Beschützer von Stadt und Kirche - Pastoralverbund Iserlohn-Mitte
Beschützer von Stadt und Kirche - Pastoralverbund Iserlohn-Mitte
Beschützer von Stadt und Kirche - Pastoralverbund Iserlohn-Mitte
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
HL. PANKRATIUSKATHOLISCHES WÖRTERBUCHPalmsonntag <strong>und</strong> österliches Triduum<strong>von</strong> Susanne KnufmannPalmsonntag. Mit dem Palmsonntag beginnt die„Heilige Woche“ oder auch „Karwoche“ (Kar = Trauer).Die ursprüngliche Palmsonntagsmesse betonte das Leidendes Herrn. Erst spät kamen die Segnung der Palmzweige <strong>und</strong>die Palmprozession (in Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem)hinzu. Da<strong>von</strong> zeugt noch heute der abrupte Bruchzwischen dem jubelnden „Hosianna“ der Prozession <strong>und</strong> dem„Kreuzige ihn!“ der vorgetragenen Passionsgeschichte, in diesemJahr (Lesejahr B) nach Markus (Mk 14,1-15,47).In unseren Breitengraden werden zur Prozession grüne Zweige,meist Buchsbaum oder Palmkätzchen, gesegnet, die dann zuHause das Kreuz schmücken (= vom Holz des Kreuzes kommtdas Leben). Aus diesen Palmzweigen wird am Aschermittwochdes darauffolgenden Jahres die Asche gewonnen.Österliches TriduumPalmzweigeDas letzte Abendmahl -Duccio di Buoninsegna(Quelle: Wikipedia)Gründonnerstag. (<strong>von</strong> „greinen“ = weinen)In der Bischofskirche feiert der Bischof am Morgen mit denPriestern seiner Diözese die Chrisam-Messe, in der die HeiligenÖle für die Spendung der Sakramente (Taufe, Firmung, Priesterweihe,Krankensalbung) geweiht werden.Am Abend wird mit dem Gedächtnis des Letzten Abendmahlsdie Feier der Österlichen Tage vom Leiden, Tod <strong>und</strong> der AuferstehungJesu eröffnet. Diese Messe ist ein Festgottesdienst (Gloria,weiße Farbe der Gewänder). Die erste Lesung beschreibt die jü-dische Ordnung des Paschamahles (Ex 12,1-8.11-14), die zweiteenthält den ältesten Abendmahlsbericht der Bibel aus dem 1.Korintherbrief (1 Kor 11,23-26). Das Evangelium nach Johannesschildert nicht die Einsetzung der Eucharistie, sondern betontdie Fußwaschung. Johannes will uns sagen: Eucharistie ist ohneden Dienst der Nächstenliebe unmöglich!Beim Gloria läuten die Glocken, danach schweigen Glocken <strong>und</strong>Orgel bis zur Osternacht. Der Volksm<strong>und</strong> sagt: „Sie fliegen nachRom.“ Indem jetzt Stille einkehrt, wird die Zwielichtigkeit desAbends spürbar. Nach der Messe wird der Altar entblößt (als Zeichen der Trauer <strong>und</strong> derWegnahme der Kleider).An die Messe kann sich die Anbetung des ausgesetzten Allerheiligsten, eine Agapefeier, d.h.ein Zusammensein der Gläubigen in Anlehnung an das Liebesmahl der ersten Christen, <strong>und</strong>eine Nachtwache (Ölbergst<strong>und</strong>e) mit Gebeten <strong>und</strong> Gesängen anschließen.Die Abendmahlsmesse bildet mit der Karfreitagsliturgie <strong>und</strong> der Osternacht eine Einheit(österliches Triduum), deshalb entfällt der Segen am Ende der Gottesdienste am Gründonnerstag<strong>und</strong> Karfreitag.6kath 01/2012