13.07.2015 Aufrufe

Pfarrblatt St. Michael Lausanne Römisch-Katholische ... - Cath-vd.ch

Pfarrblatt St. Michael Lausanne Römisch-Katholische ... - Cath-vd.ch

Pfarrblatt St. Michael Lausanne Römisch-Katholische ... - Cath-vd.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Die Kathedrale verfügt über zwei Orgeln.Die grosse Orgel wurde zwis<strong>ch</strong>en 1824und 1834 vom Freiburger Aloys Mooser(1770–1839) gebaut und zog Musikerwie Franz Liszt und Anton Bruckner an.Das Instrument hat 60 Register auf vierManualwerken und Pedal.Die Chororgel von Sebald Manders<strong>ch</strong>eidtstammt aus den Jahren 1655 bis 1657.Das Instrument hat 18 Register auf zweiManualen und Pedal.Das Geläut besteht aus 13 Glocken. Eszählt mit den Geläuten der <strong>St</strong>. Galler<strong>St</strong>ifts kir<strong>ch</strong>e und des Berner Münsters(beide auf e 0 ) zu den bedeutendsten historis<strong>ch</strong>enGrossgeläuten der S<strong>ch</strong>weiz.Allabendli<strong>ch</strong> um 22.15 Uhr erklingt dieBarbaraglocke zum Armeseelen- bzw. Ver -irrtenläuten. Zu den Betzeiten um 7.00,12.00 und 19.00 Uhr läutet die <strong>St</strong>un denglocke;zu den Werktagsmessen findetseit dem 17. Jahrhundert die Prim glockeVerwen dung. Die grosse Sions- oder Ma -rien glocke läutet im Ans<strong>ch</strong>luss an Bestattungsfeiern. Seit dem Jahre 1953 sind dieGlocken mit einem elektris<strong>ch</strong>en Läuteantriebversehen; die Glocken 13 –10 sindno<strong>ch</strong> per Seilzug läutbar.Der Espace Jean TinguelyDer Espace Jean Tinguely – Niki de SaintPhalle, ist ein magis<strong>ch</strong>er Ort – eine Hom -mage an das Werk von zwei grossen Künstlernder 2. Hälfte des 20. Jahr hunderts.Das Gebäude wurde im Jahre 1900 alsTramdepot auf einem ehemaligen Friedhoferri<strong>ch</strong>tet. Sein Charakter, geprägtvom ursprüngli<strong>ch</strong>en Verwendungszweck,findet in den Werken von Jean Tinguelyeinen spieleris<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>klang.TinguelyZu sehen sind unter anderem ein HauptwerkJean Tinguelys, der «Retable delAbon dance occidentale et du Mercantilismetotalitaire» sowie «Remembering».Neben den Werken der permanentenAus stellung, zeigt der Espace in regel -mässigen Abständen Sonderausstellungenzu s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en und ausländis<strong>ch</strong>enKünst ler/innen deren Werke im Dialogzu denjenigen von Jean Tinguely oderNiki de Saint Phalle stehen.Bildungszentrums Burgbühl<strong>St</strong>. Antoni… Die zweite Heimat unseres PfarrersKurt <strong>St</strong>ulz!Während vielen Jahren hatte Kurt <strong>St</strong>ulzals Bis<strong>ch</strong>ofsvikar von Deuts<strong>ch</strong>freiburg indiesem Hause gewohnt und gearbeitet.Das Hauptgebäude «Theresia» des heutigenBildungszentrums Burgbühl wurdein den Jahren 1929 bis 1931 als The resienstiftgebaut und diente in den folgendenJahren als Noviziat der Kanisiuss<strong>ch</strong>westernund als Exerzitienhaus.3Laus_Juli_Sept_13.indd 3 10.06.13 17:06


Willkommenin der Abtei HauteriveWer sind wir?Unser Kloster gehört zum Orden der Zisterzienser-Mön<strong>ch</strong>e.7 km von Freiburg(S<strong>ch</strong>weiz) entfernt, liegt es in einer Saanes<strong>ch</strong>laufe.Seine typis<strong>ch</strong> zisterziensis<strong>ch</strong>eLage zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> aus, dass Ge -wässer, Vegetation und Gesteins-Formationensi<strong>ch</strong> zu einem harmonis<strong>ch</strong>en Ge -samtbild vereinen.Der Name «Hauterive» (auf lateinis<strong>ch</strong> Altaripa, «Hohes Ufer») kommt von den nahegelegenen, hohen Sandsteinfelsen, die dasre<strong>ch</strong>tsseitige Ufer der Saane bilden.Seit 1972 ist es das katholis<strong>ch</strong>e Bildungszentrumder Region Deuts<strong>ch</strong>freiburg.Zu sammen mit dem 1987 umgebautenViktor-S<strong>ch</strong>waller-Haus bietet es Räumeund Mögli<strong>ch</strong>keiten für unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>eGruppen und Bedürfnisse.Träger des Hauses ist die kir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e «<strong>St</strong>iftungBildungszentrum Burgbühl».Die «Vereinigung Freunde des BildungszentrumsBurgbühl» unterstützt das Hausideell und finanziell.Sie sind Mitglied der <strong>Katholis<strong>ch</strong>e</strong>n Arbeits -gemeins<strong>ch</strong>aften für Erwa<strong>ch</strong>senenbildungder S<strong>ch</strong>weiz und des Li<strong>ch</strong>tensteins KAGEB.Wir werden dort die Gelegenheit habenein gutes Mittagessen einzunehmen. Eswird au<strong>ch</strong> der Ort sein wo wir ungezwungenmiteinander ins Gesprä<strong>ch</strong> vertieft seindürfen.Die drei HautpfeilerAn diesem privilegierten Ort führt eineGemeins<strong>ch</strong>aft von ca. 20 Mön<strong>ch</strong>en einein fa<strong>ch</strong>es Leben na<strong>ch</strong> der Regel des heiligenBenedikt von Nursia (6. Jh.). Diedrei Hautpfeiler des tägli<strong>ch</strong>en Lebens inHauterive sind Gebet, Arbeit und brüderli<strong>ch</strong>esLeben.HauteriveZur grösseren Ehre GottesDiese vom Evangelium inspirierte Existenzfindet ihre geistige Nahrung im tägli<strong>ch</strong>en,feierli<strong>ch</strong> gesungenen und oft mitfestli<strong>ch</strong>er Musik berei<strong>ch</strong>erten Gotteslob4Laus_Juli_Sept_13.indd 4 10.06.13 17:06


3. Die Pfarreiversammlung wird dur<strong>ch</strong>den Präsidenten eröffnet.Na<strong>ch</strong> den <strong>St</strong>atuten muss die Einladungmindestens 14 Tage vor der Versammlungveröffentli<strong>ch</strong>t werden.Dies erfolgte termingere<strong>ch</strong>t im <strong>Pfarrblatt</strong>Nr. 2/2013 (April-Juni).4. Anwesend: 15 PersonenEnts<strong>ch</strong>uldigt: 9 Personen5. Agnes Graber und Charlotte As<strong>ch</strong>wandenwerden einstimmig als <strong>St</strong>immenzählergewählt.6. Die Traktandenliste wird gutgeheissen.Es sind keine Anträge eingegangen.7. Das Protokoll der Ordentli<strong>ch</strong>en Pfarreiversammlungvom 26. April 2012wurde im <strong>Pfarrblatt</strong> Nr. 3/2012 (Juli-September) veröffentli<strong>ch</strong>t. Es wirdvon der Versammlung genehmigt.8. Kurzberi<strong>ch</strong>te der Pfarreivereine undPfarreigruppen 2012–2013(siehe Beilagen):• Mittwo<strong>ch</strong>sgruppe von AnnemarieAlle mann, vorgetragen von Marian -ne Mocci• Junge Eltern Gruppe von MarliesDouw, vorgetragen von BettinaAhumada• Gemis<strong>ch</strong>ter Chor vorgetragen vonAnna Amstutz• Kolpingfamilie <strong>Lausanne</strong> von DölfKlingler, vorgetragen von CharlesAs<strong>ch</strong>wanden• Worte unseres PfarrersEr weisst darauf hin, dass er bald seinen74. Geburtstag feiern wird undno<strong>ch</strong> bis 75 Jahren aktiv arbeiten darf.Er hat dieses Jahr mehrere Trauungen,Taufen und Beerdigungen dur<strong>ch</strong>geführt.9. Beri<strong>ch</strong>t über unser Pfarreifest vom17. März 2013, dur<strong>ch</strong>geführt in derPfarrei Notre-Dame, von CharlotteAs<strong>ch</strong>wanden. (Siehe Beilage)10. Jahresberi<strong>ch</strong>t des PfarreipräsidentenJosef S<strong>ch</strong>mid. (Siehe Beilage)11. Jahresberi<strong>ch</strong>t der Seelsorgeratspräsidentin Vreni Bü<strong>ch</strong>li. (Siehe Beilage)12. Vreni Bü<strong>ch</strong>li präsentiert die Jahresre<strong>ch</strong>nung und die Bilanz per 31. De -zember 2012.Die Jahresre<strong>ch</strong>nung s<strong>ch</strong>liesst mit einemGewinn von CHF 3 548.03 ab.Josef S<strong>ch</strong>mid dankt Vreni Bü<strong>ch</strong>li fürdie spontane Übernahme der ganzenBu<strong>ch</strong>haltung.13. Die Jahresre<strong>ch</strong>nung per 31.12.2012wurde vom Re<strong>ch</strong>nungsrevisor EmilHuber und der Ersatzrevisorin AgnesGraber im Sinne der gesetzli<strong>ch</strong>enVor s<strong>ch</strong>riften geprüft. Agnes Graberliest den Revisorenberi<strong>ch</strong>t vor. DieBu<strong>ch</strong>führung wurde ordnungsgemässdur<strong>ch</strong>geführt. Die Bilanz wird einstimmiggenehmigt.14. Budget 2014Vreni Bü<strong>ch</strong>li kommentiert das Budget2014:Einnahmen: CHF 33 000.–Ausgaben: CHF 33 160.–Das Budget 2014 wird einstimmigangenommen.6Laus_Juli_Sept_13.indd 6 10.06.13 17:06


15. Demissionen und Wahlen:Toni Räss und Emil Huber werdenals Re<strong>ch</strong>nungsrevisoren und AgnesGra ber als Ersatzrevisorin einstimmigwiedergewählt.Alle Pfarreiratsmitglieder sind bereitihre Tätigkeit fortzusetzen und werdeneinstimmig wiedergewählt:Josef S<strong>ch</strong>mid (Pfarreiratspräsident),Vreni Bü<strong>ch</strong>li (Bu<strong>ch</strong>haltung der Pfar reiund Seelsorgeratspräsidentin), Pfar reiräte:Charlotte As<strong>ch</strong>wanden (Vizepräsidentinund Pfarrei fest präsi den tin),Bettina Ahumada (Adress ver wal tungund Bindeglied Junge Eltern), MariaJenni (Bindeglied Jun ge Eltern), Wal -ter Amstutz (Ser vices Marien heim).Josef S<strong>ch</strong>mid hat versu<strong>ch</strong>t, ein neuesPfarreiratsmitglied zu finden, aberohne Erfolg. Er ma<strong>ch</strong>t einen Appelwäh rend der Sitzung.16. Es liegen keine Anträge vor.17. Vers<strong>ch</strong>iedenes:Der Pfarreiausflug findet dieses Jahram 19. Oktober statt und führt na<strong>ch</strong>Fribourg, Besu<strong>ch</strong> der Kathedrale.Am 23. Juni ist der letzte Gottesdienstvor den Sommerferien.Vreni Fräfel s<strong>ch</strong>ätzt es sehr, dass diePfarrei aktiv ist und dankt den An -wesenden für ihr Engagement.Vreni Bü<strong>ch</strong>li informiert über die nä<strong>ch</strong>stenAnlässe:09.05.2013 Auffahrtsgottesdienstin Monts-de-Pully03.09.2013 ForumssitzungCharles As<strong>ch</strong>wanden fragt, weshalbdie Kapelle immer ges<strong>ch</strong>lossen sei. Eswird festgehalten, dass die Kapelle inZukunft offen bleibe. Die erste Person,wel<strong>ch</strong>e einen entspre<strong>ch</strong>endenS<strong>ch</strong>lüssel hat und si<strong>ch</strong> in den Pfarreilokalitätenbefindet, wird kontrollieren,dass die Kapelle geöffnet ist, da -mit diese frei besu<strong>ch</strong>t werden kann.Im Rahmen des 50-jährigen Bestehender Federation der katholis<strong>ch</strong>en Pfarreienim Kanton Waadt hat die FE -DEC vorges<strong>ch</strong>lagen ein gemeinsamesgutes Werk zu unterstützen. Für diese«Action Partage» wird in unsererPfar rei vorges<strong>ch</strong>lagen das Opfergeldvom 6.10 und 7.12 zu je 50 % denbei den Hilfswerken, dem Verein «Pointd’Eau» von <strong>Lausanne</strong>, und der Organisation«Umthathi» in Südafrika,zu kommen zu lassen. Dies soll mitder Kolpingsfamilie diskutiert werden.Bettina Ahumada wüns<strong>ch</strong>t, dass einFamiliengottesdienst 1 bis 2 Mal proJahr in einer Kir<strong>ch</strong>e organisiert wird,da es für die Familien mit Kindern inden Räumli<strong>ch</strong>keiten des Marien heimszu eng ist. Dies soll an der Forumssitzungno<strong>ch</strong>mals diskutiert werden.Charlotte As<strong>ch</strong>wanden teilt mit, dasssie nun die Orgel bestellt habe. DerKlang sei sehr s<strong>ch</strong>ön. Unsere alteOrgel wird vom Orgelbauer entsorgt.Kurt <strong>St</strong>ulz bedankt si<strong>ch</strong>, dass seineArbeit sehr ges<strong>ch</strong>ätzt wird.18. Der Pfarreipräsident Josef S<strong>ch</strong>mid be -dankt si<strong>ch</strong> bei allen Anwesenden unds<strong>ch</strong>liesst die Sitzung um 21.30 Uhr.Die Pfarreirätin: Der Präsident:Bettina AhumadaJosef S<strong>ch</strong>mid7Laus_Juli_Sept_13.indd 7 10.06.13 17:06


Kurzberi<strong>ch</strong>t 2012-2013der Mittwo<strong>ch</strong>sgruppeRe<strong>ch</strong>thalten, ein s<strong>ch</strong>muckes Dorf imSenseland – Domherr Kurt <strong>St</strong>ulz, derdort als Seelsorger wirkt, hat unsere Mittwo<strong>ch</strong>sgruppeund interessierte Pfarrei angehörigezu einer Pilgerfahrt in seine Pfarreieingeladen. Die Hl. Messe feierten wir inder altehrwürdigen Pfarrkir<strong>ch</strong>e aus dem12. Jahrhundert. Wir bewunderten dies<strong>ch</strong>öne hölzerne Pietà auf dem Seitenaltar.Na<strong>ch</strong> der geistigen Nahrung lud unsDomherr Kurt <strong>St</strong>ulz zu einem Aperitif indas eindrückli<strong>ch</strong>e Pfarrhaus aus dem 18.Jahrhundert ein. S<strong>ch</strong>wester Elisabeth warsehr besorgt um unser leibli<strong>ch</strong>es Wohl.Im historis<strong>ch</strong>en Gasthaus «Zum brennendenHerz» wurden wir rei<strong>ch</strong> li<strong>ch</strong> bewirtet.Als Abs<strong>ch</strong>luss spazierten wir auf denPanoramahügel und genossen die herrli<strong>ch</strong>eRundsi<strong>ch</strong>t auf die Freiburger Alpen.Das Gemeins<strong>ch</strong>aftsgefühl, das wir in un -serer Mittwo<strong>ch</strong>gruppe erleben, ist für unsalle sehr wi<strong>ch</strong>tig. Wir freuen uns auf diesenMorgen, wo wir gemeinsam die HeiligeMesse feiern. Beim ans<strong>ch</strong>liessendenfrohen Beisammensein finden au<strong>ch</strong> regeDiskussionen mit Domherr Kurt <strong>St</strong>ulzstatt. Wir sind ihm für seine seelsorgeris<strong>ch</strong>eBetreuung sehr dankbar.Wie übli<strong>ch</strong>, an einem herrli<strong>ch</strong>en Sommertag, genossen wir in der Buvette vonLutry einen Imbiss.In einer vorweihnä<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Atmosphäretrafen wir uns zu einem Mittagessen imCafé Vincent in Lutry.Leider mussten wir dieses Jahr auf vers<strong>ch</strong>iedeneAnlässe und Ausflüge verzi<strong>ch</strong>ten,da Frau Pfarrer Eva Tobler ni<strong>ch</strong>t mehrin der deuts<strong>ch</strong>spre<strong>ch</strong>end-evangelis<strong>ch</strong>enPfarrgemeinde Villamont tätig ist.Unsere Gruppe wird immer kleiner! Wendürfen wir als neues Mitglied begrüssen?Annemarie Allemannvorgetragen dur<strong>ch</strong> Marieanne Mocci8Laus_Juli_Sept_13.indd 8 10.06.13 17:06


Jahresberi<strong>ch</strong>t 2012-2013Kolpingfamilie <strong>Lausanne</strong>I<strong>ch</strong> gebe Eu<strong>ch</strong> hiermit eine Rücks<strong>ch</strong>auüber das vergangene Vereinsjahr, d. h. seitder letzten Generalversammlung vonMärz 2012.Im vergangenen Jahr wurden wiederumledigli<strong>ch</strong> die traditionellen Anlässe dur<strong>ch</strong>geführt.Nun einige Angaben zu diesen Anlässen:Zum Jass-Tournier vom 4. Mai 2012 trafenpünktli<strong>ch</strong> um 19.30 Uhr 12 Personenein. Na<strong>ch</strong> intensiven vier Runden zu jevier Spielen konnte i<strong>ch</strong> Kari Zimmer mannals Sieger ausrufen. Den 2. Rang belegteEmil Müller und den 3. Rang CharlyAs<strong>ch</strong>wan den. Alle wurden mit einemgrösseren oder kleineren Preis belohnt.Der Herbst-Treff vom 7. Oktober begannmit einer heiligen Messe mit Herrn Pfarrer<strong>St</strong>ulz. Mit einer von Susi und Gé rardMau<strong>ch</strong> vorbereiteten Suppe konnten wiruns stär ken. Das Wetter kann i<strong>ch</strong> leider im -mer no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestellen. Trotz allem verbra<strong>ch</strong>tenwir einen sehr gemütli<strong>ch</strong>en Tag.Den Kolpinggedenktag feierten wir wiederummit einer Hl. Messe. Das Opfer,die Spenden, sowie der Erlös aus demNa<strong>ch</strong>tessen, von total Fr. 1 115.– konntenwir dem S<strong>ch</strong>weizer Kolpingwerk überweisen.Diese Spende wird in einen Fondbezahlt, aus wel<strong>ch</strong>em na<strong>ch</strong> eingehendenAbklärungen «Beiträge an S<strong>ch</strong>ulgelder fürKolpings<strong>ch</strong>ulen in El Alto (Brasilien)»ge leistet werden. Ganz herzli<strong>ch</strong>en Dankan Eu<strong>ch</strong> alle.Zum Sauerkraut-Essen trafen wir uns amSonntag-Mittag, 13. Januar 2013 im«Lavaux» ein. Die Beteiligung war wiederumsehr erfreuli<strong>ch</strong>, konnten do<strong>ch</strong> 28Personen das gute Essen geniessen. Die<strong>St</strong>immung war fröhli<strong>ch</strong> und so bliebenwir bis weit in den Na<strong>ch</strong>mittag höckeln.Niemand mö<strong>ch</strong>te sie missen, die Theateraufführungenvon Mitte November. Der3-Akter stand unter dem Titel «Luegodemol verbii».Besten Dank an alle Spieler und Helferfür Euren grossen Einsatz.S<strong>ch</strong>ade, dass weniger Besu<strong>ch</strong>er kamen.I<strong>ch</strong> bin si<strong>ch</strong>er, dass alle einen lustigenund s<strong>ch</strong>önen Abend verbra<strong>ch</strong>ten, sei esam Freitag oder Samstag.Obmann Dölf KlinglerBeri<strong>ch</strong>t 2012-2013Gruppe Junger ElternUngefähr alle zwei Monate feiern wir mitden jungen Familien Kindergottesdiens te.Sie sind immer sehr gut besu<strong>ch</strong>t.An Christi Himmelfahrt trafen war unszum Familientag der Pfarrei in der Cabanesdes Monts-de-Pully. Die Kinder begannenden Gottesdienst gemeinsam mitden Erwa<strong>ch</strong>senen, um na<strong>ch</strong> der Begrüssungdas Thema separat und kindgere<strong>ch</strong>tkennenzulernen. Sie bastelten eine Wolke,mit der sie zur Segnung zum Got tesdienstwieder zurückkehrten.9Laus_Juli_Sept_13.indd 9 10.06.13 17:06


Vor der Sommerpause am 10. Juni, feiertenwir wieder im Marienheim einen Got -tesdienst zum Thema «S<strong>ch</strong>öpfung». Mitbunten Tü<strong>ch</strong>ern symbolisierten wir dieS<strong>ch</strong>öpfungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und sangen dazu dasLied «Du hast uns deine Welt ges<strong>ch</strong>enkt.»Im September lasen wir eine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>teaus einer Kinderbibel zum Thema: «Jesusund die Kinder». Jedes Kind durfte ein Herzausmalen und mit na<strong>ch</strong> Hause nehmen.Die Taufe von Emma Pittri<strong>ch</strong> im No -vember war einer unserer Höhepunkte.Die Feier fand in der «Notre-Dame duValentin» statt und wir feierten zusammenmit Emmas Familie ein wunderbaresFest. Jedes Kind bra<strong>ch</strong>te seine Taufkerzemit und die Mäd<strong>ch</strong>en von FamilieRi<strong>ch</strong>ard musizierten mit ihren Geigen.Bei dem ans<strong>ch</strong>liessenden Apéro plantenwir dann ganz spontan eine Nikolausfeieram 8. Dezember. Insgesamt 25 Kinder wartetenmit ihren Eltern auf den Nikolaus,der jedem Kind ein prall gefülltes Säck<strong>ch</strong>enbra<strong>ch</strong>te. Man<strong>ch</strong>e Kinder hatten einGedi<strong>ch</strong>t oder ein Lied vorbereitet und …und … spielten wieder Geige!Im Januar feierten wir einen Gottesdienstzum Thema «gemeinsam Kir<strong>ch</strong>e sein».Mit bunten Legosteinen bauten die Kindereine Kir<strong>ch</strong>e, ans<strong>ch</strong>liessend malten sieihre Hände auf ein Blatt, s<strong>ch</strong>rieben ihrenNamen dazu und legten es um ihre Kir<strong>ch</strong>eherum.Zum S<strong>ch</strong>luss beendeten wir, wie jedenGottesdienst, mit unserm Ritual des gegenseitigenSegnens: Die Kinder segnenihre Eltern und die Eltern segnen ihreKinder.Marlies DouwBeri<strong>ch</strong>t 2012-2013des gemis<strong>ch</strong>ten ChoresAu<strong>ch</strong> dieses Jahr mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> wieder einenRückblick über die vers<strong>ch</strong>iedenen Ge -sangsproben und Auftritte unseres Choresgeben:Für den Familientag vom 17. Mai benötigtenwir vier Proben. Charlotte war da -rauf beda<strong>ch</strong>t ein Programm zusammenzustellen,dass alle mitsingen konnten.Nur bei der Kommunion sang der Chorallein das Lied «Bei Gott bin i<strong>ch</strong> geborgen»und zwei Lieder sangen wir gemeinsammit den Kindern. Unser nä<strong>ch</strong>sterAuftritt war am 17. Juni (letzter Gottesdienstvor der Sommerpause) Der Chortrug das «Cantate Domino» von A. Gret<strong>ch</strong>aninoff,das «Vater unser» aus derLe<strong>ch</strong> talermesse und «Lobet den Herren,alle die ihm dienen» vor. Die anderenLieder wurden von allen gemeinsam ge -sun gen. Am 1. Juli vers<strong>ch</strong>önerten wir miteinigen Liedern aus der Le<strong>ch</strong>talermesseund anderen Gesän gen den Gottesdienstim CHUV, wo wir an s<strong>ch</strong>liessend beiKaffee und Gipfeli viel Lob entgegennehmendurften. Dann ging es in dieverdiente Sommerpause. Für den Bettagsgottesdienst vom 16. Sep tember bereitetenwir unsere Lieder in zwei Proben vor.Besonders erwähnen mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> dasKom munionlied «Selig seid ihr, wenn ihreinfa<strong>ch</strong> lebt». Am 20. Septem ber, anstelleeiner Chorprobe, war der ganze Chor imPfarreisaal von Beatrice Von arburg zueinem Käsefondue eingeladen. Ende Sep -tember ma<strong>ch</strong>ten si<strong>ch</strong> bei unserer Dirigen-10Laus_Juli_Sept_13.indd 10 10.06.13 17:06


Beri<strong>ch</strong>t 2012-2013unseres Pfarrers1. Grosse weltkir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>eVeränderungen:Am 11. Februar wurden wir mit einemseltenen kir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Ereignis konfrontiert.Papst Benedikt XVI. hatte auf den28. Februar seine Demission angekündigt.Am 12. und 13. März fand im Vatikandas Konklave statt und am Abenddes 13. März verkündete der s<strong>ch</strong>warzeRau<strong>ch</strong>, dass ein neuer Papst gewählt wordensei. Es handelt si<strong>ch</strong> um den JesuitJorge Mario Bergolio aus Argentinien,der mit 76 Jahren zum neuen Papst gewähltwurde und der si<strong>ch</strong> den NamenFranziskus gegeben hat. Am 19. Märzfand die Einsetzungsfeier statt.Der neue Papst fällt auf dur<strong>ch</strong> einen einfa<strong>ch</strong>en,unkomplizierten Lebensstil unddur<strong>ch</strong> sein Einstehen für die Armen undS<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en in der Gesells<strong>ch</strong>aft. Er nimmtden zentralen Gedanken der Befreiungstheologie auf.2. Meine Aktivitätenim vergangenen Jahr:– Pro Monat zwei Wo<strong>ch</strong>entagsgottesdiensteam Mittwo<strong>ch</strong>morgen um9.30 Uhr mit 8 bis 12 Teilnehmern.Wenn i<strong>ch</strong> kann, reise i<strong>ch</strong> am Abenddes Vortages an.– Pro Monat zwei Sonntagsgottesdiensteum 10.00 Uhr, gelegentli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> um16.00 oder 18.00 Uhr, darunter vers<strong>ch</strong>iedeneFesttagsgottesdienste (z. B.an der Himmelfahrt, an Weihna<strong>ch</strong>ten,an Ostern, Pfarreifest vom 17. März2013 mit sehr gutem E<strong>ch</strong>o.– Bussfeiern im Advent und in derFastenzeit im Rahmen des Wo<strong>ch</strong>entagsgottesdienstes– Eine Beerdigung: Cecylia Kraske– Eine Taufe: Emma Sophie Pittri<strong>ch</strong>– Zwei Ho<strong>ch</strong>zeiten in diesem Jahr(25. Mai: Bauer <strong>St</strong>efan und HeroldMartina Franziska und am 14. September:Jürgen Walser und DanielaBader aus Vevey)– Gelegentli<strong>ch</strong>e Seelsorgegesprä<strong>ch</strong>e– Zwei Krankenbesu<strong>ch</strong>e im CHUV– Se<strong>ch</strong>s Kindergottesdiensteund Niko lausfeier– Teilnahme und Begleitung am Pfarrausflugna<strong>ch</strong> Les Mar<strong>ch</strong>es, Broc undRomont– Teilnahme an vers<strong>ch</strong>iedenen Versammlungen: Kolping, Pfarreiversammlung,Pfarrei- und Seelsorgerat,<strong>St</strong>iftung Marienheim– S<strong>ch</strong>reiben von Beiträgenfür das <strong>Pfarrblatt</strong>– Planung und Dur<strong>ch</strong>führung des Einkehrtages2013 zum Thema «Gottund das mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Leid» am 23.März mit 19 Teilnehmern– Die Aktion «Mit de Bübla i d’<strong>St</strong>uba»propagieren– Allgemeine Organisation, Emails usw.12Laus_Juli_Sept_13.indd 12 10.06.13 17:06


3. Probleme:Au<strong>ch</strong> in diesem Jahr war die Arbeit beieinem Anstellungsrad von 20 % wiederan der oberen Grenze.In Re<strong>ch</strong>thalten gibt Sr. <strong>St</strong>efana die Pfarreileitungauf. Im Augenblick ist no<strong>ch</strong>ni<strong>ch</strong>t klar, ob wir jemanden finden. ImExtremfall könnte das bedeuten, dass i<strong>ch</strong>gezwungen wäre, hier die Arbeit etwas zureduzieren.4. Projekte:Pfarreiausflug na<strong>ch</strong> Freiburg am Samstag,19. Oktober 2013 mit Besu<strong>ch</strong> und Führungdur<strong>ch</strong> die Kathedrale.5. Dank:Au<strong>ch</strong> im vergangenen Jahr haben si<strong>ch</strong>wieder sehr viele in der Pfarreiarbeit sehrstark engagiert: der Pfarreirat mit seinemPräsidenten Josef S<strong>ch</strong>mid, der neben seinergrossen Arbeit no<strong>ch</strong> Redaktor des<strong>Pfarrblatt</strong>es ist. Herzli<strong>ch</strong>en Dank! Ebensosetzt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> der Seelsorgerat mitVreni Bü<strong>ch</strong>li als Präsidentin tatkräftig fürdie Pfarreiarbeit ein. I<strong>ch</strong> denke an dasgrosse Engagement von Charlotte As<strong>ch</strong>wandenund dem Chor von <strong>St</strong>. <strong>Mi<strong>ch</strong>ael</strong>. I<strong>ch</strong>denke an viele weitere Hilfen, die si<strong>ch</strong>einsetzten für den Wo<strong>ch</strong>entagsgottesdienst,für die Kleinkindergottesdiensteusw. Allen sage i<strong>ch</strong> herzli<strong>ch</strong>en Dank!Kurt <strong>St</strong>ulz13Laus_Juli_Sept_13.indd 13 10.06.13 17:06


Wir mö<strong>ch</strong>ten alle lieben Verstorbenenunserer Pfarrei sowie unsere Pfarreiangehörigenund alle andern verstorbenenMit<strong>ch</strong>risten, wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t speziell erwähntwurden und von Kurt <strong>St</strong>ulz imver gangenen Jahr beerdigt wurden, inunser Gebet eins<strong>ch</strong>liessen:Der Herr gib ihnen die ewige Ruhe unddas ewige Li<strong>ch</strong>t leu<strong>ch</strong>te ihnen. Herr lasssie ruhen in Frieden. Herr tröste ihreAn gehörigen, tröste au<strong>ch</strong> uns und gibuns allen die Kraft und den Mut diesenS<strong>ch</strong>merz zu ertragen. Gib den AngehörigenKraft ihr Leben neu zu gestalten umwieder mit Freude in die Zukunft sehenzu können. Amen. – Vater unser im Him -mel …. Gegrüsset seist Du Maria…*****Als erfreuli<strong>ch</strong>e Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t darf i<strong>ch</strong> Ihnenmitteilen, dass am 4. November 2012 inder Notre-Dame du Valentin eine Taufestattgefunden hatte: Emma Marie So -phie Pittri<strong>ch</strong>, To<strong>ch</strong>er von <strong>St</strong>efan Pittri<strong>ch</strong>und Inge Lambregs, wel<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> Pfarrer,Domherr Kurt <strong>St</strong>ulz, zelebriert und voneinigen Kinder der Jungen Eltern mitgefeiertwurde.*****Es ist mir ein grosses Anliegen Ihnen hierzu versi<strong>ch</strong>ern, dass unser Pfarrer sowiewir im Pfarrei- und Seelsorgerat, versu<strong>ch</strong>endas Beste zu geben. I<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te dieGelegenheit wahrnehmen und all diejenigen,die si<strong>ch</strong> in irgendeiner Art und Weisebena<strong>ch</strong>teiligt fühlten oder ni<strong>ch</strong>t zu ihrervollsten Befriedigung kamen, um einetolerante und verständnisvolle Beurteilungbitten. Der Pfarrei- und der Seelsorgeratsind bestrebt auf sämtli<strong>ch</strong>e Anliegender Pfarreiangehörigen einzugehen. Au<strong>ch</strong>soll in unserer Pfarrei die s<strong>ch</strong>öne Vertrauensbasis, die gute, <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>e aberau<strong>ch</strong> kritis<strong>ch</strong>e Zusammenarbeit, sowiedas freunds<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Beisammensein im -mer angestrebt werden.*****Nun ein kurzer Blick zurück auf einigeMeilensteine des letztjährigen Pfarreilebensmit einigen Erlebnissen und Begegnungen:➢ Der Familientag auf dem Mont-de-Pully war au<strong>ch</strong> im 2012 einer ders<strong>ch</strong>önsten Tage unserer Pfarrei. Eswar fris<strong>ch</strong> am Morgen und so feiertenwir den Gottesdienst mit Pfarrer, DomherrKurt <strong>St</strong>ulz, in einem der Säle.Au<strong>ch</strong> durften wir an diesem Gottesdiensteine grosse Kinders<strong>ch</strong>ar begrüssen(ein Bild war im <strong>Pfarrblatt</strong> Juli-September 2012 publiziert worden).Wie gewohnt wurde uns ein gutesEssen vorbereitet. Wenn dann no<strong>ch</strong>das Wetter so mitspielt wie letztes Jahr,dann wird dieser Anlass zu einemwirkli<strong>ch</strong>en Fest. Wie s<strong>ch</strong>on viele Jahre:dem Organisationskomitee Bü<strong>ch</strong>liund den vers<strong>ch</strong>iedenen Hel fern vielenDank.➢ An vers<strong>ch</strong>iedenen Sonntagen durftenunsere Kleinen mit ihren Eltern einenKindergottesdienst feiern. Es war fürunseren Pfarrer s<strong>ch</strong>ön so viele interessierteJunge Eltern und Kinder be -grüs sen zu dürfen. Leider ist es ni<strong>ch</strong>timmer einfa<strong>ch</strong> diese Treffen zu koor-16Laus_Juli_Sept_13.indd 16 10.06.13 17:06


war ein grosser Erfolg ... Und! Dankeallen Sängerinnen und Sängern, sowieder Leiterin des Chors für die s<strong>ch</strong>önenund gutgelungenen Vorträge wäh -rend des zweispra<strong>ch</strong>igen Gottes dienstes.Ja, alle haben gesehen: Wir habeneinen Chor, wel<strong>ch</strong>er auf Deuts<strong>ch</strong> undLateinis<strong>ch</strong> singen kann.➢ Das Osterfest feierten wir wieder miteinem Gottesdienst am Ostersonntagum 18.00 Uhr. Au<strong>ch</strong> fehlte das ge -mütli<strong>ch</strong>e Zusammensein beim Eiertüs<strong>ch</strong>enni<strong>ch</strong>t!➢ Als letztes mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> allen Mitgliederndes Pfarrei- und Seelsorgeratesdanken für ihre Mitarbeit. Leiderspüren wir alle, dass es in derheu tigen Zeit überhaupt ni<strong>ch</strong>t mehrselbstverständli<strong>ch</strong> ist, dass si<strong>ch</strong> Personenfreiwillig Arbeit auflasten unddies au<strong>ch</strong> gerne tun um vielen anderndienen und helfen zu dürfen. Also fürall dies ein ganz herzli<strong>ch</strong>es VergeltsGott.spre<strong>ch</strong>en für die Spenden- und Opfereingängedes vergangenen Jahres. LassenSie mi<strong>ch</strong> nur drei davon erwähnen:Pfarreifestspenden von ca. Fr. 1200.–,Pfli<strong>ch</strong>t- und zweckgebundene Opfer vonFr. 1900.–, Opfer und Spenden für diePfarrei von Fr. 3200.–.Diese grossen Spenden zeigen si<strong>ch</strong>er, dasssi<strong>ch</strong> unsere Pfarreiangehörigen wohl fühlenund gerne etwas beisteuern um dieFreiwilligenarbeit vieler zu anerkennen.Somit helfen sie unsere grossen finanziellenProbleme zu mildern.No<strong>ch</strong>mals herzli<strong>ch</strong>en Dank für Ihr Mitma<strong>ch</strong>en,sowie die vielen s<strong>ch</strong>önen undangenehmen <strong>St</strong>unden, wel<strong>ch</strong>e wir gemeinsamverbringen durften.I<strong>ch</strong> danke Ihnen für die AufmerksamkeitIhr Pfarreipräsident, Josef S<strong>ch</strong>mid*****Unser Finanzjahr hat si<strong>ch</strong> besser niederges<strong>ch</strong>lagen,als es budgetiert wurde. Diesist vorwiegend zurückzuführen dur<strong>ch</strong> we -niger Ausgaben für Besoldung und Wohnung.Die finanzielle Lage unserer Pfarreihat si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t viel verändert. I<strong>ch</strong> werdemi<strong>ch</strong> ans<strong>ch</strong>liessend unter dem betreffendenPunkt über diese Problematik äussern.*****Au<strong>ch</strong> dieses Jahr mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> es ni<strong>ch</strong>t versäumen,Ihnen liebe Pfarreiangehörige,ein ganz herzli<strong>ch</strong>es Vergeltsgott auszu -18Laus_Juli_Sept_13.indd 18 10.06.13 17:06


Wir nehmen Abs<strong>ch</strong>iedvon Cecylia KraskeNa<strong>ch</strong> kurzer, s<strong>ch</strong>werer Krankheit hat unsCecylia Kraske für immer verlassen. Nurwenige Monate später, na<strong>ch</strong>dem si<strong>ch</strong> derLebenskreis ihres Gatten Paul, ges<strong>ch</strong>lossenhatte, ist sie ihm in die Ewigkeitna<strong>ch</strong> gefolgt.Cecylia war eine Frau, die si<strong>ch</strong> kritis<strong>ch</strong>mit Glaubensfragen auseinander setzte.Ihre Einstellung gegenüber der Ökumenewar offen, was in den Bibelrundenbesonders zum Ausdruck kam. Obwohlgläubig, hatte sie ihre Zweifel und Bedenkengegenüber der Kir<strong>ch</strong>e und ihrerLehre. Nun, da sie von uns gegangen ist,haben ihre Fragen eine Antwort gefunden.«Cecylia, wir danken Dir für Dein berei<strong>ch</strong>erndesMit-uns-Sein. Ruhe in Frieden,das ewige Li<strong>ch</strong>t leu<strong>ch</strong>te Dir.»Charlotte As<strong>ch</strong>wanden und Josef S<strong>ch</strong>midAgenda der PfarreiJuli bis September 2013Eu<strong>ch</strong>aristiefeiern im PfarreizentrumCecylia KraskeCecylia, aus Polen stammend, kam überihre Heirat mit Paul in die S<strong>ch</strong>weiz undwurde in Bern und später in <strong>Lausanne</strong>ansässig. Damit verbunden trat sie unsererPfarrei bei. Wir alle durften sie alsliebenswürdiges, treues und aktives Mitgliederfahren, das si<strong>ch</strong> gerne in der Pfarreiengagierte.Während mehreren Jahren sang sie mitviel Begeisterung im Chor <strong>St</strong>. <strong>Mi<strong>ch</strong>ael</strong>,damals no<strong>ch</strong> unter der Leitung von Eri<strong>ch</strong>Camenzind. Au<strong>ch</strong> in der Mittwo<strong>ch</strong>gruppewar sie ein gern gesehenes Mitglied,stets interessiert an regen Diskussionen.im Juli 2013■ 7. Juli., Sonntag: 9 00 h im CHUVUnser Chor singt im Gottesdienstim August 2013■ kein Gottesdienstim September 2013■ 1. Sept., Sonntag: 10 00 h■ 15. Sept., Sonntag: 10 00 hEidgenössis<strong>ch</strong>er Dank- Buss- und BettagKindergottesdienst:Info bei: Marlies Douw✆ 021 791 17 59marlies.douw@bluewin.<strong>ch</strong>20Laus_Juli_Sept_13.indd 20 10.06.13 17:06


Mittwo<strong>ch</strong>s-GruppeHl. Messe in der Kapelle mit DomherrKurt <strong>St</strong>ulz, ans<strong>ch</strong>liessend Kaffee am:■ 4. Sept., Mittwo<strong>ch</strong>: 9 30 h■ 25. Sept., Mittwo<strong>ch</strong>: 9 30 han den restli<strong>ch</strong>en Mittwo<strong>ch</strong>en:■ Hl. Messe: 9 00 h in «Notre-Dame»du Valentin ans<strong>ch</strong>liessendKaffee im PfarreisaalKolpingfamilie <strong>Lausanne</strong>Vors<strong>ch</strong>au: Kolping-Herbsttreff■ 6. Oktober in Les Monts-de-Pully10 30 h Gottesdienst mitDomherr Kurt <strong>St</strong>ulzChorproben und ChorauftritteChorauftritt■ 15. Sept., Sonntag: 10 00 hChorproben■ 4. Juli, Donnerstag: 19 00 h■ 5. Sept., Donnerstag: 19 00 h■ 12. Sept., Donnerstag: 19 00 h■ 19. Sept., Donnerstag: 19 00 h■ 26. Sept., Donnerstag: 19 00 hBesondere AnlässePfarreiforum im PfarreisaalDienstag, 3. September, 19 30 hWieder treffen si<strong>ch</strong> die Vertreterinnenund Vertreter von Pfarreirat, Seelsorgeratund aller Pfarreigruppen zumGedanken- und Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong>und zur konkreten Planung und Koordinationdes Programms 2013/2014.Wir freuen uns auf eine mögli<strong>ch</strong>stzahl rei<strong>ch</strong>e Teilnahme.Ökumenis<strong>ch</strong>e WanderungFreitag, 20. September 2013Treffpunkt:14 00 h: vor dem Eingang zumS<strong>ch</strong>wimmbad Bellerive(Bus Nr. 2)Na<strong>ch</strong>zügler finden uns um:14 30 h bei der Sie<strong>ch</strong>enkapellede la Maladière (Bus 1-2-6)15 30 h Petit Port des Pierrettesin <strong>St</strong>-Sulpice16 30 h Monastère in <strong>St</strong>-SulpiceMitnehmen: Gute S<strong>ch</strong>uhe, Regen -s<strong>ch</strong>utz, eventuell Getränke.Für die 14. ökumenis<strong>ch</strong>e Wanderunghaben wir wiederum den Jakobswegdem See entlang gewählt. Unterwegss<strong>ch</strong>alten wir drei Meditationshalte ein.Die ökumenis<strong>ch</strong>e Weltgebetstagsgruppelädt Sie herzli<strong>ch</strong> dazu ein.21Laus_Juli_Sept_13.indd 21 10.06.13 17:06


PfarreiausflugSamstag, 19. Oktober 2013na<strong>ch</strong>Freiburg– Besu<strong>ch</strong> der Kathedrale– Tinguely-Museum– Zisterzienserkloster HauteriveAnmeldung beiCharlotte As<strong>ch</strong>wanden(siehe beiliegende Anmeldekarte)Neues aus der Pfarrei:Einweihung der neuen OrgelAm Pfingstsonntag wurde unsere neueOrgel während dem Gottesdienst gesegnetund eingeweiht. Sie wird uns helfen,die Gesangsproben weiter zu führen unddie Hl. Messen zu vers<strong>ch</strong>önern. Das neueInstrument zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> aus mit einemangenehmen, harmonis<strong>ch</strong>en Klang. Dievers<strong>ch</strong>iedenen Register er mög li<strong>ch</strong>en, dieTonart dem Musikstück anzupassen.Mittagstis<strong>ch</strong>der evang. Pfarrgemeinde Villamont,(Av. Villamont 13): am Dienstag10. September 2013Neue OrgelFoto Josef S<strong>ch</strong>midEin weiterer Vorteil liegt darin, dass Orgelspieleaufgenommen werden können, diestets abrufbereit registriert bleiben. Dadie Chorleiterin no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bereit ist«live» zu spielen, wird sie si<strong>ch</strong> vorläufigmit dieser Methode behelfen. Viellei<strong>ch</strong>tbeherrs<strong>ch</strong>t jemand aus der Pfarrei dasOrgelspiel und unterstützt uns mit kurzenEinsätzen während den Gottes diensten?Damit verbunden, hofft der Chor,neue Mitglieder zu gewinnen. Wir benötigenUnterstützung! Was zählt ist die Freudeam Singen, alles andere ist erlernbar!Charlotte As<strong>ch</strong>wanden22Laus_Juli_Sept_13.indd 22 10.06.13 17:06


AZB 1890 Saint-MauricePfarreizentrum <strong>St</strong>. <strong>Mi<strong>ch</strong>ael</strong>, Avenue Vinet 27, 1004 <strong>Lausanne</strong>im Unterges<strong>ch</strong>oss des Gebäudes «Le Frêne», MarienheimGottesdienste: Bitte bea<strong>ch</strong>ten der Messfeiern im ProgrammAn Werktagen:Anfahrtsplan für Auto und BusMi um 9 h 30 MH, oder um 9 h 00 in Notre-Dame1 Anfahrt mit Auto: Autobahn Ausfahrt «<strong>Lausanne</strong> Blé<strong>ch</strong>erette», nun Ri<strong>ch</strong>tung«Palais de Beaulieu», dann links einbiegen in Avenue Vinet, Ri<strong>ch</strong>tung Zentrum.Bitte Parkhäuser Riponne oder Beaulieu benutzen.Eingang zur Kapelle: Treppe hinter dem Haus «Le Frêne». Lift na<strong>ch</strong> Abspra<strong>ch</strong>e.2 Bus Nr. 2:Ab <strong>St</strong>. François mit Bus Nr. 2[Désert] bis Halt «Vinet»(Clinique de la Source).3 Zug und Bus Nr. 3:Ab Bahnhof SBB mit BusNr. 3 [Bellevaux] bis Halt«Beaulieu».4 Zug und Bus Nr. 21 :Ab Bahnhof SBB mit BusNr. 21 [Blé<strong>ch</strong>erette] bis Halt«Jomini» (neben Beaulieu).Telefon der Pfarrei: 021 648 41 50 Pfarrer: 026 418 11 72E-Mail: mission.allemande@cath-<strong>vd</strong>.<strong>ch</strong>Internet Adresse: http://www.cath-<strong>vd</strong>.<strong>ch</strong>/-Mission-linguistique-allemandeAbonnement des <strong>Pfarrblatt</strong>es pro Jahr: Fr. 20.— CCP 10-232 47-4Augustinuswerk, 1890 Saint-Maurice, Tel. 024 486 05 21Laus_Juli_Sept_13.indd 24 10.06.13 17:06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!