13.07.2015 Aufrufe

Beschützer von Stadt und Kirche - Pastoralverbund Iserlohn-Mitte

Beschützer von Stadt und Kirche - Pastoralverbund Iserlohn-Mitte

Beschützer von Stadt und Kirche - Pastoralverbund Iserlohn-Mitte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KINDER & JUGENDWISSENSWERTES & UNTERHALTSAMESDer Heilige PankratiusMarion KambergEin junger Mann, blonde Haare, roterMantel <strong>und</strong> ein Schwert in derrechten Hand – so wird er auf demWappen der <strong>Stadt</strong> <strong>Iserlohn</strong> abgebildet.Ich meine den Heiligen Pankratius,den <strong>Stadt</strong>patron <strong>von</strong> <strong>Iserlohn</strong>.Aber wer war eigentlich der HeiligePankratius? Über sein Leben gibt esviele Legenden. Diese erzählen, dassPankratius ungefähr 290 nach Christusgeboren wurde. Er stammte auseiner reichen Familie. Da seine Elternsehr früh starben, wuchs Pankratiusseit ihrem Tod bei seinem Onkel Dionysiusauf. Im Alter <strong>von</strong> 14 Jahrenzog er mit seinem Onkel nach Rom.Dort lernten Pankratius <strong>und</strong> Dionysiusviele Christen kennen. Sie erfuhrenNäheres über den Glauben an Gott<strong>und</strong> ließen sich schließlich taufen. KurzeZeit später starb Dionysius, <strong>und</strong>Pankratius musste <strong>von</strong> nun an ohneseinen Onkel zurechtkommen.<strong>Stadt</strong>wappen <strong>Iserlohn</strong>Eine Gefahr für Pankratius <strong>und</strong> alleanderen Christen war zu dieser Zeitder regierende Kaiser Diokletian. Erverbot den christlichen Glauben <strong>und</strong>befahl, die Christen zu verfolgen <strong>und</strong>zu töten. Doch Pankratius zeigte keineAngst <strong>und</strong> hielt weiter an seinemGlauben fest. Trotz der drohendenGefahr, entdeckt zu werden, half eranderen Christen, indem er sein großesVermögen, das er <strong>von</strong> seinen Elterngeerbt hatte, mit ihnen teilte.Schließlich wurde aber auch Pankratiusgefangen genommen. Wenn er inZukunft nicht mehr an Gott glaubenwürde, könne er ein Leben in Freiheitführen, versicherte ihm KaiserDiokletian. Doch Pankratius ließ sichnicht <strong>von</strong> derartigen Versprechungenbeeinflussen, sondern bekräftigtestattdessen seinen Glauben. Er warweiterhin stolz darauf, ein Christ zusein. Daraufhin gab Diokletian denBefehl, Pankratius zu töten. Laut derLegende wurde Pankratius am 12. Mai304 nach Christus durch das Schwertenthauptet.Könnt ihr euch an meine Anfangsworteerinnern?Pankratius hält auf dem Wappen<strong>Iserlohn</strong>s ein Schwert in der Hand.Das Schwert ist ein Hinweis auf seineEnthauptung.Auch heute noch erinnern wir uns am 12.Mai an seinen großen <strong>und</strong> starken Glauben,an dem er bis zu seinem Tod festhielt <strong>und</strong>den niemand erschüttern konnte.Kar- <strong>und</strong> Ostertage für Kinder im Haus der BegegnungSusanne KnufmannNun ist es wieder so weit: jetzt, imFrühjahr, wenn die Tage wiederlänger werden, wenn das neue Lebensichtbar, spürbar <strong>und</strong> riechbar zumVorschein kommt, feiern wir ChristenOstern, das zentrale Fest unseresGlaubens.Es ist das Fest, dasuns hoffenlässt, dass Leiden<strong>und</strong> Todkeine endgültigeMachtüber uns haben.Diesem Feierngeht eine Zeitder Vorbereitung voraus,die in die „HeiligeWoche“, die Karwoche, einmündet.Die Geschehnisse <strong>von</strong> Gründonners-tag, Karfreitag <strong>und</strong> Karsamstag an derSchnittstelle zu Ostern sind schon füruns Erwachsene ein großes Geheimnis,das wir allein mit unserem Verstandnicht begreifen können, wieviel mehrerst für Kinder!So treffen sich zwei Gruppen <strong>von</strong>Kindern (Kommunionkinder <strong>und</strong> ältereKindergartenkinder) an Gründonnerstag,Karfreitag <strong>und</strong> Karsamstag (5.-7. April) <strong>von</strong> 11.00 – 15.00 Uhr (Karfreitag10.00-14.00 Uhr) im Haus derBegegnung, um in spielerischer Formüber die Geschehnisse dieser Tagenachzudenken (Katechesen zu den einzelnenTagen, Backen, Malen, Bastelnetc.)Anmeldungen bitte bis spätestens 2.April im Pfarrbüro (für die Kommunionkinder)bzw. in den Kindergärten St.Pankratius <strong>und</strong> Heiligste Dreifaltigkeit.Sowohl im Büro als auch in den Kindergärtenerhalten Sie auch die Anmeldeformulare.26kath 01/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!