13.07.2015 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG ElEktrorollstuhl - Meyra

BEDIENUNGSANLEITUNG ElEktrorollstuhl - Meyra

BEDIENUNGSANLEITUNG ElEktrorollstuhl - Meyra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InhaltEinleitung...................................................................................................... 6Indikationen.................................................................................................. 7Spezifikation................................................................................................. 7Modellaufzählung......................................................................................... 7Empfang......................................................................................................... 7Verwendung.................................................................................................. 8Anpassung..................................................................................................... 8Lebensdauer.................................................................................................. 9Ergänzende Sicherheitshinweise................................................................ 9Übersicht...................................................................................................... 10Modell: 1.610.......................................................................................................10Modell: 1.611.......................................................................................................11Modell: 1.612.......................................................................................................12Handhabung des Elektrorollstuhles.......................................................... 13Sichern des Elektrorollstuhles............................................................................13Funktionsprüfung...............................................................................................13Fahrverhalten......................................................................................................13Bremsen....................................................................................................... 13Betriebsbremse....................................................................................................13Abbremsen des Rollstuhles...........................................................................13Feststellbremse....................................................................................................13Feststellen der Bremsen................................................................................14Lösen der Bremsen........................................................................................14Fahr-/Schiebebetrieb...........................................................................................15Schiebebetrieb herstellen.............................................................................15Fahrbetrieb herstellen...................................................................................152


Fahrbereitschaft herstellen....................................................................... 16Überprüfungen vor Fahrtantritt........................................................................18Batterieladevorgang.....................................................................................18Positionierung des Bedienmoduls.....................................................................19Funktionsbeschreibung.................................................................................19Abstand zur Armauflage einstellen.............................................................19Abnehmen des Bedienmoduls......................................................................19Einstecken des Bedienmoduls.......................................................................19Abschwenken des Bedienmoduls.................................................................20Höheneinstellung des Bedienmoduls..........................................................20Beinstützen.................................................................................................. 21Wadengurt..........................................................................................................21Abnehmen des Wadengurtes.......................................................................21Anbringen des Wadengurtes........................................................................21Längeneinstellung des Wadengurtes..........................................................21Beinstützunterteil...............................................................................................22Fußplatten......................................................................................................22Fußbrett..........................................................................................................22Beinstützoberteil.................................................................................................23Abschwenken der Beinstützen ....................................................................23Einschwenken der Beinstützen....................................................................24Abnehmen der Beinstützen..........................................................................25Einhängen der Beinstützen..........................................................................25Mechanisch höhenverstellbare Beinstütze.......................................................26Anheben/Senken der Beinstütze..................................................................26Elektrisch höhenverstellbare Beinstütze...........................................................27Höhenverstellung..........................................................................................27Abnehmen der elektrisch höhenverstellbaren Beinstütze.........................28Einhängen der elektrisch höhenverstellbaren Beinstütze.........................29Armlehnen................................................................................................... 30Abnehmen der Armlehne..................................................................................30Einstecken der Armlehne...................................................................................303


Rückenlehne................................................................................................ 31Umklappen der Rückenlehne.......................................................................31Aufrichten der Rückenlehne.........................................................................31Neigung der Rückenlehne einstellen...........................................................31Sichere Positionen der Rückenlehne............................................................32Anpassrücken......................................................................................................33Abnehmen des Rückenpolsters....................................................................33Auflegen des Rückenpolsters.......................................................................33Elektrisch verstellbare Rückenlehne..................................................................34Umklappen der elektrisch verstellbare Rückenlehne.................................34Aufrichten der Rückenlehne.........................................................................34Rückenlehnenpolster.....................................................................................35Sichere Positionen der Rückenlehne............................................................35Sitz................................................................................................................ 36Sitzpolster............................................................................................................36Sitzkissen..............................................................................................................36Sitzneigung.........................................................................................................36Elektrische Sitzneigung verstellen................................................................37Sitzhöhenverstellung..........................................................................................38Haltegurt...................................................................................................... 39Kopfstütze................................................................................................... 40Einstellen der Kopfstütze..............................................................................40Begleitpersonensteuerung mit Vorrangsschaltung................................ 41Steuerung positionieren...............................................................................41Beleuchtung................................................................................................ 42Rückspiegel.................................................................................................. 42Rückspiegel abnehmen.................................................................................42Rückspiegel einstecken.................................................................................42Spiegel einstellen...........................................................................................424


Verladen und Transport.............................................................................. 43Verladen..............................................................................................................43Personenbeförderung im Kraftfahrzeug..........................................................43Transportsicherung.............................................................................................44Wartung....................................................................................................... 44Wartungsarbeiten...............................................................................................44Wartungsplan................................................................................................45Sicherungen.........................................................................................................47Sicherungen austauschen.............................................................................47Beleuchtung........................................................................................................48Fahrscheinwerfer...........................................................................................48Störungsbehebung.............................................................................................49Technische Daten........................................................................................ 50Fahrstreckenleistung..........................................................................................50Steigfähigkeit.................................................................................................50Modell 1.610 / 1.611...........................................................................................51Modell 1.612........................................................................................................55Bedeutung der Klebeschilder auf dem Elektrorollstuhl..................................59Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild.................................................60Inspektionsnachweis.................................................................................. 61Gewährleistung / Garantie......................................................................... 62Gewährleistungs- / Garantie-Abschnitt.............................................................63Inspektionsnachweis zur Übergabe..................................................................635


EinleitungWir danken Ihnen für das Vertrauen,das Sie unserem Hause durch die Wahldes Elektrorollstuhles dieser Serie entgegengebrachthaben.Der Elektrorollstuhl bietet mit allenAusstattungsvarianten und dessenZubehör die jeweils erforderliche Anpassungan Ihr Krankheitsbild.Ein Elektrorollstuhl ist, wie jedes andereFahrzeug auch, ein technischesHilfsmittel. Es ist erklärungsbedürftig,benötigt eine regelmäßige Pflege undbirgt bei unsachgemäßem GebrauchGefahren in sich. Deshalb muss dierichtige Handhabung erlernt werden.Die vorliegende Bedienungsanleitungsoll Ihnen helfen, sich mit derHandhabung des Elektrorollstuhlesvertraut zu machen sowie Unfälle zuvermeiden.☞ Hinweis:Die abgebildeten Ausstattungsvariantenkönnen von Ihrem Modellabweichen.Es sind daher auch Kapitel mit Optionenaufgeführt, die für Ihr individuellesFahrzeug möglicherweise nichtzutreffen.! Achtung:Lesen und beachten Sie vor dererstmaligen Inbetriebnahme folgendezu dem Elektrorollstuhl gehörendeDokumentationen:– diese Bedienungsanleitung,– die Bedienungsanleitung < Bedienmodul>,– Sicherheits- und allgemeine Handhabungshinweise< Elektrofahrzeuge>.6☞ Hinweis:Kinder und Jugendliche sollten diezu dem Elektrorollstuhl gehörendenDokumentationen vor der erstenFahrt ggf. zusammen mit denEltern bzw. einer Aufsichts- oderBegleitperson lesen.Benutzer mit Sehbehinderung findendie PDF-Dateien der oben genanntenDokumente auf unserer Webseite unter:< www.meyra-ortopedia.com >.Alternativ können sich Benutzer mitSehbehinderung die Dokumentationenvon einer Hilfsperson vorlesenlassen.Zusätzliche Informationen über unsereProdukte finden Sie auf unsererWebseite:< www.meyra-ortopedia.com >.☞ Wenden Sie sich bei Bedarf an IhrenFachhändler.


IndikationenBei folgenden Indikationen empfiehltsich der Einsatz dieses Mobilitätsproduktes:☞ Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkteGehfähigkeit im Rahmendes Grundbedürfnisses, sichin der eigenen Wohnung zu bewegen.☞ Das Bedürfnis, die Wohnung zuverlassen, um bei einem kurzenSpaziergang an die frische Luft zukommen oder um die üblicherweiseim Nahbereich der Wohnungliegende Stellen zu erreichen, andenen Alltagsgeschäfte zu erledigensind.SpezifikationDer Elektrorollstuhl ist ein umweltfreundlichesElektrofahrzeug. Er wurdeentwickelt um den Aktionsradiusbei gesundheits- oder altersbedingterEinschränkung zu erweitern.☞ Das Modell ist der AnwendungsklasseB entsprechend der NormEN12184 zugeordnet.ModellaufzählungDiese Bedienungsanleitung ist für folgendeModelle gültig:Modell 1.610Modell 1.611Modell 1.612EmpfangAlle Produkte werden bei uns imWerk auf Fehlerfreiheit geprüft undin Spezialkartons verpackt.☞ Hinweis:Wir möchten Sie dennoch bitten,das Fahrzeug sofort nach Erhalt –am besten im Beisein des Überbringers– auf eventuelle während desTransportes aufgetretene Schädenzu überprüfen.☞ Hinweis:Die Verpackung des Rollstuhls solltefür einen eventuell später notwendigenTransport aufbewahrtwerden.7


VerwendungDer Elektrorollstuhl dient mit montiertenBeinstützen und Armlehneneinheitenausschließlich der Beförderungeiner sitzenden Person. Andere ZugoderTransportlasten entsprechennicht seinem Verwendungszweck.Dieses Modell ist ein Elektrorollstuhlfür den Innen- und Außenbereich auffestem, ebenen Untergrund.Der Elektrorollstuhl bietet vielfältigeAnpassungsmöglichkeiten an individuelleKörpermaße.Vor der ersten Benutzung sollte eineAnpassung des Rollstuhles durch IhrenFachhändler erfolgen. Dabei werdendie Fahrerfahrung, die körperlichenGrenzen des Benutzers und derhauptsächliche Einsatzort des Rollstuhlsberücksichtigt.! Achtung:Anpassungs- oder Einstellarbeitengrundsätzlich vom Fachhändlerdurchführen lassen.AnpassungDie Fachwerkstatt übergibt Ihnen IhrenElektrorollstuhl unter Berücksichtigungaller relevanten Sicherheitsvorschriftenbetriebsbereit und IhrenBedürfnissen angepasst.☞ Hinweis:☞ Wir empfehlen eine regelmäßigeÜberprüfung der Rollstuhlanpassungmit dem Ziel, langfristig dieoptimale Versorgung auch bei Veränderungenim Krankheits-/Behinderungsbilddes Benutzers zu gewährleisten.Speziell bei Kindernund Heranwachsenden ist eineAnpassung alle 6 Monate empfehlenswert.☞ Wir empfehlen eine regelmäßigeärztliche Untersuchung zur Sicherstellungfür die aktive Teilnahmeam Straßenverkehr.☞ Nachträgliche Verstellungen solltenausschließlich durch den Fachhändlererfolgen!8


LebensdauerWir gehen bei diesem Produkt voneiner zu erwartenden durchschnittlichenProduktlebensdauer von 5 Jahrenaus, soweit das Produkt innerhalbdes bestimmungsgemäßen Gebrauchseingesetzt wird und sämtliche Wartungs-und Servicevorgaben eingehaltenwerden.Die Lebensdauer ihres Produktes istsowohl von der Benutzungshäufigkeit,der Einsatzumgebung und derPflege abhängig.Durch den Einsatz von Ersatzteilenlässt sich die Lebensdauer des Produktesverlängern. Ersatzteile sind im Regelfallbis zu 5 Jahre nach Fertigungsauslauferhältlich.☞ Die angegebene Lebensdauerstellt keine zusätzliche Garantiedar.9


ÜbersichtModell: 1.610Die Übersicht zeigt die wichtigstenKomponenten und Bedieneinrichtungendes Elektrorollstuhles.1 234Pos. Benennung51 Rückenlehne2 Armlehne3 Sitzkissen4 Beinstütze5 Wadengurt6 Fußplatte7 Lenkrad8 Antriebsrad9 Schiebebügel10 Bedienmodul11 Beleuchtung vorn12 Umschalthebel Fahr-/Schiebebetrieb13 Stützrolle14 Batteriekasten15 Beleuchtung hinten98 7610111514 131210


Modell: 1.611Die Übersicht zeigt die wichtigstenKomponenten und Bedieneinrichtungendes Elektrorollstuhles.1 234Pos. Benennung51 Rückenlehne2 Armlehne3 Sitzkissen4 Beinstütze5 Wadengurt6 Fußplatte7 Lenkrad8 Antriebsrad9 Schiebebügel10 Bedienmodul11 Beleuchtung vorn12 Umschalthebel Fahr-/Schiebebetrieb13 Stützrolle14 Batteriekasten15 Beleuchtung hinten16 Gepäckablage1698 761011151214 1311


Modell: 1.612Die Übersicht zeigt die wichtigstenKomponenten und Bedieneinrichtungendes Elektrorollstuhles.1 2 34Pos. Benennung1 Rückenlehne2 Armlehne3 Sitzkissen4 Beinstütze5 Wadenplatte6 Fußplatte7 Lenkrad8 Antriebsrad9 Schiebebügel10 Bedienmodul11 Beleuchtung vorn12 Umschalthebel Fahr-/Schiebebetrieb13 Stützrolle14 Batteriekasten15 Beleuchtung hinten16 Gepäckablage1698 7651011151214 1312


Handhabung desElektrorollstuhlesSichern des ElektrorollstuhlesDer Elektrorollstuhl ist gegen ungewollteRollbewegungen wie folgt zusichern:1. Den Umschalthebel Fahr-/Schiebebetriebauf beiden Seiten nachoben auf Fahrbetrieb schwenken.2. Das Bedienmodul ausschalten.FunktionsprüfungVor jedem Fahrtantritt ist der Elektrorollstuhlauf Funktion und Sicherheitzu überprüfen.☞ Dazu in den beiliegenden Dokumentationendas Kapitel < Überprüfungvor Fahrtantritt > beachten.FahrverhaltenGeschwindigkeit und Fahrtrichtungbestimmen Sie selbst während derFahrt durch die Bewegung des Joysticks(Fahr- und Lenkhebel) sowieder eingestellten maximalen EndgeschwindigkeitIhres Elektrorollstuhles.BremsenBetriebsbremseDie Motoren arbeiten elektrisch alsBetriebsbremse und bremsen denElektrorollstuhl sanft und ruckfrei biszum Stillstand ab.Abbremsen des RollstuhlesFür ein dosiertes Abbremsen des Rollstuhlesden Joystick (Lenk- und Fahrhebel)langsam in die Ausgangsposition(Nullstellung) zurückführen.☞ Der Elektrorollstuhl stoppt auf kürzesterStrecke nach dem Loslassendes Joysticks.FeststellbremseDie Feststellbremsen wirken nur,wenn die Umschalthebel Fahr-/Schiebebetriebbeider Antriebe auf Fahrbetriebgeschwenkt sind. Sie lösensich beim Anfahren automatisch.Von Hand werden die Feststellbremsengelöst, indem die UmschalthebelFahr-/Schiebebetrieb beider Antriebeauf Schiebebetrieb geschwenkt werden.13


Feststellen der BremsenZum Feststellen der Bremsen den UmschalthebelFahr-/Schiebebetrieb aufbeiden Seiten bis zum Anschlag nachoben in den Fahrbetrieb schwenken[1].☞ Die Betätigung der Umschalthebelist durch eine Begleitperson vorgesehen.! Achtung:Der Elektrorollstuhl darf sich beifestgestellten Bremsen nicht schiebenlassen.Lösen der BremsenZum Lösen der Bremsen den UmschalthebelFahr-/Schiebebetrieb aufbeiden Seiten bis zum Anschlag nachunten in den Schiebebetrieb schwenken[2].☞ Die Betätigung der Umschalthebelist durch eine Begleitperson vorgesehen.! Achtung:Das Umsteigen in bzw. aus demElektrorollstuhl nur bei ausgeschaltetemElektrorollstuhl und auf beidenSeiten in den Fahrbetrieb geschwenktenUmschalthebel Fahr-/Schiebebetrieb durchführen!• Ein unbeabsichtigtes Berühren desJoysticks (Fahr- und Lenkhebel)kann den Elektrorollstuhl sonst unkontrolliertanfahren lassen! – Unfallgefahr!1214


Fahr-/Schiebebetrieb! Achtung:Den Elektrorollstuhl nur im Stillstandzum Rangieren oder inNotfällen aber nicht auf Gefällestrecken/Steigungenin den Schiebebetriebschalten oder schieben.☞ Im Schiebebetrieb sind die Elektromagnet-Bremsenausgeschaltet.– Der Elektrorollstuhl kann dannnur durch Umschalten in den Fahrbetriebgebremst werden.☞ Zum Rangieren des Elektrorollstuhlesan den Schiebegriff der Rückenlehnefassen.1Schiebebetrieb herstellen1. Das Bedienmodul ausschalten,sonst wird das Schieben erschwert.☞ Dazu die Bedienungsanleitung< Bedienmodul > beachten.22. Die Bremsen lösen [1].☞ Dazu das Kapitel < Lösen derBremsen > beachten.☞ Der Elektrorollstuhl kann nun geschobenwerden.Fahrbetrieb herstellen1. Die Bremsen feststellen [2].☞ Dazu das Kapitel < Feststellender Bremsen > beachten.2. Das Bedienmodul einschalten.☞ Dazu die Bedienungsanleitung< Bedienmodul > beachten.☞ Der Elektrorollstuhl ist nun fahrbereit.15


FahrbereitschaftherstellenUm die Fahrbereitschaft des Elektrorollstuhlesherzustellen sind folgendeAnweisungen der angegebenen Reihenfolgenach durchzuführen.☞ Hinweis:Vor der ersten Fahrt die Antriebsbatterienüber das Bedienmodulladen.11. Den Fahrbetrieb herstellenDie Antriebsmotore auf Fahrbetriebschalten [1]. – Dazu die Bremsen feststellen.2☞ Kapitel < Feststellen der Bremsen >beachten.2. Den festen Sitz der Batterie-/Hauptsicherung prüfenFlachsicherung:Die Flachsicherung (2) für den Batterie-/Hauptstrommuss fest in dem Sicherungshaltersitzen.16


3. Die Position des BedienmodulsprüfenDie Position des Bedienmoduls ist soeinzustellen, dass der Elektrorollstuhlbequem und sicher gesteuert werdenkann.Abstand zur Armauflage einstellen:Der Abstand des Bedienmoduls zurArmauflage kann nach dem Lösen derKlemmschraube (3) eingestellt werden.! Achtung:Die Klemmschraube nach der Einstellungwieder festdrehen.☞ Dazu das Kapitel < Positionierungdes Bedienmoduls > beachten.34Höheneinstellung:☞ Dazu das Kapitel < Positionierungdes Bedienmoduls > beachten.4. Das Bedienmodul einschaltenDie Ein/Aus-Taste (4) auf dem Bedienfeldvom Bedienmodul drücken.☞ Dazu die Bedienungsanleitung< Bedienmodul > beachten.17


Überprüfungen vor FahrtantrittVor Fahrtantritt sollte folgendes überprüftwerden:1☞ der Batterieladezustand,☞ die eingestellte Vorwahl der vorwählbarenHöchstgeschwindigkeit.– Dazu jeweils die Bedienungsanleitung< Bedienmodul > beachten.Batterieladevorgang☞ Zum Batterieladevorgang die Bedienungsanleitungdes Batterieladegerätesbeachten.1. Den Elektrorollstuhl sichern.☞ Dazu das Kapitel < Sichern desElektrorollstuhles > beachten.2. Den Stecker des Ladegerätes in dieBatterie-Ladebuchse vom Bedienmodulstecken (1).! Achtung:Stecken Sie keine anderen Gegenständeals den Batterie-Ladesteckerin die Ladebuchse.– Kurzschlussgefahr!3. Das Batterieladegerät einschaltenbzw. den Netzstecker des Batterieladegerätesin eine entsprechendeNetzsteckdose stecken.– Der Ladevorgang ist eingeleitet.☞ Der Ladevorgang läuft nur mit intakterBatterie-/Hauptsicherung(2)!4. Nach erfolgtem Ladevorgang dasBatterieladegerät vom Netz trennenund den Batterieladestecker2aus der Batterieladebuchse herausziehen.18


Positionierung des BedienmodulsFunktionsbeschreibungEine detaillierte Beschreibung derDrucktasten und Symbole finden Siein der Bedienungsanleitung < Bedienmodul>.Die Position des Bedienmoduls kannauf die individuellen Maße des Benutzersangepasst werden. Beim Transportoder zum Verstauen kann dasBedienmodul auch abgenommen undzur Seite oder auf den Sitz gelegt werden.12! Achtung:Vor dem Einstellen/Abnehmen dasBedienmodul ausschalten.Abstand zur Armauflage einstellenZur Einstellung des Abstands dieKlemmschraube (1) lösen. Anschließenddas Bedienmodul in die gewünschtePosition verschieben. DasKabel dabei vorsichtig nachführenund die Klemmschraube (1) wieder sicherfestziehen.Abnehmen des BedienmodulsZum Abnehmen des Bedienmodulsdie Klemmschraube (1) lösen und dieSteckverbindung (2) trennen (4).☞ Dabei nicht an den Kabeln ziehen.Anschließend das Bedienmodul nachvorn aus dem Armlehnenrohr herausziehen.3 4Einstecken des BedienmodulsFür den Fahrbetrieb das Bedienmodulvon vorn in das Armlehnenrohr einstecken[3] und den Abstand zur Armauflageeinstellen.☞ Dazu das Kapitel < Abstand zurArmauflage einstellen > beachten.Anschließend die getrennte Steckverbindung(4) wieder herstellen (2).☞ Die Funktion des Bedienmodulsprüfen.19


Abschwenken des BedienmodulsMit dem optionalen abschwenkbarenBedienmodulhalter [1] kann das Bedienmodulseitlich zurück geschwenktwerden [2], so dass es sich seitlich, parallelzur Armlehne befindet. Dadurchist es möglich, z. B.– näher an einen Tisch heranzufahren,– das Bedienmodul leichter abzunehmen.Für den normalen Fahrbetrieb das Bedienmodulwieder nach vorn, bis zumspürbaren Anschlag der Magnetverbindung,einschwenken [1].☞ Hinweis:☞ Zum leichten Abschwenken desBedienmoduls kann die Magnetkraftdurch Überkleben der Magnete(3), z. B. mit Klebestreifen,verringert werden.☞ Bei zu dicht an der Armlehne positioniertemBedienmodul ist diesesvor dem Abschwenken nach vornzu verstellen.! Achtung:Nicht in den Scherenbereich fassen.– Klemmgefahr!Höheneinstellung des BedienmodulsZur Höheneinstellung des Bedienmodulsdie Klemmschraube (4) lösen.! Achtung:Die Klemmschraube nach der Einstellungwieder festdrehen.1233420


Beinstützen! Achtung:Vor einer Aktion an den Beinstützenist der Rollstuhl gegen ein ungewolltesFortrollen zu sichern.☞ Dazu das Kapitel < Sichern desElektrorollstuhles > beachten.WadengurtDer abnehmbare Wadengurt (1) verhindertein Nach-hinten-Rutschen derFüße von den Fußplatten.! Achtung:Fahren Sie nicht ohne Wadengurt.– Unfallgefahr!☞ Hinweis:Zum Abschwenken der Beinstützenmuss der Wadengurt abgenommenwerden [2].☞ Der Wadengurt entfällt bei höhenverstellbarenBeinstützen und wirdersetzt durch die Wadenpolster.Abnehmen des WadengurtesZum Abnehmen, wird der Wadengurtvon den Aufnahmestegen (3) gezogen.Anbringen des WadengurtesZum Anbringen, werden die beidseitigenSchlaufen des Wadengurtes überdie Aufnahmestege [4] geschoben.Längeneinstellung des WadengurtesZur Längeneinstellung, wird der Wadengurtum die Aufnahmestege (2)geführt und mittels Klettverschlussder entsprechenden Länge angepasst.423121


BeinstützunterteilZum Ein- oder Aussteigen sind dieFußplatten bzw. ist das Fußbrett hochzuklappen[1].☞ Klemmstellen beachten!– Beide Füße von den Fußplattennehmen.– Den Wadengurt (2), falls vorhanden,abnehmen.☞ Dazu Kapitel < Wadengurt >beachten.1☞ Hinweis:Vor Fahrtbeginn sind die Fußplattenbzw. ist das Fußbrett wiederherunterzuklappen [3] und derWadengurt anzubringen.2FußplattenDie Fußplatten können nach außenhoch- [1] bzw. nach innen heruntergeklapptwerden [3].FußbrettVor dem Abschwenken und Abnehmendes Beinstützoberteiles ist dasFußbrett hochzuklappen.Hochklappen des FußbrettesZum Hochklappen des Fußbrettesdie lose Fußbrettseite (4) bis zum Anschlagnach oben aufklappen.Herunterklappen des FußbrettesZum Herunterklappen des Fußbrettesdie lose Fußbrettseite bis zum Anschlagnach unten auf die Fußbretthalterungherunterklappen [5].34522


BeinstützoberteilDas Beinstützoberteil mit eingestecktemBeinstützunterteil wird als Beinstützebezeichnet.Abschwenken der BeinstützenFür ein leichtes Umsetzen aus/in denElektrorollstuhl sowie ein nahes Heranfahrenz. B. an Schrank, Bett, Badewannesind die Beinstützen nachinnen/außen abschwenkbar [1]+[2].☞ Hinweis:Vor dem Abschwenken der Beinstützenden Wadengurt abnehmen.☞ Dazu Kapitel < Wadengurt >beachten.! Achtung:Abgeschwenkte Beinstützen sindautomatisch entriegelt und könnenleicht abfallen. Bei weiteremUmgang (z. B. Transport) beachten.– Zum Abschwenken der Beinstützen,die Fußplatten bzw. das Fußbretthochklappen.☞ Dazu Kapitel < Beinstützunterteil> beachten.– Anschließend den jeweiligen Hebelzur Verriegelung (3) nachhinten ziehen oder drücken unddie entsprechende Beinstütze abschwenken.123323


Einschwenken der BeinstützenZum Einschwenken, die Beinstützenbis zum hörbaren Einrasten der Arretierungnach vorn schwenken [1].☞ Hinweis:Nach dem hörbaren Einschwenkender Beinstützen die jeweilige Arretierung/Verriegelungprüfen.☞ Anschließend Kapitel < Beinstützunterteil> beachten.124


Abnehmen der BeinstützenFür ein leichtes Umsetzen aus/in denElektrorollstuhl sowie eine verringerteRollstuhllänge (wichtig für denTransport) sind die Beinstützen abnehmbar[1].☞ Hinweis:Vor dem Abschwenken der Beinstützenden Wadengurt abnehmen.☞ Dazu Kapitel < Wadengurt >beachten.– Zum Abnehmen, die Beinstützeerst abschwenken und dann nachoben abnehmen [1].☞ Dazu Kapitel < Abschwenkender Beinstützen > beachten.☞ Auf mögliche Klemmgefahr achten!12Einhängen der Beinstützen– Zum Einhängen, die Beinstützenseitlich abgeschwenkt, parallel andas vordere Rahmenrohr andrückenund nach unten einhängen[2]. – Dabei muss der Haltezapfenin das Rahmenrohr gleiten.☞ Hinweis:Nach dem Einhängen, die Beinstützeneinschwenken [3].☞ Dazu Kapitel < Einschwenkender Beinstützen > beachten.325


Mechanisch höhenverstellbareBeinstütze! Achtung:Niemals mit der freien Hand beimEinstellen der höhenverstellbarenBeinstütze in den Verstellmechanismusgreifen. – Quetschgefahr!• Die zu verstellende Beinstütze voneiner Begleitperson gegen ein ungewolltesHerunterfallen sichernlassen.1Anheben/Senken der Beinstütze1. Vor dem Anheben/Senken, dieBeinstütze, durch kurzes Anhebenvon einer Begleitperson, entlasten.2. Anschließend den Klemmhebel (1)lösen und die Beinstütze von einerBegleitperson langsam auf das gewünschteNiveau anheben/senkenlassen.! Achtung:Die Beinstütze nicht durch das Eigengewichtherunterfallen lassen.– Verletzungsgefahr!3. Nach der Verstellung den Klemmhebel(1) wieder sicher festdrehen.26


Elektrisch höhenverstellbareBeinstützeDie elektrisch höhenverstellbare Beinstütze[1]+[2] bekommt beim Einhängenautomatisch elektrischen Kontakt.! Achtung:Niemals mit der freien Hand beimEinstellen der höhenverstellbarenBeinstütze in den Verstellmechanismusgreifen. – Quetschgefahr!HöhenverstellungZum Höhenverstellen, die Beinstützeüber das Bedienmodul auf das gewünschteNiveau anheben bzw. absenkenlassen (1)+(2).☞ Dazu die Bedienungsanleitung< Bedienmodul > beachten.! Achtung:Sicherheits- und allgemeine Handhabungshinweise< Elektrofahrzeuge> beachten!1227


Abnehmen der elektrisch höhenverstellbarenBeinstützeZum Abnehmen der Beinstütze erstden Hebel zur Verriegelung (1) jenach Ausführung nach hinten ziehenoder drücken bzw. nach oben oderunten umlegen.Anschließend die Beinstütze zur Seiteabschwenken und nach oben abnehmen[2].☞ Dazu Kapitel < Abschwenken derBeinstützen > beachten.! Achtung:Bei abgenommenen elektrisch höhenverstellbarenBeinstützen istder elektrische Kontakt (3) ggf.(z. B. bei längerer Lagerung) vorFeuchtigkeit, Nässe sowie Staubund Schmutz zu schützen!– Mögliche Funktionsstörung derelektrischen Verstellung.☞ Als Schutz kann z. B. die optionaleAbdeckhaube dienen.23128


Einhängen der elektrisch höhenverstellbarenBeinstütze☞ Hinweis:Nach dem Einhängen, die Beinstützeneinschwenken.☞ Dazu Kapitel < Einschwenken derBeinstützen > beachten.– Die Beinstützen seitlich abgeschwenkt,parallel an das vordereRahmenrohr andrücken und nachunten einhängen. – Dabei mussder Haltezapfen in das Rahmenrohr(1) gleiten.1☞ Funktionstest der elektrisch höhenverstellbarenBeinstütze durchführen!29


Armlehnen! Achtung:Die Armlehnen [1] nicht zum Anhebenoder Tragen des Elektrorollstuhlesverwenden.• Nicht ohne Armlehnen fahren!Abnehmen der ArmlehneZum Abnehmen, erst die Klemmschraube(2) lösen und dann die Armlehnenach oben abziehen.☞ Hinweis:Soll die Armlehne auf der Steuerungsseiteabgenommen werden,muss zuvor das Bedienmodul (4)abgenommen werden.☞ Dazu das Kapitel < Bedienmodulabnehmen > beachten.123Einstecken der ArmlehneZum Einstecken, erst die Armlehne biszum Anschlag in die Halterung (3) einsteckenund dann die Klemmschraube(2) festdrehen.☞ Hinweis:Zum Einstecken des Bedienmoduls(4) das Kapitel < Bedienmodul einstecken> beachten.430


RückenlehneZum Verstauen oder Transport lässtsich die Rückenlehne umklappen.☞ Hinweis:Zur besseren Darstellung des Seilzuges(1) ist die Rückenlehne ohnePolsterelement abgebildet.Umklappen der Rückenlehne– Dazu bei Bedarf das Sitzpolster abnehmen(Klettverschluss).– Durch mittiges Ziehen oder Drückendes Seilzuges (1) die Rückenlehneentriegeln und auf den Sitzumklappen [2].Aufrichten der Rückenlehne– Dazu die Rückenlehne aufrichtenund durch mittiges Ziehenoder Drücken des Seilzuges (1) dieDruckbolzen einziehen.– In gewünschter Rückenlehnenposition(3) den Seilzug zum Verriegelnloslassen. – Die Rückenlehnesoweit verschieben, bis die Druckbolzenhörbar einrasten.– Ggf. das Sitzpolster wieder auflegen.☞ Hinweis:☞ Zum leichteren Einrasten der Rückenlehneempfiehlt sich das Einfettender Druckbolzen.☞ Die Verriegelung der Rückenlehneprüfen.2Neigung der Rückenlehne einstellen– Durch mittiges Ziehen oder Drückendes Seilzuges (1) die Rückenlehneentriegeln.– In gewünschter Rückenlehnenposition(3) den Seilzug zum Verriegelnloslassen. – Die Rückenlehnesoweit verschieben, bis die Druckbolzenhörbar einrasten.☞ Die Verriegelung der Rückenlehneprüfen.1331


Sichere Positionen der RückenlehneDie hohe Variabilität der möglichenSitzeinstellungen umfasst auch Einstellungen,die nur als Ruhepositionengenutzt werden dürfen, da dieseim Fahrbetrieb evtl. zu instabilenFahrzuständen führen können.Je nach eingestellter Sitzneigung dürfenSie zum Befahren von Steigungennur bestimmte Rückenlehneneinstellungen[1] wählen.☞ Hinweis:Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie sichdie eingestellte Sitzneigung vonIhrem Fachhändler bestätigen undin der Tabelle vermerken lassen!! Achtung:Jede Veränderung der Sitzneigungführt zu einer Veränderung der sicherenRückenlehnenneigung!1a b eBeispiel:Eingestelle Sitzneigung:................... 6°Der Druckbolzen der Rückenlehnedarf sich beim Befahren von Steigungennur in den Positionen c, d, oder ebefinden.cdModell 1.610/1.611Sitzneigung eingestellte Sitzneigungsichere Positionen der Rückenlehnenneigung[1]0° c, d2° c, d4° Werkseinstellung c, d6° c, d, e8° d, e10° d, eModell 1.612Sitzneigung eingestellte Sitzneigungsichere Positionen der Rückenlehnenneigung[1]0° c, d4° Werkseinstellung c, d8° c, d, e12° c, d, e32


AnpassrückenDer Rückengurt ist mittels Klettverschluss,an den Spannbändern (2), verstellbar.2 1Abnehmen des RückenpolstersZum Abnehmen, erst den hinterenTeil des Rückenpolsters (1) abziehen,dann nach vorn umschlagen und vomverstellbaren Rückengurt (3) abziehen.Auflegen des RückenpolstersZum Auflegen, das Rückenpolster (1)mittig um die oberen Klettgurte (2)legen und mittels Klettverschluss amverstellbaren Rückengurt (3) befestigen.☞ Für eine weiche Oberkante sollteein geringer Abstand zwischendem oberen Spannband (2) unddem umgeschlagenen Rückenpolster(1) vorhanden sein.☞ Hinweis:Wenn der Benutzer sich wieder andas Rückenpolster (1) lehnt, ist auffolgendes zu achten:☞ Der Druck auf den Rücken mussgleichmäßig über das Rückenpolsterverteilt sein.☞ An der Oberkante des Rückenpolsterssollte eine Hand zwischenPolster und Rücken hineinpassen.☞ Der Kopf des Benutzers muss durchdie Einstellung der Spannbänderim Gleichgewicht gehalten werden.43Die verlängerten Rückenteile werdenje nach eingestellter Rückenlehnenhöheggf. auf sowie unter die Sitzflächegeklettet (4).33


Elektrisch verstellbare RückenlehneDie Rückenlehne [1] lässt sich elektrischverstellen.☞ Hinweis:Siehe dazu die Bedienungsanleitung< Bedienmodul >.! Achtung:Die Rückenlehne nur verstellen,wenn der Elektrorollstuhl auf einerebenen Fläche steht. An Steigungenbesteht Kippgefahr!1Umklappen der elektrisch verstellbareRückenlehneZum Umklappen der elektrisch verstellbarenRückenlehne [2] erst denSicherungsbügel (3) aufklappen, dannden Steckbolzen (4) entfernen.2☞ Dabei die Rückenlehne und denMotor mit einer Hand am Schiebebügelauf Position halten.Anschließend den Motor auf die untereAblage legen und die Rückenlehnenach vorn umklappen [2].☞ Den Steckbolzen (4) wieder einsetzenum ein Verlieren zu verhindern.534Aufrichten der RückenlehneNach dem Aufrichten der Rückenlehne[1] den Steckbolzen (4) entfernen,den Motor anheben und einhängen.Dann den Steckbolzen (4) wieder einsteckenund den Sicherungsbügel zuklappen[5].☞ Nach dem Aufrichten der Rückenlehneund Einsetzen des Steckbolzens,ist die Verriegelung zu prüfen.34☞ Für eine einwandfreie Funktionden Steckbolzen stets sauberhalten.


RückenlehnenpolsterDas Rückenlehnenpolster ist mit Klettbändernin der Rückenlehnenschalebefestigt und lässt sich abziehen [1].Sichere Positionen der RückenlehneDie hohe Variabilität der möglichenSitzeinstellungen umfasst auch Einstellungen,die nur als Ruhepositionengenutzt werden dürfen, da dieseim Fahrbetrieb evtl. zu instabilenFahrzuständen führen können.Ihr Elektrorollstuhl ist mit einem Neigungsschalterausgerüstet, der denRückenlehnenwinkel in Kombinationmit der Sitzneigung begrenzt.☞ Hinweis:Die maximale Rückenlehnenverstellungist nur bei einem Sitzneigungswinkelvon 0° möglich.☞ Wenn die sichere Neigung, auchwährend der Fahrt, überschrittenwird, dann bremst der Rollstuhlautomatisch bis zum Stillstand abund es ertönt bei jeder Joystickbewegungein < piep >- Ton. EineWeiterfahrt ist nur möglich, wennder Rücken- bzw. Sitzneigungswinkelreduziert wird.1! Achtung:Jede Veränderung der Sitzneigungführt zu einer Veränderung der sicherenmaximalen Rückenlehnenneigung!35


SitzSitzpolsterDas Sitzpolster [1] ist mit Klettbändernauf der Sitzplatte befestigt und lässtsich zu Reinigungs- oder Wartungsarbeitenabnehmen.Nach den Reinigungs- oder Wartungsarbeitendas Sitzpolster wieder auflegenund befestigen [1]. – Klettverschluss.1SitzkissenDas Sitzkissen wird mit den rutschhemmendenNoppen auf die Sitzplattegelegt [2].Sitzneigung! Achtung:Die Sitzneigung [3] nur verstellen,wenn der Elektrorollstuhl auf einerwaagerechten, ebenen Flächesteht. An Steigungen besteht Kippgefahr!• Die Sitzneigungsverstellung istnicht mit einer automatischenGeschwindigkeitsreduzierung verbunden.• Erhöhte Kippgefahr in Verbindungmit einer winkelverstellten Rückenlehne.• Vor der Fahrt sicher stellen, dasskeine negative Sitzneigung eingestelltist bzw. dass die Sitzneigungauch bei Fahrten an Steigungen/Gefällen eine sichere Sitzpositiongewährleistet.2336


Elektrische Sitzneigung verstellenDie Sitzneigung [1] wird über das Bedienmoduloder ein gesondertes Verstellmodulausgeführt.☞ Hinweis:Dazu die Bedienungsanleitung< Bedienmodul > beachten.AufstehhilfeFür die Aufstehhilfe wird der Sitznach vorn geneigt [2] (negative Sitzneigung).☞ Die negative Sitzneigungseinstellungdient als Unterstützung zumAufstehen im Stillstand des Fahrzeuges.☞ Die Lenkräder müssen beim Nachvorn-Neigender Sitzfläche (Aufstehhilfe)nach hinten oder in eineseitliche Richtung weisen, da sonstdie Fußplatten an die Lenkräderstoßen.! Achtung:Vor dem Einsatz der Aufstehhilfeden Elektrorollstuhl sichern unddie Fußplatten hochklappen.☞ Dazu das Kapitel < Sichern desElektrorollstuhles > beachten.1237


SitzhöhenverstellungDie Sitzhöhenverstellung [1] ist überdas Bedienmodul einstellbar.☞ Dadurch kann die Sitzhöhe bis zu300 mm stufenlos erhöht werden.☞ Hinweis:Dazu die Bedienungsanleitung< Bedienmodul > beachten.☞ Ist der Sitz über 20 mm aus derGrundstellung nach oben gefahren,wird die Geschwindigkeit begrenztund die Beschleunigung herabgesetzt.Negative Ansteuerung:Bei negativer Ansteuerung über dasBedienmodul fährt der Sitz wieder indie Grundstellung zurück.☞ Die Einschränkungen der Geschwindigkeitund Beschleunigungwerden zurückgenommen.138


HaltegurtDer Haltegurt dient zum Anschnalleneiner im Elektrorollstuhl sitzendenPerson.– Zusätzliche Stabilisierung der Sitzposition.– Verhindert ein nach vorn aus demElektrorollstuhl kippen.– Stufenlos auf den Benutzer einstellbar.! Achtung:Achten Sie darauf, dass keine Gegenständeunter dem Gurtbandeingeklemmt sind! – So vermeidenSie schmerzhafte Druckstellen.Der Haltegurt wird von der Außenseitean die jeweilige Rückenlehnenhalterung(1) angeschraubt.☞ Hinweis:Der nachträgliche Einbau einesHaltegurtes ist nur von einer Fachwerkstattdurchzuführen!! Achtung:Der Haltegurt ist nicht Teil desRückhaltesystems für den Elektrorollstuhlund/oder Insassen bei derBeförderung in Kraftfahrzeugen.139


KopfstützeDie Kopfstütze ist verdrehsicher, höhen-und tiefenverstellbar und abnehmbar.! Achtung:Für das Fahren mit Kopfstützeempfehlen wir die Anbringungzweier Rückspiegel.1Einstellen der KopfstützeNach dem Lösen des Klemmhebels (1)ist die Kopfstütze in der Höhe einstellbaroder abnehmbar.! Achtung:Zur Höheneinstellung max. bis zurMarkierung herausziehen!40


Begleitpersonensteuerungmit VorrangsschaltungDie Begleitpersonensteuerung ermöglichtder Begleitperson ein leichtesSteuern des Elektrorollstuhlesüber ein separates, zusätzliches Bedienmodul.1Steuerung positionieren☞ Hinweis:Vor der Positionseinstellung dasBedienmodul ausschalten! – Dadurchwird eine ungewollte Rollbewegungdes Elektrorollstuhlesverhindert.HöhenverstellungBedienmodul festhalten und Klemmschraube(1) lösen.Bedienmodul in die gewünschte Positionschieben und Klemmschraubewieder festdrehen.2WinkelverstellungBedienmodul festhalten und Klemmschraube(2) lösen.Bedienmodul in die gewünschte Positionschwenken und Klemmschraubewieder festdrehen.41


BeleuchtungFür Fahrten im Außenbereich und auföffentlichen Wegen kann der Elektrorollstuhlmit einer LED-Beleuchtungsanlageausgestattet werden.Die Beleuchtung wird über das Bedienmodulfür den Fahrer betätigt.☞ Hinweis:Bedienungsanleitung < Bedienmodul> sowie Sicherheits- undallgemeine Handhabungshinweise< Elektrofahrzeuge > beachten!RückspiegelRückspiegel abnehmenZum Abnehmen des Rückspiegels dieKlemmschraube (2) lösen und denRückspiegel nach vorn aus dem Armlehnenrohrziehen.☞ Hinweis:Den Rückspiegel behutsam ablegenund das Spiegelglas vor Belastungsowie anderen Gegenständenschützen.☞ Der Rückspiegel ist stets sauber zuhalten.– Zum Reinigen des Spiegels istein handelsüblicher Glasreinigerzu verwenden. Dabei sind die vomHersteller vorgegebenen Anwendungshinweisezu beachten.1Spiegel einstellen1. Den Rückspiegel durch Drehen derSchelle seitlich voreinstellen.2. Den Rückspiegel an der Befestigungsstangeund dem Kugelgelenkdrehen, bis der gewünschteBlickwinkel eingestellt ist.2Rückspiegel einsteckenFür den Fahrbetrieb den Rückspiegelvon vorn in das Armlehnenrohr einsteckenund die Klemmschraube (2)festdrehen.42


Verladen und Transport☞ Nicht die Rückenlehne, Beinstützen,Armlehnen oder Verkleidungsteilezum Anheben des Elektrorollstuhlesverwenden!! Achtung:Vor dem Anheben ist der Elektrorollstuhlauszuschalten!VerladenDer Elektrorollstuhl kann mit Hilfevon Rampen oder Hebebühnen verladenwerden.Personenbeförderung imKraftfahrzeugOb Ihr individueller Elektrorollstuhlals Sitz zur Personenbeförderung inKFZ freigegeben ist, entnehmen Siedem Typenschild Ihres Rollstuhles.☞ Hinweis:Leitfaden < Sicherheit mit <strong>Meyra</strong>-Ortopedia-Rollstühlen, auch beider Beförderung im Kraftfahrzeug> beachten! – Dieses Dokumentund weitere Informationensind auf unserer Internet Seite< www.meyra-ortopedia.com > im< Download Archiv > zugänglich.☞ Hinweis:Sicherheits- und allgemeine Handhabungshinweise< Elektrofahrzeuge> Kapitel < Rampen und Hebebühnen> beachten.43


TransportsicherungDer Elektrorollstuhl ist nur über dieVerankerungspunkte (1)+(3) bzw.(2)+(4) zu sichern.☞ Die Verankerungspunkte sind miteinem Symbol gekennzeichnet.☞ Die Vorgehensweise zur Sicherungdes Rollstuhls ist dem Dokument< Sicherheits- und allgemeineHandhabungshinweise Elektrofahrzeuge> Kapitel < Transport inKraftfahrzeugen oder mit Fördermitteln> zu entnehmen.1WartungEine mangelhafte oder vernachlässigtePflege und Wartung des Fahrzeugesführt zur Einschränkung der Produzentenhaftung.WartungsarbeitenDer folgende Wartungsplan stellt einenLeitfaden für die Durchführungder Wartungsarbeiten dar.☞ Er gibt keinen Aufschluss über dentatsächlich notwendigen, am Fahrzeugfestgestellten Arbeitsumfang.23444


WartungsplanWANN WAS ANMERKUNGVor FahrtantrittInsbesondere vorFahrten im DunkelnAlle 2 Wochen(je nach Fahrstreckenleistung)AllgemeinAuf einwandfreieFunktion prüfen.MagnetbremseprüfenDen UmschalthebelFahr-/Schiebebetriebauf beiden Seiten aufFahrbetrieb stellen.BeleuchtungBeleuchtungsanlagesowie Reflektoren aufeinwandfreie Funktionprüfen.Luftdruck der ReifenprüfenReifenfülldruck:2,5 bar = 36 psiEinstellschraubenSchrauben oder Mutternauf festen Sitzprüfen.Prüfung selbst oder mitHilfsperson durchführen.Prüfung selbst oder mitHilfsperson durchführen.Lässt sich der Elektrorollstuhlschieben, die Bremseumgehend von der Fachwerkstattinstand setzenlassen.– Unfallgefahr!Prüfung selbst oder mitHilfsperson durchführen.Prüfung selbst oder mitHilfsperson durchführen.Dazu ein Luftdruckprüfgerätbenutzen.Prüfung selbst oder mitHilfsperson durchführen.Gelöste Einstellschraubenfest anziehen.Bei Bedarf Fachwerkstattaufsuchen.45


WANN WAS ANMERKUNGAlle 6-8 Wochen(je nach Fahrstreckenleistung)Alle 2 Monate(je nach Fahrstreckenleistung)Alle 6 Monate(je nach Gebrauchshäufigkeit)Empfehlung desHerstellers:Alle 12 Monate(je nach Gebrauchshäufigkeit)RadbefestigungenRadmuttern oder-schrauben auf festenSitz prüfenReifenprofil überprüfenMindestprofiltiefe =1 mmÜberprüfen Sie– Sauberkeit.– Allgemeinzustand.Inspektionsarbeiten– Fahrzeug– LadegerätSelbst oder mit Hilfspersondurchführen.Gelöste Radmuttern oder-schrauben fest anziehenund nach 10 Betriebsstundenbzw. 50 km nachziehen.Bei Bedarf Fachwerkstattaufsuchen.Sichtprüfung selbst odermit Hilfsperson durchführen.Bei abgefahrenem Reifenprofiloder einer Beschädigungder ReifenFachwerkstatt zur Instandsetzunghinzuziehen.Siehe < Instandhaltung >im Dokument < Sicherheits-und allgemeineHandhabungshinweiseElektrofahrzeuge >.Selbst oder mit Hilfspersondurchführen.Vom Fachhändler durchzuführen.46


SicherungenSicherungen austauschenVor dem Austauschen von Sicherungenden Elektrorollstuhl auf einerebenen Fläche abstellen und gegenWegrollen sichern.☞ Dazu das Kapitel < Sichern desElektrorollstuhles > beachten.! Achtung:Sicherung nur durch eine des gleichenTyps ersetzen!Neue Sicherungen sind z. B. an Tankstellenerhältlich.☞ Hinweis:Bei erneutem Durchbrennen derSicherung die Schadensursachevon einem Fachhändler behebenlassen.SicherungHaupt-/Batteriesicherung [1]Die Flachsicherung für den Batteriestromsteckt in dem Sicherungshalter(2) des Batteriekastens.☞ < Technische Daten > beachten!1247


BeleuchtungDie Beleuchtung (1)+(2) ist mit langlebigerLED-Technik ausgerüstet.1☞ Hinweis:Wenn eine Blinkerlampe defektist, dann blinkt die verbleibendemit der doppelten Frequenz.☞ Eine defekte LED-Lampe sofortvon der Fachwerkstatt instandsetzen lassen.FahrscheinwerferDas Beleuchtungsgehäuse (1) muss soeingestellt sein, dass der Lichtkegelauf der Fahrbahn sichtbar ist. – Denunteren Rand des Lichtkegels aufetwa 3 Meter vor dem Elektrorollstuhleinstellen.☞ Hinweis:☞ Nach einer Sitzneigungsverstellungist das Beleuchtungsgehäuseggf. neu einzustellen.☞ Bei Bedarf die Fachwerkstatt zurEinstellung aufsuchen.248


StörungsbehebungStörung Ursache BehebungBatteriekontrollanzeigedes Bedienmodulesleuchtet nach dem Einschaltennicht auf.Batterieanzeige blinktnach Einschalten.Beleuchtung nicht aktiv.Batteriesicherung istdefekt oder ist nichtrichtig eingesteckt.Steckverbindung derStromversorgung ohneKontakt.Steckverbindung an einemder Antriebe ohneKontakt.Störung in der Elektronik.Nicht aufgeführte Störungen.LED-Lampe defekt.Beleuchtungs- oderFahrelektronik defekt.Defekte Sicherung auswechselnbzw. Kontaktesäubern und richtigeinstecken.Steckverbindungenprüfen.Einer der Antriebsmotoreoder beide sindauf Schiebebetrieb geschaltet.Den UmschalthebelFahr-/Schiebebetriebauf beiden Seiten aufFahrbetrieb schwenken.Steckverbindungenprüfen.Von der Fachwerkstattinstand setzen lassen.(Schiebebetrieb)Umschalthebel in PositionFahrbetrieb.Siehe unter < Fehlerdiagnose> in der Bedienungsanleitungfür dasBedienmodul.Von der Fachwerkstattinstand setzen bzw.austauschen lassen.Von der Fachwerkstattinstand setzen bzw.austauschen lassen.49


Technische DatenFahrstreckenleistungDie Fahrstreckenleistung hängt imentscheidenden Maße von folgendenFaktoren ab:– Batteriezustand,– Gewicht des Fahrers,– Fahrgeschwindigkeit,– Fahrweise,– Fahrbahnbeschaffenheit,– Fahrbedingungen,– Umgebungstemperatur.– zwangsläufig notwendige, häufigeLenkmanöver,– reduzierte Fahrgeschwindigkeit(besonders bei Schritttempo).In der Praxis vermindert sich dabei dieunter „Normalbedingungen“ noch erreichbareFahrstreckenleistung auf ca.80 – 40 % des Nennwertes.SteigfähigkeitSteigungen und Gefälle über die zulässigenWerte sind aus Sicherheitsgründen(z. B. bei Rampen) nur ohneFahrer zu befahren!Die von uns angegebenen Nenndatensind unter folgenden Bedingungenrealistisch:– Umgebungstemperatur 27 °C.– 100 % Nennkapazität der Antriebsbatteriennach DIN-Norm.– Neuwertige Antriebsbatterien mitmehr als 5 Ladezyklen.– Nennbelastung mit 75 kg.– Ohne wiederholtes Beschleunigen.– Ebener fester Untergrund.Stark eingeschränkt wird die Fahrstreckenleistungdurch:– häufige Bergauffahrt,– schlechten Ladezustand der Antriebsbatterien,– niedrige Umgebungstemperatur(z. B. im Winter),– häufiges Anfahren und Bremsen(z. B. im Stadtverkehr),– gealterte, sulfatierte Antriebsbatterien,50


Modell 1.610 / 1.611Alle Angaben innerhalb der folgenden Tabellen beziehen sich auf die Standardausführungendes entsprechenden Modells.Maßtoleranz ± 1,5 cm, ± 2°.Modell:................................................................................................. 1.610 / 1.611Typenschild:................................................................vorn rechts am BatterieträgerAnwendungsklasse nach DIN EN 12184:...................................................... Klasse BLebensdauer:....................................................................................................5 JahreSchallpegel:................................................................................................. < 70 dB(A)Schutzgrad:.......................................................................................................... IP X4Elektrische Anlage:Antriebssteuerung 6 km/h:..........................................................24 Volt / 70 A max.Antriebssteuerung 10 km/h (Modell 1.611):..............................24 Volt / 90 A max.Hauptsicherung:................................................................................................... 80 ABeleuchtung (Option):....................................................................LED-Technik 24 VAbmessungen:............................................................. min. / max. / ab WerkGesamtlänge (über Fußplatten):...........................................1130 / 1130 / 1130 mmGesamtbreite:Modell 1.610 (12"-Räder):...........................................................590 / 800 / 590 mmModell 1.611 (12"-Räder):...........................................................580 / 800 / 580 mmModell 1.610 (14"-Räder):...........................................................630 / 800 / 630 mmModell 1.611 (14"-Räder):...........................................................620 / 800 / 620 mmHöhe (Modell 1.610):...............................................................930 / 1130 / 1010 mmHöhe (Modell 1.611):...............................................................930 / 1130 / 1030 mmVordere Sitzhöhe (SH):Sitzgurt (Modell 1.610):.......................................................................43 / 53 / 48 cmSitzgurt (Modell 1.611):.......................................................................43 / 53 / 50 cmErgoSeat:...................................................................................................... SH + 7 cmRecaro / Basic-Sitz:..................................................................................... SH + 15 cmSitztiefe (ST):.........................................................................................40 / 56 / 46 cmSitzbreite (stufenlos über Armlehnen einstellbar):...........................38 / 65 / 43 cmSitzneigung mechanisch:.......................................................................... 0° / 10° / 4°Sitzneigung elektrisch:.............................................................................. 0° / 26° / 4°51


Rückenlehnenhöhe:Standard-/Anpassrücken (Modell 1.610):...........................................40 / 50 / 50 cmStandard-/Anpassrücken (Modell 1.611):...........................................40 / 50 / 50 cmErgoSeat:...............................................................................................53 / 57 / 53 cmRecaro:................................................................................................................64 cmRückenlehnenwinkel mechanisch:....................................................... -10°/ 30° / 10°Rückenlehnenwinkel elektrisch:.......................................................... -10°/ 50° / 10°Rückenlehne bis Vorderkante Armlehne:bei Standard-Sitzgurt (ST 46 cm), (min. / max.):.......................................33 / 45 cmArmlehnenhöhe ab Oberkante Sitz:..................................................24 / 35 / 26 cmUnterschenkellänge (USL), ohne Sitzkissen:Sitzgurt (min. / max.):..................................................................................28 / 43 cmErgoSeat (min. / max.):................................................................................35 / 50 cmRecaro / Basic-Sitz (min. / max.):.................................................................35 / 50 cmBeinstützwinkel verstellbar, Code 92/86:............................................. 110° bis 180°Räder:Lenkrad:ø 190 x 50 mm (8“) Luft-Bereifung:..........................................(36 psi) max. 2,5 barø 225 x 70 mm (9“) Luft-Bereifung:..........................................(36 psi) max. 2,5 barø 255 x 70 mm (10“) Luft-Bereifung:........................................(36 psi) max. 2,5 barø 190 x 50 mm (8“):............................................................................... pannensicherø 225 x 70 mm (9“):............................................................................... pannensicherø 255 x 70 mm (10“):............................................................................. pannensicherAntriebsrad:ø 320 x 60 mm (12,5 x 2,5“) Luft-Bereifung:............................(36 psi) max. 2,5 barø 350 x 75 mm (14 x 3,5“) Luft-Bereifung:...............................(36 psi) max. 2,5 barø 320 x 60 mm (12,5 x 2,5“):................................................................. pannensicherø 350 x 75 mm (14 x 3,5“):.................................................................... pannensicherTransportmaße:Länge (incl. Stützrollen, ohne Beinstützen):................................................ 830 mmBreite (ohne Armlehnen):Modell 1.610 (12"-Räder):............................................................................. 590 mmModell 1.611 (12"-Räder):............................................................................. 580 mmModell 1.610 (14"-Räder):............................................................................. 630 mmModell 1.611 (14"-Räder):............................................................................. 620 mmHöhe ohne Armlehnen (min. / max.):.................................................. 570 / 670 mm(Rückenpolster abgenommen und Rückenlehne auf den Sitz umgeklappt)52


Klimatechnische Angaben:Umgebungstemperatur:.................................................................. -25 °C bis +50 °CLagertemperatur mit Antriebsbatterien:....................................... -25 °C bis +50 °CLagertemperatur ohne Antriebsbatterien:.................................... -40 °C bis +65 °CAntriebsbatterien, geschlossen:Antriebsbatterien (Modell 1.610):..................... 2 x 12 V 38 Ah (5 h) / 45 Ah (20 h)Antriebsbatterien (Modell 1.611):..................... 2 x 12 V 43 Ah (5 h) / 50 Ah (20 h)Antriebsbatterien:.............................................. 2 x 12 V 63 Ah (5 h) / 73 Ah (20 h)max. Batterieabmessung (LxBxH):..............................................26 x 17,4 x 20,5 cmReichweite (siehe Fahrstreckenleistung):45 Ah (20 h) bei 6 km/h (Modell 1.610):.....................................................ca. 28 km50 Ah (20 h) bei 6 km/h (Modell 1.611):.....................................................ca. 30 km73 Ah (20 h) bei 6 km/h (Modell 1.610):.....................................................ca. 42 km73 Ah (20 h) bei 6 km/h (Modell 1.611):.....................................................ca. 40 km50 Ah (20 h) bei 10 km/h:............................................................................ca. 25 km73 Ah (20 h) bei 10 km/h:............................................................................ca. 35 kmLadegerät:Wir empfehlen ein Ladegerät:für Batterien bis max. 65 Ah (20 h)............................................................24 V / 6 Afür Batterien bis max. 85 Ah (20 h)............................................................24 V / 8 Afür Batterien bis max. 125 Ah (20 h)........................................................24 V / 12 Amax. Ladestrom:................................................................................................... 12 ALeistung - elektrisch (siehe Fahrstreckenleistung):Höchstgeschwindigkeit vorwärts:............................................................ 6 / 10 km/hMotor–Dauerleistung S1:.................................................................... 220 / 300 WattLeistung - mechanisch (siehe Fahrstreckenleistung):Hindernishöhe aufwärts:........................................................................ max. 60 mmHindernishöhe abwärts:......................................................................... max. 60 mmBodenfreiheit Antrieb:..................................................................................... 60 mmBodenfreiheit Batteriewanne:........................................................................ 80 mmWendekreisradius:.....................................................................................ca. 840 mmWenderaum:............................................................................................ca. 1300 mmzul. Steigung:................................................................................................ 6° (11 %)zul. Gefälle:................................................................................................... 6° (11 %)zul. Quergefälle:........................................................................................... 6° (11 %)statische Kippsicherheit in alle Richtungen:.............................................. 6° (11 %)53


Gewichte (Grundausstattung):............................................ Modell 1.610 / 1.611zul. Gesamtgewicht:................................................................................ 220 / 280 kgzul. Achslast vorn:................................................................................... 110 / 140 kgzul. Achslast hinten:................................................................................ 150 / 180 kgmax. Nutzergewicht:einschließlich Zuladung:......................................................................... 120 / 160 kgmax. Zuladung:............................................................................................ 10 / 10 kgLeergewicht (mit Armlehnen und Beinstützen):mit 45 Ah Antriebsbatterien, geschlossen (à 14,6 kg):.......................ca. 94 / 94 kgmit 50 Ah Antriebsbatterien, geschlossen (à 21,8 kg):...................ca. 108 / 108 kgmit 73 Ah Antriebsbatterien, geschlossen (à 23,0 kg):...................ca. 111 / 111 kgohne Antriebsbatterien:........................................................................ca. 65 / 65 kg☞ Alle Gewichtsangaben beziehen sich auf die Grundausstattung ohne elektrischeVerstellungen.Armlehne Code 106/4960 (Paar).......................................................................3,2 kgBeinstütze Code 92/805 (Paar)..........................................................................4,0 kgBeinstütze Code 93/805 (Paar)..........................................................................1,8 kgElektrische Beinstütze Code 86/805 (Paar).......................................................9,0 kgGewicht der schwersten Einzelkomponente:Beinstütze (Code 86):.........................................................................................4,5 kg54


Antriebsbatterien:Antriebsbatterien, geschlossen:........................ 2 x 12 V 43 Ah (5 h) / 50 Ah (20 h)Antriebsbatterien, geschlossen:........................ 2 x 12 V 63 Ah (5 h) / 73 Ah (20 h)max. Batterieabmessung (LxBxH):..............................................26 x 17,4 x 20,5 cmReichweite (siehe Fahrstreckenleistung):50 Ah (20 h) bei 6 km/h:...............................................................................ca. 30 km73 Ah (20 h) bei 6 km/h:...............................................................................ca. 40 km50 Ah (20 h) bei 10 km/h:............................................................................ca. 25 km73 Ah (20 h) bei 10 km/h:............................................................................ca. 35 kmLadegerät:Wir empfehlen ein Ladegerät:für Batterien bis max. 65 Ah (20 h)............................................................24 V / 6 Afür Batterien bis max. 85 Ah (20 h)............................................................24 V / 8 Afür Batterien bis max. 125 Ah (20 h)........................................................24 V / 12 Amax. Ladestrom:................................................................................................... 12 ALeistung - elektrisch (siehe Fahrstreckenleistung):Höchstgeschwindigkeit vorwärts:............................................................ 6 / 10 km/hMotor–Dauerleistung S1:.................................................................... 220 / 300 WattLeistung - mechanisch (siehe Fahrstreckenleistung):Hindernishöhe aufwärts:........................................................................ max. 60 mmHindernishöhe abwärts:......................................................................... max. 60 mmBodenfreiheit Antrieb:..................................................................................... 70 mmBodenfreiheit Batteriewanne:........................................................................ 80 mmWendekreisradius:.....................................................................................ca. 900 mmWenderaum:............................................................................................ca. 1350 mmzul. Steigung:................................................................................................ 6° (11 %)zul. Gefälle:................................................................................................... 6° (11 %)zul. Quergefälle:........................................................................................... 6° (11 %)statische Kippsicherheit in alle Richtungen:.............................................. 6° (11 %)57


Gewichte (Grundausstattung):zul. Gesamtgewicht:......................................................................................... 320 kgzul. Achslast vorn:............................................................................................ 160 kgzul. Achslast hinten:......................................................................................... 220 kgmax. Nutzergewicht:einschließlich Zuladung:.................................................................................. 160 kgbei Sitzhub Code 27 (einschließlich Zuladung):............................................. 140 kgmax. Zuladung:....................................................................................................10 kgLeergewicht:mit 50 Ah Antriebsbatterien, geschlossen (à 21,8 kg):............................ca. 115 kgmit 73 Ah Antriebsbatterien, geschlossen (à 23,0 kg):............................ca. 118 kgohne Antriebsbatterien:............................................................................ca. 71,5 kg☞ Alle Gewichtsangaben beziehen sich auf die Grundausstattung ohne elektrischeVerstellungen.Armlehne Code 106/4960 (Paar).......................................................................3,2 kgBeinstütze Code 92/805 (Paar)..........................................................................4,0 kgBeinstütze Code 93/805 (Paar)..........................................................................1,8 kgElektrische Beinstütze Code 86/805 (Paar).......................................................9,0 kgGewicht der schwersten Einzelkomponente:Beinstütze (Code 86):.........................................................................................4,5 kg58


Bedeutung der Klebeschilder auf dem ElektrorollstuhlAchtung!Bedienungsanleitungen sowie beiliegende Dokumentationenlesen.Elektrorollstuhl nicht über Armlehnen oder Beinstützenanheben.Abnehmbare Teile sind nicht zum Tragen geeignet.FahrbetriebSchiebebetriebNur auf ebenen Flächen schieben.Hinweis auf LadebuchseBefestigungsmöglichkeit für Transportsicherungen.Hinweis auf Quetschgefahr. – Nicht hineingreifen59


Bedeutung der Symbole auf dem TypenschildHerstellerBestellnummerSeriennummerProduktionsdatum (Jahr – Kalenderwoche)zul. Benutzergewichtzul. Gesamtgewichtzul. Achslastenzul. Steigungzul. Gefällezul. HöchstgeschwindigkeitDas Produkt ist als Sitz in einem KFZ zugelassenXDasProdukt ist nicht als Sitz in einem KFZ zugelassen.60


InspektionsnachweisFahrzeugdaten:Modell:Empfohlene Sicherheits-Inspektion 1. Jahr(spätestens alle 12 Monate)Fachhändler-Stempel:Lieferschein-Nr.:Unterschrift:Ort, Datum:Serien-Nr. (SN):Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 MonatenDatum:Empfohlene Sicherheits-Inspektion 2. Jahr(spätestens alle 12 Monate)Fachhändler-Stempel:Empfohlene Sicherheits-Inspektion 3. Jahr(spätestens alle 12 Monate)Fachhändler-Stempel:Unterschrift:Unterschrift:Ort, Datum:Ort, Datum:Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 MonatenDatum:Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 MonatenDatum:Empfohlene Sicherheits-Inspektion 4. Jahr(spätestens alle 12 Monate)Fachhändler-Stempel:Empfohlene Sicherheits-Inspektion 5. Jahr(spätestens alle 12 Monate)Fachhändler-Stempel:Unterschrift:Unterschrift:Ort, Datum:Ort, Datum:Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 MonatenDatum:Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 MonatenDatum:61


Gewährleistung / GarantieFür dieses Produkt übernehmen wirim Rahmen unserer allgemeinen Geschäftsbedingungendie gesetzlicheGewährleistung und eine Garantieentsprechend unseres ausgewiesenenQualitätsservices. Für Gewährleistungs-bzw. Garantieansprüchewenden Sie sich bitte mit dem nachfolgendenGEWÄHRLEISTUNGS- /GARANTIE-ABSCHNITT und den darinbenötigten Angaben über die Modellbezeichnung,die Lieferschein-Nr. mitLieferdatum und Seriennummer (SN)an Ihren Fachhändler.Die Seriennummer (SN) ist vom Typenschildabzulesen.Vorraussetzung für die Anerkennungvon Gewährleistungs- bzw. Garantieansprüchenist in jedem Fall derbestimmungsgemäße Gebrauch desProduktes, die Verwendung von Original-Ersatzteilendurch Fachhändlersowie die regelmäßige Durchführungvon Wartung und Inspektion.Für Oberflächenbeschädigungen,Bereifung der Räder, Beschädigungendurch gelöste Schrauben oderMuttern sowie ausgeschlagene Befestigungsbohrungendurch häufigeMontagearbeiten ist die Garantie ausgeschlossen.Weiterhin sind Schäden an Antriebund Elektronik ausgeschlossen, dieauf eine unsachgemäße Reinigungmit Dampfstrahlgeräten bzw. absichtlicheoder unabsichtliche Wässerungder Komponenten zurückzuführensind.Störungen durch Strahlungsquellenwie Handys mit großer Sendeleistung,HiFi-Anlagen und andere starke Störstrahleraußerhalb der Normspezifikationenkönnen nicht als Gewährleistungs-bzw. Garantieansprüchegeltend gemacht werden.! Achtung:Nichtbeachtung der Bedienungsanleitungsowie unsachgemäßdurchgeführte Wartungsarbeitenals auch insbesondere technischeÄnderungen und Ergänzungen(Anbauten) ohne unsere Zustimmungführen zum Erlöschen sowohlder Gewährleistungs- undGarantieansprüche als auch derProdukthaftung allgemein.☞ Hinweis:Diese Bedienungsanleitung alsBestandteil des Produktes ist beieinem Benutzer- sowie Besitzerwechseldiesem mitzugeben.Technische Änderungen im Sinne desFortschrittes behalten wir uns vor.Dieses Produkt ist konform mit der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte.62


Gewährleistungs- / Garantie-AbschnittBitte ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie an Ihren Fachhändler einsenden.Gewährleistung / GarantieModellbezeichnung:Lieferschein-Nr.:SN (siehe Typenschild):Lieferdatum:Stempel des Fachhändlers:Inspektionsnachweis zur ÜbergabeFahrzeugdaten:Serien-Nr. (SN):Fachhändler-Stempel:Modell:Unterschrift:Lieferschein-Nr.:Ort, Datum:Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 MonatenDatum:63


Ihr Fachhändler:Wir bewegen Menschen.MEYRA-ORTOPEDIAVertriebsgesellschaft mbH<strong>Meyra</strong>-Ring 2 · D-32689 Kalletal-KalldorfPostfach 1 703 · D-32591 VlothoFon +49 (0)5733 922-311Fax +49 (0)5733 922-9311info@meyra-ortopedia.dewww.meyra-ortopedia.de205 338 100 • (Stand: 2011-02) Original-Bedienungsanleitung! Technische Änderungen vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!