13.07.2015 Aufrufe

Was ist links und was ist rechts? - Lehrstuhl für Vergleichende ...

Was ist links und was ist rechts? - Lehrstuhl für Vergleichende ...

Was ist links und was ist rechts? - Lehrstuhl für Vergleichende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommersemester 2006:Simon FranzmannProseminar: <strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>links</strong> <strong>und</strong> <strong>was</strong> <strong>ist</strong> <strong>rechts</strong>? Zur Positionsbestimmung politischerParteien mit Hilfe international vergleichender Datensätze.Nummer: 1230Zeit: Mi. 15:15- 16:45 (2 Std.)Ort: Hörsaal des Forschungsinstituts, ab 3.5.2006 Hörsaal III der UniversitätsbibliothekBeginn: 5.4.2006***Achtung: Das Seminar <strong>ist</strong> auf Gr<strong>und</strong> der Anzahl an verfügbaren PCs auf 23Teilnehmer begrenzt!***Inhalt:In der öffentlichen politischen Debatte spielt das Begriffspaar „Links-Rechts“ zur Einordnungpolitischer Richtung seit jeher eine dominierende Rolle. Obwohl immer wieder ein Abgesang aufdiese grobe Unterscheidung erfolgt, sie vielfach als überholt bezeichnet wurde <strong>und</strong> zahlreicheAlternativvorschläge entwickelt wurden, <strong>ist</strong> sie aktuell aus der politikwissenschaftlichen Forschungnicht wegzudenken. Vor allem die räumliche Politiktheorie charakterisiert in ihren Modellen nachwie vor politische Parteien anhand von Links-Rechts-Werten.Das Seminar verfolgt zum einen das Ziel, die Dichotomie „Links-Rechts“ kritisch zu hinterfragen<strong>und</strong> ihren Nutzen, aber auch ihre Grenzen sowohl <strong>für</strong> die politische Debatte als auch <strong>für</strong> diepolitikwissenschaftliche Forschung zu erörtern.Zum anderen wird in der vergleichenden Politikwissenschaft das Arbeiten mit internationalvergleichenden Datensätzen immer selbstverständlicher. Das Seminar verfolgt als zweites Ziel, dieStudierenden mit gängigen Stat<strong>ist</strong>ikprogrammen vertraut zu machen <strong>und</strong> ihnen in denComputersitzung erste praktische Anwendungserfahrungen zu ermöglichen.In der ersten Seminarsitzung wird ein vollständiger Seminarplan mit der Pflichtlektüre verteiltwerden.Je nach Verfügbarkeit des PC-Pools wird der Plan umgestellt <strong>und</strong> evtl. ein Teil des Seminars alsBlockveranstaltung an einem Wochenende stattfinden.Vorläufige Gliederung:Sitzung 1: Einführung <strong>und</strong> OrganisationSitzung 2: Theorie I: Die Links-Rechts-Dichotomie in der politischen DebatteSitzung 3: Theorie II: Die Bedeutung des politische Codes Links-RechtsSitzung 4: Theorie III: Bedeutungswandel der Links-Rechts-DichotomieSitzung 5: Theorie IV <strong>und</strong> PC-Sitzung I: Salienztheorie <strong>und</strong> CMP-DatensatzSitzung 6: PC-Sitzung II: Berechnung von Links-Rechts-Werten auf Basis des CMP-DatensatzesSitzung 7: Theorie V <strong>und</strong> PC-Sitzung III: Politbarometer <strong>und</strong> Massenumfragedatensätze


Sitzung 8: PC-Sitzung IV: Berechnung von Links-Rechts-Werten mit Polit-/EurobarometerSitzung 9: PC-Sitzung V: ExpertenbefragungenSitzung 10: PC-Sitzung VI: Expertendatensatz von Laver/BenoitSitzung 11: Nutzungsbeispiel I: Links-Rechts in der WählerforschungSitzung 12: Nutzungsbeispiel II: Links-Rechts <strong>und</strong> GAL-TAN in derEuropäisierungsforschungSitzung 13: Nutzungsbeispiel III: Räumliche PolitiktheorieSitzung 14: SeminarkritikScheinerwerb:Der Scheinerwerb erfolgt auf Gr<strong>und</strong> regelmäßiger Teilnahme, Lesen der Pflichtlektüre sowieAnfertigung einer Hausarbeit im Umfang 10-12 Seiten.Anmeldung: Per e-mail an franzmann@wiso.uni-koeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!