13.07.2015 Aufrufe

Autorenhinweise - Deine Bahn

Autorenhinweise - Deine Bahn

Autorenhinweise - Deine Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Autorenhinweise</strong>für die Fachzeitschrift <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong>Stand April 2013


<strong>Autorenhinweise</strong> DEINE BAHN1Inhaltsverzeichnis1 Vorwort1 Vorwort .............................................................. 12 <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> ........................................................... 22.1 Kurzprofil ..........................................................................22.2 Zielgruppe. ........................................................................22.3 Inhaltsstruktur .....................................................................23 Redaktionelle Anforderungen ......................................... 33.1 Zwingende inhaltliche Vorgaben ...................................................33.2 Journalistische Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Technische Anforderungen. ........................................... 74.1 Textformat .........................................................................74.2 Schriften ...........................................................................74.3 Im Text. ............................................................................74.4 Dateinamen. .......................................................................84.5 Abbildungen. ......................................................................85 Termine, Autorenformular, Honorare, Rechte........................... 8„Wir wollen das schreiben, was wir,hätten wir dieses Blatt nicht,anderswo lesen wollten.“Rudolf AugsteinSehr geehrte Autorin, sehr geehrter Autor,herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, Ihr fachliches Wissen und Können mit einem Beitrag in<strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> an unsere Leserinnen und Leser weiterzugeben.In den <strong>Autorenhinweise</strong>n möchten wir Sie mit den redaktionellen und technischen Anforderungenvon <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> vertraut machen. Im Kapitel „Redaktionelle Anforderungen“ habenwir Vorgaben und Tipps zum Verfassen von Fachbeiträgen zusammengestellt. Die Erfüllungder „Technischen Anforderungen“ ist entscheidend dafür, dass Ihr Artikel gedruckt werdenkann. Wir bitten Sie, diese einzuhalten.Für Anregungen und Rückfragen stehen Ihnen unser Verlagsbüro oder die Redakteure gernzur Verfügung.Unsere Leser und wir freuen uns schon auf Ihren Beitrag.HerzlichstIhr<strong>Bahn</strong> Fachverlag-Team6 Kontaktdaten der Redaktion und des <strong>Bahn</strong> Fachverlags................. 9<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH • Linienstraße 214 • D-10119 Berlin • Telefon: +49 30.200 95 22-0 • Fax: +49 30.200 95 22-29 • www.bahn-fachverlag.de


<strong>Autorenhinweise</strong> DEINE BAHN22 <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong>2.1 Kurzprofil<strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> vermittelt monatlich Wissen aus den Bereichen <strong>Bahn</strong>technik, Betriebs sicherheitund Personalwesen. Die Gesamtzusammenhänge des Schienenverkehrs sowie aktuelleEntwicklungen in der <strong>Bahn</strong>branche und in einzelnen Geschäfts bereichen stellt <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong>im Kontext dar. Dadurch fördert <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> die reibungslose Zusammenarbeit imSystem verbund.2.2 Zielgruppe<strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> richtet sich an Mitarbeiter des DB Konzerns sowie anderer EisenbahnverkehrsundEisenbahninfrastrukturunternehmen. Zur Kernzielgruppe zählen:• Fach-, Führungs- und Nachwuchskräfte aus den Bereichen Betrieb und Technik,• Eisenbahnbetriebsleiter,• Mitarbeiter im Personalmanagement.BETRIEB/TECHNIKFach-, Führungs- undNachwuchskräfteAusbildung, Prüfung & Beruf• Karrierepfade, Bildungswege und Hochschulen,• Veränderung von Ausbildungsinhalten,• Führungs- und Sozialkompetenz,• Projektmanagement,• Betriebswirtschaftliches Basiswissen zur Förderung der unternehmerischen Kompetenz,• Aufgaben und Fragen für Mitarbeiter im <strong>Bahn</strong>betrieb und für kaufmännische Berufe,• Wissenswertes aus der beruflichen Allgemeinbildung in den Bereichen Recht und Computeranwendungen.EISENBAHN-BETRIEBSLEITER<strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong>DB KonzernBildu<strong>Bahn</strong>brancheng & WissenschaftPERSONALFach-, Führungs- undNachwuchskräfteWeitere Zielgruppen sind:• Beschäftigte von Zuliefer- und Dienstleistungsunternehmen der <strong>Bahn</strong>industrie (Ingenieurbüros,Bauunternehmen, Maschinenbauunternehmen), Verkehrsverbünde und sonstigeUnternehmen, die mit dem Schienenverkehr in Berührung kommen,• Beschäftigte von Verkehrsverbänden und Behörden,• Lehrkräfte und Studierende bahnnaher Bildungseinrichtungen.2.3 InhaltsstrukturIn den Rubriken von <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> finden Sie folgende Inhalte:<strong>Bahn</strong> aktuell• Fachbeiträge mit besonderer Relevanz.Systemverbund <strong>Bahn</strong> mit den Unterrubriken Personenverkehr, Transport & Logistik,Infrastruktur & Dienstleistungen• Fachkompetenz,• Grundlagenwissen zum Systemverbund <strong>Bahn</strong> mit Praxisbezug,• Gesamtzusammenhänge,• Trends und Entwicklungen in der Branche und Verkehrspolitik,• Internationalisierung und deren Auswirkungen,• Informationen zu ausländischen <strong>Bahn</strong>en,• Best Practices aus dem <strong>Bahn</strong>konzern und anderen Branchen,• Neue Produkte und Prozesse aus den Geschäftsbereichen.Abbildung 1: Die Zielgruppen von <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong>.<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH • Linienstraße 214 • D-10119 Berlin • Telefon: +49 30.200 95 22-0 • Fax: +49 30.200 95 22-29 • www.bahn-fachverlag.de


<strong>Autorenhinweise</strong> DEINE BAHN33 Redaktionelle Anforderungen3.1 Verbindliche Vorgaben für FachbeiträgeAufbau-ElementeTextlänge• Name des Verfassers, Unternehmen/Organisation und/oderFunktion des Verfassers, Ort (lediglich dem Namen zugehörigeTitel wie Dr. werden abgedruckt),Beispiel:Klaus-Ulrich Rötz, DB Fernverkehr AG, BedienungFahrzeuge, München• Überschrift,• Vorspann,• Zwischenüberschriften,• Zusammenfassung, Fazit oder Ausblick.• Optimale Länge der Artikel: 2 bis 3 Seiten.• Themen, die inhaltlich mehr Raum benötigen, sollten– wenn möglich – in mehreren 2 bis 3-seitigen Artikelnbehandelt werden.• Maximale Länge der Artikel: 6 Seiten.• Der Seitenumfang des Fachbeitrags muss im Vorfeld mitdem verantwortlichen Redakteur abgestimmt werden.Abbildungen• Abbildungen müssen in separaten Dateien geliefert werden.• Abbildungen müssen fortlaufend nummeriert werden.• An der Textstelle mit thematischem Bezug muss in einfachenKlammern auf die Abbildung verwiesen werden.Beispiel: … können unterschiedliche Abnahmearten zumTragen kommen (Abbildung X) …• Die Nutzungsrechte nicht selbsterstellter Abbildungenmüssen geprüft und gegebenenfalls die Erlaubnis für denAbdruck in <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> eingeholt werden.• Der Copyright-Vermerk muss mitgeliefert werden.• Zu jeder Abbildung muss eine Bildunterschrift verfasst werden.Alle Abbildungen, Bildunterschriften und Copyright-Vermerkemüssen am Ende des Textes aufgelistet werden.Beispiel:Abbildung 1: Der Tunneldurchschlag am Katzenberg: einMeilenstein des Großprojekts Aus- und Neubau der StreckeKarlsruhe-Basel (Copyright: DB AG/Schäfer)Abbildung 2: Pflichten und Verantwortungen eines Bauherrn(Copyright: eigene Darstellung)Abbildung 3: Ein Industriekonsortium baut die MagnetschnellbahnMünchen im Auftrag der DB (Copyright: Hochtief/Pfeiffer)Bitte beachten Sie auch die technischen Anforderungen anAbbildungen (siehe Kapitel 4.5).<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH • Linienstraße 214 • D-10119 Berlin • Telefon: +49 30.200 95 22-0 • Fax: +49 30.200 95 22-29 • www.bahn-fachverlag.de


<strong>Autorenhinweise</strong> DEINE BAHN4AbkürzungenIn allen Beiträgen sollte die einheitliche Schreibweise derAbkürzungen gemäß Duden Band 1 „Rechtschreibung“ angestrebtwerden.Allgemeine Abkürzungen sollten möglichst wenig verwendetwerden, da sie den Lesefluss stören.Fachbegriffe können abgekürzt werden. Bei der ersten Nennungmuss der Begriff eingeführt werden: Der Begriff wirdausgeschrieben und die Abkürzung dahinter in Klammern gesetzt.Alle fachspezifischen Abkürzungen müssen gesondertin einem tabellarischen Verzeichnis „Abkürzungen auf einenBlick“ zusammengefasst werden. Diese Darstellung wird mitdem Beitrag abgedruckt.Beispiel:3.2 Journalistische Tipps3.2.1 Die Überschrift = FahrtrichtungsanzeigerFußnotenAbkürzungen auf einen Blick:ArbSchGBGBENeuOGArbeitsschutzgesetzBürgerliches GesetzbuchEisenbahnneuordnungsgesetzFußnoten müssen in doppelten Klammern (( )) genau an derStelle im Text vermerkt werden, an der die Fußnote gesetztwerden soll.Die Überschrift Ihres Beitrags hat die gleiche Funktion wieein Fahrtrichtungsanzeiger: kurz und eindeutig informiertsie über den Inhalt und das Ziel des Beitrags. Eine Überschriftmuss die Kernaussage des Textes treffen und zumLesen des Textes anreizen.Wie Fahrtrichtungsanzeiger so sollten auch Überschriftenals Letztes geschrieben werden: Haben Sie den Beitraggeschrieben, wird es Ihnen leichter fallen, die Kernaussagekorrekt, leicht verständlich und reizvoll in wenigenWorten auszudrücken.Darüber hinaus gilt:• Möglichst kurze Wörter verwenden,• Überschriften im Präsens schreiben,• Fragen nur bei Relevanz für die Zielgruppe einsetzen,• Unterüberschriften zur Ergänzung sind möglich.3.2.2 Der Vorspann = ZuglaufanzeigerZuglaufanzeiger ergänzen die Angaben des Fahrtrichtungsanzeigersund helfen bei der Orientierung. Dies istauch die Aufgabe des Vorspanns.Der Vorspann soll den Leser in den Beitrag hineinziehen.Er verrät noch nicht die Kernthesen, stellt aber klar dar:• Was werden Sie dem Leser vermitteln?• Wieso ist das, was Sie vermitteln wollen, von Interessefür die Zielgruppe von <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong>?Abbildung 2: Der Fahrtrichtungsanzeigerklärt, wo die Reise hingeht.Copyright: DB AG/Ralf Kranert Copyright: DB AG/Ralf KranertAbbildung 3: Einsteigen odernicht? Dies beantwortet derZuglaufanzeiger.<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH • Linienstraße 214 • D-10119 Berlin • Telefon: +49 30.200 95 22-0 • Fax: +49 30.200 95 22-29 • www.bahn-fachverlag.de


<strong>Autorenhinweise</strong> DEINE BAHN53.2.3 Die Textplanung = ZugplanungBei der logischen Gliederung Ihres Beitrags helfen Ihnendie gleichen Fragen, die auch im Projektmanagement undbei der Planung von Zügen beachtet werden müssen.Wer ist Ihre Zielgruppe? Für wen schreiben Sie den Beitrag?Ihr Thema kann es erfordern, dass Sie den Fokus auf eineder Teilzielgruppen von <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> legen. Dennochsollten Sie beim Aufbau des Beitrags, beim Detaillierungsgraddes Inhalts, bei Ihrem Schreibstil und Ihren Formulierungendarauf achten, dass die gesamte Zielgruppe denBeitrag verstehen kann.Wozu soll der Beitrag Ihrem Leser dienen? Zur schnellen Information,zum Überblick über ein Sachthema, zur Fortbildungoder zur Lösung eines ganz bestimmten Problems?Ein klares Bild vom Zweck Ihres Beitrags wird Ihnenhelfen, die Inhalte zu priorisieren und den Text logisch zugliedern. Ihre Antwort auf diese Fragen sollte den Lesernbereits im Vorspann des Beitrags klar werden.Ist Ihr Beitrag neu oder einzigartig? Wenn nicht: Wie könnenSie ihn einzigartig machen?Hier bietet sich an, einen aktuellen Bezug herzustellen, dersich aus technischen, wirtschaftlichen oder rechtlichenEntwicklungen ergibt. Ebenso können Sie auch Ihren persönlichenBlickwinkel als Experte herausarbeiten.Wie können Sie Ihrem Leser helfen, sich besser zurechtzufinden?Der Einsatz verschiedener Textelemente hilft, denAufbau Ihres Beitrags zu visualisieren:• Kurze, prägnante Zwischenüberschriften trennen dieElemente Ihres Beitrags voneinander und helfen, dasWichtigste hervorzuheben.• Kurze Absätze unterteilen den Text in für den Leser leichtzu erfassende Sinnabschnitte.Abbildung 4: Nur mit Planungerreichen diese Wagons ihr Ziel.Copyright: DB AG/Heiner Müller-Elsner• Info- und Definitionskästen sind eine gute Lösungzur Einbindung von Erläuterungen, die den Textflusserschweren würden.• Schließen Sie Ihren Fachbeitrag mit einer Zusammenfassung,einem Fazit oder einem Ausblick, um demLeser die Kernaussagen zu verdeutlichen.Weitere Elemente, die Ihren Lesern das Verständnis desThemas erleichtern und die Attraktivität Ihres Beitragssteigern:• Zusammenfassungen als Lernhilfe,• Check-Listen,• Frage- und Antwortlisten,• Interviews,• Kommentare.3.2.4 Bilder und Bildunterschriften = WagenanschriftDas Erste, was an einem Wagon ins Auge springt ist diegroße, farbige Wagenanschrift. Ähnlich verhält es sichbeim Lesen: Leser sehen sich zuerst das größte Bild oderdie größte Grafik auf einer Seite an. Von dort wandert ihrAuge zur Bildunterschrift. Falls nicht ein weiteres großesBild die Aufmerksamkeit ablenkt, wird als nächstes dieÜberschrift gelesen.Das stärkste Mittel, Leser für Ihren Beitrag zu interessieren,sind somit Bilder, Grafiken und die Abbildungsunterschriften.Auch können Abbildungen bestimmte Zusammenhängeklarer darstellen als textliche Beschreibungen.Bitte statten Sie daher Ihren Beitrag mit aussagekräftigenAbbildungen und Infografiken aus und verfassen Sieaussagekräftige Bildunterschriften, die das Interesse fürden Beitrag wecken. Sollten Sie zudem einen Vorschlagfür ein attraktives Aufmacherfoto haben, können Sie diesder Redaktion mitteilen. (Siehe dazu 3.1 und 4.5!)Abbildung 5: Große Wagenanschriftensind ein Blickfang.Copyright: DB AG/Max Lautenschläger<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH • Linienstraße 214 • D-10119 Berlin • Telefon: +49 30.200 95 22-0 • Fax: +49 30.200 95 22-29 • www.bahn-fachverlag.de


<strong>Autorenhinweise</strong> DEINE BAHN63.2.5 Die Textlänge = ZuglängeDie optimale Zuglänge wird durch Faktoren wie Betriebskosten,Auslastung, Art und Menge des Transportgutessowie Kundenzufriedenheit bestimmt. Bei Texten müssendie Aufmerksamkeitsspanne der Leser (Textlänge)und der thematisch erforderliche Detaillierungsgrad inein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden.Die Leseforschung zeigt: Der optimale Umfang einesArtikels in <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> beträgt zwei bis drei Seiten. SollteIhr Thema mehr Raum erfordern, bitten wir Sie bei derTextplanung zu prüfen, ob Sie den Beitrag in mehreren,kürzeren Artikel darstellen können. Sollte dies nichtmöglich sein, ist ein maximaler Umfang von sechs Seitennicht zu überschreiten. Der Einsatz von Info- und Definitionskästeneignet sich, ein Thema in leicht erfassbareTeilmengen zu unterteilen.Bitte stimmen Sie den Seitenumfang Ihres Fachbeitragsim Vorfeld mit dem verantwortlichen Redakteur ab.Eine durchschnittliche Druckseite in <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> entsprichtca. 4.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Je nachAnzahl und Größe der Abbildungen sowie Anzahl derZwischenüberschriften kann die Zeichenanzahl natürlichvariieren. Die Anzahl der Zeichen können Sie in Wordautomatisch zählen:• In MS Word 2007: Überprüfen > Im Menübereich Dokumentenprüfung:Wörter zählen• In älteren MS Word-Versionen: Im Menü „Extras“ > Wörterzählen3.2.6 Sprachlicher Stil und Rechtschreibung= FahrgefühlSo wie Fahrgäste eine ruhige Fahrt wünschen, so erwartenLeser eine gute sprachliche Aufbereitung. Wir bittenAbbildung 6: Wie Züge haben auch Texteeine optimale Länge.Abbildung 7: Ohne Störung bis ans Ziel.Copyright: DB AG/Hans-Joachim KirscheCopyright: DB AG/Bernd LammelSie daher auf die Rechtschreibung und klare, eindeutigeWortwahl zu achten. Mittels kurzer Sätze erleichtern SieIhren Lesern zudem das Verständnis.Darüber hinaus gilt:• Formulieren Sie Ihre Aussagen und Beispiele so konkretwie möglich, denn so ist das Abstrakte fast immerüberflüssig.• Vermeiden Sie Anglizismen, abgewetzte Modewörter,Floskeln und bürokratischen Jargon.• Bedenken Sie, dass Fachbeiträge sachlich geschriebenwerden – also keine persönliche Ansprache der Leser.3.2.7 Links und weiterführende Hinweise= Faltblatt Ihr ZugbegleiterDas Faltblatt im Zug informiert Fahrgäste über Anschlusszüge.Den gleichen Zusatznutzen können SieIhren Lesern bieten, indem Sie am Ende Ihres Textes Internetseiten,Bücher oder Studien zum Thema auflisten.Ebenso gilt: Sollte die Meinung Ihrer Leser für Sie als Autorvon fachlichem Interesse sein, können Sie Ihre Lesergern zum Dialog – etwa mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse – auffordern.3.2.8 Nutzungsrechte und Copyright von Bildern= HerstellervermerkGenau wie Hersteller von Schienenfahrzeugen oderSchienenfahrzeugkomponenten ihre Produkte mit Herstellervermerkenkennzeichnen, so müssen in FachbeiträgenInformations- und Bildquellen genannt werden.Bei nicht von Ihnen selbst erstellten Abbildungen(Fotos, Grafiken etc.) liegt es in Ihrer Verantwortung, dieNutzungsrechte zu prüfen und den Copyright-Vermerkmitzuliefern.Abbildung 8: Wer weiter will, istfür Zusatzinformationen dankbar.Copyright: Sebastian Terfloth<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH • Linienstraße 214 • D-10119 Berlin • Telefon: +49 30.200 95 22-0 • Fax: +49 30.200 95 22-29 • www.bahn-fachverlag.de


<strong>Autorenhinweise</strong> DEINE BAHN7Ein Großteil der Bilder aus „<strong>Bahn</strong> Im Bild“, der Datenbankder DB AG, können kostenlos in Fachzeitschriften abgedrucktwerden. Auch viele Hersteller und Dienstleisterder <strong>Bahn</strong>branche erlauben den kostenfreien Abdruckihrer Bildmaterialien in Fachmedien. Grundsätzlichmüssen Sie die Nutzungsrechte von Bildern klärenund die Erlaubnis des Eigentümers der Bildrechte für dieVeröffentlichung in <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong> einholen.Der Copyright-Vermerk nennt den Eigentümer derBildrechte und unter Umständen auch den Urheber (Grafiker,Fotograf oder andere). In „<strong>Bahn</strong> im Bild“ finden Siediese Angaben grundsätzlich in den Informationen zumBild. Bei anderen Quellen müssen Sie den Copyright-Vermerk gegebenenfalls anfordern.Abbildung 9: Typenschild des Herstellers.Copyright: Janicki4 Technische Anforderungen4.1 Textformat• Bitte verfassen Sie Ihren Text in Microsoft Word. Verfügen Sie nicht über Microsoft Word,können Sie in Absprache mit dem Verlag ein anderes gängiges Textprogramm verwenden.• Da die endgültige Formatierung in einem Grafikprogramm vorgenommen wird, ist für dieTexterfassung die Art der Darstellung des Manuskriptes unabhängig von der Gestaltung.• Die Zeichenanzahl pro Druckseite beträgt ca. 4.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).4.2 SchriftenBitte verwenden Sie ausschließlich Arial oder DB-Office.4.3 Im TextDas Layout der Texte wird mit einem speziellen Grafikprogramm ausgeführt. Damit IhreLayout vorgaben richtig übernommen werden können, bitten wir Sie Folgendes einzuhalten:• Keine Einzüge am Absatzbeginn eingeben.• Im Fließtext an Zeilenenden keine Hard-Returns eingeben. (Hard-Returns = Zeilenenden,die Sie per Tastatur eingeben; Returns, die Ihr Textverarbeitungsprogramm automatisch einfügt,nennt man Soft-Returns, die bei der Datenübernahme automatisch entfernt werden.)• Hard-Returns nur an Absatzenden oder festen Zeilenenden eingeben, beispielsweisenach Überschriften.• Nach Absätzen fügen Sie bitte immer eine Leerzeile ein.• Keine festen Silbentrennungen am Zeilenende eingeben. (Feste Silbentrennungen, dieSie über die Tastatur eingeben, müssen bei der Datenübertragung manuell gelöscht werden.Weiche Trennungen, die Ihr Textverarbeitungsprogramm automatisch einfügt, sindunproblematisch, da sie automatisch entfernt werden.)• Wenn Sie Tabellen schreiben und Einrückungen vornehmen, verwenden Sie dazu ausschließlichTabulatoren (TAB, bitte pro Schritt jeweils einen TAB) und niemals eine Reihevon Leerzeichen oder TABs.• Texte bitte immer als .doc abspeichern.Grundsätzlich gilt: Der Text innerhalb von Doppelklammern ist kein Textbestandteil undwird nicht veröffentlicht. Neben Fußnoten werden so auch Anmerkungen des Verfassers fürden Verlag oder den Grafiker vorgenommen.<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH • Linienstraße 214 • D-10119 Berlin • Telefon: +49 30.200 95 22-0 • Fax: +49 30.200 95 22-29 • www.bahn-fachverlag.de


<strong>Autorenhinweise</strong> DEINE BAHN84.4 DateinamenDateinamen sollen 15 Zeichen nicht überschreiten und eindeutig dem Autor oder demArtikel zuzuordnen sein. Bitte verwenden Sie keine Punkte und keine Umlaute.Beispiel:Autor.docAutorAbb1.pptAutorAbb2.jpgoder<strong>Bahn</strong>uebergang.doc<strong>Bahn</strong>ueberAbb1.ppt<strong>Bahn</strong>ueberAbb2.jpgBitte achten Sie darauf, dass nicht mehrere „Abbildung 1…“ vorkommen.4.5 Abbildungen• Bitte senden Sie Texte und Abbildungen in getrennten Dateien.• Abbildungen müssen in der Schrift Arial beschriftet werden.• Bitte keine Bilder in PowerPoint oder Word einkopieren, sondern immer die Originaldateiliefern. In PowerPoint oder Word eingebundene Bilddateien haben keine Druckqualität.• Auflösung von Scans (TIF/JPG)Farbbilder: mindestens 300 dpiStrich/bmp: mindestens 600 dpi• Als .jpg abgespeicherte Bilder sollten eine Dateigröße von mindestens 650 KB haben.• Ein weiteres Dateiformat für Bilder und Tabellen ist das PDF. Beim Export in das PDF-Formatdie Komprimierung bitte so einstellen, dass alle Schriften eingebunden und Bilder in maximalerQualität und in einer Auflösung von 300 dpi eingebettet werden.5 Termine, Autorenformular, Honorare, RechteManuskripte müssen am 10. des Vorvormonats zum geplanten Erscheinungsterminbeim betreuenden Redakteur abgegeben werden. Ausnahmen dieser Regel sind rechtzeitigmit dem verantwortlichen Redakteur (siehe Kontaktdaten) abzustimmen.Bitte füllen Sie das beigefügte Autorenformular vollständig aus und senden es anschließend(elektronisch) unterschrieben per E-Mail an elke.sachs@bahn-fachverlag.de. Falls Sie keineE-Mail senden können, richten Sie es bitte per Fax an (06131) 28 37-37.Den fertigen Beitrag bitten wir Sie zusammen mit allen Abbildungen an den verantwortlichenRedakteur zu übermitteln.Sobald der Beitrag veröffentlicht wurde, wird Ihr Autorenhonorar umgehend an die vonIhnen angegebene Bankverbindung überwiesen. Zusätzlich erhalten Sie ein Belegexemplarder Ausgabe von <strong>Deine</strong> <strong>Bahn</strong>, in der Ihr Artikel erscheint.Bitte beachten Sie: Nebeneinkünfte aus der Autoren-Tätigkeit sind einkommensteuerpflichtig.Der Autor ist für die ordnungsgemäße Versteuerung der gezahlten Vergütung, ggf. für dieAbführung der vereinnahmten Umsatzsteuer selbst verantwortlich.Mit Zahlung der Vergütung sind alle Ansprüche des Autors gegen den Verlag erfüllt. Mit derAbgabe des Beitrags an den Verlag und der Zahlung des Autorenhonorars überträgt derVerfasser alle Rechte an dem Beitrag an die <strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH.<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH • Linienstraße 214 • D-10119 Berlin • Telefon: +49 30.200 95 22-0 • Fax: +49 30.200 95 22-29 • www.bahn-fachverlag.de


<strong>Autorenhinweise</strong> DEINE BAHN96 Kontaktdaten der Redaktion und des <strong>Bahn</strong> FachverlagsRedakteur Rubrik/Sachgebiet Telefon / Fax / Mobil E-MailVolker Butzbach Fachliche Information & Training T: 069/265-31 954 Volker.Butzbach@deutschebahn.comF: 069/265-31 897Dirk H. Enders <strong>Bahn</strong>betrieb T: 069/265-31 636M: 0173/65 43 560Dr. Lothar Hofmann Ausbildung, Prüfung und Beruf T: 069/265-18 057M: 0160/97 43 22 80Jürgen Janicki Technik T: 0211/36 80-33 80M: 0160/97 43 90 28Karl-Heinz Mühleck Personenverkehr T: 069/265-14 649F: 069/265-14 132M: 0160/90 55 50 94Martin NowosadPeter ScholzenInternationalisierung undTransport & LogistikVerband Deutscher EisenbahnfachschulenT: 0521/78 51 535F: 069/265-57 844M: 0160/97 47 01 16T: 0221/29 93 15 21F: 0221/91 38-24 30M: 0172/66 07 204Dirk.Enders@deutschebahn.combahnhof-wilsenroth@gmx.deLothar.Hofmann@deutschebahn.comJuergen.Janicki@deutschebahn.comKarl-Heinz.Muehleck@deutschebahn.comMartin.Nowosad@deutschebahn.compe.scholzen@vdef.deHans-Peter Schonert Chefredakteur T: 069/265-32 140 Peter.Schonert@deutschebahn.comF: 069/265-32 196M: 0160/97 42 42 83Rudolf Talkenberg Eisenbahnbetriebstechnologie T: 030/29 65 595 Rudolf.Talkenberg@bahn-fachverlag.deDr. Christina Serra Finanzen & Controlling T: 06131/15-67352 christina.serra@dbschenker.euF: 06131/15-62 849M: 0160/97 46 20 90Per Wiek Personal T: 030/297-61 304F: 030/297-61 355Per.Wiek@deutschebahn.comDer Ansprechpartner des <strong>Bahn</strong> Fachverlags hilft Ihnen bei Fragen ebenfalls gerne weiter:<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbHThorsten BreustedtLinienstraße 21410119 BerlinTelefon: +49 30.200 95 22-0Fax: +49 03.200 95 22-29E-Mail: thorsten.breustedt@bahn-fachverlag.deStand April 2013<strong>Bahn</strong> Fachverlag GmbH • Linienstraße 214 • D-10119 Berlin • Telefon: +49 30.200 95 22-0 • Fax: +49 30.200 95 22-29 • www.bahn-fachverlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!