BOGART 24 (BeOurGuestARTist)
Das Gießener Mitmachmagazin für Creative - Aktuelles und Zeitloses aus Kunst, Kultur und Comic
Das Gießener Mitmachmagazin für Creative - Aktuelles und Zeitloses aus Kunst, Kultur und Comic
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BE OUR GUEST, ARTIST!
BOGART
Aktuelles les und Zeitloses aus Kunst, Kultur & Comic
24 / 2015
Juni | Juli | August
8. Jahrgang
€ 3,90
Sergej Oster (Wetzlar) – Aquarellstift auf Papier 30 x 40 cm
DAS GIESSENER MITMACHMAGAZIN FÜR CREATIVE
GÜNTER VOSSIEK:
Die Ungeduld der Kunst
mit der Realität
"FLOWY":
Immer in Bewegung
mit Paint - Color - Love
© Thomas Zehnter 2015
WIESSMANN-PICTURES
Emotionen und Action
im Motorsport-Circuit
GIESSENER KUNSTWEG I TOR © Pascal A. Lemonidis 2015 (Lehramtsstudent Kunst/Physik an der JLU Gießen; s. a. BOGART 20)
INHALT
EDITORIAL
mal ernsthaft
mal rätselhaft
mal augenzwinkernd
KUNST – KULTUR
INSIDE BOGART: Rückblick · Einblick · Ausblick
GÜNTER VOSSIEK: Die Ungeduld der Kunst ...
MAIDS OF MAY: Fotografien und Illustrationen
FLOWY: Immer in Bewegung
3STEPS: Behind the Artwork
GIESSENER MUSIKANTENADEL II: Iwan Ladan
WIESSMANN-PICTURES: Crash-Test Bunnies
FELIX WIESSMANN: Rennsportzauber & Lichtmalerei
KIARA BLACK fotografiert Spitze
ENKAUSTIK von Angela Köllisch und Carsten Hirth
BOGART-KINOSTART
RUBBER RESTRAINS: Gizmorians-3-Mon.-Kalendarium
CARTOON – COMIC
JOCHEN SCHAUDIG: Cartoons "Mainz/Gießener Schule"
CARICATURA: "Komische Kunst" mit Gerhard Glück
TASCHEN: Robert Crumbs versauteste Sexfantasien
KWIMBI: Shop und Portal für Webcomics und Artworks
Ehapa-Comic-Collection: RUDI - Fett und komplett
SUPERCHATTER (9) feat. FLOWY-ART
HMK: "Sabbelschnut" meets Familen-Bande 31,
BOGART
BeOurGuestARTist
Das Gießener Mitmachmagazin für Creative
Verlag und Redaktion:
Reinhard Müller-Rode
c/o MediaART-Werbung
Lonystraße 19, 35390 Gießen
Tel.: 0641.9845451, email: r.mr@gmx.de
Mitarbeit:
Hans-Michael Kirstein,
Sascha Wanke, GIZMORIAN
Titel: Thomas Zehnter
www.gi-mix.de/bogart
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Reinhard Müller-Rode
© 2015 für alle Beiträge liegt beim Verlag bzw. den Autoren; alle
Rechte vorbehalten. Die auf § 49 UrhG gestützte Übernahme
von Artikeln in gewerbliche Pressespiegel bedarf der vorherigen
schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Die nächste Ausgabe
erscheint am 1. September 2015
Jahresabo € 15,-
(4 Ausgaben, incl. Zustellung):
r.mr@gmx.de
4
6
8
10
12
13
14
16
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
32
Noch liegen die Klicks auf ihrem knapp achtminütigen YouTube–Video "Körpermaler"
(Suche nach: Malen bis der Arzt kommt) aus dem Jahre 2002 zur Musik "The Last Man"
von Clint Mansell im überschaubaren Bereich. Doch das sieht das Kollektiv 'Paffrather
Zweifel' um den anerkannten Bildschöpfer Günter Vossiek (s. S. 6/7) mit seinen "Assistenten"
Wolfgang Rieger und Wolf Voigtländer ebenso sportlich, wie die je nach Aufgabenstellung
zwischen "1 und 6 bewerteten Haltungsnoten" für ihre alle Gliedmaßen
fordernden Pinselakrobatien auf großformatigem Papier: "Wir haben uns die UNkünstlerischste,
banalste, jedermann bekannte Zeichnung gesucht, die uns bekannt war. Es war
das Haus vom Nikolaus. Dieses haben wir dann in den absurd-kompliziertesten Weisen,
die uns einfielen, zu dritt dargestellt", so der kritische Zeitgeist Vossiek. Die Ergebnisse
sprechen für das unbezweifelte Talent des Improvisations-Theaters, die ähnlich groteske
Performances (u.a. "Die 3 Friseure") folgen ließen. Es einfach als "Eseleien" abzutun,
wäre jedenfalls dem fürsorglichen Besitzer zweier Grautiere allemal zu kurz gegriffen...
"Pferde sind doch aber nicht blau..."
Das Vorwort zu dieser Ausgabe ist nahezu von den in Monty-
Python-Manier agierenden "Körpermalern" mehr als zur Hälfte
schon geschrieben, spiegelt es doch auch die Intensionen
der "Creativen Mitmacher" für dieses Gießener Kulturprojekt
wider; nämlich: Mal ernsthaft, mal rätselhaft, mal augenzwinkernd. Mit
einer "Schlüsselanekdote" verwies der deutsche Schriftsteller Paul Eßer
(*1939) auf jenen Ausstellungsbesucher, der zu Franz Marc sagte: "Pferde
sind aber doch nicht blau." Marc: "Das sind keine Pferde, das ist ein Bild."
Und so ähnlich kann jeder auf den nachfolgenden Seiten im Farbenspiel
seines jeweiligen Aggregatszustandes die persönliche Wirkung von Bild
und Text für sich erschließen: Entweder rot vor Scham, gelb vor Heiterkeit,
blau vor Zufriedenheit oder schwarz vor Ärger.
Auf jeden Fall wird es wieder einmal bunt zugehen. Dafür haben alle
Beteiligten mit eindrucksvollem Können und Talent gesorgt, weiß
Reinhard Müller-Rode
Giessener Kunstweg - Ein foto(sur)realistischer Spaziergang in 15 Folgen
Das Objekt TOR erschuf 1984 der Bildhauer Ulrich Rückriem (* 30.9.38) aus Granit vor der
Universitäts-Bibliothek am Phil. I. im
Format 2,67×2,20×0,78 m. - Bild:
RMR
Der Gießener Kunstweg startete
1982 zwischen Philosophikum I und
Philosophikum II (Otto-Behaghel-
Straße) / Philosophikum II (Karl-
Glöckner-Straße). Insgesamt sind 15
Objekte international tätiger Künstler
zu sehen, von denen die Gestalter 13
Sculpturen im Freien positioniert und
zwei in der Universitäts-Bibliothek
aufgestellt haben.
Das Mitmachmagazin für Creative
Bogart 3
INSIDE
VOGELFREI
Gelöst von den Zwängen,
die mich einhüllten
im Käfig des Lebens,
werfe ich die Laster
über Bord ins Weite
und fühle mich erstmals
vogelfrei
Entsprungen aus der Leere,
die mich ausfüllte
im großen Raum der Seele,
umarme ich das Neue
voll Leidenschaft und Wärme
und fühle mich erstmals
vogelfrei
Befreit von den Schlingen,
die mich einengten
an der Ader der Liebe,
atme ich das Gefühl
tief in meine Lungen
und fühle mich erstmals
vogelfrei
Sascha A. Wanke
Foto: P. Ogonjok Foto: V. Pokorny
gi-mix.de/bogart: ca. 40.000 Online-Besuche der -Ausgaben 16-23
"Habe ich jetzt überhaupt keine Zeit mehr?"
o
O
O
»Kein Käfig kann die Zeit einfangen
- carpe diem*«, lautet
das aktuelle Motto des Gießener
LandArt-Poeten Pjervoj
Ogonjok. "Unsere Zeit
erscheint wie eingesperrt in
einem Käfig. Erst wenn wir
wieder aufmerksam durchs
Leben gehen, erwachen wir
in der wirklichen Welt", so
der philosphisch-didaktische
Hintergrund der u(h)rigen
Gefängnisse, die er an seinen
bekannten Kommunikationsstäten
in der Region (Gießen,
Lonystr./KiZ; Lich, Londorf,
Marburg,...) zur äußeren Beschauung
und innerem Erbauung
installiert hat.
Der Weg zur großen und
ganzen Wahrnehmung steht
jedem frei, um sich aus seinen
unsichtbaren Fesseln zu
lösen und wie der Vogel in
die Freiheit zu entschlüpfen.
Genau wie der fröhliche Vogel
auf dem Dach des Käfigs...
* wörtlich: Pflücke den Tag (im Sinne
von "Genieße ihn")
Schlusszeile aus der um 23 v. Chr. entstandenen
Ode „An Leukonoë“ des römischen Dichters Horaz,
die dazu auf fordert, die knappe Lebenszeit
heute zu genießen und das nicht auf den nächsten
Tag zu verschieben.
Mehr vom Autor zu lesen und zu hören
gibt es im 60seitigen Gedichtband
"Augenblicke" mit Zeichnungen
von Otti Wanke (u.a. bei Amazon/5.95)
und auf Audio-CD für 5.95 direkt bei
autor-wanke@gmx.de.
Die Seriale (die-seriale.de) ist speziell gedacht für Independent-Serien,
die in Deutschland produziert oder in
deutscher Sprache gedreht wurden. An den beiden Tagen
werden die Serien im Kinocenter Gießen gezeigt.
Die innovativste Idee erhält den noch undotierten Preis
einer Fachjury. Ziel des Festivals ist, die vielfältige Serienlandschaft
im deutschsprachigen Raum auch außerhalb des kommerziellen Fernsehens
sichtbar zu machen und die Filmemacher miteinander zu vernetzen. – Ins Leben
gerufen wurde Die Seriale von den beiden Film- und Serienmachern Dennis Albrecht
(„Filmstadt“) und Csongor Dobrotka („Number of Silence“), die in Gießen unter DOBA-
GO FILM firmieren.
Mit unter den Bewerbern ist auch der in BOGART 23 vorgestellte Comedy-9teiler „Kumbaya“.
Diese skurrile Geschichte um die Gründung einer neuen Religion entsprang Nick
Buckenauer (26) und Sebastian Droschinski (27) während einer durchzechten Nacht...
Die beiden Film-Fernsehschaffenden von Shoreless Pictures werden bei dem Festival anwesend
sein und hier sicherlich auch mit dem am Sa., 13.6. in Frankenbach gastierenden Ex-
Herderschüler Thorsten
Schneider (Szenische
Lesung "Der Ritter von
der traurigen Gestalt")
einen der Mitwirkenden
begrüßen können.
kumbayaserie.de
4 Bogart
Das Mitmachmagazin
RUECKBLICK EINBLICK AUSBLICK
ROSSI PHOTOGRAPHY stolenmoments.de
Auch der Gießener Lichtbildner Rossi Mechanizidis hat sein Studio wieder beim 10. Kunstspectaculum
„FLUSS MIT FLAIR 2015“ am Sonntag, 28. Juni 2015 an einem der 134 Standplätze
eingerichtet. Statt "Hund auf der grünen Wiese" sind hier allerdings "Menschen auf dem
grünen Sofa" zum unvergleichlichen Porträt-Shooting eingeladen. – Dass es dem Thema entsprechend "kontrastreich!“
bei dem Freiluftprojekt an der Wieseck im Quartier Löber-, Lony-, Goethe- und Bismarckstraße
zugeht, wird auch an den Schauplätzen der in vorherigen BOGART-Magazinen bereits ausführlich gewürdigten
"Creativen Mitmacher"
Helga Stix, Andreas
Eikenroth, Pjervoj Ogonjok
(s.a. Seite 4), Carsten Hirth
(s.a. Seite...) und Erich
Klein erkennbar (siehe Onlinearchiv
gi-mix.de/bogart);
ergänzt durch das Spektrum
ihrer gleichwohl werkschöpfenden
Mitwirkenden in
dem idyllischen Areal.
Musikalische und tänzerische
Darbietungen,
Lesungen und Straßentheater
runden das illustre
Programm ab, wobei auch
"Speis und Trank" zum längeren
Verweilen animiert.
Plakat: Christoph Handrack
Veranstalter: Projektgruppe
„Fluss mit Flair“
der Lokale Agenda 21-Gruppe
„Stadt mit Flair“
www.fl ussmitfl air.de
Illustrationen auf Körper und Papier
Nadel, Pinsel und Zeichenstift sind die Malwerkzeuge von
Sergej Oster, mit denen er in seinem Kunst-, Grafik- und
Tattoostudio RED DRAGON (Wetzlar, Braunfelser Str. 25)
seit Frühjahr dieses Jahres als freischaffender Künstler intensiv
agiert. – Beeindruckte er die BOGART-Szene zuletzt
mit seiner Cover-Adaption an die "Schlangen der Medusa"
(s.a. Titelleiste oben, rechts), "besticht" er ebenso mit
Engel (Aquarell 40/30 cm)
Rosanna (Tätowierung)
facettenreichen Creationen als hautgeprägtes Modeaccessoires
nicht nur der Jugendkultur. Einen Ausschnitt seiner
Werkschöpfungen finden sich in seinen Räumlichkeiten,
die gleichzeitig als Werbeatelier dienen. Auftragsarbeiten
wie Porträt- und Wandmalerei runden das artifizielle Angebot
des 36jährigen Multitalents ab, der auch als Autor
und Zeichner von NEXON im Comicgenre angekommen ist.
© Sergej Oster
(1998) egonkramer.de
für Creative Bogart 5
GUENTER VOSSIEK - DIE UNGEDULD DER KUNST MIT DER REALITAET
Günter Vossiek: in Bad Harzburg geboren, Studium SHfBK Braunschweig, DAAD-Stipendium Slade School of Art, London. In den 70er und Anfang der 80er Jahre politische Grafi k
und Malerei, Karikaturen, Strassenkunst-Aktionen. Seit damals bis heute Zeichnungen, Collagen und Portraits: auf Papier, Leinwand, Obstkistenböden, Glas, Leder, Plexiglas.
Satirische Portraitskizzen, »Paffrather Schätzchen«. 1996-2003: Drei Installationen für das Projekt Z-Null; seit 2006: Projekt Kiste mit Foto-Portraitcollagen, »scrap-box«. Ab
1993 Ausstellungen, Aktionen, Filme, Publikation mit der Künstlergruppe »Paffrather Zweifel«. Seit den 90er Jahren Airbrush-Farbzeichnungen, Materialcollagen, »Papiers
froissés«. Schwarzlichtinstallationen: »Auto-da-fé«, (Köln), »retiens la nuit« (Barjols, Südfrankreich). Installationen mit Wasserspiegelungen: »diaphan-diacron« (Köln), »jardin
des livres« (Barjols). Lebt in Südfrankreich.
www.guentervossiek.fr
Exemplare dieses brisanten, hochkarätigen Zeitdokuments
befi nden sich in der Sammlung der
Harvard Art Museums (harvardartmuseum.org)
mit allen Abbildungen und Beschreibungen sowie in der
Sammlung des Deutschen Historischen Museums (DHM,
Berlin). - Das Gesamtwerk und Einzelstücke können im
Kunst- (z.B. artax.de), ebay-Handel oder bei Auktionen
erworben werden.
Gesang X: Odysseus erzählt von den menschenfressenden Laistrygonen,
der Zauberin Kirke und seiner Sehrnsucht nach Ithaka (Szene 4)
© Günter Vossiek (Ausschnitt von Doppelseite)
(FJS 1969 zur "niedergeschlagenen" APO-Aktion der Kommunarden Fritz Teufel und Dieter Kunzelmann)
in Bamberg. – Der Richterbund erklärte dazu: Das Vokabular erinnert an Nazizeiten.
BILDER DER ODYSSEE
Seit meiner Jugend habe ich oft an die fast dreitausendjährige kraftvolle Dichtung Homers gedacht und vor
etlichen Jahren dann erste Arbeiten zu diesen Erzählungen gemacht, grobe, einfache, satirische Federzeichnungen.
[…] Bei den jetzigen Arbeiten hat sich eine Art Bildergeschichte entwickelt. Ich habe die Odyssee
mehrfach kreuz und quer gelesen und dabei spontane Bild-Einfälle bei vertikal gedrehter Motivaufsicht heruntergemalt
und -gezeichnet, um die Skizzenhaftigkeit der Arbeiten zu steigern. Die Reihenfolge der Bilder war
mir in dieser Arbeitsphase völlig egal, die literarisch »richtige« Abfolge habe ich danach festgelegt. Mit groben
Strichen wird zuerst die Farbe gesetzt. Farbfl äche, Farbauftrag, Hell-Dunkel und Farbmodulation richten sich
dabei kaum nach der Silhouette von Gegenständen und Figuren,
die Farbwahl dagegen ist vom anvisierten Thema beeinfl usst. Die
Zeichnung, rasch mit schwarzer Chinatusche aus einem kräftigen
chinesischen Bambusrohr über die Farbspuren feiner und grober
gezeichnet, geschliert und geklekst, umreisst die Figuren in expressiv
verzerrter Bewegtheit.
Günter Vossiek · Holger Schnapp
ODYSSEE
Illustrationen zu den 24 Gesängen
von Homers Odyssee
als Collage und als Malerei.
448 S.; HC, runder Rücken kaschiert;
Format: 18,1x3,5x22,8 cm
Books on Demand, Norderstedt (2012)
Gebundene Ausgabe: Amazon € 74,90
E-book: Kindle-Editon € 39,99
Gesang I: Odysseus sehnt sich nach Ithaka und seiner Frau Penelope...
Gesang XXII (rechtes Bild): "Freiermord" (Szene 9)
6 Bogart
Das Mitmachmagazin
Holzschnitt: Frau des Minenarbeiters
Holzschnitt: Minenarbeiter
Plexiglasgravur: Minenarbeiterhochzeit 1954
"Hachfeld vs. Strauss" solidarisierte 32 Künstler
Brüder-Grimm-Preis-Träger Rainer Hachfeld hatte Im "Berliner Extra-Dienst"
(Nrn. 65/66 vom 22. bzw. 29. 8. 1970) Franz-Josef Strauß karikaturistisch
gewürdigt. Er zeichnete ihn als Figur, deren Gliedmaßen sich "hakenkreuzeln".
Erfolg des "kleinkarierten" Politikers: Einstweilige Verfügung
für R. H. unter Androhung einer "Geldstrafe in unbeschränkter Höhe oder
Haftstrafe bis zu 6 Monaten". Ihm aus der Not seiner rund 10.000 Mark
Anwaltskosten u.a.m. zu helfen, riefen die Braunschweiger Künstler Siegfried
Neuenhausen und Günther Vossiek zu einem "Akt der Solidarität" auf.
In vertraulichen Schreiben an Kollegen regten sie die inzwischen legendäre
"Strauß Mappe" an, die schließlich von den 32 Mitstreitern Albrecht, Alvermann,
Badura, Baehr, Brehmer, Beuys, Decker, Deventer, Diehl, Donnan,
Eirich, Fongi, Gaulin, Geiss, K. F. Günter, J. Hoffmann, V. Kühn, Lindemann,
von Monkiewitsch, Neuenhausen, Petrick, Sartorius, Sorge, Staeck, Steidl,
Volland, Vossiek, Waller, Wortelkamp, Zingerl in einer Aufl age von 165
Exemplaren realisiert wurde. "Etwa fünf Tage lang", so annoncierte die
Bonner Galerie Argelander geheimnisvoll auf ihren Einladungskarten, werde
die laufende Ausstellung unterbrochen und währenddessen eine "hochaktuelle"
Graphikmappe (wie auch in 16 weiteren Galerien) gezeigt... Erfolg
der "Verschwörer": Nach kurzer Zeit schon waren die Gemeinschaftswerke
(33 Blätter und ein Multiple signiert, numeriert und meist datiert; bis
85 x 60 cm Blattgröße; in grauer Karton-Sammelmappe; herausgegeben
vom Kunstverein zur Förderung moderner Kunst, Göttingen; Preis:
je 750 Mark) ausverkauft. – Mit den 26 Siebdrucken, Lithographien und
Radierungen unterschiedlichster Qualität, dazu auch plastische Objekte wie
satirisches Auto-Zubehör sowie eine Schallplatte "Wollten sie" -- sagte Mitinitiator
Vossiek -- den deutschen Südstaatler "durchaus nicht beleidigen,
nur interpretieren".
Drei von 34 Ausstellungs-Werken
3.7. - 15.12.15
Musée des Gueules Rouges
Tourves (Provence)
museedesgueulesrouges.fr
Cangaceiros, Mischtechnik, 70x100cm, 2007
Ritter, Tod und Teufel nach Duerer, 70x100cm, 2011
für Creative
Bogart 7
Bereits als Buch von E. L. James unglaublich erfolgreich, überzeugt der Kinofi lm
FIFTY SHADES OF GREY – GEHEIMES VERLANGEN seit 12.2.15 weiterhin
allerorts. Wer die unterhaltsame und prickelnde die Geschichte einer unkonventionellen
Beziehung in privater Atmospähre geniessen möchte, hat nun via DVD
die Option dazu.
Die 21-jährige Studentin Anastasia Steele (Dakota Johnson) führt für ihre Universitätszeitung
ein Interview mit dem 27-jährigen Milliardär Christian Grey (Jamie Dornan).
Grey tritt derart arrogant und anzüglich auf, dass sich die attraktive, aber unsichere
junge Frau völlig überrumpelt fühlt. Gleichzeitig verspürt sie eine geheime Faszination,
der sie sich nicht entziehen kann. Berauscht vom glamourösen Lebensstil entdeckt
Ana seine dunkle Seite und ihre eigenen verborgenen Sehnsüchte...
Fifty Shades of Grey – Geheimes Verlangen (DVD, Blu-ray mit Digital HD UV, Blu-ray-Combo-Pack mit Bonus-DVD und
Digital HD UV sowie limitiertes DVD DigiBook und limitiertes Blu-ray DigiBook mit Digital HD UV)
Im Juni sollen zudem die Dreharbeiten zur Fortsetzung von 50 Shades Of Grey,
„Fifty Shades Darker“ beginnen, der Film soll im März 2016 in den Kinos starten.
© 2015 Universal Pictures
Fotographische
und
illustrative
Adaptionen
Maids
Himmelblau statt Alltagsgrau: Im
Wonnemonat schlagen nicht nur die
Bäume aus. Und im Autokino läuft das
schweizerisch-deutsche Rotlichtmilieu-
Drama (1961; Luise Ullrich, Barbara
Rütting und Hansjörg Felmy in den
Hauptrollen) "Die Schatten werden
länger" um ein "schwer
erziehbares Mädchen"...
© Erhard Göttlicher
aus: "Gefährliche Liebschaften"
von Chorderlos de Laclos
(1991 - Büchergilde Gutenberg)
© Anna Voelske
(studio 10, Gießen, Diezstr. 10)
www.annavoelske.com
Liebessschmerz!
Liebe ist eine Leidenschaft.
So sehr glücklich man in der Liebe sein
kann, so furchtbar traurig kann man
dort auch sein, so viel Lustgefühle man
erleben kann, so viel Schmerzen kann
man auch ertragen.
Und manchmal geht das eine nicht
ohne das andere. Schmerz kann lustvoll
sein. Lust kann Pein sein.
So muss man die Bilder nicht nur äußerlich
verstehen, sondern auch innerlich.
Kann innere Pein auch lustvoll sein? –
Können äußere Schmerzen
innere Lust erzeugen?
Thomas Zehnter
(aus Zyklus "Liebe und Pein")
22 14 Bogart
Das Mitmachmagazin
OF MAY
Autoren
auf dieser Seite:
Thomas Zehnter (ob.)
Bochum
(10ter.de)
Andreas Reh (Mitte)
Biebertal
(andreasreh.de)
Alex Heitz (r.)
Gießen
(malandro-photodesign.de)
für Creative
Bogart 239
PAINT COLOR LOVE
Figuren aus Gips, Modelliermasse
Immer in
Fotos: Julia Korda (l.), Reinhard Müller-Rode
FLOWY
"Yogi" / Acryl
auf ca. 300
abziehbaren
Ministickern
/Format ca. 1qm
Ich bin ein Suchender wie ein Yogi, doch ich nenne mich Flowy
und auch wenn du mich nicht kennst
bist du ein Mensch und auch mein Homie.
Denn wir sind alle verbunden so wie eine Familie
und wenn man wirklich konsequent ist, dann gibt es auch nur eine Liebe
und die endet auch nicht bei der Welt, den Tieren oder Menschen
sondern geht weit über unser Universum und kennt keine Grenzen.
Darin liegt die Kraft. Das ist das Geheimnis - unser größter Schatz!
Sein Malgrund ist
überwiegend Papier und
Klebefolie. Und Grund
zum Malen, aber auch Formen,
Drucken, Nähen, Reimen und
Rappen findet der 29jährige,
MEN
Die Skulptur "Mensch"
verkörpert das Männliche und
Weibliche – wie das YING
und YANG. Keine Seite steht
ganz allein, sondern bildet
immer auch einen Teil der
anderen Seite.
WIR kommen als Mann oder
Frau auf die Welt. WAS
kommt auf die Welt? - Eine
Seele!
Männliche und weibliche
Qualitäten vereinen und zum
Menschen werden.
"Drache" / Acrylmarker auf
Spezial-Papier (30/20 cn)
Stofftäschchen -
bemalt bzw. aus recycelten Textilien
in diversen Ausführungen
geb. Ravensburger Florian
"Flowy" Schimke eigentlich rund um die Uhr. Zumindest stets
dann, wenn der akrobatischer Skater sein hochstrapaziertes
Board einparkt bzw. eine Folgeverletzung auskuriert ;)
Einst zum Studium der Biotechnologie nach Gießen gekommen,
sind seine "Kunststücke" inzwischen im "öffentlichen Raum"
stets reizvolle Hingucker, sodass der friedvolle Freigeist hiermit
über eine umtriebige subkulturelle Szene"nolens volens" weitere
Spuren hinterlässt: "Paint - Color - Love".
In seiner Sportart kümmert sich Flowy mit Freunden im
“Department of Skateboarding Giessen” (DOS) auch um den
Nachwuchs in der Region und begeistert ebenso in Wokrshops
die jugendlichen Patienten der Klinik für Psychosomatik für
die Rollbrett-Kultur.
10 Bogart
und Silber massiv im Maßstab 3:4
Bewegung
Okkultes Wissen in
Stein geschnitzt:
Der Mensch im
Tierkreis
(Zodiac)
SCH
Skulptur,
Speckstein, 10 cm
Skulptur,
Speckstein,
ca. 15 cm
Eine Auswahl seiner immer wieder neu creierten Sticker in
Formaten von 5 cm x 5 cm über 20 cm x 30 cm bis hin zu
ca. 2 qm umfassenden Artworks zeigen hier die bevorzugten
Gute-Laune-Sujets wie Drache, Schweinchen, Hasi – und
natürlich der "Herzfü?ler" (kein Tippfehler). Dass seine Botschaften
auch Tiefgang haben, lässt sich aus "Fractal-Love"
(Mitte links) erschließen...
Größtenteils sind die seriellen Arbeiten immer wieder farblich
und mimisch modifi zierte Einzelstücke. Die begehrtesten Motive
gehen schon mal als 1000fache Aufl agendrucke weitgehendst
als Geschenk in die stets begeisterten Szene und
liegen auch dieser Ausgabe bei. Auf Lichtschaltern, Feuerzeuge,
Computer oder Kühlschränken bringen sie Leben
auf das schlichte Material und in die guten Stuben.
Auf seinen Veranstaltugen oder im MOSAIC-Shop (Bahnhofstraße
56) überrascht Flowy die Besucher immer
gern neu mit seinem lebensfrohen Schaffen, an dem er sein
Publikum gern teilhaben lässt.
Wer sich für sein Schaffen und Wirken interessiert, kann jederzeit
mit Flowy in Kontakt treten:
fl owy47@web.de oder fl owyart.blogspot.de
TIME time time
Leute wisst ihr was -
manchmal lehn ich mich einfach nur zurück
lass die Welt vorbeiziehen und genieß mein Glück
Ich weiß, ich hab nicht viel, doch als Ziel den Flow
'ne sinnvolle Tätigkeit plus Kinder und Frau
und - ich will nicht drin bleiben in diesem Kreis
in dem man immer nur Täter oder Opfer bleibt
früher machte ich mir kein Kopf um so ein Scheiß
heute nehm ich mir ein Block und schreib
Es ist dein Leben -
also verschwende keinen Herzschlag
weil jeder Moment deines Lebens
einen unendlichen Wert hat.
"Love" - Acryl auf Aquarellpapier (20/15 cm)
"Goldener Drache" (20/30 cm)
Oneliner aus Draht auf Batik-Skateboard
Bogart 11
BEHIND THE ARTWORK
Telephone (2014) Sprühlack/Papiercollage auf Holz im Format 60/60 cm gerahmt,
in neun verschiedenen Styles (Preis auf Anfrage).
Kommunikation ist (k)eine Kunst: Philipp Reis
untermalte seine erste Telefonbotschaft mit einem
launigen Spruch (s.u.), 3Steps interpretiert sein Kulturgut
im angesagten Graffi ti-Style. – Die abgebildeten "Call
Now"-Editionen (jeweils 15 Stück) im Format A4 sind
über die Galerie von 3Steps erhältlich.
"das pferd frisst keinen gurkensalat!"
Mit diesem von Philipp Reis am anderen
Ende der Leitung nur unvollständig
verstandenen Satz "verpatzte"
der Friedrichsdorfer Physiker und
Mathematiker 1861 seine öffentliche
Fernsprechpremiere. Sein Nachbar,
der Spengler und Klempner Pierre
Fréderic Datz hatte die Hör- und
Sprachfunktionsbauteile gebaut. Als
Schallgeber diente eine Stricknadel in einer
Magnetspule, die auf einer Geige als Resonator
aufgesetzt war. Verbessert wurde es
von Ernst Leitz, sodass drei Jahre später in
Gießen die wechselseitige Kommunikation
via galvanischen Strom klappte.
Während ein Sohn des Konstrukteurs hierorts
die ehemaligen "Schwaabs Weinstuben" gastronomisch
führte, griff Ururenkel Joachim Pitt mit
dem 3Steps Kollektiv das Thema seines Ahnen
mit künstlerischen Mitteln neu auf. Beziehungsreich
verbunden blieb auch Vater Eberhard, der
als promovierter Physiker in Reis'scher Intension
an der Justus-Liebig-Universität lehrte.
Die Adaption der Artworks
basiert auf einem 30er Jahre
Wählscheiben-Telefon
(Siemens & Halske), das
àla Warhol außerdem –
wie hier zu sehen – in drei
Farblegungen und Typosierungen
auflagenlimitiert (3
x 3 Stück; Preis auf Anfrage), nummeriert und
handsigniert produziert wurde.
Übrigens, die Ehrentafel für den Physik-Professor
Johann H. Buff in der Frankfurter Str. 10 (hier
war damals der Lehrstuhl) würdigt auch Philipp
Reis, der an dieser Stätte sein Telefon vorstellte.
AHEAD! ist ein umfangreicher AUSSTELLUNGSBILDBAND des Street Art Kollektivs 3Steps zur
gleichnamigen Ausstellung von Dezember 2014 bis Februar 2015. Der Band beinhaltet Arbeiten
und Werke zur Serie Urban Glamour des Kollektivs. Die Reihe ist eine zeitgenössische Reflexion
einer jungen Generation im urbanen Umfeld: Urbanes wird in Ästhetik transformiert, Banales
trifft auf Pop Art, Gewöhnliches wird Glamourös inszeniert. Zahlreiche Werke bestehend aus
Collagen und fantasievollen gesprühten Motiven auf Holz und Leinwand. Das Buch dokumentiert
die Arbeiten der Jahre 2012 bis 2014 und beinhaltet zahlreiche Street Art Aktionen und großformatige
Murals. Abschließend gewährt das Kollektiv einen exklusiven Einblick in das Arbeiten
in seinem Atelier.
Der Ausstellungsbildband 3Steps: Ahead!
ist ab sofort im gut sortierten Fachhandel
und beim Online-Versandhaus-Giganten
verfügbar; in Kürze auch im Webshop
unter 3steps.de.
3Steps Press | ISBN 978-3-945991-00-8
1. Aufl. | Feb. 2015 | € 33,- zzgl. Versand
8 Bogart
Das Mitmachmagazin
GIESSENER
MUSIKANTEN-ADEL II
Nachdem sich BOGART in der Nr. 19 der
musikalischen Reise von Styopa a.k.a.
Stephan Pussel – einst durch die Balkanband
Turbo Sapienowa von seinem
Sklavendienst als Trommelmeister auf
einer Galeere freigekauft – ausführlich
widmete, berichtet jetzt mit rotweingelöster
Zunge "augenzwinkernd" sein
Tourbusnachbar Iwan Ladan über seinen
wendungsreichen Lebensweg, bei
dem auch die Musik eine gewisse Rolle
spielt... Harascho!
Iwan Ladan, geboren in Petrograd, gehörte
einer klassischen Oligarchenfamilie an. Er liebte die Lektüre von
Dostojewski und sinnierte über Kant und Voltaire, während er
seine Fechtübungen absolvierte oder mit seiner Laute Liebeslieder
an seine Mutter sang. Nachdem sein Clan an Einfl uss und Zusammenhalt
verlor und Iwan die Wahl zwischen Guillotine und Landesfl
ucht hatte, entschied er sich im letzten Moment doch lieber für das
Exil. Er fl oh in die benachbarten Vereinigten Staaten von Amerika,
wo er sich im beschaulichen Provinznest Las Vegas niederließ. Die
Sehnsucht nach den himmlischen Sphären europäischer Hochkultur
und die durch gelegentliche Spielhallenbesuche merklich dezimierte
Heritage bewegten ihn schließlich zu einem weiteren Umzug.
Nach einem Zwischenhalt bei seiner emigrierten Familie in
Paris gelangte er schließlich nach Bordeaux, wo er ein Studium
des Universalgelehrtenthums mit Spezialisierung in Philosophie,
Physik, Musikwissenschaften und Mathematik aufnahm.
Außerhalb der Universität konnte er sich über seine entrückt philosophischen
Themen lediglich mit einigen sogenannten Clochards
in den vornehmen Banlieus unterhalten und entwickelte so eine
Vorliebe für besonders preiswerten Rotwein. Doch auch hier währte
das Vermögen trotz Iwans Einnahmen aus der allmorgendlichen
Seitengassen-Vorführung seiner wundervollen Lautenkünste nicht
lange und er musste andere Wege fi nden, um seiner neuen Vorliebe
weiter nachzugehen.
So versuchte er es mit der öffentlichen Vorführung immer
weiterer musikalischer Kunststücke, die er sich autodidaktisch
beibrachte: Flügel, Kontrabass, Schallplattenspieler, Gesang
und Sprechgesang baute er bald in seine Performances ein und
konnte so die Zeit bis zu seinem Abschluss fi nanziell überbrücken.
Aufgrund von Ladans guter Herkunft und vom Rotweingenuss ungetrübter
akademischer Leistungen, wurde ihm schließlich angeboten,
eine nach Moldawien outgesourcte Kelterei zu übernehmen und
dort die Produktion voranzutreiben. Iwan nahm nach sehr kurzen
Überlegungen an. Binnen einer Woche wurde die Kelterei geschlossen
und Iwan fl üchtete in die Steppe der Walachei. Dort stieß er auf
ein Kloster und traf in dessen Weinkeller unter Umständen, an die
er sich nicht mehr genau erinnern kann, auf Ina Gasolina und Sergej
Swainanken. Das Balkankollektiv Turbo Sapienowa war geboren
und beschloss, von Sergejs Wahlheimat Gießen aus die Welt mit
guter Laune zu erobern.
Getragen von den Erfolgen des neuen Kollektivs und den Restwirkungen
moldawischen Klosterweins geriet Iwan regelrecht
in einen Gründungsrausch. Er gründete sogleich die Jazz-
Band Ächt Jäzzt, das Live-Elektro-Musikprojekt Colectivo Mamalyga,
einen Veranstaltungsservice, mehrere politische Parteien, eine
Beteiligungsgesellschaft, ein Internet-Startup und die Vereinigung
Gießen Jams zur Förderung improvisierter Musik in der Region.
„Die vielseitigen Engagements mögen aus der Entfernung betrachtet
beliebig erscheinen“, so Ladan, „doch für mich gibt es mit der
Improvisation ein verbindendes Element – die Suche nach dem
Moment in dem das Unwahrscheinliche auf das Außergewöhnliche
trifft und zu Schicksal wird. Wenn man spontan
zusammenkommt, um unmittelbar und sich gegenseitig
ergänzend etwas Neues zu schaffen –
ob im Zusammenspiel auf der Jam Session, dem
gemeinsamen Arrangement einer Eigenkomposition
oder bei der Gestaltung eines neuen Produkts
im Startup – in solchen Momenten fühle ich mich
frei und mit meinen Mitmenschen auf magische
Weise verbunden zugleich. Dieses Gefühl möchte
ich teilen und setze mich daher für die Förderung
improvisierter Musik ein.“
Überwältigt von den horrenden Anfangsinvestitionen
der Projekte sah er sich bald
– und zum ersten mal in seinem Leben
- gezwungen, für Geld auch noch eine Leistung nach den Vorstellungen
von jemandem anderen erbringen zu müssen. Schweren
Herzens trat er den Frondienst bei einer schottisch-amerikanischen
Strategieberatung an.
Doch schon bald fi ngen die Gründungen an, Früchte zu tragen
und er konnte schrittweise zu seinem gewohnten oligarchischen
Lebensstil zurückkehren. So pendelt er nun seit
geraumer Zeit zwischen den Parlamenten der Region, den Bühnen
Deutschlands und dem Gründermekka Berlin hin und her. „Mit den
aktuellen Studio-Aufnahmen von Coletivo Mamalyga“, so Ladan zu
seinem aktuellen künstlerischen Schwerpunkt, „versuchen wir das
Unmögliche, nämlich die spontane Energie ost-europäischer Musik
mit der Eindringlichkeit west-europäischer elektronischer Musik zu
vereinen.“ Ladan hat allerdings auch schon neue Projekte im Auge:
„Kürzlich durfte ich bei einer Musiktheaterproduktion am Stadttheater
mitwirken, die u.a. das Thema ost-europäische Identität beleuchtet
hat. Der ungewohnte Blickwinkel auf die eigene Musik und die
für mich neue dramatische Dimension der Performance, haben mich
inspiriert und für eine Fortsetzung motiviert. Außerdem versuche ich
auf meinen vielen Reisen, die weltweite Szene improvisierter Musik
zu vernetzen. Ich arbeite schon länger daran, einen technischen und
rechtlichen Rahmen zu schaffen, der dies nachhaltig unterstützt.“
© Alla Poppersoni
Ladans Projekte in Gießen und Umgebung:
12.6. Colectivo Mamalyga bei Bessarabia
Swing Club (Cafe Amelie)
12.6. Gießen Jams (Lokal International)
13.6. Ächt Jäzzt (Bruchstraßenfest)
08.8. Turbo Sapienowa
(Folk Festival Grünberg)
WORLDMUSIC AUS GIESSEN
Die Band um die stimmgewaltige Moldawierin Ina Gasolina und
den quirrlig-chaotischen Multiinstrumentalisten Sergej Swainenaken
besticht mit perfekt abgestimmten Arrangements und begibt sich auf
eine höchst abwechslungsreiche Reise durch die osteuropäischen
Musikwelten von Russen-Ska und Gypsy-Punk über Balkan-Beats hin
zu türkischer Polka – Kreation eigener Genres nicht ausgeschlossen.
Hauptsache es geht in die Beine.
Das alles gibt es immer mit einem Schmunzeln auf den Lippen, denn
die Sorge hier könnte sich jemand zu ernst nehmen, braucht keiner
zu haben. Die überwiegend russischen Texte handeln von Kühen in
Flugzeugen, den Reisegewohnheiten eines Papageis, dem Wunsch
eine rosarote Prinzessin zu sein und der Einsicht, der einzig erstrebenswerte
Beruf sei der eines Ska-Musikers.
Wollte man die Musik von Turbo Sapienowa mit einem Wort zusammenfassen,
so wäre es: PARTY!
Vl.n.r.: Styopa (Percussion), Brat Danilo (Gitarre), Ulai (Geige), Artur
Shakur (Kontrabass), Iwan Ladan (Gitarre, Bass, Klavier, Balalaika),
Fantomasz (Schlagzeug), Ina Gasolina (Gesang), Sergej Swainenaken
(Akkordeon, Trompete, Saxophon, Gesang)
© Alla Poppersoni
für Creative
Bogart 13
SPORTART KNALLZART
Crash-Test Bunnies
Der 49jährige Gießener
Jörg Wießmann
ist mit Benzin im
Blut aufgewachsen.
Von klein auf war er
mit Mutter Renate
bei den Motorradrennen
von Vater
Rolf und Onkel Klaus
an den Strecken in
Gelände, am Berg und auf diversen Rundstrecken dabei.
Während seine familiären Vorbilder als Technischer
Kommissar bzw. Fachjournalist bei AUTOMOTORSPORT
ihrer Leiderschaft verbunden blieben, entwickelte der
gelernte Werkzeugmacher sein früh gefördertes Talent
als Sportfotograf in diesem Metier weiter.
Nachfragen für seine Bilder kamen zunächst von den
Piloten und Sponsoren, mit Steigerung des Bekanntheitsgrades
– geprägt durch "Blick und Klick" im
entscheidenden Moment – war er schnell auch bei
internationalen Medien im Geschäft.
Seine auf und neben der Piste vom Geschehen eingefangenen
bri- und imposanten Momente werden als
immer wieder gern zitierte Zeitdokumente aus den Verlagsarchiven
neu verwertet und werden in diesen (s)
ex und hoppigen Collage auch die BOGART-Community
anfi xen.
"Sohn Felix kann das inzwischen noch viel besser", lobt
Vater Jörg den 21jährigen Filius - was auf den Folgeseiten
zu sehen sein wird...
Begleitet werden Vater und Sohn stets auch von
Ehefrau Regina bzw. Freundin Bianca, die in der
aufwändigen bildverarbeitenden Post-Produktion und
inzwischen auch selbst mit der Kamera in der Hand ihre
Partner engagiert unterstützen.
14 Bogart
Das Mitmachmagazin
WIESSMANN PICTURES
Sport`s & More by Felix & Jörg Wiessmann
Kropbacher Weg 30
D-35398 Gießen
facebook.com/wiessmannpictures
jw-sportfoto.de
für Creative
Bogart 15
Seit 2008 zunächst mit offiziellem Jugenpresseausweis legitimiert und inzwischen
auch in der Handwerkskammer eingetragen, gehört der sich frisch auf seinen
Abschluss als Mediengestalter vorbereitende 21jährige Felix Wießmann schon
von Kindesbeinen an zur internationalen Racing-Family. Ob im Fahrerlager, am Boxenstopp
und insbesondere an den brisanten Rennkurven ist er hautnah an der vertrauten
Szene, um aus der Nähe oder Distanz das Geschehen rund um den Circuit im richtigen
Moment einzufangen. Das zum Profi herangereifte Jungtalent ist inzwischen fest für den
YAMAHA R6-DUNLOP-CUP gebucht, der ihn an die klassischen Austragungsstätten in
Deutschland (u.a. Nürburgring, Hockenheim), Niederlande (Assen), Belgien (Zolder),
Ungarn (Hungaroring) u.a.m. führt. Aber auch was sich hier (u.a. Langgöns) oder anderorts
sonst noch auf zwei bzw. vier Rädern (aktuell auch für diverse Rennsportteams
bei der VLN im Einsatz) um Championate streitet, rückt FW in den Focus seines kamp-
16 Bogart
Das Mitmachmagazin
ferprobten (und kostenträchtigen) Canon-Equipments. Der Erfolg
seiner Lichtbildnerkunst spiegelt sich nicht nur auf diesen Seiten
wieder, sondern ebenso digital und analog in den renommierten
Fachorganen (Speedweek, Motorrad, MO), an den Werbewänden
der Sponsoren und in den (Facebook-) Alben der Fahrer.
Gemeinsam mit Freundin Bianca Kirsch firmiert Felix Wiessmann
inzwischen unter FW/BK FOTOGRAFIE. In dem aktuellem Portfolio
dokumentieren sie in der Vielseitigkeit ihrer Themen Natur,
Tiere, Motorsport, Event ihre besondere Bildsprache, die gleichwohl
in den eingebundenen „Spezialitäten“ um Alltag und Stadt
zum Ausdruck kommt – und nahezu lichtmalerisch auf der folgenden
Doppelseite!
Kropbacher Weg 30 • D-35398 Gießen
www.facebook.de/FWFotos
für Creative
Bogart 17
Felix Wiessmann
LichtMalerei
Gail'scher Park (Rodheim-Bieber)
Gießen – facebook.de/FWFotos
POPCORNER
KIARABLACK FOTOGRAFIERT SPITZE
LADY IN LACE
Model: Karolina Neufeld
Haar: Madeleine Weber
Make-up: Dóri Szöke
Cocktalkleid aus Perlon 1970
Photos&PP: Kiara Black Photogaphy | www.kiarablack.de
"Reise in die Vergangenheit – Wege in die Zukunft!" Getreu dem Motto
des Leinen- und Spitzenmuseums in Haiger-Seelbach inszenierte
"Lokalmatadorin" Kirara Black die hier üblicherweise an Modepuppen drappierten
eleganten Spitzenkleider aus der Zeit ab 1890 mit den fotografi schen
Mitteln der Neuzeit. Die perfekt im Retro-Look gestylten "Lady In Lace" spiegeln
so dem Betrachter in Charme und Anmut die Haute Couture jener Epoche wider,
die auch im heutzutage ein echter Hingucker ist.
Mit den insgesamt sieben Exponaten setzte die vielgefragte und -veröffentlichte
Portrait- und Modefotografi n – ihr Beitrag in BOGART 19 wurde im Onlinearchiv
(gi-mix.de/bogart) bislang 16.404 mal aufgerufen – ihre stets neu themasierte
Ausstellungsreihen fort. Wie begehrt ihre Arbeiten sind, konnte die 27jährige,
mit bürgerlichen Namen Katharina Schimmel, auf der Kölner Photokina 2010
feststellen, als ihre komplette Adaption "Die sieben Todsünden" von Unbekannten
über Nacht einfach abgehängt wurde...
Ansonsten dreht sich in den schmucken Museumsräumen natürlich alles um
Flachs – von der Aussaat des Leinsamens bis zum fertig genähten und gemangelten,
gestickten oder mit Blaudruck veredelten Wäschestück –, wobei sich
der Betrachter in einem Videiofi lm in die Zeit zurückversetzen kann, als unsere
Vorfahren ihre Kleidung und Wäsche noch aus einer selbst gezogenen Pfl anze
gewinnen mussten.
In der Spitzenabteilung des Museums gibt es neben der Damenobenbekleidung
auch feinste handgefertigte Spitzen aus Leinen und Seide. Tambourier-, Nadel-,
Occhi-, Filet-, Häkel- und Strickspitzen neben den allerfeinsten belgischen und
holländischen Klöppelspitzen, wie Duchesse- und Nadelarbeiten, bis hin zu Klöppelkissen
aus verschiedenen Ländern. Besonders sehenswert ist ein Album von
1895 mit 128 gehäkelten Spitzenmustern.
Sonderausstellungen präsentieren reizvolle Ausstellungsstücke in einem neuen
Zusammenhang. Eine Abteilung zeigt „moderne“ Erzeugnisse aus nachwachsenden
Rohstoffen. Dort gibt es einen Überblick über die heutige Verwendung
von Leinen und Hanf, deren Vielseitigkeit von der Industrie geschätzt wird.
Plauener Spitze in braun / Kamera: Agfa Optima
LEINEN- UND SPITZENMUSEUM; Haiger-Seelbach, Seelbachstraße 9
Geöffnet:
April – Nov. jed. 1. Sonntag im Monat 14-17 Uhr und nach Vereinbarung
Weitere Informationen:
Stadt Haiger, Kulturamt Fon: 02773 | 811-150; kulturamt@haiger.de
Gruppenanmeldung: Ute Schimmel; Fon: 02773 | 71130
20 Bogart Das Mitmachmagazin
ENKAUSTIK
Thomas Hoppe: WACHSMALEREI
Enkaustik – Grundlagen und Techniken
Buch, gebunden Hardcover,
1. Auflage, 240 Seiten; 29,95 EUR
Verlagsgruppe Seemann Henschel
Angela Köllisch: Jimi Hendrix, 2014
(Wachs/Pigmente auf Leinwand; 40x40 cm
Enkaustik wird immer beliebter: Dies ist eine künstlerische Technik,
bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Malgrund
aufgebracht werden. Der Band beschreibt diese Methode
sehr ausführlich, erläutert ihre Geschichte und Anwendung. Wie stellt
man Wachskünstlerfarben her? Wie funktioniert die Spachteltechnik?
Wie entstehen pastellartige Effekte? Das Buch liefert Tipps für die Pflege
und Restaurierung von Wachsbildern, listet Anschriften von Farbenherstellern
auf und zeigt Beispiele berühmter Maler, von Paul Klee bis
Jasper Johns.
"Ich verwende ein aufwändig verarbeitetes,
hochwertiges Bienenwachs mit hohem
Schmelzpunkt. Die übereinander dünn aufgetragenen
Wachsschichten lassen Bilder mit
zum Teil reliefartigen Oberflächen entstehen,"
beschreibt die jetzt in Dithmarschen lebende
Hamburger Journalistin und Künstlerin ihre artifizielle
Maltechnik (s.a. BOGART 22).
angela-koellisch.de
"Das einzelne fotografische
Abbild dient lediglich
als Ausgangsbasis
für die weitere Bearbeitung.
Es wird zerlegt, seziert,
neu kombiniert und
arrangiert, collagiert,
überblendet, verfremdet
und so in einen neuen
Kontext überführt.
Eine Ausarbeitung auf massivem Trägermaterial
und der Auftrag von Wachsschichten nimmt
Bezug auf die Ikonenherstellung und verleiht
den Bildern zusätzlich ein hohes Maß an Materialität,
was ihnen Objektcharakter verleiht
(s.a. BOGART 16, 19)
ka-lichtbilder.de
Carsten Hirth: "Varieté"
(Gießen, Seltersweg),
Mixed Media/Photoencaustic,
limitierte Auflage
für Creative
Bogart 21
BOGART-KINOSTART
Ab 11.6.: 22 Jahre nachdem
Steven Spielberg mit dem
grandiosen Meisterwerk Jurassic
Park die Kinoleinwände zum Beben
gebracht hat und mit dem Franchise
deutschlandweit über 18 Millionen
Kinobesucher begeisterte, produziert
er nun Jurassic World (3D).
Colin Trevorrow führt bei dem
imposanten Action-Abenteuer, dessen
Figuren von Michael Crichton
Ab 16.7.: Ein Jahr ist es
her, seit sich High School-Schönheit
Laura (Heather Sossaman) auf der
Party eines Mitschülers bis auf die
Knochen blamierte. Ein Jahr, seit
das Video ihres peinlichen Fehltrittes
ins Internet gestellt wurde und
Lauras Ruf auf einen Schlag ruinierte.
Ein Jahr, seit sich Laura auf tragische
Weise das Leben genommen
hat. Heute Nacht versammeln sich
Ab 30.7.: Angela Holmes
(Olivia Taylor Dudley) führt ein
glückliches und ruhiges Leben.
Nach einer vermeintlich harmlosen
Verletzung ändert sich dies jedoch:
Das Verhalten der jungen Frau wird
zusehends unberechenbar und sie
scheint, jeden in Gefahr zu bringen,
der ihr zu nahe kommt. Nachdem
Ärzte nicht helfen können,
wendet sich der örtliche Priester,
Ab 13.8.: Die neue Verfilmung
des Marvel-Comics über das
erfolgreichste Superhelden-Team
aller Zeiten erzählt von vier jungen
Außenseitern, die in ein gefährliches
Paralleluniversum teleportiert
werden. Die neue und ungewohnte
Umgebung hat immense Auswirkungen
auf die physische Konstitution
des Teams. Die vier müssen
nicht nur lernen mit ihren neuen,
© 2015 Universal Studios
© 2015 Universal Studios
© 2015 SquareOne/Universum
© 2015 Universal Studios
© 2015 Universum Film
2015
© 2015 Constantin Film Verleih GmbH
geschaffen wurden, in 3D Regie.
Das Drehbuch verfassten Rick Jaffa
& Amanda Silver – auch die Story
– sowie Trevorrow & Derek Connolly.
Frank Marshall und Pat Crowley
vervollständigen das Produzenten
Team.
Ab 2.7.: Seit Anbeginn der
Zeit existieren die Minions als kleine
gelbe Einzeller. Im Laufe der Evolution
suchten sie sich immer wieder
die übelsten Bösewichter als Herren
– vom Tyrannosaurus Rex bis zu
Napoleon. Doch irgendwann ging die
Herrschaft eines jeden Superschurken
zu Ende. Ohne einen Meister, dem sie
dienen konnten, verfielen die kleinen
Latzhosenträger in eine tiefe Depression.
Aber dann hat ein Minion namens
Kevin einen Plan! Gemeinsam
mit dem rebellischen Stuart und dem
liebenswerten Bob macht er sich auf
in die weite Welt, um einen neuen
Anführer für sich und seine Mitstreiter
zu finden.
Ab 16.7.: Während all ihre
Freunde Kinder kriegen, genießen
Josh (Ben Stiller) und Cornelia
(Naomi Watts) die Freiheiten, die
ihnen ihre Zweisamkeit ermöglicht.
Sie wohnen in Brooklyn, sind glücklich
in ihren 40ern - werden aber
irgendwie das Gefühl nicht los, dass
das wahre Leben an ihnen vorbei
zieht. Als sie Jamie (Adam Driver)
und Darby (Amanda Seyfried) kennen
lernen, ein junges Hipster-Paar
Mitte Zwanzig, ist es Freundschaft
auf den ersten Blick. Immer mehr
werfen sie die zur Gewohnheit gewordenen
Spießigkeiten ihres Alters
über Bord. Aber das Leben lässt sich
nicht so einfach zurück drehen…
sechs ihrer Mitschüler auf Skype,
um über Lauras Tod zu reden. Bis
sich eine unbekannte siebte Person
mit Lauras Konto einloggt und alle
Anwesenden warnt: Wer versucht,
den Chat zu verlassen - stirbt. Wer
sich weigert, zu reden - stirbt...
Pater Lozano (Michael Peña),
der überzeugt ist, Angela sei von
einem Dämon besessen, in letzter
Hoffnung an den Vatikan. Ein Kräftemessen
zwischen Himmel und
Hölle beginnt…
angsteinflößenden Fähigkeiten
umzugehen, sondern auch Seite
an Seite zu kämpfen, um die Welt
vor einem neuen Feind zu retten.
Michael B. Jordan, Jamie Bell, Kate
Mara und Miles Teller übernehmen
die vier Titelrollen.
So, Fei 11-18; Mi 16-19 Uhr
Weltuntergang
Zufall oder auch Bestimmung ist
Heute läuft sie ab die Frist
Ohne Willen, einem Stillstand eben
Abschied von bekanntem Leben
Blaues Wasser färbt sich rot
Bringt die Tangente aus dem Lot
Finissage: So., 14.6.15 (12 Uhr) bei Lesung und Suppe
Sieh den Verfall von der Empore
Fast geleert ist die Amphore
Große Sünden, kleine Lügen
Warum neigt der Mensch so zu betrügen?
Ein Herrscher und ein Herz aus Stahl
Wohin geht es? ... abyssal
Glauben, Trugschluß - ist das Gleiche
Zukunft hat gestellt die Weiche
Das Leben ist nur ein Fraktal
Erst ist die Macht, dann kommt der Fall!
MAUERAFFE
Farbserigraphie (2005)
signiert und datiert
70/100 cm (200 Aufl.)
Gießen – Bahnhofstraße 64
Kunstinitiative
IMMENDORFF IST IN DER KULTURSTADT AN DER LAHN
Arbeiten aus der GALERIE-ROY-EDITION des bekanntesten
deutschen Künstlers der Gegenwart, JÖRG IMMENDORFF
(1945–2007), sind weiterhin zu den Sprechzeiten im Foyer der
Gemeinschaftspraxis ausgestellt. Damit präsentiert das ambitionierte
Ärzteteam nach Markus Lüpertz einen weiteren Großmeister,
der hier mit einer Auswahl limitierter Serigraphien die
Gießener Szene nachhaltig beeindrucken kann.
Artwork & Lyrik
aus GIZMORIAN
"MENLANCHOLY" LY"
Edition Bogart
HC, 48 S.,
€ 24 90
Bestellungen: n:
r.mr@gmx.de
22 Bogart Das
Mitmachmagazin
magazin
MIT GIZMORIAN DURCH DIE JAHRESZEITEN
© GIZMORIAN: RUBBER RESTRAINS (2010) www.gizmorian.com
MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI
JUNI 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
JULI 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
AUGUNST 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
für Creative
Bogart 23
Jochen Schaudig
Katzen und "Kratzen" sind seine Passion. Und ebenso verpasst Jochen Schaudig
mal sanftmütig und mal "bürstig" dem Betrachter wohl gesetzte Streicheleinheiten
aus ihrem/seinem ganz normalen Alltag – fast so, als würde Mainzer wieder
wie in Gießener Studententagen mit Stift und Zeichenblock scheinbar gedankenvertieft
in der lokalen Szene den "ka"-lauern... ...wobei er auch stets scherzigen
Einblick in seine persönlichen und professionellen Herzkammern gewährt.
24 BOGART
Das Mitmachmagazin
Cartoons
für Creative Bogart 25
COMIC UND CARTOON
© Foto: Daniel Glück
Weckmarkt 17
Di bis So 10–18, Mi 10–21 Uhr
caricatura‐museum.de
bis 13. September 2015
GERHARD GLÜCK –
Komische Kunst
Das caricatura museum holte mit
dem Künstler Gerhard Glück einen der renommiertesten Vertreter der
Komischen Kunst an dessen Geburtsort Frankfurt zurück und knüpft
damit an die hiesige Ausstellung vor acht Jahren an. Gerhard Glück
wurde am 13. Juli 1944 in Bad Vilbel geboren. Aufgewachsen ist er in
Frankfurt, hier ging er zur Schule, wo er früh mit seinem künstlerischen
Talent auffiel. Für das Studium der Kunsterziehung und des Grafik-
Designs zog er nach Kassel, in die Stadt, in der er bis heute lebt und
wo er auch von 1976 bis 2003 als Kunsterzieher arbeitete.
Bekannt geworden ist Gerhard Glück mit seinen Cartoons, die er ab
1972 in der Hessische/Niedersächsische Allgemeine veröffentlichte.
1973 kam dann die Süddeutsche Zeitung dazu. Später folgten Die
Zeit, das manager magazin, die monatliche Beilage Folio der Neuen
Zürcher Zeitung, sowie Cicero. Seit den 1990ern publiziert Gerhard
Glück regelmäßig im Berliner Eulenspiegel. Darüber hinaus illustriert
er Neuauflagen
großer Dichter
wie Christian
Morgenstern,
J o a c h i m
Ringelnatz
und Kurt
Tucholsky und
veröffentlichte
eine ganze Reihe
eigener Bücher.
"Wie soll ich Ihnen
das Handy erklären,
wenn Sie
ständig behaupten,
die Sterntaste
heisse eigentlich
Schneeflöckchentaste?"
© Gerhard Glück
2010
Festival der Komik VII vom 28.8.-30.8.15
Komische Kunst kostenfrei auf der Bühne!
Im Rahmen des Museumsuferfestes präsentiert das
caricatura museum auf dem Weckmarkt erlesenste
satirische Bühnenkunst, moderiert von Bernd Gieseking.
– Folgende Künstler werden auftreten: Pit
Knorr, Oliver Maria Schmitt, Hans Zippert, Dietmar
Wischmeyer, Severin Groebner, Gerhard Henschel,
Fil, Heiko Werning, Thomas Koch, die drei TITANIC-
Chefredakteure und die Wohnraumhelden!
HMK testet Comicwissen
Wer die siebenteilige Serie "100 Jahre Comic
– von Altamira nach Entenhausen" (BOGART 17-
23) aufmerksam verfolgt hat, wird die Antworten
auf diese zehn Fragen schnell parat haben, die
der Autor und Dozent Hans-Michael Kirstein im
Rahmen der Lehrerfortbildung zu diesem Genre
seinen "Schülern" aufgegeben hatte. In dieser
spezielles Wissen vermittelnden Funktion ist der
ausgewiesene Gießener Genre-Kenner und -Könner
(Albumveröffentlichungen: Derryclaire als Zeichner,
Nylonman als Szenarist) übrigens auch in der
Ricarda-Huch-Schule für die Nachwuchsszene mit
Manga-Zeichenkursen unterwegs und veranstaltet
ab Oktober im Evangelischen Bildungszentrum
Zeichenkurse für Porträtzeichnen. Hier läuft auch
quasi zum Anschauungsunterricht seine aktuelle
Ausstellung FAMILIEN-BANDE (s. Umschlagseite),
während neue Comicalben (u.a. wieder mit
dem belgischen Granden HERMANN) vor der
Veröffentlichung stehen.
1. Nenne zwei Ahnen der Bildgeschichte aus dem
19. Jahrhundert.
2. Wie heißt die ersten amerikaische Comicfigur
um 1896.
3. Namen der bedeutendsten Zeitungsverleger für
Comics um 1900.
4. Die einzige richtig surrealistische Comicserie in
den USA zwischen 1911 und 1944 heißt...
5. Die wichtigsten illustrativ-realistischen US-Strips
der 1930er, durch Pulps und Kino beeinflußt sind...
6. Der einflußreichste Autor/Zeichner von
Abenteuercomics für die USA und Europa heißt …
7. Einer der wichtigsten Ausgestalter der "Comic-
Grammatik" ist auch der Erfinder der "Graphic
Novel"; nämlich..
8. Wie heißt der Belgier und der Vater von
"Tim & Struppi" im Stilmoment der "Klaren Linie"?
9. Wer sind die wesentlichsten Gestalter europäischer
Erwachsenencomics nach 1970?
10. Die spezifisch japanische Variante des
Comics, Manga genannt, ist auch seit den 90ern
international populär. Nenne mindestens einen der
drei relevanten Titel.
1. Wilhelm Busch D; Rodolffe Töffer CM – 2. "The Yellow Kid" von
R.F.Outcault – 3. W.R.Hearst und Joseph Pulitzer – 4. "Krazy Kat' – 5.
"Tarzan", "Flash Gordon" und "Prinz Eisenherz" – 6. Milton Caniff (1907
- 88) – 7. Will Eisner (1917 -20 05) – 8. Hergé – 9. Giraud (Moebius),
Hermann, Hulet,Tardi und Pratt – 10. "Akira", "Sailor Moon" oder "Lone
Wolf and Cub"
Das Nachschlagewerk für Insider und Novizen
kann als großformatiges, illustriertes,
8stg. Skript bei BOGART unter r.mr@gmx.
de bestellt werden.
26 Bogart
Das Mitmachmagazin
Crumbs persönliche
Auswahl dieser Arbeiten
gibt jetzt als obsessiv
hochwertige Compact
Edition zum Schnäppchenpreis.
Diese Sammlung enthält
u. a. die Strips My Troubles
With Women, If I
Were a King, A Bitchin'
Bod und How To Have
Fun With a Strong Girl
sowie 60 einzelne Illustrationen.
Robert Crumb's Sex Obsessions
Robert Crumb, Dian Hanson
Hardcover, 17,3 x 23,3 cm,
256 Seiten, € 19,99
Irgendwie hat mich
der Teufel erwischt!
Robert Crumbs
versauteste Sexfantasien
(HMK) Der 1943 in Philadelphia geborene
ehemalige Glückwunschkartenzeichner gehörte
in den 1960ern zu den Vätern der seinerzeitigen
Underground-COMIX. Seit dieser
Epoche ist Crumb der beliebteste und beständigste
Vertreter dreckig-charmanter Anti-Establishment-Comics,
die sich deshalb mittels X
vom Strom affirmativer Bildgeschichten absetzten.
Mit seinem konsequent betriebenen
Zeichenrepertoire ("erdige" Cartooncharaktere,
via präziser Strukturmodellierungen
trefflichst fixiert) und gallig-mokanten Szenen
und Dialogen war und bleibt der seit Jahren
in Frankreich lebende Crumb ein höchst individualistischer
Chronist sozialer Befindlichkeiten
... und eigener Obsessionen und
Manien! Zu seinen unsterblichen Typen gehören
Mr. Natural, Honeybunch Kaminsky,
Sally Wabbelarsch und natürlich der dauergeile
"Ladies Man"... äh Kater Fritz the Cat,
Crumbs populärste und filmisch adaptierte Figur.
Aber auch Biblisches und Kafka gehören
zu des Comix-Machers präferierten Topics.
Um ihn dreht sich auch der preisgekrönte
Dokumentarfilm Crumb (1994). Heute lebt
er mit seiner Frau, der Künstlerin Aline
Kominsky-Crumb, in Südfrankreich.
Herausgeberin Dian Hanson hat von 1976
bis 2001 verschiedene Herrenmagazine produziert,
darunter Juggs, Outlaw Biker und
Leg Show, bis sie 2001 schließlich Herausgeberin
der TASCHEN Sexy Books wurde.
für Creative Bogart 27
WEBSHOP UND INTERNETPORTAL
FÜR WEBCOMICS UND DIGITALE KUNST
Comics von professionellen Zeichnern, die in regelmäßigen
Abständen und fast ausschließlich digital auf verschiedenen
Portalen und privaten Seiten im Internet erscheinen, gewinnen
immer mehr an Popularität. Sie sind längst ein grüner
und wachsender Bestandteil unserer Internetlandschaft und
bieten Comic-Künstlern fast aller Stilistiken eine alternative
Plattform für Veröffentlichungen. Dabei versüßen die kurzen
Bildschirmstrips etlichen deutschen Bundesbürgern den Alltag,
etwa den montäglichen Arbeitsbeginn im Büro. Auch
wenn das dem Chef nicht schmeckt – die Zahlen sprechen
für sich: Der Begriff »Webcomic« liefert bei Google über 10
Millionen Treffer; beschränkt man die Suche auf Seiten aus
Deutschland, werden immer noch eine knappe viertel Million
gefunden. Die Szene ist riesig und der Kreis der Fans wird
ständig größer.
Jörg Faßbender, Existenzgründer und Comicbegeisterter aus
Köln, startet mit der Internetseite »Kwimbi« eine Kombination
aus Webshop, Vertrieb und Communityportal für Webcomiczeichner
und –fans. Dahinter steckt die Idee, die Figuren
und Texte herausragender Zeichner aus ihrem digitalen Gefängnis
zu befreien und in das wirkliche Leben zu bringen, in
Form von Büchern und Heften, T-Shirts, Tassen oder Postern.
Die Produktpalette reicht von kleinen Artikeln für den kleinen
Geldbeutel bis zu handsignierten Originalen für den ambitionierten
Sammler. Das Besondere an diesem Konzept ist,
dass »Kwimbi« nicht nur als reiner Vertrieb, also als Schnittstelle
zwischen dem Zeichner oder Verlag und einem Käufer
auftritt, sondern auch in Zusammenarbeit mit den Künstlern
Produkte entwickelt und produziert. Darüber hinaus präsentiert
»Kwimbi« als Interessensgemeinschaft seine Zeichner
auf Messen, stellt Kontakte zu anderen Portalen oder Verlagen
her und bietet eine Plattform für den Austausch rund um
das Thema Webcomic und Digitale Kunst.
ES GIBT NICHTS GUTES, AUSSER MAN TUT ES:
ZEICHNER GESUCHT
»Kwimbi« macht sich Erich Kästners Ausspruch zum Motto
und seinen Künstlern den szeneüblichen Netzwerk-Charakter
zunutze, und ist ständig auf der Suche nach talentierten,
motivierten und stilistisch eigenständigen Zeichnern, die Interesse
an einer Zusammenarbeit haben. Dabei wird Wert
auf Austausch und persönlichen Kontakt gelegt. Wer diesen
nicht scheut soll gerne zu Telefon oder Tastatur greifen, um
sich vorzustellen.
GIESSENER COMCICAUTOR AE IST BEI KWIMBI PRÄSENT:
COMING SOON: Andreas Eikenroth
HUMMEL MIT WODKA
Edition 52
28 Bogart
Rudi Gesamtausgabe
FETT&KOMPLETT
ca. 352 S.; € 39,99
ALLE LIEBEN RUDI!
(HMK) Peter Pucks Rudi (Whatta Name!)
ist ohne Frage einer der genialsten
Funnys auf dem deutschsprachigen
Comicmarkt. Seit nunmehr 20 Jahren ist er ein fester
Bestandteil diverser Fanzines und Stadtmagazine wie
dem Stuttgarter Lift, dem Mannheimer Meyer, dem
Münsteraner Ultimo und dem Comicmagazin ZACK. Die
Städte, in denen er regelmäßig erscheint, entwickelten
sich zu wahren Rudi-Hochburgen. Kein Wunder: Die
sechs bereits erschienenen Alben strotzen nur so vor
hintergründigem Humor und beißenthemmter Satire.
Die meritenreiche Ehapa-Comic-Collection zündete eine
veritable Comic-Granate zündet mit diesem Integral-
Blockbuster.
Der Sprechblasenchronist teutonischer Mittelstands-,
Szene- und Freakbefindlichkeiten ist mittels eines
elegant geführten Funnystrichs und redundanter Dialogbrillanz
eine Art hiesiger "Crumb". Der anthropomorph
getuschte Zyniker bespielte bis 2011 die "comédie
humaine" im Sequenzenformat – auch bereits in Sammelalben
kultiviert. Das saisonale Comichighlight bildet
jedoch das schier "biblische" Rudi-Coffe-Table-Book...
ein Andachtskonvolut garstigster Zeitgeistbetrachtung!
Puck, der auch Werbecartoons entwirft, erweist sich
nach Lektüre jenes Bandes als ein monumentaler Fels
in der nationalen Comicbrandung, die allzuoft von Eklektizisten,
Talentverweigerern und Nichtschwimmern
beherrscht wird.
© Paul Mueller-Rode
Tobi Dahmen mit Subculture-Epos auf Frank
Auf diese Nachricht haben wir mit
den BOGART-Lesern, die Auszüge
des auch als Webcomic publizierten
FAHRRADMOD mehrfach
geniessen konnten, gewartet und
teilen Tobis Freude über seinen
"Coup". Buchkauf ist natürlich Ehren-
und gleichzeitig Herzenssache
– stecken doch einige "von uns"
mittendrin in der aus seiner zeitversetzt in Illustration
und Text authentisch verfassten Story. Und wir teilen
auch die Begeisterung, die in seiner Mitteilung an an
die Fangemeinde zum Ausdruck kommt:
"[…] Die grosse Neuigkeit ist:
*trommel* Ende September erscheint
mein Buch ‘Fahrradmod’
im Carlsen Verlag als schickes
Hardcover mit satten 464 Seiten!
*tusch*
[…] Schön, dass nach dem immer
grösser werdenden Interesse
der acht Jahre, an dem ich nun
an meinem Buch arbeite, nun
auch so ein grosser Verlag zu
den Freunden und Unterstützern
meines Projektes zählt. Und es
freut mich besonders, dass meine
langjährigen Unterstützer vom
Zwerchfell Verlag die Geschichte
weiterhin redaktionell betreuen.
Das Mitmachmagazin
Der Comiczeichner Peter Puck
wurde 1960 in Heidenheim
(Ostwürttemberg) geboren.
Ab 1985 erschien seine monatliche
Comicserie "RUDI" im Stuttgarter
Stadtmagazin “live” (das heutige
">>> Lift") bis Herbst 2006.
Bereits 1995 wählten ihn die Leser
der größten deutschsprachigen
Comicfachzeitschrift zum besten
deutschen Autor. Im selben Jahr
war Puck in der Schweiz der
bestverkaufte deutsche (Comic-)
Autor.
Peter Puck wurde auf dem 10.
Internationalen COMIC SALON
in Erlangen am 1. Juni 2002 zum
besten deutschsprachigen Comic-
Künstler gekürt (Max & Moritz-
Preis)!
Als besondere Auszeichnung für
Peter Puck, darf die GOLDENE LUPE
gelten, mit der der VDA (Verband
Deutscher Augenoptiker) Pucks
"Rudi" zum Comic des Jahrzehnts
kürte. Begründung: viel und sehr
klein geschriebener Text, der ohne
Lesehilfe kaum zu entziffern ist.
Einziges Hobby: Plattensammeln
und DJing (Spezialgebiet: Türkische
Popmusik)
aus: peter-puck.de
furter Buchmesse: "The Incredibles – There’s Nothing Else To Say"
Das Buch wird dann offiziell
bei der Buchmesse vorgestellt.
Ihr könnt es aber schon
jetzt auf den üblichen Kanälen
vorbestellen, am liebsten
natürlich beim Comic- oder
Buchladen um die Ecke.
So sieht übrigens die Meldung
im Herbst/Winter-Programm
von Carlsen aus (s.u.).
[…] Euer Tobi"
(fahrradmod.de)
Mods, Skinheads, Popper - die britische Subkultur
erreicht auch die Kleinstadt Wesel, in
der Tobi aufwächst. Er wird Mod, übernimmt
deren modischen Style, hört Ska-Musik und
sucht nach Anerkennung. Die Bewegung
wird ihn nicht mehr loslassen, doch die Übergänge
zu anderen Subkulturen sind fl ießend
- und gefährlich.
Erscheint am 29.9.2015
Format:17,5 x 24,5 cm, 464 S.; € 29,99
Rudi besteht er mit seinen Freunden Fred,
Alfi und Siffer-Heinz Abenteuer auf Reisen,
in Kneipen, auf Orgien, im Schwimmbad,
im Wald, auf der Autobahn, auf Jobsuche -
kurz: im richtigen Leben (s.a. rudi-comic.de)
ZACK (aus: Autoreninterview von Horst
Berner/2001) Bist du aggressiv, sexistisch,
atheistisch?
PUCK: Keines von alledem. Rudi ist das
übrigens auch nicht. Er ist weder aggressiv,
noch rassistisch, noch sonst was. Rudi ist
immer depressiv, ein eher negativ eingestellter
Mensch, der sich viele Gedanken macht. Ein
Pessimist. Fred ist dazu der Gegenpol. Der
nimmt alles locker, ist Optimist, macht sich
keine großen Gedanken.
für Creative
Bogart 29
ART
Als exclusives Bonbon für alle
BOGART-Abonnenten liegen dieser Ausgabe
Original ARTWORKS von Florian Schimke in unterschiedlichen
Formaten bis 16 x 10 cm bei (Abb. im Maßstab 1:4). Für die
gesamte Lesergemeinde hat er außerdem jeweils einen Klebe-
Sticker hier "angeheftet"... Danke , Flowy!!!
Aus diesem Gefäß
trinkt jetzt jeder
meine Kraftbrühe
besonders gern...
SUPERCHATTER (9 )
❢ ❢ ❢
❢❢
❢
❢❢
❢
Szenario: Wadim Reis
Text: R. Müller-Rode
Ich füll' mir gleich das
ganze Set auf. Das stimmt
Pfl anzen im neuen
Stadtpark gleich
fröhlicher!!!
SUPPENMAN
PE
SPLASHSH
MAN
WIESECK WIESECK
AUE
Der Herzfüssler wäre `ne echte
Idee für ein neues Stadtwappen...
MAYOR
WOMAN
P❢
Handbedruckt in Einzelauflage
statt konfektionierter
Massenware kennzeichnen
die origenellen Qualitäts-T-
Shirts des multimedialen Gießener
Individualisten FLOWY. Die
symbolträchtigen Stempel – in
eigener Werkstatt geschnitzt –
sind mit unterschiedlicher Colorierung
auf dem in mehreren
Farben erhätlichen Textil klassisch
im Brustbereich platziert.
Weitere Elemente - wie das
hier liebenswerte Motivchen
am Oberarm - runden als launige
Applikationszugaben das
Gesamtdesign ab. – Das sympathische
und originelle Outfit
ist unter flowy47@ web.de zum
Preis von € 15,- bestellbar.
Logos als vielseitiges
Kommunikationsmittel für
Euren persönlichen Bedarf
fertig Florian Schimke gern an
(Kontakt s.S. 11).
Zum Stadtgespräch sind seine
charakterspezifischen Aufkleber
"Paint-Color-Love" an vielen
Stätten hierorts längst geworden.
Auf Henkelbechern insigniert
laden sie jetzt auch zum
beschaulichen Schwätzchen bei
Kaffee, Brühe oder Tee "togo"
oder "tostay" herzlich ein.
EDITION BOGART:
KÜNSTLERTASSE FLOWY
div. Motive; mit Henkel,
lim. Auflage, € 8,90
unter r.mr@gmx.de
30 Bogart
Das Mitmachmagazin
s
Hans-Michael Kirstein | SABBELSCHNUT' | Aquarell/Tusche (aus lfd. Ausstellung in der EFB, Wingert 18) € 240,-
für Creative
Bogart 31
HEINRICH ANGELA ELIZABETH II ULLI
CHARLY VOLKER UDO ABRAHAM THOMAS
UDO HELENE GÜNTHER LARS HEINRICH
JEAN WOODY MIA ELIZABETH RICHARD
SPENCER KATHRINE JEAN-PAUL JEAN
WOODY MIA ELIZABETH RICHARD
PAULETTE ANGELA ELIZABETH II ULLI
CHARLY VOLKER UDO ABRAHAM THOMAS
GEORGE JAMES MARIO ROWAN CHARLES
EISENHERZ CHARLY HUMPHREY LAUREN
JEAN WOODY MIA ELIZABETH RICHARD
Kaschubischer Grasshüpfer Ohr-Würmler Two Moon Junction Local Headbanger
SPENCER KATHRINE JEAN -PAUL PAULETTE
FRIEDHELM UDO HELENE GÜNTHER LARS
HEINRICH
Hans-Michael ANGELA ELIZABETH Kirstein II ULLI
CHARLY VOLKER UDO ABRAHAM THOMAS
GEORGE
Familien-Bande
JAMES MARIO ROWAN CHARLES
EISENHERZ CHARLY HUMPHREY LAUREN
JEAN WOODY MIA ELIZABETH RICHARD
SPENCER "Verzeihende KATHRINE Dramolette JEAN über -PAUL Hinz PAULETTE
und Kunz"
FRIEDHELM UDO HELENE GÜNTHER LARS
JEAN WOODY Porträts|Cartoons|Comics
MIA ELIZABETH RICHARD
PAULETTE ANGELA ELIZABETH II ULLI
GEORGE JAMES MARIO ROWAN CHARLES
"Zuviel Rostbratwurscht gibt 'nen Schwellkopp",
HEINRICH
sinniert Freigänger Ulrich H.
ANGELA ELIZABETH II ULLI
EISENHERZ CHARLY HUMPHREY LAUREN
SPENCER KATHRINE JEAN -PAUL PAULETTE
FRIEDHELM UDO HELENE GÜNTHER LARS
JEAN WOODY MIA ELIZABETH RICHARD
HEINRICH ANGELA ELIZABETH II ULLI
CHARLY VOLKER UDO ABRAHAM THOMAS
GEORGE JAMES MARIO ROWAN CHARLES
EISENHERZ CHARLY HUMPHREY LAUREN
SPENCER KATHRINE JEAN -PAUL PAULETTE
FRIEDHELM UDO HELENE GÜNTHER LARS
GEORGE JAMES MARIO ROWAN Monuments Man CHARLES
EISENHERZ CHARLY HUMPHREY Mo bis Do: 9–12 /15-17 LAUREN
30 ; Fr: 9-12 Uhr
JEAN WOODY MIA ELIZABETH RICHARD
SPENCER KATHRINE JEAN- PAUL PAULETTE
Horny Devil
FRIEDHELM UDO HELENE
Wingert
GÜNTHER
18
LARS
EISENHERZ CHARLY HUMPHREY LAUREN
Bis November 2015