13.07.2015 Aufrufe

Berufsorientierungskonzept - Heinrich-von-Kleist – Schule ...

Berufsorientierungskonzept - Heinrich-von-Kleist – Schule ...

Berufsorientierungskonzept - Heinrich-von-Kleist – Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV.ProjektbeschreibungenProjektbeschreibung Nr.: 1Das Soziale Seminar der Diözese Osnabrück e.V. findet schon seit etlichen Jahren <strong>–</strong> mit Unterbrechung <strong>–</strong>und seit vier Jahren an unserer <strong>Schule</strong> statt. Mit Einführung der Profile zum Schuljahr 2011/ 2012 für denRealschulbereich wurde das Soziale Seminar zu einem festen Bestandteil des Profils „Gesundheit & Soziales“.Das Soziale Seminar wendet sich somit an SchülerInnen aus der 9. und 10. Klasse, welche später einensozialen Beruf ergreifen möchten. Unsere Profile finden alle vierstündig statt; das Soziale Seminar wird indiesem Jahr in Klasse 9 mit zwei <strong>von</strong> vier Unterrichtsstunden gegeben.Das Soziale Seminar möchte den Schüler und Schülerinnen, welche einen sozialen Beruf anstreben, dieMöglichkeit geben, sich grundlegend und v.a. persönlich mit sozialen und ethischen Fragen auseinanderzusetzenund dabei die eigene Einstellung zu diesen Bereichen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Solautet das Motto des Sozialen Seminars: „Auf der Suche nach einer lebenswerten und humanen Gesellschaft“.In den Themenreihen „Menschen am Rande der Gesellschaft“, „Leben gestalten <strong>–</strong> Zukunft gestalten“, „Politischesund wirtschaftliches Handeln“ sowie „Verantwortung übernehmen für sich und andere“ geht es umwirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und religiöse Aspekte. Diese werden nicht nur in der <strong>Schule</strong>bearbeitet; das Seminar lebt insbesondere dadurch, dass passend zum jeweiligen Thema Exkursionen gemachtoder entsprechende externe Fachleute eingeladen werden. So sollen die SchülerInnen befähigt werden,sich ein adäquates ethisches Urteil zu verschiedenen sozialen Fragen bilden sowie gesellschaftlicheund persönliche Verantwortung übernehmen zu können.Zudem gehört es zum festen Bestandteil des Seminars, ein eigenes soziales Projekt zu planen und durchzuführen,wobei die SchülerInnen versuchen, die Öffentlichkeit für unsere Themen zu sensibilisieren. In denletzten Jahren haben die SchülerInnen einen Spendenlauf sowie ein Benefizkonzert im Jugendzentrumorganisiert. Darüber hinaus haben wir Spielzeug für das Soziale Kaufhaus gesammelt und beim CitylaufKinderschminken und Glücksrad angeboten. Der Erlös ging an die Kinderschutzzentren. Nicht nur hierkommt es auf die intensive persönliche Mitarbeit der SchülerInnen an. Im Seminar arbeiten die SchülerInnenhauptsächlich als Gruppe oder im Plenum an den unterschiedlichen Themen, wobei sie ihre Teamfähigkeitausbauen können und müssen.Die Inhalte werden vornehmlich durch handlungsorientierte Unterrichtsmethoden (z. B. Planspiele, Diskussionen,gestaltende Auseinandersetzung mit Liedtexten und authentischen Biografien, Meinungsbilder undUmfragen, ...) vermittelt. Auch Besuche <strong>von</strong> verschiedenen themenrelevanten Vorträgen und Theaterstückenwerden eingeplant („Rosa sieht rot“ - Theaterstück zum Thema Demenz <strong>von</strong> der AltenpflegeschulePapenburg, Vortrag eines politisch Verfolgten in Papenburg - Amnesty International).18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!