13.07.2015 Aufrufe

Regelwerk Gas und Wasser 07-09/2013 (3. Quartal ... - dvgw-nrw.de

Regelwerk Gas und Wasser 07-09/2013 (3. Quartal ... - dvgw-nrw.de

Regelwerk Gas und Wasser 07-09/2013 (3. Quartal ... - dvgw-nrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Aktuelles aus <strong>de</strong>m <strong>Regelwerk</strong><strong>Gas</strong> <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>(Stand: <strong>07</strong>-<strong>09</strong>/<strong>2013</strong> – <strong>3.</strong> <strong>Quartal</strong> <strong>2013</strong>)Präsentation zu <strong>de</strong>n Neuerungenim DVGW-<strong>Regelwerk</strong>- für Unterweisungen in <strong>de</strong>n Betrieben- für die Arbeitskreise <strong>de</strong>r DVGW-Lan<strong>de</strong>sgruppe NRWStand: 25.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong>Quelle: DVGW-<strong>Regelwerk</strong>News <strong>2013</strong>


ErläuterungenDie nachfolgen<strong>de</strong> Präsentation über Neuerungen im DVGW-<strong>Regelwerk</strong> kann im Rahmen von Unterweisungenin <strong>de</strong>n <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen sowie in Fachunternehmen genutzt wer<strong>de</strong>n.Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r Präsentation sind die Inhalte <strong>de</strong>s regelmäßig erscheinen<strong>de</strong>n kostenlosen DVGW-Newsletter"<strong>Regelwerk</strong>News„, <strong>de</strong>r i. d. R. monatlich über Neuerscheinungen <strong>de</strong>s DVGW-<strong>Regelwerk</strong>s informiert.Newsletter abonnierenSie ist gleichzeitig als Information für die Arbeitskreise <strong>de</strong>r DVGW-Lan<strong>de</strong>sgruppe NRW zur Behandlung in<strong>de</strong>n jeweiligen Arbeitskreissitzungen vorgesehen. Mit <strong>de</strong>n Kennzeichnungen im Inhaltsverzeichnis nach <strong>de</strong>runtenstehen<strong>de</strong>n Legen<strong>de</strong> wird die Zuordnung zu <strong>de</strong>n jeweiligen Arbeitskreisen bzw. zu relevantenOrganisationseinheiten im Unternehmen dargestellt.2Abk.BMGWHIIGLW/WWOFIWKOKWWWWSArbeitskreisBaustellenmanagement<strong>Gas</strong>-<strong>Wasser</strong>-VersorgungHausinstallationIndustriegasanlagenLandwirtschaft / <strong>Wasser</strong>wirtschaftOrganisationsfragen<strong>Wasser</strong>versorgung in Industrie <strong>und</strong> GewerbeDVGW-Koordinierungskreis West<strong>Wasser</strong>werksbetriebWWS-Beirat


Inhaltsverzeichnis [1/4]AK<strong>Regelwerk</strong>s-Nr. / ThemaGW GW 15 Entwurf "Nachumhüllungen von Rohrleitungen, Armaturen <strong>und</strong> Formstücken -Qualifikationsanfor<strong>de</strong>rungen an Personal <strong>und</strong> Ausbildungsstätten - Ausbildungs- <strong>und</strong>Prüfplan„ - Ausgabe 7/13HIGW 306 "Verbin<strong>de</strong>n von Blitzschutzsystemen mit metallenen <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> Trinkwasser-Installationen" - Ausgabe 9/13GW GW 3<strong>09</strong> "Elektrische Überbrückung bei Rohrtrennungen„ - Ausgabe 9/13GWGWGW 381 Entwurf "Bauunternehmen im Leitungstiefbau - Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen (i<strong>de</strong>ntischmit AGFW FW 600 <strong>und</strong> VDE-AR-N 4220)" - Ausgabe 8/13GW 661 "Einsatz von ortsverän<strong>de</strong>rlichen Betriebsmitteln in <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong><strong>Wasser</strong>versorgung" - Ausgabe 7/133


Inhaltsverzeichnis [3/4]AKWWWW<strong>Regelwerk</strong>s-Nr. / ThemaW 104-2 "Möglichkeiten <strong>de</strong>r Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur Gr<strong>und</strong>wasserschonen<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nnutzung am Beispiel <strong>de</strong>s Stickstoffs" - Ausgabe 8/13W 120-2 "Qualifikationsanfor<strong>de</strong>rungen für die Bereiche Bohrtechnik <strong>und</strong> oberflächennaheGeothermie (Erdwärmeson<strong>de</strong>n)„ - Ausgabe 7/13WW W 122 "Abschlussbauwerke für Brunnen <strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>gewinnung" - Ausgabe 8/13WWGWW 221-3 Entwurf "Rückstän<strong>de</strong> <strong>und</strong> Nebenprodukte aus <strong>Wasser</strong>aufbereitungsanlagen- Teil 3: Vermeidung, Vermarktung <strong>und</strong> Verwertung" - Ausgabe 7/13W 392 Entwurf "<strong>Wasser</strong>verlust in Rohrnetzen - Ermittlung, Überwachung, Bewertung,<strong>Wasser</strong>bilanz, Kennzahlen" - Ausgabe 7/13GW W 400-1 Entwurf "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen (TRWV); Teil 1:Planung" - Ausgabe 8/13GW W 400-3-B1 Entwurf "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen (TRWV); Teil 3:Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung - Beiblatt 1: Inspektion <strong>und</strong> Wartung von Ortsnetzen"- Ausgabe 8/135


Inhaltsverzeichnis [4/4]AKGW<strong>Regelwerk</strong>s-Nr. / Thema<strong>Wasser</strong>-Information Nr. 81 "Planung, Bau <strong>und</strong> Betrieb von <strong>Wasser</strong>verteilungssystemenunter <strong>de</strong>m Blickwinkel <strong>de</strong>r Bewertung <strong>und</strong> Vermeidung von Aufkeimungserscheinungen„- Ausgabe 8/136


GW 15 Entwurf "Nachumhüllungen von Rohrleitungen, Armaturen <strong>und</strong> Formstücken- Qualifikationsanfor<strong>de</strong>rungen an Personal <strong>und</strong> Ausbildungsstätten - Ausbildungs<strong>und</strong>Prüfplan" - Ausgabe 7/13 [1/1]7Um <strong>de</strong>n neu entstan<strong>de</strong>nen Normen auf internationaler <strong>und</strong> nationaler Ebene gerecht zuwer<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> die Anpassung <strong>de</strong>s DVGW-Arbeitsblattes notwendig. Es dient als Leitfa<strong>de</strong>nfür die Qualifikation von Umhüllern, Ausbildungsstätten <strong>und</strong> legt <strong>de</strong>n Ausbildung<strong>und</strong>Prüfumfang fest. Die Werksumhüllung von Rohren erfor<strong>de</strong>rt eine sachgerechteNachumhüllung von unbeschichteten Rohrverbindungen, Bauteilen <strong>und</strong> Fehlstellen auf<strong>de</strong>r Baustelle. Für Nachumhüllungen stehen verschie<strong>de</strong>ne Umhüllungsmaterialien zurVerfügung. Die Nachumhüllung auf <strong>de</strong>r Baustelle erfor<strong>de</strong>rt vom Umhüller sowohl Sachk<strong>und</strong>eüber die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendungdieser Materialien. Die Anwendung dieses Arbeitsblattes stellt sicher, dass dieSchulung <strong>und</strong> Prüfung <strong>de</strong>r Umhüller nach einheitlichen Verfahren <strong>und</strong> Inhalten durchgeführtwird <strong>und</strong> Umhüller nach bestan<strong>de</strong>ner Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung<strong>und</strong> Kontrolle <strong>de</strong>r Arbeiten erfor<strong>de</strong>rliche Fach-kenntnis <strong>und</strong> Handfertigkeit besitzen.Der Anwen<strong>de</strong>r hat zu<strong>de</strong>m die Möglichkeit, sich zu spezialisieren. Zusätzlich zu<strong>de</strong>n allgemein erfor<strong>de</strong>rlichen Gr<strong>und</strong>lagen kann optional aufbauend eine weitergehen<strong>de</strong>Spezialisierung für bestimmte Nachumhüllungsmaterialien erfolgen.


GW 306 "Verbin<strong>de</strong>n von Blitzschutzsystemen mit metallenen <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> Trinkwasser-Installationen" - Ausgabe 9/13 [1/1]Das Arbeitsblatt wur<strong>de</strong> gemeinschaftlich vom DVGW Deutscher Verein <strong>de</strong>s <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong><strong>Wasser</strong>faches e. V. <strong>und</strong> VDE Verband <strong>de</strong>r Elektrotechnik Elektronik Informationstechnike. V., Ausschuss für Blitzschutz <strong>und</strong> Blitzforschung (ABB), erarbeitet.Es ist <strong>de</strong>m neuesten Stand <strong>de</strong>r technischen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst<strong>und</strong> gilt für die Ausführung von Verbindungen von neu zu errichten<strong>de</strong>n Blitzschutzsystemenmit <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> Trinkwasser-Installationen. Blitzschutzsysteme schützen baulicheAnlagen vor Brand o<strong>de</strong>r Zerstörung <strong>und</strong> Personen in <strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>n vor Verletzung o<strong>de</strong>rTod. Blitzschutzsysteme bestehen aus <strong>de</strong>m äußeren <strong>und</strong> <strong>de</strong>m inneren Blitzschutz. Deräußere Blitzschutz hat die Aufgabe, Direkteinschläge mittels Fangeinrichtungen aufzufangen,<strong>de</strong>n eingeprägten Blitzstrom sicher mit einer Ableitungseinrichtung zur Er<strong>de</strong>abzuleiten <strong>und</strong> mit einer Erdungsanlage im Erdreich zu verteilen. Der innere Blitzschutzhat die Funktion, eine gefährliche Spannungsdifferenz o<strong>de</strong>r Funkenbildung zu verhin<strong>de</strong>rn(Blitzschutz-Potenzialausgleich). Aktive Leiter wer<strong>de</strong>n durch Überspannungsschutzgerätein diesen Potenzialausgleich einbezogen.8


GW 3<strong>09</strong> "Elektrische Überbrückung bei Rohrtrennungen„ - Ausgabe 9/13 [1/1]Das Arbeitsblatt gilt für das Herstellen, Lösen <strong>und</strong> Prüfen <strong>de</strong>r beim Trennen o<strong>de</strong>rVerbin<strong>de</strong>n von <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen erfor<strong>de</strong>rlichenelektrischen Überbrückung bei Bau <strong>und</strong> Montagearbeiten an Rohrleitungen. DieseMaßnahme ist zur Vermeidung von elektrischen Berührungsspannungen <strong>und</strong> damitgefährlicher Körperströme sowie <strong>de</strong>r Funkenbildung bei elektrisch leiten<strong>de</strong>n durchgehen<strong>de</strong>nRohrleitungen erfor<strong>de</strong>rlich. In Ausnahmefällen können gefährliche Berührungsspannungengegen Er<strong>de</strong> auftreten. Das Arbeitsblatt kann auch für an<strong>de</strong>remetallische Rohrleitungen, z. B. in <strong>de</strong>r Wärmeversorgung, angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.9


GW 381 Entwurf "Bauunternehmen im Leitungstiefbau - Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen(i<strong>de</strong>ntisch mit AGFW FW 600 <strong>und</strong> VDE-AR-N 4220)" - Ausgabe 8/13 [1/1]Seitens <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Sparten <strong>und</strong> Straßenbaulastträger haben sich im Lauf <strong>de</strong>r Zeitdie jeweiligen Anfor<strong>de</strong>rungsprofile für Bauunternehmen im Leitungstiefbau eigenständigentwickelt. Dabei stimmen die meisten Aspekte <strong>de</strong>s Leitungstiefbaus vom Straßenaufbruchüber die Grabenerstellung <strong>und</strong> -verfüllung bis zur Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>rStraßenoberfläche <strong>und</strong> <strong>de</strong>r begleiten<strong>de</strong>n Verkehrssicherung für die verschie<strong>de</strong>nenSparten überein, auch unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r einschlägigen Rechtsvorschriften.Somit lag es auf <strong>de</strong>r Hand, eine Zusammenfassung <strong>de</strong>r formalen, personellen <strong>und</strong>sachlichen Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen sowie von optionalen Kriterien vorzunehmen <strong>und</strong> eineeinheitliche Bezugsgr<strong>und</strong>lage zu schaffen.Einspruchsfrist: 31.12.<strong>2013</strong>10


GW 661 "Einsatz von ortsverän<strong>de</strong>rlichen Betriebsmitteln in <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong><strong>Wasser</strong>versorgung„ - Ausgabe 7/13 [1/2]Das Merkblatt gilt für die Festlegung <strong>de</strong>r Schutzmaßnahmen bei Verwendung vonortsverän<strong>de</strong>rlichen elektrischen Betriebsmitteln bei Arbeiten in <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung<strong>und</strong> dient als Hinweis zur Umsetzung <strong>de</strong>r gelten<strong>de</strong>n Vorschriften, uminsbeson<strong>de</strong>re elektrische Unfälle beim Einsatz von ortsverän<strong>de</strong>rlichen elektrischenBetriebsmitteln zu vermei<strong>de</strong>n.Neben Begriffs<strong>de</strong>finitionen enthält das Merkblatt eine Einteilung in Bereiche nach <strong>de</strong>relektrischen Gefährdung (ohne erhöhte elektrische Gefährdung bzw. mit erhöhterelektrischer Gefährdung). Darauf aufbauend wer<strong>de</strong>n die Schutzmaßnahmen für <strong>de</strong>nEinsatz <strong>de</strong>r Betriebsmittel in <strong>de</strong>n jeweiligen Bereichen beschrieben.11


GW 661 "Einsatz von ortsverän<strong>de</strong>rlichen Betriebsmitteln in <strong>de</strong>r <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong><strong>Wasser</strong>versorgung„ - Ausgabe 7/13 [2/2]Weiterhin sind in verschie<strong>de</strong>nen informativen Anhängen für unterschiedlichepraktische Einsatzfälle <strong>de</strong>r elektrischen Betriebsmittel Beispiele bildlich dargestellt.Das Merkblatt kann somit von <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen als Hilfegenutzt wer<strong>de</strong>n, um unternehmensinterne Betriebsanweisungen zu <strong>de</strong>r im Blattbehan<strong>de</strong>lten Thematik zu erstellen, z. B. durch Verwendung <strong>de</strong>r vorgenanntenbeispielhaften Darstellungen.Dieses Merkblatt ersetzt die DVGW-Merkblätter GW 308:2000-08 <strong>und</strong> W 661:2011-01.12


G 415 Entwurf "Leitfa<strong>de</strong>n für Planung, Bau <strong>und</strong> Betrieb von Biogasleitungen bis 5bar Betriebsdruck" - Ausgabe 9/13 [1/2]<strong>Gas</strong>e aus fermentativen Prozessen, wie z. B. Biogase aus <strong>de</strong>r Landwirtschaft, sind alsunbehan<strong>de</strong>lte <strong>Gas</strong>e keine <strong>Gas</strong>e nach <strong>de</strong>m DVGW-Arbeitsblatt G 260. Diese <strong>Gas</strong>ewer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel zur Deckung <strong>de</strong>s betrieblichen Eigenbedarfs bzw. zur Verwendungan <strong>de</strong>zentraler Stelle, beispielsweise in Blockheizkraftwerken, verbraucht.Der zu erwarten<strong>de</strong> Zuwachs <strong>de</strong>s Biogasaufkommens <strong>und</strong> <strong>de</strong>r damit verb<strong>und</strong>eneLeitungsbau hat die Notwendigkeit für die Erarbeitung eines entsprechen<strong>de</strong>n <strong>Regelwerk</strong>esaufgezeigt. Der DVGW hat mit <strong>de</strong>m DVGW-Merkblatt G 415 im Juni 2011 ein<strong>Regelwerk</strong> für Planung, Bau <strong>und</strong> Betrieb von Biogasleitungen veröffentlicht.In diesem DVGW-Arbeitsblatt sind folglich Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>nDVGW-<strong>Regelwerk</strong>en zusammenfassend dargestellt, die bei Planung, Bau <strong>und</strong>Betrieb von <strong>Gas</strong>leitungen, in <strong>de</strong>nen Rohbiogas o<strong>de</strong>r teilaufbereitetes Biogas fortgeleitetwird, beachtet wer<strong>de</strong>n sollten.13


G 415 Entwurf "Leitfa<strong>de</strong>n für Planung, Bau <strong>und</strong> Betrieb von Biogasleitungen bis 5bar Betriebsdruck" - Ausgabe 9/13 [2/2]Die wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen gegenüber <strong>de</strong>r Ausgabe Juni 2011 <strong>de</strong>s Merkblattes G415 sind:• Arbeitsblatt als zukünftiger <strong>Regelwerk</strong>sstatus• Beschränkung <strong>de</strong>s Anwendungsbereiches auf einem maximal zulässigenBetriebsdruck von 5 bar• Beschränkung <strong>de</strong>r Anwendung auf <strong>de</strong>n Werkstoff Polyethylen• Ergänzung von Hinweisen zum Einbau von Armaturen, Ausbläsern <strong>und</strong> zurMolchbarkeit• Ergänzung von Hinweisen zur Kennzeichnung <strong>de</strong>r Biogasleitung in <strong>de</strong>r Örtlichkeit• Ergänzung von Hinweisen zu Arbeitsschutz <strong>und</strong> HygieneZielgruppe <strong>de</strong>s Arbeitsblattes sind neben <strong>de</strong>n Netzbetreibern vor allem Planungsbüros,bauausführen<strong>de</strong> Fachfirmen, Betreiber von Biogasleitungen <strong>und</strong> beteiligte Behör<strong>de</strong>n.Einspruchsfrist: 29.11.<strong>2013</strong>14


G 451 "Bo<strong>de</strong>nschutz bei Planung <strong>und</strong> Errichtung von <strong>Gas</strong>transportleitungen"Ausgabe 9/13 [1/1]Das B<strong>und</strong>esbo<strong>de</strong>nschutzgesetz (BBodSchG) beschreibt als ein Schutzziel, dass je<strong>de</strong>r,<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n einwirkt, sich so zu verhalten hat, dass schädliche Bo<strong>de</strong>nverän<strong>de</strong>rungennicht hervorgerufen wer<strong>de</strong>n. Schädliche Bo<strong>de</strong>nverän<strong>de</strong>rungen im Sinne <strong>de</strong>sBBodSchG sind Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nfunktionen, die geeignet sind, Gefahren,erhebliche Nachteile o<strong>de</strong>r erhebliche Belästigungen für <strong>de</strong>n Einzelnen o<strong>de</strong>r dieAllgemeinheit herbeizuführen.Für <strong>de</strong>n Bau von <strong>Gas</strong>transportleitungen bestehen zur Zeit in Deutschland, im Gegensatzzum benachbarten Ausland, wo es bereits restriktive Vorgaben für <strong>de</strong>n Bau von<strong>Gas</strong>transportleitungen gibt, keine weitergehen<strong>de</strong>n spezifischen Festlegungen zumBo<strong>de</strong>nschutz in ergänzen<strong>de</strong>n Verordnungen.Der Entwurf <strong>de</strong>s Merkblattes "Bo<strong>de</strong>nschutz bei Planung <strong>und</strong> Errichtung von <strong>Gas</strong>transportleitungen"soll überzogenen behördlichen Regelungen vorbeugen; er gibtgr<strong>und</strong>legen<strong>de</strong> Hinweise, wie die Belange <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nschutzes bei Planung <strong>und</strong> Bauvon <strong>Gas</strong>transportleitungen vor <strong>de</strong>m Hintergr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r gesetzlichen Regelungenberücksichtigt wer<strong>de</strong>n können.15


G 466-3 Entwurf "<strong>Gas</strong>rohrnetze aus PVC - Instandhaltung" - Ausgabe 8/13 [1/1]Das DVGW-Arbeitsblatt G 466-3 gilt für die Instandhaltung, einschließlich Reparaturen<strong>und</strong> notwendige Erweiterungen, von in Betrieb befindlichen Leitungen <strong>de</strong>r öffentlichen<strong>Gas</strong>versorgung aus PVC-U bzw. PVC hart für einen maximalen Betriebsdruck von 1bar.Das DVGW-Arbeitsblatt G 466-3 äußert sich zu folgen<strong>de</strong>n Aspekten:• Personal• Schädigungspotential, Bettung <strong>und</strong> Rohrgrabenverfüllung• Anschlüsse, Trennungen <strong>und</strong> Verbindungen• Korrosionsschutz• Druckprüfung, Abnahmebescheinigung <strong>und</strong> InbetriebnahmeEinspruchsfrist: 31.12.<strong>2013</strong>16


W 104-2 "Möglichkeiten <strong>de</strong>r Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur Gr<strong>und</strong>wasserschonen<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nnutzung am Beispiel <strong>de</strong>s Stickstoffs„ - Ausgabe 8/13 [1/1]Der DVGW-Hinweis W 104-2 "Möglichkeiten <strong>de</strong>r Effizienzkontrolle von Maßnahmenzur Gr<strong>und</strong>wasser schonen<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nnutzung am Beispiel <strong>de</strong>s Stickstoffs", <strong>de</strong>r inhaltsgleichauch als DWA-Merkblatt M 911 veröffentlicht ist, ergänzt das bestehen<strong>de</strong>DVGW-<strong>Regelwerk</strong> zu <strong>de</strong>n Gr<strong>und</strong>sätzen <strong>und</strong> Maßnahmen einer gewässerschützen<strong>de</strong>nLandbewirtschaftung (W 104 (A)). Er erläutert die zurzeit wichtigsten <strong>und</strong> effektivstenMöglichkeiten <strong>de</strong>r Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Vermin<strong>de</strong>rung von Stickstoffeinträgenin das Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong> bewertet diese bezüglich ihrer Vor- <strong>und</strong>Nachteile sowie hinsichtlich ihrer Eignung zur Effizienzkontrolle. Schließlich wer<strong>de</strong>nauch die Kosten abgeschätzt, die diese Kontrollmaßnahmen verursachen.Der DVGW-Hinweis wen<strong>de</strong>t sich an Landwirte, an landwirtschaftliche Berater <strong>und</strong> allein <strong>de</strong>r Gewässerschutzberatung <strong>und</strong> Gewässerüberwachung Tätigen aus Büros,öffentlicher Verwaltung, Verbän<strong>de</strong>n <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen.17


W 120-2 "Qualifikationsanfor<strong>de</strong>rungen für die Bereiche Bohrtechnik <strong>und</strong>oberflächennahe Geothermie (Erdwärmeson<strong>de</strong>n)„ - Ausgabe 7/13 [1/2]Im DVGW-Arbeitsblattes W 120 Teil 2 wer<strong>de</strong>n die Qualifikationsanfor<strong>de</strong>rungen fürFirmen festgelegt, die im Bereich <strong>de</strong>r oberflächennahen Geothermie tätig sind. Sie istGr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r mittlerweile akkreditierten Zertifizierungsverfahren zur W 120 <strong>und</strong>wur<strong>de</strong> gegenüber <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r W 120 von 2005, in <strong>de</strong>m die Geothermie mit <strong>de</strong>mBrunnenbau noch gemeinsam behan<strong>de</strong>lt wor<strong>de</strong>n ist, speziell nur für die Geothermiekonzipiert. Mit <strong>de</strong>m neuen Teil 2 <strong>de</strong>r W 120 ist es gelungen, nach umfangreichenBeratungen mit <strong>de</strong>n interessierten Kreisen, <strong>de</strong>r komplexen Fragestellung eineangemessene Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>n Zertifizierungsstellen an die Hand zu geben, die <strong>de</strong>nmittlerweile doch umfangreichen Anfor<strong>de</strong>rungen an die oberflächennahe GeothermieRechnung tragen.18


W 120-2 "Qualifikationsanfor<strong>de</strong>rungen für die Bereiche Bohrtechnik <strong>und</strong>oberflächennahe Geothermie (Erdwärmeson<strong>de</strong>n)„ - Ausgabe 7/13 [2/2]Mit <strong>de</strong>r Überprüfung <strong>de</strong>r Unternehmen in Bezug auf Organisation, gerätetechnischeAusstattung <strong>und</strong> Qualifikation <strong>de</strong>s eingesetzten Personals ist mit <strong>de</strong>r jetzigen Fassungzu erwarten, dass die auf Basis <strong>de</strong>r W 120 Teil 2 zertifizierten Unternehmen in <strong>de</strong>rLage sind, oberflächennahe Erdwärmeson<strong>de</strong>n-Anlagen zu bauen, die <strong>de</strong>n Ansprüchenan Qualität <strong>und</strong> Sicherheit, insbeson<strong>de</strong>re unter Berücksichtigung <strong>de</strong>s Gr<strong>und</strong>wasser<strong>und</strong>Ressourcenschutzes genügen.19


W 122 "Abschlussbauwerke für Brunnen <strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>gewinnung" - Ausgabe 8/13[1/2]Abschlussbauwerke für Brunnen erfüllen in <strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>versorgung eine wichtigeFunktion, da sie neben <strong>de</strong>r Aufnahme <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Betriebsmittel, im Wesentlichen<strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>r Anlage dienen. Mit <strong>de</strong>m neuen DVGW-Arbeitsblatt W 122wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Entwicklungen <strong>de</strong>r letzten Jahre Rechnung getragen. Insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>rHochwasserschutz <strong>und</strong> die Fragestellung <strong>de</strong>r Sicherheit <strong>de</strong>s Bauwerks <strong>und</strong> seinerEinrichtungen wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Überarbeitung gr<strong>und</strong>legend behan<strong>de</strong>lt. Bei <strong>de</strong>n bautechnischenGr<strong>und</strong>sätzen wur<strong>de</strong>n die in Bezug genommenen Normen überprüft <strong>und</strong>aktualisiert, im gleichen Maße, wie die hygienischen Anfor<strong>de</strong>rungen, die mit <strong>de</strong>rEinbeziehung <strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>gewinnung in <strong>de</strong>r TVO einen höheren Stellenwert erhaltenhaben. So wird gr<strong>und</strong>sätzlich an die nichtmetallischen Materialien, die mit <strong>de</strong>mRohwasser in Kontakt kommen, die Einhaltung <strong>de</strong>r KTW-Leitlinie, DVGW W 270 (A)<strong>und</strong> DVGW W 347 (A) gefor<strong>de</strong>rt.20


W 122 "Abschlussbauwerke für Brunnen <strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>gewinnung" - Ausgabe 8/13[2/2]In <strong>de</strong>r Bauausführung wer<strong>de</strong>n aus Kostengrün<strong>de</strong>n zunehmend Fertigbauteile ausBeton <strong>und</strong> Stahlbeton bzw. komplette Fertigschächte eingesetzt. Hierfür wur<strong>de</strong>nentsprechen<strong>de</strong> Empfehlungen aufgenommen, um <strong>de</strong>ren ordnungsgemäße Funktion imBetrieb sicherzustellen. Im informativen Anhang sind Beispiele <strong>de</strong>r unterschiedlichenBauformen aufgeführt, die als Planungsgr<strong>und</strong>lage genutzt wer<strong>de</strong>n können <strong>und</strong> <strong>de</strong>rOrientierung dienen.21


W 221-3 Entwurf "Rückstän<strong>de</strong> <strong>und</strong> Nebenprodukte aus <strong>Wasser</strong>aufbereitungsanlagen- Teil 3: Vermeidung, Vermarktung <strong>und</strong> Verwertung" - Ausgabe 7/13 [1/1]In die Überarbeitung sind die Ergebnisse eines DVGW-Forschungsvorhabens zur"Ermittlung neuer Wege zur Verwertung von <strong>Wasser</strong>werksrückstän<strong>de</strong>n" eingeflossen.Das Arbeitsblatt dient als Gr<strong>und</strong>lage für eine verfahrensspezifische Betrachtung <strong>de</strong>rRückstän<strong>de</strong> im Hinblick auf <strong>de</strong>ren Entstehung bzw. mögliche Vermeidung. Es gibtHinweise zur Abschätzung <strong>de</strong>r Rückstandsmengen sowie <strong>de</strong>ren Zusammensetzung. InAbhängigkeit von <strong>de</strong>r Rückstandsbeschaffenheit wer<strong>de</strong>n Vermarktungs- o<strong>de</strong>r Verwertungsstrategienaufgezeigt. In <strong>de</strong>r Praxis übliche Verwertungswege sowie <strong>de</strong>renGr<strong>und</strong>züge wer<strong>de</strong>n beschrieben <strong>und</strong> standorttypische, saisonale <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re Randbedingungenbeispielhaft betrachtet. Rückstän<strong>de</strong> können im rechtlichen Sinne als Nebenproduktvermarktet o<strong>de</strong>r "Abfall zur Verwertung" verwertet wer<strong>de</strong>n. Da <strong>de</strong>r Verwertungvon Rückstän<strong>de</strong>n immer mehr Be<strong>de</strong>utung zukommt, wird zurzeit ein Teil 4 erarbeitet,<strong>de</strong>r sich mit <strong>de</strong>r Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus <strong>de</strong>r Trinkwasseraufbereitungbefasst.22


W 392 Entwurf "<strong>Wasser</strong>verlust in Rohrnetzen - Ermittlung, Überwachung, Bewertung,<strong>Wasser</strong>bilanz, Kennzahlen" - Ausgabe 7/13 [1/3]Die neue W 392 konzentriert sich ganz auf <strong>de</strong>n Rohrnetz-<strong>Wasser</strong>verlust, seineErmittlung, Überwachung <strong>und</strong> Bewertung. Dazu gehören die Erstellung <strong>de</strong>r<strong>Wasser</strong>bilanz <strong>und</strong> die Bildung von Kennzahlen.In <strong>de</strong>r neuen W 392 wird <strong>de</strong>r ILI zusätzlich aufgenommen <strong>und</strong> die Beziehung zwischenq VR <strong>und</strong> ILI dargestellt.Der ILI berücksichtigt neben <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Haupt- <strong>und</strong> Versorgungsleitungenzusätzlich auch die Länge <strong>und</strong> Zahl <strong>de</strong>r Anschlussleitungen, <strong>de</strong>n durchschnittlichenBetriebsdruck sowie einen "unvermeidbaren jährlichen realen Verlust". Was in Bezugauf <strong>Wasser</strong>verlust unvermeidbar ist, wird letztlich durch Erkennungs- <strong>und</strong>Eingriffsmöglichkeiten vorgegeben. Nach <strong>de</strong>r neuen W 392 wer<strong>de</strong>n dieserunvermeidbare jährliche reale Verlust auf Basis einer internationalen Konventionberechnet <strong>und</strong> <strong>de</strong>r ILI als Verhältnis <strong>de</strong>s (tatsächlichen) jährlichen realen Verlusts zumunvermeidbaren jährlichen realen Verlust <strong>de</strong>finiert.23


W 392 Entwurf "<strong>Wasser</strong>verlust in Rohrnetzen - Ermittlung, Überwachung, Bewertung,<strong>Wasser</strong>bilanz, Kennzahlen" - Ausgabe 7/13 [2/3]Die neue W 392 folgt bezüglich <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s ILI <strong>de</strong>r internationalenKonvention, orientiert sich aber hinsichtlich <strong>de</strong>r Bewertung an <strong>de</strong>r alten W 392. Denndie Überarbeitung soll durchaus einen internationalen Vergleich von <strong>Wasser</strong>verlustenermöglichen, jedoch nicht <strong>de</strong>n hiesigen Standard preisgeben. Welche Schlüsse auseiner konkreten Bewertung hinsichtlich Verlustvermeidung bzw. Netzinstandhaltung zuziehen sind, hängt allerdings von weiteren Randbedingungen ab: <strong>Wasser</strong>dargebot <strong>und</strong>-beschaffenheit, Betriebsmanagement, Netzfaktoren, Umgebungsbedingungen. DieserAspekt wird jedoch nicht in W 392 vertieft, son<strong>de</strong>rn ist W 400-3 zugeordnet.24


W 392 Entwurf "<strong>Wasser</strong>verlust in Rohrnetzen - Ermittlung, Überwachung, Bewertung,<strong>Wasser</strong>bilanz, Kennzahlen" - Ausgabe 7/13 [3/3]Der Begriff <strong>Wasser</strong>verlustmanagement wird we<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r alten, noch in <strong>de</strong>r neuenW 392 verwen<strong>de</strong>t. Er beinhaltet nämlich in <strong>de</strong>r internationalen Diskussion zur Minimierung<strong>de</strong>s <strong>Wasser</strong>verlusts u.a. die gezielte Drucksteuerung (mit Druckabsenkungenin Zeiten niedrigen Bedarfs bis hin zu temporären Lieferunterbrechungen) <strong>und</strong> wi<strong>de</strong>rsprichtinsofern <strong>de</strong>m Anspruch einer hochwertigen, möglichst störungsfreien <strong>Wasser</strong>versorgung.Dessen ungeachtet bietet die neue W 392 auch weiterhin eine Basis fürdie Festlegung von Maßnahmen im Hinblick auf eine langfristige Minimierung <strong>de</strong>s<strong>Wasser</strong>verlusts.25


W 400-1 Entwurf "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen (TRWV); Teil 1:Planung„ - Ausgabe 8/13 [1/4]Gegenüber <strong>de</strong>r Vorgängerausgabe von Oktober 2004 wur<strong>de</strong>n neben einer vollständigenredaktionellen Überarbeitung insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen vorgenommen:• Die Planung von Anschlussleitungen wur<strong>de</strong> vollständig berücksichtigt, einschließlichneuer Ausführungen zu <strong>de</strong>ren Bemessung <strong>und</strong> zur Gebäu<strong>de</strong>abdichtung, so dass dasDVGW-Merkblatt W 404 "<strong>Wasser</strong>anschlussleitungen" vom März 1998 ersatzlos zurückgezogenwer<strong>de</strong>n kann (hinsichtlich Bau <strong>und</strong> Prüfung siehe DVGW-ArbeitsblattW 400-2).• Versorgungssicherheit wur<strong>de</strong> erstmalig beschrieben.• Ausführungen zur Stagnation (bzw. <strong>de</strong>ren Vermeidung) wur<strong>de</strong>n aktualisiert bzw. entschärft.• Rahmenbedingungen <strong>de</strong>s Versorgungsdrucks wur<strong>de</strong>n ver<strong>de</strong>utlicht, wobei die Unterscheidungzwischen neuen <strong>und</strong> bestehen<strong>de</strong>n Netzen entfiel.• Ausführungen über Rohre, Formstücke, Armaturen <strong>und</strong> Verbindungen wur<strong>de</strong>naktualisiert.• Ausführungen zu Anordnung von Armaturen <strong>und</strong> Hydranten wur<strong>de</strong> aktualisiert.• Ausführungen zu Abstän<strong>de</strong>n <strong>und</strong> zur Über<strong>de</strong>ckung wur<strong>de</strong>n aktualisiert, u.a.26hinsichtlich Geothermie/Fernwärmeleitungen.


W 400-1 Entwurf "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen (TRWV); Teil 1:Planung„ - Ausgabe 8/13 [2/4]• Ausführungen zur Mitbenutzung von Verkehrswegen (Straße, Schiene), Gewässern<strong>und</strong> an<strong>de</strong>ren Fremdanlagen wur<strong>de</strong>n aktualisiert, einschließlich breiterer Arbeitsschutzstreifen.• Alle Ausführungen zu oberirdischen Rohrleitungen wur<strong>de</strong>n vollständig berücksichtigt,so dass das DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 zukünftig entsprechend gekürzt wird.• Die Auswirkungen von Planung <strong>und</strong> Bau auf Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung wur<strong>de</strong>n beschrieben,so dass <strong>de</strong>r DVGW-Hinweis W 4<strong>09</strong> "Auswirkungen von Bauverfahren <strong>und</strong>Bauweise auf die Wirtschaftlichkeit von Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung (operative Netzkosten)<strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen" vom Januar 20<strong>07</strong> ersatzlos zurückgezogenwer<strong>de</strong>n kann.• Ausführungen zum <strong>Wasser</strong>bedarf wur<strong>de</strong>n gestrichen, statt<strong>de</strong>ssen wur<strong>de</strong> auf das inzwischenaktualisierte DVGW-Arbeitsblatt W 410 "<strong>Wasser</strong>bedarf - Kennwerte <strong>und</strong>Einflussgrößen" verwiesen.• Ausführungen zu Übergabestellen wur<strong>de</strong>n gestrichen, statt<strong>de</strong>ssen wur<strong>de</strong> auf dasinzwischen eingeführte DVGW-Arbeitsblatt W 365 "Übergabestellen" verwiesen27


W 400-1 Entwurf "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen (TRWV); Teil 1:Planung„ - Ausgabe 8/13 [3/4]W 400-1 verweist auf vorhan<strong>de</strong>ne <strong>Regelwerk</strong>e, u. a. auf DVGW-Arbeitsblatt W 300"<strong>Wasser</strong>speicherung - Planung, Bau, Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung von <strong>Wasser</strong>behälternin <strong>de</strong>r Trinkwasserversorgung" <strong>und</strong> DVGW-Arbeitsblatt W 610 "Pumpensysteme in <strong>de</strong>rTrinkwasserversorgung", <strong>und</strong> verzichtet hierzu weitestgehend auf eigene Festlegungen.Mit Ausnahme von drucklosen sowie Rohwasser-Anwendungsfällen gilt für W 400-1 imVerb<strong>und</strong> mit W 400-2 <strong>und</strong> W 400-3 sowie <strong>de</strong>n darin zitierten <strong>Regelwerk</strong>en weiterhin<strong>de</strong>r Anspruch, DIN EN 805 "<strong>Wasser</strong>versorgung - Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>Wasser</strong>versorgungssysteme<strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Bauteile außerhalb von Gebäu<strong>de</strong>n" vollumfänglich zu berücksichtigensowie bedarfsgerecht zu ergänzen <strong>und</strong> zu konkretisieren.28


W 400-1 Entwurf "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen (TRWV); Teil 1:Planung„ - Ausgabe 8/13 [4/4]Sofern für Druckrohrleitungen angrenzen<strong>de</strong>r Bereiche (z. B. in Trinkwasserbehältern<strong>und</strong> För<strong>de</strong>ranlagen sowie für Roh-, Brauch- o<strong>de</strong>r Abwasser) keine eigenständigentechnischen Regeln bestehen, kann W 400-1 sinngemäß <strong>und</strong> ggf. unter Berücksichtigung<strong>de</strong>r für diese Bereiche spezifischen Anfor<strong>de</strong>rungen angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.Diesbezügliche spezifische Anfor<strong>de</strong>rungen sind jedoch nicht Gegenstand von W 400-1. So kann aus <strong>de</strong>r Eignung von Bauteilen <strong>und</strong> Dienstleistern, die speziell für unterirdischeDruckrohrleitungen <strong>de</strong>r Trinkwasserversorgung nach diesem Arbeitsblattqualifiziert sind, nicht unmittelbar auf die Eignung für diese angrenzen<strong>de</strong>n Bereichegeschlossen wer<strong>de</strong>n.Einspruchsfrist: 31.12.<strong>2013</strong>29


W 400-3-B1 Entwurf "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen (TRWV); Teil 3:Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung - Beiblatt 1: Inspektion <strong>und</strong> Wartung von Ortsnetzen"- Ausgabe 8/13 [1/3]Das Beiblatt übernimmt <strong>und</strong> aktualisiert die Ausführungen zur Inspektion <strong>und</strong> Wartungim DVGW-Arbeitsblatt W 392 vom Mai 200<strong>3.</strong> Es wird bei <strong>de</strong>r zukünftigen Überarbeitung<strong>de</strong>s DVGW-Arbeitsblatts W 400-3 "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen(TRWV); Teil 3: Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung" integriert. Allerdings be<strong>de</strong>utet hier "aktualisiert"eine ziemlich weitreichen<strong>de</strong> Neuerung!Inspektion <strong>und</strong> Wartung dienen sowohl <strong>de</strong>m technisch sicheren <strong>und</strong> zuverlässigen alsauch <strong>de</strong>m wirtschaftlichen Betrieb von Rohrnetzen, wobei das Beiblatt W 400-3-B1nicht nur Rohrleitungen <strong>und</strong> ihre Bauteile, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>ren unmittelbareUmgebung <strong>und</strong> zugehörige Einrichtungen (Schachtbauwerke, Straßenkappen,Schutzstreifen, Hinweisschil<strong>de</strong>r) berücksichtigt.30


W 400-3-B1 Entwurf "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen (TRWV); Teil 3:Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung - Beiblatt 1: Inspektion <strong>und</strong> Wartung von Ortsnetzen"- Ausgabe 8/13 [2/3]Bereits die alte W 392 enthält das Schlagwort "zustandsorientierte Instandhaltung". Siestellt bei <strong>de</strong>r Inspektion <strong>de</strong>s Rohrnetzes konkret aber nur auf <strong>de</strong>n <strong>Wasser</strong>verlust ab<strong>und</strong> bleibt im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>nsrate vage. Ansonsten, insbeson<strong>de</strong>rezu Armaturen <strong>und</strong> Hydranten, bietet die alte W 392 nur interpretationsbedürftigeHinweise, die wie<strong>de</strong>rum ausschließlich auf mögliche Fristverkürzungen zielen.Zwar kann das Beiblatt nicht die ganze Vielfalt inspektions- <strong>und</strong> wartungsrelevanterFaktoren in einem Fristenschema erfassen, das gleichzeitig einfach, übersichtlich <strong>und</strong>einzelfallgerecht ist. Doch wie die Tabelle beispielhaft am Rohrnetz zeigt, nehmen diezustandsorientierten Vorgaben wesentlich <strong>de</strong>utlichere Konturen an. Dabei sind <strong>de</strong>r<strong>Wasser</strong>verlust nach W 392 <strong>und</strong> die Scha<strong>de</strong>nsrate nach einer weiteren Tabelle <strong>de</strong>sBeiblatts zu bewerten.31


W 400-3-B1 Entwurf "Technische Regeln <strong>Wasser</strong>verteilungsanlagen (TRWV); Teil 3:Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung - Beiblatt 1: Inspektion <strong>und</strong> Wartung von Ortsnetzen"- Ausgabe 8/13 [3/3]Das Beiblatt enthält erstmalig auch eine Tabelle mit Richtwerten für die jeweiligenScha<strong>de</strong>nsraten <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Inspektionsturnus von Absperrarmaturen <strong>und</strong> Hydranten.Im Übrigen gilt für Fern- <strong>und</strong> Zubringerleitungen weiterhin das DVGW-ArbeitsblattW 392-2.Einspruchsfrist: 31.12.1332


<strong>Wasser</strong>-Information Nr. 81 "Planung, Bau <strong>und</strong> Betrieb von <strong>Wasser</strong>verteilungssystemenunter <strong>de</strong>m Blickwinkel <strong>de</strong>r Bewertung <strong>und</strong> Vermeidung von Aufkeimungserscheinungen"- Ausgabe 8/13 [1/1]Diese Information behan<strong>de</strong>lt Planung, Bau <strong>und</strong> Betrieb von <strong>Wasser</strong>verteilungssystemenunter <strong>de</strong>m Blickwinkel <strong>de</strong>r Bewertung <strong>und</strong> Vermeidung von Aufkeimungserscheinungen.Ausgehend von Gr<strong>und</strong>aussagen zum Einfluss von Fließgeschwindigkeit, Aufenthaltszeit<strong>und</strong> Temperatur sowie zu Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Indikatorparameters "Koloniezahl"äußert sich die DVGW-<strong>Wasser</strong>-Information Nr. 81 zu folgen<strong>de</strong>n Punkten:• chemische Desinfektion im <strong>Wasser</strong>werk• kontinuierliche chemische Desinfektion im Trinkwassernetz• temporäre chemische Desinfektion• Spülungen - <strong>Wasser</strong>austausch in Stagnations- <strong>und</strong> Endbereichen• Spülungen - Austrag von Ablagerungen• Redimensionierung• Inbetriebnahme einer zuvor durchflossene Leitung• Inbetriebnahme einer neuen Leitung• nicht durchflossene Leitung• Probenahme33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!