13.07.2015 Aufrufe

Amtsblatt Stadt Wernigerode 09 - 2013 (3.72 MB)

Amtsblatt Stadt Wernigerode 09 - 2013 (3.72 MB)

Amtsblatt Stadt Wernigerode 09 - 2013 (3.72 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Nr. 9 <strong>Wernigerode</strong>, den 28. September <strong>2013</strong> Jahrgang 21Rock und Pop im Bürgerpark4.500 Besucher haben am 14. September <strong>2013</strong> in <strong>Wernigerode</strong> beim zweiten»MDR Harz Open Air« das Tanzbein zu allerlei abwechslungsreicher Musikgeschwungen. Zu sehen waren Lena, Karat und viele weitere Showgäste. Mitdiesem Termin endete auch die Open-Air Saison des MDR.Die MDR Moderatoren Billy Wulff und Sascha Fröhlich führten die Gäste durchden Familientag. Am späten Nachmittag startete das Kinderprogramm mit StörtebükersPiratenparty. Nach einer Radio-Live-Stunde mit den Moderatoren aufder Bühne spielten die Vorbands »48 Stunden« und »Rockvalley«.Kurz vor dem Konzert trug sich Lena noch ins Gästebuch der <strong>Stadt</strong> ein.Auch Karat zückte die Kugelschreiber und trug sich in das Gästebuch der <strong>Stadt</strong><strong>Wernigerode</strong> ein. Die Kultband begeisterte an dem Abend nicht nur den WernigeröderOberbürgermeister Peter Gaffert mit ihren Hits aus mehr als dreißigerfolgreichen Jahren.Ab 20:30 standen LENA & Band auf der Bühne. Die sympathische Sängerinpräsentierte ihre neue CD. Als Zugabe gab es den EurovisionGewinner-Song »Satellit«, mit dem sie 2010 die Herzen derFanseroberte.


UNSERTESTSIEGER-ANGEBOT.Clever werben im <strong>Amtsblatt</strong>Tel. 03943 542427 | r.harms@harzdruck.deWOLFSHOLZERMaschinen & Geräte GmbHWolfsholz Maschinen & Geräte GmbH38855 Wolfsholz <strong>Wernigerode</strong>Tel. 03943/55336 • Fax 4614638855 <strong>Wernigerode</strong>Tel. 03943 / 55336 · Fax 46146jetzt in der Burgstraße 35Der 1. Testwird (ist) geschrieben –seid Ihr gut vorbereitet (gewesen)?KostenloseProbestundein den Herbstferien möglichInformationen unterwww.nachhilfe-anger.regional.deSabine Anger ∙ Burgstraße 3538855 <strong>Wernigerode</strong> ∙ Tel.: 03943 - 557398Mobil: 0171 - 75282272WERNIGERÖDER AMTSBLATT


<strong>Wernigerode</strong> ist nominiert für denDeutschen NachhaltigkeitspreisZum zweiten Mal verleiht die Stiftung DeutscherNachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreisfür Städte und Gemeinden. Nominiertsind Großstädte wie Augsburg, Dortmundund Mainz, aber auch <strong>Wernigerode</strong> ist unter denBesten. Insgesamt 14 Kommunen haben dieChance, am 21. November im Rahmen des sechstenDeutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorfausgezeichnet zu werden.NOMINIERTDeutscherNachhaltigkeitspreis <strong>2013</strong>Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenenJahr haben sich <strong>2013</strong> insgesamt 108 Städteund Gemeinden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreisbeworben. Die Auszeichnung in derKategorie »Deutschlands nachhaltigste Städteund Gemeinden« würdigt Kommunen, die imRahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eineumfassende nachhaltige Entwicklung betreibenoder in einzelnen Bereichen beispielhafteNachhaltigkeitsprojekte erfolgreich umgesetzthaben.Burgstraße ab Oktoberwieder für Verkehr freigegebenDie Ausbauarbeiten in der oberen Burgstraße sindgut vorangekommen. Wie geplant, wird die Straßeab dem 1. Oktober für den Autoverkehr freigegeben.Zunächst wurden alle Versorgungsleitungen einschließlichder dazugehörigen Hausanschlüssedurch die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Wernigerode</strong> verlegt. DerWasser- und Abwasserverband Ilse-Holtemmeerneuerte den Regenwassersammler. Danach erfolgtender Straßen- und Fußwegeausbau sowiedie Straßenbeleuchtung im Auftrag der <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>.Der östliche Fußgängerbereich ist verbreitert worden.Hier werden derzeit die letzten Verlegearbeitenmit Natursteinen vorgenommen. Auch dieBeleuchtung hat sich für die innerstädtisch gelegenenStraße verbessert – acht neue Straßenlaternenwurden aufgestellt und sorgen in den Abendstundenfür genügend Licht. Die Baukosten desStraßenausbaus belaufen sich insgesamt auf ca.300.000 €.»Globale Nachhaltigkeitsstrategien greifennur, wenn sie vor Ort politisch gewollt und konkretumgesetzt werden«, so Stefan Schulze-Hausmann,Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.»Die Bewerbungen haben gezeigt, dasssich die Kommunen der Verantwortung für Energiewendeund Klimaschutz stellen. Knappe Kassenzwingen oft zu unkonventionellen, kreativen Lösungen.Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreiswollen wir die Verantwortlichen in den Kommunenin ihrem nachhaltigem Handeln weiter bestärken.«Als Deutschlands nachhaltigste Großstädtesind Augsburg, Dortmund und Mainz nominiert.Unter den Städten mittlerer Größe setzten sichLörrach, Pirmasens und <strong>Wernigerode</strong> durch. Beiden Kleinstädten und Gemeinden fiel die Jury-Entscheidung zugunsten von Barnstorf bei Bremen,Furth bei Landshut und Pfaffenhofen an derIlm. Ebenfalls nominiert sind im ThemenfeldGovernance und Verwaltung Kempten im Allgäu,Mannheim und die Verbandsgemeinde Neuerburgin der Eifel. Schließlich gehen Arnsberg imSauerland sowie die Gemeinde Saerbeck beiMünster ins Rennen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis<strong>2013</strong> im Themenfeld Klima und Ressourcen;die Gemeinde Furth erhielt hier einezweite Nominierung. Die Entscheidungen, welcheKommunen am 21. November im Rahmen dessechsten Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorfausgezeichnet werden, fällte die 16-köpfigeJury des Deutschen Nachhaltigkeitspreisesunter dem Vorsitz von Dr. Günther Bachmann,Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung.Zur Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsprojekteerhalten »Deutschlands nachhaltigsteStädte und Gemeinden« von der Allianz Umweltstiftungeine projektgebundene Fördersummevon jeweils 35.000,– Euro. // Büro DeutscheNachhaltigkeitDie symbolische Übergabe wird am 16. Oktoberum 14 Uhr mit Oberbürgermeister Peter Gaffertstattfinden. Gern sind Sie zu diesem Termin eingeladen.//Fernando Silva bei den Pflasterarbeiten mit Naturstein.Er und seine Kollegen (Firma Pfeiffer Natursteinbau)reisen derzeit jeden Tag aus Magdeburgan, damit die Arbeiten pünktlich fertig werden.8. September standim Zeichen des»offenen Denkmals«Unter dem Motto »Jenseits des Guten und Schönen:Unbequeme Denkmale?« stellte der Denkmaltagin diesem Jahr die zentralen Fragen derDenkmalpflege in den Mittelpunkt: Was ist wert,erhalten zu werden und weshalb? Was machtDenkmale unbequem, wann und für wen? In <strong>Wernigerode</strong>präsentierten sich insgesamt 29 Objekteund Veranstaltungen. Mit von der Parti warauch Turmbläser Wolfgang Piechota (Bild), vonder Liebfrauenkirche.Der Tag des offenen Denkmals ist der deutscheBeitrag zu den European Heritage Days unter derSchirmherrschaft des Europarats. Alle 50 Länderder europäischen Kulturkonvention beteiligen sichim September und Oktober an dem Ereignis. Seit1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutzden Tag des offenen Denkmals bundesweit.//ImpressumHerausgeber Oberbürgermeister Peter GaffertRedaktion PressestelleTelefon 03943 654105pressestelle@stadt-wernigerode.deErscheinungsweise monatlichAuflage 20.000 ExemplareGesamtherstellungHarzdruckerei GmbH <strong>Wernigerode</strong>Max-Planck-Straße 12/1438855 <strong>Wernigerode</strong>Telefon 03943 5424-0Fax 03943 542499info@harzdruck.dewww.harzdruck.comPapier80 g/qm matt gestr. h‘h. Inapa BavariaAnzeigenberatungRalf HarmsTelefon 03943 542427r.harms@harzdruck.deVerteilungKostenlose Verteilung im <strong>Stadt</strong>gebietBezugsmöglichkeiten über den VerlagEinzelpreis 0,70 , zuzüglich VersandkostenMedien-Service-Harz-Börde GmbHWestendorf 638820 HalberstadtTelefon 03941 6992-42Fax 03941 6992-44Sie haben kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten?Rufen Sie an!Frau Beutler 03941 6992-42WERNIGERÖDER AMTSBLATT RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 3


Wohnflächen ca. 67 m 2 und ca. 91 m 2Bäder mit Dusche und BadewanneTerrasse oder BalkonCarport zu jeder Wohnung4WERNIGERÖDER AMTSBLATT


Feierstunde anlässlich des 20. EingemeindungsjubiläumsÜber 150 geladene Gäste aus den OrtschaftenBenzingerode, Minsleben und Silstedt waren dergemeinsamen Einladung des Oberbürgermeistersund den Ortsbürgermeistern gefolgt und nahmenan der Feierstunde anlässlich des zwanzigstenEingemeindungsjubiläums teil. Die festliche Umrahmungübernahm der Spielmannszug Silstedtund die Chorgemeinschaft Benzingerode.Neben einem Grußwort von Altlandrat Dr. MichaelErmrich standen die beiden Reden des Oberbürgermeistersund stellvertretend für die Ortsteilevon Minslebens Ortsbürgermeister KnutFesterling im Mittelpunkt der Veranstaltung. PeterGaffert ging in seiner Rede auf die erfolgreicheEntwicklung der Ortschaften gemeinsam mit der<strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong> ein.»Es war damals eine mutige Entscheidung derMehrheit der Gemeinderäte, der Bürgermeister,der Einwohnerinnen und Einwohner von Benzingerode,Minsleben und Silstedt, ihre künftigeEntwicklung zusammen mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>zu gehen. Es war damals eine richtige Entscheidungsowohl für die drei Dörfer als auch fürdie <strong>Stadt</strong>. Dieser Satz galt damals und er giltheute immer noch – inzwischen auch für Reddeberund Schierke«, so Peter Gaffert, bezugnehmendauf einen Satz, den sein Vorgänger LudwigHoffmann zum 10-jährigen Eingemeindungsjubiläumin seiner Rede gehalten hatte. Auf aktuelleProbleme des Oberharzes anspielend bekannte<strong>Wernigerode</strong>s Oberbürgermeister: »Dasbeste – oder wohl eher schlechte – Beispiel fürEingemeindungen liegt vor unserer Tür – die sog.<strong>Stadt</strong> Oberharz am Brocken. Hier ist eine Situationentstanden, die man niemandem wünschenmöchte. Es wird laut, meines Erachtens zu diesemZeitpunkt etwas zu laut, über Veränderungennachgedacht. Die sind dringend erforderlich.Aber ich sage an dieser Stelle ganz deutlich, dassder Wille nach Veränderungen von den Menschenim Oberharz kommen muss, dass es eineKomplettlösung geben muss und dass insbesonderedas Land und der Landkreis in der Pflichtsind, mit den Menschen im Oberharz eine zukunftsfähigeStruktur zu entwickeln. Das habensie vor vier Jahren versäumt.Um es abzuschließen– ich habe weder Elend noch sonst einem Ort dasAngebot unterbreitet, unserer Familie beizutreten.Und sollte es zu maßgeblichen Veränderungenkommen, dann, aber nur dann, müssen auchwir uns mit diesem Thema befassen und daswerden wir auch tun!«Knut Festerling ging in seiner Festrede insbesondereauf die Investitionen der letzten Jahre ein,stellvertretend wurden der Bau des Radwegeszwischen Benzingerode und <strong>Wernigerode</strong> und derBau der Fußgängerbrücke zwischen Silstedt undMinsleben benannt. Knut Festerling bekannte,dass die Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile zuweilenmit starkem Engagement für ihre Ortekämpfen. »Das ist gut und stärkt den Zusammenhaltin den Ortschaften. Nach wie vor konnten wirHarzer Schmalspurbahnen weihen sanierteGleis- und Bahnhofsanlagen in <strong>Wernigerode</strong> einv.l.n.r. durchnummeriert: Zum Abschluss gab es nocheine Urkunde für die Ortsteile, die <strong>Stadt</strong>ratspräsidentUwe-Friedrich Albrecht (1) und OberbürgermeisterPeter Gaffert (3) den OrtsbürgermeisternKarl-Heinz Mänz für Silstedt (2), Knut Festerling (4)für Minsleben und Siegfried K. Müller (5) für Benzingerodeübergaben.auch deshalb unsere eigene Identität bewahren«,so der Ortsbürgermeister von <strong>Wernigerode</strong>skleinstem Ortsteil. »Ein besonderer Dank der Ortschaftengilt Volker Friedrich, als Ortschaftsbeauftragtemder <strong>Stadt</strong>verwaltung, der alle noch sokleinen Probleme in die <strong>Stadt</strong> trägt und hilft sieschnell und unkompliziert zu lösen«, so Knut Festerling.//Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH hat in denvergangenen Monaten im Bahnhof <strong>Wernigerode</strong>umfangreiche Sanierungsarbeiten an ihren GleisundBahnhofsanlagen durchgeführt. Die Baumaßnahmenwurden durch die finanzielle Unterstützungdes Landes Sachsen-Anhalt gemeinsam mitder Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH(NASA) ermöglicht.Mit einem symbolischen Akt wurden die saniertenGleis- und Bahnhofsanlagen im HSB-Bahnhof <strong>Wernigerode</strong> von Dr. Klaus Klang, Staatssekretärim Ministerium für Landesentwicklungund Verkehr, Peter Gaffert, Oberbürgermeistervon <strong>Wernigerode</strong> und Aufsichtsratsvorsitzenderder HSB sowie HSB-Geschäftsführer MatthiasWagener offiziell an die Fahrgäste übergeben.Unter den Gästen waren auch das Mitglied desDeutschen Bundestages Heike Brehmer, der amtierenderLandrat des Landkreises Harz MartinSkiebe sowie der Vizepräsident des Landtages vonSachsen-Anhalt Gerhard Miesterfeldt. MatthiasWagener dankte dem Land Sachsen-Anhalt fürdie gemeinsam mit der Nahverkehrsservice Sachsen-AnhaltGmbH (NASA) durch finanzielle Unterstützungermöglichten Baumaßnahmen underklärte, dass die HSB auch zukünftig umfangreichin die eigene Infrastruktur investieren werde, umden Fahrkomfort für ihre Fahrgäste auch in diesemBereich so angenehm wie möglich zu gestalten.Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurdezum einen der noch aus Zeiten der DeutschenReichsbahn stammende 116 Meter lange und 6,10Meter breite Mittelbahnsteig zwischen den Gleisennicht nur mit einer neuen Entwässerung, sondernauch mit einer neuen behindertengerechtenPflasterung inklusive Blindenleitstreifen ausgerüstet.Zum anderen wurden auf einer Gesamtlängevon 230 Metern auch die Bahnsteiggleisekomplett erneuert.Die umfangreichen Sanierungsarbeiten reihensich nahtlos in eine Vielzahl bisheriger Maßnahmenzur Verbesserung des Reisekomforts für dieGäste der Harzer Schmalspurbahnen ein. An Bauund Planung waren die Firmen PTB MagdeburgGmbH sowie Hastrabau-Wegener GmbH & Co.KG beteiligt. //v.l.n.r.: Symbolisch wurden die letzten Pflastersteine von Uwe John (Abteilungsleiter Infrastruktur bei derHSB), Matthias Wagener, Dr. Klaus Klang, Peter Gaffert, Martin Skiebe, Heike Brehmer, Marianne Tamm(Mitglied Aufsichtsrat HSB) sowie Gerhard Miesterfeld eingeschlagen. © Dirk BahnsenWERNIGERÖDER AMTSBLATT RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 5


Clever werbenim <strong>Amtsblatt</strong>Telefon: 03943 542427E-Mail: r.harms@harzdruck.deKFZ-MeisterbetriebWo ist Meyer?Unsere Leistungen:Fahrzeug-und Ersatzteilhandel · Reparatur von Fahrzeugen aller Art HU / AUInspektion · Reifen, Achsvermessung, EinlagerungKarosserieinstandsetzung · Klimaservice. . . in <strong>Wernigerode</strong>Veckenstedter Weg 15 · Tel. 0 39 43 / 60 57 56EINFACHLÄNGER SÄGEN.HEIKO DUCKEKUMZÜGENL QuedlinburgSteinweg 77Tel. 03946 / 81 05 15NL GoslarSchilderstraße 13Tel. 05321 / 6 89 85 66TRANSPORTELAGERHAUSMühlenstraße 6038889 Blankenburgbuero@duckek-umzuege.deTel. 03944 /35 35 00www.duckek-umzuege.deSTIHL MS 211 C-BE mit Picco Duro Sägekette.• Hartmetallbestückte Niedrigprofil-Sägekette• Bis zu 4x länger scharf als Standardsägeketten• Hoher Verschleißschutz, auch für ältereMotorsägen nachrüstbarWir beraten Sie gern!MitschurinGALABAU & TECHNIK e. G.Dornbergsweg 38 · 38855 <strong>Wernigerode</strong>Tel. 0 39 43 / 26451-28 · www.mitschurin.de6WERNIGERÖDER AMTSBLATT


Sport frei – <strong>Wernigerode</strong> war Austragungs ortdes 38. Deutschlandturniers der FinanzämterSeit 1976 finden die Deutschlandturniere der Finanzverwaltungenstatt. Dabei wechseln sich dieVor den Wettkämpfen trafen sich alle Finanzbeamtenauf dem Marktplatz und im Rathaussaal zu einemFestempfang!Austragungsorte jährlich in den einzelnen Bundesländernab. Erstmals ist <strong>2013</strong> die Wahl aufSachsen-Anhalt gefallen. Der Landesverband derDeutschen Steuergewerkschaft und weitere Gremienwurden beauftragt, das Deutschlandturnier<strong>2013</strong> in der Bunten <strong>Stadt</strong> am Harz auszurichten.Vom 12. bis 14. September wurde <strong>Wernigerode</strong>zum Schauplatz des sportlichen Geschehens.Die Harzstadt beherbergte knapp zweitausendSportlinnen und Sportler zu dem Turnier, welchesunter der Schirmherrschaft des sachsen-anhaltinischenFinanzministers Jens Bullerjahn stand.In zehn Sportarten – Fußball, Tennis, Tischtennis,Schach, Volleyball, Bowling, Kegeln, Skat,Drachenbootrennen und 5/10 km Lauf – konntensich die Sportler und Sportlerinnen in ihren Wettkämpfenmessen. Das Motto der Veranstalterlautete dabei »Wir schaffen den Brocken«. //Baustart für MWG-Alutec im SmatveldeAnfang September war symbolischer Baustart fürdie MWG-Alutec GmbH im Industriegebiet Smatvelde.Mit der Investition in Millionenhöhe plantdie MWG Alutec GmbH, eine Tochterfirma derWernigeröder MWG-Gruppe, ab Juni 2014 ihreFertigung im modernen Eloxalwerk. //Graffiti fürs <strong>Stadt</strong>feldFarbenfrohe Graffitis werden in Zukunft an denFassaden des Garagenkomplexes im WernigeröderWohngebiet <strong>Stadt</strong>feld für ein sympathisches Eingangstorin die <strong>Stadt</strong> sorgen. Bis zum Sachsen-Anhalt-Tag im Juli 2014 werden entlang der Martin-Heinrich-Klaproth-Straße so einige Sprühflaschenverbraucht sein. In Zusammenarbeit mit dem VereinGaragenkomplex <strong>Stadt</strong>feld e.V., dem Quartiersmanagementvor Ort und dem <strong>Stadt</strong>feldvorstand wurdedie Idee zur Graffiti-Kunst entwickelt.Das erste Kunstwerk ist auf der 15-Jahr-Feierdes Garagenkomplex-Vereins enthüllt worden. VereinsvorsitzendeUwe-Friedrich Albrecht freute sichüber die Initiative: »Der Komplex wird von jungenKreativen gestaltet, die sich zu einem losen Verbundzusammen getan haben. Die Gestaltung haben wirbewusst offen gelassen. Die Künstler können sichhier frei entfalten.« Zwei Motive wurden zu Beginnaber dennoch in Auftrag gegeben: zum einen das<strong>Stadt</strong>feld-Logo, welches erst letztes Jahr gestaltetworden und ein Vereins-Graffiti in Gelb-Blau. //Bis zum 18. Juli 2014 sollen hier alles auf Vordermanngebracht sein, hoffen Uwe-Friedrich Albrecht (VorsitzenderGaragenkomplex <strong>Stadt</strong>feld), Christina Kudlekund Wolfgang Liebelt (beide <strong>Stadt</strong>feldbeirat).Oberbürgermeister Peter Gaffert, Wirtschaftsminister Hartmut Möllring, geschäftsführende GesellschafterinDr. Katja Loderstedt, geschäftsführender Gesellschafter Daniel Trutwin und Architekt Mario Kowalsky vonder Firma Planungsring <strong>Wernigerode</strong> nehmen den ersten Spatenstich der MWG Eloxal GmbH im neuen Industriegebiet»smatvelde« vor. Auf 2ha Gesamtfläche entstehen insgesamt 6000qm Hallenfläche, die durchdie Firma Industriebau <strong>Wernigerode</strong> geschaffen werden. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2014 geplant.Foto: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wernigerode</strong>, Andreas MelingSachsen-Anhalt-Tag – Vorbereitungen laufenSeit 01. September <strong>2013</strong> gehen die Vorbereitungenfür den Sachsen-Anhalt-Tag, der im nächsten Jahrvom 18. bis 20. Juli stattfinden wird, in die heißePhase. Das Organisationsteam unter der Leitungvon Andreas Heinrich hat seine Arbeit im NeuenRathaus aufgenommen und ist von nun an auchfür Institutionen, Vereine, Verbände und alle Interessiertenansprechbar.Zentral kann man sich an das Organisationsteamunter der Telefonnummer 03943.654431oder per Mail an sat@wernigerode.de wenden.In den nächsten Woche gibt es für die insgesamtsieben Kolleginnen und Kollegen eine Vielzahl anTerminen zu bestreiten: Flächenplanung, Ver- undEntsorgung, Verkehrsplanung, Parken, ÖffentlicherShuttleverkehr usw. – eine Unmenge an Aufgabensteht vor dem Team. »Wir sind uns sicher, dass wirden straffen Zeitplan einhalten können« versichernAndreas Heinrich und Gerald Fuchs gemeinsam.Gerald Fuchs übernimmt als langjähriger Sachsen-Anhalt-Tag-Organisator im Organisationsteam denPart des Projektmanagements. Er vermittelt seinelangjährigen Kontakte und Erfahrungen und bringtsich so in die Vorbereitung ein.Aktuell steht die Suche nach den konkreten Veranstaltungsflächenganz vorn an. »Wir benötigenfür die großen Medienpartner MDR, SAW, RadioBrocken, 89.0 RTL ausreichend große Bühnen- undZuschauerbereiche. Das ist in einer so kleinteiligen<strong>Stadt</strong>, wie <strong>Wernigerode</strong>, gar nicht so einfach,«bekennt Gerald Fuchs. Auch die Gewinnung vonweiteren Förderern und Sponsoren steht auf dertäglichen Arbeitsliste. »Ich gehe davon aus, dasswir noch in diesem Herbst mit weiteren großenPartnern Verträge abschließen können, so AndreasMeling, der zentral diese Aufgabe steuert. //Nachbarschaftshilfeim <strong>Stadt</strong>feldEnde August haben sich erstmalig Teilnehmer desProjektes Nachbarschaftshilfe, welches vom Quartiersmanagementdes Internationalen Bundes insLeben gerufen wurde, zum »Kaffeklatsch« getroffen.Bei Kaffee und Plätzchen wurden Erfahrungenüber die bisher geleistete bzw. erhaltene Nachbarschaftshilfeausgetauscht. Natürlich wurde nichtnur über ernste Themen gesprochen, sondern auchaus dem eigenem Leben erzählt. Es wurden neueBekanntschaften geschlossen, Anregungen für privateProblemlösungen diskutiert und angeregtüber Politik und vieles mehr diskutiert.Unter dem Motto »hilfst du mir, helf ich dir«können erweiterte nachbarschaftliche Beziehungenaufgebaut werden und man hat die Möglichkeit,sich mit seinen Talenten einzubringen und sodie nachbarschaftlichen Beziehungen aufzubauenund zu verfestigen. Durch die Mitarbeit in derNachbarschafthilfe wird nach Aussage aller Beteiligtenerreicht, dass die Isolation in den eigenenvier Wänden aufgebrochen wird. Gefördert wirddas Projekt von der Kommunalen Beschäftigungsagentur(KoBa) des Landkreises Harz.Da an diesem Nachmittag fast alle Altersgruppenvertreten waren, verliefen die Gespräche sehrvielfältig und interessant. Gemeinschaftlich wurdevereinbart, diese Treffen mehrmals jährlich zuwiederholen. //WERNIGERÖDER AMTSBLATT RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 7


Seniorenwohnpark****Wir stehen seit 2001 für:• Hilfe in allen Lebenslagen vom Einkauf bis zur Grundpflege• Höchste Qualität, Fürsorge und großes Engagement beiallen Hilfeleistungen• Betreuung bei Demenz in der Häuslichkeit• Verträge mit allen Kassen• Zusätzliche Betreuungsleistungen bei eingeschränkterAlltagskompetenz §45b• Zusammenarbeit mit allen Ärzten, Ämtern und med.VersorgernErreichbar: 0–24 Uhr, Tel. 0 39 44 / 36 93 71Ihre Vorteile, wenn Sie sich für uns entscheiden:• Organisation aller Belange in der Pflege von der Krankenhausentlassungbis zur Ausstattung der Wohnung mit Hilfsmittel, eine bedarfsgerechteVersorgung nur auf Sie und Ihre Bedürfnisse angepasst• Versorgung wenn nötig in der Nacht – wir haben in der Ambulanz alseinzige einen Dauernachtdienst• Alle Organisationen, Hausbesuche, Telefonate, Anschreiben, Apothekenfahrten,Arztfahrten, Kostenvoranschläge verstehenwir als kostenlosen Service für SieSozial- und Krankenpflege-ServiceRalph GehrkeSeniorenwohngemeinschaften:• Bei Bedarf Unterbringung in einer unserer liebevoll ausgestattetenund betreuten Seniorenwohngemeinschaften• hier richten Sie Ihre Wohnung mit Ihren Möbeln und persönlichenDingen mit unserer Hilfe ein, gestalten von derFarbe bis zur Dekoration selbst• Sie leben hier selbstbestimmend und gestalten Ihren Tagmit (vom Kochen bis zum allwöchentlichen Schwimmenund allen Aktivitäten)Sie werden hier wenn nötig 24 h am Tag versorgt, bei allenPflegestufen und jeder Art von Hilfebedarf. Ein Umzug beiSchwerstpflegebedarf kann ausgeschlossen werden. Ihre Angehörigenhaben jederzeit die Möglichkeit bei Ihnen zu sein,da Sie einen eigenen Schlüssel zu ihrer Wohnung haben!Unser Versprechen an Sie: Sie zahlen egal bei welcher Versorgungund Leistung in der Häuslichkeit keinen Cent dazu!Keine Mehrleistungsberechnung, keine Investitionskosten –Ihr Pflegegeld ist ausreichend!Sozial- und Krankenpflege-Service Ralph GehrkeHelsunger Straße 36 · 38889 Blankenburg · www.immer-ein-zuhause.de10WERNIGERÖDER AMTSBLATT


Schierkes Bauarbeiten kommen gut voranDer Ausbau der Sandbrinkstraße, der Brückenbauund die Vorbereitungen für das Schierker Parkhaussind im vollen Gang. Im Kurpark wird es inwenigen Tagen zum ersten Mal sphärische Klängeaus dem neuen Musikpavillon geben. Damit wirddann das erste Hochbauprojekt der umfangreichenBaumaßnahmen eingeweiht.Alle Arbeiten verlaufen nach einem striktenZeitplan. Ziel ist es, die Bereiche zwischen der großenBrücke am Barrenberg und dem EisstadionEnde Oktober freigeben zu könne. Das Teilstückzwischen Jugendherberge und Parkhaus der zukünftigenOrtsumgehung soll bereits Anfang Oktoberfreigeben werden. //Auch die Schierker Kita steht mit auf der Bau Agenda.Derzeit bekommt das denkmalgeschütze Hausein neues Dach.Derzeit entstehen alle notwenigen Stützmauern entlang der Sandbrinkstraße. Spritzbeton und Bewehrungensorgt zu Beginn für Halt.Die Gründungsbohrungen für die Fußgängerbrückeam Parkhaus sind abgeschlossen. Durch den torfigenBoden gehen die Bahrpfähle bis zu 14 Meter Tiefe.Verkleidet wird der Spritzbeton mit Granitblöcken,damit sich die Straße optisch besser der urigen Naturanpasst.Zum Teil sind Stützmauern nötig, um die Straße zurkalten Bode hin abzusichern.Neben der großen Brücke am Barrenberg wird auch an der Fußgängerbrücke gearbeitet. Mitte Oktober wirddie Brücke freigegeben.Die Betonplatte der kleinen Fugängerbrücke ist auseinem Stück gegossen und wiegt 50 Tonnen. DieBrücke wird direkt beim Hotel »Bodeblick« über dieBode führen.WERNIGERÖDER AMTSBLATT RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 11


Bekanntmachung zum Ausscheiden und Nachrückeneines <strong>Stadt</strong>ratsmitgliedesDurch schriftliche Erklärung hat Herr Dr. Oliver Franke als gewählter <strong>Stadt</strong>ratder CDU zum 15.08.<strong>2013</strong> sein Mandat für den <strong>Stadt</strong>rat <strong>Wernigerode</strong> niedergelegtund scheidet somit nach § 41 (1) der Gemeindeordnung LSA durchFeststellungsbeschluss des <strong>Stadt</strong>rates aus dem <strong>Stadt</strong>rat aus.Der Wahlausschuss der <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong> hatte in seiner öffentlichen Sitzungam 11. Juni 20<strong>09</strong> das Wahlergebnis für die Wahl am 07. Juni 20<strong>09</strong> zum <strong>Stadt</strong>ratvon <strong>Wernigerode</strong> ermittelt und dabei die nächst festgestellten Bewerber fürdie Wahlvorschläge der Parteien und Wählergemeinschaften festgestellt.Nach § 47 (5) Kommunalwahlgesetz LSA mache ich hiermit bekannt, dassentsprechend § 41 (3) der Gemeindeordnung LSA als nächst festgestellterBewerber, der das Mandat angenommen hat Herr Bernd Kammler ab diesemZeitpunkt als <strong>Stadt</strong>rat für die CDU in den <strong>Stadt</strong>rat <strong>Wernigerode</strong> nachrückt.Hans-Joachim KühneWahlleiterFrühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit –Bebauungsplanverfahren Nr. 02 »Industrie-undGewerbepark Nord-West«Jahresabschluss 2012 der Gebäude- undWohnungsbaugesellschaft <strong>Wernigerode</strong> mbHDie Gesellschafterversammlung der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft<strong>Wernigerode</strong> mbH hat am 28. Juni <strong>2013</strong> den Jahresabschluss für dasGeschäftsjahr 2012 festgestellt, das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlussesund des Lageberichtes bestätigt und über die Verwendung des Ergebnissesentschieden.Lagebericht und Jahresabschluss wurden gemäß Bericht der Göken, Pollakund Partner Treuhandgesellschaft mbH Bremen mit Datum vom12. April <strong>2013</strong> ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt.Die Gesellschafterversammlung hat am 28. Juni <strong>2013</strong> den Beschluss gefasst, denJahresüberschuss in Höhe von 515.242,42 € auf neue Rechnung vorzutragen.Hiermit erfolgt die Bekanntmachung lt. § 121 Abs. I Ziff. I b GO LSA. Jahresabschlussund Lagebericht liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom7. bis 18. Oktober <strong>2013</strong> in den Geschäftsräumen der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft<strong>Wernigerode</strong> mbH, Platz des Friedens 6, in 38855<strong>Wernigerode</strong> zu den Sprechzeiten aus.<strong>Wernigerode</strong>, 28.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong>Peter GaffertDer <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong> hat am 26.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong> in öffentlicher Sitzungaufgrund von § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, den Bebauungsplan 02 »Industrie-und Gewerbepark Nord-West« neu aufzustellen und eine frühzeitigeBeteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 23.08.<strong>2013</strong> maßgebend:Mit dem Bebauungsplanverfahren sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungenfür weitere Industrie- und Gewerbeansiedlungen geschaffen werden.Im Rahmen des parallel durchzuführenden Behördenbeteiligungsverfahrenswird die Erforderlichkeit von Umfang und Detaillierungsgrad für die Ermittlungder Umweltbelange festgelegtDie Öffentlichkeit kann sich durch Einsichtnahme in die Vorentwurfsunterlagenmit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 23.08.<strong>2013</strong>vom <strong>09</strong>.10.<strong>2013</strong> bis einschließlich 01.11.<strong>2013</strong> im Dezernat für Bauwesenund <strong>Stadt</strong>planung, Amt für <strong>Stadt</strong>- und Verkehrsplanung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>,Schlachthofstraße 6 (Neues Rathaus), Zimmer 129 in 38855 <strong>Wernigerode</strong>während folgender Zeiten:montags bis mittwochs 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr; 14.00 Uhr bis 16.00 Uhrdonnerstags08.00 Uhr bis 12.30 Uhr; 14.00 Uhr bis 18.00 Uhrfreitags08.00 Uhr bis 13.00 Uhrüber die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungender Planung unterrichten und sich innerhalb der oben genanntenFrist zur Planung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift äußern.Hinweis. Die Vorentwurfsunterlagen zum Bebauungsplanverfahren Nr. 02»Industrie- und Gewerbepark Nord-West« können auch im Internet unterwww.wernigerode.de unter »Bauen - Wirtschaft« in der Rubrik » Planen undBauen« unter Bebauungsplanung /Aktuelle Offenlagen eingesehen werden.<strong>Wernigerode</strong>, den 28.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong>GaffertOberbürgermeisterInformationen zur Baum- und StrauchschnittsammlungDie Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) bietet den Bewohnernder <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong> die haushaltsnahe und kostenlose Sammlungvon gebündeltem Baum- und Strauchschnitt an. Diese Sammlung findetstatt» am Samstag, dem 26. Oktober <strong>2013</strong>, im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Wernigerode</strong>,» am Montag, dem 28. Oktober <strong>2013</strong>, in Drei-Annen-Hohne und Schierke,» am Dienstag, dem 29. Oktober <strong>2013</strong>, in Bolmke sowie» am Montag, dem 4. November <strong>2013</strong>, in Benzingerode, Minsleben,Reddeber und Silstedt;Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, gibt dieenwi folgende Hinweise:Es wird ausschließlich Baum- und Strauchschnitt gesammelt.Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie bitte das Material amSammeltag bis spätestens 07:00 Uhr an der Straße vor Ihrem Wohngrundstückam Straßenrand geordnet bereit.Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des Materialsbestehen, so legen Sie bitte den Grünschnitt an der nächst befahrbarenStraße ab.Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und Strauchschnittvorher zu bündeln. Verwenden Sie dazu Naturfasern, denn MetalloderPlastikbänder können in der Kompostanlage nicht verrotten. Die Bündeldürfen bis zu 25 kg schwer und bis zu 2 m lang sein, die Äste bis zu 15 cmdick.Für Kleinmaterial bietet die enwi 70 Liter Papiersäcke zum Preis von 0,50€/Stück an. Die Vertriebsstellen entnehmen Sie bitte dem Entsorgungskalender<strong>2013</strong> auf Seite 40 und 41. Sie können das Material aber auch inKörben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstellen. Diese Gefäße nehmenSie nach dem Entleeren wieder an sich. Bitte verwenden Sie keine Textil- oderPlastiksäcke sowie Regen- und Abfallbehälter!Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die Übergabestelle nach derAbfuhr des Baum- und Strauchschnitts.Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vorbereitung des Materials, dader Entsorger sonst Ihren Baum- und Strauchschnitt nicht mitnehmen kann.Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haushalten dieMöglichkeit an, Kleinmengen (max. 2 m³) mit eigenen Transportmitteln kostenfreiauf nachfolgenden Anlagen zu den angegebenen Zeiten anzuliefern:Wertstoffhof <strong>Wernigerode</strong>, Am Köhlerteich 9 (ehemaliges Elmogelände)Montag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr, Samstag <strong>09</strong>:00 bis 12:00 Uhr.Wertstoffhof »Oberharz« in Elbingerode, Bauhof der <strong>Stadt</strong>, Mühlental ander B 27, Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr, Samstag <strong>09</strong>:00 bis 12:00 Uhr.Vom 19. Oktober <strong>2013</strong> bis zum 16. November <strong>2013</strong> in der Recycling ParkHarz GmbH, Harzstraße 2 in Heudeber, Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00Uhr, Samstag 07:00 bis 12:00 Uhr.Mögliche weitere Fragen zu dieser Aktion werden im Vorfeld zur Sammlungund an den Sammeltagen telefonisch unter der Nummer 0 39 41 – 68 80 45beantwortet.Ihre Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöRHalberstadt, den 10.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong>12 RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGENWERNIGERÖDER AMTSBLATT


VeranstaltungenKinder & Jugend // Oktober <strong>2013</strong>Jugendhaus CenterBenzingeröder Chaussee 1,Tel. 0 39 43-2 22 91ÖFFNUNGSZEITENMontag bis Donnerstag14:00 – 21:00 UhrFreitag | jeden 2. Samstag14:00 – 22:00 UhrKINDERZEIT14:00 – 18:00 UhrMo Spieleworkshop/Fitnessfür Jungen und Mädchen| Di Kreativangebot/Töpferwerkstatt | MiKreativangebot/Holzwerkstatt/FitnessfürJungen | Do Ko-op-Tag –Ein Projekt mit den Kindernaus dem Wohngebiet<strong>Stadt</strong>feld: Sport & Turniere– Kreativangebote –Ausflug & Erleben – Elternkochen für Kinder –Gemeinsam-stark-Projekt| Fr Entdecken & Erleben/Fitness für Mädchen undJungenjeden 2. SamstagSamstagscafé/Back AGOFFENE ANGEBOTEDart, Fitness, Billard,Tischtennis, Bandprobe,Kickern, Internet, Spielenu. v. a. m.VERANSTALTUNGENMontag, 30.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong>Clubgespräche undinhaltliche Planung mitKindern und Jugendlichen| Spieleworkshop – OffeneAngebote | 16:00 – 17:00Uhr Fitness Mädchen |17:00 – 19:00 Uhr FitnessJungenDienstag, 01.10.<strong>2013</strong>15:00 – 18:00 UhrTöpferwerkstatt |16:00 – 17:00 UhrMusikworkshopMittwoch, 02.10.<strong>2013</strong>15:00 – 17:30 UhrKreativwerkstatt –Herbstbasteln mitNaturmaterialien sammeln17:00 – 19:00 Uhr FitnessJungenFreitag, 04.10.<strong>2013</strong>Entdecken & Erleben –Radwanderung um dasSchloß | 17:00 – 20:00 UhrJugendkoch AG | 18:30 –19:30 Uhr Fitness JungenSamstag, 05.10.<strong>2013</strong>ab 14:00 Uhr Samstagscafémit Back AG für Kinder undJugendliche | 14:00 – 22:00Uhr Offene AngeboteMontag, 07.10.<strong>2013</strong>Neue Spiele kennenlernenim Spieleworkshop |16:00 – 17:00 Uhr FitnessMädchen | 17:00 – 19:00Uhr Fitness JungenDienstag, 08.10.<strong>2013</strong>15:00 – 18:00 UhrTöpferwerkstatt | 16:00 –17:00 Uhr MusikworkshopMittwoch, <strong>09</strong>.10.<strong>2013</strong>15:00 – 17:30 UhrKreativwerkstatt –Herbstbasteln mitNaturmaterialien sammeln| 17:00 – 19:00 Uhr FitnessJungenDonnerstag, 10.10.<strong>2013</strong>15:00 – 18:00 Uhr Koop-Tag,Herbstküche &Kochbuch, Drachen fliegenlassenFreitag, 11.10. bis Samstag,12.10.<strong>2013</strong>Ko-op-FreizeitMontag, 14.10.<strong>2013</strong>Turnier und neue Spielekennen lernen imSpieleworkshop | 16:00 –17:00 Uhr Fitness Mädchen| 17:00 – 19:00 Uhr FitnessJungenDienstag, 15.10.<strong>2013</strong>15:00 – 18:00 UhrTöpferwerkstatt | 16:00 –17:00 Uhr MusikworkshopMittwoch, 16.10.<strong>2013</strong>15:00 – 17:30 Uhr Kreativwerkstatt– Herbstbastelnmit Naturmaterialien sammeln| 17:00 – 19:00 UhrFitness JungenDonnerstag, 17.10.<strong>2013</strong>15:00 – 18:00 Uhr Koop-Tag,Herbstküche &Kochbuch, Drachen fliegenlassenFreitag, 18.10.<strong>2013</strong>Entdecken &Erleben – Besuch desLuftfahrtmuseums | 17:00 –20:00 Uhr Jugendkoch AG| 18:30 – 19:30 Uhr FitnessJungenSamstag, 19.10.<strong>2013</strong>ab 14:00 Uhr Samstagscafémit Back AG für Kinder undJugendliche | 14:00 – 22:00Uhr Offene AngeboteMontag, 21.10.<strong>2013</strong>Spieleworkshop – OffeneAngebote | 16:00 – 17:00Uhr Fitness Mädchen |17:00 – 19:00 Uhr FitnessJungenDienstag, 22.10.<strong>2013</strong>15:00 Uhr Herbstbasteln |16:00 – 17:00 UhrMusikworkshopMittwoch, 23.10.<strong>2013</strong>15:00 – 17:30 UhrKreativwerkstatt –Herbstbasteln | 17:00 –19:00 Uhr Fitness JungenDonnerstag, 24.10.<strong>2013</strong>15:00 – 18:00 Uhr Ko-op-Tag – Ausflug in den HerbstFreitag, 25.10.<strong>2013</strong>Entdecken & Erleben –Kleine Wanderung in denHerbst | 17:00 – 20:00 UhrJugendkoch AG | 18.30 –19:30 Uhr Fitness JungenSamstag, 26.10.<strong>2013</strong>ab 14:00 Uhr Samstagscafémit Back AG für Kinder undJugendliche | 14:00 – 22:00Uhr Offene AngeboteMontag, 28.10.<strong>2013</strong>Spieleworkshop | 16:00 –17:00 Uhr Fitness Mädchen| 17:00 – 19:00 Uhr FitnessJungenDienstag, 29.10.<strong>2013</strong>15:00 – 18:00 UhrTöpferwerkstatt | 16:00 –17:00 Uhr MusikworkshopMittwoch, 30.10.<strong>2013</strong>15:00 – 17:30 UhrKreativwerkstatt –Herbstbasteln | 17:00 –19:00 Uhr Fitness JungenFreitag, 01.11.<strong>2013</strong>Entdecken & Erleben –Besuch des Bürgerparks– bei schlechtem WetterBesichtigung des Rathausesund des Schiefen Hauses| 17:00 – 20:00 UhrJugendkoch AG | 18.30 –19:30 Uhr Fitness JungenJugendclub HarzblickHeidebreite 8,Tel. 0 39 43-63 36 61ÖFFNUNGSZEITENMontag bis Donnerstag14:00 – 21:00 UhrFreitag | jeden 2. Samstag14:00 – 22:00 UhrKINDERZEIT14:00 – 18:00 UhrMo Spieleworkshop | Diund Mi Kreativangebote bis17 Uhr | Do Kochen undBacken | Fr Exkursionen | SaOffene AngeboteREGELMÄSSIGHallenzeit Jugendliche am:Di 17:30 – 19:00 UhrMi 19:00 – 20:00 UhrOFFENE ANGEBOTEDart, Fitness, Billard, Tischtennis,Bandprobe, Kickern,Internet, Spielen u.v.a.m.VERANSTALTUNGENMittwoch, 02.10.1314:00 Uhr Fußball-AG mitHortkindern | 16:00 UhrMusikworkshopDonnerstag, 3.10.1315:00 Uhr Kinderkochstudio| 18:00 Uhr Kochen undBacken für JugendlicheMittwoch, <strong>09</strong>.10.1314:00 Uhr Fußball-AG mitHortkindern | 16:00 UhrMusikworkshop | 19:00 UhrHallenzeit für JugendlicheDonnerstag, 10.10.1315:00 UhrKinderkochstudio | 18:00Uhr Kochen und Backen fürJugendlicheMittwoch, 16.10.1314:00 Uhr Fußball-AG mitHortkindern | 16:00 UhrMusikworkshop | 19:00 UhrHallenzeit für JugendlicheDonnerstag, 17.10.1315:00 Uhr Kinderkochstudio| 18:00 Uhr Kochen undBacken für JugendlicheMittwoch, 23.10.1316:00 Uhr MusikworkshopDonnerstag, 4.10.1315:00 Uhr Kinderkochstudio| 18:00 Uhr Kochen undBacken für JugendlicheFreitag, 25.10.13 bisSamstag, 26.10.13Hüttenfreizeit im Oberharz,Informationen undAnmeldung im JugendtreffHarzblickMittwoch, 30.10.1314:00 Uhr Fußball-AG mitHortkindern | 16:00 UhrMusikworkshop | 19:00 UhrHallenzeit für JugendlicheJugendtreff SilstedtHarzstraße 26 a, Silstedt,Tel. 0 39 43-24 97 52ÖFFNUNGSZEITENMo 13:30 – 21:30 UhrDi 13:30 – 21:30 UhrMi 14:00 – 21:00 UhrDo 14:00 – 21:00 UhrFr 14:00 – 23:00 UhrSa 16:00 – 22:00 UhrREGELMÄSSIGMo | Di | Frsozialpädogische BetreuungMi | Do | Sabegleitete SelbstverwaltungVERANSTALTUNGENDienstag, 01.10.<strong>2013</strong>13:30 – 15:00 UhrGespräche bei Kaffeeund Kuchen am Club |15:00 – 18:30 UhrSpielebeschäftigung imTreff | 19:00 – 21:00 UhrDart und Kicker sowie Zeitfür persönliche GesprächeFreitag, 04.10.<strong>2013</strong>14:00 – 15:00 UhrKaffeeklatsch am Treff| 15:00 – 18:00 UhrSpiele und Gespräche imTreff | 19:00 – 21:00 UhrFahrt zum Hohnehof –TierbeobachtungMontag, 07.10.<strong>2013</strong>13:30 – 15:00 UhrGespräche zum Verlaufdes Wochenendes undAlltägliches | 15:00 – 18:00Uhr Neugestaltung undPflege der BMX Strecke |18:00 – 20:00 Uhr Fußballin der TurnhalleDienstag, 8.10.<strong>2013</strong>13:30 – 14:30 UhrAlltagstratsch am Treff |15:00 – 17:00 UhrGesellschaftsspiele im Treff| 17:00 – 18:00 Uhr Kochenim Club (1 €)Montag, 14.10.<strong>2013</strong>14:00 – 15:00 UhrKaffeetratsch am Treff| 15:00 – 16:00 UhrHausaufgabenhilfe | 16:30– 17:00 Uhr Gesprächeund Planung Tagesangeln |18:00 – 20:30 Uhr FußballTurnhalleDienstag, 5.10.<strong>2013</strong>13:30 – 14:30 Uhr Zeitfür persönliche Gespräche| 14:30 – 17:30 UhrHerbstputz auf demKirchengelände | 18:00 –19:00 Uhr Kochen im ClubFreitag, 18.10.<strong>2013</strong>14:00 – 17:30 UhrHerbstputz auf demKirchengelände mit14 RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGENWERNIGERÖDER AMTSBLATT


Abschlussgrillen | 17:30 –18:00 Uhr VorbereitungTagesangeln (bei schönemWetter) | 18:00 – 20:00 UhrKochen nach Wunsch (1 €)20:00 – 23:00 UhrGesellschafts spieleSamstag, 19.10.<strong>2013</strong>06:30 – 20:00 UhrTagesangeln in Veckenstedt(1 Angel 15,00 €,2 Angeln 17,50 €) Giltbei schönem Wetter! Beischlechtem Wetter Fahrt insSpaßbad.Dienstag, 9.10.<strong>2013</strong>13:30 – 14:30 UhrGespräche zum alltäglichenGeschehen bei Kaffee |14:30 – 15:00 UhrHausaufgabenhilfe |15:00 – 18:00 UhrSpielebeschäftigung | 19:00– 20:00 Uhr Gesprächeüber die Durchführungeiner SkihüttenfreizeitJugendtreffBenzingerodeSchützenplatz,BenzingerodeTel. 0 39 43-24 97 16ÖFFNUNGSZEITENDiMiDoFrSa16:00 – 20:30 Uhr14:30 – 21:30 Uhr14:30 – 21:30 Uhr16.00 – 20:30 Uhr16:00 – 20:00 UhrREGELMÄSSIGMontag18:00 – 20:00 Uhr Fußballin der Turnhalle SilstedtDienstagbegleitete SelbstverwaltungMittwochsozialpädogischeBetreuung | 15:00 –20:00 Uhr Sportspielein der MehrzweckhalleBenzingerodeDonnerstgsozialpädogische BetreuungFreitag | Samstagbegleitete SelbstverwaltungVERANSTALTUNGENMittwoch, 2.10.<strong>2013</strong>14:30 – 15:00 UhrGespräche bei Teeund Kaffee | 15:00 –18:00 Uhr Spiele in derMehrzweckhalle |19:00 – 20:30 UhrGesellschaftsspiele undGesprächeDonnerstag, 03.10.<strong>2013</strong>geschlossenMittwoch, 9.10.<strong>2013</strong>14:30 – 15:30 UhrHausaufgaben hilfe | 15:30– 16:00 Uhr Tratsch runde |16:00 – 18:00 UhrSportspiele in derMehrzweckhalle | 18:00– 19:00 Uhr Kochen (1 €)| 19:30 – 21:00 Uhr Dartund KickerDonnerstag, 10.10.<strong>2013</strong>14:30 – 15:30 UhrGespräche bei Tee undKaffee | 15:30 – 18:00Uhr Wanderung zumAustberg und Sammeln vonBastelmaterialien | 18:30 –19:30 Uhr Wir kochen (1€)Mittwoch, 16.10.<strong>2013</strong>14:30 – 15:00 UhrAusheulstunde |15:00 – 18:00 UhrSportspiele und Tischtennisin der Mehrzweckhalle |18:00 – 19:00 UhrKochclub (1 €) |19:30 – 21:00 Uhr Zeit fürpersön liche GesprächeDonnerstag, 17.10.<strong>2013</strong>14:30 – 15:00 UhrGespräche bei Tee undKaffee | 15:00 – 18:00 UhrFahrt zur Skihütte | 18:30 –19:30 Uhr Kochen am Club(1 €)


Wernigeröder Kinder hatten erlebnisreiche Sommerferienmit viel Ferienpass-SpaßFür die Sommerferien <strong>2013</strong> hatte die <strong>Stadt</strong>jugendpflege<strong>Wernigerode</strong> in enger Zusammenarbeit mitdem Internationalen Bund, der Park und GartenGmbH, dem Kloster Drübeck, der EvangelischfreikirchlichenGemeinde, der Freien Grundschule,dem Harzmuseum, den Horten der <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>,dem Harzer Schwimmverein, der Sportjugend,der Schierker Baude, dem Jugendamt desLandkreises Harz, der Zentralküche für Kindertageseinrichtungender <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>, der FreiwilligenFeuerwehr, den Rübeländer Tropfsteinhöhlensowie den Evangelischen Kirchgemeinden<strong>Wernigerode</strong> wieder den beliebten FERIENPASSerstellt, in welchem sie ein buntes Ferienprogrammzusammengestellt und organisiert hat, indas viele Anregungen und Ideen von den Kindernund Jugendlichen selbst eingeflossen sind. An dieserStelle möchten wir allen Partnern für die guteZusammenarbeit danken!UNSER ÜBERBLICK VOM SOMMER <strong>2013</strong>»Was ist eigentlich Ytong?« wird sich das eine oderandere Kind gefragt haben, als es auf dem Wegins Kinder- und Jugendhaus Center war. Die Fragekonnte den 15 Teilnehmern zwischen 8 und 13Jahren schnell beantwortet werden. Vor Ort fandensie weiße Wandbausteine aus Porenbeton, dienormalerweise wegen ihrer guten Wärmedämmungbeim Hausbau eingesetzt werden. Hierkonnten sie nun unter der Anleitung von KathrinPook und Mario Schmidt (beide Mitarbeiter der<strong>Stadt</strong>jugendpflege) in fantasievolle Figuren undplastische Reliefs verwandelt werden.Bei dieser Ferienpassaktion der <strong>Stadt</strong>jugendpflegeim Jugendtreff Harzblick <strong>Wernigerode</strong> konntensich die Kinder nach Herzenslust verkleiden, sichfotografieren und die sofort ausgedruckten Bilderin selbstgebastelte Bilderrahmen kleben.Im Luftfahrtmuseum Werigerode bestaunten Kinderwährend einer Führung die verschiedenenFlugzeuge, Hubschrauber etc. aus vergangenenZeiten. Fragen, wie z. B. Wie schnell ist ein Flugzeug?Wie funktioniert ein Schleudersitz? OderWie werden Piloten ausgebildet? wurden gernund bereitwillig vom Mitarbeiter des MuseumsMarco Steinhauer beantwortet. Ein großes Dankeschöngeht an das Museum, welches diesesAngebot im Rahmen des Ferienpasses der <strong>Stadt</strong>jugendpflegekostenlos durchgeführt hat.Ferienpass-Spaß im Jugendhaus »Center« <strong>Wernigerode</strong>:»Kochen mit Andreas Bors, dem Chefkochder Zentralküche«Unter den Motto »Wer hat an der Uhr gedreht?«konnten sich Kinder am 14.08.<strong>2013</strong> im KinderundJugendhaus »Center« <strong>Wernigerode</strong> ihre eigeneUhr für zu Hause anfertigen. Mit Witz, Phantasieund viel Kreativität entstanden einige verschiedeneUnikate.Ferienpass-Kinder bei der Aufführung des Märchens»Rotkäppchen« bei den Höhlenfestspielenin der Baumannshöhle Rübeland.In der Töpferwerkstatt des Kinder- und Jugendhauseskonnten zusätzlich Windlichter getöpfertwerden. Unterstützt wurde diese Veranstaltungdurch die Töpfermeisterin Kathrin Dörksen, welchebereits seit vielen Jahren gemeinsame Angebotemit der <strong>Stadt</strong>jugendpflege vorbereitet.INTERVIEW: UND WAS HAT DEN KINDERN AM BESTEN GEFALLEN AM FERIENPASS?Beim Fußballturnier am 22. August <strong>2013</strong>, an demüber 100 Ferienkinder teilgenommen haben, habenwir sie gefragt, was ihnen bisher am bestengefallen hat und warum:Dominik Voigt (9 Jahre):»Beim Ferienpass hat mir die Fahrt nach Hasserodeam besten gefallen, weil wir da Fußball gespielthaben, eine Schatzsuche gemacht haben und esein Trampolin gab.«Phil Festerling (8 Jahre):»Mir hat die Wasserschlacht und das Fußballturnieram besten gefallen, weil wir andere nass machenkonnten und beim Fußball das letzte Spielgerade gewonnen haben.«Oskar Michelmann (9 Jahre):»Ich fand die Badeparty am besten, weil da sehrviele Spielgeräte waren, wie zum Beispiel dieKrake.«Tracy Harsing (8 Jahre) und Philip Stein (9 Jahre):»Uns hat das Fußballturnier am meisten Spaß gemacht,weil wir uns für die nächste Runde qualifizierthaben.«Lotta Harsing (6 Jahre):»Ich fand auch das Fußballturnier am besten, weilich mich viel bewegen kann.« //16 RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGENWERNIGERÖDER AMTSBLATT


Neuigkeiten aus der Kita MusikusEin Jahr liegt die Einweihung der KindertagesstätteMusikus zurück. Viel wurde seitdem auf pädagogisch-musikalischemGebiet erreicht. Das täglicheSingen, Rituallieder, der wöchentliche Singekreis,sich nach Musik bewegen, der Umgang mit denOrffschen Instrumenten sind fester Bestandteil desTages. Ab September dieses Jahres kommt der Kinderchorder 4- bis 6-Jährigen dazu.Das diesjährige Projekt »Der Baum« entstand aufWunsch der Kinder. Jede Gruppe erkor sich einenBaum auf dem Außengelände oder in der näherenHast Du schon eine »Feierkarte«?Um Jugendlichen Hilfestellung beim Umgang mitstark alkoholisierten Freunden zu geben, wurdedie »Feierkarte« im Rahmen des Arbeitskreises»HaLt - Hart am Limit« entwickelt und in Abstimmungmit Jugendlichen designt.Umgebung aus, den sie regelmäßig besuchten undVeränderungen im Wechsel der Jahreszeiten beobachteten.Der Baum war Gegenstand von Liedern,Bewegungsspielen, Tänzen, Mal- und Bastelarbeiten.Die Musikusse formten mit Knete oder Salzteigund nicht zuletzt erwarben sie neues Wissen überdie Natur und den Naturschutz. Kurz gesagt, vieleKinder entwickelten sich zu wahren »Baumexperten«.Für die Entwicklung und Gestaltung eines großenBaumspiels erhielt unsere Kita sogar einen Sonderpreisbeim Umwelttages im Juni <strong>2013</strong>.Das Projekt fand seinen Abschluss Anfang Juli miteinem kreativen Sommerfest. Alle Kinder, Erzieherund viele Eltern waren daran beteiligten. Kinder undEltern konnten aktiv werden: Vogelhäuschen bauen,Insektenhotels anfertigen, Trommeln fertigen undvieles mehr. Zum Abschluss wurde ein Apfelbaumgepflanzt und alle rockten zu »Alt wie ein Baum« vonden Phudys und spielten standesgemäß Luftgitarre.Der Song ist inzwischen zur Kita-Hymne geworden .Geleitet wird der Arbeitskreis durch die Fachstellenfür Suchtprävention im Landkreis Harz. DieKarte gibt Anleitungen zu schneller Hilfe im Notfall,damit durch Unwissenheit nicht wertvolleMinuten verloren gehen. Ein erstes KontingentFür das Kita-Jahr <strong>2013</strong>/2014 haben sich die Kinderund Erzieherinnen für das Projekt »Die Weltbeginnt bei uns in der Kita« entschieden, und sowird dieses Thema in den Kita-Alltag Einzug finden.Unterstützung in ihrer Arbeit hat die Kita mehrfacherhalten, u. a. durch das Landesmusikgymnasium,das Philharmonische Kammerorchester, dasKloster Michaelstein Blankenburg und von vieleEltern. Hierfür ein großes Dankeschön an Alle! //wurde mit Mitteln des Vereins »life is my future e.V.« bezahlt und über die Schulsozialarbeiter imLandkreis Harz verteilt.Da die <strong>Stadt</strong>jugendpflege <strong>Wernigerode</strong> vorallem in den Sommermonaten einen erhöhtenBedarf gesehen hat, wurden mit eigenen Mittelnweitere »Feierkarten« geprägt, die nun beimStreetwork und in den Jugendeinrichtungen verteiltwerden können.Kinder schreiben ihren eigenen SpeiseplanLieblingsessen-Umfrage der Zentralküche für Kindertageseinrichtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>:»Nudeln mit Tomatensoße« auf dem ersten PlatzAuch in diesem Jahr wurde eine Umfrage bei denKindern zum Lieblingsessen in der Kindertagesstättegestartet. Alle Kinder der 13 Kindertagesstättender <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>, von ganz kleinbis ganz groß, werden nach ihrer Lieblingsspeisebefragt. Aus allen Speisen wird eine Hitliste derLieblingsessen erstellt. Diese Form der Umfrageermöglicht es den Kindern für einen Monat ihrenSpeiseplan selber zu gestalten. Tag für Tag bekommensie dann vier Wochen ihre liebsten Gaumenfreudenserviert.Wie in jedem Jahr ist der absolute Favorit Nudelnmit Tomatensoße, gefolgt von Eierkuchen mitApfelmus und Schokoladensuppe. Durch das ausgewogeneund gesunde Angebot der Küche hatsich der Geschmack der Kinder vervielfältigt undauch Gaumenfreuden wie Kartoffeln mit Quark,Senfsoße, Ei und Möhrenrohkost oder Hefeklößestehen auf der Hitliste der Kinder.Besonders erfreut sind wir, wenn Eltern unsansprechen und nach den Rezepten für bestimmteGerichte fragen, da die Kinder genau die Käsesoßeaus dem Kindergarten essen möchten. Dieszeigt uns, dass unser Mittagsangebot nicht nurbei den Kindern in der Tagesstätte Beachtung findet,sondern sogar Einzug hält auf den häuslichenMittagstisch.DIE 15 LIEBLINGSESSEN DER KINDERPlatz 1 Nudeln mit Tomatensoße 950 PunktePlatz 2 Eierkuchen mit Apfelmus 570 PunktePlatz 3 Schokoladensuppe 540 PunktePlatz 4 Nudeln mit Käsesoße 470 PunktePlatz 5 Königsberger Klopse 440 PunktePlatz 6 Rührei mit Spinat 380 PunktePlatz 7 Grießbrei mit Kirschen 360 PunktePlatz 8 Fischstäbchen mit Püree 320 PunktePlatz 9 Schnitzel und Kartoffeln 290 PunktePlatz 10 Nudelsuppe 280 PunktePlatz 11 Senfei mit Möhrensalat 270 PunktePlatz 12 Hähnchenkeule/Brust 260 PunktePlatz 13 Frikassee mit Reis 230 PunktePlatz 14 Kartoffeln mit Quark 190 PunktePlatz 15 Hefeklöße mit Soße 150 PunkteKONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN<strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>, Amt für Jugend, Gesundheitund Soziales<strong>Stadt</strong>jugendpflege, Gernot Eisermann, Schlachthofstraße6, 38855 <strong>Wernigerode</strong>Tel. 03943-654517 //WERNIGERÖDER AMTSBLATT RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 17


Schierker Musiksommer <strong>2013</strong>Von Anfang Juni bis Ende August konnte man inSchierke Musik erleben – vom aktuellen Ohrwurmbis zum Schlager war dabei alles vertreten. Dasbunt gemischte Programm sorgte mit seinen Highlightswie der Wernigeröder Band Triple B, derFamilienfolkband aus Wasserleben sowie demDuo ConVoce regelmäßig für Musikgenuss. EinGastauftritt des Bernhard.tiner Akkordeonorchestersaus Leipzig bereicherte zudem den SchierkerMusiksommer. Das Kurparkfest war in diesem Jahrwieder der Höhepunkt in der Veranstaltungsreihe.Der mit Kerzen und Scheinwerfern erleuchteteHeilige See im Kurpark kombiniert mit der Musikder »Coin Hill Swing & Jazz Company« lockt vonJahr zu Jahr mehr Gäste an, wodurch sich das Festzu einem echten Geheimtipp entwickelt hat. Miteinem grandiosen Konzert an den Wasserspielenim Kurpark endete die Veranstaltungsreihe. //Zauberhafte Lichterspieleim Kleinen HarzDas Bernard.tiner Akkordeonorchester aus Leipzig zu Gast im HarzEnde August öffnete der Miniaturenpark <strong>Wernigerode</strong>seine Pforten unter dem Motto »Miniaturenparkbei Nacht«. Tausende Kerzen markiertendie Wege im Kleinen Harz und setzten die Objektekunstvoll in Szene. Alle Gebäudeensembleswaren liebevoll ausgeleuchtet. Zehn Mitarbeiterkümmerten sich um die Beleuchtung und die technischenDetails. Marlies Ameling, Chef des Miniaturenparkszeigte sich glücklich über die Veranstaltung:»Das Publikum war begeistert. In derlauen Abendstimmung blieben viele Gäste bisMitternacht. Eine Neuauflage ist 2014 auf alleFälle geplant. //Kartenvorverkauf für Advents- und Silvesterkonzerte hat begonnenMit zwei festlichen Adventskonzerten bescherendie Musiker stimmungsvolle Abende in der WernigeröderVorweihnachtszeit. An die Tradition dervergangenen Jahre anknüpfend, laden der Rundfunk-Jugendchor<strong>Wernigerode</strong> und das Kammerorchesteram 2. Adventssonntag, 8. Dezember,17.00 Uhr zu einem gemeinschaftlichen Adventskonzertin den KIK-Saal des HKK Hotels <strong>Wernigerode</strong>ein.Unter dem Titel »Tausend Sterne sind ein Dom«werden unter der künstlerischen Leitung von PeterHabermann (Leiter des Rundfunk-Jugendchores)und MD Christian Fitzner (künstlerischer Leiterund Geschäftsführer des Kammerorchesters)deutsche und internationale Advents- bzw. Weihnachtsweisendargeboten.Nur wenige Tage vor dem Heiligen Abend, am22. Dezember, 17 Uhr stimmt das PhilharmonischeKammerorchester <strong>Wernigerode</strong> mit seinemvierten Konzert im Advent in der Christuskirche<strong>Wernigerode</strong> auf das Weihnachtsfest ein. Unterdem Dirigat von MD Fitzner werden festliche wiebesinnliche Orchesterwerke erklingen.Zu einem musikalischen Feuerwerk zum Jahresabschlusslädt das Philharmonische Kammerorchester<strong>Wernigerode</strong> auch in diesem Jahr am30. Dezember in die Harzlandhalle Ilsenburg sowieam Silvestertag selbst mit drei Konzerten um14.30 Uhr, 17.00 Uhr und 19.30 Uhr in die Aulades Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums <strong>Wernigerode</strong>.Gewohnt beschwingt und spritzig werdendie Musiker unter dem Dirigat von MusikdirektorChristian Fitzner gemeinsam mit zwei Solisten füreinen vergnügten Jahresausklang sorgen.Karten sind in den Touristinformationen <strong>Wernigerode</strong>(Marktstr. 10, Tel. 03943/5537835) undIlsenburg (Karl-Marx-Straße 1, Tel. 039452/19433), in den Volksstimme Service-Stellen in<strong>Wernigerode</strong> (Reisebüro Kreyer, Dampfladen Nr.6), Blankenburg, Ilsenburg und Magdeburg, bundesweitunter der biber ticket-Hotline 0391/5999700 sowie unter www.pkow.de erhältlich.chocolART on tour in <strong>Wernigerode</strong>Deutschlands größtes Schokoladenfestival, diechocolART, ist erneut zu Gast in <strong>Wernigerode</strong>.Vom 30. Oktober bis zum 3. November <strong>2013</strong> istdie Bunte <strong>Stadt</strong> am Harz Gastgeber für alle Schokoladenliebhaber.Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr mitüber 50.000 Besuchern und tollen Veranstaltungenkommen auch in diesem Jahr exklusive Schokoladenherstellerin die Altstadt, um mit ihrenSchokoladendüften zu verführen. Auf demMarktplatz präsentieren internationale Top-Chocolatiersihre erlesenen Produkte und laden ein,bei Pralinenkursen, heißer Schokolade und Kakao-Malerei die Vielfalt der Schokolade zu entdecken.Zahlreiche Restaurants und Cafés bieten Schokoladenmenüsan. So lockt die Bodega im AltwernigeröderApparthotel zum Beispiel mit Chili-Schokoladen-Hähnchen auf Mandeln und Cocos-Reis. Die entspannende Wirkung von Schokoladekönnen Gäste dagegen bei einer Schokoladenmassageerleben. Die Inhaltsstoffe schützen dieHaut, mindern Fältchen und der Duft spricht alleSinne an.Ein besonderes Angebot ist die Ausstellung»Schokolade – süß und bitter« in der Galerie 1530im Wernigeröder Kunsthof. Hier wird 165-jährigeGeschichte der Schokoladenherstellung in <strong>Wernigerode</strong>dokumentiert.Ein Genuss für Gaumen und Ohren sind dieVeranstaltungen »Choco meets Fashion« imFürstlichen Marstall <strong>Wernigerode</strong> und »Jazz &Schokolade« am 2. November im Travel CharmeHotel Gotisches Haus.Bei täglichen <strong>Stadt</strong>führungen rund um dasWernigeröder Rathaus und über den choco-MARKT erfahren Besucher mehr über die WernigeröderSchokoladentradition. Jeder Rundgangendet mit einer Tasse heißer Schokolade.Erlesenen Schokoladengenuss verspricht auchdas Pauschalreiseangebot »Süße Versuchung« der<strong>Wernigerode</strong> Tourismus GmbH. Zwei Übernachtungenmit Frühstück in einem 4-Sterne-Hotel,inklusive <strong>Stadt</strong>führung und einem 4-Gang-Schokomenükönnen für 199,- € pro Person gebuchtwerden.Der chocoMARKT in der historischen Altstadtvon <strong>Wernigerode</strong> ist bei freiem Eintritt am Mittwoch,Donnerstag und Freitag von 10 bis 18 Uhr,am Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntagvon 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Geschäfte derWernigeröder Kaufmannsgilde öffnen zusätzlicham 31. Oktober, der Feiertag in Sachsen-Anhaltist, und laden zum großen chocoSHOPPING ein.Infos, Tickets und Buchung: Tourist-Information<strong>Wernigerode</strong>, Tel. 03943-5537835 //18 RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGENWERNIGERÖDER AMTSBLATT


VeranstaltungenSenioren- und FamilienhausSteingrube 8TEL 0 39 43-60 50 44REGELMÄSSIGMontag<strong>09</strong>:15 Uhr Englisch | <strong>09</strong>:30 UhrSelbsthilfegruppe - 50 plus | 10:00Uhr Schach | 14:00 Uhr Klönnachmittag| 14:30 Uhr Singgemeinschaft| 16:00 Uhr Hospizverein –Sprechzeit | 17:00 Uhr SelbsthilfegruppeSuchtkranke | 17:00 UhrSelbsthilfegruppe Menschen mitDepressionenDienstag<strong>09</strong>:30 Uhr Kontaktegruppe – AlteHandarbeitstechnik | 10:00 UhrGymnastik | 10:00 Uhr Kontaktegruppe– Kreativkreis | 14:30 UhrEnglisch | 16:15 Uhr Sing- undSpielgemeinschaftMittwoch<strong>09</strong>:30 Uhr Kontaktegruppe –Gesprächskreis »Fragen zur Zeit« |11:00 Uhr Englisch | 14:00 UhrKreativgruppe | 15:00 Uhr SelbsthilfegruppeSeelisch Belastete |15:00 Uhr Weißer Ring – OpferberatungVERANSTALTUNGENDienstag, 01.10.<strong>2013</strong>14:30 Uhr Geselliger Tanz |14:30 Uhr SPD – AG 60 plus |15:00 Uhr Arbeitskreis Hartz IV |15:00 Uhr SchreibwerkstattMittwoch, 02.10.<strong>2013</strong>14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Blinde-und Sehbehinderte | 18:00 UhrHospizverein – TrauergesprächskreisSonntag, 06.10.<strong>2013</strong>11:15 Uhr Hospizverein – Sonntaggegen TraurigkeitMontag, 07.10.<strong>2013</strong>14:00 Uhr Selbsthilfegruppe –Frauen nach Krebs | 14:30 UhrSelbsthilfegruppe ParkinsonbetroffeneDienstag, 08.10.<strong>2013</strong>10:00 Uhr Unterhaltsames Gehirntraining| 14:30 Uhr Seniorentanzim SitzenMittwoch, <strong>09</strong>.10.<strong>2013</strong>14:00 Uhr Initiativgruppe Naturfreunde| 16:00 Uhr Selbsthilfegruppe– MS-BetroffeneDonnerstag, 10.10.<strong>2013</strong>10:00 Uhr Nordic Walking | 14:00Uhr Spielnachmittag | 14:00 UhrWandergruppe der EhemaligenLehrer | 14:00 Uhr SelbsthilfegruppeRollifahrer | 14:30 Uhr Kontaktegruppe– Aktiv KreativFreitag, 11.10.<strong>2013</strong><strong>09</strong>:00 Uhr TöpfernDienstag, 15.10.<strong>2013</strong>14:30 Uhr Geselliger Tanz |15:00 Uhr Arbeitskreis Hartz IVMittwoch, 16.10.<strong>2013</strong>16:00 Uhr Weißer Ring – Mitgliederversammlung| 18:00 Uhr Hospizverein– TrauergesprächskreisSoziales // Oktober <strong>2013</strong>Donnerstag, 17.10.<strong>2013</strong>10:00 Uhr Nordic Walking | 14:00Uhr Spielnachmittag | 14:30 UhrKontaktegruppe – Aktiv KreativDienstag, 22.10.<strong>2013</strong>10:00 Uhr Unterhaltsames Gehirntraining| 14:30 Uhr Seniorentanzim SitzenDonnerstag, 24.10.<strong>2013</strong>10:00 Uhr Nordic Walking | 14:00Uhr Spielnachmittag | 14:30 UhrKontaktegruppe – Aktiv Kreativ |15:00 Uhr Selbsthilfegruppe KehlkopfloseFreitag, 25.10.<strong>2013</strong><strong>09</strong>:00 Uhr TöpfernMontag, 28.10.<strong>2013</strong>19:00 Uhr Initiative »Große für Kleine«Dienstag, 29.10.<strong>2013</strong>14:30 Uhr Geselliger Tanz |15:00 Uhr Arbeitskreis Hartz IVMittwoch, 30.10.<strong>2013</strong><strong>09</strong>:30 Uhr Seniorentanz – FortgeschritteneVolkssolidaritätSteingrube 8TEL 0 39 43-60 50 44REGELMÄSSIG13:00 Uhr Skat | 14:00 Uhr RomméVERANSTALTUNGENDienstag, 01.10.13<strong>09</strong>:30 Uhr OrtsgruppenberatungMittwoch, 23.10.1314:00 Uhr Ländliche ErwachsenenbildungSachsen-Anhalt e. V.,Referentin Claudia Matzel:Vortrag zum Thema »Wie kann ichhelfen – Antrag auf Feststellungeiner Schwerbehinderung undBetreuung – Patientenverfügung –Vorsorgevollmacht«Schwimm- und Fitnesstagefür SeniorenDen beliebten Schwimm- und Fitnesstag organisiert die Seniorenvertretungder <strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong> e. V. am 23. Oktober <strong>2013</strong> in der Schwimmhalle<strong>Wernigerode</strong>, Weinbergstraße 1.In der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr können die Seniorinnen und Senioren beieinem geringen Eintrittspreis viele Angebote nutzen, wie» Wassergymnastik in dem großen und dem kleinen Wasserbecken» gymnastische Übungen im Rahmen der Rückenschule» Rücken- und Nackenmassagen» Sauna» kosmetische Anwendungen» Blutdruckmessungen vor und nach sportlichen Aktivitäten» Obst- und Salatbüfett einschl. ErfrischungsgetränkeDer Kartenvorverkauf erfolgt ab 1. Oktober in der Schwimmhalle <strong>Wernigerode</strong>,Weinbergstraße 1, und in dem Familien- und Seniorenhaus, Steingrube 8.Restkarten werden dann noch an der Tageskasse erhältlich sein. //Frauenzentrum <strong>Wernigerode</strong>Breite Str. 84, Tel.: 0 39 43-62 60 12Mail: FrauenzentrumWR@web.deBERATUNGSZEITENMo 10 – 12 Uhr | 13 – 19 UhrDi 10 – 12 Uhr | 13 – 17 UhrMi 10 – 12 Uhr | 13 – 19 UhrDo 10 – 12 Uhr | 13 – 17 UhrREGELMÄSSIGMontags08:30 Uhr Integrationskursfür Migrantinnen | 14:00 UhrKreativkreis | 17:30 Uhr Verkauf imSolidaritätsshop StöberstubeDienstag10:00 Uhr Café um Zehn |15:30 Uhr AG Malen und ZeichnenMittwoch10:00 Uhr Literaturkreis | 13:30Uhr Treffen alleinstehender Frauen |15:00 Uhr Migrantinnentreff |17:30 Uhr Al-Anon Familiengruppe10 Jahre Hospizverein<strong>Wernigerode</strong>Donnerstag08:30 Uhr Integrationskursfür Migrantinnen | 10:00 UhrErnährungskurs »Gesund und fitim (Un-)Ruhestand! | 14:00 UhrFrauentreff | 17:00 Uhr Gymnastikfür MigrantinnenFreitag15:00 Uhr Gymnastik fürMigrantinnenSonnabend10:00 Uhr BeckenbodengymnastikVERANSTALTUNGENDienstag, 01.10.<strong>2013</strong>18:00 Uhr Veranstaltung»Erfolgreich gründen – 10 Schrittein die Selbstständigkeit«Dienstag, 15.10.<strong>2013</strong>19:00 Uhr StrickgruppeDonnerstag, 17.10.<strong>2013</strong>19:00 Uhr KinoabendDer Hospizverein <strong>Wernigerode</strong> e.V. lädt anlässlich seines 10-jährigen Jubiläumszu einem Puppenspiel am 25. Oktober um 19 Uhr mit dem Figurentheater»hand und raum« in den Rathaussaal ein. Sonja Lennecke spielt das Stück»Über die Trauer hinaus«.Ohne Worte, nur über die Handlung der Figuren, werden Beziehung undEntwicklung sichtbar, werden Stimmungen erzählt. Die Inszenierung stelltsich der Tiefe des Themas und weicht auch dem Schmerz nicht aus. Es entstehtRaum, sich mit den Themen Tod und Trauer auseinanderzusetzen.Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Unterstützung der Hospizarbeit wirdgebeten.KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONENHospizverein <strong>Wernigerode</strong> e. V., Tel. 0175-6808074 //WERNIGERÖDER AMTSBLATT RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 19


Veranstaltungen<strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong> // Oktober <strong>2013</strong>REGELMÄSSIGEStäglich10:30 Uhr STADTFÜHRUNG»1000 Schritte rund ums Rathaus«,Tourist-Information, Marktplatz 10Donnerstags11:00 – 18:00 Uhr OST-HARZRUNDFAHRT mit demSchweizer Alpenbus, WernigeröderSchloßbahn, Breite Straße 70SamstagsSONDERFAHRT MIT DEMTRADITIONSZUG ZUM BROCKEN |14:00 Uhr STADTFÜHRUNG»1000 Schritte rund ums Rathaus«,Tourist-Information, Marktplatz 10 |18:00 – 19:00 Uhr STADTRUND-FAHRT mit der WernigeröderBimmelbahn, Startpunkt Marktstraße,Haltestelle Bimmelbahnbis 16. Oktobervon Montag bis Freitag11:30 Uhr und 14:00 UhrBROCKENGARTEN IM BLÜTEN-ZAUBER – 45-minütige Führungdurch Deutschlands ältestenHochgebirgspflanzengarten,an Wochenenden und Feiertagennur im Rahmen der Rundwanderwegführungum 11 und 13 Uhrmöglich. Gruppen bitte anmeldenunter Telefon 0 39 43 55-02 20oder 0170-57<strong>09</strong>015, Treffpunkt:Eingang WetterwarteVERANSTALTUNGEN IM OKTOBERDonnerstag, 03.10.<strong>2013</strong>GRILLEN ZUM TAG DER EINHEITFeuerwehr Silstedt, OT Silstedt |SONDERFAHRT MIT DEMTRADITIONSZUG ZUM BROCKENBahnhof <strong>Wernigerode</strong> | 19:30 UhrSAM ROTMAN – KLAVIERKONZERTRathaussaal, Marktplatz 1 | 20:00Uhr Kabarett SANFTWUT, FürstlicherMarstall, Am Lustgarten 40Freitag, 04.10.<strong>2013</strong>19:30 Uhr SINFONIEKONZERT zumTag der Deutschen Einheit mit demPhilharmonischen Kammerorchester<strong>Wernigerode</strong>, Fürstlicher Marstall,Am Lustgarten 40 | <strong>09</strong>:00 –16:00 Uhr GARTENTRÄUME –KLEINES PARKSEMINAR, Anmeldung<strong>Stadt</strong> <strong>Wernigerode</strong>, SG Grünanlagen,Tel. 03943/654 670.Ehemaliger Fürstlicher Tiergarten,Am Lustgarten | 18:00 – 19:00 UhrSTADTRUNDFAHRT mit der WernigeröderBimmelbahn, Marktstraße,Haltestelle BimmelbahnKabarett Sanftwut, Foto: Andy KollSonntag, 06.10.<strong>2013</strong>ERNTEDANKFEST, Mehrzweckhalle,OT Silstedt | 15:00 Uhr BASTELNIM GEWÄCHSHAUS, WernigeröderBürgerpark, DornbergswegSamstag, 12.10.<strong>2013</strong>36. HARZGEBIRGSLAUF, www.harzgebirgslauf.de,Hasserode-Himmelpforte,Friedrichstraße 57-59 |16:00 Uhr TRADITIONELLESGEMEINSCHAFTSKONZERT mitdem Kinderchor <strong>Wernigerode</strong>Liebfrauenkirche, Burgstraße |19:30 Uhr COMEDIAN HARMO-NISTS – TODAY, Fürstlicher Marstall,Am Lustgarten 40Sonntag, 13.10.<strong>2013</strong>KINDERFLOHMARKT, Mehrzweckhalle,OT SilstedtDienstag, 15.10.<strong>2013</strong>14:00 Uhr CHORTREFFEN DERWERNIGERÖDER GRUNDSCHULENLandesgymnasium für Musik(Lyzeum), OberpfarrkirchhofMittwoch, 16.10.<strong>2013</strong>SONDERFAHRT MIT DEM TRADITI-ONSZUG ZUM BROCKEN, Bahnhof<strong>Wernigerode</strong> | 19:30 Uhr Stundeder Klassik, Fürstlicher Marstall,Am Lustgarten 40 | 20:00 Uhr PA-SION DE BUENA VISTA, das TanzundMusik-Erlebnis live aus KubaHarzer Kultur- & Kongresszentrumim HKK-Hotel <strong>Wernigerode</strong>,Eingang: Albert-Bartels-StraßeSamstag, 19.10.<strong>2013</strong>10:00 bis 13:00 Uhr ERNTEFEST imWaldorfkindergarten Hollerbuschmit herbstlichen Basteleien, Kochenund mehr, Gießerweg 11 (Stichstraßenahe Flugzeugmuseum) |20:00 – 22:30 Uhr MARIO ADLERGROUP – JAZZ IN REMISE, Remisedes Kunst und KulturvereinsMittwoch, 23.10.<strong>2013</strong>SONDERFAHRT MIT DEMTRADITIONSZUG ZUM BROCKEN,Bahnhof <strong>Wernigerode</strong>Freitag, 25.10.<strong>2013</strong>FAUST I – DIE ROCKOPER AUFDEM BROCKEN, Bahnhof <strong>Wernigerode</strong>| 19:00 – 22:00 Uhr PUPPEN-SPIEL »Über die Trauer hinaus«zum 10-jährigen Jubiläum des Hospizvereins<strong>Wernigerode</strong> e. V., Rathaussaal,Marktplatz 1Samstag, 26.10.<strong>2013</strong>FAUST I – DIE ROCKOPER AUFDEM BROCKEN, Bahnhof <strong>Wernigerode</strong>| HUBERTUSPOKALMehrzweckhalle, OT SilstedtSonntag, 27.10.<strong>2013</strong>FAUST I – DIE ROCKOPER AUFDEM BROCKEN, Bahnhof <strong>Wernigerode</strong>| 16:00 Uhr THEATER IMGLOBUS – DORNRÖSCHEN, FürstlicherMarstall, Am Lustgarten 40Dienstag, 29.10.<strong>2013</strong>11:00 – 17:30 Uhr WESTHARZ-RUNDFAHRT mit dem SchweizerAlpenbus, Eine Erlebnistour mitdem Oldtimerbus, WernigeröderSchloßbahn, Breite Straße 70Mittwoch 30.10.<strong>2013</strong>10:00 – 18:00 Uhr CHOCOLART –DAS SCHOKOLADENFESTIVALDeutschlands größtes Schokoladenfestival,die »chocolART« ist zuGast in <strong>Wernigerode</strong>. Die Altstadtvon <strong>Wernigerode</strong> verwandelt sichvom 30. Oktober bis zum 3. Novemberin eine Schoko-Erlebniswelt.Auf dem Marktplatz präsentierenTop-Chocolatiers aus derganzen Welt ihre erlesenen Produkteund laden ein, bei Pralinenkursen,heißer Schokolade, Kakaomalereiund Schokoladenmenüs dieVielflt der Schokolade zu entdecken.Öffnungszeiten der Marktständein der Innenstadt: Mittwochvon 10 bis 18 Uhr, Donnerstag von10 bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 18Uhr, Sonnabend von 10 bis 20 Uhr,Sonntag von 11 bis 18 Uhr SchokoladenfestivalInnenstadt <strong>Wernigerode</strong>Donnerstag, 31.10.<strong>2013</strong>10:00 – 18:00 Uhr CHOCOLART –DAS SCHOKOLADENFESTIVALInnenstadt <strong>Wernigerode</strong> | Grünkohlessen,Feuerwehr Silstedt, OTSilstedt | 11:00 Uhr AUSSTEL-LUNGSERÖFFNUNG »HARZBLI-CKE« – Fotoausstellung WernigeröderBürgerpark, Dornbergswegbis 20.11.<strong>2013</strong>AUSSTELLUNG ZUR GESCHICHTEDER SCHOKOLADENINDUSTRIEVON 1860 BIS HEUTE aus derSammlung von Jürgen Will, Galerie1530, Kunsthof, Marktstr. 1Änderungen, Ergänzungen, Zusätzeoder Streichungen vorbehalten!GRATULATION ZUM GEBURTSTAG102. GEBURTSTAGFrieda Meyer101. GEBURTSTAGAlice Schubert95. GEBURTSTAGRuth BrandesHerbert Bendix90. GEBURTSTAGElfriede HeiseHildegard WagnerAnneliese HanßElisabeth DietrichMargarete RichterGerda Vollmer85. GEBURTSTAGGertrud RiefenstahlIrena HenningLiselotte OertelLiesbeth AhrendGertrud SchafferHildegard BührigElisabeth KlemenzAnni ReuleckeHendrik PierstorffHildegard SchiemannAnnemarie Nitsche80. GEBURTSTAGWilhelm MummerzHildegard ManzkeWolfgang SchumannGerda SandmannGisela DrachenbergHelga DolataFritz FiedlerPaul Dr.Dr.KoyHannelore BlumensteinMarga SiegemundMargot HaslerSigrid HoffmannGünther LellauMarlene SchulzensohnIrmgard SchubbertTheodore StrehanWaltraut EilersLisa Schinköthe75. GEBURTSTAGDieter SchäferPeter WiedebuschGudrun SchwinnSiegrid LührPeter DraegerKarl-Heinz KrögerEva SchröderLotar BorchertFritz FischerMarianne ZahnHannelore WolfIngeborg KnopfBarbara HarzbecherHarald Dr.MüllerIrmgard IlteWalter GrabeSiegfried CzieschelskiKarl-Wulf RungeKlaus WetzelKlaus HungerFriedrich HelffUrsula ReuleckeIngrid GreyFriedhelm AllhoffMaria LangeKarin BeckerManfred KüttnerLore KönneckeMargot HenslerEdeltraut SchneevoigtElfriede WilkeUrsula GroßmannRolf EbertHermann LampeHelga HeßlerMarlene WinneguthGertraut Marcks70. GEBURTSTAGPeter KohlbergPeter RunschkeMarianne BeckerBernhard MeyerMonika JänischHerbert WilckDagmar SackRolf PapendieckMargit SchultWaltraud GraupnerChrista WagnerDoris DüserJoachim WinzDieterRohrlackKlausSchönfelderBarbara HahnePeter TauchertWalter KnocheRenate LampeLudwig HoffmannChristiana ReicheltHorst-Dieter MallinChristina WagnerSiegfried DeterHans-Jürgen VogelWalter BöhmGisela KellerHans-Willi WeigeltLieselotte DeterHannelore ElversSigrid Siede-GoedeckeUwe FranzeHelga Matscheroth20 RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGENWERNIGERÖDER AMTSBLATT


VeranstaltungenKirchen & Kirchliche Gemeinden // Oktober <strong>2013</strong>Ev. FreikirchlicheGemeinde – ARCHEFreiheit 59GOTTESDIENST UNDKINDERGOTTESDIENSTSonntag, 06.10.11310:00 Uhr Gottesdienst mitAbendmahlSonntag, 13.10.1310:00 UhrSonntag, 20.10.1310:00 UhrSonntag, 27.10.1310:00 UhrVERANSTALTUNGENDienstag, 01.10.1319:30 Uhr GlaubenskursFreitag, 04.10.1317:00 Uhr PfadfinderSamstag, 05.10.1319:00 Uhr JugendtreffDonnerstag, 10.10.1319:30 Uhr GlaubenskursFreitag 11.10.1317:00 Uhr PfadfinderSamstag 12.10.1319:00 Uhr JugendtreffDonnerstag, 17.10.1319:30 Uhr GlaubenskursFreitag, 18.10.1317:00 Uhr PfadfinderSamstag, 19.10.1319:00 Uhr JugendtreffDienstag, 29.10.1319:30 Uhr GlaubenskursEv. Christusgemeinde<strong>Wernigerode</strong>-SchierkeFriedrichstraße 62GOTTESDIENSTESonntag, 06.10.1310:00 Uhr Erntedankgottesdienstmit Kita in derChristuskirche/Pfr. Schmudde| 14:00 Uhr Gottesdienstin der Schierker Bergkirche/Pfr. SchmuddeSonntag, 13.10.1310:00 Uhr Gottesdienstin der Christuskirche/Pfr.SchmuddeSonntag, 20.10.1310:00 Uhr Gottesdienstin der Christuskirche/Pfr.Schmudde | 11:30 UhrGottesdienst in der SchierkerBergkirche/Pfr. SchmuddeSonntag, 27.10.1310:00 Uhr Gottesdienstmir dem Bläserchor derLandeskirche Anhalt inder ChristuskircheReformationstag, 31.10.1310:00 Uhr Gottesdienstzum Reformationstag in derJohanniskircheVERANSTALTUNGENSonntag, 06.10.1311:00 Uhr GemeindekirchenratswahlenMittwoch, <strong>09</strong>.10.1315:00 Uhr Gemeindenachmittagim SchierkerPfarrhausMittwoch, 23.10.1315:00 Uhr Gemeindenachmittagim Pfarrhaus derChristusgemeindeCHRISTENLEHRE UNDKONFIRMATIONMontag18:00 Uhr Junge Gemeindeim PfarrhausMittwoch, 02./16.10.1317:00 Uhr KonfirmandenKl. 8 im PfarrhausMittwoch, <strong>09</strong>.10.1317:00 Uhr KonfirmandenKl. 7 im PfarrhausDonnerstag, 10.10.1314:30 Uhr Christenlehre imPfarrhausKIRCHENMUSIKDonnerstag19:30 Uhr Chorprobe imGemeindehausEv.-KirchlicheGemeinschaftSt. GeorgiikapelleIlsenburger Straße 11GOTTESDIENSTE,parallel Kindergottesdienst,anschließend KirchenkaffeeSonntag, 06.10.1310:00 Uhr Familien gottesdienstzum Erntedankfest,G. WeberSonntag, 13.10.1310:00 Uhr Gottesdienst mitAbendmahl, G. WeberSonntag, 20.10.1310:00 Uhr, G. WeberSonntag, 27.10.1310:00 Uhr, R. KeuppREGELMÄSSIGESDonnerstag16:00 Uhr BibelgesprächskreisFreitag19:00 Uhr SelbsthilfegruppeSucht BKDVERANSTALTUNGENDonnerstag, 01.10.13<strong>09</strong>:30 Uhr Frauengebetskreisüberkonfessionell (1.Dienstag d.Monats)Montag, 07.10.1314:30 Uhr Seniorennachmittag,Past. Strehlau |18:00 Uhr ök. Friedensgebetin der SylvestrikircheMittwoch, <strong>09</strong>.10.13<strong>09</strong>:45 – 11:00 Uhr Krabbelgruppe| ök. Gemeinde -abend im Luthersaal – Reformationund ToleranzEv. Kirchen gemeindeSt. JohannisPfarrstraße 24GOTTESDIENST UNDKINDERGOTTESDIENST:Sonntag, 06.10.1310:00 Uhr Gottesdienstzum Erntedankfest mit Kindergarten,Chor und TripleB, anschließend GKR-Wahlund Mittagessen; Pfrn. Dr.H. LieboldSonntag, 13.10.13siehe SylvestrikircheSonntag, 20.10.1310:00 Uhr Gottesdienst;Einführung des neuenGKR;, Pfrn. Dr. H. LieboldSonntag, 27.10.1310:00 Uhr Gottesdienst;Pfrn. A. CarstensReformationstag, 31.10.1310:00 Uhr Gottesdienst mitAbendmahl; Pfrn. Dr. H.LieboldREGELMÄSSIGESaußer in den Ferien:Dienstag15:00 Uhr Christenlehre1. – 3. Klasse (außer am22.10.), Haus Gadenstedt| 16:00 Uhr Christenlehre4. – 5. Klasse (nicht am24.10.), Haus GadenstedtMittwoch<strong>09</strong>:30 Uhr Krabbelgruppe |17:00 Uhr Konfirmandenstundenam <strong>09</strong>.10.13 Klasse7 und Klasse 8 am 02.und 16.10.13 | 19:15 UhrJugendkreis ab Klasse 9:Donnerstag19:00 Uhr Chorprobe derKirchenchöre St. Johannisund St. Sylvestri imMartin-Luther-SaalVERANSTALTUNGENMittwoch, 02.10.1314:30 Uhr GemeindenachmittagMittwoch, <strong>09</strong>.10.1319:00 Uhr ÖkumenischerAbend im Martin-Luther-SaalFreitag, 11.10.1320:00 Uhr Orgel zur Nacht– AbschlusskonzertDienstag, 15.10.1315:00 Uhr Gesprächskreisam Nachmittag – Vortragüber Johannes Calvin; Pf.WegnerMittwoch, 16.10.1314:30 Uhr Seniorentanzmit Frau Damm im Martin-Luther- SaalDonnerstag, 17.10.1315:00 Uhr Bibelstunde imSZ »<strong>Stadt</strong>feld«Dienstag, 22.10.1315:45 Uhr Bibelstunde imSZ »Burgbreite«BAUWAGENDienstag bis Donnerstag15:00 Uhr – 18:00 UhrSelbständigeEv.-Luth. KircheLindenbergstraße 23GOTTESDIENSTESonntag, 20.10.<strong>2013</strong>10:30 Uhr Hauptgottesdienst/140.KirchweihjubiläumReformationstag,31.10.<strong>2013</strong>10:00 Uhr Hauptgottesdienst/ReformationsfestKirchengemeindeSt. Sylvestri und Liebfrauen<strong>Wernigerode</strong>www.sylvestri-liebfrauenwernigerode.deSt. Sylvestrikirche –OberpfarrkirchhofHaus Gadenstedt –Oberpfarrkirchhof 13Luttersaal – PfarrstraßeGOTTESDIENSTE UNDKINDERGOTTESDIENSTESonntag, 06.10.1310:00 Uhr Erntedankgottesdienstmit Abendmahl undGemeinde kirchenratswahl,St. SylvestrikircheMontag, 07.10.1318:00 Uhr Friedensgebet,St. SylvestrikircheSonntag, 13.10.1310:00 Uhr Innenstadtgottes-dienst,St. SylvestrikircheSonntag, 20.10.1310:00 Uhr, Gottesdienst,St. SylvestrikircheSonntag, 27.10.1310:00 Uhr, Gottesdienst,St. Sylvestrikirche, Einführungdes neuen GemeindekirchenratesReformationstag, 31.10.1310:00 Uhr, <strong>Stadt</strong>gottesdienstmit Abendmahl,Johannis kircheVERANSTALTUNGENMittwoch, 02.10.1319:30 Uhr Theatergruppe,Pfarrhaus | 20:00 Uhr Männerrunde,Haus GadenstedtDonnerstag, 03.10.1317:00 Uhr Festkonzert zumTag der Deutschen Einheit,St. SylvestrikircheMontag, 07.10.1320:00 Uhr Frauenabend:Bücher – von uns empfohlen,Haus GadenstedtMittwoch, <strong>09</strong>.10.1314:30 Uhr Frauenhilfe,Haus Gadenstedt | 19:00UhrGemeindeabend, LuthersaalMontag, 14.10.1319:30 Uhr Sitzung des GKR,Haus GadenstedtMittwoch, 16.10.1314:30 Uhr Gesellige Tänze(50 +) im Luthersaal | 14:30Uhr Handarbeitskreis, HausGadenstedtDonnerstag, 17.10.1319:30 Uhr Abendmusik»Du meine Seele singe«,St. SylvestrikircheMittwoch, 16.10.1319:30 Uhr Theatergruppe,PfarrhausMontag, 21.10.1319:00 Uhr Frauengesprächs-kreis55+, PfarrhausMittwoch, 23.10.1314:30 Uhr Gemeinde nachmittag,Haus GadenstedtMontag, 28.10.1319:30 Uhr Bibelgesprächskreis,PfarrhausMittwoch, 30.10.1319:30 Uhr Theatergruppe,PfarrhausCHRISTENLEHRE UNDKONFIRMATIONDienstag15:00 Uhr Christenlehre1. – 3. Klasse (außer am22.10.), Haus Gadenstedt| 16:00 Uhr Christenlehre4. – 5. Klasse (nicht am24.10.), Haus GadenstedtMittwoch, <strong>09</strong>.10.1317:00 Uhr Konfirmanden7. Klasse: Haus GadenstedtMittwoch, 02.10.13,16.10.13 und 30.10.1317:00 Uhr 8. Klasse Nachtreffen,LuthersaalDonnerstag19:00 Uhr Junge Gemeinde(außer am 24.10.) ab 8.Klasse, Ev. Jugendzentrum,Oberpfarrkirchhof 6Freitag, 04.10.1315:30 Uhr Teenie-Kirche6. Klasse, Pfarrhaus St.JohannisSamstag, 12.10.13bis Sonntag 13.10.13ab 15:00 Uhr Kreisjugendtag– Churchnight in ElbingerodeAnmeldung: 039451-42158Samstag, 05.10.1317:00 Uhr Kirchschlafnacht,Haus GadenstedtMUSIKALISCHE GRUPPENMontags 19:30 UhrFlötenensemble,Haus GadenstedtDienstag 19:30 UhrKantorei, LuthersaalMittwoch 16:30 UhrKinderchor I und II,Haus GadenstedtDonnerstag 19:00 UhrKirchenchor, LuthersaalFreitags 18:00 UhrÖkumenischer Bläserkreis,Haus GadenstedtWERNIGERÖDER AMTSBLATT RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGEN 21


HARZER TAFELDonnerstag, 17.10.1310:30 Uhr, Haus GadenstedtKath. PfarreiSt. BonifatiusSägemühlengasse 18GOTTESDIENSTE UNDANDACHTENFreitag17:00 Uhr RosenkranzandachtenSamstag18:00 Uhr GottesdienstSonntag10:00 Uhr GottesdienstSonntag, 27.10.<strong>2013</strong>17:00 Uhr Vesper zum Jahrdes Glaubens: »Ich glaubean den Heiligen Geist«VERANSTALTUNGENMittwoch, 02.10.<strong>2013</strong>19:00 Uhr Sitzung desKirchenvorstandsSamstag, 05.10.<strong>2013</strong>19:00 Uhr AkkordeonkonzertREGELMÄSSIGESaußer in den FerienDonnerstags19:30 Uhr ChorprobeFreitags16:00 Uhr Kinderschola |18:00 Uhr JugendMontags19:00 Uhr Christliche Studentengemeinde(CSG)NeuapostolischeKirche <strong>Wernigerode</strong>Lüttgenfeldstraße 3bGOTTESDIENSTESonntags <strong>09</strong>:30 UhrMittwochs 20:00 UhrREGELMÄSSIGESMontags19:30 Uhr Chorproben desGemeindechoresSonntags<strong>09</strong>:00 Uhr Kinderchorund - unterricht in versch.Altersgruppen (außerhalbder Ferien)VERANSTALTUNGENDienstag, 08.10.<strong>2013</strong>19:30 Uhr Andacht in derKurklinik TeufelsbadSonntag, 13.10.<strong>2013</strong><strong>09</strong>:30 Uhr Religions- undKonfirmandenunterrichtSonntag, 20.10.<strong>2013</strong>10:00 Uhr Jugendgottesdienstund -konzertDienstag, 29.10.<strong>2013</strong>19:30 Uhr Andacht in derKurklinik TeufelsbadBenzingerodes Festumzug begeisterte HunderteNun ist Benzingerode 800 Jahre alt. Einer tolleFestwoche mit vielen Veranstaltungen bleibt inErinnerung. Vor allem der abschließende Festumzugbegeisterte sowohl kleine wie große Besucher.Die intensiven Vorbereitungen des Organisationsteamshaben sich gelohnt. Für die Organisatorenwar es auch eine kleine Feuerprobe für denanstehenden Sachse-Anhalt-Tag.Für die musikalische Untermalung sorgte dabeidie Chorgemeinschaft, Gesangvereine sowieSpielmannszüge.Aus allen umliegenden Dörfern und <strong>Wernigerode</strong> waren die Menschen angereist, um sich den Festanzuganzuseheen. Circa 200 Frauen, Männer, Mädchen und Jungen stellten in 14 Szenen die Geschichte vonBenzingerode dar. Für die musikalische Untermalung sorgte dabei die Chorgemeinschaften, Gesangvereinesowie Spielmannszüge.Insgesamt konnte man den Umzug fast eine Stunde bewundern.22 RATHAUS // BEKANNTMACHUNG // SCHIERKE // BILDUNG // SOZIALES // VERANSTALTUNGENWERNIGERÖDER AMTSBLATT


Die Blätter fallen -unsere Preise auch!Angebot Nr. 772Bad Malente: Herbsttraumfür KurzentschlosseneUnsere Leistungen:· 2x Übernachtung im Doppelzimmer· 2x reichhaltiges Frühstück vom Buffet· 1 Tasse Kaffee & 1 Stück Kuchen· 2x Abendessen vom Buffet· kostenfreie Schwimmbadnutzung· kostenfreier Parkplatz direkt am HotelAngebot Nr. 702Urlaubslust statt Alltagsfrust5 Wellnesstage SchwerinUnsere Leistungen:· 4x Übernachtung inkl. Frühstück· 1x Begrüßungscocktail· 1x Leihbademantel für Ihren Aufenthalt· 2x 4-Gang Abendmenü· 1x Rückenmassage (20 min) pro Person· 1x Kopfmassage (10 min) pro Person· kostenfreie Saunanutzung· kostenfreier ParkplatzAngebot Nr. 2635 Tage Herbst-Specialim Tal der BurgenUnsere Leistungen:· 4x Übernachtung inkl. Frühstück· 4x Halbpension als 4-Gang-Menüinkl. 1 offenem Getränk p. P.· Eintritt für "Klein Erzgebirge"· Kaffeetrinken im Partnerhotel in Eppendorf· kostenfreie Nutzung der Saunaab89,-Ep.P. im DZ Ferien Hotel BAD MALENTEGrebiner Weg 2 · 23714 Bad Malente-NeversfeldeTel. 0 45 23 | 40 90 · malente@travdo-hotels.deab189,-Ep.P. im DZ Landhotel LEWITZ MÜHLEAn der Lewitz Mühle 40 · 19079 Banzkow-SchwerinTel. 0 38 61 | 505-0 · lewitz-muehle@travdo-hotels.deab179,-Ep.P. im DZ Hotel ROSSAUHauptstraße 131 · <strong>09</strong>661 RossauTel. 03 7 27 | 96 90-0 · rossau@travdo-hotels.deAngebot Nr. 770Schmuddelwetter = Kuschelwetter- Genießertage imSeehotel BrandenburgUnsere Leistungen:· 2x Übernachtunginkl. Frühstück· 1x Mittagessen &2x Kaffeetrinken· 2x Abendessenin Buffetform· von 10 - 18 UhrWasser & Säfte inkl.· von 18 - 21 UhrGetränke zum Abendesseninklusive· 2 h Eintritt ins MarienbadBrandenburgab99,-Ep.P. im DZ + Seehotel BRANDENBURG a. d. HavelAm Seehof 22e · 14778 Beetzsee OT Brielow0 33 81 | 750-0 · seehotel-brandenburg@travdo-hotels.deAngebot Nr. 923LAST MINUTE - Harzer HerbstSchnäppchenUnsere Leistungen:· 2x Übernachtungen· 2x reichhaltiges Frühstück· 2x Abendessen als 4- Gang Menü· 1x Kaffeeklatsch am Nachmittag(1 Tasse Kaffee + 1 Stück Kuchen)· kostenfreie Saunanutzung· kostenfreier Parkplatzab89,-Ep.P. im DZ Hotel Waldschlösschen SCHIERKEHermann-Löns-Weg 1 · 38879 SchierkeTel. 03 94 55 | 86 70 · schierke@travdo-hotels.deKielSchwerinMagdeburg1x auch inIhrer Nähe!ZwickauLeipzigDresdenAlle Angebote sind buchbar unter www.travdo.deHauptstraße 131 | <strong>09</strong>661 Rossau08 00 4 54 68 35www.travdo-hotels.de | info@travdo-hotels.deWERNIGERÖDER AMTSBLATT 23


SIMPLY CLEVEREinsteigen undsofort mitnehmen!mtl. Rate ab 119,– € 1Abbildung zeigt SonderausstattungŠKODA Fabia. Schon seine markante Frontpartie mit dem kraftvoll gestalteten Stoßfänger macht deutlich, beim Fabiawird frisches Design groß geschrieben. Ebenfalls nicht kleinlich, die Ausstattung unserer Tageszulassung 2 : ESC, Klimaanlage,elek. Fensterheber, CD-Radio, ZV mit FB uvm. Da möchte man einfach sofort einsteigen und losfahren.Beispiel 1 :ŠKODA Fabia Limousine Cool Edition 1,2 l, 44 kW (60 PS)Hauspreis9.990,– €(inkl. Überführung und Zulassung)Anzahlung 0,– €Nettodarlehensbetrag 9.990,– €Sollzinssatz (gebunden) p.a. 1,88 %Effektiver Jahreszins 1,90 %Vertragslaufzeit48 MonateJährliche Fahrleistung10.000 kmSchlussrate 4.843,29 €Gesamtbetrag 10.555,29 €48 AutoCredit-Raten à 119,– €1Ein Angebot der ŠKODA Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittlergemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen.2 Solange der Vorrat reicht.Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,5; außerorts: 4,7; kombiniert: 5,7; CO 2 -Emission, kombiniert: 132 g/km(gemäß VO (EG) Nr. 715/2007), Effizienzklasse D.Autohaus <strong>Wernigerode</strong> GmbHDornbergsweg 45, 38855 <strong>Wernigerode</strong>Tel.: 03943 533-300, Fax: 03943 533-399autohaus@ah-wr.de, www.ah-wr.de24WERNIGERÖDER AMTSBLATT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!