EG - Sicherheitsdatenblatt (91/155/EG) - Prohoga
EG - Sicherheitsdatenblatt (91/155/EG) - Prohoga
EG - Sicherheitsdatenblatt (91/155/EG) - Prohoga
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Entkalker Pulver Seite 1<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />
1.1 Angaben zum Produkt: Saurer, Pulverförmiger Reiniger und Entkalker<br />
Handelsname: Entkalker Pulver<br />
1.2 Angaben zum Hersteller/Lieferanten:<br />
Lieferant: Jorgas - Gastronomiebedarf 1982<br />
Straße/Postfach: Am Waitzackerbach 3<br />
Nat.-Kennz./PLZ/Ort: D – 82362 Weilheim<br />
Telefon: +0049-881/4329<br />
Telefax: +0049-881/417004<br />
Notfallauskunft: +0049-171/5225503<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
2 Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen<br />
2.1 Chemische Charakterisierung (Zubereitung): Flüssig saure Zubereitung ( Mischung )<br />
Beschreibung: Flüssiger Reiniger<br />
CAS- Nr.: Stoff: Konzentration Gef.- Symbol R-Sätze<br />
5329-16-6 Amidosulfonsäure > 25 % Xi 36/38<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
3 Mögliche Gefahren<br />
3.1 Gefahrenbezeichnung: C, ätzend<br />
3.2 Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: R 36/38 Reizt die Augen und die Haut<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
4 Erste- Hilfe Maßnahmen<br />
4.1 Allgemeine Hinweise: -<br />
4.2 nach Einatmen: -<br />
4.3 nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.<br />
4.4 nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser waschen 8 – 10 min.) und<br />
Augenarzt<br />
konsultieren.<br />
4.5 nach Verschlucken: Wasser trinken, Erbrechen herbeiführen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />
5.1 Allgemeines: Produkt selbst brennt nicht. Löschmaßnahmen auf<br />
Umgebungsbrand abstimmen.<br />
5.2 geeignete Löschmittel: Wasser, Löschpulver, Schaum, Kohlendioxid<br />
5.3 aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: -<br />
5.4 Besondere Gefährdung durch den Stoff oder die -<br />
Zubereitung selbst, seine Verbrennungsprodukte oder<br />
entstehende Gase:<br />
5.5.1 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: -
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Entkalker Pulver Seite 2<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Berührung mit Augen und Haut vermeiden.<br />
Schutzkleidung<br />
Umweltschutzmaßnahmen. Örtliche, behördliche Vorschriften beachten.<br />
Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: In trockenes Gefäß überführen<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
7 Handhabung und Lagerung<br />
7.1 Handhabung:<br />
Hinweise zum sicheren Umgang: Schutzhandschuhe, Schutzbrille tragen.<br />
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: -<br />
7.2 Lagerung:<br />
Anforderung an Lagerräume und Behälter: Trocken lagern<br />
Zusammenlagerungshinweise: -<br />
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: -<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
8 Explosionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung<br />
8.1 Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: -<br />
8.2 Zugeordnete Stoffe mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />
CAS- Nr.: Stoff MAK-Wert (mg/m³)<br />
- entfällt<br />
8.3 Persönliche Schutzausrüstung:<br />
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich<br />
Atemschutz: -<br />
Handschutz: Schutzhandschuhe aus Kunststoff oder Gummi.<br />
Augenschutz: Schutzbrille oder Gesichtsmaske.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />
9.1 Erscheinungsbild: Form: Pulver<br />
Farbe: farblos<br />
Geruch: -<br />
9.2 Sicherheitsrelevante Daten: Zustandsänderung:<br />
Schmelzpunkt: -<br />
Siedepunkt: -<br />
Flammpunkt: -<br />
Entzündlichkeit. -<br />
Zündtemperatur: -<br />
Selbstentzündlichkeit: -<br />
Brandfördernde Eigenschaften: -<br />
Explosionsgefahr: -<br />
Dampfdruck ( h Pa ): -<br />
Dichte in g/cm³: -<br />
Löslichkeit in Wasser: ca. 130 g/l<br />
pH-Wert ( bei 10g/l ):<br />
Verteilungskoeffizient Oktanol/Wasser:
Viskosität: -<br />
9.3 Weitere Angaben: Thermische Zersetzung: -<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Entkalker Pulver Seite 3<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
10 Stabilität und Reaktivität<br />
10.1 Allgemeines: Bei sachgemäßer Lagerung und Handhabung keine<br />
gefährlichen Reaktionen bekannt.<br />
10.2 Zu vermeidende Bedingungen: -<br />
10.3 Zu vermeidende Stoffe: Laugen, chlorhaltige Produkte<br />
10.4 Gefährliche Zersetzungsprodukte: -<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
11 Angaben zur Toxikologie<br />
11.1 Allgemeines: Ätzwirkung auf Schleimhäute, Augen und Haut steht im<br />
Vordergrund.<br />
11.2 Akute Toxizität: LD 50 > 2500 mg/Kg<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
12 Angaben zur Ökologie<br />
12.1 Angaben zur Elimination (Persistenz und Abbaubarkeit): -<br />
12.2 Verhalten in Umweltkompartimenten: Keine Daten bekannt<br />
12.3 Ökotoxische Wirkungen: Durch pH- Wert Absenkung negative Auswirkungen zu er<br />
erwarten<br />
Aquatische Toxizität: Durch pH-Wert Absenkung negative Auswertungen zu<br />
Erwarten.<br />
12.4 Weitere ökologische Hinweise: -<br />
_______________________________________________________________________________________________________<br />
13 Hinweise zur Entsorgung<br />
13.1 Produkt: Unter Beachtung der örtlichen Vorschriften einer Deponie zuführen, kleinere Mengen<br />
können mit viel Wasser weggespült werden.<br />
13.2 Ungereinigte Verpackungen: Reste mit Wasser ausspülen und Behälter der Kunststofferwertung zuführen oder dem<br />
Lieferanten zurückgeben.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14 Transportvorschriften<br />
14.1 Landtransport ADR/RID und GGVS/GGVE: Kein Gefahrgut<br />
GGVS/GGVE: -<br />
ADR/RID: -<br />
Warntafel- Gefahr- Nr.: 80 Stoff- Nr.: -<br />
Bezeichnung des Gutes:<br />
Bemerkungen: -<br />
Versandsymbole:<br />
Express: nicht zugelassen
Post Deutschland: nicht zugelassen<br />
14.2 Binnenschifftransport ADN/ADNR: -<br />
Bemerkungen: -<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Entkalker Pulver Seite 4<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14.3 Seeschifftransport IMDG/GGVSee: -<br />
IMDG/GGVSee -<br />
EmS- Nr.: -<br />
Marine pollutant: nein<br />
Versandsymbole: -<br />
14.4 Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR:<br />
ICAO/IATA-Klasse: -<br />
Versandsymbole: -<br />
Verpackungsvorschrift PAC: Max. net.: -<br />
CAO: Max. net.: -<br />
Luftpost: nicht zugelassen<br />
14.5 Transport/ weitere Angaben:<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
15 Vorschriften<br />
15.1 Kennzeichnung nach <strong>EG</strong>-Richtlinien: Xi, reizend<br />
<strong>EG</strong>/R 36/38 Reizt Augen und die Haut<br />
<strong>EG</strong>/S 26 Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />
<strong>EG</strong>/S 28 Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen.<br />
15.2 Nationale Vorschriften:<br />
TAL- Werte<br />
CAS- Nr. Stoff WGK<br />
- - 1 (Selbsteinstufung)<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
16 Sonstige Angaben<br />
Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gefertigt. Sie beziehen sich auf das Produkt im Anlieferungszustand und<br />
stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes im Sinne der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften<br />
dar.
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Entkalker flüssig Seite 1<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />
1.1 Angaben zum Produkt: Kaffeemaschinenreiniger<br />
Handelsname: Entkalker flüssig<br />
1.2 Angaben zum Hersteller/Lieferanten:<br />
Lieferant: Jorgas - Gastronomiebedarf 1982<br />
Straße/Postfach: Am Waitzackerbach 3<br />
Nat.-Kennz./PLZ/Ort: D – 82362 Weilheim<br />
Telefon: +0049-881/4329<br />
Telefax: +0049-881/417004<br />
Notfallauskunft: +0049-171/5225503<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
2 Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen<br />
2.1 Chemische Charakterisierung (Zubereitung):<br />
Beschreibung: Flüssiger Reiniger<br />
CAS- Nr. Stoff: Konzentration Gef.- Symbol R-Sätze<br />
Amidosulfonsäure 5-15% Xi 36,38<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
3 Mögliche Gefahren<br />
3.1 Gefahrenbezeichnung: Xi, reizend<br />
3.2 Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: R36/38 Reizt Augen und Haut<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
4 Erste- Hilfe Maßnahmen<br />
4.1 Allgemeine Hinweise: -<br />
4.2 nach Einatmen: Person Frischluft zuführen und aus Gefahrenbereich<br />
entfernen<br />
4.3 nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen. Betroffene Kleidungsstücke<br />
sofort entfernen<br />
4.4 nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser waschen, bei bleibender Reizung<br />
Augenarzt konsultieren.<br />
4.5 nach Verschlucken: Den Mund mit Wasser ausspülen, kein Erbrechen<br />
herbeiführen. Sofort den Arzt rufen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />
5.1 Allgemeines: -<br />
5.2 geeignete Löschmittel: Wassersprühstrahl, Trockenlöschmittel, Schaum,<br />
Kohlendioxid.<br />
5.3 aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: -<br />
5.4 Besondere Gefährdung durch den Stoff oder die Im Brandfall können sich bilden: Kohlenoxide, Stickoxide,<br />
Zubereitung selbst, seine Verbrennungsprodukte oder Entzündliche Dampf- und Luftgemische<br />
entstehende Gase:<br />
5 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Je nach Brandgröße umluftunabhängiges Atemschutzgerät.<br />
Ggf Vollschutz
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Entkalker flüssig Seite 2<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Augenkontakt und Inhalation vermeiden.<br />
Umweltschutzmaßnahmen. Bei Entweichung größerer Mengen eindämmen. Nicht<br />
Unverdünnt in die Kanalisation gelangen lassen.<br />
Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Reste mit<br />
viel Wasser abspülen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
7 Handhabung und Lagerung<br />
7.1 Handhabung:<br />
Hinweise zum sicheren Umgang: Für gute Raumlüftung sorgen. Zündquelle fernhalten –<br />
Nicht rauchen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände<br />
waschen. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen im<br />
Umgang<br />
mit Chemikalien sind anzuwenden. Hinweise auf dem<br />
Etikett sowie Gebrauchsanweisung beachten.<br />
Arbeitsverfahren gemäß Betriebsanweisung anwenden.<br />
7.2 Lagerung:<br />
Anforderung an Lagerräume und Behälter: Produkt nur in Originalverpackungen und geschlossen<br />
lagern<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
8 Explosionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung<br />
Für gute Lüftung sorgen. Dies kann durch lokale Absaugung oder allgemeine Abluft erreicht werden. Falls dies nicht<br />
ausreicht, um die Konzentration unter den MAK-Werten zu halten, ist ein geeigneter Atemschutz zu tragen.<br />
8.1 Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: -<br />
8.2 Zugeordnete Stoffe mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />
CAS- Nr. Stoff MAK-Wert (mg/m³)<br />
- entfällt<br />
8.3 Persönliche Schutzausrüstung:<br />
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Im Normalfall nicht erforderlich<br />
Atemschutz: Im Normalfall nicht erforderlich<br />
Handschutz: Im Normalfall nicht erforderlich<br />
Augenschutz: Im Normalfall nicht erforderlich<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />
9.1 Erscheinungsbild: Form: Flüssigkeit<br />
Farbe: gelb<br />
Geruch: neutral<br />
9.2 Sicherheitsrelevante Daten: Flammpunkt: -<br />
Dichte in g/cm³: 1,03<br />
Löslichkeit in Wasser: unbegrenzt<br />
pH-Wert ( bei 10g/l ): ~ 1
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Entkalker flüssig Seite 3<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
10 Stabilität und Reaktivität<br />
10.1 Allgemeines: -<br />
10.2 Zu vermeidende Bedingungen: keine Bekannt<br />
10.3 Zu vermeidende Stoffe: Kontakt mit anderen Chemikalien meiden<br />
10.4 Gefährliche Zersetzungsprodukte: keine Bekannt<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
11 Angaben zur Toxikologie<br />
keine Daten vorhanden<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
12 Angaben zur Ökologie<br />
12.1 Wassergefährdungsklasse: 2<br />
12.2 Selbsteinstufung: Ja (VwVwS)<br />
12.3 Perisistenz und Abbaubarkeit: > 90% OECD 301A (95% 21d mod. OECD-Sreening-Test)<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
13 Hinweise zur Entsorgung<br />
13.1 Für den Stoff / Zubereitung / Restmengen<br />
Abfallschlüssel-Nr. <strong>EG</strong>: 07 06 01 wässrige Waschflüssigkeiten und Mutterlaugen<br />
20 01 29 Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten<br />
Die genannten Abfallschlüssel sind Empfehlungen aufgrund der voraussichtlichen Verwendung dieses Produktes.<br />
Aufgrund der speziellen Verwendung und Entsorgungsgegebenheiten beim Verwender können unter Umständen auch<br />
andere Abfallschlüssel zugeordnet werden.<br />
Empfehlung: Örtliche behördliche Vorschriften beachten. Zum Beispiel geeignete Verbrennungsanlage.<br />
Zum Beispiel auf geeignete Deponie ablagern.<br />
13.2 Ungereinigte Verpackungen: Örtliche behördliche Vorschriften beachten. Nicht kontaminierte Verpackungen können<br />
wiederverwendet werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie der Stoff zu<br />
entsorgen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14 Transportvorschriften<br />
kein Gefahrgut
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Entkalker flüssig Seite 4<br />
_____________________________________________________________________________________________________<br />
15 Vorschriften<br />
15.1 Kennzeichnung nach <strong>EG</strong>-Richtlinien: Xi, reizend<br />
Arbeit.<br />
<strong>EG</strong>/R 36/38 Reizt die Augen und die Haut.<br />
<strong>EG</strong>/S 02 Darf nicht in Hände von Kindern gelangen.<br />
<strong>EG</strong>/S 25 Berührung mit den Augen vermeiden<br />
<strong>EG</strong>/S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigender<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
16 Sonstige Angaben<br />
Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gefertigt. Sie beziehen sich auf das Produkt im Anlieferungszustand und<br />
stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes im Sinne der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften<br />
dar.
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
KMR AC Seite 1<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />
1.1 Angaben zum Produkt: Flüssige, alkalische Mischung<br />
Handelsname: KMR AC<br />
1.2 Angaben zum Hersteller/Lieferanten:<br />
Lieferant: Jorgas - Gastronomiebedarf 1982<br />
Straße/Postfach: Am Waitzackerbach 3<br />
Nat.-Kennz./PLZ/Ort: D – 82362 Weilheim<br />
Telefon: +0049-881/4329<br />
Telefax: +0049-881/417004<br />
Notfallauskunft: +0049-171/5225503<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
2 Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen<br />
2.1 Chemische Charakterisierung (Zubereitung):<br />
Beschreibung: Flüssiger Reiniger<br />
CAS- Nr. Stoff: Konzentration Gef.- Symbol R-Sätze<br />
Kaliumhydroxid 5 – 15% C 35<br />
Polyphosphate 5 – 15%<br />
Natriumhypochlorid < 5% C 31<br />
Salze organischer Säuren<br />
Wasser<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
3 Mögliche Gefahren<br />
3.1 Gefahrenbezeichnung: C<br />
3.2 Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: R 35 Verursacht schwere Verätzungen.<br />
R 31 Entwickelt bei Berührung mit Säuren<br />
giftige Gase (Chlorgas)<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
4 Erste- Hilfe Maßnahmen<br />
4.1 Allgemeine Hinweise: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen und<br />
sicher entfernen.<br />
4.2 nach Einatmen: -<br />
4.3 nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.<br />
4.4 nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser waschen 8 – 10 min.) und<br />
Augenarzt<br />
konsultieren.<br />
4.5 nach Verschlucken: Wasser trinken, kein Erbrechen herbeiführen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />
5.1 Allgemeines: Produkt selbst brennt nicht. Löschmaßnahmen auf<br />
Umgebungsbrand abstimmen.<br />
5.2 geeignete Löschmittel: Wasser, Löschpulver, Schaum.<br />
5.3 aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: -<br />
5.4 Besondere Gefährdung durch den Stoff oder die Nicht mit Säuren mischen (Chlorgasbildung)<br />
Zubereitung selbst, seine Verbrennungsprodukte oder<br />
entstehende Gase: -<br />
5 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Körper, Gesicht und Hände schützen.
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
KMR AC Seite 2<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Berührung mit Augen und Haut vermeiden.<br />
Umweltschutzmaßnahmen. Örtliche, behördliche Vorschriften beachten.<br />
Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Mechanisch aufnehmen oder in Sand oder anderem inerten<br />
Material absorbieren. Reste mit viel Wasser abspülen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
7 Handhabung und Lagerung<br />
7.1 Handhabung:<br />
Hinweise zum sicheren Umgang: Schutzhandschuhe, Schutzbrille tragen.<br />
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: -<br />
7.2 Lagerung:<br />
Anforderung an Lagerräume und Behälter: Kühl lagern, vor Licht (Sonne) schützen.<br />
Zusammenlagerungshinweise: -<br />
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Möglichst von saueren Produkten getrennt lagern.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
8 Explosionsbegrenzung und persönl. Schutzausrüstung<br />
8.1 Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: -<br />
8.2 Zugeordnete Stoffe mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />
CAS- Nr. Stoff MAK-Wert (mg/m³)<br />
- entfällt<br />
8.3 Persönliche Schutzausrüstung:<br />
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich<br />
Atemschutz: -<br />
Handschutz: Schutzhandschuhe aus Kunststoff oder Gummi.<br />
Augenschutz: Schutzbrille oder Gesichtsmaske.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />
9.1 Erscheinungsbild: Form: Flüssigkeit<br />
Farbe: gelblich<br />
Geruch: schwacher Eigengeruch (Chlor)<br />
9.2 Sicherheitsrelevante Daten: Zustandsänderung:<br />
Schmelzpunkt: °C<br />
Siedepunkt: -<br />
Flammpunkt: -<br />
Entzündlichkeit. -<br />
Zündtemperatur: -<br />
Selbstentzündlichkeit: -<br />
Brandfördernde Eigenschaften: -<br />
Explosionsgefahr: -<br />
Dampfdruck ( h Pa ): -<br />
Dichte in g/cm³: 1,20<br />
Löslichkeit in Wasser: unbegrenzt<br />
pH-Wert ( bei 10g/l ): 11,5<br />
Verteilungskoeffizient Oktanol/Wasser:
m Pas<br />
Viskosität: Mittelviskos ca. 210<br />
9.3 Weitere Angaben: Thermische Zersetzung: -<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
KMR AC Seite 3<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
10 Stabilität und Reaktivität<br />
10.1 Allgemeines: Bei sachgemäßer Lagerung und Handhabung keine<br />
gefährlichen Reaktionen bekannt.<br />
10.2 Zu vermeidende Bedingungen: -<br />
10.3 Zu vermeidende Stoffe: Nicht mit konzentrierten Säuren mischen.<br />
10.4 Gefährliche Zersetzungsprodukte: -<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
11 Angaben zur Toxikologie<br />
11.1 Allgemeines: Ätzwirkung auf Schleimhäute, Augen und Haut steht im<br />
Vordergrund.<br />
11.2 Akute Toxizität: Produkt enthält: >5% Kalilauge/Natronlauge<br />
Post Deutschland: Nicht zugelassen<br />
14.2 Binnenschifftransport ADN/ADNR: -<br />
Bemerkungen: -<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
KMR AC Seite 4<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14.3 Seeschifftransport IMDG/ GGVSee: -<br />
IMDG/GGVSee -<br />
EmS- Nr.: -<br />
Marine pollutant: nein<br />
Versandsymbole: -<br />
14.4 Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR:<br />
ICAO/IATA-Klasse: -<br />
Versandsymbole: -<br />
Verpackungsvorschrift PAC: Max. net.: -<br />
CAO: Max. net.: -<br />
Luftpost: -<br />
14.5 Transport/ weitere Angaben: -<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
15 Vorschriften<br />
15.1 Kennzeichnung nach <strong>EG</strong>-Richtlinien: C (ätzend)<br />
<strong>EG</strong>/R 31 Entwickelt bei Berührung mit Säuren giftige Gase (Chlorgas)<br />
<strong>EG</strong>/R 35 Verursacht schwere Verätzungen.<br />
<strong>EG</strong>/S 02 Darf nicht in Hände von Kindern gelangen.<br />
<strong>EG</strong>/S 26 Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />
<strong>EG</strong>/S 27 Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />
<strong>EG</strong>/S 28 Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen.<br />
<strong>EG</strong>/S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz<br />
tragen.<br />
<strong>EG</strong>/S 45 Beu Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich Etikett vorzeigen)<br />
15.2 Nationale Vorschriften:<br />
TAL- Werte<br />
CAS- Nr. Stoff WGK<br />
- - 1 (Selbsteinstufung)<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
16 Sonstige Angaben<br />
Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gefertigt. Sie beziehen sich auf das Produkt im Anlieferungszustand und<br />
stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes im Sinne der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften<br />
dar.
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
KMR Pulver Seite 1<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />
1.1 Angaben zum Produkt: Reinigungsmittel, gewerbliche, maschinelle Anwendung<br />
Handelsname: KMR Pulver<br />
1.2 Angaben zum Hersteller/Lieferanten:<br />
Lieferant: Jorgas - Gastronomiebedarf 1982<br />
Straße/Postfach: Am Waitzackerbach 3<br />
Nat.-Kennz./PLZ/Ort: D – 82362 Weilheim<br />
Telefon: +0049-881/4329<br />
Telefax: +0049-881/417004<br />
Notfallauskunft: +0049-171/5225503<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
2 Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen<br />
2.1 Chemische Charakterisierung (Zubereitung):<br />
Beschreibung: Pulverförmige, alkalische Mischung<br />
CAS-Nr. Stoff: Konzentration Gef.-Symbol R-Sätze<br />
209-529-3 Kaliumcarbonat 5-15 % Xi 36-37-38<br />
239-707-6 Natriumcarbonat peroxohydrat > 30 % O, Xn, Xi 8,22,36,38<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
3 Mögliche Gefahren<br />
3.1 Gefahrenbezeichnung: Xi - reizend<br />
3.2 Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: R 36/38 Verursacht Verätzungen<br />
R22 Gesundheitsschädlich beim verschlucken<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
4 Erste-Hilfe Maßnahmen<br />
4.1 Allgemeine Hinweise: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen<br />
4.2 nach Einatmen: frische Luft<br />
4.3 nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.<br />
4.4 nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser waschen 8 – 10 min.) und<br />
Augenarzt<br />
konsultieren.<br />
4.5 nach Verschlucken: Wasser trinken, kein Erbrechen herbeiführen.<br />
Verätzungen der Atemwege<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />
5.1 Allgemeines: Produkt selbst brennt nicht. Löschmaßnahmen auf<br />
Umgebungsbrand abstimmen.<br />
5.2 geeignete Löschmittel: alle gebräuchlichen Löschmittell. Löschmaßnahmen auf<br />
den Umgebungsbrand abstimmen<br />
5.3 aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: -<br />
5.4 Besondere Gefährdung durch den Stoff oder die Wirkt brandfördernd durch Freisetzung von Sauerrstoff<br />
Zubereitung selbst, seine Verbrennungsprodukte oder
entstehende Gase:<br />
5.5.1 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Körper, Gesicht und Hände schützen<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
KMR Pulver Seite 2<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />
weg-<br />
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden<br />
Umweltschutzmaßnahmen. Nicht ins Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.<br />
Kleine Mengen aufnehmen. Anschließend einer ordnungs-<br />
Gemäßen Entsorgung zuführen. Reste mit viel Wasser<br />
Spülen. Bei Freisetzung großer Mengen die Feuerwehr<br />
Rufen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
7 Handhabung und Lagerung<br />
7.1 Handhabung: Bei sachgemäßer Verwendung keine besonderen Maßnahmen erforderlich.<br />
7.2 Lagerung: Behälter dicht geschlossen halten. Vor Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
8 Explosionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung<br />
8.1 Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: -<br />
8.2 Zugeordnete Stoffe mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />
CAS-Nr. Stoff MAK-Wert (mg/m³)<br />
- entfällt<br />
8.3 Persönliche Schutzausrüstung:<br />
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich<br />
Atemschutz: -<br />
Handschutz: Schutzhandschuhe aus Kunststoff oder Gummi.<br />
Augenschutz: Schutzbrille<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />
9.1 Erscheinungsbild: Form: Pulver<br />
Farbe: weiß<br />
Geruch: produktspezifisch<br />
9.2 Sicherheitsrelevante Daten: Zustandsänderung:<br />
Schmelzpunkt: °C<br />
Siedepunkt: -<br />
Flammpunkt: -<br />
Entzündlichkeit. -<br />
Zündtemperatur: -<br />
Selbstentzündlichkeit: -<br />
Brandfördernde Eigenschaften: -<br />
Explosionsgefahr: -<br />
Dampfdruck ( hPa ): -<br />
Dichte in g/cm³: -<br />
Löslichkeit in Wasser: 20 Grad, mischbar
pH-Wert ( bei 10g/l ): 10,6 – 11,1 (0,5-1 %)<br />
Verteilungskoeffizient Oktanol/Wasser:<br />
Viskosität: wässrig<br />
9.3 Weitere Angaben: Thermische Zersetzung: -<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
KMR Pulver Seite 3<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
10 Stabilität und Reaktivität<br />
10.1 Allgemeines: Bei sachgemäßer Lagerung und Handhabung keine<br />
gefährlichen Reaktionen bekannt.<br />
10.2 Zu vermeidende Bedingungen: -<br />
10.3 Zu vermeidende Stoffe: Säuren, andere Produkte<br />
10.4 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine bei bestimmungsgemäßer Verwendung<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
11 Angaben zur Toxikologie<br />
Die Bewertung der toxikologischen Eigenschaften des Produktes basiert ausschließlich auf den Daten der Rohstoffe und den<br />
Einstufungskriterien der GefahrstoffV bzw. der „Europäischen Zubereitungsrichtlinien“. Testdaten für die Zubereitung liegen<br />
nicht vor.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
12 Angaben zur Ökologie<br />
Das Konzentrat nicht in die öffentliche Kanalisation, Oberflächen/Grundwasser gelangen lassen. Bei der Ableitung verdünnter<br />
Anwendungslösungen in die öffentliche Kanalisation sind die örtlichen Vorschriften (z.B. pH- Wert) zu beachten. Die Funktion<br />
von öffentlichen Kläranlagen wird bei Einleitung ausreichend verdünnter Lösungen innerhalb des zulässigen pH- Bereichs nicht<br />
beeinträchtigt.<br />
Die biologische Abbaubarkeit entspricht den Bestimmungen des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes einschließlich der<br />
Anforderungen der Tensid- Verordnung zum WRMG vom 04.06.1986 sowie der EU-Richtlinie.<br />
Aquatische Toxizität: WGK 1 (Selbsteinstufung)<br />
_______________________________________________________________________________________________________<br />
13 Hinweise zur Entsorgung<br />
13.1 Produkt: Unter Beachtung der örtlichen Vorschriften einer Deponie zuführen, kleinere Mengen<br />
können mit viel Wasser weggespült werden.<br />
13.2 Ungereinigte Verpackungen: Ungereinigte Verpackungen sind wie die Zubereitung selbst zu entsorgen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14 Transportvorschriften<br />
14.1 Landtransport ADR/RID und GGVS/GGVE: 8/65c<br />
GGVS/GGVE: 8/65c<br />
ADR/RID: -<br />
Warntafel-Gefahr-Nr.: 80 Stoff-Nr.: 2921<br />
Bezeichnung des Gutes: Ätzende Zubereitung
Bemerkungen: -<br />
Versandsymbole: 8<br />
Express: -<br />
Post Deutschland: ncht zugelassen<br />
14.2 Binnenschifftransport ADN/ADNR: -<br />
Bemerkungen: -<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
KMR Pulver<br />
Seite 4<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14.3 Seeschifftransport IMDG/GGVSee: -<br />
IMDG/GGVSee -<br />
EmS-Nr.: -<br />
Marine pollutant: Nein<br />
Versandsymbole: -<br />
14.4 Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR:<br />
ICAO/IATA-Klasse: -<br />
Versandsymbole: -<br />
Verpackungsvorschrift PAC: Max. net.: -<br />
CAO: Max. net.: -<br />
Luftpost: zugelassen<br />
14.5 Transport/ weitere Angaben: Nicht unter Schmelzpunkt transportieren.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
15 Vorschriften<br />
15.1 Kennzeichnung nach <strong>EG</strong>-Richtlinien: C (ätzend)<br />
<strong>EG</strong>/R 22 Gesundheitsschädlich beim verschlucken<br />
<strong>EG</strong>/R 36/38 Reizt die Augen und die Haut<br />
<strong>EG</strong>/S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort grdl. Mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />
<strong>EG</strong>/S 37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen<br />
<strong>EG</strong>/S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.<br />
15.2 Nationale Vorschriften:<br />
TAL-Werte<br />
CAS-Nr. Stoff WGK<br />
- - 1 (Selbsteinstufung)<br />
Inhaltsstoffe für Wasch- und Reinigungsmittel (gemäß <strong>EG</strong>- Empfehlung 89/542/EWG): >30 % Phosphate, Bleichmittel auf<br />
Sauerstoffbasis (Percarbonat)<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
16 Sonstige Angaben<br />
Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gefertigt. Sie beziehen sich auf das Produkt im Anlieferungszustand und<br />
stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes im Sinne der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften
dar.<br />
Voller Wortlaut der in Abschnitt 2 aufgeführten R- Sätze<br />
R 8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen<br />
R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.<br />
R 36 Reizt die Augen.<br />
R 37 Reizt die Atmungsorgane.<br />
R 38 Reizt die Haut
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Milchschaumreiniger Seite 1<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />
1.1 Angaben zum Produkt: Saurer Flüssigreiniger<br />
Handelsname: Milchschaumreiniger<br />
1.2 Angaben zum Hersteller/Lieferanten:<br />
Lieferant: Jorgas - Gastronomiebedarf 1982<br />
Straße/Postfach: Am Waitzackerbach 3<br />
Nat.-Kennz./PLZ/Ort: D – 82362 Weilheim<br />
Telefon: +0049-881/4329<br />
Telefax: +0049-881/417004<br />
Notfallauskunft: +0049-171/5225503<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
2 Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen<br />
2.1 Chemische Charakterisierung (Zubereitung):<br />
Beschreibung: Flüssiger Reiniger<br />
CAS- Nr. Stoff: Konzentration Gef.- Symbol R-Sätze<br />
Phosphorsäure < 10% C 34<br />
Fettalkoholpolyglycolether < 5% Xn 22-36/38<br />
Dodecyldimethylammoniumchlorid < 5% Xi 36-38<br />
Lösevermittler < 5% Xi 36-38<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
3 Mögliche Gefahren<br />
3.1 Gefahrenbezeichnung: Xi, reizend<br />
3.2 Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: R36/38 Reizt Augen und Haut<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
4 Erste- Hilfe Maßnahmen<br />
4.1 Allgemeine Hinweise: -<br />
4.2 nach Einatmen: -<br />
4.3 nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.<br />
4.4 nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser waschen, bei bleibender Reizung<br />
Augenarzt konsultieren.<br />
4.5 nach Verschlucken: Wasser trinken, kein Erbrechen herbeiführen.<br />
Erstickungsgefahr durch Schaumbildung.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />
5.1 Allgemeines: Produkt selbst brennt nicht. Löschmaßnahmen auf<br />
Umgebungsbrand abstimmen.<br />
5.2 geeignete Löschmittel: Wasser, Löschpulver, Schaum, Kohlendioxid.<br />
5.3 aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: -<br />
5.4 Besondere Gefährdung durch den Stoff oder die -<br />
Zubereitung selbst, seine Verbrennungsprodukte oder<br />
entstehende Gase:<br />
5 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: -
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Milchschaumreiniger Seite 2<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: -<br />
Umweltschutzmaßnahmen. Örtliche, behördliche Vorschriften beachten.<br />
Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Mechanisch aufnehmen oder in Sand oder anderem inerten<br />
Material absorbieren. Reste mit viel Wasser abspülen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
7 Handhabung und Lagerung<br />
7.1 Handhabung:<br />
Hinweise zum sicheren Umgang: -<br />
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: -<br />
7.2 Lagerung:<br />
Anforderung an Lagerräume und Behälter: Nicht unter Schmelzpunkt lagern.<br />
Zusammenlagerungshinweise: -<br />
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: -<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
8 Explosionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung<br />
8.1 Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: -<br />
8.2 Zugeordnete Stoffe mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />
CAS- Nr. Stoff MAK-Wert (mg/m³)<br />
- entfällt<br />
8.3 Persönliche Schutzausrüstung:<br />
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich<br />
Atemschutz: -<br />
Handschutz: -<br />
Augenschutz: -<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />
9.1 Erscheinungsbild: Form: Flüssigkeit<br />
Farbe: blau<br />
Geruch: schwacher Eigengeruch<br />
9.2 Sicherheitsrelevante Daten: Zustandsänderung:<br />
Schmelzpunkt: -1 °C<br />
Siedepunkt: 102 °C<br />
Flammpunkt: -<br />
Entzündlichkeit. -<br />
Zündtemperatur: -<br />
Selbstentzündlichkeit: -<br />
Brandfördernde Eigenschaften: -<br />
Explosionsgefahr: -<br />
Dampfdruck ( h Pa ): -<br />
Dichte in g/cm³: 1,07<br />
Löslichkeit in Wasser: unbegrenzt<br />
pH-Wert ( bei 10g/l ): 2,5<br />
Verteilungskoeffizient Oktanol/Wasser:<br />
Viskosität:
9.3 Weitere Angaben: Thermische Zersetzung: -<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Milchschaumreiniger Seite 3<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
10 Stabilität und Reaktivität<br />
10.1 Allgemeines: Bei sachgemäßer Lagerung und Handhabung keine<br />
gefährlichen Reaktionen bekannt.<br />
10.2 Zu vermeidende Bedingungen: -<br />
10.3 Zu vermeidende Stoffe: -<br />
10.4 Gefährliche Zersetzungsprodukte: -<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
11 Angaben zur Toxikologie<br />
11.1 Allgemeines: -<br />
11.2 Akute Toxizität: LD 50 (Ratte) >2000mg/Kg<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
12 Angaben zur Ökologie<br />
12.1 Angaben zur Elimination (Persistenz und Abbaubarkeit): Wird > 85% biologisch abgebaut.<br />
12.2 Verhalten in Umweltkompartimenten: Keine Daten bekannt.<br />
12.3 Ökotoxische Wirkungen: -<br />
Aquatische Toxizität: -<br />
12.4 Weitere ökologische Hinweise: -<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
13 Hinweise zur Entsorgung<br />
13.1 Produkt: Unter Beachtung der örtlichen Vorschriften einer Deponie zuführen, kleinere Mengen<br />
können mit viel Wasser weggespült werden.<br />
13.2 Ungereinigte Verpackungen: Entsorgung wie das Produkt.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14 Transportvorschriften<br />
14.1 Landtransport ADR/RID und GGVS/GGVE:<br />
GGVS/GGVE: Kein Gefahrgut<br />
ADR/RID: -<br />
Warntafel- Gefahr-Nr.: Stoff- Nr.:<br />
Bezeichnung des Gutes:<br />
Bemerkungen: -<br />
Versandsymbole: -<br />
Express: Nicht zugelassen
Post Deutschland: Nicht zugelassen<br />
14.2 Binnenschifftransport ADN/ADNR: -<br />
Bemerkungen: Nicht unter Schmelzpunkt transportieren.<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Milchschaumreiniger Seite 4<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14.3 Seeschifftransport IMDG/ GGVSee: -<br />
IMDG/GGVSee -<br />
EmS- Nr.: -<br />
Marine pollutant: -<br />
Versandsymbole: -<br />
14.4 Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR:<br />
ICAO/IATA-Klasse: -<br />
Versandsymbole: -<br />
Verpackungsvorschrift PAC: Max. net.: -<br />
CAO: Max. net.: -<br />
Luftpost: -<br />
14.5 Transport/ weitere Angaben: -<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
15 Vorschriften<br />
15.1 Kennzeichnung nach <strong>EG</strong>-Richtlinien: Xi, reizend<br />
<strong>EG</strong>/R 36/38 Reizt die Augen und die Haut.<br />
<strong>EG</strong>/S 02 Darf nicht in Hände von Kindern gelangen.<br />
<strong>EG</strong>/S 26 Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />
<strong>EG</strong>/S 28 Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen.<br />
15.2 Nationale Vorschriften:<br />
TAL- Werte<br />
CAS- Nr. Stoff WGK<br />
- - 1 (Selbsteinstufung)<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
16 Sonstige Angaben<br />
Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gefertigt. Sie beziehen sich auf das Produkt im Anlieferungszustand und<br />
stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes im Sinne der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften<br />
dar.
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Kaffeemaschinenreiniger Tabletten Seite 1<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />
1.1 Angaben zum Produkt: Reinigungsmittel, gewerbliche, maschinelle Anwendung<br />
Handelsname: Kaffeemaschinenreiniger Tabletten<br />
1.2 Angaben zum Hersteller/Lieferanten:<br />
Lieferant: Jorgas - Gastronomiebedarf 1982<br />
Straße/Postfach: Am Waitzackerbach 3<br />
Nat.-Kennz./PLZ/Ort: D – 82362 Weilheim<br />
Telefon: +0049-881/4329<br />
Telefax: +0049-881/417004<br />
Notfallauskunft: +0049-171/5225503<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
2 Zusammensetzung/ Angaben zu Bestandteilen<br />
2.1 Chemische Charakterisierung (Zubereitung):<br />
Beschreibung: Pulverförmige, alkalische Mischung<br />
CAS-Nr. Stoff: Konzentration Gef.-Symbol R-Sätze<br />
10332-33-9 Natriumperborat 15-25 % O, Xn 8, 22, 36/38<br />
497-19-8 Natriumcarbonat > 35 % Xi 36<br />
77-92-9 Zitronensäure > 10% Xi 36<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
3 Mögliche Gefahren<br />
3.1 Gefahrenbezeichnung: Xi - reizend<br />
3.2 Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: R 36/38 Verursacht Verätzungen<br />
R22 Gesundheitsschädlich beim verschlucken<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
4 Erste- Hilfe Maßnahmen<br />
4.1 Allgemeine Hinweise: -<br />
4.2 nach Einatmen: Für Frischluft sorgen, Betroffenen ruhig halten.<br />
4.3 nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.<br />
4.4 nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser waschen 8 – 10 min.) und<br />
Augenarzt<br />
konsultieren.<br />
4.5 nach Verschlucken: Wasser trinken, kein Erbrechen herbeiführen.<br />
Verätzungen der Atemwege<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />
5.1 Allgemeines: Produkt selbst brennt nicht. Löschmaßnahmen auf<br />
Umgebungsbrand abstimmen.<br />
5.2 geeignete Löschmittel: alle gebräuchlichen Löschmittell. Löschmaßnahmen auf<br />
den Umgebungsbrand abstimmen<br />
5.3 aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: -<br />
5.4 Besondere Gefährdung durch den Stoff oder die Wirkt brandfördernd durch Freisetzung von Sauerrstoff<br />
Zubereitung selbst, seine Verbrennungsprodukte oder<br />
entstehende Gase:
5.5.1 Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung: Körper, Gesicht und Hände schützen<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Kaffeemaschinenreiniger Tabletten Seite 2<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />
weg-<br />
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden<br />
Umweltschutzmaßnahmen. Nicht ins Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.<br />
Kleine Mengen aufnehmen. Anschließend einer ordnungs-<br />
Gemäßen Entsorgung zuführen. Reste mit viel Wasser<br />
Spülen. Bei Freisetzung großer Mengen die Feuerwehr<br />
Rufen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
7 Handhabung und Lagerung<br />
7.1 Handhabung: Bei sachgemäßer Verwendung keine besonderen Maßnahmen erforderlich.<br />
7.2 Lagerung: Behälter dicht geschlossen halten. Vor Luftfeuchtigkeit und Wasser schützen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
8 Explosionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung<br />
8.1 Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: -<br />
8.2 Zugeordnete Stoffe mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />
CAS-Nr. Stoff MAK-Wert (mg/m³)<br />
- entfällt<br />
8.3 Persönliche Schutzausrüstung:<br />
Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich<br />
Atemschutz: -<br />
Handschutz: Schutzhandschuhe aus Kunststoff oder Gummi.<br />
Augenschutz: Schutzbrille<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />
9.1 Erscheinungsbild: Form: fest, Tabletten<br />
Farbe: weiß<br />
Geruch: geruchlos<br />
9.2 Sicherheitsrelevante Daten: Zustandsänderung:<br />
Schmelzpunkt: > 100°C<br />
Siedepunkt: -<br />
Flammpunkt: -<br />
Entzündlichkeit. -<br />
Zündtemperatur: -<br />
Selbstentzündlichkeit: -<br />
Brandfördernde Eigenschaften: -<br />
Explosionsgefahr: -<br />
Dampfdruck ( hPa ): -<br />
Dichte in g/cm³: -<br />
Löslichkeit in Wasser: bei 80 °C: leicht löslich<br />
pH-Wert ( bei 10g/l ): bei 20°C, 10g/l: 9,6
Verteilungskoeffizient Oktanol/Wasser:<br />
Viskosität: wässrig<br />
9.3 Weitere Angaben: Thermische Zersetzung: über 60°C Abspaltung von Sauerstoff<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Kaffeemaschinenreiniger Tabletten Seite 3<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
10 Stabilität und Reaktivität<br />
10.1 Allgemeines: Bei sachgemäßer Lagerung und Handhabung keine<br />
gefährlichen Reaktionen bekannt.<br />
10.2 Zu vermeidende Bedingungen: Reagiert mit Säuren unter Bildung von Kohlendioxid<br />
10.3 Zu vermeidende Stoffe: Säuren, Schwermetalle<br />
10.4 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Über 60°C Abspaltung von Sauerstoff<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
11 Angaben zur Toxikologie<br />
Die Bewertung der toxikologischen Eigenschaften des Produktes basiert ausschließlich auf den Daten der Rohstoffe und den<br />
Einstufungskriterien der Gefahrstoff V bzw. der „Europäischen Zubereitungsrichtlinien“. Testdaten für die Zubereitung liegen<br />
nicht vor.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
12 Angaben zur Ökologie<br />
Das Konzentrat nicht in die öffentliche Kanalisation, Oberflächen/Grundwasser gelangen lassen. Bei der Ableitung verdünnter<br />
Anwendungslösungen in die öffentliche Kanalisation sind die örtlichen Vorschriften (z.B. pH- Wert) zu beachten. Die Funktion<br />
von öffentlichen Kläranlagen wird bei Einleitung ausreichend verdünnter Lösungen innerhalb des zulässigen pH- Bereichs nicht<br />
beeinträchtigt.<br />
Die biologische Abbaubarkeit entspricht den Bestimmungen des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes einschließlich der<br />
Anforderungen der Tensid- Verordnung zum WRMG vom 04.06.1986 sowie der EU-Richtlinie.<br />
Aquatische Toxizität: WGK 1 (Selbsteinstufung)<br />
_______________________________________________________________________________________________________<br />
13 Hinweise zur Entsorgung<br />
13.1 Produkt: Unter Beachtung der örtlichen Vorschriften einer Deponie zuführen, kleinere Mengen<br />
können mit viel Wasser weggespült werden.<br />
13.2 Ungereinigte Verpackungen: Ungereinigte Verpackungen sind wie die Zubereitung selbst zu entsorgen.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14 Transportvorschriften<br />
14.1 Landtransport ADR/RID und GGVS/GGVE: -<br />
GGVS/GGVE: -<br />
ADR/RID: -<br />
Warntafel-Gefahr-Nr.: 80 Stoff-Nr.:<br />
Bezeichnung des Gutes: -<br />
Bemerkungen: -<br />
Versandsymbole: -
Express: -<br />
Post Deutschland: -<br />
14.2 Binnenschifftransport ADN/ADNR: -<br />
Bemerkungen: -<br />
<strong>EG</strong> - <strong>Sicherheitsdatenblatt</strong> (<strong>91</strong>/<strong>155</strong>/<strong>EG</strong>)<br />
Druckdatum: 01.12.2006, überarbeitet am: 01.12.2006<br />
Kaffeemaschinenreiniger Tabletten<br />
Seite 4<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
14.3 Seeschifftransport IMDG/GGVSee: -<br />
IMDG/GGVSee -<br />
EmS-Nr.: -<br />
Marine pollutant: -<br />
Versandsymbole: -<br />
14.4 Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR:<br />
ICAO/IATA-Klasse: -<br />
Versandsymbole: -<br />
Verpackungsvorschrift PAC: Max. net.: -<br />
CAO: Max. net.: -<br />
Luftpost: zugelassen<br />
14.5 Transport/ weitere Angaben: Nicht unter Schmelzpunkt transportieren.<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
15 Vorschriften<br />
15.1 Kennzeichnung nach <strong>EG</strong>-Richtlinien: Xi, reizend<br />
<strong>EG</strong>/R 22 Gesundheitsschädlich beim verschlucken<br />
<strong>EG</strong>/R 36/38 Reizt die Augen und die Haut<br />
<strong>EG</strong>/S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort grdl. Mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />
<strong>EG</strong>/S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.<br />
15.2 Nationale Vorschriften:<br />
TAL-Werte<br />
CAS-Nr. Stoff WGK<br />
- - 1 (Selbsteinstufung)<br />
Inhaltsstoffe für Wasch- und Reinigungsmittel (gemäß <strong>EG</strong>- Empfehlung 89/542/EWG): >30 % Phosphate, Bleichmittel auf<br />
Sauerstoffbasis (Percarbonat)<br />
________________________________________________________________________________________________________<br />
16 Sonstige Angaben<br />
Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gefertigt. Sie beziehen sich auf das Produkt im Anlieferungszustand und<br />
stellen keine Zusicherung von Eigenschaften des beschriebenen Produktes im Sinne der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften<br />
dar.<br />
Voller Wortlaut der in Abschnitt 2 aufgeführten R- Sätze
R 8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen<br />
R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.<br />
R 36 Reizt die Augen.<br />
R 37 Reizt die Atmungsorgane.<br />
R 38 Reizt die Haut