24.07.2015 Aufrufe

BÜRGERBRIEF Ausgabe 85 - Juni 2014 - Vereinsheft vom Bürgerverein Wüsting e.V.

BÜRGERBRIEF Ausgabe 85 - Juni 2014 - Vereinsheft vom Bürgerverein Wüsting e.V.

BÜRGERBRIEF Ausgabe 85 - Juni 2014 - Vereinsheft vom Bürgerverein Wüsting e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

<strong>BÜRGERBRIEF</strong><br />

Seit 1972 BÜRGERVEREIN WÜSTING E.V.<br />

40<br />

JAHRE<br />

Gemeinnütziger Verein<br />

www.bürgerverein-wüsting.de<br />

info@bürgerverein-wüsting.de<br />

Veranstaltungskalender<br />

Jahresrückblick<br />

Neue Satzung<br />

Festwagen des <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong><br />

e.V. mit Traktor von Gerit Menkens.<br />

Die Aufnahme entstand vor 2006,<br />

vor dem ehemaligen Hof der Familie<br />

Osterloh (Bahnhofstraße 12).


2<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />

Vorsitzender: Friedolf Evers<br />

<strong>Wüsting</strong>er Ring 46 / 27798 Hude-<strong>Wüsting</strong><br />

Telefon: 04484 647<br />

E-Mail:<br />

Friedolf.Evers@t-online.de<br />

info@bürgerverein-wüsting.de<br />

Dorfplatzmieten:<br />

Friedolf Evers<br />

<strong>Wüsting</strong>er Ring 46 / 27798 Hude-<strong>Wüsting</strong><br />

Telefon: 04484 647<br />

E-Mail: Friedolf.Evers@t-online.de<br />

www.bürgerverein-wüsting.de<br />

Layout/Satz:<br />

morbitzer media.<br />

Telefon: 0441 390125-80<br />

E-Mail: magazin@morbitzer-media.de<br />

www.morbitzer-media.de<br />

Bildnachweise:<br />

SXC: Andreas Krappweis, mikecco, Carlos Koblischek,<br />

Sylvia Neugebauer, xdodo, Ewa Urban,<br />

Kelvin Silburn, Giedrius M, vannmarie, kristja,<br />

Rachel Kirk, Remington Phillips, Vjeran Lisjak,<br />

Lukas Zeman, Samantha Villagran<br />

VORWORT<br />

Liebe Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger,<br />

wie Sie sehen, kommt der Bürgerbrief in<br />

einem neuen Layout. Aber nicht nur im<br />

Aussehen des Bürgerbriefes hat es Veränderungen<br />

gegeben; sondern auch der Vorstand<br />

wurde neu gewählt.<br />

Vorsitzender:<br />

Friedolf Evers<br />

Stellvertretende Vorsitzende:<br />

Ralf Ewen, Tore Gerken<br />

Kassenwarte:<br />

Ulrike Maushaken, André Maushake<br />

Schriftführer:<br />

Jürgen Kraft, Thorsten Wiechmann<br />

Beisitzer:<br />

Inge Evers, Rainer Kolvenbach,<br />

Stephan Siebrecht<br />

Klaus Friedrich, der bisher den Bürgerbrief<br />

gestaltete und zusammenstellte hat diese<br />

Aufgabe an Thorsten Wiechmann übergeben.<br />

Um den Bürgerbrief interessant zu<br />

gestalten, weist der <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong><br />

nochmals darauf hin, dass alle Unternehmen,<br />

die eine Anzeige geschaltet haben,<br />

die Möglichkeit geboten wird, ihr Unternehmen<br />

auf maximal 1 DIN A 4 Seite im<br />

Bürgerbrief kostenlos darzustellen. Auch<br />

den <strong>Wüsting</strong>er Vereinen und Verbänden<br />

wird angeboten, sich im Bürgerbrief kostenfrei<br />

zu präsentieren. Pro Bürgerbriefausgabe<br />

können jedoch nur 1 bis 2 Darstellungen<br />

gedruckt werden.<br />

Der Vorstand des <strong>Bürgerverein</strong>s wünscht allen<br />

Lesern angenehme Unterhaltung bei der<br />

Lektüre unseres Vereinsblattes.


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

3<br />

JAHRESRÜCKBLICK 2013<br />

In 2013 fanden 10 Vorstandssitzungen, 1 Hauptversammlung, 1 öffentliche<br />

Vorstandssitzung, 1 Sitzung mit allen Vereinen und 1 Sitzung mit der Spitze<br />

der Gemeinde Hude statt.<br />

Begonnen wurde das Jahr 2013 mit der Tannenbaumschredderaktion der Fa.<br />

Sven von Deetzen und dem <strong>Bürgerverein</strong> am 12.01.2013. Der Gesamterlös<br />

von 120,00 € wurde dem Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Wüsting</strong>,<br />

Reiner Suhr, als Spende übergeben.<br />

Am 17.01.2013 trafen sich der Vorstand des <strong>Bürgerverein</strong>s mit Vertretern<br />

der ortsansässigen Vereine und Verbände zur Besprechung ortstypischer<br />

Probleme und zur Terminabsprache. Es wurde der Veranstaltungskalender<br />

erstellt, das Dorfkonto erläutert und zwei Kassenprüfer gewählt. Vorgeschlagen<br />

wurde, dass sich alle Vereine und Verbände über wichtige Ereignisse des<br />

Ortes kurzfristig per E-Mail verständigen, damit Angelegenheiten von allgemeinem<br />

Interesse so schneller an alle Vereine kommen. Ferner sind Themen,<br />

wie Pflege der Spielplätze und die Installation von Straßenlaternen am<br />

Ortseingang Neuenweger Reihe bis Bahnhofstraße und der Hochzeitswald<br />

besprochen worden. Die geplante E-Mailinformation wurde allerdings sofort<br />

von den Veranstaltern des Sport- und Dorffestes missachtet, indem die Veranstalter<br />

nicht wie in der Presse angekündigt, dies hervorragende Medium<br />

zur Einladung aller Vereine genutzt haben. So wurden sicherlich nicht nur<br />

der <strong>Bürgerverein</strong>, sonder auch andere Vereine zur Teilnahme in irgendeiner<br />

Form am Sport- und Dorffest nicht eingeladen.<br />

Am 18.01.2013 hat sich der <strong>Bürgerverein</strong> beim Landkreis Oldenburg nach<br />

dem Sachstand „Sicherer Bahnübergang“ erkundigt. Fazit der Anfrage war,<br />

dass seinerzeit beim Eisenbahnbundesamt die Frage geklärt wurde, ob die<br />

Anpassung der Änderung des Bahnüberganges an den Stand der Technik<br />

zwingend erforderlich ist. Erst wenn in diesem Punkt Klarheit herrscht, kann<br />

der Planungsprozess fortgesetzt werden. Am 06. März fand unsere Hauptversammlung<br />

im Wüstenlander Hof –Moritz- statt. Am Ende seines Jahresberichtes<br />

erklärte der Vorsitzende, Heinz Steinmüller, gegen 20:03 Uhr:<br />

„Weiterhin möchte ich mitteilen, dass ich mein Amt als Vorsitzender niederlege<br />

und bedanke mich für Ihr Vertrauen. Ich wünsche dem <strong>Bürgerverein</strong><br />

alles Gute.“ Rainer Kolvenbach und der Unterzeichner erklärten, dass sie als<br />

stellv. Vorsitzende den Verein bis zum Ende der Wahlperiode <strong>2014</strong> weiter<br />

führen. Die Versammlungsleitung übernahm der Unterzeichner. Später war<br />

in der NWZ zu lesen „Steinmüller schmeißt in <strong>Wüsting</strong> die Brocken hin“ Von<br />

Brocken kann wahrlich nicht die Rede sein, es waren allenfalls Krümel, wenn<br />

überhaupt. Denn Steinmüller hatte keinerlei Unterlagen an den Vorstand zu<br />

übergeben. Die Unterlagen über den Hochzeitswald mussten sich die Stellvertreter<br />

in Kopie von der Gemeinde Hude besorgen. Dem Vorstand war nicht<br />

bekannt, dass Steinmüller bereits mit der Gemeinde Hude am 29.03.2011 einen<br />

Vertrag bzgl. Hochzeitswald geschlossen hatte. Selbstverständlich kannte<br />

der restliche Vorstand auch nicht den Inhalt des Vertrages.<br />

Am 06.04.2013 haben der Vorstand und zahlreiche Helfer den Dorfplatz<br />

<strong>vom</strong> Laub befreit und die Einrichtungen gereinigt. Anschließend gab es für<br />

die Helfer Getränke, Kartoffelsalat und Bratwürste. An dieser Stelle nochmals<br />

ein herzliches Dankeschön an alle die geholfen haben. Beim Jakkoloturnier<br />

2013 hat die Mannschaft des <strong>Bürgerverein</strong>s den 3. Platz erzielt. Im Frühjahr<br />

hat der <strong>Bürgerverein</strong> wieder die Blumenkästen im Bahnhofsbereich neu bepflanzt.<br />

Frau Backenköhler hat sich angeboten, die Pflege der Blumenkästen<br />

zu übernehmen. Ihr Mann kümmert sich bereits seit Jahren um die Bewässerung<br />

der Kästen. Hierfür gebührt beiden unser Dank. Am 05. Mai führte<br />

der <strong>Bürgerverein</strong> unter Leitung von Erwin Meyer eine Wanderung durch<br />

Hemmelsberg mit anschließender Kaffeetafel durch. Das Gespräch mit Bgm.<br />

Axel Jahnz, Uwe Schubert und dem Vorstand des <strong>Bürgerverein</strong>s fand am<br />

14.05.2013 im Feuerwehrhaus statt. Themen waren: Hochzeitswald, Pflege<br />

und Unterhaltung der Bänke und Wanderwegschilder, Neubedachung der<br />

Nurdachhäuser auf dem Dorfplatz, Beleuchtung Neuenweger Reihe, Radweg<br />

am Heuweg, Verkehrsberuhigung im Bereich NP Markt, Bahnübergang<br />

Hauptstraße. In Sachen Hochzeitswald wurde noch keine abschließende Regelung<br />

erzielt. Man war sich aber einig, dass für <strong>Wüsting</strong> keine Negativsituation<br />

entstehen soll. Für die Pflege und Unterhaltung der Bänke und Wanderwegschilder<br />

wurde vereinbart, dass fehlende Wanderwegschilder durch<br />

den BV bestellt werden und die Rechnung an die Gemeinde Hude gerichtet<br />

wird. Für die Bänke wurde der Gemeinde eine Aufstellung über die Standorte<br />

und die Handlungsoptionen übergeben. Diese Aufstellung will die Gemeinde<br />

mit dem Zweckverband Kommunalservice prüfen und soweit wie möglich<br />

pflegen. Der Kostenvoranschlag für die Erneuerung der Nurdachdächer<br />

auf dem Dorfplatz wurde der Gemeinde übergeben. Die Gemeinde beteiligt<br />

sich mit 50% an den Gesamtkosten. Die Gesamtkosten betragen 1913,88 €.<br />

Zum Bahnübergang teilte der Bgm. Jahnz dem <strong>Bürgerverein</strong> mit, dass die<br />

Gespräche mit dem Eisenbahnbundesamt laufen und die Verwaltung weiter<br />

an der Thematik arbeitet. Zur Beleuchtung Neuenweger Reihe, wurde festgestellt,<br />

dass der <strong>Bürgerverein</strong> und die Werbegemeinschaft <strong>Wüsting</strong> einen<br />

Antrag auf Installation gestellt haben. Der Bgm. Jahnz erklärte, dass keinerlei<br />

Mittel für einen Radweg am Heuweg zur Verfügung stehen.<br />

Zur Verkehrsberuhigung im Bereich NP-Markt erläuterten die Vertreter der<br />

Gemeinde, dass eine Anordnung für eine 30ger-Zone aus Sicht des Landkreises<br />

nicht in Betracht kommt, weil die Voraussetzungen der Straßenverkehrsordnung<br />

nicht gegeben sind. Der <strong>Bürgerverein</strong> hat sich, wie andere<br />

Vereine auch, als Helfer bei dem Jakkolo abgemeldet. Für <strong>2014</strong> wurde beschlossen<br />

dem Jakkolo zugunsten der Deutschen Krebshilfe eine Spende von<br />

50 € zu geben. Am 25.06.2013 haben Ulrike Maushake und der Unterzeichner<br />

am Offiziellen Spatenstich zum „WOHNEN IN WÜSTING LEBEN IM<br />

ALTER“ teilgenommen.<br />

Am 16.07.2013 fand die diesjährige Ferienpassaktion auf dem Dorfplatz<br />

unter dem Motto Spiel, Spass und Grillen statt. Über 50 Kinder haben daran<br />

teilgenommen; allerdings leider nur 5 aus <strong>Wüsting</strong>. Die, die teilgenommen<br />

haben und ihre Eltern waren begeistert. Das Grillen für Senioren am<br />

17.07.2013, dass wir in diesem Jahr in Grillen für Jung und Alt umbenannt<br />

haben, damit sich Jung und Alt besser kennenlernen sollten, war nicht der<br />

große Wurf, zumal einige Senioren und im Besonderen die unter 60jährigen<br />

fehlten. Am 24.07.2013 hat der <strong>Bürgerverein</strong> bei der Gemeinde Hude<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Vorwort 2<br />

Jahresrückblick 2013 3-5<br />

Danke sagt <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V. 6<br />

Satzung 8-10<br />

Vorstand– <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> ab <strong>2014</strong> 11<br />

Veranstaltungskalender 12-14<br />

Gefahrenpunkte Bahnübergang 16-19<br />

Chronik Teil 2: Gut Brookdeich 20<br />

<strong>Wüsting</strong> und umzu 21<br />

Weihnachtsmarkt in <strong>Wüsting</strong> 22


4<br />

die Installation der fehlenden Straßenlaternen in der Hauptstraße von der<br />

Freiherr-von-Münnich-Str. bis zur Feuerwehreinfahrt angemahnt. Innerhalb<br />

kürzester Zeit waren die Masten gesetzt und die Leuchtkörper installiert. Am<br />

21.09.2013 trafen sich einige Helfer um auf dem Dorfplatz um die Frontseiten<br />

der neu eingedeckten Nurdachhäuser, das Fachwerk der Grillhütte und<br />

das Schaukel- und Klettergerüst zu streichen. Der Versicherungsschutz wurde<br />

auf den Hochzeitswald ausgedehnt.<br />

Thorsten Wiechmann hat einen Flyer für den Weihnachtsmarkt entworfen,<br />

der gedruckt und verteilt wurde. Für den Bereich Am Klosterkiel/Hauptstraße<br />

hat der <strong>Bürgerverein</strong> die Gemeinde am 21.08.2013 gebeten, sich für die Aufstellung<br />

einer Dunkelampel zur Schulwegsicherheit einzusetzen. Am 29.September<br />

hat der <strong>Bürgerverein</strong> seine 3. Moorwanderung durchgeführt. Siegfried<br />

Hoffmann hat es verstanden, sie spannend wie immer durchzuführen. Anschließend<br />

fand man sich zu einer Kaffeetafel zusammen.<br />

Am 08.10.2013 gab die Gemeinde Hude unseren Antrag auf Aufstellung einer<br />

Dunkelampel im Bereich Am Klosterkiel/Hauptstraße an den Landkreis<br />

Oldenburg weiter. In der St. Dionysius-Kirche wurde am 13. Oktober 2013 das<br />

Bronzerelief des Burchard Christoph von Münnich mit einem Gottesdienst<br />

feierlich eingeweiht. Vom Vorstand des <strong>Bürgerverein</strong>s haben Ulrike Maushake,<br />

Tanja Gerken, Tore Gerken und der Unterzeichner teilgenommen. Den


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

5<br />

Weihnachtsbaum für die Festwiese spendete im abgelaufenen Jahr die Fam.<br />

Heiko Stolle. Hierfür bedankt sich der <strong>Bürgerverein</strong> besonders. Weiteres Tannengrün<br />

zum Ausschmücken des Festplatzes kam von der Familie Kreuzer.<br />

Auch hierfür nochmals unseren Dank. Der Weihnachtsmarkt 2013 mit Hobbykunstbasar<br />

und Modellbau war ein voller Erfolg. Bis 16 Uhr war das Reiten<br />

auf Ponys und das Fahren auf dem Karussell kostenlos. Danach kosteten der<br />

Einzelritt bzw. die Einzelfahrt 1 € oder 6 Fahrten oder Ritte 5 €. Der Nikolaus<br />

hat 120 kleine Präsente an die Kleinen verteilt. Es ist vorgesehen, dass <strong>2014</strong><br />

das Karussellfahren und Reiten für Kinder bis 18 Uhr wahrscheinlich kostenlos<br />

ist. Die Mitgliederzahl am 01.01.<strong>2014</strong> betrug: 265 Mitglieder. Ich schließe<br />

meinen Jahresbericht mit dem Dank an meine Vorstandskolleginnen und –<br />

kollegen und an alle die uns in irgendeiner Weise unterstützt und geholfen<br />

haben.<br />

Friedolf Evers


6<br />

DANKE SAGT<br />

DER BÜRGERVEREIN WÜSTING E.V. KLAUS FRIEDRICH<br />

Klaus Friedrich übergibt Fertigung<br />

und Gestaltung des Bürgerbriefes<br />

in jüngere Hände<br />

Klaus Friedrich hat über Jahre den Bürgerbrief zusammengestellt und<br />

gestaltet. Dieses ist seine letzte <strong>Ausgabe</strong>, die er maßgeblich mitgestaltet<br />

und zusammengestellt hat. Für seine jahrelange aktive Tätigkeit im <strong>Bürgerverein</strong><br />

bedankt sich für alle stellvertretend, der Vorsitzende bei Klaus<br />

Friedrich und übergab als Dankeschön die DVD Oldenburg im Bild.


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

7<br />

SCHRECK IN DE MORGENSTUNN!<br />

At ik junge Deern weer, gung ik an‘n Sonnabend no n Ernteball.<br />

Anni un Walter, bi de ik in Stellung weer, gungen ok hin. Se föhren<br />

mit n Auto, un ik mit Rad, so kunnen wi no Huus gohn, wann wi<br />

Lust harn. Wi danzden un vegnögten us bit no Mitternacht. Anni<br />

un Walter föhren no Hus, ik wull noch blieben. At de Ball ut weer,<br />

föhr ik ok no Hus. Wat weer dat? Mien Husschlödel passde nich int<br />

Schlott, Von binnen seet de Schlödel in, se harn vegäten em aftotrecken.<br />

Wat nu? Ik gung no Anni un Walter ehr Komerfenster, dat in<br />

de tweete Etage weer, nehme en litjen Steen un schmeet em an de<br />

Schiew, nix beweeg sik. Ik smeet noch een un noch een, nix röög sik,<br />

se schleepen deep. Wat nu, ik överleeg. In den Anbo, den Stall, dor<br />

kunn ik rin. De Swienstall weer los, dorneben in dat Huck leeg noch<br />

de Rest Stroh, dor pack ik mi rin un deckde mi dormit to un schleep<br />

ok foorts in. In de Morgentiet, ik woogde up, ik hör well komen. Dat<br />

Licht gung an. Anni verjoogde sik, at ik uf t Stroh rut keem. Wi müssen<br />

beide lachen. „Wat mokst du denn hier?“ froog se. Ik vertellde<br />

eer, wi‘t komen weer. Do kunn ik noch een paar Stürmen in min<br />

Bett krupen.<br />

Magret de Vries<br />

BÜRGERVEREIN WÜSTING JETZT MIT NEUEM VORSTAND<br />

Friedolf Evers wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt<br />

Einige Veränderungen gab es im Vorstand des <strong>Bürgerverein</strong>s <strong>Wüsting</strong>,<br />

der zu seiner Hauptversammlung eingeladen hatte. Der mit<br />

265 Mitgliedern starke Verein wird künftig von Friedolf Evers, der<br />

einstimmig zum Vorsitzenden gewählt wurde, geleitet. Nach dem<br />

seit März 2013 der Posten des Vorsitzenden vakant war, hatten Friedolf<br />

Evers und Rainer Kolvenbach den Verein kommissarisch übernommen.<br />

Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Ralf Ewen und<br />

Tore Gerken ebenfalls einstimmig gewählt. Die Kassenwarte, Ulrike<br />

und André Maushake wurden in ihrem Amt bestätigt.<br />

Zu Schriftführern wählte die Hauptversammlung einstimmig Jürgen<br />

Kraft und Thorsten Wiechmann. Als Beisitzer gehören künftig<br />

dem Vorstand Rainer Kolvenbach, Inge Evers und Stephan Siebrecht<br />

an. Verabschiedet wurde die Änderung der §§ 13 Abs. 2 und<br />

15 Abs. 1 der Satzung.<br />

Die Neufassung lautet:<br />

§13 (2) Der erweiterte Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden,<br />

zwei gleichrangigen Stellvertretern, zwei Schriftführern, zwei<br />

Kassenwarten und drei Beiratsmitgliedern.<br />

§15 (1) Die Auflösung des Vereins kann nur in einer ausdrücklich<br />

zu diesem Zweck einberufenen Hauptversammlung beschlossen<br />

werden, wenn mindestens 40 Mitglieder anwesend sind und<br />

¾ für die Auflösung stimmen.<br />

(2) Im Falle der Beschlussunfähigkeit ist innerhalb von<br />

4 Wochen eine neue Hauptversammlung mit der gleichen<br />

Tagesordnung einzuberufen, die dann ohne Rücksicht auf<br />

die Anzahl der erschienenen Mitglieder die Auflösung<br />

beschließen kann.<br />

(3) Die Hauptversammlung bestimmt die Liquidatoren.<br />

Auf folgende Veranstaltungen wurde hingewiesen:<br />

5. April 10 Uhr Laubentfernung auf dem Dorfplatz.<br />

Helfer mit Laubbesen und Transportbehälter sind herzlich<br />

willkommen. Bitte bis spätestens 1. April unter<br />

04484 647 anmelden. Gegen Mittag werden Getränke,<br />

Salate und Bratwurst gereicht.<br />

8. April 20 Uhr im Wüstenlander Hof - Moritz . Auf Einladung<br />

des <strong>Bürgerverein</strong>s stellen sich die Kandidaten den<br />

<strong>Wüsting</strong>er Bürgern für das Bürgermeisteramt vor und<br />

beantworten Fragen der Bevölkerung.<br />

12. April Beteiligung an der Aktion „Saubere Landschaft“<br />

und im Mai nimmt Wraggenort am Wettbewerb<br />

„Unser Dorf hat Zukunft“ teil.


8<br />

BÜRGERVEREIN WÜSTING E.V.<br />

NEUE FASSUNG<br />

www. bürgerverein-wüsting.de<br />

– SATZUNG DES BÜRGERVEREIN WÜSTING E. V. –<br />

§1 Name, Rechtsfähigkeit, Sitz<br />

Der Verein führt den Namen „<strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong>“ mit dem Zusatz „e. V.“<br />

und hat seinen Sitz in 27798 <strong>Wüsting</strong>.<br />

§2 Aufgabe, Zweck<br />

(1) Der Verein hat die Aufgabe, die kommunalen und kulturellen Interessen der alten Gemeinde <strong>Wüsting</strong> wahrzunehmen.<br />

Die Tätigkeit ist parteipolitisch und konfessionell neutral.<br />

(2) Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des<br />

Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.<br />

(3) Zweck des Vereins ist die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde sowie des Natur- und Landschaftsschutzes.<br />

(geändert lt. HV <strong>vom</strong> 4.März 2009)<br />

(4) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.<br />

(5) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen<br />

aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Verwaltungsaufgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch<br />

unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.<br />

(6) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an den Förderverein<br />

<strong>Wüsting</strong> e.V., der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.<br />

(geändert lt. HV <strong>vom</strong> 4. März 2009)<br />

§ 3 Mitgliedschaft<br />

(1) Mitglieder des Vereins können Personen werden, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Hude haben oder hatten.<br />

Die Hauptversammlung kann auch andere Personen zulassen.<br />

(2) Die Mitgliedschaft wird durch eine schriftliche Beitrittserklärung erworben.<br />

Über deren Annahme der Vorstand entscheidet.<br />

§ 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder<br />

(1) Jedes Mitglied kann den Rat und Schutz des Vereins in Anspruch nehmen.<br />

(2) Jedes Mitglied hat im Rahmen des § 2 Anspruch auf Förderung und Wahrnehmung seiner Interessen.<br />

(3) Jedes Mitglied erkennt durch seinen Beitritt die Satzung und die satzungsgemäß gefassten Beschlüsse als verbindlich an.<br />

Es verpflichtet sich zur tatkräftigen Förderung der Aufgaben und Ziele des Vereins und zur ordnungsgemäßen Zahlung der<br />

Beiträge.<br />

§ 5 Beitrag<br />

(1) Bei Eintritt muss ein Jahresbeitrag entrichtet werden. Die Höhe des jährlichen Beitrages und das Verfahren der<br />

Beitragszahlung bestimmt die Hauptversammlung durch eine Beitragsordnung.<br />

(2) Der Beitrag ist im Voraus zu zahlen.<br />

§ 6 Beendigung der Mitgliedschaft<br />

(1) Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt, Ausschluss oder Streichung.<br />

(2) Der Austritt ist nur zum Ende eines Kalenderjahres zulässig; er muss spätestens bis zum letzten Tag des vorhergehenden<br />

Vierteljahres dem Vorstand schriftlich angezeigt werden.


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

9<br />

(3) Ausgeschlossen werden kann,<br />

a) wer die Vereinszwecke schädigt oder sich den Beschlüssen widersetzt,<br />

b) wer länger als 1 Jahr mit der Zahlung des Beitrages im Rückstand ist und trotz Aufforderung durch den Vorstand seiner<br />

Beitragspflicht nicht nachkommt.<br />

(4) Die Streichung erfolgt, wenn ein Mitglied seinen Wohnsitz aus der Gemeinde Hude verlegt und gegenüber dem Vorstand<br />

erklärt, dass es seine Mitgliedschaft als beendet ansieht.<br />

(5) Gegen den Ausschluss kann bei der nächsten Hauptversammlung Einspruch erhoben werden. Die Hauptversammlung<br />

entscheidet über den Einspruch.<br />

§ 7 Organe<br />

Organe des Vereins sind:<br />

a) die Hauptversammlung<br />

b) der Vorstand<br />

§ 8 Hauptversammlung<br />

(1) Die Hauptversammlung besteht aus den Mitgliedern des <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong>.<br />

(2) Den Vorsitz während der Entlastung des alten Vorstandes und der Wahlgänge bei der Hauptversammlung führt ein<br />

Versammlungsleiter, der zugleich mit einem Stellvertreter aus der Mitte der Hauptversammlung zu wählen ist.<br />

Ansonsten ist Versammlungsleiter der Vorsitzende oder sein Vertreter.<br />

(3) Den Mitgliedern des Vorstandes steht das Recht zu, jederzeit zur Tagesordnung zu sprechen.<br />

(4) Der Versammlungsleiter und ein von ihm zu bestimmender Schriftführer beurkunden die Wahl des Vorstandes.<br />

(5) Über die Hauptversammlung ist ein schriftliches Protokoll zu erstellen, dass der bzw. die Versammlungsleiter und ein <strong>vom</strong><br />

Vorsitzenden bestimmter Schriftführer aus dem erweiterten Vorstand beurkunden.<br />

§ 9 Einberufung<br />

(1) Die Hauptversammlung findet im ersten Drittel jeden Jahres statt. Die Mitglieder sind dazu unter Angabe der Tagesordnung<br />

schriftlich mindestens 14 Tage vorher einzuladen.<br />

(2) Auf schriftliches Verlangen von mindestens 20 Mitgliedern hat der Vorstand binnen 4 Wochen eine außerordentliche<br />

Hauptversammlung einzuberufen.<br />

(3) Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn sie im Sinne des Abs. 1 u. 2 ordnungsgemäß einberufen ist.<br />

(4) Ist die Hauptversammlung beschlussunfähig, so ist innerhalb einer von der beschlussunfähigen Hauptversammlung gesetzten<br />

Frist die nächste <strong>vom</strong> Vorstand einzuberufen-<br />

§ 10 Aufgaben der Hauptversammlung<br />

a) Entgegennahme des Tätigkeitsberichtes des Vorstandes und den Bericht über die Kassenprüfung.<br />

b) Entlastung des Vorstandes<br />

c) Wahl des Vorstandes für 2 Jahre<br />

d) Wahl von 2 Rechnungsprüfern und 1 Vertreter für jeweils 1 Jahr<br />

e) Beschlussfassung über die zur Hauptversammlung gestellten Anträge.<br />

§ 11 Anträge zur Hauptversammlung<br />

(1) Anträge zur Hauptversammlung können der Vorstand oder die Mitglieder machen.<br />

(2) Die Anträge nach Abs. 1 müssen spätestens 1 Woche vor Beginn der Hauptversammlung schriftlich beim Vorstand<br />

eingereicht sein.<br />

(3) Später eingehende Anträge können behandelt werden, wenn die Hauptversammlung dies mit einfacher Mehrheit beschließt.<br />

§12 Rechnungsprüfung<br />

(1) Die Rechnungsprüfer dürfen nicht Mitglieder des Vorstandes sein. Sie sind der Hauptversammlung verantwortlich.<br />

Während ihrer Wahlzeit überprüfen sie mindestens einmal die Kasse. Die Kassenprüfer sollen gemeinsam tätig werden.<br />

(2) Die Rechnungsprüfer prüfen den Kassenbericht des Vorstandes und berichten der Hauptversammlung.<br />

(3) Die Rechnungsprüfer können einmal wiedergewählt werden.


10<br />

§ 13 Vorstand<br />

(1) Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Vorsitzende und seine gleichrangigen Stellvertreter. Davon vertreten zwei<br />

Personen den Verein gemeinschaftlich, gerichtlich und außergerichtlich.<br />

(2) Der erweiterte Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, zwei gleichrangigen Stellvertretern, zwei Schriftführern,<br />

zwei Kassenwarten und drei Beiratsmitgliedern.<br />

(3) Der Vorstand führt die Geschäfte ehrenamtlich.<br />

(4) Er beschließt mit Stimmenmehrheit.<br />

(5) Der Vorstand kann für bestimmte Zwecke Interessenversammlungen<br />

einberufen, über Wünsche verhandeln, diese ausführen oder der<br />

nächsten Hauptversammlung zur Entscheidung vorlegen.<br />

§14 Wahlen und Beschlüsse<br />

(1) Alle Mitglieder für die Organe werden nach demokratischen Grundsätzen gewählt.<br />

(2) Die Mitglieder des Vorstandes sind grundsätzlich in geheimer Wahl zu wählen. Auf Antrag können die Wahlen auch,<br />

sofern sich kein Widerspruch erhebt, ohne Verwendung von Stimmzetteln durchgeführt werden.<br />

(3) Bei Abstimmungen entscheidet, soweit die Satzung nichts anderes bestimmt, die anwesenden Mitglieder. Bei Wahlen ist im<br />

ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Wird dieses Ergebnis im ersten Wahlgang nicht<br />

erreicht, so findet ein zweiter Wahlgang statt. Im zweiten Wahlgang ist derjenige gewählt, für den die meisten Stimmen<br />

abgegeben worden sind. Ergibt sich im zweiten Wahlgang Stimmengleichheit, so entscheidet das Los, das der Wahlleiter zu<br />

ziehen hat.<br />

(4) Satzungsänderungen bedürfen 3/4 Mehrheit aller stimmberechtigten anwesenden Mitglieder der Hauptversammlung.<br />

§15 (1) Auflösung<br />

Die Auflösung des Vereins kann nur in einer ausdrücklich zu diesem Zweck einberufenen Hauptversammlung beschlossen<br />

werden, wenn mindestens 40 Mitglieder anwesend sind und ¾ für die Auflösung stimmen.<br />

(2) Im Falle der Beschlussunfähigkeit ist innerhalb von 4 Wochen eine neue Hauptversammlung mit der gleichen Tagesordnung<br />

einzuberufen, die dann ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder die Auflösung beschließen kann.<br />

(3) Die Hauptversammlung bestimmt die Liquidatoren.<br />

<strong>Wüsting</strong>, 12. März <strong>2014</strong>


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

11<br />

VORSTAND<br />

<strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V. ab <strong>2014</strong><br />

Vorsitzender<br />

Friedolf Evers / *19.03.1939<br />

<strong>Wüsting</strong>er Ring 46 / 27798 <strong>Wüsting</strong><br />

Tel 04484 647<br />

e-Mail: friedolf.evers@t-online.de<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Tore Gerken<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Ralf Ewen<br />

Kassenwart & Werbeanzeigen<br />

André Maushake<br />

Tel. 04484 920478<br />

e-Mail: andremaushake@web.de<br />

Schriftführer & Bürgerbrief Redaktion<br />

Thorsten Wiechmann<br />

e-Mail: thorsten.wiechmann1@freenet.de<br />

Kassenwart<br />

Ulrike Maushake<br />

Beisitzer<br />

Inge Evers<br />

Schriftführer<br />

Jürgen Kraft<br />

Beisitzer<br />

Rainer Kolvenbach<br />

Beisitzer<br />

Stephan Siebrecht<br />

info@bürgerverein-wüsting.de


12<br />

<strong>2014</strong><br />

VERANSTALTUNGSTIPPS<br />

Termine und Veranstaltungen / <strong>Wüsting</strong>er Vereine und Verbände<br />

JUNI<br />

07.06.<strong>2014</strong> - Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.v.<br />

09.06.<strong>2014</strong> Schützenfest in <strong>Wüsting</strong> (Pfingsten)<br />

Der Festumzug findet am Pfingstmontag Nachmittags statt.<br />

14.06.<strong>2014</strong> Reit-und Fahrverein Holle-<strong>Wüsting</strong><br />

20.06.<strong>2014</strong><br />

21.00 Uhr / Reithallenfete<br />

Kid‘s Disco<br />

28.06.<strong>2014</strong> Freiwillige Feuerwehr <strong>Wüsting</strong><br />

Freiluftfete (Feuerwehrhaus)


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

13<br />

JULI<br />

03.07.<strong>2014</strong> - Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.<br />

10.07.<strong>2014</strong> Urlaubsfahrt nach Bad Windsheim (Frankenland)<br />

07.07.<strong>2014</strong> Kirchengemeinde<br />

Tagesausflug des Seniorenkreises<br />

25.07.<strong>2014</strong> Wöschenlanner Heimatvereen<br />

18.00 Uhr / Sommerfest für Jung und Alt auf den Holler Sandberg<br />

27.07.<strong>2014</strong> Reit- und Fahrverein Holle-<strong>Wüsting</strong><br />

09.00 - 17.00 Uhr / Vereinsturnier<br />

AUGUST<br />

16.08.<strong>2014</strong> Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.<br />

Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />

Tagesfahrt zur Landesgartenschau in Papenburg<br />

19.08.<strong>2014</strong> <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong><br />

15.00 Uhr / Ferienpassaktion / Dorfplatz<br />

20.08.<strong>2014</strong> <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong><br />

17.00 Uhr / Grillen für „Jung und Alt“ / Dorfplatz<br />

29.08.<strong>2014</strong> Wöschenlanner Heimatvereen<br />

Abendwanderung, Fahrradtour unter dem Motto<br />

„10 Jahre Fahrradweg<br />

SEPTEMBER<br />

05.09.<strong>2014</strong> Jakkolo<br />

19.00 Uhr / 18. Deutschlandpokal<br />

06.09.<strong>2014</strong> 22. Länderspiel De - Nl / <strong>Wüsting</strong> Sportarena<br />

18.09.<strong>2014</strong> Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.<br />

Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />

Nachmittagsfahrt zum Leeraner Miniaturland<br />

20.09.<strong>2014</strong> Förderverein der Grundschule <strong>Wüsting</strong><br />

Flohmarkt in der GS <strong>Wüsting</strong> „Rund ums Kind“<br />

20.09.<strong>2014</strong> Schützenverein <strong>Wüsting</strong><br />

Oktoberfest<br />

OKTOBER<br />

17.10.<strong>2014</strong> Wöschenlanner Heimatvereen<br />

Erntedankfest<br />

10.00 Uhr / Plattdeutscher Gottesdienst in Holle<br />

15.00 Uhr / Bunter Nachmittag / Kunst-Mertins


14<br />

18.10.<strong>2014</strong> 21.00 Uhr / Erntefete / Kunst-Mertins<br />

17.10.<strong>2014</strong> Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.<br />

Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />

Erntefeier Heimatverein Wöschenland<br />

18.10.<strong>2014</strong> Jakkolo<br />

11.00 Uhr / 10er Turnier des JC Tweelbäke-<strong>Wüsting</strong> / Buchholz<br />

28.10.<strong>2014</strong> <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong><br />

19.30 Uhr / Öffentliche Vorstandssitzung / Wüstenlanderhof<br />

NOVEMBER<br />

07.11.<strong>2014</strong> Werbegemeinschaft <strong>Wüsting</strong><br />

17.00 Uhr / Laternenlauf<br />

08.11.<strong>2014</strong> Jakkolo<br />

09.30 Uhr / Niedersachsenmeisterschaft Teams / <strong>Wüsting</strong>er Sporta.<br />

Hauptversammlung JSC Niedersachsen<br />

15.11.<strong>2014</strong>. Wöschenlanner Heimatvereen<br />

22.11.<strong>2014</strong> Kohlfahrt<br />

20.11.<strong>2014</strong> Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.<br />

Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />

Gemütlicher<br />

21.11.<strong>2014</strong> Schützenverein <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />

Vogelschießen<br />

29.11.<strong>2014</strong> Kirchengemeinde<br />

Adventskonzert<br />

30.11.<strong>2014</strong> <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong><br />

14.00 Uhr / Weihnachtsmarkt / Wüstenlander Hof<br />

DEZEMBER<br />

Xxxxxx<br />

Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.<br />

Ortsverband <strong>Wüsting</strong><br />

Weihnachtsfeier in Hude<br />

07.12.<strong>2014</strong> Wöschenlanner Heimatvereen<br />

10.00 Uhr / Tüten packen<br />

19.00 Uhr / Nikolausfeier / Kunst-Mertins<br />

07.12.<strong>2014</strong> Reit-und Fahrverein Holle <strong>Wüsting</strong><br />

Weihnachtsreiten<br />

17.12.<strong>2014</strong> Kirchengemeinde<br />

Adventsfeier Seniorenkreis


15<br />

DORFPLATZ<br />

Dieser idyllische Ort, der Dorf-und Grillplatz<br />

in <strong>Wüsting</strong> Grummersort ist für jedermann BUCHBAR.<br />

Der Platz ist ausgestattet mit Strom, Wasser (kein Trinkwasser), Grillhütte mit<br />

Grill und Platz für 28 Personen, 4 überdachte Sitzgruppen für 32 Personen,<br />

einem Kletter- und Schaukelgerüst und einem Fahrradständer.<br />

Zum Grillen und Feiern muss der Platz rechtzeitig beim <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong><br />

e.V. bestellt , ein Nutzungsvertrag unterzeichnet und ein geringer Kostenbeitrag<br />

entrichtet werden.<br />

Platzbuchungen nimmt<br />

Friedolf Evers / <strong>Wüsting</strong>er Ring 46 / 27798 <strong>Wüsting</strong><br />

Telefon 04484 647 entgegen.<br />

GROSSES GRILLFEST für Jung und Alt.<br />

AM 20. AUGUST <strong>2014</strong> / AB 17:00 UHR<br />

Der <strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V. veranstaltet auf dem <strong>Wüsting</strong>er Dorfplatz in<br />

Grummersort ein Grillfest für Jung und Alt, damit sich alle besser kennen lernen.<br />

Bratwürste und Salate oder Brot werden im Zelt oder auf den überdachten<br />

Sitzgruppe gereicht. Der Kostenbetrag beträgt € 5,00 pro Person, Kinder von<br />

6 bis 13 Jahren zahlen € 3,00 pro Kind. Das erste Getränk ist im Kostenbetrag<br />

enthalten. Es werden alkoholfreie Getränke oder Bier zu kulanten Preisen<br />

angeboten. Dieses Grillfest ist die Erweiterung des bisher allseits beliebten<br />

Grillen‘s für Senioren. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die „Harmonika<br />

Gesellen“. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis spätestens 15.<br />

August anzumelden bei: Friedolf Evers, Telefon 04484 647 oder nach 18 Uhr<br />

bei André Maushake Telefon 04484 920478.


16<br />

GEFAHRENPUNKT BAHNÜBERGANG HAUPTSTRASSE IN WÜSTING<br />

zusammengestellt von Friedolf Evers<br />

04.09.2007<br />

<strong>Bürgerverein</strong> <strong>Wüsting</strong> e.V.<br />

(BV) lädt zum Ortstermin ein<br />

Teilnehmer:<br />

- BV, Hans Sperveslage und weitere Vorstandsmitglieder<br />

- Landrat Frank Eger<br />

- Bürgermeister Axel Jahnz<br />

- Vizebürgermeister Peter Zwiener<br />

- Fachplaner Bahnübergänge DB Netz AG Hannover<br />

Werner Koch<br />

- Krs.straßenmanagement der Nds. Landesbehörde für<br />

Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich<br />

Oldenburg Gerno Kuhlmann<br />

Der Vertreter der DB Netzagentur stellte fest, dass das Budget bis<br />

2011 verplant ist. Landrat Eger wollte die Sache vor dem Ausbau<br />

der K 348 „jetzt ins Rohr schieben“. Gerno Kuhlmann versprach,<br />

den Einmündungsbereich in die Planung einzubeziehen. Straßenbaubehörde,<br />

Gemeinde, Landkreis Oldenburg und die DB Netzagentur<br />

wollen eine Grundsatzvereinbarung schließen. (nachzulesen<br />

in NWZ <strong>vom</strong> 05.09.2007)<br />

05.07.2009 BV schreibt alle Beteiligten an und bittet um Sachstandangabe.<br />

17.07.2009 Landkreis, Herr Hahn, teilt BV mit, das Umgestaltung<br />

des Bahnüberganges sehr umfangreich ist und ein Planfeststellungs-<br />

und Genehmigungsverfahren erfordert, für das das Eisenbahn<br />

Bundesamt zuständig ist. Die DB hält Umbau für nicht<br />

zwingend notwendig. Lt. LdKrs. kann der Schrankenumbau bei der<br />

Ausbauplanung der K 348 nicht berücksichtigt werden. Herr Hahn<br />

schreibt weiter, „Wir werden nunmehr zeitnah die notwendigen<br />

Gespräche mit der Bahn führen. Über das weitere Ergebnis und das<br />

weitere Vorgehen werden wir Sie unaufgefordert unterrichten“.<br />

12.08.2009 Ansgar Focke (DU Landtagsabgeordneter) übersendet<br />

Landkreis OL einen Fragenkatalog bzgl. Verkehrssituation<br />

<strong>Wüsting</strong>.<br />

24.07.2009 NWZ Künftig gemeinsam gegen Gefahrenpunkte<br />

vorgehen <strong>Bürgerverein</strong> wertet Focke-Besuch in <strong>Wüsting</strong> als Reaktion<br />

auf eigene Initiative von 2007.<br />

26.08.2009 Landkreis antwortet auf Fragenkatalog. Eger<br />

schätzt die Kosten für die Umgestaltung des Bahnüberganges auf<br />

500.000,00 €.<br />

Xx.Xx.2009 NWZ Bahnübergang wird auf lange Sicht nicht sicherer<br />

/ Lt. Landkreis Oldenburg ist die Umgestaltung des Bahnüberganges<br />

mit zu hohen Kosten verbunden. Der Landkreis Oldenburg<br />

will nun zeitnah die notwendigen Gespräche mit der Bahn<br />

führen.<br />

22.10.2009 BV, Werbegemeinschaft und Walter Jähne antworten<br />

auf Antwortschreiben des LdKrs. an Ansgar Focke.<br />

25.11.2009 Eger antwortet auf Eingabe <strong>vom</strong> 22.10.2009 u.a. zum


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

17<br />

Bahnübergang, dass 2007 eine Aussage der Beteiligten am Ortstermin<br />

über den Umbau aber nicht getroffen wurde. (Anm. Verfasser:<br />

man traf sich also nur zum Spaß)<br />

27.11.2009 NWZ CDU setzt Themen wieder aufs Gleis<br />

Fraktion beantragt 150 000 € für Bau eines separaten Gehweges in<br />

2011 umzusetzen.<br />

29.10.2010 NWZ Menkens: Planung mit Nachdruck verfolgen<br />

Bahnübergang an der K 348 bleibt vorerst Gefahrenpunkt.<br />

06.12.2011 NWZ Menkens will Bericht über Bahnübergang<br />

CDU-Ratsherr fordert den raschen Bau eines Fußgängerweges.<br />

09.12.2011 NWZ Leipfosten sollen Sicherheit erhöhen<br />

Separate Schranken für Geh- und Radweg lassen auf sich warten<br />

– Gemeinde geht von <strong>2014</strong> aus. Leitpfosten sollen künftig verhindern,<br />

dass Fahrzeuge beim Abbiegen den Kurvenbereich schneiden.<br />

14.12.2011 NWZ Bahnübergang Focke schaltet sich ein<br />

Der CDU-Landtagsabgeordnete stellt Kontakt zwischen Bahn und<br />

Gemeinde Hude her.<br />

21.01.2012 NWZ Demolierte Leitpfähle als Symbol<br />

Notlösung im Kurvenbereich des Bahnüberganges zum Schutz von<br />

Fußgängern und Radfahrern. Die Bahn schätzt die Kosten für den<br />

Umbau auf 250 000 €. Sie will in die Vorplanung einsteigen, wenn<br />

der Kreis die Mehrkosten trägt.<br />

08.02.2012 NWZ Leserbrief Hans Sperveslage<br />

„Ohne Verlängerung der Schranken keine Sicherheit“.<br />

31.05.2012 NWZ „Bahnübergang <strong>Wüsting</strong> soll <strong>2014</strong> sicherer werden“<br />

Verkehr Focke und Jahnz erreichen in Hannover Zusage – „Es geht<br />

nicht schneller“<br />

Schluss des Artikels: „Es war wichtig, dass wir mit allen Beteiligten<br />

an eine Tisch saßen. Wir haben konkrete Verabredungen getroffen.<br />

Jetzt gilt es, die Planungen mit Leben zu erfüllen.“<br />

Anmerkung des Verfassers F.E: : Soweit waren wir am 04.09.2007<br />

auch !!!<br />

05.06.2012 Bgm. Axel Jahnz berichtet bei dem jährlichen Treffen<br />

mit der Gemeindespitze dem Vorstand des BV über ein Gespräch<br />

am 30.05.12 in Hannover, dass der Landtagsabgeordnete Ansgar<br />

Focke (CDU) erreicht hat betreffend Gefahrenpunkt „Schranke an<br />

der Hauptstraße in <strong>Wüsting</strong>“ Teilnehmer waren: Vertreter der DB<br />

AG, der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Genehmigungsbehörde<br />

für die Vereinbarung bzw. die Bereitstellung der<br />

Bundesmittel), der Bgm. der Gemeinde Hude Axel Jahnz, die Leiterin<br />

der Gemeindeentwicklung der Gemeinde Hude Martina Schneider,<br />

der Vertreter des Landkreises Oldenburg Herr Hahn, eine Vertreterin<br />

des Eisenbahnbundesamtes.<br />

Verschiedene Varianten des Umbaus wurden erörtert. Lt. Jahnz ist<br />

die Variante Verlegung der Fahrbahn <strong>vom</strong> Tisch. Man einigte sich<br />

darauf, ein Planungsbüro zu beauftragen, dass die anderen Varianten<br />

und die Kosten prüft bevor man sich für eine Variante entscheidet.<br />

Herr Hahn wird das Planungsbüro beauftragen. Der früheste<br />

Baubeginn wurde auf <strong>2014</strong> festgelegt.<br />

18.01.2013 Der <strong>Bürgerverein</strong> (Friedolf Evers) erkundigt sich per<br />

E-Mail erneut beim Landrat Frank Eger nach dem derzeitigen Sachstand.<br />

11.05.2012 NWZ Schnelle Lösung gefordert<br />

50 schützende Leitpfosten wurden bereits beschädigt.<br />

Bürgermeister Jahnz trifft sich am Monatsende mit Ansgar Focke.<br />

26.05.2012 NWZ Zusage für neuen Bahnübergang gefordert<br />

Landtagsabgeordneter Focke setzt sich für <strong>Wüsting</strong>er Anliegen ein.<br />

Sie treffen sich am Monatsende mit Vertretern der Bahn.


18<br />

30.01.2013 Die Gemeinde Hude teilt in der NWZ mit, dass seitens<br />

der DB Netz AG neue Hürden in Sachen Sicherheitstechnik bei<br />

der Planung Umgestaltung des Bahnüberganges aufgetaucht sind,<br />

die die Zeitschiene verschieben.<br />

30.01.2013 Der Landkreis Oldenburg weist darauf hin, dass der<br />

im Schreiben <strong>vom</strong> 25.11.2008 festgestellte Sachstand seitens der<br />

DB Netz AG in fast allen Punkten überholt ist. Im Zuge der Vorplanung<br />

mit einem Planungsbüro wurde festgestellt, das ein Neubau<br />

mit einem Eingriff/Anpassung an Sicherungseinrichtungen der<br />

DB Netz AG verbunden ist. Dieses kann im Ergebnis dazu führen,<br />

dass die gesamten Sicherungseinrichtungen im Bereich des Bahnüberganges<br />

an den Stand der Technik angepasst werden müssen.<br />

Die Kosten hier für übersteigen bei Weitem die insgesamt für die<br />

Maßnahme veranschlagten Baukosten. Der Landkreis hat daher am<br />

22.01.2013 mit Vertretern der DB Netz AG vereinbart, dass mit der<br />

Aufsichtsbehörde der DB Netz AG, dem Eisenbahnbundesamt, zu<br />

klären, ob eine Anpassung an den Stand der Technik zwingend erforderlich<br />

ist. Erst wenn es in diesem Punkt Klarheit gibt, kann der<br />

Planungsprozess fortgeführt werden.<br />

12.04.2013 Lt. NWZ „Nun ist die Bahn wieder am Zug“<br />

Lt. Eisenbahnbundesamt bestehen für einen separaten Bahnübergang<br />

keine Bedenken.<br />

08.11.2013 NWZ – Leserbrief von Friedolf Evers bezgl. schikanöses<br />

Verhalten der Bahn.<br />

15.11.2013 NWZ<br />

17.11.2013 SonntagsZeitung<br />

Landrat und Bürgermeister präsentieren Alternative:<br />

In den nächsten 1 ½ Jahren soll eine Druckampel an der Hauptstraße<br />

zur Sicherung der schwächsten Verkehrsteilnehmer aufgestellt<br />

werden. Bis die Druckampel installiert ist, erhalten die Grundschüler<br />

aus <strong>Wüsting</strong> Nord <strong>vom</strong> Landkreis kostenlose Schulbusfahrkarten<br />

zur Verfügung gestellt<br />

22.11.2013 NWZ<br />

Der CDU-Landtagsabgeordnete Ansgar Focke schreibt an die Bahn<br />

und will wissen, warum die Schaffung eines weiteren Überganges<br />

für Fußgänger weiter hinausgezögert wird. Er erwartet in den nächsten<br />

Wochen eine Nachricht.<br />

04.02.<strong>2014</strong> NWZ Bahn lässt Kommune warten<br />

Gemeinde und Landkreis wollen Schienenübergang finanzieren.<br />

Die Kosten für einen separaten Bahnübergang für Fußgänger und<br />

Radfahrer werden auf 270 000 Euro geschätzt. Die Gemeinde will<br />

davon 75 % übernehmen, den Rest trägt der Kreis. Die Deutsche<br />

Bahn soll die künftige Unterhaltung übernehmen.<br />

01.11.2013 Lt. NWZ „Umsetzung auf dem Abstellgleis“<br />

Die DB Netz AG behauptet, jetzt noch einmal alles genau zu überprüfen.


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

19


20<br />

GUT BROOKDEICH<br />

Fortsetzung aus BB Nr. 84<br />

In dem erwähnten Gastraum hat vermutlich auch der Holler Gemeinderat<br />

seinen Sitzungen abgehalten.<br />

Es ist anzunehmen, dass hier die Petition de Gemeinderates am 11.<br />

Januar 1867 an den Landtag des Großherzogtums Oldenburg verfasst<br />

wurde. Andere Gaststätten hat es zu der Zeit noch nicht gegeben.<br />

Der „Wüstenlander Hof“ wurde 1868 gebaut und die Gaststätte<br />

„Zur Krone“ bestand erst ab 1898.<br />

In der Petition „bittet der Gemeinderat zu Holle, Namens der Gemeinde<br />

Holle, um Bewilligung der Mittel zur Erbauung einer<br />

Chaussee durch das Kirchspiel Holle nach der Eisenbahnhaltestelle<br />

<strong>Wüsting</strong> und weiter bis zur Bremer Chaussee“. Nachweislich haben<br />

in den folgenden Jahren in dem Köhlerschen Gasthaus mehrere<br />

Kommissionen getagt. Es ging hierbei um die Festlegung der Straßentrassen,<br />

die oft geändert wurden. Andere gewählte Vertreter beschäftigten<br />

sich mit dem Ankauf von Landflächen, die für die Straße<br />

benötigt wurden. Letztendlich hat aber der Großherzog Nikolaus<br />

Friedrich Peter die Straßenführung so festgelegt, die wir heute als<br />

Holler Landstraße kennen. Über einen schweren Schicksalsschlag,<br />

den der Hof erleiden musste, erzählte 1937 Frau Anna Köhler dem<br />

Oberhausener Fritz Suhr ( Fritz Suhr ist am 9. 12. 2007 verstorben):<br />

„In der Nacht des 2. Weihnachtstages 1896 wurde unser Hof<br />

durch Brandstiftung eingeäschert. Ein junger Mann umwarb unsere<br />

älteste Tochter. Aber aus Mangel an Zuneigung ließ sie den Werber<br />

mehrmals „Abblitzen“. Aus Wut und Enttäuschung wurde er<br />

zum Feuerteufel und steckte unseren Hof in jener Nacht in Brand.<br />

Alle Gebäude brannten vollständig ab. Wertvolle alte Bauernmöbel,<br />

handschriftlich ausgestellte Urkunden aus früherer Zeit und Familienbilder<br />

gingen unersetzlich dabei verloren. Für unsere Familie war<br />

das ein herber Verlust.“<br />

Die verloren gegangenen Dokumente hätten diesen Bericht sicherlich<br />

unterstützt. Überliefert ist, dass der Brandstifter gefasst wurde<br />

und dafür eine 6jährige Gefängnisstrafe für diese entsetzliche Tat<br />

erhielt. Der Hof wurde 1898 wieder aufgebaut. In den folgenden<br />

Jahrzehnten erfuhr die Hofanlage eine Vergrößerung durch Neubau<br />

von Scheunen und Stallungen- heimische und teils auch europäische<br />

Geschichte sind mit diesem alten Adelshof eng verwurzelt.<br />

Die Vorfahren derer von Münnichs haben im Wüstenland als Vögte<br />

und Deichgrafen Großes zum Wohle der Bevölkerung geleistet.<br />

Literaturhinweise:<br />

„Das Wüstenland“, 1981, von Dr. Heinrich Munderloh.<br />

„Zwischen Sturmflut und Oberwasser“, 1991<br />

von Rosemarie Kramer und Heinz Hoffer.<br />

„Die St. Dionysius - Kirche in Holle“ 1984, ev. Luth. Kirchengemeinde.<br />

„100 Jahre Holler Landstraße“ 1994, von Fritz Suhr.<br />

Oldenburgische Familienkunde Heft 1/2 1961.<br />

Die Vorgeschichte der oldenburgischen Familie von Münnich.<br />

Von Gustav Nutzhorn.<br />

Oldenburgische Familienkunde Heft 1, 1974, von Dr. G. Nutzhorn.<br />

„Von der Hunte an die Newa“ 2005, von Dr. Ulrich Wilcke.<br />

„Geschichte der Gemeinde Neuenhuntorf“ Reprint, 1903.<br />

von Pastor G. Lübben.<br />

Neuenhuntorfer Chronik, 2002, von Heino Vette.<br />

Aufzeichnungen aus eigenem Archiv.<br />

Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung:<br />

Frau Wilma Warns, geb. Köhler<br />

Dietrich Emken<br />

Werner Mahlstede<br />

Bericht: Siegfried Hoffmann


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

21<br />

&WÜSTING<br />

UMZU


22<br />

RÜCKBLICK<br />

WEIHNACHTS-<br />

MARKT 2013<br />

Wenn die erste Kerze am Adventskranz brennt, dann<br />

ist in <strong>Wüsting</strong>: Weihnachtsmarkt<br />

Wie in den 22 Jahren zuvor hatte der <strong>Bürgerverein</strong> auch in 2013 keine Kosten und<br />

Mühen gespart und seinen 23. Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Von 14 bis 16 Uhr<br />

konnten die Kinder kostenlos Karussell fahren und Pony reiten. Auf dem Festplatz<br />

wurden neben Karussell fahren und Pony reiten Berliner, Bratwurst, Getränke und<br />

Pfeil werfen angeboten. Im Saal des Wüstenlander Hofes –Moritz- priesen die Hobbykünstler<br />

ihre Produkte an und die LKW-Modellbauer führten ihre Trucks dem interessierten<br />

Publikum vor.


AUSGABE <strong>85</strong> JUNI <strong>2014</strong><br />

23<br />

Konzeption<br />

Design<br />

morbitzer media.<br />

Produktion<br />

Ideen.<br />

Wir haben die<br />

www.morbitzer-media.de anfrage@morbitzer-media.de 0441 390125-89


Gemeinnütziger Verein<br />

www.bürgerverein-wüsting.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!