13.07.2015 Aufrufe

Rundschreiben Herbst-Winter 2013-2014

Rundschreiben Herbst-Winter 2013-2014

Rundschreiben Herbst-Winter 2013-2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

FORST-BETRIEBS- ANSBACH-FÜRTH E.V.GEMEINSCHAFTNeumühle 11 • 91629 Weihenzell • Tel: 09802-957004 • Fax: 09802-957023eMail: info@fbg-ansbach-fuerth.de • www.fbg-ansbach-fuerth.deGeschäftszeiten: Montag – Freitag, 8.00 – 11.30 Uhr.Samstag von Oktober bis April, 8.30 – 11.30 Uhr<strong>Rundschreiben</strong> <strong>Herbst</strong> – <strong>Winter</strong> <strong>2013</strong>/14Sehr geehrte Damen und Herrenwie schon 2012 ist die Witterung auch in diesemJahr für die Waldbesitzer ein Thema, das die verschiedenstenProbleme und Auswirkungen mitsich bringt. Auf ein nasses Frühjahr folgte ein extremtrockener Sommer, der dazu führte, dass dieBorkenkäfergefahr wieder zunahm und den jungen,frisch gepflanzten Kulturen zusetzte. Zu Beginndes <strong>Herbst</strong>es ergab sich durch die Niederschlägeeine Entspannung beim Borkenkäfer, sodassdie Schadholzmengen auf einem geringenNiveau blieben.Die momentan sehr niederschlagsreiche Witterungstellt uns zu Beginn der <strong>Winter</strong>einschlagssaisonvor neue Herausforderungen. Zudem istdie Nachfrage nach Rundholz seitens der Sägeindustrieimmens hoch, was auch zu leicht steigendenHolzpreisen führt. (Holzmarktbericht)Aufgrund der Nässe konnten und können nichtalle Durchforstungsmaßnahmen im geplantenZeitrahmen durchgeführt werden. Alle beteiligtenMitarbeiter und Unternehmer werden in Zusammenarbeitmit den Waldbesitzern versuchen, dieseProbleme zu meistern und die Maßnahmen miteiner hohen Qualitätabzuschließen.Erfreulicherweisehat die Bereitschaftder Waldbesitzer,die Wälder zudurchforsten undanschließend denUmbau in klimatoleranteMischwäldervorzunehmen,stark zugenommen.So werdenmoment an imWaldumbauprojekt„Goldberg“ beiWindsbach ca. 20Hektar mit Rotbuche unterbaut und im BereichRoßtal ähnliche Maßnahmen unternommen. Wirhoffen zusammen mit den Förstern der Forstverwaltungenin Ansbach und Fürth, dass dieserTrend anhält und dass die Nachfrage seitens derWaldbesitzer weiterhin so stark bleibt.Besonders freut es uns, dass sich unser FörsterAlexander Rößler sehr gut bei uns eingearbeitethat und von den Waldbesitzern gerne zur Beratunggerufen wird.Zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes amBande an den Geschäftsführer unserer FBG –Holzhandels – GmbH Konrad Hauenstein gratulierenwir von ganzem Herzen. Neben seinenverschiedenen kommunalpolitischen Verdiensten,engagiert er sich schon seit über 40 Jahrenin unterschiedlichen Funktionen für die Mitgliederunserer Forstbetriebsgemeinschaft. Besonderszu erwähnen, ist die Gründung und der Aufbauder Geschäftsfelder unserer GmbH.Mit diesem <strong>Rundschreiben</strong> erhalten Sie, liebeMitglieder, die Einladung zu unserer Jahreshauptversammlungam 6. Dez <strong>2013</strong> in derHans-Popp Halle in Weihenzell. Das nach wievor aktuelle Thema „Heizen mit Holz“ wird in einemFachvortrag von C.A.R.M.E.N. e.V. näherbeleuchtet.Über einen zahlreichen Besuch von Ihnen würdenwir uns sehr freuen.An dieser Stelle möchten wir Sie auch zu denVersammlungen der Untergruppen und zu denverschiedenen Lehrgängen herzlich einladen.(s.a. Veranstaltungen)Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern derAELF´s in Ansbach und Fürth für die gute Zusammenarbeit.Ein weiterer Dank geht an unsereAngestellten für ihren enormen Einsatz undan die Ehrenamtlichen für die gute Zusammenarbeit.Wir wünschen unseren Mitgliedern eineunfallfreie Waldarbeit, eine besinnliche AdventsundWeihnachtszeit und alles Gute im Jahr<strong>2014</strong>!gez. gez. gez.Herbert Hechtel Roland Kasper Hans Binder-1-


<strong>2013</strong> – der Wald macht wieder Freude!Liebe Waldbesitzer und Mitglieder der ForstbetriebsgemeinschaftAnsbach-Fürth!…“weißt du was ein Wald ist? Ist ein Wald etwanur 10.000 Klafter Holz? oder ist er eine grüneMenschenfreude?“Auf diese Frage von Berthold Brecht, dem deutschenDramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts,dürfen wir heute, am Ende des Jahres<strong>2013</strong> mit verhaltener Freude antworten: „Er istbeides!“Er liefert nachhaltig unseren regionalen unentbehrlichenRohstoff Holz und er ist Lebensraumund Lebensquell für Menschen, Tiere und Pflanzen,er ist die der Natur näheste, vielfältigste undzugleich faszinierendste Ressource die wir haben,- „eine grüne Menschenfreude“.Nach den Sturmereignissen und den Borkenkäferschädenwären Sie, liebe Waldbesitzer dieserpositiven Einschätzung wohl nur zögerlich gefolgt.Aber heute, 10 Jahre nach dem verheerendenTrockenjahr 2003 und 30 Jahre nachdem der Aufschreiüber das beobachtete „Waldsterben“ zurUmkehr zwang, können sich Waldbesitzer undFörster mit großer Zuversicht über den Waldzustandund über seine ökologische und ökonomischeBedeutung wieder freuen. Wald ist alsAnlageobjekt sehr gefragt. Waldinvestments sindin aller Munde. Viele wollen angesichts steigenderEnergiekosten mit kleinen Waldankäufen ihrenKachelofen absichern oder fragen als SelbstwerberMotorsägenkurse nach und, - die Holzpreisesind die höchsten, die wir je hatten.Forstleute und Wissenschaftler verschiedensterFakultäten erinnerten in diesem Jahr <strong>2013</strong> daran,dass vor 300 Jahren aus der deutschen Forstwirtschaftheraus der Begriff und das Bewusstseinum die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns erkanntund entwickelt wurden.Der sächsische Oberberghauptmann Hans Carlvon Carlowitz (1645 – 1714) fürchtete zu Beginndes 18. Jahrhunderts einen bevorstehendenHolzmangel und forderte daher, künftig nichtmehr Holz zu fällen als nachwächst. In seinemBuch „Sylvicultura Oeconomica“ prägte er 1713für dieses Wirtschaftsprinzip erstmals den Begriffder Nachhaltigkeit. Der Grundsatz der Nachhaltigkeitentwickelte sich rasch zu einem eisernenGesetz in der deutschen Waldbewirtschaftung.Holz war schon im Frühmittelalter ein wertvollesGut. Es war Baustoff für Häuser, Werkzeuge undMöbel. Es lieferte Energie zum Heizen und Kochen.Massive Holznutzungen für die Erzverhüttungund die Hammerwerke führten jedoch imausgehenden 17. Jahrhundert zu einem Raubbauin den Wäldern. Not macht bekanntlich erfinderisch.Erstmals wurde der Begriff einernachhaltenden Nutzung des Holzes im deutschsprachigenRaum in einer Zeit geprägt, die voneiner Übernutzung des Waldes und den Erfahrungenaus starken Witterungsextremen zu Beginndes 18. Jahrhunderts gekennzeichnet war.Aus der Sorge um den Fortbestand der sächsischenWälder als unentbehrliche Rohstofflieferantenfür den expandierenden Bergbau im Erzgebirgewurde dieses Prinzip einer nachhaltigenNutzung als wichtigste forstliche Tugend erstmalsin Worte gefasst.Aus der Not wurde eine tugendhafte Überlebensstrategieentwickelt.Im Zentrum der Überlegungen und Festlegungenstand eine vernünftige, dauerhafte Erträgesichernde Forstwirtschaft zur nachhaltigen Versorgungdes Eisen- und Silberbergbaus mit Feuer-und Grubenholz.Wir verstehen den Auftrag zur Umsetzung derNachhaltigkeit in den Wäldern heute weit umfangreicherals damals vor 300 Jahren. Überden Massenansatz hinaus bedeutet Nachhaltigkeitheute das gleichzeitige und gleichberechtigteUmsetzen umweltbezogener, also ökologischer,aber auch sozialer und wirtschaftlicherZiele.Die verschiedenen Waldtypen sind Lebensräumefür ganz unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten.Sie beherbergen eine hohe biologischeund genetische Vielfalt und dienen einer großenZahl gefährdeter Arten als Rückzugsgebiet. Deshalbnehmen Forstleute und Waldbesitzer beiihrer Arbeit Rücksicht auf ökologische Belange.Wo immer der Waldschutz dies erlaubt belassenSie Biotopbäume und Totholz in den Beständenals wertvolle Lebensräume für unzählige Vogel-,Käfer- und Pilzarten.Die privaten Waldbesitzer wissen sich im Generationenvertragihren Vätern und Kindern gleichermaßenverpflichtet.Wenn wir heute 300 Jahre forstliche Nachhaltigkeitfeiern, dann danken wir das auch den Generationenvor uns. Da die Bäume des Waldes oftmehr als 100 Jahre alt werden, können erst unsereEnkel oder gar Urenkel die Bäume erntendie wir heute pflanzen und pflegen. Forstwirtschaftübernimmt daher schon von jeher Verantwortungfür die Zukunft und lässt sich ohneNachhaltigkeit überhaupt nicht darstellen.-2-


ForstbehördenAELF AnsbachBereich ForstenAnsbacherstr.291560 HeilsbronnTel./Fax09872/9714309872/971459Behörden- und BereichsleiterFriedrich LugerTel. O981/8908200Friedrich.Luger@aelfan.bayern.deAbteilungsleiter Forst 1Jürgen StemmerTel. 09872/971449Juerger.Stemmer@aelf.an.bayern.deAbteilungsleiter Forst 2Kurt PumpenmeierTel. 09872/971447Kurt.Pumpenmeier@aelf.an.bayern.deRevierleiter Zuständig für die: Telefon/Fax e-MailSprechzeiten:Wolfgang Fuchs –Forstrevier WeihenzellAnsbacher-Str. 2091629 WeihenzellGemeinden Bruckberg, Dietenhofen,WeihenzellPetersaurach, Stadt Heilsbronn09802-8579/952955Donnerstag 16.00-18.00 UhrHandy 0160 5837 615wolfgang.fuchs@aelf-an.bayern.deCarsten Wobser – ForstrevierLehrbergSonnenstr. 1491611 LehrbergSiegfried Erdmann – ForstrevierHerrieden-LeutershausenHerrnhof 1091567 HerriedenBirgit Michels –Forstrevier WindsbachRathausstr. 291734 MitteleschenbachMarkus WackForstrevier RothenburgSpitalhof 391541 Rothenburg o.d.T.AELF FürthBereich ForstenUniversitätsstraße 3891054 ErlangenTel.: 09131-88490Fax: 09131-884920Stadt Ansbach, Gemeinden Flachslanden,Lehrberg, Oberdachstetten,Rügland, SachsenFBG-BeraterStadt Herrieden,Stadt LeutershausenGemeinde AurachStadt Windsbach, Gemeinden Lichtenau,Mitteleschenbach,Neuendettelsau09820-918413/918438Donnerstag 15.00–18.00 UhrHandy 0160 5837 621carsten.wobser@aelf-an.bayern.de09825-337/923548Dienstag 15.00-18.00 UhrHandy 0160 5837 620siegfried.erdmann@aelf-an.bayern.de09871-9200/657324Mittwoch 15.30-18.00 UhrHandy 0160 5837 617birgit.michels@aelf-an.deGemeinde Colmberg 09861-8738622/8739538Mittwoch 14 – 17 UhrHandy 0175 7251 676markus.wack@aelf-an.bayern.deDR. PETER PRÖBSTLEBereichsleiter ForstTel.: 09131-884916Fax: 09131-884920Email:Peter.Proebstle@aelffu.bayern.deGEORG DUMPERTZuständig für alle Forstreviere des AELFFürthTel.: 09131-884913Fax:09131-884920Email:Georg.Dumpert@aelf-fu.bayern.deRevierleiter Zuständig für die Telefon/Fax e-MailSprechzeiten:Raymund FilmerForstrevier LangenzennFürther Str. 1390579 LangenzennKlaus JohnForstrevier Roßtal Rathausgasse290574 RoßtalGemeinden: Cadolzburg, Langenzenn,Obermichelbach, Puschendorf,Seukendorf, Tuchenbach,Veitsbronn, Stadt FürthGemeinden: Ammerndorf, Großhabersdorf,Oberasbach, Roßtal,Stein, Zirndorf, WilhermsdorfTel.: 09101-8283/904114Handy :0160 582 0109raymund.filmer@aelf-fu.bayern.deSprechzeit: dienstags von 10 bis 12 Uhr undnach VereinbarungTel.: 09127-5948996/5948993Handy :0160 5820108 klaus.john@aelffu.bayern.deSprechzeit: dienstags von 10 bis 12 Uhr undnach Vereinbarung-4-


FORST-BETRIEBS- ANSBACH-FÜRTH E.V.GEMEINSCHAFTLiebe Mitglieder, zu unsererE i n l a d u n gJahreshauptversammlungam Freitag, den 6. Dez. <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhrin der Hans-Popp-Halle in Weihenzellladen wir Sie recht herzlich ein.Tagesordnungspunkte:1. Begrüßung2. Bericht des 1. Vorsitzenden, Herbert Hechtel3. Geschäfts- u. Holzmarktbericht, Th. Härpfer4. Kassenbericht, Hr. Bauer5. Kassenprüfbericht und Entlastung der Vorstandschaft6. Genehmigung des Haushaltsplanes <strong>2014</strong>7. Bericht der FBG Holzhandel GmbH8. Fachvortrag von C.A.R.M.E.N. - e.V.:„Modernes Heizen mit Holz, wirtschaftlich und umweltfreundlich“.9. Aktuelles aus der Forstverwaltung, LFD Friedrich Luger10. Beschluss zur Ergänzung des § 6 der SatzungIm § 6 soll der Absatz 7 mit folgendem Wortlaut neu aufgenommen werden:„Verstößt ein Mitglied schuldhaft gegen einen oder mehrere Punkte der Absätze 1 bis6, so kann der Vorstand eine Ordnungsstrafe bis zur Höhe von 200 € aussprechen“.11. Grußworte12. Wünsche u. AnträgeZu einer Brotzeit laden wir ein.Mit freundlichem Grußgez. Herbert Hechtel Roland Kasper Hans Binder-5-


Rettungskette ForstDie Waldarbeit bleibt trotz wesentlicher Fortschritte bei Arbeitsschutz und bei Arbeitssicherheit weiterhin eineäußerst gefährliche Tätigkeit. Allein 2012 wurden in Bayern bei der Waldarbeit mehr als 4.000 Unfälle gemeldet,16 davon mit tödlichem Ausgang. In der Regel sind die Unfälle dabei meist schwerwiegend und erfordernzwingend eine schnelle notärztliche Versorgung. Allerdings ist es zum einen in Notfallsituationen sehrschwierig den genauen Unfallort verbal beschreiben zu können und zum anderen ist die Orientierung in wenigerschlossenen Waldgebieten für die Rettungskräfte meist erschwert.Aus diesem Grund hat Forstminister Helmut Brunner nun den Aufbau einer landesweiten „RettungsketteForst“ vorangetrieben. Dabei sollen bis Mitte des Jahres <strong>2014</strong> rund 12.000 fixe Rettungspunkte in allen privaten,kommunalen und staatlichen Wäldern installiert werden. Somit wird es im Durchschnitt dann alle 2,5 Kilometerein einheitliches Schild mit einem nummerierten Treffpunkt für Rettungskräfte geben.Das Foto zeigt neben einer Forststraße das offizielle Hinweisschild mit derBezeichnung des Rettungstreffpunkts. (Quelle: StMELF Bayern)„Wenn das System landesweit steht,muss bei einem Notruf nur noch dieNummer des nächsten Treffpunkts genanntwerden und die Rettungskräftekönnen von dort aus rasch und sicherzum Unfallort gelotst werden“, so Brunner.Wer ein Smartphone besitzt, kann sichjetzt schon die sehr nützliche App „Hilfeim Wald“ direkt über „google play“ kostenlosherunterladen. Angezeigt werdenbayernweit der momentane Standortund die nächstgelegenen Rettungspunkte.Sukzessive sollen dann auchnoch die erst nachträglich installiertenRettungspunkte aktualisiert werden.Eine Navigationsfunktion führt zumausgewählten Rettungstreffpunkt. Esist außerdem möglich direkt über dieApp die Rettungsleitstelle anzurufen.Sobald die Rettungspunkte in unseremVereinsgebiet installiert sind, informierenwir Sie über die einzelnen Rettungspunkte, denn als Waldbesitzer sollten Sie zumindest die Nummer desnächsten Rettungspunktes an Ihrem Wald kennen. Aber auch Freizeitsportler und Erholungssuchende könnensich im Wald schwer verletzen und sind aber bei der genauen Ortsangabe oft überfordert.Weitere Informationen zur neuen Rettungskette Forst finden Sie dazu auch im Internet unter:www.rettungskette-forst.bayern.de-6-


Die Vorstandschaft der FBG Ansbach – Fürth e.V.Funktion Name Straße Wohnort Telefon1. Vorsitzender HerbertHechtel2. Vorsitzender HansBinder2. Vorsitzender RolandKasperKassierFriedrichBauerSchriftführerWalterStünzendörferVorstandsmitglied WernerSchieferVorstandsmitglied GeorgSchienagelVorstandsmitglied HermannHöflerVorstandsmitglied BerndKäserVorstandsmitglied KarlSchwarzbeckVorstandsmitglied PeterZieglerKassenprüfer ThomasBauerKassenprüfer RolandGehringFBG Ansbach-Fürth e.V. - Neumühle 11 - 91629 Weihenzell. Zuständigkeiten innerhalb des VereinsgebietesThomas HärpferDipl.Ing.agr.(FH), Forstwirt1. Geschäftsführer FBG e.V.Neumühle 1191629 WeihenzellErnst WachmeierGeschäftsführer FBG e.V.Hannenbach 1891578 LeutershausenRudi HofmockelBeutellohe 991629 WeihenzellAlexander RößlerForstingenieur (B.Eng.)Neumühle 1191629 WeihenzellPaul ZeiheDipl.Forst.Ing.(FH)Renate SonnenleiterNeumühle 1191629 WeihenzellKonrad HauensteinGeschäftsführer FBG HolzhandelGmbHWarzfelden 2190599 DietenhofenKarl LischkeNeumühle 1191629 WeihenzellWolfsau 4 91575WindsbachHürbel 6 91611LehrbergSiegelsdorfer90587Str. 5bVeitsbronnBallmannshof 1 91586LichtenauElpersdorf 8 91575WindsbachGöddeldorf 9 a 91560HeilsbronnWippendorf 1 91629WeihenzellNeustädter90617Str. 23PuschendorfAnfelden 15 91617OberdachstettenWindmühle 19 91522AnsbachKeidenzeller Str. 3 90556DeberndorfCadolzburgLeipersloh 24 91575WindsbachZandt 6 91586LichtenauTel: 09802/957004Fax: 09802/957023Handy: 0172/6850737eMail: thomas.haerpfer@fbgansbach-fuerth.deTel: 09823/422Fax: 09823/7823Handy 0171 808 5 395eMail:ernst.wachmeier@fbgansbach-fuerth.deTel: 09824/1419Fax: 09824/922340Handy: 0175 389 47 26eMail: hofmockel.beutellohe@t-online.deTel: 09802/957004Fax: 09802/957023Handy: 0170-4750115eMail:alexander.roessler@fbg-ansbach-fuerth.deZuständig für:Gemeinde Lehrberg, Flachslanden und RüglandBüroleitung, allgemeine VereinsangelegenheitenZuständig für:Gemeinde Oberdachstetten, Stadt Ansbach, Herrieden,Leutershausen, Colmberg, Windelsbach,Lichtenau, Sachsen und angrenzende GemeindenZuständig für:Gemeinde Weihenzell, Dietenhofen, Bruckberg undLandkreis Fürth, Informationsfahrten und Ausflügeund wenn Sie Hilfe bei der Holzaufnahme benötigen.Zuständig für:Stadt Windsbach, Heilsbronn, Gemeinde Petersaurach,Neuendettelsau, MitteleschenbachForstfachliche Beratung, Waldpflegeverträge,AuszeichnungsarbeitenZuständig für waldbauliche Beratung, Waldpflegeverträge, AuszeichnungsarbeitenKontaktaufnahme über zuständigen Gebietsbetreuer oder GeschäftsstelleTel: 09802/957004Zuständig für:Fax: 09802/95 7023Buchhaltung, Abrechnung, Rechnungsstellung,eMail: info@fbg-ansbachfuerth.deallgemeine BüroarbeitenFBG Holzhandel GmbH - Neumühle 11 - 91629 WeihenzellTel: 09824-91190Fax: 09824-91191 oder09802-957127Handy: 0171-8908222Tel: 09802/957004Fax: 09802/95 7127eMail: info@fbg-ansbachfuerth.deBrennholzverkauf, Forstartikel,Dachplatten, KG-Rohre, Pflastersteine , Waldpflanzen(Angebotserstellung)Betreuung GmbH-LagerBelegerstellungFax09871/916109871/65715709820/4510911/7537120911/75374609827/23309827/479709871/138509871/138509872/95511109872/95511009802/853709802/853809101/183709845/7450981-6348909103-595209871-6581509827/6730-7-


ForstbetriebsgemeinschaftAnsbach-Fürth e.V.GeräteverzeichnisStand November <strong>2013</strong>Gerät stationiert bei Telefon Preis in €MitgliederAstungssäge bis 5m Hechtel, Wolfsau 09871 9161 2,00/TagAstungssäge bis 5m Schuster, Stockheim 09828 261 2,00/TagAstungsschere Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 2,00/TagErdbohrer Benzinantrieb Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 20,00/TagErdbohrer für Schlepperanbau Hofmann, Gutzberg 09127 578869 1,00/LochFällhebelkarre Filmer, Wendsdorf 09105 990628 KostenlosFällhebelkarre Binder, Hürbel 09820 451 KostenlosGreifzug Croner, Seukendorf 0911 755162 10,00/TagGreifzug Hauenstein, Warzfelden 09824 91190 10,00/TagGreifzug Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 10,00/TagGreifzug Wachmeier, Hannenbach 09823 422 10,00/TagHochentastungssäge bis 2 m Büro, Weihenzell 09802 957004 28,00/TagHochentastungssäge bis 2m Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 28,00/TagHochentastungssäge Teleskop Kasper, Veitsbronn 0911 753712 28,00 /Tagbis 4mHochentastungssäge Teleskop Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 28,00/Tagbis 4mHochentastungssäge Teleskop Büro, Weihenzell 09802 957004 28,00/Tagbis 4mHolzhäcksler Biber 5 KL neu Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 12,00/StdHolzhäcksler Biber 7 neu Heindel, Rüdern 09824 5510 35,00/Std.Holzspalter Posch liegend Geisselseder,09824 5420 8,00/Stdmit FahrgestellAdelmannsdorfHolzspalter Posch liegend Sauernheimer, Hürbel 09820 255 8,00/Stdmit FahrgestellHolzspalter Posch stehend Heindel, Rüdern 09824 5510 5,00/Std.Langholzwagen 8 to Bauer, Ballmannshof 09827 233 42,00/TagMäusefangwannen Filmer, Wendsdorf 09105 990628 KostenlosMesskluppe Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 KostenlosMesskluppe Wachmeier, Hannenbach 09823 422 KostenlosMotorsense Wachmeier, Hannenbach 09823 422 18,00/TagNummerierschlegel Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 Kostenlos-9-


Nummerierschlegel Wachmeier, Hannenbach 09823 422 KostenlosPfahlschälmaschine Bauer, Ballmannshof 09827 233 40,00/TagPfahlschälmaschine Hauenstein, Warzfelden 09824 91190 40,00/TagPflanzfuchs mit Benzinmotor Croner, Seukendorf 0911 755162 26,00/TagPlanierschild für kleine Ho0fmockel, Beutellohe 09824 1419 18,00/TagSchlepperPressen von Drahtseilen 10, Binder, Hürbel 09820 451 5,00/Stück11 ,12 mm mit KlemmpressePressen von Drahtseilen 10, Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 5,00/Stück11 ,12 mm mit KlemmpresseReparatur Forstmaßband mit Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 3,00/StückLoch- und NietzangeMeßrad zum Flächenmessen Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 KostenlosMeßrad zum Flächenmessen Büro, Weihenzell 09802 957004 KostenlosSägespaltautomat Posch Binder, Hürbel 09820 451 18,00/Std.Sägespaltautomat Haki-Pilke Paulus, Cadolzb.Steinbach 09103 8048 16,00/StdSchälhexe Winkler, Weinzierlein 09127 951222 3,00/StdSeilwinde Croner, Seukendorf 0911 755162 25,00 /TagSprühgerät (für Insektizide) Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 18,00/TagWaldsense Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 KostenlosWegepflegegerät R2 Gehret, Strüth 0981 84659 12,00/StdZaunschlitten + Ramme Hauenstein, Warzfelden 09824 91190 KostenlosZaunschlitten + Ramme Lämmermann,09127 7542 KostenlosKastenreuthZaunschlitten Weis, Rauenzell 09825 344 KostenlosZaunschlitten + Ramme Hofmockel, Beutellohe 09824 1419 KostenlosZaunschlitten + Ramme Wachmeier, Hannenbach 09823 422 KostenlosZaunschlitten + Ramme Binder, Hürbel 09820 451 KostenlosZaunschlitten + Ramme Büro, Weihenzell 09802 957004 KostenlosZaunschlitten + Ramme Kasper, Veitsbronn 0911 753712 KostenlosLeider müssen wir immer wieder feststellen, dass unsere Maschinen und Geräte nachGebrauch nicht pünktlich zurückgebracht werden. Da wir unsere Maschinen allenMitgliedern zukommen lassen wollen, bitten wir dringend um sofortige Rückgabe,wenn sie nicht mehr benötigt werden.Benzin betriebene Motorgeräte sind aufgetankt zurückzugeben, ansonsten werden3,00 € für Benzin in Rechnung gestellt.Maschinen unserer Mitglieder (nicht im FBG-Besitz)Holzrückezange für Starkholz,dw Steuergerät erforderlichSägespaltautomat-10-Schiefer, Göddeldorf 09872 95511 50,00/TagFrauenschläger,Suddersdorf 409871 16560174 3616408180,00/Tag


Holzmarkt 4. Quartal <strong>2013</strong>Im Jahr <strong>2013</strong> hatten wir trotz des Schneebruchesim <strong>Winter</strong> 2012/13 sowie den Sommerstürmenein stabiles, insgesamt gutes Preisniveau aufdem Rundholzmarkt. Mitte August waren diemeisten Waldvorräte der Säger abgebaut, aufgrunddes knappen Angebotes seitens der Waldbesitzerkonnten wir mit unseren Abnehmern einePreiserhöhung von ca. 3.- Euro je fm bei denwichtigsten Nadelholzsortimenten verhandeln.Mitte Oktober hatten wir erneut eine moderatePreiserhöhung, sodass aktuell für frische Fichtebei Stärkeklasse 2b+ in Güte B ein Preis von 98.-bis 100.- Euro je fm bezahlt wird. Die frische KieferBC erzielt beim Leitsortiment 2b+ je nach Abnehmereinen Holzpreis von 78.- bis 80.- Euro jefm. Stärkeres Langholz für die Bauwirtschaft(Zopf mind. 15cm o.R.) liegt abhängig von derQualität leicht über diesem Niveau. Paletten- bzw.Verpackungsholz in der Güte CD liegt bei Stärkeklasse2b+ bei ca. 62.- Euro je fm.Die Preise sind vorerst bis Ende des erstenQuartals <strong>2014</strong> gültig, die Märkte für Rund- undSchnittholz relativ konstant. Bei stark marktbeeinflussendenStörungen (z.B. Sturm- oder Käferholzkalamitäten)behalten sich unsere Abnehmerallerdings eine Marktanpassung vor. NutzenSie die günstigen Rahmenbedingungen, um dieeine oder andere waldbauliche Maßnahmedurchzuführen, um ihre Wälder auch stabil fürdie Zukunft zu machen.Für die kommende Saison wünschen wir Ihneneine erfolgreiche und vor allem unfallfreie Waldarbeit.Thomas HärpferGeschäftsführerVon unseren Sägern gut abgenommen wird besseresKiefernholz in Lamellen- oder Blockwarenqualität.Am besten zu vermarkten sind hier Erdstammblöckein der Länge 5,10m mit einem Mindestzopfvon 30cm o.R., die Krümmung sollte1cm je lfm nicht überschreiten. Die Preise reichenbei großen Dimensionen z.B. bei Stärkeklasse 5bis zu 94.- Euro je fm. Sprechen Sie aber vordem Einschlag mit unseren Gebietsbetreuern.Der Jahresvertrag mit Papierholz/Industrieholzwurde mengenmäßig schon vorzeitig erfüllt. DieLaufzeit des neuen Vertrages geht vom01.11.<strong>2013</strong> bis zum 31.10.<strong>2014</strong>. Preislich konntebayernweit eine Erhöhung auf aktuell 38,50.- Euroje Raummeter mit unsrem Abnehmer UPM verhandeltwerden.Kontinuierliche Nachfrage bei festen Preisen habenwir bei der Eiche. Größere Dimensionen undbessere Qualitäten werden gut bezahlt.Eine vermehrte Nachfrage haben wir auch beiunseren Energieholzsortimenten zu verzeichnen.Beim Brennholz/Spanholz können wir derzeit denBedarf unserer Kunden bzw. Mitglieder kaum decken.Das Preisniveau bei diesem Sortiment hatin den letzten Monaten analog zu den schnittfähigenRundholzsortimenten zugelegt, sodass wirhier ca. 43-44 Euro je fm auszahlen können. Gutvermarktet werden können nach wie vor auchHackschnitzel. Gerne können Sie über unsereBrennholzbörse auf unserer Homepage www.fbgansbach-fuerth.deihr Brennholz zum Verkauf anbieten.-11-


Sortimente für die Holzvermarktung 4. Quartal <strong>2013</strong> / 1. Quartal <strong>2014</strong>Forstbetriebsgemeinschaft Ansbach-Fürth e.V. (Tel: 09802-957004)Sortiment1. Fichte - Stammholz (L)frische Ware2. Fichte - Profilzerspanerholz(L)mind. Zopfin cm(o.R.)Längein m16 mind. 10,0höchst. 20,0+ 0,3 m Ü-bermaß13 mind. 10,0höchst. 20,0+ 0,3 mÜbermaß3. Fichte - Fixlängen (SL) 12 4,15,14. Fichte – Käferholz (L/SL-BC) 12 mind. 10,0höchst. 20,0Fixl. 5,14,1Preis in €/fmje nach Qualität1b: 78,00 - 80,00 €2a: 90,00 - 92,00 €2b+: 98,00 - 102,00 €1a: 49,00 - 64,00 €1b: 78,00 - 80,00 €2a: 90,00 - 92,00 €2b+: 98,00 - 100,00 €1a: 49,00 - 64,00 €1b: 78,00 - 80,00 €2a: 90,00 - 92,00 €2b+: 98,00 - 100,00 €je nach Stärkeklasseund Abnehmer zwischen10,00 und 15,00€ Abzug je fmAnforderungen, BemerkungenMittenstärkensortierung,evtl. 5,00 €/fm Aufschlag bei entrindetemHolz, evtl. C-Abschlag bis 10,00 €/fm(z.B. starkastige)Höchstdurchmesser am Stammfuß 50 cm,C - Abschlag für stark astige Ware10,00 €/fmohne Übermaß, frische Ware,max. Krümmung 1cm je lfm,max. Stammfußdurchmesser: 55 cmje nach Qualität und Stärkeklasse5. Fichte - Papierholz (ISN) 7 2,0 38,50 €/rm Preis gültig bis 31.10.<strong>2014</strong>,Mindestmenge: 20 rm je Lagerplatz(bei Mindermenge Preisabschlag)6. Kiefer - Lamellenware(SL A+B)frische Ware-12-30 5,1 Je nach Qualität3a: 82,00 - 84,00 €3b: 85,00 - 88,00 €4: 89,00 - 92,00 €5: 91,00 - 94,00 €max. Stammfußdurchmesser 70 cm,B-Qualität,max. Krümmung 1cm je lfm,Preise je nach Stärke und QualitätFragen Sie vor dem Einschlag in der Geschäftsstellenach.


Sortimentmind. Zopfin cm (o.R)Längein m7. Kiefer - Stammholz (L) 16 mind. 10,0höchst. 20,0+ 0,3 m Ü-bermaß8. Kiefer - Fixlängen (SL) 13 4,1(5,1)9. Verpackungsholz (CD)(Kiefer und Fichte)Preis in €/fm1b: 64,00 - 66,00 €2a: 70,00 - 72,00 €2b: 78,00 - 80,00 €3a+: 78,00 - 83,00 €1a: 44,00 - 58,00 €1b: 64,00 - 66,00 €2a: 70,00 - 72,00 €2b+: 78,00 - 80,00 €14 3,7 Je nach Stärkeklassevon 50,00 - 63,00 €Anforderungen, BemerkungenB/C Qualität, absolut frische Ware,Stärke 2. bis 4. Klasse; Fällung nur nach vorherigerAbsprache mit den GeschäftsführernB/C Qualität, absolut frische Ware,max. Krümmung 1-1,2 cm je lfm,max. Stammfußdurchmesser 55 cm,Kiefer-Kurzholz ist gerade sehr gesuchtC/D Qualität, (trockenes) und blaues Holz,max. Krümmung 2 cm je lfm,Astigkeit spielt kleinere Rolle,max. Stammfußdurchmesser 55 cm10. Palisadenholz (Kiefer) 8 bis 14 4,2 38 €/rm B/C Qualität, frische Ware,max. Krümmung 1 cm je lfm11. Spanholz IL/IS (F/K) 7 2,0 + 3,0 +4,0Je nach Qualitätvon 43,00 - 44,00 €12. Eichen (L/SL; A-B-C-D) Individuelle Absprache mit Rudi HofmockelTel: 09824-1419 oder 0175-389472613. Laubholz 20 mind. 3,0 Je nach Qualität Individuelle Absprache mit den GeschäftsführernJe nach Käufer, Qualität und Sortiment kann derPreis individuell noch etwas höher sein.Für alle Sortimente gilt:- Lagerung nur an ganzjährig LKW-befahrbareren Wegen- Mindestpoltermenge 15 fm, ansonsten mit Nachbarn absprechen- Polter nur so anlegen, dass sie jederzeit mit dem LKW abgefahren werden können- Beachten Sie bitte dass manche Polter auch länger liegen bleiben; für eine baldige Abfuhr ist die FBG nicht verantwortlich.- Bitte unbedingt korrekt messen, sonst kann Holz als NSF bzw. untermaßig oder ähnliches eingewertet werden (mit schlechterem Erlös)- Auf bereits aufgenommene und angespritzte Holzpolter darf nichts mehr hinzugelegt werden- i.d.R. gilt das Werksmaß und die Werkssortierung als Verkaufsmaß beim Kurzholz. Ihre Liste dient lediglich als Kontrollmaß!-13-


Abrechnungsmodalitäten-Das LosnummernverzeichnisZur internen Zuordnung im allgemeinen Geschäftsbetriebund zur Steuerung der Vermarktung vergebenwir Losnummern. Diese werden an den Polternangeschrieben und auf den Abrechnungen vermerkt.Tipp: Verwahren Sie dieses <strong>Rundschreiben</strong> beisich, um Ihre zukünftige Abrechnungen zu überprüfenund zu zuordnen.LosNr.MaßeinheitSortiment BAGüteLangholz fm frisch1 L Fi frisch2 L Kie frisch3 L Lä frisch4 L Dgl frisch5 L Ta frisch6 L sonst. Ndh frisch7 L Buche frisch8 L Eiche frisch9 L sonst. Lbh frischKurzholz/SL fm frisch11 SL Fi frisch12 SL Kie frisch13 SL Lä frisch14 SL Dgl frisch15 SL Ta frisch16 SL sonst. Ndh frisch17 SL Buche frisch18 SL Eiche frisch19 SL sonst. Lbh frischLangholz fm Käfer21 L Fi Käfer22 L Kie Käfer23 L Lä KäferKurzholz fm Käfer31 SL Fi Käfer32 SL Kie Käfer33 SL Lä KäferPalettenholzfm41 Verpackungsholz Fi C/D42 Verpackungsholz Kie C/Dbei extra D-Polter51 SL Fi D52 SL Kie D53 SL Lä D59 SL sonst. Lbh D80 Stangen/Pfosten/Pfähle rm Fi (Kie)00 HS (Hackschnitzel) srmIndustrieholz90 IS Fi (Papierholz) rm N95 Palisadenholz Kie rm B/C99 IL/IS Spann/BrennholzrmFK-14-HäckselarbeitenBernhard BayerBrünst 1291567 HerriedenTel: 09825/5366Handy: 0172/8401778 -FBG HÜPFBURGZU VERMIETENDie FBG Holzhandel GmbH hat ab sofort eineHüpfburg zu vermieten.Die Hüpfburg befindet sich zum Transport aufeinem PKW-Anhänger. Sie ist als Kinderunterhaltungfür ihre Vereins- und privaten Festegedacht.Der Mietpreis beträgt:für 1 Tag 89 € zzgl. Mwst.für 2Tage 166 € zzgl. Mwst.Terminvereinbarungen und Vertragsbedingungenbei unserer Geschäftsstelle Weihenzell,unter der Telefonnummer 09802/ 957122


Güteklassen (GKl):ABCGesundes Holz mit ausgezeichneten Arteigenschaften, fehlerfrei oder nur mit unbedeutendenFehlernz.B. Furnier- und Teilfunierholz (F und TF)(hauptsächlich für sehr gute Eiche)gesundes, gerades und nicht grobastiges oder abholziges Holzkrummes, grobastiges, abholziges, leicht rissiges Holz, nur leichte Faulstellen zulässigD Holz mit Fäule, beil- und nagelfest, mit starken Rissen und anderen Fehlern- muss mind. zu 40%des Durchmessers gewerblich verwendbar sein,NSFBC„Nicht-Säge-Fähig“, zu starke Risse, zu abholzig oder gedreht, zu faul u.a.Achtung: Abschläge bei schlechter Qualität (C) auch im FrischholzMischgüten:Kiefer:Fichte:findet bei dieser Baumart häufig Verwendung, als durchschnittliche Qualität(beinhaltet gesunde gerade Stämme aus dem unteren Stammbereich sowie astigeund auch gekrümmte Stämme aus dem Gipfelbereich)ist bei uns die Bezeichnung für Käferholz aus Buchdrucker oder Kupferstecherbefall(Rindenbrütende Insekten). Manche Kunden benutzen diese Bezeichnungwie die Güteklasse CStärkeklassen (StKl): nach Mittendurchmesser ohne Rinde (o.R.)1a = (10-14cm ) 2b = (25-29cm) 4 = (40-49cm)1b = (15-19cm) 3a = ( 30-34cm) 5 = (50-59cm)2a = (20-24cm) 3b = (35-39cm) 6+ = (60cm- )Oftmals werden sie nur Preisstaffelungen bis zur Klasse 2b entdecken. Ab dieser Stärkeklasse gibt esdann gleiche Preise für alle darüber liegenden Stärkeklassen.HäckselarbeitenHelmut EndresLeipersloh 1691575 WindsbachTel: 09871/9839Handy:0170/4917756Holzeinschlag, Rücken,Holz- und Hackschnitzeltransport,Häckselarbeiten, Hackschnitzelund EnergieholzhandelBiomassehof Dieter RohmHofstetten 3, Büro – Steinbacher Weg 14a,91154 Roth - EckersmühlenTel: 0171/7752300Fax: 09171/825779Email: biomasse@web.dewww.biomassehof-rohm.de-15-


HäckselarbeitenWolfgang EberleinWolfengasse 190513 BanderbachTel: 0911-605582Fax: 0911-605519BKW – die HolzprofisBrenz – Kurz –Wunderlich GbR.Fällen, rücken, schneiden,spalten, häckselnTel. 09843/988 352Handy 0160 9469 6098Motorsägen-Inspektionswochevom 02.12.<strong>2013</strong> – 06.12.<strong>2013</strong>Wir prüfen, warten und reinigen Ihre Motorsäge, egal welchesFabrikat, preiswert und fachgerecht.Zum Aktionspreis von 18,00 €Jürgen Fischer ◦ LandtechnikSTIHL-DienstNeuhöflein 8 ◦ 91560 HeilsbronnTel. 0 98 72 / 78 18 ◦ Fax 0 98 72 / 78 16Seilwindenprüftage im Januar <strong>2014</strong>-16-


Termine <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong>UntergruppenversammlungenDatum: Untergruppe: Veranstaltungsort: Uhrzeit:Mi. 20.11.13 Mitteleschenbach Gasth.Lederer Mitteleschenbach 19:30Fr. 29.11.13 Heilsbronn Dorfgemeinschaftsh. Göddeldorf 19:30Mo. 02.12.13 Flachslanden Gasthaus Rose, Flachslanden 19:30Mi. 04.12.13 Ansbach-Süd Schützenheim Bernhardswinden 19:30Di. 10.12.13 Windsbach Gasth. Brückner, Suddersdorf 19:30Mi. 11.12.13 Neuendettelsau Jägerheim Haag 19:30Mi. 11.12.13 Oberdachstetten Gasth. Moßmeier,19:30OberdachstettenMo. 16.12.13 Lehrberg Gasth. Kern Lehrberg 19:30Mi. 08.01.14 Herrieden Gemeinschaftshaus Rauenzell 20:00Do. 09.01.14 Ansbach-Mitte Gasth. Rangau Elpersdorf 19:30Mo. 13.01.14 Rügland Gasthaus Enzner, Unternbibert 19:30Mo. 13.01.14 Veitsbr. Puschend. Gasth. Rotes Roß Seukendorf 19:30Tuchenb. Oberm.b.Mi. 15.01.14 Herrieden Sportheim Neunstetten 19:30Fr. 17.01.14 Lichtenau Dorfgemeinschaftsh. Wattenbach 19:30Fr. 17.01.14 Leutershausen Gasth. Neue Post, Leutershausen 19:30Mo. 20.01.14 Sachsen Dorfgemeinschaftshaus19:30RutzendorfMo. 20.01.14 Langenzenn Gasth. Höfler Laubendorf 19:30Mi. 22.01.14 Dietenhofen Gasth. z. Krone, Link Dietenhofen 19:30Mi. 29.01.14 Ansbach-Nord Gasthaus Meyer, Weinberg 19:30Mi. 29.01.14 Kirchfarnbach Gasthaus Behringer 20:00Do. 30.01.14 Petersaurach Gasth.Krone(Täufer), Petersaurach 19:30Di. 04.02.14 Roßtal Gasth. Weißes Lamm 20:00Di. 11.02.14 Oberasbach Gasth. Linder Grube, Lind 19:30Mo. 10.03.14 Weihenzell Gasth. Veith Wernsbach 19:30Mo. 04.03.14 Cadolzburg Gasth. Wiesental, Steinbach 19:30Kurse & WaldbegängeDatum Thema Veranstaltungsort UhrzeitDo. 05.12.13Fr. 06.12.13Motorsägenkurs Gasthaus Höfler, Laubendorf Anmeldung bei09101-8283Mo. 13.01.14 Seilwindenlehrgang LBG Gasthaus Kern,LehrbergSa. 18.01.14 Praxisübungen, Pflege & Kirchplatz,DurchforstungNeunstettenSa. 18.01.14 Waldbegehung Dorfgemeinschaftshaus, Wattenbach9:00 Uhr9:00 Uhr9:00 Uhr-17-


Sa. 25.01.14Fr. 13.02.14Sa. 14.02.14Fr. 28.02.14Sa. 01.03.14Mo. 10.03.14Praxisübungen, Pflege &DurchforstungParkp. Waidlach an d. Str.Jochsberg – Buch am Wald9:00 UhrMotorsägenkurs Im Raum Weihenzell Anmeldung bei09824-1419Motorsägenkurs Im Raum Windsbach Anmeldung bei09824-1419LangezennerGasthaus Friedenseiche,19:30 UhrWaldgesprächeCadolzburgChristbaumkulturen, Kurzumtriebsplantagen& Co – waldverwandteNutzungsartenMi. 02.04.14 Jugendpflege, Wertastung Grundschule,VeitsbronnChristbaumverkaufWir suchen noch schöne Christbäume für unseren Christbaumverkauf.Anmeldung bei Konrad Hauenstein, Tel. 09824/91190Anmeldung bei09101-8283Datum Ort Treffpunkt Uhrzeitab 01.12.13 Altendettelsau Fam. Hausmann täglichab 14.12.13 Hannenbach Fam. Wachmeier tägl.14:00 -17:00nicht am SonntagSa. 07.12.13 Weihenzell vor der BayWa 10:00 -12:00ab 06.12.13 Warzfelden Fam. Hauenstein täglichSa. 14.12.13 Windsbach Lagerh. Huber Spalterstr.09:00 -12:00Sa. 21.12.13Sa. 14.12.13 Dietenhofen Raiffeisen Lagerhaus 10:00 -13:00Sa. 14.12.13 Bruckberg Brauerei Dorn, im Hof 12:00 -15:00Sa. 14.12.13 Neumühle 11 FBG Geschäftsstelle 09:30 -11:00Sa. 21.12.13 Neumühle 11 FBG Geschäftsstelle 09:30 -11:00Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong>Fr. 06.12.13 Weihenzell Hans Popp-Halle 19:30-18-


Auszeichnungssprache der FBGAufgrund häufiger Rückfragen unserer Mitglieder bezüglich der Symbolik des Auszeichnens,möchten wir hiermit die zukünftige Auszeichnungssprache der FBG vorstellen:GrenzmarkierungEin weißer Ring wird in Zukunft das Zeichen für die Grenzmarkierung sein.Dabei wird immer der letzte Baum des Waldbesitzers in regelmäßigen Abständenmit diesem Symbol markiert. Im Idealfall sollte die Grenzmarkierung gemeinsammit einem Mitarbeiter der FBG geschehen. Der Ring ist von allenSeiten aus sichtbar und wird zur Gliederung unserer Wälder beitragen.Entnahmemarkierung – RückegasseMit einem senkrecht verlaufenden roten Strich wird bei der Anlage einer Feinerschließungdie Rückegassenmitte markiert. In der Regel wird diese mithilfeeines Kompasses bestimmt und ebenfalls in bestimmten Abständen deutlichgekennzeichnet. Dies gewährleistet einen geraden Rückegassenverlauf, derunnötige Kurven verhindert, welche wiederum zu einer größeren Befahrungsflächebeitragen würden.Entnahmemarkierung – RückegasseRote Schrägstriche kennzeichnen die Entnahmebäume. Dabei ist es wichtigdarauf zu achten, dass diese Markierung deutlich zu erkennen ist. Häufig erschwerteine schon vorhandene Verjüngung oder üppiger Begleitwuchs dieEinsehbarkeit. Hierfür sollte die Markierung entsprechend in der Höhe variiertwerden. Gründe für die Entnahme wären u. a.: Bedränger von Z-Bäumen, Erreichender Zieldimension oder Bäume die der nachwachsenden Baumgenerationweichen müssen.AusleseEntweder mit einem gelben Band oder einem gelben Ring werden sogenannte„Ziel- oder Elitebäume“ markiert. Vor allem bei der Holzernte dürfen solcheBäume nicht beschädigt werden. Folgende Eigenschaften sollten diese Z-Bäume aufweisen können: Vitalität, gut ausgebaute Baumkrone und einen geradenStammverlaufUm diesen Baum ein ungestörtes Wachstum zu ermöglichen braucht er einepermanente Förderung, d.h. konkurrierende Nachbarbäume müssen entnommenwerden.Naturschutz - BiotopbaumEine grüne Wellenlinie ist das Kennzeichen für einen sogenannten Biotopbaum,der nicht gefällt werden soll. Darunter fallen z.B. Bäume mit Baumhöhlen,Horsten bzw. Vogelnestern, Pilzkonsolen oder schon abgestorbenesTotholz. Diese Biotopbäume stellen Brutmöglichkeiten und Nahrung zugleichunter anderem für Spechte, Hohltauben, Eulen, Fledermäuse oder Käfer dar.Im Rahmen der PEFC Standards für Deutschland soll Biotopholz zum Schutzder biologischen Vielfalt in angemessenem Umfang erhalten und gefördert werden.-19-


RückegassenmarkierungUm den Forstunternehmern die Orientierung zu erleichtern, werden die Randbäumeder Rückegasse mit einem weißen Schrägstrich markiert. Die Fallrichtungdes Striches weisst dabei auf die Richtung hin, in der der beladene Rückezugbzw. Rückewagen zu fahren hat. Nassstellen oder unnötige Umwegekönnen mit diesem System verhindert werden. Bei einem Rückegassenabstandvon 30 m werden rund 85 Prozent der Waldfläche nicht befahren.Rückegassenmarkierung – EinfahrtGerade bei größeren Waldflächen ist es von Vorteil die Einfahrt der Rückegassensystematisch durch zu nummerieren. Dies erleichtert die Kommunikationzwischen Einsatzleiter, Forstunternehmer und Waldbesitzer. Somit ist es möglich,ohne der Gefahr einer Verwechslung, z.B. auf potenzielle Gefahren wieTotholzinseln hinzuweisen.R5Rückegassenmarkierung – EndeMit dem nebenstehenden Symbol wird das Ende einer Rückegasse markiert.Damit weiß der Unternehmer, dass es sich hierbei um eine Sackgasse handeltund er nicht weiter fahren darf.-20-


Fahrten und Reisen <strong>2014</strong>Sehr geehrte Reisefreunde,auch in diesem Jahr haben wir wieder ein Reiseprogramm nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Mit dieserListe können Sie sich anmelden (links ankreuzen) oder Infomaterial zu den Reisen anfordern (rechts ankreuzen).Wir freuen uns schon heute, Sie auf einer unserer Reisen begrüßen zu können.Rudi Hofmockel Fax 09824/922340Beutellohe 9 Tel. 09824/141991629 Weihenzell hofmockel.beutellohe@t-online.deAnmeldung:Bitte senden Sie mir Infomaterial zu dieser Reise……Pers. zur Busreise nach Paris vom 28.5. – 1.6.<strong>2014</strong>, 5 Tage, Reisepreis: 400 € bei 40 Pers.Reisebegleiter: Rudi Hofmockel, Reisepartner: Ströbel-Busreisen 440 € bei 30 Pers.……Pers zur Busreise an den Lago Maggiore vom 5.6.-9.6.<strong>2014</strong>, 5 TageReisepreis: 400 €Reisebegleiter: Konrad Hauenstein, Reisepartner: Ströbel-Busreisen .…..Pers. zur Busreise in die Hohe Tatra vom 1.9.– 6.9. <strong>2014</strong>, 6 Tage R.p. 390 € bei 40 Pers.Reisebegleiter: Fritz Arnold, Reisepartner: Kästl-Touristik und Ströbel-Busreisen 420 € bei 30 Pers.……Pers. zur Reise durch das Baltikum vom 14.9. –21.9. <strong>2014</strong>, 8Tage R.p. 750 € bei 40 Pers.Reisebegleiter: Ernst Wachmeier, Reisepartner: Kästl-Touristik & Rattelmeier-Busreisen 800 € bei 30 Pers.Bitte geben Sie Ihren Zimmerwunsch an: 0 Doppelzimmer 0 EinzelzimmerBitte mit kompletter Anschrift aller Fahrtteilnehmer (auch unbedingt den Vornamenund Geburtsdatum angeben).Die Reihenfolge der Platzreservierung im Bus richtet sich nach Anmeldungseingang.Die Teilnehmerzahl pro Reise ist zunächst auf einen Bus beschränkt. Für einen weiteren Bus sind mindestens30 weitere Anmeldungen nötig. Hierbei können sich Termin-, oder Preisänderungen ergeben.Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.1.……………………………………………………………………………………………………………………..Name, VornameGeb. Datum2.……………………………………………………………………………………………………………………..Name, VornameGeb. Datum………………………………………………………………………………………………………………………..Straße, Haus Nr PLZ Ort Tel.…………………………………………………………………………………………….……….………………...Ort Datum Unterschrift-21-


FBG Holzhandel GmbH91629 Weihenzell, Neumühle 11Tel: 09802 / 957 122 Fax: 09802 / 957 127Geschäftsführer: Konrad Hauenstein, Tel: 09824 / 91190Geschäftszeiten: Montag – Freitag, 8.00 – 11.30 Uhr.Samstag, von Oktober bis April, 8.30 – 11.30 Uhr.Schauen Sie doch einmal bei uns vorbei!Unser breitesAngebotsprogrammfür Ihren Bedarf!Forstpflanzen von heimischen Baumschulen,Saat, Pflanzung und Zaunbau durchFachfirmen.Alle gängigen Forstartikel:Waldwerkzeuge. Waldzäune,Zaunpfähle in Eiche, Fichte & Metall,MS-Ketten. Sägekettenöl, Sonderkraftstoff,MS-Kettenfeilen, Markierspray,Motorsägenschutzbekleidung (Helme,Jacken, Hosen, Stiefel), der FirmenStihl, Kröninger und Askö in großerAuswahl auf Lager,Wildverbiss- und Fegeschutzmittel,Terminalschutz,Borkenkäferfallen und Lockstoffe,Rüsselkäfer & Mäuseschutzmittel,Handschuhe in verschiedenen Ausführungen,Kinderhandschuhe,Martinit-Dachplatten, KG-Rohre,Dränageschläuche & Zubehör,Schotter (Rahmenvereinbarung mitder Fa. Semmer – Insingen).Stärken Sie Ihren Verein durchIhren Einkauf in unserer GmbH.Laufend Sonderangebote in unseremLager Weihenzell – NeumühleDas Lager Neumühle gibt uns dieMöglichkeit Ihnen eine breite Paletteunseres Angebotes, lagermäßig,vorrätig an einem Ort anzubieten.In unseren Räumen haben wirdie Möglichkeit, Ihnen unsere Produkteübersichtlich zu präsentieren.Der große Hofraum bietet genügendParkfläche auch für PKW, Schlepperund LKWs.Nutzen Sie diese praktischeEinkaufsmöglichkeit in Verbindung mitunseren bekannt günstigen Preisen.Preisgünstiger Beton Bezug vonder Fa. Auerochs DietenhofenBestellung unter Tel. 09824-922020.Ab 50 cbm Liefermenge Angebotüber GmbH-GeschäftsführerHauenstein anfordern.Ab 1. Februar <strong>2014</strong> können Sie IhrenEinkauf bei uns mit der EC-Karte bezahlen.Beträge bis 50 € bitten wir in bar zubegleichen.Größere Einkäufe auf Rechnung sindmöglich.Einkauf auf Bankeinzug wird nichtmehr durchgeführt.22-


FBG Holzhandel GmbH: unsere Artikel sind erhältlich bei: aL = auf Lager aB = auf BestellungName OrtTelefon HandyZaunpfähleZaun Öl +AspenChemischeMittelWerkzeugeSchutzkleidungMS KettenFeilenRohreDränartikelZubehörBüro Weihenzell Neumühle 1109802 - 95122Konrad Hauenstein Warzfelden 2109824 - 91190 /0171 890 8222Friedrich Bauer Ballmannshof 109827 - 233 / 0171 536 2509Roland Kasper Veitsbronn0911-753712 / 0175 753 3004Matthias Wachmeier Hannenbach 1809823 - 422 / 0171 8085 395Georg Lämmermann Kastenreuth 709127-7542 / 0175 261 4853Rudi Hofmockel Beutellohe 909824 -1419 / 0175 389 4726aL aL aL aL aL aL aL aL aLaL aL aL aL aL aL aL aL aLaL aL aL aL aL aL aL aLaL aL aB aB aB aB aB aB aBaL aL aL aL aB aB aB aB aBaL aL aB aB aB aB aB aB aBaB aL aL aB aB aB aB aB aBGünter Hetzner Hohenau 809845 - 475Hans Zeilinger Unterulsenbach09162 - 745Christian Paulus Cadolzb. Steinbach09103 - 8048aB aLFam. Härpfer Brunst 0172/6850737 aB aLHans Binder Hürbel 6. 09820 - 451-23-aBaBaLaLaLaLMarkieren Sie ihreWaldgrenzen, Feldgrenzen,Grenzsteine dauerhaft.Mit Pfählen aus Recycling-Kunststoff bruchsicher, absolutunverrottbar, rot-weiß gestrichen.Länge 1 m, Durchm. 5 cmPreis incl. Mwst.pro Stück 3,00 €ab 10 Stück 2,50 €/Stck.ab 20 Stück 2,40 €/Stck.Martinit-DachplattenKG-RohreDränrohre und Zubehörbei Hauenstein,Warzfeldenoder im Büro Weihenzellständig auf Lager


Denken Sie auch daran:E-Mail-Adresse mitteilen, damit wir Ihnen vier Mal im Jahr unsere aktuellen Kurznachrichten sendenkönnenÄnderungen Ihrer Daten wie Anschrift, Eigentümer (Übergabe, GBR etc.) oder Waldgröße (Zukauf)mitteilen, da unser Mitgliederverzeichnis wegen der Förderung immer aktuell sein muss.Keinen Bauschutt in die Waldwege. Selbst kleine Mengen von Ziegelbruch werden vom Landratsamtals Verstoß gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz geahndet - i.d.R. muss das Material beprobt (sehrteuer!), wieder ausgebaut und auf Deponien verbracht werden.Die Pflege ihrer Wiederaufforstungen oder Naturverjüngung nach den Stürmen 1990 und 1992 solltenSie jetzt dringend angehen. Die Pflege der Jungbestände legt den Grundstein für ihre weitere Entwicklung(Mischbaumarten, Stabilität, Zuwachsoptimierung). Wir können Sie dabei unterstützen o-der auch die Pflege organisieren und durchführen. Ist ihre forstfachlich zusammenhängend Flächeüber 2.500 m² wenden Sie sich bitte zuerst an ihre(n) Förster(in), denn die Pflege und erstmaligeJungdurchforstung kann mit 400 € je ha gefördert werden. Im Normalfall kann damit die Pflegedurch einen Profi bezahlt werden. Bei einer erstmaligen Durchforstung erzielen Sie bei den derzeitigenHolzpreisen immer einen Erlös.Nutzen Sie die guten Holzpreise auch zur Verjüngung Ihrer Altbestände, bevor Ihnen ein Schadereignisdie Entscheidung abnimmt. Für unsere Wälder ist die Verjüngung unter Schirm günstiger, da sie dennatürlichen Verjüngungsprozess sehr nahe kommt.Aufgrund eines Beschlusses der EU-Kommission, wird ab dem 1. Februar <strong>2014</strong> das jeweilige nationaleZahlungsverkehrsverfahren auf den europäischen Standard SEPA umgestellt. Für unsere Mitgliederbesteht kein Handlungsbedarf, die Umstellung erfolgt durch die FBG. Die von Ihnen bereits erteilteEinzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Lastschriftmandat weiter genutzt.Holz ist ein verderbliches Gut – deshalb eingeschlagenes Holz zügig bereitstellen, ansonstendrohen erhebliche Preisabschläge!Überflüssige Zäune abbauenDenken Sie an die <strong>Herbst</strong>pflanzung(sie bringt viele Vorteile),bestellen Sie die Pflanzen beiden Ortsobmännern rechtzeitigEinmal etwas anderes erlebenFBG Holzhandel GmbH ReisenUnser Büro in Weihenzell ist von Oktober bis April auch samstags,von 8.30 bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet.Wir danken allen unseren Mitgliedern für die treue Unterstützung unseres Zusammenschlussesund wünschen Ihnen eine unfallfreie Waldarbeit und froheWeihnachten <strong>2013</strong>.-24-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!