13.07.2015 Aufrufe

Gesamt Druckfertig Final.pdf - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

Gesamt Druckfertig Final.pdf - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

Gesamt Druckfertig Final.pdf - Fehler/Fehler - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Einleitung2.1 EinleitungDer durch gebietsfremde Pflanzenarten (Neophyten) verursachte Schaden lässt sich nurschwer messen und durch Zahlen darstellen. Ob eine Art als schädlich und/oderproblematisch einzustufen ist hängt zuerst von den zugrunde liegenden (subjektiven undstark variierenden) ökologischen und moralischen Werten ab (KOWARIK, 2003). Einoffensichtliches Gesundheitsrisiko stellen Arten wie Heracleum mantegazzium undAmbrosia artemisiifolia dar. Das Thema Neophyten ist außerdem medienwirksam undpolarisierend wie SCHMIDT & AMMER (2006) feststellten. Die tatsächliche „Gefahr“ istallerdings zumindest in Mitteleuropa häufig überschätzt. Nur etwa 10% der gebietsfremdenPflanzen haben hier den Sprung vom nicht-etablierten zum wild wachsenden Vorkommengeschafft. Von den eingeführten oder eingeschleppten Arten wiederum sind 5% dauerhaftetabliert (KOWARIK, 2003). Auch wirtschaftliche Schäden können von Neophytenausgehen (REINHARDT et al., 2002).Der Zusammenhang zwischen Bodenstörung und dem Auftreten von Neophyten imForstbereich ist bereits teilweise untersucht (zum Beispiel LOZON & MCISAAC, 1997). Inmanchen Bereichen ist dieser Zusammenhang jedoch noch nicht gänzlich klar. So werdenvon unterschiedlichen Organisationen verschiedene Meinungen aufgeführt: Beitelefonischer Nachfrage bei Forstämtern, Waldbesitzervereinigungen und anderenInstitutionen wird man unterschiedliche Auskünfte über den Zusammenhang zwischenBodenstörung und der Abundanz von Neophyten erhalten. Das Thema „Bodenstörung“ istzwar für die Forstverwaltungen und forstwissenschafltiche Institute ohne Zweifel einwichtiges Thema, wie zum Beispiel bei LÜSCHER et al. (2005). So gibt es Richtlinien fürden Einsatz schwerer Forstmaschinen, sogenannter „Harvester“ (KREMER et al., 2007).Auch das Thema Neophyten im Wald ist durchaus Inhalt von Publikationen (NOBIS,2008), genau wie das Thema Befahren von Waldböden, wobei auch auf die Gefahren fürden Boden durchaus eingegangen wurde (SCHÄFFER, 2002). Trotz längerer undintensiver Recherche fanden sich jedoch keine Publikationen zum Zusammenhangzwischen der Abundanz von Neophyten und dem Befahren von Waldboden mitHarvestermaschinen.In der vorliegenden Bachelorarbeit soll untersucht werden, ob es in einem begrenztenWaldgebiet des Frankenwalds bei Helmbrechts einen Zusammenhang zwischen dem5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!