokratieein Auslaufmodell wird, weil junge Leute sich nicht mehr dafürinteressieren, sie wollen nicht beteiligt werden am politischenEntscheidungsprozess, sie sind der Diskussion müde. Das ist einMedienphänomen. Die ständige Suche nach der richtigen Wählerstimme,der passenden Talkshow, die ständige Orientierung anUmfragewerten führen zu populistischer Anbiederung, zu Charakteren,die täglich ihre Meinung ändern und möglichst offenhalten,weil sie Angst haben müssen, <strong>das</strong>s sie durch den Rostrutschen, sobald sie Position beziehen. Sie suchen Strömungenabzugreifen. Und so spielen sich Medien und Politik ständig in dieHand, und die Demokratie geht den Bach runter.Was folgt daraus?Das <strong>Theater</strong> muss sich um <strong>das</strong> Thema Demokratie kümmern.Was macht Ihnen Angst? Was ist Ihnen unheimlich?Routine! Was jeder Herzchirurg braucht und jeder Rechtsanwalt,ist beim <strong>Theater</strong> eine Todesstrafe. Ich habe die Erfahrung gemacht:Immer wenn man denkt, man weiß, wie etwas geht, misslingtes sofort. Und deswegen bin ich dankbar, <strong>das</strong>s mir <strong>das</strong> Burgtheatereine Infrastruktur stellt, die es möglich macht, sich immerneuen Erfahrungen zu öffnen.Auch mit alten, immer wieder gespieltenStücken?Wir proben jetzt einen Österreicher, Johann Nestroy.Der böse Geist Lumpazivagabundus oder <strong>das</strong> LiederlicheKleeblatt. Ein 180 Jahre altes Stück, und trotzdemetwas völlig Neues.LORIOTS SATZ »FRAUEN HABEN AUCH IHR GUTES«IST NICHT ZU ÜBERTREFFENSie riskieren wie nur sehr wenige deutscheRegisseure den Umgang mit Humor. Warum?Wenn ich die Chance habe, mit so sensationellen Komikernwie Joachim Meyerhoff, Michael Maertens,Maria Happel, Nicholas Ofczarek Was ihr wollt aufzuführen,bleibt mir doch gar nichts anderes übrig.Das Leichte ist schwer, oder?Dieser Destillierungsprozess, in dem wir gemeinsamdie Pointen raffiniert haben, ist tatsächlich harte Arbeit.Wenn man sich gegenseitig auf Augenhöhe begegnetund sagt: »Pass auf, da ist noch was drin, doch… An dieser Sache ist noch was, und da … Noch eineDrehung, denn da sitzt überhaupt erst die Pointe …Ach nee, da ist noch eine zweite Stufe, die können wirauch noch zünden …« Wenn man so arbeitet, <strong>das</strong> istdann schon eine Freude. Ich lach halt gern und tröstemich auch gern durch <strong>das</strong> Lachen über alle möglichenanderen Dinge hinweg.Bei Loriot lernt man, wie wichtig <strong>das</strong> Timingim Handwerk der Komik ist. Gilt <strong>das</strong> auch fürs<strong>Theater</strong>?Linke Seite:Burgtheater in Hamburg: Troja, mitLucas Gregorowicz und Adina Vetter,Onkel Wanja mit Nicholas Ofczarek,Gert Voss und Caroline PetersBild rechts:Matthias Hartmann, beredt argumentierend© Reinhard WernerTiming ist ungeheuer wichtig. Loriot ist einer der Größten überhaupt.Ich seziere sein Werk sehr gern und immer wieder. Vorallem sein Satz »Frauen haben auch ihr Gutes« ist nicht zu übertreffen.Wie wach ist <strong>das</strong> Publikum? Kann man es hinters Lichtführen?In den letzten Jahren gab es im <strong>Theater</strong> viele Strömungen, <strong>das</strong> Publikumzu verarschen. Ich bin grundsätzlich Verführer des Publikums,ich will sie haben, die Menschen da draußen. Ich möchtemich nie vor einem halb leeren Saal darüber trösten, <strong>das</strong>s ich einmissverstandener Künstler bin, und will mich trotzdem nicht billigverkaufen. Die These, <strong>das</strong>s RTL der bessere Sender sei als arte,weil er mehr Publikum hat, gilt im Umkehrschluss auch nicht.Also erst mal volles Haus, und dann sehen wir weiter?In Wien können wir sicher sein: Da draußen gibt es <strong>das</strong> Publikum,<strong>das</strong> sich für <strong>Theater</strong> interessiert und <strong>das</strong> auch nicht unter Niveauentertained werden will. Es hat ein starkes Qualitätsempfinden,vor allem was Schauspielerei anlangt. Schauspielerei steht hier inWien über allem, und <strong>das</strong> wird sehr honoriert. Wenn ein guterSchauspieler auf der Bühne steht, dann wird viel verziehen.Auch wenn man ein Stück gar nicht wiedererkennt?In der Musik steht Werktreue hoch im Kurs. Läuft es beim<strong>Theater</strong> genau andersherum, bloß weit weg vom Originaltext?Ich sehe viele große Regisseure, die versuchen, schauspielerischund textkonform zu arbeiten, und <strong>das</strong> respektiere ich total. Ichfinde auch diese Sehnsucht sehr verständlich. Aber im <strong>Theater</strong>darf grundsätzlich nichts verboten sein. <strong>Theater</strong> muss einfach gutsein. Und gut ist, was zwingend ist, was einleuchtend ist. Es darfschockierend sein. Es muss um Himmels willen nicht leicht gängigund gelenkig sein. Es muss sich nicht flüssig meinem Geschmack30


Vor der Burg: Matthias Hartmann im Café Landtmannanbiedern. Es kann mich herausfordern und aufs Ärgsteschockieren, wie ein Stück von Roland Schimmelpfennig,<strong>das</strong> ich gerade lese, ein Stück, wo ich beimLesen rote Ohren kriege vor lauter Ergiffensein, Bewegtsein.ES IST EINE KONZESSION AN DIE MEDIENZEIT,DASS REGISSEURE ZUNEHMEND EINE ART MARKEN­ZEICHENKUNST MACHENWas geschieht, wenn <strong>das</strong> Schockierende alserwartbare Bühnenpraxis überhandnimmt?Diejenigen, die sagen, es gibt zurzeit eine Vereinheitlichungdes <strong>Theater</strong>geschmacks, haben recht. Es istmehr eine Konzession an <strong>das</strong> Medienzeitalter, <strong>das</strong>sRegisseure um der Lesbarkeit ihrer Handschrift willenso eine Art Markenzeichenkunst machen. Das ist inWahrheit nicht notwendig. Es gab in letzter Zeit aucheinen Trend zum Tendenztheater, und <strong>das</strong> ist tatsächlichund zu Recht vom Publikum nicht gewollt. Es möchte keineSchulung durchmachen, sondern einfach offen bleiben.Was bedeutet <strong>das</strong> für Ihre Arbeit?Wir haben in Wien die Pflicht, <strong>das</strong> <strong>Theater</strong> in allen Ausdehnungenzu ermöglichen, und da kommt jemand wie Andrea Breth genausozum Zug wie Antú Romero Nunes. Da stehen sich diametralzwei Galaxien gegenüber, so wie ich im Museum die AltenMeister genauso bewundere wie ein avantgardistisches Kunstwerk.Wir kommen ja dieses Jahr mit zwei völlig unterschiedlichenStücken nach Hamburg. Das eine, Anton Tschechows OnkelWanja, ist ein Stück, bei dem ich mich tatsächlich sehr auf denText konzentriert habe.Ein oft gespielter Klassiker …?Oft gespielt, und voll daneben. In der Aufführungstradition vonOnkel Wanja gibt es ein großes Missverständnis. Ursache ist dieZusammenarbeit des <strong>Theater</strong>machers Stanislawski mit Tschechow.Stanislawski hatte eine sehr rigide <strong>Theater</strong>doktrin, durchihn kam dieses Missverständnis vom Befindlichkeitstheater in dieWelt. Deswegen laufen im Deutschsprachigen bei Tschechow© Peter Rigaudleinengewandete Menschen zwischen Birken herumund regen sich auf über die furchtbare Unbill desLebens. In Wahrheit sind diese Stücke schroffer, böser,monströser und vor allem auch viel komischer,viel grotesker. Es sind Satiren von unbeschreiblicherSchärfe.Hatte Stanislawski keinen Humor?Stanislawski hatte eine Mission. Er verlangte die Arbeitdes Schauspielers an sich selbst und hat damit eineeigene Aufführungstradition entwickelt. Wenn manweiß, <strong>das</strong>s Tschechow nach jeder Aufführung Stanislawskisgeschworen hat, er wolle nie wieder etwas mitihm zu tun haben, versteht man, <strong>das</strong>s dieses großeMissverständnis eigentlich hätte aufgelöst werdenmüssen.In Hamburg ist Stanislawski ein großerName, allerdings mit dem Vornamen Holger, alslangjähriger Trainer des FC St. Pauli …»WENN ALLE GEMEINSAM RATLOS SIND,IST DAS EINE SEHR KONSTRUKTIVE PHASE«Da ging es ja wohl auch um Spielwitz, denke ich. Damitsind wir gar nicht so weit voneinander entfernt.An Tschechow interessiert mich die Radikalität, dieHärte, die da drin steckt, und die haben wir versuchtherauszuarbeiten, und dafür haben wir auch die richtigenSchauspieler. Sie sind von einer Unverblümtheitund Boshaftigkeit, die dem Stück Rechnung trägt. So,wie die sich auf der Bühne beschimpfen, möchte manmit keinem Menschen auf der Welt reden.Wie steht es mit der Texttreue beim »TrojanischenPferd«?Da sind wir polygam. Bevor wir einen Text hatten, habenwir uns alle an einen Tisch gesetzt und uns auf denZeitraum geeinigt, in dem <strong>das</strong> Drama stattfinden soll.Es beginnt damit, <strong>das</strong>s die Trojaner glauben, die Griechenseien abgefahren und hätten nur dieses großePferd dagelassen, und es endet damit, <strong>das</strong>s der Kriegendet. Über diesen Moment gibt es wenig Literatur,außer einem Essay von Peter von Matt, Die Intrige,Theorie und Praxis der Hinterlist.Wo haben Sie noch gegraben?Überall. Bei Raoul Schrott, Peter von Matt, ChristaWolf, Walter Jens, Gustav Schwab und auch bei Wikipedia.Wir haben alles genommen, was wir findenkonnten. Für die Figur des Paris haben wir Rudolf HagelstangesSpielball der Götter gefunden. Ein Dichterder fünfziger Jahre. Der ist wirklich toll. Er macht sichzum Anwalt der Paris-Figur, bei uns gespielt von LucasGregorowicz. Text und Schauspieler passen hervorragendzusammen.Wie funktioniert <strong>das</strong> Verhältnis zwischen Schauspielerund Regisseur? Sagen Sie als Regisseur, was Sie wollen, woes langgeht?Das Verhältnis ist geprägt von gegenseitiger Abhängigkeit, vonRespekt und von Vertrauen. Früher hatte meine Arbeit mehr Konturen,ich hatte Vorstellungen, wie etwas laufen könnte, ich binmehr von mir ausgegangen, wie ich es sehen möchte. Inzwischenglaube ich, die fruchtbarste Zusammenarbeit entsteht, wenn manSchauspielern zuschaut, wo ihre Möglichkeiten oder ihre Begrenzungensind, und indem man versucht, die Figur und den Schauspielerdeckungsgleich zu bekommen.Erzählen Sie mal, wie <strong>das</strong> funktioniert?Man hat seine Vorstellungen, aber man ist oft ratlos, weil mannicht weiß, wie man so was erzählen soll, und dann sind alle gemeinsamratlos. In Wahrheit ist <strong>das</strong> eine sehr konstruktive Phase.Man greift nach einem Strohhalm, dann probiert man was aus,und dann bricht <strong>das</strong> ganze Kartengebäude wieder zusammen,man hangelt sich hoch, versucht irgendwie Luft zu kriegen, undplötzlich ist dann doch was da, und ich bin dann sehr überrascht.Manchmal kontrolliere ich jeden Fingerzeig, jeden Blick, undmanchmal lass ich auch rennen und laufen, um die ganze Bau stelleüberhaupt erst einmal zu sehen.Ist die Bühne Teil der Baustelle?Wir bewegen uns in einem Portal von vierzehn mal sechs Metern.Das bringt lauter spannende Fragen: Wie schaffe ich es, die Konzentrationder Menschen auf eine Figur lenken, wie schaffe ich es,eine gewisse Brüchigkeit oder Kompaktheit, wie schaffe ich es,Aufmerksamkeit zu erzielen? Was muss geschehen, um Neugierzu erwecken? Das sind sehr schwierige Mechanismen, mit denenwir umgehen können.Welche Instrumente nutzen Sie?Alle Komponenten, die kompositorische Kraft haben. Laut, leise,schnell und langsam, hell und dunkel, vorn und hinten oder dieSeiten, <strong>das</strong> sind alles kompositorische Elemente, mit denen manSpannung erzeugen kann. Und dann lernt man: Das Spannendeist auch psychologisch richtig, man kann auch feststellen, <strong>das</strong>sman selber zum Medium wird und <strong>das</strong>s die Dinge in ihrer kompositorischenEnergie eine psychologische Szene erklären können.Das bedeutet: Am Ende steht die künstlerische Wahrheit über derpsychologischen Wahrheit.Matthias HartmannDer <strong>Theater</strong>regisseur Matthias Hartmann, geboren am 27. Juni 1963 inOsnabrück, führte nach dem Schauspielstudium in Stuttgart Regie imSchillertheater Berlin, in Kiel, Mainz und Wiesbaden, am Deutschen Schauspielhausin Hamburg, am Staatsschauspiel in München und am ZürcherSchauspielhaus. Er war künstlerischer Leiter am Niedersächsischen Staatstheaterin Hannover, Intendant am Schauspielhaus Bochum und am SchauspielhausZürich und leitet seit 2009 <strong>das</strong> Burgtheater in Wien. Er inszeniertseit 2003 auch an großen Opernhäusern und war als Regisseur mitden Burgtheater-Produktionen Amphitryon (2009), Phädra (2010), DerParasit, Krieg und Frieden (2011) und Was ihr wollt (2012) beim <strong>Hamburger</strong><strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong> zu Gast.32 33


Die Schatten werden länger, Henrike Johanna Jörissen als »Lämmchen«und Nico Holonics als Johannes Pinneberg. Im Hintergrund Peter Schröderals Mutter und Michael Benthin als Vater Mörschel»BLOSS NICHT ArBEITSLOSWErDEN«: TexT_ursula keller | foTos_BirgiT huPfelDGrößer könnte der Sprung nicht sein. MichaelThalheimer, der Minimalist unter den großenregisseuren, bringt nach seiner atemberaubenden,archaisch­wuchtigen Medea vom letzten Jahr zume rsten Mal einen roman auf die Bühne, Falla<strong>das</strong> wirklichkeitssattenGesellschaftsroman Kleiner Mann –was nun? von 1932.Mitten in der großen Wirtschaftskrise erschienen,hat sich dieses luzide Epochenpanorama heute vonneuem aufgeladen mit Gegenwart. Es ist der romander Stunde. Schnoddrig, humorvoll und voller Empamichaelthalheimer kommt mit einem romanstoff zum hamBurger theater festival.Im Schauspiel Frankfurt hat er in Koproduktion mit den ruhrfestspielen recklinghausenHans Falla<strong>das</strong> Kleiner Mann – was nun? inszeniert und macht den kleinen Mann zumzerbrechlichen Helden einer (griechischen) Tragödie.thie für seine Figuren führt Fallada uns schmerzhaft vor Augen,wie es zugeht zwischen den Menschen, wenn die große Krise ihreKinder frisst.Ein idealer Stoff fürs <strong>Theater</strong> und eine formale Herausforderung.Thalheimer, Meister der reduktion, der Verdichtung undder strengen Form, nimmt sie an und begegnet ihr mit den ihmeigenen ästhetischen Mitteln.Fern von allem szenischen realismus komprimiert er <strong>das</strong>weiträumige Geschehen, streicht alles Atmosphärische und ersetztden epischen Gestus durch blitzschnelle Szenenwechsel. Inden Fokus unseres Interesses rückt er ein junges Paar, den BuchhalterJohannes Pinneberg und sein lebenskluges»Lämmchen«. Hautnah lässt er uns ihren verzweifeltenKampf um Würde inmitten einer aus den Fugen geratenenWelt miterleben.Der Bühnenraum wie immer bei Thalheimerdenkbar minimalistisch und doch ein starkes Zeichen:ein riesiger rahmen, vorne eine Art Laufsteg, <strong>das</strong> Terrainder beiden Hauptdarsteller, hinter ihnen eine großeschwarze Schräge. An ihrem Ende stehen im dunklenHintergrund aufgereiht und zunächst nur alsSilhouetten erkennbar die übrigen Figuren: der Chor.Er feuert an, er warnt, brüllt oder flüstert bedrohlich.Dann und wann löst sich eine der Figuren aus demKollektiv und nimmt Gestalt an, um hämisch oderhilfreich, intrigant oder autoritär, mitfühlend oder gewalttätigin <strong>das</strong> Leben der beiden einzugreifen: Pinnebergshalbseidene Mutter, ihr schmieriger Liebhaber,der tyrannische Chef, der kommunistische Vater, diegespenstische Vermieterin – in virtuosen Kurzauftrittengrotesk überzeichnete Charaktermasken, die Abgesandtender feindlichen Außenwelt, gegen die sichPinneberg und Lämmchen allein auf sich gestellt zubehaupten versuchen. Und <strong>das</strong>, ohne sich zu verbiegen.Sie sind jung und verliebt und voller Zuversicht,es gemeinsam zu schaffen. Wenn Pinneberg die Nervenverliert, sein panisches Mantra »Nur nicht arbeitsloswerden!« intoniert, macht ihm sein unerschütterlichesLämmchen Mut. Beide sind sie weder fähig nochbereit, die »Verhaltenslehren der Kälte«, die die Zeitfür sie bereithält, zu lernen.Und so, sehr naiv und wenig gewappnet, geraten sie unverschuldetin die große kapitalistische Entwertungsmaschine, dieWeltwirtschaftskrise. Ein Mahlwerk, <strong>das</strong> nicht mehr wie einstvon Göttern angetrieben wird, aber so grausam und unerbittlichwie diese Schicksal spielt, indem es massenweise Menschen ausspuckt.Wie ein unausweichliches Verhängnis vollzieht sich derNiedergang des jungen Pinneberg, und so atemlos folgt <strong>das</strong> Publikumden Stationen dieses sozialen Abstiegs, als gäbe man ihm daein Bild seiner eignen Ängste.Anders als Fallada lässt Thalheimer seinen zerbrechlichen Heldenam Ende kein tröstliches »Wir haben ja uns«. Zu weit vorangetriebenist die Auslöschung an Leib und Seele, als <strong>das</strong>s da anderesbliebe als Schweigen und Dunkelheit.Seine formal strenge, aber hochemotionale Inszenierung gibtdieser sukzessiven Auslöschung des kleinen Angestellten Pinnebergdie Würde einer Tragödie. Eingebettet in ein sehr heutigesSozialdrama erzählt Thalheimer eine zutiefst anrührende undtragische Liebesgeschichte.michael ThalheimerMichael Thalheimer, geboren am 28. Mai 1965 in Frankfurt, studierteSchauspiel in der Hochschule der Künste Bern, stand acht Jahre als Schauspielerauf der Bühne und arbeitet seit seinem Debüt als <strong>Theater</strong>regisseurin Chemnitz (1997) mit dem Bühnenbildner Olaf Altmann zusammen. Er inszeniertein Basel, Leipzig und Dresden, am Thalia <strong>Theater</strong> in Hamburg undam Deutschen <strong>Theater</strong> Berlin und ist einer der erfolgreichsten <strong>Theater</strong>regisseure.Im vergangenen Jahr kam er schon mit dem Schauspiel Frankfurtund Medea zum <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>. In diesem Jahr zeigt erneben Kleiner Mann – was nun? auch Ödön von Horváths geschichten ausdem Wiener Wald, eine Inszenierung am Deutschen <strong>Theater</strong> Berlin.34 35


Linke Seite: Johanna Wokalek als Porträt für Sammler, im Großformat2,52 x 1,49 m auf Barytpapier geprintet und kaschiert,limitierte Auflage, zu beziehen über über www.klemenshorvath.comFoto: © Klemens HorvathHut ab,Johanna!Ich sitze mit einem Journalisten aus Hamburg im CafÉ Schmitz in der Aachener Strassein Köln. Es gibt heißen Kaffee, einen enormen Regenschauer und ein Gespräch. Wir reden undreden und reden über <strong>Theater</strong>. Irgendwann sind wir bei Tartuffe, bei Luc Bondy, bei den WienerFestwochen und bei Johanna Wokalek.: Text_Caroline PetersWie sie eine Art Menschen im Hotel-TimeWarp für mich hergestellt hat, eine Erscheinungwie aus dem Kostümkoffer von Greta Garbo.Unglaublich. Das Gespräch bleibt in dieser Johanna-Wokalek-Rillehängen, der Journalist fragt, ob ich<strong>das</strong> alles nicht aufschreiben wolle.Ein ungewöhnlicher Gedanke. Während ich selbstporträtiert werde, soll ich eine Kollegin porträtieren.Ich bin mir nicht sicher, ob Kollegen über Kollegenschreiben sollten. Oder überhaupt können. Schließlichsind wir Schauspieler alle so voll von uns selbst;hat man da überhaupt ein Auge für die anderen?Im Tartuffe habe ich bei Johanna etwas gesehen,was ich vorher nur geahnt hatte – in Don Carlos, in derKatze auf dem heißen Blechdach, in den Rosenkriegen:eine Art Upper-Class-Noblesse, die sich nicht spielenlässt. Man kann sie nur haben oder sein. Und da interessierenmich Schauspieler am meisten: Wo sie »sind«und nicht mehr »herstellen« müssen. Wo ein klugerRegisseur sie abholt und laufen lässt.Da steht diese Art Noblesse, diese Herablassung,diese Souveränität im Wiener Akademie-<strong>Theater</strong> zwischenTischen und Stühlen, in einem wundervollenDekor, <strong>das</strong> an Truffauts Film La sirène du Mississippierinnert: Dort zwingt Catherine Deneuve den ihr heillosverfallenen Jean-Paul Belmondo in grausame Situationen,bei denen sehr viele Menschen zu Schadenkommen und er selbst ruiniert wird.Hier zwingt Frau Wokalek Herrn Voss unter denTisch, aus Hochmut seinem Hochmut gegenüber.Herr Orgon, der Gatte, wagt es, ihrer gnadenlosenEinschätzung des von ihm bewunderten Tartuffe zumisstrauen. Das wird er sehr bald bereuen. Bevor derHausherr unter den Tisch gezwungen wird, hat sie ineiner Art gemurmeltem Zwischenspiel ihre Angestelltenum sich versammelt, sie bemuttert und sich vonihnen an die Rampe tragen lassen. Bildlich gesprochen.Mit einer natürlichen Autorität, mit beiläufigerSouveränität hebt sie die Teetasse an den Mund undwird von ihrem Regisseur Luc Bondy, auf diese Art gestärkt,in ihre großen Szenen geschickt, den kommendenTriumph über die Männer fest im Blick.In einer Sekunde der Ruhe, die entsteht, weil HerrOrgon es zu anstrengend findet, sich auf Knien unterdem Tisch zu verbergen, frage ich mich kurz – warumist ihr Mann so viel älter als sie? Aber wie hat schonAgnelli gesagt: Die Liebe ist was für Dienstboten. DieHerrschaften haben tiefgreifendere Gründe, eine Eheeinzugehen.Die Kunst der Verführung. Tartuffe (JoachimMeyerhoff) baggert, Elmire (Johanna Wokalek)hält ihn auf DistanzDann geht es los.Tartuffe wird von ihr gereizt, geschmeichelt und bedrängt.Endlich fällt er auf sie rein, bedrängt sie, zu gierig, um zu bemerken,wie er sich durch den Ring führen lässt.Orgon, der feine Hausherr, muss unterliegen. Statt mit derFaust auf den Tisch zu hauen, schnappt er darunterkauernd nachden Enden der Tischdecke wie ein Kind nach den Rockzipfeln derMama.Die gelassene Überlegenheit, die Johanna Wokalek – scheinbarin der Klemme zwischen Voss/Versteck/Tisch und zudringlichemMeyerhoff/Tartuffe – ausstrahlt, <strong>das</strong> ist, was man nicht darstellenkann: Klasse. Klasse, die man haben oder sein kann. Woauch immer Johanna Wokalek die entwickelt hat in den letztenJahren auf ihrer Reise durch Klassik und Kino, von Emilia Galottiim Burgtheater über Gudrun Ensslin und die Päpstin im Film undbis hierher: Was ihr gelingt, ist weibliche Souveränität ohne sichtbarePose. Hier steht eine Dame auf der Bühne, beherrscht dieLage, die Situation, ihre Gefühle. Und sie beherrscht die Männer,denen die Gefühle durchgehen, zusammen mit den Nerven.Für solche Frauen morden Männer und wissen nicht mehr,was sie tun. Weil sie endlich frei sind und nicht mehr führen müssen,denn sie werden geführt. An der Nase durch den Ring.Hut ab, Johanna!Johanna Wokalekgeboren am 3. März 1975 in Freiburg, studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminarin Wien, debütierte 1996 bei den Wiener Festwochen, gingans <strong>Theater</strong> Bonn und ist seit 1999 Burgschauspielerin. Sie spielte in zahlreichenFilmen wie Der Baader-Meinhof-Komplex, Nordwand oder DiePäpstin und Fernsehserien wie Der Laden und Bella Block. Sie wurde unteranderem mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpreis, dem Nestroy-<strong>Theater</strong>preis,dem Bayerischen Filmpreis und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.Beim <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong> ist sie als Elmire Orgon in MolièresTartuffe zu sehen, einer Koproduktion der Wiener Festwochen mit demBurgtheater unter der Regie von Luc Bondy.© Ruth Walza38 39


Das Programm: Sophokles, Euripides, AischylosÖDIPUS STADTSa, 12. Oktober 2013,So., 13. Oktober 2013Beginn jeweils 19.30 UhrAufführungsdauer: ca. 2 Stunden, 30 Minuten, keine PauseAuf Kampnagel, K6, Jarrestraße 20, 22303 HamburgEine Produktion des Deutschen <strong>Theater</strong>s Berlin.Eine Kooperation mit Kampnagel: Hans Fallada in einer Fassung von Michael Thalheimerund Sibylle BaschungKLEINER MANN – WAS NUN?Sa., 19. Oktober 2013,So., 20. Oktober 2013Beginn jeweils 19:30 UhrAufführungsdauer: ca. 2 Stunden, keine PauseAuf Kampnagel, K6, Jarrestraße 20, 22303 HamburgEine Produktion des Schauspiels Frankfurt, eine Koproduktion mitden Ruhrfestspielen Recklinghausen. Eine Kooperation mit Kampnagel: Anton TschechowONKEL WANJAMo., 21. Oktober 2013, Beginn 19 Uhr,Di., 22. Oktober 2013, Beginn 18 UhrAufführungsdauer ca. 2 Stunden, 45 Minuten, eine PauseIm Thalia <strong>Theater</strong>, Alstertor, 20095 HamburgEine Produktion des Burgtheaters Wien: Ödön von HorváthGESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALDFr., 25. Oktober 2013, Beginn 20 UhrAufführungsdauer ca. 2 Stunden, 10 Minuten, keine PauseIm Thalia <strong>Theater</strong>, Alstertor, 20095 HamburgEine Produktion des Deutschen <strong>Theater</strong>s Berlin»In einem […] vehementen Minimalismuswerden Worte, Blicke, Gesten wieSchwerter gekreuzt, die Emotionenschlagen Funken. Ulrich Matthes alsÖdipus etwa baut seine Reden zu Hörspielenvoller Hochmut, Panik undGrauen aus. […] Susanne Wolff zeigtdiesen bald aufsteigenden Politprofi[Kreon] aus der zweiten Reihe mit famoserLust an der eitlen Raserei, die sich biszur selbstzerstörerischen Egomaniehochschaukelt.« FAZ© Birgit Hupfeld© Reinhard Werner / Burgtheater© a Declair© Arno DeclairDie Geschichte vom Geschlecht derLabdakiden ist einer der zentralenMythen der griechischen Antike unddamit der Erfindung des <strong>Theater</strong>s. Die»Großen Drei« der antiken Dramatik –Sophokles, Aischylos und Euripides –haben mit ihren Stücken König Ödipus,Sieben gegen Theben, Die Phönizierinnenund Antigone die dramatischeChronik einer Generationenfolge geschaffen.Sie erzählt die Saga einerKönigsfamilie um Ödipus, seiner rivalisierendenSöhne Eteokles und Polyneikesund seiner Töchter Antigoneund Ismene. Zentrum ist die Stadt Theben,deren machtpolitisches Überlebenmit dieser Familie eng verzahnt ist.Prägende Muster von Störung und Zerstörungzeigen sich in der Geschichtedieses Königshauses, in dem GewaltGewalt gebiert, Macht Gegenmachtherausfordert und Angst Angst provoziert.Selbst der Staatsmann und VernunftkönigKreon, der am Ende desMordens an die Macht kommt, versuchtseine vermeintliche Schwächedurch Überhärte wettzumachen – undzerstört so die Stadt, für deren Erhalter angetreten war.Ödipus Stadt, die Geschichte Thebensund ihrer Herrscher, führt imDreischritt in die Katastrophe. DerBlick hebt sich über die großen Einzelheldenhinaus auf die Zusammenhängevon Mensch, Macht und Mythos.»Wenn sich Matthes/Ödipus an den Totschlagerinnert, fiebert er sich in einenGewaltrausch, der seinen ganzen Asketenleibzum Beben bringt. Und wenn ersich ob der endlich erkannten Tragik dieAugen aussticht, bricht aus seinem aufgerissenenMund ein stummer Schreiaus, höhlenhaft grässlich und leer wiebei Edvard Munch. Bei allem Jähzornhier, bei allem Wimmern da – nie unterläuftMatthes auch nur ein falscher Ton,immer beglaubigt er mit allen Fasern<strong>das</strong> unermessliche Leid, dessen er sichgerade innewird.«Stuttgarter Zeitung»Ein wahnsinnstolles Stück Spiel.«Neues DeutschlandÖdipus: Ulrich MatthesKreon: Susanne WolffIokaste: Barbara SchnitzlerTeiresias: Felix GoeserEteokles: Elias ArensPolyneikes: Moritz GroveAntigone: Katrin WichmannIsmene: Felicitas MadlMenoikeus/Haimon: Thorsten HierseBote aus Korinth: Elias ArensHirte: Moritz GroveKnappe von Eteokles: Felicitas MadlWächter: Moritz GroveKinderstimmen: Selma-Lou Haß, TillyBarnesRegie: Stephan KimmigBühne: Katja HaßKostüme: Johanna PfauMusik: Michael VerhovecÜbersetzung: Gregor SchreinerDramaturgie: John von DüffelUnerschrocken und scheinbar unermüdlichverteidigt die junge Emma,genannt Lämmchen, die Liebe zu ihremMann gegen alle äußeren Widrigkeiten.Doch Pinneberg, ein einfacher Angestellter,rutscht immer tiefer in dieArbeitslosigkeit, der soziale Abstiegscheint unentrinnbar.Die Weltwirtschaft läuft aus demRuder, der Konkurrenzdruck am Arbeitsplatzsteigt, Menschen entwickelnsich zu Raubtieren, die Gesellschaftradikalisiert sich. Falla<strong>das</strong> Roman ausdem Jahr 1932 fragt nach Möglichkeitenvon Solidarität und individuellemGlück angesichts einer Gesellschaft,die von ökonomischen Zwängen beherrschtwird.»Für zwei Stunden hat <strong>das</strong> <strong>Theater</strong> dieZeit aufgehoben – und damit die Wahrheitvor aller Augen gestellt.« FAZ»… mit radikalster Nüchternheit inSzene gesetzt und in den beiden Hauptfigurengroßartig besetzt und hinreißendgespielt.«Süddeutsche Zeitung»Ein packender, zutiefst bewegender<strong>Theater</strong>abend, der Entscheidendesbesitzt: Relevanz.«Frankfurter Neue PresseNico Holonics: Johannes PinnebergHenrike Johanna Jörissen: EmmaM örschel, genannt LämmchenPeter Schröder: Mutter Mörschel /JäneckeMichael Benthin: Vater Mörschel /JachmannAndreas Uhse: Witwe Scharrenhöfer /KesslerThomas Huber: Emil KleinholzMartin Rentzsch: Lauterbach/HeilbuttTill Weinheimer: Schulz/Lehmann/EmilAnne Schirmacher: Marie KleinholzStephanie Eidt: Mia PinnebergJosefin Platt: Seifenfrau / Frau RuschRegie: Michael ThalheimerBühne: Olaf AltmannKostüme: Nehle BalkhausenMusik: Bert Wrede (unter Verwendungdes Motivs aus »Le vent, le cri« vonEnnio Morricone)Chorleitung: Marcus CromeLicht: Johan DelaereDramaturgie: Sibylle BaschungSeit 25 Jahren verwaltet Iwan PetrowitschWojnizkij den Besitz seinerSchwester Vera. In der Zwischenzeitstarb die geliebte Schwester, und <strong>das</strong>Erbe fiel an ihre Tochter Sofja Alexandrowna.Der tatsächliche Nutznießervon Wojnizkijs Arbeit aber ist SofjasVater, Professor Serebrjakow. Seit ernach dem Tod seiner ersten Frau eineandere, dreißig Jahre jüngere geheiratethat, die auch Onkel Wojnizkij ausnehmendgut gefällt, sind diesem dieAugen aufgegangen: Der Professor istein Hochstapler und Betrüger. AuchWojnizkijs bester Freund ist ein enttäuschterIdealist: Der Arzt Astrowkam einst in die Provinz, um hier <strong>das</strong>Leben der Menschen zu verbessern unddie Wälder zu beschützen – auch nichteinfach …»Hier wird großes, lautes <strong>Theater</strong> gezeigt,und zugleich gelingt es, die Verhältnissefeinsinnig sichtbar zu machen.Alle Akteure tänzeln virtuos auf demGrat zwischen Tragik und Komik.«Salzburger Nachrichten»[Eine] aberwitzige, zum Lachenschreckliche, tieftraurige Hochtempo-Komödie, die Hartmann in TschechowsText freilegte.« KurierAlexander Wladimirowitsch Serebrjakow,Professor im Ruhestand: GertVossElena Andrejewna, seine junge Frau:Caroline PetersSofja Alexandrowna, seine Tochter auserster Ehe: Sarah Viktoria FrickMarja Wassiljewna Wojnizkaja, Mutterder ersten Frau des Professors: BarbaraPetritschIwan Petrowitsch Wojnizkij, ihr Sohn:Nicholas OfczarekMichail Ljwowitsch Astrow, Arzt:Michael MaertensIlja Iljitsch Telegin, ehemaliger Gutsbesitzer:Branko SamarovskiMarina Timofejewna, eine alte Kinderfrau:Elisabeth OrthRegie: Matthias HartmannBühnenbild: Stéphane LaiméKostüme: Tina KloempkenLicht: Peter BandlDramaturgie: Andreas Erdmann,Ursula VossMarianne soll den Fleischhauer Oskarheiraten, einen wohlhabenden, anständigenMann. Doch es zieht sie zuAl fred, der sich bisher mithilfe vonFrauen und Pferdewetten über Wasserhielt. Gegen alle Widerstände werdendie beiden ein Paar. Ein Jahr spätermüssen sie erkennen, <strong>das</strong>s sich ihrTraum von Liebe und Zusammenhaltnicht erfüllt …Mit dem Volksstück Geschichten ausdem Wiener Wald, 1931 am Deutschen<strong>Theater</strong> Berlin uraufgeführt, hat Horváthhöchste Anerkennung sowieheftigste Ablehnung erfahren. Düsterund böse sind seine Menschenzeichnungen,wenngleich süßliche Liederdie Szene bestimmen, schäbig der Kern,der hervortritt, wenn den Figuren ihreMasken heruntergerissen werden. DieHorváth’schen Menschen sind Verlorenein einer ordnungslosen Zeit.»Es ist – mir zumindest – kein Abend erinnerlich,an dem Thalheimer, der großeSchwerkraftfinder des deutschen Regietheaters,einen derart leichten, schillernden,komödiantischen Reigen inszenierthätte.« nachtkritik.de, ChristianRakow»… Marianne, deren Glück schon zerfällt,während sie danach greift, von derfulminanten Katrin Wichmann wahnwitzighoffnungsfroh und grandiosscheiternd als ein von sämtlichen Mühlsteinender Erde zermalmtes Sternentalermädchengespielt …« FAZ»… schlichtweg großartig.«Der TagesspiegELMarianne: Katrin WichmannAlfred: Andreas DöhlerZauberkönig: Michael GerberValerie: Almut ZilcherOskar: Peter MoltzenDie Großmutter: Simone von ZglinickiDie Mutter: Katrin KleinRittmeister: Harald BaumgartnerErich: Moritz GroveHavlitschek: Henning VogtDer Mister: Jürgen HuthIda: Georgia LautnerRegie: Michael ThalheimerKostüme: Katrin Lea TagMusik: Bert WredeDramaturgie: Sonja AndersLicht: Robert GrauelTon: Wolfgang Ritter40 41


Das Programm: William ShakespeareKÖNIG LEARMo., 28. Oktober 2013, Beginn 19 UhrAufführungsauer ca. 3 Stunden, 45 Minuten, eine PauseIm Thalia <strong>Theater</strong>, Alstertor, 20095 HamburgEine Produktion der Münchner Kammerspiele: Bertolt BrechtBAALDo., 31. Oktober 2013,Fr., 1. November 2013Beginn jeweils 20 UhrAufführungsdauer ca. 1 Stunde, 10 Minuten, keine PauseIm St. Pauli <strong>Theater</strong>, Spielbudenplatz 29–30, 20359 HamburgEine Produktion des Brechtfestivals Augsburg: Molière, neue Übersetzung und Bearbeitung vonLuc Bondy und Peter Stephan JungkTARTUFFEDi., 5. November 2013,Mi., 6. November 2013Beginn jeweils 20 UhrAufführungsdauer ca. 2 Stunden, 15 Minuten, keine PauseAuf Kampnagel, K6, Jarrestraße 20, 22303 HamburgEine Koproduktion der Wiener Festwochen mit dem Burgtheater Wien.Eine Kooperation mit Kampnagel: Textfassung von Amely Joana Haag und Matthias HartmannTROJASa., 9. November 2013,So., 10. November 2013Beginn jeweils 18 UhrAufführungsdauer: ca. 4 Stunden, 30 Minuten, zwei PausenAuf Kampnagel, K6, Jarrestraße 20, 22303 HamburgEine Produktion des Burgtheaters Wien. Eine Kooperation mit KampnagelKönig Lear ist alt und des Regierensmüde. Er hat beschlossen, sein Reichunter seinen drei Töchtern aufzuteilen.Aber der alte Monarch macht aus derVerteilung einen Liebestest: Wermich am meisten liebt, bekommt <strong>das</strong>größte Stück Land. Zweimal läuft esgut, aber dann verweigert sich diejüngste Tochter – wahre Liebe ist keinTauschhandel.König Lear ist die vielleicht dunkels teTragödie Shakespeares. In ihr ergründeter auf grausame Weise <strong>das</strong> Leiden;<strong>das</strong> Leiden des einzelnen Menschen,<strong>das</strong> Leid der Welt. Ecce Homo. Sehtden Menschen, wie er ist. Mit seinerGewalt, Macht und Zerstörung – aberauch mit seiner enormen Kraft, seinenMitmenschen zu vergeben. Um sie zuretten vor zu viel Selbsthass.»So simpel und klar kann <strong>Theater</strong> sein –und so bewegend.« dpa»Wer Johan Simons’ Arbeiten kennt,weiß: Dieser Mann kennt kein Pardon,fürchtet weder Pathos noch Gefühl.Empathie kommt bei ihm vor Distanzierungund Analyse. Im Zweifel immerfür den Angeklagten.«Frankfurter Rundschau»Da gibt es Pathos, Witz, Tragik,große Gesten, kurz: Menschen, Tiere,Sensationen.«Bayerische StaatszeitungLear: André JungKönig von Frankreich / Herzog vonAlbany: Oliver MallisonHerzog von Cornwall / Oswald /Hauptmann: Lasse MyhrGraf von Kent: Wolfgang PreglerGraf von Gloucester: Peter BrombacherEdgar: Kristof van BovenEdmund: Stefan HunsteinNarr: Thomas SchmauserGoneril: Annette PaulmannRegan: Sylvana KrappatschCordelia: Marie JungRegie: Johan SimonsBühne: Bert NeumannKostüme: Nina von MechowLicht: Lothar BaumgarteDramaturgie: Koen Tachelet© Julian RöderThomas Thieme spielt Brecht. Ausgesuchtdazu hat er sich <strong>das</strong> Drama, <strong>das</strong>Brecht über Jahrzehnte begleitet hat:Baal. In dessen Zentrum steht der egomanischeKünstler, der auf Kosten derGesellschaft lebt – hemmungslos,gierig, (selbst-)zerstörerisch. Warumschreibt ein Großer wie Bertolt Brechtfünf Fassungen dieses Stoffes? Was änderter von Mal zu Mal, was ergänzt er,was lässt er weg? Warum kann er geradesein Jugendwerk nie loslassen? Es isteine theatralisch-musikalische Spurensuche,auf die Thomas Thieme vonseinem Sohn Arthur und dessen Bassgitarrebegleitet wird. Die dicken Ölfarbenbleiben dabei in der Kiste, derStift und <strong>das</strong> weiße Blatt Papier sindArbeitsmaterial. Leicht muss es werden,melancholisch, anarchisch – musikalisch.Von der Bühne in den Saal undzurück wird gerufen: »Glotzt nicht soromantisch!«»Jeder Atemzug, jedes Wispern, jedePause trafen so exakt wie jeder Gitarrentonauf Worte, Stimmung und Bilder.[…] Ein großer, viel beklatschter Abendfür Brecht und ein Abend, der zeigt, was<strong>Theater</strong> wirklich sein kann.«Donaukurier»Das ist von einer großen, betörendenSchwermut ebenso wie von schlagenderWucht […] Ein berührender Abend, einegroße ›Baallade‹.«Süddeutsche ZeitungMit Thomas ThiemeMusik: Arthur ThiemeRegie: Thomas Thieme© Diana Deniz© Ruth WalzTartuffe, Molières begabter Verführungs-und Verstellungskünstler,macht sich im Haus des vermögendenOrgon vollkommen unentbehrlich, indemer vorgibt, dessen Defizit an Lebenssinnmit Religion zu füllen. DerHausherr und mancher andere sindihm sofort verfallen. Mit dem hypnotischenBann eines Sektenführers dringtTartuffe ein in alle Geheimnisse der PariserBürgerfamilie, deren Oberhauptihm in kompletter, lächerlicher Selbstverleugnungfolgt, sogar Haus und Vermögenüberschreibt.Womit wirbt ein heutiger Tartuffe,wie macht er die Orgons von heute vonsich abhängig? Ziele und Eigenschaftensind sicher gleich geblieben, teilweiseauch die Methoden, dem Narzissmusdes anderen zu schmeicheln, allerdingsmit schickeren Sinnstiftungen als derReligion. Die heutigen Tartuffes sindkeine Einzelgänger mehr, die Schmeichelei,der Opportunismus, die Heucheleisind akzeptierte Schmiermitteleines jeden Karrieristen, wenn auchselten so perfekt geplant und durch geführtwie in der Komödie aus dem17. Jahrhundert.Fast alle Komödien von Molière löstenbei ihrer Uraufführung Skandaleaus, weil ihr Autor nicht nur unangenehmeEigenschaften wie hier die religiöseHeuchelei attackierte, sondernkonkrete und gesellschaftlich bekanntePersonen, Gruppen und Konföderationenporträtierte. Das Publikum wusste,wer da gemeint war.»Voss hält die Tragödie groß, einsam undunnachahmlich, berstend sozusagen vorHirnriss-Virtuosität, als gigantischesVerzweiflungssolo aus. Er trägt sie.« FAZ»Bondy […] macht aus dem ›Tartuffe‹nicht Politik, sondern Psychologie: einKammerspiel aus Lüge und Wahrheit.«Die Welt»Luc Bondy ist ein Meister der Menschenbeobachtungund, in der Umsetzungauf der Bühne, ein Verfechterder kleinen Geste. Mit dem bis in diekleinsten Nebenrollen ausgesuchtexzellenten Ensemble gelingt ihm mitdiesem ›Tartuffe‹ ein Schauspielerfest.«Tiroler TageszeitungOrgon: Gert VossElmire, seine Frau: Johanna WokalekDamis, sein Sohn: Peter KnaackMarianne, seine Tochter: Adina VetterMadame Pernelle, seine Mutter: GertraudJessererCléante, sein Schwager: Philipp HaußValère, verlobt mit Marianne: PeterMikluszTartuffe: Joachim MeyerhoffDorine, Mariannes Zofe: Edith CleverLoyal, ein Gerichtsvollzieher: KlausPohlEin Polizeibeamter: Michael KönigFlipote, Dienerin von Madame Pernelle:Coco KönigDienstmädchen bei Orgon: UlrikeHüblDiener von Tartuffe: Bernhard Mendel,Tobias MargiolRegie: Luc BondyBühne: Richard PeduzziKostüme: Eva DesseckerLicht: Dominique BrugièreDramturgie: Andrea Vilter© Reinhard Werner/BurgtheaterEndlich Frieden in Troja. Nach 10 Jahren.Kein Grieche mehr weit und breit.Kein Schiff mehr am Horizont. Nurnoch ein gigantisches, hölzernes Pferdam Strand: Gottesgeschenk oderKriegsmaschine? Doch da bewegt sichetwas, ein zurückgelassener Griechesitzt zusammengekauert an einem Fußdes Pferdes, zitternd. Er wird den Trojanerneine atemberaubende Versionseiner Geschichte erzählen.An diesem <strong>Theater</strong>abend kommen verschiedensteStimmen zu Wort. Sie alleerinnern an Fragmente des ältestenverschriftlichten europäischen Mythos.Sinon, Hekabe, Priamos, Paris, Hera,Athene, Aphrodite, Kassandra, Helena,Menelaos, Iphigenie, Agamemnon,Klytämnestra, Hektor, Andromache,Odysseus, Zeus, Archilles, Patroklos …Stimmen von 660 vor Christus treffenauf Stimmen unserer Gegenwart. Sieerzählen, kollektiv und dennoch kontrovers,davon, <strong>das</strong>s die Menschen – soscheint es – Spielbälle der Götter sindund in einer nicht enden wollendenVerkettung von Zerstörung und Selbstzerstörungverstrickt sind.»Matthias Hartmann und sein hoch motiviertesEnsemble machen viereinhalbStunden lang ganz großes <strong>Theater</strong>: ›DasTrojanische Pferd‹ ist Bühnenspiel pur. DieDramaturgin Amely Joana Haag warf einTreibnetz über die enorme Literatur zumThema. [...] Aus dieser Collage entstandein zauberhafter <strong>Theater</strong>abend vollerTragödien, machistischer Rituale, Blut,Geschlechter-Weisheit und auch vollWitz.«Kleine Zeitung»Aber dann geht dieses ungeheuer bilderreiche,aus vielen verschiedenen Perspektivenund Textfragmenten zusammengesetzteHartmann-<strong>Theater</strong> los [...]17 virtuose Schauspieler spielen 33 Rollen,<strong>das</strong> heißt: Sie schlüpfen (scheinbar)improvisatorisch in die Rollen hinein undebenso selbstverständlich wieder heraus.«Deutschlandradio»›Das Trojanische Pferd‹ ist als Stückgrausam, wild, maßlos, zart und auchsehr komisch. Und es ist vor allem eineHommage an den Zauber des <strong>Theater</strong>s.«Kurier»So klar und plausibel wird die Geschichteum den elendslangen, nur mit einer Listbeendeten Krieg selten erzählt.« DerStandardmitTherese Affolter, Bernd Birkhahn, FranzJ. Csencsits, Sven Dolinski, StefanieDvorak, Lucas Gregorowicz, SabineHaupt, Philipp Hauß, Daniel Jesch,Fabian Krüger, Oliver Masucci, JuergenMaurer, Christiane von Poelnitz, SylvieRohrer, Catrin Striebeck, Adina Vetter,Sara ZangenehRegie: Matthias HartmannBühnenbild: Jan LauwersKostüme: Victoria BehrMusik: Joeri Cnapelinckx, Karsten RiedelVideo: Moritz Grewenig, Hamid RezaTavakoliLicht: Peter BandlDramaturgie: Amely Joana Haag42 43


DAS HAMBUrGEr THEATEr FESTIVAL DANKTDEN FÖrDErErN UND SPONSOrENDie Dichterin, <strong>Theater</strong>regisseurinund SchauspielerinEmine Sevgi ÖzdamarDIE FÖrDErEr:Hildegard und Franz Günter WolfAnnegret und Claus­G. BudelmannDIE SPONSOrEN:Gebr. Heinemann SE & Co. KGOtto Wulff Bauunternehmung GmbHWAS KANNTHEATEr ?© Thilo Rückeis/TagesspiegelMartha Pulvermacher StiftungBertram rickmers, HamburgZEIT­Stiftung Ebelin und Gerd BuceriusBarbara und Ian K. KaranChrista und Nikolaus W. Schües, HamburgMarlies und Franz­Hartwig BetzSusanne und Dirk Martin WogartCornelia HerzSabine und Dr. Klaus LandryInge und Dr. Gerhard GrohStudio Hamburg GmbHAdolf Weber KGHeribert DiehlAlfred Toepfer Stiftung F. V. SAmelie und Dr. Thomas GuthDr. Cornelius LiedtkeFamilie Dammann, HamburgGroothuis.Gesellschaft der Ideen und Passionen mbHHamburg Berlin | www.groothuis.desowie drei weitere anonyme Spender»freuNDe Des fesTivals«Hamburg Team Gesellschaft für Projekt ­entwicklung mbHAug. Bolten Wm. Miller’s NachfolgerBMW Niederlassung HamburgErnst Komrowski reederei KG<strong>Hamburger</strong> Sparkasse AGDie haspa macht’s möglich: schüler,studierende und Jugendliche zahlen 10,– €für eine eintrittskarte. mit dem haspaJokerintro oder unicus sparen sie noch einmal.MEDIENPArTNErDES FESTIVALS:NDR Hamburg JournalNDR 90,3NDR KulturWerden Sie ein Freund des <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>s und helfen Sie so, die<strong>Theater</strong>landschaft unserer Hansestadt noch abwechslungsreicher zu gestalten.Als Freund unterstützen Sie den Fortbestand des <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>sund werden Teil dieser einmaligen Initiative – und sichern sich so gleichzeitiggarantiert beste Karten.Die »ersten Freunde des <strong>Festival</strong>s« sind (Stand August 2013):Gil und Dr. Martin BuchholzDr. Anne Holtwick und Johann SchwennDagmar SchmedingKarl-L. Widowsowie zwei weitere anonyme »Freunde des <strong>Festival</strong>s«Mit einem Mindest-Förderbetrag von 500 € können Sie»Freund des <strong>Festival</strong>s« werden.Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unterTel.: + 49 (0)40 . 360 98 434oder per E-Mail an: info@hamburgertheaterfestival.deDie festivalakademie des hamburger theater festivals bietet, dank großzügiger Unterstützungdurch die ZEIT­Stiftung, Studierenden der <strong>Theater</strong>akademie Hamburg und der interessierten Öffentlichkeitdie Gelegenheit, Künstler abseits der Bühne kennenzulernen, von ihnen zu lernen, mit ihnenzu diskutieren.Zwischen den Welten« lautet der Titel, den Emine SevgiÖzdamar ihrem Auftritt gegeben hat, Lesung und Gesprächzum schöpferischen Umgang mit Fremdheit. Die Dichterin,<strong>Theater</strong>regisseurin und Schauspielerin türkischer Herkunftgilt als Mutter migrantischer und postmigrantischer Kunst inDeutschland. Am 10. August 1946 in Malatya geboren, kam siemit 19 Jahren zum ersten Mal nach Deutschland, ohne die Sprachezu kennen. Sie arbeitete in einer Fabrik in Westberlin, studierteSchauspiel in Istanbul und begann, beeindruckt von HeinrichHeine und Bert Brecht, in Ostberlin an der Volksbühne erste <strong>Theater</strong>textezu schreiben. Bald folgt ihr erster roman Karriere einerPutzfrau – erinnerungen an Deutschland. Sie geht als Dokto randinan die Pariser Universität 8 Vincennes­St.­Denis, war als SchauspielerinMitglied des berühmten Bochumer Ensembles unterClaus Peymann und spielte an den Münchner Kammerspielen. Siestand in Spielfilmen wie Doris Dörries Happy Birthday, Türke!und Hark Bohms yasemin vor der Kamera, schreibt romane undErzählungen. Als Schriftstellerin wurde sie unter anderem 1991mit dem Ingeborg­Bachmann­Preis, 2005 mit dem Heinrich­von­Kleist­Preis und 2009 mit dem Fontane­Preis ausgezeichnet. Sieist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.Ihr vorerst letztes <strong>Theater</strong>stück Perikizi über ein türkisches Mädchenauf der Flucht nach Europa hatte 2010 im rahmen der KulturhauptstadtEuropas im ruhrgebiet Premiere und wurde seitdemoft nachgespielt.Zu den Gästen der <strong>Festival</strong>akademie zählt auch André Jung,der Darsteller des Lear in Johan Simons Inszenierung der MünchnerKammerspiele (siehe auch Seite 36), der über seine Erfahrungenmit diesem vielleicht Schwierigsten unter ShakespearesKönigsdramen berichten wird.Von den »world wide web slums« des rené Pollesch im <strong>Hamburger</strong>Schauspielhaus über die Kommissarin in Mord mit Aussicht,von der Berliner Volksbühne bis zum Wiener Burgtheater reicht <strong>das</strong>Spektrum der Schauspielerin Caroline Peters, die als Jelena in OnkelWanja in Hamburg zu sehen sein wird (siehe auch Seite 20). Die <strong>Festival</strong>akademielädt zu einem Vortrag und Gespräch mit der Künstlerin.TErMINE 2013<strong>Festival</strong>akademie in der Hochschule für Musik und <strong>Theater</strong> |Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg | Eingang Milchstraße23. Oktober, 11.00 UhrCaroline Peters – Vortrag und Gespräch zu Schauspielformen:Performance oder Figur?26. Oktober, 19.30 Uhr27. Oktober, 11.00 UhrZwischen den Welten. Emine Sevgi Özdamar liest aus ihremdramatischen und epischen Werk und diskutiert mit dem Publikumüber Literatur und <strong>Theater</strong> im Spannungsfeld zweier Kulturen29. Oktober, 11.00 UhrAndré Jung – Gespräch und Diskussion mit dem Lear­Darstellerzum Thema: Beruf und Berufung: SchauspielerEintritt:Nur die Lesung von Özdamar am Samstagabend kostet Eintritt!Karten an der Abendkasse – Eintritt 10,– € | ermäßigt 5,– €44 45


Kuratorium und StiftungSCHIRMHERRin des hamburger theater festivalsProf. Barbara Kisseler, Kultursenatorin der Freien und Hansestadt HamburgDas <strong>Festival</strong> wird getragen von der Stiftung <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>. Die Mitglieder des Kuratoriumsund des Vorstandes der Stiftung unterstützen <strong>das</strong> <strong>Festival</strong> nachhaltig und begleiten seine weitere Entwicklung.Sie setzen sich in ihrem jeweiligen Umfeld als »Botschafter« für die Idee des <strong>Festival</strong>s ein.Die Mitglieder des Kuratoriums:Peter Schwartzkopff (Vorsitzender), Franz Günter Wolf (Stellv. Vorsitzender), Prof. Carl Bergengruen,Claus-G. Budelmann, Christine Claussen, Dr. Klaus von Dohnanyi, Dr. Karl-Joachim Dreyer,Prof. Jürgen Flimm, Gunnar Heinemann, Ian K. Karan, Joachim Knuth, Ernst P. Komrowski,Prof. Dr. Manfred Lahnstein, Jörg Pilawa, Prof. Dr. Hermann Rauhe, Bertram Rickmers, Erik Santer,Dr. Harald Vogelsang, Stefan WulffDER VORSTAND DER STIFTUNGDr. Jörg Verstl, Partner in der Kanzlei Asche Stein Glockemann Verstl Wiezoreck, HamburgDr. Kay Jeß, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner in der Kanzlei GGV Grützmacher,Gravert, ViegenerINTENDANZ UND BÜRO<strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>Börsenbrücke 5 – 7, 20457 HamburgTel.: 040 . 360 98 434Fax: 040 . 360 98 435Mail: info@hamburgertheaterfestival.dewww.hamburgertheaterfestival.deIntendant: Dr. Nikolaus BeschKultur braucht Unterstützung:Sie können die Entwicklung des <strong>Festival</strong>s mit Spenden unterstützen. Jeder Betrag hilft!Selbstverständlich erhalten Sie für Ihre Spende eine Spendenbescheinigung.Die Kontoverbindung der Stiftung lautet:<strong>Hamburger</strong> SparkasseKontonummer: 1280 / 319 318BLZ: 200 505 50Kontoinhaber: Andreas Völker, Treuhänder für die Stiftung <strong>Hamburger</strong> <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong>ImpressumHerausgeber: <strong>Theater</strong> <strong>Festival</strong> Besch GmbHNikolaus Besch (V. i. S. d. P.)Redaktion: Emanuel Eckardt (verantw.), Anja Michalke,Nora FrankKonzeption, Gestaltung, Herstellung:Groothuis. Gesellschaft der Ideen und Passionen mbHHamburg Berlin | groothuis.deRainer Groothuis, Lars Hammer, Carolin BeckAutoren dieses Heftes: Emanuel Eckardt, Ursula Keller, WolfgangMichal, Anja Michalke, Monika Nellissen, Caroline Peters,Stefan Schomann, Margot Weber, Eva-Maria VoigtländerFotografen: Oskar Anrather, Arno Declair, Peter Gauhe, OliverHerrmann, Diana Deniz, Klemens Horvath, Birgit Hupfeld,Peter Rigaud, Julian Röder, Herwig Prammer, Jim Rakete, ThiloRückeis, Gisela Scheidler, Georg Soulek, Hans Klaus Techt,Abisag Tüllman, Ruth Walz, Reinhard WernerTitel: Georg SoulekLithografie: edelweiß publish, HamburgGesamtherstellung: optimal media GmbH, RöbelBild- und Copyrightnachweis: wie bei Cover undAbb. vermerkt.46


Genießen Sie diedigitale ZEIT!BMW iFreude am FahrenAngereichert mit emotionalen Bilderstrecken, Videos und Audioartikeln, bietet <strong>das</strong> ZEIT-Digital-Paket den vollen ZEIT-Lesegenuss. Als App, Audio oder E-Paper individuell und überall, optimalaufbereitet auf Ihren Lesegeräten.Jetzt online für nur € 3,49 pro Woche unterwww.zeitabo.de/digitalpaket bestellen!Onlinebestellen!WIE VERSPRoCHEN.DER ElEktRISCHE BMW i3.Der BMW i3 ist mehr als ein neues Automobil – er erfüllt ein Versprechen: Die Neuerfindung u rbaner Mobilität mitu nvergleichbarer Fahrfreude ohne Emissionen dank BMW eDrive. Revolutionär gebaut mit leichtem und hochfestem Carbonfür minimales Gewicht. Intelligent vernetzt mit seiner Umwelt, damit Sie immer einfach und komfortabel ans Ziel kommen.So konsequent und nachhaltig wie kein Automobil zuvor.Wir freuen uns, als BMW i Agent für Sie an den Start zu gehen. Bei uns erhalten Sie alle Informationen zur Einführung derBMW i Modelle aus erster Hand. Registrieren Sie sich schon heute für eine P robefahrt und seien Sie einer der Ersten, fürden die Zukunft beginnt.BMW i. Born ElEctric.bmw-i-hamburg.deBMW niederlassung HamburgHauptbetrieboffakamp 10 - 2022529 Hamburgtel.: 040 - 5 53 01 - 105 www.zeitabo.de/digitalpaketBMW i3 mit reinem Elektroantrieb eDrive. Energieverbrauch129 kWh/100 km; Co₂ Emissionen, die bei der Entwicklung/Produktiondes kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, wurden bei der Ermittlung der Co₂ Emissionen nicht berücksichtigt.Abbildung zeigt Sonderausstattung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!