13.07.2015 Aufrufe

MODULHANDBUCH Informatik - Westfälische Hochschule

MODULHANDBUCH Informatik - Westfälische Hochschule

MODULHANDBUCH Informatik - Westfälische Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich <strong>Informatik</strong><strong>MODULHANDBUCH</strong>Bachelor-Studiengang<strong>Informatik</strong>01. Oktober 2013


- Inhaltsverzeichnis - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)InhaltsverzeichnisStudienplan ........................................................................................................ 5Algorithmen und Datenstrukturen ...................................................................... 7Analysis und Stochastik-Grundlagen .................................................................. 9Bachelor-Arbeit <strong>Informatik</strong>............................................................................... 11Kolloquium zur Bachelor-Arbeit <strong>Informatik</strong> ...................................................... 13Betrieb komplexer verteilter Systeme .............................................................. 15Betriebssysteme ............................................................................................... 17Betriebswirtschaftslehre für <strong>Informatik</strong>er ........................................................ 19Design verteilter Informationssysteme ............................................................ 21Einführung in die Bildverarbeitung ................................................................... 23Einführung in die Programmierung ................................................................... 25Einführung in die Robotik ................................................................................. 27Einführung in die Systemtheorie ...................................................................... 29Eingebettete Echtzeitsysteme .......................................................................... 30Grundlagen der IT-Sicherheit ........................................................................... 32Grundlagen der Mathematik für <strong>Informatik</strong>er ................................................... 34Grundlagen der Mikrosystemtechnik ................................................................ 36Grundlagen des Mobile Computing ................................................................... 38Grundlagen von Datenbanken .......................................................................... 40GUI-Programmierung ....................................................................................... 42Internet-Datenbanken ...................................................................................... 44Internet-Protokolle .......................................................................................... 46Internet-Sprachen ............................................................................................ 48Künstliche Intelligenz ....................................................................................... 50Lineare Algebra ................................................................................................ 52Logik und diskrete Strukturen .......................................................................... 54Mensch-Computer-Interaktion ......................................................................... 56Mobile Roboter ................................................................................................. 58Objektorientierte Programmierung .................................................................. 61Objektorientierte Programmierung mit C++ ..................................................... 63- 2 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> Fachhochschule Gelsenkirchen


- Studienplan - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)StudienplanSemester6 PraxisphaseBachelor-ArbeitPraxisseminarBachelor-Kolloquium5BWL für<strong>Informatik</strong>erSoftwareprojekt <strong>Informatik</strong>WahlpflichtmodulStudienrichtungsspezifischesModulStudienrichtungsspezifischesModul4Internet-ProtokolleStudienrichtungsspezifischesModulStudienrichtungsspezifischesModulStudienrichtungsspezifischesModulStudienrichtungsspezifischesModulStudienrichtungsspezifischesModul3 Lineare Algebra SoftwaretechnikGrundlagen vonDatenbankenProzeduraleProgrammierungStudienrichtungsspezifischesModulStudienrichtungsspezifischesModul2Analysis undStochastik-GrundlagenTheoretische<strong>Informatik</strong>Algorithmen und ObjektorientierteDatenstrukturen ProgrammierungRechnernetzeBetriebssysteme1Grundlagen derMathematik für<strong>Informatik</strong>erLogik unddiskreteStrukturenMensch-Computer-InteraktionEinführungin dieProgrammierungTechnischeGrundlagen der<strong>Informatik</strong>TechnischesEnglisch für<strong>Informatik</strong>erECTS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30Abbildung 1: Verlaufsplan des Bachelorstudiengangs <strong>Informatik</strong> – gemeinsame ModuleStudienrichtung Praktische <strong>Informatik</strong>Semester6 PraxisphaseBachelor-ArbeitPraxisseminarBachelor-Kolloquium5BWL für<strong>Informatik</strong>erWahlpflichtmodulSoftwareprojekt <strong>Informatik</strong>Grundlagen derIT-SicherheitVertiefungin MobileComputing4Internet-ProtokolleDesign verteilterInformationssystemeInternet-DatenbankenKünstlicheIntelligenzBetrieb komplexerverteilterSystemeGrundlagendes MobileComputing3 Lineare Algebra SoftwaretechnikGrundlagen vonDatenbankenProzeduraleProgrammierungInternet-SprachenGUI-Programmierung2Analysis undStochastik-GrundlagenTheoretische<strong>Informatik</strong>Algorithmen und ObjektorientierteDatenstrukturen ProgrammierungRechnernetzeBetriebssysteme1Grundlagen derMathematik für<strong>Informatik</strong>erLogik unddiskreteStrukturenMensch-Computer-InteraktionEinführungin dieProgrammierungTechnischeGrundlagen der<strong>Informatik</strong>TechnischesEnglisch für<strong>Informatik</strong>erECTS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30Abbildung 2: Verlaufsplan des Bachelorstudiengangs <strong>Informatik</strong> – Praktische <strong>Informatik</strong>KategorieVorgabe in ECTSlaut ASIIN-FEH<strong>Informatik</strong> 80 - 100 105Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 25 - 35 25Soft Skills (sonstige fachübergr. Grundlagen und überfachlich Schlüsselkomp.) 25 - 35 18Bachelor-Arbeit und externe Praxisphase 15 - 30 27PI- 5 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> Fachhochschule Gelsenkirchen


- Studienplan - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Studienrichtung Technische <strong>Informatik</strong>Semester6 PraxisphaseBachelor-ArbeitPraxisseminarBachelor-Kolloquium5BWL für<strong>Informatik</strong>erWahlpflichtmodulSoftwareprojekt <strong>Informatik</strong>Mobile RoboterEingebetteteEchtzeitsysteme4Internet-ProtokolleGrundlagen derMikrosystemtechnikEinführung in dieBildverarbeitungZeitdiskreteRegelungenEinführung indie RobotikEinführung in dieSystemtheorie3 Lineare Algebra SoftwaretechnikGrundlagen vonDatenbankenRechnerarchitekturund System-ProzeduraleProgrammierungprogrammierungPhysikalischeGrundlagen2Analysis undStochastik-GrundlagenTheoretische<strong>Informatik</strong>Algorithmen u. ObjektorientierteDatenstrukturen ProgrammierungRechnernetzeBetriebssysteme1Grundlagen derMathematik für<strong>Informatik</strong>erLogik unddiskreteStrukturenMensch-Computer-InteraktionEinführungin dieProgrammierungTechnischeGrundlagen der<strong>Informatik</strong>TechnischesEnglisch für<strong>Informatik</strong>erECTS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30Abbildung 3: Verlaufsplan des Bachelorstudiengangs <strong>Informatik</strong> – Technische <strong>Informatik</strong>KategorieVorgabe in ECTSlaut ASIIN-FEH<strong>Informatik</strong> 80 - 100 95Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 25 - 35 35Soft Skills (sonstige fachübergr. Grundlagen und überfachlich Schlüsselkomp.) 25 - 35 18Bachelor-Arbeit und externe Praxisphase 15 - 30 27TI- 6 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Algorithmen und Datenstrukturen -Algorithmen und DatenstrukturenKürzel:ADSUntertitel: ---Studiensemester: 2.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Wolfram ConenProf. Dr. Wolfram ConenDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:2 2 2 23 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardSommersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenLogik und diskrete Strukturen, Einführung in die ProgrammierungDie Studierenden kennen wichtige grundlegende Resultateund Methoden der Algorithmik und könnendiese auf ausgewählte Problemstellungen anwenden.Sie gewinnen detaillierte Einblicke in die problemspezifischeOptimierung von Algorithmen mittels geeignetgewählter Datenstrukturen und können diesenachvollziehen und anwenden.Sie kennen und beherrschen die Grundzüge der Analysevon Algorithmen und Problemen.Wichtige Grundprobleme der Inforrmatik und ihreLösung mit Algorithmen und unterstützenden Datenstrukturenunter besonderer Berücksichtigung desProblemlöseaufwandes, u.a.:Sortieren (Quick/Heap/Bucketsort; Buckets, Priority-Queues), Problemlösung mittels Suche (BinSearch,Tiefen-, Breitensuche, iterative Deepening, BestFirst,A*), Zugriffsstrukturen (Hashing), Greedy-Algorithmen (Kruskal, Huffman-Codierung, FractionalKnapsack, Umgang mit Texten (Pattern Matching,Suffix Arrays)Grenzen der praktischen Lösbarkeit (Komplexität)von Problemen am Beispiel von Wegeproblemen: Algorithmik(Dijkstra-Varianten, MST), Komplexität und<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 7 -


- Algorithmen und Datenstrukturen - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Approximation (TSP/MST), Analyse von Algorithmen(Kosten, Optimalität, Approximierbarkeit)Aufwand: Wichtige Probleme (75 %), Komplexität(25%)Studien- / Prüfungsleistungen: Studienleistungen: Schriftliche Zwischenprüfung (45Min.), verpflichtende ÜbungsaufgabenMedienformen:Literatur:Bemerkungen: ---Prüfungsleistungen: Abschlussklausur (75 Min.)Beamer, OverheadCormen, Leierson, Rivest, Stein: Introduction to Algorithms,MIT Press, 2001 (2nd Edition)Ergänzend:Owsnicki-Klewe: Algorithmen und Datenstrukturen,WißnerGüting, Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen,TeubnerHromkovič: Algorithmische Konzepte der <strong>Informatik</strong>,Teubnerjeweils in aktueller Auflage.- 8 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Analysis und Stochastik-Grundlagen -Analysis und Stochastik-GrundlagenKürzel:Untertitel:Studiensemester: 2.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:ASGDifferential- und Integralrechnung; StochastischeGrundlagenProf. Dr. Wolfgang EngelsProf. Dr. Wolfgang EngelsDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:2 2 2 23 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardSommersemester, jährlichStandardAnmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen perInternetKeine besonderenGrundlagen der Mathematik für <strong>Informatik</strong>erSicherer, praktischer Umgang mit den grundlegendenBegriffen des Infinitesimalkalküls und den Grundbegriffender Wahrscheinlichkeitsrechnung. Differentialrechnung (Mittelwertsatz, Höhere Ableitungen,Taylorformel mit Restglied, Darstellungreeller Funktionen durch Taylorreihen, Näherungsformeln,Relative und absolute Extrema,Regeln von L’Hospital) Integralrechnung (Flächenproblem, Ober- undUntersummen, Begriff einer integriebaren Funktion,Rechenregeln des bestimmten Integrals,Mittelwertsatz der Integralrechnung, Fundamentalsätze,Stammfunktionen, partielle Integration,Integration durch Substitution) Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeitsbegriffauf R, Verteilung, Verteilungsfunktion,Dichte, Parameter von Verteilungen)Studienleistungen: Tests als PrüfungsvorleistungPrüfungsleistungen: Klausurarbeit am Ende des SemestersOverhead<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 9 -


- Analysis und Stochastik-Grundlagen - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Literatur:Bemerkungen: ---Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 1, Teubner Verlag,2001Timmann : Repetitorium der Analysis, Teil 1, BinomiVerlag, 2000Weitere Literaturvorschläge finden sich in der Gesamtliste,die im Netz verfügbar ist.- 10 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Bachelor-Arbeit <strong>Informatik</strong> -Bachelor-Arbeit <strong>Informatik</strong>Kürzel:Untertitel:BINStudiensemester: 6.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Abschlussarbeit des Bachelor-Studiums der <strong>Informatik</strong>Studiengangsbeauftragte/r <strong>Informatik</strong>Alle Professoren des Bachelor-Studiengangs <strong>Informatik</strong>DeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 12Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:6 6 - -Bachelor-ArbeitIm Regelfall Gruppengröße 1, größere Gruppen möglich(Details zu Gruppenarbeiten siehe Prüfungsordnung)360 StundenDie Vergabe einer Bachelor-Arbeit ist jederzeit möglich.Wie GruppengrößeIn der Prüfungsordnung geregelt135 Leistungspunkte müssen zum Zeitpunkt der Anmeldungmindestens erworben sein.150 LeistungspunkteDie/der Studierende ist in der Lage, innerhalb einervorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgabeaus der praktischen oder technischen <strong>Informatik</strong> sowohlin ihren fachlichen Einzelheiten als auch in denthemen- und fachübergreifenden Zusammenhängennach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methodenselbstständig zu bearbeiten.Es soll ein in der Regel praxisorientiertes Problem ausder praktischen oder technischen <strong>Informatik</strong> mit denim Studium erlernten wissenschaftlichen Methoden inbegrenzter Zeit unter Anleitung eines erfahrenen Betreuersgelöst werden.In der Prüfungsordnung geregeltThemenspezifischFranck, N.; Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichenArbeitens. UTB-Verlag Stuttgart 2009 (15. Auflage).ISBN-10: 3825207242Karmasin, M; Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicherArbeiten: Ein Leitfaden für Haus- und<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 11 -


- Bachelor-Arbeit <strong>Informatik</strong> - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Bemerkungen: ---Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeitenund Dissertationen. UTB-Verlag Stuttgart 2009 (4.Auflage). ISBN-10: 382522774XThemenspezifische Literatur- 12 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Kolloquium zur Bachelor-Arbeit <strong>Informatik</strong> -Kolloquium zur Bachelor-Arbeit <strong>Informatik</strong>Kürzel:Untertitel:Studiensemester: 6.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:KBINAbschlussprüfung im Bachelor-Studium der <strong>Informatik</strong>Studiengangsbeauftragte/r <strong>Informatik</strong>Alle Professoren des Bachelor-Studiengangs <strong>Informatik</strong>DeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 3Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:6 6 - -Kolloquium zur Bachelor-ArbeitIm Regelfall Gruppengröße 1, größere Gruppen beiBachelor-Gruppenarbeiten möglich (Details zu Bachelor-Gruppenarbeitensiehe Prüfungsordnung)90 StundenDas Kolloquium zur Bachelor-Arbeit wird ca. 2 Wochennach Abgabe der Bachelor-Arbeit durchgeführt.Wie GruppengrößeIn der Prüfungsordnung geregeltDas Kolloquium zur Bachelorarbeit kann nur erfolgen,wenn die/der Studierende alle für die Ableistung desStudienganges geforderten Prüfungen inkl. Praxisphaseund Praxisseminar bestanden hat und somitmindestens 165 Leistungspunkte erworben hat unddie Bachelorarbeit mindestens als „ausreichend“ bewertetworden ist.Die/der Studierende ist in der Lage, die Ergebnisseihrer/seiner Bachelor-Arbeit aus der praktischen odertechnischen <strong>Informatik</strong>, ihre fachlichen Grundlagen,ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihreaußerfachliche Bezüge in begrenzter Zeit in einemVortrag zu präsentieren.Darüber hinaus kann sie/er Fragen zu inhaltlichenDetails, zu fachlichen Begründungen und Methodensowie zu inhaltlichen Zusammenhängen zwischenTeilbereichen ihrer/seiner Arbeit beantworten.Die/der Studierende kann ihre/seine Bachelor-Arbeitauch im Kontext beurteilen und ihre Bedeutung fürdie Praxis einschätzen und ist in der Lage, auch entsprechendeFragen nach themen- und fachübergreifendenZusammenhängen zu beantworten.Zunächst wird der Inhalt der Bachelor-Arbeit aus der<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 13 -


- Kolloquium zur Bachelor-Arbeit <strong>Informatik</strong> - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---praktischen oder technischen <strong>Informatik</strong> im Rahmeneines Vortrages präsentiert. Anschließend sollen ineiner Diskussion Fragen zum Vortrag und zur Bachelor-Arbeitbeantwortet werden.Die Prüfer können weitere Zuhörer zulassen. DieseZulassung kann sich nur auf den Vortrag, auf denVortrag und einen Teil der Diskussion oder auf dasgesamte Kolloquium zur Bachelor-Arbeit erstrecken.Der Vortrag soll mindestens die Problemstellung derBachelor-Arbeit, den gewählten Lösungsansatz, dieerzielten Ergebnisse zusammen mit einer abschließendenBewertung der Arbeit sowie einen Ausblickbeinhalten. Je nach Thema können weitere Anforderungenhinzukommen, wie z.B. die vergleichendeDarstellung alternativer oder konkurrierender Lösungsansätze,ein Literaturüberblick oder die Darlegungdes aktuellen Standes der Wissenschaft. DieDauer des Vortrages wird vom Erstprüfer festgelegtund kann zwischen 20 und 30 Minuten betragen.In der anschließenden Diskussion werden Fragen vonden Prüfern gestellt. Fragen der übrigen Zuhörer desKolloquiums können durch die Prüfer ebenfalls zugelassenwerden. Die Dauer der Diskussion wird durchdie Prüfer bestimmt und beträgt ca. 20-30 Minuten.Benotung des Vortrages und der anschließenden Diskussiondurch die Prüfer laut PrüfungsordnungThemenspezifischKuzbari, R.; Ammer, R.: Der wissenschaftliche Vortrag.Springer-Verlag Wien New York, 2006. ISBN-103-211-23525-6Leopold-Wildburger, U.; Schütze, J.: Verfassen undVortragen - Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträgeleicht gemacht. Springer-Verlag Berlin HeidelbergNew York, 2002. ISBN 3-540-43027-X- 14 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Betrieb komplexer verteilter Systeme -Betrieb komplexer verteilter SystemeKürzel:BKVUntertitel: ---Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Andreas CramerProf. Dr. Andreas CramerDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:4 - - -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenBetriebssysteme, RechnernetzeDie Studierenden lernen unterschiedliche Technologienund Konzepte kennen, die für den Betrieb großerIT-Infrastrukturen notwendig sind.Sie erlernen erste praktische Erfahrungen im Umgangmit diesen Technologien.Erlangung der Fähigkeit, neue Technologien in diesemUmfeld schnell begreifen, einordnen und bewertenzu können. Einführung Speichernetze Identity-Management Verzeichnisdienste System-Management Trouble-Ticket-Systeme Software-Verteilung Hard- und Software-Inventarisierung Entfernte Administration Netzwerk-Management VirtualisierungPrüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 15 -


- Betrieb komplexer verteilter Systeme - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Medienformen:Präsentationsfolien mit BeamerLiteratur:Nach Bekanntgabe in der VorlesungBemerkungen: ---- 16 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Betriebssysteme -BetriebssystemeKürzel:BSYUntertitel: ---Studiensemester: 2.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Andreas CramerProf. Dr. Andreas CramerDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:2 2 2 -3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardSommersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenTechnische Grundlagen der <strong>Informatik</strong>Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepteund Verfahren von Betriebssystemen kennen.Erlangung der Fähigkeit, neue Betriebssystemkonzepteschnell begreifen, einordnen und bewerten zu können. Einführung Prozesse Speicherverwaltung Dateisystem Ein-/Ausgabe UnixPrüfungsleistungen: Klausur (60 Min.)Präsentationsfolien mit BeamerLiteratur: Andrew S. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme. 3.aktualisierte Auflage, ISBN: 978-3-8273-7342-7,Pearson Studium, 2009.William Stallings: Betriebssysteme. ISBN: 3-8273-7030-2, Pearson Studium, 15.11.2002.Eduard Glatz: Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte,Systemprogrammierung. ISBN: 3-89864-355-7,dpunkt.verlag 2006.<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 17 -


- Betriebssysteme - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Bemerkungen: ---- 18 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Betriebswirtschaftslehre für <strong>Informatik</strong>er -Betriebswirtschaftslehre für <strong>Informatik</strong>erKürzel:BWIUntertitel: ---Studiensemester: 5.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Siegbert KernProf. Dr. Siegbert KernDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:5 5 5 -3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenDie Studierende werden in die Lage versetzt die wissenschaftstheoretischen Ansätze der Betriebswirtschaftslehrezu verstehen und zu erläutern, die wesentlichen Aufgaben der betrieblichenFunktionalbereiche und der Interdependenzen,insbesondere im Hinblick auf die sekundärenWertschöpfungsprozesse zu verstehen,die vermittelten betriebswirtschaftlichen Vorgehensweisenund Methoden anzuwenden. Das Unternehmen und seine Rahmenbedingungen Konstitutive Entscheidungen und Ziele eines Unternehmens Organisation Marketing Personal Betriebliches Rechnungswesen Finanzwirtschaft Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 19 -


- Betriebswirtschaftslehre für <strong>Informatik</strong>er - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---Studienleistungen: Referate in den Übungen als Voraussetzungfür die KlausurPrüfungsleistungen: Klausur oder mündliche PrüfungPräsentation, Flipchart, FallbeispieleOlfert, K.; Rahn, H.-J.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,8. Auflage, Ludwigshafen 2005.Volkmann, C.; Tokarski, K.-O.: Enterpreneurship,Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen,Stuttgart 2006.Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,23. Auflage, München 2008.- 20 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Design verteilter Informationssysteme -Design verteilter InformationssystemeKürzel:Untertitel:DVIStudiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Software Design von großen verteilten InformationssystemenProf. Jürgen ZnotkaProf. Jürgen ZnotkaDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:4 - WP 42 SWS Vorlesung, 2 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenSoftwaretechnik, Grundlagen von Datenbanken, GUI-ProgrammierungDie Studierenden kennen Begriffe der Softwaretechnik wie MVC, Mehrschichtarchitektur,Softwarekomponente, Designpattern die folgenden Diagramme der UML: Komponentendiagramm,Einsatzdiagramm Java EE Softwarekomponenten Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischen Anforderungenund objektorientierten Modellen und dem Designvon Softwaresystemen auf der Basis von Softwarekomponenten Die Studierenden können das Erlernte anwenden,um aus spezifizierten Anforderungen an ein Systemein Design entwickeln zu können aus einem Design ein Softwaresystem entwickelnzu können ein kompenetenbasiertes Softwaresystem mitJEE zu entwickeln<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 21 -


- Design verteilter Informationssysteme - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Inhalt: Einführung in Software Design (1)Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: --- Softwarearchitektur für große Informationsysteme:Mehrschichtarchitektur, MVC, Document-View (2) Design Patterns: Simple Factory, Factory Method,Abstract Factory, Adapter, Singleton, Observer,Iterator, Facade, Composite, Strategy,Decorator, Command, Memento (3) Komponentenbasierte Softwareentwicklung mitJEE (6)Studienleistungen: Praktikum als Vorleistung für diePrüfungsteilnahmePrüfungsleistungen: KlausurBeamerSommerville, Ian: Software Engineering, Addison-Wesley, 8 th Edition, 2006Larman, Craig: Applying UML and Patterns, Pearson,3 rd Edition, 2005Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit der UML,8. Auflage, 2006, Oldenbourg VerlagBurke / Monson-Haefel: Enterprise JavaBeans 3.0,O`Reilly, 5 th Ed., 2006Budgen, David: Software Design, Addison Wesley,2 nd . Ed., 2003Freeman / Freeman / Bates / Sierra: Head First DesignPatterns, O'Reilly , 2004SUN: The Java EE 5 Tutorial am 01.09.2009 onlineunterhttp://java.sun.com/javaee/5/docs/tutorial/doc/- 22 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Einführung in die Bildverarbeitung -Einführung in die BildverarbeitungKürzel:BVUntertitel: ---Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Wolfgang WinklerProf. Dr. Heinrich Martin Overhoff, Prof. Dr. WolfgangWinklerDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:- 4 WP -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenGrundlagen der Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Analysisund Stochastik-Grundlagen, Lineare Algebra, PhysikalischeGrundlagenDie Studierenden kennen die grundlegenden Verfahrenund Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Einführung Licht und Farbe, Sehen und Bilder Bildbeschreibung durch mathem. Modelle, Bilddigitalisierung,Diskrete Geometrie Technische Systeme zur Bildverarbeitung Beleuchtungsverfahren, Optiken, Sensorentypen,Kameras und Schnittstellen, Verfahren der Bilderzeugung(2D-Sensoren, 3D-Sensoren, CT,MR, ...) Ikonische Bildverarbeitung Statistische Verfahren, Punktoperationen, Bildverknüpfungen,Filterung im Ortsbereich, Filterungim Frequenzbereich Merkmalsextraktion Konturen, Metrische Merkmale, TopologischeMerkmale, Linienmerkmale, Segmentierung Texturen<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 23 -


- Einführung in die Bildverarbeitung - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---Studienleistungen: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikumals Voraussetzung zur PrüfungszulassungPrüfungsleistungen: Klausur (60 Minuten) odermündliche Prüfung (30 MinutenVorlesungsumdruck, Interaktiver Beamer, Overheadprojektorin den ÜbungenHaberäcker, P.: Digitale Bildverarbeitung. Carl HanserVerlag, 1988, ISBN 3-446-14901-5Sonka, M,; Hlavac, V.; Boyle, R.: Image Processing,Analysis, and Machine Vison. 2 nd ed., Brooks/ColePublishing Company, 1998, ISBN 0-534-95293-XWeitere Literatur wird zur Veranstaltung bekannt gegeben- 24 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Einführung in die Programmierung -Einführung in die ProgrammierungKürzel:Untertitel:EPRStudiensemester: 1.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Grundlagen und Prinzipien der ProgrammierungProf. Dr. Marcel LuisProf. Dr. Marcel LuisDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:1 1 1 12 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardKeine, Einteilung in Übungs- und Praktikumsgruppenwird in der Vorlesung besprochenKeine besonderenDie Studierenden kennen die Grundelemente derfunktionalen, imperativen und objektorientierten Programmierung.Sie kennen den Begriff des Algorithmus und verschiedeneAnsätze zum Entwurf von Algorithmen.Anhand von Beispielen gewinnen sie Verständnis fürdie Themen Effizienz und Korrektheit.Die Studierenden sind somit in der Lage, zu einfachenAufgabenstellungen qualitativ gute Lösungen zukonzipieren und zu realisieren. Lehrsprache ist Java. Begriff des Algorithmus Datentypen Struktur, Repräsentation und Auswertung vonAusdrücken Funktionen Rekursion Zustände Kontrollstrukturen Entwurfsansätze für Algorithmen Felder<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 25 -


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Einführung in die Robotik -Einführung in die RobotikKürzel:Untertitel:Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:ERODer ManipulatorProf. Dr. Hartmut SurmannProf. Dr. Hartmut SurmannDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:- 4 WP -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardExplizite Voranmeldung erwünschtKeine besonderenAlgorithmen und Datenstrukturen, Mensch-Computer-Interaktion, Lineare Algebra, PhysikalischeGrundlagen, Einführung in die Programmierung, ObjektorientierteProgrammierung, Softwaretechnik,Prozedurale Programmierung (projektabhängig)Die Studierenden kennen die Begriffe und Komponentenvon Industrierobotern sowie die Konzepte undMethoden der Programmierung und können dieseeffektiv und strukturiert bei der Entwicklung eigenerSteuerungsprogramme einsetzen.Sie gehen sicher mit maschinennahen Steuerungenund Regelungen um und wissen, welchen Einfluss dieSteuerung und Regelung auf das Roboterverhaltenhat.Sie kennen die Gefahren und Wichtigkeit der Einhaltungvon Vorschriften sowohl auf technischer als auchsozialer Ebene beim Umgang mit Manipulatoren.Die Studierenden sind zudem in der Lage, sich selbstständigund zügig in unterschiedliche Industrieroboterund deren Programmierumgebung einzuarbeiten.Lehrsprachen sind Matlab und C.Der Vorlesungsteil wird als globale Veranstaltung füralle Teilnehmer abgehalten und führt in die Grundlagender Industrierobotik / Manipulatortechnik ein:1. Begriffsbildung<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 27 -


- Einführung in die Robotik - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---2. Komponenten eines Manipulators / Industrieroboters.3. Beschreibung einer Roboterstellung4. Transformation zwischen Roboter- und Weltkoordinaten5. Bewegungsart und Interpolation6. Roboterprogrammierung und Matlab7. Modell der Dynamik8. RegelungStudienleistungen: Erfolgreiches absolviertes Praktikumist Voraussetzung zur Prüfungszulassung.Prüfungsleistungen: Klausur (90 Min.) oder mündlichePrüfung (30 Min.)Im Vorlesungsteil: Skript, Beamer-Präsentation,Overhead-ProjektorWolfgang Weber: Industrieroboter, Methoden derSteuerung und Regelung, Hanser Verlag, 2. Auflage,ISBN 978-3-446-41031-2Stefan Hesse: Grundlagen der Handhabungstechnik,Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-40473-1Bruno Siciliano, Oussama Khatib (Eds.): Handbook ofRobotic, ISBN 978-3-540-23957-4Craig, J.J. (2004), "Introduction to Robotics: Mechanicsand Control (3rd Edition)", 8, 2004. Prentice HallMurray, R.M., Sastry, S.S. & Li, Z. (1994), "A MathematicalIntroduction to Robotic Manipulation" CRCPress, Inc.Georg Stark: Robotik mit MATLAB, Hanser Verlag,ISBN 978-3-446-41962-9Reinhard Langmann: Taschenbuch der Automatisierung,Hanser Verlag, ISBN 3-446-21793-2- 28 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Einführung in die Systemtheorie -Einführung in die SystemtheorieKürzel:SYTUntertitel: ---Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Ekkehard SchreyProf. Dr. Ekkehard SchreyDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---- 4 - -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenGrundlagen der Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Analysisund Stochastik-Grundlagen, Lineare AlgebraDie Studierenden kennen die Grundlagen und dieMethodiken bei der Beschreibung technischer Systememit Hilfe der Werkzeuge der Systemtheorie. Systembeschreibung mit linearen Differentialgleichungen Aufstellen von Wirkungsplänen Faltungsintegral und Übertragungsfunktion Fourier-Transformation Ideale Übertragungssysteme Zeitdiskrete Systeme z-TransformationKlausur oder mündliche PrüfungVorlesungsumdruck, Interaktiver Beamer, Overheadprojektorin den ÜbungenLüke, SignalübertragungHerter, Löchter, NachrichtentechnikWeitere Literatur wird noch bekannt gegeben<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 29 -


- Eingebettete Echtzeitsysteme - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Eingebettete EchtzeitsystemeKürzel:EZSUntertitel: ---Studiensemester: 5.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Ekkehard SchreyProf. Dr. Ekkehard SchreyDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:- 5 - -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenTechnische Grundlagen der <strong>Informatik</strong>, Rechnerarchitekturund Systemprogrammierung, Zeitdiskrete RegelungenDie Studierenden sollen Aufbau, Funktionsweise unddie Besonderheiten von eingebetteten Systemen bzw.Echtzeitsystemen kennen lernen. Die Studierendenlernen im Rahmen der Veranstaltung, einfache Aufgabenzu programmieren und zu implementieren. Einführung in Eingebettete Systeme Aufbau eingebetteter Systeme Prozessperipherie Grundlagen von Echtzeitsystemen Echtzeitbetriebssysteme Entwurf und Synthese von Echtzeitsystemen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Sicherheit und Zuverlässigkeit Einfache RealisierungsansätzeKlausur oder mündliche PrüfungVorlesungsumdruck, Interaktiver Beamer, OverheadprojektorHeinz Wörn, Uwe Brinkschulte, Echtzeitsysteme,Springer, 2005- 30 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Eingebettete Echtzeitsysteme -Bemerkungen: ---Dieter Zöbel, Wolfgang Albrecht, Echtzeitsysteme -Grundlagen und Techniken, Thomson Publishing,1995Jürgen Teich, Digitale Hardware/Software Systeme,SpringerBrian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie, Programmierenin C, 2. Ausgabe (ANSI C), Hanser<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 31 -


- Grundlagen der IT-Sicherheit - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Grundlagen der IT-SicherheitKürzel:ITSUntertitel: ---Studiensemester: 5.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Norbert PohlmannProf. Dr. Norbert PohlmannDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:5 WP WP WP2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderen Gutes Verständnis von möglichen Angriffen undgeeigneten Gegenmaßnahmen in der IT Erlangen der Kenntnisse über den Aufbau, diePrinzipien, die Architektur und die Funktionsweisevon Sicherheitskomponenten und -systemen Sammeln von Erfahrungen bei der Ausarbeitungund Präsentation von neuen Themen aus demBereich IT-Sicherheit Gewinnen von praktischen Erfahrungen über dieNutzung und die Wirkung von Sicherheitssystemen Erleben der Notwendigkeit und Wichtigkeit derIT-Sicherheit Einführung: IT-Sicherheit als Wirkungs- undHandlungszusammenhang, Sicherheitsbedürfnisse,Bedrohungen, Angriffe, Schadenskategorien,Eintrittswahrscheinlichkeiten Kryptographie und technologische Grundlagenfür Schutzmaßnahmen: Private-Key-Verfahren,Public-Key-Verfahren, Kryptoanalyse, Hashfunktionen,Schlüsselgenerierung Sicherheitsmodule (SmartCards, TPM, highsecurityund high-performence Lösungen)- 32 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Grundlagen der IT-Sicherheit -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: --- Authentikationsverfahren: Grundsätzliche Prinzipiensowie unterschiedliche Algorithmen undVerfahren IT und Internet Frühwarnsysteme (Grundlagen) Trusted Computing (Grundlagen)Studienleistungen: Erfolgreich absolviertes Praktikumals Vorleistung für die PrüfungszulassungPrüfungsleistungen: Klausur (90 Min.)BeamerPohlmann, N.: Firewall-Systeme - Sicherheit für Internetund Intranet, E-Mail-Security, Virtual PrivateNetwork, Intrution Detection-System, Personal Firewalls.5. aktualisierte und erweiterte Auflage; ISBN3-8266-0988-3; MITP-Verlag, Bonn 2003A Campo, M.; Pohlmann, N.: Virtual Private Network(VPN). 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, ISBN3-8266-0882-8; MITP-Verlag, Bonn 2003Pohlmann, N.; Reimer, H.: "Trusted Computing - EinWeg zu neuen IT-Sicherheitsarchitekturen”, ISBN978-3-8348-0309-2, Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2008<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 33 -


- Grundlagen der Mathematik für <strong>Informatik</strong>er - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Grundlagen der Mathematik für <strong>Informatik</strong>erKürzel:GMIUntertitel:Allgemeine GrundlagenStudiensemester: 1.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Wolfgang EngelsProf. Dr. Wolfgang EngelsDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WI1 1 1 1Lehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardLeistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Wintersemester, jährlichStandardAnmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen überdas InternetKeine besonderenNiveau des Grundkurses MathematikSicherer, praktischer Umgang mit den grundlegendenBegriffen der Höheren Mathematik, den Eigenschaftenreeller Funktionen und diskreter Zahlenfolgen.Erkennen der praktischen Anwendungsmöglichkeitenin der <strong>Informatik</strong>.Inhalt: Elemente der Mengenlehre, Reelle Zahlen, Intervalle,Ungleichungen, Fakultäten, Binomialkoeffizienten,Binomischer Lehrsatz, MathematischeBeweisprinzipien, Elemente der KombinatorikDiskrete Zahlenfolgen, Konvergenzbegriff,- 34 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Grundlagen der Mathematik für <strong>Informatik</strong>er -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen:monotone Folgen, unendliche Reihen, diskreteWahrscheinlichkeitsmaßeFunktion und Relation, allgemeine Funktionseigenschaften,spezielle reelle Funktionen und ihrewesentlichen EigenschaftenStudienleistungen: Drei Tests als PrüfungsvorleistungPrüfungsleistungen: Klausurarbeit am Ende des SemestersOverheadNehrlich: Diskrete Mathematik / Basiswissen für <strong>Informatik</strong>er,Fachbuchverlag Leipzig, 2003Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 1, Teubner Verlag,2001Timmann : Repetitorium der Analysis, Teil 1, BinomiVerlag, 2000Dörfler, Peschek : Einführung in die Mathematik für<strong>Informatik</strong>er, Hanser-Verlag, 1998Weitere Literaturvorschläge finden sich in der Gesamtliste,die im Web verfügbar ist.<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 35 -


- Grundlagen der Mikrosystemtechnik - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Grundlagen der MikrosystemtechnikKürzel:MSTUntertitel: ---Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Rudolf LatzProf. Dr. Rudolf LatzDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:- 4 - -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenPhysikalische Grundlagen, Technische Grundlagen der<strong>Informatik</strong>Erwerb von Grundkenntnissen zum Verständnis desAufbaus, der Funktionsweise und der Modellierungvon Mikrosystemen, die aus mikroelektronischen,mikromechanischen und mikrooptischen Komponentenaufgebaut sind. Definition und Beschreibung von Mikrosystemen·Entwurfsverfahren für Mikrosysteme· Aufbau undFunktionsweise von Mikrosensoren und Mikroaktoren· Einführung in die HardwarebeschreibungsspracheVHDL-AMS zur Modellierung von gemischtanalog-digitaler Systeme und von zusammengesetztenSystemen aus unterschiedlichen physikalischenDisziplinen· Modellierung und Simulation der Funktionsweisevon Mikrosystemen mit VHDL-AMS· Signal- und Informationsverarbeitungsverfahrenfür MikrosystemePrüfungsleistungen: KlausurVorlesungsumdruck, Interaktiver Beamer, Overheadprojektorin den ÜbungenU. Mescheder; Mikrosystemtechnik, Teubner-Verlag,- 36 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Grundlagen der Mikrosystemtechnik -Bemerkungen: ---ISBN 3-519-06256-9· W. Menz, P. Bley: Mikrosystemtechnikfür Ingenieure, VCH-Verlag, ISBN 3-527-29003-6<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 37 -


- Grundlagen des Mobile Computing - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Grundlagen des Mobile ComputingKürzel:Untertitel:Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:GMCEinführung in Bluetooth, WLAN, GSM, UMTS sowiemobile ProgrammierungProf. Dr. Detlef ManselProf. Dr. Detlef ManselDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:4 WP - -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardKeine besonderen, die Einteilung der Übungs- undPraktikumsgruppen wird in der 1. Vorlesungsstundebesprochen.Keine besonderenRechnernetze, Einführung in die Programmierung,Objektorientierte ProgrammierungDie Studierenden kennen den grundlegenden Aufbauund die Systemeigenschaften der für mobile Anwendungenverwendeten Mobilfunksysteme.Sie kennen grundlegende Konzepte und Methodender mobilen Programmierung und können diese beider Entwicklung eigener Programme für mobile Endgeräteeinsetzen.Sie können grundlegend mit den Einschränkungenmobiler Endgeräte und deren Funkanbindung umgehenund wissen bis zu einem gewissen Grade, welchenEinfluss diese Einschränkungen auf die Effizienzder Programme haben. Lehrsprache ist JavaME. Typen mobiler Netze Bluetooth als Beispiel für ein Ad hoc Netz GSM/UMTS als zellulares Infrastruktur-Netz Wireless LAN (WLAN) Grundlagen Mobile Endgeräte Java Micro Edition: Aufbau, Einschränkungen,Ergänzungen zu JavaSE- 38 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Grundlagen des Mobile Computing -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: --- Programmbeispiele, insbesondere MIDlets SicherheitStudienleistungen: Erfolgreiches absolviertes Praktikumist Voraussetzung zur Prüfungszulassung.Prüfungsleistungen: Klausur (60 Min.) oder mündlichePrüfung (30 Min.)Skript, Beamer-Präsentation, Overhead-ProjektorThomas Fuchß, Mobile Computing, Hanser Verlag,ISBN 978-3446229761, 2009Jörg Roth, Mobile Computing, dpunkt Verlag, ISBN978-3-89864-366-5, 2005Jörg Rech, Wireless LANs, Heise Verlag, ISBN 978-3-936931-51-8, 2008Manuel Duque-Anton: Mobilfunknetze, Vieweg, ISBN3-528-03934-5, 2002Nett, Mock, Gergeleit: Das drahtlose Internet, Addison-Wesley,ISBN 3-8272-1741-X, 2001Klaus-Dieter Schmatz, Java Micro Edition, dpunktVerlag, ISBN 3-89864-418-9, 2007Tom Alby, Das Mobile Web, Hanser Verlag, ISBN 978-344641507-2, 2008Aktuelle Ergänzungen auf der Homepage von Prof.Mansel<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 39 -


- Grundlagen von Datenbanken - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Grundlagen von DatenbankenKürzel:GDBUntertitel: ---Studiensemester: 3.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Klaus DrostenProf. Dr. Klaus DrostenDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:3 3 3 32 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenEinführung in die Programmierung, ObjektorientierteProgrammierungDie Studierenden kennen die wesentlichen Merkmalevon DatenbanksystemenDie Studierenden kennen die Methodik und Werkzeuge,um komplexe Realweltausschnitte in Datenbankschematazu überführen.Die Studierenden besitzen tiefgehende Kenntnisseder Datenbanksprache SQL, speziell Im Bereich derAnfrageformulierung.Die Studierenden sind in der Lage, Informationssystemeunter Einsatz von Datenbankprogrammierschnittstellenzu entwickeln. Aufgaben und Dienste von Datenbanksystemen Relationales Datenmodell Datenbanksprache SQL Anwendungsprogrammierung unter JDBC ER-Modellierung Relationaler Datenbank-EntwurfStudienleistungen: Praktikumsnachweis als Voraussetzungfür die PrüfungsteilnahmePrüfungsleistungen: Klausur- 40 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Grundlagen von Datenbanken -Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---OverheadC.Date: An Introduction to Database Systems, Addison-Wesley,2003R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen,Pearson Studium, 2009<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 41 -


- GUI-Programmierung - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)GUI-ProgrammierungKürzel:GUIUntertitel: ---Studiensemester: 3.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Andreas M. HeineckeProf. Dr. Andreas M. HeineckeDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:3 WP 3 32 SWS Vorlesung, 2 SWS PraktikumStandardStandardVorlesung: ca. 26 Std. Präsenz, ca. 24 Std.Nachbereitung in EigenstudiumPraktikum: ca. 26 Std. Präsenz, ca. 48 Std.Vor- und Nachbereitung in EigenstudiumKlausurprüfung: 2 Std. Präsenz, ca. 24 Std.Vorbereitung in EigenstudiumWintersemester, jährlichStandardAnmeldung über http://combasoft.fh-gelsenkirche.deKeine besonderenMensch-Computer-Interaktion, Einführung in die Programmierung,Objektorientierte ProgrammierungStudierende verstehen die software-technischen Grundlagender GUI-Programmierung, insbesondere die Programmierunggrafischer Ausgaben, die Verwendungvon Standard-Interaktionselementen unddie Ereignisauswertung nach dem Observer-Pattern, können formularbasierte Benutzungsschnittstellenfür Java-Programme software-technisch angemessenimplementieren können die wesentlichen Anforderungen an dieGebrauchstauglichkeit von grafischen Benutzungsoberflächenprogrammtechnisch erfüllen Grafikausgabe in Java Grafische Interaktion- 42 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- GUI-Programmierung -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: --- Interaktionselemente und Layout Lexikalische, syntaktische, semantische undpragmatische Prüfung von Eingaben MDI-Anwendungen, Menüs und Unterfenster Formulare, Listen und Tabellen Undo und RedoStudienleistungen: Teilnahme am Praktikum als PrüfungsvorleistungPrüfungsleistungen: Klausur am Rechner (120 Min.)Skript, Folien, ProgrammbeispieleLoy M., Cole B., Elliot J. und Eckstein R.: Java Swing.O’Reilly Media. Sebastopol CA 2002.Ratz D., Scheffler J., Seese D. und Wiesenberger J.:Grundkurs Programmieren in Java Band 2. HanserVerlag, München 2006.Balzert H. und Priemer J.: Java 6 Anwendungen programmieren- Von der GUI-Programmierung bis zurDatenbank-Anbindung.W3L, Witten 2008.<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 43 -


- Internet-Datenbanken - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Internet-DatenbankenKürzel:IDBUntertitel: ---Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Klaus DrostenProf. Dr. Klaus DrostenDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:4 WP WP 42 SWS Vorlesung, 2 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardAnmeldung zu den Praktika zu SemesterbeginnKeine besonderenEinführung in die Programmierung, ObjektorientierteProgrammierung, Grundlagen von DatenbankenDie Studierenden besitzen einen Einblick in die gängigenPlattformen für serverbasierte Web-Anwendungen.Die Studierenden kennen die verschiedenen Komponentenserverbasierter Web-Anwendungen unterJ2EE und wissen, wie diese in einem Web-Containerzu installieren sind.Die Studierenden sind in der Lage, dynamische Web-Requests mit Hilfe von Java Servlets und Java ServerPages zu bearbeitenDie Studierenden kennen das MVC-Muster und sinddamit in der Lage, Web-Anwendungen adäquat zustrukturieren.Die Studierenden lernen, dynamische Web-Seitenunter Einsatz fremd- und selbstentwickelter Tag-Bibliotheken skriptfrei zu gestalten.Die Studierenden lernen Techniken zur Einbindungvon Datenbanken in Web-Applikationen und wendendiese bei der Entwicklung web-basierter Informationssystemeaktiv an Gängige Server-Plattformen für dynamischeWeb-Anwendungen- 44 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Internet-Datenbanken -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: --- Komponenten und Deployment von Web-Applikationen unter J2EE Java Servlets Java Server Pages JSTL und benutzerdefinierte Tags Einbindung von Datenbanken in Web-ApplikationenStudienleistungen: Praktikumsnachweis als Voraussetzungfür die PrüfungsteilnahmePrüfungsleistungen: KlausurOverheadB. Basham, K. Sierra, B. Batesl: Head First Servletsand JSP, O’Reilly, 2008<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 45 -


- Internet-Protokolle - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Internet-ProtokolleKürzel:INPUntertitel: ---Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Norbert PohlmannProf. Dr. Norbert PohlmannDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten: ---Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:4 4 4 43 SWS Vorlesung, 1 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardKeine besonderenGutes Verständnis für die fundamentalen Kommunikationsarchitekturenund -protokolle des Internets.Erlangen der Kenntnisse über die Aufgaben, Prinzipien,Mechanismen und Architekturen auf den unterschiedlichenKommunikationsebenen.Gewinnen von praktischen Erfahrungen über dieKommunikationsprotokolle, Kommunikationsdiensteund -anwendungen durch Versuche und mit Hilfe vonProtokollanalysen.Erleben der Notwendigkeit und Wichtigkeit derLehrinhalte. Einführung: Begriffe, geschichtliche Entwicklung,Beispiele für Netzwerke, die Zukunft von Netzwerkenund des Internets Das ISO- und TCP/IP-Referenzmodell: Instanzen,Dienste, Protokolle, Paketstrukturen; Schichtenaufgaben Netzkoppelelemente: Repeater, Hubs, Bridges,Switches, Router, Gateway Vermittlungsebene: Aufgaben der Vermittlungsebene(IP, ARP, ICMP, Routingprotokolle); Begriffe/Mechanismender Vermittlungstechnik(Warteschlangen, Routingverfahren, Traffic- 46 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Internet-Protokolle -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---Shaping, Scheduling, Call admission control);Quality of Service in IP-Netzen (IntServ, RSVP,DiffServ, MLPS) Transportebene: Dienste und Mechanismen derTransportschicht (TCP, UDP; RTP); Sequenz- undBestätigungsnummern, Prüfsumme, Zeitüberwachung,Segmentierung, Stream-Service, Sliding-Windows-Technik, Slow-Start, CongestionWindows, Delayed acknowledgement, Nagle Algorithmus Anwendungsebene: DNS (Domain Name Service),SMTP (E-Mail), HTTP (World Wide Web),SIP (Session Initiation Protocol)Pro Anwendungsdienst: Kommandos, Nachrichten/Datentypen,Verbindungen/Kommunikation,Besonderheiten; Protokollanalysen und derenBewertung Client-Server- und P2P-Architektur, VerteilteSystemeStudienleistungen: Erfolgreich absolviertes Praktikumals Vorleistung für die PrüfungszulassungPrüfungsleistungen: Klausur (90 Min.)BeamerTanenbaum, A.: "Computernetzwerke"; Prentice Hall,2003; ISBN: 3-8273-7046-9Tanenbaum, A.; van Stehen, M.: "Verteilte Systeme -Grundlagen und Paradigmen"; Prentice Hall, 2003;ISBN: 3-8273-7057-4Proebster, W: "Rechnernetze - Technik, Protokolle,Systeme, Anwendungen"; Oldenbourg Verlag; ISBN:3-486-25777-3Müller, G.; Eymann, T.; Kreutzer, M.: "TelematikundKommunikationssysteme in der vernetzten Wirtschaft";Oldenbourg Verlag; ISBN: 3-486-25888-5Wander, K.; "Protokolle und Dienste der Informationstechnologie";Interest Verlag; ISBN: 3-8245-0412-X<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 47 -


- Internet-Sprachen - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Internet-SprachenKürzel:INSUntertitel: ---Studiensemester: 3.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Andreas CramerProf. Dr. Andreas CramerDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:3 WP 3 33 SWS Vorlesung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenEinführung in die Programmierung, ObjektorientierteProgrammierungDie Studierenden kennen unterschiedliche Dokumentenbeschreibungssprachenund deren Einsatzgebiete.Sie haben erste praktische Erfahrungen mit der Anwendungdieser Beschreibungssprachen.Die Studierenden kennen Verfahren zur Erstellungdynamischer Web-Seiten.Sie erlangen erste praktische Erfahrungen mit derAnwendung dieser Verfahren.Erlangung der Fähigkeit, neue Technologien zur Erstellungvon Internet-Anwendungen schnell begreifen,einordnen und bewerten zu können. HTML/XHTML CSS XML, Verarbeitung von XML-Daten mit Java,XML-Schema, XSLT, ... PHP JavaScript AJAXPrüfungsleistungen: Klausur oder mündliche PrüfungPräsentationsfolien mit Beamer- 48 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Internet-Sprachen -Literatur:Bemerkungen: ---Nach Bekanntgabe in der Vorlesung<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 49 -


- Künstliche Intelligenz - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Künstliche IntelligenzKürzel:KIUntertitel: ---Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Wolfram ConenProf. Dr. Wolfram ConenDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WI4 WP WP WPLehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardLeistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Sommersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenAlgorithmen und Datenstrukturen, Einführung in dieProgrammierung, Objektorientierte ProgrammierungDie Studierenden kennen die Grundzüge der Entwicklungsgeschichteder Künstlichen Intelligenz (KI).Sie sind in der Lage, typische Problemsituationen ausden Feldern kombinatorische Suche und Optimierung,Informations- und Wissensverarbeitung, Mustererkennungzu erkennen, zu modellieren und zu lösen.Sie können ihre Erkenntnisse auf verwandte Problemstellungenübertragen und sie darauf vorbereitet, sichvertieft mit Spezialgebieten der KI-Anwendung auseinanderzusetzen.“- 50 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Künstliche Intelligenz -Inhalt:Nach einer Einführung in die (Ideen-)Geschichte derKI werden, aufbauend auf den Inhalten der algorithmischorientierten Veranstaltungen in den Vorsemestern,die Themenexakte und (konventionelle) heuristischeSuch- und OptimierungsverfahrenInformationen und Wissen in Texten (WWW):Kategorisierung (Naive Bayes, kNN, DecisionTrees), Clustering, Semantikmodellierung(RDF/OWL, Semantik Web)Musterkennung in diskreten Datenströmen(NN, stochastische Methoden)vorgestellt und erarbeitet (Aufwand: 10% Geschichte,Rest je 30%)Studien- / Prüfungsleistungen: Studienleistungen: Schriftliche Zwischenprüfung (45Min), verpflichtende ÜbungsaufgabenPrüfungsleistungen: Abschlussklausur (75 Min.)Medienformen:Literatur:BeamerLämmel, Cleve: Künstliche Intelligenz, Hanser Verlag,aktuelle Auflage (z.Zt. 3.)Russell, Norvig: Artificial Intelligence, A Modern Approach,aktuelle Auflage (z. Zt.. 2.)Ausgewählte, aktuelle PrimärliteraturBemerkungen: ---<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 51 -


- Lineare Algebra - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Lineare AlgebraKürzel:Untertitel:LALineare Algebra, GrundstrukturenStudiensemester: 3.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Wolfgang EngelsProf. Dr. Wolfgang EngelsDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WI3 3 3 3Lehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardLeistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Wintersemester, jährlichStandardAnmeldungsmodalitäten: ---Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Keine besonderenGrundlagen der Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Analysisund Stochastik-GrundlagenSicherer Umgang mit den Begriffen der Linearen Algebra;Erlernen von strukturiertem Vorgehen durchElemente der Algebra (Grundstrukturen)Inhalt: Vektorbegriff, Rechenoperationen mit Vektoren,Kreuz- und Skalarprodukt, Vektoren in Ebeneund Raum, Projetionen.Der n-dimensionale euklidische Raum, AllgemeineVektorräume, Unterraum, lineare Unabhängigkeit,Erzeugendensystem, Basis, Basistransformation,Orthonormalbasis, Norm, Metrik,metrischer Raum.- 52 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Lineare Algebra -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Matrixbegriff, Matrixoperationen, Determinantenund Matrizen, Inverse Matrizen, lineare Gleichungssysteme,Matrixgleichungen, Lineare Abbildungenund Matrizen, Bild und Kern, Homomorphismen,Orthogonale Matrizen, Drehmatrizen,Eigenwerte, Eigenvektoren.Prüfungsleistungen: Klausurarbeit am Ende des SemestersOverheadAnton: Lineare Algebra, Einführung, Grundlagen,Übungen, Spektrum Akademischer Verlag, 1998Wille: Repetitorium der Linearen Algebra, Teil 1, Binomi-Verlag,1998Denecke: Algebra und Diskrete Mathematik für <strong>Informatik</strong>er,Teubner Verlag, 2003Bemerkungen: ---<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 53 -


- Logik und diskrete Strukturen - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Logik und diskrete StrukturenKürzel:Untertitel:Studiensemester: 1.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:LDSProf. Dr. Wolfram ConenProf. Dr. Wolfram ConenDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:1 1 1 13 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe Aushangkeine besonderenDie Studierenden erkennen die grundlegende Bedeutungvon diskreten Strukturen für Analyse, Darstellungund Lösung von Problemen in der <strong>Informatik</strong>.Sie beherrschen die elementaren automatisiertenBeweisverfahren der Logik und können diese anwenden.Sie kennen die grundlegenden Begrifflichkeiten derGraphentheorie und Kombinatorik und können Problemeentsprechend darstellen. Ausgewählte Problemstellungenkönnen sie lösen. Historischer Abriss zur Entwicklung und Bedeutungder Logik für die <strong>Informatik</strong> (Frege, Russell,Hilbert, Gödel, Turing) Logische Problemformulierung und Problemlösung(Aussagenlogik und Klassenkalkül 4/5, Prädikatenlogik1/5), Exkurs: aktuelle Anwendungender Logik – z.B. Semantik Web. Ausgewählte diskrete Strukturen und Problemeaus Zahlentheorie (RSA), Graphentheorie (Wegfindung)und Kombinatorik (kombinatorische Explosion;Abzählen).Aufwand: Historie (10%), Logik (50%), weitere diskreteStrukturen (40%).- 54 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Logik und diskrete Strukturen -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---Studienleistungen: Ggfs. schriftliche Zwischenprüfung(45 Min), verpflichtende ÜbungsaufgabenPrüfungsleistungen: Abschlussklausur (75 Min.)Beamer, OverheadSkript;Smullyan: Logical Labyrinths; First-order logicWilson: Introduction to Graph TheoryErgänzend (kapitelweise):Schöning: Logik für <strong>Informatik</strong>er, SpektrumSteger: Diskrete Strukturen, Band 1 und 2, SpringerSchöning: Ideen der <strong>Informatik</strong>, OldenbourgJeweils in aktueller Auflage.<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 55 -


- Mensch-Computer-Interaktion - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Mensch-Computer-InteraktionKürzel:Untertitel:MCIStudiensemester: 1.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Andreas M. HeineckeProf. Dr. Andreas M. HeineckeDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:1 1 1 13 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardVorlesung: ca. 39 Std. Präsenz, ca. 32 Std.Nachbereitung in EigenstudiumÜbung: ca. 13 Std. Präsenz, ca. 32 Std. VorundNachbereitung in EigenstudiumKlausurprüfung: 2 Std. Präsenz, ca. 32 Std.Vorbereitung in EigenstudiumWintersemester, jährlichStandardAnmeldung über http://combasoft.fh-gelsenkirche.deKeine besonderenStudierende verstehen die Bedeutung der Gebrauchstauglichkeit, kennen die Grundbegriffe und die wesentlichenModelle der Software-Ergonomie, verstehen die Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitungund deren Bedeutung für dieSoftware-Gestaltung, kennen und berücksichtigen die rechtlichen Anforderungenan Benutzungsschnittstellen, kennen die relevanten Normen für die Informationsdarstellungund die Dialoggestaltung undkönnen diese bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellenanwenden, kennen die Grundlagen benutzerorientierter Systementwicklung.- 56 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Mensch-Computer-Interaktion -Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: Begriffe und Modelle der MCI Software-Ergonomie und rechtliche Anforderungen Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung Handlungsprozesse und Fehler Hardware für die Interaktion Ein- / Ausgabe-Ebene Dialog-Ebene Gestaltung von multimedialen Dialogen Werkzeug-Ebene Benutzungsunterstützung Organisationsebene Benutzerorientierte SystementwicklungPrüfungsleistungen: Schriftliche Klausur (90 Min.)Lehrbuch,multimediale Präsentationen zum Lehrbuch(Download unterhttp://mci.drheinecke.de/downloads.php)Heinecke, Andreas M.: Mensch-Computer-Interaktion.Hanser Verlag, München 2004.Herczeg, Michael: Software-Ergonomie. Oldenbourg,München 2004.Dahm, Markus: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. Pearson Studium, München 2005.Die Veranstaltung folgt im Wesentlichen der GI-Empfehlung Nr. 49 „Curriculum für ein Basis-Modulzur Mensch-Computer-Interaktion“ (Juli 2006)<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 57 -


- Mobile Roboter - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Mobile RoboterKürzel:MROUntertitel: ---Studiensemester: 5.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Hartmut SurmannProf. Dr. Hartmut SurmannDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:- 5 - -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardExplizite Voranmeldung erwünschtKeine besonderenAlgorithmen und Datenstrukturen, Mensch-Computer-Interaktion, Lineare Algebra, PhysikalischeGrundlagen, Einführung in die Programmierung, ObjektorientierteProgrammierung, Prozedurale Programmierung,Softwaretechnik, Einführung in dieRobotikDie Studierenden kennen die Begriffe und Komponentenvon mobilen Robotern sowie die Konzepte undMethoden der Programmierung und können dieseeffektiv und strukturiert bei der Entwicklung eigenerSteuerungsprogramme einsetzen.Sie gehen sicher mit maschinennahen Steuerungenund Regelungen um und wissen, welchen Einfluss dieSteuerung und Regelung auf das Roboterverhaltenhat.Sie kennen die Gefahren beim Umgang mit mobilenSystemen und die Wichtigkeit der Einhaltung vonVorschriften sowohl auf technischer als auch sozialerEbene.Die Studierenden sind zudem in der Lage, sich selbstständigund zügig in unterschiedliche Arten von mobilenRobotern und deren Programmierumgebung einzuarbeiten.Lehrsprache ist C / C++. Einführung / Begriffsbildung Mobile Roboter Sensorik, Klassifizierung, Arten- 58 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Mobile Roboter -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur: Akuatorik Lokalisierungsmethoden Kartierung Navigation Umgebungsinterpretation Roboterkontrollarchitekturen AusblickStudienleistungen: Erfolgreiches absolviertes Praktikumist Voraussetzung zur PrüfungszulassungPrüfungsleistungen: Klausur (90 Min.) oder mündlichePrüfung (30 Min.)Im Vorlesungsteil: Skript, Beamer-Präsentation,Overhead-ProjektorBruno Siciliano, Oussama Khatib (Eds.): Handbook ofRobotic, ISBN 978-3-540-23957-4Craig, J.J. (2004), "Introduction to Robotics: Mechanicsand Control (3rd Edition)", 8, 2004. Prentice HallU. Nehmzow: Mobile Robotik, Eine praktische Einführung,Springer Verlag, ISBN978-3-540-42858-9Roland Siegwart Introduction to Autonomous MobileRobots, MIT Press, ISBN: 978-0-262-19502 -7Gaurav Sukhatme: Autonomous Robots, SpringerVerlag, ISSN 0929-5593Hans-Jürgen, Siegert, Siegfried Bocionek: Programmierungintelligenter Roboter, Springer Verlag, ISBN978-3-540-60665-9Th. Christaller, M. Decker, J.-M. Gilsbach, G. Hirzinger,K. Lauterbach, E. Schweighofer, G. Schweitzer,D. Sturma: Perspektiven für menschliches Handeln inder zukünftigen Gesellschaft ISBN 978-3-540-42779-7Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, Dieter Fox: ProbabilisticRobotics, ISBN 978-0262201629Howie Choset, Seth Hutchinson, George Kantor: Principlesof Robot Motion: Theory, Algorithms, and Implementations,ISBN 978-0262033275.Springer Tracts in Advanced Robotics:Volume 52/2009, Andreas Nüchter. 3D Robotic Mapping.Springer Verlag, ISBN 978-3540898832Volume 55/2009: Cyrill Stachniss: Robotic Mappingand ExplorationVolume 48/2008, Diedrich Wolter: Spatial Representationand Reasoning for Robot Mapping, A Shape-Based Approach<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 59 -


- Mobile Roboter - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Bemerkungen: ---- 60 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Objektorientierte Programmierung -Objektorientierte ProgrammierungKürzel:OPRUntertitel: ---Studiensemester: 2.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Marcel LuisProf. Dr. Marcel LuisDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:2 2 2 22 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardKeine, Einteilung in Übungs- und Praktikumsgruppenwird in der Vorlesung besprochenKeine besonderenEinführung in die ProgrammierungDie Studierenden kennen alle wesentlichen Konzepteder objektorientierten Programmierung.Sie kennen methodische Ansätze zur Entwicklungqualitativ guter, wartbarer und erweiterbarer Softwareund sind in der Lage, solche Lösungen mit denMitteln der objektorientierten Programmierung zuerstellen. Klassenhierarchie und Polymorphie Testautomatisierung Collection-Klassen Ausnahmen Ein-/Ausgabe Schnittstellen Einführung in Entwurfsmuster Reflection NebenläufigkeitStudienleistungen: Erfolgreiche Teilnahme an Übungenund erfolgreich absolviertes Praktikum sind Voraussetzungfür Zulassung zur KlausurPrüfungsleistungen: Klausur (90 Min.)<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 61 -


- Objektorientierte Programmierung - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---Beamer-Präsentation und Overhead-Projektor (odergleichwertig)Cornelia Heinisch, Frank Müller-Hofmann, JoachimGoll; JAVA als erste Programmiersprache; Vieweg-Teubner, 2007Gamma, Helm, Johnson, Vlissides; Entwurfsmuster:Elemente wiederverwendbarer objektorientierterSoftware; Addison-Wesley, 2009- 62 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Objektorientierte Programmierung mit C++ -Objektorientierte Programmierung mit C++Kürzel:OPCUntertitel: ---Studiensemester: 5.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Studiengangsbeauftragte/r <strong>Informatik</strong>Prof. Dr. Reinhard Wierich oder Lehrbeauftragte/rDeutsch; bei englischsprachigen Teilnehmern EnglischZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:WP WP WP WP2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, unregelmäßigStandardSiehe AushangKeine besonderenEinführung in die Programmierung, ObjektorientierteProgrammierung, Prozedurale ProgrammierungAngestrebte Lernergebnisse: Verständnis für die Konzepte der ObjektorientiertenProgrammierung in C++ Sicherer Umgang mit der Syntax von C++, speziellPointern und Referenzen Verständnis des Operator Overloading – Konzepts,speziell in Verbindung mit Containern Eingeübter Umgang mit Templates und entsprechendenBibliothekenInhalt: Syntaxerweiterungen gegenüber C Konzeptuelle Unterschiede gegenüber JAVA Default- und Kopier-Konstruktor, Initialisierungsliste Operator Overloading Vererbung und Mehrfachvererbung Templates, Container und Iteratoren Arbeiten mit der Standard Template Library Fortgeschrittene Template-AnwendungenStudien- / Prüfungsleistungen:Medienformen: Exception Handling in C++Studienleistungen: Erfolgreich absolviertes Praktikumals Vorleistung für die PrüfungPrüfungsleistungen: Klausur (120 Min.)Beamer, OverheadLiteratur: Prata, Stephen: C++. te-wi Verlag, ISBN 3-89362-<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 63 -


- Objektorientierte Programmierung mit C++ - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Bemerkungen: ---701-4.Prinz, P. et al.,: Objektorientiert programmieren mitANSI C++. Verlag Prentice Hall, 1998, ISBN 3-8272-9560-2.Stroustrups, Die C++ Programmiersprache. Addison-Wesley, 2000.Koenig et al., Intensivkurs C++. Addison-Wesley,2003, ISBN 3-8273-7029-9- 64 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Physikalische Grundlagen -Physikalische GrundlagenKürzel:PHYUntertitel: ---Studiensemester: 3.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Rudolf LatzProf. Dr. Rudolf LatzDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---- 3 3 -3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderen Erwerb von physikalischen Grundkenntnissenzum Verständnis technischer Zusammenhänge Beschreibung und Lösung physikalischer Problememittels mathematischer Verfahren Kinematik und Dynamik von translatorischenund rotatorischen Bewegungen Grundlagen der Wärmelehre Elektrizitätslehre (Elektrostatik und Magnetismus) Schwingungen und Wellen Geometrische und WellenoptikPrüfungsleistungen: KlausurVorlesungsumdruck, Interaktiver Beamer, Overheadprojektorin den ÜbungenPitka; Bohrmann; Stöcker; Terlecki: Physik, derGrundkurs, Harry-Deutsch-Verlag, ISBN 3-8171-1575-x· F. Kuypers: Physik für Ingenieure Bd.I,+II VCH-Verlag, ISBN 3-527-29361-2<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 65 -


- Praxisphase - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)PraxisphaseKürzel:PXPUntertitel: ---Studiensemester: 6.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Praxisphasen-Beauftragte/r des Fachbereichs <strong>Informatik</strong>Alle Professoren des Fachbereichs <strong>Informatik</strong>DeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße: ---Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 12Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:6 6 6 6Praktische Arbeit in einem Betrieb oder einer Einrichtungder BerufspraxisCa. 360 Zeitstunden kreditierte Zeit. Das gesamtePraxissemester umfasst 12 Wochen.Regulär: Sommersemester, jährlichBei Bedarf und falls es organisatorisch möglich ist,auch häufigeres AngebotStandardSiehe Aushang90 LeistungspunkteAlle Module der ersten 3 Semester sollten bestandensein.Die Praxisphase hat die Studierenden an die beruflicheTätigkeit des <strong>Informatik</strong>ers durch konkrete Aufgabenstellungund praktische Mitarbeit in Betriebenoder anderen Einrichtungen der Berufspraxis herangeführt.Die Studierenden haben in Ansätzen gelernt, die imbisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeitenanzuwenden und die bei der praktischenTätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren undauszuwerten.Während der Praxisphase haben die Studierendenauch die verschiedenen Aspekte der betrieblichenEntscheidungsfindungsprozesse kennen gelernt undEinblick in informatische, technische, organisatorische,ökonomische und soziale Zusammenhänge desBetriebsgeschehens erhaltenSpezielle Inhalte für die Praxisphase werden nichtvorgegeben. Es muss lediglich sichergestellt sein,dass die Tätigkeit in der Praxisphase der Tätigkeit- 66 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Praxisphase -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen: ---Literatur: ---Bemerkungen: ---eines <strong>Informatik</strong>ers, bzw. Medien- oder Wirtschaftsinformatikersentspricht.Um dies sicherzustellen, wird jeder Studierender vorund während der Praxisphase von einem Dozentendes Fachbereichs <strong>Informatik</strong> betreut. Dabei werdenauch die geplanten Tätigkeiten besprochen.Bescheinigung des Arbeitgebers über die erfolgreicheTeilnahme, keine Benotung<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 67 -


- Praxisseminar - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)PraxisseminarKürzel:PXSUntertitel: ---Studiensemester: 6.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Praxisphasen-Beauftragte/r des Fachbereichs <strong>Informatik</strong>Alle Dozenten des Fachbereichs <strong>Informatik</strong>DeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 3Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur: ---6 6 6 62 SWS SeminarStandardStandardRegulär: Sommersemester, jährlichBei Bedarf und falls es organisatorisch möglich ist,auch häufigeres AngebotStandardSiehe AushangKeine besonderenDie Studierenden können die in der Praxisphase gemachtenErfahrungen reflektieren und kritisch hinterfragen.Über den Austausch der von verschiedenen Studierendengewonnenen Erfahrungen im Seminar besitzendie Studierenden einen besseren Überblick überdas Spektrum möglicher Berufsbilder im Bereich der<strong>Informatik</strong>, bzw. Medien- oder WirtschaftsinformatikDie Studierenden erstellen eine Ausarbeitung, dieneben einem kurzen Bericht über die Tätigkeiten insbesondereanhand eines ausgewählten Themas aufdie in der Praxisphase gemachten Erfahrungen eingeht.Die Ausarbeitung wird im Rahmen des Seminars inForm eines Kurzvortrags vorgestellt und mit allenGruppenteilnehmern diskutiert.Prüfungsleistungen: Ausarbeitung und SeminarvortragBeamer, Overhead- 68 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Praxisseminar -Bemerkungen: ---<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 69 -


- Prozedurale Programmierung - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Prozedurale ProgrammierungKürzel:PPRUntertitel: ---Studiensemester: 3.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Ulrike GriefahnProf. Dr. Ulrike GriefahnDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:3 3 WP WP2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardKeine, die Einteilung der Übungs- und Praktikumsgruppenwird in der 1. Vorlesungsstunde besprochen.Keine besonderenEinführung in die Programmierung, ObjektorientierteProgrammierung, Algorithmen und DatenstrukturenDie Studierenden kennen die Konzepte und Methodender prozeduralen Programmierung und können dieseeffektiv und strukturiert bei der Entwicklung eigenerProgramme einsetzen.Sie gehen sicher mit maschinennahen Konzepten(Zeigern, Speicherverwaltung) um und wissen, welchenEinfluss diese Sprachkonzepte auf die Effizienzder Programme haben.Die Studierenden sind zudem in der Lage, sich selbstständigund zügig in weitere prozedurale Spracheneinzuarbeiten. Lehrsprache ist C. Einführung in die Programmiersprache C Der konventionelle Kern von C Der Präprozessor Adressen und Zeiger Dynamische Speicherverwaltung Strukturen Weitere ausgewählte Sprachelemente Make- 70 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Prozedurale Programmierung -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: --- Verwendung von Standard-Bibliotheken Überblick über die Erweiterungen von C zu C++ Überblick über Konzepte höherer ProgrammiersprachenStudienleistungen: Erfolgreich absolviertes Praktikumist Voraussetzung zur Prüfungszulassung.Prüfungsleistungen: Klausur (90 Min.)Skript, Beamer-Präsentation, Overhead-ProjektorBrian W. Kernighan und Dennis M. Ritchie, Programmierenin C. ANSI C. Mit dem C-Reference Manual. 2.Auflage, Hanser Fachbuch, 1990Manfred Dausmann, Ulrich Bröckl und Joachim Goll, Cals erste Programmiersprache. Vom Einsteiger zumProfi. 5. Auflage, Teubner, 2005Jürgen Wolf, C von A bis Z. Galileo Press GmbH, 2.Auflage, 2006Robert Sedgewick, Algorithmen in C. Pearson Studium,2005Vogt: C für Java-Programmierer, Hanser-Verlag2007.<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 71 -


- Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Rechnerarchitektur und SystemprogrammierungKürzel:RSPUntertitel: ---Studiensemester: 3.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Ekkehard SchreyProf. Dr. Ekkehard Schrey, Prof. Dr. WolfgangWinklerDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:WP 3 WP -3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenTechnische Grundlagen der <strong>Informatik</strong>Die Studierenden kennen den Aufbau, Organisation und Funktionder Komponenten von Prozessoren und derenZusammenwirken, verstehen das Zusammenspiel von Hard- undSoftware, verstehen den Aufbau und Ablauf von Assembler-Programmenund Maschinenprogrammen. Historie Klassifikation von Rechnerarchitekturen Von Neumann, Flynn, ECS-Klassifikation, Taxonomienach Giloi Programmiermodell eines Mikroprozessors Register, Befehlsvorrat, Befehlsformate, Adressierungsarten,Interrupts Assembler, Linker, Debugger Mikroprozessor-Architekturen: CISC-, RISC-, Superscalare-,VLIW-Architekturen, Multicore-Architekturen Spezielle Rechnerarchitekturen für Echtzeitan-- 72 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---wendungen: Multimediaerweiterung, DSPs Pipelining, Pipelinekonflikte, Sprungvorhersage Speichersystem und Speicherschutz Systemprogrammierung: Aufgaben und Strukturder hardware-nahen Software Speichersysteme: Aufbau, Funktionsweise undOrganisation von MMU, Caches, Hauptspeicher Bussysteme: Systembusse, Nachrichtenbusse,Peripheriebusse Peripherieschnittstellen (USB, IEC 1934, ...)Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche PrüfungVorlesungsumdruck, Interaktiver Beamer, Overheadprojektorin den ÜbungenMärtin, Chr.: Rechnerarchitekturen, CPUs, Systeme,Software-Schnittstellen. Fachbuchverlag Leibzig,2001, ISBN 3-446-21475-5Flik, Th.; Liebig, H.: Mikroprozessortechnik. SpringerVerlag, 1998, ISBN 3-54064019-3Brause, R.: Betriebssysteme, Grundlagen und Konzepte.Springer Verlag, 1998, ISBN 3-540-62929-7Manuals zur Intel-IA32-Architektur aus: developer.intel.com/design/pentium4/manuals/<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 73 -


- Rechnernetze - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)RechnernetzeKürzel:Untertitel:Studiensemester: 2.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:RENEinführung in konvergente Netzwerke, insbesondereLANsProf. Dr. Detlef ManselProf. Dr. Detlef ManselDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:2 2 - -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardKeine, die Einteilung der Übungs- und Praktikumsgruppenwird in der 1. Vorlesungsstunde besprochen.Keine besonderenDie Studierenden kennen den grundlegenden Aufbaukonvergenter Netze.Sie kennen grundlegende Konzepte eines modernenLANs mit VLANs und Multilayer-Switching.Sie können beim Design, Aufbau und Betrieb einesmittelgroßen LANs unter Führung eines erfahrenenNetzadministrators eingesetzt werden. Darüber hinauskennen Sie grundlegende Eigenschaften einesWAN und des Internet.Sie sind in der Lage, sich effektiv in weitere Aspektevon Netzwerken einschließlich Sicherheitsfragen undManagement einzuarbeiten. Dazu sind Sie in der Lage,Protokolle höherer Schichten zügig zu erlernenund in das Schichtenmodell einzuordnen.Letztlich wissen Sie bis zu einem gewissen Grade,welchen Einfluss grundlegende Eigenschaften einesNetzwerkes auf verteilte Software-Anwendungen habenkönnen.Lehrsprache im Praktikum ist Cisco IOS. Überkommene und konvergente Netzwerke undihre Anwendungen- 74 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Rechnernetze -Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: --- Grundbegriffe, Netztopologien , ISO/OSI-Schichtenmodell und Internet-Architektur Übertragungsmedien und -kanäle, Bitübertragungund Codierung generisch und am BeispielEthernet Schicht 2 Technologie am Beispiel Ethernet, LLCund MAC Schicht 2 LAN Switching einschließlich VLANs undSpanning Tree Internet-Adressierung sowie statisches und dynamischesRouting als Schicht 3 Technologie,Schicht 3 Routing im LAN Grundlagen zu Weitverkehrsnetzen und zum InternetStudienleistungen: Erfolgreich absolviertes Praktikumist Voraussetzung zur Prüfungszulassung.Prüfungsleistungen: Klausur (60 Min.)Skript, Beamer-Präsentation, Overhead-ProjektorPeterson/Davie, Computernetze, dpunkt Verlag,2008, ISBN 978-3-89864-491-4Andrew Tanenbaum, Computernetzwerke, PearsonStudium, 2000, ISBN 3-8273-7011-6Gerd Siegmund, Technik der Netze, Hüthig-Verlag,1999. ISBN: 3-7785-2637-5Dye, McDonald, Rufi; Network Fundamentals, CiscoPress, 2007, ISBN 978-1-58713-208-7Lewis; LAN Switching and Wireless, Cisco Press,2008, ISBN 978-1-58713-207-0Graziani, Johnson; Routing Protocols and Concepts,Cisco Press, 2007, ISBN 978-1-58713-206-3Vachon, Graziani; Accessing the WAN, Cisco Press,2009, ISBN 978-1-58713-205-6Aktuelle Ergänzungen auf der Homepage von Prof.Mansel<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 75 -


- Softwareprojekt <strong>Informatik</strong> - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Softwareprojekt <strong>Informatik</strong>Kürzel:SPINUntertitel: ---Studiensemester: 5.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Studiengangsbeauftragte/r <strong>Informatik</strong>Alle am Bachelor-Studiengang <strong>Informatik</strong> beteiligtenProfessorenDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WI5 5 - -Lehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:1 SWS Vorlesung, 4 SWS PraktikumStandard, Projektteams von 5 bis 8 StudierendenStandardLeistungspunkte: 10Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Wintersemester, jährlichStandardExplizite Voranmeldung notwendig, siehe AushangKeine besonderenDie Inhalte der Module Einführung in die Programmierung Mensch-Computer-Interaktion Objektorientierte Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Softwaretechniksind für jedes Projekt die Minimalvoraussetzung.Die Inhalte der Module GUI-Programmierung Prozedurale Programmierungsind für die meisten weiteren Projekte Voraussetzung.Projektspezifisch kann aber jedes Modul bis inklusive4. Semester Voraussetzung für ein Projektthemasein.Die Studierenden haben ein Grundverständnis für die Aufgaben und Erfolgsfaktoren bei derDurchführung eines mittelgroßen Software-Projekts in einem Team.Die Studierenden kennen die Wichtigkeit der Definition und Einhaltung vonSchnittstellen sowohl auf technisch-fachlicher alsauch auf sozialer Ebene.- 76 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Softwareprojekt <strong>Informatik</strong> -Inhalt:Die Studierenden sind in der Lage das bisher im Rahmen ihres Studiums Erlernte –insbesondere die Methoden, Verfahren undWerkzeuge - in Rahmen einer komplexeren Aufgabenstellungselbstständig und im Team anzuwenden, die im theoretischen Teil der Veranstaltung erlerntengrundlegenden Projektmanagement-Methoden bei der Projektarbeit anzuwenden, zur Teamarbeit in Form von Leitung und Moderationvon Besprechungen, Lösung von Konflikten,Beurteilung und Präsentation von Arbeitsergebnissenund diese Fähigkeiten weiter zu entwickeln.Der Vorlesungsteil wird als globale Veranstaltung füralle Teilnehmer abgehalten und führt in die Grundlagendes Managements von Softwareprojekten ein.Hierzu gehören: Dateiorganisation, Protokolle Projektdefinition Projektplanung Konfigurationsmanagement Projektkontrolle und -steuerung ProjektabschlussIm Praktikumsteil steht die systematische Anwendungund Zusammenführung von in Vorgängerveranstaltungenerlerntem Wissen im Vordergrund: Durchführung eines mittelgroßen und anspruchsvollenSoftware-Projekts Selbstständige Durchführung des Projekts vonder Analyse über Design, Implementierung undTest bis zur Dokumentation Anwendung von grundlegenden Projektmanagement-Methodenfür Definition, Planung, Kontrolleund Realisierung des Projekts. Vertiefung von Programmierkenntnissen Softwareentwicklung im Team und ggf. unter Beteiligungvon externen AnwendernIn regelmäßigen Projektsitzungen werden im Rahmeneiner Qualitätssicherung die Zwischenergebnisse vonden Teams durch Präsentation und Vorführung vorgestelltund diskutiert.Die Projektthemen werden rechtzeitig vor Beginn derVeranstaltung bekannt gemacht. Es wird versucht,praxisnahe Projekte auch von hochschulexternen Anwendernder praktischen und technischen <strong>Informatik</strong><strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 77 -


- Softwareprojekt <strong>Informatik</strong> - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Studien- / Prüfungsleistungen:zu akquirieren.Projektvorschläge von Studierenden sind nach Abspracheebenfalls möglich.Studienleistungen: Unbenoteter Test zu den Inhaltendes Vorlesungsteils als Voraussetzung zur PrüfungszulassungPrüfungsleistungen: Ausarbeitung in Form einer entwickeltenSoftware, Ausarbeitung der gefordertenProjektergebnisse und PräsentationenMedienformen: Im Vorlesungsteil: Skript, Beamer-Präsentation,Touch-Panel-/Overhead-ProjektionLiteratur:Bemerkungen: ---Im Praktikumsteil: Präsentation, Fallbeispiele, EntwicklungstoolsBurghardt, Manfred, Einführung in Projektmanagement:Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss,5. Aufl., 2007, Publicis Corporate Publishing, Erlangen.Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik –Software-Management, Software-Qualitätssicherung,Unternehmensmodellierung, Band 2, Spektrum AkademischerVerlag, 1998.- 78 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Softwaretechnik -SoftwaretechnikKürzel:Untertitel:Studiensemester: 3.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:SWTRequirements Engineering und AnalyseProf. Jürgen ZnotkaProf. Jürgen ZnotkaDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:3 3 3 32 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenLogik und Diskrete Strukturen, Algorithmen und Datenstrukturen,Einführung in die Programmierung,Objektorientierte ProgrammierungDie Studierenden kennen Begriffe der Softwaretechnik wie Prozessmodell,Analyse und Design, Softwarewartung, Testen,RAD, Lastenheft, Pflichtenheft, SRS (SoftwareRequirements Specification) und Softwarequalität Begriffe der Objektorientierung wie Klassen, Objekt,Attribut, Operation, Assoziation, Aggregation,Komposition, Generalisierung / Spezialisierungund die folgenden Diagramme der UML: Klassendiagramm,Anwendungsfalldiagramm, Aktivitätsdiagramm,Sequenzdiagramm, Kollaborationsdiagramm/ Kommunikationsdiagramm und Zustandsdiagramm Begriffe der Softwarequalität wie Usability, Reliability,Portability und SupportabilityDie Studierenden verstehen den Zusammenhang der einzelnen Phasen inverschiedenen Softwareprozessen und die jeweiligenVor- und Nachteile<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 79 -


- Softwaretechnik - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: --- den Zusammenhang zwischen Anforderungenund objektorientierten Modellen den wesentlichen Einfluss von Qualitätsmerkmalenauf das ProjektergebnisDie Studierenden können das Erlernte anwenden, um aus unstrukturierten Anforderungen an ein Systemfunktionale Anforderungen zu extrahieren qualitative Anforderungen zu formulieren objektorientierte Modelle auf Basis der UML zuerstellen Einführung in die Softwaretechnik Software Prozesse Agile Softwareentwicklung Requirements Engineering (2) Software Qualitätsmanagement Einführung in UML (2) Objektorientierte Systemmodellierung (2) RAD und Prototypen Softwarewartung Softwaretest KonfigurationsmanagementStudienleistungen: Praktikum als Vorleistung für diePrüfungsteilnahmePrüfungsleistungen: KlausurBeamerSommerville, Ian: Software Engineering, Addison-Wesley, 8 th Edition, 2006Larman, Craig: Applying UML and Patterns, PrenticeHall, 3 rd Edition, 2005Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit der UML,8. Auflage, 2006, Oldenbourg Verlag- 80 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Technische Grundlagen der <strong>Informatik</strong> -Technische Grundlagen der <strong>Informatik</strong>Kürzel:TGIUntertitel: ---Studiensemester: 1.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Rudolf Latz, Prof. Dr. Ekkehard SchreyProf. Dr. Rudolf Latz, Prof. Dr. Ekkehard SchreyDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen: ---Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---1 1 1 -3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardWintersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenDie Studierenden sollen im Verlaufe der Veranstaltungendie Grundlagen der technischen <strong>Informatik</strong>kennen lernen.Die Studierenden kennen den Aufbau und die Prinzipiender Hardware von Rechnern. Grundlagen von Stromkreisen (Spannung,Strom, Widerstand) Grundlagen logischer Schaltungen (Gatter, FF) Einführung Automaten Aufbau von Automaten mit FF Einführung in den systematischer Entwurf vonAutomaten Grundfunktionen digitaler Logik (Zähler, Register,Addierer, ...) Halbleiterspeicher (ROM, PROM, EPROM, RAM,...)Prüfungsleistungen: KlausurVorlesungsumdruck, Interaktiver Beamer, Overheadprojektorin den ÜbungenNach Bekanntgabe in der Vorlesung<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 81 -


- Technisches Englisch für <strong>Informatik</strong>er - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Technisches Englisch für <strong>Informatik</strong>erKürzel:TENIUntertitel: ---Studiensemester: 1.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Bernd WinkelräthBernd WinkelräthDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: ---1 1 - -4 SWS ÜbungStandardStandardWintersemester, jährlichStandardOnline unter www.spz.fh-gelsenkirchen.de im Klausurzeitraum,der dem jeweiligen Semester vorausgeht.Genaue Daten sind den Aushängen und derHomepage des SPZ zu entnehmen.Keine besonderenFortgeschrittene Englischkenntnisse auf dem Niveauder Jahrgangsstufe 11/12Die Studierenden erwerben berufsorientierte englischsprachigeDiskurs- und Handlungskompetenzunter Berücksichtigung (inter-)kultureller Elemente.Die Veranstaltung führt in die Fachsprache anhandausgewählter Inhalte aus folgenden Bereichen ein:Adaptive technologies, AI, computing and programming,DTP, e-commerce, IT, network topologies,presentations, robotics, technical specifications andterminology, VR.Prüfungsleistungen: Klausur (120 Min.)Overhead-ProjektorWird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben- 82 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Theoretische <strong>Informatik</strong> -Theoretische <strong>Informatik</strong>Kürzel:THIUntertitel: ---Studiensemester: 2.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Ulrike GriefahnProf. Dr. Ulrike GriefahnDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:2 2 2 23 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungStandardStandardSommersemester, jährlichStandardKeine, die Einteilung der Übungsgruppen wird in der1. Vorlesungsstunde besprochenKeine besonderenEinführung in die Programmierung, Logik und diskreteStrukturenDie Studierenden verstehen die theoretischen Grundlageninformationsverarbeitender Systeme.Sie sind in der Lage, bei der Lösung praktischer Problemedie Anwendbarkeit theoretischer Konzepte zuerkennen und diese einzusetzen, um konzeptuellsaubere Lösungen zu erstellen.Die Beschäftigung mit formalen Methoden fördert dasabstrakte Denken und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalteexakt zu formulieren. Zudem wissen dieStudierenden, dass Probleme im Hinblick auf den benötigtenPlatz oder Zeit in Klassen eingeteilt werdenund lernen diese gegeneinander abzugrenzen. Endliche Automaten und reguläre Sprachen Kontexfreie Sprachen und Kellerautomaten Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit KomplexitätPrüfungsleistungen: Klausur (90 Min.) oder mündlichePrüfung (30 Min.)Skript, Beamer-Präsentation, Overhead-ProjektorGottfried Vossen, Kurt-Ulrich Witt, Grundkurs Theore-<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 83 -


- Theoretische <strong>Informatik</strong> - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Bemerkungen: ---tische <strong>Informatik</strong> – Eine anwendungsbezogene Einführung,4. Auflage, 2006, ViewegJohn E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey Ullman,Einführung in die Automatentheorie, formale Sprachenund Komplexitätstheorie, Pearson, München2003Uwe Schöning: Theoretische <strong>Informatik</strong> – kurzgefaßt,Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003- 84 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Vertiefung in Mobile Computing -Vertiefung in Mobile ComputingKürzel:Untertitel:Studiensemester: 5.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:VMCVertiefung in WLAN, GSM/UMTS sowie mobiler ProgrammierungProf. Dr. Detlef ManselProf. Dr. Detlef ManselDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:5 - - -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardWintersemester, jährlichStandardKeine, die Einteilung der Übungs- und Praktikumsgruppenwird in der 1. Vorlesungsstunde besprochen.Keine besonderenGrundlagen des Mobile Computing, sowie die dortgenannte Voraussetzungen Rechnernetze, Einführungin die Programmierung, Objektorientierte ProgrammierungDie Studierenden kennen den Aufbau und die Systemeigenschaftender für mobile Anwendungen verwendetenMobilfunksysteme gut.Sie können ein einfaches professionelles WLAN-System selbständig konzipieren, aufbauen und inBetrieb nehmen.Sie haben Erfahrung mit den Konzepten und Methodender mobilen Programmierung und können diesebei der Entwicklung eigener Programme für mobileEndgeräte effektiv einsetzen.Sie können nicht nur mit den Einschränkungen mobilerEndgeräte und deren Funkanbindung umgehen,sondern auch die besonderen Vorteile mobiler Anwendungennutzen.Die Studierenden sind in der Lage, sich selbständig inweitere Entwicklungssysteme für mobile Endsystemeeinzuarbeiten. Lehrsprache ist JavaME und evtl. aktuelleErgänzungen Grundlegende Eigenschaften des Funkfeldes<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 85 -


- Vertiefung in Mobile Computing - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:Literatur:Bemerkungen: --- Spezialtechniken zur Empfangsverbesserung Aufbau eines WLAN-Infrastrukturnetzes Funkausleuchtung in einem WLAN-Netz: Standort-und Antennenauswahl, Site Survey Tools Vertiefung in JavaME Mobile Service Architecture Location based services Je nach Zeit und aktueller Wichtigkeit: JavaScriptfür mobile Anwendungen, Java CardStudienleistungen: Erfolgreiches absolviertes Praktikumist Voraussetzung zur PrüfungszulassungPrüfungsleistungen: Klausur (60 Min.) oder mündlichePrüfung, (30 Min.)Skript, Beamer-Präsentation, Overhead-ProjektorThomas Fuchß, Mobile Computing, Hanser Verlag,ISBN 978-3446229761, 2009Jörg Roth, Mobile Computing, dpunkt Verlag, ISBN978-3-89864-366-5, 2005Jörg Rech, Wireless LANs, Heise Verlag, ISBN 978-3-936931-51-8, 2008Manuel Duque-Anton: Mobilfunknetze, Vieweg, ISBN3-528-03934-5, 2002Nett, Mock, Gergeleit: Das drahtlose Internet, Addison-Wesley,ISBN 3-8272-1741-X, 2001Klaus-Dieter Schmatz, Java Micro Edition, dpunktVerlag, ISBN 3-89864-418-9, 2007Tom Alby, Das Mobile Web, Hanser Verlag, ISBN 978-344641507-2, 2008Markus Stäuble, Programmieren fürs iPhone, dpunktVerlag, ISBN 978-3-89864-635-2, 2009Aktuelle Ergänzungen auf der Homepage von Prof.Mansel- 86 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>


Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)- Zeitdiskrete Regelungen -Zeitdiskrete RegelungenKürzel:ZDRUntertitel: ---Studiensemester: 4.Modulverantwortliche(r):Dozent(in):Sprache:Prof. Dr. Ekkehard SchreyProf. Dr. Ekkehard SchreyDeutschZuordnung zum Curriculum: I/PI I/TI MI WILehrform / SWS:Gruppengröße:Arbeitsaufwand:Leistungspunkte: 5Turnus:Teilnehmerzahl:Anmeldungsmodalitäten:Voraussetzungen nachPrüfungsordnung:Empfohlene Voraussetzungen:Angestrebte Lernergebnisse:Inhalt:Studien- / Prüfungsleistungen:Medienformen:- 4 - -2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS PraktikumStandardStandardSommersemester, jährlichStandardSiehe AushangKeine besonderenGrundlagen der Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Analysisund Stochastik-Grundlagen, Lineare AlgebraDie Studierenden sollen die Beschreibung linearer Abtastsysteme kennenlernen, verschiedene Konzepte zur Realisierung von Regelsystemenmit Hilfe zeitdiskreter Systemekennen lernen. Einführung in die analoge Regelungstechnik Laplace-Transformation und ihre Anwendung inder Regelungstechnik Rückgekoppelte Systeme Grundlagen linearer Abtastsysteme Kurzeinführung in die z-transformation Zustandsgrößendarstellung Regelungen für deterministische Störungen (ParameteroptimierteRegler, Deadbeatregler, Zustandsregler) Empfindlichkeit und Robustheit von ReglernPrüfungsleistungen: Klausur oder mündliche PrüfungVorlesungsumdruck, Interaktiver Beamer, Overheadprojektorin den Übungen<strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong> FB IK – FG <strong>Informatik</strong> - 87 -


- Zeitdiskrete Regelungen - Modulhandbuch <strong>Informatik</strong>(Bachelor)Literatur:Bemerkungen: ---Isermann, Digitale Regelsysteme- 88 - FB IK – FG <strong>Informatik</strong> <strong>Westfälische</strong> <strong>Hochschule</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!