04.12.2012 Aufrufe

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Titel und Vorspann-1 - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

211<br />

Auch die Ausstellung im November 1947 in der Moritzburg bestimmten wieder<br />

Landschaften, Städtebilder <strong>und</strong> Stilleben mit Blumen <strong>und</strong> Früchten. Die „Freiheit“<br />

versäumte nicht, ihren Eindruck zu wiederholen, dass „die Probleme unserer Zeit bei den<br />

bildenden Künstlern spurlos vorüber gingen.“ 1294 Karl Völker stellte Bilder, Stilleben <strong>und</strong><br />

Zeichnungen mit folgenden <strong>Titel</strong>n aus, die sich nicht eindeutig Arbeiten im<br />

Werkverzeichnis zuordnen lassen: „Ernte Szene“, „Idylle“, „Vertrieben“, „Abendliche<br />

Szene“, „März“, „Heimkehrende Bauern“, „Frühling vertreibt den Winter“, „Badende“,<br />

„Tragische Szene“, „Antike Idylle“, „Inferno“ <strong>und</strong> „Apokalyptisch“.<br />

Auch auf der Großen Kunstausstellung Sachsen-Anhalt 1295 vom 2.5. bis 5.7.1948 im<br />

Städtischen Museum der Moritzburg zeigte Völker Zeichnungen. 1296 86 Maler <strong>und</strong><br />

Bildhauer, davon 49 aus <strong>Halle</strong>, präsentierten weit über 300 Arbeiten, wiederum<br />

überwiegend Landschaften, Aktdarstellungen <strong>und</strong> Kinderbilder. 1297 In einer Rezension im<br />

Presseorgan der CDU beschrieb Hermann Goern Karl Völkers kleinformatige<br />

Zeichnungen, die „von einer Dichtigkeit der Phantasie <strong>und</strong> Architektonik des Aufbaus“<br />

sind, dass sie den Wandmaler verraten. Er sah bei dem Künstler eine immer stärkere<br />

Neigung zu spukhafter Hintergründigkeit in der Art Kubins, die sich vor allem auf den<br />

Kreidegr<strong>und</strong>zeichnungen nachvollziehen lässt. 1298<br />

„1 Jahr Galerie Henning – Malerei <strong>und</strong> Grafik “ nannte sich eine Ausstellung zwischen Mai<br />

<strong>und</strong> Juni 1948, auf der Völker neben Bachmann, Barlach, Crodel, Ehmsen, Hofer, Kaus,<br />

Lahs, Otto Müller, Orlowski, Partikel, Pechstein, Richter, Rödel, Ruthenberg, Rübbert,<br />

Saal <strong>und</strong> Winkler vertreten waren. Richard Horn, der mit Henning befre<strong>und</strong>et war,<br />

unterstützte den Galeristen <strong>und</strong> publizierte in dessen Ausstellungskatalogen. Die Galerie<br />

als anregende Institution <strong>und</strong> auch als Forum für junge Kunst war beiden ein Anliegen.<br />

1294 Freiheit, Nr. 269 vom 17.11.1947.<br />

1295 Vgl. KUNSTAUSSTELLUNG 1948.<br />

1296 Die Zeichnungen im Katalog unter den Nummern 291-302 verzeichnet: März I, März II,<br />

Strandgut, Totentanz, Komödianten, Schatten, Mittagspause, Abendliche Hirtenmusik,<br />

Apokalyptisch, Zwischen Tag <strong>und</strong> Nacht, Der Tod begleitet die Liebenden, Fliehende Mütter.<br />

1297 DNW, Nr. 40 vom 19.5.1948. Goern nennt in seinem Beitrag: Stockmann, Knispel, Bachmann,<br />

Hans <strong>und</strong> Annelotte Spieß, Griebentrog, Hartung, Steffens, de Vries, Blaschke, Deisenroth,<br />

Höpfner, Naufarth, Schemm, Ruhmer, Splett, Schmidt-Uphoff, Leonhardt, Erich Müller, Kindling,<br />

Fielitz-Kramer, Dötsch, Beye, Freitag, Marx. In seinem Fortsetzungsartikel in DNW, Nr. 44 vom<br />

1.6.1948: Curt Lahs, Iris Lahs, Crodel, Bunge, Rödel, Fischer-Lamberg, Mayer-Günther, Otto<br />

Müller, Karl Völker, Kurt Völker, Karl Müller.<br />

1298 DNW, Nr. 44 vom 1.6.1948.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!