13.07.2015 Aufrufe

Erfolgsfaktor Mitarbeiterakzeptanz in Veränderungsprozessen ...

Erfolgsfaktor Mitarbeiterakzeptanz in Veränderungsprozessen ...

Erfolgsfaktor Mitarbeiterakzeptanz in Veränderungsprozessen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andreas Pläge<strong>Erfolgsfaktor</strong> <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong><strong>in</strong> <strong>Veränderungsprozessen</strong>Handlungsempfehlungen für zukünftigeChange-Projekte im Rahmen e<strong>in</strong>erproaktiven OrganisationsentwicklungDiplomica Verlag


TERMS AND CONDITIONSTELECOMMUNICATIONS - INTERNET - NETWORKING - MISC. DATA SERVICE ORDER FORMPLEASE READ THESE TERMS AND CONDITIONS COMPLETELY. BY PROVIDING AN AUTHORIZED SIGNATURE ON THE FRONT OF THIS SERVICE ORDER FORM ORCLICKING ON THE "PLACE ORDER" BUTTON ON THE ELECTRONIC SERVICE ORDER FORM, YOU ARE AGREEING TO THE FOLLOWING TERMS AND CONDITIONS.1. PROCESSING THE SERVICE ORDER FORM requires: A. Payment <strong>in</strong> US dollars for ALL services ordered. B. All <strong>in</strong>formation on the Service Order Form to becompleted. Miss<strong>in</strong>g <strong>in</strong>formation will delay process<strong>in</strong>g. C. Placement <strong>in</strong>structions for voice and data l<strong>in</strong>es <strong>in</strong> your booth or room marked on the Service Order Form or a floorplan with desired locations provided. (Default placement is <strong>in</strong> rear of booths that are <strong>in</strong> rows, <strong>in</strong> the center of island booths, and <strong>in</strong> the front of meet<strong>in</strong>g rooms.)2. EQUIPMENT & SERVICE PROCEDURES: A. Customer is responsible for return<strong>in</strong>g all equipment issued by or rented from CCPI <strong>in</strong> good condition. B. Lost, stolen ordamaged equipment will be charged to the customer’s authorized credit card at prevail<strong>in</strong>g rates. C. Clients request<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>gle l<strong>in</strong>e telephone or ISDN service will receive astandard RJ11 jack as a part of the contract pric<strong>in</strong>g. Clients request<strong>in</strong>g wired; shared or dedicated Ethernet service will receive a standard RJ45 jack as a part of the contractpric<strong>in</strong>g. Clients request<strong>in</strong>g wireless <strong>in</strong>ternet services will receive a username and password that will enable them to access the network through the wireless access po<strong>in</strong>ts. D.Standard Voice L<strong>in</strong>e - standard voice grade l<strong>in</strong>e is provided. These l<strong>in</strong>es are not for connection to computers. If it is determ<strong>in</strong>ed that a client is connect<strong>in</strong>g to the Internetthrough a S<strong>in</strong>gle-L<strong>in</strong>e Phone connection, that client's authorized credit card will be charged the prevail<strong>in</strong>g standard rate for the Internet Dedicated Dial-up Connection on theService Order Form.. E. All l<strong>in</strong>es will be restricted from "976", "900", and "10-10"dial<strong>in</strong>g unless otherwise requested <strong>in</strong> writ<strong>in</strong>g and approved by CCPI. A charge will be made forthis.3. PAYMENTS AND REFUNDS: A. Payment <strong>in</strong> full is required before service can be connected. B. The “Payment Options” section on the Service Order Form must becompleted on every service order. By provid<strong>in</strong>g an authorized signature on the front of this form or by click<strong>in</strong>g on the “Place Order” button on the electronic Service Order Form,you authorize CCPI to charge the amount due as pre-payment for services ordered, as well as any charges <strong>in</strong>curred for additional services ordered dur<strong>in</strong>g the event, to theauthorized credit card. C. Long distance charges ($.50/m<strong>in</strong> Domestic, $3.00/m<strong>in</strong> International) and charges for all toll calls made will be billed at the close of the event by CCPIto the authorized credit card provided, and added to the client's <strong>in</strong>voice and statement. CCPI will provide a detailed list<strong>in</strong>g of all calls made on the l<strong>in</strong>e at the client’s request. CCPIis not responsible for loss of communication services caused by local and/or long distance carriers. D. Refunds <strong>in</strong> full will be granted (except on special order items*) ifrequested more than 10 days prior to the event start date. A $100 charge per each telephone/data l<strong>in</strong>e and a $250 charge per each Ethernet and/or ISDN l<strong>in</strong>e cancelled willapply when request for cancellation is made less than 10 days prior to the event start date. (*Specially ordered services must be paid for <strong>in</strong> full, <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g all <strong>in</strong>stallation fees,once the order is placed by CCPI. No refunds will be given.) E. Services <strong>in</strong>stalled but not used will not be refunded. F. Customer service issues must be reported to CCPIdur<strong>in</strong>g the event. In order for a refund to be considered, all claims must be filed <strong>in</strong> writ<strong>in</strong>g with CCPI prior to the close of the event. G. There will be a $50 fee for any returnedchecks. H. There will be a $50 fee for all wire transfers. I. A monthly service charge of 1.5% will be added to <strong>in</strong>voices 30 days past due. J. When a del<strong>in</strong>quent <strong>in</strong>voice is turnedover to an attorney for collection, all fees and costs <strong>in</strong>curred will be added to the balance due.4. TELEPHONE AND ISDN: A. Service will be delivered over a standard RJ11 jack. B. All l<strong>in</strong>es may be restricted from “976, 900, 10-10” dial<strong>in</strong>g unless otherwise requested <strong>in</strong>writ<strong>in</strong>g and approved by CCPI. A charge may apply for this. C. Long distance charges of $.50/m<strong>in</strong>ute domestic and $3.00/m<strong>in</strong>ute <strong>in</strong>ternational, as well as charges for all tollcalls made (Directory Assistance, 800 Calls, etc.) will be applied to the authorized credit card provided. D. Telephone and long distance service providers for services will beCCPI’s selected provider(s). E. Internet connectivity through a S<strong>in</strong>gle-L<strong>in</strong>e Phone connection is prohibited. If it is determ<strong>in</strong>ed that a client is connect<strong>in</strong>g to the Internetthrough a S<strong>in</strong>gle-L<strong>in</strong>e Phone connection, that client's authorized credit card will be charged an additional $150.5. CCPI INTERNET/DATA SERVICES RESPONSIBILITIES: A. Wired service will be delivered over a standard RJ45 jack or 802.11b/g wireless access po<strong>in</strong>ts. B. Wiredservice is 10/100Mbps over a gigabit fiber-optic backbone. C. Wireless service is currently at 11Mbps over a gigabit fiber-optic backbone. D. Customers will be issued a username and password or IP address for each connection purchased. E. Due to the nature of the Internet CCPI cannot guarantee any level of performance or accessibility beyondour gateway. The <strong>in</strong>ternet gateway has the capabilities to monitor traffic and bandwidth usage <strong>in</strong> order to ma<strong>in</strong>ta<strong>in</strong> an acceptable level of performance from the Ethernet networkfor all users. F. The choice of the Internet Service Provider (ISP) is at the sole discretion of CCPI. If the customer requires that a specific vendor provide these services,arrangements must be made 12 (twelve) weeks prior to the move <strong>in</strong> date. G. CCPI does not guarantee the safety or security of equipment, software, or proprietary <strong>in</strong>formationconnected to or carried over services <strong>in</strong>stalled by CCPI and/or its sub-contractors. H. CCPI PROVIDES LIMITED FIREWALL SECURITY AND NO ANTI-VIRUS PROTECTIONON OUR NETWORK. CUSTOMER IS RESPONSIBLE FOR PROVIDING THEIR OWN FIREWALL SECURITY AND ANTI-VIRUS SOFTWARE. As is consistent with otherservice providers, CCPI is not responsible <strong>in</strong> any way for damage to equipment or software, loss of proprietary <strong>in</strong>formation or network delays or <strong>in</strong>terruptions caused byunauthorized security breaches or <strong>in</strong>trusions. CUSTOMER SHALL BE HELD LIABLE FOR ANY DAMAGES TO EQUIPMENT, SOFTWARE, OR PROPRIETARYINFORMATION, OR ANY DAMAGES DUE TO NETWORK DELAYS, INTERRUPTIONS, TROUBLESHOOTING AND/OR REPAIR IF THE ORGIN OF A SECURITY BREACH ORINTRUSION IS DETERMINED TO HAVE ORIGINATED FROM THEIR DEVICE. IT IS MANDATORY THAT EVERY CUSTOMER TAKE PROPER SECURITY MEASURES TOPROTECT THEIR OWN EQUIPMENT AND SOFTWARE, AND IT IS REQUIRED THAT UPDATED AND CURRENT ANTI-VIRUS PROTECTION BE INSTALLED ONEVERY DEVICE CONNECTED TO THE CCPI NETWORK.6. CUSTOMER INTERNET/DATA RESPONSIBILITIES: A. CCPI REQUIRES THAT UPDATED AND CURRENT ANTI-VIRUS PROTECTION BE INSTALLED ON EVERYDEVICE CONNECTED TO THE CCPI NETWORK. B. AT NO TIME shall a client power up any wireless device not provided by CCPI without prior written authorization fromCCPI C. At no time, while connected to the CCPI network shall the client use/run their own switch, router, DHCP server or any other Natt<strong>in</strong>g device without prior writtenauthorization from CCPI. D. Customer must provide a list of all required connections, conta<strong>in</strong><strong>in</strong>g exact location (exhibit booth number, meet<strong>in</strong>g room number, etc.) and type ofdevice be<strong>in</strong>g connected (switch, router, hub, PC, etc.) E. Any customer device that is determ<strong>in</strong>ed to be caus<strong>in</strong>g <strong>in</strong>terference with the normal operation of the CCPI networkmust, at CCPI’s request, be immediately disabled or disconnected from the network. F. Customer must provide all equipment for wired Ethernet properly configured andequipped for a standard Ethernet adapter card rated for 10/100Mbps, RJ45 connection. G. Internet client has full, unrestricted access to the Internet. Matters consideredimproper, offensive, or even unlawful by groups or <strong>in</strong>dividuals are not the responsibility of the Internet Service Provider(s) and/or CCPI and/or the site. H. Customer isresponsible for the proper configuration of equipment and software for the Internet and Ethernet communications. I. Customer is responsible for all services outside of basicInternet connectivity, <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g e-mail services, ftp services, web services, etc.7. CCPI’S OBLIGATIONS UNDER this Agreement are subject to, and CCPI and/or it’s subcontractors shall not be liable for delays, failure to perform, or destruction ormalfunction of the equipment and services, or any consequences of the above, caused, occasioned or due to fire, flood, water, the elements, labor disputes or shortages, utilitycurtailments, power failure, explosions, civic disturbances, government regulatory requirements, acts of God or public enemy, war, military or government requisition, shortages ofequipment or supplies, unavailability of transportation, acts or omissions of anyone other than CCPI, it’s representatives, agents, subcontractors or employees, or any other causebeyond CCPI’s reasonable control. In no event shall CCPI be liable to the customer or to any other party for special, collateral, exemplary, <strong>in</strong>direct, <strong>in</strong>cidental or consequentialdamages. Such excluded damages <strong>in</strong>clude, but are not limited to loss of profits, loss of use or <strong>in</strong>terruption of bus<strong>in</strong>ess, or other consequential or <strong>in</strong>direct economic loss.8. Wireless Services Statement – Customer is responsible for provid<strong>in</strong>g a signed Wireless Services Statement prior to CCPI activat<strong>in</strong>g Wireless Service(s) for customer.9. COMMUNICATION SERVICES ARE TO BE ordered by each customer separately, and are not to be shared with other customers. Any customer shar<strong>in</strong>g communicationservices without written authorization from CCPI shall be charged for that service at standard rates on a complete second Service Order Form. All additional charges will be billed tothe authorized credit card at the close of the event.10. ONLY CCPI PERSONNEL are authorized to modify system wir<strong>in</strong>g or cabl<strong>in</strong>g. All material and equipment furnished for this service contract shall rema<strong>in</strong> property of CCPI.11. ALL CUSTOMER EQUIPMENT must comply with FCC regulations. CCPI reserves the right to limit use of outside communication devices, <strong>in</strong>clud<strong>in</strong>g wireless devices.KICC FORM 02-2010Order On-l<strong>in</strong>e at: www.ccpi.net/kiccCONVENTION COMMUNICATION PROVISIONERS, INC.5795 W. Badura Ave, Suite 110, Las Vegas, NV 89118 PHONE: (888) 446-6911 • (502) 815-6600 • FAX: 702-943-6001 E-MAIL: kicc<strong>in</strong>fo@ccpi.netExclusive Telecommunication and Internet Services Provider at the Kentucky Exposition Center


„It is not the strongest species that survives, nor the most <strong>in</strong>telligent, but the onethat is most responsive to change“Charles Darw<strong>in</strong> 11Doppler, K. (2009), S. 4.I


InhaltsverzeichnisE<strong>in</strong>leitungszitat ......................................................................................................... IInhaltsverzeichnis ................................................................................................... IIAbbildungsverzeichnis .......................................................................................... IVAbkürzungsverzeichnis.......................................................................................... VI1 E<strong>in</strong>leitung ......................................................................................................... 12 Konstitutive Themenbereiche Change-Management und<strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong> ........................................................................................ 32.1 Change-Management und Organisationsentwicklung ............................ 32.1.1 Historie und Begriffsbestimmung Change-Management ............ 32.1.2 Arten und Formen des Wandels .................................................. 62.1.3 E<strong>in</strong>ordnung von Change-Prozessen nachVeränderungsbedarf und Veränderungsbereitschaft ................... 82.1.4 Betrachtung von ausgewählten Change-Modellen .................... 102.1.5 Darstellung ausgewählter Change-Werkzeuge ......................... 122.2 E<strong>in</strong>flussfaktoren auf die <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong> ..................................... 142.2.1 Betrachtung des Phänomens Akzeptanz ................................... 142.2.2 Formale und <strong>in</strong>formelle Aspekte, die E<strong>in</strong>fluss auf die<strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong> haben ...................................................... 172.2.3 Bedeutung der Akzeptanz bei den Beteiligten .......................... 213 Wirkung von Change-Prozessen auf die <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong> ..................... 253.1 Grundlagen für den Wandel .................................................................. 253.1.1 Legitimation .............................................................................. 253.1.2 Führung <strong>in</strong> <strong>Veränderungsprozessen</strong> .......................................... 273.1.3 Teame<strong>in</strong>flüsse und Konfliktmanagement .................................. 313.2 Förderung des Wandels ......................................................................... 343.2.1 Organisation des Wandels ......................................................... 343.2.2 <strong>Erfolgsfaktor</strong>en für den Wandel ................................................ 373.2.3 Anreizgestaltung für Change-Prozesse ..................................... 403.3 Durchführung des Wandels ................................................................... 44II


3.3.1 Kommunikation des Wandels ................................................... 443.3.2 Beteiligung der Betroffenen ...................................................... 473.3.3 Promotorenmanagement ............................................................ 494 Empirische Erhebung zur Steigerung der <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong> fürzukünftige Veränderungsprozesse .................................................................. 534.1 Aufbau und Methodik der empirischen Untersuchung ......................... 534.2 Ergebnisse aus den Experten<strong>in</strong>terviews ................................................ 554.3 Ergebnisse der Webumfrage ................................................................. 594.4 Analyse und Interpretation der Befragungsergebnisse ......................... 725 Handlungsempfehlungen zur E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er proaktivenOrganisationsentwicklung .............................................................................. 805.1 Grundlagen für den Wandel .................................................................. 805.1.1 Veränderungsmanagement allgeme<strong>in</strong> ....................................... 805.1.2 Legitimation .............................................................................. 825.1.3 Führung <strong>in</strong> <strong>Veränderungsprozessen</strong> .......................................... 845.1.4 Teammanagement ..................................................................... 875.1.5 Konfliktmanagement ................................................................. 895.2 Anreize für den Wandel ........................................................................ 915.2.1 Organisation des Wandels ......................................................... 915.2.2 <strong>Erfolgsfaktor</strong>en des Wandels .................................................... 945.2.3 Anreizgestaltung für Change-Prozesse ..................................... 965.3 Durchführung des Wandels ................................................................... 985.3.1 Kommunikation des Wandels ................................................... 985.3.2 Beteiligung der Betroffenen .................................................... 1015.3.3 Promotorenmanagement .......................................................... 1035.4 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen ............................... 1056 Kritische Würdigung .................................................................................... 1077 Zusammenfassung ........................................................................................ 110Literaturverzeichnis ............................................................................................. 113Anhangverzeichnis ................................................................................................... iIII


AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Variationen der Change-Management-Def<strong>in</strong>ition ....................... 5Abbildung 2: E<strong>in</strong>flussfaktoren und Archetypen des Wandels .......................... 6Abbildung 3: Arten des Wandels ...................................................................... 7Abbildung 4: Die wesentlichen Konzepte des Change-Management ................................................................................ 8Abbildung 5: Wandel als Veränderung vonGleichgewichtszuständen .......................................................... 10Abbildung 6: ausgewählter Toole<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> den Wandlungsphasenvon Krüger ................................................................................. 13Abbildung 7: bekannte und unbekannte Change-Management-Instrumente ................................................................................ 14Abbildung 8: Sieben typische Phasen der Akzeptanz ..................................... 15Abbildung 9: Vergleich der Motivations<strong>in</strong>haltstheorien ................................. 20Abbildung 10: Entstehung von Promotoren und Opponenten undderen E<strong>in</strong>flussfaktoren ............................................................... 23Abbildung 11: Mögliche Missverhältnisse <strong>in</strong> den Koord<strong>in</strong>aten desWandels ..................................................................................... 25Abbildung 12: Führungsprofil und Wandlungskoord<strong>in</strong>aten imWandlungsprozess ..................................................................... 29Abbildung 13: Konfliktstufen und möglicheKonfliktregulierungsstrategien .................................................. 34Abbildung 14: Instrumentalisierung des Wandels imGegenstromverfahren ................................................................ 37Abbildung 15: <strong>Erfolgsfaktor</strong>en für den Wandel ................................................ 39Abbildung 16: Ursache-Wirkungs-Diagramm für den FaktorWollen ....................................................................................... 41Abbildung 17: Gestaltung e<strong>in</strong>es Anreizsystems ................................................ 43Abbildung 18: Übersicht aktueller Kommunikationsmedien derexemplarischen Veränderungsprozesse ..................................... 46Abbildung 19: Beteiligung der Betroffenen an und imVeränderungsprozess ................................................................ 49Abbildung 20: Gegenüberstellung der vier Interviewergebnisse (1.Seite) .......................................................................................... 56IV


Abbildung 21: Gegenüberstellung der vier Interviewergebnisse (2.Seite) .......................................................................................... 57Abbildung 22: Gegenüberstellung der vier Interviewergebnisse (3.Seite) .......................................................................................... 58Abbildung 23: E<strong>in</strong>stellung der Umfrageteilnehmer .......................................... 60Abbildung 24: Berufserfahrung der Umfrageteilnehmer .................................. 60Abbildung 25: Ergebnisse des Themenschwerpunktes Allgeme<strong>in</strong>:Change-Management und Akzeptanz ....................................... 61Abbildung 26: Ergebnisse des Themenschwerpunktes Legitimationdes Wandels ............................................................................... 62Abbildung 27: Ergebnisse des Themenschwerpunktes Führung imWandel ...................................................................................... 63Abbildung 28: Ergebnisse des ThemenschwerpunktesTeammanagement ..................................................................... 64Abbildung 29: Ergebnisse des ThemenschwerpunktesKonfliktmanagement ................................................................. 65Abbildung 30: Ergebnisse des Themenschwerpunktes Organisationdes Wandels ............................................................................... 66Abbildung 31: Ergebnisse des Themenschwerpunktes<strong>Erfolgsfaktor</strong>en des Wandels .................................................... 67Abbildung 32: Ergebnisse des ThemenschwerpunktesAnreizgestaltung für den Wandel .............................................. 68Abbildung 33: Ergebnisse des ThemenschwerpunktesKommunikation im Wandel ...................................................... 69Abbildung 34: Ergebnisse des Themenschwerpunktes Betroffene zuBeteiligten machen .................................................................... 70Abbildung 35: Ergebnisse des Themenschwerpunktes Promotoren(Unterstützer, Begleiter und Förderer) des Wandels ................. 71Abbildung 36: Bewertung der bisherigen Erfahrungen zu den elfThemenschwerpunkten .............................................................. 72Abbildung 37: Phasenkonzept des Wandels von Krüger .................................. 81Abbildung 38: Idealtypische organisatorische Anb<strong>in</strong>dung ............................... 92V


AbkürzungsverzeichnisBWLbzw.EFQMet al.etc.BetriebswirtschaftslehrebeziehungsweiseEuropean Foundation for Quality Managementet alii/et aliae (und andere)et cetera (und so weiter)f. folgendeff.ggf.HBRHrsg.ITKVPNr.ODfortfolgendegegebenenfallsHarvard Bus<strong>in</strong>ess ReviewHerausgeberInformationstechnikKont<strong>in</strong>uierlicher VerbesserungsprozessNummerOrganizational devolpment (Organisationsentwicklung)S. SeiteSp.TQMusw.vgl.SpalteTotal Quality Managementund so weitervergleichev. d. H. vor der Höhez. B. zum BeispielVI


1 E<strong>in</strong>leitungDie Erkenntnis von Charles Darw<strong>in</strong> erweist sich als die größte Herausforderungder heutigen Zeit für das Wandlungsmanagement: die Anpassung an die Veränderungenim Unternehmen. Die wachsende Komplexität und Dynamik <strong>in</strong> denletzten Jahren hat dazu geführt, dass die Schere zwischen benötigter Reaktionszeitbei steigender Komplexität und verfügbarer Reaktionszeit bei zunehmenderDynamik immer weiter ause<strong>in</strong>andergeht. 2 Mittlerweile gehört Veränderung zumTagesgeschäft. Umso erschreckender ist die Erkenntnis, dass Veränderungs<strong>in</strong>itiativene<strong>in</strong>e schlechte Erfolgsrate haben. 3 In der Literatur wird immer wiederauf die Tatsache verwiesen, dass 70 % aller Change-Projekte scheitern. 4 Nur jedesachte Change-Projekt wird als Erfolg gesehen. Bei schlecht durchgeführten Veränderungsprojektenentstehen neben der Frustration über den ausbleibendenErfolg auch e<strong>in</strong> Produktivitätsverlust von 25 % und e<strong>in</strong>e steigende Fluktuationvon 11 %. 5 Somit kann nicht ausgeschlossen werden, dass wichtige Mitarbeiterdas Unternehmen verlassen und so das Wissenspotenzial bei den eigenen Mitarbeiterndezimiert wird. Die Gründe für den ausbleibenden Erfolg können vielfältigse<strong>in</strong>: angefangen bei der fehlenden Erkenntnis, dass sich das Unternehmenverändern muss, über die fehlende Veränderungsbereitschaft 6 bis h<strong>in</strong> zurmangelnden Wandlungsbereitschaft oder der Angst vor dem Entscheiden vonschwierigen Fragestellungen. Oder es fehlt schlichtweg an der notwendigen Veränderungsenergie.In vielen Unternehmen wird die notwendige Energie, die füre<strong>in</strong> Veränderungsprojekt mobilisiert werden muss, unterschätzt, und es herrschtdie Annahme – die Organisation wird da schon irgendwie mitziehen. 7 WeitereGründe können e<strong>in</strong>e oberflächliche Analyse der Ausgangssituation oder dasfehlende Verständnis für die Veränderung <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Unternehmens se<strong>in</strong>.Schon jetzt wird deutlich, dass viele Gründe für das Scheitern von Veränderungsprojektenexistieren. Diese Problemstellung ist Grundlage für den Aufbau diesesBuches. Die theoretischen Grundlagen werden <strong>in</strong> zwei konstitutiven Themenbereichenerläutert: zum e<strong>in</strong>en die Betrachtung des Change-Managements als234567Vgl. Bleicher, K. (1995), S. 210.Vgl. Ford, J. D./Ford, L. W. (2009), S. 39.Vgl. S. 26.Vgl. Claßen, M./von Kyaw, F. (2009), S. 11.Leider stellt die Change-Management-Studie 2010 e<strong>in</strong>e rückläufige Veränderungsbereitschaftim Zeitverlauf und bei den unterschiedlichen Hierarchieebenen fest. Vgl. Capgem<strong>in</strong>i DeutschlandGmbH (2010), S. 46.Vgl. Claßen, M./von Kyaw, F. (2009), S. 15.1


solches und zum anderen der große Bereich der <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong>. Dabei wirdzunächst mit der Betrachtung der historischen Entwicklungen, der Begriffe undder Def<strong>in</strong>itionen e<strong>in</strong> Grundverständnis für das Thema Change-Management geschaffen.Dieses wird durch die Aussagen im Unterkapitel Formen und Arten desWandels vertieft. Im besonderen Fokus des Kapitels 2.1.3 liegt die Organisationsentwicklung.Die darauffolgenden Kapitel betrachten ausgewählte Change-Modelle mit den dazugehörigen Phasen sowie ausgewählte Change-Werkzeuge.Der zweite Teil des konstitutiven Themenbereichs behandelt das Thema <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong>.Dabei werden mentale Modelle, die Komfortzonen sowie dieAkzeptanz bei Promotoren und Opponenten beleuchtet. Den Abschluss deskonstitutiven Themenbereiches bildet die Betrachtung der formalen und <strong>in</strong>formellenAspekte von Change-Management <strong>in</strong> Unternehmen.Der zweite theoretische Teil beschäftigt sich mit der Wirkung von Change-Prozessen auf die <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong>. Zunächst wird mit dem Wandlungsbedarf,der Wandlungsbereitschaft und der Wandlungsfähigkeit die Basis für jedesVeränderungsprojekt erläutert. Der wichtigste Punkt bei der Durchführung vonWandlungsprogrammen ist die Legitimation des Wandels. Im Anschluss daranwerden die Grundlagen der Führung <strong>in</strong> Veränderungssituationen dargestellt undübersichtsartig die Teame<strong>in</strong>flüsse und das Konfliktmanagement betrachtet. Imfolgenden Kapitel steht die Förderung des Wandels <strong>in</strong> Organisationen im Mittelpunktder Betrachtung. Dies be<strong>in</strong>haltet die Organisation, die <strong>Erfolgsfaktor</strong>en unddie mögliche Anreizgestaltung des Wandels. Des Weiteren werden notwendigeKommunikationsmaßnahmen des Wandels, die Grundidee der Organisationsentwicklung„Beteiligte zu Betroffenen machen“ und das Promotorenmanagementbeleuchtet.Auf diesen Erkenntnissen aufbauend erfolgt <strong>in</strong> Abschnitt vier die empirische Betrachtungder <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong> <strong>in</strong> Change-Projekten. Die empirische Erhebunggliedert sich <strong>in</strong> zwei Dimensionen: Zunächst werden die Ergebnisse ausvier Experten<strong>in</strong>terviews e<strong>in</strong>ander gegenübergestellt. Ziel der Experten<strong>in</strong>terviewsist es, e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Verständnis aufzubauen und e<strong>in</strong>en Praxisbezug herzustellen.Die zweite Dimension bildet e<strong>in</strong>e Internetumfrage. In der offenen Internetumfragewerden elf theoretische Themenschwerpunkte aus der Theorie auf ihreBedeutung bei den Umfrageteilnehmern mit jeweils e<strong>in</strong>er Bewertung der bisherigenErfahrung und fünf weiteren Aussagen abgefragt.2


Die wissenschaftliche und praxeologische Betrachtung der Ergebnisse führt dann<strong>in</strong> Abschnitt fünf zur Entwicklung der Handlungsempfehlungen für die Gestaltungzukünftiger Veränderungsprojekte. Die Gliederung der Handlungsempfehlungenentspricht dem Aufbau der Internetumfrage mit den elf Themenschwerpunkten.Den Abschluss des Buches bildet e<strong>in</strong>e kritische Reflexion der Theorie, derEmpirie und der hieraus resultierenden Handlungsempfehlungen sowie e<strong>in</strong>e Zusammenfassung.Auf Grund der Knappheit von technischen, monetären oder humanen Ressourcens<strong>in</strong>d andere Überlegungen notwendig, um den Wandel effektiver zu gestalten. Vorallem muss der rückläufige Trend der Veränderungsbereitschaft 8 gestoppt werden,um positiv auf die Veränderungsbereitschaft im Unternehmen und die <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong>e<strong>in</strong>zuwirken. Die aktuellen Erfolgsraten von Veränderungsprojektenzeigen e<strong>in</strong> deutliches Verbesserungspotenzial, das Veränderungsmanagementeffizienter zu gestalten. Zielsetzung dieses Buches ist es, fundierteHandlungsempfehlungen für die Gestaltung von zukünftigen Change-Projektenim Rahmen e<strong>in</strong>er proaktiven Organisationsentwicklung zu entwickeln. Dabei sollder Wirkungsgrad von zukünftigen Change-Projekten erhöht werden. Die Handlungsempfehlungennutzen die Erkenntnisse der Organisationsentwicklung undgestalten den Wandel im Unternehmen proaktiv.2 Konstitutive Themenbereiche Change-Management und <strong>Mitarbeiterakzeptanz</strong>2.1 Change-Management und Organisationsentwicklung2.1.1 Historie und Begriffsbestimmung Change-ManagementZunächst werden die Begriffe Change und Management erläutert. Die Statements„Change is simply the alteration of the status quo“ 9 oder „The movement from‘here‘ to ‘there‘ is characterized by three sequential stages: the current stage, thetransitions state and the new state” 10 beschreiben sehr deutlich, dass es sich beiChange um Veränderungen handelt. Der Begriff Management lässt sich mit derWahrnehmung der dispositiven Tätigkeiten wie Planung, Organisation, Führungund Kontrolle beschreiben (managerial function approach). 11891011Vgl. Capgem<strong>in</strong>i Consult<strong>in</strong>g GmbH (2010), S. 46.Hodge, B. J./Anthony, W. P./Gales, L. M. (2003), S. 329.Harigopal, K. (2006), S. 95.Vgl. Staehle, W. H. (1999), S. 71 und vgl. Vahs, D./Schäfer-Kunz, J. (2007), S. 225.3


Die Wurzeln des Change-Managements reichen bis zu den Forschungen und Erkenntnissendes letzten Jahrhunderts zum Thema Organisationstheorie zurück. E<strong>in</strong>Experiment <strong>in</strong> den Hawthorne-Werken <strong>in</strong> den Jahren 1927 bis 1932 belegt wissenschaftlich,dass das Leistungsverhalten der Mitarbeiter stark von sozialen Normenabhängt und weniger von den Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. 12 In den vierziger Jahrenerforschte Lew<strong>in</strong> das Gruppenverhalten <strong>in</strong> nicht strukturierten Gruppen. DieseUntersuchungen, die als Laboratoriumsmethode bezeichnet werden, ergaben unteranderem, dass der geplante E<strong>in</strong>satz von Gruppendiskussionen e<strong>in</strong>en wesentlichstärkeren E<strong>in</strong>fluss auf das Verhalten der Gruppenmitglieder hat als E<strong>in</strong>zelgesprächeoder eigenverantwortliche Lektüre der e<strong>in</strong>zelnen Gruppenmitglieder. 13Aufbauend auf Lew<strong>in</strong>s Erkenntnissen wurde das Survey-Feedback-Verfahren entwickelt.Grundlage dieses Verfahren s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>stellungsorientierte Mitarbeiterbefragungenund das Ergebnisfeedback <strong>in</strong> hierarchieübergreifenden Mitarbeiterworkshops.14 „Nahezu zeitgleich entstand das Konzept der teilautonomen Arbeitsgruppendes Tavistock-Institute of Human Relations <strong>in</strong> London. Ziel ist es, die Leistungsbereitschaftund Zufriedenheit zu erhöhen, <strong>in</strong>dem nahezu selbst gesteuertenKle<strong>in</strong>gruppen der Handlungsspielraum der Beschäftigten erweitert wird.“ 15Erst seit Mitte der neunziger Jahre werden strukturelle bzw. strategiegeleiteteVeränderungen und die mitarbeiterzentrierten Ansätze mite<strong>in</strong>ander komb<strong>in</strong>iert.Dies ermöglicht e<strong>in</strong>e ganzheitliche Betrachtung und Steuerung von <strong>Veränderungsprozessen</strong>.16 Die skizzierten Entwicklungen sollen e<strong>in</strong>e Übersicht überdie wesentlichen E<strong>in</strong>flussfaktoren des Change-Managements geben, e<strong>in</strong> Anspruchauf Vollständigkeit wird dabei nicht erhoben.Seit e<strong>in</strong>iger Zeit ist der Begriff Change-Management im Fokus der Betrachtung. 17In den Medien wird regelmäßig über das Thema Change-Management <strong>in</strong> den verschiedenstenAusprägungen berichtet. Allerd<strong>in</strong>gs fehlt e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche und allgeme<strong>in</strong>verb<strong>in</strong>dlicheDef<strong>in</strong>ition. So zeigt e<strong>in</strong>e Studie von Capgem<strong>in</strong>i Consult<strong>in</strong>g,dass der Begriff Change-Management je nach Sichtweise und Schwerpunkt vielseitig<strong>in</strong>terpretiert werden kann. Aus Gründen der Transparenz beschränkt sich dieDarstellung <strong>in</strong> der Abbildung 1 darauf, lediglich die sechs Variationen dieser121314151617Vgl. Jung, H. (2008), S. 2.Vgl. Lew<strong>in</strong>, K. (1947), S. 35 f.Vgl. French, W. L./Bell jr, C. H. (1994), S. 41.Kostka, C./Mönch, A. (2009), S. 8.Vgl. Kraus, G./Becker-Kolle, C./Fischer, T. (2006), S. 15.Vgl. Kraus, G./Becker-Kolle, C./Fischer, T. (2006), S. 14.4


Studie zu betrachten. Die Reihenfolge dieser Betrachtung spiegelt die abnehmendeÜbere<strong>in</strong>stimmung mit der Def<strong>in</strong>ition wieder.PlanungsorientierteDef<strong>in</strong>ition (31 %)StakeholderorientierteDef<strong>in</strong>ition (24 %)ErgebnisorientierteDef<strong>in</strong>ition (20 %)ProzessorientierteDef<strong>in</strong>ition (10 %)UrsachenorientierteDef<strong>in</strong>ition (7 %)SystemorientierteDef<strong>in</strong>ition (7 %)Change-Management ist e<strong>in</strong> geplanter Prozess zur Veränderung vonKultur, Systemen und Verhalten e<strong>in</strong>er Organisation mit dem Ziel, dieEffizienz dieser Organisation bei Problemlösung und Zielerreichung zuverbessern.Change-Management ist der organisierte und systematische Ansatzzum Umgang mit Veränderungen sowohl aus Sicht des Unternehmensals auch aus Sicht des Mitarbeiters.Change-Management ist die aktive und gesteuerte Begleitung von<strong>Veränderungsprozessen</strong> mit dem Ziel, Geschäftsziele und -ergebnissezu erreichen.Change-Management ist e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher Prozess zur Sicherstellungvon Veränderungsergebnissen (Planung – Realisierung –Stabilisierung – Controll<strong>in</strong>g) und mehr als e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Aktivität.Change-Management beseitigt die Ursachen von Widerständen gegenüberVeränderungen und geht damit über die bloße Beseitigung vonSymptomen h<strong>in</strong>aus.Change-Management ist die Zusammenfassung von Prozessen,Instrumenten und Techniken mit der Absicht, <strong>in</strong>tendierte Veränderungsprozessesicherzustellen.Abbildung 1: Variationen der Change-Management-Def<strong>in</strong>ition 18Sogar bei der Durchführung von Change-Management lassen sich zwei Philosophienableiten: Bei der sogenannten Programm-Schule wird von e<strong>in</strong>er Planbarkeitvon <strong>Veränderungsprozessen</strong> ausgegangen. In e<strong>in</strong>em eher stabilenOrganisationsumfeld wird Veränderung als Prozessabfolge, meistens als e<strong>in</strong>facheRout<strong>in</strong>e-Aufgaben, durchgeführt. Die Veränderungsbereitschaft der Organisationist eher ger<strong>in</strong>g; formelle Kommunikation, e<strong>in</strong> autoritäres Managementverständnisund das Überw<strong>in</strong>den von Widerständen prägen die Philosophie der Programm-Schule. Die Denkweise der Adaptiv-Schule ist fundamental gegensätzlich; Veränderungens<strong>in</strong>d nicht planbar. Vielmehr soll Change-Management sich adaptiv,flexibel und situativ an die Situation – aus dem Wandel heraus – anpassen. DasOrganisationsumfeld ist volatil und unterliegt ständigen Veränderungen. Die Veränderungsbereitschaftist hoch, und <strong>in</strong> der neuen Situation werden überwiegendChancen gesehen. Häufig werden komplexe Situationen mit sich veränderndenTätigkeitsprofilen bewältigt. Die Kommunikation und die Führung s<strong>in</strong>d frei,flexibel und mit vielen Handlungsspielräumen versehen. 19Diese Darstellung macht deutlich, dass es nicht e<strong>in</strong> Change-Management gibt,sondern dass Change-Management viele Ausprägungen hat. Im heutigen Ver-1819In Anlehnung an Vgl. Capgem<strong>in</strong>i Deutschland GmbH (2003), S. 14.Vgl. Capgem<strong>in</strong>i Deutschland GmbH (2005), S. 6 f. und vgl. Claßen, M. (2008), S. 43.5


sständnis ist Change-Management e<strong>in</strong> Oberbegriff für e<strong>in</strong> professionellesManagement von <strong>Veränderungsprozessen</strong>. 20 Um den def<strong>in</strong>ierten Zielzustand e<strong>in</strong>erOrganisation zu erreichen, werden bewusste Entscheidungen zur Steuerung undGestaltung getroffen und umgesetzt. 21 Nachhaltigkeit, Ergebnisorientierung undUmsetzungscontroll<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d wesentliche Bestandteile des Change-Managements. 222.1.2 Arten und Formen des WandelsMittlerweile gehören Fusionen, Out- und Insourc<strong>in</strong>g, Restrukturierungen undVeränderungsprozesse zum Alltag. In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbed<strong>in</strong>gungenfür das erfolgreiche Funktionieren von Unternehmen radikal verändert.Diese Veränderungen s<strong>in</strong>d im Wesentlichen auf die Innovationssprünge <strong>in</strong>der Informationstechnologie, die Verknappung der Ressourcen Zeit und Geld unddie Globalisierung zurückzuführen. 23 Die Abbildung 2 zeigt die E<strong>in</strong>flussfaktorenauf e<strong>in</strong> Unternehmen und die hieraus resultierenden Archetypen des Wandels.StrategiewandelUnternehmungswandelRechtlichA uÖkologischSFtiBvaekreGlobalaf g a b e n s p e zPolitischhnoclhUnternehmenifFdeoecrrei s c h eTechnologischÖkonomischl tU m w eSozialRessourcenwandelStrukturwandelAbbildung 2: E<strong>in</strong>flussfaktoren und Archetypen des Wandels 24Der Wandel e<strong>in</strong>es Unternehmens kann sowohl <strong>in</strong>tern als auch extern bee<strong>in</strong>flusstwerden. Dabei wirken E<strong>in</strong>flussfaktoren wie die Branche mit den von Porterdef<strong>in</strong>ierten Triebkräften 25 , die globale Umwelt (politisch, sozial, technologisch,ökonomisch, rechtlich und ökologisch 26 ) und die aufgabenspezifische Umwelt –die Stakeholder 27 – auf das Unternehmen. Dies führt im Unternehmen zu e<strong>in</strong>em2021222324252627Vgl. Kraus, G./Becker-Kolle, C./Fischer, T. (2006), S. 15.Vgl. Ste<strong>in</strong>le, C./Eggers, B./Ahlers, F. (2008), S. 9.Vgl. Doppler, K./Lautenbach, C. (2008), S. 97.Vgl. Kraus, G./Becker-Kolle, C./Fischer, T. (2006), S. 16 und vgl. Doppler, K./Lautenbach, C.(2008), S. 23 ff.Eigene Darstellung.Die Triebkräfte s<strong>in</strong>d: Intensität der Rivalen, Neue Anbieter, Abnehmer, Ersatzprodukte undLieferanten vgl. Porter M. E. (1980), S. 4.Vgl. Müller-Stewens, G./Lechner, C. (2005), S. 205 und vgl. Ste<strong>in</strong>le, C. (2005), S. 309.Stakeholder s<strong>in</strong>d z. B. der Staat, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber, die Kunden und die Mitarbeitervgl. Vahs, D./Schäfer-Kunz, J. (2007), S. 41.6


Wandel h<strong>in</strong>sichtlich der Strategie (z. B. Kundenorientierung, Kernkompetenzen,Internationalisierung oder Dienstleisterkonversion), der Ressourcennutzung (z. B.Technologie, Rollenwandel, ökologischer Wandel oder Wertewandel), der Unternehmensstrukturen(z. B. Prozessorganisation, Center Organisation, Akquisitionoder Network<strong>in</strong>g) oder der Unternehmung (z. B. Kulturwandel, Turnaround,Fitness oder Unternehmertum) selbst. 28Grundsätzlich lässt sich e<strong>in</strong>e Veränderung <strong>in</strong> der Organisation entweder der Aufbauorganisation,der Ablauforganisation oder der Veränderung im sozialen Gefügebeziehungsweise im persönlichen Arbeitsumfeld zuordnen. 29 Je nach Zielobjektder Veränderung (Werte und Überzeugungen/Fähigkeiten und Verhalten/Strategie/Strukturen,Prozesse, Systeme und materielles Realisationspotenzial)wird <strong>in</strong> unterschiedliche Formen des Wandels (Remodellierung, Revitalisierung,Reorientierung, Restrukturierung) unterschieden. 30Die Arten des Wandels s<strong>in</strong>d vielfältig und gegensätzlich. Die Pendants desWandels werden <strong>in</strong> der Abbildung 3 dargestellt.evolutionärVeränderungen natürlich oder <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>enSchritten, dadurch Beherrschbarkeit undRisikoarmut, allerd<strong>in</strong>gs zeitaufwändig<strong>in</strong>tendierter Wandelabsichtsvoll geplanter WandelproaktivVorausschauendes aktives Verhalten vonPionieren oder Leadern, sie bee<strong>in</strong>flussendas Unternehmensumfeldgradueller WandelGer<strong>in</strong>gere strategische Relevanz für dasGesamtunternehmen, überschaubareGröße, kurz-/mittelfristigeRealisierungsmöglichkeitAbbildung 3: Arten des Wandels 31revolutionärradikales Durchführen von Veränderungennach Generalplan, Widerstände undAkzeptanzprobleme möglich, kurzfristigemergenter WandelWandel ergibt sich spontan und unvorhersehbaraus verschiedenen Impulsenreaktivabwartendes und zögerndes Verhaltendurch Follower, diese reagieren aufUmwelte<strong>in</strong>flüssefundamentaler WandelBisherige Grundsätze und -strukturenwerden verändert. Realisierungsmöglichkeitist eher langfristig orientiertDabei schließen sich die unterschiedlichen Arten nicht gegenseitig aus, sondernergänzen e<strong>in</strong>ander. So ist beispielsweise vorstellbar, dass auf e<strong>in</strong>en revolutionärenWandel e<strong>in</strong> evolutionärer Wandel folgt. Veränderungen <strong>in</strong> Organisationen lassensich weiterh<strong>in</strong> nach der Wandlungs<strong>in</strong>tensität differenzieren. Die Unterscheidung28293031Vgl. Reiß, M. (1997), S. 8.Vgl. Stolzenberg, K. /Heberle, K. (2009), S. 2.In Anlehnung an Krüger, W. (1994), S. 359.Vgl. Ste<strong>in</strong>le, C./Eggers, B./Ahlers, F. (2008), S. 14 f. und vgl. Krüger, W. (2009), S. 23 ff.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!