Download Tagungsprogramm - Biogas
Download Tagungsprogramm - Biogas
Download Tagungsprogramm - Biogas
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
14.01. – 16.01.2014NÜRNBERGTAGUNGSPROGRAMM23. JAHRESTAGUNG UND FACHMESSEwww.biogastagung.orgWeltgrößte BIOGAS-Fachmesse· 3 Tage mit Plenarvorträgen,Workshops und Best Practice Berichten· Lehrfahrten am 17.01.2014Leitthemen 2014:· Biogas in der Energiewende· Weiterentwicklung von Anlagenkonzepten· Neue Herausforderungen bei Umwelt und Sicherheit· International: Zukunft im ExportHauptrednerin: Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIWDynamisch, flexibelund verlässlich –Biogas kann‘s1
GRUßWORT INHALT PROGRAMM Dienstag 14.01.2014Tagungsprogramm/Übersicht 6-709:00 MESSEERÖFFNUNGPANEL 2 Emissionen und Technik*Eine spannende ZeitDie Energiewende steht am Scheideweg. Als vor fast 14 Jahren dasEEG den Grundstein für diese Entwicklung gelegt hat, konnte niemandernsthaft damit rechnen, dass wir im Jahr 2014 rund 25 Prozentunseres Stroms aus Erneuerbaren Energien beziehen. Das Gesetz hat alleErwartungen übertroffen – und muss nun den neuen Gegebenheiten angepasstwerden. Noch brauchen wir einen rechtlichen Rahmen um dasgroße Ziel, 100 Prozent unseres Energiebedarfs aus regenerativen Quellenzu decken, zu erreichen. Hierfür werden jetzt die Weichen gestellt.Es liegt noch ein weiter Weg vor uns. Die Erneuerbaren werden ihrenPlatz im freien Energiemarkt finden und sich behaupten. Biogas kommtdabei eine ganz besondere Rolle zu: Als speicherbarer Energieträgerkann es die fluktuierenden Quellen Sonne und Wind ausgleichen und damitfür gleichmäßige Strombereitstellung sorgen. Biogas kann aber auchSystemdienstleistung für die Netzstabilität erbringen (Frequenzhaltung,Blindstromkompensation) und damit die fossilen Must-run-Kraftwerkeersetzen. Hierfür stehen in der gesamten Branche große Änderungen insHaus: Betreiber müssen ihre Anlagen flexibler fahren, Hersteller auf dieseneuen Anforderungen reagieren. Die allermeisten Akteure sind bereitfür diesen neuen Schritt und teilweise schon auf dem Weg: Rund einDrittel der deutschen Biogasanlagen verkaufen ihren Strom bereits überdie Direktvermarktung. Um die Potenziale von Biogas voll auszuschöpfenbraucht es jetzt deutliche Signale aus der Politik.Die 23. Jahrestagung mit Fachmesse ist wieder ein Spiegelbild der aktuellenLage: auf der weltgrößten reinen Biogas-Fachmesse stellen zahlreicheFirmen die neuesten Entwicklungen dieser innovativen Branchevor; die Vorträge in den Panels behandeln die aktuellsten Themen undin den Workshops wird – wie in den vergangenen Jahren – nicht nurreferiert, sondern auch diskutiert.Die Energiewende gehört zu den größten Projekten, die Deutschland inden letzten Jahrzehnten angestoßen hat. Bringen wir dieses Projekt gemeinsamzu einem erfolgreichen Abschluss. Die Welt schaut auf Deutschlandund seine „German Energiewende“. Wenn es hier gelingt, werdensich ganz bestimmt viele Nachahmer finden.Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Teilnahmean der 23. Jahrestagung mit Fachmesse in Nürnberg!IhrHorst Seide, Präsident Fachverband Biogas e.V.TagungsprogrammDienstag 14.01.2014 3-4Mittwoch 15.01.2014 4-5Donnerstag 16.01.2014 8-9Lehrfahrten 17.01.2014 9Kosten/Fachmesse 10Anmeldung/Fax 11Kontakt/Infos/Geländeplan 12ÖFFNUNGSZEITEN DER BIOGAS-FACHMESSEDienstagMittwochDonnerstag14.01.2014 9:00 – 18:00 Uhr15.01.2014 9:00 – 18:00 Uhr16.01.2014 9:00 – 15:00 UhrANMELDUNG FÜR TAGUNG UND MESSENürnbergMesse GmbHMessezentrum90471 NürnbergKristina EberzTelefon: (0049)-(0)911 86 06 – 83 80Fax: (0049)-(0)911 86 06 – 12 83 68E-Mail: info@biogastagung.orgONLINE-ANMELDUNGwww.biogastagung.org/vorverkaufKOSTENFREIE INFO-HOTLINETelefon: (0049)-(0)8 00/11 24 64 27Redaktion: Anja Lobedank, Fachverband Biogas e.V.Gestaltung: Gröschel_Geheeb_ Responsible Branding GmbH, BerlinDruck: DMZ Druckmedienzentrum, MoosburgGedruckt auf Charisma Silk, Ral-UZ 72 Blauer EngelWORKSHOP BIOGAS KOMPAKT (separate Anmeldung)Aktueller Stand beim Genehmigungsrecht undRegelungen im EEG in kompakter DarstellungModeration: Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas e.V.10:00 Grundprinzipien des EEG und Regelung des EEG 2009Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Marion Wiesheu, Fachverband Biogas e.V.10:40 Regelungen des EEG 2012 und Wechselwirkungenzwischen den EEGsM.Sc. Georg Friedl, Fachverband Biogas e.V.11:20 Pause11:40 Direktvermarktung im EEG als Chance für BetreiberDr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas e.V.12:20 Aktuelle Rahmenbedingungen der Genehmigung –ein Überblick (Privilegierung, Genehmigungsbedürftigkeitnach BImSchG, Wasserrecht)Dipl.-Ing. agr. Gepa Porsche, Fachverband Biogas e.V.13:00 WorkshopendePANEL 1 BEDARFSGERECHTE STROMERZEUGUNG:So funktionierts! – Flexibilisierung und Best Practice*Moderation: Alexander Krautz,Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbHDIREKTVERMARKTUNG BLOCK 1.1Moderation: Alexander Krautz,Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH14:00 Die Direktvermarktung - Stand, Möglichkeiten und AusblickDipl.-Ing. (FH) Uwe Holzhammer, Fraunhofer IWES, FachbereichBioenergie-Systemtechnik14:30 Rechtliche Aspekte der DirektvermarktungRechtsanwalt Dipl.-Betr. (BA) René Walter, Fachverband Biogas e.V.15:00 Direktvermarktung – eine ökonomische AnalyseDipl.-Ing. agr. Ulrich Keymer, Bayerische Landesanstalt fürLandwirtschaft, Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur15:30 PausePRAXISBERICHTE ZUR BEDARFSGERECHTENSTROMERZEUGUNG BLOCK 1.2Moderation: Alexander Krautz,Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH16:00 Kosten und Nutzen der Flexibilisierung von kleinenGülle-Biogasanalgen – Ergebnisse der IWES StudieSven Kraus, agriKomP GmbH16:15 Praxisbeispiele zur DirektvermarktungRainer Weng, Regionalgruppensprecher Bayerisch Schwaben NordFachverband Biogas e.V.16:45 Bedarfsgerechte Stromerzeugung und -vermarktung– Erfahrungen aus Kombikraftwerk 2Dipl.-Ing. (FH) Oliver Grün, ÖKOBIT GmbH17:15 PraxisberichtAlexander Krautz, Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbHEMISSIONEN BLOCK 2.1Moderation: Hendrik Becker, Fachverband Biogas e.V.14:00 Welche Einflussfaktoren bestimmen das Restgaspotentialvon Gärresten? – Ergebnisse aus dem Monitoring derBayerischen PilotbiogasanlagenFlorian Ebertseder, Bayerische Landesanstalt für LandwirtschaftInstitut für Landtechnik und Tierhaltung14:30 Vorhersage der Gaserträge und des Restgaspotentialsin technischen Anlagen auf der Basis von Laborversuchenmit der neuen VDI 4630Dr. Jürgen Kube, Agraferm Technologies15:00 Qualitätssicherung bei der Erkennung vonMethanemissionen an BiogasanlagenDr. Joachim Clemens, bonalytic GmbH15:30 PauseTECHNIK, LOGISTIK UND NEUE KONZEPTE BLOCK 2.2Moderation: Holger Kübler, Fachverband Biogas e.V.16:00 Biomassetransport im Fokus des StraßenverkehrsrechtsHarald Eckert, Polizei Gunzenhausen16:30 Gärproduktausbringung eine Herausforderungder Zukunft?Norbert Bleisteiner, Landmaschinenschule Triesdorf17:00 Flexibilisierung der GasproduktionDipl.- Biologin Eva Sonnleitner, MicrobEnergy GmbH, Viessmann GroupWORKSHOP 1 RECHTLICHER RAHMEN FÜR ERRICHTUNGUND BETRIEB VON BIOGASANLAGEN14:00- Moderation: Michael Hammon,17:00 Sprecher AK Genehmigung & GenehmigungspraxisBegrüßungAnlagenbezogener Gewässerschutz bei Biogasanlagen –Stand und Inhalte der kommenden AwSVMartin Böhme, BundesumweltministeriumAchtungsabstände zwischen Biogasanlagen undschutzwürdigen NutzungenFranz-Willi Iven, Bezirksregierung KölnPausePrivilegierung im Außenbereich nach der BauGBNovelle 2012Jörg Finkeldei, Ministerium für Infrastruktur und LandwirtschaftBrandenburgIED-Anlagen und Bodenausgangszustandsbericht nach§ 10 Abs. 1a BImSchGDr.-Ing. Wilfried Eckhof, IngenieurbüroAbschlussdiskussion*Simultanübersetzung deutsch/englisch2 3
Dienstag 14.01.2014 Mittwoch 15.01.2014 Mittwoch 15.01.2014WORKSHOP 2 HYGIENISCHE ANFORDERUNGEN AN DENBETRIEB VON BIOGASANLAGEN14:00- Moderation: David Wilken, Fachverband Biogas e.V.17:00Hygienische Unbedenklichkeit landwirtschaftlicherBiogasanlagen?Dr. Michael Lebuhn, Bayerische Landesanstalt für LandwirtschaftAnforderungen an die Seuchenhygiene bei Einsatz vonAbfällen und tierischen Nebenprodukten in BiogasanlagenDr. Werner Philipp, Universität HohenheimPauseUntersuchungen zur Inaktivierung von Getreide- undMaispathogenen in BiogasanlagenDr. rer. hort. Monika Heiermann, ATB Leibniz-Institut fürAgrartechnik Potsdam-Bornim e.V.Mikrobiologische Beurteilung von Gärresten undGärsubstratenProf. Dr. med. vet. Gerhard Breves, Tierärztliche HochschuleHannover, Physiologisches InstitutWORKSHOP 3 EXPORT IN DER EUROPÄISCHEN UNION UND USA(in englischer Sprache)14.00- Einführung / Moderation: Dr. Arthur Wellinger, Präsident17:00 Europäischer Biogas Verband (EBA)Länderreport FrankreichLänderreport NiederlandeLänderreport PolenPauseLänderreport GroßbritannienLänderreport USAAbschlussstatementWORKSHOP 4 EEG 201214:00- Moderation: Dipl.-Ing. Gottfried Gronbach, Fachverband Biogas e.V.17:00Was folgt aus der Entscheidung des BGH zum„Anlagenbegriff” und der Clearingstelle zum„Inbetriebnahmebegriff“?Dr. Helmut Loibl, Paluka Sobola Loibl & Partner RechtsanwälteEinspeisemanagement – Ein WirtschaftlichkeitsfaktorRechtsanwalt Dipl.-Betr. (BA) René Walter, Fachverband Biogas e.V.Urteils- und EntscheidungsberichtHartwig von Bredow, von Bredow Valentin RechtsanwälteUmweltgutachten – Aktuelle EntwicklungenDipl.-Ing. Bauingenieurwesen, Peter Vaßen, Ingenieurbüro VaßenFACHVERBAND BIOGAS – GREMIENTREFFEN18:00- Gremientreffen (nur auf Einladung)20:00 anschließend Get-togetherGROßES PLENUM*LEITVORTRÄGE MIT PODIUMSDISKUSSIONAndreas Neumann,Leiter der ARD Aktuell / Tagesschauredaktion von Radio Bremen09:30 Begrüßung und Einführung,Horst Seide, Präsident Fachverband Biogas09:45 Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen EnergiewendeProf. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt,Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Professorin fürEnergieökonomie und Nachhaltigkeit10:30 Herausforderungen einer Reform des EEGMinisterialrätin Dr. Karin Freier, Leiterin des Referats Solarenergie,Biomasse, Geothermie - Strom, Bundesministerium für Naturschutz,Umwelt und Reaktorsicherheit11:00 Die Rolle der Biogasnutzung im zukünftigenStromversorgungssystemProf. Dr. rer. Pol. Uwe Leprich, Wissenschaftlicher Leiter, LeiterArbeitsfeld Energiemärkte, IZES GmbH11:30 Bayerische Energiepolitik und die Rolle desEnergieträgers BiogasLeitender Ministerialrat Dr. Gerd von Laffert, Leiter des ReferatsEnergiepolitische Grundsatzfragen, Elektrizitäts- und Gasversorgung,Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft undMedien, Energie und Technologie.12:15 Politische Podiumsdiskussion13:00 MittagspausePANEL 3 GENEHMIGUNG / STROMNETZE UNDSYSTEMDIENSTLEISTUNGENGENEHMIGUNG UND BEST PRACTICE Block 3.1Moderation: Harm Grobrügge, Fachverband Biogas e.V.14:00 Niederschlagsentwässerung an Biogasanlagen –Stand und PerspektivenMichael Hammon, Sprecher AK Genehmigung &Genehmigungspraxis14:30 Nachträgliche Umwallung von Bestandsanlagen –PraxisbeispieleMarco Schwering, PlanET Biogastechnik GmbHRalf Block BIGATEC® - Ingenieurbüro für Bioenergie15:00 Illegaler Anlagenbetrieb und seine FolgenDr. Helmut Loibl, Paluka Sobola Loibl & Partner Rechtsanwälte15:30 PauseStromnetze und Systemdienstleistungen Block 3.2Moderation: Prof. Dr. Kilian Hartmann, Fachverband Biogas e.V.16:00 Systemdienstleistungen im Wandel -Was können Biogasanlagen leisten?Dipl. Ing. Holger Löw, Referent Netze - BundesverbandErneuerbare Energien (BEE)16:30 Der Weg zum zertifizierten Netzzugang für BHKW’sentsprechend der MittelspannungsrichtliniePanel 4: GÄRPRODUKTE ALS DÜNGEMITTEL*Dünge- und Wasserrechtliche Anforderungen Block 4.1Moderation: David Wilken, Fachverband Biogas e.V.14:00 Derzeitiger Diskussionsstand zur Anpassungdüngerechtlicher Regelungen an die Anwendungorganischer DüngemittelDr. Peter Oswald, Regierungsdirektor, Bundesministerium fürErnährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz14:30 Eignung von Gärprodukten für die landbaulicheVerwendung in TrinkwasserschutzgebietenKarin Luyten-Naujoks, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.15:00 Wasserschutz bei der Ausbringung von GärproduktenDr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas e.V.15:30 PauseEntwicklung auf Europäischer Ebene BLOCK 4.2Moderation: David Wilken, Fachverband Biogas e.V.16:00 Vorschlag für eine revidierte Europäische Düngemittelverordnung(Englisch mit dt. Übersetzung)Eric Liégeois, EU Kommission16:30 Ende der Abfalleigenschaft für GärprodukteFranz Kirchmeyr, Europäischer Biogas Verband (EBA)17:00 Ausnahmen für Gärprodukte von der REACH VerordnungFerdinand Zotz, BiproPanel 5 QUALITÄT UND SICHERHEITSchadensereignisse und sichere Wartung Block 5.1Moderation: Manuel Maciejczyk, Fachverband Biogas e.V.14:00 Auswertung der Erfahrungsberichte der Sachverständigennach § 29a BImSchG bei BiogasanlagenDr. Hans-Peter Ziegenfuß, Regierungspräsidium Darmstadt,KAS - Kommission für Anlagensicherheit14:30 Sichere Arbeiten im Gärbehälter am BeispielFermenterreinigungLudger Kock, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten undGartenbau SVLFG15:00 Einsatzerfahrungen von Feuerwehren beiSchadensereignissen an BiogasanlagenDipl.-Ing. Lothar Fischer, Landratsamt Ravensburg,Brand- und Katastrophenschutz15:30 PauseZukünftige Entwicklungen Block 5.2Moderation: Dr. Sarah Gehrig, Fachverband Biogas e.V.16:00 Aktueller Stand der BiogasanlagenverordnungHans-Peter Ewens, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit16:30 Überarbeitete Einteilung von Ex-Zonen bei Biogasanlagen(Beispielsammlung BGR 104)SPEZIAL INTERNATIONAL*CHANCEN FÜR DIE ERSCHLIESSUNG NEUER MÄRKTE:Partnerschafts- und Finanzierungsangebote derEntwicklungszusammenarbeit14:00 Moderation und EinführungClemens Findeisen, Fachverband Biogas.e.V.14:10 Überblick über die Programme der Deutschen Gesellschaftfür Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bereich BiogasDr. Dunja Hoffmann, Deutsche Gesellschaft für InternationaleZusammenarbeit (GIZ)14:20 Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft:develoPPP.deChristiane Hardt, sequa gGmbHBeispielprojekt: Nutzung des im Agrobusiness anfallendenBiomassepotentials zur Erzeugung elektrischer Energie inKeniaTobias Otte, agriKomp GmbH14:50 Rahmenbedingungen und Privatwirtschaftsförderung(Aus- und Weiterbildung) im Bereich Biogas in KeniaReimund Hoffmann, Energizing Development, DeutscheGesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Kenia15:10 Entwicklung der Biogasnutzung in Indien und Chancen fürdeutsche Unternehmen (Englisch mit dt. Übersetzung)Dr. A. R. Shukla, Indian Biogas Association15:30 Pause16:00 Die Angebote der KfW Bankengruppe an die deutscheWirtschaft für ihr Engagement in Entwicklungs- undSchwellenländernTobias Prellwitz, Deutsche Investitions- undEntwicklungsgesellschaft (DEG)Machbarkeitsstudie (DEG) über die Potentiale vonDeponiegas in der Lebensmittelindustrie in GhanaUlrike Daniel, EnDi AG16.30 Potenziale und aktuelle Entwicklungen desBiogasmarktes in BrasilienDr. Jens Giersdorf, Förderung klimafreundlicher Biogastechnologienin Brasilien, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit(GIZ), Brasilien16:50 Technologieanpassung an die Gegebenheitenin Entwicklungs- und Schwellenländern ((Südostasien undSubsahara Afrika))Tobias Cossen, Projektentwicklungsprogramm (PEP),Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)17:10 Résumé und Abschluss17:30 Verleihung der Heinz-Schulz-Ehrenmedailleca. 19:00 ABENDVERANSTALTUNGDipl-Ing. Joachim Kohrt, 8.2 Consulting AGDipl. Ing. Josef Ziegler, Sprecher des Arbeitskreises Sicherheit17:00 Erfahrungen mit dem Einspeisemanagement und dem17:00 Textile Gasspeicher-Konstruktionen aus Sicht derHärtefallausgleich bei BiogasanlagenTragwerksplanung*Simultanübersetzung deutsch/englischDipl. Ing. (FH) Felix Pfeiffer, PLAN 8 TM GmbHProf. Rosemarie Wagner, Karlsruher Institut für Technnologie KIT4 5
PROGRAMM ÜBERSICHTDIENSTAG, 14.01.201409:00 MESSEERÖFFNUNG10:00-13:00 BIOGAS KOMPAKT**14:00- PANEL 1*17:30 BEDARFSGERECHTE STROMERZEUGUNG:So funktionierts! – Flexibilisierung und Best practice14:00- 1.1 DIREKTVERMARKTUNG15:30Pause16:00- 1.2 PRAXISBERICHTE ZUR BEDARFSGERECHTEN17:30 STROMERZEUGUNG18:00 - 20:00 FACHVERBAND BIOGAS – GremientreffenPANEL 2*TECHNIK, LOGISTIK UND NEUE KONZEPTE2.1 EMISSIONEN2.2 TECHNIK, LOGISTIK UND NEUE KONZEPTE14:00- PARALLEL-WORKSHOPS**17:00WORKSHOP 1 Rechtlicher Rahmen für Errichtungund Betrieb von BiogasanlagenWORKSHOP 2Hygienische Anforderungenan den Betrieb von BiogasanlagenWORKSHOP 3 Export in der Europäischen Unionund USA (in englischer Sprache)WORKSHOP 4 EEG 2012Mittwoch, 15.01.201409:30 -13:00 GROßES PLENUM - LEITVORTRÄGE MIT PODIUMSDISKUSSION (Details Seite.4)mit Ministerialrat Dr. Gerd von Laffert, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Dr. Karin Freier, Prof. Dr. rer. Pol. Uwe Leprich, Horst SeideMittagspause14:00- PANEL 317:30 GENEHMIGUNG /STROMNETZE UND SYSTEMDIENSTLEISTUNGENPANEL 4*GÄRPRODUKTE ALS DÜNGEMITTELPANEL 5QUALITÄT UND SICHERHEITSPEZIAL INTERNATIONAL*Chancen für die Erschließung neuer Märkte: Partnerschafts- undFinanzierungsangebote der Entwicklungszusammenarbeit14:00- 3.1 GENEHMIGUNG UND BEST PRACTICE15:304.1 DÜNGE- UND WASSERRECHTLICHE ANFORDERUNGEN5.1 SCHADENSEREIGNISSE UND SICHERE WARTUNG IN DER PRAXISPause16:00- 3.2 STROMNETZE UND SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN17:304.2 ENTWICKLUNG AUF EUROPÄISCHER EBENE5.2 ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN BEI DER ANLAGENSICHERHEIT17:30 Verleihung der Heinz-Schulz-Ehrenmedailleca.19:00 AbendveranstaltungDonnerstag, 16.01.2014 Freitag, 17.01.201409:00- PANEL 6*12:30 BIOMETHAN - STATUS QUO UNDALTERNATIVE NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN09:00- 6.1 BIOMETHAN - STATUS QUO10:30Pause11:00- 6.2 ALTERNATIVE NUTZUNGMÖGLICHKEITEN12:30 VON BIOMETHANPANEL 7*VERGÄRUNG BIOGENER RESTSTOFFE7.1 RECHTLICHE ANFORDERUNGEN7.2 ÜBERBLICK ÜBER DIE ABFALLVERGÄRUNG09:00- PARALLEL-WORKSHOPS**12:00WORKSHOP 5 Jagd und BiodiversitätWORKSHOP 6 Aufbereitung und Vermarktung vonGärproduktenWORKSHOP 7 BIOGAS 2020 - Zukunftsworkshop08:00- LEHRFAHRTEN**17:0014:00 - 17:00 Mitgliederversammlung*Simultanübersetzung deutsch/englisch** Separate Buchung6 7
Donnerstag 16.01.2014 Donnerstag 16.01.2014 Freitag 17.01.2014PANEL 6 BIOMETHAN – STATUS QUO UND ALTERNATIVENUTZUNGSMÖGLICHKEITEN*Biomethan – Status quo Block 6.1Moderation: M.A. Sandra Rostek,dena Deutsche Energie-Agentur GmbH09:00 Status quo, Herausforderungen und ChancenDr.-Ing Wolfgang Urban, Ecologic Institut Berlin, i.A. desBundesumweltministeriums, Referat E I 509:30 Umrüstung von bestehenden Biogasanlagen zurGasaufbereitungZoltan Elek, Landwärme GmbH10:10 Branchenleitfaden Biomethan in Kraft-Wärme-KopplungDr. Martin Altrock, Becker Büttner Held10:40 PauseAlternative Nutzungmöglichkeiten von BiomethanBlock 6.2Moderation: Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Hochschule Regensburg(angefragt)11:00 Die Chance „Biomethan als Kraftstoff“Rechtsanwalt Dipl.-Betr. (BA) René Walter, Fachverband Biogas e.V.11:30 Dezentrale biologische Methanisierung vonfluktuierendem Wind- und SolarstromLukas Neumann, MT-Energie12:00 Das BioStadtgas© -Konzept – ein effizienter Beitragzur Nutzung von „Peakstrom“ und regionalem Biogaszur Einsparung fossiler EnergieträgerDr. Holger Bernd Klos, denvo GmbH12:30 Ende der VeranstaltungPANEL 7 VERGÄRUNG BIOGENER RESTSTOFFE*Rechtliche Anforderungen Block 7.1Moderation: Dr. Markus Helm, Gutachtergemeinschaft Biogas GmbH09:00 Rechtliche Rahmenbedingungen an die Vergärung vonbiogenen ReststoffenHans-Walter Schneichel, Struktur- und GenehmigungsdirektionNord, Rheinland Pfalz09:30 Zukünftige abfallrechtliche Vorgaben an die Sammlungund Behandlung von BioabfällenDr. Claus Bergs, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit10:00 Veterinärrechtliche Anforderungen beim Einsatz vontierischen Nebenprodukten in BiogasanlagenDr. Alexander Heinrich, Bundesministerium für Ernährung,Landwirtschaft und Verbraucherschutz10:30 Pause*Simultanübersetzung deutsch/englischÜberblick über die Abfallvergärung Block 7.2Moderation: Dr. Markus Helm, Gutachtergemeinschaft Biogas GmbH11:00 Einsatz von getrennt gesammelten Siedlungsabfällen inVergärungsanlagenProf. Dr.-Ing. Klaus Fricke, Technische Universität Braunschweig11:30 Ko-Vergärung von Bioabfall und organischenGewerbeabfall mit landwirtschaftlichen ReststoffenStephan Schulte, BTA International GmbH11:50 Organische Abfallstoffe – Aufbereitung und VergärungLudwig Dinkloh, UTS Biogastechnik GmbH12:10 Verwertung kommunaler Bioabfälle mit dem KompogasPfropfenstorm-VerfahrenRaiko Kolar, Axpo Kompogas12:30 Ende der VeranstaltungWORKSHOP 5 JAGD UND BIODIVERSITÄT09:00- Moderation: Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Marion Wiesheu,12:00 Fachverband Biogas e.V.EröffnungHerr Dr. Joachim Reddemann, Hauptgeschäftsführer desBayerischen Jagdverbandes (BJV)Wildpflanzen für Biogas – Potentiale für eine natur- undumweltfreundliche EnergieproduktionDr. Birgit Vollrath, Landesanstalt für Weinbau und GartenbauBiogas und Artenvielfalt – ein GegensatzWerner Kuhn, Mitglied im Ausschuss Landwirtschaft desBayerischen Jagdverbandes (BJV)Untersuchungen zum Rückgang der Fasanen- undRebhuhnpopulation in BayernProf. Dr. habil. Rüdiger Korbel, komm. Leiter Institut für Geflügelkrankheitenan der Klinik für Vögel Ludwig-Maximilians-UniversitätPauseEinfluss der Mechanisierung in der Landwirtschaftauf WildtiereDr. Eckhard Zeltner, Vorsitzender des Ausschuss Landwirtschaft desBayerischen Jagdverbandes (BJV)Biogas aus der BienenperspektiveWalter Haefeker, Präsident European Professional BeekeepersAssociation, 2. Vorsitzender Deutscher Berufs- und ErwerbsimkerbundDBIB e.V.AbschlussdiskussionWORKSHOP 6 AUFBEREITUNG UND VERMARKTUNG VONGÄRPRODUKTEN09:00- Moderation: Thomas Karle, Vorsitzender GüteGemeinschaft12:00 Gärprodukte e.V.Entwicklungen bei der Aufbereitung von GärproduktenDipl.-Ing. Marius Kerkering M.Sc., Fachhochschule MünsterAufbereitung von Gärprodukten und deren Verwertungmittels MPS-Verfahren (Multi-Fase-Separation)Ulrich Brüß, A3 Water Solution GmbHIntegriertes Verfahren zur Volumenreduzierungund Veredelung von Gärprodukten zu transportablen undbedarfsoptimierten NährstoffenMichael Köhnlechner, MKR Metzger GmbHPauseEffizienzsteigerung von Biogasanlagen durchPyrolyse der GärresteRolf Jung, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, sicherheits- undEnergietechnik UMSICHTGärprodukte für jeden GeschmackDr. Andreas Kirsch, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.WORKSHOP 7 BIOGAS 2020 - ZUKUNFTSWORKSHOP09:00- Moderation: M.Sc. Georg Friedl, Fachverband Biogas e.V.12:00Regelung der Gasproduktion von Biogasanlagen (ReBi)für eine bedarfsorientierte Biogasbereitstellung zurflexiblen VerstromungWaldemar Ganagin, Hochschule für Angewandte Wissenschaft undKunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/GöttingenFakultät Ressourcenmanagement, Fachgebiet Nachhaltige EnergieundUmwelttechnik (NEUTec)Liegt die Zukunft der Biogasbranche in der stofflichenVerwertung der einheimischen Ressource Methan undKohlenstoffdioxid?Dr. Wolfgang TentscherHydrothermale Carbonisierung – Chancen für dieLandwirtschaft?Michael Diestel, Agrokraft GmbHDiskussion / PauseEnergieeinsparung bei der Biogasaufbereitung durchanaerobe HydrolyseMatthias Franke, Kreislaufwirtschaft Institutsteil Sulzbach-RosenbergFraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und EnergietechnikUMSICHTDie Integration von Biogas in das intelligenteEnergiesystem von morgenOve Petersen, GP JouleZukunft Biogas aus Sicht der NATURSTROM AGChristof Thoss, NATURSTROM AGMITGLIEDERVERSAMMLUNG14:00 - 17:00LEHRFAHRTEN08:00 - 17:00Traditionell werden am Freitag nach der Jahrestagung Lehrfahrten zuausgewählten Biogasanlagen im Großraum Nürnberg mit verschiedenenThemenschwerpunkten angeboten. Interessenten müssen sich separatfür die Lehrfahrt anmelden. Die Plätze für die Lehrfahrt sind durch dieGröße der Busse begrenzt. Eine Teilnahme an der Lehrfahrt mit eigenemPKW ist nicht möglich. Die Lehrfahrt ist unterteilt in die folgenden dreiTouren, bei denen jeweils drei Biogasanlagen angefahren werden:NawaRo - Tour:Besichtigung von Biogasanlagen mit Gasaufbereitung,Güllekleinanlage und verschiedenen Wärmekonzepten.Abfall - Tour:Besichtigung von Biogasanlagen, in denen verschiedeneReststoffgruppen eingesetzt und verschiedene Vergärungsverfahrenangewendet werden.Internationale TourFür unsere ausländischen Gäste mit englischer Simultanübersetzung.Angefahren wird eine Zusammenstellung der Biogasanlagen aus denanderen Touren.08:00 Treffpunkt am Messegelände(wird während der Jahrestagung ausgeschildert)08:15 Abfahrt der BusseMittags Gemeinsames Essen (incl.)ca. 17:00 Voraussichtliche Ankunft am Messegelände.Der Hauptbahnhof Nürnberg wird nach der Tour angefahren.8 9
KOSTEN / FACHMESSEANMELDUNG / FAXOnline-Registrierung:www.biogastagung.org/vorverkaufKOSTEN TAGUNG / LEHRFAHRT / WORKSHOPS / BIOGAS KOMPAKTFür Mitglieder des Fachverband Biogas e. V. / EBA:Lehrfahrt Workshops14. 01. 15. 01. 16. 01. 17. 01. Biogas kompakt75 EUR 95 EUR 75 EUR125 EUR je 100 EUR je 100 EUR125 EUR190 EURFür Nichtmitglieder des Fachverband Biogas e. V.Lehrfahrt Workshop 3 Export14. 01. 15. 01. 16. 01. 17. 01. Biogas kompakt210 EUR 290 EUR 210 EUR460 EUR je 100 EUR je 100 EUR460 EUR590 EURWICHTIGE HINWEISEIn der Teilnahmegebühr für das Plenum ist eine Verpflegungspauschaleenthalten, der elektronische Tagungsband undGetränke während der Kaffeepausen. Die Anmeldung für den15.01.2014 beinhaltet zusätzlich ein Mittagessen und dieAbendveranstaltung.Zu den Workshops sind exklusiv nur Mitglieder des FachverbandBiogas e. V. zugelassen – mit Ausnahme von Workshop 3 Exportund BIOGAS KOMPAKT. Diese sind für alle Interessenten offen.Der Export-Workshop und BIOGAS KOMPAKT (Dienstag, 14.01.)sind offen für alle Interessenten.Die Teilnehmerzahl in den Workshops ist begrenzt, Anmeldungenwerden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.Ist der Workshop ausgebucht, können vor Ort keine Teilnehmermehr zugelassen werden!Vertreter von Behörden und Studenten erhalten eine einmaligeErmäßigung von 30% auf den regulären Eintrittspreis derPlenartagung gegen Nachweis (mit Lichtbild).Die Teilnahme am Workshop und/oder der Tagung berechtigtauch zum Besuch der BIOGAS-Fachmesse am Teilnahmetag. Eswird keine Ermäßigung gewährt.ANMELDEFRIST / ZAHLUNGSBEDINGUNGENDie Möglichkeit zur Zahlung auf Rechnung besteht bis zum 20.12.2013.Teilnehmer, die sich später anmelden, müssen die Konto-/ Kreditkartendatenangeben oder an der Tageskasse bezahlen. Endgültiger Anmeldeschlussist der 31.12.2013. Danach und bei einer Anmeldung vor Ortwird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 15% der Teilnahmegebührfällig. Die Ausgabe der Tagungsunterlagen erfolgt vor Ort und nur nachvollständiger Bezahlung der Teilnahmegebühren. Eine kostenfreie Stornierungist nur schriftlich und nur bis zum 31.12.2013 möglich. Danachwird die volle Höhe der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ausnahmefällemüssen nachgewiesen werden und können erst nach der Veranstaltungbearbeitet werden. Bitte senden Sie dafür eine E-Mail an info@biogastagung.org. Bitte melden Sie sich frühzeitig an und bedenkenSie, dass die Teilnehmerzahl in den Workshops begrenzt ist!BIOGAS-FACHMESSEDie BIOGAS-Fachmesse in den Hallen 9 und 10 ist der wichtigste Treffpunktder internationalen Biogas-Community. Als Fachbesucher habenSie hier die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild neuester Biogas-Trends zu verschaffen.HIGHLIGHTSüber 440 Aussteller auf mehr als 17.000 m²Planer/Hersteller von BiogasanlagenHersteller/Anbieter von AnlagenkomponentenSubstratbereitstellungLandtechnik/BiomasselogistikDienstleistungen/ConsultingSonderbereich GärprodukteAussteller-Fachforum mit über 30 VorträgenJob-BörseKOSTEN FACHMESSEBesuch der BIOGAS-Fachmesse (keine Voranmeldung notwendig)TageskarteTageskarte Schüler / Studenten18,00 EUR5,00 EURFür Mitglieder des Fachverband Biogas e.V. (Nachweispflicht) ist derBesuch der Fachmesse kostenlos. Karten zur Messe erhalten Sie auchonline über www.biogastagung.org/vorverkauf.Anmeldung per Fax: (0049)-(0)911-86 06-12 83 6823. Jahrestagung Fachverband Biogas e.V. mit BIOGAS-FachmesseAnmeldeadresse (bitte in Druckbuchstaben)Anrede/Titel Vorname Name10 11Firma/InstitutionStraßeTelefon/FaxPLZ/OrtE-MailBehörde / Hochschule / Student (Nachweispflicht)Presse (Nachweispflicht)Die Kosten finden Sie auf Seite 10 erläutert.Ich nehme an der 23. BIOGAS Jahrestagung teil:14.01. 15.01. 16.01.Ich beabsichtige folgende Vortragspanel zu besuchen:P1 Bedarfsgerechte Stromerzeugung P5 Qualität und SicherheitP2 Emissionen / TechnikP6 BiomethanP3 Genehmigung / Stromnetze P7 Vergärung biogener ReststoffeP4 Gärprodukte als Düngemittel Spezial International15.01. Großes PlenumIch nehme an der Abendveranstaltung am 15.01. ab 19:00 Uhr teilIch zahleper Rechnung (nur bis 20.12.2013 möglich)per KreditkarteKarteninhaberKartennummerPrüfziffergültig bisHerausgeber:Mastercard VISA American ExpressRechnungsadresseAnrede/Titel Vorname NameFirma/InstitutionStraßeTelefon/FaxAnmeldeadresse = RechnungsadressePLZ/OrtE-MailBitte senden Sie mir Infomaterial über eine Mitgliedschaftim Fachverband Biogas e.V. zu.Ich bin Mitglied im Fachverband Biogas e.V. / EBAMitgliedsnummer (Pflichtangabe)Ich nehme an folgenden Workshops teil:(WS1,2,4-7 nur für Mitglieder.)Dienstag 14.01.BIOGAS KOMPAKT WS1 WS2 WS3 WS4Donnerstag 16.01.WS5 WS6 WS7Ich nehme an der Lehrfahrt am 17.01. teil:International NawaRo AbfallBitte frühzeitig anmelden, wegen begrenzter Teilnehmerzahl.Ich wünsche keinen Eintrag in der Teilnehmerliste, die zurVeranstaltung ausgegeben wird. (Die Teilnehmerliste enthält folgendeAngaben: Firmenname, Teilnehmername, Firmensitz)per Lastschrift (nur von Banken aus dem Inland möglich)KontoinhaberKontoBankKOSTENFREIE INFOHOTLINE:08 00/11 24 64 27Anmeldeschluss 31.12.2013(Nach diesem Termin 15% Verwaltungsaufschlag)Zahlung auf Rechnung bis 20.12.2013BLZOrt, Datum, Firmenstempel und rechtsverbindliche UnterschriftBitte melden Sie sich frühzeitig an! Nach Anmeldeschluss am 31.12.2013 erhöht sichdie Teilnahmegebühr wegen zusätzlicher Verwaltungskosten um 15%.
BIOGAS-FACHMESSEVERANSTALTERFachverband Biogas e. V.HauptgeschäftsstelleAngerbrunnenstr. 1285356 FreisingTelefon: (0049)-(0)81 61 - 98 46-60Fax: (0049)-(0)81 61 - 98 46-70E-Mail: info@biogas.orgANMELDUNG FÜR TAGUNG UND MESSEwww.biogastagung.orgwww.biogas-kanns.dewww.biogas.orgwww.farbe-ins-feld.deDer Fachverband Biogas e.V. ist mit über 4.800 Mitgliedern die größtedeutsche und europäische Interessenvertretung der Biogas-Branche. Ervertritt bundesweit Hersteller, Anlagenbauer und landwirtschaftliche wieindustrielle Biogasanlagenbetreiber. Ziel der Verbandsarbeit ist es, dieBiogaserzeugung und -nutzung für die bundesweite Strom-, WärmesowieKraftstoffversorgung, den Wirtschaftsstandort Deutschland undeinen wirkungsvollen Klimaschutz auszubauen.Medienpartner:NürnbergMesse GmbHMessezentrum90471 NürnbergKristina EberzTelefon: (0049)-(0)911 86 06 – 83 80Fax: (0049)-(0)911 86 06 – 12 83 68.E-Mail: info@biogastagung.orgIdeelle Träger:KOSTENFREIE INFO-HOTLINETelefon: (0049)-(0)8 00/11 24 64 27HOTELRESERVIERUNGENcongresscheckBultstr. 7 – 930159 HannoverTelefon: (0049)-(0)511-898813-0Fax: (0049)-(0)511-898813-11E-Mail:info@congresscheck.deoder online überwww.biogastagung.orgGELÄNDEPLANFachmesse / Trade FairTagung / ConventionWorkshops / WorkshopsPresse-Center / Press CentreNCCWestHalle 11FrankenhalleHalle 10NCCMitteHalle 9RotundeOtto-Bärnreuther-StraßeMitteEingangEntranceVIPWest/MitteNCCMitteService-CenterMitteS 9MitteNCCMitteS 1MitteHalle 1S 9Messepark12U-Bahn/SubwayMesseBetriebshof