13.07.2015 Aufrufe

Wissenschaften - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wissenschaften - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wissenschaften - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lange Nacht der<strong>Wissenschaften</strong><strong>Nürnberg</strong> . Fürth . <strong>Erlangen</strong>Sa 19.10.2013 18 -1 UhrEintritt inklusive Shuttle-Busse und VGN-Ticket12 € VVK und Abendkasse, 8 € für Schüler/innen und Studierendewww.nacht-der-wissenschaften.de


Von Technikund Innovationlässt man sichgerne inspirieren.Freuen Sie sich auf das abwechslungsreicheProgramm der LangenNacht der <strong>Wissenschaften</strong>. DATEV –eines der führenden IT- und Softwarehäuserin Europa – wünscht Ihneneinen anregenden Besuch.www.datev.deBesuchen Sie uns zur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>in der Oberen Kanalstraße 4.


Hereinspaziert zur 6. Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>!Hochverehrtes Publikum – werte Freunde der Nacht,Die Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> geht in die sechste Runde. Am Samstag, den19. Oktober 2013 zwischen 18 und 1 Uhr haben Sie wieder Gelegenheit, hinter dieKulissen von mehr als 300 forschungsaktiven Einrichtungen in <strong>Nürnberg</strong>, Fürth und<strong>Erlangen</strong> zu blicken. Alle sechs Hochschulen mit Sitz im Städtedreieck, das Max-Planck-Institut, die beiden Fraunhofer-Institute und zahlreiche Unternehmen, Vereineund städtische Einrichtungen öffnen in dieser Nacht erneut ihre Türen, um alle Neugierigenin die faszinierende Welt der <strong>Wissenschaften</strong> zu entführen.Das Gelingen eines hochkarätigen Wissenschaftsfestivals wie der Langen Nacht verdanktsich auch dem engen Schulterschluss engagierter Partner: Allen voran seienhier das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunstund die <strong>Nürnberg</strong>er Nachrichten genannt, die als eine der größten Regionalzeitungenin Deutschland die Lange Nacht präsentieren. Die Siemens AG – Hauptfördererder Langen Nacht – stellt mit ihrer geballten Innovationskraft ein breitgefächertesPortfolio wissenschaftlicher Errungenschaften vor. Auch die GfK – eines der größtenMarktforschungsunternehmen der Welt – knüpft mit eigenem Programm am FachbereichWirtschaftswissenschaften der FAU an das Sponsoring von 2011 an. Nach demdurchschlagenden Erfolg von 2011 setzt die MAN Truck & Bus AG das Engagementals Hauptsponsor fort und präsentiert sein Motorenkompetenzzentrum von derbesten Seite. Als Software-Anbieter für Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüferbestätigt auch die <strong>Nürnberg</strong>er Genossenschaft DATEV eG ihre Mitwirkung.Herzlich willkommen heißen möchten wir die beiden neuen Mastersponsoren:Das <strong>Nürnberg</strong>er Werk der Robert Bosch GmbH, einer der führenden Zulieferer derAutomobilindustrie, und der <strong>Nürnberg</strong>er Standort des Automobilzulieferers ContinentalAG mit seinem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum feiern Premierean Bord der Wissenschaftsnacht. Die NÜRNBERGER Versicherungsgruppe, die zurSpitzengruppe der deutschen Versicherer zählt, zeigt bei der 6. Langen Nacht der<strong>Wissenschaften</strong> ebenso Verantwortung an ihrem Standort wie die <strong>Nürnberg</strong>er Niederlassungder PricewaterhouseCoopers AG (PwC), eine der führenden Wirtschaftsprüfungs-und Beratungsgesellschaften weltweit.Im Rahmen der Wissenschaftsnacht bietet das Medical Valley Center eine Medizintourunter dem Motto „Medizintechnik zum Anfassen“: Die Gäste können vor Ort eineder großen Stärken der bundesweiten Modellregion erleben. Last, but not least giltunser Dank der HERMANN GUTMANN STIFTUNG, die als Förderer des Kinderprogrammsvon 14 bis 17 Uhr auftritt und der es zu verdanken ist, dass sich neugierigeNachwuchsforscher auch schon ins Rampenlicht rücken.Wir freuen uns, Ihnen auch im zehnten Jahr der Wissenschaftsnacht ein Feuerwerkder Geistesblitze präsentieren zu können! Stillen Sie Ihren Wissensdurst, fragen Sieden Experten Löcher in den Bauch oder verbringen Sie ganz einfach ein paarabwechslungsreiche Stunden mit Ihren Lieben, um die Region – die Heimat für Kreative– mit neuen Augen kennenzulernen.Viel Vergnügen und vor allem „Gute Nacht!“ wünscht Ihr Team von der Kulturidee.Von links nach rechts: Ralf Gabriel, Stephanie Thiel, Pierre Leich, Verena Lindner, Sebastian Hofmann,Karin Leipold, Stefanie Bartenstein3


INHALTSVERZEICHNISGrußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst.....9Einleitung der Hochschulen .......................................................................................11Grußworte der Oberbürgermeister.............................................................................13Tickets und Vorverkauf...............................................................................................14Mobil durch die Nacht................................................................................................16Mit dem Handy durch die Nacht, Kinderbetreuung in <strong>Erlangen</strong>, Legende................18Gesamttourenplan......................................................................................................22801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord ...........................................................................................241 Medical Valley Center ..........................................................................................262 Siemens, Solution Center ....................................................................................323 Siemens Forum/Verwaltungsgebäude .................................................................324 HEITEC.................................................................................................................335 Kitzmann-Bräu <strong>Erlangen</strong> ......................................................................................346 deutsch-französisches Institut <strong>Erlangen</strong>..............................................................347 <strong>Universität</strong>sbibliothek, Altbau ..............................................................................348 <strong>Universität</strong>sbibliothek, Neubau ............................................................................359 UNI, GeoZentrum Nordbayern.............................................................................3610 Orangerie, Schlossgarten <strong>Erlangen</strong> .....................................................................3811 UNI, Markgräfliches Schloss <strong>Erlangen</strong> ................................................................4012 Bahnhofsvorplatz .................................................................................................4013 Schloßplatz...........................................................................................................4014 Kunstpalais <strong>Erlangen</strong> ...........................................................................................4115 UNI, Botanischer Garten <strong>Erlangen</strong>.......................................................................4116 <strong>Universität</strong>sklinikum, Virologisches Institut..........................................................4217 Stadtmuseum <strong>Erlangen</strong>........................................................................................4218 <strong>Universität</strong>sklinikum, Hörsaalzentrum Medizin ....................................................4319 <strong>Universität</strong>sklinikum, Internistisches Zentrum (INZ).............................................4820 <strong>Universität</strong>sklinikum, Anästhesiologische Klinik ..................................................5021 <strong>Universität</strong>sklinikum, Palmeria .............................................................................5022 UNI, Philosophische Fakultät...............................................................................5223 UNI, Institut für Pädagogik...................................................................................5224 UNI, Philosophisches Seminargebäude I ............................................................5425 Studentenwerk, Cafeteria Kochstraße .................................................................5926 UNI, Philosophisches Seminargebäude III...........................................................6027 UNI, Juridicum .....................................................................................................6228 Marie-Therese-Gymnasium..................................................................................6429 Stadtarchiv <strong>Erlangen</strong>............................................................................................6430 UNI, Asiatisches Kultur- und Sprachzentrum ......................................................6531 UNI, Bioverfahrenstechnik ...................................................................................6632 UNI, LPT-Halle......................................................................................................66802 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte...........................................................................................681 Erlanger Stadtwerke.............................................................................................702 UNI, Philosophische Fakultät, Department Psychologie .....................................703 AREVA ..................................................................................................................704 UNI, Technische Fakultät, Hörsaalgebäude.........................................................715 UNI, Naturwissenschaftliche und Technische Fakultät, Felix-Klein-Gebäude.....766 Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB.....797 UNI, Technische Fakultät, Hochspannungshalle/Verfahrenstechnik ...................828 UNI, Technische Fakultät, Chemie- und Bioingenieurwesen...............................829 UNI, Technische Fakultät, Department Werkstoffwissenschaften .......................8410 UNI, Technische Fakultät, Department Maschinenbau – Konstruktionstechnik.....9011 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) .............904


Grußwort des Bayerischen Staatsministers fürWissenschaft, Forschung und KunstDie Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> in <strong>Nürnberg</strong>, Fürthund <strong>Erlangen</strong> zieht alle zwei Jahre Tausende in ihren Bann.Denn Forscherinnen und Forscher berichten aus ersterHand von ihrer Arbeit und beantworten Fragen rund umihre Disziplin.Über 130 Einrichtungen haben auch heuer ein buntes Programmzusammengestellt, das Sie garantiert in Staunenversetzen wird und spannende Einblicke ermöglicht. VonForschungsinstituten und Laboren über Unternehmen undStart-ups bis hin zu Vereinen und Behörden versammelnsich engagierte Akteure und machen die gesamte Spannbreitedes wissenschaftlichen Spektrums hautnah erlebbar.Die Spitzenleistungen, die hier erbracht werden, findenbei der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> eineattraktive Bühne – ob im angewandten Bereich oder in der Grundlagenforschung.Neue Produkte und bahnbrechende Erkenntnisse aus dem Forschungsalltag kommender gesamten Gesellschaft zugute. Die weltweit anerkannte Rolle Bayerns alsexzellenter Industrie- und Wissenschaftsstandort dient als Ansporn, auch weiterhininnovative Wege zu beschreiten.Bei der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> trägt jeder einzelne Aussteller seinen Teilzum Gelingen dieser Leistungsschau bei. Als eines der publikumsstärksten Festivalsseiner Art in ganz Deutschland hat es sich als Höhepunkt im Veranstaltungskalenderetabliert. Mein besonderer Dank gilt daher den zahlreichen Mitwirkenden für ihrenpersönlichen Einsatz und die hervorragende Organisation sowie allen beteiligtenHochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen.Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft liegt mir sehr am Herzen. Deswegenfreue ich mich sehr, dass der Freistaat diese Veranstaltung erneut fördernkann. Schließlich werden hier Wissenschaft und Forschung eindrucksvoll kommuniziert.Lassen Sie sich also begeistern auf dieser nächtlichen Entdeckungstour durch dieabwechslungsreiche Welt der <strong>Wissenschaften</strong>!München, im August 2013Dr. Wolfgang Heubisch, MdLBayerischer Staatsminister fürWissenschaft, Forschung und Kunst9


Jeder Erfolg hat seine Geschichte.Ausbildung oder StudiumDer Beruf muss Spaß machen, so vielist klar. Damit Sie später die bestenberuflichen Chancen haben, solltenSie sich für Ihre Ausbildung oder IhrStudium einen Partner suchen, der Sieideal unterstützt und fördert. Im <strong>Nürnberg</strong>erRobert Bosch Werk fertigen wirim Bereich der KraftfahrzeugausrüstungKomponenten für die Getriebetechnik ,für die Luftsteuerung und für Hochdruck-Einspritzpumpen für die kraftstoffsparendeBenzindirekteinspritzung. In diesenBereichen bilden wir zukunftssichereAusbildungsberufe aus.Wir wollen, dass Sie zu den Bestengehören! Deswegen legen wir großenWert auf die modernste Technik undzeigen Ihnen die neuesten Methoden. Wirfördern ebenso Ihre sozialen Fähigkeitenwie Teamgeist und Selbstständigkeitund übergeben Ihnen Schritt für SchrittVerantwortung im Tagesgeschäft oder imProjekt, wie zum Beispiel in einer Juniorfirma.So profitieren Sie einerseits vombesten Learning-by-doing und bekommenandererseits fachtheoretische Kenntnissebei Top Betreuung vermittelt.Wir bieten Ihnen den Einstieg insBerufsleben:Ausbildung Elektroniker w/mfür Automatisierungstechnik Industriemechaniker w/m Zerspanungsmechaniker w/mStudium an der Dualen Hochschule Bachelor of Arts w/mStudiengang Industrie Bachelor of Engineering w/mStudiengang ElektrotechnikStudiengang MaschinenbauInteressiert? Dann aber los.Zeigen Sie uns wer Sie sind und bewerbenSie sich online unter:www.bosch.de/ausbildung/bewerbenHier finden Sie weitere Informationenzum BewerbungsprozessIhre Ansprechpartnerin für dasDuale Hochschulstudiumist Irene Kreiter, Telefon 0911 665-1125Irene.Kreiter@de.bosch.comIhr Ansprechpartner für dieTechnisch-Gewerblichen Berufeist Lars Laufer, Telefon 0911 665-1647Lars.Laufer@de.bosch.comWir wünschen Ihnen viel Erfolg und sind gespannt auf Ihre Bewerbung!www.bosch.de/ausbildung


Einleitung der HochschulenBereits zum sechsten Mal dürfen wir Sie zur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> in<strong>Nürnberg</strong>, Fürth und <strong>Erlangen</strong> begrüßen. Es ist uns, den Präsidenten der in diesendrei Städten ansässigen Hochschulen, eine besondere Freude, Ihnen einen Einblickin die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben zu können. Siewerden Erstaunliches sehen, Überraschendes hören und Amüsantes entdecken.Die Vorbereitungen zur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> stellen für Wissenschaftlerinnenund Wissenschaftler eine ganz besondere Herausforderung dar. UnserZiel für diesen Abend ist es, wissenschaftliche Arbeit allgemeinverständlich darzustellen,Zusammenhänge aufzuzeigen und komplexe Sachverhalte zu erklären, aberauch Neugier zu wecken sowie den Spaß an Wissenschaft und Forschung zu vermitteln.Wenn wir dabei kritische Nachfragen provozieren und zur Diskussion einladen – umsobesser. Wissenschaft und ihre Ergebnisse sind ein wichtiger Teil des Lebens. Siebeeinflussen – meist indirekt, oft aber auch unmittelbar – den Alltag aller Menschenweltweit. Der wissenschaftliche Diskurs in der Scientific Community muss deshalbimmer auch ergänzt werden durch kritische Rückmeldungen aus der Mitte der Gesellschaft.Ein ständiger Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist wichtigerdenn je. Die Lange Nacht ist dabei ein ganz besonderer Baustein, und sie ist aucheine Einladung an Sie, sich öfter als nur alle zwei Jahre mit unserer wissenschaftlichenArbeit zu beschäftigen.Unsere Angebote bei der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> richten sich an alleAltersgruppen. Für die Familien und ihre Kleinsten bieten wir schon am Nachmittagmaßgeschneiderte Programme. Und ab 18 Uhr laden wir und unsere Partner aus derWirtschaft zu einem Spaziergang durch die Wissenschaftslandschaft in <strong>Nürnberg</strong>,Fürth und <strong>Erlangen</strong> ein. Blicken Sie hinter Hörsaalpforten und Labortüren, hinter Atelier-und Werkstore. Und vielleicht finden dabei die künftigen Abiturientinnen und Abiturientenunter Ihnen das passende Studienfach, vielleicht bekommen die etwas reiferenSemester Lust auf eine Weiterbildung oder darauf, sich mit einem neuen Themazu beschäftigen. Wir und unsere Partner aus der Wirtschaft würden uns freuen.Unser besonderer Dank richtet sich an die zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterder beteiligten Hochschulen, die vor und während der Langen Nacht im Einsatzsind: Ob bei den Vorbereitungen, hinter den Kulissen oder direkt im Rampenlicht –ohne den Einsatz der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ungezählterStudierender ist eine Mammutveranstaltung wie Die Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>nicht zu stemmen. Der beste Dank für dieses Engagement ist es, wenn Sie,die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht, zahlreich und mit großem Interesseunser Angebot wahrnehmen. Wir freuen uns darauf, allen Wissbegierigen amSamstag, 19. Oktober 2013, eine Late-Night-Show der etwas anderen Art zu präsentieren.Prof. Dr. Michael Braun,Präsident der TechnischenHochschule <strong>Nürnberg</strong>Georg Simon OhmProf. Dr. Karl-Dieter Grüske,Präsident der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong><strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>Prof. Ottmar Hörl,Präsident der Akademieder Bildenden Künste in<strong>Nürnberg</strong>Prof. Dr. Dr. h.c. PeterOberender, Gründungspräsidentder WilhelmLöhe Hochschule FürthProf. Dr. Hans-JoachimPuch, Präsident derEvangelischen Hochschule<strong>Nürnberg</strong>Prof. Dr. Martin Ullrich,Präsident der Hochschulefür Musik <strong>Nürnberg</strong>11


Ihre Tageszeitung0982_0813_rais_ptwww.nordbayern.deWissen schaffen


Grußworte der OberbürgermeisterHerzlich Willkommen beim Wissensfestivalder Superlative!Als Oberbürgermeister der drei teilnehmenden Städte – <strong>Nürnberg</strong>, Fürth und <strong>Erlangen</strong> –laden wir Sie herzlich ein, die richtungsweisenden Forschungsergebnisse und praktischenErzeugnisse des Städtedreiecks kennenzulernen und sich von Fachkundigendie Welt des Wissens erklären zu lassen. Tauchen Sie ein in den Kosmos der <strong>Wissenschaften</strong>und erleben Sie die vielfältige Innovationskraft im Kern der Metropolregion.Zukunftsweisende Schlüsseltechnologien sind dabei besonders starke Innovationstreiber.Besonders auf sieben Feldern verfügt unsere Wissenschaftsregion über exzellenteKompetenzen und schneidet auch im internationalen Vergleich hervorragendab: Verkehr und Logistik, Automotive sowie Information und Kommunikation zählenebenso zu den Kernqualitäten wie Energie und Umwelt oder Medizin und Gesundheit,der Die Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> sogar eine eigene Tour widmet. Aber auchin den Bereichen Neue Materialien oder Automation und Produktionstechnik liefernaktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse und neue Erfindungen wertvolleImpulse. Dabei sind in allen Sparten neben technischen Fachkräften auch geisteswissenschaftlicheStärken gefragt.Um den Experten von morgen schon heute eine Orientierungshilfe für das spätereKarriereziel zu geben, bietet die Wissenschaftsnacht genau den richtigen Rahmen.Wenn frühzeitig die Begeisterung für die ein oder andere Disziplin geweckt, derGrundstein für den Berufswunsch gelegt wird, fällt die Entscheidung später leichter.Ob im wissenschaftlichen Bereich oder in der freien Wirtschaft: Gerade die MINT-Fächer werben händeringend um Nachwuchs. Besonders Mädchen und junge Frauensind in den Gebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gefragtwie nie zuvor. Nehmen Sie Ihre Kinder also mit auf die Expeditionstour und zeigen Sieihnen, was es im Herzen der Metropolregion zu entdecken gibt.Die familienfreundliche Ticketregelung erlaubt Groß und Klein, im Kombipaket auchbequem an-, ab- und vor allem zwischen den zahlreichen Veranstaltungsorten hinundherzureisen. Ob Bamberg, Bayreuth, Amberg, Neumarkt, Weißenburg-Gunzenhausen,Ansbach oder Kitzingen – steigen Sie an einem beliebigen Ort innerhalb desgesamten VGN-Verbundgebiets ein und nutzen Sie das Ticket auch als Fahrkarte.Erleben Sie die Wissenschaft von ihrer besten, auch unterhaltsamen Seite. Wir wünschenIhnen eine außergewöhnliche Nacht und viel Spaß!Dr. Ulrich MalyOberbürgermeisterder Stadt <strong>Nürnberg</strong>Dr. Thomas JungOberbürgermeisterder Stadt FürthDr. Siegfried BalleisOberbürgermeisterder Stadt <strong>Erlangen</strong>13


Tickets und VorverkaufTickets: Tickets können im Vorverkauf oder an jedem Veranstaltungsortan der Abendkasse erworben werden. Sie berechtigenzum Eintritt in alle teilnehmenden Institutionen. Eine reguläre Eintrittskartekostet 12 €, die ermäßigte 8 € (für Studenten, Schülerund Auszubildende, BFDler, Wehr- und Zivildienstleistende undalle Absolventen vergleichbarer Freiwilligendienste sowie Menschenmit Behinderungen und einem GdB von wenigstens 50).Soweit Schwerbehinderte auf die Hilfe einer Begleitperson angewiesensind (Schwerbehindertenausweis: Merkzeichen B), ist derEintritt für diese Begleitperson kostenfrei. Besucher, die einermäßigtes Ticket erworben haben, müssen ihre Berechtigung beim Betreten derLangen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> belegen. Die Vorlage des entsprechenden Ausweisesist obligatorisch. Für Kinder unter 7 Jahren ist der Eintritt zu allen Veranstaltungendes Kinder- wie des Abendprogramms grundsätzlich frei.Das Ticket gilt außerdem zwischen Samstag, 19. Oktober, 12 Uhr und Sonntag,20. Oktober, 8 Uhr als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamtenVGN-Gebiet (einschließlich aller eingerichteten Shuttlebusse zwischen den Veranstaltungsorten,der Sonderzüge zwischen <strong>Erlangen</strong>, Fürth und <strong>Nürnberg</strong> sowie regulärverkehrender Busse, Nightliner und Nahverkehrszüge). Vollzahler können mit einerEintrittskarte zwei Kinder bis zum Alter von 12 Jahren umsonst zur Nacht mitnehmen,diese Regelung gilt analog für die Nutzung als VGN-Fahrkarte.Vorverkauf: Die Tickets sind ab Montag, den 16. September 2013 im Vorverkauf beifolgenden Vorverkaufsstellen zum Preis von 12 € bzw. 8 € (inkl. aller VVK-Gebühren)zu erwerben:AltdorfBuchhandlung LilliputObere Wehd 7Tel. 09187 902760Mo-Fr 9-13 +14-18:30 UhrSa 9-13 UhrDB-Ticket-Shop AltdorfUnterer Markt 1Tel. 09187 5128Mo-Fr 8:15-12:30 Uhr +13-16 UhrSa 9-12 UhrAmbergAmberger Zeitung,KartenserviceMühlgasse 2Tel. 09621 306230Mo-Fr 10-16:30 UhrSa 9-12 UhrAnsbachFLZ-Ticket-Shop<strong>Nürnberg</strong>er Straße 9-17Tel. 0981 9500333Mo-Fr 7:30-17 UhrFr. Seybold’s Sortiments-BuchhandlungKarlstraße 10Tel. 0981 2766Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-13 UhrTicketservice im Brücken-CenterResidenzstraße 2-6Tel. 0981 85066Mo-Sa 9:30-20 Uhr14Bad WindsheimKur-, Kongress- undTouristik GmbHErkenbrechtallee 2Tel. 09841 4020Mo-Fr 9-17 UhrSa 10-14 UhrSo + Feiertage 10-12 UhrWZ-Ticket-ShopKegetstraße 11Tel. 09841 9030Mo-Fr 8-17 UhrSa 9-12 UhrBambergbvd Kartenservicebvd 6 reisen GmbHLange Straße 22Tel. 0951 9808220Mo-Sa 9-18 UhrFränkischer TagGutenbergstraße 1Tel. 0951 188564Mo-Do 8:30-17 UhrFr 8-14 UhrFränkischer TagGrüner Markt 31Tel. 0951 1188564Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-14 UhrKartenkiosk BambergForchheimer Straße 15Tel. 0951 23837Mo-Fr 10-18 UhrSa 9-13 UhrTel. 0951 986860Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-13 UhrBayreuthKartenkiosk KonzertkartenOpernstraße 22Tel. 0921 69001Mo-Fr 10-17 UhrSa 10-14 UhrEckentalBuch- & MediencenterEndreßEschenauerHauptstraße 14Tel. 09126 278827Mo-Fr 9-19 UhrSa 9-16 Uhr<strong>Erlangen</strong>BMW Autohaus FinkGünther-Scharowsky-Straße 8Tel. 09131 30080Mo-Fr 7-19:30 UhrSa 9-14 UhrCafé SchwarzStarkHenkestraße 91Tel. 09131 530530Mo-Mi 8-19:30 UhrDo-Fr 8-24 UhrEN-Ticket-PointHauptstraße 38Tel. 09131 9779310Mo-Do 8-17:30 UhrFr 8-16 UhrSa 8-12 Uhr<strong>Erlangen</strong> ArcadenKundeninformation EG<strong>Nürnberg</strong>er Straße 7Tel. 09131 970000Mo-Sa 9:30-20 Uhrerlangen ticketFuchsenwiese 1Tel. 09131 800533Mo-Fr 9:30-18:30 UhrSa 9:30-14 Uhrerlangen ticketRathausplatz 5Tel. 09131 22195Mo-Fr 9:30-18:30 UhrSa 9:30-14 UhrESTW KundenbüroHugenottenplatz 4Tel. 09131 8234468Mo-Fr 9-18 UhrStudentenhaus <strong>Erlangen</strong>Langemarckplatz 4Tel. 09131 8564094Mo-Do 8-16 UhrFr 8-15 UhrTentoria im SüdenErwin-Rommel-Straße 60Semesterferien(bis 11.10.):Mo-Do 10-18 UhrFr 10-16 UhrVorlesungszeit(ab 14.10.):Mo-Do 10-19:45 UhrFr 10-16 UhrReisebüro SchieleLange Straße 2Zusätzlich gibt es Tickets auch in ausgewählten Beck-Filialen in Baiersdorf, Bamberg, Behringersdorf,Möhrendorf, Neumarkt, <strong>Nürnberg</strong>, Röttenbach, Schwabach und Weisendorf zu kaufen sowie an allen


FeuchtDB-Ticket-Shop<strong>Nürnberg</strong>er Straße 5Tel. 09128 70723Mo-Fr 8-17:30 UhrSa 9-12 UhrForchheimBuchhandlung StreitSattlertorstraße 5Tel. 09191 2408Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-14 UhrDer Tabakladen HockeHauptstraße 30Tel. 09511 88564Mo-Fr 8-18 UhrSa 8-14 UhrNN-Ticket-PointHornschuchallee 7-9Tel. 09191 72200Mo-Do 8-18 UhrFr 8-16 UhrSa 8-12 UhrReisebüro SchieleMarktplatz 1aTel. 09191 2144Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-13 UhrFürthBürgerinformationKönigstraße 86Tel. 0911 9741211Mo 8-12:30 +13:30-17 UhrDi-Do 8-12:30 +13:30-16 UhrFr 7:30-13 UhrFN-Ticket-PointRudolf-Breitscheid-Straße 19Tel. 0911 7798715Mo-Do 7:30-17:30 UhrFr 7:30-16 UhrSa 7:30-12 UhrFranken TicketKohlenmarkt 4Tel. 0911 749340Mo-Fr 10-19 UhrSa 10-16 UhrTourist-InformationBahnhofplatz 2Tel. 0911 2395870Mo-Fr 10-18 UhrSa 10-13 UhrGunzenhausenBuchhandlung StöhrTabakbörse im KauflandAnsbacher Straße 11Tel. 09831 89428Mo-Fr 8-20 UhrAltmühl-BoteEmmy Riedel Buchdruckereiund Verlag GmbHMarktplatz 47Tel. 09831 50080Mo-Fr 8-12 UhrMo-Do 13-17 UhrHersbruckHZ-Ticket-Shop<strong>Nürnberg</strong>er Straße 7Tel. 09151 73070Mo-Do 8:30-17 UhrFr 8:30-16 UhrSa 8:30-12:30 UhrHerzogenaurachBasti Basteln DekoGeschenkeHauptstraße 4 + 6Tel. 09511 88564Mo-Fr 9:30-18 UhrSa 9:30-13 UhrBücher, Medien & mehrHauptstraße 21Tel. 09132 4383Mo-Fr 9-18:30 UhrSa 9-14 UhrNN-Ticket-PointAn der Schütt 26Tel. 09132 780111Mo-Do 8-17:30 UhrFr 8-16 UhrSa 8-12 UhrHilpoltsteinHIZ-Ticket-PointMarktstraße 7Tel. 09174 48566Mo-Fr 8:30-12:30 +13-16 UhrHöchstadtBuchhandlung ReitmayerAm Vogelseck 1Tel. 09511 88564Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-13 UhrHofTicketshop derFrankenpostPoststraße 9-11Tel. 09281 816191Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-12 UhrLangenzennOlgas Kartenservice<strong>Nürnberg</strong>er Straße 22Tel. 09101 903434Mo-Fr 10-12:30 Uhr,Mo-Fr (außer Mi) 15-19Uhr, Sa 9-12:30 UhrLaufPegnitz-Zeitung<strong>Nürnberg</strong>er Straße 19Tel. 09123 175150Mo-Fr 8:30-17 UhrSa 9:30-12 UhrNeumarktNN-Ticket-PointMühlstraße 5Tel. 09181 450750Mo 7:30-17 UhrDi-Do 7:30-17:30 UhrFr 7:30-16 Uhrwochenblatt – Ticketshopin der SparkasseObere Marktstraße 52Tel. 09181 2380Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-13 UhrNeustadt a.d. AischBuchhandlung SchmidtBamberger Straße 4Tel. 09161 4054Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-13 UhrLibretto BuchhandlungWürzburger Straße 3Tel. 09161 61669Mo-Fr 9-18 UhrSa 9-13 Uhr<strong>Nürnberg</strong>Bayerischer RundfunkStudio Franken-ShopWallensteinstraße 117Tel. 0911 655019270Mo-Fr 9-16:30 UhrBürgerInformationsZentrumHauptmarkt 18Tel. 0911 2312337Mo-Do 8-17 UhrFr 8-14 UhrKaller & Kaller WerbeagenturFürther Straße 212Geb. A1/1. StockTel. 0911 206730Mo-Fr 8:30-18 UhrKulturinformationKönigstraße 93Tel. 0911 2314000Mo-Fr 9-19 UhrSa 9-16 UhrMensa Insel SchüttAndreij-Sacharow-Platz 1Tel. 09131 8564094Mo-Do 9-15 UhrFr 9-14 UhrMuseum Turm der SinneSpittlertorgraben/EckeMohrengasseTel. 0911 9443281Di-Fr 13-17 UhrSa, So + Feiertage11-17 UhrNicolaus-Copernicus-PlanetariumAm Plärrer 41Tel. 0911 929 6553Jeweils 1 Stunde vorBeginn der Vorführzeiten(www.planetariumnuernberg.de)NN-Ticket CornerMauthalle, Hallplatz 2Tel. 0911 2162298Mo-Fr 8-18 UhrSa 9-12 Uhr<strong>Nürnberg</strong> Ticket GmbHIm Modehaus Wöhrl (U1)Ludwigsplatz 12-24Tel. 0911 2418522Mo-Sa 10-20 UhrTH <strong>Nürnberg</strong> GeorgSimon OhmKeßlerplatz 12Mo-Mi 9-12 UhrDo 13-16 UhrFr 8-12 UhrVAG-KundenCenterHauptbahnhof, U-BahnVerteilergeschossKönigstorpassageTel. 0911 2834846Mo-Fr 7-20 UhrSa 9-14 UhrZeiser + BüttnerHallplatz 3Tel. 0911 2368121Mo-Fr 8-19 UhrSa 9:30-19 UhrPegnitzNN-Ticket-PointHauptstraße 20Tel. 09241 9710Mo-Do 8-17:30 UhrFr 8-16 UhrSa 8-11 UhrRothRHV-Ticket-PointAllee 2-4Tel. 09171 97030Mo-Do 8-12 + 13-17 UhrFr 8-12 + 13-16 UhrRothenburg o.d. TauberFränkischer AnzeigerErlbacher Straße 102Tel. 09861 4000Mo-Fr 7:45-12 +13-17 UhrSchwabachBürgerBüro im RathausKönigsplatz 1Tel. 09122 8600Mo-Fr 8-18 UhrSa 9-12 Uhrpresents & morePostagentur im huma-EinkaufszentrumAm Falbenholzweg 15Tel. 09122 690933Mo-Sa 9-20 UhrST-Ticket-PointSpitalberg 3Tel. 09122 93800Mo-Fr 8-17 UhrSa 8-10 UhrTreuchtlingenTK - Treuchtlinger KurierHauptstraße 19Tel. 09142 966110Mo-Do 7:30-12 + 13-16 UhrFr 7:30-12:30 UhrWeidenDer neue TagWeigelstraße 16Tel. 0961 85550Mo-Fr 8-17 UhrSa 9-12 UhrWeißenburgWeißenburger TagblattWildbadstraße 16-18Tel. 09141 859090Mo-Do 8-12 + 13-16:30 UhrFr 8-12 + 13-16 UhrSo 13-13:30 UhrBubenreuth, Emskirchen, <strong>Erlangen</strong>, Feucht, Forchheim, Fürth, Herzogenaurach, Hirschaid, Höchstadt,Abendkassen und online unter www.nacht-der-wissenschaften.de/2013/online-tickets.php (von 16.9.–15.10.).15


Mobil durch die NachtMobilität wird groß geschrieben. Neun Sonderbuslinien verbinden die über 130 Veranstaltungsortein <strong>Nürnberg</strong>, Fürth und <strong>Erlangen</strong>. Neben den Busshuttles können dieBesucher mit dem Wissenschaftsnacht-Ticket auch die öffentlichen Verkehrsmittel imgesamten VGN-Netz zwischen Samstag 12 Uhr und Sonntag 8 Uhr benutzen.Anlässlich der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> verkehrt die Buslinie 30 zwischen<strong>Nürnberg</strong> und <strong>Erlangen</strong> ab 17 Uhr mit doppelten, ab 20 Uhr mit vierfachem Verkehrsangebotin einem 10-Minuten-Takt. Insgesamt sechs zusätzliche Busse derLinie 30 fahren wie der NightLiner N10 bis ca. 2:30 Uhr weiter bis zum <strong>Nürnberg</strong>erHauptbahnhof. Auch der Fahrbetrieb der drei U-Bahn-Linien wird bis etwa 2:45 Uhrverlängert. Die letzten Abfahrten ab dem <strong>Nürnberg</strong>er Hauptbahnhof werden etwa um2:30 Uhr in allen 6 Fahrtrichtungen durchgeführt. Damit Sie während der Wissenschaftsnachtmobil sind und danach wieder sicher nach Hause kommen, setzt die DBRegio Franken zwei Sonderzüge ein, die vier zusätzliche Fahrten auf der Strecke von<strong>Erlangen</strong> über Fürth nach <strong>Nürnberg</strong> einlegen.Zugverbindungen am 19.10.2013Stein- Rothen- Unter- Elters-<strong>Nürnberg</strong> ➔ bühl ➔ burger Str. ➔ Fürth ➔ farrnbach ➔ Vach ➔ dorf ➔ Bruck ➔ <strong>Erlangen</strong>16:42 16:48 16:5916:49 16:51 16:53 16:56 17:00 17:04 17:08 17:10 17:1317:10 17:13 17:15 17:19 17:24 17:28 17:31 17:34 17:3717:42 17:48 17:5917:49 17:51 17:53 17:56 18:00 18:04 18:08 18:10 18:1318:10 18:13 18:15 18:19 18:24 18:28 18:31 18:34 18:3718:42 18:45 18:5818:49 18:51 18:53 18:56 19:00 19:04 19:08 19:10 19:1319:10 19:13 19:15 19:19 19:24 19:28 19:31 19:34 19:3719:42 19:48 19:5919:49 19:51 19:53 19:56 20:00 20:04 20:08 20:10 20:1320:10 20:13 20:15 20:19 20:24 20:28 20:31 20:34 20:3720:42 20:48 20:5920:49 20:51 20:53 20:56 21:00 21:04 21:08 21:10 21:1321:10 21:13 21:15 21:19 21:24 21:28 21:31 21:34 21:3721:42 21:47 21:5921:49 21:51 21:53 21:56 22:00 22:04 22:08 22:10 22:1322:48 22:52 23:0522:49 22:51 22:53 22:56 23:00 23:04 23:08 23:10 23:1323:46 23:52 00:0323:49 23:51 23:53 23:56 00:00 00:04 00:08 00:10 00:1300:15 00:18 00:20 00:24 00:29 00:33 00:37 00:39 00:43 *00:49 00:51 00:53 00:56 01:00 01:04 01:08 01:10 01:1301:39 01:42 01:44 01:48 01:53 01:57 02:01 02:03 02:07 *Elters- Unter- Rothen- Stein-<strong>Erlangen</strong> ➔ Bruck ➔ dorf ➔ Vach ➔ farrnbach ➔ Fürth ➔ burger Str ➔ bühl ➔ <strong>Nürnberg</strong>16:56 17:09 17:1617:19 17:22 17:24 17:28 17:32 17:39 17:43 17:46 17:4817:44 17:47 17:49 17:53 17:57 18:01 18:05 18:07 18:0917:56 18:09 18:1618:19 18:22 18:24 18:28 18:32 18:39 18:43 18:46 18:4818:44 18:47 18:49 18:53 18:57 19:01 19:05 19:07 19:0918:56 19:09 19:1619:19 19:22 19:24 19:28 19:32 19:39 19:43 18:46 19:4819:44 19:47 19:49 19:53 19:57 20:01 20:05 20:07 20:0919:56 20:09 20:1620:19 20:22 20:24 20:28 20:32 20:39 20:43 20:46 20:4820:44 20:47 20:49 20:53 20:57 21:01 21:05 21:07 21:0920:56 21:09 21:1621:19 21:22 21:24 21:28 21:32 21:39 21:43 21:46 21:4821:44 21:47 21:49 21:53 21:57 22:01 22:05 22:07 22:0921:56 22:11 22:1822:19 22:22 22:24 22:28 22:32 22:39 22:43 22:46 22:4822:44 22:47 22:49 22:53 22:57 23:01 23:05 23:07 23:0922:57 23:09 23:1723:45 23:48 23:50 23:54 23:58 00:02 00:06 00:08 00:1000:45 00:48 00:50 00:54 00:58 01:02 01:06 01:08 01:1001:10 01:14 01:16 01:20 01:24 01:29 01:33 01:35 01:38 *02:14 02:18 02:20 02:24 02:28 02:33 02:37 02:39 02:42 ** Sonderzug von DB Regio Franken116


www.pwc.deKurze Wege fürlangfristigeErfolgeAn 28 Standorten in ganz Deutschland sindwir da, wo Sie uns brauchen. Regionalverwurzelt und weltweit vernetzt. VonSteuerfragen in <strong>Nürnberg</strong> bis zur PrüfungIhres Jahresabschlusses in Peking. Wobeikönnen wir Sie unterstützen?Ich freue mich auf Ihren Anruf:Thomas Hartmann, Tel.: +49 911 94985-210,thomas.hartmann@de.pwc.com© 2013 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.Alle Rechte vorbehalten.„PwC“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited(PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.


Mit dem Handy durch die NachtROSE-App für Android-Smartphones – Der mobile Begleiter„Wo geht’s denn hier zur Hochspannungstechnik?“– Diese und ähnlicheFragen werden bereits seit 2009 vomHandy als mobilem Navi beantwortet.ROSE (ROuting SErvice) macht’s möglich:Alle Infos zu Programm, Tourenwww.rose-mobil.de/wissenschaften2013und Haltestellen haben Sie damit immerzur Hand. Sammeln Sie interessanteVeranstaltungen in Ihrem Warenkorb –egal ob im Internet oder direkt auf dem Handy – und lassen Sie sich von Ihrem Smartphoneentspannt durch die Nacht führen. Das System generiert Ihnen bereits im VorausIhre persönliche Wissenschaftsnacht. Diese steht als Karten- oder Textansichtzur Verfügung und kann jederzeit auch spontan abgeändert werden. Planen Sie Ihreganz individuelle Route durch Die Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>!Kinderbetreuung in <strong>Erlangen</strong>Für die Besucher der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> bietet die <strong>Universität</strong><strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong> in <strong>Erlangen</strong> von 18 bis 24 Uhr professionelle Kinderbetreuung an.Wer also ohne Nachwuchs auf Tour gehen will, findet sämtliche Informationen und dieMöglichkeit zur obligatorischen Anmeldung unter www.nacht-der-wissenschaften.de/service/kinderbetreuung.php.Legende des ProgrammheftsPark & RideOrte mit diesem Symbol verfügen über kostenlose Parkplätze.Essen und TrinkenHier werden Speisen und Getränke angeboten.Getränke und SnacksHier erhalten Sie Getränke und evtl. kleine Snacks.Für Kinder geeignetDieses Angebot eignet sich auch für Nachwuchsforscher.InduktionsschleifeOrte mit diesem Symbol verfügen über eine Induktionsschleife.Medical Valley-TourDas Logo kennzeichnet Programmpartner der Wissenschaftsnacht,die als Partner des Medical Valley im Bereich der Gesundheit undMedizintechnik forschen, entwickeln und vertreiben.Weitere Informationen finden Sie auf Seite 20.18


FördererderWissenschaftTelefon 0911 531-5, info@nuernberger.de, www.nuernberger.de


TIPP: Medical Valley Medizintechnik-TourDieses Jahr bietet das Gründerzentrum Medical Valley Center wieder eine „MedicalValley Medizintechnik-Tour“ an, die sich die Besucher unter dem Motto „Medizintechnikfür alle“ selbst zusammenstellen können.In der Übersicht auf dieser Doppelseite finden Sie die Programmpartner aufgeführt,die Mieter oder Partner des erfolgreichen Gründerzentrums in <strong>Erlangen</strong> sind und imBereich Medizin und Medizintechnik forschen, entwickeln und vertreiben.Stellen Sie sich aus den Programmpartnern Ihre eigene Route zusammen und erlebenSie wie vielfältig die Medizintechnik zum Einsatz kommt. Sie sehen die neuestenEntwicklungen und wie sie bei Diagnostik, Operationen oder in der Therapie faszinierendendeFortschritte ermöglichen.Um Ihnen die Erstellung Ihrer individuellen Tour zu erleichtern, finden Sie in der Übersichtskartebei allen Programmpartnern die zugehörige Programm- und Tournummer,beim jeweiligen Programmhefteintrag sind die Partner zudem durch das Logo desMedical Valley gekennzeichnet.Auch auf der Homepage der Langen Nacht können Sie Ihre persönliche„Medizintechnik Valley Medizintechnik-Tour“ planen!Das Medical Valley freut sich darauf, Sie an einem derzahlreichen Veranstaltungsorte begrüßen zu dürfen!Partner in <strong>Erlangen</strong>■ ASTRUM IT | Tour 803/1■ Corscience | Tour 801/1■ ECE Training | Tour 801/1■FAU Zentralinstitut für Medizintechnik(ZIMT) | Tour 801/1■ Flad & Flad Communication | Tour 801/1■ Fraunhofer IIS | Tour 803/4 und Tour 804/1■ HEITEC | Tour 801/4■ IHK <strong>Nürnberg</strong> für Mittelfranken | Tour 801/1■ Medical Valley EMN e.V. | Tour 801/1■ Metrilus | Tour 801/1■ Peter Brehm | Tour 801/1■ Siemens | Tour 803/7 und Tour 803/8■ Talkingeyes&more | Tour 801/1■ Tutogen Medical | Tour 801/1■<strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong> | Tour801/19■ Vivago Oy | Tour 801/1■ WaveLight | Tour 801/1Partner in Fürth■ Wilhelm Löhe Hochschule | Tour 804/320


Partner in <strong>Nürnberg</strong>■ A.R.C. Laser | Tour 801/1■ Cnopf'sche Kinderklinik | Tour 805/1021


801 <strong>Erlangen</strong> NordSeite 24804Fürth-<strong>Erlangen</strong>Seite 118U1Seite 128U1805 NürnberSeite 142U3806 <strong>Nürnberg</strong> Süd-WestSeite 152


802<strong>Erlangen</strong>MitteSeite 68803<strong>Erlangen</strong>SüdSeite 100U3Seite 210U2West809 <strong>Nürnberg</strong> NordostSeite 208Kaul-<strong>Friedrich</strong>-Ebert-PlatzU3bachplatz807/808 <strong>Nürnberg</strong> Ostlinks/rechts Seite 168U1


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord1234567891011121314801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordSchellingstraße 802 803Medical Valley CenterSiemens, Solution CenterSiemensverwaltung 802Siemens Forum/VerwaltungsgebäudeHEITECLangemarckplatz 802Kitzmann-Bräu <strong>Erlangen</strong>Obere Karlstraßedeutsch-französisches Institut <strong>Erlangen</strong><strong>Universität</strong>sbibliothek, Altbau<strong>Universität</strong>sbibliothek, NeubauUNI, GeoZentrum NordbayernHugenottenplatzOrangerie, Schlossgarten <strong>Erlangen</strong>UNI, Markgräfliches Schloss <strong>Erlangen</strong>BahnhofsvorplatzSchloßplatzKunstpalais <strong>Erlangen</strong>


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord151617181920212223242526272829303132AltstadtmarktUNI, Botanischer Garten <strong>Erlangen</strong><strong>Universität</strong>sklinikum, Virologisches InstitutMartin-Luther-PlatzStadtmuseum <strong>Erlangen</strong>Maximiliansplatz/Kliniken<strong>Universität</strong>sklinikum, Hörsaalzentrum Medizin<strong>Universität</strong>sklinikum, Internistisches Zentrum (INZ)<strong>Universität</strong>sklinikum, Anästhesiologische Klinik<strong>Universität</strong>sklinikum, PalmeriaHindenburgstraßeUNI, Philosophische FakultätUNI, Institut für PädagogikUNI, Philosophisches Seminargebäude IStudentenwerk, Cafeteria KochstraßeUNI, Philosophisches Seminargebäude IIIUNI, JuridicumLorlebergplatzMarie-Therese-GymnasiumZollhausStadtarchiv <strong>Erlangen</strong>Campus RöthelheimparkUNI, Asiatisches Kultur- und SprachzentrumUNI, BioverfahrenstechnikUNI, LPT-Halle


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordCORSCIENCEDas Herz-Kreislaufsystem – Motor unseres KörpersDas Herz ist ein faszinierendes Organ. Treten Funktionsproblemeauf, bietet die Medizintechnik vielfältige Diagnose-und Therapiemöglichkeiten. Lassen Sie sich beiVorführungen und Gesprächen von diversen medizintechnischenMöglichkeiten in den Bereichen Sensorik,Monitoring und Elektrostimulation begeistern. Und auchSie selbst können in die Welt der Medizintechnik eintauchen.Testen Sie z. B. an einer Puppe das Anlegen einesAED-Defibrillators.Präsentation, 18:00-01:00Uhr, EingangsbereichECE TRAININGDas endodrive System –eine Innovation zur DarmkrebsvorsorgeDas Erlanger Endo-Trainer Modell mit echtem Biogewebefür das realistische Training endoskopischer Technikenist seit einigen Jahren in der nationalen und europäischenEndoskopie-Fortbildung etabliert. ECE entwickelteigene Medizinprodukte, welche die Effizienz undSicherheit gerade bei der Koloskopie (Darmspiegelung) erhöhen sollen. Die Besucherkönnen sich über die neuartigen Möglichkeiten informieren, die durch das endodriveSystem entstehen, und selbst einmal Hand anlegen und das Endoskop bedienen.Demonstration, 18:00-01:00 UhrEXPLIUS3D-Scanner für Zuhause3D-Scanner erobern alle Bereiche des modernen Lebens.Computer und Spiele lassen sich ohne Maus und Tastatursteuern, Schuhe und Kleidung werden maßgenau ausgewählt,Möbel können in 3D-Abbildungen von Räumenbetrachtet werden usw. Explius entwickelt Anwendungenfür all diese Bereiche, bietet einen kleinen Einblick in dieZukunft des 3D-Scannens und lässt interessierte BesucherScansoftware ausprobieren.IHK NÜRNBERG FÜR MITTELFRANKEN ZU GASTKompetenzfeld Medizin und GesundheitDie IHK <strong>Nürnberg</strong> für Mittelfranken informiert über denTechnologietransfer in der Europäischen Metropolregion<strong>Nürnberg</strong> (EMN). Im Mittelpunkt steht das Kompetenzfeld„Medizin und Gesundheit“, für das sich die IHK u. a.im Spitzencluster „Medizintechnik“, bei der Gesundheitsinitiativeder EMN und mit dem Magazin „HEALTH-CAREER“ engagiert. Die IHK setzt sich mit vielfältigenAktivitäten etwa in Berufsbildung, Außenwirtschaft,Gründung und Innovationsförderung für die Wirtschaftein.Ausstellung, Vorführung,18:00-01:00 UhrInfostand, Gespräch,18:00-01:00 Uhr, Halle27


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord„JUGEND FORSCHT“ – MITTELFRANKEN,CHANCEN-TECHNIK-UMWELT ZU GASTGetränkeroboterSaber Kaygusuz (16), <strong>Alexander</strong> Brehl (16), StaatlicheRealschule Zirndorf, Teilnehmer „Jugend forscht“ – Mittelfranken,Bereich Technik: Die Schüler haben einenRoboter entwickelt, der auf Knopfdruck verschiedeneGetränke in einen Becher abfüllt und anschließend serviert.Die Schwerpunkte des Projekts liegen vor allem inder Entwicklung der Mechanik und der Software, die sehr korrekt und genau arbeitetund damit einen reibungslosen Betrieb des Roboters ermöglicht.„Sharvin devide apperate“Marcel Windisch (18), Saskia Wolfring (18), Auszubildendevon Bosch, <strong>Nürnberg</strong> und Teilnehmer bei „Jugend forscht“– Mittelfranken, Bereich Technik haben einen universellenHäcksler für Industriestaubsauger entwickelt. Das Systemzerkleinert lange (Metall-)Späne, die ein Industriestaubsaugereinzieht, so dass ein Verstopfen wirkungsvoll verhindertwird. Der Staubsaugeraufsatz ist auf verschiedene Schlauchdurchmesser anpassbar;nahezu jeder Industriestaubsauger kann mit diesem System nachgerüstet werden.„Wood through Machine“<strong>Alexander</strong> Prottengeier (17), Kevin Wurzberger (20), Auszubildendevon Bosch, <strong>Nürnberg</strong> und Teilnehmer bei„Jugend forscht“ – Mittelfranken 2013, Bereich Technikhaben Folgendes entwickelt: Bei der Herstellung vonBrennholz in Scheitform wird das grob vorbereitete Holzbisher an der Säge auf Endlänge verarbeitet und beigleichzeitigem Einsatz eines Förderbandes ins Lager verbracht.Mit Hilfe einer Erweiterung wird der Lagerraumdurch minimale Richtungsänderungen am Förderbandnachweislich komplett ausgefüllt.Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min., max. 10 BesucherMETRILUSEchtzeit 3D-KamerasEine Echtzeit 3D-Kamera steht vielleicht sogar in IhremWohnzimmer. Microsoft hat mit der Einführung der Echtzeit3D-Kamera Kinect die Spieleindustrie revolutioniert.3D-Kameras sind jedoch nicht nur für Spiele zu gebrauchen,sondern auch in der Medizintechnik oder in industriellenAnwendungen. Metrilus beschäftigt sich mit derEntwicklung solcher Spezialanwendungen und bietet die Gelegenheit neueste 3D-Technologie selbst auszuprobieren.Infostand, Demonstration, 18:00-01:00 UhrPETER BREHM CHIRURGIE-MECHANIK ZU GASTFaszination KunstgelenkeDie steigende Lebenserwartung und der Wunsch vielerPatienten möglichst lange aktiv am Leben teilzunehmen,sorgen für einen wachsenden Bedarf an Gelenkersatz. InDeutschland wurden im Jahr 2010 rund 400.000 künstlicheGelenke implantiert. Lassen sie sich an Edgar – demradelnden Skelett – zeigen, wie diese Gelenke aussehenkönnen.Infostand, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr28


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordTALKINGEYES&MORE„… der Mensch ist so gesund wie seine Gefäße“Eine kompetente Analyse der Augengefäße bietet nichtnur optimale Gewähr für bestes Sehen am Arbeitsplatz,sondern liefert auch wichtige Erkenntnisse zur Verhinderungernster Augenerkrankungen, schwerwiegender Gefäßerkrankungenwie Schlaganfall und Herzinfarkt undermöglicht verletzungsfreies Bewegen. Durch eineaugenärztliche Beurteilung des Augenhintergrundeskönnen potenzielle Erblindungsursachen wie Glaukom oder Makuladegenerationfrühzeitig erkannt oder ausgeschlossen werden.Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 15 Min., max. 20 Besucher, 1. OGTUTOGEN MEDICAL ZU GASTXenografts: Aus Transplantat wird eigenes GewebeImmer öfter ist es in der Medizin möglich, Gewebe tierischenUrsprungs, sogenannte Xenografts, beim Menscheneinzusetzen. Hautgewebe vom Schwein etwakommt dank aufwändigem Verfahren bei der OP vonLeistenbrüchen zum Einsatz. Rinderknochen hilft, wenneigene Knochensubstanz verloren ging. Das Faszinierende:Das biologische Transplantat kann vom Körper ineigenes Gewebe umgebaut werden! Wie stabil ist Rinderknochen?Wie fühlt sich aufbereitete Schweinehautan? Testen Sie es!Filmvorführung,Demonstration,18:00-01:00 Uhr, Halle29


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordWAVELIGHT ZU GASTAugenlaser-Technologie aus <strong>Erlangen</strong> –Augenvermessung am StandSeit mehr als 20 Jahren werden Fehlsichtigkeiten durchLASIK zuverlässig korrigiert. Voraussetzung ist eine ausführlicheVoruntersuchung. Lassen Sie an zwei Diagnosesystemender WaveLight Ihre Augen vermessen und erlebenSie live, wie mit Hilfe eines Lichtstrahls Ihr Augedreidimensional dargestellt werden kann. Im Vortrag „Chancen und Risiken einer Augenlaserbehandlung“erfahren Sie, wie ein Augenlaser funktioniert und Fehlsichtigkeiten mitHilfe moderner Lasertechnologie schnell und sicher korrigiert werden können.Infostand, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Vortrag, 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., SaalBUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF)nanoTruck – Treffpunkt NanoweltenDer doppelstöckige Wissenschaftstruck des Bundesministeriumsfür Bildung und Forschung holt die Nanotechnologieaus den Laboren der Wissenschaft und ermöglichtdamit sowohl Kindern und Jugendlichen als auchErwachsenen eine spielerische und praxisbezogeneBeschäftigung mit dieser vielversprechenden Querschnittstechnologie.Dank selbst bedienbarer Ausstellungsstücke und einfacherExperimente bietet die Ausstellung auf rund 100 m 2 Nanotechnologie zum Anfassenund Mitmachen.Ausstellung, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, Parkplatz20:00-20:45 Uhr:Die Welt der Winzlinge erforschen –Karrierebild Nanowissenschaftler/-in22:00-22:30 Uhr:Alles nano, oder was? –Grundlagenvortrag zur NanotechnologieGespräch, 20:00 Uhr, Hörsaal, Vortrag, 22:00 Uhr, Hörsaal31


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord2 Siemens, Solution CenterHenkestraße 127 SchellingstraßeSIEMENS, HEALTHCARE SECTORAusstellung,18:00-24:00 UhrBesichtigung des Solution Centers/KundenzentrumsDer Siemens Healthcare Sector ist weltweit einer dergrößten Anbieter im Gesundheitswesen. Er ist das ersteintegrierte Gesundheitsunternehmen, das Bildgebungund Labordiagnostik, Therapielösungen und medizinischeInformationstechnologie miteinander verbindet undum Beratungs- und Serviceleistungen ergänzt. Er bietetLösungen von der Prävention und Früherkennung überdie Diagnose bis zur Therapie und Nachsorge. Zusätzlichist er einer der führenden Hersteller bei innovativen Hörgeräten.3 Siemens Forum/VerwaltungsgebäudeWerner-von-Siemens-Straße 50 Siemensverwaltung/MozartstraßeSIEMENS, CORPORATE SUSTAINABILITYMitmach-Aktion,18:00-23:00 Uhr, FoyerNachhaltig handelnDerzeit verbrauchen wir die natürlichen Ressourcen von1,5-Erden – es gibt aber nur eine. Deshalb müssen wirhandeln, um das Leben der Menschen auch in Zukunftlebenswert zu gestalten. Als ein weltweit agierenderTechnologiekonzern weiß Siemens um seine Verantwortungund zeigt Lösungen auf. Denn schon heute sindTechnologien vorhanden, die helfen, effizienter mit Ressourcenumzugehen und unsere Erde so für nachfolgendeGenerationen zu erhalten.SIEMENS, INDUSTRY SECTOR, DIVISION CUSTOMER SERVICESAusstellung,18:00-01:00 UhrExpertenhilfe – aus <strong>Erlangen</strong> in die WeltEin Stahlwerk in Ägypten meldet einen Fehler. Die rechtzeitigeFertigung für einen Großkunden ist gefährdet.Während den Mitarbeitern vor Ort Schweißperlen überdie Stirn laufen, behalten die Siemens-Experten aus<strong>Erlangen</strong> einen kühlen Kopf. Durch einen Fernzugriffkönnen sie den Fehler identifizieren, analysieren undeine Lösung einleiten. Schlüpfen Sie in die Haut einesExperten und zeigen Sie, ob Sie das Zeug haben, denProduktionsausfall im Stahlwerk zu verhindern.SIEMENS, INFRASTRUCTURE & CITIES SECTOR,DIVISION LOW AND MEDIUM VOLTAGEInfostand, Demonstration,18:00-01:00 Uhr, Foyer802803802Siemens hält die Welt in Schwungmit Stromverteilungstechnik von LMVGondeln befördern Passagiere zur Bergstation, Bankkundenüberweisen online von Zuhause Rechnungenund Autoteile schweben an Förderbändern durch Produktionshallen.Unsere Welt ist in Bewegung, doch dieWenigsten wissen: Dahinter steckt in vielen Fällen einesichere Stromverteilungstechnik von der Siemens-DivisionLow and Medium Voltage (LMV).32


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordSIEMENS, INFRASTRUCTURE & CITIES SECTOR, DIVISION RAIL SYSTEMSKunstprojekt Eisenbahn20 Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe einerSiemens-Partnerschule waren unter dem Themenschwerpunkt„Umweltverträglichkeit“ aufgefordert, dieneue Vectron-Lokomotive künstlerisch umzusetzen. Egalob in Öl, Acryl oder per Bleistift, per Computer-Collageoder gemaltem Bild. Die zehn besten Ideen sehen Sie ineiner kleinen Kunstausstellung. Das Bild des Siegersstellte die Vectron-Lokomotive als kraftvollen und sprintstarkenGeparden dar und überzeugte damit die Jury.Testen Sie selbst neue SchienenfahrzeugeAuf einem interaktiven Touch-Display werden verschiedenereale Tests für neue Schienenfahrzeuge vorgestellt.Die Besucher haben die Möglichkeit, ihre Antworten/Schätzungenselbst einzugeben und dann mit derRealität zu vergleichen. Dazu gibt es einerseits einen kurzenBegleittext zur Information und darüber hinausjeweils einen kurzen Film, der diesen Test in Realität vorführt.Es zeigt sich dann, inwieweit der Besucher mit seinerEingabe Recht hatte.Ausstellung,18:00-01:00 UhrInfostand, Demonstration,18:00-01:00 Uhr, Foyer4 HEITECWerner-von-Siemens-Straße 61Siemensverwaltung/MozartstraßeElektronik-FertigungDie Elektronikfertigung bestückt Baugruppen und Systememit modernsten Fertigungs- und Lötverfahren undtestet diese gemäß den Anforderungen und Richtlinien.Diese komplexen Elektroniksysteme werden individuellin industrielle Systemgehäuse verpackt. Löten, testenund verpacken Sie Ihre persönliche Elektronik!Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 UhrModerne Engineering-MethodenFür die Automatisierung von Anlagen und Maschinensetzt HEITEC u. a. die virtuelle Inbetriebnahme ein, beider die Produktionsumgebung erst virtuell simuliert unddann die Original-Software mit dieser virtuellen Anlagegetestet wird. Der Anlagenbauer spart so Zeit und Geld.Filmvorführung, 18:00-01:00 UhrElektronik-EntwicklungKompetenz in der Hard- und Softwareentwicklung sowieim Chip-Design demonstriert HEITEC Ihnen anhandeines Force Feedback-Lenkrades für Spielekonsolenund am Beispiel der James-Bond-Kamera – Lassen Siesich mit James-Bond oder dem Bond-Girl fotografieren!Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 UhrRobotik und HandlingLassen Sie sich mit einem Glas Sekt von unserem Roboterbegrüßen! Geht es um Be- und Entladen von Maschinen,Montageaufgaben, Zuführanlagen oder das Verpacken vonProdukten mit Robotern, so liefern wir mit modernsterRobotik und Kameratechnik bei Zykluszeiten von wenigerals einer Sekunde für jede Branche die passende Lösung.Demonstration, 18:00-01:00 Uhr80233


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord5 Kitzmann-Bräu <strong>Erlangen</strong>Südliche Stadtmauerstraße 25 LangemarckplatzFührung, ab 18:00 Uhr,alle 45 Min., max. 40Besucher, Brauereigebäude300 Jahre Braukunstan der Südlichen Stadtmauer 1712-2012Im Rahmen der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> könnenSie die Herstellung der ausgezeichneten Biere derErlanger Kitzmann-Bräu noch besser kennen lernen.Unterhaltsam, spannend und informativ führen Sie unsereDipl.-Braumeister Herr Kitzmann, Herr Kloos und HerrHerz ca. 45 Min. lang durch die Geschichte des Bieresund weihen Sie in die Geheimnisse der Braukunst vomSudhaus bis zur Abfüllung ein. Des Weiteren geben SieIhnen praktische Tipps für den Umgang mit Bier.6 deutsch-französisches Institut <strong>Erlangen</strong>Südliche Stadtmauerstraße 28 Obere KarlstraßeDie lange Nacht der französischen KulturWollten Sie schon immer einmal nach Frankreich reisen?Französische Filme sehen und Musik hören, vielleichtsogar die Sprache lernen? „Voyage au bout de la nuit“:Durch sieben Räume schnuppern Sie in vielfältige französischeFacetten Ihrer Wahl. Au menu: Musik, Filme,Videospiele, Literatur, Culturethèque, Comics und ...Speak-Dating! Das deutsch-französische Team sowiekleine französische Leckereien sorgen für einen entspanntenund unterhaltsamen Abend.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 20 Min., 1. OG7 <strong>Universität</strong>sbibliothek, Altbau<strong>Universität</strong>sstraße 4 Obere KarlstraßeUNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK100 Jahre Alte <strong>Universität</strong>sbibliothek –Baugeschichte in DokumentenDie Ausstellung gibt Einblick in die Baugeschichte deshistorischen Baus anhand von Plänen und Dokumenten.Ausstellung, 18:00-20:00 Uhr,Sitzungssaal (2. OG)Weineck in der Alten <strong>Universität</strong>sbibliothekViele neue Eindrücke, müde Beine – Entspannen Sie sich bei einem Glas Wein.Gastronomie, 18:00-01:00 Uhr, 1. OGWo sind denn hier die Bücher?Die „Schatzkammer des Wissens“ zeigt Ihnen Bücher vom 16. Jahrhundert bis zurNeuzeit.Führungen, 18:00, 19:00, 19:45, 21:15, 22:15, 23:15 und 00:00 Uhr, Dauer: je 30 Min.,max. 20 Besucher, FoyerBriefumschlag und Lesezeichen ganz persönlichWerden Sie kreativ und stellen sich aus Schutzumschlägen einen exklusiven Briefumschlagoder ein ganz persönliches Lesezeichen zusammen.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, EG80234


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordKulturelles Erbe erhalten und weltweit präsentierenSeit 2012 digitalisiert die <strong>Universität</strong>sbibliothek wertvolle Handschriften, Drucke undGraphiken, um weltweit Forschung kostenfrei zu ermöglichen und die Originale bestmöglichzu schützen. In der Führung sehen Sie die verschiedenen Scanner undhören, wie die Bilddaten aufbereitet werden müssen.Führungen, 19:15, 20:15 und 21:15 Uhr, Dauer: je 30 Min., max. 10 Besucher, FoyerDenkmal aus der Kaiserzeit –eine Führung durch den historischen BibliotheksbauDie <strong>Universität</strong>sbibliothek zog im Jahr 1913 in denBibliotheksbau ein. Direktorenzimmer, Lesesaal der Professoren,Sitzungssaal und ein repräsentatives Treppenhausspiegeln das Selbstverständnis der Kaiserzeitwider. Die Räume sind sonst nicht öffentlich zugänglich.Führungen, 18:30, 20:45, 21.30, 23:00 und 23:45 Uhr, Dauer: je 30 Min., max. 20 Besucher, FoyerBUCHBINDER DIETER GEIGER ZU GASTEin wertvolles Buch ist beschädigt – was tun?Sie besitzen ein altes Buch, an dem der Zahn der Zeit genagt hat. BuchbindermeisterDieter Geiger erzählt Wissenswertes zur Buchreparatur und informiert über seinHandwerk.Ausstellung, Gespräch, 18:00-01:00 Uhr, EGUNI, LEHRSTUHL LATEINISCHE PHILOLOGIE DES MITTELALTERSUND DER NEUZEITDer wandernde Student im Mittelalter(Prof. Dr. Michele C. Ferrari)Mit dem Bologna-Prozess soll ein einheitlicher europäischerHochschulraum geschaffen werden – Auch mitdem Ziel, die Mobilität der Studenten zu fördern. Dochschon im Mittelalter waren Studiosi mobil. Nachdem dieInstitution <strong>Universität</strong> ab dem späten 12. Jahrhundert dieSpitzenposition im europäischen Bildungssystem einnahm,wanderten die Studenten noch mehr. Wertvollemittelalterliche Manuskripte der <strong>Universität</strong>sbibliothek<strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong> veranschaulichen die langen Wegeder Studenten – Laien wie Geistliche – und ihrer Bücher.Vorträge, 20:00 und 22:00 Uhr, Dauer: je 40 Min., Sitzungssaal (2. OG)8 <strong>Universität</strong>sbibliothek, NeubauSchuhstraße 1a Obere KarlstraßeUNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKWie kommt ein Buch zum Leser?In der Hauptbibliothek stehen die meisten Bücher abgeschlossen im Magazin. DieMitarbeiter der <strong>Universität</strong>sbibliothek gehen mit Ihnen den Weg von der Bestellungbis zur Ausleihe und informieren über ihre Dienstleistungen.Führung, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., max. 20 Besucher, Raum 1.021 (Information)Bücherbasar in der <strong>Universität</strong>sbibliothekÜberzählige Bücher aller Fachrichtungen aus den Beständen der <strong>Universität</strong>sbibliothekwerden zu Tiefstpreisen angeboten.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, 1. OG35


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordAusstellung „Münzen, Bilder, Bibliotheken“ – Mäzeneund Sammlungen in der <strong>Universität</strong>sbibliothekMünzen von der Antike bis zur Gegenwart, Bibliothekenmit ganz unterschiedlichen Sammlungsschwerpunkten,Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, moderne Graphik,Kuriosa: Lassen Sie sich überraschen, was in der<strong>Universität</strong>sbibliothek aufbewahrt wird.Führungen, 18:45, 19:45, 21:45 und 22:45 Uhr,Dauer: je 30 Min., max. 30 Besucher, AusstellungsraumSTUDENTENWERK ERLANGEN-NÜRNBERG,ESPRESSOBAR/CAFETERIA – HOCHSCHULGASTRONOMIEWissen macht hungrigZur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> gibt es nicht nurEinblick in Labore und Fachbereiche. Da man bekanntlichnicht nur hungrig nach Wissen sein kann, hält dieEspressobar bei gemütlicher Atmosphäre Drinks, Kaffeespezialitäten,Secco und leckere Snacks für Sie bereit.Lassen Sie sich überraschen!!Gastronomie, 18:00-01:00 Uhr9 UNI, GeoZentrum NordbayernSchlossgarten 5 Obere KarlstraßePlanet Erde im Fokus der <strong>Wissenschaften</strong> –Vorträge zur aktuellen Forschung am GeoZentrumNordbayern und Institut für GeographieVier Professoren des GeoZentrums und des Instituts fürGeographie laden Sie ein zu einer Erkundung unseresPlaneten. Seien Sie gespannt auf neueste wissenschaftlicheErkenntnisse zu den Themen Klimawandel, Wasserund Vulkanismus:20:00 Uhr: Vulkane und heiße Quellen am Meeresboden (Prof. Karsten Haase)20:30 Uhr: Gestrandete Riffe (Prof. Wolfgang Kießling)21:00 Uhr: Die wichtigste Ressource der Welt und trotzdem ein Tropfen auf demheißen Stein? (Prof. Johannes Barth)21:30 Uhr: Umweltspione aus dem All – Ableitung biogeophysikalischer Variablenaus Luft- und Satellitenbildern (Prof. Matthias Braun)Vorträge, 20:00-22:00 Uhr, Dauer: je 25 Min., Raum 01.011Kreislauf der Gesteine – GesteinsquizWieso sehen Gesteine so unterschiedlich aus? Woran kann ich den Ursprung einesGesteins ablesen? Werden Sie selbst Forscher! Mit Hilfe von Handstücken, einemMikroskop und Salzsäure lernen Sie die Herkunft und den Werdegang eines Gesteinsnachzuvollziehen. Runden Sie das Erlebnis mit einem Gesteinsquiz und einem Lange-Nacht-Diplomab.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, max. 20 Besucher, Raum 01.124Philosophischer Exkursüber die Wirklichkeit eines leuchtenden GesteinsAn einem faszinierenden Beispiel eines spektakulärleuchtenden Marmors soll die philosophische Fragestellungvon Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit mitdem Publikum diskutiert werden.Diskussionen, Vorführungen, 19:30, 21:00 und 22:30 Uhr, Dauer: je 20 Min.,max. 7 Besucher, Raum 0.134 und 0.13336


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordDer Mikrokosmos –Fossilien, kleiner als ein StecknadelkopfFür Geowissenschaftler sind versteinerte Reste von Tierenund Pflanzen wichtige Zeugen, um das Klima und dieUmweltbedingungen in der Vergangenheit zu rekonstruieren.Leider finden sich in vielen Gesteinen oft nur wenige Fossilien,so dass eine verlässliche Rekonstruktion schwierig ist.Hier helfen Mikrofossilien, die häufig vorkommen, aber fürdas „unbewaffnete“ Auge fast unsichtbar sind. Wagen SiedenBlick durchs Mikroskop und unternehmen Sie eine Reise in diesen Mikrokosmos.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, max. 10 Besucher, Raum 01.140INSTITUT FÜR GEOGRAPHIEFledermaus-Monitoring in <strong>Erlangen</strong> oder was wäre „Die Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>“ohne Fledermäuse?Momentan bedroht die Zerstörung der Sommer- und Winterquartiere durch Baumpflegemaßnahmen,Gebäudesanierungen usw. den Bestand von Fledermäusen. Um sich einBild zum Vorkommen der einzelnen Arten zu machen und diese Informationen mit denStrukturen der natürlichen wie der anthropogen beeinflussten Umwelt zu korrelieren, gabes ein Projektseminar zum Fledermausmonitoring in <strong>Erlangen</strong>. Dazu werden technischeGeräte, Vorgehensweise und Ergebnisse der ersten beiden Erfassungsjahre vorgestellt.Ausstellung, 18:00-01:00 Uhr, Raum 01.142Geographie und MedienGeographie und Medien stehen in einer engen Verbindung. Unser alltägliches Geographie-Machenist ebenso stark von Medien geprägt (von der Zeitungslektüre bis zurSmartphone App) wie die Disziplin Geographie (vom methodischen Einsatz von Geoinformationssystemenbis zur Analyse medialer Raumrepräsentationen). Die Präsentationgibt einen Überblick über dieses äußerst interessante Verhältnis und gibt dabeiEinblicke in medienbezogene Aktivitäten der Erlanger Geographie.Vortrag, Filmvorführung, 22:15 und 22:45 Uhr, Raum 01.011<strong>Erlangen</strong> mal anders – Karten aus studentischer PerspektiveIn den letzten beiden Jahren erlernten Studierende der Kulturgeographie im BA-Seminar„Geovisualisierung“ eigenständig erhobene Geodaten kartographisch umzusetzen und zuvisualisieren. Hierzu konnten die Teilnehmer in Gruppenarbeit ein in <strong>Erlangen</strong> relevantesThema selbst wählen und mit Hilfe von GPS-Geräten, Geographischen Informationssystemenund Graphikprogrammen umsetzen. Neben technischen Aspekten der Geovisualisierungwurde auf einen reflektierten und kritischen Umgang mit Geodaten Wert gelegt.Ausstellung, 18:00-01:00 Uhr, Raum 01.142OpenStreetMap – vom GPS-Empfänger zur WeltkarteOpenStreetMap ist ein im Jahr 2004 gegründetes Projekt mit dem Ziel, eine freieWeltkarte zu erschaffen. Am größten OpenSource-Projekt (nach Wikipedia) beteiligensich mittlerweile mehr als eine Million Menschen. Der Workshop zeigt in Grundsätzen,wie Daten und Karte zusammenhängen und wie kurz der Weg vom eigenen Beitragzur Onlinekarte ist. Zusätzlich werden am Beispiel OpenTopoMap Möglichkeitengezeigt, eine eigene Karte zu entwerfen und online zu stellen.Mitmach-Aktion, 18:15, 19:15, 20:30 und 21;30 Uhr, Dauer: je 45 Min., max. 20 Besucher, Raum 00.011LEHRSTUHL GEOLOGIEDer kleine Fluss im KastenDie Entwicklung von Flüssen ist oft nur schwer am Fluss selber nachzuvollziehen. DieGeologen zeigen Ihnen daher am Modell, Prozesse die in natürlichen Flüssen auftreten.Staunen Sie über die Unterschiedlichkeit von Flussbetten (Rinnenmorphologien)und sehen Sie, wie sich Flüsse verlagern können! Es werden Ihnen der Sedimenttransportsowie Erosions- und Ablagerungsprozesse in Flüssen demonstriert. Siewerden anschließend Flusssysteme mit ganz anderen Augen sehen!Simulation, 18:00-01:00 Uhr, Dauer: je 20 Min., max. 20 Besucher, Raum 00.12237


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord10 Orangerie, Schlossgarten <strong>Erlangen</strong>Schlossgarten HugenottenplatzDIGITAL HUMANITIES AN DER FAUDigital Humanities präsentieren neue Forschungsansätze und Ergebnisse ausder Kombination von Informatik und Geisteswissenschaften.Vortragsreihe im Wassersaal• 18:00 Uhr: Sprachstrukturen effizient speichern, verarbeiten und abfragen: DasErlanger Treebank.info-Projekt (Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, ValenzundKollokationsforschung)• 19:00 Uhr: 3D-Modellierung des Behaim-Globus (1492) (Lehrstuhl für GermanistischeSprachwissenschaft und AG Digital Humanities)• 20:00 Uhr: Die rechte Hand des Papstes – computergestützte Analyse von mittelalterlichenPapsturkunden (Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte und Lehrstuhl Informatik 5)• 21:00 Uhr: Trends und Meinungen in der digitalen Datenflut (Lehrstuhl Korpuslinguistik)• 22:00 Uhr: Lernen mit neuen Technologien (Institut für Lern-Innovation)• 23:00 Uhr: Virtuelle Rekonstruktion der Königlichen Filialgemälde von 1906 (Professurfür Mittlere und Neuere Kunstgeschichte und AK Digitale Bildarchive)• 24:00 Uhr: Wie entstand eigentlich unser Geld? Auf der Spurensuche des Handwerkszum Prägen antiker Münzen unter Einsatz von höchstaufgelösten digitalen2D- und 3D-Modellen (Institut für Archäologie)Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaftund AG Digital Humanities –3D-Modellierung des Behaim-Globus (1492)Der Behaim-Globus von 1492 ist der älteste erhaltene Erdglobus.Sein Kartenbild umfasst Bildelemente aus mittelalterlichenWelt- und Seekarten. Es wird ein Forschungsprojektvorgestellt, das auf der Basis einer digitalfotografischenErfassung und 3D-Rekonstruktion eine umfassendeEdition des Globus zum Ziel hat. Dabei eröffnen Methodendes Semantic Web neuartige Zugänge zu den reichhaltigenInformationen auf dem Globus und ihrem Kontext.Infostand, 18:00-24:00 Uhr, max. 10 BesucherLehrstuhl Mittelalterliche Geschichte und LehrstuhlInformatik 5 – Die rechte Hand des PapstesHaben Sie schon einmal versucht eine Papsturkunde desMittelalters zu lesen? Unsere Computer können das,nachdem es ihnen beigebracht wurde. Welche Schriftwird verwendet? Wer hat die Urkunden verfasst? DerPapst, ein Schreiber oder handelt es sich sogar um eineFälschung? Lassen Sie sich demonstrieren, wie ComputerSchrift erkennen und wer der eigentliche Schreiberder Urkunde gewesen ist. Testen Sie auch Ihre eigenenFähigkeiten im Lesen mittelalterlicher Urkunden!Infostand, 18:00-24:00 UhrLehrstuhl Korpuslinguistik –Trends und Meinungen in der digitalen DatenflutIn sozialen Netzwerken, Blogs und Online-Kommentarenwird heute über zahlreiche Themen geschrieben, vonRestaurantkritiken über Produktrezensionen bis zum politischenTagesgeschehen. Der Vortrag stellt das spannendeForschungsgebiet der Computer- und Korpuslinguistikvor, das sich mit der automatischen Analyse solcherdigitalen Texte beschäftigt. Eine Software-Demonstration gewährt Einblicke in aktuelleForschungsprojekte, u. a. aus dem Bereich der Markt- und Meinungsforschung.Infostand, 19:00-24:00 Uhr, Foyer38


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordLehrstuhl Informatik 9 und Professur für AlteGeschichte – Neue 3D-Scanning-Verfahren zurErschließung des kulturellen Erbes der AntikeDer Lehrstuhl für graphische Datenverarbeitung unterstütztdie Professur für Alte Geschichte durch die dreidimensionaleAufnahme griechischer Inschriften und von archäologischenArtefakten. Diese Methode ist unabhängig vomGrabungsort. Ziel ist darüber hinaus die Erstellung von dreidimensionalen Rekonstruktionenvon ganzen Fundkontexten auch für den Hochschulunterricht. Die bislang erarbeitetenMethoden werden vorgestellt.Infostand, 19:00-24:00 Uhr, FoyerInstitut für Lern-Innovation – FAU Open CampusFAU Open Campus will Studieninteressierte aktiv beimÜbergang ins Studium begleiten. Dazu wird eine Online-Plattform entwickelt, die die Nutzer bei der Orientierungund Sondierung ihrer eigenen Interessen unterstützt undeinen authentischen Einblick in das Studium an der FAUvermittelt. Die Studienfächer können sich auf vielfältigeWeise mit Videos, Tests und interaktiven Medienelementensowie Einführungskursen oder Probeaufgaben präsentieren.(Roland Hallmeier)Institut für Lern-Innovation – CAVA – Ein Serious Gamezum Thema Gewalt in jugendlichen BeziehungenDas Projekt CAVA möchte Bewusstsein bei Schülern undLehrern für das Thema Gewalt in Beziehungen schaffen.Dazu wurde ein Computer-Lernspiel (Serious Game)gestaltet. In diesem Spiel erlangen Jugendliche Wissenzum Thema Gewalt in Beziehungen und müssen verschiedeneKonfliktsituationen lösen. Darüber hinaus entstandenwährend der Projektzeit von 2011-2013 Materialienfür Lehrer, Grundlagenforschung und Pilotstudien invier europäischen Ländern. (Eline Leen)Infostand, 18:00-01:00 UhrAG Digital Humanities – WissenschaftlicheKommunikationsInfrastruktur (WissKI)WissKI stellt eine Software-Plattform bereit, die speziell imBereich Kulturerbe erlaubt, Daten zu erheben, zu verwaltenund zu kommunizieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der semantischenErschließung der Datenbestände zur computergestütztenBeantwortung komplexer Fragen. WissKI ist einGemeinschaftsprojekt der AG Digital Humanities, dem GermanischenNationalmuseum <strong>Nürnberg</strong> und dem ZoologischenForschungsmuseum <strong>Alexander</strong> Koenig Bonn.Vortrag, Infostand,18:00-01:00 UhrInfostand, 18:00-01:00 UhrProfessur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichteund AK Digitale Bildarchive – Virtuelle Rekonstruktionder Königlichen Filialgemäldegalerie von 1906In den Jahren 1906-1936 wurde in der Erlanger Orangerieeine Galerie aus Leihgaben der Königlich BayerischenGemäldesammlung München errichtet. Sie diente vorallem als Lehrsammlung für die Studierenden des damals neu etablierten Faches derKunstgeschichte und zeigte deutsche, niederländische und italienische Malerei des15.–17. Jahrhunderts, graphische Blätter und Abgüsse von Renaissanceskulpturen.Erleben Sie die Rekonstruktion der Ausstellungssituation aus dem Eröffnungsjahranhand eines 3D-Modells.Vortrag, Infostand, 18:00-01:00 Uhr, Foyer39


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord11 UNI, Markgräfliches Schloss <strong>Erlangen</strong>Schloßplatz 4 HugenottenplatzFRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG (FAU)Führung durch das Erlanger SchlossWerfen Sie einen Blick in die „Schaltzentrale“ der <strong>Universität</strong>:Markgraf <strong>Friedrich</strong> und Markgräfin Wilhelminehöchstselbst sowie der Archivar der <strong>Universität</strong> führenSie durch das Erlanger Schloss und zeigen Ihnen dieMarkgrafenporträts und die Rektorengalerie, die Insigniender <strong>Universität</strong> und weitere Kunstschätze.Führung, Infostand, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 45 Min., max. 25 Besucher12 BahnhofsvorplatzBahnhofplatz 1 HugenottenplatzAMT FÜR UMWELTSCHUTZ UND ENERGIEFRAGENDer Erlanger Hörspaziergang –Klangbilder von Erlanger StadtplätzenStädte und ihre Plätze haben nicht nur ein unverwechselbaresAussehen, sondern sprechen auch alle anderenSinne in feinen Nuancierungen an. Wir wollen uns beidiesem Spaziergang bewusst auf das Hörerlebnis konzentrierenund dabei überraschende Entdeckungenmachen. Nebenbei erfahren Sie einiges über Dezibel,Gehörschäden, warum Lärm nervt, Schutzmaßnahmen, Grenzwerte und deren Sinnund Unsinn, wie laut ist ein Walkman, und auch das einstmals vergessene elfte Gebot„Du sollst nicht lärmen“ taucht wieder auf.Führung, 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz13 SchloßplatzSchloßplatz 1 HugenottenplatzBUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF)BIOTechnikum: Erlebnis Forschung –Gesundheit, Ernährung, UmweltDie mobile Erlebniswelt BIOTechnikum des Bundesministeriumsfür Bildung und Forschung bringt den MenschenBiotechnologie im wahrsten Sinne des Wortesnäher. Auf zwei Stockwerken und mehr als 100 m 2 Flächeeröffnet sie faszinierende Einblicke in die kleinsten, unsverborgenen Vorgänge des Lebens. Bei „offener Tür“ undAusstellungsrundgängen erfahren Wissbegierige mehr über Grundlagen, Forschungs-und Anwendungsfelder der Biotechnologie und ihre Bedeutung fürGesundheit, Ernährung und Umwelt.Mitmach-Aktion, Ausstellung, 18:00-01:00 Uhr40


14 Kunstpalais <strong>Erlangen</strong>Marktplatz 1 HugenottenplatzAusstellung „Kirstine Roepstorff:Walking Beside Time“Die dänische Künstlerin, deren Werke schon in Oslo undTokio zu sehen waren, zeigt in <strong>Erlangen</strong> ihre erste institutionelleEinzelausstellung, die sich mit dem Zusammenspielvon Raum, Zeit und Klang auseinandersetzt. Um 19und 21 Uhr finden halbstündige Speedführungen durchdie Ausstellung statt.(Foto: Kirstine Roepstorff, Space Behind Time (Version I),2012, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013)Führungen,19:00 und 21:00 Uhr,Dauer: je 30 Min.,max. 30 Besucher801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord15 UNI, Botanischer Garten <strong>Erlangen</strong>Eingang Wasserturmstraße bzw. vom SchlossgartenNeischl-HöhleEin angesehener Erforscher der Höhlen in der FränkischenSchweiz, Dr. Aldalbert Neischl, hat vor ca. 100Jahren ein Lehrprojekt für geologisch Interessiertegestaltet und der <strong>Universität</strong> in einer Schenkung übertragen.Dieses einzigartige Baudenkmal in der Südwesteckedes Botanischen Gartens zeigt sich nach aufwändigerRestaurierung in neuem Licht. Die Höhle ist eigensfür Die Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> geöffnet.Präsentation, 18:00-23:00 Uhr, Erläuterungen vor Ort,Dauer: je 10 Min., max. 10 PersonenAltstadtmarkt41


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord16 <strong>Universität</strong>sklinikum, Virologisches InstitutSchlossgarten 4 (im Botanischen Garten), Eingang Wasserturmstraße bzw.vom Schlossgarten AltstadtmarktVIROLOGISCHES INSTITUTWehrlos gegen Viren?HPV, HSV, H7N9, HIV – Welche Gefahren verstecken sichhinter diesen Abkürzungen? Können wir uns durch Impfungengegen Viren schützen? Welche Medikamente helfenwirklich? Wie sieht die tägliche Arbeit eines Virologenaus? Über all diese Fragen können Sie sich durch Postersowie Mitmach-Stationen informieren und Ihr Wissen ineinem Quiz testen. Prof. Mach bietet Ihnen mit seinerVorlesung einen Überblick zum Thema Impfungen.Vorlesung, 18:00 Uhr; Mitmach-Aktion, Posterausstellung, 19:00-01:00 Uhr, Seminarraum, Flur17 Stadtmuseum <strong>Erlangen</strong>Martin-Luther-Platz 9 Martin-Luther-PlatzDie Beiträge des Stadtmuseums kreisen um die aktuelle Sonderausstellung „Stadt-Land-Fluss. <strong>Erlangen</strong> und die Regnitz“. Experten verschiedener Fachwissenschaftenerläutern in Kurzvorträgen Aspekte des Themas. Weitere Einblicke in das Wechselspielvon „Stadt-Land-Fluss“ bieten Führungen und Mitmach-Stationen im Museumshof.Ein besonderer Augenschmaus sind die Illuminierung des Innenhofs und eine Multivisionüber den Wiesengrund.Regnitz und Schwabach im Spiegelder <strong>Wissenschaften</strong>Kurzvorträge (ca. 15 Min.) in der Brunnenhalle mitanschließender Führung durch die Ausstellung.Zusätzliche Führungen: 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 Uhr.19:00 Uhr: Wasserkraftnutzung im Erlanger Raum –Mühlen und Hammerwerke, Wasserkraftanlagenfrüher und heute(Thomas Engelhardt, Stadtmuseum <strong>Erlangen</strong>)20:00 Uhr: Biotope im Wiesengrund, LebensraumRegnitz (Dr. Walter Welß, BotanischerGarten <strong>Erlangen</strong>)21:00 Uhr: Stadt am Fluss: Geographien der Trennung, Öffnung, Verbindung undFaszination (Prof. Dr. Fred Krüger, Institut für Geographie der FAU)22:00 Uhr: Hochwassersimulationen – vom Laserscanning bis zum Bau(Wasserwirtschaftsamt <strong>Nürnberg</strong>)22:30 Uhr: Multivision Regnitz – Der Künstler über sein Werk (Reinhold Knapp,„black cube – kino der kunst“): 1. Vom Hades zu Gaia (Geheimnisse imWiesengrund), 2. Himmel überm Wiesengrund, 3. Melodie der Stille.Zwischen den Vorträgen um 19:30, 20:30 und 21:30 Uhr läuft die Multivision desKünstlers Reinhold Knapp in der Brunnenhalle. Bei Einbruch der Dunkelheit wird die„Multivision Regnitz“ mittels Großprojektion an der Fassade des Stadtmuseums zusehen sein.42


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordMitmachstationenWassermobil: Das Wasser der Erde! Süß- und Salzwasser!; Klangschalen „SichtbareFrequenzen“; Wasserstrudel: „Wasser in Bewegung“; Die Physik der Wasserkraft;Warum schwimmt die Wasserrose?; Fluide und StrömungsmechanikCafeteria/Lounge (ganztags)Unsere Cafeteria im Museumshof bietet Ihnen währendder gesamten Veranstaltung ein reichhaltiges Angebotan Speisen und Getränken. Nachmittags gibt es Kaffeeund verschiedene Kuchen. Abends werden herzhafteSpezialitäten wie Schnittlauch-, Obatzter- oder Speckbrotesowie Gulasch- und Kürbissuppe angeboten. Ab18 Uhr können Sie sich in der Lounge „dampfende“Cocktails und Longdrinks mixen lassen.Gastronomie,14:00-01:00 Uhr18 <strong>Universität</strong>sklinikum, Hörsaalzentrum MedizinUlmenweg 18 Maximiliansplatz/KlinikenVortragsreihe im Großen Hörsaal18:00 Uhr: Was uns Computer über Krankheitenerzählen können(Dr. Horn, Institut für Biochemie)18:30 Uhr: Das Auge: Ein Fenster zum Gehirn(Prof. Enz, Institut für Biochemie)19:00 Uhr: Hirntod – nicht mehr denken und lenken(Prof. Lang, Neurologie)19:30 Uhr: Scharf sehen ohne Brille(Dr. Meiller/PD Dr. Bachmann, Augenklinik)20:00 Uhr: Neueste Behandlungsmethoden des Grauen Stars(Prof. Kruse, Augenklinik)20:30 Uhr: Der grüne Star (Prof. Welgen-Lüßen, Augenklinik)21:00 Uhr: Hirntumoren & Angiogenese: Vom Experiment zur Behandlung(PD Dr. Savaskan, Neurochirurgische Klinik)21:30 Uhr: Depressionen(Prof. Kornhuber, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik)22:00 Uhr: Bewegung und Depression(Prof. Thürauf, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik)22:30 Uhr: Internetabhängigkeit(PD Dr. Lenz, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik)23:00 Uhr: Was ist der Unterschied zwischen Gesundheit und psychischer Krankheit?(Dr. Grömer, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik)23:30 Uhr: Neue Mikroskopie-Verfahren zur Brechung der optischen Auflösung(Dr. Grömer, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik)24:00 Uhr: Der Werwolf und sein Arzt(Dr. Metzger, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter www.nacht-der-wissenschaften.de.Vortragsreihe im Kleinen Hörsaal18:00 Uhr: ForIPS – Reprogrammierte Stammzellen – neues Krankheitsmodell(Prof. Winkler, Molekulare Neurologie)18:30 Uhr: Kurze Bewusstlosigkeit – was war das? Wie kann ich das vermeiden?(Prof. Hilz, Neurologische Klinik)19:00 Uhr: Organspende – eine Chance fürs Leben(Dr. Weiß, Deutsche Stiftung Organtransplantation)19:30 Uhr: Stammzellen für neurodegenerative Erkrankungen (PD Dr. Winner, IZKF)20:00 Uhr: Keine Operation ohne Narkose?(Prof. Schüttler, Anästhesiologische Klinik)43


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord20:30 Uhr: Schlüsselloch-Chirurgie mit dem Katheder bei Schlaganfall und Hirnblutung(Prof. Engelhorn, Neuroradiologische Abteilung)21:00 Uhr: Interventionelle Radioonkologie – Brachytherapie bei Prostata- und Brustkrebs(Dr. Lahmer, Strahlenklinik)21:30 Uhr: Was tun, wenn die Nase läuft? Heuschnupfen, Nebenhöhlenentzündung& Co. (Dr. Schneider, HNO-Klinik)22:00 Uhr: Chirurgische Tumorforschung: vom OP zum Labor und zurück(Prof. Stürzl/Prof. Croner/Prof. Schneider, Chirurgische Klinik)22:30 Uhr: Operation für medikamentös nicht ausreichend behandelbare Epilepsie(Prof. Rössler/Dr. Sommer, Neurochirurgische Klinik)23:00 Uhr: Operative Therapie von Hirngefäßaneurysmen(Prof. Rössler/Dr. Krawagna, Neurochirurgische Klinik)23:30 Uhr: Zahnmedizinische Fragestellungen mit psychologischem Hintergrund –von Grundlagen über die Diagnostik bis zur Therapie mit medizinischerHypnose (Prof. Eitner, Zahnklinik 2)24:00 Uhr: Dentale Implantate heute – Moderne Versorgungskonzepte(PD Dr. Dr. Stockmann, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik)Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter www.nacht-der-wissenschaften.de.Vortragsreihe im Seminarraum 1.910 (1. OG)18:00 Uhr: Fakten gegen Gerüchte – Was nützt uns das Krebsregister?(Dr. Meyer, Krebsregister)21:00 Uhr: Hautflechten – Was kann man dagegen tun? (Prof. Sticherling, Hautklinik)21:30 Uhr: Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung(Dr. Strebl, Betriebsarzt)22:00 Uhr: Cancer Wars-Geschichte(n) vom Krebs(Prof. Leven, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin)22:30 Uhr: Heavy Metal in der Neurochirurgie(Dr. Wiendieck, Neurochirurgische Klinik)23:00 Uhr: DIVA-Verfahren: Aktuelle Verfahren der Hirntumor-Operationen im Vergleich(PD Dr. Eyüpoglu, Neurochirurgische Klinik)Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter www.nacht-der-wissenschaften.de.Vortragsreihe im Seminarraum 1.911 (1. OG)18:00 Uhr: Trojanische Antikörper im Kampf gegen Krebs(Frau Prof. Dudziak, Hautklinik)18:30 Uhr: Hilfe für Impfstoffe: neue Adjuvanzien und wie sie wirken(Prof. Lang, Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene)19:00 Uhr: Killerpilze(Prof. Krappmann, Institut für Klin. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene)19:30 Uhr: Können uns Würmer vor Allergien schützen? (Prof. Vöhringer, Institut fürKlinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene)20:00 Uhr: Den Gegner verstehen – neue Ansätze der Melanomtherapie(Prof. Heinzerling, Hautklinik)20:30 Uhr: Die Forschungsstiftung – Medizin am <strong>Universität</strong>sklinikum <strong>Erlangen</strong>(Prof. Daniel, Forschungsstiftung Medizin)21:00 Uhr: Tinnitus – wenn die Ohren klingeln (Dr. Rogler/Dr. Brase, HNO-Klinik)21:30 Uhr: Tumortherapie mit magnetischen Nanopartikeln (Prof. Alexiou,HNO-Klinik, Sektion für experimentelle Onkologie und Nanomedizin)22:00 Uhr: Hirntod – nicht mehr denken und lenken (Prof. Lang, Neurologische Klinik)22:30 Uhr: Organspende – eine Chance fürs Leben(Dr. Weiß, Deutsche Stiftung Organtransplantation)23:00 Uhr: Nierenspende bei Kindern – kleine Patienten, großer Nutzen!(PD Dr. Galiano, Kindernephrologie)23:30 Uhr: Verschiedene Blutgruppen – kein Hindernis mehr für Nierenspende!(Dr. Heller, Medizin 4 – Transplantationszentrale)Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie unter www.nacht-der-wissenschaften.de.44


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordHAUTKLINIKDie Hautklinik beschäftigt sich mit mehr als nur „Einschmieren“Die Entscheidung zu der jeweilig passenden Therapieform ist Ausdruck von Wissen,Erfahrung und Kunst Ihres behandelnden Hautarztes. Die vielfältigen Diagnose- undTherapiemöglichkeiten unseres größten und offensichtlichsten Organs werdenumfassend dargestellt. Ab 18:30 Uhr wird es alle 60 Min. eine Laservorführung amInfostand geben.Infostand, 18:00-01:00 Uhr, FoyerVortrag, 18:00, 20:00 und 21:00 Uhr, Raum 1.910 (1. OG)MOLEKULARE NEUROLOGIEInformationsstand Bayerischer ForschungsverbundInduzierte Pluripotente Stammzellen (ForIPS)Die Reprogrammierung von Hautbindegewebszellen zupluripotenten Stammzellen stellt eine revolutionäre Technologiein der Medizin dar, die neue Möglichkeiten in derErforschung von Krankheiten bietet. An dem Informationsstanddes Bayerischen ForIPS können Sie sich dazuund zu der Arbeit der Projektgruppen des Verbundesinformieren, die diese reprogrammierten Zellen für dieErforschung der Entstehung von Krankheiten, insbesonderedes Morbus Parkinson, nutzen werden.Infostand, Filmvorführung,18:00-01:00 Uhr, FoyerVortrag, 18:00 Uhr,Hörsaal (Hörsaalzentrum)45


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordMUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGISCHE KLINIK/ZAHNKLINIK 2Zahnärztliche Prothetik, Implantate –neuer Biss durch neue ZähneNur jeder achte Deutsche um die 40 hat noch alle eigenenZähne. Fünf Millionen Senioren haben gar keine eigenenZähne mehr. Als Ersatz kommen neben den altbekanntenMethoden der Zahnmedizin, der Prothese und derInfostand, 18:00-01:00 Uhr,Foyer; Vorträge, 23:30 und00:00 Uhr, kleiner Hörsaal(Hörsaalzentrum)Brücke, auch künstliche Zahnwurzeln in Betracht.Der Informationsstand zu dem Thema ist gering. Die Veranstaltunginformiert über die modernen Methoden derImplantologie und gibt Ihnen die Möglichkeit selbst „einImplantat in die Hand zu nehmen“.NEUROCHIRURGIEHirntumore und ihre BehandlungWas sind Hirntumore und woher kommen sie? Wie kannman Hirntumore erkennen und behandeln? Mittelsmoderner Bildgebungsverfahren ist es heute möglich,bösartige Tumoren bereits während der Operation darzustellen,wodurch das exakte Ausmaß des Hirntumorsbestimmt werden kann. Wir stellen neuartige Diagnostik-Verfahren und Aktuelles zur Therapie von Hirntumorenvor. An einem Operationsmikroskop werden mikrochirurgischeOperationstechniken demonstriert.Infostand, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Raum 1.912 (1. OG); Vorträge, 21:00 Uhr, großer Hörsaal(Hörsaalzentrum), 22:30 und 23:00 Uhr, Raum 1.901 (1. OG, Hörsaalzentrum)Angiogenese – ein komplexerEntwicklungsprozess von GefäßenGefäßneubildungen sind ein wesentliches Charakteristikumvon Tumoren des Gehirns. Wir stellen aktuelle Befundezur Tumorangiogenese-Forschung vor und machenInteressierte mit den neuesten Techniken zur Analyse vonHirntumoren und deren Gefäßen vertraut. Sowohl in vivoTechniken (an lebenden Organismen) als auch inInfostand, Demonstration, vitro Techniken werden in Theorie und Praxis vorgestellt.18:00-01:00 Uhr,Ausblicke in die Anti-Angiogenese Therapie bei Hirntumorenwerden besprochen.Raum 1.912 (1. OG)Das DIVA-Verfahren zur Behandlung vonHirntumoren: computerunterstützte NeurochirurgieDie Operation eines hirneigenen Tumors erfordert auchvon erfahrenen Operateuren ein Höchstmaß an Präzisionund ein extrem gut geschultes Auge, um gesundes vonkrankem Gewebe zu unterscheiden. Anhand von Operationsvideosstellt die Neurochirurgische Klinik ein neuesVerfahren vor, bei dem es gelingt, das Maximum bei einerTumoroperation zu erreichen.Infostand, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Raum 1.912 (1. OG)Computerassistierte NeurochirurgieErste neurochirurgische Eingriffe erfolgten mithilfe von Mikroskopen. Heute werdendreidimensionale Modelle vom Gehirn erstellt, die dem Operateur die Planung undDurchführung des Eingriffs erleichtern. Insbesondere in vermeintlich „gesunden“Hirnarealen, die jedoch beispielsweise als Ursprung von epileptischen Anfällen dienen,lassen sich computerunterstützte Verfahren anwenden, um eine größtmöglichePräzision zu erreichen und den Patienten einem minimalen Risiko auszusetzten.Infostand, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Raum 1.912 (1. OG)46


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord„Ich habe Rücken“ – Volkskrankheit Nummer 1Bandscheibenvorfälle sind mittlerweile eine Volkskrankheit. Fehlbelastungen mitchronischer Über- und Unterbelastung, Bewegungsmangel und Ernährungsproblemesind mögliche Ursachen von Bandscheibenvorfällen. Wir stellen die aktuellen Studienergebnissezu diesem Thema sowie die Besonderheiten der neurochirurgischenTherapie vor. In einem Anatomie-Demonstrationskurs werden die operativen Zugängeund Raumverhältnisse an der Wirbelsäule im Detail erklärt.Infostand, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Raum 1.912 (1. OG)Experimentelle Neurochirurgie &Hands on Chirurgie KursHier können Sie aktiv teilnehmen bei der Herstellung vonhistologischen Mikroskopie-Präparaten. Es werden Hirngewebeschnitteaufgearbeitet und verschiedene Färbetechnikenvorgestellt. So kommen Nervenzellen, Nervenbindegewebezellen undImmunzellen zur Darstellung. In einem chirurgischen Nähkurs können Sie IhrGeschick unter Beweis stellen und chirurgische Knotentechniken lernen.Infostand, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Raum 1.912 (1. OG)NEUROLOGISCHE KLINIKVom Vatermörderkragen zum SympathikusAls enge Stehkrägen modern waren und den Hals einengten, passierte es immer wieder,dass ältere Herren plötzlich bewusstlos wurden oder sogar am Herzstillstand verstarben.Am Beispiel des sogenannten „Vatermörderkragens“ erklären wir, wie das autonomeNervensystem alle Organfunktionen ohne unser Zutun kontrolliert und fortlaufend andie momentanen Anforderungen anpasst. Fällt dieses System aus, so erleiden diePatienten plötzlich erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität: „Nichts gehtmehr von selbst“.Infostand, 18:00-01:00 Uhr, Foyer; Vortrag, 18:30 Uhr, kleiner Hörsaal (Hörsaalzentrum)NEUROLOGISCHE KLINIK, ABTEILUNG KOGNITIVE NEUROLOGIEVisuelle Illusionen aufspüren mit Hilfeder MagnetenzephalographieVisuelle Illusionen verdeutlichen uns, dass unser Gehirn keinegetreue Abbildung der Welt produziert, sondern typischeFehler macht. Mit Hilfe der Magnetenzephalographie könnenwir auch im gesunden Gehirn nach dem Ort der Entstehungsuchen. Wir können mit diesem Verfahren dem Gehirn beider Entschlüsselung visueller Illusionen zuschauen underfahren, wo und wann im Gehirn aus ambivalenten Sehreizeneindeutige Wahrnehmungseindrücke werden.Interaktiver Vortrag, Ausstellung, 18:30-21:00 Uhr, Raum 1.910 (1. OG)PSYCHIATRISCHE UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE KLINIKBehandlung stressbedingter ErkrankungenEine wichtige Säule der Behandlung stressbedingterErkrankungen, z. B. eines Burnout Syndroms, sindneben der medikamentösen Behandlung vor allem psychotherapeutischeTechniken. Hier können einfache undschnell erlernbare Techniken, wie das sogenannte Achtsamkeits-oder Genusstraining, erheblich zu einer Verbesserungund Steigerung der Lebensqualität führen – auch bei Gesunden. Sie erhaltenvon uns eine Einführung und Anleitung in diese Verfahren.Infostand, 18:00-01:00 Uhr, Foyer;Vorträge, 21:30-23:30 Uhr, alle 30 Min., großer Hörsaal (Hörsaalzentrum)47


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord19 <strong>Universität</strong>sklinikum,Internistisches Zentrum (INZ)Ulmenweg 18 Maximiliansplatz/KlinikenMEDIZINISCHE KLINIK 1 –GASTROENTEROLOGIE, PNEUMOLOGIE, ENDOKRINOLOGIEDer begehbare DarmWas sind Polypen? Kann ich die Darmflora sehen? Wiewirkt die medizinische Behandlung? In dem acht Meterlangen Modell können Sie alles rund um den Darm kennenlernen.Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, FoyerPraktisches zum Mitmachen in der Intensivmedizin· Demonstration und Übungen an einem Beatmungsgerät mit einer Testlunge· Demonstration und Liegeprobe in einem speziellen Intensivbett· Demonstration Händedesinfektion mit Kontrolle der Erregerlast vorher/nachherMitmach-Aktion, 18:00-22:00 Uhr, alle 20 Min., max. 12 Besucher, UGMEDIZINISCHE KLINIK 2 – KARDIOLOGIE-ANGIOLOGIEDas Herz im Mittelpunkt – Einblicke in moderneDiagnostik und Therapie von HerzerkrankungenIm Herzkatheterlabor werden moderne bildgebende Verfahrenbei der Diagnostik von Herzkrankheiten sowieaktuelle Entwicklungen und Techniken bei der Behandlunglebensgefährlicher Herzerkrankungen vorgestellt.Außerdem erhalten Sie Einblick in neue Methoden zur minimal-invasiven Behandlungvon Herzklappenerkrankungen im Katheterlabor sowie in die Therapie von Herzrhythmusstörungen.Führung, 18:00-24:00 Uhr, alle 30 Min., max. 30 Besucher, UGMEDIZINISCHE KLINIK 3 –PHYSIKALISCHE UND REHABILITATIVE ABTEILUNGIntensivmedizinische FrühmobilisationEin wichtiger Baustein im heutigen Konzept der intensivmedizinischenBehandlung ist eine möglichst frühzeitigeMobilisation. Verschiedene Therapeuten wie z. B. Masseure,Physio- und Ergotherapeuten wählen dabei auseiner großen Vielfalt von Therapieformen die beste fürden Patienten in seiner individuellen Situation aus. Siekönnen an nachgestellten Situationen verschiedene Therapienkennenlernen und auch selbst aktiv werden.Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, FoyerMEDIZINISCHE KLINIK 3 – RHEUMATOLOGIE UND STUDIENAMBULANZGelenkschmerzen – habe ich Rheuma?Es müssen nicht immer geschwollene Gelenke sein, um die Erkrankung RheumatoideArthritis diagnostizieren zu können. Bereits zu einem sehr frühen Krankheitsstadiumkann ein spezifischer Autoantikörper (ACPA) im Blut vorhanden sein, der das Risikoeiner Erkrankung erhöht. Mittels einer Blutuntersuchung kann dieser innerhalbweniger Minuten nachgewiesen werden. Wir informieren über die Erkrankung undbieten interessierten Besuchern diesen Test an.Beratung, Infostand, 18:00-01:00 Uhr, Foyer48


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordRADIOLOGISCHES INSTITUTVirtuelle KoloskopieIn den Industrienationen hat die Anzahl jährlicher Neuerkrankungenan Darmkrebs in den letzten Jahren stetigzugenommen. Dabei gibt es die Vorsorgekoloskopie.Viele Menschen lassen die Koloskopie aus verschiedenenGründen nicht durchführen. Die CT-Koloskopie isteine interessante Alternative zur optischen Koloskopie.Erfahren Sie Interessantes über die Computertomographie,untersuchen Sie ein „Darmphantom“ und erstellen gemeinsam am Auswertecomputereinen Befund.Vorführung, 18:00-23:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 45 Min., max. 20 Besucher,Computertomographie, Radiologisches Institut, UGTRANSPLANTATIONSZENTRALE, DEUTSCHE STIFTUNG ORGAN-TRANSPLANTATION, KINDER- UND JUGENDKLINIK ERLANGENTransplantation – Organspende –Nierenersatzverfahren für „Jung und Alt“3.827 Menschen konnte im vergangenen Jahr mit einerTransplantation geholfen werden, aber dreimal so vielePatienten warten immer noch auf eine lebensrettendeOrganspende. Obwohl ein Großteil der Bevölkerung derOrganspende positiv gegenübersteht, besitzen nur wenigeeinen Organspendeausweis. Wie kommt es zumHirntod? Wie wird er festgestellt? Erfahren Sie, wie eine Organspende abläuft und wieman zum Organspender wird.Infostand, Filmvorführungen, 18:00-01:00 Uhr, Foyer;Vorträge, 19:00 Uhr im kleinen und großen Hörsaal (Hörsaalzentrum);22:00, 22:30, 23:00 und 00:00 Uhr im Seminarraum 1.911 (1. OG, Hörsaalzentrum)UROLOGISCHE KLINIKVon der Schlüssellochchirurgie zumda Vinci®-OP-RoboterWir demonstrieren moderne minimal-invasive Operationstechnikenanhand eines konventionellen Laparoskopietrainersund der neuesten Generation des da Vinci®-Systems. Unterschiede in der Handhabung beider Technikenkönnen Sie selbst erfahren.Infostand, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, FoyerHarninkontinenzDie Urologische Klinik stellt operative Therapieoptionen zur Behandlung der Harninkontinenzvor.Infostand, Demonstration,18:00-01:00 Uhr, FoyerNierenTRANSPLANTATION und LebendnierenSPENDE am<strong>Universität</strong>sklinikum <strong>Erlangen</strong>Posterpräsentation zum Schwerpunkt Nierentransplantation und Lebendnierenspende.Verdeutlichung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Nierentransplantationzwischen Urologie, Nephrologie und Gefäßchirurgie.Infostand, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Foyer49


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord20 <strong>Universität</strong>sklinikum, Anästhesiologische KlinikPiazzetta Platz zwischen Palmeria und Hörsaalzentrum, Ulmenweg 18Maximiliansplatz/KlinikenANÄSTHESIOLOGISCHE KLINIK / BAYERISCHES ROTES KREUZDemonstration, 18:00-01:00 Uhr, Außenbereich21 <strong>Universität</strong>sklinikum, PalmeriaUlmenweg 18 Maximiliansplatz/KlinikenFahrende Intensivstation –Möglichkeiten des modernen IntensivtransportesÄrzte und Pflegekräfte der Anästhesiologischen Kliniksowie Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes stellendie modernen Möglichkeiten vor, Patienten unter intensivmedizinischerÜberwachung und Therapie zwischenKrankenhäusern zu transportieren. Hier können Sie z. B.die „fahrende Intensivstation“ und den Intensivtransportwagendes BRK <strong>Erlangen</strong> besichtigen.AKADEMIE FÜR GESUNDHEITS- UND PFLEGEBERUFEInfostand, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr, EGBerufsfeld PflegeEin zentrales Thema im Berufsbild der Gesundheits- undKrankenpflege ist die Beratung von Patienten und derenAngehörigen. Versetzen Sie sich in die Lage eines Patienten,der eine Tumortherapie erfährt oder schwer krankauf einer Intensivstation liegt. Spüren Sie, wie sich einPatient im Drehbett auf einer Intensivstation fühlt. VerändernSie Ihr Aussehen durch Zweithaar wie es auchTumorpatienten erleben. Wie wird eine Chemotherapieverabreicht? – Wir zeigen es Ihnen.ANÄSTHESIOLOGISCHE KLINIK, SCHMERZZENTRUM„Der Schmerz auf dem Rücksitz“ –Lebensqualität trotz chronischer SchmerzenBei chronischen Schmerzen gilt die multimodaleSchmerztherapie als die effektivste Behandlungsform. Ineinem Gesamtkonzept werden medizinische, psychologischeund sporttherapeutische Verfahren angeboten.Sie sind eingeladen, sich bei Entspannungs- und Bewegungsübungenfit für die Nacht zu machen. Außerdemkönnen Sie mit Hilfe eines Thermostimulators Ihre persönliche Wahrnehmungs- undSchmerzschwelle am Unterarm erforschen.Mitmach-Aktion, 18:00-23:00 Uhr, alle 60 Min., max. 30 Besucher, Raum 1.224 (1.OG)EPILEPSIEZENTRUMVorträge, 18:00-22:00 Uhr,Raum 1.222 (1. OG)Epilepsie – Fenster zum Gehirn –Neuropsychologische Konzepte im Rahmen derEpilepsiediagnostik und -therapieUm bei Epilepsiepatienten eine maßgeschneiderte Therapieformfestzulegen, sind aufwändige Diagnostikennotwendig. In interaktiven Vorträgen werden aktuelleErkenntnisse der Hirnforschung behandelt. BesonderesAugenmerk wird hierbei auf die Verortung spezifischerHirnfunktionen, wie auch auf Eigenschaften des Gehirnsgelegt, um entstandene Schädigungen zu kompensieren. Bei Interesse können kurzeLeistungstests im Rahmen der kognitiven Funktionsdiagnostik angeboten werden.50


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordHNO-KLINIK, AUSSENSTELLE SEON,ELSE KRÖNER-FRESENIUS-STIFTUNGSPROFESSURTumortherapie mit magnetischen NanopartikelnNanomaterialien geraten zunehmend ins Blickfeld derMedizin. Beim Magnetischen Drug Targeting wird versucht,mit magnetisierbaren Nanopartikeln Medikamentegezielt an den gewünschten Wirkort zu transportieren,um dort eine höhere Wirkstoffkonzentration zu erreichenund gleichzeitig den übrigen Organismus zu schonen.Bei der Chemotherapie bedeutet dies eine höhere Therapieeffizienzund geringere negative Nebenwirkungen.Infostand, 18:00-01:00 Uhr, EG; Vortrag, 21:30 Uhr, Raum 1.911 (1. OG, Hörsaalzentrum)HUMANGENETISCHES INSTITUTAlles genetisch oder was?Können Sie Ihre Zunge rollen? Ist Ihr Ohrläppchen angewachsen?Gehen Sie Ihren Eigenheiten auf den Grundund lassen Sie sich Ihren Familienstammbaum zeichnen.Kennen Sie Ihre Chromosomen, wie schnell können Siesie sortieren? Möchten Sie gerne wissen, wie DNS aussieht?Hier können Sie sie sichtbar machen. GewinnenSie einen Einblick in die Welt der Gene und die Möglichkeitender modernen Diagnostik.Infostand, Experiment, 18:30-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min., max. 10 Besucher, EGSKILLS LAB PERLEDemonstration ärztlicher Fertigkeiten an Simulatoren/Modellen – Einblicke ins MedizinstudiumDas Skills Lab „PERLE“ (Praxis ERfahren und LErnen) istdas zentrale Trainingszentrum der Medizinischen Fakultät.Hier unterrichten geschulte, studentische Tutorenihre Kommilitonen (Peer-Teaching) an medizinischenModellen. Üben Sie praktische, medizinische Fertigkeitenvon A wie Abhören bis Z wie Zuckermessung.Demonstration, Infostand, 18:00-01:00 Uhr, EGSTAATLICHE BERUFSFACHSCHULE FÜR MASSEURE UNDMEDIZINISCHE BADEMEISTERAbspannen, Entspannen, Wohlfühlen leicht gemachtDie SchülerInnen der Berufsfachschule bieten Ihnen gegeneinen geringen Kostenbeitrag eine wohltuende Entspannungund demonstrieren damit, wie wichtig dies für dieWissensrezeption ist (Anmeldungen vor Ort erforderlich).Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, 1. OGZENTRALE SPEISENVERSORGUNG DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMSERLANGENNicht nur Hunger und Durst nach Wissen mussgestillt werdenZur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> wollen wir nichtnur Ihren Wissensdurst und den Hunger nach Bildung stillen.Aus diesem Grund wollen wir auch Ihrem rein physischenDurst und Hunger Rechnung tragen und Ihnen inunserer Palmeria mit Speis und Trank die Nacht versüßen.Gastronomie, 18:00-01:00 Uhr51


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord22 UNI, Philosophische FakultätBismarckstraße 8 HindenburgstraßeABTEILUNG NORDISCHE PHILOLOGIESchnuppersprachkurse, Runen undKultur SkandinaviensDie Nordische Philologie lädt Sie dieses Jahr dazu ein,Sprachen und Kultur Skandinaviens kennen zu lernen.Wir bieten Schnuppersprachkurse in Isländisch, Schwedischund Norwegisch an, bei denen Sie auch das eineoder andere über Land und Leute erfahren werden. Wemdas zu modern ist, der kann sich bei uns auch mit denalten Runen beschäftigen und lernen einen Runensteinzu lesen. Unsere Dozenten und Studenten freuen sichauf Ihren Besuch!Workshop, 18:00-22:00 Uhr, max. 30 Besucher, Raum 0.104, 1.109 und 1.10423 UNI, Institut für PädagogikBismarckstraße 1a HindenburgstraßeINSTITUT FÜR VERGLEICHENDE INDOGERMANISCHESPRACHWISSENSCHAFTVorträge, 18:15, 19:00,19:45 und 20:30 Uhr,Dauer: je 30 Min., max. 30Besucher, Raum 4.012Vortragsreihe18:15 Uhr: Wo kommen unsere Wörter her?(Prof. Dr. Norbert Oettinger)19:00 Uhr: Was ist vergleichende indogermanischeSprachwissenschaft?(Dr. Thomas Steer)19:45 Uhr: Vedic Chant: Vedische Rezitation am Beispieldes Hymnus Shri Rudram(Dr. Susanne Schnaus und Laura Casu)20:30 Uhr: Wildrinder bei den Germanen(Felicitas Niering, B.A.)LEHRSTUHL GERMANISCHE UND DEUTSCHE PHILOLOGIEUND VOKALENSEMBLE ANDANTEDas Goldene Tor in Jerusalem und im Tal Josaphat:die musikalischen Pilgerstationen (Teil I)Felix Fabri reiste im 15. Jahrhundert zweimal ins „Heilige Land“. Von ihm stammendie Texte, die diesen Abend vom „Goldenen Tor“ in Jerusalem hinunter ins Tal Josaphatführen. An den einzelnen Stationen der historischen Pilgerstätten werden dieHymnen der Pilger aufgeführt: Konzert mit dem Vokalensemble anDante.Vortrag, Konzert, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 116Über den Dächern Jerusalems:auf dem Gipfel des Ölbergs (Teil II)Im zweiten Teil der musikalischen Reise nach dem Pilgerberichtdes Felix Fabri führt der Weg hinauf auf dieHöhe des Ölbergs. Die Bedeutung des Ortes wird vorgestellt,die einzelnen Stationen musikalisch reflektiert:Konzert mit dem Vokalensemble anDante mit Werkenvon Gesualdo, Palestrina und Sheppard.Vortrag, Konzert, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 11652


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordLEHRSTUHL MITTELALTERLICHE GESCHICHTE UNDHISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTENTatort MittelalterEin fränkischer Edelmann wird kaltblütig ermordet, dochdie einzige Zeugin kennt weder ihn, noch den Täter. Werist das Opfer? Wer der Mörder? Und wer darf Gerichthalten? Beobachten Sie das mysteriöse Treiben, entschlüsselnSie mithilfe der Historischen Hilfswissenschaftenu. a. Urkunden und Wappen und lösen Sie soden Fall. Eine Schenke versorgt Sie vor und nach demSchauspiel mit köstlichem Wein und alkoholfreiemRebensaft.Mitmach-Aktion, 18:30-24:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min., Übungsraum 00.011SELBSTLERNZENTRUMSprachlern-Parcours„Gesagt ist nicht gehört und gehört ist nicht verstanden.“Zumindest nicht zwangsläufig, wenn man davon ausgeht,dass jeder Lerner über individuell ausgeprägte Lernkanäleverfügt. Je nach Art und Weise, wie Ihnen Lerninhalte präsentiertwerden, können Sie neues Wissen unterschiedlicheffizient aufnehmen. Schätzen Sie Ihren Lerntyp in unseremSprachlern-Parcours ein und entdecken Sie währenddessenvielleicht bisher unbekannte Lernfähigkeiten.Workshop, 18:00-24:00 Uhr, alle 30 Min., max. 30 Besucher,Raum ÜR 00.010 und 00.011Fremdsprachen machen sexy!„Die Grenzen meiner Sprachen sind die Grenzen meinerWelt.“ Keinen Bock auf Grenzen? Dann lernen Sie inunseren kurzen Workshops von Muttersprachlern Grundlegendes,Kurioses und Überlebenswichtiges zu denSprachen Spanisch, Italienisch, Englisch u. a. und gehenSie ab jetzt bestens gerüstet auf Dienstreise, in denUrlaub oder ins Exil.Workshop, 18:00-24:00 Uhr, alle 30 Min., max. 30 Besucher, Raum U1.00853


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord24 UNI, Philosophisches Seminargebäude IBismarckstraße 1 HindenburgstraßeANKERVERANSTALTUNG IM AUDIMAX18:15 Uhr: Ich denke also will ich?Der freie Wille des Menschen aus der Perspektivemoderner HirnforschungDer freie Wille des Menschen ist eine notwendige Voraussetzungfür selbstbestimmtes und eigenverantwortlichesHandeln. Aber unter welchen Bedingungen ist eine Entscheidungals frei zu bezeichnen, und wie weit sind dieseBedingungen in unserer Lebenswirklichkeit tatsächlich erfüllt? Im Vortrag von Prof. AndreasFeigenspan werden die wichtigsten neurobiologischen Befunde zur Frage, ob derMensch einen freien Willen hat, erläutert und vor dem Hintergrund bestehender Theorienkritisch interpretiert.Prof. Feigenspan ist Professor für Neurobiologie am Lehrstuhl für Tierphysiologie.Mehr zum Thema Neurobiologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät siehe S. 97.19:45 Uhr: Schwarze Löcher – Monster im WeltallSchwarze Löcher gehören zu den einfachsten aber auchfaszinierendsten Vorhersagen der Relativitätstheorie. ImUniversum können Schwarze Löcher sowohl als Überbleibselvon Explosionen sehr massereicher Sterne gefundenwerden als auch als Monster von vielen Millionen Sonnenmassenin den Zentren von Galaxien. Der Vortragzeigt, wie Astronomen Schwarze Löcher im Universum suchen und welche Eigenschaftendiese Objekte haben.Prof. Wilms ist Professor für Astronomie und Astrophysik an der Dr. Remeis-Sternwarte inBamberg und am <strong>Erlangen</strong> Center for Astroparticle Physics (ECAP).Mehr zum Thema Astronomie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät siehe S. 98.21:15 Uhr: Was lässt sich tun gegen Religionshass?Eindrücke aus der Praxis der Vereinten NationenKinder religiöser Minderheiten werden in der Schuledrangsaliert, religiöse Dissidenten sehen sich Vorwürfender Gotteslästerung ausgesetzt, Verschwörungsphantasieneskalieren in kollektiven Gewaltakten, und dieSchändung von Grabstätten zeigt, dass der Hass nochüber den Tod hinaus reichen kann. Woran liegt das? Ist die Neigung zu Verketzerungund Hass den Religionen selbst eingeschrieben? Welche Rolle spielen säkulare Faktorenwie Staatsversagen und gesellschaftliche Verwerfungen?Prof. Bielefeldt ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik.Seit 2010 ist er UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.Mehr zum Thema Menschenrechte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften siehe S. 176f.22:45 Uhr: Optik – vom Zauber zur ForschungLicht ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel füruns Menschen, das wir täglich benutzen. Physikerbeschäftigen sich mit Licht als Forschungsgegenstand,mit seinen Farben und dem Bezug zur Natur. Währenddas 20. Jahrhundert als das Jahrhundert des Elektronsbezeichnet wurde, ist das 21. Jahrhundert das des Photons.Im Vortrag mit Experimenten wird die gesamte Spannbreite der Optik kurzweiligpräsentiert.Prof. Leuchs ist Inhaber des Lehrstuhls für Optik und Gründungsdirektor des seit 2009 bestehendenErlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts.Mehr zum Thema Optik am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts siehe S. 116 oder ander Naturwissenschaftlichen Fakultät siehe S. 98.54


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordDEPARTMENT GESCHICHTEPlagiat & FälschungHat es die Päpstin Johanna überhaupt gegeben? WelcheWirkungsgeschichte weist die „Konstantinische Schenkung“auf, die während der Renaissance als mittelalterlicheFälschung entlarvt wurde. Warum und wie wurdenwährend des Stalinismus Fotografien „gefälscht“? Und,ganz aktuell: Was ist ein „Plagiat“ und inwiefern unterscheidetsich das Plagiieren vom Fälschen?19:30 und 22:00 Uhr: „Die Päpstin Johanna – Fiktion und Fälschung?“(Prof. Dr. Klaus Herbers)20:00 und 22:30 Uhr: „Der Kirchenstaat – Produkt einer Fälschung? Die Enttarnungder Konstantinischen Schenkung“ (Dr. Natalie Krentz)20:30 und 23:00 Uhr: „Das Verschwinden der Funktionäre. Fotoretuschen im Stalinismus“(Prof. Dr. Julia Obertreis)21:00 und 23:30 Uhr: „Guttenberg, Schavan & Co. – Was ist ein Plagiat?“(Prof. Dr. <strong>Friedrich</strong> Kießling/Caroline Rothauge, M.A.)Vorträge, 19:30-24:00 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 15 Min., max. 40 Besucher, Raum C-Turm 201ELITESTUDIENGANG ETHIK DER TEXTKULTURENDie Macht der SpracheDie menschliche Sprache ist weit mehr als ein Mittel zurKommunikation – in vielerlei Hinsicht konstituiert sieunser Denken und bringt unsere Vorstellungswelten hervor,denn nur was sprachlich ausgedrückt werden kann(oder darf), kann (oder darf) in einer Gesellschaft zu einerbestimmten Zeit auch gedacht werden. Der StudiengangEthik der Textkulturen widmet sich diesem Phänomen aus vielen unterschiedlichenBlickwinkeln und Perspektiven. Im Anschluss bietet eine Bar Gelegenheit zum Austauschin gemütlicher Atmosphäre.Vortrag, Ausstellung, 18:00-24:00 Uhr, jeweils zur vollen Stunde, Raum B-Turm 302INSTITUT FÜR ROMANISTIKAktuelle Einblicke in die Filmwelten der RomaniaDie Kurzvorträge stellen jüngere Filme sowie Filmklassikeraus aktuellen Perspektiven der Kultur-, Medien- undSprachwissenschaft vor.19:00 Uhr: Connaissez-vous la chanson? On connaît lachanson (France, 1997) von Alain Resnais (Légier)19:30 Uhr: „Ihr seid Götter aber ihr werdet sterben wieMenschen“: Humanismus im Angesicht der Angst inXavier Beauvois’ Des hommes et des dieux (de Souza)20:00 Uhr: Die Adaptation eines mittelalterlichen italienischen Literaturklassikers: DerEpisodenfilm Boccaccio 70 als Sittengemälde der italienischen 60er (Lukenda)20:30 Uhr: „... cameron esporallí, boqueron esporallá ...“ – kulinarische Inszenierungenin den Filmen Pedro Almodóvars (Gillhuber)21:00 Uhr: „Viehsiognomien“: Repräsentationen von Tieren im spanischen Gegenwartsfilm(Hiergeist)22:00 Uhr: Die (ibero-)romanischen Sprachen im 24. Jahrhundert im Roman/FilmCloud Atlas (Gutiérrez)22:30 Uhr: Checkpoint Lampedusa: Schriftliche, akustische und visuelle Gestaltungeiner Insel des Mittelmeers (Biasiolo)Vortrag, 19:00-23:00 Uhr, Dauer: je 25 Min., C-Turm 70255


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordINSTITUT FÜR THEATER- UND MEDIENWISSENSCHAFTMitmach-Aktion, Ausstellung,18:00-01:00 Uhr,im ExperimentiertheaterLabyrintheDas Labyrinth gehört zu den ältesten und bekanntestensymbolischen Formen. Als Motiv findet es sich in mythischenErzählungen ebenso wie in der bildenden Kunst,der Literatur und im Kino der Gegenwart. Dabei ist seineBedeutung durchaus fraglich, zuweilen auch widersprüchlich.Zur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> verirrtsich das Institut für Theater- und Medienwissenschaft ineinem Labyrinth – Sie können dabei zuschauen, mit irrenoder einen Ausweg aufzeigen.INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR DIALEKTEUND SPRACHVARIATIONUnser Dialekt – Hörreise durch MittelfrankenIn Franken spricht man Fränkisch – oder? Ob in Mittelfrankennur Fränkisch gesprochen wird und wie die Dialektein Mittelfranken von Uffenheim bis Greding und vonDinkelsbühl bis Hersbruck klingen, das können Sie hiermit eigenen Ohren erleben. Kommen Sie mit auf eineHörreise durch Mittelfranken und hören Sie im Multimedia-SprachlaborSprachproben aus dem Material desdialektologischen Forschungsprojekts „Sprachatlas vonMittelfranken“.Präsentation, 18:00-01:00 Uhr, Raum SL 102 (Multimedia-Sprachlabor)Präsentation, 18:00-01:00 Uhr, Raum SL 102(Multimedia-Sprachlabor)Guat kemmen in Bersntol! – Willkommen imFersental! – Benvenuti nella Valle dei Mòcheni!Im Fersental bei Trient in Oberitalien gibt es bis heuteeine Sprachinsel, in der das Fersentalerische oderMòchenische, das teils als bairischer Dialekt, teils alseigene Sprache angesehen wird, von etwa tausend Sprecherngesprochen wird. Wie lebendig ist der FersentalerDialekt noch und wie leben die Fersentaler mit dermòchenisch-italienischen Zweiprachigkeit? Die Ausstellungzeigt Ergebnisse einer studentischen Exkursion vomSeptember 2013.LEHRSTUHL BUCHWISSENSCHAFTVorträge,Dauer: je 30 Min.,Raum C-Turm 60119:30 und 21:00 Uhr: Digitale Schriftmedien:Klickst Du noch oder liest Du schon?iPad und Smartphone haben die Möglichkeiten erweitert,Schriftmedien in digitaler Form aufzubereiten. LeseunfreundlicheZeitungen im Browser können ersetzt werdendurch typografisch wohlgestaltete Werke. Gleichzeitigsind digitale Schriftmedien im Vergleich zu ihrengedruckten Geschwistern komplexe, nicht zwingendselbsterklärende Produkte. Ein Einblick in die Forschungswerkstattder Buchwissenschaft soll zeigen, wiedigitale Schriftmedien gestaltet sein müssen, damit sieles- und benutzbar sind.56


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord20:15 Uhr: E-Reader und Co.:Verändern neue Medien das Leseverhalten vonKindern und Jugendlichen?Die Bedeutung von neuen Medien für das Leseverhaltenwird in den Medien kontrovers diskutiert. Die Teilnehmererwartet ein spannender Überblick über den Einfluss verschiedenerLesemedien auf die Lesesozialisation. Wirkensich beispielsweise E-Reader und andere neueMedien darauf aus, was, wie und wie viel gelesen wird?Welche Probleme aber auch Chancen entstehendadurch? Und schließlich: Schwindet die Bedeutung derherkömmlichen Bücher tatsächlich?Vorträge,Dauer: 30 Min.,Raum C-Turm 601LEHRSTUHL GERMANISCHE UND DEUTSCHE PHILOLOGIEWie klingt Mittelhochdeutsch? Eine HörstationWie klingt Mittelhochdeutsch? Erlanger Dozentinnen undDozenten haben Hörproben auf Band gesprochen. Diekurzen Passagen stammen von Dichtern, die im hohenMittelalter in unserer Region gelebt haben. Eine Bildpräsentationermöglicht ein Mitlesen – zugleich in einer mittelalterlichenHandschrift, in einer mittelhochdeutschenAusgabe und in einer Übersetzung in unser heutigesDeutsch. Präsentation, 20:30-22:30Uhr, max. 30 Besucher,Raum B-Turm 4A157


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordLEHRSTUHL ORIENTALISCHE PHILOLOGIE UND ISLAMWISSENSCHAFTVorträge18:15 Uhr: Das Verhältnis von Koran und Wissenschaftim Islam19:15 Uhr: „Kleiner arabischer Knigge“: Gibt es einen„arabischen Knigge“? Wie entstehen Missverständnissezwischen Deutschen und Arabernund wie können wir sie vermeiden?20:15 Uhr: „Politics ’n‘ Beatz – HipHop als Protestmittelin der arabischen Welt“: Der Vortrag präsentiert und analysiert neuereHipHop-Stücke aus Ägypten und Tunesien. Hinhören, wer wissen will,was die arabische (Revolutions-) Jugend bewegt!21:15 Uhr: „Die Hand der Fatima. Glücksbringer und Schutzsymbole im muslimischenAlltag“: Mit reichlich Anschauungsmaterial wird der scheinbarungebrochenen Anziehungskraft von magischen Symbolen auf den Grundgegangen.22:15 Uhr: Als Adam auf die Erde hinab stieg ...: Der Berg Sri Pada / Adam's Peak(2224 m) auf Sri Lanka ist ein mythischer Wallfahrtsort für Buddhisten,Hinduisten, Christen und Muslime.23:15 Uhr: Theologie unter dem Sternenzelt: Kosmologische Gottesbeweise imfrühen Islam: Muss nicht hinter der Schönheit und Vollkommenheit desPlanetensystems ein Schöpfer stehen? Mit dieser Frage haben sich einigefrühislamische Theologen beschäftigt.Vorträge, 18:00-23:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., max. 40 Besucher, Raum B-Turm 702SchreibwerkstattHaben Sie schon einmal Ihren Namen in einer anderenSchrift geschrieben? Hier können Sie in verschiedeneorientalische Schriftsysteme Einblick nehmen und gleichPraxiserfahrung sammeln: Arabisch, Syrisch und Keilschrift.Workshops, 18:15, 20:15, 22:15 und 24:15 Uhr, max. 40 Besucher, Raum B-Turm 604UNIMAX UND KLANGTAPETE – STUDENTISCHE INITIATIVENDES INSTITUTS FÜR THEATER- UND MEDIENWISSENSCHAFTInstallation, 19:00-01:00 Uhr,max. 20 Besucher,Foyer des Audimaxunimax meets Klangtapete – Intermedialitätzwischen Cocktails und RomanlektüreAkustisch Cocktails schlürfen oder den Geschichtenberühmter Protagonisten der Weltliteratur auditiv nachsinnen– das möchten Ihnen die studentischen InitiativenKlangtapete und unimax ermöglichen. Auf Basis vonRajewskys Intermedialitätsmodell können Sie prüfen, obes gelingt, sich minutenschnell durch hunderte vonBuchseiten zu lauschen oder wie lecker ein Cocktailüber die Kopfhörer schmeckt. Ihr sinnliches Erleben wirdbegleitet von einem einführenden Vortrag zur Intermedialitätsforschung.58


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordZENTRALINSTITUT FÜR ANGEWANDTE ETHIKUND WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATIONVon Powerriegeln und Goldenen Nüssen: Zeitmanagement für EinsteigerSind Ihre Tage auch immer zu kurz? Gibt es Dinge, die Sie eigentlich schon vorWochen und Monaten erledigen wollten? Schaffen Sie oft nicht, was Sie sich vorgenommenhaben, weil immer irgendetwas dazwischen kommt? Das Team des Grundlagen-und Orientierungsstudiums der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong> bietet Ihneneinen kurzen Einstieg ins Zeitmanagement. Schauen Sie vorbei, das Team freut sichauf Sie.Vorträge, Gespräche, 20:30, 21:30 und 22:30 Uhr, Dauer: je 20 Min., Raum C-Turm 30125 Studentenwerk, Cafeteria KochstraßeKochstraße 4 HindenburgstraßeWissen macht hungrigZur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> gibt es nicht nur Einblick in Labore und Fachbereiche.Da man bekanntlich nicht nur hungrig nach Wissen sein kann, hält die Cafeteriaauf dem Campus ein reichhaltiges Angebot bereit. Erleben Sie den kulinarischenAlltag der Studierenden in der Cafeteria Kochstraße. Drinks, Kaffeespezialitäten,Snacks und vieles mehr erwarten Sie hier die ganze Nacht.Gastronomie, 18:00-01:00 UhrLebensmittelsicherheit –Akteure und Institutionen eines PolitikfeldsLebensmittelskandale sorgen immer wieder für Schlagzeilenin den Massenmedien und für Empörung bei den Verbrauchern.Aber wer ist eigentlich zuständig für die Bewertungvon Risiken in Lebensmitteln? Wie kommt wissenschaftlicheExpertise in das politisch-administrativeSystem? Wie sieht eigentlich das HACCP des Studentenwerksaus? Die Poster führen in das komplexe System derKompetenzverteilung und Zuständigkeiten der Lebensmittelpolitikein und erläutern das Hygienemanagementsystemdes Studentenwerks.Posterdarstellung,18:00-01:00 Uhr,Cafeteria59


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord26 UNI, Philosophisches Seminargebäude IIIKochstraße 6a HindenburgstraßeDEPARTMENT ISLAMISCH-RELIGIÖSE STUDIEN (DIRS)Begegnung mit der islamischen WeltVorstellung des Departments Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)Das jüngste Department der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologiewurde am 27. September 2012 eröffnet (19:00–19:20 Uhr).Crashkurs: Arabische SchriftzeichenArabische Schrift ist heute eine der am weitesten verbreiteten Schriften der Welt. Siestellt gleichzeitig die traditionelle bildende Kunst in der islamischen Welt dar. Wirladen Sie ein, arabische Schriftzeichen in diverser kunstvoller Kalligrafie kennen zulernen. Mit etwas Geschick können Sie nach dem Crashkurs einige Schriftzeichenselbst schreiben (19:30-21:00 Uhr).Führung: Orte des IslamMit Hilfe eindrucksvoller Bilder sollen hier historisch/kulturell/religiös wichtige Orteder islamischen Welt vorgestellt werden. Jeder kann hier eine Bildreise in die facettenreicheKulturwelt des Islam unternehmen. Auf dieser erlebnisreichen Wissensreisewerden Sie von den qualifizierten und ortskundigen Studierenden des DepartmentsIslamisch-Religiöse Studien begleitet (19:30-21:00 Uhr).Das „orientalische“ KurzfilmkinoWer eine Auszeit vom gewohnten Trubel auf dem Campusnehmen möchte, auf den wartet das „fremde“ Kurzfilmkinomit einer bunten Mischung aus Filmen und Animationen,die verschiedene Lebensperspektiven bzw.-wirklichkeiten im „Orient“ nahebringen (22:30-24:00Uhr).Vortrag, Gespräch, 18:00-01:00 Uhr, Raum 00.14INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTVorlesung, 18:00-24:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 45 Min.,max. 30 Besucher, Raum 00.3„The Great Recession“ –Europa im Zeichen der FinanzkriseWo liegen die Ursachen der weltweiten Finanzkrise? Wassind die Auswirkungen von Bankenkrisen und wie funktionierenFinanzmärkte? Die Veranstaltung gibt einenÜberblick über Gründe für die Finanzkrise sowie Ursachender Staatsschuldenkrise. Historische Finanzkrisenund deren makroökonomische Auswirkungen werdenanalysiert. Das Verhalten wichtiger Akteure wie Zentralbankenwird diskutiert. Daneben werden die Funktionsweisevon Finanzmärkten sowie einige Anomalien aufgezeigt.60


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordZENTRALINSTITUT FÜR ANGEWANDTE ETHIK UNDWISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION (ZIEW)Sprechen – Reden – PräsentierenEin sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit ist eineSchlüsselqualifikation für höhere Berufe. Daher bietetdas ZIEW Kurse zu Sprecherziehung an. Studierendegewinnen dabei Fähigkeiten, deutlich und frei vorzutragenund die eigene Persönlichkeit innerhalb einer Gruppeeinzusetzen. So gelingt die Wissensvermittlung vielüberzeugender. Stefan Rieger gibt einen informativen wieunterhaltsamen Einblick in die Arbeit mit Studierendenund lädt die Zuhörer ein zum Mitmachen bei vorgestelltenÜbungen.Interaktive Vorlesung,18:30-0:30 Uhr, alle 60 Min.,Dauer: je 20 Min., Raum00.6 (Türschild SR4)ZENTRALINSTITUT FÜR REGIONENFORSCHUNGWhat’s On a Map?Kartographie und die Ordnung der WeltLandkarten geben nicht einfach die Welt wieder, sie legenihr eine Ordnung auf. Karten und Bilder erschaffen neueIdeen oder verfestigen alte: Welche Vorstellungen von„Welt(regionen)“ bilden sie (ab), welche Zugehörigkeiten,Trennlinien, Zentren und Peripherien zeigen sie? Anschaulichpräsentieren WissenschaftlerInnen aus Kultur, Geographie,Politik und Geschichte „mappings“ von EuropasKrise, Lateinamerikas Position, der „Vermessung“ Amerikas,der Grenzen zwischen Nord und Süd und vieles mehr.Präsentation, 20:00-23:00Uhr, alle 20 Min., Dauer: je20 Min., Raum 00.15Vortragsreihe:20:00 Uhr: Mapping Area Studies(Prof. Dr. Heike Paul/PD Dr. Petra Bendel)20:20 Uhr: Europas Krise und ihre Geographien(Prof. Dr. Tobias Chilla)20:40 Uhr: Der <strong>Nürnberg</strong>er Behaim-Globus (1492) zwischen Kartographieund Imagination(Prof. Dr. Birgit Emich)21:00 Uhr: Wo ist eigentlich das Reich der Mitte? Kartographische Darstellungen vonChina im 20. Jahrhundert(Prof. Dr. Marc Matten)21:20 Uhr: The Grid: Thomas Jefferson und die Vermessung Amerikas(Prof. Dr. Heike Paul)21:40 Uhr: From Bondage to Freedom: Geographien der Sklaverei Nordamerikas(Dr. Katharina Gerund)22:00 Uhr: Keine unbegrenzten Möglichkeiten: Die Grenze zwischen Mexikound den USA(Stephen Koetzing, M.A.)22:20 Uhr: Mapping the New Egypt: Vision und Widerstand in Ägyptens(post-revolutionärer) Straßenkunst(Hanna Röbbelen, M.A.)22:40 Uhr: Lateinamerika in Bayern – Bayern in Lateinamerika: Das BayerischeHochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) stellt sich vor(Dr. Irma Silvana de Melo-Reiners)61


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord27 UNI, JuridicumSchillerstraße 1 HindenburgstraßeFACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTENVorträge, 19:00-23:00 Uhr,Raum 0.283, 1.281, 1.282Vortragsreihe19:00 Uhr: „Paralleljustiz?“(Prof. Dr. Mathias Rohe), Raum 0.28319:00 Uhr: Paternalismus durch Verbrauchervertragsrecht– Der europäische Gesetzgeber nimmtSie an die Hand! (Prof. Dr. Klaus-UlrichSchmolke), Raum 1.28220:00 Uhr: Personal Manufacturing – urheberrechtlicheFragen zum „3D-Druck“ im privaten Umfeld(Angelika Moser), Raum 1.28221:00 Uhr: Warum läuft der denn frei herum?(Prof. Dr. Hans Kudlich und Ramona Herold), Raum 1.28222:00 Uhr: Gottlos gleich rechtlos? – Kündigungsschutz und Loyalitätsverpflichtungenim kirchlichen Arbeitsrecht(Werner Thienemann und Louisa Brennecke), Raum 0.28322:00 Uhr: Schwierigkeiten mit der Demokratie: Die Bekämpfung des politischenExtremismus mit den Mitteln des Rechts(Prof. Dr. Andreas Funke, Senta Hirscheider), Raum 1.28223:00 Uhr: Menschenrechtliche Pflichten multinationaler Unternehmen(Prof. Dr. Markus Krajewski), Raum 1.28123:00 Uhr: Giftpflanzenhecke, Kakadu und wehende Fahnen – Aktuelles aus Rechtsprechungund Rechtswissenschaft zum Nachbarrecht(PD Dr. Thomas Regenfus), Raum 1.282Nähere Informationen und ausführliche Veranstaltungsbeschreibungen zu den Vorträgen findenSie auf der Homepage des Fachbereichs Rechtswissenschaften unter www.jura.uni-erlangen.de/index.php sowie auf der Website der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> www.nacht-derwissenschaften.de.Die Kirche und das Streikrecht –Sind kirchliche Mitarbeiter Arbeitnehmer zweiter Klasse?Die Kirchen sind der zweitgrößte Arbeitgeber Deutschlands, zugleich haben sie einumstrittenes eigenes Arbeitsrecht, das etwa den Arbeitskampf ausschließt. Über dieZulässigkeit und Sinnhaftigkeit dieses sogenannten Dritten Weges diskutieren Prof.Dr. Heinrich de Wall, Prof. Dr. Steffen Klumpp, Lioba Ziegele (Caritas), Erich Sczepanski(ver.di), Prof. Dr. Georg Caspers (Moderation).Diskussion, 20:30 bis ca. 21:45 Uhr, Raum 0.283Recht aktuell – Recht einfach – „Sag mal, wie ist das eigentlich …?“Jura hat den Ruf, kompliziert, unverständlich und lebensfern zu sein. Das muss abernicht so sein: Studierende stellen gegenwärtige Rechtsprobleme vor und beantwortenFragen. Grundlage sind höchstrichterliche Rechtsprechung und aktuelle Gesetzesvorhabenoder -änderungen sowie Themen wie Rechte des Verbrauchers im Kaufrecht,Speicherung von Telekommunikationsdaten, Auswirkungen der europäischenIntegration oder Kündigungen kirchlicher Arbeitgeber. (Dr. Martin Zwickel, Eva Lohse,Dr. Renate Penßel)Präsentation, 19:00-22:00 Uhr, Lernbrücke EG62


INTERNATIONAL8NUREMBERGHUMAN RIGHTSFILM FESTIVAL02. OKTOBER – 09. OKTOBER 2013FILMHAUS, KÜNSTLERHAUS, TAFELHALLE, CINECITTAWWW.NIHRFF.DE


801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord28 Marie-Therese-GymnasiumSchillerstraße 12 Lorlebergplatz (Eingang Fichtestraße)Experiment, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr,Raum: wird vor Ortbekannt gegeben29 Stadtarchiv <strong>Erlangen</strong>Luitpoldstraße 47 ZollhausErlebbare NaturwissenschaftenUnter dem Motto „Erlebbare Naturwissenschaften“ präsentierenSchülerInnen und Lehrkräfte Sehenswertes ausder etablierten Veranstaltungsreihe „Wissenschaft machtSchule“: Messen Sie mit Käse die Lichtgeschwindigkeit,bringen Sie Magnete zum Schweben und Lämpchen mitKartoffeln zum Leuchten. Tauchen Sie ein in die Wellennaturdes Lichts und erleben Sie den Bayerischen Meisterdes internationalen Technologiewettbewerbs „F1 inschools“, dessen Bolide 20 Meter in nur einer Sekundezurücklegt.Das ausführliche Programm finden Sie unterwww.wissenschaftmachtschule.de.Experiment,18:00-01:00 Uhr, Lesesaal (EG)MÜNZVEREIN NÜRNBERG ZU GASTGold-, Silberlegierung oder vielleicht nur „Blech“?Die Bestimmung des Edelmetallgehalts von Münzen undMedaillen ist möglich über die Ermittlung des spezifischenGewichts der Stücke. Dazu wird mittels Feinwaagedas Gewicht bestimmt und anschließend nach dem Prinzipdes Archimedes das Volumen über die Wasserverdrängungermittelt. Das daraus errechnete spezifischeGewicht gibt Aufschluss über den Edelmetallgehalt undsomit auch über die Frage „echt oder falsch?“ Die Besucherdürfen gerne auch eigene Stücke zur Prüfung mitbringen.64


30 UNI, Asiatisches Kultur- und SprachzentrumArtilleriestraße 70 Campus RöthelheimparkLEHRSTUHL JAPANOLOGIEEin japanischer FilmabendFolgende zwei Filme werden gleichzeitig gezeigt:(1) SUMMER-WARS: Anime zum Problem der „Internetisierung“ und was passierenkann, wenn unser Leben komplett ins Internet verlagert wird [FSK 12]. Anschließendgibt es die Möglichkeit zu einer kleinen Diskussionsrunde mit Japanologen.(2) ZATÔICHI: Katano Takeshi – Spielfilm [FSK 16].Filmvorführung, 16:30-19:30 Uhr, max. 25 Besucher, Raum 00.111Das mythische JapanGehen Sie mit uns auf eine Reise quer durch Mythen,Geistergeschichten und Volksglaube und lernen Sie einkomplett anderes Japan kennen, jenseits von Technik,Samurai und Kirschblüten.801 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord20:30 Uhr: Synkretismus in Japan: Maria als Boddhisattva (T. Iwawaki-Riebel)21:00 Uhr: Japanische Mythologie (M. Fürnkäs)21:30 Uhr: Der Hund und die Entstehung Japans (J. Stein)22:00 Uhr: Warum die Japaner Angst vor Geistern haben (K. Pongrac)22:30 Uhr: Fabelwesen in der japanischen Popularkultur (R. Maas)Vortrag, 20:30-23:00 Uhr, max. 25 Besucher, Raum 00.111LEHRSTUHL SINOLOGIESzene aus einem chinesischen TheaterstückAuch Theatertexte können im Mittelpunkt chinawissenschaftlicherBeschäftigung stehen. Studierende derErlanger Sinologie haben sich im Sommersemester 2013mit einem modernen chinesischen Theaterstück befasst:„Die glückverheißende Eröffnung“ (Kaishi Daji) von HeJiping. Auf Chinesisch und Deutsch haben sie sich einerSzene aus dem Stück angenähert und präsentieren ihreErgebnisse. Die Veranstaltung entstand auch aus einerKooperation mit der Erlanger Theaterwissenschaft.Performance, 18:30, 20:30und 22:30 Uhr, Dauer: je 30Min., max. 20 Besucher,Raum 00.112Gao Xingjian – Freiheit, Schicksal und VorhersageDer Film „Gao Xingjian. Freiheit, Schicksal und Vorhersage“entstand 2011 und zeigt seltene Einblicke in das Denkenund Schaffen des Nobelpreisträgers für Literatur GaoXingjian, der in diesem Jahr die <strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong> besuchte. Gao wurde in China geboren undlebt heute in Paris. Sein Werk ist breit angelegt und reichtvon Romanen und Essays über Tuschezeichnungen bis hin zu modernen Theaterstücken.Der Film dokumentiert auch die Arbeit des Internationalen Kollegs für GeisteswissenschaftlicheForschung (IKGF), das seit 2009 an der <strong>Universität</strong> angesiedeltist und von den Sinologen Prof. Dr. Michael Lackner und Prof. Dr. Thomas Fröhlich inKooperation mit Mittelalterforschern geleitet wird.Filmvorführungen, 19:00, 21:00 und 23:00 Uhr, Dauer: je 30 Min.,max. 20 Besucher, Raum 00.11265


801 Tour <strong>Erlangen</strong> NordAusstellung, Führungen,19:30, 21:30 und 23:30 Uhr,Dauer: je 30 Min.,max. 20 Besucher,Raum 00.112Performance, 18:00, 20:00und 22:00 Uhr,max. 20 Besucher,Raum 00.112Kung-fu, Drachen, Abenteuer. Das Bild Chinas imSpiegel des europäischen ComicsPopulärkultur ist mittlerweile ein etablierter Bereichsinologischer Forschung. Der Erlanger Professor MichaelLackner sammelt seit vielen Jahren Comics, dievielfältige Blicke auf China offenbaren: MittelalterlicheSchwertkämpfer, Haudegen im Fantasiekostüm, aberauch Personen der jüngeren chinesischen Geschichte.Oft verwenden die Comic-Zeichner Mythen und Bildervergangener Zeiten. Bildmotiv aus „Der Buddha desHimmels“, Copyright: Dupois 2001, by Cosey. DeutscheAusgabe bei Salleck Publications.„Wenn der Wind durch den Bambus bläst“ –Musikvorführung mit GesprächsrundeMusik gehört auch zu den Forschungsbereichen vonSinologie. In dieser Vorführung ist ein asiatisches Instrumentzu hören: die Shakuhachi. Das Instrument wurdewohl erstmals im 7. Jhd. n. Chr. in China hergestellt.Nachdem der Chan-Buddhismus von China nach Japangekommen war, verbanden sich Shakuhachi und Zen. Ineinem Tempel Fukuokas wird die Bambusflöte bis heutefür Meditationen genutzt. Die Erlanger Musikerin AstridWißmath steht nach dem Konzert zu einer kleinenGesprächsrunde bereit.31 UNI, BioverfahrenstechnikPaul-Gordan-Straße 7 Campus RöthelheimparkLEHRSTUHL BIOVERFAHRENSTECHNIKBierbrauen zum AnfassenAm Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik wird der gesamteBrauprozess vom Schroten des Malzes bis hin zurGärung durchgeführt und anschaulich erklärt. Die verwendeteBrauanlage ermöglicht dem Interessenten eintieferes Durchdringen des Brauprozesses in Theorie undPraxis. Anhand dieses klassischen biotechnologischenProzesses sollen zudem die vielfältigen Einsatzmöglichkeitender Verfahrenstechnik vermittelt werden.Ausstellung, Mitmach-Aktion, 16:00-03:00 Uhr, Technische Halle32 UNI, LPT-HalleKonrad-Zuse-Straße 9BAYERISCHES LASERZENTRUMAusstellung, Demonstration,18:00-24:00 Uhr66Campus RöthelheimparkFaszination LaserstrahlungErleben Sie Hightech hautnah. Am Bayerischen Laserzentrum(blz) dreht sich alles um das StrahlwerkzeugLaser. Zusammen mit dem Lehrstuhl für PhotonischeTechnologien (LPT) zeigen wir Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeitendieses besonderen Lichts in Forschungund Produktion. In Zusammenarbeit mit LME(Informatik 5) und Augenklinik lässt Sie das blz zudem Ihr3D-Stereosehen in einer virtuellen Testumgebung auf dieProbe stellen.


802 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte1351234567891011121314151617802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteSchellingstraße 801 803- 4 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord (siehe Seite 26)Siemensverwaltung 801- 4 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord (siehe Seite 32)Langemarckplatz 801Tour <strong>Erlangen</strong> Nord (siehe Seite 34)ArcadenErlanger StadtwerkeHilpertstraßeUNI, Philosophische Fakultät, Department PsychologieForschungszentrum (Umsteigehaltestelle) 803804Wehneltstraße/AREVA 803AREVAFAU Südgelände 803UNI, Technische Fakultät, HörsaalgebäudeUNI, Naturwissenschaftliche und Technische Fakultät,Felix-Klein-GebäudeFraunhofer-Institut für Integrierte Systeme undBauelementetechnologie IISBUNI, Technische Fakultät, Hochspannungshalle/VerfahrenstechnikUNI, Technische Fakultät, Chemie- und BioingenieurwesenUNI, Technische Fakultät, Department WerkstoffwissenschaftenUNI, Technische Fakultät, Department Maschinenbau –KonstruktionstechnikBayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung(ZAE Bayern)UNI, Technische Fakultät, Department MaschinenbauUNI, Informatik HochhausUNI, Regionales Rechenzentrum <strong>Erlangen</strong> (RRZE)UNI, Technische Fakultät,Department Elektrotechnik-Elektronik-InformationstechnikSebaldussiedlung 803UNI, Naturwissenschaftliche Fakultät, BiologikumUNI, Naturwissenschaftliche Fakultät, Physikum


802 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte


802 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte1 Erlanger StadtwerkeÄußere Brucker Straße 33 ArcadenAusstellung, Führung,18:00-01:00 Uhr, Raum 2042 UNI, Philosophische Fakultät,Department PsychologieNägelsbachstraße 49c HilpertstraßeDie zentrale Schaltstelle der ErlangerVersorgungsnetze – die VerbundwarteBesichtigen Sie die Verbundwarte der Erlanger Stadtwerke.In der Netzleitstelle laufen alle Informationen aus demStrom-, Gas-, Wasser-, Fernwärme- und Nahwärmenetzzusammen und werden zur Überwachung und Steuerungder Netze rund um die Uhr verarbeitet. Die Verbundwarteist <strong>Erlangen</strong>s zentrale Schaltstelle der Netze. Hier kommensämtliche Störungsmeldungen an, hier finden die Fehlersucheund die Koordination der Störungsbehebung statt.LEHRSTUHL PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIKMessungen zur geistigen Fitness im Altermit dem Tablet-PCAufgrund der überalternden Bevölkerung wird der Anteilder Personen, die an dementiellen Erkrankungen leidenimmer größer. Der Früherkennung von kognitiven Abbauprozessenkommt daher eine immer größere Bedeutungzu. Die moderne Computertechnologie ermöglicht dieMitmach-Aktion, Demonstration,18:00-01:00 Uhr, alle 15Min., max. 10 Besucher, 6. OG3 AREVAPaul-Gossen-Straße 100Ausstellung,18:00-01:00 UhrErfassung von kognitiven Leistungen im Alter im Rahmeneines kurzen Screenings. Bei dieser Demonstration habendie Besucher die Gelegenheit, anhand eines Tablet-PCsdie eigene geistige Fitness überprüfen zu lassen.Wehneltstraße/AREVATechnologien zur Stromerzeugung mit weniger CO2 –Kernenergie und Erneuerbare EnergienWie funktioniert ein Kernkraftwerk? Wie werden Materialprüfungenim Reaktor durchgeführt? Welche Möglichkeitenbietet die Windenergie? Und kann man Strom speichern?AREVA-Experten geben Antworten auf diese Fragen undpräsentieren eine 3D-Simulation des EPR TM -Reaktors,einen Unterwasser-Roboter, Modelle einer Offshore-Windanlagesowie eines Energiespeichers und vieles mehr.Sicherheit hat bei AREVA höchste Priorität: Testen Sie IhreReaktion in einem Überschlagsimulator – für Ihre Sicherheit.SCIENCE-LAB ZU GASTWie wird Strom gemacht? Kinder wollen’s wissen!Wie funktioniert ein Windrad? Und wie wird aus Windeigentlich Strom? Um diesen und noch weitern Fragen aufden Grund zu gehen, bietet AREVA einen speziellen Kinder-Forscher-Bereich.Zum Thema Windenergie gibt es bis21:00 Uhr viele spannende Experimente. Spielerisch könnenKinder so naturwissenschaftliche Zusammenhängebegreifen und entdecken, wie spannend Technik ist!Experiment, 18:00-21:00 Uhr70803


4 UNI, Technische Fakultät, HörsaalgebäudeErwin-Rommel-Straße 60 FAU SüdgeländeBLUTSPENDEDIENST DES BAYERISCHEN ROTEN KREUZES ZU GASTBlutgruppenbestimmung für BesucherInnerhalb von 70 Sekunden wird die Blutgruppe des Besuchers anhand eines Blutgruppenschnelltestsermittelt.Beratung, Untersuchung, 18:00-01:00 Uhr, FoyerINTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR EINGEBETTETE SYSTEME (ESI)Die Lange Nacht AppSchon seit 2009 wird daran gearbeitet, die Besucher miteiner App (siehe Seite 18) zu unterstützen. Aber welcheKonzepte und Algorithmen stecken hinter der App? Wiekann die App sowohl für spontane als auch für gut vorbereiteteBesucher Assistenz bieten? Auf welche Weiseschlägt das System individuell für den jeweiligen Besucherinteressante Veranstaltungen und Routen vor? Überdiese und andere Fragen können Sie mit dem Entwicklerdiskutieren.802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteDFG SONDERFORSCHUNGSBEREICH / TRANSREGIO 89INVASIVE COMPUTING (INVASIC)Friedliche Invasion von ProzessorenStatt eines einzelnen Prozessors, tummeln sich mittlerweile bis zu 100 und mehr Prozessorenauf einem Chip zur Arbeitsteilung. Wer ist nun aber Herr dieser vielen Prozessorenund wie teilen sie sich die Arbeit mehrerer Anwendungen, gerecht odernicht? Wir geben einen Überblick in die aktuelle Forschungsidee „Invasiven Rechnens“,in der Anwendungen den Wunsch nach Prozessoren ausdrücken können undder Rechner versucht, diesen Wünschen gerecht zu werden.Demonstration, Infostand, 18:00-01:00 Uhr, FoyerEXZELLENZCLUSTER ENGINEERING OF ADVANCED MATERIALS (EAM) /INITIATIVE JUNGE FORSCHERINNEN UND FORSCHER (IJF)Nano-KinoLassen Sie sich im Nano-Kino von der Welt der kleinstenTeilchen, ihrem Anwendungsspektrum und ihren faszinierendenEigenschaften beeindrucken. Erfahren Sie,wie Forscher im Exzellenzcluster entlang von Prozessketten– vom Molekül zum Material – neuartige undmaßgeschneiderte Materialien entwickeln, für gedruckteElektronik, effizientere Katalysatoren oder Leichtbaukomponenten.Filmvorführung, 18:00-01:00 Uhr, Hörsaal H10803Infostand,18:00-01:00 Uhr, FoyerTechnologien der Zukunft – Nano & mehrOberflächen, an denen kein Schmutz haften bleibt, flexibleSolarzellen oder extrem leichte Flugzeuge. All das gibt esbereits – dank Hightech-Entwicklungen aus der Nanotechnologieoder dem Gebiet der Neuen Werkstoffe. Hier werdeneinige dieser Entwicklungen begreifbar. Entdecken Siean Experimentierstationen den Forscher in sich. VerfolgenSie im Bereich gedruckter Elektronik eine Wertschöpfungskettevom Partikel bis zum Bauteil. Nehmen Sie anunserem Quiz teil und gewinnen Sie attraktive Preise.Experiment, Infostand,18:00-01:00 Uhr, Foyer71


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteFAU FABLABFAU FabLab – Digitale Fertigung für JedermannDas FAU FabLab ist eine offene Werkstatt, in der jeder fastalles selbst herstellen kann. Dazu werden computergesteuerteMaschinen wie Laserschneider und 3D-Drucker sowiedas nötige Wissen zur Verfügung gestellt. Bei den Open-Lab-Terminen kann jeder seine Ideen an unseren Maschinenund Werkzeugen zum Selbstkostenpreis umsetzen.Infostand,Vorführung, 18:00-01:00 Uhr, FoyerGYMNASIUM FRIDERICIANUM ERLANGEN ZU GASTAutorino – selfmade Navigationssystemfür ModellbooteGibt es eine Möglichkeit, dass Modellboote bei Verlustder Funkverbindung automatisch zurückkehren? Im Rahmendes Autopilotprojekts Autorino wurde ein solchesSicherheitssystem entwickelt. Mit der Zeit hat sich darausein kompletter Autopilot entwickelt, der über ein PCGUI programmier- und steuerbar ist. Die Präsentationerklärt die Hard- und Software des Autopiloten und geht außerdem auf die Tragflügeltechnikund die Eignung des Autopiloten für diese Technik ein.Experiment, Infostand, 18:00-01:00 Uhr, FoyerLEHRSTUHL ELEKTRISCHE ANTRIEBE UND MASCHINENExperiment, Infostand,18:00-01:00 Uhr, FoyerFaszination Antriebstechnik – Alles bewegt sich!Erleben Sie bei uns Antriebstechnik an Beispielen – auchan ungewöhnlichen! Elektrische Antriebe prägen unseretechnische Zivilisation. Zwei Drittel der erzeugten elektrischenEnergie werden in elektrischen Antrieben genutzt;und das mit höchster Effizienz der Motoren und der Leistungselektronik:in der industriellen Produktion, bei derMobilität, der Bereitstellung von Energie, der Versorgungder Bevölkerung sowie in Beruf und Freizeit.LEHRSTUHL HOCHFREQUENZTECHNIKThereminEin Musikinstrument, das man ohne Berührung spielenkann? Ja, das gibt es! Das Theremin ist ein Instrument,das durch Hochfrequenz ohne eine einzige Berühunggespielt wird. Am Stand des Lehrstuhls für Hochfrequenztechnikwerden wir dieses Geheimnis dem Publikumvorstellen und erklären. Natürlich ist jeder Besuchereingeladen sein musikalisches Hochfrequenz-Talent bei uns zu erforschen und zusehen, welchen Zusammenhang das Theremin zu aktuellen Forschungsthemen hat.Experiment, Infostand, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, FoyerExperiment, Infostand,18:00-01:00 Uhr, Foyer72Kernspin-Bilder aus dem Körperinneren –MagnetresonanztomografieDie Magnetresonanztomografie (MRT) ist ein medizintechnischesVerfahren, um mit Hilfe magnetischer FelderBilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers zuerzeugen. Am Stand wird ein Einblick in die faszinierendenphysikalischen und technischen Hintergründe gegeben.Mit einem portablen MRT-System werden Schnittbilderkleiner Proben gewonnen und erklärt. BesonderesAugenmerk gilt den hochfrequenztechnischen Komponentenmit Exponaten aus modernen MRT-Systemen.


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteLEHRSTUHL INFORMATIK 2 (PROGRAMMIERSYSTEME)Augmented Reality auf dem SmartphoneEs gibt Dinge, die kann man in der Realität nicht sehen – auf einem Smartphonejedoch schon! Diese computergestützte Erweiterung der Wahrnehmung der Realitätheißt Augmented Reality; Smartphones bieten dafür mit Kamera, GPS sowie Internetdie ideale Plattform. Wir präsentieren eine App, welche die Welt mit Inhalten einessozialen Netzes per AR anreichert. Erleben Sie diese faszinierende Möglichkeit mitIhrem eigenen Smartphone (Android & iOS).Experiment, Infostand, 18:00-01:00 Uhr, FoyerLEHRSTUHL INFORMATIK 3 (RECHNERARCHITEKTUR)Interaktive Strömungen – Werde dein eigenervan Gogh!Eine interaktive Strömungssimulation erweckt den Eindruck,dass van Goghs Gemälde zum Leben erwachen.Was aussieht wie eine Spielerei, hat tatsächlich einen wissenschaftlichenHintergrund: Dahinter steckt eine moderneComputersimulation, die eigentlich auf Großrechnernzum Einsatz kommt, etwa in der Kernphysik. Die Simulationwird interaktiv von einem Touchscreen aus gesteuertUnd anstelle der Meisterwerke von Van Gogh werdenauch Portraits der Besucher in Bewegung gesetzt.Verzerrte Welten in Kunst und InformatikAn unserem Stand erlebt der Besucher die Welt der Anamorphosen-Bilder und lerntauf eine spielerische Art und Weise, wie diese entstehen. Anamorphosen sind häufigbis zur Unkenntlichkeit verzerrte Bilder, die mit Hilfe von Spiegeln wieder entzerrt werdenkönnen. Bei uns zeigen wir dem Besucher die Erstellung von sogenannten Zylinder-Anamorphosen.Hierbei handelt es sich um Zerrbilder, bei denen man ein Spiegelzylinderfür die Umwandlung benötigt.Ausstellung, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, FoyerLEHRSTUHL INFORMATIK 5 (MUSTERERKENNUNG)Analyse von tierischen Lautäußerungen mitMethoden der automatischen SpracherkennungDank automatischer Spracherkennung kann man Briefeschreiben, ohne zu tippen oder ein Navi bedienen. Dagegenkommen beim Analysieren von Tierlauten zeitaufwändigemanuelle Verfahren zum Einsatz. Wir kombinierenautomatische Spracherkennung mit Methoden desunüberwachten maschinellen Lernens, um Lautäußerungenvon Tieren automatisch zu kategorisieren und denBiologen so zu erlauben, Tierkommunikation besser zuerforschen. Wir demonstrieren erste Ansätze anhand vonLauten von Schwertwalen und Erdmännchen.LEHRSTUHL INFORMATIONSÜBERTRAGUNGWie funktioniert ein DSL-System?Ein DSL-Anschluss im Haus ist mittlerweile fast eineSelbstverständlichkeit. Abgesehen vom DSL-Modem,meist kombiniert mit einem WLAN-Router und einemKabel in der Wand sieht man jedoch nicht viel von dieserTechnik. Was hinter der Wand, unter der Straße und imsogenannten „Amt“ an Kabeln und Technik folgt und wiediese funktioniert, können Sie sich am Stand des Lehrstuhlsfür Informationsübertragung ansehen und erklärenlassen.Experiment, Infostand,18:00-01:00 Uhr,FoyerExperiment, Infostand,18:00-01:00 Uhr,Raum 0.232Experiment, Infostand,18:00-01:00 Uhr, Foyer73


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteLEHRSTUHL MULTIMEDIAKOMMUNIKATION UND SIGNALVERARBEITUNGExperiment, Infostand,18:00-01:00 Uhr, FoyerTECHNIK OHNE GRENZEN ZU GASTInfostand, 18:00-01:00 Uhr,FoyerVideo- und AudiosignalverarbeitungTauchen Sie ein in die spannenden Arbeitsgebiete derVideo- und Audiosignalverarbeitung und lernen Sie dazuzukunftsweisende Techniken aus der aktuellen Forschungkennen. Sie haben die Möglichkeit, sich selbstauf einem autostereoskopischen Display in 3D wahrzunehmen.Außerdem erhalten Sie Einblicke in die hocheffizienteVideocodierung und in die Bildrestauration underfahren, wie Störgeräusche in zukünftigen Home Entertainment-und Telekonferenz-Systemen oder in Hörgerätenunterdrückt werden können.Technik ohne GrenzenIn Ghana gibt es täglich eine Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>,denn hier haben alle Nächte 12 Stunden. Zieldes gemeinnützigen Vereins ist, in diesem westafrikanischenStaat vor Ort zu helfen und Wissen weiterzugeben!Durch gezielte Schulungen, Hilfe zur Selbsthilfe undMicrobusiness werden die Menschen in Entwicklungsländernbesonders in den Themen Müll, Wasser undStrom unterstützt. Die Projekte sollen Nachhaltigkeitgenerieren und so zu „Selbstläufern“ werden.VDE NORDBAYERN ZU GASTSchnell reagieren und informierenSchlagende Argumente für VDE-Leistungen. Testen SieIhre Reaktionsfähigkeit: Auf einer Tafel werden nacheinander24 Lichtpunkte angezeigt, die vom Spieler innerhalbkürzester Zeit in drei Durchläufen ausgeschaltetwerden müssen. Lernen Sie das umfassende VDE-Leistungsangebotfür Sicherheit und Qualität kennen!Infostand, Mitmach-Aktion, Infostand, 18:00-01:00 Uhr, Foyer74


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteLEHRSTUHL INFORMATIK 5 (MUSTERERKENNUNG) UNDROBOTICS ERLANGENRoboterfußballRobotics <strong>Erlangen</strong> ist ein gemeinnütziger Verein, beheimatetan der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong>. Die studentischeGruppe baut und programmiert Fußballroboter –vom Chassis über die Elektronik bis hin zur Softwareinklusive künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis ist einekleine fahrende Fußballmannschaft, die völlig autonomagiert. Mit großem Erfolg: Bei den NorthAmericanOpenbelegte das Team 2012 den 2. Platz. Zur Langen Nachtbesteht die Möglichkeit, den Robotern live beim Spielenzuzuschauen.Experiment, Infostand,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 40 Min., FoyerOHM-GYMNASIUM ERLANGEN ZU GASTDie Robo-AGDie Robo-AG des Ohm-Gymnasiums stellt ihre Roboterfür die Teilnahme am RoboCup Junior vor. In der Rescue-Liga, die einem Rettungseinsatz nachempfunden ist,müssen die Roboter einer Linie folgen, Hindernisse überwindenund in einem Raum eine Dose finden, um diese ineine Rettungszone zu bringen. Man kann den jungen Entwicklernbeim Bau und Test ihrer Roboter über die Schulterschauen und eventuell auch selber einen einfachenRoboter programmieren.Infostand,18:00-01:00 Uhr,FoyerTECHNISCHES HILFSWERK ERLANGEN ZU GASTDas Technische Hilfswerk im EinsatzEr schwebt 35 Meter über der Erde, hat einen Durchmesservon fast sechs Metern und leuchtet so hell, dassman ihn sogar vom Flugzeug aus sieht: Der Helimax, einriesiger Leuchtballon des Technischen Hilfswerk (THW),der das Südgelände der FAU erstrahlen lässt. Wer nochmehr Erleuchtung sucht, kann sich beim Infostand desTHW über das gesamte Einsatzspektrum und zahlreichetechnischen Geräte informieren – Fahrzeugschau inklusive.STUDENTENWERK ERLANGEN-NÜRNBERG – HOCHSCHULGASTRONOMIEWissen macht hungrigZur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> gibt es nicht nurEinblick in Labore und Fachbereiche. Da man bekanntlichnicht nur hungrig nach Wissen sein kann, hält dieSüdmensa auf dem Campus ein reichhaltiges Angebotbereit. Erleben Sie den kulinarischen Alltag der Studierendenin der Südmensa. Drinks, Kaffeespezialitäten unddas klassische Mensaangebot stehen für Sie bereit.Mitmach-Aktion,Vorführung,18:00-01:00 Uhr,Außenbereich „RoterPlatz“Gastronomie,17:00-01:00 Uhr,Südmensa75


802 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte5 UNI, Naturwissenschaftliche und TechnischeFakultät, Felix-Klein-GebäudeCauerstraße 11 FAU Südgelände 803LEHRSTUHL INFORMATIK 9 (GRAPHISCHE DATENVERARBEITUNG)FAU-3D: Anwendungen der 3D-ComputergrafikJeder kennt von Computern erzeugte Bilder, die von der Realität kaum noch zu unterscheidensind – vor allem aus dem Kino oder Computerspielen. Doch die Computergrafikhat auch ernsthaftere Anwendungen, etwa in Fahr- oder Flugsimulatoren, imProduktdesign oder in der Medizintechnik. Die Vorführung des Lehrstuhls für GraphischeDatenverarbeitung stellt in einer großformatigen 3D-Stereo-Projektion studentischeArbeiten und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Archäologie und Medizintechnikvor.Vorführung, 19:00-01:00 Uhr, stündlich, Dauer: je 30 Min., Hörsaal H11LEHRSTUHL INFORMATIK 10 (SYSTEMSIMULATION)Computersimulation zum MitmachenHeute sind Computersimulationen auf Hochleistungsrechnern ein unverzichtbares Werkzeugin Wissenschaft und Technik. Sie leisten wichtige Beiträge zur Erforschung komplexerSachverhalte oder Optimierung alltäglicher Produkte. Doch wie werden dieseSimulationen auf modernen Supercomputern durchgeführt? Wie gut können sie dabeiphysikalische Phänomene abbilden? Überzeugen Sie sich selbst! Entwerfen Sie Ihreneigenen Flugzeugflügel oder erleben Sie Physik interaktiv in Form eines Computerspiels.Experiment, Infostand, 18:00-01:00 Uhr, max. 20 Besucher, Raum 01.255DEPARTMENT MATHEMATIK“Dimensions“ von Jos Leys, Etienne Ghys,Aurelien AlvarezDer Film „Dimensions“ lädt nicht nur Mathematiker aufeinen mathematischen Spaziergang ein. Neun Kapitelund zwei Stunden Mathematik bringen Sie direkt in dievierte Dimension. Garantiert mit mathematischen Turbulenzen!Schauen Sie rein.Filmvorführung, 18:00-01:00 Uhr, Raum 01.252Knoten – mathematisch betrachtetDas Entwirren von Knoten beschäftigt die Menschen seitder Antike. Woran sieht man, ob sich ein Knoten ohneDurchschneiden entknoten lässt? An wie vielen Stellenmüsste man die Olympischen Ringe aufschneiden, um siezu trennen? Gibt es eine Liste aller möglichen Knoten?Der Vortrag zeigt, wie sich solche Fragen mit Hilfe derMathematik beantworten lassen und gibt einen Überblicküber die moderne mathematische Forschung zu Knoten.Vorträge, 19:45 und 21:45 Uhr, Dauer: je 30 Min., Hörsaal H13Vorträge, 18:45 und 20:45 Uhr,Dauer: je 30 Min., Hörsaal H13Polyeder in 2, 3 und 4 DimensionenDie regulären Polyeder, auch Platonische Körpergenannt, sind wohlbekannt: Tetraeder, Würfel, Oktaeder,Dodekaeder und Ikosaeder. Aber warum gibt es nur diese5? In diesem Vortrag wird einerseits gezeigt, wie manmit sehr anschaulichen Methoden zu dieser Klassifikationkommt und andererseits diskutiert, wie sich das entsprechendeProblem in der vierten Dimension darstellt.In der Tat gibt es hier genau 6 reguläre Polyeder,aber in der fünften Dimension nur 3.76


Der SchaefflerInnovationsexpressInnovation ist für uns kein Zufall, sondern einstrukturierter und kreativer Prozess, der imTeam abläuft:• Suchfelder identifizieren• Ideen generieren• Vorhaben evaluierenBegleiten Sie unsere Innovationsmanager aufihrer Reise im Innovationsexpress!Direkt zum Film:www.schaeffler.de/inno-clip950 006


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteExperimente mit Knoten und PolyedernAls Ergänzungsveranstaltung zu den Vorträgen über Knoten und Polyeder können Siehier experimentieren. Anhand von betreuten Experimenten untersuchen Sie Fragenund Probleme zu Knoten und Polyedern und gewinnen Einblick in die aktuelle mathematischeForschung.Experiment, 18:00-01:00 Uhr, Raum 01.251Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr,Raum 01.254Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr,Raum 01.254Infostand, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr,Raum 01.253Interaktive Optimierung von MetamaterialStrukturoptimierung findet wie von Zauberhand Strukturen,die bestimmte Zielvorgaben optimal erfüllen. Dieskönnen möglichst leichte und stabile Strukturen sein,unintuitive Mechanismen oder sogar Metamaterialienaus Mikrostruktur mit fast beliebigen Eigenschaften. DieBesucher können mit einer interaktiven Anwendungunter Anleitung experimentieren, um die Aspekte derMethode der Strukturoptimierung spielerisch zu erfahren.Interaktives BrückendesignWie sieht die „perfekte“ Brücke aus? Um diese Fragebeantworten zu können, müssen bei der Planung vieleFaktoren berücksichtigt werden: Trägt die Brücke ihreLast? Welche Materialien sollen verwendet werden? WelcheForm soll die Brücke haben und was kostet dasalles? Erleben Sie interaktiv am PC, wie mit Hilfe mathematischerMethoden optimale Konstruktionen erzeugtwerden können. Messen Sie sich mit anderen Besuchernund bauen Sie die perfekte Brücke!Optimierung zum AnfassenSind Sie geschickt darin, Kisten zu packen? Die Frage,ob Kisten schon voll sind oder nach passender Umordnungder Gegenstände in Wirklichkeit doch noch mehrhineinpasst, beschäftigt uns nicht nur gelegentlich im Alltag,sondern findet sich in ihrer Struktur auch in vielenanderen Optimierungsproblemen wieder. Erfahren Siemehr über dieses und weitere interessante Probleme ausder Welt der kombinatorischen Optimierung und versuchenSie sich selbst an realen Modellen!Raum der SymmetrieOrnamente begegnen uns auf Vasen, Teppichen und Kleidungsstücken.Sie sehen nicht nur gut aus, sondern sindauch in der Mathematik von Interesse. Wie kann manKachelungen drehen, spiegeln oder verschieben, ohnedass sich ihr Aussehen verändert? Am Touchscreenhaben die Besucher die Gelegenheit, mit selbst kreiertenMustern die Welt der Symmetrien zu entdecken.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, Raum 01.25078


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteRegelung von FlachwasserkanälenDank kommunaler Kanalsysteme bleiben unsere Straßensauber von Schmutz und Unrat. Doch auch bei unerwartetenRegenereignissen sollen keine Auffangbecken derKanalsysteme überlaufen. Dazu kann der Zufluss ausdem Kanalnetz in die Auffangbecken über Wehre geregeltwerden. Nur wie? In einer Versuchsanlage könnenSie selbst ausprobieren, ob Sie das Überlaufen einesBeckens verhindern können. Wer ist besser: Sie oder dasErgebnis einer mathematischen Optimierung?Experiment, 18:00-01:00Uhr, Hörsaal H12Unendlichkeit – Mathematische BildverarbeitungWir machen eine Reise durch die Unendlichkeit. Dabeilernen wir Hilberts Hotel kennen, zählen die rationalenZahlen ab und beweisen, dass wir die reellen Zahlennicht abzählen können. Im zweiten Teil gibt es eine kurzeBeschreibung mathematischer Methoden in der Bildverarbeitung.Wieso und auf welche Weise hilft Mathematikdabei, ein verrauschtes Bild zu verbessern?Vorträge, 20:15 und 22:15 Uhr, Dauer: je 30 Min., Hörsaal H13Warum gibt es Männer? Die Antwort der MathematikMänner bekommen selbst keine Kinder, verbrauchen aber Ressourcen. Warum gibtes sie dann? Der Vortrag gibt eine Antwort auf dieses in der Evolutionstheorie “Thecost of males“ genannte Problem.Vorträge, 19:15 und 21:15 Uhr, Dauer: je 30 Min., Hörsaal H136 Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme undBauelementetechnologie IISBSchottkystraße 10 FAU Südgelände803Computersimulation für die HalbleitertechnologieMit Hilfe von Computersimulation lassen sich Entwicklungszeitenund -kosten erheblich reduzieren, speziellauch für modernste Bauelemente und Fertigungsprozessein der Halbleiterindustrie. Erleben Sie, wie die Nanoelektronikvon morgen schon heute virtuell entsteht.Vorführung, Vortrag, 18:00-01:00 Uhr, alle 30 Min.,Dauer: je 30 Min., max. 20 Besucher, Seminarsaal 1 (1. OG)Elektroautos auf dem Prüfstand –Testzentrum für ElektrofahrzeugeFahrzeuge mit elektrischem Antriebsstrang stellen völligneue Anforderungen an die Mess- und Prüftechnik. Speziellauf diese Anforderungen zugeschnitten, bietet dasTestzentrum für Elektrofahrzeuge am Fraunhofer IISB eineeinzigartige Infrastruktur, in der einzelne Komponentenvon Elektro- und Hybridfahrzeugen bis hin zu Gesamtfahrzeugenvermessen und optimiert werden können. Mitseiner vielseitigen Ausstattung ist das Testzentrum einmaligin Deutschland.Führung, 18:00-01:00Uhr, alle 60 Min., Dauer:je 30 Min., max. 20 Besucher,Treffpunkt: Foyer79


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteAusstellung, Vorführung,18:00-01:00 Uhr,Seminarsaal 2 (1. OG)Experimente, Show, 19:00und 21:00 Uhr, Dauer: je 45Min., Waeber-Saal (1. OG)Ausstellung, Vorführung18:00-01:00 Uhr, Foyer (EG)Elektronik für nachhaltige EnergienutzungOb bei der Hochspannungs-Gleichstromübertragungüber Tausende von Kilometern, bei effizienten Leistungswandlernfür Elektroautos, in energieeffizienten Fabrikenoder bei elektronischen Geräten und lokalen Stromnetzenin den eigenen vier Wänden: Mit intelligenter Leistungselektroniklassen sich Verbrauch und Verluste vonelektrischer Energie oft drastisch reduzieren. Dies zeigtdas Fraunhofer IISB zusammen mit der Firma E-T-A anhandzahlreicher Beispiele rund um das Thema Energie.„Elektrotainment“ am IISB –Mega-Volt und Kilo-AmpereMit Leistungselektronik lässt sich viel anstellen. Die regenerativeEnergieerzeugung, das intelligente Stromnetz oderenergieeffiziente Hybrid- und Elektrofahrzeuge wären ohneLeistungselektronik nicht realisierbar. Für die Anwender inder Regel nicht sichtbar, fließen dabei oft große Ströme beihohen Spannungen. Anhand nicht alltäglicher Experimentebringen wir Ihnen auf unterhaltsame Weise die Grundlagender Leistungselektronik ein bisschen näher!Energiemonitoring – Vorausetzung zurOptimierung der Energieeffizienz!Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz setzenein umfangreiches Wissen über die zeitliche Verteilungder Energieströme voraus (z. B. elektrische Energie, Wärmeund Kälte). Das Fraunhofer IISB demonstriert einkürzlich implementiertes, kommerzielles Energiemonitoringsystem.Es werden aktuelle Verbräuche gezeigt, aberauch Tages-, Wochen- und Monatslastgänge für Strom,Wärme und Kälte sowie die Einspeisungen der institutseigenenPhotovoltaikanlagen.Gedruckte ElektronikErgänzend zur Siliziumtechnologie lassen sich mit Druckverfahrenelektronische Funktionen auf großen Flächenoder ungewöhnlichen Trägern realisieren. Beispiele reichenvon Folien mit integrierten Tast- oder Temperatursensorenbis hin zur kostengünstigen Herstellung großerDisplays. Das IISB erforscht dafür neue Materialien undProzesstechniken.Ausstellung, 18:00-01:00 Uhr, Seminarsaal 1 (1. OG)Kristalle – Hightech-Materialien für die ElektronikTauchen Sie ein in die Welt der Kristalle! Unser Alltagslebensteckt voller Kristalle, ohne dass wir es bemerken.Die gesamte Kommunikations-, Medien- und Energietechnikbasiert auf synthetisch hergestellten Kristallen.Informieren Sie sich, wie diese maßgeschneidertenSchlüsselwerkstoffe hergestellt werden und welche wunderbarenEigenschaften sie besitzen.Ausstellung, 18:00-01:00 Uhr, Foyer (1. OG)80


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteWissenswertes rund um die ElektromobilitätBeim Stichwort Elektromobilität denken viele zuerst nur anAutos mit Batterie und Ladesäulen zum „Stromtanken“.Dabei betrifft das Thema auch gesellschaftliche Fragestellungenwie die zukünftige individuelle Mobilität, das Lebenin urbanen Räumen oder die nachhaltige Energieversorgung.Zusätzlich zur Ausstellung rund um Fragen der Elektromobilitätpräsentiert sich der Bayerische Forschungsverbundfür Elektromobilität (FORELMO) und dieFirma E-T-A ist mit einem Elektro-Fahrzeug zu Gast.Ausstellung, 18:00-01:00Uhr, Erweiterungsbau AUNI, LEHRSTUHL ELEKTRONISCHE BAUELEMENTE (LEB)Reise in die Welt der Chips und Transistoren –Besichtigung des LEB-ReinraumlaborsSie besitzen Milliarden davon, haben aber wahrscheinlichnoch nie einen zu Gesicht bekommen – winzige Transistorenin integrierten Schaltungen. Die komplexe Technologie,die hinter Mikrochips in Mobiltelefonen, Computernund Digitalkameras steckt, bleibt dem Benutzer in derRegel verborgen. Aufgrund der geringen Größe führenbereits kleinste Staubpartikel in der Produktionsumgebungzum Ausfall ganzer Schaltkreise. In einerFührung bekommen Sie einen Einblick in die Welt derMikroelektronik.Führung, 18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 45 Min.,max. 20 Besucher,Treffpunkt: EinlassDas TechFak EcoCar –Studenten bauen ein ElektroautoIm Projekt „TechFak EcoCar“ konzipieren Studierendeder Technischen Fakultät ein komplettes Elektrofahrzeug.Die praktische Umsetzung erfolgt auf Basis eineshandelsüblichen Pkw, mit dem auch Mess- und Versuchsfahrtendurchgeführt werden. Die Messergebnissekönnen dann mit den Vorhersagen aus den Simulationsmodellenverglichen werden. Informieren Sie sich, wie dieStudenten eigene Ideen verwirklichen und gemeinsamdie Theorie in die Praxis umsetzen.Ausstellung,18:00-01:00 Uhr,Erweiterungsbau AE-T-A ELEKTRONISCHE APPARATE, ALTDORF ZU GASTSchalten und Schützen –höhere Spannungen in Gleichstromnetzen schalten,Lichtbögen erkennenDie Photovoltaikanlage auf dem Dach, das Bordnetz imElektroauto und der energieeffiziente Supermarkt habenalle eines gemeinsam: Es ist Gleichstrom im Spiel. ImUnterschied zu Wechselstrom lassen sich die generatorischenGleichstromnetze von Solaranlagen nicht so einfachabschalten und beim Schalten von Lasten entstehenLichtbögen. Wie man diese vermeidet, Fehler in lokalenGleichstromnetzen rechtzeitig erkennt und vieles mehrerfahren Sie in zwei Experimentalvorträgen.Experimente, Vorträge,20:00 und 22:00 Uhr,Dauer: je 45 Min.,Waeber-Saal (1. OG)81


802 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte7 UNI, Technische Fakultät,Hochspannungshalle/VerfahrenstechnikCauerstraße 4, Haus 1 FAU Südgelände803LEHRSTUHL ELEKTRISCHE ENERGIESYSTEMEHochspannungstechnik – eine spannende SacheDie effiziente Übertragung elektrischer Energie setzt üblicherweisehohe Spannungen voraus. In der Hochspannungshallekönnen Wechselspannungsversuche miteinem Effektivwert von 500 kV und einer Maximalleistungvon 500 kVA sowie Blitzstoßversuche mit einer Spannungvon 1 MV und einer pro Stoß umgesetzten EnergieExperiment, Vorführung,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 30 Min.,max. 35 Besucher,Raum 0.1908 UNI, Technische Fakultät,Chemie- und BioingenieurwesenCauerstraße 4, Haus 4 FAU Südgeländevon 50 kJ durchgeführt werden. Hier werden Blitzeinschlägein eine Modell-Wohnsiedlung, Spannungsüberschlägeeines Stützisolators und Oberflächenentladungenan Isolatoren demonstriert.DEPARTMENT CHEMIE- UND BIOINGENIEURWESENLaborführung: Partikeltechnik und Lärmabstrahlungvon KleinwindturbinenWarum kann eine Plastikente auf Feststoff schwimmen?Welcher Prozess steckt eigentlich hinter der Röstung vonKaffee? Welche Lärmabstrahlung haben Kleinwindturbinen?Wo entsteht der Schall und wie breitet er sich in dasFernfeld aus? Diese Fragen werden auf der Führungdurch die Labore des Lehrstuhls für Feststoff- undGrenzflächenverfahrenstechnik und des Lehrstuhls fürProzessmaschinen und Anlagentechnik beantwortet.Führung, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min., max. 10 Besucher, EingangshalleINGENIEURE OHNE GRENZEN ZU GASTInfostand, Vortrag,18:00-01:00 Uhr,Eingangshalle, KS Iund Außenbereich803It’s not Rocket Science! –Kochen mit Holz neu gedachtIngenieure ohne Grenzen ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation,die technische Entwicklungszusammenarbeit leistet.Das Spektrum reicht von der Wasserversorgung überKleinst-Biogasanlagen bis zum Einsatz erneuerbarer Energien.Erleben Sie im Außenbereich den „Rocket Stove“,einen besonders effizienten Holzofen, der helfen kann,die Ressource Holz zu schonen und Wälder zu erhalten.Informieren Sie sich bei einem frisch aufgebrühten äthiopischenKaffee über unsere Projekte auf drei Kontinenten.82


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteLEHRSTUHL CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIKChemische ReaktionstechnikChemische Reaktionstechnik spielt eine zentrale Rolle inder Planung und Auslegung industrieller Chemieanlagen.Der Lehrstuhl präsentiert in seinen Demonstrationsaufbautenverschiedene Reaktorkonzepte sowie derenDurchmischungsverhalten. Des Weiteren wird die Energiespeicherungmit Wasserstoff sowie das selbstkühlendeBierfass vorgestellt. Alle Wissenschafts-Begeistertenerhalten Versuchsanleitungen für Küchenexperimente.Demonstration,18:00-01:00 Uhr,EingangshalleLEHRSTUHL FESTSTOFF- UND GRENZFLÄCHENVERFAHRENSTECHNIKFaszination PartikeltechnikNanoteilchen besitzen aufgrund ihrer geringen Größe einzigartigechemische und physikalische Stoffeigenschaften,mit deren Hilfe sich Eigenschaften von Produktengezielt verbessern lassen. So perlt beispielsweise Wasseran beschichteten Oberflächen ab und Autolacke erhaltenbesondere Erscheinungsformen. An unserem Stand werdenEinblicke in die Forschung mit kleinen Teilchen gegebenund grundlegende Prinzipien anschaulich an Beispielenaus dem alltäglichen Leben dargestellt.Ausstellung, Experiment,18:00-01:00 Uhr,EingangshalleLEHRSTUHL MEDIZINISCHE BIOTECHNOLOGIEDreidimensional Drucken für diebiomedizinische ForschungEine Beinprothese, ein Implantat oder ein Laborwerkzeug– nahezu jedes dreidimensionale Objekt lässt sichmit Hilfe eines 3D-Druckers als Kunststoffmodell nachbilden.Der Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologiestellt einen 3D-Drucker und mögliche Anwendungen inder Biotechnologieforschung vor. Während der Veranstaltungkönnen Besucher selbstständig dreidimensionaleModelle frei oder nach Vorlage am Computer entwerfen,ausdrucken und die Objekte als Erinnerung mitnehmen.LEHRSTUHL MULTISCALE SIMULATIONGranulate in SchwerelosigkeitDurch ein spezielles Antriebssystem können Partikelgleichzeitig in mehreren Richtungen angeregt werden, sodass sie sich bewegen und faszinierende Muster bilden.Diese Effekte zu verstehen ist wichtig für industrielle Prozessedie z. B. mit Schwingförderanlagen bei Schüttgüternzu tun haben. Der Lehrstuhl führt Ihnen die Musterbildungin einem Live-Experiment vor und zeigt, warumes nötig ist, das Verhalten der Granulate in Schwerelosigkeitzu untersuchen.Demonstration,18:00-01:00 Uhr,EingangshalleDemonstration,18:00-01:00 Uhr,Eingangshalle83


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteLEHRSTUHL STRÖMUNGSMECHANIKVorführung, 18:00-01:00Uhr, EingangshalleLEHRSTUHL TECHNISCHE THERMODYNAMIKExperiment, 18:00-01:00Uhr, EingangshalleDie kleine Welt der RheologieNichtnewtonsche Materialien umgeben uns ständig imAlltag. Nahezu alle Flüssigkeiten in Küche und Badgehören dazu wie Pasten, Schäume oder Teige. Sie verhaltensich manchmal merkwürdig: Sie können unterBelastung dünnflüssig werden oder auch sehr zäh, siekönnen an Rührern hochklettern, über Anhöhen fließen,Stöße puffern und zu Geräuschen tanzen. In kleinenExperimenten und Vorführungen stellen wir einige diesererstaunlichen Eigenschaften vor.Messen mit Lasern im Alltag der ThermodynamikAm LTT <strong>Erlangen</strong> kommen moderne Lasermessverfahrenin aktuellen Forschungsgebieten der Thermodynamikzum Einsatz. Diese erstrecken sich von der Motorischenoder allgemeiner der Technischen Verbrennung über dieWärme- und Energietechnik bis hin zur Stoffdatenforschung.Aus dem letzten Gebiet wird beispielhaft dieDynamische Lichtstreuung demonstriert und die Fragestellung„Warum ölt Whisky die Kehle besser als Wasseroder reiner Alkohol?“ beantwortet.9 UNI, Technische Fakultät, DepartmentWerkstoffwissenschaftenMartensstraße 5-7 FAU SüdgeländeLEHRSTUHL ALLGEMEINE WERKSTOFFWISSENSCHAFTENAusstellung, Experiment,18:00-01:00 UhrHochtemperaturwerkstoffeNeue hochfeste Werkstoffe sind entscheidend für eineneffizienteren und umweltschonenderen Verbrauch vonfossilen Brennstoffen. Dabei ist oft die Festigkeit beigleichzeitiger Hitzebeständigkeit entscheidend: Werkstoffein Flugzeugturbinen müssen Temperaturen vonüber 1000° C ertragen. Der Lehrstuhl WW1 entwickeltKobalt-„Superlegierungen“. Anschaulich werden Unterschiedeund Gemeinsamkeiten zu bisher eingesetztenNickel-„Superlegierungen“ gezeigt und anhand vonExperimenten demonstriert.Formgedächtnis-LegierungenFormgedächtnis-Legierungen sind Werkstoffe, die sich an ihre Form „erinnern“ können.Sie lassen sich verbiegen, sobald man sie aber erhitzt, nehmen sie die ursprünglicheForm wieder an. Staunen Sie über das Erinnerungsvermögen dieser Werkstoffeund informieren Sie sich über die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten.Vorführung, Infostand, 18:00-01:00 UhrLEHRSTUHL WERKSTOFFKUNDE UND TECHNOLOGIE DER METALLEMetall- und DiamantanwendungenLassen Sie sich von Besuchern aus der Zukunft dieWerkstoffforschung für zukünftige Metall- und Diamantanwendungenerklären!Infostand, Vorführung,18:00-01:00 Uhr84803


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteDie klingende Aluminium-Glocke –Läuten war gestern!An der lehrstuhleigenen Druckgussmaschine werden inAluminiumbauteile sogenannte „piezoelektrische Wandler“eingegossen. Ziel ist die Detektion und gezielteBeeinflussung von Schwingungen im Bauteil, die vomMotor durch die Karosserie auf das ganze Auto übergehen.Die Aluminium-Glocke demonstriert das Frequenzspektrumdes Piezomoduls. Der Weg für Aluminiumlautsprecherscheint geebnet. Dringen Sie als modernerGlöckner mit einem Keyboard in unbekannte metallischeKlangwelten vor.Strom aus Wärme mit DiamantDie Herstellung künstlicher Diamanten benötigt hohethermische Energie. Durch die Verknüpfung unterschiedlicherDiamantwerkstoffe lässt sich ein umgekehrterEffekt erzielen: die Umwandlung von thermischer Energiein elektrische Leistung. Zur Langen Nacht wird der weltweiterste thermoelektrische Generator auf Diamantbasisvorgeführt. Es wird der heißeste Besucher mit der größtenin Strom umwandelbaren Wissens-Energie ermittelt.Die jeweiligen Spitzenreiter werden mit Diamantschmuckprämiert!Infostand, Vorführung,18:00-01:00 UhrInfostand, Vorführung,18:00-01:00 Uhr85


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteInfostand, Vorführung,18:00-01:00 UhrEnergie aus EinkristallenDas Abschalten der Atomkraftwerke lenkt den Fokus derForschung wieder auf „konventionelle“ Stromerzeugung.Diese Stromerzeugung produziert jedoch klimaschädlichesKohlendioxid. Der Lehrstuhl WTM entwickelt neueHochtemperaturwerkstoffe, durch die der Kohlendioxidausstoßreduziert werden kann. Bekommen Sie am Live-Modellversuch Einblick in die Struktur eines solchenWerkstoffs im millionstel Meter Maßstab und lassen Siesich die Funktionsweise einer Turbine an einem Modellerklären.LEHRSTUHL GLAS UND KERAMIKKeramische ImplantateKeramische Implantate werden an vielen Stellen immenschlichen Körper eingesetzt. Im Vortrag und anhandeines speziell dafür ausgestatteten künstlichen Skelettswerden unterschiedliche Implantate und deren Einsatzortgezeigt.Infostand, Vorführung,18:00-01:00 UhrReise von Makro zu MikroTauchen Sie mit ein in die wunderbare Welt der zellularenKeramiken und erleben Sie die unglaubliche Vielfaltnatürlicher und künstlicher zellularer Keramiken in einem3D-Anaglyphen Film (Dauer ca. 5 Min.).Infostand, Vorführung,18:00-01:00 UhrAlte Kunst für neue FormenErleben Sie mit, wie der Glasbläser Kunst- und Alltagsgegenständeaus Glas – einem der ältesten Werkstoffeder Welt – Form einhaucht.Vorführung, 18:00-01:00 Uhr86


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteLEHRSTUHL KORROSION UND OBERFLÄCHENTECHNIKTitan – ein AlleskönnerTitanoxid begegnet uns überall. In der Sonnencremeschützt es vor UV-Strahlung und in der Zahnpasta verhilftes zu einem strahlenden Lächeln. Auch unsere Häuserstrahlen dank TiO2 in der Wandfarbe schön weiß.Unsere Forschungsgruppe erforscht TiO2-Nanoröhren.Das sind ultrakleine, regelmäßige Röhrchen, die z. B. alsSolarzellen dienen können, als selbstreinigende OberflächenSchmutz zersetzen oder das Einwachsen vonImplantaten verbessern. Lernen Sie bei uns die faszinierendeVielseitigkeit dieses Nano-Materials kennen!Ausstellung, Vorführung,18:00-01:00 UhrLEHRSTUHL POLYMERWERKSTOFFEMal sichtbar, mal unsichtbar –vielfältige Anwendungen von PolymerenPolymere sind im täglichen Leben allgegenwärtig, aber inAnwendungen nicht immer sofort erkennbar. Wir zeigenoffensichtliche und versteckte Anwendungsbeispiele vonpolymeren Werkstoffen etwa von Biopolymeren in derVerpackung oder in der Medizintechnik. Die einfacheVerarbeitbarkeit polymerer Werkstoffe wird im Spritzgussverfahrendemonstriert, wobei jeder Besucher ein spritzgegossenesErinnerungsstück mitnehmen kann.Polymere als elektronische FunktionsmaterialienPolymere erobern neue Anwendungen als Funktionswerkstoffein elektronischen Bauteilen (z. B. als Speicher,Transistoren etc.) etwa für Displays oder flächenhafteLeuchtmittel. Ausstellungsstücke und Videos geben denBesuchern einen Einblick in die anwendungstechnischeGegenwart und die Forschungsthemen der Zukunft.Ausstellung, Vorführung, 18:00-01:00 UhrAusstellung, Vorführung,18:00-01:00 UhrMit Nano zu neuen optischen AnwendungenViele Eigenschaften ändern sich mit abnehmenderGröße. So können Werkstoffe mit nanoskaligen Funktionsfüllstoffenbesondere Eigenschaften erhalten unddamit zu neuen Anwendungsfeldern führen. Wir machendie besonderen Eigenschaften von kohlenstoffbasiertenund anorganischen Nanopartikeln etwa für optischeAnwendungen anschaulich und begreifbar.Ausstellung, Vorführung, 18:00-01:00 UhrLEHRSTUHL MATERIALIEN DER ELEKTRONIK UND ENERGIETECHNIKGlühbirne ohne GlühenDie stromsparenden Halbleiter-Leuchtdioden gelten alsdie neuen Glühbirnen des 21. Jahrhunderts. Die Erzeugungdes weißen Lichtes mittels blauer Halbleiter-Leuchtdioden und deren Verwendung werden in eineminformativen Vortrag erläutert. Einfache Experimente zeigenden Weg zur Erzeugung des weißen Lichtes. Industriellgefertigte Beleuchtungsquellen belegen das hoheLeistungsniveau dieser neuen Lichtquellen.Vorführung, 18:00-01:00 Uhr87


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteVorführung,18:00-01:00 UhrStrom aus Licht und Licht aus Strom:Innovationen in der Solar- und LichttechnologieLichterzeugung und Solarstrom sind ergänzende Technologien:Solarzellen „vernichten“ Licht und erzeugenStrom, Leuchtdioden erzeugen Licht aus Strom. Trotzdieser grundlegenden Differenzen sind beide Bauelementein Konzeption und Herstellung sehr ähnlich: Siewerden vor allem durch Druckprozesse hergestellt. InVorträgen mit Demonstrationen wird über den aktuellenStand der Forschung und Technik bei der Herstellungvon Solarzellen und Lichtquellen informiert.LEHRSTUHL BIOMATERIALIEN / ELEKTRONENMIKROSKOPIEAusstellung, Vorführung,18:00-01:00 UhrMit Elektronen zur EnergiewendeSteigende CO2-Emission, Umweltverschmutzung, Feinstaub– der Energiebedarf wird in den kommenden Jahrzehntenstetig steigen. Kommen Sie vorbei und erfahrenSie, wie die Materialforschung mittels Transmissionselektronenmikroskopieversucht, diese Probleme zu verstehenund Lösungen dafür zu finden. Bewundern Siedabei eines der modernsten Mikroskope der Welt in Aktionund lernen Sie in einem Kurzvortrag die Besonderheitender Mikroskopie mit Elektronen kennen.DEPARTMENT WERKSTOFFWISSENSCHAFTENPräsentation, Vortrag,18:00-01:00 UhrSchokolade einmal anders!Das Niederdruckgießverfahren dient der Verarbeitungvon Aluminium zu Bauteilen. Das bekannteste Beispielsind die glänzenden Aluminiumfelgen auf Fahrzeugen.Auszubildende der Firma Kurtz in Kreuzwertheim habensich gedacht: „Was für Aluminium geht, sollte doch auchfür Schokolade funktionieren!“ Die selbst entwickelteSchokoladengießmaschine wird zur Langen Nacht der<strong>Wissenschaften</strong> vorgeführt und Besucher können sicheine Kostprobe mitnehmen!Vortragsprogramm der WerkstoffwissenschaftenWir bieten Ihnen laufend wechselnde Vorträge zu folgenden Forschungsthemen an:• Biomaterialien• Keramische Implantate• Glühbirne ohne Glühen• Eine Reise von Makro zu Mikro• Was Sie schon immer über Mikrofasern wissen wollten• Auslösung von Schneelawinen: Ein Problem der Werkstoffmechanik• Innovationen in der Solar- und Lichttechnologie durch DruckprozessePräsentation, Vortrag, 18:00-01:00 UhrFACHSCHAFTSINITIATIVE WERKSTOFFWISSENSCHAFTEN (FSI WW)Ob Nano oder MakroFür jeden Durst und/oder Hunger hat die FSI WW die Lösung parat. Durch thermischeBehandlung von Bratwürsten und Bereitstellung von Getränken stärkt sie Sie gernefür weitere wissenschaftliche Betrachtungen. Die FSI WW freut sich auf Ihren Besuch.Gastronomie, 18:00-24:00 Uhr88


In <strong>Erlangen</strong> engagiertfür <strong>Erlangen</strong>Als einer der großen Arbeitgeber sind wir unsder gesellschaftlichen Verantwortung für die Stadtund die Region bewusst.Gerne unterstützen wir daher regionale Kulturveranstaltungenund setzen uns ein für Bildungund wissenschaftliche Frühförderung.www.areva.de


802 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte10 UNI, Technische Fakultät, DepartmentMaschinenbau – KonstruktionstechnikMartensstraße 9 FAU Südgelände 803LEHRSTUHL KONSTRUKTIONSTECHNIKAusstellung, Experiment,Vorführung,18:00-01:00 Uhr,Raum VR-Labor, PrüffelderSCHAEFFLER ZU GASTAusstellung, Beratung,18:00-01:00 UhrInnovative Produktentwicklung alsMotor für mehr EnergieeffizienzDer Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (KTmfk) trägt „imKleinen“ dazu bei, technische Systeme energieeffizientzu gestalten. Steigen Sie ein in die virtuelle Realität und„begreifen“ Sie dreidimensionale Bauteile, die es in Wirklichkeitnoch gar nicht gibt. Erfahren Sie am Beispieleiner Fahrzeugtür wie Leichtbauteile frühzeitig auf sicheresCrash-Verhalten in virtuellen Simulationen untersuchtwerden. Hierzu werden live Werkstoffproben in unsererHochgeschwindigkeitsanlage zerrissen und mittels High-Speed-Kamera erfasst.Mit Schaeffler in die Zukunft –Innovationen, Simulation und BerechnungWenn es um Bewegung geht, gestaltet Schaeffler dieZukunft aktiv mit. Das betrifft nicht nur die Mobilität ansich, sondern auch Maschinenbau oder Anlagen zur Nutzungregenerativer Energien. Die Produkte tragen zurReibungsminimierung, Effizienzsteigerung oder Reduzierungdes CO2-Verbrauchs bei. Beispiele sowie Präsentationenzu Simulation und Berechnung zeigt Schaeffler anseinem Stand und lädt Sie ein, Technik zu erleben, anzufassenund zu begreifen.11 Bayerisches Zentrum für AngewandteEnergieforschung (ZAE Bayern)Haberstraße 2a FAU Südgelände 803Aus Sand werde Strom!Blau schimmern sie mittlerweile auf vielen Dächern undproduzieren umweltschonend und zuverlässig Strom ausSonnenlicht: Solarzellen. Dabei wird der Rohstoff dermeisten Solarzellen aus Sand gewonnen. Bis daraus eineSolarzelle entsteht, sind jedoch viele Prozessschrittenötig. Informieren Sie sich in Vorträgen dazu und werfenSie einen neugierigen Blick in die Labore. Sie erfahrenNeuigkeiten zu aktuellen Entwicklungen am ZAE Bayern.Vortrag, 18:30, 19:30 und 20:30 Uhr, Dauer: je 15 Min., Seminarraum im 1. OGAusstellung, Filmvorführung,18:00-01:00 UhrWir drucken SolarzellenWussten Sie schon, dass man Solarzellen auch druckenkann? „Solarfabrik der Zukunft“ – die Entwicklung druckbarerPhotovoltaik-Technologien am ZAE Bayern ist einTeilprojekt des Energie Campus <strong>Nürnberg</strong>. Seien Siegespannt auf dieses Thema, das Ihnen ein Film beispielhaftaus unserer Herstellung von gedruckten organischen Solarzellenbzw. Modulen näher bringt. Das Resultat ihrer Entstehungwird Ihnen durch diverse Einzelstücke präsentiert.90


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteQualität in der PhotovoltaikPhotovoltaik-Module müssen im Laufe ihres Lebensgroße Beanspruchungen über sich ergehen lassen:Während es im Winter bis zu -20° C kalt werden kann,erwärmen sie sich im Sommer in der Sonne auf bis zu70°C. Dazu kommen Regen, Schnee, Windlasten u. ä.Die Untersuchung der Lebensdauer der Module hat sichdas Prüflabor am ZAE Bayern zur Aufgabe gestellt. Dortkönnen Sie verschiedene Aufbauten zur Alterung und Charakterisierungvon Solarmodulen in Augenschein nehmen.Infrarot (IR) – Inspektion von Photovoltaik-ModulenIR-Meßtechnik macht mit dem Auge nicht-sichtbare Dingesichtbar. In der Qualitätskontrolle von Solarzellen und-modulen werden Defekte mittels IR aufgespürt. Fehlstellenin Solarmodulen verbrauchen den produziertenSolarstrom, mindern den Ertrag und beschleunigen dieAlterung. Bei der Vorführung im IR-Labor sind Sie bei derIR-Inspektion von Solarmodulen dabei und bekommenEinblick in die Überprüfung von PV-Anlagen aus der Luftmit unserem ferngesteuerten Flugroboter.Experiment, Präsentation,18:15-01:00 Uhr,alle 30 Min., Dauer: 10Min., max. 15 Besucher,Photovoltaik Prüflabor(EG)Infostand, Vorführung,18:15-01:00 Uhr,alle 15 Min., Dauer: 15Min., max. 7 Besucher,IR-Labor (1. OG)91


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteInfostand, Präsentation,18:00-01:00 UhrMehr regenerative Energien ohne Netzausbau?Mit diesem Thema beschäftigt sich das Projekt SmartGrid Solar. In den Modellregionen Hof und Arzberg wirddie praktische Integration von Energiespeichern, Modulationvon PV-Leistungs- sowie Lastprofilen durch regelbareVerbraucher untersucht. Wir zeigen Ihnen die Wechselwirkungzwischen den immer häufigeren dezentralenPV-Erzeugern mit verschiedenen Ertragsprofilen und denLastkurven der Verbraucher im Verteilnetz.12 UNI, Technische Fakultät, Department MaschinenbauEgerlandstraße 5-11 FAU Südgelände 803STUDIEN-SERVICE-CENTERDie attraktiven Studiengänge am DepartmentMaschinenbauDer deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht alsSchlüsselindustrie und Motor der Wirtschaft für Innovationskraftund technologische Leistungsfähigkeit des StandortesDeutschland. In den Studiengängen Maschinenbau,International Production Engineering and Management,Infostand, 18:00-01:00 Uhr,max. 20 Besucher, Eingang/GalerieFAPSMechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen werden dieFach- und Führungskräfte ausgebildet, die die deutscheIndustrie händeringend sucht. Informieren Sie sich vor Ortaus erster Hand über die attraktiven Studiengänge!LEHRSTUHL TECHNISCHE MECHANIKSpannungen sichtbar gemachtMit Hilfe der Spannungsoptik, einem Verfahren der experimentellenSpannungsanalyse, ist es möglich, mechanischeBeanspruchungen in einem Bauteil sichtbar zumachen. Anhand von Modellbauteilen werden die physikalischenGrundlagen dieses Verfahrens erläutert sowiedarauf basierend die Visualisierung von Spannungsverläufenvorgeführt.Ausstellung, Experimente, 18:00-01:00 Uhr, Raum 0.044Chaotische SchwingungenFreie Schwingungen sind nicht beliebig, sondern folgenGrundgesetzen der Mechanik. An Schwingungsmodellenmit mehreren Freiheitsgraden wird neben freien Schwingungsformender Übergang zu nichtlinearen bis hin zuchaotischen Schwingungen anschaulich demonstriert.Ausstellung, Experiment,18:00-01:00 Uhr, Raum 0.04492


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteLEHRSTUHL FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNG UNDPRODUKTIONSSYSTEMATIK (FAPS)Roboter im Arbeitsalltag und in der ForschungRoboter werden zunehmend in der direkten Interaktionmit dem Menschen verwendet. Der Lehrstuhl hat zumeinen mit dem industrietauglichen „Katana 450” einenkleinen Demonstrator zum Anfassen aufgebaut, dergefahrlos alle Bahnen aufzeichnet, die ihm der Menschvorgibt. Zum anderen wird der humanoide ForschungsroboterNAO zu sehen sein, der auf Kommandos derBesucher reagiert, eigenständig laufen und sprechenkann. Es werden verschiedene klassische Industrierobotermit unterschiedlichen Bauformen ausgestellt.Ausstellung, Mitmach-Aktion, Vorführung,18:00-01:00 Uhr,Raum GalerieLEHRSTUHL FERTIGUNGSMESSTECHNIKMesstechnik in neuen DimensionenBauteile und Toleranzen werden immer kleiner,Ansprüche an die Qualität immer größer. Die Fertigungsmesstechnikmuss dem Trend der Miniaturisierung nichtnur schritthalten, sondern mit Genauigkeiten bis in denNanometerbereich einen Schritt voraus sein. Bei Führungendurch das akkreditierte Messzentrum FMT werdenoptische und taktile Koordinatenmesstechnik, MikroundNanokoordinatenmesstechnik sowie Computertomographiefür dimensionelle Messungen vorgestellt.LEHRSTUHL FERTIGUNGSTECHNOLOGIEFertigungstechnologieDer Lehrstuhl für Fertigungstechnologie bietet den Besucherneinen Einblick in aktuelle Fertigungstechnologienund präsentiert anhand von Vorführungen den neuestenStand in Forschung und Technik. Präsentiert werdenGrenzformänderungsversuche, numerische FE-Simulationen,hochauflösende, berührungslose Infrarottemperaturmessungund eine wirkmedienbasierte Umformungohne Werkzeug. Zudem präsentiert der AutomobilzuliefererBrose industrielle Anwendungen aus der Blechumformung.LEHRSTUHL PHOTONISCHE TECHNOLOGIENVorsicht Lasertrap!Testen Sie Ihre Geschicklichkeit an Strahlfallen!Testen Sie spielerisch Ihre Geschicklichkeit an der Laserstrahlfalledes Lehrstuhls für Photonische Technologienund gewinnen Sie eine kleine Süßigkeit! Sehr viel mehrphotonische Technologien können Sie am Lehrstuhl inder Konrad-Zuse-Straße 5 kennen lernen, vom Laserschweißenüber Laserbeschriften und Laserschneidenbis hin zu Messtechnik mit Licht und Lasern.Führung, 18:00-01:00 Uhr,alle 20 Min.,max. 10 Besucher,Messraum U.002Ausstellung, Präsentation,18:00-01:00 UhrMitmach-Aktion,19:00-23:00 Uhr,Projekthäuser93


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteLEHRSTUHL KUNSTSTOFFTECHNIKInfostand, Vorführung,18:00-01:00 Uhr,AufenthaltsbereichMikrospritzgießen liveKunststoffe sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Vielemedizintechnische, elektronische oder mechatronischeAnwendungen entwickeln ihren Mehrwert gerade durchdie Integration von Mikrobauteilen aus Kunststoff. MittelsSpritzgießen können z. B. unterschiedlichste Mikrostrukturenhergestellt werden. Auf einer Mikrospritzgießmaschinewird dies anhand von kleinsten Zugstäbendemonstriert. Viele weitere Exponate machen dieVielfalt der Kunststofftechnik begreifbar.BAYERN INNOVATIV – INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEZENTRUMBAYERN (ITZB) ZU GASTAusstellung,18:00-01:00 Uhr13 UNI, Informatik HochhausMartensstraße 3 FAU SüdgeländeTechnologieförderung: Beispiel Additive FertigungDas ITZB ist Bayerns zentrale Anlaufstelle für Technologieförderung.Es berät und fördert insbesondere Gründersowie kleine und mittelständische Unternehmen. So fördertees auch ein Projekt des Lehrstuhls für Kunststofftechnik(LKT) und der Fruth Innovative Technologien: Mitadditiver Fertigung können komplexe dreidimensionaleBauteile quasi ohne Werkzeug hergestellt werden, z. B.ein patientenangepasstes Jochbein-Implantat, das zusammenmit weiteren Anfertigungen demonstriert wird.LEHRSTUHL INFORMATIK 3 (RECHNERARCHITEKTUR)Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr, alle 5 Min.,max. 20 Besucher,Raum 02.170Robot-SoccerEine Möglichkeit, die Robotik auf spielerische Art undWeise dem Menschen näher zu bringen, bietet der Roboter-Fußball.Die Demonstration zeigt sogenannte MIA-BOT-Roboter aus der „Small Size Liga“. Während dieFunktionsweise und Programmierung der Roboter vorgestelltwird, haben Besucher die Möglichkeit in einemEins-gegen-eins-Kampf gegen einen vom Computergesteuerten Roboter anzutreten. Seien Sie daraufgespannt, wer mehr Tore schießen kann – der Menschoder die Maschine.LEHRSTUHL INFORMATIK 6 (DATENMANAGEMENT)Ausstellung, Demonstration,18:00-01:00 Uhr, max. 10Besucher, Raum 01.15294803Making of a Game Engine –ComputerspieleprogrammierungWas haben Computerspiele mit Wissenschaft und Lehrezu tun? Wie funktioniert ein modernes Computerspiel?Diesen und anderen Fragen geht die Ausstellung auf denGrund. Es werden eine Open-Source-Spieleengine undein darauf basierendes Multiplayerspiel präsentiert, welcheim Rahmen einer Lehrveranstaltung entstanden sind.Besucher können live gegeneinander spielen, währenddie Entwickler Einblicke in die Entwicklung und Architekturvon Computerspielen und Spieleengines geben.


802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteBAYERN INNOVATIV – CLUSTER ENERGIETECHNIK ZU GASTDie Zukunft der EnergiewendeDie Energiewende ist mit erheblichen Chancen, aberauch mit Risiken verbunden. Der aktuelle Umbau derStromversorgung in Deutschland ist beispielgebend.Energiesystemanalysen simulieren den Umbau derStromversorgung, zeigen Handlungsoptionen auf undtragen so zum Gelingen der Energiewende bei. ErfahrenSie, welche Optionen zur Erzeugung, Verteilung sowieSpeicherung von elektrischem Strom es gibt und wiesich diese sinnvoll kombinieren lassen.Infostand, 18:00-01:00 Uhr14 UNI, Regionales Rechenzentrum <strong>Erlangen</strong> (RRZE)Martensstraße 1 FAU Südgelände 803Computertechnologie von gestern bis heute –Der IT-Dienstleister der FAU stellt sich vorErleben Sie am Rechenzentrum der <strong>Universität</strong> die Weltder IT in all ihren Facetten! Auf einem Rundgang werdenSie Großformat-Tintenstrahldrucker im Plotterzentrum,professionelle Videoaufzeichnung im Multimediazentrum(MMZ) oder Computer-Geschichte zum Anfassen in derInformatiksammlung <strong>Erlangen</strong> (ISER) live erleben. AlsHöhepunkt der Führung können Sie beim Gang durch densonst für die Öffentlichkeit gesperrten Serverraum modernsteSuperrechner in Aktion bestaunen.Führung, 18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 40 Min.,max. 30 Besucher, 1. OGLEHRSTUHL INFORMATIK 1 (IT-SICHERHEITSSTRUKTUREN)Cyberkriminalität for DummiesCyberkriminalität umgibt in der öffentlichen Diskussion eine Aura des Geheimnisvollenund Konspirativen. Information tut also Not. Wir zeigen anhand verschiedenerBeispiele aus dem Bereich Smartphone und WWW, wie Cyberkriminalität technischfunktioniert und was man tun kann, um sich vor ihr zu schützen.Experiment, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min., Raum H495


802 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte15 UNI, Technische Fakultät, DepartmentElektrotechnik-Elektronik-InformationstechnikCauerstraße 7/9 FAU Südgelände 803INGOLSTADT INSTITUTEDER FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT (INI.FAU)Vorführung,18:00-01:00 Uhr,FoyerForschungsprojekte mit AUDIINI.FAU ist eine Kooperation zwischen AUDI und der FAU,es werden zukunftsweisende Themen aus allen Bereichender Automobilindustrie mit wissenschaftlichem Hintergrundbearbeitet. Derzeitige Schwerpunkte liegen in denBereichen Elektronik, Vernetzung und Informatik, neueWerkstoffe sowie Akustik. Neben mehreren Projektständen,die zur offenen Diskussion einladen, stellt AUDI eininteraktives Fahrzeug bereit, das Sicherheitsfunktionenmoderner Oberklassefahrzeuge erlebbar macht.LEHRSTUHL INFORMATIK 7(RECHNERNETZE UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME)Kommunikations- und Energiesystemespielend erfahrenFerngesteuerte Roboter können von Besuchern durcheinen Hindernisparcours gesteuert werden. Dabei wirdein breites Spektrum aktueller Forschungsthemen desLehrstuhls Informatik 7 veranschaulicht. Diese reichenvon interaktiven Energiesimulationen von vernetztenHäusern über kommunizierende Fahrzeuge bis hin zurOptimierung von Rettungseinsätzen. Es wird ein Hybridfahrzeugausgestellt und die Auswirkungen des Energieumstiegswerden aufgezeigt.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, FoyerSCHAEFFLER ZU GASTExperiment, Infostand,18:00-01:00 Uhr,FoyerSchaeffler macht mobil – mit Effizienzsteigerung undCO2-Reduzierung auf dem Weg in die ZukunftSchaeffler trägt mit innovativen Lösungen zur Bewältigungder Herausforderungen der Mobilität von heute,morgen und übermorgen bei. Ob es um Effizienzsteigerungund die Reduzierung des CO2-Verbrauchs geht oderum innovative Antriebe: Schaeffler bietet nicht nur Produktefür PKW, Nutzfahrzeuge, Bahn, Schiffe, Pedelecsund Motorräder, sondern auch für Anlagen zur Gewinnungregenerativer Energien. Beispiele zeigt Schaeffleran seinem Stand und lädt Sie ein, Technik zu erleben,anzufassen und zu begreifen.96


16 UNI, Naturwissenschaftliche Fakultät, BiologikumStaudtstraße 5/7 Sebaldussiedlung 803LEHRSTUHL ENTWICKLUNGSBIOLOGIE„Lebendiges Licht“:Leuchtende Tiere in der Natur und ForschungWillkommen im Reich der leuchtenden Lebewesen! Nichtnur Glühwürmchen, sondern auch eine Vielzahl andererOrganismen haben die Fähigkeit, durch verschiedeneMethoden Licht zu erzeugen. Diese Mechanismen hatsich die Forschung zunutze gemacht, um auch in „normale“Organismen Lichtmarkierungen zur Untersuchungbiologischer Vorgänge einzubringen – Beispiele dazuwerden Sie live beobachten können.Leuchtende Lebewesen in der Naturund in der biologischen ForschungUrsprünglich in einer Qualle entdeckt, ist das grün fluoreszierendeProtein aus weiten Teilen der zellbiologischenForschung nicht mehr weg zu denken. Der Vortragführt in das natürliche Vorkommen und in die wissenschaftlicheAnwendung von lumineszierenden und fluoreszierendenProteinen ein.Vorträge, 19:00 und 21:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., Hörsaal B (00.882)LEHRSTUHL MOLEKULARE PFLANZENPHYSIOLOGIEFremde Gene in PflanzenIn der modernen Pflanzenwissenschaft sind genetischveränderte Pflanzen unerlässlich. Wie und zu welchemZweck sie hergestellt werden, erfahren Sie in diesemVortrag. In der Ausstellung können Sie an einzelnen StationenArbeitsschritte der Pflanzen-Gentechnik selbstdurchführen. Gene werden isoliert und sichtbar gemacht.Es wird dargestellt, wie man Gene in Pflanzen einbringenkann und wie genetisch veränderte Pflanzen dabei helfenkönnen, die Funktionsweise der Pflanzen zu verstehen.802 Tour <strong>Erlangen</strong> MitteAusstellung,18:00-01:00 Uhr,Raum 00.571 und 00.774Ausstellung,18:00-01:00 Uhr,Raum 00.581 und 00.585;Vorträge,19:00, 20:00 und 22:00Uhr, Dauer: je 30 Min.,Hörsaal C (00.877)LEHRSTUHL TIERPHYSIOLOGIEDas Auge – Fenster des GehirnsFür uns Menschen ist das Sehen der wichtigste Sinn,über den das Gehirn den Kontakt zur Außenwelt herstellt.Das Auge ist ein Meisterwerk der Natur, dessen sensorischeLeistungen an den Grenzbereich der Physik stoßen.Kein technisches Gerät kann die Leistungen unseresAuges vollbringen: Absolute Empfindlichkeit, enorme dynamischeBreite und parallele Informationsverarbeitung.Aber entspricht das, was wir sehen, immer der Wirklichkeit?Vorträge,20:00 und 22:00 Uhr,Dauer: je 30 Min.,Hörsaal B (00.882)97


802 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte17 UNI, Naturwissenschaftliche Fakultät, PhysikumStaudtstraße 5/7 Sebaldussiedlung803DEPARTMENT PHYSIKDie Physik in <strong>Erlangen</strong>Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Vielfalt derphysikalischen Forschung in <strong>Erlangen</strong>. Blicken Sie in diefaszinierende Struktur der Materie, staunen Sie, was diePhysik von Kaiserpinguinen lernen kann und welche Rolledie Geometrie für viele natürliche und physikalischeErscheinungen spielt. Erfahren Sie Neues über SchwarzeLöcher und die Faszination der Optik. Erleben SieErstaunliches aus der Welt der Physik, indem Sie selbstHand anlegen.Ausstellung, 18:00-01:00 UhrVorträge zu aktuellen Themen der Physik in <strong>Erlangen</strong>18:45 Uhr: Graphen – Physik eines zweidimensionalenMaterials (Prof. Dr. Heiko Weber)19:45 Uhr: Schwarze Löcher – Monster im Weltall(Prof. Dr. Jörn Wilms, Live-Übertragungaus dem Audimax)20:45 Uhr: Physik mit Pinguinen (Prof. Dr. Ben Fabry)21:45 Uhr: Bierschaum und Leichtbaumaterial:Wo Geometrie die Physik macht(Dr. Gerd Schroeder-Turk)22:45 Uhr: Optik – vom Zauber zur Forschung(Prof. Dr. Gerd Leuchs,Live-Übertragung aus dem Audimax)Vorträge, 18:45-22:45 Uhr, alle 60 Min.,Dauer: je 45 Min., Hörsaal HPhysik zum StaunenHighlights aus der Versuchssammlung des DepartmentsPhysik zur Mechanik, Akustik, Elektrizität und Magnetismus,Optik und vieles mehr.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 UhrTHERMO FISHER SCIENTIFIC MESSTECHNIK ZU GASTDemonstration, Vorführung,18:00-01:00 Uhr, alle 60Min., Dauer: je 20 Min.,vor Hörsaal GGoldrausch – Wie man heute kleine und großeSchätze findetGold und Edelmetalle wurden schon seit Urzeiten „recycled“und gehandelt. Der hohe Goldpreis und vielegefälschte Schmuckstücke, Münzen etc. machen esnötig, die genaue Zusammensetzung der Edelmetalleschnell und vor Ort zu analysieren. Traditionelle Technikenwie der Säuretest oder die Bissfestigkeit nachWestern-Art sind ungenügend. Die Röntgenfluoreszensanalyseist zerstörungsfrei, sehr genau und kann sogarBeschichtungen aufdecken. Schmuckstücke der Zuhörerwerden gemessen und Zertifikate ausgegeben.98


Ionisierende Strahlung und RadioaktivitätRadioaktive Stoffe und ionisierende Strahlung sind Teilder Natur. In anschaulichen Experimenten werdenGegenstände des täglichen Lebens auf Radioaktivitätuntersucht. Erfahren Sie dabei sowohl die grundlegendenEigenschaften ionisierender Strahlung und derenAnwendungen als auch die Auswirkungen von kernphysikalischenEffekten. Es werden Ergebnisse aus regionalenMessfahrten anlässlich des Reaktorunfalls in Tschernobylvon 1986 präsentiert.Rauschmittel – Wie man heute Verbrecher jagtDie Flut traditioneller und neuer „Designer“-Drogenerfordert innovative Ansätze zur schnellen Vor-Ort-Analysedurch die Behörden. Typische Test-Kits mit verschiedenenChemikalien sind langsam und oft für neue Derivatenicht schnell genug verfügbar. Tragbare Raman-Spektroskopie-Geräte ermöglichen die direkte Erkennungvieler Drogen, Streckmittel und Vorstufen-Chemikalien.Ein handgetragenes Raman-Spektrometer wirdvorgeführt zur Erkennung von typischen (ungefährlichen!)organischen Substanzen.Beratung, Experiment,18:00-01:00 Uhr,vor Hörsaal GDemonstration, Vorführung,18:30-01:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 20 Min.,vor Hörsaal G99


803 Tour <strong>Erlangen</strong> Süd1164803 Tour<strong>Erlangen</strong> SüdSchellingstraße- 4 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord(siehe Seite 26)Sebaldussiedlung 802- 17 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte(siehe Seite 97)FAU Südgelände 802- 15 Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte(siehe Seite 71)WetterkreuzBus(Umsteigehaltestelle) 30Tennenlohe Süd1 ASTRUM IT2 BDT-Institut für bildgebendeDiagnostik und Therapie3 Der BeckBrückleinsgasse4 Fraunhofer-Institut fürIntegrierte Schaltungen IISTennenlohe Süd1 ASTRUM IT2 BDT-Institut für bildgebendeDiagnostik und Therapie3 Der BeckWetterkreuzBus(Umsteigehaltestelle) 3056789LilienthalstraßeBayerisches Landesamt fürGesundheit und LebensmittelsicherheitAutohaus Fink 804BMW und MINIAutohaus Fink <strong>Erlangen</strong>Forschungszentren Süd 804Siemens, Forschungszentrum (Bau 41)Forschungszentrum Mitte 804Siemens, Forschungszentrum (Bau 31)Max-Planck-Institut für diePhysik des LichtsForschungszentrum(Umsteigehaltestelle) 802310113801802804Wehneltstraße/AREVA 802Tour <strong>Erlangen</strong> Mitte (siehe Seite 70)Gleiwitzer StraßeUNI, Institut für Sportwissenschaftund SportSiemens Audiologische TechnikMozartstraße- 4 Tour <strong>Erlangen</strong> Nord (siehe Seite 32)


803 Tour <strong>Erlangen</strong> Süd


803 Tour <strong>Erlangen</strong> Süd1 ASTRUM ITAm Wolfsmantel 2Ausstellung, Mitmach-Aktion, 18:00-23:00 Uhr,max. 30 Besucher, AulaPräsentation, Mitmach-Aktion, 18:00-23:00 Uhr,max. 30 Besucher, AulaTennenlohe SüdBewegungsanalyse mit High-Tech-SchuhHaben Sie schon einmal Ihre Bewegungen wissenschaftlichuntersuchen lassen? Mit Hilfe eines kleinen Sensorsim Turnschuh ist es möglich, Bewegungsstörungen frühzeitigzu erkennen und objektiv zu beurteilen. ASTRUMIT entwickelt gemeinsam mit der Abteilung für MolekulareNeurologie des Uniklinikums <strong>Erlangen</strong> und dem Lehrstuhlfür Mustererkennung der FAU modernste Methodenzur Diagnose von Bewegungsstörungen. Wenn Siemehr über die neuen Trends erfahren möchten, schauenSie vorbei!Software – Mensch ärgere dich nichtJeder hat sich schon einmal über schlechte Softwaregeärgert, oder? Erfahren Sie, wie Sie von Ihrer Erwartungshaltungbeeinflusst werden und warum es vomKirschsaft zur Software kein weiter Weg ist. Kommen Sievorbei und erleben Sie in einem Versuch, wie man Software-Oberflächenbenutzerfreundlich gestalten kann,wie Usability-Tests dabei helfen und warum nicht alleslecker ist, was lecker aussieht.2 BDT – Institut für bildgebende Diagnostikund TherapieWetterkreuz 21 Tennenlohe SüdAusstellung, Führung,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 20 Min.,max. 30 Besucher,Vortragsraum (EG)3 Der BeckAm Weichselgarten 12Faszinierende Möglichkeiten der Radiologie undNuklearmedizinDie bildgebende Diagnostik fasst als Oberbegriff verschiedeneapparative Untersuchungsmethoden zusammen,die zwei- oder dreidimensionale Bilddaten vonOrganen und Strukturen des menschlichen Körpers liefern.Erleben Sie im Rahmen der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>Radiologie mit Computertomographie,Kernspintomographie und Nuklearmedizin live und lernenSie die faszinierenden Möglichkeiten dieser Methodenkennen, die die Darstellung unterschiedlicher Organeund ihrer Funktionen möglich macht.Tennenlohe SüdLange Nacht des BackensWenn Sie früh morgens Ihre Brötchen holen, haben die Bäcker schon eine „LangeNacht des Brotbackens“ hinter sich. Gute Backwaren herzustellen, ist eine Wissenschaftfür sich. Sauerteig – die hohe Kunst der Bäckerei. Aber wie erhält man dasrichtige Milch- und Essigsäureverhältnis? Was machen die Hefen in unseren Backwaren?Sie erfahren, wie aus regionalen Zutaten beste Brot- und Backwaren entstehen,welche Tätigkeiten auch heute noch Bäckerhandwerk sind und welche AufgabenMaschinen übernehmen.102


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdBrot- und BrötchenbäckereiIn dieser Abteilung werden Nacht für Nacht über 30 verschiedeneBrötchen- und 35 verschiedene Brotsortengebacken. Erfahren Sie, wie die Backwaren ofenfrisch inden Regalen der Beck-Filialen landen.Führung, 18:00-01:00 Uhr, alle 20 Min.,Dauer: je 30 Min.,max. 20 BesucherFeinbäckereiPlunderstücke, Kuchen und Torten etc. versüßen denKaffeeklatsch am Nachmittag. Sie sind eingeladen, sichdie tägliche Arbeit der Bäcker und Konditoren bei einemRundgang anzuschauen. An verschiedenen Punkten derFeinbäckerei stehen Ihnen die Mitarbeiter für Informationenzur Verfügung.Rundgang, Gespräch, 18:00-01:00 UhrBio-/SteinofenbäckereiBacken im Steinofen ist Traditionspflege, die schmeckt.In dieser Abteilung können Sie sich anschauen, wie inunseren Steinbacköfen Brote, Baguettes und Brötchen aufursprüngliche Weise in Bio-Qualität hergestellt werden.Führung, 18:00-01:00 Uhr, alle 20 Min.,Dauer: je 30 Min., max. 20 BesucherHygienezentrumAbfallwirtschaft und hygienische Reinigung sind in einemguten Lebensmittelunternehmen wichtige Angelegenheiten.Im Hygienezentrum sehen Sie, wie unsere Brot- undFeingebäckkörbe sowie Bleche, Thermoboxen und vielesmehr in zwei sehr großen Spülmaschinen gereinigtwerden und unsere zentralisierte Müllentsorgung abläuft.Umwelt- und Ressourcenschonung sind hier zentraleAufgaben, die wir durch verschiedene Maßnahmen täglichbewerkstelligen.Rundgang, Gespräch, 18:00-01:00 Uhr103


803 Tour <strong>Erlangen</strong> Süd4 Fraunhofer-Institut fürIntegrierte Schaltungen IISAm Wolfsmantel 33 BrückleinsgasseDemonstration, Experiment,18:00-01:00 UhrWeltweit bekannt wurde das Fraunhofer IIS mit der maßgeblichenBeteiligung an der Entwicklung der Audiocodierverfahrenmp3 und MPEG AAC. Mehr als 780 Mitarbeiterforschen hier für Industrie, Dienstleistungsunternehmenund öffentliche Einrichtungen. Inhalte der Forschungsind mikroelektronische Systeme und Gerätesowie die dazu notwendigen integrierten Schaltungenund Software. Ein Highlight des Gebäudes ist das „Kinoder Zukunft“, in dem Sie die neueste digitale Technologieerleben können.Quiz für RatefüchseMachen Sie mit beim flotten Ratespiel des Fraunhofer IIS! Den erfolgreichsten Teilnehmernwinken attraktive Preise.Mitmach-Aktion, 20:00 und 22:00 UhrDemonstration, Vorführung,18:00-01:00 UhrVorführung, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 UhrVorführung,Mitmach-Aktion,18:00-01:00 UhrEndoskopie mit RundumblickErweitern Sie Ihre Kenntnisse vom menschlichen Körpermit einem Panoramablick in die Blase. Während herkömmlicheEndoskope nur einen eingeschränktenSchlüssellochblick ins Innere von Körperöffnungen oderHohlräumen zeigen, bietet das Endorama-Endoskopeinen Rundumblick. Es stellt in Echtzeit eine Panoramaaufnahmezusammen und verbessert damit z. B. dieDokumentation und Orientierung während endoskopischerEingriffe.Apps für die FitnessTesten Sie die Funktionsweise von neu entwickeltenApps für Smartphones im Fitnessbereich. Mit einemSmartphone ausgestattet, können Sie gehen oder joggenund an einem Monitor live miterleben, wie dasSystem ActiSENS Ihre Bewegungen erkennt und IhrenEnergieverbrauch berechnet. ActiSENS gibt Anwenderneinen genauen Überblick über ihre sportlichen und alltäglichenAktivitäten.Fraunhofer Cingo – Surround-Klang für unterwegsLassen Sie sich auch unterwegs vom begeisternden Surround-Klangmitten ins Geschehen ziehen: Mit FraunhoferCingo wird Ihr Smartphone oder Tablet zum persönlichenKinosaal. Nutzen Sie dazu entweder die eingebautenLautsprecher oder schließen Sie Ihre Kopfhörer an.Cingo spielt nicht nur Surround-Inhalte über Lautsprecheroder Kopfhörer in kompromisslos guter Qualität ab,sondern auch Stereoinhalte klingen natürlicher und sindbesser zu verstehen. Zudem ist dank der enthaltenenLautstärkeoptimierung selbst in lauten Umgebungen klarer,authentischer Sound möglich.104


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdMehr als Hören mit dem digitalen Radio DABAnhand der kompletten DAB-Sendekette vom Studio biszum Radiogerät können Sie die Komponenten und Technologiendes digitalen Radios kennenlernen. Das Digitalradioermöglicht neue Dienste und Funktionen, die dieAttraktivität des Hörfunks steigern. Dazu zählen z. B.Zusatzdienste wie Text- und Verkehrsinformationen, dieWiedergabe von Surround-Klang und die barrierearmeBedienung für Sehbehinderte.Demonstration,Vorführung,18:00-01:00 UhrSoftware erkennt GesichterWütend, fröhlich oder überrascht? Für SHORE, dieGesichtsdetektion und -analyse des Fraunhofer IIS, istdas keine Frage. Sie erkennt menschliche Gesichter,deren Geschlecht und Stimmung und kann sogar dasAlter der erkannten Person schätzen. Kommen Sie vorbeiund stellen Sie SHORE auf die Probe!Vorführung,Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdFilm, 18:00-01:00 UhrDemonstration,18:00-01:00 UhrVorführung, 18:00-01:00 UhrVorführung, 18:00-01:00 UhrAus der Sicht eines AdlersErleben Sie die Preview eines außergewöhnlichen Naturfilms!„The Way of the Eagle“ ist eine Produktion der TerraMater Studios des Red Bull Media Houses und wird2014 in die Kinos kommen. Die intelligente Kamera INCAdes Fraunhofer IIS wurde dafür speziell an den Körperbaueines Adlers angepasst und auf seinem Rückenbefestigt. Spektakuläre Aufnahmen sind garantiert!Unsichtbares sichtbar machenDie Polarisation ist neben Helligkeit und Farbe eine dritteEigenschaft des Lichts. Sie ist vom Menschen nichtwahrnehmbar und wird auch in der industriellen Bildverarbeitungbisher kaum genutzt. Mit der PolarisationskameraPOLKA werden Informationen über Polarisationsrichtungund -grad der Lichtwellen sichtbar gemacht.Das kommt u. a. in der Qualitätsprüfung zum Einsatz.Machen Sie sich selbst ein Bild von Materialspannungenin Glas oder transparenten Kunststoffen!Kontrastumfang macht Bilder lebendigWerfen Sie einen Blick in die Kameralabore des FraunhoferIIS! Sie sehen Aufnahmen und Videosequenzen inbeeindruckender Qualität. Aktuelle Entwicklungen desFraunhofer IIS erlauben es, den Kontrastumfang für Bilderund Videos zu erhöhen. So gelingt eine stimmigeKomposition aus hellen und dunklen Bildanteilen, die einlebendiges Bild liefert.Viele Kameras zeigen mehrJeder Fotograf oder Filmer kennt das: Schlecht gerateneBilder sind im Nachhinein oft nicht mehr zu verbessern.Eine Lösung ist ein sogenanntes Kamera-Array, eineAnordnung aus beliebig vielen, synchronisierten Kameras.Dank der größeren Bildinformation können nach derAufnahme z. B. Schärfeebene und -tiefe verändert undneue Ansichten berechnet werden. Ferner sind eine 3D-Darstellung oder der Austausch des Hintergrunds möglich.Zukunftskino made in FrankenIm digitalen Kino des Fraunhofer IIS erleben Sie eine ca.25-minütige Vorführung von 2D- und 3D-Filmausschnitten.Dazu erfahren Sie Interessantes über neue Kameratechniken,die Produktion von räumlichen Kinofilmen sowieneueste Entwicklungen aus Hollywood und Europa.Filmvorführung, 18:00-01:00 UhrVorführung, 18:00-01:00 UhrKinoqualität im WohnzimmerLassen Sie sich beeindrucken! Digitale Kinofilme faszinierendurch starke Bildwirkung und Realitätsnähe. DieWissenschaftler zeigen, wie ein 4K-Kinofilm auf einemStandard-PC abgespielt und das Ergebnis auf einem 4K-Bildschirm angezeigt werden kann. Was Sie bisher nur inmodernen Kinosälen sehen können, wird dadurchzukünftig auch bei Ihnen zu Hause möglich.106


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdZiel: zufriedene KundenSpielen Sie mit und lernen Sie die Prinzipien des LeanManagements kennen: keine Ressourcenverschwendung,kein unnötiges Suchen, keine doppelte Arbeit.Lean Management gestaltet Logistikprozesse schlankund kundenorientiert. Dazu gehören z. B. übersichtlichund ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und Checklistenfür einzelne Prozessschritte.Abtauchen in der AntennenmesshalleWollen Sie für kurze Zeit einfach mal abschalten und fürniemanden erreichbar sein? Dann besuchen Sie dieAntennenmesshalle. Der gesamte Raum ist mit Pyramidenabsorbernausgekleidet und dadurch vollkommenechofrei. Sie erhalten einen faszinierenden Einblick in dieWelt der Antennen und erfahren anhand kurzer Demonstrationenmehr über ihren Aufbau, ihre Funktionsweisesowie ihre vielfältigen Anwendungsgebiete.Mitmach-Aktion,18:00-01:00 UhrFührung.18:00-01:00 Uhr


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdVorführung, 18:00-01:00 UhrFührung, 18:00-01:00 UhrFraunhofer „auf Sendung“Ob Kurz- oder Langwelle, Rundfunk oder Fernsehen –das Fraunhofer IIS ist eine der weltweit größten Forschungseinrichtungenfür digitale Kommunikation.Schwindelerregende 58 m hoch ragt der Sendemastneben dem Institutsgebäude in den Himmel und im Senderaumlaufen alle Verbindungen zusammen. Anhandanschaulicher Praxisbeispiele erfahren Sie alles rund umdie Themen Senden und Empfangen.Tore erkennen mit GoalRefTMDie Torlinientechnologie GoalRefTM liefert in Echtzeit dieInformation „Tor“ an die Schiedsrichter. Das erfolgtäußerst präzise, unter allen Wetterbedingungen und injeder Spielsituation – auch wenn der Ball durch Spielerverdeckt wird. GoalRefTM wurde erfolgreich bei derFIFA-Klub-WM 2012 in Japan und der COPA Amsterdam2013 eingesetzt. Erleben Sie GoalRefTM live und überprüfenSie, ob die Technik exakter arbeitet als Ihr Auge.Mit Ko-TAG sicher auf der StraßeErleben Sie, wie Passanten und Radfahrer im Straßenverkehrzukünftig besser geschützt werden können. Beidem Projekt Ko-TAG werden Verkehrsteilnehmer mit aktivenSendern ausgestattet. Die im Fahrzeug verbauteOrtungstechnologie erkennt sie per Funk. Bei drohenderKollision wird der Fahrer gewarnt oder das System löstMaßnahmen zur Unfallvermeidung und Unfallfolgenminderungaus.Vorführung, 18:00-01:00 UhrTelemetrie verlinkt <strong>Erlangen</strong> und <strong>Nürnberg</strong>Wie warm ist es gerade in <strong>Nürnberg</strong>? Diese Frage kannIhnen der Telemetrielink vom Fraunhofer IIS in <strong>Erlangen</strong>zum L.I.N.K.-Testzentrum in <strong>Nürnberg</strong> beantworten.Anhand der Demo erfahren Sie Näheres über Funksystemezur drahtlosen Übertragung von Sensordaten undSteuerinformationen. Sie dienen z. B. zur Überwachungvon großen technischen Anlagen.Vorführung, 18:00-01:00 UhrEnergie per Funk übertragenWenn Sie denken, drahtlose Energieübertragung klingt wie Science Fiction, dann lassenSie sich vom Gegenteil überzeugen! Mit SmartFiber wird Energie mittels RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) übertragen. So können z. B. in GlasfaserverbundwerkstoffenSensoren oder Anzeigen mit Strom versorgt werden. Genutztwird das im Flugzeugbau, bei Windkrafträdern und zukünftig im Automobilbau.Vorführung, 18:00-01:00 UhrMagnetfeldsensor steuert TraktorenMit einem Joystick können Sie kleine Traktoren funkgesteuertfahren lassen. Kernstück des Joysticks ist dermit dem Fraunhofer-Preis 2013 ausgezeichnete 3D-Magnetfeldsensor HallinOne. Er erfasst berührungslosBewegungen und kann vieles steuern: vom Joystick überDrehschalter und Drehwinkelsensoren in Landmaschinenbis hin zu Eingabefeldern für Handys, die mit einemmagnetischen Stift beschrieben werden können.Mitmach-Aktion, Vorführung, 18:00-01:00 Uhr108


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdDem Stromverbrauch auf der SpurElektrische Geräte brauchen Strom, das ist klar. Aber wieviel? Sehen Sie anhand eines Versuchsaufbaus, wie sichder Stromverbrauch beim Einschalten von unterschiedlichvielen Lampen verändert. Ein Stromsensor misst dazu denStromfluss im laufenden Betrieb. Er basiert auf den amFraunhofer IIS entwickelten Hallsensoren und misst denVerbrauch anhand des vom Strom erzeugten Magnetfelds.Vorführung,18:00-01:00 UhrJPEG2000-Hardware-Video-EncoderSehen Sie selbst: Echtzeit-Videokomprimierung für höchste Anforderungen liefert derJPEG2000-Hardware-Video-Encoder. Kinofilme in HD-Qualität können viele heuteschon zu Hause im Wohnzimmer anschauen. Für noch bessere Qualität und für denprofessionellen Bereich bei Fernsehen und Kino werden jedoch die Datenmengen riesig.Mit dem JPEG2000-Encoder können diese Filme in bester Qualität und in Echtzeitso komprimiert werden, dass man sie einfach speichern oder übertragen kann.Vorführung, 18:00-01:00 UhrAPIX2 – Videoübertragung fürs AutoHochauflösende Filme ansehen – na und? Das mögenBesucher denken, wenn sie die APIX2-Demowandbetrachten. Interessant wird es, wenn sie erfahren, dassAPIX2 für Autos entwickelt wurde. Man kann damit z. B.in Echtzeit und in HD sehen, was sich rund herum umdas Auto befindet! APIX2 ermöglicht es, großeDatenmengen in Hochgeschwindigkeit über preiswerteKupferkabel zu übertragen und das mit bis zu 3 Gbit/s!Filmvorführung,Demonstration,18:00-01:00 Uhr109


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdWas das Wetter mit dem Satellitenfernsehen machtErfahren Sie mehr über den Einfluss der Wetterlage auf das Satellitenfernsehen! Dazukönnen Sie die Wetterlage zwischen einem Satellitenmodell und dem Empfänger verändern,indem Sie eine Regenfront oder gar ein Gewitter aufziehen lassen. SolcheWetterveränderungen verursachten früher Bildausfälle. Mit der adaptiven Übertragungstechnikvon 3D-TV wird die Übertragung der Bilder automatisch angepasst.Bildausfälle sind damit passé.Mitmach-Aktion, Demonstration, 18:00-01:00 UhrVorführung,18:00-01:00 UhrSchüler bauen MinicomputerEmbedded Computer sind Minicomputer, die in fastjedem elektrischen Gerät stecken. Beim „EmbeddedPraktikum“ lernen Schüler, wie Minicomputer funktionierenund wie sie diese selber bauen und programmierenkönnen. Vier Schüler stellen Ihnen Ihre Exponate vor:Yannick Wingerter (Sonnenstundenzähler), Jan-HendrikRüttinger (U-Water, automatische Bewässerungsanlage)und Eva Dotzler mit Kai Klede (I-Light – das intelligenteLicht).Ohne Mathe bleibt der Kühlschrank leer!Tagtäglich bringen LKWs verschiedenste Waren zur rechten Zeit an den rechten Ort.Damit das funktioniert, ist Logistik notwendig. Diese darf jedoch nicht teuer sein undmuss daher ihre Ressourcen effizient einsetzen. Hier hilft die Mathematik. Sie ermöglichtein cleveres Durchsuchen aller möglichen Lösungen und findet garantiert dasOptimum. Erproben Sie hier Ihr logistisches Geschick und erfahren Sie, wie moderneOptimierungsmethoden reale Probleme lösen.Mitmach-Aktion, Filmvorführung, 18:00-01:00 UhrProbehören in den International Audio Laboratories<strong>Erlangen</strong> (AudioLabs)Wer hört den Unterschied zwischen den verschiedenenÜbertragungsraten und Entwicklungsstufen des weltberühmtenmp3-Audio-Komprimierungsverfahrens? Beiden Demos in den Schalllaboren der AudioLabs könnenSie selbst Ihr Gehör testen! Erfahren Sie auch, wie Trägervon Hörgeräten von besonderen Methoden zur Tontrennungprofitieren!Mitmach-Aktion, Vorführung, 18:00-01:00 UhrDrehen und fräsen in der LehrwerkstattWerfen Sie einen Blick in die neue Lehrwerkstatt desInstituts! Sie lernen dort Maschinen zur Herstellung vonKleinserien, Messeexponaten, Prototypen und Laboraufbautenkennen. Außerdem erfahren Sie Näheres zur Ausbildungvon Industriemechanikern und Mechatronikernam Fraunhofer IIS. An ausgewählten Maschinen fertigendie Mitarbeiter Probestücke zum Mitnehmen.Vorführung, 18:00-01:00 Uhr110


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdUNI, LEHRSTUHL INFORMATIONSTECHNIK(KOMMUNIKATIONSELEKTRONIK)Das Radio von morgen„bit eXpress“ – das digitale, innovative und nicht kommerzielleCampus Radio der <strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong> unddes Fraunhofer IIS – öffnet die Studiotüren für einen Blickauf die Technik und ein Gespräch mit den Mitarbeitern.RFID zum AusprobierenDie automatische Identifikation und Lokalisierung mit Funkkann zukünftig den Alltag enorm erleichtern. Sie könnendie Funktionsweise von RFID (Radio Frequency Identification)kennen lernen, indem Sie einen Transponder im Raumbewegen und beobachten, wie sich das auf das Systemauswirkt. Oder Sie erkunden, wie man mit RFID auch ganzohne Haustürschlüssel durch die Eingangstür kommt.Der Funkwürfel – kleine Ausmaße, große ReichweiteDas „Internet der Dinge“ ist das Schlagwort für diezukünftige Entwicklung von Waren- und Datenströmen.Am Beispiel eines Funkwürfels in einem Brettspiel erlebenSie, wie die Kommunikation zwischen den Gerätenim „Internet der Dinge“ funktionieren kann. Probieren Sieselbst aus, wie überraschend groß die Funkreichweitedes kleinen Würfels ist.Maschinen unterstützen MenschenRoboter orientieren sich wie Menschen an Beobachtungenihrer Umgebung. Viele Roboter können sogar Umgebungenerkunden, die für Menschen nicht zugänglichsind. Ein Roboter zeigt Ihnen, wie anhand von Laser-Messungen Karten automatisch erstellt und anschließendzur Ortung verwendet werden können. Eine Appführt Sie in den Bereich der Bewegungsanalyse ein.Dabei ermitteln Inertialsensoren automatisch, ob einePerson geht, läuft oder sich hinlegt.Präsentationen,18:00-01:00 Uhr


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdHIGH-OCTANE MOTORSPORTS ZU GASTVorführung, 18:00-01:00 UhrFormula Student – die Formel 1 der StudentenDie „Formula Student“ ist ein Konstruktionswettbewerbzwischen <strong>Universität</strong>en und Hochschulen auf der ganzenWelt. Jedes Jahr wird ein neuer Rennwagen konstruiertund gebaut, der zu Wettkämpfen an namhaften Rennstreckenwie Silverstone oder dem Hockenheimringantritt. Das Team von High-Octane Motorsports stelltIhnen den Boliden der Saison 2013 vor und zeigt, was esbedeutet, einen eigenen Rennwagen zu bauen.5 Bayerisches Landesamt für Gesundheit undLebensmittelsicherheit (LGL)Eggenreuther Weg 43 LilienthalstraßeAusstellung, Führung,18:00-01:00 UhrVortrag, Demonstration18:00-01:00 UhrGebündelte Gesundheitskompetenz fürMensch und TierDas LGL als bayerische Fachbehörde für Gesundheit,Lebensmittelsicherheit, Tiermedizin sowie Arbeitsschutzund Produktsicherheit hat ein breites Aufgabenspektrum.Ob Antibiotikaresistenzen, Hygiene in Kliniken, Spritzmittelauf Obst, Fleischqualität, EHEC-Keime oder dieBestandteile von Bubble Tea – die LGL-Experten schauenin den hochmodernen Laboren genau hin. Die Besuchererwarten spannende Einblicke in die Welt des Verbraucherschutzes.· Die Veterinärpathologie, die Todes- und Krankheitsursachenvon Tieren abklärt, stellt sich mit einer Führungdurch die Sektionshalle vor.· Bei den Getränke-Spezialisten kann man per Geruchstesttypische Bieraromen zuordnen, die bei der Gärungentstehen, wie etwa beim Weizen die drei Haupttypenfruchtig (Banane), frisch (Hefe) und würzig (Nelken), abgerundetmit einem Probeschluck nach Wahl.· Handfesten Nutzen haben Gäste, die ihr Leitungswasser mitbringen: Sie können esauf Wasserhärte, Nitrat und Nitrit untersuchen lassen.· Ein Stand gibt Informationen über laktosefreie Milchprodukte inklusive der Möglichkeit,diese zu riechen und zu schmecken.· Die LGL-Azubis erläutern die zukunftsträchtigen Ausbildungswege in der Behörde.· Das LGL analysiert auch die polizeilichen Blutproben auf Alkohol. Besucher erfahren,wie das vor sich geht und welche Gefahren Alkohol am Steuer birgt.· Honigpollen können mit Mikroskopen genau unter die Lupe genommen werden; esgibt viel Wissenswertes rund um das Naturprodukt.· Gäste können bei einer Verkostung die geschmacklichen Unterschiede zwischenkaltgepressten Speiseölen entdecken, z. B. Nuss-, Sonnenblumen-, Raps- und Olivenöl.· Kurzvorträge über den Internet-Handel und seine Überwachung, über Risikomessungund Gesundheitsprävention umrahmen den Abend.· Eine Kunstausstellung von Art of Autec, einer Einrichtung der Lebenshilfe, zeigtunter dem Motto „grundlos vergnügt“ Bilder verschiedener Gattungen.112


6 BMW und MINI Autohaus Fink <strong>Erlangen</strong>Günther-Scharowsky-Straße 8 Autohaus FinkBMW i – 360° Electric. E-Mobilität immer und überallDie Welt verändert sich schnell – das beeinflusst auchdie individuelle Mobilität. Innovative Produkte wie derneue BMW i3, der Ihnen bei der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>schon vor der offiziellen Markteinführungpräsentiert wird, werfen einige Fragen auf: Wie lange hältder Akku? Ist die Reichweite ausreichend? Wie lade ichmein E-Auto? Aus welchen Komponenten besteht es?Im neuen BMW i Center werden Ihnen die Antworten geliefert. Werden Sie Teil einerelektrisierenden Welt – das Autohaus Fink freut sich auf Ihren Besuch.Ausstellung, Filmvorführung, 18:00-01:00 Uhr7 Siemens, Forschungszentrum (Bau 41)Günther-Scharowsky-Straße 21 Forschungszentrum SüdSIEMENS, HEALTHCARE SECTORModerne Röntgentechnik am Beispielder ComputertomographieNeben der Geschichte und Funktion von Röntgenstrahlernsteht die Computertomographie als moderneAnwendung dieser über 100 Jahre alten Technologie imFokus dieses Abends. In Vorträgen erfahren Sie, welchenBeitrag die Röntgentechnik z. B. bei der Früherkennungvon Herzkrankheiten oder Lungen- und Darmkrebs hat.An aktuellen Geräten wird Ihnen der heutige Stand dieser Technologie erläutert. Imhochmodernen Fertigungszentrum für Hochleistungs-Röntgenstrahler ist ein Blickhinter die Kulissen erlaubt!Vortrag, Führung, 18:00-01:00 Uhr, Fertigung8 Siemens, Forschungszentrum (Bau 31)Günther-Scharowsky-Straße 1 Forschungszentrum MitteSIEMENS, PROFESSIONAL EDUCATIONGesucht: Forscher von morgenSie sind bald mit der Schule fertig? Dann lösen Sie dasRätsel von Hanoi und finden Sie den Schlüssel für IhreZukunft. Wir zeigen Ihnen gerne den Weg dahin mit Informationenüber Ausbildung und Studium bei Siemens.Werden Sie einer von bundesweit rund 10.000 Abenteurern– sei es mit technischen, kaufmännischen oder IT-Ausbildungsberufen sowie dualen Studiengängen. Ausbilder, Auszubildende undStudenten stehen für alle Fragen bereit und zeigen Ihnen gerne des Rätsels Lösung.Infostand, Gespräch, 18:00-01:00 Uhr, FoyerSIEMENS, CORPORATE TECHNOLOGYSupraleitungIn Experimenten wird gezeigt, welche Phänomene metallischeund keramische Werkstoffe beim Temperaturniveauvon flüssigem Stickstoff zeigen. Modellbahnenschweben dann wie von unsichtbarer Hand geführt übereiner Leiterbahn.Vorführung, 18:00-01:00 Uhr803 Tour <strong>Erlangen</strong> Süd804804804113


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdSehen Sie selbst, wie Materialproben bei tiefen Temperaturensprungartig supraleitende Eigenschaften aufweisen.Experiment, Vorführung,18:00-01:00 UhrAber auch Besucher können – frei schwebend – die Kraftder Levitation durch ein eingefrorenes Magnetfeld erfahren.In weiteren Experimenten werden typische Anwendungender Hochtemperatursupraleitung anschaulichdemonstriert; Exponate zeigen den aktuellen technischenStand.Experiment, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 UhrEnergiespeicherungEnergiespeicher sind wichtige Komponenten in vielen elektrischen Haushalts- undUnterhaltungsgeräten. In letzter Zeit gewinnen zunehmend großformatige Zellen undSysteme für Traktionsanwendungen (Hybridisierung und Elektrotraktion) und stationäreSpeicher (im Hausbereich z. B. mit PV Anlagen gekoppelt, aber auch für Netzstabilitätund weitere Netzdienstleistungen) an Bedeutung. Neben den klassischenBatterien drängen neue Technologien in diesen Bereich.Batterien für höchste AnsprücheWiederaufladbare Batterien sind nach wie vor wichtigeEnergiespeicher auf vielen Anwendungsgebieten, inKommunikationsgeräten wie auch in Elektrofahrzeugenund stationären Energiespeichern. An Beispielen werdendie Fortschritte in der Batterietechnologie in den letztenJahren gezeigt, mit einer eindrucksvollen Demonstrationder Leistungsdaten.Demonstration, 18:00-01:00 UhrElektroautos als Energiespeicher im NetzElektroautos nutzen wiederaufladbare Batterien als Speicherfür den elektrischen Antrieb. Dass dies keine Einbahnstraßefür den Energiefluss sein muss, zeigt eineSimulation, in der das Elektroauto als Speicher im Netzfungiert. Laden der Batterie bei hohem Stromangebotund niedrigem Preis und Einspeisung bei großem Strombedarf im Netz. Damit lässtsich sogar mit dem Elektroauto Geld verdienen.Vorführung und Simulation, 18:00-01:00 UhrWasserstoff – ein flexibler EnergiespeicherDie Speicherung fluktuierender regenerativer Energiespielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Energiewende.Wasserstoff, erzeugt über Elektrolyse aus regenerativerEnergie, ist ein universell einsetzbarer Energieträger.Er kann einfach gespeichert und später in einemMotor, einer Gasturbine oder einer Brennstoffzelle verstromtwerden. Darüber hinaus ist er ein wichtiger Rohstoff in vielen industriellen Prozessen.Ein Modell veranschaulicht die Erzeugung, Speicherung und flexible Nutzungvon Wasserstoff aus regenerativen Quellen.Demonstration, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr114


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdElektroMOBILITÄTFahrzeuge mit Elektroantrieb gelten als umweltfreundlich, da sie frei von Emissionensind. Während die Reichweite von heutigen Elektroautos gegenüber konventionellenAntrieben, bedingt durch den Energieinhalt der Batterie, deutlich geringer ist, sind ihreLeistungsdaten den konventionellen Antrieben mindestens ebenbürtig.Elektro-Roadster – ein Sportwagen der ExtraklasseExklusive Sportwagen bieten die Möglichkeit, neue Wegein der Antriebstechnik zu beschreiten und das Potenzialinnovativer Komponenten und Systeme auszuloten.Basierend auf der Plattform der „Roding Carbon Cell“ haben die Forscher einen Elektro-Roadstermit zwei Radnabenmotoren und beeindruckenden Leistungsdaten realisiert.Lassen Sie sich verzaubern vom Charme dieses extravaganten Bolliden.Demonstration, 18:00-01:00 UhrElektroantriebe für FahrzeugeDass Elektroautos mindestens genauso leistungsfähigsind wie konventionelle, zeigt ein Blick auf die kompaktenAntriebsaggregate, die kürzlich für Elektroautos undelektrische Sportwagen entwickelt wurden.Demonstration, 18:00-01:00 UhrStrom tanken während des EinkaufsStrom tanken ohne Schlauch und ohne Kabel, dank induktiverEnergieübertragung. Gezeigt wird die neuesteEntwicklung auf dem Gebiet der induktiven Batterieladung.Ein Navigationsgerät erleichtert das Einparken über der Spule in der Fahrbahn.Stromtanken – völlig kabellos, einfach und sicher.Experiment und Demonstration, 18:00-01:00 UhrUmwelttechnikUmweltschonende Prozesse in der Industrie sind einewesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft.Insbesondere bei der Förderung und Aufbereitungmineralischer Rohstoffe wie Kupfer, Zink und Bleimit dem Flotationsprozess entstehen große Mengen anAbraum und Abwässer. Anhand eines Modells einer Flotationszellewird gezeigt, wie die Effizienz des eingesetztenFlotationsprozesses um 30 Prozent gegenüber demkonventionellen Verfahren gesteigert werden kann.SensorikSensoren dienen als künstliche Sinnesorgane. Ihre Funktionsweisewird erklärt und mit einfach zu handhabendenGeräten demonstriert. Messen Sie selbst den CO2-Gehalt im Raum oder Ihrer Atemluft. In Zukunft werdenGassensoren eine wichtige Rolle bei der Diagnose vonKrankheiten spielen oder die Qualität von Wasser prüfen.Beobachten Sie in einer Live-Demonstration eine kostengünstigen,miniaturisierten Gassensor bei einer Atemalkoholmessung.Experiment und Vorführung,18:00-01:00 UhrVorführung,Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr115


803 Tour <strong>Erlangen</strong> SüdVorführung, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 UhrMikrospektrometer in der MaterialanalytikMaterialien können anhand ihrer charakteristischenWechselwirkung mit Licht identifiziert werden. Die Spektroskopieermöglicht diese chemische Identifikation, warjedoch bislang für einen breiten Einsatz mit zu hohenKosten verbunden. Neue Ansätze der Miniaturisierungerlauben es inzwischen sowohl die Baugröße als auchdie Kosten deutlich zu reduzieren. Testen Sie die Materialcharakterisierungder Stoffe Ihrer Kleidung sozusagen„am eigenen Leib“.Magnetoelastischer Effekt zur Messungdes DrehmomentsDie Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellenist ein zentrales Thema der Energiewende. Eine großeHerausforderung ist das Erreichen eines bestmöglichen Wirkungsgrades zwischender erzeugten und der nutzbaren elektrischen Energie. Bei Windkraftanlagen setztdies ein exaktes Wissen des übertragenden Drehmoments zwischen den Rotorblätternund dem Getriebe voraus. Testen Sie selbst wie empfindlich die berührungsloseDrehmomentmessung sein kann.Vorführung, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 UhrKurzvorträge· Energiewende in Deutschland – Herausforderungen und Lösungsansätze· Elektromobilität – mehr Funktionalität durch neue Informationsarchitektur· Sensoren – künstliche Sinnesorgane im Dienste des MenschenVortrag, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 15 Min.9 Max-Planck-Institut für die Physik des LichtsGünther-Scharowsky-Straße 1, Bau 24 Forschungszentrum MitteExperimente,18:00-01:00 Uhr,Bau 24Es werde LichtAm Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts erwartetSie eine Mischung aus interessanten Themen der Forschungund faszinierenden Effekten rund um das Licht.Anhand vielseitiger Vorführungen werden spannendeFragen, wie z. B. warum weißes Licht nicht immer weißsein muss, geklärt. Lassen Sie sich Ihr Gesicht dreidimensionalscannen und finden Sie heraus, wie sich einLaserstrahl im Wasser verhält. Mehr zum Thema Optikgibt es im Audimax beim Vortrag „Optik – vom Zauberzur Forschung“ von Prof. Leuchs (S. 54).10 UNI, Institut für Sportwissenschaft und SportGebbertstraße 123b Gleiwitzer StraßeDemonstration, 18:00-01:00 Uhr, alle 90 Min., max.30 Besucher, Bewegungslabor116804ARBEITSBEREICH SPORT- UND BEWEGUNGSMEDIZINBewegungsanalyse – 4D/3D Wirbelsäulenvermessungund dynamische FußdruckmessungOb Rücken-, Knie- oder Fußbeschwerden: Auf der Basiseines bundesweit einzigartigen und hoch-innovativenKonzeptes ist das Motion Lab in der Lage, mittels strahlungsfreierLichtprojektion eine ganzheitliche Bewegungsanalysedurchzuführen: 4D/3D Wirbelsäulenvermessungund dynamische Fußdruckmessung. Anhanddieser diagnostischen Verfahren können individuelleHigh-Tech-Sohlen gefertigt werden, um beschwerdefreimit beiden Beinen im Leben zu stehen!


803 Tour <strong>Erlangen</strong> Süd3D-Bewegungsanalyse des Radfahrers –SitzpositionsanalyseDie Sitzposition auf dem Rad hat zentralen Einfluss aufdie Leistungsfähigkeit des Fahrers – egal ob Rennrad,Triathlonrad oder Mountainbike. Folgen einer falschenSitzposition können Leistungsverluste und Sportschädensein. Eine dreidimensionale Bewegungsanalyse,eine Real-Time-Pedalkraftmessung und ein stufenlosverstell-bares Fahrradergometer ermitteln die optimaleSitzgeometrie und lassen antriebswirksame und -hemmendeKräfte erkennen. So haben Sie Fahrradfahrennoch nie erlebt!Demonstration, Präsentation, 18:30-01:00 Uhr, alle 90 Min.,max. 30 Besucher, BewegungslaborIllusion und Bewegung – move itWer sich fragt, wie viel Lichtinszenierung ein unterhaltsamesStück braucht, wird überrascht, denn bei derGruppe BSCHT bezaubert ganz klar Purismus. BSCHTsetzt auf klassisches Schwarz und ganz passend dazu:Schwarzlicht! Das Ergebnis ist dann ein Farbrausch –illustriert mit eingängiger Musik und fantasievollenRequisiten. Seien Sie gespannt auf unser Programm.„Move it“ will auch Sie bewegen.Show, 19:00-01:00 Uhr, alle 90 Min.,max. 30 Besucher, BallspielhalleCHARITY4SPORTS ZU GASTCharity4sports schafft Bewegung!Der funktionale Zusammenschluss von Partnern aus denKompetenzfeldern Wirtschaft, Gesundheitswissenschaft,Sport und Geisteswissenschaft verfolgt das Ziel,die unterschiedlichsten Wissensaspekte zu einem individuellenNutzen zu konzipieren. Charity4sports bietetMenschen Lösungen, über Bewegung und sportlicheAktivitäten ein neues Gesundheitsbewusstsein zu erleben.Denn: Bewegung ist Gesundheit, Sport ist Medizin!Show, Beratung, 18:00-01:00 Uhr, max. 30 Besucher, Ballspielhalle11 Siemens Audiologische TechnikGebbertstraße125 Gleiwitzer StraßeHören ist High-Tech –Zukunftstechnologie für mehr Lebensqualität!· Ausstellung – Hörtestaktion· Klangpresenter· Mitmach-Aktion für Kinder· VortragAusstellung, Vortrag, 18:00-00:00 Uhr, alle 60 Min.,Dauer: je 30 Min., max. 20 Besucher, Foyer, Vortragsraum117


804 Tour Fürth-<strong>Erlangen</strong>


804 Tour Fürth-<strong>Erlangen</strong>804 TourFürth-<strong>Erlangen</strong>12Fraunhofer-InstitutFraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IISGustav-Weißkopf-Straßeinfra, Heizwerk Vacher StraßeKlinikum Ost (Umsteigehaltestelle)U134563MerkurstraßeWilhelm Löhe HochschuleStadtgrenze (Umsteigehaltestelle)UferstadtUferstadt Fürth, Technikum 1Uferstadt Fürth, Technikum 2Rundfunkmuseum Stadt FürthStadtgrenze (Umsteigehaltestelle)MerkurstraßeWilhelm Löhe HochschuleKlinikum Ost (Umsteigehaltestelle)U1U1U121678Gustav-Weißkopf-Straßeinfra, Heizwerk Vacher Straße)Fraunhofer-InstitutFraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IISAutohaus Fink 803Tour <strong>Erlangen</strong> Süd (siehe Seite 113)Forschungszentrum Süd 803Tour <strong>Erlangen</strong> Süd (siehe Seite 113)Forschungszentrum Mitte 803- 9 Tour <strong>Erlangen</strong> Süd (siehe Seite 113)Forschungszentrum (Umsteigehaltestelle) 802 803


804 Tour Fürth-<strong>Erlangen</strong>1 Fraunhofer-Institutfür Integrierte Schaltungen IISFlugplatzstraße 75 Fraunhofer-InstitutFRAUNHOFER-ENTWICKLUNGSZENTRUM RÖNTGENTECHNIKVon XXL bis Nano: ZerstörungsfreiePrüftechnik für die IndustrieLernen Sie die Einsatzmöglichkeiten verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahrenfür die Qualitätsprüfung in der Industrie kennen. Die Röntgentechnik leistet einenwichtigen Beitrag zur Sicherheit und Qualitätsgarantie, z. B. in der Luft- und Raumfahrt,der Automobil- oder der Elektronikindustrie. Auch komplementäre Methodenwie Thermographie und Laser-Messtechnik kommen hier zum Einsatz. Bei Kurzdemonstrationenerfahren Sie, wie unsere Geräte in der Praxis eingesetzt werden.Demonstration, Führung, 18:00-01:00 UhrXXL-Computertomographie – Untersuchungsehr großer ObjekteEine hochenergetische Röntgenquelle, ein vier Meter langerDetektor und ein Drehteller mit drei Metern Durchmessererlauben die vollständige Aufnahme großerObjekte, z. B. ganzer Fahrzeuge, Container oder Flugzeugkomponenten.Führung, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr


804 Tour Fürth-<strong>Erlangen</strong>CT to go! CTportable – ein tragbarer Computertomographzum standortunabhängigen,mobilen EinsatzStaunen Sie über den kleinsten tragbaren Computertomographender Welt! Der CTportable ist nur etwa 35 x 30x 23 cm groß und kann an beliebigen Einsatzorten zurzerstörungsfreien Prüfung verwendet werden.Führung, Demonstration, 18:00-01:00 UhrDrehen Sie am Rad! ISAR –Intelligentes System zur AutomatischenRadioskopieVerfolgen Sie den Ablauf einer Räderprüfung am Modell.Sehen Sie, wie fehlerhafte Räder während der Produktionentdeckt und aussortiert werden.Führung, Demonstration, 18:00-01:00 UhrDauerhafter Durchblick – strahlungsstabile Röntgendetektorenfür die Qualitätsprüfung in der IndustrieHerkömmliche Röntgendetektoren werden bei industriellemDauereinsatz im Laufe der Zeit unbrauchbar. DasFraunhofer EZRT entwickelt dauerstabile Röntgendetektoren,die über Jahre hinweg konstant hohe Bildqualitätliefern.Demonstration, Führung, 18:00-01:00 Uhr121


804 Tour Fürth-<strong>Erlangen</strong>Sicher unterwegs – Hochgeschwindigkeits-3D-Abtastung in der ReifenindustrieMittels moderner Laser-Messtechnik ist es möglich, Reifensowohl in der Produktion als auch auf einem Teststandbei hohen Geschwindigkeiten hochgenau dreidimensionalzu vermessen. Die dabei gewonnenen Datengeben Aufschluss über Qualität und eventuelle Sicherheitsprobleme.Demonstration, Führung, 18:00-01:00 UhrHeiß oder kalt? – Aktive Infrarot-Thermographieals Ergänzung zur RöntgenbildgebungThermographie bzw. Wärmebildgebung erlauben es, dievon einem Körper abgestrahlte oder aufgenommenethermische Energie bildlich darzustellen. Durch aktiveThermographie, d. h. mit zusätzlicher Wärmeanregung,kann die Technologie sehr effizient zur zerstörungsfreienMaterialprüfung eingesetzt werden.Demonstration, Führung, 18:00-01:00 Uhr2 infra, Heizwerk Vacher StraßeVacher Straße 275 Gustav-Weißkopf-StraßeTÜV-SÜD INDUSTRIE-SERVICE / INFRA FÜRTHDemonstration, Führung,18:00-01:00 Uhr,alle 30 Min.Vorführung eines Messfahrzeugsfür EmissionsmessungenDie Emissionskonzentration des Biomassekessels imHeizwerk „Vacher Straße“ der infra wird durch ein Messfahrzeugdes TÜV SÜD fortlaufend gemessen. Sowohldie messtechnische Ausrüstung als auch die Vorgehensweisewerden von Sachverständigen des TÜV SÜD erläutertund der Bezug zur Technik des Heizwerkes wirdhergestellt. Darüber hinaus bietet die infra auch Einblickeins Heizwerk selbst.


3 Wilhelm Löhe HochschuleMerkurstraße 41 MerkurstraßeDie Zukunft der flächendeckenden Versorgung –Ist die Notfallversorgung noch gesichert?Die Wilhelm Löhe Hochschule lädt Sie zum Mitternachtstalkein, um die Frage der gesicherten „Notfallversorgung2030“ zu diskutieren. Bringen Sie Ihre Meinung und IhreIdeen ein, wie neue Versorgungsstrukturen, z. B. durchtelemedizinische Angebote, auch die immer älter werdendeBevölkerung wohnortnah erreichen können. ErfahrenSie mehr über die Ideen aus der Forschung.Gespräch, Diskussion, 23:30-00:30 Uhr, max. 30 Besucher, 1. OGForschung – mehr als trockene LuftDas Forschungsinstitut IDC lädt Sie ein, einen Blick hinterdie Kulissen praxisnaher Forschungsarbeit zu wagen.Projekte wie „Barrierefreie Gesundheitsassistenz“ zeigenIhnen, in welchen Bereichen z. B. technische Assistenzsystemeältere Menschen und Menschen mit Behinderungunterstützen sollen. Das SimA-Programm informiertüber Demenzprävention und -therapie. Testen Sie selbst,welche Übungen helfen, die Gedächtnisleistung möglichstlange zu erhalten bzw. einer Demenz vorzubeugen.804 Tour Fürth-<strong>Erlangen</strong>Ausstellung, Präsentation,18:00-01:00 Uhr,Seminarraum (EG)Interaktives Planspiel Gesundheitswesen:Wie würden Sie entscheiden?Kleine Krankenhäuser auf dem Land müssen schließen,Patienten liegen kürzer im Krankenhaus, der Arzt hat keineZeit mehr für seine Patienten, Versicherte müssenimmer öfter zuzahlen. Warum eigentlich? Begleiten SieHerrn M. auf seiner Reise durch das deutsche Gesundheitswesen.Erleben Sie es im interaktiven Planspielhautnah und versetzen Sie sich in die Lage der einzelnen Akteure, indem Sie stellvertretendderen Entscheidungen treffen. Unterstützt wird die WLH von den Fachleuten der AOK Bayern,der Gesundheitskasse. Erfahren Sie direkt vor Ort, wie die Finanzierung einer Krankenkassefunktioniert und welche Leistungsaufgaben sich daraus ableiten.Workshop, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr123


804 Tour Fürth-<strong>Erlangen</strong>4 Uferstadt Fürth, Technikum 1Dr.-Mack-Straße 81 UferstadtAusstellung, Vorführung,18:00-01:00 Uhr,Technologie Hallen 1 und 3NEUE MATERIALIEN FÜRTHEntwicklung innovativer Prozesse zur Herstellungvon Bauteilen aus Metallen und KunststoffenDie Neuen Materialien Fürth öffnen neben ihrer TechnologieHalle 1 auch das Blechleichtbauzentrum in derTechnologie Halle 3. Hier können Einblicke in die Entwicklungsarbeitfür neue Technologien zur Be- und Weiterverarbeitungvon flächigen Halbzeugen durch Umformunggewonnen werden. In beiden Hallen informierenfachkundige Entwicklungsingenieure zum Themenbereich„Neue Technologien zur Herstellung von Bauteilenaus Leichtmetallen und Kunststoffen“.BAYERN INNOVATIV – CLUSTER NEUE WERKSTOFFE ZU GASTFaszinierende Welt der MaterialienWas können neue Materialien heute und welchen Herausforderungenmüssen sie im Automobil oder Flugzeug derZukunft gerecht werden? Leichter, fester, beständiger odernachhaltiger sind häufige Forderungen an Werkstoffinnovationen.Der Cluster Neue Werkstoffe befasst sich mitden vielschichtigen Möglichkeiten neuer zukunftsweisenderMaterialien und präsentiert diese zusammen mit seinem Partner Neue MaterialienFürth. Begleiten Sie uns in die faszinierende Welt neuer Materialien und Werkstoffe.Infostand, 18:00-01:00 Uhr


“TOUCH SENSORS & PASSIVE DEVICES”“PRINTED ELECTRONICS & DISPLAYS”LY TC ®LYLogo ®LYID ®Transparent conductive films for touch sensors, displays,EMI and ESD protection, as electrodes or electricalheating elements.Smart Objects that consist of thin, flexible and printedelectronics and can be integrated on packaging orin labels.RFID products to transmit information by means ofradio technology.Visit us at: Uferstadt FürthTechnikum 1 · Dr.-Mack-Str. 81 · 90762 FürthPolyIC – smart and flexible printed solutionswww.polyic.comA member of the KURZ Groupwww.kurz-group.comPolyIC GmbH & Co. KG · Tucherstraße 2 · D-90763 Fuerth · Phone: +49 911 20249-0


804 Tour Fürth-<strong>Erlangen</strong>POLYIC ZU GASTAusstellung, Demonstration,18:00-01:00 Uhr,Foyer Technikum 1Anwendungen mit gedruckter ElektronikPolyIC ist führend in der Entwicklung und Vermarktungvon gedruckter Elektronik. Praxisnahe Anwendungendemonstrieren höchst anschaulich die vielfältigen Einsatzfelder:Touchsensoren oder -screens mit flexiblen,transparenten und leitfähigen Folien oder funkaktivierbareDisplays, die beispielsweise im Bereich Marketing oderSpiele eingesetzt werden können. Erfahren Sie amInfostand, was gedruckte Elektronik ist. PolyIC ist ein Tochterunternehmender Leonhard Kurz Stiftung aus Fürth.UNI, ZENTRALINSTITUT FÜR NEUE MATERIALIENUND PROZESSTECHNIK (ZMP)Werkstoffprüfung mit einem der größtenRasterelektronenmikroskope der WeltDas ZMP öffnet interessierten Besuchern sein Technikumund ermöglicht einen tiefen Einblick in die Welt der Werkstoffwissenschaft.Hier können Sie eines der größtenRasterelektronenmikroskope der Welt in Aktion erleben.Dieses Mikroskop bietet genügend Platz, um darin ganzeGespräch, Demonstration,18:00-01:00 Uhr,max. 10 Besucher, EG5 Uferstadt Fürth, Technikum 2Dr.-Mack-Straße 77 UferstadtBauteile oder auch Materialproben über die Grenzen derBelastbarkeit hinaus zu beanspruchen und gleichzeitigdas Schädigungsverhalten zu verfolgen.UNI, ZENTRALINSTITUT FÜR NEUE MATERIALIENUND PROZESSTECHNIK (ZMP)Additive Fertigung: 3D-Druckenmit dem ElektronenstrahlErleben Sie bei einem Rundgang durch das AnwenderzentrumVerTec, wie in einem 3D-Drucker durch Aufschmelzenmit dem Elektronenstrahl aus Metallpulverkomplexe Bauteile hergestellt werden. Diese werden u. a.in der Medizintechnik, in der Energietechnik oder alsExperiment, Filmvorführung,18:00-01:00 Uhr, EG6 Rundfunkmuseum Stadt FürthKurgartenstraße 37a Uferstadtchemische Reaktoren zur Freisetzung von Wasserstoffaus Energiespeichern eingesetzt. Schlüpfen Sie in dieRolle eines Moleküls und begeben Sie sich auf einen virtuellen3D-Flug durch den Reaktor.90 Jahre Rundfunk in DeutschlandAm 29. Oktober 1923, also vor fast genau 90 Jahren,begann der Rundfunk in Deutschland. Das Museum zeigtfunktionierende Geräte zum Reinhören und Hinschauen,von den ersten Anfängen bis in die Gegenwart. Ob Edison-Phonograph,Grammophon, Detektorradio, Fernsehgerätmit Nipkow-Scheibe, Volksempfänger, Grundig-Heinzelmann oder 3D-Fernsehapparat von 2013 – imRundfunkmuseum gibt es viele Raumensembles und Installationen, die einen lebendigenEindruck der Mediennutzung in den letzten 90 Jahren geben.Ausstellung, Führung, 18:00-01:00 Uhr126


FREAKWAVE STUDIO


U-Bahn U1/11, Haltestelle Eberhardshof1 Energie Campus <strong>Nürnberg</strong> (EnCN),„Auf AEG“, Gebäude 16Fürther Straße 250 U1 Eberhardshof<strong>Nürnberg</strong> forscht für die EnergiewendeDer EnCN ist ein Energieforschungszentrum mit demZiel, die nötigen Technologien für eine regenerative Energieversorgungzu entwickeln. Dazu kooperiert er mit derFAU <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>, der Technischen Hochschule<strong>Nürnberg</strong>, den Fraunhofer-Instituten IIS, IISB, IBP unddem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschunge. V. in einem gemeinsamen Campus. InformierenSie sich über die Forschungsfelder und relaxen Sie inder Energie Lounge. Verwöhnt werden Sie von der PatisserieWerkstatt.Posterausstellung, 18:00-01:00 UhrENERGIE CAMPUS NÜRNBERG /ENERGIETECHNOLOGISCHES ZENTRUM (ETZ 2.0)Vortragsforum19:00 Uhr: Wie wird aus meinem Altbau ein Niedrigenergiehaus? (Jutta Maria Betz)19:30 Uhr: EffizienzhausPlus – das Haus der Zukunft (Architekt Benjamin Wimmer)20:00 Uhr: Mach Deinen Strom selbst für 17 Cent (Willi Harhammer, iKratos)20:30 Uhr: Kopplung verschiedener regenerativer Energieerzeugungsanlagen undErhöhung der Eigenverbrauchsquote (Sebastian Hörlin, TH <strong>Nürnberg</strong>)21:00 Uhr: Leistungselektronik 100 Mio. KWh Strom sparen und zehn Kraftwerkeabschalten (Eberhard Petri, ECPE)21:30 Uhr: Smart Grids – Intelligente Netze sichern die Stromversorgung der Zukunft(Prof. Dr. Norbert Grass, TH <strong>Nürnberg</strong>)22:00 Uhr: Smart Metering und die Energiewende? (Peter Heusinger, Fraunhofer IIS)22:30 Uhr: Biogene Energieträger der Zukunft – Second Generation Fuels(Dominik Müller, FAU <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>)23:00 Uhr: Technologien für eine regenerative Grundlastversorgung(Dr. Jens Hauch, EnCN)128


U-Bahn U1/11, Haltestelle EberhardshofBAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG,ABTEILUNG 3 THERMOSENSORIK UND PHOTOVOLTAIK (ZAE BAYERN)Solarzellenforschung in der PraxisLicht in Strom umzuwandeln war bisher eher Siliziumsolarmodulenmit festem Design vorbehalten. Die Herstellungflexibler Solarzellen und die Erhöhung der Effizienzdurch bessere Ausnutzung des Sonnenspektrums eröffnenneue Anwendungsmöglichkeiten. Das ZAE zeigtIhnen, wie beides funktioniert und dass Solarzellen aufPlastik gedruckt werden können. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Solarzellenherstellungmit Videos und Anschauungsmaterial.Filmvorführung, Infostand, 18:00-01:00 UhrFRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBPMein smart building:Welcher Typ Gebäudenutzer sind Sie?So unterschiedlich wir Menschen sind, so unterschiedlichist auch unser Verhalten als Gebäudenutzer. Gebäudeautomationssystemeübernehmen immer mehr die Aufgabe,das Raumklima zu optimieren. Sie werden durch unserVerhalten beeinflusst, genauso wie sie den Energieverbrauchsteuern. Ob smart buildings so reagieren,wie wir uns das vorstellen, hängt auch von uns alsNutzer ab. Welcher Typ Gebäudenutzer sind Sie?Machen Sie mit bei der Untersuchung.Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr


U-Bahn U1/11, Haltestelle EberhardshofFRAUNHOFER-INSTITUT FÜR INTEGRIERTE SCHALTUNGEN IISDemonstration, Ausstellung,18:00-01:00 UhrIndustrie spart Energie – Sensormesssystemfür Metering und Energiemanagement-AnwendungenNeue gesetzliche Regelungen fordern von Unternehmeneinen Nachweis von Maßnahmen zur Energieeffizienz.Das Fraunhofer IIS hat hierfür eine innovative Lösunggefunden: Zusammen mit der Firma Rauschert entwickeltendie Forscher ein neuartiges Messsystem.Damit kann der Energieverbrauch bei industriellen Prozessenerfasst und gesenkt werden. Die Messmodulekönnen wie eine Wäscheklammer direkt um den Leiter imVerteilerkasten geklemmt werden.Demonstration, Ausstellung,18:00-01:00 UhrIntelligentes Powermanagement für„Always-On“-GeräteAm Beispiel eines Kommunikationsmanagers für Elektrofahrzeugewird demonstriert, wie durch ein intelligentesPower-Management die Leistungsaufnahme von eingebettetenSystemen in unterschiedlichen Betriebszuständenreduziert werden kann, ohne die Zuverlässigkeit und diePerformance zu gefährden. Über Wärmebildaufnahmenkönnen Sie sich davon überzeugen, wie die Leistungsaufnahmeeines eingebetteten Systems besonders imStandby-Modus auf ein Minimum reduziert werden kann.Wie viel Strom steckt in Ihnen?Im Energieerfahrungshaus kommt der Strom nicht nur aus der Steckdose. Hier gibtes noch viel mehr Möglichkeiten, an Energie zu kommen. Finden Sie heraus, wieStrom aus Sonnenlicht, Wind oder Muskelkraft gewonnen werden kann! Auf einemFahrrad können Sie ausprobieren, wie lange und wie stark Sie in die Pedale tretenmüssen, damit das Licht im Haus weiterhin brennt oder der Kühlschrank läuft. ÜberIhr Smartphone oder Ihren Tablet PC können Sie beobachten, wie viel Energie erzeugtund verbraucht wird.Mitmach-Aktion,18:00-01:00 UhrFRAUNHOFER-INSTITUT FÜR INTEGRIERTE SYSTEMEUND BAUELEMENTETECHNOLOGIE IISBLeistungselektronikim EnergienetzDas Fraunhofer IISB präsentiert seine aktuellen Forschungsaktivitätenim Energie Campus <strong>Nürnberg</strong>. ImFokus stehen leistungselektronische Systeme für daselektrische Energienetz der Zukunft. Dies umfasst alleBereiche der Energieübertragung von moderner Hochspannungsgleichstromübertragung(HGÜ) bis zu Ladesystemenfür Elektrofahrzeuge. Mit Experimenten undDemonstratoren rund um die Leistungselektronik wirddie Vielfältigkeit dieses Forschungsgebiets veranschaulicht.Demonstration,18:00-01:00 Uhr130


U-Bahn U1/11, Haltestelle EberhardshofUNI, LEHRSTUHL VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE,INSBESONDERE WIRTSCHAFTSTHEORIEEnergiemärkte der Zukunft: Markt-Designim Spannungsfeld privatwirtschaftlicherund öffentlicher EntscheidungenDer Ausbau der erneuerbaren Energien stellt hohe Anforderungenan Netzausbau, Smart Grids und Speicher.Technische Besonderheiten und unsichere politische undregulatorische Bedingungen implizieren große Risiken. Wirbetrachten Geschäftsmodelle beteiligter Unternehmen,technologische Szenarien, Regulierungsregime unddas Zusammenspiel aller Faktoren. Wie müssen Energiemärkteder Zukunft organisiert sein, um eine nachhaltigekostengünstige Stromversorgung zu gewährleisten?Posterdarstellung, 18:00-01:00 UhrUNI, LEHRSTUHL ELEKTRISCHE ENERGIESYSTEME /N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFTKabeldiagnose und Fehlerortungin elektrischen EnergieverteilungsnetzenElektrische Energieverteilungsnetze stellen einen herausragendenbetriebs- und volkswirtschaftlichen Wert dar.Ein Austausch bzw. eine Erneuerung ist stets mit erheblichenKosten verbunden. Es wird das Grundprinzip derOrtung eines Kabelfehlers mit einem Kabelmesswagender N-ERGIE gezeigt. Darüber hinaus werden Fehler anNieder- und Mittelspannungskabeln demonstriert undderen Hintergrund erläutert.Ausstellung, Experiment, 18:00-01:00 Uhr, alle 30 Min.,Dauer: je 15 Min., max. 30 Besucher, Raum 16.0.13 und 16.0.14UNI, LEHRSTUHL INFORMATIK 7(RECHNERNETZE UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME)Energiesimulationen: Erneuerbare Energienim Haus und der Energieumstieg in BayernEs wird ein interaktives Simulationsmodell eines Hausesmit Photovoltaikanlage und Batteriespeicher gezeigt.Besucher können aktiv Werte für Strompreis, Einspeisevergütung,Größe der Photovoltaikanlage oder Kapazitätder Batterie einstellen und die Auswirkungen beobachten.Zusätzlich werden die Ergebnisse eines Simulationsmodellsfür den Energieumstieg in Bayern vorgestellt. Damit kann z. B. gezeigt werden,wie sich die CO2-Emissionen verändern oder wie viel Speicher bei großem Anteilerneuerbarer Energien benötigt wird.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 UhrUNI, LEHRSTUHL THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIKEnergiespeicher mal ganz andersSehen Sie selbst, was man für die Erzielung einer Leistungvon 40 Wh an Energie benötigt, die entweder inNickel-Cadmium-Batterien, Benzin, Druckluftpatronen,Carbazol oder durch Anheben von Wasser gespeichertwerden kann. Lassen Sie sich überraschen, wie vielEnergie in Gegenständen steckt.Ausstellung, Beratung, 18:00-01:00 Uhr131


INNOVATION UND KREATIVITÄTDas Stadtquartier „Auf AEG“ hat durch seinelange und bedeutungsvolle Geschichte eineganz eigene Identität und Anziehungskraft.Hier treffen sich Technologie, Wissenschaft,Kreativität, Kunst und Kultur und unterstützendeDienstleister. Ein Zentrum für Dynamik undFlexibilität, aber auch für Innovation und Kreativitätmit vielen Potentialen, entwickelt es sichzum Aushängeschild der Stadt.www.aufaeg.deBÜRO Ein Flächenpotential von ca. 60.000 m 2für büroartige Nutzungen.WISSENSCHAFT Uni <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>und der Energie Campus <strong>Nürnberg</strong>, das großeAushängeschild für eine umfassende undinterdisziplinäre Energieforschung in derMetropolregion, repräsentieren dieForschung und Entwicklung Auf AEG.PRODUKTION Potentielle Produktionsflächenmit insgesamt rund 18.000 m 2 .KULTUR Events und die Vermittlung von


75ZUR LANGEN NACHT DERWISSENSCHAFTEN FÜR SIE GEÖFFNET:SIEMENS AG | TRANSFORMER 19 / 149ALEXANDER SEILER | KUNSTAUSTELLUNG 17 / 225ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG (EnCN)ENERGIETECHNOLGISCHES ZENTRUM (ETZ)PATISSERIE WERKSTATT 16 / 250ZENTRIFUGE 14 / 141CAFÉ PFORTE 6 / 237UNI | LEHRSTUHL FAPS 34 / 246 bUNI | LEHRSTUHL FÜR ENERGIE-VERFAHRENSTECHNIK 2 / 244 fELECTROLUX 31 / 24 67774526061555650403214619871920131534115181716333231 MuggenhofEberhardtshof Kunst und Kultur stehen im Mittelpunkt.KUNST Rund 80 Künstler arbeiten auf demGelände. Flexible Ausstellungsorte sorgen fürIndividualität und Abwechslung.DIENSTLEISTUNGEN Eine breite Palettevon Rechtsanwälten, Architekten, Marketing-,Werbe- und Fotoagenturen, IT- und Consulting-Unternehmensind bereits vertreten.HANDWERK Ein breites Angebotsspektrumim handwerklichen und gestalterischenBereich auch für Mieter nutzbar.HANDEL Rund 4.500 m² Handelsflächen inbester Sichtlage mit hochwertigen Produkten.LOGISTIK 24.000 m 2 Nutzfächen mit LKW-Schleusen und EisenbahnanschlussGASTRONOMIE Café-Bar „Pforte“ unddas japanisches Restaurant „Akimoto“.MIB Auf AEGFürther Straße 244–254Muggenhofer Straße 132/13590429 <strong>Nürnberg</strong>


U-Bahn U1/11, Haltestelle EberhardshofTECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG, FAKULTÄT DESIGNWie entsteht ein Industriedesign?Was macht den Unterschied zwischen einem alltäglichenProdukt aus, welches herkömmlich aussieht und einem,das etwas anders designed ist? Sehen Sie selbst, wie einIndustriedesign entsteht und tauchen Sie ein in eine Animationzum induktiven Laden von E-Cars. Als Höhepunktkönnen Sie eine Ladestation sehen, welche im Verfahrendes „rapid prototyping“ (3D-Druck) gedruckt und auffunktionierende Mechanik aufgesetzt wurde.Ausstellung, Filmvorführung, 18:00-01:00 UhrTECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG, FAKULTÄT WERKSTOFFTECHNIKHochwärmedämmende Mauerziegelund BindebaustoffeLernen Sie die neuesten Entwicklungen und deren physikalischeEffekte bei höchstwärmedämmenden Mauerziegelnsowie Wandbaustoffen, u. a. Wärmedämmputzeund -mörtel sowie Solarfarben kennen. Das Prinzip derWärmeübertragungsmechanismen wird mittels Wärmebildkameravisualisiert. Neben physikalischen und technischenExperimenten werden Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte mit dem Thema„energieeffiziente Gebäudehülle“ gegeben.Ausstellung, 18:00-01:00 Uhr2 Energietechnologisches Zentrum (etz 2.0)„Auf AEG“, Gebäude 16Fürther Straße 250 U1 EberhardshofENERGIEREGION / ENERGIEAGENTUR NORDBAYERNBeratung, Demonstration,18:00-01:00 UhrIhre persönliche CO2-und EnergiebilanzKlimasünder oder Klimaengel? Das Team der EnergieagenturNordbayern gibt Antwort. Auf Basis einesOnline-Rechners werden Ihr Energieverbrauch und dieCO2-Emissionen in den Bereichen Wohnen, Mobilität,Urlaub, Ernährung und Konsumverhalten berechnet. Bittebringen Sie Ihre Verbrauchsabrechnungen (z. B.Strom, Gas, Heizöl) mit, damit Ihre Klimaschutzpotentialeaufgedeckt werden können.Mitmach-Aktion,18:00-01:00 UhrUmweltquiz – Testen Sie Ihr Umweltwissen!Mitmachen und gewinnen! Nehmen Sie teil an einemQuiz rund um das Thema Umwelt und testen Sie Ihr Wissen.Hier warten sehr attraktive Preise auf Sie. Ein tropfenderWasserhahn verschwendet bis zu vier Liter Trinkwasseram Tag. Dabei kann man das Problem ganzschnell lösen. Nur ein Beispiel, wie wir mit kleinen MaßnahmenUmweltschutz realisieren können und gleichzeitigGeld sparen. Nachhaltig leben spart Geld und schütztdie Umwelt. Durch eine nachhaltigere Lebensweisekönnten wir unsere Lebensqualität deutlich verbessern.134


U-Bahn U1/11, Haltestelle EberhardshofBENJAMIN WIMMER, ARCHITEKTVortrag, 19:30 Uhr,Dauer: 25 Min.,Vortragsforum EnCNEffizienzhausPlus –das Haus der ZukunftDer Haustyp der Zukunft verbraucht durch den Passivhausstandardnicht nur wenig Energie, sondern erzieltmit Photovoltaik und thermischer Solaranlage einenEnergieüberschuss. Architekt Benjamin Wimmer stelltsein 2011 in <strong>Erlangen</strong> errichtetes EffizienzhausPlus unddessen Energiebilanz vor. Anschließend gibt er einen Einblickin die Auswertung der tatsächlichen VerbrauchsundErtragsdaten seiner energieeffizienten Bauprojekteder vergangenen Jahre.CLUSTER LEISTUNGSELEKTRONIK IM ECPE E.V. /INSTITUT ELSYS DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE NÜRNBERGSmart Grids – Stromversorgung mit regenerativenEnergien & LEGO Mindstroms Roboter liveIntelligente Netze – Was ist das? Woher erhalten wirStrom wenn alle Atomkraftwerke abgeschaltet sind?Erleben Sie anhand einer eindrucksvollen Simulation,wie die Stromversorgung von morgen aussieht! ErlebenSie außerdem, wie ein von Schülern programmierterLEGO-Roboter geschickt Aufgaben löst.Demonstration, Simulation,18:00-01:00 UhrFORSTER-AUTOVERMIETUNG ZU GASTAuf zwei Rädern der Sonne entgegenklettern –Sportvergnügen mit solarbetriebener MobilitätAuf zwei Rädern klettern die Trials über Reifenstapel,überwinden Quadersteine, schwingen sich auf mannshochgetürmte Paletten und überwinden Ölfässer. DieseForm der Akrobatik erinnert zwar an BMX-Fahrräder,jedoch bezwingen die Elektro-Trial-Motorräder ihre Hindernissemit der Kraft eines Elektromotors. Von einemüblichen Geländemotorrad unterscheiden sich diesePrototypen erst auf den zweiten Blick: Vergebens suchtman hier nach dem lärmenden Verbrennungsmotor.Vorführung, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 UhrIKRATOS SOLAR- UND ENERGIETECHNIK –IHR ENERGIEPROFI AUS DER REGION ZU GASTAusstellung, Beratung,18:00-01:00 Uhr136NaturEnergie intelligent nutzenClever ans Ziel – das Solar-Bikeport. Viele Bürger steigenauf E-Bikes um. Ein Solar-Bikeport mit Photovoltaikanlageschafft Unabhängigkeit für Radfahrer. Wir heizen Ihnenein mit Wärmepumpen. In der Natur ist unendlich vielEnergie vorhanden, man muss sie nur nutzen. In der Erdeund der Luft steckt indirekte Natur- und Sonnenenergie,die durch eine Wärmepumpe umgewandelt wird. LED-Beleuchtung – Stromeinsparung bis zu 80 %, bis zu 80%CO2 Ersparnis. Die erste LED-Glasröhre.


U-Bahn U1/11, Haltestelle EberhardshofJUTTA MARIA BETZ, ENERGIEBERATUNG ZU GASTWie mache ich aus meinem Altbauein NiedrigenergiehausAn einem konkreten Beispiel eines EinfamilienhausesBaujahr 1966 wird aufgezeigt, wie sich ein erhöhter Heizenergieverbrauchauf die Umwelt, den Geldbeutel undvor allem den Wohnkomfort negativ ausgewirkt hat. WelcheMaßnahmen wurden ergriffen, um die Situation zuverbessern und wie haben sie sich positiv auf das Wohlbefindenund den Energieverbrauch der Bewohner ausgewirkt?Vortrag, 19:00 Uhr,Dauer: 25 Min.,Vortragsforum EnCNKATJA HARDENFELS ZU GASTAuf den Spuren der Erfinder <strong>Nürnberg</strong>s –Erfindungs-EntstehungsgeschichteDie Unternehmerin und Erfinderin Katja Hardenfels,Preisträgerin der welthöchsten Auszeichnung der „Weltorganisationfür geistiges Eigentum“ (WIPO) in der Kategorie„beste Erfindung“, präsentiert einen Ausschnitt auseinem Programm für Erfinderseminare. Zwischen denVorführungen finden im Laufe des Abends „virtuelleStadtrundgänge“ durch <strong>Nürnberg</strong> statt.Stadtrundgang, 21:00 Uhr undStadtrundgang virtuell 23:00 Uhr,Dauer: je 45 Min.Knopfprojekt – Wie kann es Menschenmit dem Asperger-Syndrom helfen?Das Knopfprojekt wurde als Initiative von Menschen mitAsperger-Syndrom ins Leben gerufen, die auf ihre Weiseihre Qualifikationen haben, nur eben in ganz anderenBerufen. Beim Knopfprojekt können Menschen mitAsperger-Syndrom ihre speziellen Fähigkeiten wie z. B.fotografisches Gedächtnis, visuelles Denken und Vorliebenfürs „Sortieren“, für Technik und Zahlen einsetzen.Sie können dieses Projekt unterstützen, indem Sie eigeneKnöpfe mitbringen.OPEL THOMAS ZU GASTDer Opel Ampera –elektrisch Fahren ohne KompromisseDie Elektrizität eröffnet völlig neue Perspektiven alsAntriebsquelle im Automobil der Zukunft. Der OpelAmpera macht diese als Antriebsquelle erstmals mituneingeschränkter Alltagstauglichkeit verfügbar und istdamit ein weiterer Meilenstein in der Geschichte derMobilität. Auf dem Stand können Sie den Innovationsführerunter den Elektrofahrzeugen kennen lernen undsich überzeugen, dass elektrisches Fahren ohne Kompromisseund Reichweitenangst heute schon möglich ist.Mitmach-Aktion,19:00-20:45 Uhr;Vortrag, 18:15 Uhr,Dauer: 45 Min.Ausstellung, Beratung,18:00-01:00 Uhr137


U-Bahn U1/11, Haltestelle Eberhardshof3 Shohe <strong>Alexander</strong> Seiler „Auf AEG“,Gebäude 17Fürther Straße 251 U1 EberhardshofSHOHE ALEXANDER SEILER (MIT BERND ELSNER)Archiskulpturen – KunstausstellungSeit fünf Jahren arbeitet der Künstler und KunstpädagogeShohe <strong>Alexander</strong> Seiler in seinem Atelier Auf AEG. DenSchwerpunkt seiner künstlerischen Auseinandersetzungstellen seine Archiskulpturen dar: Denkmäler, derenGrundstruktur auf architektonischen Formen beruht, dieMacht und Ohnmacht, Größe und Verfall, Ende, aber auch Kontinuität der Geschichte,Glanz und Hybris des Fortschritts, der Technik ästhetisch-dialektisch darstellen undironisch kommentieren – eine Glyptothek der Moderne.Ausstellung, Führung, 18:00-01:00 Uhr, alle 120 Min., Dauer: je 30 Min.4 Zentrifuge „Auf AEG“,Gebäude 14Muggenhofer Straße 141 U1 EberhardshofAusstellung, Gespräch18:00-01:00 Uhr5 UNI, Technische Fakultät,Department Chemie- undBioingenieurwesen, „Auf AEG“,Gebäude 2Fürther Straße 244 U1 EberhardshofForschende KunstDie Ausstellung „Forschende Kunst“ zeigt exemplarisch,wie Innovationsprozesse in der und durch die Kunst wirksamwerden. Was gelingt uns, wenn wir unserer Kreativitätund Intuition vertrauen? Ein intersdisziplinäres Ausstellungsprojektder Zentrifuge in Kooperation mit demVerband Deutscher Ingenieure, Arbeitskreis DurchgängigeAnlagenplanung. Beteiligte Künstler: Barbara Lidfors(Fürth), Gustav Mayer (München), Franca Faccin (Oderzo),Giuseppe Cassibba (Sizilien).LEHRSTUHL ENERGIEVERFAHRENSTECHNIKTechnologien und Konzepte für eineCO2-arme EnergieversorgungHier erfahren Sie, wie man eine effiziente Nutzung konventionellerund erneuerbarer Energien durch thermischeVerwertung, eine Erzeugung synthetischer Brennstoffeund die CO2-freie Stromerzeugung aus fossilen Energieträgerngewährleisten kann. Lassen Sie sich anschaulichdie Wirbelschichtfeuerungstechnik erklären und erlebenSie die Geräuschkulisse einer laufenden Micro-Gasturbine.Stündlich findet ein Mitmachwettbewerb zum emissionsarmenAnheizen von Scheitholzöfen statt.Demonstration, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr138


6 Siemens, „Auf AEG“,Gebäude 19Fürther Straße 248 U1 EberhardshofSIEMENS, ENERGY SECTORAusstellung, Führung,18:00-01:00 Uhr,max. 20 Besucher,Foyer und HalleSiemens Fahrzeugtransformatoren –aus Energie wird GeschwindigkeitFahrzeugtransformatoren aus dem Siemens Entwicklungs-und Fertigungsstandort an der MuggenhoferStraße in <strong>Nürnberg</strong> kommen in den verschiedenstenTriebzügen und Lokomotiven zum Einsatz. Nahverkehrszüge,Elektrotriebzüge, Lokomotiven und Hochgeschwindigkeitszügefordern ein Höchstmaß an Qualität undSicherheit. Überzeugen Sie sich von den hohen Standardswelche im „Innenleben“ eines Fahrzeugtransformatorsgelten.7 Institut ELSYS / Lehrstuhl FAPS „Auf AEG“,Gebäude 34Fürther Straße 246B U1 EberhardshofENCN / TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG / INSTITUT ELSYSElektrische Antriebe undElektromobilität live erlebenBei ELSYS können Sie die Elektromobilität live erleben.Die Wissenschaftler demonstrieren Ihnen die Fortbewegungvon morgen an einem selbstgebauten Elektrofahrzeug.Das Fahrerlebnis können Sie bei Mitfahrten im e-Buggy genießen. Zudem können Sie die Entwicklung undden Test von elektrischen Maschinen live im Labor erfahren.Hier sind zahlreiche Prüfstände für elektrische Maschinenbis zu 400 kW zu sehen. Lernen Sie den Aufbau unddie Funktionsweise von Elektromotoren kennen.U-Bahn U1/11, Haltestelle EberhardshofDemonstration,18:00-01:00, EG139


U-Bahn U1/11, Haltestelle EberhardshofUNI, LEHRSTUHL FERTIGUNGSAUTOMATISIERUNGUND PRODUKTIONSSYSTEMATIK (FAPS)Demonstration, Führung,18:00-01:00 Uhr, Dauer:je 30 Min., max. 30 Besucher,Laborhalle (im EG)Produktions-N8 auf AEG im Wandel der EnergieHier wird Ihnen anschaulich erläutert, wie moderneRobotik und Anlagentechnologie leistungsfähige elektronischeBaugruppen, elektrische Antriebe und mechatronischeSysteme entstehen lassen, die Sie z. B. ausSmartphone und Automobil kennen. Innovative Produktionstechnologienund aktuelle Forschungsschwerpunkte,wie Leistungs- und 3D-Elektronik sowie Trends der Fertigungsautomatisierungund Elektromobilität werdendabei unter dem Fokus der Energie verständlich aufbereitet.8 Electrolux: Showroom, „Auf AEG“,Gebäude 31Fürther Straße 246 U1 EberhardshofELECTROLUX HAUSGERÄTEMehr als nur ein Kochtrend: „Sous Vide“ –sanftes Garen unter VakuumKochen ist im Trend – nicht zuletzt dank modernsterGerätetechnologie, die aus der Profiküche in die heimischenvier Wände einzieht. Jüngstes Beispiel: Kochenmit „Sous Vide“ (Vakuumgaren), das die Zutaten bei niedrigstenTemperaturen im Kunststoffbeutel schonendgart. In der gehobenen Gastronomie gehört dieseKochmethode schon lange zum Repertoire. SpitzenkochChristian Mittermeier aus Rothenburg o.d.T. erklärt dasVerfahren und serviert Kostproben. Appetit bekommen?Dann schauen Sie vorbei!Demonstration,Vorführung,18:00-01:00 Uhr9 GIB – Bildungsinstitut fürHör- und SehbehinderteFürther Straße 212, Gebäude B 1.1 U1 EberhardshofAusstellung, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr, 4. OGKommunikationeinmal andersInformieren Sie sich, wie Gehörlose, Schwerhörige undTaubblinde kommunizieren. Machen Sie einen Mini-Gebärdensprachkurs mit und erfahren Sie, dass zurGebärdensprache nicht nur die Hände gehören. ErfahrenSie, welche technischen Hilfsmittel bei einer Hör- oderSehbehinderung zur Verfügung stehen. Lassen Sie sicherklären, welche Kom-munikationshilfen zur Verfügungstehen. Es werden stündlich Vorträge zu den Themen„Gebärdensprache“, „Schwerhörigkeit“ und „Taubblindheit“angeboten.140


weinberg-brothers.de


805 Tour <strong>Nürnberg</strong> West12334567891097864805 Tour <strong>Nürnberg</strong> WestPlärrer U1 U2 U3City Park CenterCare Vision AugenlaserzentrumNicolaus-Copernicus-PlanetariumNeues Museum für Kommunikation (siehe Seite 154)BärenschanzstraßeDATEV IIEvangelische Hochschule <strong>Nürnberg</strong>SolgerstraßeOpen MRT im DeutschherrnkarreeKontumazgartenHands-on-Museum turmdersinneInternational Business School <strong>Nürnberg</strong>HallertorLogenhaus <strong>Nürnberg</strong>MühlgasseCnopf’sche Kinderklinik / Klinik HallerwieseHallertorLogenhaus <strong>Nürnberg</strong>KontumazgartenHands-on-Museum turmdersinneInternational Business School <strong>Nürnberg</strong>SolgerstraßeOpen MRT im DeutschherrnkarreeGostenhof West (Umsteigehaltestelle) U1Gostenhof Ost U1DATEV II


1 City Park CenterZeltnerstraße 19 PlärrerU1 U2 U3 Tram805 Tour <strong>Nürnberg</strong> WestFOM HOCHSCHULE NÜRNBERGInfoveranstaltung: Studium neben dem BerufFür eine Karriere in der Führungsetage ist ein Hochschulabschluss sowie Praxis-Know-How meist unverzichtbar. Diese Infoveranstaltung zeigt Ihnen auf, wie Sie einberufs- oder ausbildungsbegleitendes Bachelor- oder Masterstudium in Präsenzabsolvieren können. Im Anschluss an die Infoveranstaltung wird Ihnen für die gesamteDauer der Langen Nacht ein Infostand mit Studienberatern zur Verfügung stehen.Beratung, Infostand, 17:00 Uhr, Dauer: 50 Min., Raum H1 (1. OG)Drohnen: Technik und Einsatzgebiete(mit Live-Demonstration)Hier erfahren Sie mehr über Drohnen! Warum könnenDrohnen überhaupt fliegen, was unterscheidet Drohnenfliegenvom Helikopterfliegen? Darf ich über das Hausmeines Nachbarn fliegen und filmen? Im Anschluss wirdmit auf dem Markt erhältlichen Quadrocoptern gezeigt,wie man Drohnen steuert, wie eine Drohne ihre Umgebungsieht und wie man Videoaufnahmen macht, ohnedass die Videos verwackeln. Parallel gibt es eine Ausstellunggängiger Drohnenmodelle.Patienten und virtuelle Ärzte im Web 3.0 –Ersetzt das Internet den Arztbesuch?Im Web 3.0 informieren sich Patienten selbst im Internetüber Medikamente und ihre Nebenwirkungen. Sie tauschensich in Foren und Blogs zu Symptomen, Diagnosenund Therapien aus und diskutieren alternative Heilmethoden.Stellen jedoch Online-Selbsthilfegruppen,Patienteninformationsportale, Blogs und Foren wirklicheinen Ersatz für den Besuch beim Haus- oder Facharztdar? Diese und weitere Fragen werden mit Ihnen im Rahmendes Workshops kontrovers diskutiert.Workshop, 19:00 und 22:15 Uhr, Dauer: je 30 Min., Raum H1 (1. OG)Mobbing: Wie kann ich mich wehren?Ausschließen, erniedrigen, beleidigen – Mobbing kenntviele Wege. Studien zufolge wird jede 9. Person im Laufeihres Erwachsenenlebens zum Opfer – ob im Beruf oderim privaten Umfeld. Dieser Workshop zeigt Ihnen klassischeMobbing-Strategien auf und erläutert, welche Möglichkeitenes für Betroffene gibt, sich dagegen zu wehren.Im Nachgang des Workshops steht der Referent für Einzelgesprächegerne zur Verfügung.Stress: Ursachen und Bekämpfung!Über die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer fühlen sichim Job gestresst – das hat der Deutsche Gewerkschaftsbundin einer Umfrage herausgefunden. Welche RolleUnternehmen dabei spielen und ob Stress nur eine Frageder persönlichen Einstellung ist, wird in diesem Workshopthematisiert. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Stresserkennungund Stressbewältigung für den privaten und dienstlichenAlltag. Im Anschluss an den Workshop steht derReferent für Einzelgespräche gerne zur Verfügung.Workshop, 20:30 und 23:45 Uhr, Dauer: je 30 Min., Raum H1 (1. OG)Vorführung, 18:00 und21:15 Uhr, Dauer: je 45Min., Raum H1 (1. OG)Workshop, 19:45 und23:00 Uhr, Dauer: je 30Min., Raum H1 (1. OG)143


805 Tour <strong>Nürnberg</strong> West2 Care Vision AugenlaserzentrumZeltnerstraße 1 PlärrerU1 U2 U3Infostand, Präsentation,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 30 Min.144Augenlaserkorrekturen und LinsenimplantationCARE Vision ist ein Spezialist für refraktive Chirurgie. DieKernkompetenz des Unternehmens liegt auf dem Gebietder Augenlaserkorrekturen. CARE Vision gehört zur börsennotiertenClinica Baviera Gruppe. Der Unternehmensverbundverfügt über 25 Jahre Erfahrung; seineFachärzte haben europaweit bereits mehr als 500.000Behandlungen durchgeführt. CARE Vision wendet ausschließlichgeprüfte Technologien und Behandlungsmethodenan und arbeitet mit erfahrenen und qualifiziertenFachärzten zusammen.3 Nicolaus-Copernicus-PlanetariumAm Plärrer 41 PlärrerU1 U2 U3 TramBILDUNGSZENTRUM IM BILDUNGSCAMPUS NÜRNBERGEntdecke das Universum!Allein schon der Sternenhimmel – von einer dunklen Stelleaus beobachtet – fasziniert. Mit den Mitteln des Planetariumskann er zu jeder Zeit in voller Pracht dargestelltwerden. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch das Universumund lernen Sie die schönsten Seiten des Kosmoskennen. Unsere Ziele sind die Planeten unseres Sonnensystems,die Sterne unserer Milchstraße und viele weitereinteressante Objekte. Für alle Vorführungen werden ab17:00 Uhr Einlasskarten an der Kasse ausgegeben.Vorführung, 18:00-24:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min.,KuppelsaalFÜRTHER MATHEMATIK-OLYMPIADE ZU GASTAusstellung, Demonstration,18:00-01:00 Uhr,max. 20 Besucher, FoyerMathe ist mehr: die Fürther Mathematik OlympiadeDie Fürther Mathematik Olympiade besteht seit 21 Jahren.Es werden Ziele und Maßnahmen der Förderung undForderung mathematischer Begabungen in den Jahrgangstufen5 bis 8 nahe gebracht. Der Wettbewerb istein unverzichtbarer und zuverlässiger Gradmesser zurErkennung und Fortbildung junger Talente. Der Wettbewerbwird in Bayern und Berlin durchgeführt. Es gibtinzwischen unzählige Kooperationen mit Hochschulen(z. B. Mathe-Tage) und einen zweiten Band mit originalenFüMO-Aufgaben.HERMANN-OBERTH-RAUMFAHRT-MUSEUM ZU GASTOberths EnergieZur Würdigung des Lebenswerks von Professor HermannOberth gründete die Hermann-Oberth-Gesellschaft 1971das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht.Zahlreiche Exponate aus der internationalen Raumfahrtbringen Geschichte und Entwicklung dieser Technologienäher. Zur Langen Nacht werden die Gedanken HermannOberths zu alternativen Energielösungen vorgestellt.Gespräch, Ausstellung, 18:00-01:00 Uhr, FoyerTram


805 Tour <strong>Nürnberg</strong> West145


805 Tour <strong>Nürnberg</strong> WestKULTUR-ASTRONOMIE & WISSENSCHAFTSREISEN ZU GASTPräsentation,18:00-01:00 Uhr, FoyerPlanet der Astronomie – ReisehöhepunkteReisen zu Forschungsschwerpunkten aus Astronomie,<strong>Wissenschaften</strong> und Technik sind das Anliegen von Wissenschaftsreisen.Schwerpunkte sind Besuche astronomischerEinrichtungen wie Sternwarten und Planetarien.Reiseziele sind auch geologischer, archäologischer undphysikalischer Art. Es werden Teams von Astronomenund Institutionen auf der ganzen Welt besucht. Des Weiterenwerden Sonnfinsternis-Reisen veranstaltet. In kurzenSequenzen werden Bilder und Informationen überReisehöhepunkte präsentiert.NÜRNBERGER ASTRONOMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT (NAA)ZU GASTZu Gast im PlanetariumNicht nur in der Regiomontanus-Sternwarte am Rechenbergist die NAA aktiv, auch im Planetarium informiert derVerein über seine Aktivitäten und die Möglichkeit zurFernrohrbeobachtung auf der Sternwarte. Des Weiterenzeigen die Amateur-Astronomen das weite Spektrum desinteressanten Hobbys.Infostand, Vortrag, 18:00-01:00 Uhr, Foyer


805 Tour <strong>Nürnberg</strong> WestNÜRNBERGER ASTRONOMISCHE GESELLSCHAFT (NAG) ZU GASTDie NAG stellt sich vorDie <strong>Nürnberg</strong>er Astronomische Gesellschaft ist einZusammenschluss von Freunden und Förderern derAstronomie in der Metropolregion <strong>Nürnberg</strong>. Sie unterstütztdie Zusammenarbeit aller, die die Öffentlichkeit anwissenschaftliche Erkenntnisse der Astronomie heranführenwollen. Aktuell beschäftigt sich die NAG schwerpunktmäßigmit der Förderung von Schulen in der Metropolregionund bereitet mit anderen Gruppen dasJubiläumsjahr 2014 des markgräflichen HofastronomenSimon Marius vor.RECHENMASCHINENSAMMLUNG APPELT ZU GASTFernschreiben und Lochstreifen –frühe DigitaltechnikDigitalisierung ermöglicht den modernen Computer undliegt der neuzeitlichen Informationsverarbeitung zu Grunde.Symbol für schnelle Textübermittlung, Eingabemittelbei den ersten Großcomputern sowie Speichermediumwar der Lochstreifen. Lassen Sie sich faszinieren von derUmsetzung Ihrer Texteingabe in einen 5-Loch-Code!Schnittmodelle mechanischer Rechenmaschinen undfrühe elektronische Objekte ergänzen den Blick in die„Vergangenheit“ der Zukunft.4 DATEV IIObere Kanalstraße 4Bärenschanzstraße/Gostenhof OstDATEV ist ein führendes Softwarehaus und IT-Dienstleister in Europa. Der Genossenschaftvertrauen mittlerweile mehr als 40.000 Steuerberater, Wirtschaftsprüfer undRechtsanwälte. Über 2,5 Millionen Unternehmen verarbeiten ihre Daten im DATEV-Rechenzentrum. Gewinnen Sie einen Einblick in Technologien, die den Arbeitsalltagin Zukunft entscheidend verändern können.Sicherheit im InternetZentrales Thema ist die Sicherheit, die bei DATEV traditionellhöchste Priorität hat. Gerade der Einsatz vonInternet, Smartphones, Tablets und sozialen Netzwerkenerfordert einen achtsamen Umgang mit den Daten. NutzenSie die Gelegenheit und informieren Sie sich beiExperten, wie Sie sicher in der digitalen Welt unterwegssein können.Infostand,18:00-01:00 Uhr, FoyerDemonstration, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr,alle 30 Min.,Dauer: je 20 Min., FoyerIT-Campus 111Mit dem Bau des IT-Campus 111 wird ein neues Kapitelin der Geschichte der DATEV geschrieben. Erleben Siedas neue Gebäude in virtueller 3D-Darstellung.Mit dieser Technik wird auch die räumliche Wahrnehmungbei der Betrachtung von PowerPoint-Präsentationenauf 3D-Bildschirmen ermöglicht. Machen Sie sichein Bild über die Vorteile, die uns diese Technik bei Präsentationenbietet und was sich hinter dem 3D-Druck verbirgt. Informieren Sie sichauch, wie ein Benutzerlabor arbeitet und die gewonnenen Erkenntnisse in die Softwareentwicklungeinfließen.Ausstellung, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Casino147


805 Tour <strong>Nürnberg</strong> West5 Evangelische Hochschule <strong>Nürnberg</strong>Eingang Roonstraße 27 BärenschanzstraßeWechselmodell: aktuelle psychologische undjuristische Forschung zur Kinderbetreuungnach Trennung und ScheidungEine Woche Mama, eine Woche Papa – abwechselndeBetreuung von Kindern getrennt lebender Eltern. Gemeinsameelterliche Verantwortung, nicht nur rechtlich, sondernauch praktisch. Mutter und Vater als gleichwertigeBezugspersonen, auch nach Trennung und Scheidung.Forschungsergebnisse zum Wechselmodell haben Bewegung in die Diskussion umelterliche Sorge, Umgangsrecht, elterliche Verantwortung und das Recht der Kinderauf beide Eltern gebracht. Nach dem Vortrag ist Zeit für Fragen und Diskussion.Vortrag, 18:15 und 21:15 Uhr, Dauer: je 30 Min., Raum S 18„Kommunikation mit Herz“:Gespräche mit DemenzkrankenIm Verlauf einer Demenzerkrankung kommt es zu Störungendes Gedächtnisses, des Denkens und Verhaltens. DasKonzept der „integrativen Validation“ unterstützt Angehörigeund Professionelle dabei, trotz auftretender Einschränkungenmit den Betroffenen eine positive Beziehung aufrechtzuerhaltenund im Austausch zu bleiben. Studierende der Fakultät für Gesundheitund Pflege stellen die wichtigsten Prinzipien des Konzepts vor und geben Hilfestellungfür die Kommunikation mit Demenzkranken.Beratung, 18:45 und 21:45 Uhr, Raum S 18Mythos Team –mit TZI zur lebendigen ZusammenarbeitMit der Themenzentrierten Interaktion (TZI) hat Ruth C.Cohn ein Modell für lebendiges Lernen und Arbeiten inGruppen bzw. Teams entwickelt, in dem die Eigenverantwortungjedes Einzelnen betont wird. Anhand einer konkretenTeamsituation wird gemeinsam mit den Teilnehmernbeleuchtet, wie persönliche Bedürfnisse ernst genommen und eine konstruktive Arbeitan der gemeinsamen Aufgabe ermöglicht oder unterstützt werden kann.Workshop, 19:30 und 22:30 Uhr, Raum S 18


805 Tour <strong>Nürnberg</strong> WestBrett vor’m Hirn? Dem bieten wir die Stirn! –ein interaktiver VortragZittern, Erröten, Blackout. Sind Ihnen diese Symptome inRedesituationen bekannt? Es kann sich um Lampenfieberhandeln, aber auch um Redeangst, die großen Leidensdruckbei den Betroffenen auslöst. Absolventen derEVHN widmen sich dem gesellschaftlichen Tabuthemaund geben den Betroffenen Hilfestellung, Tipps undTricks gegen das sprichwörtliche Brett vor’m Hirn. Siesind eingeladen, mitzureden, sich einzubringen oder einfachnur zuzuhören.Experimentelle Wirtschaftsforschung –ein SelbstversuchDie experimentelle Wirtschaftsforschung hat in den letzten40 Jahren das alte Bild vom ‘homo oeconomicus’durch die Erkenntnis rationalen Verhaltens ergänzt. Mitden Besuchern werden aus dem Stegreif Experimentenachgestellt, aus denen Sie über sich selbst erfahrenkönnen, inwieweit menschliche Intuition oder wirtschaftlicheRationalität Sie leiten.Interaktive Vorlesung,20:00 und 23:30 Uhr,Dauer: je 30 Min.,Raum S 18Experiment,20:30 und 00:00 Uhr,Raum S 186 Open MRT im DeutschherrnkarreeDeutschherrnstraße 15-19 SolgerstraßeOPEN MRT / GP GENTES / GLOGER & KOLLRadiologie zum AnfassenEin Magnetresonanztomograph ermöglicht detaillierte Bilder einzelner Körperregionenin Schichten darzustellen. Selbst minimale Veränderungen im Körper können mitBildern des Tomographen entdeckt werden. Mögliche Untersuchungen werden sovorgestellt, wie Arzt und MTRA diese Bilder sehen und entsprechende Diagnosenstellen. Verschiedenartige Materie erzeugt verschiedenartige Bilder – wenn Sie mehrwissen, sehen und erfahren wollen – wir freuen uns auf eine „Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>”mit Ihnen.Präsentation, Gespräch, 18:00-01:00 Uhr, Praxisräume7 Hands-on-Museum turmdersinneSpittlertorgraben / Ecke Mohrengasse KontumazgartenErleben, Staunen und Be-Greifen!Erleben, Staunen und Be-Greifen im turmdersinne: Istdas, was wir wahrnehmen, wirklich immer wahr? Ineinem historischen Stadtmauerturm macht das interaktiveErlebnismuseum verblüffende Phänomene erlebbar.Die aktuelle Sonderausstellung „Art meets science“ bietetzusätzlich künstlerische Perspektiven: Wie beeinflusstetwa Farbe die menschliche Wahrnehmung? Wie werdenZeit, Raum und Bewegung in die Sprache der bildendenKunst umgesetzt?Installation, Experiment,18:00-01:00 Uhr,Dauer: 60 Min.,max. 30 Besucher149


805 Tour <strong>Nürnberg</strong> West8 International Business School <strong>Nürnberg</strong>Karl-Grillenberger-Straße 3a KontumazgartenPräsentation, Vortrag,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min.,1. OG9 Logenhaus <strong>Nürnberg</strong>Hallerwiese 16a HallertorDie beliebtesten <strong>Universität</strong>sstädte derIBS-Studenten im AuslandssemesterVon San Diego über Kapstadt bis Shanghai, an der IBS istfür jeden etwas dabei. Erleben Sie die verschiedenen Kulturenin der International Business School <strong>Nürnberg</strong> durchspannende Vorträge, Erfahrungsberichte von Studentenund Live-Übertragungen in einige <strong>Universität</strong>sstädte. FürVerpflegung im landestypischen Stil ist gesorgt. So wirdIhnen die Möglichkeit geboten, viele interkulturelle Kompetenzenzu sammeln, die einen wichtigen Bestandteil fürinternationales Wirtschaften darstellen.TramFREIMAURERLOGE LUGINSLANDFreimaurerei – was ist das?Informieren Sie sich über die Logen der Freimaurer imAllgemeinen und in <strong>Nürnberg</strong> im Besonderen. Von derErscheinungsform bis zur Esoterik, von der Geschichteund Herkunft bis zu den Lehrinhalten erfahren Sie allesüber die Freimaurer. Anschließend können Sie an einerFührung durch das Haus, die Sitzungsräume und denTempel teilnehmen.Vortrag, Führung,18:00-01:00 Uhr,alle 90 Min.,Dauer: 60 Min.


805 Tour <strong>Nürnberg</strong> West10 Cnopf'sche Kinderklinik / Klinik HallerwieseMühlgasse 19 MühlgasseTramUnsere Kliniken in <strong>Nürnberg</strong> öffnen ihre Fachabteilungen für spannende Simulationenund Mitmach-Aktionen.Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie(Prof. Dr. K. Günther)Minimal-invasive Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie) amBeispiel einer Dickdarmteilentfernung-Operationssimulation,Operations-Saal 5, Klinik Hallerwiese.Abteilung für Gynäkologie (Dr. Felix Bartzsch)Konservative und operative Behandlung von Myomen (Vortrag)Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin(PD Dr. Michael Schroth)Was tun bei Kinder-Notfällen? (Vortrag); Was ist ein „Inkubator“? (Demonstration);Erstversorgung eines Neugeborenen (Demonstration bzw. Simulation)Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (Prof. Dr. Franz Kainer)Eine schmerzarme Geburt ist möglich (Vortrag)Abteilung für Kinderorthopädie (Dr. Annemarie Schraml)Wenn Kinder Fußprobleme haben (Vortrag)Abteilung Kinderchirurgie und Kinderurologie (Prof. Dr. Maximilian Stehr)Moderne behandlung von Knochenbrüchen im Kindesalter (Vortrag)Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin (Dr. K. Becke)Anästhesiesimulation: Vorträge „Schmerzarme Geburt“, „Ambulante Operationen imKindesalter“Abteilung für Kinderorthopädie,Abteilung Kinderchirurgie und Kinderurologie(Dr. A. Schraml, Prof. Dr. M. Stehr)Ein Tag im Kinder-OP: Wie macht man einen Gipsverband?,Schlüsselloch-Operationen am Modell („Gummibärchen-Angeln“),Vortrag „Ambulante Operationen imKindesalter“Belegabteilung für Innere Medizin/Kardiologie(Dr. J. Sauerhammer/Dr. S. Helbig)Moderne Behandlung von Herzerkrankungen: Demonstrationvon Herzuntersuchungen (EKG, Herz-Ultraschall),Vorträge „Herz-Ultraschall“, „Herzschrittmacher“„Fragen Sie die Experten“Imbiss und Getränke mit den Referenten vor dem FestsaalBerufsfachschule für Krankenpflege, Kinderkrankenpflege,Berufsfachschule für DiätassistentenVorstellung der Berufe und der Ausbildung, Vorstellungdes dualen Studiengangs „Pflege dual“, gesundeSnacks im Atrium, Impulse aus der Klinik-Seelsorge, lauteund leise Momente in der Klinik-KapelleMitmach-Aktion,Vortrag, 18:00-01:00 Uhr151


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West123456789Hauptbahnhof 807 808 U1 U2 U3Treffpunkt PhilosophieNeues Museum <strong>Nürnberg</strong>Museum für Kommunikation <strong>Nürnberg</strong>Aufseßplatz U1Maximum Nachhilfeschule – MesaleChristuskircheSiemensHumboldtstraßeSiemensLöffelholzstraßeMAN MotorenentwicklungszentrumTrafowerkSiemens TransformatorenwerkZweibrückener StraßeRobert Bosch, Gasoline Systems, Werk <strong>Nürnberg</strong>Hohe Marter (Umsteigehaltestelle) U210111213LandesgewerbeanstaltTÜV RheinlandMarconistraßeBayerischer Rundfunk – Studio Franken / ARD.ZDF medienakademieSüdwestparkFranken FernsehenGroßkraftwerkKraftwerk Franken


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West1498765415Faber-CastellFaber-CastellHohe Marter (Umsteigehaltestelle) U2Röthenbach (Umsteigehaltestelle) U2Zweibrückener StraßeRobert Bosch, Gasoline Systems, Werk <strong>Nürnberg</strong>TrafowerkSiemensLöffelholzstraßeMAN MotorenentwicklungszentrumHumboldtstraßeSiemensChristuskircheSiemensAufseßplatz U1Maximum Nachhilfeschule – MesaleWidhalmstraßeWasserwirtschaftsamt <strong>Nürnberg</strong>


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West1 Treffpunkt PhilosophieKönigstraße 39 HauptbahnhofPraktische Philosophie – Antworten auf die Herausforderungendes Lebens und der Welt von heutePhilosophie als die Mutter aller <strong>Wissenschaften</strong> bietetauch auf die Fragen von heute Antworten. „TreffpunktPhilosophie“ verbindet Weisheitslehren aller Epochenaus Ost und West mit deren praktischer Anwendung.Diese Philosophie als Lebensart hilft, mehr Sinn imLeben zu finden, seine Fähigkeiten zu entwickeln und zurLösung der Probleme unserer Zeit beizutragen. Vorträgeab 18:30 Uhr zu:• Aristoteles – Vater der <strong>Wissenschaften</strong> – und seine Tugendlehre• Sokrates und der Weg zu Erkenntnis und GlückPräsentation, Gespräch, 18:00-24:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min., 3. OG2 Neues Museum <strong>Nürnberg</strong>Eingang: Luitpoldstraße 5 / VerwaltungsbauHauptbahnhof U1 U2 U3807INSTITUT FÜR MODERNE KUNST NÜRNBERGSchätze aus der Institutsbibliothek – „Rara“„Rara“ sind seltene, zumeist ältere Bücher oder Buchobjekte,die aufgrund ihrer Besonderheit und ihres Wertesvom Bibliotheksbestand separiert sind. Im Rahmen einerFührung durch die Bibliothek und das Archiv des Institutsfür moderne Kunst (im Neuen Museum), das seit über40 Jahren Gegenwartskunst dokumentiert und vermittelt,besteht die Möglichkeit, diese Schätze kennenzulernen.Führung, 18:00-24:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 45 Min., max. 20 Besucher, Bibliothek3 Museum für Kommunikation <strong>Nürnberg</strong>Lessingstraße 6 HauptbahnhofU1 U2 U3807Vortrag, Präsentation,19:00, 21:00 und 23:00 Uhr,Dauer: je 30 Min., 2. OG808TramScience SlamDas Museum für Kommunikation <strong>Nürnberg</strong> veranstalteteinen Science Slam, die hohe Schule der Wissenschaftskommunikation.Bei dieser innovativen Form des Wissenschaftswettstreitspräsentieren Forschende eigeneErkenntnisse oder wissenschaftlich interessante Fragestellungen.Am Ende des Abends, um 23:00 Uhr, kürtdas Publikum den Sieger in einem großen Finale. Alle aneiner Teilnahme Interessierten können sich bis zum1. Oktober unter science_slam@mspt.de anmelden!Entdeckungstour im TheaterlaborExperimentieren mit Licht: In Kooperation mit dem Theater„O“ bietet das Museum für Kommunikation für kleineBesucher ein spannendes Kinderprogramm an. MitSchwarzlichteffekten werden die Prinzipien der Absorptionund Reflexion veranschaulicht und Jungen und Mädchenkönnen an verschiedenen Stationen dazu forschen.Mitmach-Aktion, Workshop, 18:00-19:00 Uhr, max. 25 Kinder, Theater „O“ im ehemaligen Museumskino154U1 U2 U3808Tram807808Tram


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West„Das Fräulein vom Amt“ – Ein Traumberuf?„Das Fräulein vom Amt“ mal anders … Gerda Korneck,„Fräulein vom Amt a. D.“, führt seit zwei Jahren die telefonischeHandvermittlungsanlage im Museum vor.Neben ihren praktischen Demonstrationen erfahren dieBesucher viel über die soziologische Forschung zumThema weibliche Berufstätigkeit sowie über das technischeFunktionieren der Anlage.Vortrag, Vorführung, 20:00 und 22:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., max. 40 Besucher, 2. OGVom Urlaut zum USB-StickSignallaute, Bildbotschaften, Schriftzeichen – rund umdie Uhr tauschen wir Informationen aus. Auf einem spannendenRundgang durch das Museum können Wissenschaftsbegeisterteerleben, wie das Thema Kommunikationanschaulich wird.Führung, Ausstellung, 18:30-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min, max. 20 Besucher, 2. OGScience BarPassend zum Science Slam: Entspannen Sie an derScience Bar vom Restaurant TINTO-tapas y vino. Hierkann man sich die Pausen zwischen den „Slams“ beieinem kühlen Drink vertreiben und über die Beiträge diskutieren.Im Erdgeschoss versorgt Sie das RestaurantTINTO mit Speisen. Haben Sie nach den Veranstaltungennoch keine Lust nach Hause zu gehen? Das TINTOlädt zur Science-Night-Lounge ein.Gastronomie, 18:00-01:00 Uhr, 2. OG4 Maximum Nachhilfeschule – MesaleWölckernstraße 10 AufseßplatzU1 TramDas Fest der WissenschaftHier bekommen Sie einen Einblick in den Wissensgeistder Wissenschaftler, Gelehrten, Erfinder und Forschervon morgen! Schüler von 8 bis 17 Jahren stellen IhnenExperimente vor, die Sie auch selbst durchführen können.Smaragde, Amethysten und Rubin-Edelsteine sindwertvoll und faszinieren Menschen von jeher – züchtenSie einen kostbaren Kristall. Oder Sie besuchen das„Pangea-Mathecafé“: Hier wird mit Mathematik bezahlt –erst eine Aufgabe lösen, dann das Getränk schlürfen.5 SiemensLandgrabenstraße 96ChristuskircheSIEMENS, INFRASTRUCTURE & CITIES SECTOR, DIVISION SMART GRIDWie kommt der Strom zum Zug?Den Zug gab es schon im 19. Jahrhundert. 1879 präsentierteWerner von Siemens in Berlin die erste elektrischeEisenbahn. Aber wie kommt der Strom zum Zug?Siemens bietet dafür ein breites Spektrum an Technik fürU-Bahnen, Straßenbahnen aber auch für den ICE – vonder Fahrleitung bis zur Bahnstromversorgung. Wenn Siewissen möchten, wie ein Zug heute effizient elektrischbetrieben wird, besuchen Sie unseren mobilen Messestand für die Bahnelektrifizierung.Führung, Präsentation, 18:00-01:00 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 15 Min., max. 10 Besucher,im REcube (Showtruck)TramFührung, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr155


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-WestAusstellung, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr, alle 30 Min.,Dauer: je 15 Min., PowerAcademy (Gebäude 160)Ausstellung, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr, alle 30 Min.,Dauer: je 20 Min.,Raum 117 (Gebäude 166)Wie funktioniert ein Smart Grid?Ohne ein intelligentes Stromversorgungsnetz, ein SmartGrid, wird die Energiewende nicht gelingen. Es reichtnicht, die Stromerzeugung an den Strombedarf anzupassen.Künftig wird der Verbrauch so gesteuert werdenmüssen, dass er sich nach der im Netz verfügbaren Energierichtet. Lassen Sie sich erklären, wie es nur mit einemSmart Grid möglich sein wird, die wachsende Anzahlerneuerbarer Energiequellen sinnvoll ins Netz zu integrierenund davon letztlich auch als Verbraucher zu profitieren.So kommt der Strom in die Steckdose –Energieverteilung heute und morgenDer Trend zu intelligenten Stromversorgungsnetzen stelltuns vor neue Herausforderungen. Wir erklären, welchedas sind und wie die Elektroenergieübertragung vomKraftwerk bis zum Haushalt funktioniert. Zusätzlichdemonstrieren Siemens-Servicetechniker an realenSchaltanlagen und -geräten die Stromverteilung bis zurSteckdose. Noch nie waren Sie dem Strom so dicht aufder Spur wie bei dieser Führung. Vorsicht, es knallt!SIEMENS WERKFEUERWEHR, INDUSTRY SECTOR,DIVISION DRIVE TECHNOLOGIESDemonstration, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 15 Min.,max. 15 Besucher,auf dem Gelände6 SiemensGugelstraße 65Hilfe! Feuer! Feuerwehr!Löschen Sie selbst einen Brand unter Anleitung der Siemens-Werkfeuerwehr.Oder erfahren Sie mehr überRauchmelder. Denn 95 Prozent aller Brandopfer sterbenan den Folgen einer Rauchvergiftung! Daher sind Rauchmelderwahre Lebensretter und verringern durch ihreFrühwarnfunktion so manchen Sachschaden. Holen Siesich Tipps aus einem Erfahrungsschatz von 114 JahrenWerkfeuerwehr und stärken Sie sich anschließend beieinem Bratwurstbrötchen an unserem Grillstand.HumboldtstraßeSIEMENS, INDUSTRY SECTOR, DIVISION DRIVE TECHNOLOGIESÖl und Gas – die wichtigsten Energieträger der WeltSchwindende Ressourcen machen den Einsatz immerkomplexerer Technologien notwendig, um Öl und Gas zufördern. Im Showroom erhalten Sie einen Überblick überdie gesamte Kette von der Erschließung bis zur Verarbeitung.Neueste Technik aus <strong>Nürnberg</strong> wie Hochleistungselektromotorenbringen Öl unter Berücksichtigung höchsterUmweltschonung ans Tageslicht. Zudem gibt esInformationen über die Erschließung neuer Ressourcen (Shale-Gas und Fracking).Ausstellung, Vorführung,18:00-01:00 Uhr, alle 30 Min.,Dauer: je 30 Min., max. 30 Besucher,Foyer und Showroom Oil & Gas156Tram


STUDIUMBILDENDEKUNSTUNDKOMMUNIKATIONS-DESIGN


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West7 MAN MotorenentwicklungszentrumVogelweiherstraße 33 LöffelholzstraßeMAN TRUCK & BUSMitmach-Aktion, Simulation,18:00-01:00 UhrMotorentechnik erleben!Kann man hochkomplizierte Technik zum Erlebnis werdenlassen? MAN kann! Sehen Sie, wie bei MAN Motorenmit bis zu 1.800 PS entwickelt und auf Herz und Nierengetestet werden. Oder testen Sie selbst Ihr Können,z. B. beim Wett-Schrauben an einem Motor. Zudemhaben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschenoder im Rahmen eines Fachvortrages mehr überdie effizienten Kraftpakete aus <strong>Nürnberg</strong> zu erfahren.Vorträge19:00 und 21:00 Uhr: Euro-6-Nutzfahrzeuge – Anforderungenan die Abgasnachbehandlung und deren Umsetzung19:30 und 21:30 Uhr: Ein V-Motor – viele Anwendungen20:00 und 22:00 Uhr: Die Herausforderungen des Güterverkehrsfür Nutzfahrzeugmotoren20:30 und 22:30 Uhr: Virtuelle MotorenentwicklungVortrag, Gespräch, 19:00-22:30 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 15 Min.VAG ZU GASTSimulation, 18:00-01:00 UhrErster Bussimulator in DeutschlandDer Einsatz eines Bussimulators beim Fahrertraining istvon nun an Realität, die mit Inkrafttreten der EuropäischenRichtlinie 2003/59 offiziell anerkannt wurde. Somit stehtdieses Training im Einklang mit anderen Verkehrssparten,bei denen Simulatoren bereits seit Jahren im Ausbildungsprogrammeingebunden sind. Die VAG <strong>Nürnberg</strong> ist daserste Verkehrsunternehmen in Deutschland, das übereinen modernen Simulator zur Schulung und Ausbildungvon Busfahrern verfügt.8 Siemens TransformatorenwerkWinter-Günther-Straße TrafowerkFührung, Präsentation,18:00-01:00 Uhr,WerksgeländeDie Entstehung der Trafo-RiesenIm Trafowerk werden Transformatoren mit größter Leistungund Spannung hergestellt – und das seit mehr als100 Jahren. Das Innenleben eines Trafos besteht aus millimetergenauemDesign. Jedes dieser Hightech-Produkteist ein Unikat, ausgelegt nach individuellen Faktoren wieSpannung, Leistung, Klima, Geräuschpegel u.v.m. BegebenSie sich auf eine Reise vom Beginn des Trafobausbis hin zu den neuesten Entwicklungen und machen Siesich ein Bild von den riesigen Dimensionen der Trafofertigung!158


9 Robert Bosch, Gasoline Systems, Werk <strong>Nürnberg</strong>Zweibrückener Straße 13, Gebäude 143 Zweibrückener StraßeEnergie sparenDa der Sprit immer teurer wird, sind innovative Technologiengefragt wie nie. Wie diese funktionieren und wie sieproduziert werden, können Sie sich selbst in der laufendenFertigung anschauen. Aber nicht nur die Erzeugnisse,auch das Bosch-Werk selbst ist auf Energiesparenausgerichtet: Bis zu einer Temperatur von –5°C heizt derStandort alle Räumlichkeiten mit Abwärme aus Produktionund Grundversorgungsanlagen.806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-WestFührung, Information,18:00-01:00 UhrFührungen durch die laufende Produktion• Energieeffiziente Benzindirekteinspritzung: Fertigungder Hochdruckpumpe, ab 18:00 Uhr, alle 30 Min.• Energieautarkes Werk, ab 18:00 Uhr, alle 30 Min.• <strong>Nürnberg</strong> als Kompetenzzentrum für die Prozesse„Einpressen und Verstemmen“ im Bosch-Konzern,ab 18:15 Uhr, alle 30 Min.• Logistik und Produktion als integriertes System,ab 18:15 Uhr, alle 30 Min.Die Hochdruckpumpe HDP5Weiteres Programm• Filmvorführungen• Informationsstände zur technisch-gewerblichen und kaufmännischen Ausbildungsowie zu Karriere-Chancen für Uniabsolventen


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West10 TÜV RheinlandTillystraße 2 LandesgewerbeanstaltFührungen durch Labors und PrüfständeGeruchsbewertung von Produkten:ab 18:00 Uhr, alle 60 Min.Zerstörende Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen:ab 18:10 Uhr, alle 60 Min.Möbelprüfung – Folterkammer für Bürostühle:ab 18:20 Uhr, alle 60 Min.Fahrradprüfung:ab 18:30 Uhr, alle 60 Min.Elektromagnetische Verträglichkeit von Podukten:ab 18:50 Uhr, alle 60 Min.Batterieprüfung – mechanisch + klimatische Belastungsprüfung:ab 18:55 Uhr, alle 60 Min.PräsentationenAufzugsprüfung – live:ab 18:05 Uhr, alle 60 Min.Augenschutzlabor:ab 18:15 Uhr, alle 60 Min.Patente – Schutz der eigenen Ideen:ab 18:35 Uhr, alle 60 Min.Schadensanalyse an einzelnen Bauteilen vonKraftfahrzeugen:ab 18:45 Uhr, alle 60 Min.Solarstrom? Aber sicher!Ein Vortrag über die sichere Installation, Inspektion und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen,ab 18:40 Uhr, alle 60 Min.Farbenspiele in der Biologie und ChemieOb Blumenwiese oder Feuerwerk: Farben erzeugen Emotionen und beeinflussenunser Handeln. Selbst im Labor haben Farben einen hohen Stellenwert – wenn auchnicht aus ästhetischen Gründen: Farben tragen wichtige Informationen, Wissenschaftlernutzen und lesen sie. Tauchen Sie in der Berufsfachschule für BiologischundChemisch-Technische Assistenten ein in die Welt der Farben! Erleben Sie, wie einBlütenstängel plötzlich in schillernden Farben erscheint oder Flüssigkeiten ihre Farbenändern.Vorführung, ab 18:25 Uhr, alle 60 Min.Informationsstände im Foyer und Vorträge:· TÜV Rheinland als Arbeitgeber· Spielzeugprüfung· Seminare und Lehrgänge im Überblick„Galvano-Mystik“Ist es möglich, Eisen in Gold zu verwandeln? Im Mittelalterhat man daran geglaubt. Die Zutaten waren Eisen,eine geheimnisvolle Flüssigkeit und viel Magie. Die Fachschulefür Galvanotechnik lädt Sie zu einem Ausflug indie Zeit der Alchemie ein und erörtert diese mit modernenwissenschaftlichen Methoden.Präsentation, 18:30, 20:30 und 22:30 Uhr160


100 Jahre StromerzeugungKraftwerk Franken


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West11 Bayerischer Rundfunk – Studio Franken /ARD.ZDF medienakademieWallensteinstraße 117–121 MarconistraßeIm StudioPark Franken arbeiten Bayerischer Rundfunk und ARD.ZDF medienakademieeng zusammen: Während das Studio Franken des BR Radio- und TV-Sendungenfür das fränkische Regionalprogramm sowie die Programme des BR und der ARDproduziert, bietet die ARD.ZDF medienakademie Seminare und Tagungen für Medienschaffendein Redaktion, Produktion, Technik und Verwaltung an.Mitmach-Aktion, 19:00, 20:00,21:00 und 22:00 Uhr, Dauer:je 20 Min., BR: FernsehstudioDemonstration, 18:00-24:00Uhr, BR: Ü-Garagen/Parkplatz162Faszination Wissen: Das wissenschaftlicheBilderrätsel mit Gunnar MergnerQuastenflosser oder Quantensprung? Pumpspeicheroder Pandemie? Darwin oder Duales System? „FaszinationWissen“, die Wissenssendung im Bayerischen Fernsehenlädt Sie ein zu einem bunten Bilderrätsel rund umdie Themen der Sendung aus der Welt der Wissenschaft,Forschung und Technik. Miträtseln und Gewinnen!Neben ein bisschen Allgemeinwissen reichen Kreativitätund Fantasie fürs Mitmachen aus.Produktionsverfahrenim modernen TV-StudioWerfen Sie einen Blick hinter die Kulissen einer Fernseh-Produktion am Beispiel von „Faszination Wissen“, demMagazin für Aktuelles und Faszinierendes aus der Weltder Wissenschaft, Forschung und Technik. Im hochmodernenTV-Studio werden vor allem aktuelle Magazineund Sendungen für das Bayerische Fernsehen wie die„Frankenschau“, die „Frankenschau aktuell“ sowie Sendungenfür BR-alpha und für Das Erste produziert.Präsentation, 18:15-23:15 Uhr,BR: FernsehstudioNachrichten aus Frankenin allen MedienIm brandneuen Aktualitätenzentrum (AktZent) des StudioFranken arbeiten Fernsehen, Hörfunk und Online inengem Austausch zusammen. Bilder, Videos und Texteder Reporter werden hier im Newsroom für verschiedeneMedienplattformen aufbereitet. Wie das geht, wirdanhand von Beispielen aus der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>gezeigt.Demonstration, 18:00-23:00 Uhr,Dauer: je 30 Minuten,BR: Neubau AktZentMobile ÜbertragungstechnikDer Bayerische Rundfunk stellt seine aktuellen Hörfunkübertragungsfahrzeugeaus. Mit den Ü-Wagen in Reisebusgrößewerden aufwändige Musikkonzerte an unterschiedlichenStandorten aufgezeichnet oder live übertragen.Mit den kleineren wie Satmobil, SNG und Reporterfahrzeugwerden die Ton- und Datensignale von aktuellenBeiträgen direkt via Satellit in das Münchner Funkhausübertragen und von dort gesendet.


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West„Die Kunst, wie ein Känguru zu sprechen“ –Stimme und Sprache in Radio und FilmSprecher lesen Nachrichten, sprechen Hörspiele, leihenFilmstars oder Comicfiguren ihre Stimme. Rund um dieStimme geht es in unserem „Wort-Studio“: Welche Voraussetzungenbraucht man für das Mikrofonsprechen,wie arbeitet man bei einer Aufnahme? Ein professionellerSynchronsprecher zeigt, was man mit der Stimme allesmachen kann und wie man Emotionen mit der Stimmevermittelt. Mutige können sich als Nachrichtensprecheroder Synchronsprecher versuchen.Demonstration, Mitmach-Aktion, 18:30-22:30 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 30 Min.Das Wohnzimmer von morgen: Multimedia totalWelche Möglichkeiten gibt es heute, Radio zu hören undFernzusehen, welche Programmbeiträge kann man wiezeit- und ortsunabhängig abrufen, wie sorgen die Senderzukünftig für eine ausgewogene Lautstärke? Im digitalenWohnzimmer werden an handelsüblichen Verbrauchergerätenwie im heimischen Wohnzimmer die qualitativenUnterschiede der verschiedenen Programmverbreitungs-wegein Hörfunk (UKW, Digitalradio DAB/DAB+,SAT und Internet) und Fernsehen (Kabel, DVB-T, DVB-Sin SD und HD) hör- und sichtbar.Präsentation, 18:30-23:00 Uhr, alle 90 Min., Dauer: je 30 Min.,ARD.ZDF medienakademie (1. OG, Flur)Präsentation, 18:00-23:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 50 Min., max. 10 Besucher,BR: Hörfunkgebäude Studio 1 (Digitales Wohnzimmer)Medienserver und HD-Kameras im EinsatzWollten Sie schon immer wissen, wie die Hintergrundprojektionfür eine Bühnenshow gestaltet wird, wodurchdie Visualisierung attraktiv erscheint und was moderneHD-Kameras in der Fernsehproduktion heute leisten?Dann kommen Sie bei unserer praxisorientierten Vorstellungvorbei, bei der Sie die Show mit dem „heißen“ Fingerabfahren oder an der Kamera nach der besten Einstellungsuchen können.Demonstration, 19:15-23:45 Uhr, alle 90 Min., Dauer: je 50 Min., ARD.ZDF medienakademie (1. OG)Radio goes social – Radio und soziale NetzwerkeRadio im Internet, Radio und Internet – mit den „immerdabei“-Smartphones ist diese Kombination attraktiverdenn je. Was mit Podcasts und Internetradios begann,hat durch mobiles Internet und mobile Endgeräte neueImpulse bekommen. Welche Apps und Nutzungsmöglichkeitenes gibt, was Social Radio ist und wie es funktioniert,präsentieren wir Ihnen im Radiozentrum der ARD.ZDF medienakademie.Präsentation,18:00-24:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 45 Min.,ARD.ZDF medienakademie(2. OG)163


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West12 Franken FernsehenSüdwestpark 73 SüdwestparkFührung, 18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 30 Min.,max. 30 Besucher13 Kraftwerk FrankenFelsenstraße 14 GroßkraftwerkE.ON KRAFTWERKERundgang, 18:00-01:00 Uhr14 Faber-CastellMühlstraße 2 Faber CastellFernsehen zum Anfassen – ein Blick hinter dieKulissen von Franken FernsehenTäglich versorgt Franken Fernsehen seine Zuschauer mitdem Neusten aus der Region. Doch wie funktioniert einFernsehsender überhaupt? Wie entsteht ein TV-Beitrag?Das alles können Sie hautnah bei unserer Führung sehenund sogar selbst ausprobieren – ob Filmen mit derKamera, digitaler Schnitt, Vertonen im Tonstudio odereine Live-Sendung in der Regie und im Studio. Und wennSie wollen, können Sie sich sogar als Moderator versuchen– direkt vor der Kamera!Strom für die SpitzeStrom ist für eine moderne Gesellschaft unverzichtbar unddie ständige Verfügbarkeit von elektrischer Energie istselbstverständlich. Doch ohne ausreichende Erzeugungskapazitätenund Speichermöglichkeiten ist diese Versorgungnicht jederzeit sichergestellt. Lassen Sie sich beieinem Rundgang durch das Kraftwerk Franken über dieAufgaben und Funktionen eines modernen, gasbefeuertenReserve- und Spitzenlastkraftwerkes informieren.MUSEUM „ALTE MINE“Auf den Spuren der „Rußkäfer“Ein Rundgang durch die Minenfertigung im 19. bis Mittedes 20. Jahrhunderts: Mit viel Aufwand wurden die historischenRäume der Minenfertigung in ein Zeugnis erlebbarerIndustriegeschichte verwandelt. In den graphitgeschwärztenOriginal-Schauplätzen am Ufer der Rednitzgewinnt der Besucher Einblick in das einst aufwendigeAusstellung, 18:00-01:00 Uhr Verfahren der Minenfertigung durch die „Rußkäfer“(früherer Spitzname der Minenarbeiter).FABER-CASTELL AKADEMIEParty, ab 21:00 Uhr,Kesselhaus164Industry Party „Dance & Draw“Faber-Castell lädt zur Industry Party „Dance & Draw“ indas denkmalgeschützte Kesselhaus des Faber-CastellMuseums „Alte Mine“. Es wird gechilled und gegrooved;was das Zeug hält: Wo einst schwitzende Arbeiter Minenfür Blei- und Farbstifte herstellten, läuft an diesem Tagheißer DJ-Club-Sound und zum Chillen laden die Cocktail-und Snackbar sowie eine Loungeecke ein. EingelasseneFenster im ehemaligen Heizhaus ermöglichen denEinblick in die heutige Minenproduktion. Industry-Outfitswelcome!


Die Lange Nachtder <strong>Wissenschaften</strong>.Wir sinddabei!Samstag, 19.10.2013, 18.00 – 01.00 UhrTÜV Rheinland, <strong>Nürnberg</strong>, Tillystraße 2www.tuv.com


806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-WestAusstellung, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr,Atelier 1 (Ebene 4)Workshop, 18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 60 Min.,max. 8 Besucher,Druckwerkstatt (Ebene 4)Workshop, 18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 60 Min.,Atelier 6 (Ebene 4)Weltpremiere: Das Bleistiftzimmer „PencilRoom“von Künstlerin Kerstin SchulzEin ganzes Zimmer – aus Abertausenden von grünenBleistiften errichtet! Seit zwölf Jahren baut die Künstlerinan einem Büro aus Faber-Castell Stiften. Besucher derLangen Nacht erleben bei dieser Weltpremiere den Bleistiftnicht nur als Kreativwerkzeug in seiner Ursprungsform,sondern als überraschenden Werkstoff. Die Gästehaben die Chance, letzte, noch fehlende Bleistifte einzuflechtenund als „Schwarmkünstler“ zu erleben, wie sichder „PencilRoom“ in gemeinsamer Arbeit seiner Vollendungnähert.Kreative DruckexperimenteJeder Mensch hat kreative Potentiale, die entdeckt undgenutzt werden können. Das gilt für alle Schaffensprozesse,auch für die Druckkunst. Die künstlerische Druckwerkstattder Akademie Faber-Castell bietet Ihnen hierdie Gelegenheit, aus einer Vielfalt von Möglichkeitenoriginelle Bildideen zu realisieren, zu drucken und Neueszu entdecken (Clemens Lang).BildergeschichtenOb Märchen oder Kurzgeschichte, Gedicht oder Kinderbuch,wir setzen gemeinsam Ihren Lieblingstext in Illustrationenum. Wer keine Texte dabei hat, wird vor Ort versorgt(Sophie Schmid).Workshop, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 60 Min.,Atelier 3 (Ebene 4)Kalligraphie – erstes Eintauchen in daskünstlerische SchreibenJeder, der Lust am Schreiben hat, kann mitmachen. DerWorkshop bietet eine Einführung in die Kunst des Schreibensund gibt einen ersten kleinen, aber durchaus spanendenEinblick in die Kalligraphie (Petra Wöhrmann).„Vom Strichmännchen zum Superman“ –Workshop für Kinder und JugendlicheZeichnen wie ein Profi: Mit der richtigen Technik ist esgar nicht schwer. In diesem Workshop lernen Kinder undJugendliche die Grundlagen des Zeichnens von Figuren(Andreas Neunhoeffer).Workshop, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 60 Min.,Aufenthaltsraum (Ebene 4)Informationsvorträge zur BerufsorientierungKunst und DesignInteresse an unserem Studienangebot? Die Infoveranstaltungenbieten Gelegenheit, unterschiedliche Studienmöglichkeitenin den Bereichen bildende Kunst undKommunikationsdesign sowohl Teilzeit als auch berufsbegleitendkennen zu lernen.Vortrag, 22:00 und 23:00 Uhr, Dauer: je 60 Min., Konferenzsaal (Ebene 4)166


15 Wasserwirtschaftsamt <strong>Nürnberg</strong>Allersberger Straße 17/19 Widhalmstraße806 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-WestLeben im WassertropfenIn einem einzigen Wassertropfen können sich viele winzigkleine Lebewesen tummeln. Diese vielfältige undbeeindruckende Welt erschließt sich erst beim Blickdurch ein Mikroskop. Betrachten und bestaunen Sie diesenMikrokosmos – gerne auch im selbst mitgebrachtenWasser aus Ihrem Gartenteich oder Ihrer Regentonne(kein Trinkwasser!).Demonstration, Untersuchung, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min.,max. 20 Besucher, Foyer (5. OG)WasseruntersuchungWie viele Nährstoffe stecken im Wasser? Bei der genauenchemischen Analyse werden die Inhaltsstoffe desWassers häufig mit sogenannten chromatographischenund photometrischen Verfahren untersucht, die dasWanderverhalten verschiedener Stoffe und die Bildungvon farbigen Verbindungen in unterschiedlicher Intensitätnutzen. Lassen Sie sich die Grundlagen solcher Analysemethodenanhand einfacher Versuche gerne auch mitIhrem selbst mitgebrachten Wasser erläutern.Demonstration, Untersuchung,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 45Min., max. 10 Besucher,Laborräume (EG)


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts112345678910111213141516807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsHauptbahnhof 806 808 U1 U2 U3- 3 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West (siehe Seite 154)GleißbühlstraßeIntegratives lerntherapeutisches Zentrum (ILZ)Druckhaus <strong>Nürnberg</strong>Technische Hochschule <strong>Nürnberg</strong> Georg Simon Ohm, Standort BadstraßeMuseum Natur und MenschCINECITTÁ MultiplexkinoUNI, Fachbereich WirtschaftswissenschaftenTH <strong>Nürnberg</strong> 808Technische Hochschule <strong>Nürnberg</strong> Georg Simon Ohm, Standort KeßlerplatzTechnische Hochschule Georg Simon Ohm, Standort WassertorstraßeVeilhofstraßeHochschule für Musik <strong>Nürnberg</strong>TafelhalleMuseum IndustriekulturRegiomontanus-Sternwarte <strong>Nürnberg</strong>Mögeldorfer Plärrer (Umsteigehaltestelle) 808Tiergarten 808Tiergarten <strong>Nürnberg</strong>Akademie d.B.K. 808Akademie der Bildenden Künste in <strong>Nürnberg</strong>Fliegerstraße/EWF 808UNI, Campus Regensburger StraßeUNI, Campus Regensburger Straße, Sankt PaulDürrenhof 808MID


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts808 Tour<strong>Nürnberg</strong> Ost linksHauptbahnhof806807116141312- 3 Tour <strong>Nürnberg</strong> Süd-West (siehe Seite 154)Dürrenhof 807MIDFliegerstraße/EWF 807- 15 UNI, Campus Regensburger StraßeAkademie d.B.K. 807Akademie der Bildenden Künste in <strong>Nürnberg</strong>Tiergarten 807Tiergarten <strong>Nürnberg</strong>Mögeldorfer Plärrer(Umsteigehaltestelle)9711U1 U2 U3807Sebastianspital- 11 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts (siehe Seite 196)TH <strong>Nürnberg</strong> 807- 8 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts (siehe Seite 180)Laufer Tor U2 U3Umspannwerk Wöhrder TorRosa-Luxemburg-Platz- 6 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts (siehe Seite 170)


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts1 Integratives lerntherapeutisches Zentrum (ILZ)Willy-Brandt-Platz 4 Gleißbühlstraße/Rosa-Luxemburg-PlatzWie gut ist Ihre Rechtschreibung?Wie gut können Sie lesen?Durchführung eines wissenschaftlichen und standardisiertenRechtschreibtests (Kinder, Jugendliche undErwachsene) oder eines Lesetests (Kinder ab Klasse 6,Jugendliche und Erwachsene). Anhand bundesweiterVergleichswerte aller Schulformen erhalten Sie einen Einblickin Ihre Lese- oder Rechtschreibkompetenzen.Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., max. 10 Besucher, Raum U/C 1 und U/C 2Vortrag, 19:00 Uhr,Dauer: 45 Min.,max. 30 Besucher, FoyerDas Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile(Aristoteles)Lesen, schreiben, rechnen – wer das gut kann, hat bessereChancen auf dem Arbeitsmarkt. Legasthenie, Dyskalkulieund AD(H)S – wie beeinträchtigen sie einSchülerleben? Gibt es Unterstützung – auch in denFremdsprachen? Wissenschaftliche Erkenntnisse überLernschwächen und -störungen und Möglichkeiten derressourcenorientierten Intervention in der IntegrativenLerntherapie ILT.2 Druckhaus <strong>Nürnberg</strong>Blumenstraße 16-18 Gleißbühlstraße/Rosa-Luxemburg-PlatzVERLAG NÜRNBERGER PRESSEFührung, 20:00-24:00 Uhr,alle 15 Min., Dauer: je 25 Min.,max. 25 Besucher,Treffpunkt PforteDruckhausführung im Verlag <strong>Nürnberg</strong>er PresseDie <strong>Nürnberg</strong>er Nachrichten öffnen ihre Pforten. Bis zu86.000 Zeitungsexemplare fließen pro Stunde über dieFalzapparate der computergesteuerten Colorman-Anlage.Hier gehen nicht nur die 291.000 Mantelexemplareder <strong>Nürnberg</strong>er Nachrichten und ihrer Kopfblätter vomBand, sondern auch die <strong>Nürnberg</strong>er Zeitung, kicker--sportmagazin sowie diverse Sonderbeilagen und Veröffentlichungen.Bei der Wissenschaftsnacht haben Sie dieMöglichkeit, bei der Produktion des Sonntagsblitzesdabei zu sein.3 Technische Hochschule <strong>Nürnberg</strong> Georg Simon Ohm,Standort BadstraßeBadstraße 5 Gleißbühlstraße/Rosa-Luxemburg-PlatzPräsentation, Projektion,18:00-01:00 Uhr1703D-VISUALISIERUNGSZENTRUM UND BIONICUMVom 3D-Drucker bis zum bionischen RoboterDie Digitalisierung hat für einen rasanten Fortschritt imProduktentstehungsprozess gesorgt. Wie mit innovativenProjekten diese Entwicklung nicht nur fortgesetzt,sondern durch eigene Forschungen sogar nochbeschleunigt wird, erfahren Sie im 3D-Visualisierungszentrumund Bionicum. Hier können Sie neue Technologienhautnah miterleben: vom Scannen realer Bauteilemit anschließender Darstellung in der virtuellen Realitätbis hin zur Robotik nach bionischem Prinzip.


4 Museum Natur und MenschMarientorgraben 8 Gleißbühlstraße/Rosa-Luxemburg-PlatzNATURHISTORISCHE GESELLSCHAFT NÜRNBERGEinblick in die Arbeit der Abteilung für VorgeschichteDie Abteilung für Vorgeschichte zeigt den Besucherneinen Einblick in ihre Arbeit: Von der Grabung und derGrabungsdokumentation zur Fundrestaurierung überRekonstruktionen bis hin zur Ausstellungsarbeit für dasMuseum. Außerdem finden regelmäßig Führungen durchdie vorgeschichtliche Dauerausstellung statt.Ausstellung, Führung, 18:00-01:00 Uhr5 CINECITTÁ MultiplexkinoGewerbemuseumsplatz 3 Gleißbühlstraße/Rosa-Luxemburg-PlatzVon mono bis Dolby Atmos –Wie klingt Kinosound heute?In Kino 1 kann man erleben, wie die neueste Technik inSachen Filmsound klingt: Dolby Atmos ist eine revolutionäreAudio-Plattform, die den Ton dreidimensional umden Zuhörer bewegt. Die Besucher hören Beispiele underfahren, wie Atmos funktioniert. Im Foyer erwarten Siedie <strong>Nürnberg</strong>er Mitarbeiter von Dolby mit Präsentationenund Informationen zu neuesten Audio- und Video-Unterhaltungstechnologien,wie sie im Kino, Fernsehen,Mobiltelefonen oder Tablets Anwendung finden.6 UNI, Fachbereich WirtschaftswissenschaftenFindelgasse 7-9 Gleißbühlstraße/Rosa-Luxemburg-PlatzDer Fachbereich stellt sich vorDer Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet mitetwa 6.000 Studierenden, über 35 Lehrstühlen und weltweitenKontakten eines der vielfältigsten Fächerangeboteim deutschsprachigen Raum. Ob Arbeitsmarktpolitik oderVersicherungswirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagementoder Unternehmensverantwortung: Am Fachbereich wirdgeforscht, gelehrt und informiert, oft in enger Zusammenarbeitmit Unternehmen. Ein breites Angebot interner undexterner Partner lädt Sie zum Besuch in die Findelgasse!ARBEITSMARKT, SOZIALFORSCHUNG UND WIRTSCHAFTSPOLITIKINSTITUT FÜR ARBEITSMARKT- UND BERUFSFORSCHUNG (IAB)Mehr Frauen an der Spitze! Nur wie?Mehr Frauen in Führungspositionen – das ist leichtergesagt als getan. Was können Politik, Unternehmen und<strong>Universität</strong>en tun, um Frauen stärker an Führungsaufgabenzu beteiligen? Welche Erfahrungen haben Frauenauf ihrem Weg gemacht? Wie können sie andere Frauenhierbei unterstützen? Und was muss Frau selber tun?Auf dem Podium und mit Ihnen diskutieren Dr. MartineHerpers (Quality and Gender Consulting), Angelika Klidas(DATEV), Dr. Susanne Kohaut (IAB) und Prof. Dr. SusanneRössler (<strong>Universität</strong> Bamberg).807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsAusstellung, Demonstration,18:00-01:00 Uhr, alle 30Min., Dauer: je 15 Min.,Foyer, Kino 1Infostand, Vortrag,18:00-01:00 Uhr,Raum 1.001 (Foyer)Diskussion,19:30-21:00 Uhr,Raum 2.024171


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsMit dem IAB sind Sie stets informiertDas Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die Forschungseinrichtungder Bundesagentur für Arbeit, stellt seine Aufgaben und Forschungsschwerpunkte aneinem Informationsstand vor und gibt einen Überblick über sein aktuelles Publikations-und Serviceangebot.Infostand, 18:00-01:00 Uhr, Raum 2.001CAREER SERVICE AM FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTENBin ich ein Führungstyp? –der „Managertest“Mit dem Career Service bietet der Fachbereich WirtschaftswissenschaftenStudierenden und Unternehmeneine zentrale Plattform am Übergang zwischen Studiumund Beruf. Das Career Center bündelt alle Angebote füreinen erfolgreichen Berufseinstieg. Haben Sie das Zeugzum Manager? Anhand eines Manager-Tests können Siedas herausfinden. Sie erhalten eine grobe Einschätzungzu Ihrem Manager-Potential und lernen sich selbst besserkennen.Experiment,18:00-01:00 Uhr,Raum 2.001FORSCHUNGSINSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESENAusstellung, Beratung,18:00-01:00 Uhr,Raum 2.001Genossenschaften –eine Unternehmensform mit ZukunftIn Deutschland existieren zahlreiche Genossenschaften,obwohl diese Rechtsform in der Öffentlichkeit relativunbekannt ist. Zu gängigen Formen wie landwirtschaftlichen,Kredit-, Wohnungs- oder Dienstleistungsgenossenschaftenist in den letzten Jahren der Sektor Energiehinzugekommen. Hier wird beispielsweise die Solarstromerzeugung,Energiegewinnung durch Windkraftanlagenoder sogar die integrierte Energieerzeugung durchBioenergiedörfer genossenschaftlich organisiert.


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsLABORATORY FOR EXPERIMENTAL RESEARCH (LERN)Verhaltensökonomische Experimente –Wirtschaftswissenschaften zum MitmachenAuch Wirtschaftswissenschaftler setzen Experimente inihrer Forschung ein. Aber wie genau geht das? MachenSie mit bei einem kleinen verhaltensökonomischenExperiment und erfahren Sie selbst, wie die innovativeForschungsrichtung der experimentellen Wirtschaftsforschungfunktioniert! In einem Kurzvortrag werden dasExperiment sowie seine Ergebnisse erläutert und wir stellenIhnen das Laboratory for Experimental ResearchNuremberg (LERN) vor.INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIKUND QUANTITATIVE WIRTSCHAFTSFORSCHUNGEconomics in ActionProfessoren vom Institut für Wirtschaftspolitik und quantitativeWirtschaftsforschung der WISO erläutern in kurzenVorträgen aktuelle Herausforderungen und spannendeProbleme der Wirtschaftspolitik. Die Themen sind:• 18:00 Uhr: Führt befristete Beschäftigung zur Verschlechterungder Arbeitsbedingungen? (Prof. Lutz Bellmann)• 18:30 Uhr: Können finanzielle Anreize einen Beitrag zurBekämpfung von Übergewicht leisten? (Prof. Harald Tauchmann)• 21:00 Uhr: Ist Kulturförderung ein wirksames Instrumentder Standortpolitik? (Prof. Thiess Büttner)• 21:30 Uhr: Wie können wir die Energiewende meistern? (Prof. Veronika Grimm)Vortrag, 18:00-21:30 Uhr, Dauer: je 30 Min., Raum 2.024LEHRSTUHL SOZIALPOLITIK UND LEHRSTUHL SOZIOLOGIEUND EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNGErbschaftsteuer: Wie denkendie Bürger über Steuerhinterziehung?Wie denken die Bürger über Steuerhinterziehung? InformierenSie sich über Umfragen zu diesem kontroversdiskutierten Thema, das auch ein wichtiger Gegenstandder empirischen Wirtschaftsforschung ist. Nehmen Sieselbst Teil an einer kurzen Umfrage zum Thema Steuerhinterziehung.Beurteilen Sie selbst ein fiktives Hinterziehungsdelikt:Halten Sie die Hinterziehung in dem Ihnenvorgelegten Fall für akzeptabel oder nicht? VergleichenSie Ihre Angaben mit den Ergebnissen der Studie von2012.LEHRSTUHL SOZIOLOGIE UND EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNGGeld oder Liebe? –Kleines sozialwissenschaftliches SpielIn unserem Spiel geht es darum, Entscheidungen zu treffenund Punkte zu sammeln. Die Teilnahme ist ganz einfach:Sie erhalten einen Spielbogen, kreuzen Ihre Entscheidungenan und bekommen unmittelbar danach eineAuswertung. Sie erfahren auch, warum sich Nobelpreisträgermit solchen Themen beschäftigen. Die Teilnahmedauert rund 15 Minuten und ist durchgängigwährend der Langen Nacht möglich. Einfach vorbeikommenund teilnehmen – macht Spaß!Experiment, Präsentation,18:00-23:00 Uhr, alle 60Min., Dauer: je 20 Min.,Raum U1.033Untersuchung, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, alle60 Min., Dauer: je 30 Min.,max. 20 Besucher,Raum 2.026Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, Dauer: je 15.Min., max. 8 Besucher,Raum 2.025173


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsINTERNATIONALE POLITIK UND (INTER-)KULTURELLESLEHRSTUHL AUSLANDSWISSENSCHAFT /DEUTSCH-AMERIKANISCHES INSTITUTVortrag, Podiumsdiskussion,18:00 Uhr, Dauer: 90 Min.,Raum 0.015Obama 2.0 – die Politik der zweiten AmtszeitDie Wahlen vom 6. November 2012 haben Präsident BarackObama eindeutig im Amt bestätigt. Ein Jahr nach seiner Wiederwahlprägen jedoch große Unzufriedenheit, die schleppendewirtschaftliche Erholung, die starke, vor allem von denRepublikanern forcierte Polarisierung sowie die öffentlicheDiskussion um den Anti-Terrorkampf Obamas zweite Amtszeit.Gemeinsam mit dem US-Generalkonsul zieht das Podiumeine erste Bilanz: Wohin steuern die USA?BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE (BAMF) ZU GASTZuwanderung und IntegrationAnhand von Vorträgen und Präsentationen wird gezeigt,wie die Forschung des Bundesamts Ursachen und Auswirkungenvon Zuwanderung und die Integration vonMigranten auf Deutschland und auf <strong>Nürnberg</strong> sowie die Metropolregion analysiertund Erkenntnisse für die Steuerung von Migration und für die Verbesserung von Integrationgewinnt. Dazu werden neben einem umfangreichen Informationsstand im Eingangsbereichdes WiSo-Gebäudes folgende vier Kurzvorträge mit Diskussion imAudimax angeboten:19:30 Uhr: Wer will kommen, wer fühlt sich willkommen? Fachkräftemigranten in<strong>Nürnberg</strong> und anderswo20:00 Uhr: Arbeitsmigrationskonzepte in Deutschland20:30 Uhr: Einbürgerungsverhalten von Ausländern in Deutschland21:00 Uhr: Kinder, Küche, Karriere? Geschlechterrollen unter Christen und Muslimenin DeutschlandVortrag, 19:30-21:00 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 30 Min., Raum 0.015 (Audimax)SPRACHENZENTRUM DES FACHBEREICHS WIRTSCHAFTS-WISSENSCHAFTEN / FREMDSPRACHENAUSBILDUNG NÜRNBERGMitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min.,Dauer: je 45 Min., max. 20Besucher, Raum 0.042Zertifizierte (Fremd-) Sprachenkompetenz oder:DOEFL – Desd fia Olle Eigreisde im FranggnLand(Fremd-) Sprachenkenntnisse sind in unserer globalenWelt ein wichtiges Qualifizierungselement – unabhängigvom Studienfach. Sehr oft verfügen Studierende aberbereits über Vorkenntnisse, die nicht nur aus dem schulischenUnterricht erwachsen sind. Aus diesem Grundwerden vor der Kurszuweisung Einstufungstests am PCdurchgeführt, die den Kompetenzstand der Studierendenzuverlässig messen. Machen auch Sie einen Sprachtestund lassen Sie sich Ihre Kenntnisse zertifizieren!174


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsWISO-BAND / BÜRO FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN… rockt die FiGaDie WiSo-Band trägt zu einer relaxten musikalischenUntermalung bei. Mit Live-Sounds von den 60ern bisheute, gemixt mit DJing darf der Besucher sich von deneinzelnen Programmpunkten im Haus erholen, das Tanzbeinschwingen (oder zumindest wippen) und sich anden frischen Drinks erfreuen. Ausländische Studierendeund Tutoren bieten außerdem unterhaltsame kleine Einlagen,wo es um interkulturelle Selbst- und Fremdwahrnehmung geht und erzählen von ihren ganz persönlichen<strong>Nürnberg</strong>er Uni-Eindrücken.Konzert, Party,20:00-23:00 Uhr,Raum U1.003FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTENZur Historie des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaftender <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong> –ein Vortrag von Dr. Reinhard WittenbergDer Fachbereich hat eine lange Vorgeschichte. Der Vortragschlägt eine Brücke von 1622 bis heute: von derSchließung der Hohen Schule im Zuge der Eingliederung<strong>Nürnberg</strong>s ins Königreich Bayern über die Neugründungals städtische Stiftungshandelshochschule und die „Hindenburg-HochschuleStadt der Reichsparteitage <strong>Nürnberg</strong>“bis hin zur Neugründung als „Hochschule für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften“ 1946 und derUmwandlung zum Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.Vortrag, 18:00-23:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 20Min., max. 15 Personen,Raum U1.056, Treffpunktim Foyer am Infostanddes FachbereichsMARKTFORSCHUNG UND DATENSCHUTZGESELLSCHAFT FÜR KONSUMFORSCHUNG (GfK) ZU GASTFühlen wir uns sicher?Forschen für den VerbraucherschutzWie sicher fühlen sich Verbraucher heute? Kümmert sichder Verbraucherschutz – aus Sicht der Bürger – eigentlichum die richtigen Dinge? Um Verbraucherschutzmaßnahmenzu bewerten, führt die GfK im Auftrag des Verbraucherschutzministeriumsregelmäßig Studien durch.Denn in vielen Bereichen erwarten Verbraucher heute zuRecht Schutz, z. B. bei der Qualität von Lebensmitteln,steigenden Kosten für Wohnen und Energie, undurchsichtigenFinanzprodukten, medizinischer Versorgungoder beim E-Commerce.BAYERISCHES LANDESAMT FÜR DATENSCHUTZAUFSICHT ZU GASTDatenschutz –Was ist das und wenn ja eine Frage des Alters?Datenschutz ist zunehmend ein Thema, mit dem sichnicht nur Fachleute beschäftigen. Auffällig ist aber derWiderspruch zwischen der theoretischen Diskussion unddem praktischen Handeln. Nach einer kurzen Einführungsind die Teilnehmer eingeladen, ihre Wahrnehmungenzum Thema Datenschutz anhand konkreter Fragestellungenzu äußern. Gemeinsam soll dann ermittelt werden,ob und wenn ja, in welchen Bereichen das Bedürfnisnach Schutz der Daten eine Frage des Lebensalters ist.Präsentation, Vortrag,18:00-23:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 30Min., max. 30 Besucher,Raum 1.036Infostand, Gespräch,18:00-01:00 Uhr, Raum 1.006Vorträge, 22:00 Uhr,Dauer: 45 Min., Raum 2.024175


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsUNTERNEHMENSVERANTWORTUNG, NACHHALTIGKEIT UNDMENSCHENRECHTELEHRSTUHL NACHHALTIGKEITSMANAGEMENTMitmach-Aktion, 19:30-22:30 Uhr, alle 30 Min.,Dauer: je 15 Min.,Raum 2.001Happy Birthday Nachhaltigkeit –eine interaktive Quiz-Reise in die ZukunftBereits vor 300 Jahren tauchte das Wort Nachhaltigkeit inder Forstwirtschaft auf. Heute erlebt Nachhaltigkeit einenregelrechten Boom. Trotz der inflationären Verwendunggibt es jedoch viele Trends und Fakten, die noch nicht sogeläufig sind. Ein Beispiel: Kaffee. Viele genießen ihn täglich.Was meinen Sie: Wie viele Liter Wasser steckendurchschnittlich wirklich in einer Tasse Kaffee? Bei unseremNachhaltigkeits-Quiz können Sie diesen und anderenFragen nachgehen und dabei Ihr Wissen testen.Infostand, 18:00-01:00 Uhr,Raum 0.001 (Foyer)AMNESTY INTERNATIONAL ZU GASTMenschenrechte weltweitAmnesty International informiert über Menschenrechtsverletzungenweltweit. Dabei wird an Beispielen wie demSchicksal der Bootsflüchtlinge im Mittelmeer, der Arbeitsbedingungenvon Textilarbeitern in der Dritten Welt und dessogenannten „Land grabbing“ auch der Zusammenhangmit unserer Art des Wirtschaftens deutlich. Mit Ihrer Unterschriftauf entsprechenden Petitionslisten können Sie gegensolche Menschenrechtsverletzungen protestieren und zurBeseitigung dieser Missstände beitragen.MENSCHENRECHTSBÜRO STADT NÜRNBERG ZU GASTDiskriminierung und KonfliktvermittlungDiskriminierung ist benachteiligende Behandlung aufgrundvon Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion,Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität. Sie findetim Alltag, in Beruf und Freizeit, Nachbarschaft undGemeinwesen statt. Hier sind in der Großstadtgesellschaftkulturelle Vielfalt und unterschiedliche LebensstileInfostand, Gespräch, 18:00-01:00 Uhr, Raum 0.001 (Foyer)prägend. Informiert wird über Erscheinungsformen,Schutzmöglichkeiten und Mediation als dauerhafte Konfliktlösung.NÜRNBERGER MENSCHENRECHTSZENTRUM ZU GASTInfostand, Gespräch, 18:00-01:00 Uhr, Raum 0.001 (Foyer)Diskriminierung trifft uns alle!... weil wir selbst in die Lage kommen können. ... weil unsnahestehende Menschen diskriminiert werden. ... weil wirin einem Land leben wollen, in dem Diskriminierung keinenPlatz hat. Trotz des rechtlich verankerten Diskriminierungsverbotesmachen Menschen tagtäglich diskriminierendeErfahrungen. Was ist Diskriminierung? Wie entstehtsie und wie äußert sie sich? Wie kann ich handeln?Die Besucher sind eingeladen, sich die Ausstellung anzusehenund mitzudiskutieren.176


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsUNITED NATIONS HIGH COMMISSIONER FOR REFUGEES (UNHCR)ZU GAST„Angekommen – We Have Arrived“,Dialog mit jungen Flüchtlingen in DeutschlandGemeinsam mit jungen Flüchtlingen haben UNHCR und derBundesfachverband Unbegleitete minderjährige Flüchtlingee. V. (BUMF) einen Kurzfilm produziert. Junge Menschenaus verschiedenen Herkunftsländern stehen dabei vor undhinter der Kamera im Mittelpunkt des Projekts „Angekommen“,das die Geschichten zahlreicher Flüchtlinge porträtiert.Im März 2013 gewann dieser Dokumentarfilm den„Oscar“ als bester Dokumentarfilm beim 25. MittelfränkischenJugendfilmfestival, den sogenannten goldenen Lobo.VERSICHERUNGEN, FINANZEN UND WIRTSCHAFTSRECHTLEHRSTUHL VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT UND RISIKOMANAGEMENT /LEHRSTUHL BWL, INSBESONDERE VERSICHERUNGSMARKETING /NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE / FORUM VDer Versicherungsparcours –Erleben Sie Versicherungen lebendig und in Aktion!Die NÜRNBERGER Versicherungsgruppe, der Lehrstuhlfür Versicherungswirtschaft und Risikomanagement, derLehrstuhl für BWL, insbesondere Versicherungsmarketingund Forum V laden Sie herzlich zu einem gemeinsamenVersicherungsparcours ein. Dieser bietet, neben der Teilnahmean einem verhaltenspsychologischen Experiment,einem Test der eigenen Risikoeinschätzung und einemKurzfilm („Wie geht Versicherung?“), die Möglichkeit, sichdurch die Teilnahme an einem Action-Painting eine bleibendeErinnerung an die Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>zu sichern. In einem Kurz-Quiz können Sie attraktive Preisegewinnen. Lassen Sie sich von den vielfältigen Facetteneines Versicherungsprodukts überraschen. Die Partnerdes Versicherungsparcours freuen sich auf Ihren Besuch!Präsentation, 18:00-01:00Uhr, Raum 0.005 (Foyer)Mitmach-Aktion,Ausstellung,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 45 Min.,max. 20 Besucher,Raum 0.001, 1.001 und1.026FORUM V / NORDBAYERISCHES INSTITUT FÜRVERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -WIRTSCHAFTDer VersicherungsparcoursVersicherungsunternehmen, Hochschulen, Verbändeund die Politik unter einem Dach, geht das? Es geht!Forum V, das Kompetenznetzwerk für die Versicherungswirtschaftin Nordbayern, bündelt die Kräfte seiner Mitgliederund Förderer und stärkt dadurch nachhaltig denVersicherungsstandort Nordbayern. Forum V lädt Sie,zusammen mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe,dem Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagementvon Frau Prof. Dr. Nadine Gatzert unddem Lehrstuhl für BWL, insbesondere Versicherungsmarketingvon Frau Prof. Dr. Steul-Fischer stündlich zueinem interaktiven Versicherungszirkel ein und informiertSie außerdem über aktuelle Dissertations- und Forschungsprojekte,Studien sowie Veranstaltungen.Experiment, Filmvorführung, Mitmach-Aktion, ab 18.00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 45 Min.,max. 15-20 Besucher, Raum 0.001, 1.001, 1.026177


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsLEHRSTUHL WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTZulässige und unzulässige Differenzierungsmerkmalebei Unisex-VersicherungstarifenSeit Ende 2012 sind geschlechtsgebundene Versicherungstarifeeuropaweit verboten. Gleichwohl könnennicht nur offene (unmittelbar ans Geschlecht anknüpfende),sondern auch verdeckte Diskriminierungen (Regelungen,die die Geschlechter faktisch unterschiedlichbetreffen) vom Diskriminierungsverbot erfasst werden.Der Vortrag wirft die Frage auf, inwieweit auch die Verwendunganderer Differenzierungsmerkmale als verdeckteDiskriminierung in der privatrechtlichen Versicherungverboten sein kann.Vortrag, 18:00 und 21:00 Uhr, Dauer: je 15 Min.,max. 30 Besucher, Raum 1.026LEHRSTUHL RECHNUNGSWESEN UND PRÜFUNGSWESEN /PRICEWATERHOUSECOOPERS (PwC) ZU GASTDemonstration, Vortrag,21:30, 22:30 und 23:30 Uhr,Dauer: je 45 Min.,Raum 0.015Die Suche nach der Nadel im HeuhaufenHaben Sie das auch schon erlebt? Fehler werden aufgedecktund es zeigt sich, dass in Dokumenten doch aufdie fraglichen Sachverhalte hingewiesen wurde – Dochniemand hat es verstanden.„Das kann doch nicht stimmen.“ – Wie finden wir aus 80Mio. Belegen genau den Beleg, der zeigt, warum es nichtstimmt?Neue Entwicklungen helfen bei der Analyse von großenDokumenten und Datenmengen.WIRTSCHAFTSINFORMATIKLEHRSTUHL BWL, INSBESONDERE WIRTSCHAFTSINFORMATIK IDemonstration, Vortrag, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer:je 45 Min., Raum 0.016Digital Fabrication: Neue Denkansätze im BereichDesign und InnovationTechnologien für die digitale Fertigung wie 3D-Druckerwerden nicht mehr nur für die digitale Erstellung von Prototypengenutzt, sondern verstärkt auch für die Herstellungvon Produkten in kleineren Stückzahlen. Diese Entwicklungerlaubt die Herstellung von Produkten in deneigenen vier Wänden oder auch in darauf spezialisiertenLäden. Die Veranstaltung zeigt die Möglichkeiten undPotentiale von Digital Fabrication auf und demonstriertden Herstellungsvorgang mit Hilfe eines 3D-Druckers.STREETSPOTR ZU GAST / LEHRSTUHL BWL,INSBESONDERE WIRTSCHAFTSINFORMATIK IIMitmach-Aktion, Ausstellung,18:00-01:00 Uhr, Raum 2.007178Streetspotr – mit dem Smartphone Geld verdienenIn Kooperation mit dem Wirtschaftsinformatik II-Lehrstuhlbeteiligte sich Streetspotr an einer Studie. Das Projektuntersuchte Handlungsfelder von location-basedCrowdsourcing und Möglichkeiten für Unternehmen.Heute bietet Streetspotr mit über 200.000 Smartphone-Nutzern die größte europäische mobile Workforce: Firmenlassen kleinteilige Aufträge schnell und kostengünstigdurch die „Crowd“ erledigen. Heute wird demonstriert,wie die Technik hinter App und Web-Portal funktioniert.


Experience Mobilewith Intel Inside ®Bei Intel entwickeln weltweit über 10.000 Mitarbeiterder Mobile and Communications Group innovative Lösungenfür Smart Phones und Tablets.Besuchen Sie uns bei der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>und tauchen Sie ein in die Welt der mobilen Kommunikation.www.intel.comwww.nacht-der-wissenschaften.de


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts7 Technische Hochschule <strong>Nürnberg</strong> Georg Simon Ohm,Standort KeßlerplatzKeßlerplatz 12 TH <strong>Nürnberg</strong>808ZENTRALE STUDIENBERATUNG – STUDIERBAR:STUDIEN- UND STIPENDIENBERATUNGDie Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule<strong>Nürnberg</strong> präsentiert die App StudierBARProbieren Sie mit Ihren Kindern unsere App für Smartphonesaus und lernen Sie unsere Studiengänge alsAvatare kennen. Nebenbei erhalten Sie eine Rund-um-Beratung zu Studienwahl, Stipendien und einem Studiuman der Technischen Hochschule in <strong>Nürnberg</strong>.Infostand, Beratung, 18:00-01:00 Uhr, FoyerFAKULTÄT ANGEWANDTE CHEMIE / UMWELTINSTITUT NEUMARKTExperiment, 18:00-01:00 Uhr,max. 10 Besucher, vor KT.303Wasseraufbereiter für HaushalteIn vielen Haushalten werden Kleingeräte für die Behandlungund Aufbereitung von Trinkwasser eingesetzt: vonHalbedelsteinen über Magnete, Ionentauscher, Einwegfilterund katalytischen Geräten bis hin zu (esoterischen) Gerätenohne bekannte Wirkungsweise. Bei der Langen Nachtkönnen Sie parallel mehrere Geräte testen, sich über diePhysik und Chemie dahinter informieren und an einerBlindverkostung von behandeltem Wasser teilnehmen.FAKULTÄT ANGEWANDTE CHEMIESpürnasen im LaborIn unserem Chemie-Labor können Sie aus 96 unbekanntenSubstanzen in einer Mikrotiterplatte die wenigen heraus-finden,die im biochemischen Test die gewünschteWirkung zeigen. Mit sachkundiger Unterstützung könnenSie sich als Spürnase im Labor betätigen und eigenständigdie Geräte bedienen.Experiment, Beratung, 19:30-01:00 Uhr, Dauer: je 15 Min.,max. 2 Besucher gleichzeitig, vor KT.324Chemie des AlltagsChemie ist im Alltag immer wieder präsent. Lassen Siesich in die Welt der Farben und Kosmetika entführen. Mitfarbenprächtigen Experimenten zeigen Chemiker, wieFarbstoffe hergestellt und gemessen werden und wo sieüberall zum Einsatz kommen – vom Geldschein bis zumMarker in der Biochemie. Entdecken Sie, wie Cremes,Seifen und andere Kosmetikprodukte hergestellt werden,Experiment, Demonstration, die Sie benutzen. Experimentieren Sie und verfolgen Sie18:00-01:00 Uhr, Raum KT.207 „hautnah“ die dabei angewandten chemischen Prozesse.Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Raum KT.203180Bioanalytik für Ihre GesundheitWie werden Krankheiten im Labor diagnostiziert? Wiefunktionieren Schnelltests? Wie kann man Alkohol in derAtemluft messen? Moderne bioanalytische Methodensind unentbehrlich für die Diagnostik: Hier erfahren Sie,welche Prinzipien dahinter stehen. Welche Bakterien findetman an Alltagsgegenständen und wie kann man sie– auch mit Naturstoffen – unter Kontrolle halten? BlickenSie in das Mikroskop und sehen Sie die Antwort.


Kunststoffe im täglichen LebenKunststoffe können in jede erdenkliche Form spritzgegossenwerden und kommen deshalb in Tausenden von Produktenvor. In einem Vortrag geben wir Ihnen eine kurze Einführungin die Welt der Kunststoffe. Anschließend zeigen wirim Technikum den Spritzgießprozess am Beispiel der„OHM-Tasse“. Im Labor für Kunststoffmikroskopie werdenProben durch Licht- und Elektronenmikroskopie untersucht.Vorführung, Vortrag, 18:00, 20:00 und 22:00 Uhr, Dauer: je 60 Min., max. 20 Besucher,Raum KT.101 und KT.110FAKULTÄT ANGEWANDTE MATHEMATIK, PHYSIK UNDALLGEMEINWISSENSCHAFTENEigenverbrauchsoptimierungvon PhotovoltaikanlagenWährend Photovoltaikanlagen in den Anfängenhauptsächlich zur Einspeisung in das öffentliche Netzbetrieben wurden, liegt der Fokus in den letzten Jahrenauf dem Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Nebender Nutzung von Batterien bietet Demand-Side-Managementdie Möglichkeit, Verbraucher in Abhängigkeit derStromerzeugung zu schalten. In diesem Projekt wird derStrombedarf von Wärme- und Kältespeichern an dieErzeugung von Photovoltaikanlagen angepasst.Demonstration, Ausstellung,18:00-01:00 Uhr,Raum KA.109181


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsMikrostrukturierung von OberflächenFokussiertes Laserlicht verdampft die Oberfläche vonMetallen und anderen Gegenständen und hinterlässt Strukturen,deren Details mit bloßem Auge nicht mehr wahrnehmbarsind. Die Feinststrukturierung können Sie im Elektronenmikroskopuntersuchen. Einige Besucher erhaltenein Andenken mit dem von ihnen gewünschten Schriftzug.Demonstration, 18:30-01:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 60 Min., max. 12 Besucher,Raum KA.234a und KA.120Vortrag, 18:30-01:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: je 30 Min.,Raum KA.202Workshop, 18:00-23:00 Uhr,alle 30 Min., Dauer: je 25 Min.,max. 25 Besucher,Raum KA.411Warum funktioniert die Wettervorhersagemanchmal so schlecht?Die Wettervorhersage ist ein bekanntes Alltagsbeispiel:Warum sind manche Phänomene extrem schwer vorherzusagen?Und wussten Sie, dass selbst bei einem einfachenSystem aus einer Masse und zwei Federn das Langzeitverhaltenunter Umständen schon praktisch unmöglichvorherzusagen ist? Der Vortrag gibt einen kleinen Einblickin die mathematischen Methoden zur Vorhersage komplexerSysteme und in die Schwierigkeiten, die dabei auftreten.Für mathematisch interessiertes Publikum.Haben Sie mit allem gerechnet?Ein Mathe-LernprogrammHaben Sie wirklich mit ALLEM gerechnet? Oder geht esIhnen wie vielen anderen auch: Sie haben einen gewissenTeil der Schulmathematik schon wieder vergessen?Haben Sie gar eine Allergie gegen Logarithmen undAbleitungen entwickelt? Hier lernen Sie eine Lernsoftwarekennen, die den Bogen von der Prozentrechnungbis hin zur Differential- und Integralrechnung spannt. Unddas Beste: Sie können das Lernprogramm kostenlos mitnehmenbzw. im Internet herunterladen.FAKULTÄT BAUINGENIEURWESENWasser marsch!Wie funktioniert eine Turbine? Was ist ein Wechselsprungin der Hydraulik? Wie bildet sich eine Sickerlinie in einemDeich aus? Warum beeinflussen Eisschollen undBrückenpfeiler den Abfluss in unseren Flüssen? Dieseund andere Fragen beantworten die Experten des Laborsfür Wasserbau an der Technischen Hochschule <strong>Nürnberg</strong>bei der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>.Vorführung, Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, alle 60 Min., max. 30 Besucher, Raum KB.U02Ausstellung, Filmvorführung,18:00-01:00 Uhr, Dauer: je20 Min., max. 25 Besucher,Raum KB.U04Ausstellung Betonkanubau20 Jahre Betonkanubau am OHM: Studierende beteiligensich seit 20 Jahren in Betonkanuregattawettbewerben.Immer wieder wurden neuartige Konstruktionsideenumgesetzt und zahlreiche Konstruktionspreise mit denselbst gebauten Betonkanus gewonnen. Wiesoschwimmt ein Betonkanu überhaupt? Ist Beton nicht vielzu schwer? Gibt es etwa auch Betonschiffe? Erleben Siedie einzelnen Stationen vom Entwurf und Materialdesignbis zur Herstellung eines Betonkanus.182


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsKanalsanierungIm Interesse des Umweltschutzes müssen Kanalnetzeregelmäßig inspiziert, auf ihren Zustand geprüft und beiBedarf saniert werden. Die Fakultät Bauingenieurwesenpräsentiert zusammen mit den Fachfirmen DIRINGER &SCHEIDEL sowie BROCHIER-Entwässerungstechnik dieFunktions- und Arbeitsweise eines Kanalinspektionsfahrzeugessowie verschiedener Sanierungsfahrzeuge liveim Außenbereich der Hochschule.SpaghettibrückenwettbewerbNudeln schmecken nicht nur, sie machen auch eine guteFigur als Baumaterial. Im Vorfeld der Langen Nachthaben Studierende Brücken aus Spaghetti entworfen,konstruiert und gebaut. Am Abend belasten sie ihre 70cm langen Bauwerke bis sie versagen. Prämiert wird dieBrücke mit der höchsten Traglast, die natürlich in Relationzum Eigengewicht gesetzt wird. Außerdem könnendie Zuschauer als lautstarke Jury entscheiden, welcheBrücke gestalterisch die gelungenste ist.Ausstellung, Demonstration,18:00-23:30 Uhr,Raum KA.00PExperiment, 21:00 Uhr,Dauer: 150 Min.,Raum KB.105FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK – FEINWERKTECHNIK –INFORMATIONSTECHNIKWie der BlitzBesichtigung des Hochspannungslabors mit Vorführungvon spektakulären Experimenten aus dem Bereich BlitzundÜberspannungsschutz, Funken und Entladungserscheinungen.Für Träger medizinischer Elektronik, wiez. B. Herzschrittmacher, ist der Besuch der Veranstaltungleider verboten.Experiment, Vorführung, 19:00-24:00 Uhr, Dauer: je 20 Min.,max. 30 Besucher, Raum KH.108


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsAusstellung, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr, max. 25Besucher, Raum KA.542Lebensretter: Gewicht schätzenIn Notfallsituationen müssen Patienten schnell mit Medikamentenversorgt werden. Die optimale Dosierung hängthäufig vom Körpergewicht ab. Ist der Patient nicht mehransprechbar, muss unter großem Zeitaufwand gewogenwerden. Zusammen mit der Neurologischen Kopfklinik<strong>Erlangen</strong> und Siemens HealthCare entwickelt die TechnischeHochschule <strong>Nürnberg</strong> ein Schätzsystem, das Sienur anzusehen braucht, um zu wissen, wie schwer Sie sind. Lassen Sie Ihr Gewichtdirekt auf der Krankenliege in Sekundenschnelle überprüfen.Ausstellung, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr, max. 25Besucher, Raum KA.640FAKULTÄT INFORMATIKDiskussion, Vorführung, 18:30-23:30 Uhr, alle 30 Min., Dauer:je 15 Min., Raum KA.304Vortrag, 18:00-01:00 Uhr, alle30 Min., Dauer: je 20 Min.,Raum KA.130Lebensretter: Roboter GeorgRoboter Georg sucht in Katastrophengebieten nachOpfern und Gefahrenstoffen und schätzt die Gefährlichkeitder Lage für Rettungskräfte ein. Über Schutt, Sandund Kies arbeitet er sich als Lebensretter voran. SeineEinsatzbereitschaft hat Georg beim RoboCup bewiesen.Als amtierender Vizemeister der GermanOpen zeigt ersein Können. Machen Sie mit bei der Opfersuche. Ineiner Robotersimulation können Sie Georg unterstützenund selbst Hand an den Joystick legen.Linguistisches Data MiningHatten Sie in Ihrer Schulzeit auch Schwierigkeiten beimLernen unregelmäßiger Verben? Dann erleben Sie, wieman mit Computern Sprachregeln effektiver formulierenund leichter im Gedächtnis behalten kann. Vor Ort könnenSie verfolgen, wie die Beugung von Zeitwörtern inverschiedenen Schulsprachen mit dem Computer analysiertund besser verstanden werden kann. Sie sehen, wieRegeln aus Sprachdaten gewonnen und auf Zufallsdatenangewendet werden.Sichere Passwörter wählen und verwaltenSoziale Netzwerke, Webseiten, Foren und Cloud-Anwendungenverlangen nach Passwörtern. Jede Anwendungsollte ein eigenes, schwer zu erratendes Passwort erhalten,das zudem regelmäßig geändert wird. Merken kannman sich alle diese Passwörter nicht, deshalb verwendenviele immer das gleiche, einfache Passwort. Wird dasPasswort nur in einer Anwendung geknackt, sind auchalle anderen Anwendungen ungeschützt. Deshalb zeigenwir Ihnen, worauf es bei Passwörtern ankommt.INSTITUT FÜR E-BERATUNG„Let's talk about!“ Beratung im Zeitalter des Web 2.0Bestimmt haben auch Sie schon im Internet nach derLösung für ein Problem gesucht. Längst ist die reale undvirtuelle Lebenswelt untrennbar. Und online Rat und Hilfezu suchen, ist in allen Altersgruppen weit verbreitet.Auch bei persönlichen Themen gehen wir ins WWW, z. B.bei Fragen zu Partnerschaft, Ausbildung oder Mobbing.Workshop, 19:00-01:00 Uhr,alle 30 Min., Dauer: je 15 Min.,Raum KA.102184Welche Möglichkeiten das Web 2.0 bietet, damit Siekompetent und professionell Unterstützung erhalten, zeigenwir Ihnen live.


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsFAKULTÄT MASCHINENBAU UND VERSORGUNGSTECHNIKRoboPainterDer Roboter als Straßenmaler. Erleben Sie an einem Beispiel,wie Industrieroboter in Zukunft automatisch programmiertwerden. Wir nehmen mit einer Web-Kameraein Bild von Ihnen auf. Daraus wird automatisch eineStrichgrafik berechnet, die in ein Roboterprogrammumgesetzt wird. Mit diesem Programm zeichnet ein Industrieroboterdann ein Bild von Ihnen.Vorführung, 18:00-01:00 Uhr, Raum KH.005Elektromagnetismus zum AnfassenDas Bestreben der Natur nach Ausgleich und Symmetrielässt sich nutzen, um Kraftmaschinen wie den Elektromotorzu entwerfen. Das Urprinzip dieser Maschinenberuht auf dem Elektromagnetismus. Ein schwer fassbaresPhänomen, das sich durch keinen unserer Sinnewahrnehmen lässt. Wenn Sie mehr über die Hintergründedes Elektromagnetismus erfahren möchten oderwenn Sie dieses Mysterium einmal hautnah erlebenmöchten, dann schauen Sie bei unserer schwebendenBocciakugel vorbei.Faszination RennsportRennsportfeeling an einer Hochschule? Ist das überhauptmöglich? Ja! Wie das geht, zeigt das Formula-Student-ElectricTeam der Technischen Hochschule <strong>Nürnberg</strong>.Das Team von „Strohm+Söhne“ stellt einen selbstentwickelten Rennwagen vor, mit dem es an einem internationalenKonstruktionswettbewerb teilnimmt. Wer sichtraut, kann vor Ort seine eigenen Fähigkeiten hinter demLenkrad am Fahrsimulator beweisen. Natürlich gibt esauch reale Preise für die besten Rennfahrer zu gewinnen.Vorführung,18:00-24:00 Uhr,max. 20 Besucher,Raum KA.544Mitmach-Aktion,Ausstellung,18:00-01:00 Uhr, Raum KY185


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsFAKULTÄT MASCHINENBAU UND VERSORGUNGSTECHNIK /INSTITUT FÜR FAHRZEUGTECHNIKDemonstration, 18:00-01:00 Uhr, max. 10 Besucher,Raum KH.U20Demonstration, 18:00-01:00Uhr, max. 10 Besucher,Raum KH.U20Demonstration, 18:00-01:00 Uhr,max. 15 Besucher, Raum KH.11BAUMÜLLER ZU GASTAusstellung, Demonstration,18:00-01:00 Uhr,Raum KH.013Flammlose VerbrennungErleben Sie mit, wie ein Gas-Luft-Gemisch flammenlos,homogen und besonders emissionsarm in einem porösenVerbrennungsreaktor in Wärme umgewandelt wird.Die besonderen Merkmale dieser Technologie sindhomogene Verbrennung, extrem niedrige Abgasemissionen,hohe Leistungsmodulation, Leistungsdichte sowiestarke Wärmestrahlung des Festkörpers des Reaktors.Die Verbrennung findet im Innern des porösen Verbrennungsreaktorsstatt.Diesel-EinspritzungHier zeigen wir Ihnen, wie eine Spraybildung bei herkömmlichenCommon-Rail-Diesel-Injektoren stattfindet.Sie sehen, wie weit sich ein Spray im Brennraum verteiltund wie und warum man versucht, dies zu verbessern.Warum ist der Einspritzdruck ein wichtiger Faktor? Wiekann man eine bessere Zerstäubung und räumliche Verteilungerlangen? Wie beeinflussen der Druck und dieTemperatur im Brennraum die Spraybildung? Wir wissendie Antworten.Ultra-Hochtemperatur-WärmespeicherLernen Sie die Funktion und den Aufbau eines von unsentwickelten Ultra-Hochtemperatur-Wärmespeicherskennen. Eine Keramikstruktur wird als Wärmeträgergenutzt und mit Strom aus erneuerbaren Quellen aufweit über 1000 °C erhitzt. Diese Wärme wird gespeichertund kann, aufgrund der Porosität der Struktur des Wärmeträgers,unglaublich schnell entkoppelt werden. DieVorführung wird mittels eines Schnitt- bzw. Demomodelsdurchgeführt.Vernetzte FabrikenCloud Computing ist seit einiger Zeit in aller Munde. Auchvor Fabriken und Produktionsanlagen macht dieser Trendnicht halt. Darum zeigt Ihnen der <strong>Nürnberg</strong>er Anbieter vonAutomatisierungssystemen und AntriebslösungenBaumüller im kleinen Maßstab, wie Anlagen heute mitstandardisierter Webtechnologie vernetzt werden. DasBedienen von Maschinen wird so über Smartphone oderTablet zum Kinderspiel. Versuchen Sie es selbst!BAYERISCHE FORSCHUNGSALLIANZ (BAYFOR) ZU GASTMitmach-Aktion, 18:00-01:00Uhr, Raum KA.128186Exzellente Forschung und Wissenstransfer in BayernDie BayFOR unterstützt Wissenschaftler und Unternehmen,die richtige Finanzierung und kompetente Partnerfür innovative Projektideen auf EU-Ebene zu finden.Außerdem präsentiert sie an Ständen mit den ThemenMedizin, Umwelt, Technik sowie Bildung, Kultur & Gesellschaftexzellente Projekte in Bayern, die bereits eine Förderungerhalten. Bei einem Quiz können Sie Ihr Wissentesten und einen kleinen Preis gewinnen.


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsBAYERISCHE FORSCHUNGSSTIFTUNG ZU GASTAusstellung,18:00-01:00 Uhr,Raum KA.108Bayerische ForschungsstiftungDie Bayerische Forschungsstiftung fördert innovativeund anwendungsnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben,die von Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsamgetragen werden und für die wissenschaftlich-technologischeEntwicklung Bayerns von Bedeutungsind. Die Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen Life Science, I&K-Technologien, Mikrosystemtechnik, Materialwissenschaft, Energie und Umwelt,Mechatronik, Nanotechnologie sowie Prozess- und Produktionstechnik.BEECO ZU GASTIhr Kraftwerk kann mehr:Optimierung von BlockheizkraftwerkenDie stromerzeugende Heizung ist in aller Munde, dochFernwärme gibt es bei Stadtwerken seit Jahren. Auchhier werden reine Heizkraftwerke von der Kraft-Wärme-Kopplung abgelöst. Durch die Abhängigkeit des Betriebsvom Wärmebedarf entstehen neue Probleme im Stromnetz.Die Lösung: Eine optimierte Einsatzplanung durchKraftWare® von beECO. Am Stand wird das Prinzip derKraft-Wärme-Kopplung anschaulich erklärt.BUND NATURSCHUTZ ZU GASTBeleuchten – aber wie?Das Spektrum angebotener Lampen ist in den letztenJahren stark angestiegen, die Auswahl immer schwieriger.Zu Energiesparlampen gibt es jetzt LED-Lampenverschiedenster Art. Mit Schülern des Albert-Schweizer-Gymnasiums hat die Energiegruppe des BN <strong>Erlangen</strong>Infos und praktische Demonstrationen erarbeitet, die alleEigenschaften der Lampen zeigen, so dass es möglichwird, je nach Verwendungszweck die optimale Lampeauszuwählen.Ausstellung, Vorführung,18:00-01:00 Uhr,max. 10 Besucher,Raum KA.342/KA.340Gespräch, Experiment,18:00-24:00 Uhr,Raum KA.116


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsCONTINENTAL ZU GASTFahrzeugtechnik im 21. JahrhundertFast jeder ist bereits in einem Auto gesessen, in demman nicht mehr manuell schalten muss. Doch wie genaufunktioniert die automatische Steuerung von Getriebenund welche Art von Automatikgetrieben gibt es? Derklassische Verbrennungsmotor wird zunehmend durchHybride, d. h. kombiniert mit einem elektrischen Antriebund reine Elektroantriebe ergänzt. Doch wie funktionierendiese Antriebssysteme und welche Komponenten sinddarin enthalten? Die Ingenieure von Continental <strong>Nürnberg</strong>liefern hierauf Antworten und zeigen in einer Sonderausstellungdie aktuellen Technologien und Entwicklungenim Bereich Getriebesteuerungen sowie HybridundElektroantrieben.Ausstellung, Vorführung, 18:00-01:00 Uhr, Raum KA.104DEUTSCHER WETTERDIENST /FLUGWETTERWARTE NÜRNBERG ZU GASTHeiter bis wolkigVon A wie Augenbeobachtung über R wie Radioaktivitätsmessungbis Z wie Zirkumzenitalbogen: Die Flugwetterwarte<strong>Nürnberg</strong> stellt die vielfältigen Aufgaben desDeutschen Wetterdienstes vor. Begeben Sie sich auf eineExkursion zu Naturereignissen und Himmelsbildern.Ausstellung, Gespräch, 18:00-01:00 Uhr,Raum KA.117DEUTSCHE TELEKOM AUSBILDUNG, AUSBILDUNGSZENTRUM AZ 31ZU GASTPräsentation, Ausstellung,18:00-01:00 Uhr, Raum KA.118INTEL ZU GASTMitmach-Aktion, Präsentation,18:00-01:00 Uhr, alle 20 Min.,Dauer: je 20 Min., Raum KA.114Smart Metering und E-HealthInteressiert es Sie, wie mit Tablet und Co ein gesünderesLeben möglich ist? Ist es Ihnen wichtig, den Energieverbrauchim Eigenheim regulieren zu können und dieUmwelt zu schonen? Verstehen Sie das Prinzip einesumweltfreundlichen Zuhauses mithilfe eines „SmartMeters“ (= intelligenter Zähler) und erfahren Sie denUmgang mit den vielfältigen technischen E-HealthProdukten. Zur Demonstration stehen unser Modell undviele E-Health Geräte zur Verfügung.INTEL – Look insideTelefonieren, SMS schreiben, Gaming oder einfachStandbymodus – all diese Abläufe erfordern technischeSpitzenleistungen innerhalb eines Mobiltelefons. Wirermöglichen Ihnen interessante Einblicke in die Entwicklungder mobilen Kommunikation. Wie entsteht einHandy? Wie kann man interne Signale analysieren?Werden Sie aktiv und entdecken Sie das Innenlebeneines Handys. Gewinnen Sie spannende Preise beimIntel-Quiz und holen sich Informationen über Jobs &Karriere bei INTEL.188


+ = ?


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsRUDOLF-DIESEL-FACHSCHULE NÜRNBERG ZU GASTMitmach-Aktion, Präsentation,18:00-01:00 Uhr,Raum KA.140Schüler forschen und entwickelnLassen Sie sich zeigen, wie Schüler der Informatiktechnikder Rudolf-Diesel-Fachschule <strong>Nürnberg</strong> Computernund Robotern künstliche Intelligenz verleihen. VersuchenSie, den Computer in diversen Spielen zu schlagen!Schüler der Mechatroniktechnik zeigen Ihnen Beispielefür die Entwicklung mechatronischer Systeme.Sie sehen einen selbst entwickelten vollautomatischenCocktailmixer und einen Quadrocopter.SCHAEFFLER ZU GAST AN DER FAKULTÄT MASCHINENBAU UNDVERSORGUNGSTECHNIK UND AM INSTITUT FÜR FAHRZEUGTECHNIKAusstellung, Simulation,18:00-01:00 Uhr,Raum KA.107 und KYMit Schaeffler mobil in die Zukunft: Mit konventionellenund alternativen AntriebskonzeptenSchaeffler trägt mit innovativen Lösungen zur Bewältigungder Herausforderungen der Mobilität von heute,morgen und übermorgen bei. Der global agierende Automobil-und Industriezulieferer hat schon frühzeitigbegonnen, sowohl den konventionellen Antrieb weiter zuverbessern als auch die Einführung von elektrifiziertenAntriebslösungen voranzutreiben. Schaeffler zeigt zurLangen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> Technik zum Erleben,Anfassen und Begreifen.TECHNIK OHNE GRENZEN ZU GAST„TeoG“ stellt sich vorDer gemeinnützige Verein Technik ohne Grenzen hilftMenschen in Entwicklungsländern durch gezielte Schulungen,Hilfe zur Selbsthilfe und Microbusiness. Dabeispezialisiert er sich auf die Themen Müll, Wasser undStrom. Die Projekte sollen Nachhaltigkeit generieren undso zu „Selbstläufern“ werden. Besuchen Sie den Vereinauf der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> und lernen SieGespräch, Posterausstellung, selbst, wie Wasser gefiltert und Müll entsorgt wird!18:00-01:00 Uhr, Raum KA.302VDI STUDENTEN UND JUNGINGENIEURE NÜRNBERG ZU GASTMitmach-Aktion, Infostand,18:00-01:00 Uhr,Raum KA.302Strom zum SelbermachenJeder braucht ihn täglich, sei es beim Kochen, Waschenoder Heizen. Die Rede ist vom elektrischen Strom. Dochwo kommt der eigentlich her und wie wird er erzeugt?Um das herauszufinden, sind Sie hier richtig. Auf einemEnergierad können Sie zeigen, was in Ihnen steckt undwie viel Strom dabei erzeugt wird. Doch beim Strampelnverbraucht man auch seine eigene Energie. Damit keinerkraftlos weiterziehen muss, wird die verbrannte Kalorienmengein Form der passenden Süßigkeiten wiederaufgefüllt.190


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsWOLFGANG SORGE INGENIEURBÜRO FÜR BAUPHYSIK ZU GASTBauphysik: Angewandte erlebbare WissenschaftErleben Sie Bauphysik zum Wohlfühlen! Lärm- undSchallschutz: Abschirmung von Straßenlärm, der Frankenschnellweg,Lärm am Arbeitsplatz und seine schädlichenFolgen. Erschütterungen: Sie erleben Erschütterungen,die in Aufregung versetzen, aber nicht beunruhigensollten. Energie, Bauklimatik und Gebäude:Zukunftsplanungen für Ihr Gebäude – nehmen Sie IhrFoto als Thermografiebild mit. Raumakustik: Hören undVerstehen – hören Sie Beispiele aus Vortragssälen.STUDENTENWERK ERLANGEN-NÜRNBERG –HOCHSCHULGASTRONOMIEWissen macht hungrigZur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> gibt es nicht nurEinblick in Labore und Fakultäten. Da man bekanntlichnicht nur hungrig nach Wissen sein kann, hält die Mensateriaauf dem Campus ein reichhaltiges Angebotbereit. Erleben Sie den kulinarischen Alltag der Studierendenin der Mensateria. Drinks, Kaffeespezialitätenund das klassische Mensaangebot stehen für Sie bereit.Lassen Sie sich überraschen!Mitmach-Aktion, Ausstellung,18:00-01:00 Uhr,Raum KA.011Gastronomie,17:00-01:00 Uhr,MensateriaWollentorstraße 4


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts8 Technische Hochschule <strong>Nürnberg</strong> Georg Simon Ohm,Standort WassertorstraßeWassertorstraße 10 TH <strong>Nürnberg</strong>808ZENTRALE STUDIENBERATUNG –STUDIERBAR: STUDIEN- UND STIPENDIENBERATUNGDie Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule<strong>Nürnberg</strong> präsentiert die App StudierBARProbieren Sie mit Ihren Kindern unsere App für Smartphonesaus und lernen Sie unsere Studiengänge alsAvatare kennen. Nebenbei erhalten Sie eine Rund-um-Beratung zu Studienwahl, Stipendien und einem Studiuman der Technischen Hochschule in <strong>Nürnberg</strong>.Infostand, Beratung, 18:00-01:00 Uhr, FoyerFAKULTÄT ANGEWANDTE CHEMIEShow, 18:00-01:00 Uhr,alle 90 Min., Dauer: je 45 Min.,Raum WD.001Experimentalshow „Brände und Explosionen“Brände und Explosionen führen im industriellen, aberauch im privaten Bereich, immer wieder zu schwerenSchadensereignissen und fordern Menschenleben. Mitbeeindruckenden Experimenten rund um das Gefahrendreieck„brennbarer Stoff, Sauerstoff, Zündquelle“ erlebenSie hautnah die Gefahren beim Umgang mit brennbarenFlüssigkeiten, Gasen oder Stäuben und werdendarauf aufmerksam gemacht, wie man Brände undExplosionen vermeiden kann.FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFTDie Welt mit den Augen der Kunden sehenWie sehen Kunden sich in einem Laden um? Antwortenkennt die Blickregistrierungsforschung. Sie zeichnet dieBlickverläufe von Personen mit Hilfe von Kameras auf.Bei mobilen Lösungen sind diese Mikrokameras in Brilleneingebaut und ermöglichen es, die Blicke mitzuerleben.In einem Live-Experiment können Sie solche Messungentesten, am Bildschirm die Blickverläufe nachvollziehenExperiment, Mitmach-Aktion, und Auswertungsmöglichkeiten für das Marketing kennenlernen.18:00-23:00 Uhr, Raum WE.105Glücksforschung:Worauf es wirklich im Leben ankommtWie steht es mit unserem Glück? Befragungen zurZufriedenheit in den westlichen Industrieländern seit den60er Jahren kommen zu einem eindeutigen Ergebnis:Mehr Einkommen macht uns nicht glücklich(er). Wirhaben in der Vergangenheit auf das falsche Pferd gesetztund zu viel Zeit und Energie ins Materielle gesteckt undZeit und Muße für zwischenmenschliche BeziehungenVortrag, Diskussion, 20:00 Uhr, und andere „Glücksfaktoren“ vernachlässigt. Doch dasDauer: 90 Min., Raum WE.013 kann sich ja ändern!192


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsFAKULTÄT DESIGNStille Post: Was von Videos hängen bleibtJeder betrachtet Videos auf Youtube. Aber bleiben dieSzenen, die Akteure, Dialoge und Informationen imGedächtnis hängen? Die Fakultät Design zeigt einigeBeispiele aus der Forschung zur Kommunikation imInternet. Mutige Besucher können sich selbst an einerNacherzählung versuchen – der Versuchsaufbau zurSichtung und Aufzeichnung der Erzählung steht.Experiment, Filmvorführung, 20:00-01.00 Uhr, max. 30 Besucher,Raum WG.014FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK – FEINWERKTECHNIK –INFORMATIONSTECHNIKDuell der Magier und interaktive 3D-WeltenDer Raum für Magier und solche die es werden wollen!Wer mit dem Zauberstab die richtigen Symbole in dieLuft zeichnet, gewinnt! Hier kann sich jeder als Magierüben! Oder modellieren Sie Berge, Flüsse und Seen imSand, die dann auf magische Weise farbig erscheinen.Bewegen Sie Ihren Kopf – und auf dem Bildschirm bewegensich die Objekte wie von Zauberhand. Die Technik:Infrarot-Bildverarbeitung zur Erkennung dynamischerGesten, 3D-Tiefendetektion und Facetracking.Interaktives Fliegen mit Quadcopterund HubschrauberDer Raum für die Piloten und solche die es werden wollen!Steuern Sie einen Quadcopter oder einen Modellhubschraubernur mit ihren Hand- und Körperbewegungen.Oder zeichnen Sie mit Ihrer Hand eine Flugbahn indie Luft, die der Quadcopter dann automatisch fliegt. DieTechnik: Bildverarbeitung mit 3D-Tiefendetektion und Farbdetektionsowie Hardware-Schnittstellen zur Steuerungder Fluggeräte.Interaktive Spiele und AudiomanipulationWer springt am geschicktesten von Stufe zu Stufe? Werfängt die meisten Hasen? Spielen Sie nur mit ihren HandundKörperbewegungen! Oder verändern Sie durch ihreBewegungen das abgespielte Musikstück in Echtzeitdurch die gewünschten Soundeffekte: Musik zum Anfassen!Die Technik: Bildverarbeitung und 3D-Tiefendetektionzur Steuerung von Spielen und DJ Software.Demonstration, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr, Raum WE.209Demonstration, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr,Raum WE.201Demonstration, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr,Raum WE.206Genesis: Denkspaß für Alt und JungMenschen mit Behinderungen sind in ihrem Handeln eingeschränkt.Genesis, das 2009 den Preis „Deutschland –Land der Ideen“ verliehen bekam, schließt diese Lücke underöffnet Perspektiven für die gemeinsame Welt des spielendenLernens von Menschen mit und ohne Behinderung.Genesis ist mit speziellen Eingabegeräten spielbar. Dieneue Genesis-Version senior-edition ist nun auch speziellauf ältere Personen zugeschnitten, in der neben Wissensspielenauch regional orientierte Spiele vorhanden sind.Ausstellung, Mitmach-Aktion, 18:00-01:00 Uhr,Raum WG.012 und WG.013193


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsComputer Aided Engineering:Vom virtuellen zum realen PrototypenUnternehmen entwickeln neue Produkte immer schnellerund kostengünstiger. Bereits die Konstruktion läuft daherrechnergestützt ab, indem CAD-Systeme zum Modellierenund Zeichnen Verwendung finden. Zur Fertigung ersterMusterteile können dann Rapid-Prototyping-Verfahreneingesetzt werden. Machen Sie mit und modellieren dasWorkshop, 18:00-01:00 Uhr, abgebildete Teil selbst. Anschließend können Sie einealle 60 Min., Dauer: je 60 Min., Rapid-Prototyping-Anlage besichtigen und dürfen einenmax. 15 Besucher,Prototyp des konstruierten Teils mitnehmen.Raum WE.221FAKULTÄT INFORMATIKPräsentation, Demonstration,Beratung, 19:00-01:00 Uhr,alle 30 Min., Dauer: je 25 Min.,Raum WE.102Vom Wiegen und Pendeln: Regelungstechnik liveIn der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> zeigt das Regelungstechnik-Laborder TH <strong>Nürnberg</strong> Versuche aus derregelungstechnischen Trick-Kiste: Das stehende Pendel,die schwebende Glühbirne, die Kugelwippe, die fliegendeSäge und die Geschwindigkeitsmessung mit wägetechnischenMethoden.Demonstration, 18:00-01:00 Uhr, Raum WE.121Big Brother 2.0: Versteckte Angriffe auf Privatsphäreund Sicherheit aus dem InternetWissen Sie, in welchem Umfang Ihre Aktivitäten im Internetaufgezeichnet werden? Auch dass diese Informationenzu Ihrer Person aus verschiedenen Quellen in Benutzerprofilenzusammengeführt werden? Am Beispeilbekannter Webseiten wird gezeigt, wie diese seitenübergreifendeDatensammlung technisch möglich ist und mitwelchen Maßnahmen Sie den Schutz Ihrer Privatsphäreverbessern können.194


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsFAKULTÄT VERFAHRENSTECHNIKWas ist was? Prozesse und Verfahren finden nichtnur im Gerichtssaal stattWer bisher der Überzeugung war, dass Verfahren etwasmit der Kunst zu tun hat, ein Ziel nicht zu finden oder mitVorgängen aus dem Justizwesen, kann sich bei unseines Besseren belehren lassen. Lassen Sie sich entführenin die Welt von Kolonnen, Wärmeübertragern undweiteren technischen Apparaten, in denen Flüssigkeitenund Gasen der Prozess gemacht wird.FAKULTÄT WERKSTOFFTECHNIKHeißes Metall: Gießen von Bronze undSchmieden von StahlGießen und Schmieden, Urformen und Umformen: Seit4000 Jahren beherrscht der Mensch diese Verfahren undtrieb damit Gesellschaften voran – oder in den Untergang.Mit dem ältesten metallischen Kulturwerkstoff Bronze,der den Weg vom Neolithikum zum Metallzeitalter ebneteund seinem Nachfolger Stahl, auch heute noch wichtigsterKonstruktionswerkstoff, zeigen wir diese Techniken.In stündlicher Vorführung wird mit Hitze, roher Gewalt undjeder Menge Lärm aus den Rohstoffen ein Produkt.Vorführung, Ausstellung,18:00-01:00 Uhr,Raum WD.003Vorführung,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min., Raum WA.001USABILITY ENGINEERING CENTERInterdisziplinär und interkulturell: Software für alle!Die ganze Welt benutzt Software. Neuentwicklungenmüssen global verstanden und bedient werden können.Die Forschung und Ausbildung im Bereich Usability(Benutzbarkeit) verbindet technische Disziplinen,Design, Psychologie und interkulturelle Kompetenz,denn nur im Zusammenspiel kann für die Benutzer verständlicheSoftware entstehen. Wir zeigen Beispiele ausKooperationsprojekten mit Partnern aus Industrie undLehre, sowohl aus der Region als auch international.SIGENA-GYMNASIUM NÜRNBERG, P-SEMINAR ZU GASTAlpenüberquerung einer römischen Legion –ein archäologisches ExperimentWandern Sie mit uns per Filmvorführung quer durch dieAlpen. Gewinnen Sie einen Eindruck, welche Strapazenein römischer Legionär damals auf sich nahm, um nach 25Jahren Dienstzeit ein Stück Land zu erhalten. Die Schülerdes Sigena-Gymnasiums waren im Juli von Oberstdorfnach Meran unterwegs und konnten sogar teilweise inLegionärsausstattung Erfahrungen sammeln. Außerdemkönnen Sie rekonstruierte römische Kleidungs- und Ausrüstungsstückebestaunen und sogar anprobieren!Mitmach-Aktion, Ausstellung,18:00-01:00 Uhr,max. 15 Besucher,Raum WG.212Ausstellung,Filmvorführung,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 40 Min.,Raum WE.213195


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsLABENWOLF-GYMNASIUM ZU GASTWorkshop,18:00-23:00 Uhr,Raum WB.021Mathe mit LegoWer kennt sie nicht, die kleinen bunten Lego-Steine?Lernen Sie die Mathematik neu kennen. Führen Siemathematische Experimente selbst durch und reisenSie mit Hilfe der im Rahmen eines P-Seminars entstandenenArbeitsmaterialien durch die Welt der Schulmathematik.Die Schüler werden Ihnen gerne mit Rat undTat zur Seite stehen. Sie werden staunen, wie einfachsich so manches mathematische Problem lösen lässt.Kommen Sie vorbei und spielen Sie mit!9 Hochschule für Musik <strong>Nürnberg</strong>Veilhofstraße 34 Veilhofstraße/SebastianspitalOffener Unterricht, 18:00,19:30 und 21:00 Uhr,Dauer: je 90 Min., Raum H41Filmvorführung, Gespräch,18:00, 19:00 und 20:00 Uhr,Dauer: je 45 Min., kleiner SaalAspekte des Übens und der InterpretationIn dieser Veranstaltung wird ein Einblick in die „Werkstatt“des Pianisten, seine alltägliche handwerkliche undkünstlerische Arbeit ermöglicht. Wie wird ein Musikstückeinstudiert? Was genau bedeutet Üben? Was ist Aufführungspraxis?Wie geht man mit den Pedalen um? Mitdiesen und anderen Fragen beschäftigen sich Prof. WolfgangManz und 3 Studierende seiner Klavierklasseanhand ausgewählter Klavierliteratur.Du bestimmst, wer spielt!„Du bestimmst, wer spielt!“ ist ein interaktives Bandkonzeptvon FREE MUSIC PLUS. Der Zuhörer kann jederzeitin das musikalische Geschehen eingreifen, indem er demeinen Musiker das Licht ausknipst oder die andere Musikerinins Rampenlicht stellt. Es wird frei improvisiert.Konzert, Mitmach-Aktion, 22:00 und 23:00 Uhr,Dauer: je 30 Min., kleiner SaalFilm und MusikZum Wintersemester 2012/13 startete das SeminarFilm- und Medienmusik an der Hochschule für Musik<strong>Nürnberg</strong>. Die Studierenden erlernen hier die Grundlagender Komposition für Film und Medien. Im praktischenTeil wird ein reales Projekt der Film-Studenten derTechnischen Hochschule <strong>Nürnberg</strong> vertont. DozentSimon Scharf präsentiert die Abschlussarbeit desStudienjahres 2012/13 und die erfolgreichsten <strong>Nürnberg</strong>erKurzfilme der vergangenen Jahre. Anschließend stehenRegisseure und Komponisten für Gespräche zur Verfügung.196


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsJohannes Billich & Julian Bossert – In Sight„Wir improvisieren nicht, wir komponieren in Echtzeit.“Johannes Billich (Piano, Drums, Komposition) und JulianBossert (Saxophon, Klarinette, Flöte, Komposition)gewähren in einem offenen Gesprächskonzert Einblickein die Arbeit eines zeitgenössischen Jazz-Duos. Die beidenhaben das anspruchsvollste und zugleich spannendstePerformancemodell gewählt: Mit der „real timecomposition“ nutzen Sie eine Technik der zeitgenössischenAvantgarde, die ihnen eine offene und flexibleArbeit ermöglicht.Klang um uns – Paradigmenwechsel derMusikproduktion oder Pataphysik?Tonstudios und heimische Laptops machen Klangästhetikkreativ gestaltbar. Doch wie kann kompetenter TechnologieeinsatzMusik sinnlich erlebbar machen? Was istKlangqualität – gestern, heute und morgen? SindErkenntnisse und Methoden reproduzierbar? Der Tonstudioleiterund Komponist Toni Hinterholzinger geht aufaktuelle Themen wie Loudness War, MP3, Surround,aber auch auf die generelle Weiterentwicklung vonMusik, systematische Kreativität und zukunftsweisendeKonzepte der Musikproduktion ein.Konzert, Vortrag, 22:00 und23:30 Uhr, Dauer: je 60 Min.,Raum 34Vortrag, 22:30 und23:30 Uhr,Dauer: je 45 Min.,Raum 136Musik und Tanz: gestaltete ZeitZeit ist Bewegung, Veränderung. Und doch: „Veränderungkann schneller und langsamer ablaufen, Zeit kann dasnicht“ (Aristoteles). Diese Veranstaltung stellt das Phänomen„Zeit“ als Existenzgrundlage künstlerischen Ausdrucksvor: Zeit als feste Rahmengröße, Zeitwahrnehmungin Musik und Tanz, Tempo als Zeitgestalt (Prof. RainerKotzian, Studierende der Elementaren Musikpädagogik).Performance, 19:00, 20:00 und 21:00 Uhr, Dauer: je 30 Min.,EMP-SaalMusikinstrumente 2.0Neue Wege des Musizierens im Zeitalter digitaler Medien– von Touchscreens und Sensoren bis zur künstlichenIntelligenz (Sebastian Trump).Vortrag, 19:30, 20:30 und 21:30 Uhr,Dauer: je 30 Min., Raum 136Rollenspiele – über Kastraten und PrimadonnenDie italienische Barockoper wurde dominiert von denhohen Stimmen der Sopranistinnen und Kastraten.Waren Prima donna und Primo uomo auch gesetzteGrößen in der Oper, so war die Zuordnung ihrer Rollenhingegen nicht eindeutig: Männer in Frauenrollen, Frauenals Männer … Vieles war möglich, wie in diesemspannenden Einblick in den barocken Opernalltag erklärtund musikalisch hörbar gemacht werden wird(Prof. Elisabeth Scholl-Pöllmann).Vortrag, Konzert, 19:00 und21:00 Uhr, Raum 34197


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsViva Verdi!Giuseppe Verdi feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. Sängerinnen und Sängerder Hochschule für Musik <strong>Nürnberg</strong> treffen sich in der Langen Nacht mit italienischenStudierenden der FAU <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>, um auf den bedeutendsten Komponistendes „Risorgimento“, der italienischen Einheitsbewegung, mit ausgewähltenArien, Liedern, Prosa und Lyrik anzustoßen. Eine Zusammenarbeit der Hochschule fürMusik <strong>Nürnberg</strong> mit der italienischen Abteilung des Sprachenzentrums der FAU<strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>.Konzert, 20:30 und 21:15 Uhr, Dauer: 30 Min., KammermusiksaalKonzerte•18:00 Uhr: Lisa und die Zaubergeige – eine musikalischeReise ins All (Kinderchor „Die jungen Meistersinger“,Leitung: Heike Henning), Kammermusiksaal•19:30 Uhr: Platero y yo. Acht Stücke aus „Platero y yo“von Mario Castelnuovo-Tedesco (1895–1968) für Sprecherund Gitarre (Prof. Thomas Königs und KS SibrandBasa), Kammermusiksaal•20:00 Uhr: Alles dreht sich um Mignon. Lieder und Ariennach Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ vonverschiedenen Komponisten (Prof. Elisabeth Gyöngyi -Kovacs), Raum 34•22:00 Uhr: Frauen Lieben Leben – eine Schumann-Austin-Collage(Renate Kaschmieder), Kammermusiksaal•23:30 Uhr: Croce e Delizia – Arien und Duette, szenischinterpretiert(Ulrich Proschka), Kammermusiksaal10 Museum IndustriekulturÄußere Sulzbacher Straße 62 Tafelhalle/SebastianspitalSCHULMUSEUM NÜRNBERG / MUSEUM INDUSTRIEKULTUR /FÖRDERKREIS INGENIEURSTUDIUMMitmach-Aktion, Ausstellung,18:00-01:00 Uhr, SonderausstellungsraumSIEMENS, INDUSTRY SECTOR ZU GASTAusstellung, Mitmach-Aktion,18:00-01:00 Uhr, Sonderausstellungsraum198Technikland.Naturwissenschaftliches Schüler-LernlaborMit spannenden Experimenten naturwissenschaftlichePhänomene selbst erforschen und erleben: Das könnenBesucher in dem für Jugendliche konzeptionierten Lernlabor„Technikland“ von Schulmuseum <strong>Nürnberg</strong>, MuseumIndustriekultur und Förderkreis Ingenieurstudium. Roboterbauen, die 600fache Vergrößerung einer Haifischhauttesten, Luftballons im Vakuum beobachten und vielesmehr: Die Themen spannen sich von Kraft und Energieüber Farbe und Licht bis hin zur Bionik und Robotik.Auf dem Mars gelandetAls im August 2012 das 900 kg schwere Mars-ErkundungsfahrzeugCuriosity („Neugierde“) landete, rotenStaub aufwirbelte und die ersten Forschungsergebnissezur Erde funkte, war klar: Mission erfolgreich, die Technikhält auch den widrigsten Umständen stand. Auch Siemenshat alles daran gesetzt, die NASA im Vorfeld derMission bestmöglich zu unterstützen – mit ProductLifecycle Management-Software. Erfahren Sie Detailsund Hintergründe und bestaunen Sie ein beeindruckendesModell.Tram


KINOSOUND ERLEBEN WIE NOCH NIE!IMOb digitale 4K DLP Cinema Technologie, 3D-Kino auf der 600 qm Riesenleinwandoder Live-Übertragungen per Satellit – in der <strong>Nürnberg</strong>er KinostadtCINECITTA‘ werden aktuelle Trends frühzeitig wahrgenommen.Als erstes Kino in Deutschland präsentiert das CINECITTA‘ die revolutionäreAudio-Plattform Dolby Atmos, die das Hörerlebnis im Kinosaal neu definiert.Tauchen Sie in unseren Sälen Kino 1 und CINECITTA‘ Deluxe in dieAtmosphäre des Films ein und erleben Sie Kinosound mit Dolby Atmos sorealistisch wie nie!Besuchen Sie uns am 19.10.2013!Alle Infos finden Sie im Programmheft auf Seite IV.www.cinecitta.de/atmos


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts11 Regiomontanus-Sternwarte <strong>Nürnberg</strong>Regiomontanusweg 1 Tafelhalle/SebastianspitalFührung, Vortrag, 18:00-01:00Uhr, Dauer: je 60 Min.12 Tiergarten <strong>Nürnberg</strong>Am Tiergarten 30 TiergartenAstronomie für jedermannErleben Sie eine Reise durch unser Sonnensystem vomZentrum, der Sonne, bis hin zu den äußersten Planetenund Asteroiden. Erfahren Sie, was es mit den schwarzenLöchern auf sich hat und sehen Sie die unendlichenWeiten unseres Kosmos mit beeindruckenden Bildernvon fremden Galaxien und Nebeln. Sehen Sie die neuestenInformationen aus der modernen Astrophysik.Beobachten Sie bei klarem Wetter durch die Teleskopeder Sternwarte die verschiedenen Himmelsobjekte undlassen Sie sich die Sternbilder des Herbsthimmels zeigen.Bekommen Sie einen kleinen Einblick in die astronomischeArbeit.Zoologische Gärten sind meist nur als Ort der Erholung und der Erhaltung seltenerTiere bekannt. Bildung und Forschung gehören aber ebenso zu den gesetzlich festgelegtenAufgaben. Die Veranstaltung bietet mit fünf aktuellen Forschungsarbeiteneinen Einblick in die Vielfalt der Forschungsbereiche im Aufgabenfeld zwischen Zoo,Natur und Technik.808Tram


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsVorträge im Naturkundehaus• 18:30 Uhr: Entwicklung eines bionischen Spinnenrobotersmit intuitiver Bedienschnittstelle (M.-Ing. StefanLandkammer und M.-Ing. Rainer Valek, TH <strong>Nürnberg</strong>)• 19:30 Uhr: Persönlichkeitsstudien bei Tieren (M. Sc. LisaSchwarz, Zoologisches Institut, <strong>Universität</strong> Bayreuth)• 20:30 Uhr: Die Wiederansiedelung der Bartgeier in denAlpen (Dr. Hans Frey, Veterinärmedizinische <strong>Universität</strong>,Wien)• 21:30 Uhr: Große Tiere fressen für viele kleine Tiere – Naturschutz mit großen Pflanzenfressern(Dipl.-Geo-Ökologe Ralf Bolz, silvaea biome institue, Sugenheim)• 22:30 Uhr: Was fressen bzw. was brauchen Delphine zur gesunden Ernährung(Prof. Dr. Annette Liesegang, Institut für Tierernährung, <strong>Universität</strong> Zürich)• 23:30 Uhr: Wie können wir das Wohlbefinden von Tieren in Zoos überprüfen (Dr.Lorenzo von Fersen, Tiergarten der Stadt <strong>Nürnberg</strong>)Bis 24:00 Uhr ist das Manatihaus zur Besichtigung geöffnet und erlaubt einen Blickauf die nachtaktiven Tiere. Mitarbeiter stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.Vortrag, Gespräch, 18:30-24:00 Uhr13 Akademie der Bildenden Künste in <strong>Nürnberg</strong>Bingstraße 60 Akademie d.B.K. 808<strong>Nürnberg</strong>s KunstlaborDie Akademie der Bildenden Künste versteht sich als einLaboratorium, das jungen Künstlern all das zu lernenermöglicht, was sie für eine erfolgreiche Selbstständigkeitbenötigen. Weil Kunst eine Arbeit nach eigenenRegeln darstellt, bleibt dem Publikum oft verborgen, welchenGewinn Studierende aus ihrer Studienzeit ziehen. Lernen Sie Ateliers, Studienwerkstättenund die mediale Vielfalt der Hochschule kennen!AusstellungenAusstellungslabor 13: „Schallereignisse“ von TobiasKeck, Michael Ullrich und Lars Fischer: Ausbreitung;Dichtungsschwankung; fortschreitende mechanischeDeformation; elastisches Medium; modulare AnordnungAusstellung, 18:00-01:00 Uhr, Ausstellungshalle 13Experimentalfilme und Videos von Studierenden 2013Filmvorführung, 18:00-01:00 Uhr, MediathekAkademie alt und neuDie <strong>Nürnberg</strong>er Akademie ist die älteste Kunsthochschule im deutschsprachigen Raum.Wie hat sich die Lehre in ihrer 350-jährigen Geschichte verändert? Insbesondere in ihrerArchitektur spiegelt sich die heutige Ausbildungsstruktur mit Meisterklassen, Werkstättenund kunstbezogenen <strong>Wissenschaften</strong> wider. Ein Einblick in die künstlerische Ausbildunggestern und heute (Jana Stolzenberger).Vortrag,18:30, 20:30 und 22:30 Uhr, Dauer: je 30 Min., AulaOffene AteliersFreie Malerei – Klasse Prof. Ralph Fleck (Pavillon 14)Bildhauerei – Klasse Prof. Ottmar Hörl (Pavillon 15)Grafik-Design (Visuelle Kommunikation) KlasseProf. Holger Felten / Thomas Mayfried (Pavillon 16)Freie Kunst / Gold- und Silberschmieden – KlasseProf. Suska Mackert (Pavillon 30)Freie Kunst und Kunstpädagogik – KlasseProf. Jochen Flinzer (Pavillon 40, Ende: 24:00 Uhr)Ausstellung, Performance, 18:00-01:00 Uhr201


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsStudienwerkstätten• Fotografie – Johannes Kersting: „15 minutes of fame“:Andy Warhol, der Großmeister der Selbstinszenierung,prägte diesen Ausdruck der flüchtigen Berühmtheit, diejedem Menschen zustünde. In der Werkstatt für Fotografiesollen getreu diesem Motto alle Besucher dieMöglichkeit erhalten, sich vor der Kamera in Szene zusetzen. Hierzu stehen die Möglichkeiten des akademieeigenenFotostudios zur Verfügung: Ist das Licht gutgesetzt und die Pose perfekt, steht der Modellkarrierenichts mehr im Weg! (Raum 12a)• Lithographie und Siebdruck?– Gerhard Schmidt: offene Werkstatt (Raum 20)• Gipsgießerei – Reinhard Eiber: offene Werkstatt (Abgusstechniken und Arbeitsproben:Gipsformen für Keramik und Porzellan, Silikonformen für Gipsgüsse, Beton,Wachs, etc.) (Raum 21).• Schreinerei und Modellbau – Petua Kugler und Wolfgang Heigemeier: OffeneWerkstatt – Stefan Schindler präsentiert holzbildhauerische Techniken (Raum 26).• Digitalwerkstatt – Anna Lang und Carmen Ermer: Von 2D zu 3D: Der 3D-Druck findetmehr und mehr Anwendungsbereiche – und ist heute populärer den je. Wir zeigeneine gesamte Arbeitskette – bestehend aus der Entstehung der Zeichnung amComputer, der Ausgabe des digitalen 3D-Modells an den 3-Druckern bis zurNachbearbeitung der gedruckten Modelle. Der Entwicklungs- und Verarbeitungsprozesswird erläutert und anschaulich präsentiert (Raum 32, Ende 23:00 Uhr).• Maltechnik – Rainer Funk: Studierende und Werkstattleiter Rainer Funk stellen Malfarbenher: Eitempera, Kaseinfarbe, Leimfarbe, Acrylfarbe, Ölfarbe (Raum 33,Beginn jeweils 18:30, 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 Uhr, Ende 23:00 Uhr)• Bronzeguss – Günther Leicht: Einführung in die Grundlagen der handwerklichenTechniken des Wachsausschmelzverfahrens mit Präsentation von Beispielen(Raum 34).Ausstellung, Performance 18:00-01:00 UhrSTUDENTENWERK ERLANGEN-NÜRNBERG, CAFETERIA –HOCHSCHULGASTRONOMIEWissen macht hungrig!Zur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> gibt es nicht nurEinblick in Ateliers und Fachbereiche. Da man bekanntlichnicht nur hungrig nach Wissen sein kann, hält dieCafeteria auf dem Campus ein reichhaltiges Angebotbereit. Erleben Sie den kulinarischen Alltag der Studierendenin der Cafeteria Bingstraße. Drinks, Kaffeespezialitäten,Snacks und vieles mehr erwarten Sie hier dieGastronomie, 17:00-01:00 Uhr ganze Nacht. Lassen Sie sich überraschen!14 UNI, Campus Regensburger StraßeRegensburger Straße 160 Fliegerstraße/EWFLEHRSTUHL ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IIBildung im internationalen VergleichAnhand von statistischen Erhebungen und Kennzahlen der OECD werden Informationenüber das deutsche Bildungssystem im Vergleich zu anderen Ländern der Weltgegeben. Dabei geht es u. a. um Bildungsausgaben, Schülerleistungen, Lehrer-Schüler-Verhältnisse, Stundentafeln etc.Vortrag, 19:00, 21:00 und 23:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., max. 50 Besucher,Raum wird vor Ort bekannt gegebenTram808202


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsRatschläge für die Erziehung?! – Ratgeber unter der LupeErziehungsratgeber bieten eine Fülle von Informationen und Ratschlägen zu verschiedenenThemen. Eltern, Erzieher, Lehrer und andere professionelle Pädagogenkönnen sich über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen informieren sowieRatschläge zu möglichen Schwierigkeiten einholen. Im Vortrag werden das Ratgebergenreund die Merkmale von Erziehungsratgebern in der Pädagogik vorgestellt.Diese können in der anschließenden Diskussion anhand von Beispielen ausführlicherbesprochen werden.Vortrag, 19:00, 21:00 und 23:00 Uhr, Dauer: je 25 Min., Raum wird vor Ort bekannt gegebenWas sagen die Simpsons und Co. über Erziehung?Die Rolle der Pädagogik in den MedienIn Film und Fernsehen sind Erziehungsszenen allgegenwärtig. Doch wie stellen Simpsonsund Co. Erziehung dar? Welche Aussagen treffen sie über das Aufwachsen vonKindern und Jugendlichen und ihren Lernprozessen? In unserer Ausstellung werdenVideoausschnitte zu pädagogischen Themen gezeigt und anschließend erfolgt eineDiskussion mit den Besuchern über die Rolle der Pädagogik der Medien.Vortrag, Filmvorführung, 18:00, 20:00 und 22:00 Uhr, Dauer: je 25 Min.,Raum wird vor Ort bekannt gegebenVon Tontafeln bis zu Facebook:Unterschiedlichste Medienformate im Laufe der ZeitDen Besuchern werden ausgewählte Techniken und Formate der Mediennutzungvom Altertum über das Mittelalter bis hin zur Gegenwart (Smartphones, Handy-Clips,Facebook & Co.) vorgestellt. Anschließend wird der Blick in die Kristallkugel gewagtund die Mediennutzung der Zukunft diskutiert.Vortrag, 20:00 und 22:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., max. 50 Besucher,Raum wird vor Ort bekannt gegebenSchulzeit im Museum – ausgewählte Exponate an der WandDas Schulmuseum verfügt über eine hohe Anzahl von signifikanten Exponaten, diedas regionale Schulwesen im 19. und 20. Jahrhundert eindrucksvoll dokumentieren.Eine besondere Auswahl von Gegenständen – auch aus den Magazinbeständen –wird fotografiert werden. Die Fotos werden in eine PPT-Präsentation eingebaut undmit Untertiteln versehen.Ausstellung, 18:00-01:00 Uhr, Raum wird vor Ort bekannt gegeben203


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsLehrer und Schule in der KarikaturPädagogik wird meist als eine ernste Aufgabe betrachtet und auf Ironie und Satire reagierenPädagogen meist allergisch. Gerade deshalb sind ironische und satirische Darstellungendes pädagogischen Geschäfts besonders geeignet, Probleme, Paradoxienund Widersprüche pädagogischen Denkens und Handelns in ihrem jeweiligen Kontextzu analysieren. Dies soll anhand ausgewählter Texte, Bilder und Videoclips erfolgen.Vortrag, 18:30, 20:30 und 22:30 Uhr, Dauer: je 30 Min., Raum wird vor Ort bekannt gegebenVortrag, Diskussion,19:00, 21:00 und 23:00 Uhr,Dauer: je 20 Min.Gerechtigkeits- und MoralerziehungWas würden Sie tun, wenn Ihr Liebster schwer krank istund Sie nicht legal an das helfende Medikament kommen?Gemeinsam werden wir solche und andere Dilemmataanhand Kohlbergs Modell der moralischen Urteilsfähigkeitbearbeiten. Die Besucher können sich dabeiihre eigene moralische Urteilsfähigkeit bewusst machenund hinterfragen. Zudem werden wir Ideen zur Förderungdes moralischen Denkens zusammentragen und diskutieren.Raum wird vor Ort bekannt gegebenFernsehen, Internet, Handy, Buch: Ein Überblicküber das aktuelle Medienverhalten von Kindern und JugendlichenFernsehen, Internet, Handy, Bücher: Das Thema Medienverhalten von Kindern undJugendlichen wirft viele Fragen auf. Welche Medien nutzen Schüler? Zu welchenZwecken werden die Medien genutzt? Welche Chancen und Gefahren ergeben sichfür Kinder und Jugendliche daraus? In einem Vortrag wird auf aktuelle Studien zurMediennutzung von Schülern eingegangen. Wichtige Aspekte können in einer anschließendenDiskussion bzw. Fragerunde weiter vertieft werden.Vortrag, 19:00 und 21:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., Raum wird vor Ort bekannt gegebenLEHRSTUHL DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATURInteraktive Vorlesung, 18:00,19:00 und 20:00 Uhr, max. 40Besucher, Raum 1.121„Die Wut des einsamen Fahnders“ – Kurzfilme undKreatives Schreiben im DeutschunterrichtIn dieser kurzweiligen, interaktiven Veranstaltung präsentiertder Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Spracheund Literatur, wie sich Film und Kreatives Schreibenin fruchtbarer und motivierender Art und Weise miteinanderverbinden und im Unterricht einsetzen lassen.Anhand eines humorvollen Kurzfilms haben Schüler ausMittelschule und Gymnasium ebenso humorvolle Synchronisationengeschrieben, die wir dem Publikum nichtvorenthalten wollen.LEHRSTUHL DIDAKTIK DES DEUTSCHEN ALS ZWEITSPRACHEWas ist eine Zweitsprache und wie wird sie gelernt? (Thomas Grimm)Es wird der Begriff der Zweitsprache vom Begriff der Fremdsprache unterschieden underläutert, wie sich die Zweitsprache Deutsch im Laufe der Zeit entwickelt (19:00 Uhr).Unterricht in multikulturellen Klassen (Evelyn Beck)Die Klassen von heute sind multikulturell. Hier wird vorgestellt, wie eine Lehrkraft bzw.die Schule mit diesen Herausforderungen umgehen sollte (20:00 Uhr).„Morgen isch geh Schule.“Bereichert / beschädigt „Kiezdeutsch“ die deutsche Sprache? (Thomas Grimm)Im Vortrag werden Merkmale des „Kiezdeutsch“ vorgestellt und diskutiert, ob es dasDeutsche bereichert oder beschädigt und wie Lehrkräfte damit umgehen sollten(21:00 Uhr).Vortrag, 19:00, 20:00 und 21:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., Raum 1.029204


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsLEHRSTUHL DIDAKTIK DER FREMDSPRACHENTablets im Fremdsprachenunterricht:Medienkompetenz und Sprachlernen in iPad-KlassenDie Möglichkeiten von Tablets im Fremdsprachenunterricht werden in diesemWorkshop theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Ein Kurzreferat führt ein inden aktuellen Stand der Forschung im Bereich Mobile Assisted Language Learning.Videosequenzen demonstrieren praktische Einsatzmöglichkeiten von Tablets imFremdsprachenunterricht und im praktischen Teil werden Apps für den Unterrichtvorgestellt.Interaktive Vorlesung, 18:00 und 19:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., Raum 0.014Zu den sprachlichen Leistungen von Kindernin bilingualen SchulenDie Idee der Mehrsprachigkeit gewinnt in der globalisiertenWelt zunehmend an Bedeutung, weshalb die Ausbildungsprachlicher Kompetenzen an Schulen eine wichtigeRolle einnehmen sollte. Der Vortrag zeigt verschiedeneFormen von bilingualem Unterricht auf und skizziertaktuelle Forschungsfragen, die sich mit den sprachlichenLeistungen im Englischen und Deutschen (sowie evtl.den sprachlichen Leistungen in weiteren Erstsprachenwie Türkisch, Albanisch etc.) beschäftigen.Vortrag, 19:00 und 22:00 Uhr,max. 30 Besucher,Raum 1.121LEHRSTUHL DIDAKTIK DER GESCHICHTEGeschichte boomt!Wissenschaftliche Aufbereitung von Geschichte undUnterhaltung – geht das zusammen? Die Veranstaltungzeigt Beispiele auf und gibt in Form von Kurzvorträgenund Zeitzeugengesprächen verschiedene Einsichten indie Vielfalt historischer Formate. Dabei reicht die thematischePalette von Propaganda im Trickfilm über oralhistory bis hin zur Geschichte im Comic.Vortrag, Gespräch, Film, 18:00-22:00 Uhr, Dauer: je 45 Min., Raum wird vor Ort bekannt gegebenLEHRSTUHL DIDAKTIK DER MATHEMATIKKuriose Rechenaufgaben aus vergangenenJahrzehnten (Jennifer Postupa)Rechenaufgaben vermitteln auch gesellschaftliche Inhalte,die sich im Lauf der Jahrzehnte verändern. Dabei entstehenzum Teil interessante und kuriose Aufgabenstellungen(18:00 Uhr).Faszination Unendlichkeit(Deborah Wörner)Der Vortrag zeigt erstaunliche Phänomene des Unendlichkeitsbegriffsund erläutert etwa die Tatsache, dassdie Mathematik verschieden große Unendlichkeitenunterscheidet (19:00 Uhr).Schönheit der Mathematik (Prof. Dr. Weth)Die „Schönheit der Mathematik“ wird im Vortrag durchExperimente, Filmausschnitte und Zaubertricks präsentiert,ohne beim Zuhörer mathematische Kenntnisse vorauszusetzen(20:00 Uhr).Vortrag, 18:00-21:00 Uhr, Dauer: je 45 Min., Raum 1.041205


807 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechtsLEHRSTUHL EMPIRISCHE UNTERRICHTSFORSCHUNGPosterdarstellung, 18:30,20:30 und 22:30 Uhr,Dauer: je 30 Min., FoyerForschungsprojekte aus derEmpirischen BildungsforschungEs werden Projekte des Lehrstuhls für Empirische Unterrichtsforschunganhand von Forschungspostern vorgestellt.Diese fokussieren auf Lehr- und Lernprozesse inSchule und Hochschule. Die Projekte sind Teil vonKooperationen im Rahmen des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL), dessen Geschäftsstelle sich amLehrstuhl befindet. Zu den angegebenen Zeiten stehenAnsprechpartner für Fragen zu den Projekten zur Verfügung.INSTITUT FÜR GRUNDSCHULFORSCHUNGKinder für den Schulanfang stärken – VortragDer Vortrag gibt Einblick in für den Schulanfang wichtige Vorläuferfähigkeiten undderen Förderung. Dabei werden Diagnose- und Fördermöglichkeiten für eine gelingendeLeistungsentwicklung sowie ein erprobtes Trainingsprogramm zur Persönlichkeitsförderungvorgestellt. Im anschließenden Gespräch kann geklärt werden, wieEltern, Erzieher und Lehrkräfte zur Schulfähigkeit der Kinder beitragen können.Vortrag, Diskussion, ab 19:00 Uhr, alle 2 Stunden, Dauer: 30 Min.,Raum wird vor Ort bekannt gegebenKinder für den Schulanfang stärken – Ausstellung in der LernwerkstattDiagnose- und Fördermaterialen werden ausgestellt, die Kinder zu Schulanfang unterstützen.Zur Stärkung emotionaler, personaler und sozialer Kompetenzen wird ein in derPraxis bewährtes Trainingsprogramm präsentiert. Experten stehen zu Informations- undBeratungsgesprächen zur Verfügung.Ausstellung, Gespräch, 18:00-01:00 Uhr, max. 30 Besucher, Raum 2.015LEHRSTUHL SCHULPÄDAGOGIK MIT SCHWERPUNKT MITTELSCHULEWie funktioniert eigentlich schulpädagogische Forschung?Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die schulpädagogische Forschung ihreErkenntnisse gewinnt? Wir laden Sie ein, mit uns im Zeitraffer eine Forschungsreisevon der Idee über Datenerhebung und -eingabe bis hin zur fertigen Publikation zuunternehmen, bei der Sie selbst auch aktiv zum Teil des Forscherteams werden.Workshop, 19:00 und 21:00 Uhr, Dauer: je 90 Min., max. 30 Besucher,Raum wird vor Ort bekannt gegebenHerausfordernde Situationen im SchulalltagLehrkräfte sind im Unterricht mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Um Studierendebestmöglich vorzubereiten, wurden in einem Forschungsprojekt herausforderndeSituationen an allen Schularten erhoben und aufbereitet. Im Workshopwird beispielhaft gezeigt, wie sie Anlass zur Analyse und Planung von Lehrerhandelnsind und zur Theorie-Praxis-Verknüpfung dienen. Die Workshopteilnehmererarbeiten selbst Vorschläge; im Anschluss werden einige Lösungen von Studierendenvorgestellt.Workshop, 19:00 und 21:00 Uhr, Dauer: je 60 Min., Raum wird vor Ort bekannt gegeben206


15 UNI, Campus Regensburger Straße, Sankt PaulDutzendteichstraße 24 Fliegerstraße/EWF808LEHRSTUHL KUNSTPÄDAGOGIKKunst & Geographie – Projekte in der Wohnkolonie RangierbahnhofDie um 1907 für die Arbeiter des Rangierbahnhofs erbaute, heute denkmalgeschützteWohnkolonie bietet vielfältige Ansätze zu sozialgeographischer und künstlerischerForschung. Vor diesem historischen Hintergrund arbeiteten Kunst- und Geographiestudentenvor Ort an gemeinsamen Projekten und eigneten sich Räume temporär an.Die originellen Ergebnisse sind in Sankt Paul zu besichtigen.Vortrag, Ausstellung, 18:00-01:00 Uhr, max. 20 Besucher, Raum 00.310Ergebnisse der Studienreise nachCivitella da'Agliano 2013Jedes Jahr reist der Lehrstuhl für Kunstpädagogik fürknapp zwei Wochen nach Latium, nach Civitella da'Agliano.Dort arbeiten die Studierenden in verschiedenenAteliers und entwickeln so an einem anderen Ort ihrekünstlerische Arbeit weiter. Die Ausstellung in St. Paulzeigt die diesjährigen Arbeitsergebnisse.Vortrag, Ausstellung, 18:00 und 19:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., Foyer16 MIDKressengartenstraße 10DürrenhofWissensmanagement – Wie man Wissenim Unternehmen speichern und abrufen kannWissen ist der zentrale Innovationsfaktor der heutigenGesellschaft. Die Kunst, Wissen zum exakten Zeitpunkt andie richtige Person zu bringen, ist eine Herausforderungfür Unternehmen. Wenn dies nicht gelingt, werden falscheEntscheidungen getroffen oder doppelte Arbeit geleistet.Wissensmanagement durch unternehmensweiteModellierung unterstützt die Sammlung, Verteilung undAktualisierung von Wissen in verteilten interdisziplinärenGruppen, damit jeder auf das vorhandene Wissen zugreifenkann. Zeigen Sie bei einer kleinen Runde Golf im Foyer,wie nah Sie Ihren Zielen kommen.807/808 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost rechts/linksTram808Vortrag,18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 20 Min.,max. 35 Besucher,5. OG1 Umspannwerk Wöhrder TorLaufertormauer 3 Laufer Tor U2 U3N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFTStromversorgung für <strong>Nürnberg</strong>Wie funktioniert die Stromversorgung in Deutschland?Wie wird <strong>Nürnberg</strong> mit Strom versorgt? Welche Funktionhat das Umspannwerk? Technischer Aufbau der Schaltanlageund des Transformators.Führung, 18:00, 20:00, 22:00 und 00:00 Uhr, Dauer: je 45 Min.,max. 20 BesucherTram808 Tour <strong>Nürnberg</strong> Ost linksl207


809 Tour <strong>Nürnberg</strong> Nordost12321809 Tour <strong>Nürnberg</strong> NordostHerrnhütte (Umsteigehaltestelle) U2GebertstraßeTheilingerSieboldstraßeHaustechnologisches Zentrum (HTZ)Sieboldstraße SchleifeContinental, Test- und Entwicklungszentrum (Gebäude 16)SieboldstraßeHaustechnologisches Zentrum (HTZ)GebertstraßeTheilinger1 TheilingerNeumeyerstraße 17Vorführung,18:00-01:00 UhrGebertstraßeSehende BearbeitungsroboterRoboter können bereits vieles – aber nur, wenn dietatsächliche Bauteilform bekannt ist. Erleben Sie beieiner Live-Vorführung, wie Gussteile mit einem Streifenlichtscannerdreidimensional digitalisiert werden. Mit dieserTechnologie kann der Roboter seine Bearbeitungsbahnenan jedes Gussteil individuell anpassen. So wirddie Roboterbearbeitung zum Kinderspiel – aber sehenSie am besten selbst. Des Weiteren können Sie eine reale,roboterbasierte Fertigungslinie in Aktion erleben.208


2 Haustechnologisches Zentrum (HTZ)Sieboldstraße 9 SieboldstraßeHANDWERKSKAMMER FÜR MITTELFRANKENEffizienzwunder für die HaustechnikIn Zeiten steigender Energiepreise wird die energetischeSanierung des Wohnraumes immer drängender. Einwichtiger Aspekt ist die Beheizung oder die Versorgungmit Warmwasser. Welche Technik bietet sich an und wiefunktioniert sie? Mikro-Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe,Scheitholzkessel oder Pelletanlage? Im HTZ könnensich Besucher über innovative Heiz- und Warmwassertechnikinformieren. Experten führen durch die große Ausstellungoder beraten individuell.809 Tour <strong>Nürnberg</strong> NordostFührung, Beratung, 18:00-01:00 Uhr, max. 20 Besucher,Bildungszentrum 23 Continental, Test- und Entwicklungszentrum(Gebäude 16)Sieboldstraße 19 Sieboldstraße SchleifeWillkommen bei Continental!Erstmals öffnet Continental die Pforten zu seinem neuenTest- und Entwicklungszentrum. Hier können Sie denneuen Musterbau besichtigen, bei dem durch das sogenannte Rapid Prototyping mit einem 3-D Druckerinnerhalb kürzester Zeit dreidimensionale Muster vonSteuergeräten angefertigt werden. Oder Sie werfen einenBlick in das neue Hydrauliklabor, in dem Ventile für dieSteuerung von automatischen PKW-Getrieben getestet Vorführung, 18:00-01:00 Uhrwerden. Ebenfalls zur Verfügung steht den Ingenieuren dortein so genanntes „Warranty Return Center“, in dem Retourenteile aus dem Feld z. B. ineiner Klimakammer auf Temperaturbeständigkeit analysiert werden können.Gehen Sie auf Entdeckungstour!Im Inneren eines AutomobilsNeben spannenden Rundgängen durch das neue Entwicklungszentrumkönnen die Besucher in der parallelenAusstellung ein „durchsichtiges“ Elektrofahrzeug bewundernoder mit einer Smartphone App die Klimaanlageeines Fahrzeugs ansteuern. Wenn Sie schon immer wissenwollten was man unter einem aktiven Gaspedal verstehtoder mal ein Elektrofahrzeug mit elektrischemAusstellung, 18:00-01:00 UhrAntrieb von Continental bewundern wollen, sind Sie hier genau richtig. Wie viele Produktesich in einem Antriebsstrang befinden und wie ein Doppelkupplungsgetriebe imQuerschnitt aussieht, zeigen die Ingenieure anhand extra angefertigter Modelle.Steigen Sie ein! – Elektromobilität und elektronischeSteuerungstechnologieZudem können Sie sich über staatlich geförderte Forschungsprojekteund Hochschulkooperationen von Continentalin <strong>Nürnberg</strong> informieren oder einen spannendenVortrag über das Qualitätsmanagement am Standort verfolgen.Lassen Sie sich von einem der weltweit größtenAutomobilzulieferer in die Geheimnisse der elektronischenSteuerungstechnologie und die Möglichkeiten der Elektromobilitäteinführen. Der Continental Standort <strong>Nürnberg</strong>Vorträge,18:00-01:00 Uhrschaltet in den höchsten Gang, steigen Sie mit ein.209


U-Bahn U3, Endhaltestelle <strong>Friedrich</strong>-Ebert-PlatzGustav-Adolf-Str.SündersbühlRothenburgerStr.PlärrerOpernhausN-HauptbahnhofRathenauplatz<strong>Friedrich</strong>-Ebert-Platz805 806 1-4807808210


U-Bahn U3, Endhaltestelle <strong>Friedrich</strong>-Ebert-Platz1 Hauptverwaltung der Gemeinnützigen Gesellschaftfür soziale DiensteRoritzerstraße 7 U3 <strong>Friedrich</strong>-Ebert-PlatzHAMBURGER FERN-HOCHSCHULE: STUDIENZENTRUM NÜRNBERG /GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT FÜR SOZIALE DIENSTEDemenz –Neue Wege in der nicht-medikamentösen TherapieDie therapeutischen Möglichkeiten bei einer Demenz sindzwar begrenzt, die Forschung geht aber weiter. Insbesondereim Rahmen der nicht-medikamentösen Therapie gibtes neue Erkenntnisse und Entwicklungen. Hier können Siebewährte und neue Methoden kennen lernen und zum Teilauch selbst erproben – auch wenn Sie selbst (noch) nichtbetroffen sind. (Günther Heil, Dipl. Pflegewirt, MitarbeiterSeminar für Fort- und Weiterbildung <strong>Nürnberg</strong>)Mitmach-Aktion,Präsentation,18:00-01:00 Uhr, 1. OGMehr Erfolg durch besseres Selbst- und ZeitmanagementWarum sind manche Menschen erfolgreicher als andere? Wie kann ich im Beruf erfolgreicherwerden? Ausgewählte Tipps und Methoden zur Verbesserung der persönlichenProduktivität und des persönlichen Erfolgs. (Prof. Dr. Peter François, Präsidentder Hamburger Fern-Hochschule)Vortrag, 20:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Lehrsaal (EG)


U-Bahn U3, Endhaltestelle <strong>Friedrich</strong>-Ebert-PlatzDemenz und EthikDemente Menschen leben in einer ihnen eigenen Welt, der Umgang mit ihnen isteine sehr anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. Sich in diese Welt einzufinden,fällt nicht immer leicht. Mit Wissen um das Syndrom „Demenz“, Kenntnissen vonprofessionellen Interventionsmöglichkeiten und ethischem Reflektieren des eigenenHandelns entsteht die Kompetenz, mit Demenzkranken angemessen umzugehen.Schauen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!Vortrag, 21:00 und 23:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., Lehrsaal (EG)Demenz und SterbebegleitungWelche Maßnahmen sind sinnvoll? Was ist hilfreich? Die Thematik wird durch Plakatwändedargestellt und im persönlichen Dialog diskutiert. (Martin Alsheimer, LeitungHospizakademie der GGSD; Dr. Tamara Gehring-Vorbeck, Lehrbeauftragte des HFH-Studienzentrums <strong>Nürnberg</strong>, Geschäftsführerin Innova-Care Consult)Posterdarstellung, Beratung, 18:00-01:00 Uhr, DGUnsere WahrnehmungDie meisten Menschen gehen davon aus, dass sie dieWelt so wahrnehmen, wie diese tatsächlich ist. In Wirklichkeitjedoch konstruieren unsere Sinnesorgane undunser Gehirn zu jeder Zeit unsere Welt. Dies wird im Rahmenvon verschiedenen Experimenten erfahrbar. (SebastianGörtler, Dipl.-Psychologe, Berufsfachschule für Ergotherapie<strong>Nürnberg</strong>)Mitmach-Aktion, Experiment, 18:00-01:00 Uhr, 2. OGDemenz – eine neue WohnalternativeImmer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter. Das bedeutet, immer mehr Menschenerkranken an einer Form der Demenz. Viele können sich ein Leben im Heimnicht vorstellen. Dem Leben zu Hause kommt eine ambulante Wohngemeinschaft amnächsten. Diese Wohnform mit ihrem Aufbau und ihrer Struktur wird Ihnen anhandeiner kurzen graphischen Darstellung vorgestellt. (Daniela-Emmi David, MitarbeiterSeminar für Fort- und Weiterbildung <strong>Nürnberg</strong>)Vortrag, 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Lehrsaal (EG)2 Staatsarchiv <strong>Nürnberg</strong>Archivstraße 17 U3 <strong>Friedrich</strong>-Ebert-PlatzFührung, 18:00-01:00 Uhr,alle 60 Min.,Dauer: je 30 Min., FoyerDas Schatzhaus für die Geschichte <strong>Nürnberg</strong>sund FrankensDie weltweite Bedeutung des Staatsarchivs <strong>Nürnberg</strong> alsVerwahrungsort einer Ausfertigung der Goldenen Bullevon 1356 ist erst jüngst von der UNESCO als „Memory ofthe World“ gewürdigt worden. Diese Urkunde ist aber nureine von 7 Millionen verschiedenen, einzigartigen Archivalien.Bei einem kurzen Rundgang durch die ansonstennicht zugänglichen Magazine werden Aufgaben undZuständigkeiten des Hauses erläutert und einige herausragendeDokumente vorgestellt.Vorträge19:30 Uhr: Anleitung zur Hausforschung im 19./20. Jahrhundert21:30 Uhr: <strong>Nürnberg</strong> und die Goldene Bulle von 135623:30 Uhr: Ein deutsches Dokument vom 29. April 1945, 4:00 UhrVorträge, 18:00-01:00 Uhr, Dauer: je 30 Min., Kaisersaal212


Besuchen Sie uns zurLangen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>… und erfahren Sie mehr zum Thema „Demenz – eine Reise in die Zukunft“.Wir freuen uns auf Sie!Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist ein Bildungsträger mitden Themenschwerpunkten Pflege, Gesundheit und Soziales. Mehr zu unserem breitenBildungsangebot in den Bereichen Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung und Studiumerfahren Sie unter www.ggsd.deHauptverwaltung der GGSDRoritzerstraße 7, 90419 <strong>Nürnberg</strong>E-Mail: info@ggsd.deKostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580oder www.ggsd.deAn der HFH <strong>Nürnberg</strong>berufsbegleitend studieren.Nutzen Sie die Vorteile eines Fernstudiums und informieren Siesich über unsere Bachelor-StudiengängeGesundheits- undSozialmanagement (B.A.)Health Care Studies (B.Sc.)Pflegemanagement (B.A.)oder über unseren neuen Master-Studiengang ab Januar 2014Management vonOrganisationen und Personalim Gesundheits wesen (M.A.)Fordern Sie jetzt kostenlos Ihre Studienführer an.HFH <strong>Nürnberg</strong>, Zollhausstraße 95, 90469 <strong>Nürnberg</strong>Lange Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>:Sie finden unsim Hauptgebäude der GGDSin der Roritzerstraße 7.www.hfh-fernstudium.de


U-Bahn U3, Endhaltestelle <strong>Friedrich</strong>-Ebert-Platz3 UNI, Interdisziplinäres Centrum für AlternsforschungKobergerstraße 60-62 U3 <strong>Friedrich</strong>-Ebert-PlatzINSTITUT FÜR BIOMEDIZIN DES ALTERNS (IBA) /INSTITUT FÜR PSYCHOGERONTOLOGIE (IPG)Altern erleben und verstehen!Unter diesem gemeinsamen Motto stellen das Institut für Psychogerontologie (IPG)und das Institut für Biomedizin des Alterns (IBA) ihre weit reichenden Forschungsfelderund -ergebnisse rund um das Alter(n) vor. In den neuen Räumen des InterdisziplinärenCentrums für Alternsforschung (ICA) bieten sich den Besuchern vielfältigeBeiträge und Mitmach-Aktionen.Mitmach-Aktion,18:00-24:00 Uhr,TrainingsraumVortrag, Mitmach-Aktion,18:00-24:00 Uhr,TrainingsraumVortrag,18:00-24:00 Uhr,HörsaalVortrag, Mitmach-Aktion,18:00-24:00 Uhr,Hörsaal, TesträumeDie Reise ins Alter!Können Sie sich vorstellen, welche Veränderungen undkörperlichen Einschränkungen im Alter auf Sie zukommen?Altern ist ein natürlicher Prozess und geht mit physiologischenVeränderungen einher. Der damit verbundeneFunktionsverlust und die nachlassende Kraft sind für jüngereMenschen nur schwer vorstellbar. Das „InstantAging“ ermöglicht Ihnen einen Einblick in die körperlicheVerfassung älterer Personen und soll für das Thema„Altern“ sensibilisieren.Hilfe, mein Gedächtnis lässt nach!Wer hat noch nie verzweifelt seine Schlüssel gesuchtoder einen wichtigen Termin vergessen (z. B. den Hochzeitstag)?Gelegentliche Gedächtnisstörungen sind weitverbreitet und meist harmlos. Sie können aber auch einerstes Anzeichen für eine beginnende demenzielleErkrankung darstellen. An diesem Abend können Sie IhreGedächtnisleistungen von Fachleuten überprüfen lassen.Wir beraten Sie individuell und zeigen Ihnen Möglichkeiten,wie Sie Ihr Gedächtnis trainieren können.Essen mit (Ge)Wissen – Richtig Essen im Alter!Körperliche Veränderungen im Alter führen zu einerAbnahme des Energiebedarfs bei gleich bleibendemoder sogar erhöhtem Nährstoffbedarf. Daher ist geradeim Alter eine vollwertige Kost mit nährstoffdichtenLebensmitteln besonders wichtig. Welche Lebensmittelsind hierfür besonders gut geeignet? Welche Nährstoffesind besonders kritisch im Alter? Diese und andereFragen werden wir im Rahmen dieses Vortrags beantwortenund es gibt nützliche Tipps für eine gesundeund ausgewogene Ernährung!Hähh? Gut hören – eine Frage des Hörgerätes?Beschwert sich ihr Partner darüber, dass Sie den Fernseherzu laut stellen? Haben Sie manchmal Problemedamit, die Durchsagen in der U-Bahn zu verstehen? DieAltersschwerhörigkeit gilt als zweithäufigste chronischeErkrankung im Alter. Obwohl die Hörgerätetechnik mittlerweilegute Lösungen bietet, ist derzeit nur etwa einViertel der Personen mit Hörschwierigkeiten versorgt. Wirinformieren Sie über aktuelle Erkenntnisse der Hörgeräteforschungund bieten die Möglichkeit zum Hörtest.214


HandyTicket DeutschlandEinfach, schnell und bargeldlos.HandyTicket-Bonus:Einzelfahrkartemit Mehrfahrten-Rabatt!Einzelfahrkarten und TagesTicketsganz einfach übers HandyProspekt in allen großenVGN-Verkaufsstellen erhältlichInfos & Anmeldung: www.vgn.de/handyticket


U-Bahn U3, Endhaltestelle <strong>Friedrich</strong>-Ebert-PlatzMitmach-Aktion,18:00-24:00 Uhr,TrainingsraumVortrag, Mitmach-Aktion,18:00-24:00 Uhr,Hörsaal, TesträumeBestimmung der KörperzusammensetzungDie bioelektrische Impedanzanalyse ist eine schnelleund einfache Methode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung,welche in der Diagnostik von Mangelernährungund von Störungen im Wasserhaushalt sowiebei Ernährungstherapien Anwendung findet. UnterBerücksichtigung von Geschlecht, Alter, Gewicht undKörpergröße lassen sich aus den Messwerten IhrKörperfettanteil und Ihre Muskelmasse berechnen. NutzenSie die Gelegenheit, mehr über Ihre Körperzusammensetzungzu erfahren!Fit und Mobil im Straßenverkehr!Enorm wichtig für die sichere Teilnahme am Straßenverkehrsind Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit sowiedie schnelle und genaue Auffassung von oft komplexenVerkehrssituationen. Wir untersuchen Ihre Fähigkeiten indiesen Bereichen mit speziell entwickelten Computertestverfahrenund geben Ihnen individuelle Rückmeldung.Darüber hinaus informieren wir Sie über neuesteForschungsergebnisse zu der strittigen Frage: „Sind ältereMenschen im Straßenverkehr eine Gefahr für sich undandere?“4THE CONTEMPORARY STEAMPUNK CABINETMittelstraße 4, zu erreichen über U3 <strong>Friedrich</strong>-Ebert-Platz undanschließend Tram 4 ThonVortrag, Demonstration,17:00-01:00 Uhr, max. 35Besucher, 1. OGVon der Wunderkammer zum Steampunkkabinett –Das Glück der unerwarteten EntdeckungAuf den Spuren der Wunderkammern und Kuriositätenkabinettehin zu Steampunkkabinett und Gentleman’sLibrary: Eine Geschichte des erstaunten Blicks auf Wunder,versteckte Schönheit und zufällige Entdeckung, diefrische Wahrnehmung abseits bekannter Zugänge zurGeschichte. Was verbindet einen geheimnisvollen Tauchanzugvon 1882 mit der Blüte eines Pflaumenzweigsunter einer Schneedecke? Warum führt heute derAnblick des Labortisches von Otto Hahn zu einem spontanenInteresse an Wissenschaft?216


Kinderprogramm217


Kinderprogrammpräsentiert das Kinderprogramm von14 bis 17 UhrKinder sind das wichtigste Gut unserer Gesellschaft. Jedeseinzelne hat seine besonderen Fähigkeiten, die es zu entdeckenund zu fördern gilt.Unter diesem Motto sind wir als HERMANN GUTMANN STIFTUNG seit vielen Jahrenengagiert. Ein besonderes Anliegen ist uns, Kindern und Jugendlichen Raum für ihrekreativen Fähigkeiten zu geben.Wir freuen uns, zum dritten Mal im Rahmen der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>den Forschergeist der Kinder zu wecken und allen jungen Wissenshungrigen ein buntesProgrammangebot präsentieren zu können: Über 40 Programmpartner habenrund 70 Angebote erarbeitet und speziell auf Kinder – kleine und große – zugeschnitten.Die verschiedenen Experimente, Mitmach-Aktionen und Vorträge vermittelnbereits den Kleinsten das Vergnügen an wissenschaftlichen Aha-Effekten. Für allepfiffigen Köpfe und Nachwuchsforscher gibt es also auch dieses Mal wieder vielfältigeGelegenheiten, in die Welt der Wissenschaft hinein zu schnuppern.Erstmalig haben wir die Schulen der Städte <strong>Nürnberg</strong>, Fürth und <strong>Erlangen</strong> eingeladen,an der Langen Nacht teilzunehmen. Klassen, Schülergruppen und ein P-Seminarvon zehn ausgewählten Schulen haben nun Premiere und präsentieren im AbendundKinderprogramm ihre Projekte und wissenschaftlichen Arbeiten einer breitenÖffentlichkeit.Wenn Ihr also wissen wollt, wie Strom gemacht wird, wie sich Körperzellen verständigen,wie Laute zu Buchstaben werden oder wie Ihr optischen Täuschungen auf denGrund gehen könnt, dann kommt am Samstag, 19. Oktober 2013 von 14 bis 17 Uhrzum Nachmittagsprogramm der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>! Denn hierbekommt Ihr Antworten auf Eure Fragen aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten:Von A wie Allgemeine Naturwissenschaft bis Z wie Zoologie. Außerdemkönnt Ihr experimentieren, klettern, basteln, kochen und vieles mehr.Wir wünschen allen Wissenshungrigen spannende und erkenntnisreiche Stunden imKinderprogramm der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>.EureHERMANN GUTMANN STIFTUNGP.S.: Um 17 Uhr wird Sophie dann zur Nachteule!Natürlich seid Ihr auch zu den Veranstaltungen des Nachtprogrammsherzlich willkommen.Hinweise zum Kinderprogramm:• Familienrabatt: Ein Vollzahler-Ticket berechtigt zur Mitnahme von zwei Kindernbis 12 Jahren am Nachmittag und ins Nachtprogramm.• Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt.• Das Ticket kann im gesamten VGN-Gebiet als Fahrkarte genutzt werden, auchhier gilt die Mitnahmeregelung für Kinder analog zur Eintrittskarte.• Da bei einigen Angeboten des Kinderprogramms die Teilnehmerzahl begrenztist, wird gegebenenfalls um Anmeldung gebeten. Ob und wie die Anmeldungerfolgt, ist den einzelnen Programmpunkten zu entnehmen.• Für alle Programmpunkte in der <strong>Universität</strong> gilt folgende Regelung: Kindernunter 14 Jahren ist der Besuch und die Teilnahme aus Sicherheitsgründen nurin Begleitung eines Elternteils oder eines aufsichtsführenden Erwachsenengestattet. Dies gilt auch für das Kinderprogramm.218


KinderprogrammERLANGENAlbert-Schweitzer-GymnasiumDompfaffstraße 111 Albert-Schweitzer-GymnasiumChemie-Show aus der PetrischaleDass Chemie wunderschöne Farben „zaubern“ kann, istwohl jedem bekannt! Aber weißt du auch, was Chemikerals „99 Luftballons“ bezeichnen oder wie sie die Sonne„untergehen lassen“? Wenn du Lust hast zu erleben, wieein „Tag am Meer“ im Laufe des Jahres aussehen kann,dann lass dich verzaubern …Wissenschaft beginnt mit Staunen und Begeisterung! DieSchüler der AG Naturwissenschaftliche Experimente zeigenExperimente in der Petrischale nach einer Idee vonDr. Roland Full und Dr. Werner Ruf. Die besondere Faszinationchemisch-physikalischer Vorgänge liegt hier in derOverhead-Projektion von Farben und Formen, die musikalischbegleitet wird.Experiment, Show Alter: für jedes AlterBeginn: 14:00, 15:00 und16:00 Uhr,Dauer: je 30 Min.,Raum 013AREVAPaul-Gossen-Straße 100SCIENCE LAB ZU GASTWehneltstraße/AREVAWie wird Strom gemacht? Kinder wollen’s wissen!Diesen und weiteren spannenden Fragen kommen Kinderbei den Science-Lab Workshops von AREVA auf dieSchliche. Mit spannenden Experimenten erforschen dieKinder die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien undentdecken gleichzeitig, wie spannend Naturwissenschaftund Technik sein können! Mit einem eigenen Windradwird Strom für ein LED-Lämpchen selbst erzeugt.Also schnell anmelden!Experiment Alter: 6-11 JahreBesucher: max. 10 Kinder pro DurchgangAnmeldung: Christiane Meyerhofer,christiane.meyerhofer@science-lab.dedeutsch-französisches Institut <strong>Erlangen</strong>Südliche Stadtmauerstraße 28 ArcadenEinfach Französisch!In spielerischen Stationen reisen Ihre Kinder durch einekleine französische Welt. Bei einer speziellen „Tour deFrance“ bekommen sie einen Einblick in den Alltag derkleinen Franzosen: Welche Märchen werden vorgelesen,welche Lieder gesungen, welche (Video-) Spiele gespieltund wie hört sich Französisch überhaupt an? Unserdeutsch-französisches Team enthüllt diese Geheimnissemit großem Spaß und vielen aufregenden Überraschungen.Französischkenntnisse sind nicht erforderlich.Mitmach-Aktion Alter: 3-12 JahreAnmeldung: team@dfi-erlangen.deBeginn: 13:30, 14:00, 15:30und 16:00 Uhr,Dauer: je 90 Min.14:00-17:00 Uhr,Dauer: 180 Min., 1. Stock219


KinderprogrammEmmy-Noether-GymnasiumNoetherstraße 49 b Max-Planck-Straße14:00-17:00 Uhr,Emmy-Noether-SporthalleZirkusschuleBei uns kannst du Zirkusluft schnuppern! Du kannst etlicheBewegungskünste an verschiedenen Stationen ausprobieren,z. B. auf dem Einrad fahren, am Trapez turnen,auf der Laufkugel balancieren, mit Tüchern/Bällen/Ringenjonglieren und einiges mehr …Komm, mach mit und lass dich überraschen!Mitmach-Aktion Alter: 6-12 Jahre14:00-17:00 Uhr,Pausenhof NordBeginn: 14:00, 15:00 und16:00 Uhr,Dauer: 45 Min.,Chemieübungsraum H 015Klettern am Boulderturm –mit Spaß und Spannung Körper wahrnehmenBouldern – das heißt Klettern im Querstieg. Ihr bekommtvon Schülern aus der 12. Klasse Unterstützung bei derBewältigung erster Aufgaben am Boulderturm. Spielerischlernt ihr verschiedene Schwierigkeitsgrade zu meistern.Dabei erfahrt ihr am eigenen Körper, welche sportmotorischenFähigkeiten nötig sind, um die Aufgaben amKletterturm zu bewältigen. Kondition (v. a. Kraft), Koordination(v. a. Gleichgewichtsgefühl) und Köpfchen sindgefragt, um den Halt nicht zu verlieren und die Aufgabenerfolgreich zu beenden.Mitmach-Aktion Alter: ab 6 JahrenBunte ExperimenteWie auch in der aktuellen Sommermode, so wird es auchbei unseren kleinen Experimenten BUNT, denn schwarz istdoch eher dunkel und trist. Oder vielleicht doch nicht? Ihrselbst dürft ausprobieren, ob in eurem schwarzen Filzstiftvielleicht doch ein bisschen Farbe versteckt ist. Aber nichtnur das. Ihr werdet aus Rotkohl Grünkohl machen undeine Cent-Münze im goldenen Glanz erstrahlen lassen.Mitmach-Aktion Alter: 6-12 JahreBesucher: max. 12 KinderHilfe – Erste Hilfe!Schwer gestürzt? Auweia! Und was jetzt? Die Sanitäter müssenher. Aber was können die eigentlich? Klar, Erste Hilfe:Wunden versorgen, stabile Seitenlage und vieles mehr. Daskannst du hier selbst ausprobieren. Oder weißt du, wie einRettungswagen von innen aussieht? Schau ihn dir einfachan und lass dir alles erklären. Und die Mutigen unter Euchkönnen sich täuschend echte Wunden schminken lassen!Info-Stand, Mitmach-Aktion Alter: 4-12 Jahre14:00-17:00 Uhr,Pausenhof Süd220


KinderprogrammLernen und GedächtnisWir lernen immer und überall. Vieles lernen wir gerne undleicht. Doch manches „will uns einfach nicht in denKopf“. Woran liegt das? Gibt es Tricks, um leichter zu lernen?In Lern-Selbstversuchen kannst du deinemGedächtnis auf den Grund gehen.Mitmach-Experiment Alter: 9-12 JahreBesucher: max. 10 KinderBeginn: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr,Dauer: 45 Min., Raum H 021Physikalische PhänomenePhysikalische Phänomene spielerisch begreifen, daskannst du hier bei dieser Installation. Auf einer Balancescheibelenkst du alleine oder im Team eine Kugel durchein Labyrinth, das Chaospendel verhält sich unvorsehbar,die rotierende Scheibe führt den Blick in die Tiefe desRaumes und ein Fahrradreifen dreht sich am seidenenFaden.Installation Alter: ab 6 JahrenBeginn: 14:00-17:00 Uhr, Flur vor Raum 021Schwimmen, schweben, sinkenDich erwarten in dem Workshop zahlreiche Versucherund ums Wasser, die du selber durchführen kannst.Hast du dich schon einmal mit dem Archimedischen Problembeschäftigt?Wann schwebt ein Ei? Wie groß ist deine Faust? Was ist ein„Kartesischer Taucher“? Wie funktioniert ein U-Boot? Solltendich diese Fragen interessieren, so bist du hier genau richtig!Workshop Alter: ab 7 JahrenBesucher: max. 15 KinderBeginn: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Dauer: 45 Min.,Raum H 016 Physik-ÜbungssaalFranconian International SchoolMarie-Curie-Straße 2 Marie-Curie-Straße/RöthelheimparkWie funktioniert Energie?An der FIS beinhaltet der Lehrplan für Schüler zwischen10 und 14 Jahren den Bereich „Wissenschaft entdecken“.Anhand von selbst durchgeführten Experimentenerforschen die Schüler verschiedene Variablen. Diegewonnenen Daten werden anschließend ausgewertet.Das Lernprogramm bezieht sich auf die Gebiete Biologie,Chemie, Physik und Geowissenschaften. Energie istein fächerübergreifendes Thema des Kurses, das anhandvon sechs Experimenten näher betrachtet wird. Parallelzu den Experimenten laufen Lehr- und Informationsfilme.Die am Computer nach Dateneingabe möglichen Simulationenerweitern das Lern- und Erfahrungsspektrum.Ergänzend findet eine Ausstellung zum naturwissenschaftlichenUnterricht an der FIS statt.Ausstellung, Demonstration,Filmvorführung Alter: ab 10 Jahren14:00-17:00 Uhr,Dauer: 30 Min.,UnterrichtsräumeNaturwissenschaft221


KinderprogrammKunstpalais <strong>Erlangen</strong>Marktplatz 1 HugenottenplatzBeginn: 16:00 Uhr,Dauer: 60 Min., InnenhofWorkshop: Drunter und drüberZur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> bietet das KunstpalaisWorkshops zur Ausstellung „Kirstine Roepstorff:Walking Beside Time“ an. Die dänische Künstlerin, derenWerke schon in Oslo und Tokio zu sehen waren, zeigt in<strong>Erlangen</strong> ihre erste institutionelle Einzelausstellung, diesich mit dem Medium der Collage und dem Zusammenspielvon Raum, Zeit und Klang auseinandersetzt. Ineinem Collage-Workshop können Kinder eigene Collagenaus unterschiedlichen Materialien wie Zeitungsausschnitten,verschiedenen Papiersorten, Folien oder Textilienentwerfen. Mit viel Spaß wird gewebt, genäht undgemalt. (Foto: Moment in Time 6, 2012, Collage, Fotokopie,handgefärbter Stoff, Holz, Leinwand, 105 x 75 cm,© VG Bild-Kunst, Bonn 2013)Workshop Alter: ab 5 JahrenBesucher: max. 20 KinderSchnitzeljagddurch das KunstpalaisFamilienführung durch die Ausstellung „Kirstine Roepstorff:Walking Beside Time“. Kinder können sich dabei imRahmen einer Schnitzeljagd auf Entdeckungsreise durchdie Ausstellung machen.(Foto: Ring of Silence, Detail, 2011, Collage, MixedMedia, 70 x 50 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013)FührungBesucher: max. 30Beginn: 14:00 Uhr,Dauer: 60 Min.Workshop:Bau dir dein eigenes MusikinstrumentIn einem Workshop können Kinder ein eigenes Musikinstrumentbauen. Aus Verpackungen und anderen Alltagsmaterialienentstehen kleine tönende, schallende undklingende Objekte und können gleich gemeinsam ausprobiertwerden.(Foto: Timbre Object I, Detail, 2012, Skulptur, Messing,Holz, 173 x 27 x 35 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2013)Workshop Alter: ab 5 JahrenBesucher: max. 20 KinderBeginn: 15:00 Uhr,Dauer: 60 Min., Innenhof222


KinderprogrammMedical Valley CenterHenkestraße 91 SchellingstraßeCORSCIENCEDein Körper kann vieles!Entdecke, was dein Körper alles leisten kann: Einmal istGeschicklichkeit und deine ruhige Hand gefragt! Testedeine Lötfähigkeiten mit Hilfe von Erwachsenen aneinem Geschicklichkeitsspiel, das du danach mit nachHause nehmen kannst. Oder bewegst du dich lieber?Der Schnellere gewinnt! Bewege dich und lasse im Wettbewerbmit einem Gegner durch deinen eigenen Herzschlageinen Taucher auf einem Monitor vorwärtskommen.Mitmach-Aktion Alter: ab 8 Jahren14:00-17:00 Uhr,Raum Medical ValleyCenter, EingangsbereichStadtmuseum <strong>Erlangen</strong>Martin-Luther-Platz 9 Martin-Luther-PlatzKinderführungenWer oder was ist die Nase? Wo lebt der Storch in <strong>Erlangen</strong>?Gibt es tatsächlich noch Biber bei uns? Wer gerneeinmal neben einem ganz großen Wasserrad stehen will,ohne nass zu werden, ist herzlich eingeladen zu denFührungen durch die Ausstellung „Stadt-Land-Fluss“.Führung Alter: ab 6 JahrenSuchspielBei dieser Aktion gilt es, Dinge in der aktuellen Ausstellung„Stadt-Land-Fluss“ zu finden. Mit Fragebogen undStift gewappnet, begeben sich die Kinder auf einenRundgang durch das Museum, um Buchstaben für dasrichtige Lösungswort zu finden. Ein absolut spannendesErlebnis!Mitmach-Aktion Alter: ab 6 JahrenBeginn: 14:00, 15:00 und16:00 Uhr,Dauer: je 30 Min.14:00-17:00 UhrUmweltdetektiveDie „NaturFreundeJugend“ ist zu Gast im Stadtmuseumund bringt einen Umweltaktivkoffer und eine Geruchsorgelmit. Die Kinder haben die Möglichkeit, als UmweltdetektiveUmweltspiele auszuprobieren und aktiv die Naturund Umwelt zu erforschen. Wer ist der Natur auf derSpur und wer hat den richtigen Riecher?Mitmach-Aktion Alter: ab 6 Jahren14:00-01:00 Uhr223


KinderprogrammWässerwiesenmodellWer zieht den richtigen Schieber? Wer kann trockeneWiesen bewässern? Ein anschauliches Modell derBayerischen Forstverwaltung gibt die Antwort und machtden Lauf des Wassers in den Wässerwiesen sichtbar.Präsentation Alter: ab 6 Jahren14:00-17:00 UhrWeitere Mitmachstationen· Wassermobil: Das Wasser der Erde! Süß- und Salzwasser!· Klangschalen „Sichtbare Frequenzen“· Wasserstrudel: „Wasser in Bewegung“· Die Physik der Wasserkraft· Warum schwimmt die Wasserrose?· Fluide und StrömungsmechanikMitmach-Aktion14:00-17:00 UhrUNI, Philosophische Fakultät,Institut für Außereuropäische Sprachen und KulturenArtilleriestraße 70 <strong>Erlangen</strong>/WirtschaftsschuleLEHRSTUHL JAPANOLOGIEEin japanischer NachmittagWie schreiben japanische Kinder eigentlich ihrenNamen? Was können sie alles schon aus einem einzigenStück Papier falten? Was machen sie in ihrer Freizeit?Wenn ihr das alles gerne wissen wollt, dann kommt docheinfach zum Ausprobieren vorbei! Wir bieten euch:· Namen auf Japanisch schreiben· „1000 Kraniche“ für Fukushima – Origamifalten· Manga-ZeichenkursMitmach-Aktion Alter: ab 4 Jahren14:00-16:00 UhrUNI, ExperimentiertheaterBismarckstraße 1 HindenburgstraßeINSTITUT FÜR THEATER- UND MEDIENWISSENSCHAFTEN15:00-17:00 Uhr,Experimentiertheater224Zuschauen macht Spaß –Mitspielen macht mehr SpaßWir laden alle Kinder herzlich ein zu unseren pantomimischenMitspielaktionen im Experimentiertheater.Dazu braucht man keine Theatererfahrung und auchkeinen auswendig gelernten Text, sondern nur Lust amphantasievollen Spiel. Zum Thema Labyrinth werdenwir mit den Kleineren (Vorschulalter und 1./2. Klasse)und den größeren Schulkindern (bis 6. Klasse) pantomimischeAbenteuer erleben.Mitmach-Aktion Alter: ab 6 Jahren


KinderprogrammUNI, Naturwissenschaftliche Fakultät, BiologikumStaudtstraße 5/7 SebaldussiedlungLEHRSTUHL ENTWICKLUNGSBIOLOGIEKunterbunte Tierparade:Ausstellung mit Führung und Quiz-ParcoursSeht interessante Exponate aus der zoologischenSammlung und verfolgt, wie Frösche, Fische und Insektensich zum erwachsenen Tier entwickeln. Viele Präparatekönnen unter Stereolupen betrachtet werden, daruntereinige, die grün zu leuchten beginnen sobald sieblauem Licht ausgesetzt sind. Ihr könnt außerdem aneinem Quiz-Parcours durch die Ausstellung teilnehmen.Ausstellung, Mitmach-Aktion Alter: ab 4 JahrenZellkommunikation: Wie verständigen sich Zellen?Ein Leben lang müssen sich die einzelnen Zellen des Körpersmiteinander verständigen, damit er sich entwickelt,wächst und alle Körperfunktionen richtig ablaufen. DerVortrag erklärt die Prinzipien der zellulären Kommunikationund gibt Beispiele, wo diese vorkommen.Vorlesung Alter: ab 7 JahrenBeginn: 15:00 und 16:00 Uhr,Dauer: je 30 Min., Hörsaal CUNI, Naturwissenschaftliche Fakultät, PhysikumStaudtstraße 5/7 SebaldussiedlungPROFESSUR DIDAKTIK DER PHYSIKAusprobieren und Staunen – die Welt der PhysikWie funktioniert ein Periskop? Warum bewegt sich ein„Knatterboot“ im Wasser? Was ist das Geheimnis derTrinkente? Eine spannende Abenteuerreise durch dieWelt der Physik erwartet kleine und große Kinder imDepartment für Physik und lädt ein zum Staunen undMitmachen.Experiment, Mitmach-Aktion Alter: ab 10 Jahren14:00-17:00 Uhr, Bau B1,Kursraum F (00.571)14:00-17:00 UhrBau 2 (1. OG)Studentenwerk <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>HochschulgastronomieErwin-Rommel-Straße 60 Technische FakultätWissen macht hungrig!Zur Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> gibt es nicht nurEinblick in Labore und Fachbereiche. Da man bekanntlichnicht nur hungrig nach Wissen sein kann, hält dieSüdmensa auf dem Campus ein reichhaltiges Angebotbereit. Erleben Sie den kulinarischen Alltag der Studierendenin der Südmensa. Drinks, Kaffeespezialitäten unddas klassische Mensaangebot stehen für Sie bereit.Gastronomie,ab 14:00 Uhr,Raum Cafeteria Südmensa/Technische Fakultät225


KinderprogrammUNI, Technische FakultätEgerlandstraße 11 Technische FakultätLEHRSTUHL KONSTRUKTIONSTECHNIK14:00-17:00 Uhr,ProjekthausUNI, Technische FakultätEgerlandstraße 13 Technische FakultätLEHRSTUHL FERTIGUNGSTECHNOLOGIE14:00-17:00 Uhr,HalleWie funktionieren Inlineskates, Schlittschuhe undCity-Roller?Frei nach dem Motto „Verstehen durch Begreifen“ zeigenwir euch anhand von kleinen Modellversuchen und vielenMaschinenelementen zum Anfassen, was alles dazugehört, um die beliebten Freizeitprodukte zum Fahren zubringen.Mitmach-Aktion3D-Puzzle/Halloween-SchmuckketteKinder erhalten die Gelegenheit, ein 3D-Puzzle in Formeines Vogels zusammenzusetzen. Die einzelnen Puzzleteilewerden mit Hilfe des Laserstrahlschneidens hergestellt.Des Weiteren werden unter Anwendung des LaserstrahlschneidensHalloween-Anhänger gefertigt. Dieseergeben in Verbindung mit vorhandenen Halsbänderneine attraktive Schmuckkette. Sowohl das 3D-Puzzle alsauch die Halloween-Schmuckkette dürfen die Kinder mitnach Hause nehmen.Vorführung Alter: 6-14 JahreBesucher: max. 25 KinderUNI, Technische und Naturwissenschaftliche Fakultät,TentoriaHinter Martensstraße 1 Technische FakultätEXZELLENZCLUSTER ENGINEERING OF ADVANCED MATERIALS (EAM) /INITIATIVE JUNGE FORSCHERINNEN UND FORSCHER (IJF) / LEHRSTUHLFESTSTOFF- UND GRENZFLÄCHEN-VERFAHRENSTECHNIK (LFG)Beginn: 14:00, 15:00und 16:00 Uhr,Treffpunkt: InfostandExzellenzclusterWarum kann der Gecko an der Decke laufen?Geckos und Stubenfliegen können problemlos Wändehoch krabbeln und an der Decke spazieren gehen. Dasfunktioniert nur, weil sie unzählige winzige Härchen anden Fußsohlen haben, die nur wenige Nanometer – alsonur milliardstel Meter – groß sind. Der Mensch hat sichdiese Technologie von der Natur abgeschaut und bautdie Nano-Strukturen aus einzelnen Atomen undMolekülen im Labor nach. Wie das die Forscher machenund wo diese Technik im Alltag angewendet wird, erfahrtihr in diesem Vortrag.Vorlesung Alter: ab 6 Jahren226


KinderprogrammEXZELLENZCLUSTER ENGINEERING OF ADVANCED MATERIALS (EAM) /INITIATIVE JUNGE FORSCHERINNEN UND FORSCHER (IJF) / LEHRSTUHLFESTSTOFF- UND GRENZFLÄCHEN-VERFAHRENSTECHNIK (LFG)Arbeite als echter Forscher!Werde für einen Nachmittag Nanoforscher, Materialwissenschaftlerund Verfahrenstechniker. Du kannst direinen Vortrag in einem Hörsaal anhören oder duschaust dir ein echtes Labor an, lernst richtige Wissenschaftlerkennen und darfst mit Mikroskopen selbsteinen Blick in die Welt der kleinsten Teilchen werfen. Dumachst selbst Experimente zum Thema Nanotechnologieund Neue Materialien. Du kannst dein Wissen miteinem Memory überprüfen oder malen und basteln.Experiment, Laborführung Alter: ab 6 JahrenBesucher: max. 15 Kinder je LaborführungAnmeldung: Infostand ExzellenzclusterBeginn: 14:30, 15:30und 16:30 UhrDEPARTMENT MATHEMATIK UND VEREIN ZUR FÖRDERUNGDER MATHEMATIK IN ERLANGENMathelandDas Schulmuseum <strong>Nürnberg</strong> macht, in Zusammenarbeitmit dem Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft,mit drei Stationen der Ausstellung „Matheland“ zur LangenNacht in der Technischen Fakultät halt. Die Lernwerkstattermöglicht den Kindern, die Welt der Mathematikauf spielerische Weise zu entdecken. Die jungenMathematiker sind eingeladen, Dinge zu klassifizieren, zuordnen und zu kombinieren. Dabei orientieren sich die 14:00-17:00 UhrSpielobjekte am Lebensalltag der Kinder. Gelernt wirdmit den drei Exponaten Bremer Stadtmusikanten, Pyramidenrechnenund Wiegen. Gefördert wurde die Ausstellungvon der HERMANN GUTMANN STIFTUNG.Experiment, Mitmach-Aktion Alter: 4-8 JahreDEPARTMENT CHEMIE UND PHARMAZIEChemische Versuche aus dem AlltagEine spannende Abenteuerreise in die Chemie erwartetKinder von 5 bis 10 Jahren beim Department Chemieund Pharmazie. Bei kleinen Experimenten können sieAntworten auf alltägliche Fragen finden, z. B.: Wieso vermischensich Öl und Wasser in der Salatsauce nicht?Was steckt in einem Filzstift? Woraus besteht Geheimtinte?Mitmach-Aktion Alter: ab 5 JahrenAnmeldung: kinderprogramm@kulturidee.deBeginn: 14:00, 15:00und 16:00 Uhr,Dauer: je 60 Min.,Treffpunkt: InfostandDepartment Chemie undPharmazie227


KinderprogrammDEPARTMENT ELEKTROTECHNIK-ELEKTRONIK-INFORMATIONSTECHNIK14:00-17:00 Uhr<strong>Universität</strong>sbibliothek, Altbau<strong>Universität</strong>sstraße 4 Obere Karlstraße228LED-Taschenlampe bastelnLeuchtdioden (LED) gelten als Glühbirne des 21. Jahrhunderts.Die wichtigsten Vorteile dieser faszinierendenBauelemente der Elektrotechnik sind dabei der sehrniedrige Energieverbrauch und die enorme Haltbarkeit.Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und werdenzur Beleuchtung in Bildschirmen oder in Autoscheinwerferngenauso eingesetzt wie zur Beleuchtung ganzerStraßenzüge. Wer LEDs näher kennen lernen will undselbst eine LED-Taschenlampe aufbauen möchte, ist andieser Station genau richtig.Mitmach-Aktion Alter: ab 9 JahrenMach dir selbst ein Buch und verziere esmit einem ExlibrisDein Buch besteht aus mehreren Seiten und einemUmschlag. Wir helfen dir beim Heften, mit einer Prägemaschinekannst du deinen Namen auf den Umschlagschreiben. Mit dem Exlibris, dem Bucheignerzeichen,beweist du, dass es dir gehört.Mitmach-Aktion Alter: ab 6 Jahren14:00-17:00 Uhr, EGVerschicke den nächsten Brief in einem einzigartigen UmschlagWir zeigen dir, wie du aus dem Umschlag eines Buches einen Briefumschlag faltenkannst.Mitmach-Aktion Alter: ab 5 Jahren14:00-17:00 Uhr, EGDer Dschungel wird lebendigDu wolltest schon immer einmal als Tiger oder Löwe durch den Dschungel schleichen?Wir zeigen dir Illustrationen zum Thema und schminken dein Gesicht.Mitmach-Aktion Alter: ab 5 Jahren14:00-17:00 Uhr, 1. OGWo sind die Bücher?Die meisten Bücher stehen in der <strong>Universität</strong>sbibliothek im Magazin, dem Bücherlager.Wir zeigen dir auf dem Weg durch das Magazin ganz alte Bücher und erzählen,wie das Buch zum Leser kommt.Führung Alter: ab 6 JahrenBesucher: max. 10 KinderAnmeldung: vor Ort an der InfothekeBeginn: 14:00, 15:00, 15:30 und 16:00 Uhr,Dauer: je 30 Min., FoyerWo finde ich Informationen? – Suchmaschinen für KinderIch muss ein Referat für die Schule schreiben, wie komme ich an Informationen?Suchmaschinen für Kinder bieten mehr als Google und Wikipedia.Vorführung Alter: ab 9 JahrenBesucher: max. 5 KinderAnmeldung: vor Ort an der InfothekeBeginn: 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr,Dauer: je 20 Min., Dozentenlesesaal (1. OG)


KinderprogrammGestalte dein LesezeichenBücherliebhaber legen ein Lesezeichen ins Buch und knicken nicht die Buchseite ein,wenn sie beim Lesen gestört werden. Bastle dir aus Schutzumschlägen ein Lesezeichen,das einmalig ist.Mitmach-Aktion Alter: ab 4 Jahren14:00-17:00 Uhr, EGBibliothek für junge ForscherMach dich schlau! Bücher geben Antworten auf deine Fragen.Ausstellung Alter: ab 6 Jahren14:00-17:00 Uhr, 1. OGPapiertiger und mehrDu kannst ein Tier aus Papier falten und in einer Schachtelmitnehmen.Mitmach-Aktion Alter: ab 6 Jahren14:00-17:00 Uhr, 1. OGBoxenstopp bei Apfelschorle und KeksDu bist völlig erschöpft und brauchst dringend eine Pause. Hier kannst du dich erholen;für deine Eltern bieten wir Kaffee und Tee an.Gastronomie, 14:00-17:00 Uhr, 1. OGFÜRTHRundfunkmuseum Stadt FürthKurgartenstraße 37 a Stadtgrenze„Höre lustig, höre froh – viel Musik im Radio!“Am 29. Oktober wird das Radio in Deutschland 90 Jahrealt. Die erste Sendung lief 1923. Vorher hatten Kinderund Erwachsene mechanische Musikinstrumente undGrammophone zum Musikhören. Im Rundfunkmuseumkönnt ihr erleben, wie sich das damals angehört hat.Dazu bekommt ihr jede Menge spannende Ratefragenrund um Schallplatte, Kassette und Radio: Wie viele Rillenhat eine Schallplatte? Wie sieht der wohl kleinste,funktionstüchtige Plattenspieler der Welt aus? Konnteman eine ganze Kinderoper auf einer einzigen Kassettespeichern? Und warum tanzen im Rundfunkmuseum diePuppen zur Musik?Ausstellung, Führung Alter: 5-14 Jahre14:00-17:00 Uhr,alle 60 Min., Dauer: 30 Min.,Museumscafé229


KinderprogrammSchule der Phantasie FürthWasserstraße 5 Rathaus Fürth14:00-17:00 UhrWelche Verbindung kann Kunst und Wissenschafteingehen?Unser Angebot befasst sich mit der optischen Sinneswahrnehmung:Wir bauen uns Kaleidoskope, kreierenThaumatrope und experimentieren mit selbst hergestelltenLochkameras. Dabei entdecken wir, was unsereAugen an kreativer Arbeit leisten, um uns durch reale undscheinbar reale Bilder zum Staunen zu bringen.Experiment, Mitmach-Aktion Alter: 5-99 JahreBesucher: max. 20 KinderNÜRNBERGCnopf’sche Kinderklinik / Klinik HallerwieseSt. Johannis-Mühlgasse 19 HallertorEin Tag im Kinder-OP·Wie macht man einen Gipsverband?·Schlüsselloch-Operationen am Modell:„Gummibärchen-Angeln“·Kinderanästhesie-Simulation·Wie desinfiziert man seine Hände(mit Schwarzlichtkontrolle)?·Ultraschalluntersuchung: „So sieht's drinnen aus“14:00-17:00 Uhr·Blutuntersuchung: „Der rote Saft unter dem Mikroskop“·Erste-Hilfe-Übung an Puppen für Kinder und Erwachsene·Imbiss und Getränke·Fragen an die Experten: Kinderchirurgen und Kinderanästhesisten·Konzert des Blockflötenorchesters „flautississimo“ in der Klinik-Kapelle (16:00 Uhr)Experiment, Mitmach-Aktion, Vorführung Alter: ab 4 JahrenDeutsch-Amerikanisches Institut <strong>Nürnberg</strong>Gleißbühlstraße 9 Hauptbahnhof14:00-17:00 Uhr, BibliothekWorkshop Fotografie – “Traces of America”Gemeinsam mit dem US-amerikanischen FotografenRaymond Romanos erkundet ihr <strong>Nürnberg</strong> auf der Suchenach Motiven, die ihr mit den USA oder einem bestimmtenThema aus der US-Kultur in Verbindung bringt. DerWorkshop findet auf Englisch statt. Ihr erhaltet bei einerEinführung im Institut Informationen zum Thema und zuden USA und lernt neue technische Finessen für dasFotografieren kennen. Eine digitale Kamera mit genügendSpeicherplatz und aufgeladener Batterie ist bittemitzubringen.Workshop Alter: 15-18 JahreAnmeldung: Kathleen Röber,roeber@dai-nuernberg.de230


KinderprogrammEvangelische Hochschule <strong>Nürnberg</strong>Eingang Roonstraße 27 Gostenhof OstINSTITUT FÜR GERONTOLOGIE UND ETHIKDemenz im Alter ODER Warum ist Oma so komisch?Ältere Menschen werden vergesslich. Was heißt es,wenn Menschen ständig vergessen, was sie geradegetan und mit wem sie gesprochen haben? In einerkurzen Vorlesung wird die Krankheit der Demenz undwas sie für die Betroffenen bedeutet, erklärt. In Workshopsarbeiten Studierende mit den Kindern zu Themenfelderndes Alltags mit dementen Menschen. Zielist, ein Verständnis für diese Beeinträchtigung und einInteresse für die Konsequenzen zu entwickeln, die sichfür die Menschen in ihrem Alltag ergeben.Workshop Alter: 8-10 JahreAnmeldung: kinderprogramm@kulturidee.de15:30-17:00 Uhr,Dauer: 90 Min.,Hörsaal S 18Hands-on-Museum turmdersinneSpittlertorgraben/Ecke Mohrengasse Obere Turnstraße/Weißer TurmForscherrundgang!Als junge Forscher gehen die Kinder mit einem Entdeckerkofferauf Entdeckertour durch das Hands-on-Museumturmdersinne. Auf sechs Stockwerken finden sich Selbstversuchesowie eine spannende Auswahl an interaktivenExponaten und Experimenten. Die Kinder erfahren unterAnleitung eines Besucherbetreuers Wahrnehmungsphänomeneam eigenen Leib, lernen Grundlagen zu den fünfmenschlichen Sinnen kennen und haben Gelegenheit, sichund ihre Sinne auf spielerische Weise besser zu verstehen.Führung, Mitmach-Aktion Alter: 6-10 JahreBesucher: max. 25 KinderAnmeldung: info@turmdersinne.de, 0911/944328114:00-16:00 Uhr,Dauer: 90-120 Min.Haus für frühe Bildung und BegabungGrünstraße 17 St. LeonhardCJD KINDERAKADEMIELicht und LuftJede Menge Licht und Luft umgibt uns Tag für Tag! Wirwollen diese scheinbar gewöhnlichen Materien in Form vonExperimenten und Aktivitäten neu entdecken! Mach mitund erfahre, wie du einen „unsichtbaren Feuerlöscher“erzeugen kannst oder wie du eine eigene Sonnenuhr konstruierst.Licht ist nicht weiß, sondern besteht aus vielenFarben. Wie kannst du diese sehen? Was bedeutet derBegriff „Windschatten“ und welche Eigenschaften besitzter? Du bist eingeladen, bei uns zu experimentierenund die verschiedenen Aktionen zum Thema „Licht undLuft“ auszuprobieren. Entdecke und erkunde die Zusammenhängeund Geheimnisse der Natur! Bei uns findest duAntworten auf viele Fragen. Spannende Mitmach-Versucheaus dem Bereich der Naturwissenschaften warten auf dich!Experimente Alter: ab 5 Jahren14:00-17:00 Uhr231


KinderprogrammHistorische Felsengänge <strong>Nürnberg</strong>Bergstraße 19 TiergärtnertorFÖRDERVEREIN NÜRNBERGER FELSENGÄNGEBeginn: 14:15 und16:15 Uhr,Dauer: je 75 Min.,Treffpunkt:Bergstraße 19232Wasser ist LebenTief unten im „unterirdischen <strong>Nürnberg</strong>“, in den historischenFelsengängen begeben wir uns auf die Suchenach dem lebenswichtigen Nass. Anhand von Experimentenim Kellerlabyrinth vertiefen die Kinder die Informationen,die sie in der Führung bekommen haben.Zusätzliche Führungen in den bayerischen Herbstferien2013; Mo.-Fr. täglich um 12 Uhr (außer an Feiertagen).Auch als separate Gruppenführung buchbar – ideal fürSchulklassen der Grundschule oder für Kindergeburtstage.Bitte warme Kleidung und Taschenlampen nicht vergessen!Mitmach-Aktion Alter: 6-10 JahreBesucher: max. 25 KinderIntegratives lerntherapeutisches Zentrum (ILZ)Willy-Brandt-Platz 4 HauptbahnhofVom roipa zum Räuber –Wie werden Laute zu Buchstaben?Die „Lauschdetektive“ sollen gehörte Lautmuster kurzabspeichern und wiedergeben (Vorwissen über Schrift). Beider „Phonemsuche“ müssen Laute entsprechenden Buchstabenund Buchstabengruppen zugeordnet werden (phonetischesRekodieren im Kurzzeitgedächtnis). In „Hello andlisten!“ können Kinder ihre Englisch-Kenntnisse überprüfen.Führung Alter: ab 4 JahrenBesucher: max. 8 Kinder pro Gruppe14:00-15:30 Uhr, Dauer: je 20 Min., Raum U/C 1, U/C 2 und U/C 3Ich liehbe schuhle. Vohr ahlem wen sie zuh ißt!Till Rabe ist in <strong>Nürnberg</strong> und dem <strong>Nürnberg</strong>er Umlandbekannt für sein Mitmach-Theater. Wieder entführt er dieKinder (und auch Eltern) mit dem ihm eigenen Witz undCharme in eine Welt, die alle nachempfinden können. Derdrohende Zeigefinger bleibt heute zu Hause, doch Mitfühlenund Nachdenken ist Pflicht!Mitmach-Aktion Alter: ab 4 JahrenBeginn: 15.30 Uhr, Dauer: 60 Min., FoyerKinder- und Jugendmuseum im KachelbauMichael-Ende-Straße 17 Rothenburger StraßeRiesen-SeifenblasenIn der Mitmach-Ausstellung „Riesenseifenblasen: buntund rund“ können viele kleine und große Besucher aufkreative Weise das Phänomen Seifenblasen entdeckenund sich spielerisch mit ihren Eigenschaften und Naturprinzipienauseinandersetzen, obwohl Seifenblasen nuraus wenigen Zutaten bestehen.Experimente, Ausstellung Alter: ab 4 JahrenBesucher: max. 30 KinderBeginn: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Dauer: je 50 Min.,Sonderausstellungsraum (UG)


KinderprogrammNeues Gymnasium <strong>Nürnberg</strong>Weddigenstraße 21 MeistersingerhalleP-Seminar: Physik zum MitmachenDas P-Seminar Physik des Neuen Gymnasiums <strong>Nürnberg</strong>möchte Kindern die Möglichkeit geben, sowohl spannendeVorstellungen anzusehen als auch bei vielen Versuchenselbst mitzumachen und so ganz unbewusstetwas aus der weiten Welt der Physik mitzunehmen.CO2 – viel mehr als nur Umweltverschmutzung!Dass Kohlenstoffdioxid viel mehr sein kann als nur einStoff, der der Umwelt schadet, lässt sich eindrucksvollbeweisen: Freu dich auf beeindruckende Experimentemit festem CO2, bei dem du auch gerne selber mitanpacken kannst. Sei gespannt darauf, was beispielsweiseein kleines Stück Trockeneis anrichten kann! Dasund vieles mehr wird dir eine unserer Gruppen vorstellen!Mitmach-Experiment Alter: ab 4 Jahren14:00-17:00 Uhr, AulaUnglaublich, was einem das Gehirn vorspielt –optische Täuschungen!Wie kann es sein, dass wir auf einem Blatt Papier eineBewegung sehen? Können sich zwei Bilder in einem verstecken?Und wieso sehen Kinder und Erwachseneunterschiedliche Dinge? Wenn du der Sache auf denGrund gehen willst, dann komm zur Präsentation überoptische Täuschungen!Projekt Alter: ab 4 Jahren14:00-17:00 Uhr, AulaGeschwindigkeit – Was ist das eigentlich?Veranschaulichung durch eine Riesencarrerabahn: Wieman Geschwindigkeit definieren kann, das wissen wahrscheinlichviele. Doch wirklich selber Geschwindigkeitgemessen, das haben die wenigsten. Deswegen habenwir es uns zur Aufgabe gemacht, den Kindern durch eineRiesencarrerabahn die Möglichkeit zu geben, selber zuerleben, wie man Geschwindigkeiten messen kann.Mitmach-Experiment Alter: ab 4 Jahren14:00-17:00 Uhr, Raum AulaWir sind Agenten – eine Hindernisbahn mit LasernWer wollte sich schon immer einmal wie ein Geheimagentfühlen, der sich einen Schatz erobern und dabei dieAlarmanlage umgehen muss? Eine Simulation dessen istjetzt möglich! Schaffst du es, dich durch einen Gangvoller Laserstrahlen zu schlängeln, dann gehört derSchatz dir – traust du dich?Mitmach-Experiment Alter: ab 4 Jahren14:00-17:00 Uhr, Aula233


Kinderprogramm234Raketen bauen einfach gemacht!Wie genau funktioniert eigentlich eine Rakete? Wasbraucht man, um sich selber eine zu basteln? Und wieweit kann meine selbst gebaute Rakete wirklich fliegen?Für alle, die Lust haben, kreativ und aktiv zu werden undüber das Resultat zu staunen, gibt es ein Raketenbastelnmit anschließendem Flug.Workshop Alter: ab 4 Jahren14:00-17:00 Uhr, AulaWärme und Kälte veranschaulicht durch eineWärmebildkameraKann man Kälte und Wärme sichtbar machen? Wie verändernsich deine Umwelt und du selbst durch den Einflussder Temperatur? Wie siehst du im Infrarotbereichaus? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, laden14:00-17:00 Uhr, Aula wir dich ein, die Präsentation einer Wärmebildkameraanzusehen – und zu staunen, was deinen Augen sonst verborgen bleiben würde!Demonstrations-Experiment Alter: ab 4 Jahren<strong>Nürnberg</strong>er Nachrichten, Kinder- und JugendredaktionMarienstraße 9-11 Marientor/Wöhrder WieseAls Kinderreporter die Lange Nacht auscheckenIn der Wissenschaft wollen Forscher Dinge herausfinden,Neues entdecken und Phänomene erklären. So ähnlichwie Detektive – oder wie Journalisten! In der LangenNacht der <strong>Wissenschaften</strong> könnt auch ihr zu jungenJournalisten werden. Als Kinderreporter sucht ihr euchspannende Veranstaltungen aus dem (Kinder-)Programmaus und nehmt unter die Lupe, was die Wissenschaftlerdort vorführen. Hinterher schreibt ihr zusammen mit unsaus der Kinderredaktion der <strong>Nürnberg</strong>er Nachrichten verschiedeneZeitungsartikel darüber, und wir erstellen eine Kinderseite für die Zeitung.Alle Kinderreporter treffen sich am Mittwoch, 16. Oktober, um 16 Uhr zu einer Vorbesprechungin der Redaktion der <strong>Nürnberg</strong>er Nachrichten. Dort erfahrt ihr, worauf einJournalist bei seiner Arbeit achten muss, was „recherchieren“ heißt und wie man einInterview führt. Die Artikel für die Kinderseite schreiben wir dann gemeinsam amMontag, 21. Oktober, und Dienstag, 22. Oktober, ab 14:30 Uhr in unserer Redaktion.Mitmach-Aktion Alter: ab 8 Jahren; Besucher: max. 10 KinderAnmeldung: Annika Peißker, 0911 2162526, redaktion@kinder-extra.deStadtbibliothek <strong>Nürnberg</strong>Gewerbemuseumsplatz 4 Wöhrder Wiese/Marientor14:00-16:00 Uhr, Führung um15:00 Uhr, Ebene L2 und L3Anton Koberger –Ausstellung mit begleitendem KinderprogrammZu seinen wichtigsten Buchprojekten zählt die SchedelscheWeltchronik von 1493. Er selbst gilt als der bedeutendsteBuchhändler, Drucker und Verleger der Inkunabelzeit:Anton Koberger. Werfen Sie einen Blick auf ausgewählteStücke der Bibliotheksbestände, die zu seinem500. Todestag in einer Ausstellung zusammengestelltwurden. In der Kinderbibliothek kann solange der Nachwuchsbei Buntpapierherstellung und Papierfaltarbeitenselbst Hand anlegen.Ausstellung, Führung Alter: ab 6 Jahren


KinderprogrammTechnische Hochschule <strong>Nürnberg</strong> Georg Simon OhmKeßlerplatz 12 Wöhrder WieseBAUINGENIEURWESEN / INITIATIVE ICH KANN!Spielend Baumeister werdenIn jedem von uns steckt ein Baumeister. Wir möchten ihnwecken. Ein niedrigschwelliges Angebot, das sich anKinder richtet und auch Erwachsene in seinen Bannzieht: Kräfte sehen, Kräfte hören, Gleichgewichte spüren.Holzbausteine türmen, einen Stein mit Wasser und Holzsprengen, Dome und Kuppeln, die sich (fast) von selbstbauen. Begegnung mit Materialien: Holz, Stein, Metall,Textil – wie kommen ihre Qualitäten in verschiedenenKonstruktionen zum Tragen? Kurz: Konstruieren undBauen sind sinnlich, sie haben ihre Wurzeln im Beobachtenund Machen.Mitmach-Aktion Alter: ab 2 JahrenBesucher: max. 20 Kinder14:00-01:00 Uhr,Gebäude KB,EG und TreppenhausTÜV RheinlandTillystraße 2 LandesgewerbeanstaltTeddy allein im LaborEin Teddy berichtet über die Prüfungsqualen und führtdie Gäste durch die verschiedenen Labors und Prüfhallender TÜV Rheinland Spielzeugprüfung. Hier kann manerfahren, was ein Spielzeug alles erlebt, bevor es auf denLadentisch und in den Verkauf kommt.Führung Alter: 6-14 JahreBesucher: max. 25 KinderAnmeldung: rainer.weiskirchen@de.tuv.comUNI, Philosophische FakultätRegensburger Straße 160 FliegerstraßePROFESSUR DIDAKTIK DER PHYSIKPhysik auf der Bühne –Magie garantiert ohne ZaubereiKann ein Schiff in „Luft“ schweben? Können Glasröhrensingen? Kann Papier härter sein als Holz? Kann manLicht hören? Kann man mit Seifenblasen Pingpong spielen?Die Physikerklärer werden euch diese und viele weiterephysikalische Kunststücke auf der Bühne präsentieren.Magie – garantiert ohne Zauberei versprechen dieAkteure. Alle Darbietungen sind physikalisch zu erklären.Ihr sollt spielerisch an die Wissenschaft Physik herangeführtwerden. Bei mehreren Experimenten dürft ihr auchauf der Bühne mitmachen. In den zwei Pausen ebenfalls.Hier wird Physik verständlich erklärt.Show, Mitmach-Aktion Alter: ab 6 JahrenBeginn: 14:00, 15:00,16:00 und 17:00 Uhr,Dauer: je 50 Min.15:00-17:00 Uhr,große Aula235


KinderprogrammFACHDIDAKTIK DER BIOLOGIEBio-Forscher-StationenOb Mensch, ob Tier, ob Pflanze oder Einzeller – alleLebewesen sind spannende Systeme mit vielen teilweisenoch unerforschten Geheimnissen. Wer wird da nichtgerne selbst zum Forscher und lüftet einige dieserGeheimnisse? Hier können Kinder jeden Alters zu verschiedenenBereichen der Biologie an unterschiedlichen14:00-17:00 UhrRaum 2.039 und 2.040Mitmach-Aktion Alter: ab 6 JahrenBesucher: max. 15 Kinder pro Raum236Stationen eigenständig beobachten, untersuchen undexperimentieren und werden dabei von Mitarbeitern undStudierenden der Didaktik der Biologie begleitet.FACHDIDAKTIK DER SOZIALKUNDEGlobales Lernen – Bildung für alle!„Die da oben machen ja doch, was sie wollen!“„Was kann ich denn schon bewirken?“Wie passen solche Einstellungen zum Ziel der politischenBildung: das des mündigen Bürgers, der fähig und willensBeginn: 14:00, 15:00und 16:00 Uhr, Raum 0.014ist, sich für seine und die Belange der demokratischenGesellschaft verantwortungsvoll einzusetzen? Handlungsrelevanz,lebensweltbezogene Erfolgsorientierung,miteinander dialogisch kommunizieren – diese Wesensmerkmaledes politischen Pragmatismus wollen Studierende an konkreten Inhaltendemonstrieren und mit einem Workshop zur persönlichen Auseinandersetzung mitdem Thema „Bildung weltweit“ ermuntern. Werft einen Blick in die Klassenzimmerunserer Welt! Kommt zum Workshop „Bildung für alle!“Workshop, Ausstellung Alter: 8-14 JahreLEHRSTUHL DIDAKTIK DER GEOGRAPHIEMit Google Earth um die WeltWillst du um die Welt fliegen? Von oben deine Stadtbetrachten und fremde Landschaften erkunden? Dannkomm zu unserer Google-Earth-Rallye in das Multimedia-Labor der <strong>Universität</strong>! Wir zeigen dir, wie die Welt von obenaussieht, wo auf der Welt gerade Nacht ist und wie du dieLänge deines Schulweges messen kannst. Google-Earth-14:00-17:00 Uhr, Start fortlaufendmöglich,Dauer: je 30 Min.,Raum 1.028 (Multimedialabor)Rallye für Kinder. Unter Anleitung erkunden die Kinderunsere Erde und lernen spielerisch den Umgang mit demProgramm Google Earth.Mitmach-Aktion Alter: ab 8 JahrenBesucher: max. 36 KinderLEHRSTUHL DIDAKTIK DER MATHEMATIKComputergestützter Rechentest für Schülerim zweiten bis dritten SchuljahrDer computergestützte Rechentest BIRTE 2 für das2. bis 3. Schuljahr erstellt auf der Basis umfangreicherFehler- und Zeitanalysen bei 145 Aufgaben Berichteüber die individuellen Lernstände eines Zweitklässlersund gibt Hinweise auf besondere Schwierigkeiten. InteressierteSchüler können diesen Rechentest bearbeitenund erhalten im Anschluss eine Auswertung mit den14:00-17:00 Uhr,Raum 1.021Testergebnissen.Mitmach-Aktion Alter: 7-8 JahreBesucher: max. 6 Kinder


KinderprogrammAuf den Spuren des ZahlenteufelsHans Magnus Enzensberger beschreibt sein Buch „DerZahlenteufel“ als ein „Kopfkissenbuch für alle, die Angstvor Mathematik haben“. Ausgehend von kurzen Ausschnittenaus dem Buch laden Stationen mit Material zumNachvollziehen und Weiterdenken der Experimente ein.Mitmach-Aktion Alter: ab 6 JahrenBesucher: max. 30 KinderPROFESSUR DIDAKTIK DER CHEMIENESSI-LabKinder der 2. bis 6. Klasse machen mit Alltagsmaterialieneinfache Versuche mit oft überraschendem Ergebniszu verschiedenen Themenbereichen und werden dabeivon Mitarbeitern und Studierenden des Faches Didaktikder Chemie im Labor betreut. Wegen Sicherheitseinweisungunbedingt pünktlich kommen!Workshop Alter: 7-12 JahreBesucher: max. 15 Kinder (ohne Eltern)Anmeldung: kinderprogramm@kulturidee.deChemischer MärchenwaldDiese Schauvorlesung verknüpft Grimm'sche Märchenmit chemischen Experimenten: Hänsel und Gretel treffenim chemischen Märchenwald auf viele altbekannte Figuren.Die Schlüsselszenen der jeweiligen Märchen werdendurch passende chemische Versuche dargestellt.Vorführung Alter: ab 8 JahrenBesucher: max. 90 Kinder (ohne Eltern)Anmeldung: kinderprogramm@kulturidee.de14:00-17:00 Uhr,Raum 1.010Beginn: 14:00, 14:45, 15:30und 16:15 Uhr,Dauer: je 45 Min.,Raum 2.047Beginn: 14:00 und 16:00 Uhr,Dauer: je 50 Min.,Hörsaal 2.031LEHRSTUHL DIDAKTIK DER FREMDSPRACHENEnglisch zum Mitmachen für Vor- und GrundschulkinderStorybooks, songs, rhymes, role plays und games sind methodische Bestandteile desmodernen Fremdsprachenunterrichts in Vor- und Grundschule. Mitarbeiter des Lehrstuhlswollen mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter bekannte Bilderbücher,wie z. B. „The very hungry caterpillar“ oder „Gruffalo“, lesen, kleine Rollenspiele auf Englischdazu einstudieren, basteln, Lieder singen, Spiele spielen, englischsprachige Kinderreimekennen lernen und dabei einen spielerischen Zugang zur Fremdsprache Englischeröffnen.Mitmach-Aktion Alter: 5-10 Jahre14:00-17:00 Uhr, Raum 0.014Kann man Sprache auch sehen?Dass man Sprache auch sehen kann, wird einem wohlam ehesten klar, wenn man Gehörlose beobachtet, diesich über Gebärdensprache miteinander unterhalten.Man kann aber nicht nur Gebärdensprache sehen, sondernman kann auch sehen, wie wir z. B. mit Hilfe der Stimmbänder, der Zunge unddes Gaumens Sprachlaute bilden. Was wir tun, wenn wir Sprachlaute bilden, wie diesezu unseren Ohren gelangen und was beim Hören passiert, wird in dieser Veranstaltunggezeigt.Vortrag14:00-17:00 Uhr, Raum 1.121237


KinderprogrammLEHRSTUHL DIDAKTIK DER GESCHICHTEBeginn: 14:00 und 15:30 Uhr,Dauer: je 90 Min., Raum wirdvor Ort bekannt gegebenGeschichte zum AnfassenGeschichte erkunden und im Spiel entdecken: Kinderund Jugendliche erwartet ein vielfältiges Angebot rundum Geschichte zum Anfassen! Da wird ein Dampfmaschinenmodellzum Laufen gebracht, eine Ritterburgerkundet oder über Geschichte in Brettspielen gewürfelt.Die Älteren nähern sich währenddessen der Vergangenheitdurch eine digitale Schnitzeljagd!Mitmach-Aktion Alter: ab 6 JahrenAnmeldung: kinderprogramm@kulturidee.deUNI, Philosophische Fakultät, Sankt PaulDutzendteichstraße 24 FliegerstraßeLEHRSTUHL KUNSTPÄDAGOGIK IN KOOPERATIONMIT DEM KINDERGARTEN CHAMPINIBeginn: 14:00 und 16:00 Uhr,Dauer: je 45 Min.,ZeichensaalLEHRSTUHL KUNSTPÄDAGOGIK15:30 bis 17:00 Uhr,Malsaal„Mit 6 im 6. Semester“ – Ausstellung bildnerischerArbeiten von Kindern im VorschulalterSeit sechs Semestern arbeitet eine Gruppe von Kinderndes Kindergartens Champini in Sankt Paul in 1:1 Betreuunggemeinsam mit Kunstpädagogik-Studenten. Einekleine Auswahl der Ergebnisse aus sechs Semesternzeigt der Lehrstuhl für Kunstpädagogik im Theatersaal inSankt Paul. Eröffnung der Ausstellung mit Kindern desKindergartens und den Seminarleitern Mona Wirth undSabine Richter.Workshop, Ausstellung Alter: ab 6 JahrenBesucher: max. 30 KinderAnmeldung: kinderprogramm@kulturidee.de„Florale Archive“ – PflanzenbücherStudierende der Kunstpädagogik leiten in dieser „Pflanzen-Werkstatt“Kinder und Jugendliche an, mit den vorliegendenPflanzen experimentell künstlerisch zu arbeiten.Anreize sind ca. 20 Pflanzen-Objektbücher, die Studierendeim Sommersemester erstellt haben und als Vorlagedienen.Workshop, Ausstellung Alter: ab 6 JahrenBesucher: max. 20 KinderAnmeldung: kinderprogramm@kulturidee.de14:00-15:30 Uhr,ZeichensaalDie Welt steht Kopf!In diesem Workshop stellen wir alles auf den Kopf! Wirfreuen uns auf euch und eure Malideen! Farben, Pinselund Papier sind vorhanden. Bitte bringt Kleidung mit, dieschmutzig werden darf!Workshop, Gespräch Alter: 6-10 JahreBesucher: max. 20 KinderAnmeldung: kinderprogramm@kulturidee.de238


KinderprogrammWilhelm-Löhe-SchuleDeutschherrnstraße 10 DeutschherrnstraßeOhne Wasser läuft nichtsOhne Wasser läuft nichts, aber mit Wasser, durch Wasser,auf Wasser und im Wasser laufen erstaunliche Dingeab. Wasser ist nicht nur die Grundlage allen Lebens,sondern auch eine Flüssigkeit mit ganz besonderenEigenschaften. Mit Demonstrationsversuchen und Mitmach-Aktionensollen folgende Fragen geklärt werden:· Warum können manche Insekten auf dem Wasser laufen?· Warum kann sich ein Boot auf stehendem Wasser ohneAntrieb so vorwärts bewegen, dass damit sogar einBootsrennen möglich ist?· Wie ist es möglich, einen Stein aus dem Wasser zuholen, ohne dabei nasse Finger zu bekommen?Du möchtest Antworten auf diese und andere Fragenzum Thema „Wasser“ erhalten? Dann komm vorbei!Demonstration, Mitmach-Aktion Alter: ab 8 Jahren14:00-17:00 Uhr,Biologie- undChemiefachräumeKinderUNI <strong>Nürnberg</strong> im Kinderprogramm derLangen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong> 2013Alle pfiffigen Köpfe und Nachwuchsforscher im Alter von 8 bis 12 Jahren,die viele Fragen haben und in die Welt der <strong>Wissenschaften</strong> hineinschnuppern wollen, sind bei der KinderUNI <strong>Nürnberg</strong> genau richtig.Alle Wissenshungrigen erhalten ein Studienbuch, in dem besuchteVeranstaltungen durch Stempel oder Aufkleber belegt werden. Belegensie sechs Veranstaltungen erwerben sie das Diplom des StudiumsGenerale. Dieses wird alle zwei Jahre bei einer Diplomfeier überreicht.Mit dazu zählt auch der Besuch einer Veranstaltung im Kinderprogrammder Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>, die alle zwei Jahre denEinstieg zum KinderUNI-Wintersemester markiert. Alle Kinder, dieInteresse an der KinderUNI haben oder bereits Studenten/innen derKinderUNI sind, bekommen beim Besuch einer Veranstaltung einen(aber nur einen!) Stempel oder Aufkleber für ihr Studienbuch!Informationen zur KinderUNI und den Veranstaltungen gibt es imAmt für Kultur und Freizeit, www.kinderuni-nuernberg.de.ImpressumKulturidee GmbH • Singerstraße 26 • 90443 <strong>Nürnberg</strong>Telefon: 0911 81026-0 • Fax: 0911 81026-12E-Mail: info@kulturidee.de • Internet: www.kulturidee.deGeschäftsführer: Ralf Gabriel • Projektleiter: Pierre LeichMitarbeiter: Stefanie Bartenstein • Sebastian Hoffmann • Karin Leipold • VerenaLindner • Stephanie Thiel239


KinderprogrammMit deinem Handy durch das KinderprogrammROSE-App für Android-Smartphones – Der mobile Begleiter„Wo geht‘s denn zum Science Lab?“„Und wo ist das Matheland?“ Mit einerApp für dein Android-Smartphonekannst du deine individuelle Route planenund dich durch das Kinderprogrammführen lassen.www.rose-mobil.de/wissenschaften2013Kinderbetreuung in <strong>Erlangen</strong>Sind auch deine Eltern wissenschaftsbegeistert und wollen am Abend Einblick in dieForschungsarbeit erhalten? Dann bietet dir die <strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong> in derZwischenzeit von 18 bis 24 Uhr eine professionelle Kinderbetreuung an. Informationenund die Möglichkeit zur obligatorischen Anmeldung erhalten deine Eltern unterwww.nacht-der-wissenschaften.de/service/kinderbetreuung.php.Legende des Kinderprogramm-TeilsPark & RideAn einigen Veranstaltungsorten gibt es für deine Eltern kostenloseParkplätze. Diese erkennst du an einem „Parkplatz“-Symbol.Essen und TrinkenBist du vom vielen Forschen und Entdecken hungrig geworden? AnVeranstaltungsorten mit diesem Symbol gibt es Essen und Getränke,damit du dich gestärkt in das nächste wissenschaftliche Abenteuerstürzen kannst.Getränke und SnacksAn Orten mit diesem Symbol kannst du nicht nur deinen Informationsdurststillen. Hier bietet der Programmveranstalter Kaffee für deineEltern und Limonade für dich und vielleicht ein paar Snacks an.240


Alphabetischer IndexHier finden Sie alle Programmpartneraus dem Veranstaltungsprogramm.A AA.R.C. Laserwww.arclaser.de ..................................26Akademie der Bildenden Künstein <strong>Nürnberg</strong>www.adbk-nuernberg.de ................201f.Albert-Schweitzer-Gymnasiumwww.asg-er.de ..................................219Amfora Health Carewww.amfora-health-care.de................26Amnesty Internationalwww.amnesty-1494.de .....................176Amt für Umweltschutz undEnergiefragen der Stadt <strong>Erlangen</strong>www.erlangen.de ................................40Architekt Benjamin Wimmerwww.bw-architekt.de ........................136ARD.ZDF medienakademiewww.ard-zdf-medienakademie.de..162f.AREVAwww.areva.de..............................219, 70ASTRUM ITwww.astrum-it.de09131 9408-0....................................102Autohaus Finkwww.autohausfink.de09131 3008-0....................................113B BBaumüllerwww.baumueller.de...........................186Bayerische Forschungsallianzwww.bayfor.org .................................186Bayerische Forschungsstiftungwww.forschungsstiftung.de ..............187Bayerischer Rundfunk –Studio Frankenwww.br-online.de/franken...............162f.Bayerisches Landesamtfür Datenschutzaufsichtwww.lda.bayern.de ...........................175Bayerisches Landesamtfür Gesundheitund Lebensmittelsicherheitwww.lga.bayern.de09131 6808-0....................................112Bayerisches Laserzentrumwww.blz.org.........................................66Bayerisches Rotes Kreuzwww.brk.de ...................................50, 71Bayerisches Zentrumfür Angewandte Energieforschung(ZAE Bayern)www.zae-bayern.de09131 9398100......................90-92, 129Bayern Innovativwww.bayern-innovativ.de0911 2067-243..................................124- Innovations- undTechnologiezentrum Bayernwww.itzb.de0800 0268724 ................................94f.BDT-Institut fürbildgebende Diagnostik und Therapiewww.bdt-erlangen.de09131 69091-0..................................102beECOwww.beeco.de ..................................187BIOTechnikumwww.biotechnikum.eu.........................40Buchbinder Dieter Geiger ...................35Bund Naturschutzwww.bund-naturschutz.de................187Bosch, siehe Robert Bosch241


Bundesamt für Migrationund Flüchtlinge (BAMF)www.bamf.de0911 943-4700..................................174Bundesministerium für Bildungund Forschung (BMBF)www.bmbf.de................................31, 40C CCare Visionwww.care-vision.de0911 9564950 ...................................144Censa – Centrum für Speichelanalysewww.censa.de09126 2749589 ...................................26Chancen-Technik-Umwelt .www.ctu-ev.de ....................................28charity4sportswww.charity4sports.de .....................117CINECITTÁ Multiplexkinowww.cinecitta.de0911 20666-0....................................171CJD Kinderakademiewww.cjd-nuernberg.de......................231Cnopf’sche Kinderklinikwww.klinik-hallerwiese.de.........151, 230Continentalwww.conti-online.com ..............188, 209Corsciencewww.corscience.de.....................27, 223D DDATEVwww.datev.de....................................147Der Beckwww.der-beck.de09131 77830 ....................................102fDeutsch-Amerikanisches Institutwww.amerikahaus-nuernberg.de0911 5302-677..........................174, 230deutsch-französisches Institut <strong>Erlangen</strong>www.dfi-erlangen.de09131 9791370 ...........................219, 34Deutsche Telekomwww.telekom.com.............................188Deutscher Wetterdienst,Flugwarte <strong>Nürnberg</strong>www.dwd.de .....................................188E Ee.on Kraftwerkewww.eon.com0911 6888-0......................................164ECE Trainingwww.endo-trainer.de...........................27ECPE e.V.www.ecpe.org ...................................136Electrolux Hausgerätewww.aeg.de ......................................140Emmy-Noether-Gymnasiumwww.emmy-noether-gymnasium.de..220f.Energie Campus <strong>Nürnberg</strong> (EnCN)www.encn.de ............................128, 139ENERGIEAGENTUR nordbayernwww.energieagentur-nordbayern.de...134ENERGIEregionwww.energieregion.de.......................134Energietechnologisches Zentrum(etz 2.0)www.etz-nuernberg.de......................128Erlanger Stadtwerkewww.estw.de.......................................70E-T-A Elektrotechnische Apparatewww.e-t-a.de.......................................81Evangelische Hochschule <strong>Nürnberg</strong>www.evhn.de ..........................148f., 231Expliuswww.explius.de ...................................27242


F FFaber-Castellwww.faber-castell.de.........................164Faber-Castell Akademiewww.akademie-faber-castell.de0911 9965-5151........................164, 166FOM Hochschule <strong>Nürnberg</strong>www.fom-nuernberg.de ....................143FORSTER – Autovermietungwww.Forster-Autoverleih.de0911 422-181....................................136Forum Vwww.forum-v.de ................................177Franconian International Schoolwww.the-fis.de ..................................221Franken Fernsehenwww.frankenfernsehen.tv0911 96796-0....................................164Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBPwww.ibp.fraunhofer.de ......................129Fraunhofer-Institut fürIntegrierte Schaltungen IISwww.iis.fraunhofer.de............................104-110,120-122, 130Fraunhofer-Institut fürIntegrierte Systeme undBauelementetechnologie IISBwww.iisb.fraunhofer.de ..........79-81, 130Freimaurerloge Luginslandwww.loge-luginsland.de....................150<strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong><strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>Botanischer Garten <strong>Erlangen</strong>www.botanischer-garten.uni-erlangen.de ...................................41Exzellenzcluster Engineeringof Advanced Materialswww.eam.uni-erlangen.de ........71, 226f.FabLabwww.fablab.fau.de ..............................72Forschungsinstitutfür Genossenschaftswesenwww.genossenschaftsinstitut.de ......172Ingolstadt Institute der<strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong>(INI.FAU)www.ini.fau.de.....................................96Institut für Lern-Innovationwww.ili.fau.de......................................39Markgräfliches Schloss <strong>Erlangen</strong>www.uni-erlangen.de ..........................40Medizinische Fakultät- Institut für Biomedizin des Alternswww.iba.med.uni-erlangen.de .....214f.- Institut für Psychogerontologiewww.geronto.fau.de .....................214f.- Skills Lab PERLEwww.perle.med.uni-erlangen.de ......51Naturwissenschaftliche Fakultät /Department Biologie- Lehrstuhl Biotechnikwww.biotechnik.nat.uni-erlangen.de..30- Lehrstuhl Entwicklungsbiologiewww.entwbio.nat.uni-erlangen.de..................................................97, 225- Lehrstuhl MolekularePflanzenphysiologiewww.mpp.nat.uni-erlangen.de ...54, 97- Lehrstuhl Tierphysiologiewww.tierphys.nat.uni-erlangen.de....97Naturwissenschaftliche Fakultät /Department Chemie und Pharmaziewww.chemie.uni-erlangen.de............227Naturwissenschaftliche Fakultät /Department Geographieund Geowissenschaften- GeoZentrum Nordbayernwww.gzn.uni-erlangen.de...............36f.Lehrstuhl Geologie..................................37- Institut für Geographiewww.geographie.uni-erlangen.de ....37243


Naturwissenschaftliche Fakultät /Department Physikwww.physik.uni-erlangen.de...............98- Dr. Karl-Remeis-Sternwartewww.sternwarte.uni-erlangen.de......54- Institut für Optik, Informationund Photonik, LehrstuhlExperimentalphysik (Optik)www.mpl.mpg.de/en/leuchs.............54- Professur Didaktik der Physikwww.didaktik.physik.uni-erlangen.de ..................................................225, 235Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Verein zur Förderung derMathematik in <strong>Erlangen</strong>www.math.fau.de/department/foerderverein.html.........................................227Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Alte Welt und AsiatischeKulturen- Institut für Alte SprachenLehrstuhl lateinische Philologiedes Mittelalters und der Neuzeitwww.mittellatein.phil.uni-erlangen.de.....35- Institut für Außereuropäischeprachen und KulturenLehrstuhl Japanologiewww.japanologie.phil.uni-erlangen.de09131 8529154...............................65, 224Lehrstuhl Orientalische Philologieund Islamwissenschaftwww.orientalistik.uni-erlangen.de09131 22443 ...........................................58Lehrstuhl Sinologiewww.lssin.uni-erlangen.de09131 85-22448....................................65f.- Institut für VergleichendeIndogermanische Sprachwissenschaftwww.indogermanistik.phil.uni-erlangen.de.................................52Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Anglistik, Amerikanistikund Romanistik- Institut für Romanistikwww.romanistik.phil.uni-erlangen.de..........................................................55Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Fachdidaktiken- Fachdidaktik der Biologiewww.biodidaktik.phil.uni-erlangen.de0911 530-2584 ...............................236- Fachdidaktik der Sozialkundewww.didsoz.ewf.uni-erlangen.de ...236- Lehrstuhl Didaktik derdeutschen Sprache und Literaturwww.deutschdidaktik.ewf.uni-erlangen.de...............................204- Lehrstuhl Didaktik der Fremdsprachenwww.fremdsprachendidaktik.ewf.uni-erlangen.de0911 5302-585 .......................205, 237- Lehrstuhl Didaktik der Geographiewww.didgeo.ewf.uni-erlangen.de...236- Lehrstuhl Didaktik der Geschichtewww.geschichtsdidaktik.ewf.uni-erlangen.de0911 530-2584 .......................205, 238- Lehrstuhl Didaktik der Mathematikwww.didmath.ewf.uni-erlangen.de.............................................205, 236f.- Lehrstuhl Didaktik desDeutschen als Zweitsprachewww.didaz.ewf.uni-erlangen.de .....204- Lehrstuhl Kunstpädagogikwww.kunst.ewf.uni-erlangen.de................................................207, 238- Professur Didaktik der Chemiewww.chemiedidaktik.uni-erlangen.de ..........................................................237Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Germanistik undKomparatistik- Abteilung Nordische Philologiewww.nordistik.phil.uni-erlangen.de ....52- ElitestudiengangEthik der Textkulturenwww.ethikdertextkulturen.de............55244


- Lehrstuhl Deutsche undGermanische Philologiewww.mediaevistik.germanistik.phil.uni-erlangen.de.................................57- Lehrstuhl Germanische undDeutsche Philologiewww.mediaevistik.germanistik.phil.uni-erlangen.de.................................52- Lehrstuhl GermanistischeSprachwissenschaftwww.sprachwissenschaft.uni-erlangen.de.................................38- Lehrstuhl Korpuslinguistikwww.linguistik.fau.de........................38Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Geschichtewww.geschichte.uni-erlangen.de........55- Lehrstuhl Alte Geschichtewww.altegeschichte.phil.uni-erlangen.de.................................39- Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichtewww.mittelalter.geschichte.uni-erlangen.de ..........................38, 53Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Islamisch-Religiöse Studienwww.dirs.phil.uni-erlangen.de.............60Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Medienwissenschaften undKunstgeschichte- Institut für Theater- undMedienwissenschaftwww.theater-medien.de ...................56Experimentiertheaterwww.theater-medien.de........................224Uniradio unimaxwww.uniradiounimax.de .........................58- Lehrstuhl Buchwissenschaftwww.buchwiss.uni-erlangen.de .....56f.- Professur Mittlere undNeuere Kunstgeschichtewww.kunstgeschichte.uni-erlangen.de.................................39Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Pädagogik- Institut für ErziehungswissenschaftLehrstuhl AllgemeineErziehungswissenschaft IIwww.paed2.ewf.uni-erlangen.de...202-204Lehrstuhl EmpirischeUnterrichtsforschungwww.eu.phil.fau.de ...............................206Lehrstuhl Schulpädagogik mitSchwerpunkt Mittelschulewww.spaedhs.ewf.uni-erlangen.de.......206- Institut für Grundschulforschungwww.grundschulforschung.phil.uni-erlangen.de...............................206Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Psychologie undSportwissenschaft- Institut für Sportwissenschaftund Sportwww.sport.uni-erlangen.de .........116f.- Institut PsychologieLehrstuhl Psychologische Diagnostikwww.lsdiagnostik.phil.uni-erlangen.de09131 85-64019......................................70Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Department Sozialwissenschaftenund Philosophie- Institut für Politische <strong>Wissenschaften</strong>Lehrstuhl Menschenrechte undMenschenrechtspolitikwww.polwis.phil.uni-erlangen.de............54- Institut für Wirtschaftswissenschaftwww.economics.phil.uni-erlangen.de.................................60Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Interdisziplinäres Zentrum fürDialekte und Sprachvariationwww.dialektforschung.phil.uni-erlangen.de ...................................56245


Philosophische Fakultätund Fachbereich Theologie/Interdisziplinäres Zentrum fürLexikografie, Valenz- undKollokationsforschungwww.lexi.uni-erlangen.de....................38Rechts- und WirtschaftswissenschaftlicheFakultät /Fachbereich Rechtswissenschaftenwww.jura.uni-erlangen.de ...................62Rechts- und WirtschaftswissenschaftlicheFakultät /Fachbereich Wirtschaftswissenschaftenwww.wiso.fau.de0911 5302-650..........................171, 175- Career Servicewww.career.wiso.uni-erlangen.de ..172- Institut für Wirtschaftspolitik undQuantitative Wirtschaftsforschungwww.iwqw.rw.uni-erlangen.de........173- Laboratory for ExperimentalResearch (LERN)www.lern.wiso.uni-erlangen.de ......173- Lehrstuhl Auslandswissenschaft(Englischsprachige Kulturen)www.awen.wiso.uni-erlangen.de....174- Lehrstuhl BWL, insbesondereVersicherungsmarketingwww.versicherungsmarketing.rw.uni-erlangen.de...............................177- Lehrstuhl BWL, insbesondereWirtschaftsinformatik Iwww.wi1.uni-erlangen.de ...............178- Lehrstuhl BWL, insbesondereWirtschaftsinformatik IIIwww.wi3.uni-erlangen.de ...............178- Lehrstuhl Nachhaltigkeitsmanagementwww.nachhaltigkeit.rw.uni-erlangen.de...............................176- Lehrstuhl Rechnungswesenund Prüfungswesenwww.pw.wiso.uni-erlangen.de .......178- Lehrstuhl Sozialpolitikwww.sozialpolitik.wiso.uni-erlangen.de...............................173- Lehrstuhl Soziologie undempirische Sozialforschungwww.soziologie.wiso.uni-erlangen.de...............................173- Lehrstuhl Versicherungswirtschaftund Risikomanagementwww.vwrm.rw.fau.de ......................177- Lehrstuhl VWL, insbesondereWirtschaftstheoriewww.wirtschaftstheorie.wiso.uni-erlangen.de...............................131- Lehrstuhl Wirtschaftsprivatrechtwww.precht.wiso.uni-erlangen.de..178- Sprachenzentrumwww.sz.uni-erlangen.de/nuernberg........................................................174- WiSo-Bandjoergreisner.wix.com/wiso-jazzband........................................................175Regionales Rechenzentrumwww.rrze.fau.de................................95Sprachenzentrumwww.sz.uni-erlangen.de......................53Technische Fakultät /Department Chemie- undBioingenieurwesenwww.cbi.uni-erlangen.de ....................82- Lehrstuhl Bioverfahrenstechnikwww.bvt.cbi.uni-erlangen.de............66- Lehrstuhl ChemischeReaktionstechnikwww.crt.cbi.uni-erlangen.de09131 85-27420 ...............................83- Lehrstuhl Energieverfahrenstechnikwww.evt.cbi.uni-erlangen.de..........138- Lehrstuhl Feststoff- undGrenzflächenverfahrenstechnikwww.lfg.uni-erlangen.de...................83- Lehrstuhl MedizinischeBiotechnologiewww.mbt.techfak.uni-erlangen.de ...83- Lehrstuhl Multiscale Simulationwww.mss.cbi.uni-erlangen.de ..........83- Lehrstuhl Strömungsmechanikwww.lstm.uni-erlangen.de................84246


- Lehrstuhl TechnischeThermodynamikwww.ltt.uni-erlangen.de ...................84- Lehrstuhl ThermischeVerfahrenstechniktvt.cbi.uni-erlangen.de....................131Technische Fakultät /Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnikwww.eei.uni-erlangen.de...................228- Lehrstuhl Elektrische Antriebeund Maschinenwww.eam.eei.uni-erlangen.de ..........72- Lehrstuhl ElektrischeEnergiesystemewww.ees.eei.uni-erlangen.de ...82, 131- Lehrstuhl ElektronischeBauelementewww.leb.eei.uni-erlangen.de ............81- Lehrstuhl Hochfrequenztechnikwww.lhft.eei.uni-erlangen.de............72- Lehrstuhl Informationstechnik(Kommunikationselektronik)www.like.eei.fau.de.........................111- Lehrstuhl Informationsübertragungwww.nt.e-technik.uni-erlangen.de ...73- Lehrstuhl Multimediakommunikationund Signalverarbeitungwww.nt.e-technik.uni-erlangen.de ...74Technische Fakultät /Department Informatik- AG Digital Humanities –Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur (WissKI)www.wiss-ki.eu.................................39- Lehrstuhl Informatik 1(IT-Sicherheitsinfrastrukturen)www1.cs.fau.de................................95- Lehrstuhl Informatik 2(Programmiersysteme)www2.informatik.uni-erlangen.de ....73- Lehrstuhl Informatik 3(Rechnerarchitektur)www3.informatik.uni-erlangen.de....................................................73, 94- Lehrstuhl Informatik 5(Mustererkennung)www5.informatik.uni-erlangen.de.............................................38, 73, 75- Lehrstuhl Informatik 6(Datenmanagement)www6.informatik.uni-erlangen.de ....94- Lehrstuhl Informatik 7(Rechnernetze undKommunikationssysteme)www7.informatik.uni-erlangen.de..................................................96, 131- Lehrstuhl Informatik 9(Graphische Datenverarbeitung)www9.informatik.uni-erlangen.de....................................................39, 76- Lehrstuhl Informatik 10(Systemsimulation)www10.informatik.uni-erlangen.de ....76Technische Fakultät /Department Maschinenbau- Lehrstuhl Fertigungsautomatisierungund Produktionssystematik (FAPS)www.faps.de.............................93, 140- Lehrstuhl Fertigungsmesstechnikwww.fmt.tf.fau.de09131 85-26521 ...............................93- Lehrstuhl Fertigungstechnologiewww.lft.fau.de09131 85-27140 .......................93, 226- Lehrstuhl Konstruktionstechnikwww.mfk.techfak.fau.de...........90, 226- Lehrstuhl Kunststofftechnikwww.lkt.uni-erlangen.de...................94- Lehrstuhl Photonische Technologienwww.lpt.uni-erlangen.de09131 85-23241 ...............................93- Lehrstuhl Technische Mechanikwww.ltm.uni-erlangen.de..................92Technische Fakultät /Department Mathematikwww.math.fau.de...........................76-79Technische Fakultät /Department Werkstoffwissenschaftenwww.ww.uni-erlangen.de ....................88247


- Fachschaftsinitiativewww.ww.uni-erlangen.de .................88- Lehrstuhl AllgemeineWerkstoffeigenschaftenwww.gmp.ww.uni-erlangen.de .........84- Lehrstuhl Biomaterialienwww.biomat.techfak.uni-erlangen.de..........................................................88- Lehrstuhl Glas und Keramikwww.glass-ceramics.uni-erlangen.de..........................................................86- Lehrstuhl Korrosion undOberflächentechnikwww.lko.uni-erlangen.de..................87- Lehrstuhl Polymerwerkstoffewww.lsp.uni-erlangen.de..................87- Lehrstuhl Werkstoffe derElektronik und Energietechnikwww.i-meet.ww.uni-erlangen.de ....87f.- Lehrstuhl Werkstoffkunde undTechnologie der Metallewww.wtm.uni-erlangen.de ..........84-86Technische Fakultät /DFG Sonderforschungsbereich /Transregio 89 Invasive Computing(InvasIC)www.invasic.de ...................................71Technische Fakultät /Interdisziplinäres Zentrum fürEingebettete Systeme (ESI)www.esi.uni-erlangen.de.....................71Technische Fakultät /Studien-Service-Centerwww.mb.studium.uni-erlangen.de09131 85 28769 ..................................92Technische Fakultät /Förderkreis Ingenieurstudiumwww.tf.fau.de/fakultaet/foerderkreis.shtml..............................198<strong>Universität</strong>sbibliothekwww.ub.fau.de.....................34-36, 228f.<strong>Universität</strong>sklinikumwww.uk-erlangen.de ...................43f., 51- Akademie für GesundheitsundPflegeberufewww.akademie.uk-erlangen.de........50- Anästhesiologische Klinikwww.anaesthesie.uk-erlangen.de ....50- Hals-Nasen-Ohren-Klinik(Kopf- und Halschirurgie)www.hno-klinik.uk-erlangen.de........51- Hautklinikwww.hautklinik.uk-erlangen.de ........45- Humangenetisches Institutwww.humangenetik.uk-erlangen.de...51- Kinder- und Jugendklinikwww.kinderklinik.uk-erlangen.de .....49- Medizinische Klinik 1(Gastroenterologie, Pneumologie,Endokrinologie)www.medizin1.uk-erlangen.de .........48- Medizinische Klinik 2(Kardiologie und Angiologie)www.medizin2.uk-erlangen.de .........48- Medizinische Klinik 3(Rheumatologie undStudienambulanz)www.medizin3.uk-erlangen.de .........48- Molekular-Neurologische Abteilungwww.molekulare-neurologie.uk-erlangen.de .................................45- Mund- Kiefer – undGesichtschirurgische Klinikwww.mkg-chirurgie.uk-erlangen.de ...46- Neurochirurgische Klinikwww.nch.med.uk-erlangen.de .......46f.- Neurologische Klinikwww.neurologie.uk-erlangen.de.......47Abteilung Kognitive Neurologiewww.neurologie.uk-erlangen.de .............47Epilepsiezentrumwww.epilepsiezentrum.uk-erlangen.de...50- Psychiatrische undPsychotherapeutische Klinikwww.psychiatrie.uk-erlangen.de ......47- Radiologisches Institutwww.radiologie.uk-erlangen.de........49- Urologische Klinikwww.urologie.uk-erlangen.de...........49- Virologisches Institutwww.virologie.uk-erlangen.de ..........42248


- Zahnklinik 2 (Zahnärztliche Prothetik)www.prothetik.uk-erlangen.de .........46Zentralinstitut für Angewandte Ethikund Wissenschaftskommunikationwww.ziew.uni-erlangen.de ............59, 61Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT)www.zimt.uni-erlangen.de09131 85-26861..................................30Zentralinstitut für Neue Materialienund Prozesstechnikwww.zmp.uni-erlangen.de ................126Zentralinstitut für Regionenforschungwww.regionenforschung.fau.de09131 85-22368..................................61Haus für frühe Bildungund Begabung...................................231HEITECwww.heitec.de09131 877-0........................................33Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museumwww.oberth-museum.org .................144High-Octane Motorsportswww.high-octane-motorsports.de ....112Historische Felsengänge <strong>Nürnberg</strong>www.historische-felsengaenge.de ....232Hochschule für Musik <strong>Nürnberg</strong>www.hfm-nuernberg.de .............196-198Fürther Mathematik Olympiadewww.fuemo.de ..................................144G GGemeinnützige Gesellschaftfür soziale Dienstewww.ggsd.de0800 1020580 .................................211f.Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)www.gfk-verein.de, www.gfk.de0911 395-0........................................175GIB – Bildungsinstitut fürHör- und Sehbehindertewww.giby.de......................................140Gymnasium Fridericianum <strong>Erlangen</strong>www.gymnasium-fridericianum.de,www.autorino.de .................................72H HHamburger Fernhochschulewww.ils.de.......................................211f.Handwerkskammer für Mittelfrankenwww.hwk-mittelfranken.de0911 5309171 ...................................209IIIHK <strong>Nürnberg</strong> für Mittelfrankenwww.ihk-nuernberg.de........................27iKratos Solar- und Energietechnikwww.ikratos.de..................................136infra fürthwww.infra-fuerth.de...........................122Ingenieure ohne Grenzenwww.ingenieure-ohne-grenzen.org/nuernberg ............................................82Initiative Junge Forscherinnenund Forscher (IJF)www.initiative-junge-forscher.de.........71Institut für ArbeitsmarktundBerufsforschung (IAB)www.iab.de0911 179-0......................................171f.Institut für moderne Kunst <strong>Nürnberg</strong>www.moderne-kunst.org...................154Integratives lerntherapeutischesZentrum (ILZ)www.ilz-nuernberg.de0911 7607474 ...........................170, 232Intelwww.intel.com0911 3788-0......................................188249


International Business School <strong>Nürnberg</strong>www.international-business-school.de0911 2723542 ...................................150J JJutta Maria Betz, Energieberatung ...137K KKatja Hardenfels................................137Kinder- und Jugendmuseumim Kachelbauwww.kindermuseum-nuernberg.de...232Kindergarten Champiniwww.wls-nbg.de ...............................238Kitzmann-Bräu <strong>Erlangen</strong>www.kitzmann.de09132-83530 .......................................34Klinik Hallerwiesewww.klinik-hallerwiese.de.........151, 230Kunstpalaiswww.kunstpalais.de09131 862735 .............................41, 222L LLabenwolf-Gymnasiumwww.labenwolf.de.............................196M MMAN Truck & Buswww.man-engines.com, www.mantruckandbus.com0911 420-0........................................158Marie-Therese-Gymnasiumwww.wissenschaftmachtschule.de09131 970029-0..................................64Maximum Nachhilfeschule – Mesalewww.maximumnachhilfe.de0911 4300996 ...................................155Max-Planck-Institut fürdie Physik des Lichtswww.mpl.mpg.de ..............................116Medical Valley Centerwww.medical-valley-center.de ............26Menschenrechtsbüro Stadt <strong>Nürnberg</strong>www.menschenrechte.nuernberg.de0911 231-10312................................176Metriluswww.metrilus.de09131 9189771 ...................................28MIDwww.mid.de0911 96836-0....................................207Münzverein <strong>Nürnberg</strong>..........................64Museum für Kommunikationwww.mfk-nuernberg.de ..................154f.Museum Industriekulturwww.museen.nuernberg.de/industriekultur....................................198N NNano-Truckwww.nanotruck.de ..............................31Naturhistorische Gesellschaft <strong>Nürnberg</strong>www.nhg-nuernberg.de0911 227970 .....................................171N-ERGIEwww.n-ergie.de .........................131, 207Neue Materialien Fürthwww.nmfgmbh.de0911 7667210 ...................................124Neues Gymnasium <strong>Nürnberg</strong>www.ngn-online.de .........................233f.Nicolaus-Copernicus-Planetariumwww.planetarium-nuernberg.de........144<strong>Nürnberg</strong>er AstronomischeArbeitsgemeinschaft (NAA)www.naa.net .....................................146250


<strong>Nürnberg</strong>er AstronomischeGesellschaft (NAG)www.nag-ev.de .................................147<strong>Nürnberg</strong>er Menschenrechtszentrumwww.diskriminierung.menschenrechte.org0911 2305550 ...................................176<strong>Nürnberg</strong>er Nachrichtenwww.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten...................234NÜRNBERGER Versicherungsgruppewww.nuernberger.de .........................177O OOhm-Gymnasium <strong>Erlangen</strong>www.ohm-gymnasium.de ...................75Opel Thomaswww.opel-thomas.de0911 97944-0....................................137Open MRTwww.open-mrt.de0911 23993000 .................................149P PPETER BREHM Chirurgie-Mechanikwww.peter-brehm.de...........................28PolyICwww.polyic.com0911 20249 .......................................126PricewaterhouseCoopers (PwC)www.pwc.de0911 949850 .....................................178R RRechenmaschinensammlung Appelt09120 6277 .......................................147Regiomontanus-Sternwarte <strong>Nürnberg</strong>www.sternwarte-nuernberg.de0911 9593538 ...................................200Robert Bosch, Gasoline Systems,Werk <strong>Nürnberg</strong>www.bosch.com ...............................159Robotics <strong>Erlangen</strong>www.robotics-erlangen.de ..................75Rudolf-Diesel-Fachschule <strong>Nürnberg</strong>www.rdfnuernberg.de0911 231-8825/8826.........................190Rundfunkmuseum Stadt Fürthwww.rundfunkmuseum.fuerth.de0911 7568110 ...........................126, 229S SSchaefflerwww.schaeffler.de.................90, 96, 190Schule der Phantasie Fürth/Frankenwww.schulederphantasie-fuerth.de ..230Schulmuseum <strong>Nürnberg</strong>www.schulmuseum.uni-erlangen.de...198Science-Labwww.science-lab.de............................70Shohe <strong>Alexander</strong> Seiler(mit Bernd Elsner)www.shohe-alexander-seiler.com0179 9456181 ...................................138SIEMENS- Berufsausbildungwww.siemens.com/ausbildung ......113- Corporate Sustainabilitywww.siemens.com/nachhaltigkeit....32- Corporate Technologywww.siemens.com/corporate-technology .............113-116- Energy Sectorwww.siemens.com/energy .............139- Healthcare Sectorwww.siemens.com/healthcare .......113Solution Centerwww.siemens.com/Healthcare? .............32- Industry Sectorwww.siemens.de/industry ..............198251


Division Customer Serviceswww.siemens.com/about/de/unser_geschaeft/industry/customer_services.htm...........................32Division Drive Technologieswww.siemens.com/drivetechnologies ..156- Infrastructure & Cities SectorDivision Low and Medium Voltagewww.siemens.com/lmv...........................32Division Smart Gridwww.siemens.com/smartgrid0180 524-8437......................................155Rail Systemswww.siemens.com/mobility/railservices ...33- Siemens Audiologische Technikwww.siemens.de/hoergeraete........117- Transformatorenwerkwww.mobility.siemens.com............158- Werkfeuerwehrwww.franken-112.de/bayern/wfsiemensnue.html.........................156Sigena-Gymnasium <strong>Nürnberg</strong>www.legio.sigena1-gymnasium.de ...195Staatliche Berufsfachschulefür Masseure und medizinischeBademeisterwww.staatliche-massageschuleerlangen.de.........................................51Staatsarchiv <strong>Nürnberg</strong>www.gda.bayern.de0911 935190 .....................................212Stadtarchiv <strong>Erlangen</strong>www.erlangen.de ................................64Stadtbibliothek <strong>Nürnberg</strong>www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek...................................234Stadtmuseum <strong>Erlangen</strong>www.erlangen.de/stadtmuseum09131 862408 .........................42f., 223f.Streetpotrwww.streetpotr.com0911 14878490 .................................178Studentenwerk <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>www.werkswelt.de09131 800230........................36, 59, 75, 191, 202, 225T Ttalkingeyes&morewww.talkingeyes.de09131 610840 .....................................29Technik ohne Grenzenwww.technik-ohne-grenzen.org..74, 190Technische Hochschule <strong>Nürnberg</strong>Georg Simon Ohmwww.th-nuernberg.de- 3D-Visualisierungszentrum.............170- Fakultät Angewandte Chemie.............................................180f., 192- Fakultät Angewandte Mathematik,Physik und Allgemeinwissenschaften......................................................181f.- Fakultät Bauingenieurwesen..182f., 235- Fakultät Betriebswirtschaft.............192- Fakultät Design ......................134, 193- Fakultät Elektrotechnik -Feinwerktechnik –Informationstechnik............183f., 193f.- Fakultät Informatik..................184, 194- Fakultät Maschinenbau undVersorgungstechnik......................185f.- Fakultät Verfahrenstechnik .............195- Fakultät Werkstofftechnik.......134, 195- Institut ELSYSwww.elsys-online.de ..............136, 139- Institut für E-Beratung....................184- Institut für Fahrzeugtechnik............186- Usabilty Engineering Center...........195- Zentrale Studienberatungwww.studierbar-app.de..........180, 192252


Technisches Hilfswerk <strong>Erlangen</strong>www.THW-<strong>Erlangen</strong>.de09131 63206 .......................................75THE CONTEMPORARY STEAMPUNKCABINETwww.steampunk-cabinet.com ..........215Theilingerwww.theilinger.de ..............................208Thermo Fisher Scientific Messtechnikwww.thermoscientific.com09131 998-0......................................98f.Tiergartenwww.tiergarten.nuernberg.de...........200fTreffpunkt Philosophiewww.treffpunkt-philosophie.de .........154turmdersinnewww.turmdersinne.de0911 9443281 ...........................149, 231Tutogen Medicalwww.tutogen.de ..................................29TÜV Rheinlandwww.tuv.com0911 655 4230 ..........................160, 235TÜV SÜDwww-tuev-sued.de0911 6557-276..................................122U UUmweltinstitut Neumarkt ..................180UNI, siehe <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-<strong>Nürnberg</strong>United Nations High Commissionerfor Refugees (UNHCR)www.unhcr.de0911 442100 .....................................177VVVAGwww.vag.de.......................................158VDE-Bezirksverein Nordbayernwww.vde-nordbayern.de0911 535320 .......................................74VDI Studenten und Jungingenieure<strong>Nürnberg</strong>www.suj-nuernberg.de......................190Verlag <strong>Nürnberg</strong>er Pressewww.nordbayern.de..........................170Vivago Oywww.vivago.com.................................30Vokalensemble anDante......................52W WWasserwirtschaftsamt <strong>Nürnberg</strong>www.wwa-n.bayern.de0911 23609-0....................................167WaveLightwww.wavelight.de ...............................31Wilhelm Löhe Hochschulewww.wlh-fuerth.de0911 766069-0..................................123Wilhelm-Löhe-Schulewww.wls-nbg.de ...............................239Wissenschaftsreisenwww.wissenschaftsreisen.de ............146Wolfgang Sorge Ingenieurbürofür Bauphysikwww.ifbsorge.de ...............................191Z ZZentrifuge Auf AEGwww.zentrifuge-nuernberg.de...........138253


ImpressumHerausgeber und Veranstalter:Kulturidee GmbHSingerstraße 26, 90443 <strong>Nürnberg</strong>Telefon: 0911 81026-0, Fax: 0911 81026-12E-Mail: info@kulturidee.de, Internet: www.kulturidee.deGeschäftsführer: Ralf Gabriel • Projektleiter: Pierre Leich • Kinderprogramm, Layout,Werbemittelkoordination: Stefanie Bartenstein • Tourenplanung, Werbung:Sebastian Hoffmann • Redaktion, Anzeigenakquise, PR: Karin Leipold • Redaktion,Programmpartnerbetreuung, PR: Verena Lindner • Webpräsenz, Kartenvorverkauf,Werbung: Stephanie Thiel • Grafik: plärrer Medien, <strong>Nürnberg</strong> • Stadtpläne:Bernhard Spachmüller, Ingenieurbüro für Kartographie, Schwabach • Druck: HofmannDruck <strong>Nürnberg</strong> GmbH & Co. KG • Internet: Markus Büchler, slius GmbH,Oberschleißheim • Smartphone-App: Richard Schaller, ROSE, <strong>Erlangen</strong> • Fotos: DieRechte für die Fotos liegen bei den Fotografen • Film: Freakwave Studio. • ÖffentlicheUnterstützung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschungund Kunst • Sponsoren: Continental AG, DATEV eG, GfK e.V., MAN Truck & Bus AG,Robert Bosch GmbH und Siemens AG sowie NÜRNBERGER Versicherungsgruppeund PricewaterhouseCoopers AG • Medienpartner: Verlag <strong>Nürnberg</strong>er Presse •Werbepartner: HERMANN GUTMANN STIFTUNG, Medical Valley Center • Licht:Billmann Veranstaltungstechnik • Unterstützung: Stadtreklame <strong>Nürnberg</strong>, StröerGroup, awk Außenwerbung, Plakatunion, Schwarz-AW, Dekora, Link’sche Hausverwaltung,Pillenstein AutoMobil u.a.Wir danken allen Förderern sowie den Veranstaltungspartnern, die für die Programminhalteverantwortlich sind. Änderungen vorbehalten.254


Motorentechnik erleben!... in der Langen Nacht der <strong>Wissenschaften</strong>.Engineering the Future – since 1758.MAN Truck & Bus


© Siemens AG, 2012. All Rights Reserved. Image courtesy of NASA/JPL-Caltech.Eine Mars-Landung ist einer derschwersten Jobs auf der Welt.Das Modell des Mars-Rovers Curiosity können Sie am 19. Oktober 2013 an der LangenNacht der <strong>Wissenschaften</strong> im Museum Industriekultur <strong>Nürnberg</strong> besichtigen.siemens.com/answers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!