13.07.2015 Aufrufe

Orgeln im Gothaer Land - Bplaced.net

Orgeln im Gothaer Land - Bplaced.net

Orgeln im Gothaer Land - Bplaced.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Freunde der Orgelmusik,auf dieser CD finden Sie Aufnahmen von fünf<strong>Orgeln</strong> <strong>im</strong> <strong>Gothaer</strong> <strong>Land</strong>, die zum Teil von weltweitbekannten <strong>Orgeln</strong> wie in Waltershausenstammen, aber auch von weniger bekannten<strong>Orgeln</strong>, die es aber wert sind, einen größerenKreis von Hörerinnen und Hörern zu finden.Darum entstand diese CD von <strong>Orgeln</strong>, die sichalle <strong>im</strong> Evangelisch-Lutherischen KirchenkreisWaltershausen-Ohrdruf befinden, der die Aufnahmeangeregt und mitfinanziert hat.Die älteste Orgel dieser Aufnahme ist die größteBarockorgel Thüringens in der Stadtkirche vonWaltershausen, die Orgel von Heinrich GottfriedTrost. Drei andere Instrumente stammenaus dem 19. Jahrhundert von den berühmtenThüringer Orgelbauwerkstätten Ratzmann undHesse. Jüngstes Werk ist die Jehmlich-Orgel inder Stadtkirche Friedrichroda, die in diesemJahr ihr 50. Jubiläum feiert. Auch dieses Jubiläum,das verbunden ist mit der 500-Jahr-Feierdes Kirchturms des Ortes, war ein Anlass für dieHerausgabe dieser ersten CD von restaurierten<strong>Orgeln</strong> unseres Kirchenkreises, der weiterefolgen sollen. Entdecken Sie die Klangvielfaltdieser Instrumente mit Werken ihrer Zeit, dienicht nur zu Konzerten, sondern auch zu GottesdienstenMenschen bewegen. Dazu tragen auchdie ausgewählten Stücke bei. Nicht nur JohannSebastian Bach hat in Thüringen gewirkt undgelebt, sondern auch Komponisten wie Georg2Böhm aus Hohenkirchen,dessen 350. Geburtstagwir in diesemJahr gefeiert habenund von dem auch vierOrgel-Werke erklingen.Zwei Organisten unseresKirchenkreiseshaben die CD eingespieltund zeigen den Klangreichtum dieser<strong>Orgeln</strong> mit ihren möglichen farbigen Registrierungen.Wir freuen uns , dass die Kirchgemeindenin den letzten Jahren viel Energie daraufverwendet haben, um durch viele Spenden- ergänzt um staatliche und kirchliche Zuschüsse- diese wertvollen Instrumente restaurierenund neu erklingen zu lassen, den Menschen zurFreude und Gott zur Ehre.Entdecken Sie die Klangvielfalt und lassen Siesich einladen in die Kirchen <strong>im</strong> <strong>Gothaer</strong> <strong>Land</strong>,wo es noch viele besondere Instrumente zuentdecken gibt.Waltershausen, <strong>im</strong> September 2011Andreas BergerSuperintendentdes Kirchenkreises Waltershausen-Ohrdruf


<strong>Orgeln</strong> <strong>im</strong> <strong>Gothaer</strong> <strong>Land</strong> - Vol. 1Ellen Schwarz-Schertler an der Jehmlich-Orgel (1961) der Stadtkirche „St. Blasius“ FriedrichrodaJohann Sebastian Bach (1685-1750)01 Sinfonia aus der Ratswahl-Kantate BWV 29 „Wir danken dir, Gott“für Orgel eingerichtet von Alexandre Guilmant (1837-1911).................................................... 05:07Georg Böhm (1661-1733)02 Capriccio D-Dur......................................................................................................................... 06:0703 Choralbearbeitung über „Nun bitten wir den Heiligen Geist“.................................................. 03:09Ellen Schwarz-Schertler an der Ratzmann-Orgel (1830) der „Dreitfaltigkeitskirche“ in FinsterbergenGeorg Böhm04 Partita 1-7 über den Choral „Wer nur den lieben Gott lässt walten“........................................09:0105 Choralphantasie über „Christ lag in Todesbanden“.................................................................. 04:55Theophil Heinke an der Hesse-Orgel (1829) der „St. Gotthard-Kirche“ in WahlwinkelJohann Christian Heinrich Rinck (1770-1846)06 Präludium D-Dur, op. 29, Nr. 10................................................................................................02:1707 Trio h-Moll, moderato, op. 20, Nr. 12........................................................................................02:3908 Fughetta D-Dur, op. 84 II, 4.......................................................................................................01:50Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) aus „12 Stücke für Flöten- und Harfenuhren“09 Nr. 1, Allegro............................................................................................................................. 01:3910 Nr. 2, Adagio.............................................................................................................................. 02:1911 Nr. 6, Marcia.............................................................................................................................. 01:3812 Nr. 7, Allegro D-Dur...................................................................................................................01:0013 Nr. 8, Menuetto I, II, da capo I...................................................................................................01:13Justin Heinrich Knecht (1752-1817) aus „Muntre und angenehme Orgelstücke<strong>im</strong> eleganten Stil durch die gebräuchlichsten Dur- und Moll-Tonarten“14 Nr. 19 e-Moll............................................................................................................................. 01:4915 Nr. 8 A-dur ............................................................................................................................... 01:173


Jehmlich-Orgel Friedrichroda5


„Dreifaltigkeitskirche“ Finsterbergen


Disposition der Hesse-Orgel in der „St. Gotthard-Kirche“ WahlwinkelErbauer: Georg Andreas Hesse, Dachwig, 1829System: mech. SchleifladenSt<strong>im</strong>mungsart: Neidhard IIITonhöhe: a’ = 494 / 18°C - 2 HT über dem heutigem KammertonRestaurierung: Orgelbau Waltershausen GmbH 2001-2005>Bemerkenswert ist, dass diese Orgel mit hängenden Ton-Ventilen ausgestattet ist


10Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen


Disposition der Trost-Orgel in der Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ WaltershausenErbauer der Orgel: Heinrich Gottfried Trost, 1724-1730 – Bild der Orgel siehe Seite 16Tonhöhe / Winddruck: a’ = 466,8 Hz bei 15°C / 69 mm WsSt<strong>im</strong>mungsart: wohltemperierte Ausnahmest<strong>im</strong>mung 1/5 pyth. KommaRestaurierung: Orgelbau Waltershausen GmbH, 1994-98Hauptwerk C-c‘‘‘Portun-Untersatz 16’Groß Qvintadena 16’Oberwerk C-c‘‘‘Flöte DuplaVagarr8’ r8’Pedal C-d’Groß PrincipalSub-Bass16’16’Principal 8’ Flöte travers 8’ (klingend 4’) r Violon-Bass 16’Gemshorn 8’ Liebl. Principal 4’Octaven-Bass 8’Viol d’ Gambe 8’ Spitzflöte 4’Celinder-Qvinta 6’Portun 8’ Gedackt Qvinta 3’ rPosaunen-Bass 32’ rQvintadena 8’ Wald-Flöte 2’Posaunen-Bass 16’Unda maris 8’ Hohl-Flöte 8’Trompetten-Bass 8’Octava 4’ Vox humana 8’ rQvintadenen-Bass 16’ *Salicional 4’Viol d’ Gamben-Bass 8’ *Röhr-Flöta 4’ Geigen-Principal 4’Portun-Bass 8’ *Celinder-Qvinta 3’ (eigener Ventilkasten über dem Super-Octava 4’ *Super-Octava 2’ Spieltisch)Röhr-Flöten-Bass 4’ *Sesqvialtera 2fachMixtur-Bass 6f *Mixtura 6-8 fach tFagott16’ rTrompetta 8’* Transmissionsregister aus dem Hauptwerk /r – rekonstruiertes Registert – teilweise rekonstruiertes Register (original weniger als 50 %)alle anderen Register sind original oder überwiegend original(über 80 %)Koppeln: OW-HW (Hakenkoppel) - Koppel BW-HW (Schiebekoppel)- Koppel HW-P (Windkoppel) - Koppel BW-P (Hakenkoppel)Nebenzüge: Tremulant zu allen Manualen (Kanaltremulant)-Tremulant zum OW (Bocktremulant) - 2 Cymbelsterne, Calcant(=Motor) - Zug für die Sperrventile (ohne Funktion)11Brustwerk C-c‘‘‘Gedackt 8’Nachthorn 8’Principal 4’Flöte douce 4’Nachthorn 4’ rGemshorn 4’Spitz-Qvinta 3’Nassad-Qvinta 3’Octava 2’Sesqvialtera zweyfachMixtura3-4fach tHautbous 8’


Ratzmann-Orgel Altenbergen12


Disposition der Ratzmann-Orgel in der „Immanuel-Kirche“ AltenbergenErbauer: Friedrich Heinrich Ratzmann, Ohrdruf, 1831System: mech. SchleifladenTonhöhe: a’= 482 Hz / 15°C - knapp 2 HT über dem heutigem KammertonSt<strong>im</strong>mungsart: gleichstufigRestaurierung: Orgelbau Schönfeld, Stadtilm, 1999-2002Hauptwerk C-f³Bordun 16‘ o/rPrincipal 8‘ r (Prospekt)Hohlfloet 8‘ o/rViol di Gambe 8‘ oBordun 8‘ o/rHohlfloet 4‘ o/rOctave 4‘ oQuinte 3‘ oSexquialter 3’ 2f. oOctave 2‘ (2’+1’) o/rMixtur 4 fach o/rOberwerk C-f³Quintatoen 16‘ o/rGeig. Principal 8‘ uGebohrte Floet 8‘ rLiebl. Gedackt 8‘ o/rSalicional 8‘ uPrincipal 4‘ o (Prospekt r)Floete 4‘ rSpitzfloet 4‘ oSchweitzerfloete 4‘ (2‘) oOctave 2‘ oMixtur 3 f oPedal C-d‘PrincipalViolonSubbaßOctavenbaßViolon Cello16‘ o16’ o16‘ o16‘ o8‘ o/rManualkoppel,PedalkoppelClaveoline 8’ (vakant)o = originales Registerr = rekonstruiertes Registeru = umgebautes historisches Register13


1981 ihr B-Examen ab.Ellen Schwarz-Schertler,geb. 1956 in Allendorf /Eder – Nähe Marburg,studierte EvangelischeKirchenmusik an derHochschule für Kirchenmusikin Herford.Dort legte sie <strong>im</strong> JahreVon 1982-1992 war sie Organistin an der Elisabethkirchein Marburg und Flötenlehrerinan der Musikschule Marburg (1981-1983),Leiterin verschiedener Chöre und Instrumentalgruppensowie Orgellehrerin und Privatmusiklehrerin<strong>im</strong> Raum Marburg.1984-1988 Mitarbeiterin an der KirchenmusikalischenFortbildungsstätte Schlüchtern.1992-2006 nebenamtliche Organisten- undChorleitertätigkeit in den Kirchenkreisen Marburgund Kirchhain.2003-2006 erneut Organistin an der Elisabethkirchein MarburgSeit dem 01.01.2007 Kantorin in Friedrichroda /Thüringen.Theophil Heinke,(geb. 1965) studierteKirchenmusik (B)an der KirchenmusikschuleDresden(Orgel bei HeinrichAlbrecht) und späteran der Hochschule fürMusik „Franz Liszt“ inWe<strong>im</strong>ar bei Johannes Schäfer und Silvius vonKessel <strong>im</strong> Hauptfach Orgel. Im Rahmen derCembalo-Ausbildung bei Ludger Rémy undBernhard Klapprott studierte er intensiv dieAufführungspraxis der Musik des 17. und 18.Jahrhunderts. 1996 absolvierte er das künstlerischeA-Diplom. Er besuchte mehrere Interpretations-und Improvisationskurse u. a. beiLudger Lohmann, Martin Schmeding, WolfgangSeifen und Harald Vogel. Seit 1995 ist er Kantorund Organist in Waltershausen und wirktdort an der größten Barockorgel Thüringens,1726-30 von Heinrich Gottfried Trost erbaut.Theophil Heinke ist Orgelsachverständiger derEKM. 2006 wurde ihm der Titel „Kirchenmusikdirektor“verliehen. Seine umfangreicheKonzerttätigkeit führte ihn in mehrere LänderEuropas sowie Nord- und Südamerikas. Insgesamt7 CD-Produktionen sowie Rundfunk- undFernsehaufnahmen dokumentieren Heinkesorgel-künstlerisches Profil.14


Impressum- CD-Reihe: „Orgelland Thüringen - <strong>Orgeln</strong> <strong>im</strong> <strong>Gothaer</strong> <strong>Land</strong> - Vol. 1“- ©Ev.-Luth. Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf ∙ www.suptur.de- ℗JUBALmusic Berlin, 2011 ∙ www.jubal.de ∙ CD-Nr. 110915- Original-Aufnahmen:Altenbergen ∙ Finsterbergen ∙ Friedrichroda: 6.-8. Juni 2011- Teil-Übernahme aus der Produktion:Festschrift >20 Jahre Orgelbau Waltershausen GmbH


16Trost-Orgel Waltershausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!