13.07.2015 Aufrufe

Europa und das ''aufgeklärte'' Bild vo - Alexander I. Stingl

Europa und das ''aufgeklärte'' Bild vo - Alexander I. Stingl

Europa und das ''aufgeklärte'' Bild vo - Alexander I. Stingl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisbericht | Lehrveranstaltungsevaluation WiSe 2012/13


LehrveranstaltungsevaluationWintersemester 2012/13Ergebnisbericht fürDr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong>Veranstaltung ”<strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>mMenschen: Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft”Fragebogen für Seminare <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen mitPraxisbeiträgen (LEva)Ergebnisse der Befragung am 12.01.2013 (N=16)Leuphana LehrevaluationLüneburg, 30. Januar 2013


Über diesen BerichtDer <strong>vo</strong>rliegende Ergebnisbericht zur durchgeführten Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) gliedert sich in dreiAbschnitte, die nachfolgend kurz beschrieben werden.Abschnitt 1 „Stichprobenbeschreibung“Dieser Abschnitt enthält demographische Informationen über die Personen, die sich an dieser Evaluationbeteiligt haben. Die Daten sind in Form <strong>vo</strong>n Tabellen aufbereitet <strong>und</strong> werden als absolute Häufigkeiten sowiein %-Anteilen ausgewiesen. Abschnitt 1.5 „Studieraufwand“ weist dieselbe Struktur wie Abschnitt 2 auf.Abschnitt 2 „Kernergebnisse“Hier werden die Angaben der Teilnehmenden zu den einzelnen Bewertungsaspekten des eingesetzten Fragebogenszusammenfassend dargestellt.Die Tabellen geben Aufschluss über die Gesamtzahl der Antwortenden („N“). Ausgewiesen werden zudemder Mittelwert („M“, durchschnittliche Bewertung), die Standardabweichung („SD“, Maß für die Streuungder Antworten bezogen auf den Mittelwert) sowie der Minimal- <strong>und</strong> der Maximalwert („Min“, „Max“, derkleinste bzw. größte Wert unter allen Antworten).Außerdem werden Vergleichswerte für <strong>das</strong> eigene Institut bzw. den eigenen Fachbereich sowie für die gesamteHochschule angegeben. Diese Werte können einen weiteren Anhaltspunkt zur Einordnung der eigenen Lehrveranstaltungliefern, jedoch werden mittels der Vergleichswerte keine Rankings erstellt. Gezeigt wird jeweilsder Mittelwert („M“) über die Mittelwerte aller Veranstaltungen desselben Typs, im ersten Fall institutsweit,im zweiten hochschulweit. Ferner wird der individuelle Prozentrang („%“) ausgewiesen. Der höchste <strong>und</strong> beiden meisten Antwortskalen positivste mögliche Prozentrang ist 100%, der niedrigste mögliche Prozentrangentsprechend 0%. Der Prozentrang („%“) gibt an, in wie vielen der Vergleichsveranstaltungen der gleicheoder ein niedrigerer (also in der Regel: kritischerer) Mittelwert erreicht wurde. So bedeutet ein Prozentrang <strong>vo</strong>n60%, <strong>das</strong>s in 60% der Lehrveranstaltungen auf dieser Vergleichsebene die gleiche oder eine niedrigere (alsoLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 3


in der Regel: kritischere) Einschätzung getroffen wurde. Entsprechend liegen 40% der Lehrveranstaltungenauf der Vergleichsebene in der Regel oberhalb der durchschnittlichen Einschätzungen für diese Lehrveranstaltung.Die Vergleichswerte basieren auf Veranstaltungen des <strong>vo</strong>rangegangenen Studienjahrs <strong>und</strong> beinhaltenausschließlich Veranstaltungen desselben Fragebogentyps. Der Wert für <strong>das</strong> Institut/den Fachbereichkann fehlen, falls die Zahl der vergleichbaren Veranstaltungen zu gering ist. Für den Kurzfragebogen werdengenerell keine Vergleichswerte ausgegeben. Die Ergebnisse dieser Veranstaltung basieren auf den Angaben<strong>vo</strong>n N=16 Fragebögen mit 1 Lehrenden. Die Berechnung der Vergleichswerte basiert auf der Ebene desInstituts/Fachbereichs auf 159 Veranstaltungen <strong>und</strong> auf Ebene der Hochschule auf 1.012 Veranstaltungen.Bei bestimmten Befragungsformen werden neben der Einschätzung der Teilnehmenden über den Verlauf derVeranstaltung zusätzlich Einschätzungen aus der Lehrendenperspektive erhoben. Die entsprechenden Angabenaus dem Dozentenfragebogen („Dozent IST“, „Dozent SOLL“) werden in den Tabellen mit aufgeführt.Wird keine Einschätzung der Lehrendenperspektive erhoben, so erscheint ein „-“, falls die Lehrendenperspektiveerhoben wird <strong>und</strong> der Dozent keine Angabe macht, erscheint „k. A.“ für „keine Angabe“.Im Falle <strong>vo</strong>n Team-Teaching-Veranstaltungen mit mehreren Lehrenden werden die Referenzeinschätzungen(„Dozent IST“ <strong>und</strong> „Dozent SOLL“) aus den <strong>vo</strong>rliegenden Dozentenfragebögen zu Mittelwerten („M“) zusammengefasst.Zusätzlich werden für alle beteiligten Lehrenden separate Tabellen <strong>und</strong> Grafiken gezeigt.bei dieser Zusammenstellungberücksichtigte BewertungsaspekteAntwortskala (Bedeutung derSkalenpunkte entsprechendFragebogen <strong>und</strong> Tabellen)Einschätzung durch Studierende(Mittelwerte); Fehlerbalkenentsprechen Standardabweichung1 2 3 4 5Lehrendenperspektive(Dozent IST oder Dozent SOLL)Die Veranstaltung versetzt mich in die Lage,die Inhalte selbstständig zu vertiefen.VergleichswertStudierende Institut/FachbereichVergleichswertStudierende HochschuleIn den Balkendiagrammen werden die Mittelwerte der Einschätzungen dargestellt. Die Streuung des Mittelwertsbei der eigenen Veranstaltung wird durch einen Fehlerbalken angedeutet, der den Bereich jeweils einerStandardabweichung unter- <strong>und</strong> oberhalb des Mittelwerts umspannt. Der Wert „Dozent IST“ bzw. „DozentSOLL“ wird durch einen Punkt dargestellt.Einige Fragebögen erlauben den optionalen Einsatz frei formulierter Items. Falls ein entsprechender Fragebogeneingesetzt wurde <strong>und</strong> die Studierenden die <strong>vo</strong>m Dozenten <strong>vo</strong>rgegebenen freien Items beantwortethaben, finden Sie die Auswertung zu diesen freien Items am Ende des Abschnitts.Abschließend sind in diesem Abschnitt die freitextlichen Anmerkungen der Teilnehmenden aufgeführt. DieseAntworten auf offene Fragen werden in ihrem Originalwortlaut wiedergegeben, wobei gleichlautende Anmerkungenzusammengefasst <strong>und</strong> mit der absoluten Häufigkeit ihrer Nennungen ausgewiesen werden.Leuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 4


Abschnitt 3 „Ergebnisse im Detail“Eine detaillierte Aufstellung der Verteilung über die einzelnen Antwortkategorien ist hier enthalten. Zu jedemBewertungsaspekt des Fragebogens werden die Häufigkeiten der einzelnen Antwortabstufungen absolut <strong>und</strong>in % der Antwortenden ausgewiesen. Die grafische Darstellung erfolgt in Form <strong>vo</strong>n horizontalen gestapeltenBalken, bei denen sich die Antwortabstufungen zuzüglich des auf „keine Angabe“ entfallenden Anteils jeweilszu 100% addieren. Ergebnisse zu den frei formulierten Items befinden sich am Ende des Abschnitts.%-Anteile der Antwortenden,die auf die einzelnen AntwortmöglichkeitenentfallenDie Inhalte dieser Lehrveranstaltung interessieren mich.15,912,128,013,15,625,2%-Anteil der Personen,die ,,keine Angabe‘‘markiert habenDiese Lehrveranstaltung versetzt mich in die Lage,die Inhalte selbstständig zu vertiefen.14,212,329,219,88,516,0Das fachliche Niveau dieser Lehrveranstaltungempfinde ich als angemessen.11,148,114,818,50% 20% 40% 60% 80% 100%Geringe %-Anteile (z.B. 5%) werden nurdurch Breite des Balkens dargestellt;exakte Werte siehe TabelleBerichtsformen <strong>und</strong> PräsentationAbschnitt 3 „Ergebnisse im Detail“ ist nur im Online-Bericht enthalten sowie in der als E-Mail versandtenBerichtsversion. Diese enthält, soweit verfügbar, ein Muster des eingesetzten Fragebogens <strong>und</strong> eine EDi, diePräsentations<strong>vo</strong>rlage für „Evaluation im Dialog“.Das Projekt Leuphana Lehrevaluation empfiehlt, Auszüge aus den Ergebnissen den Studierenden <strong>vo</strong>rzustellen<strong>und</strong> Kernergebnisse zu diskutieren, zum Beispiel:auffällige oder interessante Unterschiede (positiv wie negativ) zwischen der Einschätzung durch Lehrende<strong>und</strong> durch Studierende,besonders positive oder besonders kritische Bewertungen,Einzelaussagen, sofern sich aus diesen Anregungen für Veränderungen der Veranstaltungskonzeptionergeben.Um zur Qualitätsentwicklung der Lehre beizutragen, nutzen Sie auch die Chancen, die kollegiale Gesprächebieten. Der wechselseitige Austausch <strong>vo</strong>n Tipps <strong>und</strong> erfolgreichen Vorgehensweisen ist ein wirksamesMittel, sich <strong>und</strong> anderen weiterzuhelfen. Informationen über die Weiterbildungsangebote an der Leuphanafinden Sie auf den Internetseiten der Hochschuldidaktik oder schreiben Sie eine E-Mail an <strong>das</strong> Team derHochschuldidaktik: hochschuldidaktik@uni.leuphana.de .Dieser Bericht wurde erstellt in Kooperation mit dem Universitätsprojekt Lehrevaluation (www.ule.unijena.de).Leuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 5


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong>Anlage<strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft1 Stichprobe1.1 AlterStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleN M SD Min Max M % M %Alter in Jahren 16 20,8 2,3 18 27 22,2 12,6 23,5 4,61.2 GeschlechtGeschlechtAntwort N %weiblich 6 37,5 %männlich 10 62,5 %keine Angabe 0 0,0 %Gesamt 16 100 %1.3 FachsemesterFachsemesterAntwort N %1 - 2 14 87,5 %3 - 4 1 6,3 %5 - 6 1 6,3 %7 - 8 0 0 %9 - 10 0 0 %11 - 12 0 0 %> 12 0 0 %keine Angabe 0 0,0 %Gesamt 16 100 %Leuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 6


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft1.4 Hauptgr<strong>und</strong> für den Besuch dieser LehrveranstaltungBitte nennen Sie die Hauptgründe Ihres Lehrveranstaltungsbesuches. (Mehrfachnennungen möglich)Antwort N %inhaltliches Interesse 11 68,8 %Pflichtveranstaltung 12 75,0 %guter Ruf der Lehrenden/des Lehrenden 1 6,3 %keine Alternative verfügbar 1 6,3 %zur Vorbereitung auf die Prüfung 1 6,3 %andere Gründe 2 12,5 %1.5 StudieraufwandAn wie vielen der bisherigen Termine dieser Lehrveranstaltung haben Sie teilgenommen?Antwort N %0 - 20% 0 0 %21 - 40% 0 0 %41 - 60% 0 0 %61 - 80% 3 18,8 %81 - 100% 13 81,3 %keine Angabe 0 0,0 %Gesamt 16 100 %Einschätzung des ArbeitsaufwandsStudierendeStudieraufwand in St<strong>und</strong>en N M SD Min MaxWie viele St<strong>und</strong>en pro Woche verbringen Sie durchschnittlich mit demSelbststudium für diese Lehrveranstaltung?15 3.4 2.8 1.0 10.50 1 2 3 4 5 6 7 8Wie viele St<strong>und</strong>en pro Woche verbringen Sie durchschnittlichmit dem Selbststudium für diese Lehrveranstaltung?Studierende (Mittelwert)StandardabweichungStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleEinschätzung (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu) N M SD Min Max M % M %Ich empfinde den <strong>vo</strong>n mir für diese Lehrveranstaltung zuerbringenden Arbeitsaufwand als angemessen.16 3,1 0,9 1 4 4,0 2,5 4,1 3,11 2 3 4 5Ich empfinde den <strong>vo</strong>n mir für diese Lehrveranstaltung zuerbringenden Arbeitsaufwand als angemessen.Studierende (Mittelwert mit Fehlerbalken)Studierende HochschuleStudierende Institut/FachbereichLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 7


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2 Kernergebnisse2.1 GesamtzufriedenheitAspekt (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimmevöllig zu)DozentISTStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleN M SD Min Max M % M %Insgesamt gesehen bin ich mit dieser Lehrveranstaltungzufrieden.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Beitragder/des Lehrenden zu dieser Lehrveranstaltungzufrieden.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Verhaltender meisten Studierenden zufrieden.Insgesamt gesehen bin ich mit den in dieserLehrveranstaltung erworbenen Kompetenzenzufrieden.Insgesamt gesehen bin ich mit den Rahmenbedingungendieser Lehrveranstaltungzufrieden.Ich empfinde den <strong>vo</strong>n mir für diese Lehrveranstaltungzu erbringenden Arbeitsaufwandals angemessen.4 16 4,3 0,4 4 5 4,0 65,4 4,2 54,9- 16 4,5 0,5 4 5 4,2 78,0 4,2 71,02 15 3,9 0,7 3 5 3,9 45,3 4,0 37,9- 15 3,9 0,9 2 5 3,8 56,6 3,9 43,93 16 3,9 0,6 3 5 4,2 17,0 4,3 15,0- 16 3,1 0,9 1 4 4,0 2,5 4,1 3,1Aspekt (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu)1 2 3 4 5Insgesamt gesehen bin ich mit dieserLehrveranstaltung zufrieden.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Beitrag der/desLehrenden zu dieser Lehrveranstaltung zufrieden.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Verhaltender meisten Studierenden zufrieden.Insgesamt gesehen bin ich mit den in dieser Lehr−veranstaltung erworbenen Kompetenzen zufrieden.Insgesamt gesehen bin ich mit den Rahmenbedingungendieser Lehrveranstaltung zufrieden.Ich empfinde den <strong>vo</strong>n mir für diese Lehrveranstaltung zuerbringenden Arbeitsaufwand als angemessen.Studierende (Mittelwert mit Fehlerbalken)Studierende HochschuleStudierende Institut/FachbereichDozent ISTLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 8


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2.2 Zusammenfassende EinschätzungAspekt (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimmevöllig zu)DozentISTStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleN M SD Min Max M % M %Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung interessierenmich.Diese Lehrveranstaltung versetzt mich indie Lage, die Inhalte selbstständig zu vertiefen.Das fachliche Niveau dieser Lehrveranstaltungempfinde ich als angemessen.Kommilitoninnen/Kommilitonen würde ichden Besuch dieser Lehrveranstaltung empfehlen.Ich möchte mich zukünftig weiter mit demThema befassen.Insgesamt gesehen bin ich mit dieserLehrveranstaltung zufrieden.4 16 4,1 0,9 2 5 4,0 49,1 4,2 32,54 16 4,3 0,8 2 5 3,9 81,1 4,1 66,7- 16 4,1 0,4 3 5 4,1 37,1 4,2 34,5- 15 4,3 0,8 3 5 3,9 68,6 4,0 58,1- 16 3,3 1,0 2 5 3,5 36,5 3,9 16,44 16 4,3 0,4 4 5 4,0 65,4 4,2 54,9Aspekt (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu)1 2 3 4 5Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung interessieren mich.Diese Lehrveranstaltung versetzt mich in die Lage,die Inhalte selbstständig zu vertiefen.Das fachliche Niveau dieser Lehrveranstaltungempfinde ich als angemessen.Kommilitoninnen/Kommilitonen würde ich den Besuchdieser Lehrveranstaltung empfehlen.Ich möchte mich zukünftig weiter mit dem Thema befassen.Insgesamt gesehen bin ich mit dieserLehrveranstaltung zufrieden.Studierende (Mittelwert mit Fehlerbalken)Studierende HochschuleStudierende Institut/FachbereichDozent ISTLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 9


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2.3 Beitrag der/des LehrendenDozentISTStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleDie/der Lehrende ...(1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu) N M SD Min Max M % M %stellt Ziele <strong>und</strong> Struktur dieser Lehrveranstaltungfür mich nach<strong>vo</strong>llziehbar dar.ordnet Einzelaspekte in einen thematischenZusammenhang ein.bereitet die Einzelsitzungen angemessen<strong>vo</strong>r.4 16 4,3 0,8 2 5 4,1 64,2 4,1 56,85 16 4,4 0,5 4 5 4,2 72,3 4,2 63,35 15 4,5 0,5 4 5 4,2 62,3 4,3 59,7schafft eine anregende Arbeitsatmosphäre. 4 16 4,8 0,4 4 5 4,0 93,7 4,1 87,9vermittelt komplizierte Inhalte für mich klar<strong>und</strong> verständlich.greift inhaltliche Anregungen <strong>und</strong> Fragender Studierenden auf.veranschaulicht die theoretischen Inhaltedurch praxisbezogene Beispiele.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Beitragder/des Lehrenden zu dieser Lehrveranstaltungzufrieden.4 15 4,5 0,5 4 5 4,1 76,1 4,1 75,14 16 4,9 0,3 4 5 4,4 93,1 4,5 88,93 15 4,1 0,9 2 5 4,0 50,9 4,2 38,7- 16 4,5 0,5 4 5 4,2 78,0 4,2 71,0Leuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 10


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, WissenschaftDie/der Lehrende ...(1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu)1 2 3 4 5stellt Ziele <strong>und</strong> Struktur dieser Lehrveranstaltungfür mich nach<strong>vo</strong>llziehbar dar.ordnet Einzelaspekte in einen thematischenZusammenhang ein.bereitet die Einzelsitzungen angemessen <strong>vo</strong>r.schafft eine anregende Arbeitsatmosphäre.vermittelt komplizierte Inhalte fürmich klar <strong>und</strong> verständlich.greift inhaltliche Anregungen <strong>und</strong>Fragen der Studierenden auf.veranschaulicht die theoretischen Inhaltedurch praxisbezogene Beispiele.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Beitrag der/desLehrenden zu dieser Lehrveranstaltung zufrieden.Studierende (Mittelwert mit Fehlerbalken)Studierende HochschuleStudierende Institut/FachbereichDozent ISTLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 11


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2.4 Beitrag der StudierendenDozentISTStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleDie meisten Studierenden dieser Lehrveranstaltung...(1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu) N M SD Min Max M % M %besuchen diese Lehrveranstaltung regelmäßig.bereiten sich auf die einzelnen Termine angemessen<strong>vo</strong>r.beteiligen sich, soweit möglich, aktiv andieser Lehrveranstaltung.verfolgen diese Lehrveranstaltung mit Interesse.beteiligen sich, soweit möglich, konstruktivan der Teamarbeit.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Verhaltender meisten Studierenden zufrieden.3 16 4,1 0,4 3 5 3,8 68,6 3,8 62,62 16 3,4 0,6 2 4 3,4 47,2 3,6 37,45 16 4,0 0,9 2 5 3,6 74,8 3,8 63,93 15 3,9 0,9 2 5 3,7 62,3 3,9 48,93 14 3,6 1,0 2 5 3,9 27,7 4,1 16,32 15 3,9 0,7 3 5 3,9 45,3 4,0 37,9Die meisten Studierenden dieser Lehrveranstaltung ...(1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu)1 2 3 4 5besuchen diese Lehrveranstaltung regelmäßig.bereiten sich auf die einzelnenTermine angemessen <strong>vo</strong>r.beteiligen sich, soweit möglich, aktivan dieser Lehrveranstaltung.verfolgen diese Lehrveranstaltungmit Interesse.beteiligen sich, soweit möglich, gern<strong>und</strong> konstruktiv an der Teamarbeit.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Verhaltender meisten Studierenden zufrieden.Studierende (Mittelwert mit Fehlerbalken)Studierende HochschuleStudierende Institut/FachbereichDozent ISTLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 12


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2.5 Wahrgenommener KompetenzerwerbHinweis: Im folgenden Abschnitt ”Kompetenzerwerb” werden die in dieser Lehrveranstaltung erworbenen Kompetenzen aus der Sicht der Studierendenbeschrieben. Als SOLL-Werte sind die durch die/den Lehrenden zu<strong>vo</strong>r definierten Zielstellungen dargestellt. Ziel ist die Reflexion <strong>und</strong> Beschreibungdes Profils dieser Lehrveranstaltung.Hohe oder niedrige Ausprägungen stehen nicht für eine hohe oder niedrige Qualität, sondern für <strong>das</strong> Erreichen dieser definierten Zielstellung ausStudierendensicht. Kompetenzen, welche keine SOLL-Werte aufweisen, wurden <strong>vo</strong>rab nicht durch die/den Lehrenden definiert.DozentSOLLStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleIn dieser Lehrveranstaltung habe ich ...(1 = wenig bis 5 = viel) N M SD Min Max M % M %mir einen Überblick über die behandeltenThemen erarbeitet.wichtige Begriffe <strong>und</strong> Sachverhalte in dentheoretischen Kontext eingebettet.Strategien entwickelt, um selbstständignach Informationen suchen zu können.eine typische Fragestellung des behandeltenGegenstandsbereiches selbstständigbearbeitet.mir Kriterien erarbeitet, anhand derer ichdie Qualität <strong>vo</strong>n Fachartikeln beurteilenkann.in Diskussionen zu den Themen dieser Lehrveranstaltungargumentiert.meine eigenen Wortbeiträge verständlichformuliert.Wissen über die praktische Anwendung derInhalte gesammelt.empirische Forschungsergebnisse analysiert<strong>und</strong> reflektiert.Insgesamt gesehen bin ich mit den in dieserLehrveranstaltung erworbenen Kompetenzenzufrieden.5 16 4,0 0,5 3 5 4,0 47,2 4,1 40,05 16 4,1 0,6 3 5 3,8 74,2 3,9 61,53 16 3,3 1,1 1 5 3,7 13,2 3,7 19,94 16 4,0 0,9 2 5 3,9 59,1 4,0 48,14 13 3,0 1,0 1 5 3,3 23,9 3,3 30,65 15 4,3 0,6 3 5 3,7 93,1 3,8 88,75 14 4,1 0,7 3 5 3,9 73,6 3,9 63,64 15 3,1 0,9 1 4 3,7 11,3 4,0 7,52 14 2,6 1,0 1 4 3,2 14,5 3,2 19,5- 15 3,9 0,9 2 5 3,8 56,6 3,9 43,9Leuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 13


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, WissenschaftIn dieser Lehrveranstaltung habe ich ...(1 = wenig bis 5 = viel)1 2 3 4 5mir einen Überblick über die behandeltenThemen erarbeitet.wichtige Begriffe <strong>und</strong> Sachverhalte in dentheoretischen Kontext eingebettet.Strategien entwickelt, um selbstständignach Informationen suchen zu können.eine typische Fragestellung des behandeltenGegenstandsbereiches selbstständig bearbeitet.mir Kriterien erarbeitet, anhand derer ich dieQualität <strong>vo</strong>n Fachartikeln beurteilen kann.in Diskussionen zu den Themen dieserLehrveranstaltung argumentiert.meine eigenen Wortbeiträgeverständlich formuliert.Wissen über die praktische Anwendungder Inhalte gesammelt.empirische Forschungsergebnisseanalysiert <strong>und</strong> reflektiert.Insgesamt gesehen bin ich mit den in dieser Lehr−veranstaltung erworbenen Kompetenzen zufrieden.Studierende (Mittelwert mit Fehlerbalken)Studierende HochschuleStudierende Institut/FachbereichDozent SOLLLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 14


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2.6 RahmenbedingungenAspekt (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimmevöllig zu)DozentISTStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleN M SD Min Max M % M %Die räumlichen Gegebenheiten (Größe,bauliche Qualität, Lage, ...) sind für dieseLehrveranstaltung ausreichend.Die Ausstattung (Medien, Technik, Modelle,...) ist für diese Lehrveranstaltung ausreichend.Diese Lehrveranstaltung findet in einemangemessenen zeitlichen Rahmen (Zeitpunkt,Dauer, Überschneidungen, ...) statt.2 15 3,5 1,0 2 5 4,4 9,4 4,4 10,22 16 4,2 0,9 2 5 4,5 10,7 4,5 13,43 16 3,7 0,8 2 5 3,9 37,1 4,1 23,3Die verfügbaren Begleitmaterialien (Literatur,Skript, ...) sind hilfreich.Die Gruppengröße dieser Lehrveranstaltungempfinde ich als angemessen.Insgesamt gesehen bin ich mit den Rahmenbedingungendieser Lehrveranstaltungzufrieden.k.A. 16 3,8 0,6 3 5 3,9 40,3 4,1 28,24 16 4,1 0,6 3 5 4,4 12,6 4,4 15,83 16 3,9 0,6 3 5 4,2 17,0 4,3 15,0Aspekt (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu)1 2 3 4 5Die räumlichen Gegebenheiten sind fürdiese Lehrveranstaltung ausreichend.Die Ausstattung (Medien, Technik, Modelle, ...)ist für diese Lehrveranstaltung ausreichend.Diese Lehrveranstaltung findet in einemangemessenen zeitlichen Rahmen statt.Die verfügbaren Begleitmaterialien(Literatur, Skript ...) sind hilfreich.Die Gruppengröße dieser Lehrveranstaltungempfinde ich als angemessen.Insgesamt gesehen bin ich mit den Rahmenbedingungendieser Lehrveranstaltung zufrieden.Studierende (Mittelwert mit Fehlerbalken)Studierende HochschuleStudierende Institut/FachbereichDozent ISTLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 15


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2.7 Ergänzende Bewertungsaspekte für Seminare <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen mitPraxisbeiträgen2.7.1 Lehrendenbeitrag in Bezug auf die StudierendenbeiträgeDozentISTStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleDie/der Lehrende ...(1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu) N M SD Min Max M % M %gibt Anregungen zu Diskussionen über Inhalte<strong>und</strong> Fragestellungen.macht Inhalte <strong>und</strong> Ziele der Studierendenbeiträge(Referate, Präsentationen, ...) klar.5 16 4,8 0,4 4 5 4,1 96,2 4,2 94,54 16 3,8 1,0 2 5 4,0 23,9 4,1 23,5unterstützt die Studierenden angemessenbei der Vorbereitung ihrer Beiträge.gibt konstruktive Rückmeldung zu Studierendenbeiträgen.schafft ein angemessenes Verhältnis zwischeneigenen <strong>und</strong> studentischen Beiträgen.5 16 3,8 0,9 2 5 4,0 28,3 4,1 27,04 16 3,9 1,0 2 5 4,2 23,3 4,2 25,64 16 4,4 0,6 3 5 4,1 75,5 4,1 71,2Die/der Lehrende ...(1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu)1 2 3 4 5gibt Anregungen zu Diskussionenüber Inhalte <strong>und</strong> Fragestellungen.macht Inhalte <strong>und</strong> Ziele der Studierendenbeiträge(Referate, Präsentationen, ...) klar.unterstützt die Studierenden angemessenbei der Vorbereitung ihrer Beiträge.gibt konstruktive Rückmeldungzu Studierendenbeiträgen.schafft ein angemessenes Verhältnis zwischeneigenen <strong>und</strong> studentischen Beiträgen.Studierende (Mittelwert mit Fehlerbalken)Studierende HochschuleStudierende Institut/FachbereichDozent ISTLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 16


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2.7.2 Einschätzung der StudierendenbeiträgeDozentISTStudierendeInstitut/FachbereichHochschuleDie meisten Studierendenbeiträge (Referate,Präsentationen, etc.) ...(1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu) N M SD Min Max M % M %werden angemessen präsentiert (Medieneinsatz,Handout, Visualisierungen,...).sind didaktisch gut aufbereitet (Strukturierung,Anschaulichkeit, ...).sind inhaltlich auf einem angemessenenNiveau.tragen zum Verständnis der theoretischenInhalte bei.4 15 3,4 0,5 3 4 4,1 8,8 4,2 5,14 15 3,5 0,8 2 5 3,9 14,5 4,0 10,64 16 3,9 0,6 3 5 4,0 31,4 4,1 23,34 15 3,9 0,6 2 5 4,0 30,8 4,1 26,2Die meisten Studierendenbeiträge (Referate, Präsentationen, etc.) ... (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu)1 2 3 4 5werden angemessen präsentiert.sind didaktisch gut aufbereitet.sind inhaltlich auf einem angemessenen Niveau.tragen zum Verständnis der theoretischen Inhalte bei.Studierende (Mittelwert mit Fehlerbalken)Studierende HochschuleStudierende Institut/FachbereichDozent ISTLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 17


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2.7.3 Freie ItemsStudierendeAspekte (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu) N k.A. M SD MdDie Gruppenarbeit erschien sinn<strong>vo</strong>ll <strong>und</strong> hat gut funktioniert. 15 0 3.5 1.0 4.0Den Literatur- <strong>und</strong> Arbeitsaufwand bis zur ersten Sitzung konnten ich gut bewaeltigenDas Tutorium&Seminar zeitgleich sind, ist besser als Tutoriumsbeginn mit Semesterstart15 0 2.1 0.7 2.015 3 3.7 1.3 4.0Aspekte (1 = stimme nicht zu bis 5 = stimme völlig zu)1 2 3 4 5Die Gruppenarbeit erschien sinn<strong>vo</strong>ll <strong>und</strong> hat gutfunktioniert.Den Literatur− <strong>und</strong> Arbeitsaufwand bis zur erstenSitzung konnten ich gut bewaeltigenDas Tutorium&Seminar zeitgleich sind, ist besserals Tutoriumsbeginn mit SemesterstartStudierende (Mittelwert)StandardabweichungLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 18


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft2.8 Zusammenstellung der freitextlichen AnmerkungenNachfolgend aufgeführt sind die freitextlichen Anmerkungen der Studierenden. Bei Mehrfachnennungen ist in Klammern die Anzahlder Nennungen angegeben.Was hat Ihnen an dieser Lehrveranstaltung besonders gut gefallen?gute <strong>und</strong> viele Diskussionen (6)angenehme Arbeitsatmosphäre (2)<strong>Bild</strong>ungsclusterbreiter Überblick über viele Fachbereichegute, verständnis<strong>vo</strong>lle Unterstützung der Studierendeninterdisziplinäre Diskussioneninteressante Nebeninfos des LehrendenKompetenz des Lehrendenlockere Art des Lehrendensehr interessante Themensehr realistische Einschätzung der LeistungsbereitschaftThemenvielfaltVerknüpfung der innerhalb des Seminars besprochenen InhalteWas würden Sie sich anders wünschen?besonders zum ersten Termin etwas weniger Stoff / Vorbereitung (4)verringertes Syllabus-Pensum (3)weniger Bücher <strong>und</strong> Texte zu lesen (2)angemessenerer Vorbereitungsrahmenetwas geringerer Arbeitsaufwandmehr kleinere TermineWechsel der Gruppenkonstellationen möglichLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 19


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft3 Ergebnisse im Detail3.1 GesamtzufriedenheitStudierendeAspekt(1 = stimme nicht zu ... 5 = stimme völlig zu) 1 2 3 4 5 k.A.Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung interessieren mich.N 0 1 3 6 6 0% 0 6,3 18,8 37,5 37,5 0Diese Lehrveranstaltung versetzt mich in die Lage, die Inhalteselbstständig zu vertiefen.Das fachliche Niveau dieser Lehrveranstaltung empfinde ich alsangemessen.Kommilitoninnen/Kommilitonen würde ich den Besuch dieserLehrveranstaltung empfehlen.Ich möchte mich zukünftig weiter mit dem Thema befassen.Insgesamt gesehen bin ich mit dieser Lehrveranstaltung zufrieden.N 0 1 1 6 8 0% 0 6,3 6,3 37,5 50,0 0N 0 0 1 13 2 0% 0 0 6,3 81,3 12,5 0N 0 0 3 5 7 1% 0 0 18,8 31,3 43,8 6,3N 0 5 2 8 1 0% 0 31,3 12,5 50,0 6,3 0N 0 0 0 12 4 0% 0 0 0 75,0 25,0 0Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung interessieren mich.6,318,837,537,5Diese Lehrveranstaltung versetzt mich in die Lage,die Inhalte selbstständig zu vertiefen.6,3 6,337,550,0Das fachliche Niveau dieser Lehrveranstaltungempfinde ich als angemessen.6,381,312,5Kommilitoninnen/Kommilitonen würde ich den Besuchdieser Lehrveranstaltung empfehlen.18,831,343,86,3Ich möchte mich zukünftig weiter mit dem Thema befassen.31,312,550,06,3Insgesamt gesehen bin ich mit dieserLehrveranstaltung zufrieden.75,025,00% 20% 40% 60% 80% 100%stimme nicht zukeine Angabestimme völlig zuLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 20


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft3.2 Beitrag der/des LehrendenStudierendeDie/der Lehrende ...(1 = stimme nicht zu ... 5 = stimme völlig zu) 1 2 3 4 5 k.A.stellt Ziele <strong>und</strong> Struktur dieser Lehrveranstaltung für mich nach<strong>vo</strong>llziehbardar.N 0 1 1 7 7 0% 0 6,3 6,3 43,8 43,8 0ordnet Einzelaspekte in einen thematischen Zusammenhangein.bereitet die Einzelsitzungen angemessen <strong>vo</strong>r.schafft eine anregende Arbeitsatmosphäre.vermittelt komplizierte Inhalte für mich klar <strong>und</strong> verständlich.greift inhaltliche Anregungen <strong>und</strong> Fragen der Studierenden auf.veranschaulicht die theoretischen Inhalte durch praxisbezogeneBeispiele.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Beitrag der/des Lehrendenzu dieser Lehrveranstaltung zufrieden.N 0 0 0 10 6 0% 0 0 0 62,5 37,5 0N 0 0 0 8 7 0% 0 0 0 53,3 46,7 0N 0 0 0 4 12 0% 0 0 0 25,0 75,0 0N 0 0 0 8 7 0% 0 0 0 53,3 46,7 0N 0 0 0 2 14 0% 0 0 0 12,5 87,5 0N 0 1 3 5 6 1% 0 6,3 18,8 31,3 37,5 6,3N 0 0 0 8 8 0% 0 0 0 50,0 50,0 0Die/der Lehrende ...stellt Ziele <strong>und</strong> Struktur dieser Lehrveranstaltungfür mich nach<strong>vo</strong>llziehbar dar.6,3 6,343,843,8ordnet Einzelaspekte in einen thematischenZusammenhang ein.62,537,5bereitet die Einzelsitzungen angemessen <strong>vo</strong>r.53,346,7schafft eine anregende Arbeitsatmosphäre.25,075,0vermittelt komplizierte Inhalte fürmich klar <strong>und</strong> verständlich.53,346,7greift inhaltliche Anregungen <strong>und</strong>Fragen der Studierenden auf.12,587,5veranschaulicht die theoretischen Inhaltedurch praxisbezogene Beispiele.6,318,831,337,56,3Insgesamt gesehen bin ich mit dem Beitrag der/desLehrenden zu dieser Lehrveranstaltung zufrieden.50,050,00% 20% 40% 60% 80% 100%stimme nicht zukeine Angabestimme völlig zuLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 21


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft3.3 Beitrag der StudierendenStudierendeDie meisten Studierenden dieser Lehrveranstaltung ...(1 = stimme nicht zu ... 5 = stimme völlig zu) 1 2 3 4 5 k.A.besuchen diese Lehrveranstaltung regelmäßig.N 0 0 1 13 2 0% 0 0 6,3 81,3 12,5 0bereiten sich auf die einzelnen Termine angemessen <strong>vo</strong>r.beteiligen sich, soweit möglich, aktiv an dieser Lehrveranstaltung.verfolgen diese Lehrveranstaltung mit Interesse.beteiligen sich, soweit möglich, konstruktiv an der Teamarbeit.Insgesamt gesehen bin ich mit dem Verhalten der meistenStudierenden zufrieden.N 0 1 8 7 0 0% 0 6,3 50,0 43,8 0 0N 0 1 3 7 5 0% 0 6,3 18,8 43,8 31,3 0N 0 1 4 6 4 1% 0 6,3 25,0 37,5 25,0 6,3N 0 2 5 4 3 2% 0 12,5 31,3 25,0 18,8 12,5N 0 0 4 8 3 0% 0 0 26,7 53,3 20,0 0Die meisten Studierenden dieser Lehrveranstaltung ...besuchen diese Lehrveranstaltung regelmäßig.6,381,312,5bereiten sich auf die einzelnenTermine angemessen <strong>vo</strong>r.6,350,043,8beteiligen sich, soweit möglich, aktivan dieser Lehrveranstaltung.6,318,843,831,3verfolgen diese Lehrveranstaltungmit Interesse.6,325,037,525,06,3beteiligen sich, soweit möglich, gern<strong>und</strong> konstruktiv an der Teamarbeit.12,531,325,018,812,5Insgesamt gesehen bin ich mit dem Verhaltender meisten Studierenden zufrieden.26,753,320,00% 20% 40% 60% 80% 100%stimme nicht zukeine Angabestimme völlig zuLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 22


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft3.4 Wahrgenommener KompetenzerwerbHinweis: Im folgenden Abschnitt ”Kompetenzerwerb” werden die in dieser Lehrveranstaltung erworbenen Kompetenzen aus der Sicht der Studierendenbeschrieben. Als SOLL-Werte sind die durch die/den Lehrenden zu<strong>vo</strong>r definierten Zielstellungen dargestellt. Ziel ist die Reflexion <strong>und</strong> Beschreibungdes Profils dieser Lehrveranstaltung.Hohe oder niedrige Ausprägungen stehen nicht für eine hohe oder niedrige Qualität, sondern für <strong>das</strong> Erreichen dieser definierten Zielstellung ausStudierendensicht. Kompetenzen, welche keine SOLL-Werte aufweisen, wurden <strong>vo</strong>rab nicht durch die/den Lehrenden definiert.StudierendeIn dieser Lehrveranstaltung habe ich ...(1 = wenig ... 5 = viel) 1 2 3 4 5 k.A.mir einen Überblick über die behandelten Themen erarbeitet.N 0 0 2 12 2 0% 0 0 12,5 75,0 12,5 0wichtige Begriffe <strong>und</strong> Sachverhalte in den theoretischen Kontexteingebettet.Strategien entwickelt, um selbstständig nach Informationen suchenzu können.eine typische Fragestellung des behandelten Gegenstandsbereichesselbstständig bearbeitet.mir Kriterien erarbeitet, anhand derer ich die Qualität <strong>vo</strong>n Fachartikelnbeurteilen kann.in Diskussionen zu den Themen dieser Lehrveranstaltung argumentiert.meine eigenen Wortbeiträge verständlich formuliert.Wissen über die praktische Anwendung der Inhalte gesammelt.empirische Forschungsergebnisse analysiert <strong>und</strong> reflektiert.Insgesamt gesehen bin ich mit den in dieser Lehrveranstaltungerworbenen Kompetenzen zufrieden.N 0 0 2 11 3 0% 0 0 12,5 68,8 18,8 0N 1 3 5 5 2 0% 6,3 18,8 31,3 31,3 12,5 0N 0 1 3 7 5 0% 0 6,3 18,8 43,8 31,3 0N 1 3 5 3 1 2% 6,7 20,0 33,3 20,0 6,7 13,3N 0 0 1 8 6 1% 0 0 6,3 50,0 37,5 6,3N 0 0 3 7 4 2% 0 0 18,8 43,8 25,0 12,5N 1 2 6 6 0 1% 6,3 12,5 37,5 37,5 0 6,3N 2 4 5 3 0 2% 12,5 25,0 31,3 18,8 0 12,5N 0 1 4 6 4 0% 0 6,7 26,7 40,0 26,7 0Leuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 23


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, WissenschaftIn dieser Lehrveranstaltung habe ich ...mir einen Überblick über die behandeltenThemen erarbeitet.12,575,012,5wichtige Begriffe <strong>und</strong> Sachverhalte in dentheoretischen Kontext eingebettet.12,568,818,8Strategien entwickelt, um selbstständignach Informationen suchen zu können.6,318,831,331,312,5eine typische Fragestellung des behandeltenGegenstandsbereiches selbstständig bearbeitet.6,318,843,831,3mir Kriterien erarbeitet, anhand derer ich dieQualität <strong>vo</strong>n Fachartikeln beurteilen kann.6,720,033,320,06,713,3in Diskussionen zu den Themen dieserLehrveranstaltung argumentiert.6,350,037,56,3meine eigenen Wortbeiträgeverständlich formuliert.18,843,825,012,5Wissen über die praktische Anwendungder Inhalte gesammelt.6,312,537,537,56,3empirische Forschungsergebnisseanalysiert <strong>und</strong> reflektiert.12,525,031,318,812,5Insgesamt gesehen bin ich mit den in dieser Lehr−veranstaltung erworbenen Kompetenzen zufrieden.6,726,740,026,70% 20% 40% 60% 80% 100%wenigkeine AngabevielLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 24


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft3.5 RahmenbedingungenStudierendeAspekt(1 = stimme nicht zu ... 5 = stimme völlig zu) 1 2 3 4 5 k.A.Die räumlichen Gegebenheiten (Größe, bauliche Qualität, Lage,...) sind für diese Lehrveranstaltung ausreichend.N 0 3 4 5 3 0% 0 20,0 26,7 33,3 20,0 0Die Ausstattung (Medien, Technik, Modelle, ...) ist für diese Lehrveranstaltungausreichend.Diese Lehrveranstaltung findet in einem angemessenen zeitlichenRahmen (Zeitpunkt, Dauer, Überschneidungen, ...) statt.N 0 1 2 6 7 0% 0 6,3 12,5 37,5 43,8 0N 0 1 6 6 3 0% 0 6,3 37,5 37,5 18,8 0Die verfügbaren Begleitmaterialien (Literatur, Skript, ...) sindhilfreich.Die Gruppengröße dieser Lehrveranstaltung empfinde ich als angemessen.Insgesamt gesehen bin ich mit den Rahmenbedingungen dieserLehrveranstaltung zufrieden.N 0 0 5 9 2 0% 0 0 31,3 56,3 12,5 0N 0 0 2 11 3 0% 0 0 12,5 68,8 18,8 0N 0 0 3 11 2 0% 0 0 18,8 68,8 12,5 0RahmenbedingungenDie räumlichen Gegebenheiten sind fürdiese Lehrveranstaltung ausreichend.20,026,733,320,0Die Ausstattung (Medien, Technik, Modelle, ...)ist für diese Lehrveranstaltung ausreichend.6,312,537,543,8Diese Lehrveranstaltung findet in einemangemessenen zeitlichen Rahmen statt.6,337,537,518,8Die verfügbaren Begleitmaterialien(Literatur, Skript ...) sind hilfreich.31,356,312,5Die Gruppengröße dieser Lehrveranstaltungempfinde ich als angemessen.12,568,818,8Insgesamt gesehen bin ich mit den Rahmenbedingungendieser Lehrveranstaltung zufrieden.18,868,812,50% 20% 40% 60% 80% 100%stimme nicht zukeine Angabestimme völlig zuLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 25


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft3.6 Ergänzende Bewertungsaspekte für Seminare <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen mitPraxisbeiträgen3.6.1 Lehrendenbeitrag in Bezug auf die StudierendenbeiträgeStudierendeDie/der Lehrende ...(1 = stimme nicht zu ... 5 = stimme völlig zu) 1 2 3 4 5 k.A.gibt Anregungen zu Diskussionen über Inhalte <strong>und</strong> Fragestellungen.N 0 0 0 3 13 0% 0 0 0 18,8 81,3 0macht Inhalte <strong>und</strong> Ziele der Studierendenbeiträge (Referate,Präsentationen, ...) klar.unterstützt die Studierenden angemessen bei der Vorbereitungihrer Beiträge.gibt konstruktive Rückmeldung zu Studierendenbeiträgen.schafft ein angemessenes Verhältnis zwischen eigenen <strong>und</strong> studentischenBeiträgen.N 0 2 4 5 5 0% 0 12,5 25,0 31,3 31,3 0N 0 1 5 6 4 0% 0 6,3 31,3 37,5 25,0 0N 0 2 3 6 5 0% 0 12,5 18,8 37,5 31,3 0N 0 0 1 8 7 0% 0 0 6,3 50,0 43,8 0Die/der Lehrende ...gibt Anregungen zu Diskussionenüber Inhalte <strong>und</strong> Fragestellungen.18,881,3macht Inhalte <strong>und</strong> Ziele der Studierendenbeiträge(Referate, Präsentationen, ...) klar.12,525,031,331,3unterstützt die Studierenden angemessenbei der Vorbereitung ihrer Beiträge.6,331,337,525,0gibt konstruktive Rückmeldungzu Studierendenbeiträgen.12,518,837,531,3schafft ein angemessenes Verhältnis zwischeneigenen <strong>und</strong> studentischen Beiträgen.6,350,043,80% 20% 40% 60% 80% 100%stimme nicht zukeine Angabestimme völlig zuLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 26


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft3.6.2 Einschätzung der StudierendenbeiträgeStudierendeDie meisten Studierendenbeiträge (Referate, Präsentationen,etc.) ...(1 = stimme nicht zu ... 5 = stimme völlig zu) 1 2 3 4 5 k.A.werden angemessen präsentiert (Medieneinsatz, Handout, Visualisierungen,...).N 0 0 9 6 0 0% 0 0 60,0 40,0 0 0sind didaktisch gut aufbereitet (Strukturierung, Anschaulichkeit,...).sind inhaltlich auf einem angemessenen Niveau.tragen zum Verständnis der theoretischen Inhalte bei.N 0 1 8 4 2 1% 0 6,3 50,0 25,0 12,5 6,3N 0 0 4 10 2 0% 0 0 25,0 62,5 12,5 0N 0 1 1 12 1 0% 0 6,7 6,7 80,0 6,7 0Die meisten Studierendenbeiträge (Referate, Präsentationen, etc.) ...werden angemessen präsentiert.60,040,0sind didaktisch gut aufbereitet.6,350,025,012,56,3sind inhaltlich auf einem angemessenen Niveau.25,062,512,5tragen zum Verständnis der theoretischen Inhalte bei.6,7 6,780,06,70% 20% 40% 60% 80% 100%stimme nicht zukeine Angabestimme völlig zuLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 27


Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong><strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen:Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft3.6.3 Freie ItemsStudierendeAspekte(1 = stimme nicht zu ... 5 = stimme völlig zu) 1 2 3 4 5 k.A.Die Gruppenarbeit erschien sinn<strong>vo</strong>ll <strong>und</strong> hat gut funktioniert.N 1 1 3 9 1 0% 6,7 6,7 20,0 60,0 6,7 0Den Literatur- <strong>und</strong> Arbeitsaufwand bis zur ersten Sitzung konntenich gut bewaeltigenN 3 8 4 0 0 0% 20,0 53,3 26,7 0 0 0Das Tutorium&Seminar zeitgleich sind, ist besser als Tutoriumsbeginnmit SemesterstartN 1 2 1 4 4 3% 6,7 13,3 6,7 26,7 26,7 20,0Die Gruppenarbeit erschien sinn<strong>vo</strong>ll <strong>und</strong> hat gutfunktioniert.6,7 6,720,060,06,7Den Literatur− <strong>und</strong> Arbeitsaufwand bis zur erstenSitzung konnten ich gut bewaeltigen20,053,326,7Das Tutorium&Seminar zeitgleich sind, ist besserals Tutoriumsbeginn mit Semesterstart6,713,36,726,726,7 20,00% 20% 40% 60% 80% 100%stimme nicht zukeine Angabestimme völlig zuLeuphana Lehrevaluation · 30. Januar 2013 Seite 28


Zertifikatüber die Teilnahme an der LehrveranstaltungsevaluationWintersemester 2012/13Herr Dr. <strong>Alexander</strong> I. <strong>Stingl</strong> hat sich mit der Veranstaltung”<strong>Europa</strong> <strong>und</strong> <strong>das</strong> ”aufgeklärte” <strong>Bild</strong> <strong>vo</strong>m Menschen: Öffentlichkeit, Staat, Wissenschaft”über <strong>das</strong> Projekt Leuphana Lehrevaluation an der Lehrveranstaltungsevaluation beteiligt. An der fragebogengestütztenErhebung am 12.01.2013 beteiligten sich 16 Studierende. Mit Hilfe eines standardisierten Erhebungsinstrumentswurden sowohl quantitative Einschätzungen zu <strong>vo</strong>rgegebenen Aspekten des Veranstaltungsablaufs, derLernergebnisse sowie ergänzende qualitative Aussagen der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der Befragungwurden in Form eines schriftlichen Berichts an die Lehrende/den Lehrenden zurückgemeldet.Das Projekt Leuphana Lehrevaluation empfiehlt, wesentliche Ergebnisse der Evaluation den beteiligten Studierenden<strong>vo</strong>rzustellen <strong>und</strong> sich mit diesen über mögliche Veränderungen auszutauschen.Lüneburg, 30. Januar 2013Gisa HeuserLeuphana LehrevaluationLeiterin Stabstelle für Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Akkreditierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!