21.07.2015 Aufrufe

DaF-Rahmenplan Umsetzung für die Klassen 8 - 10 ...

DaF-Rahmenplan Umsetzung für die Klassen 8 - 10 ...

DaF-Rahmenplan Umsetzung für die Klassen 8 - 10 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DaF</strong>-<strong>Rahmenplan</strong> <strong>Umsetzung</strong> für <strong>die</strong> <strong>Klassen</strong> 8 - <strong>10</strong> – Kompetenzerwartungen am Ende des 3. BildungsabschnittsTeilkompetenzen Kriterien Indikatoren (Indem-Indikator)/Schüler realisieren <strong>die</strong>se Kompetenz, ...Fachkompetenz1 Hörverstehen Die Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts <strong>die</strong> Hauptpunkte und auchDetails einer Aussage verstehen, wenn es sichum altersspezifisch interessante Dinge undAngelegenheiten handelt. Sie können imUmgang mit Me<strong>die</strong>n wesentlicheInformationen entnehmen, wenn es sich umaktuelle Ereignisse und Themen aus ihrenInteressensgebieten handelt. (Vgl. RP, S. 39)2 An Gesprächen teilnehmen(Dialog/Diskussion)Die Schüler können sich am Ende des drittenBildungsabschnittes auch ohne Vorbereitungan Gesprächen über vertraute Themen und sieinteressierende Sachverhalte teilnehmen unddabei ihre persönliche Meinung begründenund auf <strong>die</strong> Meinung anderer reagieren. (RP, S.18)1.1 indem sie Hörtexte mit spezifischenPrüfungsformaten erschließen.1.2 indem sie Filme mit spezifischenPrüfungsformaten erschließen.1.3 indem sie Liedtexte mit spezifischenPrüfungsformaten erschließen.2.1 indem <strong>die</strong> Schüler Redemittel für einesituationsgerechte Argumentationverwenden (Diskussion).2.2 indem <strong>die</strong> Schüler Unterrichtsgesprächemoderieren.2.3 indem <strong>die</strong> Schüler Interviews führen.Arbeitshinweise/AbsprachenDSD I, HV, CD-Ausblick 1DSD I, MK Einzelprüfung(Gespräch)UnterrichtsgesprächInterviews3 Zusammenhängend sprechen(Vortrag/Präsentation)Die Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts mit Vorbereitung vorPublikum zu Themen ihres Erfahrungs- undInteressenbereiches sprechen, dabeiSachverhalte beschreiben und/oder bewerten.Sie können Geschichten erzählen und inlogischer Abfolge von Erlebnissen und überErfahrungen berichten. (Vgl. RP, S. 19)3.1 indem <strong>die</strong> Schüler einen vorbereitetenstrukturierten Vortrag halten.3.2 indem <strong>die</strong> Schüler von realenEreignissen und Erlebnissen berichten.3.3 indem <strong>die</strong> Schüler Me<strong>die</strong>ninhaltewiedergeben.DSD I MK Einzelprüfung(Vortrag)KurzreferateAv. Gualí No. 31, Ciudad Jardín - Cali – Colombia PBX.: (57 2) 486 8000Fax (57 2) 332 2382 direccion@dscali.edu.co


4 Leseverstehen Die Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts weitgehend selbstständigunterschiedliche Texte, <strong>die</strong> Themen ihresInteressen- und Erfahrungsbereiches betreffenlesen, verstehen und auswerten. (RP, S. 21)5 Schriftliche Kommunikation Die Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts zusammenhängende Textezu vertrauten Themen verfassen, wobei durch<strong>die</strong> Gliederung in kurze Textabschnitte einezeitliche bzw. logische Reihenfolge eingehaltenwird. (RP, S. 22)4.1 indem sie Strategien zurTexterarbeitung anwenden.4.2 indem sie Strategien zurTextbearbeitung anwenden.4.3 indem sie Strategien zurTextverarbeitung anwenden.5.1 indem sie grundlegendeschriftsprachliche Diskursfunktionenrealisieren.5.2 indem sie Strategien und sprachlicheMittel und Strukturen für <strong>die</strong>formatgerechte Textproduktion anwenden.DSD I LVAusblick 1, Comics,Jugendzeitschriften,Internetbeiträge,Literarische WerkePersönlicher Brief,Leserbrief, E-Mail, SMS,Beitrag,SK DSD I6 Verfügbarkeit sprachlicherMittelI. Die Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts Aussprache undIntonationsmuster weitgehend korrektverwenden, wenn auch mit leichterAkzentfärbung. (RP, S. 24)II. Die Schüler verfügen am Ende des drittenBildungsabschnittes über <strong>die</strong> Orthografie vonfunktions- und themenbezogenenkommunikativen Basisstrukturen und haben<strong>die</strong> grundlegenden orthografischenGesetzmäßigkeiten weitgehend automatisiert.III. Die Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts produktiv und rezeptiveinen funktionalen und thematisch erweitertenGrundwortschatz im Allgemeinen angemessenund routiniert anwenden.6.1 indem sie an verschiedenen TextenAussprache, Intonation und Satzmelo<strong>die</strong>üben.6.2 indem sie eigene Texte anhandgeeigneter Strategien überarbeiten.6.3 indem sie eigenständig mündliche undschriftliche Texte zu schülerrelevantenThemen erstellen und präsentieren.DSD I (Sämtliche Formate),Ausblick 1,Zusatzmaterialien fürGrammatikunterrichtAv. Gualí No. 31, Ciudad Jardín - Cali – Colombia PBX.: (57 2) 486 8000Fax (57 2) 332 2382 direccion@dscali.edu.co


Methodenkompetenz7 Umgang mit Texten undMe<strong>die</strong>nIV. Die Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts ein gefestigtes Repertoirehäufig verwendeter grammatischer Struktureneinsetzen und haben ein Strukturbewusstseinfür <strong>die</strong> deutsche Sprache entwickelt.Die Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts Inhalte und Aussagen voneinfachen authentischen Sach- undGebrauchstexten sowie von fiktionalen Textenermitteln, ihre Wirkung auf den Lesererkunden und nach vorgegebenen Modelleneinfach strukturierte Texte schreiben, um <strong>die</strong>Wirkung von Gestaltungsmitteln zu erproben.(RP, S. 28)8 Sprachlernkompetenz Die Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts ihren Lernprozessorganisieren und kontrollieren.(RP, S. 33 ff.)7.1 indem sie verschiedene Me<strong>die</strong>nformateanalysieren.7.2 indem sie verschieden Me<strong>die</strong>nformateproduzieren.7.3 indem sie Me<strong>die</strong>n sachgerechtanwenden.8.1 indem sie geeignete Lerntechnikenzunehmend selbstbestimmt anwenden.8.2 indem sie kooperative Lernprozessesinnvoll gestalten.z.B. Radio, Fernsehen, Filme,Musik, Zeitschriften, BilderDSD I, Gestaltung vonPlakaten undPowerpointpräsentationensowie weiterenMe<strong>die</strong>nproduktenVokabelkasten, VokabelheftPartner- und GruppenarbeitInterkulturelleKompetenz9 Umgang mit Differenzen undGemeinsamkeitenDie Schüler können am Ende des drittenBildungsabschnitts in interkulturellenBegegnungssituationen handeln undEinsichten, Erkenntnisse sowie Haltungengewinnen.9.1 Indem sie interkulturelleBegegnungssituationen schaffen,reflektieren und sich darüber austauschen.E-Mail-Partnerschaft,Kontakt zuAustauschschülern undLehrernThematisieren kulturellerUnterschiede(RP, S. 31 ff.)<strong>10</strong> Sprachreflexion Die Schüler können am Ende des dritten <strong>10</strong>.1 indem sie <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Wirkung ihrer - Grammatische StrukturenAv. Gualí No. 31, Ciudad Jardín - Cali – Colombia PBX.: (57 2) 486 8000Fax (57 2) 332 2382 direccion@dscali.edu.co


Bildungsabschnitts über Sprache undsprachliche Kommunikation reflektieren, undsich Kommunikationsmuster aneignen.Die Schüler können gezielt Beobachtungen anSprachen anstellen, mit sprachlichen Formenund Strukturen experimentieren und selbstGebrauchsmuster und Regelhaftigkeiten fürden eigenen Sprachgebrauch entdecken.eigenen Sprachverwendung inverschiedenen Situationen nachdenken.<strong>10</strong>.2 indem sie Vergleiche zwischenverschiedenen Sprachen anstellen.- Übersetzungen- Redewendungen,Sprichwörter- Varietäten (Jugendsprache,Dialekt etc.)Nissen, Krauß, Rolfs (Stand 01.08.2011)Av. Gualí No. 31, Ciudad Jardín - Cali – Colombia PBX.: (57 2) 486 8000Fax (57 2) 332 2382 direccion@dscali.edu.co

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!