Kanaltechnik von TIBA
Mehr Informationen auf http://www.pramer.at/
Mehr Informationen auf http://www.pramer.at/
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Kanaltechnik
produktE
auflage 2014
03
Standorte ................................................................. 2
Kontakt .................................................................... 3
produkte kanaltechnik
Schacht DN 600 ......................................................... 4
BE/KU-, Perfect-Schachtboden DN 600 ..................... 5
BE/KU-, Perfect-Schachtbodenteile DN 600 (Lager) .... 6
Schacht DN 800 ........................................................ 10
BE/KU-Schachtboden DN 800 .................................... 11
Schacht DN 1000 ..................................................... 12
Schacht DN 1000 mit Poly-Bügel ............................... 14
Schachtringdichtung ................................................ 16
BE/KU-, Perfect-Schachtboden DN 1000 .................... 17
Ausprägungen für Schachtbodenteile ......................... 18
BE/KU-, Perfect-Schachtbodenteile DN 1000 (Lager) .. 21
Energiedrosselschächte DN 1000 .............................. 25
Dichtung für Schachtmuffen ..................................... 25
Absturzbauwerke außen ........................................... 26
Absturzbauwerke innen ............................................. 27
Rechteckschacht 600x600 ......................................... 27
Rechteckschacht 600x800 ......................................... 28
Rechteckschacht 800x1200 ....................................... 29
Rechteckschacht 1200x1400 ..................................... 30
Rechteckschacht GRAZ 600x600 ............................... 31
Rechteckschacht GRAZ 600x800 ............................... 33
Rechteckschacht GRAZ 800x1200 ............................. 34
Rechteckschacht GRAZ 1000x1200 ............................ 36
Rechteckschacht GRAZ 1200x1200 ............................ 37
Schachtboden 800x1200 ............................................ 39
Ausprägungen für Schachtbodenteile ........................ 40
serviceseiten
Transportzonen ........................................................ 44
Einbauhinweise ........................................................ 46
TIBA Webshop .......................................................... 48
Bestellformular Schachtboden .................................. 49
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen ............. 51
1
standorte
Zentrale lebring
Stangersdorf Gewerbegebiet 110/12
8403 Lebring
Tel.: +43 (0) 577 15 450 0
Fax: +43 (0) 577 15 450 101
Öffnungszeiten
Mo–Do: 07.30 bis 16.30 Uhr
Fr: 07.30 bis 13.30 Uhr
TILLMITSCH
produktionsstandort
Kanal- und Umwelttechnik
Römerweg 3
8430 Tillmitsch
Tel.: +43 (0) 577 15 451 505
Fax: +43 (0) 577 15 451 501
Öffnungs- und Verladezeiten
Mo–Do: 07.00 bis 16.30 Uhr
Fr: 07.00 bis 13.30 Uhr
ST. MARGARETHEN
produktionsstandort
Entwässerungstechnik
Verkehrstechnik
Kroisbach 47a
8321 St. Margarethen/Raab
Tel.: +43 (0) 577 15 452
Fax: +43 (0) 577 15 452 4
Öffnungs- und Verladezeiten
Mo–Do: 07.00 bis 16.30 Uhr
Fr: 07.00 bis 13.30 Uhr
sollenau
produktionsstandort
Kanal-, Umwelt- und
Entwässerungstechnik
Industriestraße 28
2601 Sollenau
Tel.: +43 (0) 577 15 454 230
Fax: +43 (0) 577 15 454 260
Öffnungs- und Verladezeiten
Mo–Do: 07.00 bis 16.30 Uhr
Fr: 07.00 bis 13.30 Uhr
St. Veit/GLAN
PRODUKTIONSSTANDORT
ENTWÄSSERUNGSTECHNIK
Altglandorf 19
9300 St.Veit an der Glan
Tel.: +43 (0) 577 15 456
Fax: +43 (0) 577 15 400 282 638
Öffnungs- und Verladezeiten
Mo–Do: 07.00 bis 16.30 Uhr
Fr: 07.00 bis 13.30 Uhr
Wiesing
PRODUKTIONSSTANDORT
Kanal- und
Entwässerungstechnik
Rotholzerweg 49
6210 Wiesing
Tel.: +43 (0) 577 15 440
Fax: +43 (0) 577 15 440 33
Öffnungszeiten
Mo–Fr: 07.00 bis 16.15 Uhr
Verladezeiten
Mo–Fr: 07.00 bis 16.00 Uhr
2
kontakt
Kanaltechnik
kanaltechnik@tibanet.com
Tel.: +43 (0) 577 15 450 303
Fax: +43 (0) 577 15 400 282 636
sollenau
Bregenz
VORARLBERG
Schruns
REUTE
TIROL
wiesing
Innsbruck
OSTTIROL
Braunau
SALZBURG
OBERÖSTERREICH
NIEDERÖSTERREICH
Linz
St. Pölten
WIEN
Gmunden
KIRCHDORF
Eisenstadt
Salzburg
Kufstein
Liezen
Bischofshofen
ZELL AM SEE
RADSTADT
KÄRNTEN
Matrei
WolfsBERG
Lienz
Spittal
Mistelbach
FREISTADT Zwettl
Amstetten
BURGENLAND
Steiermark
Knittelfeld
lebring
Graz
Klagenfurt
TILLMITSCH
St. Veit/Glan
Mürzzuschlag
St. margaretHen
3
Ring
Schacht DN 600
Schachtring DN 600
mit Z-Falz, in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 100 mm
Ring
Bodenring
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
68564 Ring 600/ 60/100 C3A-frei 60 12 34 x x x
38788 Ring 600/100/100 C3A-frei 100 8 54 x x x
38789 Ring 600/150/100 C3A-frei 150 5 77 x x x
38790 Ring 600/200/100 C3A-frei 200 5 108 x x x
39086 Ring 600/250/100 C3A-frei 250 4 131 x x x
38792 Ring 600/300/100 C3A-frei 300 lose 162 x x x
39087 Ring 600/500/100 C3A-frei 500 lose 268 x x x
Bodenring
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
39166 Bodenring 600/530/100 C3A-frei 530 lose 322 x x x
4
Schachtunterteil DN600
BE/KU-Schachtboden DN 600
mit eingebautem Kunststoffboden, in C30/37/XA1L/XA2T,
Wanddicke 100 mm, mit Z-Falz, ohne Muffen-Dichtungen,
Hauptgerinne gerade
Schachtunterteil DN600
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H1
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
17883 Gerinne DN 150 400 520 428 x x
17883 Gerinne DN 200 450 570 480 x x
17883 Gerinne DN 150 800 920 644 x x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
PerfeCt-Schachtboden dn 600
mit eingebautem Betongerinne, in C30/37/XA1L/XA2T,
Wanddicke 100 mm, mit Z-Falz, ohne Muffen-Dichtungen,
Hauptgerinne gerade
Schachtunterteil DN600
Schachtunterteil DN600
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H1
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
109686 Gerinne DN 150 400 520 440 x x
109686 Gerinne DN 200 450 580 504 x x
109686 Gerinne DN 250 500 630 535 x x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
5
Schachtunterteil DN600
BE/KU-Schachtbodenteile DN 600 (Lager)
Schachtbodenteile DN 600, mit eingebautem Kunststoffboden,
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 100 mm, links
Z-Falzausbildung, ohne Muffen-Dichtungen, Lagerböden,
Lichte Bauhöhe: 400 mm, Standardtypen
Schachtunterteil DN600
Richtungsänderung
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
sei
rec
Richtungsänderung
links
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
seitlicher Zulauf
rechts
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
39936 BE/KU Bod 600 K150-0° H400 400 428 x x x x
39048 BE/KU Bod 600 K150-20°L H400 400 428 x x
39051 BE/KU Bod 600 K150-20°R H400 400 428 x x
39054 BE/KU Bod 600 K150-40°L H400 400 428 x x x x
39057 BE/KU Bod 600 K150-40°R H400 400 428 x x x x
39060 BE/KU Bod 600 K150-60°L H400 400 428 x x
39063 BE/KU Bod 600 K150-60°R H400 400 428 x x
39066 BE/KU Bod 600 K150-80°L H400 400 428 x x
39069 BE/KU Bod 600 K150-80°R H400 400 428 x x
39072 BE/KU Bod 600 K150-0°/K150-45°L H400 400 428 x x
39075 BE/KU Bod 600 K150-0°/K150-45°R H400 400 428 x x
39078 BE/KU Bod 600 K150-0°/K150-45°L+R H400 400 428 x x x x
39081 BE/KU Bod 600 K150-45°L/K150-90°R H400 400 428 x x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
6
Schachtunterteil DN600
perfeCt-Schachtbodenteile DN 600 (Lager)
Schachtbodenteile DN 600, mit eingebautem Betongerinne,
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 100 mm,
Z-Falzausbildung, ohne Muffen-Dichtungen, Lagerböden,
Lichte Bauhöhe: 400 mm, Standardtypen
Schachtunterteil DN600
Richtungsänderung
links
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
seitli
rech
Richtungsänderung
links
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
seitlicher Zulauf
rechts
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
111891 PERF Bod 600 K150-0° 400 428 x x
111892 PERF BOD 600 K150-20°L 400 428 x x
111893 PERF BOD 600 K150-20°R 400 428 x x
111894 PERF BOD 600 K150-40°L 400 428 x x
111895 PERF BOD 600 K150-40°R 400 428 x x
111896 PERF BOD 600 K150-60°L 400 428 x x
111897 PERF BOD 600 K150-60°R 400 428 x x
111898 PERF BOD 600 K150-80°L 400 428 x x
111899 PERF BOD 600 K150-80°R 400 428 x x
111890 PERF BOD 600 K150-0° /K160-45°L 400 428 x x
111901 PERF BOD 600 K150-0° /K160-45°R 400 428 x x
111902 PERF BOD 600 K150-0° /K160-45°L+R 400 428 x x
111903 PERF BOD 600 K150-45°L/K160-90°R 400 428 x x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
7
Schachtunterteil DN600
BE/KU-Schachtbodenteile DN 600 (Lager)
Schachtbodenteile DN 600, mit eingebautem Kunststoffboden,
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 100 mm,
Z-Falzausbildung, ohne Muffen-Dichtungen, Lagerböden, links
Lichte Bauhöhe: 800 mm, Standardtypen
Richtungsänderung
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
se
re
Schachtunterteil DN600
Richtungsänderung
links
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
seitlicher Zulauf
rechts
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
61904 BE/KU Bod 600 K150-0° H800 800 644 x x
39047 BE/KU Bod 600 K150-20°L H800 800 644 x x
39050 BE/KU Bod 600 K150-20°R H800 800 644 x x
61905 BE/KU Bod 600 K150-40°L H800 800 644 x x
61906 BE/KU Bod 600 K150-40°R H800 800 644 x x
61907 BE/KU Bod 600 K150-60°L H800 800 644 x x
61908 BE/KU Bod 600 K150-60°R H800 800 644 x x
39065 BE/KU Bod 600 K150-80°L H800 800 644 x x
39068 BE/KU Bod 600 K150-80°R H800 800 644 x x
39071 BE/KU Bod 600 K150-0°/K150-45°L H800 800 644 x x
39074 BE/KU Bod 600 K150-0°/K150-45°R H800 800 644 x x
39077 BE/KU Bod 600 K150-0°/K150-45°L+R H800 800 644 x x
39080 BE/KU Bod 600 K150-45°L/K150-90°R H800 800 644 x x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
8
Schacht DN 600
Ausgleichsring DN 600, in C30/37/XA1L/XA2T
Ausgleichsring glatt
ausgleichsring glatt
Ausgleichsring Adapter
Ausgleichsring schräg
glatt Art.
Nr.: Kurzbezeichnung
Ausgleichsring
verschiebesicher
Bauhöhe
mm
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
2829 Ausgleichsring glatt 625/ 50/90 C3A-frei 50 20 25 x x x x
2830 Ausgleichsring glatt 625/100/90 C3A-frei 100 12 52 x x x x
2831 Ausgleichsring glatt 625/150/90 C3A-frei 150 8 78 x x x x
2832 Ausgleichsring glatt 625/200/90 C3A-frei 200 6 104 x x x x
setzt neue Umweltmassstäbe
Profilkanal aus Stahlbeton mit
Kunststoff-Auskleidung
Das Geheimnis der neuen Kanal- und Schachtgeneration von TIBA liegt im engen Zusammenspiel
zwischen perfekten Stahlbetonelementen und einer integrierten Kunststoff-
Innenschicht, die dem Kanal 100 %-ige Dichtheit verleiht und ihn praktisch unverwüstlich
macht. Die Fertigung der Teile erfolgt projektbezogen und ermöglicht so die Berücksichtigung
beliebiger Sonderwünsche.
9
Ausgleichsring Adapter
ausgleichsring
verschiebesicher
Ausgleichsring
verschiebesicher
Ausgleichsring
verschiebesicher
Art.
Nr.:
Ausgleichsring
verschiebesicher
4697
Kurzbezeichnung
Ausgleichsring 625/ 60 verschiebes
C3A-frei
Ausgleichsring Ausgleichsring glatt 625/100 verschiebes Ausgleichsring Adapter
4698
C3A-frei
Bauhöhe
mm
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
60 16 42 x x x x
100 10 70 x x x x
Ausgleichsring schräg
glatt
ausgleichsring
schräg glatt glatt
Ausgleichsring schräg
Ausgleichsring schräg
glatt
Ausgleichsring
verschiebesicher
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
39221
Ausgleichsring 600/60-100/100 schräg C3Afrei
60-100 20 35 x x x x
Schacht DN 800
mit Z-Falz, in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 100 mm
Konus
Konus
Ring
Bodenring
mit 3 Blindöffnungen
Art.
Nr.: Kurzbezeichnung
Bodenring
Bauhöhe
mm
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
10
38823 Schachtkonus 800-600/300/100 NF C3A-frei 300 3 205 x x x
Ring
ring
Bodenring
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
76199 Ring Ring 800/300/100 C3A-frei 300 5 212 x x x
76200 Ring 800/600/100 C3A-frei 600 2 424 x x x
Bodenring
Bodenring
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
76201 Bodenring 800/630/100 C3A-frei 630 540 x x x
BE/KU-Schachtboden DN 800
mit eingebautem Kunststoffboden, in C30/37/XA1L/XA2T,
Wanddicke 100 mm, mit Z-Falz, ohne Muffen-Dichtungen,
Hauptgerinne gerade
Schachtunterteil DN800
Schachtunterteil DN 800
Schachtunterteil DN800
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H1
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
17883 Gerinne DN 150 280 400 580 x
17883 Gerinne DN 200 330 450 630 x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
11
Schacht DN 1000
Schachtkonus, Schachtring und Schachtboden DN 1000,
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 120 mm,
mit Gleitringdichtung Falzausbildung
Schachtkonus
Schachtkonus
Schachtring
Schachtboden
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
59297 Schachtkonus 1000-625/ 350/120 350 473 x x x
3834 Schachtkonus 1000-625/ 600/120 600 638 x x x
3835 Schachtkonus 1000-625/ 900/120 900 951 x x x
3836 Schachtkonus 1000-625/1200/120 1.200 1.277 x x x
3837 Schachtkonus 1000-625/1500/120 1.500 1.584 x x
9168 Schachtkonus 1000-625/1800/120 1.800 1.812 x
9169 Schachtkonus 1000-625/2100/120 2.100 2.147 x
Schachtring
Schachtboden
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
3832 Schachtring 1000/ 600/120 600 640 x x x
71763 Schachtring 1000/ 900/120 900 930 x x x
3833 Schachtring 1000/1200/120 1.200 1.200 x x x
38991 Schachtring 1000/1500/120 1.500 1.500 x x
12
Schachtboden
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
38975 Schachtboden 1000/ 670/120 670 870 x x x
38977 Schachtboden 1000/ 970/120 970 1.160 x
39932 Schachtboden 1000/1270/120 1.270 1.479 x
44486 Schachtboden 1000/1570/120 1.570 1.809 x
Sie interessieren sich für weitere TIBA-Produkte?
Verfügbar als Download oder Druckversion unter
www.tibanet.com
UMWELTTECHNIK
PRODUKTE
ENTWÄSSERUNGSTECHNIK
PRODUKTE
AUFLAGE 2013
VERKEHRSTECHNIK
PRODUKTE
13
Schacht DN 1000 mit poly-bügel
Schachtkonus, Schachtring und Schachtboden DN 1000
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 120 mm, mit Gleitringdichtung
Falzausbildung, mit Poly-Alu-Bügel eingebaut
Schachtkonus
mit Poly-Alu Bügel
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
10112 Schachtkonus 1000-625/ 350/120 Poly-Alu 350 473 x x x x
3842 Schachtkonus 1000-625/ 600/120 Poly-Alu 600 638 x x x x
3843 Schachtkonus 1000-625/ 900/120 Poly-Alu 900 951 x x x x
3844 Schachtkonus 1000-625/1200/120 Poly-Alu 1.200 1.277 x x x x
3845 Schachtkonus 1000-625/1500/120 Poly-Alu 1.500 1.584 x x
9123 Schachtkonus 1000-625/1800/120 Poly-Alu 1.800 1.812 x x
9124 Schachtkonus 1000-625/2100/120 Poly-Alu 2.100 2.147 x x
Schachtring
mit Poly-Alu Bügel
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
3853 Schachtring 1000/ 300/120 Poly-Alu* 300 308 x x x x
3840 Schachtring 1000/ 600/120 Poly-Alu 600 640 x x x x
68509 Schachtring 1000/ 900/120 Poly-Alu 900 930 x x x x
3841 Schachtring 1000/1200/120 Poly-Alu 1.200 1.249 x x x
Anmerkung: Schachtringe und -konen auch mit Poly-Niro-Bügel lieferbar
* Der Schachtring entspricht nicht der ÖNB5072! Reklamationen wegen Riss oder Bruch werden nicht anerkannt!
14
Schachtboden
mit Poly-Alu Bügel
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
44625 Schachtboden 1000/ 670/120 Poly-Alu 670 870 x x x
69472 Schachtboden 1000/ 970/120 Poly-Alu 970 1.160 x x
44626 Schachtboden 1000/1270/120 Poly-Alu 1.270 1.479 x x
Anmerkung: Schachtringe, -böden und -konen auch mit Poly-Niro-Bügel lieferbar
Tiba Corprotect
Schachtbauteile mit
integriertem Korrosionsschutz
Abwasser enthält eine Reihe von Stoffen, die sogar aufgehende
Schachtbauteile im Laufe der Zeit systematisch zerstören. Die optimale
Alternative heißt TIBA Corprotect: Die Kombination von Betonschächten
mit einer inneren Kunststoffauskleidung gewährleistet die dauerhafte
Abwasserbeständigkeit und Dichtheit eines Kunststoffrohres und
zugleich die Auftriebssicherheit, Standsicherheit und regionale Verfügbarkeit
eines Betonschachtes.
15
Schacht DN 1000
Flachabdeckung
Flachabdeckungen DN 1000 in C30/37/XA1L/XA2T,
mit Gleitringdichtung Falzausbildung
200
270
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
39199 Abd-Schacht 1000-1240/200 1E600 400kN
- Gleitringfalz
200 455 x x x x x
Schachtringdichtung
DICHTUNGEN DN 1000
Keilgleitdichtung
Keilgleitdichtung
mit Lastausgleichsring
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
39108 Keilgleitdichtung DN 1000 x x x x x
62601 Keilgleitdichtung DN 1000 Lastausgleich
- Schachtringdichtung mit integriertem Lastausgleich
x x x x x
16
Schachtunterteil DN1000
BE/KU-SchachtBoden DN 1000
mit eingebautem Kunststoffboden, in C30/37/XA1L/XA2T,
Wanddicke mind. 120 mm, mit Gleitringdichtung Falzausbildung,
ohne Muffen-Dichtungen, Hauptgerinne gerade
Schachtunterteil DN1000
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H1
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
17883 Gerinne DN 150 530 650 1.100 x x
17883 Gerinne DN 200 530 650 1.145 x x
17883 Gerinne DN 250 530 650 1.170 x x
17883 Gerinne DN 300 700 820 1.500* x x
17883 Gerinne DN 350 700 820 1.500* x x
17883 Gerinne DN 400 700 820 1.500* x x
17883 Gerinne DN 500 850 970 2.000* x x
17883 Gerinne DN 600 950 1.070 2.200* x x
* je nach Schachttyp und Gerinneausbildung variabel
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
jetzt neu von Tiba
Der blaue Regenwasser-
Schachtunterteil
Neben dem bewährten gelben Schachtunterteil für Abwasserkanäle bietet TIBA jetzt auch
eine blaue Variante speziell für die Abführung von Regenwasser an – z. B. für den Einsatz
bei Autobahnen, Eisenbahnen oder Mittelstreifenentwässerung. Die blaue Innenauskleidung
ist speziell auf die Anforderungen von Regenwasser optimiert, besitzt die gleiche mechanische
Widerstandsfähigkeit wie ihr gelbes Pendent und ist taumittelresistent.
17
Schachtunterteil DN1000
perfeCt-SchachtBoden DN 1000
mit eingebautem Betongerinne, in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke
mind. 120 mm, mit Gleitringdichtung Falzausbildung, ohne
Muffen-Dichtungen, Hauptgerinne gerade
Schachtunterteil DN1000
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H1
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
109686 Gerinne DN 150 550 700 1.160 x x
109686 Gerinne DN 200 600 750 1.265 x x
109686 Gerinne DN 250 650 800 1.350 x x
109686 Gerinne DN 300 700 850 1.610* x x
109686 Gerinne DN 400 800 950 1.850* x x
109686 Gerinne DN 500 900 1.050 2.150* x x
109686 Gerinne DN 600 1.000 1.150 2.500* x x
* je nach Schachttyp und Gerinneausbildung variabel
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
Ausprägungen für schachtbodenteile
DN 1000, Dn 800 u. DN 600
Ausprägung für Hauptgerinne gebogen
Standorte
Kurzbezeichnung
SOL
TIL SMA SVG WIE
Hauptgerinne gebogen DN 150 - 200 x x
Hauptgerinne gebogen DN 250 - 300 x x
Hauptgerinne gebogen DN 350 - 600 x x
18
Ausprägungen für schachtbodenteile
DN 1000, Dn 800 u. DN 600
Ausprägung für seitliche Zuläufe zum
Hauptgerinne gerade, scheitelgleich
Kurzbezeichnung
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
Seitlicher Zulauf DN 150 zu HG gerade x x
Seitlicher Zulauf DN 200 zu HG gerade x x
Seitlicher Zulauf DN 250 zu HG gerade x x
Seitlicher Zulauf DN 300 zu HG gerade x x
Seitlicher Zulauf DN 350 zu HG gerade x x
Seitlicher Zulauf DN 400 zu HG gerade x x
Seitlicher Zulauf DN 500 zu HG gerade x x
Seitlicher Zulauf DN 600 zu HG gerade x x
Ausprägung für seitliche Zuläufe zum
Hauptgerinne gebogen, scheitelgleich
Standorte
Kurzbezeichnung
SOL
TIL SMA SVG WIE
Seitlicher Zulauf DN 150 zu HG gebogen x x
Seitlicher Zulauf DN 200 zu HG gebogen x x
Seitlicher Zulauf DN 250 zu HG gebogen x x
Seitlicher Zulauf DN 300 zu HG gebogen x x
Seitlicher Zulauf DN 350 zu HG gebogen x x
Seitlicher Zulauf DN 400 zu HG gebogen x x
Seitlicher Zulauf DN 500 zu HG gebogen x x
Seitlicher Zulauf DN 600 zu HG gebogen x x
19
Ausprägung für Muffenschrägstellung
Kurzbezeichnung
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
Gefälle > 1 % für 1 Muffe DN 150 - 200 x x
Gefälle > 1 % für 1 Muffe DN 250 - 300 x x
Gefälle > 1 % für 1 Muffe DN 350 - 600 x x
Ausprägung für Gefälle im Schachtgerinne
2 - 40 %
Standorte
Kurzbezeichnung
SOL
TIL SMA SVG WIE
Gefälle 2 % - 10 % x x
Gefälle 11 % - 15 % x x
Gefälle 16 % - 20 % x x
Gefälle 21 % - 25 % x x
Gefälle 26 % - 40 % x x
Ausprägung für Langmuffen
Standorte
Kurzbezeichnung
SOL
TIL SMA SVG WIE
Langmuffe PE 160 - PN 6 x x
Langmuffe PE 180 - PN 10 x x
Langmuffe PE 200 - PN 6 x x
20
Schachtunterteil
DN1000
BE/KU-SchachtbodenteilE DN 1000 (Lager)
Schachtbodenteile DN 1000 mit eingebautem Kunststoffboden,
links
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 120 mm, mit Gleitringdichtung
Falzausbildung, ohne Muffen-Dichtungen, Standardtypen
Schachtunterteil
DN1000
Richtungsänderung
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
se
re
Richtungsänderung
links
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
seitlicher Zulauf
rechts
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H1
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
40000 BE/KU Bod 1000 K150-0° 530 650 1.100 x x x x x
40001 BE/KU Bod 1000 K150-20°L 530 650 1.100 x x
40002 BE/KU Bod 1000 K150-20°R 530 650 1.100 x x
40003 BE/KU Bod 1000 K150-40°L 530 650 1.100 x x x x x
40004 BE/KU Bod 1000 K150-40°R 530 650 1.100 x x x x x
40005 BE/KU Bod 1000 K150-60°L 530 650 1.100 x x
40006 BE/KU Bod 1000 K150-60°R 530 650 1.100 x x
40007 BE/KU Bod 1000 K150-80°L 530 650 1.100 x x x x x
40008 BE/KU Bod 1000 K150-80°R 530 650 1.100 x x x x x
40009 BE/KU Bod 1000 K150-0°/K150-45°L 530 650 1.100 x x x x
40010 BE/KU Bod 1000 K150-0°/K150-45°R 530 650 1.100 x x x x
40011 BE/KU Bod 1000 K150-0°/K150-45°L+R 530 650 1.100 x x x x
73389 BE/KU Bod 1000 K150-0°/K150-60°L 530 650 1.100 x
73388 BE/KU Bod 1000 K150-0°/K150-60°R 530 650 1.100 x
73390 BE/KU Bod 1000 K150-0°/K150-60°L+R 530 650 1.100 x
21
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H1
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
40012 BE/KU Bod 1000 K150-0°/K150-80°L 530 650 1.100 x x x x
40013 BE/KU Bod 1000 K150-0°/K150-80°R 530 650 1.100 x x x x
40014 BE/KU Bod 1000 K150-0°/K150-80°L+R 530 650 1.100 x x x x
40015 BE/KU Bod 1000 K200-0° 530 650 1.145 x x x x x
40016 BE/KU Bod 1000 K200-40°L 530 650 1.145 x x x
40017 BE/KU Bod 1000 K200-40°R 530 650 1.145 x x x
40018 BE/KU Bod 1000 K200-80°L 530 650 1.145 x x x
40019 BE/KU Bod 1000 K200-80°R 530 650 1.145 x x x
40020 BE/KU Bod 1000 K200-0°/K150-45°L 530 650 1.145 x x
40021 BE/KU Bod 1000 K200-0°/K150-45°R 530 650 1.145 x x
40022 BE/KU Bod 1000 K200-0°/K150-45°L+R 530 650 1.145 x x
40023 BE/KU Bod 1000 K200-0°/K150-80°L 530 650 1.145 x x
40024 BE/KU Bod 1000 K200-0°/K150-80°R 530 650 1.145 x x
40025 BE/KU Bod 1000 K200-0°/K150-80°L+R 530 650 1.145 x x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
22
perfect-SchachtbodenteilE DN 1000 (Lager)
Schachtbodenteile DN 1000 mit eingebautem Betongerinne,
links
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 120 mm, mit Gleitringdichtung
Falzausbildung, ohne Muffen-Dichtungen, Standardtypen
Schachtunterteil
DN1000
Schachtunterteil
DN1000
Richtungsänderung
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
seitlic
recht
Richtungsänderung
links
Richtungsänderung
rechts
seitlicher Zulauf
links
seitlicher Zulauf
rechts
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H1
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
111862 PERF Bod 1000 K150-0° 530 650 1.100 x x
111863 PERF BOD 1000 K150-20°L 530 650 1.100 x x
111864 PERF BOD 1000 K150-20°R 530 650 1.100 x x
111865 PERF BOD 1000 K150-40°L 530 650 1.100 x x
111866 PERF BOD 1000 K150-40°R 530 650 1.100 x x
111867 PERF BOD 1000 K150-60°L 530 650 1.100 x x
111868 PERF BOD 1000 K150-60°R 530 650 1.100 x x
111869 PERF BOD 1000 K150-80°L 530 650 1.100 x x
111870 PERF BOD 1000 K150-80°R 530 650 1.100 x x
111871 PERF BOD 1000 K150-0°/K150-45°L 530 650 1.100 x x
111872 PERF BOD 1000 K150-0°/K150-45°R 530 650 1.100 x x
111873 PERF BOD 1000 K150-0°/K150-45°L+R 530 650 1.100 x x
111874 PERF BOD 1000 K150-0°/K150-60°L 530 650 1.100 x x
111875 PERF BOD 1000 K150-0°/K150-60°R 530 650 1.100 x x
111876 PERF BOD 1000 K150-0°/K150-60°L+R 530 650 1.100 x x
23
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H1
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
111877 PERF BOD 1000 K150-0°/K150-80°L 530 650 1.100 x x
111878 PERF BOD 1000 K150-0°/K150-80°R 530 650 1.100 x x
111879 PERF BOD 1000 K150-0°/K150-80°L+R 530 650 1.100 x x
111880 PERF Bod 1000 K200-0° 530 650 1.145 x x
111881 PERF BOD 1000 K200-40°L 530 650 1.145 x x
111882 PERF BOD 1000 K200-40°R 530 650 1.145 x x
111883 PERF BOD 1000 K200-80°L 530 650 1.145 x x
111884 PERF BOD 1000 K200-80°R 530 650 1.145 x x
111885 PERF BOD 1000 K200-0° /K150-45°L 530 650 1.145 x x
111886 PERF BOD 1000 K200-0° /K150-45°R 530 650 1.145 x x
111887 PERF BOD 1000 K200-0° /K150-45°L+R 530 650 1.145 x x
111888 PERF BOD 1000 K200-0° /K150-80°L 530 650 1.145 x x
111889 PERF BOD 1000 K200-0° /K150-80°R 530 650 1.145 x x
111890 PERF BOD 1000 K200-0° /K150-80°L+R 530 650 1.145 x x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
24
Energiedrosselschächte DN 1000
mit eingebautem Kunststoffboden, in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke mind.
120 mm, mit Gleitringdichtung Falzaus-bildung, ohne Muffen-Dichtungen
mit Ablaufkrümmer
mit Muffe am Ablauf
mit Ablaufkrümmer
mit Muffe am Ablauf
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
39223 Energiedr. DN 1000 Zul. DN 150 2.920* x
39224 Energiedr. DN 1000 Zul. DN 200 2.980* x
39225 Energiedr. DN 1000 Zul. DN 250 3.200* x
42530 Energiedr. DN 1000 Zul. DN 300 3.410* x
64759 Energiedr. DN 1000 zus. Zul. 150 bis 300 x
39969 Energiedr. DN 1000 Ablaufkrümmer 150 x
39970 Energiedr. DN 1000 Ablaufkrümmer 200 x
39971 Energiedr. DN 1000 Ablaufkrümmer 250 x
39972 Energiedr. DN 1000 Ablaufkrümmer 300 x
* je nach Schachttyp und Gerinneausbildung variabel
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
Muffendichtung
Dichtung für schachtmuffen
Muffen-Dichtungen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
44564 Muffen-Dichtung PVC 150 x x x x x
44565 Muffen-Dichtung PVC 200 x x x x x
44566 Muffen-Dichtung PVC 250 x x
44567 Muffen-Dichtung PVC 300 x x
63112 Muffen-Dichtung PVC 350 x x
44569 Muffen-Dichtung PVC 400 x x
44570 Muffen-Dichtung PVC 500 x x
63113 Muffen-Dichtung PVC 600 x x
25
Absturzbauwerke Aussen
Beton/Kunststoff-Absturzbauwerke, außenliegend,
Angaben ohne Schachtring, angebaut an Schachtring
DN 1000/900/120, ohne Muffen-Dichtungen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
71195 Absturzbauwerk BE/KU K150-0° 1 170 x
71197 Absturzbauwerk BE/KU K150-0°/40°L 1 170 x
71198 Absturzbauwerk BE/KU K150-0°/40°R 1 170 x
71199 Absturzbauwerk BE/KU K150-0°/40°LR 1 170 x
71200 Absturzbauwerk BE/KU K200-0° 1 170 x
Seitenzul. zu BE/KU-Absturzbauwerk DN 150
x
Seitenzul. zu BE/KU-Absturzbauwerk DN 200
x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
absturzbauwerke AUssen
Kunststoff-Absturzbauwerke, außenliegend,
ohne Muffen-Dichtungen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Stk./
Palette
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
45617 Absturzbauwerk KU K150-0°
- Kunststoff
45618 Absturzbauwerk KU K200-0°
- Kunststoff
39962 Absturzbauwerk KU DN 250-0°
- Kunststoff
39963 Absturzbauwerk KU DN 300-0°
- Kunststoff
39964 Absturzbauwerk Aufpreis seitl Zul. DN 150
39965 Absturzbauwerk Aufpreis seitl Zul. DN 200
39966 Absturzbauwerk Aufpreis seitl Zul. DN 250
39967 Absturzbauwerk Aufpreis seitl Zul. DN 300
lose
lose
lose
lose
x
x
x
x
26
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
Absturzbauwerke Innen
IPK links
Kunststoff-Absturzbauwerke, innenliegend,
ohne Bohrdichtungen
DN 150 DN 200
IPK rechts
IPK links
DN 150 DN 200
IPK rechts
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Stk./
Palette
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
39203 Absturzbauwerk IPK 150 links
- Kunststoff innenliegend
39955 Absturzbauwerk IPK 150 rechts
- Kunststoff innenliegend
39204 Absturzbauwerk IPK DN 200-250
- Kunststoff innenliegend
Ausgleichsrahmen
lose
lose
lose
x
x
x
Rechteckschacht 600x600
Ausgleichsrahmen
Niederösterreich, Wien
ausgleichsrahmen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
14824 Ausgleichsrahmen 600x600/ 50/100 glatt 50 34 x
14825 Ausgleichsrahmen 600x600/100/100 glatt 100 69 x
14826 Ausgleichsrahmen 600x600/200/100 glatt 200 137 x
27
Abdeckung voll
Abdeckung
1 Einstieg DN600
Rahmen
Rechteckschacht 600x800
Niederösterreich, Wien
Abdeckung
Abdeckung
1 Einstieg DN600
Rahmen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
ng
DN600
111079 Abd 840x1040/135 1E600 > 160 kN* 135 217 x
111080 Abd 840x1040/135 1E600x600 > 160 kN* 135 189 x
14814 Abd 840x1040 voll C3A-frei 105 265 x
Rahmen
* Fahrzeug-Gesamtgewicht über 160 kN (max. Radlast 8,5 to)
(ÖNorm B1991-1-1)
Rahmen
Rahmen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
14827 Rahmen 600x800/ 100/120 C3A-frei 100 96 x
14828 Rahmen 600x800/ 150/120 C3A-frei 150 145 x
14829 Rahmen 600x800/ 200/120 C3A-frei 200 194 x
14810 Rahmen 600x800/ 300/120 C3A-frei 300 289 x
14811 Rahmen 600x800/ 600/120 C3A-frei 600 578 x
14812 Rahmen 600x800/ 900/120 C3A-frei 900 867 x
14813 Rahmen 600x800/1200/120 C3A-frei 1.200 1.156 x
28
Abdeckung voll
Abdeckung
1 Einstieg DN600
Rahmen
Rechteckschacht 800x1200
Niederösterreich, Wien
Abdeckung
1 Einstieg Abdeckung DN600
Rahmen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
111081 Abd 1040x1440/135 1E600 > 160 kN* 135 446 x
111112 Abd 1040x1440/135 1E600x 600 > 160 kN* 135 418 x
111113 Abd 1040x1440/135 1E600x 800 > 160 kN* 135 374 x
2354 Abd 1040x1440/105 voll 105 429 x
Abdeckung
Rahmen
1 Einstieg DN600
* Fahrzeug-Gesamtgewicht über 160 kN (max. Radlast 8,5 to)
(ÖNorm B1991-1-1)
Rahmen
Rahmen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
14816 Rahmen 800x1200/ 300/120 C3A-frei 300 549 x
14818 Rahmen 800x1200/ 600/120 C3A-frei 600 946 x
14817 Rahmen 800x1200/ 900/120 C3A-frei 900 1.340 x
14819 Rahmen 800x1200/1200/120 C3A-frei 1.200 1.735 x
2353 Rahmen 800x1200/1500/120 C3A-frei 1.500 2.129 x
14820 Rahmen 800x1200/1700/120 C3A-frei 1.700 2.394 x
29
Abdeckung voll
Abdeckung
1 Einstieg DN600
Rahmen
Rechteckschacht 1200x1400
Niederösterreich, Wien
Abdeckung
1 Einstieg DN600
Rahmen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
111114 Abd 1440x1640/135 1E600 > 160 kN* 135 764 x
111115 Abd 1440x1640/135 1E600x600 > 160 kN* 135 736 x
111116 Abd 1440x1640/135 1E600x800 > 160 kN* 135 692 x
2356 Abd 1440x1640/135 voll 105 681 x
* Fahrzeug-Gesamtgewicht über 160 kN (max. Radlast 8,5 to)
Abdeckung (ÖNorm B1991-1-1)
Rahmen
1 Einstieg DN600
Rahmen
Rahmen
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
2332 Rahmen 1200x1400/300/120 C3A-frei 300 698 x
2334 Rahmen 1200x1400/600/120 C3A-frei 600 1.242 x
2333 Rahmen 1200x1400/300/120 C3A-frei STG 300 698 x
2335 Rahmen 1200x1400/600/120 C3A-frei STG 600 1.242 x
30
Rechteckschacht Graz 600x600
Steiermark
MAG Schachtkrone 600x600, mit Ausnehmungen
für Beton-Steigsteine, in C30/37/XA1L/XA2T,
Wanddicke 120 mm
Krone für Hals
Krone für Hals
Krone für Kammer
Krone für Kammer
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84785 MAG Krone 600x600/300/120 für Hals 300 lose 350 x
84784 MAG Krone 600x600/300/120 für Kammer 300 lose 300 x
Steigstein
SteigsteinE
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Stk./
Palette
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84783 MAG Steigstein 144 5 x
31
Rechteckschacht Graz 600x600
Steiermark
MAG Schachthals 600x600, mit Beton-Steigsteinen eingebaut,
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 120 mm
Hals
Hals
Hals links
Hals links
Hals rechts
Hals rechts
Hals links
Hals links
Hals rechts
Hals rechts
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84052 MAG Hals 600x600/ 300/120 links 300 290 x
84053 MAG Hals 600x600/ 300/120 rechts 300 290 x
84054 MAG Hals 600x600/ 600/120 600 580 x
84055 MAG Hals 600x600/ 900/120 900 875 x
84056 MAG Hals 600x600/1200/120 1.200 1.165 x
32
Rechteckschacht Graz 600x800
Steiermark
MAG Schacht 600x800, mit Beton-Steigsteinen eingebaut,
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 120 mm
Abdeckung
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84794 MAG Abd 920x1040/170 1E600x600 > 160 kN* 170 205 x
* Fahrzeug-Gesamtgewicht über 160 kN (max. Radlast 8,5 to)
(ÖNorm B1991-1-1)
Kammer
Abdeckung
Kammer
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84796 MAG Kammer 600x800/300/120 300 345 x
84797 MAG Kammer 600x800/600/120 600 690 x
33
Boden
Boden
Kammer
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84798 MAG Boden 600x800/900/120 900 1.270 x
Rechteckschacht Graz 800x1200
ckung
Steiermark
MAG Schacht 800x1200, mit Beton-Steigsteinen eingebaut,
Abdeckung
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 120 mm
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84791 MAG Abd 1040x1440/170 1E600x600 > 160 kN* 170 400 x
* Fahrzeug-Gesamtgewicht über 160 kN (max. Radlast 8,5 to)
(ÖNorm B1991-1-1)
34
Kammer mit Abdeckung
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84786 MAG Kammer 800x1200/ 300/120 1E600x600 > 160 kN* 300 615 x
84787 MAG Kammer 800x1200/ 600/120 1E600x600 > 160 kN* 600 1.040 x
84788 MAG Kammer 800x1200/ 900/120 1E600x600 > 160 kN* 900 1.460 x
84789 MAG Kammer 800x1200/1200/120 1E600x600 > 160 kN* 1.200 1.890 x
84790 MAG Kammer 800x1200/1500/120 1E600x600 > 160 kN* 1.500 2.315 x
* Fahrzeug-Gesamtgewicht über 160 kN (max. Radlast 8,5 to)
(ÖNorm B1991-1-1)
Boden
Boden
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84792 MAG Boden 800x1200/ 900/120 links 900 1.660 x
84793 MAG Boden 800x1200/1200/120 links 1.200 2.100 x
35
Rechteckschacht Graz 1000x1200
Steiermark
MAG Schacht 1000x1200, mit Beton-Steigsteinen eingebaut,
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 120 mm
Abdeckung
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84824 MAG Abd 1240x1440/170 1E600x600 > 160 kN* 170 645 x
* Fahrzeug-Gesamtgewicht über 160 kN (max. Radlast 8,5 to)
(ÖNorm B1991-1-1)
Kammer
Kammer
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84825 MAG Kammer 1000x1200/ 600/120 600 940 x
84826 MAG Kammer 1000x1200/1200/120 1.200 1.975 x
36
Boden
Kammer
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84827 MAG Boden 1000x1200/ 900/120 900 1.860 x
84828 MAG Boden 1000x1200/1200/120 1.200 2.300 x
Rechteckschacht Graz 1200x1200
Steiermark
MAG Schacht 1200x1200, mit Beton-Steigsteinen eingebaut,
in C30/37/XA1L/XA2T, Wanddicke 120 mm
Abdeckung
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84799 MAG Abd 1440x1440/170 1E600x600 > 160 kN* 170 790 x
* Fahrzeug-Gesamtgewicht über 160 kN (max. Radlast 8,5 to)
(ÖNorm B1991-1-1)
37
Kammer
Kammer
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84800 MAG Kammer 1200x1200/ 600/120 600 995 x
84801 MAG Kammer 1200x1200/1200/120 1.200 1.995 x
Boden
Kammer
Abdeckung
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
Gewicht
ca. kg
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
84822 MAG Boden 1200x1200/ 900/120 900 2.090 x
84823 MAG Boden 1200x1200/1200/120 1.200 2.605 x
38
Ausnehmung werkseitig für Ei-Profil Rohr
Kurzbezeichnung
Öffnung für Ei-Profil 600/900 (Spitzende)
Öffnung für Ei-Profil 700/1050 (Spitzende)
Öffnung für Ei-Profil 900/1350 (Spitzende)
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
x
x
x
schachtboden 800x1200
mit eingebautem Kunststoffboden in C30/37/XA1L/XA2T,
Wanddicke mind. 120 mm, mit Falzausbildung,
ohne Muffen-Dichtungen, Hauptgerinne gerade
Art.
Nr.:
Kurzbezeichnung
Bauhöhe
mm
H 1
mm
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
24263 Gerinne DN 150 350 500 x
24263 Gerinne DN 200 400 550 x
24263 Gerinne DN 250 450 600 x
24263 Gerinne DN 300 500 650 x
24263 Gerinne DN 400 600 750 x
24263 Gerinne DN 500 700 850 x
24263 Gerinne DN 600 800 950 x
Muffen-Dichtungen siehe Dichtung für Schachtmuffen
39
Ausprägungen für schachtbodenteile 800x1200
Ausprägung für Hauptgerinne gebogen
Kurzbezeichnung
Hauptgerinne gebogen DN 150 - 600
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
x
Ausprägung für seitliche Zuläufe zum Hauptgerinne
gerade und gebogen, scheitelgleich
Kurzbezeichnung
Seitlicher Zulauf DN 150
Seitlicher Zulauf DN 200
Seitlicher Zulauf DN 250
Setilicher Zulauf DN 300
Seitlicher Zulauf DN 400
Seitlicher Zulauf DN 500
Seitlicher Zulauf DN 600
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
x
x
x
x
x
x
x
40
Ausprägung für Muffenschrägstellung
Kurzbezeichnung
Gefälle > 1% für 1 Muffe DN 150 - 200
Gefälle > 1% für 1 Muffe DN 250 - 300
Gefälle > 1% für 1 Muffe DN 350 - 600
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
x
x
x
Ausprägung für Gefälle im Schachtgerinne
2 - 40 %
Kurzbezeichnung
Gefälle 2% - 10%
Gefälle 11% - 15%
Gefälle 16% - 20%
Gefälle 21% - 25%
Gefälle 26% - 40%
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
x
x
x
x
x
MAG Schachtmuffen Guß-, Steinzeug-, Kunststoff- (PVC,PP,PE,GFUP) Rohre
ohne Muffen-Dichtungen
Kurzbezeichnung
Muffen NW 150
Muffen NW 200
Muffen NW 250
Muffen NW 300
Muffen NW 400
Muffen NW 500
Muffen NW 600
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
x
x
x
x
x
x
x
41
MAG Schachtmuffen Glockenmuffenrohr; ohne Muffen-Dichtungen
Kurzbezeichnung
Muffen B 300
Muffen B 400
Muffen B 500
Muffen B 600
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
x
x
x
x
Einbau MAG Schachtmuffen für alle Rohrtypen; Einbau werkseitig
Kurzbezeichnung
Einbau-Muffen NW 150
Einbau-Muffen NW 200
Einbau-Muffen NW 250
Einbau-Muffen NW 300
Einbau-Muffen NW 400
Einbau-Muffen NW 500
Einbau-Muffen NW 600
SOL
Standorte
TIL SMA SVG WIE
x
x
x
x
x
x
x
42
NOTIZEN
43
transportZonen
LKW-Zug, frei Bau, unabgeladen
Art.
Nr.: Zone Entfernung
19858 Zone 1 bis 25 km
19866 Zone 2 bis 50 km
19867 Zone 3 bis 75 km
19868 Zone 4 bis 100 km
19869 Zone 5 bis 125 km
19870 Zone 6 bis 150 km
19871 Zone 7 bis 175 km
19872 Zone 8 bis 200 km
19873 Zone 9 bis 225 km
19874 Zone 10 bis 250 km
FREISTADT
NIEDERÖSTERREICH
Zwettl
Mistelbach
Bregenz
VORARLBERG
Schruns
REUTE
Innsbruck
TIROL
OSTTIROL
SALZBURG
Linz
St. Pölten
Braunau
WIEN
OBERÖSTERREICH
Gmunden
KIRCHDORF
Eisenstadt
Salzburg
Kufstein
Liezen
Bischofshofen
ZELL AM SEE
RADSTADT
Matrei
Lienz
KÄRNTEN
Spittal
Amstetten
Steiermark
BURGENLAND
Knittelfeld
Graz
lebring
WolfsBERG
Mürzzuschlag
BRATISLAVA
TILLMITSCH
Klagenfurt
MARBURG
FREISTADT
NIEDERÖSTERREICH
Zwettl
Mistelbach
44
Bregenz
VORARLBERG
Schruns
REUTE
Innsbruck
TIROL
OSTTIROL
Kufstein
Bischofshofen
ZELL AM SEE
SALZBURG
Matrei
Lienz
Linz
St. Pölten
Braunau
WIEN
OBERÖSTERREICH
Gmunden
KIRCHDORF
Eisenstadt
Salzburg
RADSTADT
KÄRNTEN
Spittal
Klagenfurt
Amstetten
Liezen
Mürzzuschlag
Knittelfeld
WolfsBERG
Steiermark
BURGENLAND
Graz
lebring
MARBURG
BRATISLAVA
ST. MARGARETHEN
45
SOLLENAU
Steiermark
KÄRNTEN
SALZBURG
TIROL
OBERÖSTERREICH
NIEDERÖSTERREICH
WIEN
OSTTIROL
Graz
Klagenfurt
Innsbruck
Bregenz
Salzburg
Linz
St. Pölten
Eisenstadt
VORARLBERG
BURGENLAND
REUTE
Schruns
Kufstein
Amstetten
Braunau
Zwettl
Mistelbach
Gmunden
Mürzzuschlag
Matrei
Lienz
Knittelfeld
Bischofshofen
WolfsBERG
Spittal
Liezen
RADSTADT
FREISTADT
KIRCHDORF
ZELL AM SEE
lebring
MARBURG
BRATISLAVA
BRÜNN
Steiermark
KÄRNTEN
SALZBURG
TIROL
OBERÖSTERREICH
NIEDERÖSTERREICH
WIEN
OSTTIROL
Graz
Klagenfurt
Innsbruck
Bregenz
Salzburg
Linz
St. Pölten
Eisenstadt
VORARLBERG
BURGENLAND
REUTE
Schruns
Kufstein
Amstetten
Braunau
Zwettl
Mistelbach
Gmunden
Mürzzuschlag
Matrei
Lienz
Knittelfeld
Bischofshofen
WolfsBERG
Spittal
Liezen
St. Veit/Glan
BRATISLAVA
RADSTADT
FREISTADT
KIRCHDORF
ZELL AM SEE
lebring
ROSENHEIM
BOZEN
MARBURG
Steiermark
KÄRNTEN
SALZBURG
TIROL
OBERÖSTERREICH
NIEDERÖSTERREICH
WIEN
OSTTIROL
Graz
Klagenfurt
Innsbruck
Bregenz
Salzburg
Linz
St. Pölten
Eisenstadt
VORARLBERG
BURGENLAND
REUTE
Schruns
Kufstein
Amstetten
Braunau
Zwettl
Mistelbach
Gmunden
Mürzzuschlag
Matrei
Lienz
Knittelfeld
Bischofshofen
WolfsBERG
Spittal
Liezen
Wiesing
RADSTADT
FREISTADT
KIRCHDORF
ZELL AM SEE
lebring
ROSENHEIM
BOZEN
Einbauhinweis für das Versetzen von Schachtelementen
aus Beton, Stahlbeton und Stahlfaserbeton
46
Vorwort
Schachtbauwerke sind Ingenieur-Bauwerke. Ihr Bau erfordert
eine fachgerechte Planung und Bauausführung. Die Errichtung
eines einwandfrei funktionstüchtigen, tragfähigen und wasserdichten
Schachtbauwerkes setzt spezielle Kenntnisse voraus.
Werden die nachstehenden Empfehlungen beachtet, so sind
Schadensfälle weitgehend vermeidbar. Nach den geltenden
europäischen Regelwerken gliedert sich die Verantwortlichkeit für
das Gesamtbauwerk „Schacht“ in die nachfolgenden 3 Bereiche:
· Planer bzw. Ausschreibender:
Auswahl der Schachtelemente, Dimension
· Hersteller: Qualität der Schachtelemente
· Versetzer: Herstellung nach den Vorgaben des Planers
bzw. Ausschreibenden unter Berücksichtigung der
nachstehenden Bedingungen:
Nachfolgende ÖNORMEN und Bestimmungen
sind für das Gesamtbauwerk maßgeblich:
für die Herstellung und Anforderungen an die
Schachtbauteile:
· ÖNORM EN 1917 - Einsteig- und Kontrollschächte aus
Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton
· ÖNORM B 5072 – Einsteig- und Kontrollschächte aus
Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton - Ergänzende
Bestimmungen zur ÖNORM EN 1917
· ÖNORM EN 13101 – Steigeisen für Steigeisengänge in
Schächten - Anforderungen, Kennzeichnung, Prüfung
und Beurteilung der Konformität
· ÖNORM EN 124 – Aufsätze und Abdeckungen für
Verkehrsflächen - Baugrundsätze, Prüfungen,
Kennzeichnung, Güteüberwachung
· ÖNORM B 5110-1 – Aufsätze und Abdeckungen für
Verkehrsflächen - Ergänzende Bestimmungen zu ÖNORM
EN 124 - Teil 1: Austauschbare Aufsätze und
Abdeckungen
· ÖNORM B 5110-2 – Aufsätze und Abdeckungen für
Verkehrsflächen - Ergänzende Bestimmungen zu ÖNORM
EN 124 - Teil 2: Nicht austauschbare Aufsätze und
Abdeckungen
· ÖNORM EN 681-1 – Elastomer-Dichtungen-Werkstoff
Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für
Anwendungen in der Wasserversorgung und
Entwässerung - Teil 1: Vulkanisierter Gummi
· ÖNORM B 4710-1 – Beton - Teil 1: Festlegung,
Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis
(Regeln zur Umsetzung der ÖNORM EN 206-1 für
Normal- und Schwerbeton)
für die Errichtung sowie die konstruktiven und
funktionellen Anforderungen:
· ÖNORM EN 1610 – Verlegung und Prüfung von
Abwasserleitungen und -kanälen
· ÖNORM B 2503 – Kanalanlagen - Ergänzende Richtlinien
für die Planung, Ausführung und Prüfung
· ÖNORM B 2504 – Schächte und Schachtbauwerke für
Schwerkraft-Entwässerungsanlagen
· ÖNORM B 4435-1 – Erd- und Grundbau -
Flächengründungen - Teil 1: Berechnung der
Tragfähigkeit bei einfachen Verhältnissen
für die Kontrolle des Einbaus:
· ÖNORM B 5016 – Überprüfung von Erdarbeiten für
Rohrleitungen des Siedlungs- und Industriewasserbaues
- Verdichtungsgrade
für die Sicherheit:
· BGBl. Nr. 340/1994 – Bauarbeiterschutzverordnung-BauV
· ÖWAV RB 32 – Sicherheit auf Abwasserableitungsanlagen
(Kanalisationsanlagen) - Bau und Einrichtung,
Ausrüstung und Betrieb
1. Bestellung
Für die Bestellung der Schachtunterteile, der Ringe und
Konen sind nachstehende Angaben zu beachten:
· Schachtunterteile lt. Bestellformular gemäß Anhang,
unbedingt erforderliche Angaben: Durchmesser
Schachtelement, Rohrmaterial und Nennweiten der
Zu- und Abläufe mit denentsprechenden Winkelangaben
· Schachtringe und –konen entsprechend der Einbautiefen
· Verbindungsart der Schachtelemente
· Sonderbohrungen
· Steighilfen
2. Lieferung
Die angelieferten Schachtelemente sind auf der Baustelle
sorgfältig abzuladen und sofort zu überprüfen. Der Empfang
der ordnungsgemäßen Lieferung ist auf dem Lieferschein zu
bestätigen. Mängelrügen sind dem Lieferwerk unverzüglich
mitzuteilen und auf dem Lieferschein zu vermerken.
Die Überprüfung hat sich zu erstrecken auf:
a) Vergleich der Mengen und Abmessungen laut
Bestellung (z. B. DN, Wanddicke, Dichtungen,
Sonderausführungen).
b) Beschaffenheit der Dichtflächen und eventuelle
Transportschäden der angelieferten Schachtbauteile
durch Augenschein im Muffenbereich (z. B. Risse >
0,2 mm, Abplatzungen, zu große Oberflächenrauhigkeit
oder -welligkeit).
c) Erforderliche Kennzeichnungen. Eventuelle
gesonderte Hinweise des Herstellers sind zu beachten.
d) Die Maßabweichungen dürfen die Maßtoleranzen der
entsprechenden Schachtnormen nicht überschreiten.
e) Beschädigte und nicht leistungsgerechte bzw. nicht ausschreibungsgemäße
Schachtbauteile sind sofort auszuscheiden.
Dies ist auf dem Lieferschein festzuhalten.
Um Bauverzögerungen zu vermeiden, ist bezüglich
Ersatzlieferungen unverzüglich mit dem Hersteller
Kontakt aufzunehmen. Für diese Ersatzlieferungen sind
dem Hersteller angemessene Nachfristen einzuräumen.
3. Abladen und Lagern
a) Die Schachtbauteile sind mit geeigneten Hebezeugen,
die ein stoßfreies Heben und Senken gewährleisten,
unter Verwendung von zulässigen Schachtgehängen
von den Transportfahrzeugen abzuladen. Schlagartige
Beanspruchungen, Schleifen und Rollen der
Schachtbauteile sind zu unterlassen.
b) Die Schachtbauteile sind in einer solchen Entfernung
zur Baugrube zu lagern, dass sie die Baugrubenwände
nicht in unzulässiger Weise belasten.
c) Die Schachtbauteile sind stehend so zu lagern, dass keine
Beschädigungen auftreten können
(z.B. Anordnung von Unterlagshölzern). Die einschlägigen
Unfallverhütungsvorschriften sind zu berücksichtigen.
d) Schachtunterteile mit Kunststoffgerinnen sowie Schachtbauteile
mit Nennweiten größer DN 1500 sollen über einen
längeren Zeitraum nicht ohne Schutz gegen extreme
Sonnenbestrahlung zwischengelagert werden.
e) Zum Schutz gegen Anfrieren dürfen die Schachtbauteile
nicht unmittelbar auf dem Boden gelagert werden.
f) Mitgelieferte Dichtungsringe müssen vor Frost und
starker Sonneneinstrahlung geschützt werden und sind so
aufzubewahren, dass starke Verformungen vermieden
werden. Sie sind vor Kraft- und Schmierstoffen,
Chemikalien, Lösungsmitteln usw. zu schützen.
4. Versetzen
Vor Beginn der Bauarbeiten ist von der Bauaufsicht zu
prüfen, ob die Voraussetzungen für das ordnungsgemäße
Versetzen der Schachtbauteile gegeben sind.
Bei Wasserandrang in der Baugrube
ist für eine Wasserhaltung zu sorgen.
Gegebenenfalls ist für eine
Auftriebssicherung des
Schachtbauwerkes zu sorgen.
4.1 Schachtbauwerk
4.1.1 Allgemeines
Freier
Arbeitsraum
min.
600 mm
· Der freie Arbeitsraum rund um das Schachtbauwerk
muss mindestens 600 mm betragen.
Die Ausführung der Baugrube muss gemäß
ÖNORM B 2503 und ÖNORM B 2205 erfolgen.
· Die erforderliche Konstruktionsdicke
des Auflagers ist sicher zu stellen.
· Das Material für die Bettung hat den
statischen Erfordernissen zu entsprechen.
· Die Ausführung des Schachtbauwerkes hat gemäß den
statischen Erfordernissen zu erfolgen.
· Wenn einbetonierte Kugelkopfanker oder
Drahtseil-Abhebeschlaufen vorhanden
sind, sind diese beim Versetzen der
Schachtunterteile zu verwenden.
· Zum Versetzen muss ein 3-strängiges
Gehänge verwendet werden.
· Der Schachtunterteil ist so zu positionieren,
dass die Muffe zentrisch auf das Kanalrohr
aufgeschoben werden kann. Die Muffe darf
nicht zum Zentrieren des Schachtunterteiles
verwendet werden!
· Der Schachtunterteil ist gemäß der vorgegebenen
Fließrichtung waagrecht zu versetzen.
Das Gefälle des Gerinnes ist zu beachten!
· Die ordnungsgemäße Lage der Dichtungen
in den Anschlussmuffen bei den Zu- und Abläufen
ist sicher zu stellen. Gegebenenfalls
sind die Dichtungen mit den vom Hersteller
vorgesehenen Gleitmitteln zu versehen.
Konstruktionshöhe
des Auflagers
Drahtseilabhebeschlaufen
RICHTIG
Falsch
Das ordnungsgemäße Aufbringen der Dichtmaterialien
(Mörtel, Kleber oder Dichtringe) obliegt dem Bau
ausführenden Unternehmen. Brunnenschaum darf zur
✓
Positionieren
des Schachtunterteils
X
Fugenabdichtung bei Schachtbauwerken nicht verwendet
werden.
· Der Schachtunterteil ist mittels Hebel oder Stahlwinde
unter Verwendung eines Kantholzes (mind. 10/10cm)
zwischen Schachtelement und Versetzwerkzeug auf das
Kanalrohr aufzuschieben.
· Nach dem Versetzen des Schachtunterteils ist die
genaue Lage nochmals zu überprüfen.
Alle Schachtbauteile sind immer waagrecht und zentrisch
aufeinander aufzusetzen. Andernfalls kommt es zu
Undichtigkeiten im Schachtbauwerk.
Schachtunterteil auf Kanalrohr aufschieben Überprüfen der genauen Lage
5.1.2 Schachtunterteile und aufgehende Schachtbauteile
mit Falzverbindung ohne Gummidichtung
Auftragen des
Klebers oder
· Der Falzbereich ist zu reinigen.
Mörtels
Reinigen
· Der entsprechende Kleber
des
bzw. Mörtel ist lt. Angaben Falzbedes
Herstellers aufzutragen. reiches
5.1.3 Schachtunterteile und aufgehende Schachtbauteile
mit Muffenverbindung und Gummidichtung
Keilgleitdichtung
· Der Muffenbereich sowie gegebenenfalls
die Dichtungen sind zu reinigen.
· Die mitgelieferte Dichtung und der
Lastausgleichsring sind gemäß den
Vorgaben des Herstellers ordnungsgemäß
aufzuziehen.
5.2 Ausgleichsringe
· Ausgleichsringe sind zentrisch auf das Schachtbauwerk
zu versetzen.
· Die bestmögliche Dimensionierung in der Höhe ist zu
wählen.
· Das Verkleben bzw. Vermörteln hat punktlastenfrei zu
erfolgen.
5.3 Sonderbauwerke
· Spezielle Herstellerangaben sind zusätzlich zu den
beschriebenen Versetzrichtlinien einzuhalten.
5.4 Abdeckungen
· Die speziellen Herstellerrichtlinien sind einzuhalten.
6 Verfüllen
· Vor dem Verfüllen ist es notwendig, das gesamte
Bauwerk visuell bzw. mit Wasserwaage zu überprüfen.
· Das Verfüllen hat gemäß ÖNORM B 2503 und
ÖNORM B 2205 zu erfolgen.
· Das verdichtungsfähige Material (max GK 32 mm) ist
lagenweise mit max. Schichtstärken von 30 cm und
gleichmäßig verteilt um das gesamte Schachtbauwerk
einzubringen.
· Das Ziehen des Verbau hat
voraustaktend zur nächsten
Verfüllschicht zu erfolgen.
Verfüllen
Bezugsquelle: Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB)
Kinderspitalgasse 1/3, 1090 Wien, www.voeb.com
Keilgleitdichtung
mit Lastausgleichsring
47
Tiba webshop
bestellen Sie per Mausklick direkt in
unserem neuen Webshop
www.tibanet.com
48
Bestellung von Schachtbodenteilen DN __________
Zuläufe standardmäßig scheitelgleich, Gerinnegefälle standardmäßig 1%
Winkelangabe nach Altgraden
Besteller (Baufirma):
Handynummer:
Lieferung bis:
Rohmaterial Hauptgerinne:
Rohmaterial zusätzl. Anschlüsse:
Baustelle:
Ansprechperson:
Steigbügel
Poly-Alu
Poly-Niro orange
ohne Steigbügel
Kunststoffboden
gelb (Schmutzwasser)
blau (Regenwasser)
0°
20° 20°
Schacht Nr.:
40°
40°
160° 160°
60° 140° 140° 60°
120°
120°
80°
80°
100° 100°
90° 90°
90° 90°
80° 80°
60° 60°
40° 40°
Zulauf
Auslauf Ø:
Einlauf Ø:
Winkel:
Zusätze:
Zulauf 1 Ø:
Winkel:
Zulauf 2 Ø:
Winkel:
Zulauf 3 Ø:
Winkel:
Zulauf 4 Ø:
Winkel:
0°
20° 20°
Schacht Nr.:
40°
40°
160° 160°
60° 140° 140° 60°
120°
120°
80°
80°
100° 100°
90° 90°
90° 90°
80° 80°
60° 60°
40° 40°
Zulauf
Auslauf Ø:
Einlauf Ø:
Winkel:
Zusätze:
Zulauf 1 Ø:
Winkel:
Zulauf 2 Ø:
Winkel:
Zulauf 3 Ø:
Winkel:
Zulauf 4 Ø:
Winkel:
0°
20° 20°
Schacht Nr.:
40°
40°
160° 160°
60° 140° 140° 60°
120°
120°
80°
80°
100° 100°
90° 90°
90° 90°
80° 80°
60° 60°
40° 40°
Zulauf
Auslauf Ø:
Einlauf Ø:
Winkel:
Zusätze:
Zulauf 1 Ø:
Winkel:
Zulauf 2 Ø:
Winkel:
Zulauf 3 Ø:
Winkel:
Zulauf 4 Ø:
Winkel:
TIBA Austria GmbH
8403 Lebring
Stangersdorf Gewerbegebiet 110/12
Tel.: +43 (0) 577 15 450 303
Fax: +43 (0) 577 15 400 282 636
Datum
Unterschrift Besteller
Für die Richtigkeit der obigen Angaben haftet immer der Besteller!
Eine Retourgabe von bereits bestellten Kunststoff-Schachtbodenteilen
ist nicht mehr möglich. (Keine Warenannahme bzw. Gutschrift!)
49
50
NOTIZEN
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen
gültig ab 01.05.2011
1. Geltung
Diese Bedingungen gelten für alle abgeschlossenen Verkaufsgeschäfte
und Werksverträge und damit zusammenhängenden Lieferungen und Nachlieferungen.
Abweichungen von diesen Verkaufs- und Lieferbedingungen sind nur
rechtswirksam, wenn sie durch schriftliche Erklärung der TIBA bestätigt werden.
Einkaufsbedingungen von Kunden haben keine Gültigkeit, auch wenn TIBA diesen
nicht widersprochen hat. Ist der Vertragspartner ein Verbraucher im Sinne des
Konsumentenschutzgesetzes, so gelten für dieses Rechtsgeschäft in Ergänzung
oder Abänderung dieser „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“ die
Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes.
2. Angebote und Vertragsabschluss
Die Angebote der TIBA sind freibleibend, wenn nicht ausdrücklich anderes vereinbart
wurde. Deren Gültigkeit ist, sofern nicht schriftliche Verlängerung erfolgt,
auf zwei Monate begrenzt. Das gilt sowohl für Angebote in Preislisten als auch für
Einzelangebote. Die Änderung eines Kostenbestandteiles berechtigt TIBA zu einer
entsprechenden Preiskorrektur. Die im Angebot enthaltenen Mengen, Abmessungen,
Gewichte und sonstigen Angaben sind mit größter Sorgfalt, jedoch ohne
Gewähr für Genauigkeit, angeführt. Die Bestellung des Kunden stellt ein Vertragsangebot
an TIBA dar. Auch wenn die Bestellung von einem Mitarbeiter aufgenommen
wird, gilt dies von TIBA durch Absendung der Auftragsbestätigung oder durch
Lieferbeginn als angenommen.
TIBA ist berechtigt, vom Angebot oder abgeschlossenen Vertrag ohne Einhaltung
einer Frist mit sofortiger Wirkung zurückzutreten oder die Lieferungen
vorübergehend einzustellen, wenn während des Vertragsverhältnisses
a) die vereinbarten Zahlungsbedingungen nicht eingehalten werden oder
b) über den Kunden nachträglich Umstände bekannt werden, welche seine Bonität
verschlechtern, Zahlungsfähigkeit in Frage stellen u.ä.,
c) aus sonstigen Gründen, welche die Erbringung der vertraglich vereinbarten
Gegenleistung durch den Kunden gefährden oder unmöglich machen; diesfalls
ist TIBA berechtigt, den gesamten ihr aufgrund des Vertragsrücktritts/der vorübergehenden
Liefereinstellung entstandenen Schaden gegenüber dem Kunden
geltend zu machen.
3. Preise und Verrechnung
Angebots- und Verrechnungspreise verstehen sich ausschließlich der noch hinzuzurechnenden
gesetzlichen Mehrwertsteuer. Für die Verrechnung gelten die Maße
und Mengen der tatsächlichen Lieferung oder Leistung aufgrund der, von wem
immer, bestätigten Lieferscheine. Soweit nicht anders vereinbart, verstehen sich
die Preise in Angeboten und Prospekten ab Werk bzw. Abhollager, Lkw-verladen.
Wird unsere Auftragsbestätigung nicht innerhalb von drei Tagen widersprochen,
so gilt diese durch den Kunden als akzeptiert. Die vereinbarten und verrechneten
Preise gelten unter der Voraussetzung, dass der Kunde die vereinbarten Zah lungsbedingungen
einhält. Werden die Zahlungen nicht rechtzeitig geleistet, steht TIBA
das Recht zu, die Differenz zwischen einem etwaigen Preisnachlass und den geltenden
Listenpreisen nachzuverrechnen.
4. Lieferzeit
Von TIBA werden die angegebenen Lieferfristen nach Tunlichkeit und Möglichkeit
eingehalten. Ist dies nicht möglich, so steht dem Kunden nach Setzung einer
Nachfrist von vierzehn Tagen das Rücktrittsrecht vom Vertrag zu. Der Kunde verzichtet
auf die Geltendmachung eines Schadenersatzanspruches aus dem Titel des
Lieferverzuges. Im Falle des Übernahmeverzuges durch den Kunden ist TIBA
berechtigt, die Waren auf Kosten und Gefahr des Kunden einzulagern, die Ware zu
verrechnen und vereinbarungsgemäß fällig zu stellen oder vom Vertrag zurückzutreten
und die Ware anderweitig zu verkaufen.
5. Versand und Transport
Stehzeiten und Leistungen der Lkw bei der Entladestelle, die eine halbe Stunde je Fahrzeugeinheit
überschreiten, sind vom Kunden der TIBA (auch im Falle eines franko
Baustellenpreises) mit den Kosten gemäß unseren Frachtbedingungen zu ersetzen.
Der Kunde trägt außerdem auch bei einem franko Baustellenpreis Mehrkosten
laut unseren Frachtbedingungen sowie
– den Mehraufwand aufgrund einer ungeeigneten Baustellenzufahrt;
– den Mehraufwand wegen ungenauer Bezeichnung der Baustelle, Unbenutzbarkeit
der Zufahrt, Straßenmaut, Straßenmehrbenützungsbeiträge oder Gewichtsbeschränkungen.
6. Paletten
6.1. Palettenrücknahme – Endverbraucher
Verschiedene Produkte können nur auf Paletten ausgeliefert werden. Der Kunde
erklärt sich damit einverstanden, dass die Standardpaletten mit Euro 10,90, die
ÖBB-Paletten (Euro-Paletten) mit Euro 10,90 sowie die werkseigenen Großpa–
letten mit Euro 10,90 zuzüglich Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt und bezahlt
werden. Bei für TIBA freier Retournierung der Paletten in unbeschädigtem Zustand
zum Lieferwerk – innerhalb von acht Wochen – erhält der Kunde eine Gut schrift
von Euro 9,40/Stk. bis zur seinerzeit verrechneten Palettenanzahl. Nach Ablauf
der acht Wochen erlischt unsere Rücknahmeverpflichtung. Einwegpa letten (als
solche gekennzeichnet) werden auch bei Rückgabe nicht ersetzt. TIBA ist nicht
verpflichtet, die gelieferten Paletten selbst beim Kunden abzuholen. Im Zuge der
Anlieferung wird TIBA zusammengestapelte und unbeschädigte Paletten tunlichst
zurücknehmen. Ist der Kunde nicht in der Lage, bei ihm verbliebene Paletten
selbst zurückzubringen, kann mit TIBA gegen Entgelt eine Abfuhr vereinbart
werden.
6.2. Palettenrücknahme – Händlerpartner
Für vom Händlerpartner an TIBA retournierte Paletten schreiben wir dem
Händlerpartner Euro 0,47/Palette mehr gut, als wir diesem in Rechnung gestellt
haben. Diese Regelung tritt außer Kraft, wenn die Lademittel auf Kosten der TIBA
zurücktransportiert werden.
7. Zahlung, Zahlungskonditionen
Generell tritt die Fälligkeit der Preisforderungen von TIBA gegenüber dem Kunden
mit Zusendung der Rechnung ein. Mangels anderer Vereinbarungen sind die verrechneten
Preise netto zahlbar. Ein Skonto kann vom Kunden nur in jenem Umfang
in Anspruch genommen werden, als ein Skonto im Auftrag oder auf der Rechnung
festgehalten ist. Eine Veränderung der Fälligkeit oder Verlängerung des
Zahlungs zieles tritt durch Mängelrüge oder Lieferverzögerung nicht ein.
Skonti können nur dann als solche behandelt werden, wenn die Bezahlung der Faktura
innerhalb der gewährten Skontofrist erfolgt und keine älteren Rech nungen
unbeglichen sind. Zahlungen der Kunden sind immer auf die älteste Schuld zu
buchen. Zu Unrecht vorgenommene Preisabstriche müssen nachbezahlt werden.
Zahlungen gelten mit der Verständigung der TIBA von der Gutschrift auf ihrem
Konto als eingegangen.
Bei Zahlungsverzug werden dem Kunden bankmäßige Verzugszinsen durch
monatliche Zinsrechnung zuzüglich Mehrwertsteuer verrechnet. Die Höhe des
Zinssatzes wird in jeder Rechnung mitgeteilt. Im Falle des Zahlungsverzuges
ist der Kunde verpflichtet, auch außergerichtliche Mahnspesen zu ersetzen. Bei
Zahlungsverzug auch nur eines Teiles der gesamten offenen Rechnungen ist TIBA
berechtigt, den gesamten offenen Saldo sofort fällig zu stellen. TIBA ist zur Entgegennahme
von Kundenwechseln nicht verpflichtet. Nimmt sie solche entgegen,
gehen die gesamten Wechselspesen einschließlich der Eskontzinsen zu Lasten
des Kunden. Wechsel werden nur zahlungshalber entgegengenommen.
8. Kompensationsverbot
Es ist jedenfalls ausgeschlossen, dass der Kunde, mit welchen Forderungen auch
immer, gegen Forderungen der TIBA aufrechnet.
9. Eigentumsvorbehalt
TIBA behält sich das Eigentum an sämtlichen von ihr gelieferten Waren bis zur
vollständigen Kaufpreiszahlung zuzüglich Zinsen und Kosten vor. Der Kunde tritt
hiermit an TIBA zur Sicherung ihrer Kaufpreisforderung seine Forderung aus einer
Weiterveräußerung von Vorbehaltsware, auch wenn diese verarbeitet, umgebildet
oder vermischt wurde, ab und verpflichtet sich, einen entsprechenden Buchvermerk
auf seinen Fakturen, am Kundenkonto und in seiner Offenen-Posten-Liste
(OP-Liste) aufzunehmen.
Aus dem Buchvermerk (inkl. Anmerkung in der OP-Liste) muss der Zeitpunkt
der Sicherungsabtretung, TIBA als Zessionar und die abgetretene Forderung
bestimm bar hervorgehen. Auf Verlangen hat der Kunde TIBA die abgetretene Forderung
nebst deren Schuldner bekannt zu geben und alle für ihre Forderungseinziehung
benötigten Angaben und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und dem
Drittschuldner Mitteilung von der Abtretung zu machen. Das Einverständnis des
Kunden zu diesem Recht wird hiermit unwiderruflich erteilt. Die schuldbefreiende
Zahlung des Drittschuldners kann ab diesem Zeitpunkt nur mehr an TIBA geleistet
werden. Im Falle der Pfändung von unter Eigentum stehenden Waren durch den
Gläubiger des Kunden hat dieser TIBA sofort zu verständigen und für alle der TIBA
entstehenden Kosten, für die Freilassung dieser Waren von Rechten Dritter, aufzukommen.
Im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen
des Kunden und im Falle des Zahlungsverzuges von mehr als 30 Tagen seit Fälligkeit
ist TIBA berechtigt, die Vorbehaltsware beim Kunden abzuholen und unter
analoger Anwendung der Bestimmungen über die Warenrückgabe zu ver werten.
Nimmt TIBA unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Waren zurück, so haftet der
Kunde für jenen Mindererlös, der sich beim Wiederverkauf dieser Waren ergibt,
und hat die dadurch verursachten Kosten zu ersetzen.
10. Retourware und deren Vergütung
Aufgrund von Kundenbestellungen zuviel gelieferte Ware wird von TIBA nur nach
Rücksprache und nur dann zurückgenommen, wenn sie unbeschädigt zur Abholung
bereitgestellt ist. Vom Kunden zurückgebrachte Ware, welche nicht in einwandfreiem
Zustand ist, wird von TIBA nicht übernommen.
In jedem Fall hat der Kunde einen übernahmefähigen Beleg (Lieferschein), wo
51
Produkt und Menge festgehalten sind, bei Retournierung mitzugeben. Vom Platzmeister
der TIBA unbeanstandete Retourware wird dem ursprünglichen Preis ab
Werk unter Abzug der Manipulationsgebühr von 25 Prozent und allen anfallenden
Transportkosten gutgeschrieben. Sonderproduktionen und Schacht bodenteile
können generell nicht zurückgenommen und gutgeschrieben werden.
11. Gewährleistung
TIBA haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für branchenübliche
Qualität. Darüber hinausgehende Gewährleistungsansprüche können nur auf
Grund ausdrücklicher schriftlicher Zusage der TIBA vom Kunden erhoben werden.
Bruch von bis zu 2 Prozent der jeweiligen Liefermenge wird durch TIBA nicht ersetzt.
Wenn die entsprechenden Bruchmengen auf dem Lieferschein festgehalten
werden, wird in der Regel die 2 Prozent übertreffende Menge ersetzt. Die Ware
ist bei Übernahme vom Kunden oder dessen Beauftragten nach Menge und Beschaffenheit
durch optische Kontrolle zu messen, zu zählen und zu überprüfen.
Durch solche Kontrolle beanstandete Ware darf nicht eingebaut werden und muss
spätestens innerhalb von drei Tagen der TIBA schriftlich bekannt gegeben werden.
Erfolgte der Transport mit Kranfahrzeug und wurde der Auftrag franko Baustelle
bzw. Lager, kranabgeladen, abgeschlossen, so gilt die Übergabe der Ware nach
der Abladung als erfolgt. Für Bruchbeschädigungen, welche durch schlechte Zufahrt
und beim Abladen bzw. Manipulieren des Kranes auf der Baustelle ent stehen,
haftet TIBA nicht. Bei begründeter und rechtzeitig erhobener Mängelrüge über–
nimmt die Lieferfirma die Verpflichtung zum Ersatz jener Stücke, die nachweisbar
und durch mangelhafte Ausführung oder durch Transportbeschädigung auf den
Lkw von TIBA unbrauchbar geworden sind, oder TIBA erteilt Gutschrift unter Abstandnahme
von einer Ersatzlieferung. Bei verschiedenen Produktgruppen gelten
im Falle der Bemängelung jene Produktmerkmale, die von TIBA durch Beischluss
zum Angebot oder zur Auftragsbestätigung in Form von Verlegevorschriften, Merkblättern,
technischen Hinweisen usw. mitgeteilt wurden.
12. Produkthaftung
12.1. Sämtliche Rechte und Pflichten, die die Kunden im Nachfolgenden übernehmen,
gelten so lange, als TIBA gegenüber Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz
(PHG) oder anderen die Produkthaftung regelnden Vorschriften
im Zusammenhang mit der Inverkehrsetzung, der Weiterlieferung oder Weiterveräußerung
von Produkten geltend gemacht werden können.
12.2. Eine Haftung für Sachschäden eines Unternehmens ist gemäß § 9 Produkthaftungsgesetz
und auch nach anderen die Produkthaftung regelnden Vorschrif ten,
soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.
12.3. Werden unsere Produkte seitens des Kunden zum Zwecke der Weiterveräußerung,
Weiterlieferung oder zur sonstigen Weitergabe an Dritte erworben,
so verpflichtet sich der Kunde, den Haftungsausschluss zu unseren Gunsten
nachweislich auf die jeweiligen Abnehmer vertraglich zu überbinden und diese
in gleicher Weise zur Weiterüberbindung des Haftungsausschlusses zu unseren
Guns ten in der gesamten Kette der Abnehmer und insbesondere auch der Benützer
des Produktes vertraglich zu verpflichten.
12.4. Ansprüche Dritter aus dem Produkthaftungsgesetz sind im Innenverhältnis
stets vom Kunden zu tragen. Im Falle, dass der Kunde aus dem Produkthaftungsgesetz
in Anspruch genommen wird, sind Regressansprüche gegen TIBA
ausgeschlossen. Umgekehrt hält uns der Kunde dann schad- und klaglos, wenn
TIBA wegen Fehler an Produkten in Anspruch genommen wird, die sie in den
Verkehr gesetzt hat.
12.5. Der Kunde ist verpflichtet, für den Fall, dass er Produkte von TIBA in Verkehr
bringt, sicherzustellen, dass der Vorgang der Weiterveräußerung, Weiterlieferung
oder der sonstigen Weitergabe nachweislich festgestellt werden kann, wobei
insbesondere Name und Adresse des Erwerbers, das Produkt und das Datum
aufzuzeichnen sind. Weiters verpflichtet sich der Kunde, seine Mitarbeiter über
die Informationen und Instruktionen, die TIBA mit den Produkten mitliefert, sowie
über die gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Anordnungen laufend und
nachweislich zu informieren. Auch die Beratung der Kunden des Auftraggebers
hat im Sinne dieser Vorschriften und Informationen zu geschehen.
12.6. Produkte von TIBA dürfen vom Kunden nur in einwandfreiem Zustand und
ausschließlich entsprechend den von TIBA, den gesetzlichen bzw. behördlichen
Vorschriften, Anordnungen und Zulassungsbedingungen in Verkehr gebracht bzw.
weitergeliefert und eingebaut werden. Im Falle der Weitergabe der Produkte von
TIBA ist die Verpflichtung zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere
über die Befugnis zur Vornahme eines Einbaus oder einer sonstigen Be- und
Verarbeitung der von TIBA gelieferten Produkte, nachweislich zu überbinden.
Verlegeanleitungen, Angaben über den Verwendungs- und Einsatzbereich und
sonstige Produktinformationen sind seitens des Auftraggebers dem Kunden mit
dem Produkt mitzuliefern.
12.7. Der Kunde ist verpflichtet, seine Mitarbeiter, insbesondere das im Verkauf
tätige Personal, über Produktinformationen der TIBA und die gesetzlichen bzw.
behördlichen Vorschriften, Anordnungen und Zulassungsbedingungen zu infor–
mieren. Das Verkaufspersonal seinerseits ist verpflichtet, den Käufer der Produkte
von TIBA nur gemäß diesen Informationen, Instruktionen und Vorschriften zu
beraten.
12.8. Der Kunde ist weiters verpflichtet, jene Unterlagen und urkundlichen Nachweise,
die zur Beurteilung und Abwehr von Produkthaftungsansprüchen erforderlich
sind, vom Zeitpunkt des Inverkehrbringens bzw. der Weiterlieferung des
Produktes mindestens zehn Jahre hindurch aufzubewahren und sie TIBA auf Verlangen
herauszugeben. Dazu gehören insbesondere der Nachweis der Überbindung
des Haftungsausschlusses über die ganze Vertriebskette, die Urkunden
gemäß Punkt 5 und der Nachweis im Sinne der Punkte 6 und 7 dieses Abschnittes.
12.9. Der Kunde hat, wenn er seinerseits das Recht zur Weiterveräußerung, Weiterlieferung
oder zur sonstigen Weitergabe an Dritte erwirbt, die Verpflichtung,
TIBA über alle ihm bekannt gewordenen Fehler der Produkte und Produktinformationen
unverzüglich zu informieren. TIBA weist darauf hin, dass sie für Produkte
oder Produktinformationen, die der Kunde in Verkehr setzt, keine Haftung übernehmen,
wenn diese als fehlerhaft erkannt werden können, sondern daraus entstehende
Schäden sind ausschließlich vom Kunden zu tragen.
12.10. Es obliegt dem Kunden, den Stand von Wissenschaft und Technik hinsichtlich
der Eigenschaften der Produkte von TIBA, insbesondere was die Sicherheit
derselben anbelangt, selbstständig zu verfolgen. Sollte dabei der Verdacht eines
Widerspruchs zu den Produktinformationen, Verlege- und Versetzanleitungen, Anwendungsmöglichkeiten
usw. erkennbar sein, hat der Kunde TIBA darüber unverzüglich
zu informieren und die Auslieferung von Produkten, die diesem geänderten
Stand der Wissenschaft und Technik in Hinblick auf die Sicherheit der Produkte
nicht mehr entsprechen, sofort zu unterlassen.
12.11. Für Schäden, hinsichtlich deren sich der Kunde Versicherungsschutz beschaffen
kann, gewährt TIBA keinesfalls Deckung.
13. Stornierung des Auftrages
Bei vollem oder auch nur teilweisem Rücktritt des Kunden vom abgeschlossenen
Vertrag gilt eine Stornogebühr von 20 Prozent als vereinbart.
14. Erfüllungsort und Gerichtsstand
Ungeachtet des vereinbarten Abladeortes werden als Erfüllungsort für die beiderseitigen
Verpflichtungen aus diesem Vertrag unsere Werksstandorte in Wöllersdorf,
Sollenau, Tillmitsch oder St. Margarethen vereinbart. Für allfällige Streitigkeiten
aus diesem Vertrag ist ausschließlich das sachlich zuständige Gericht in
Graz zuständig.
15. Geltung der Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen für Verbraucher
gemäß § 1 Konsumentenschutzgesetz
15.1. Punkt 3 gilt mit dem Zusatz, dass die Auftragsbestätigung innerhalb von
14 Tagen ab Erteilung des Auftrages erfolgt. Ist keine bestimmte Lieferfrist vereinbart,
kommt der Vertrag auch ohne Auftragsbestätigung zustande, wenn die
Lieferung innerhalb der oben angeführten Frist von 14 Tagen erfolgt.
15.2. Über die Regelung des Punktes 4 hinaus kann der Verbraucher bis zum
Zustandekommen des Vertrages oder danach binnen einer Woche schriftlich
seinen Rücktritt vom Vertrag aus den in § 3 Absatz 1 und 2 Konsumentenschutzgesetz
genannten Gründen erklären, wobei die Frist frühestens mit dem Datum des
Zustandekommens des Vertrages zu laufen beginnt.
Ein Rücktritt ist insbesondere dann ausgeschlossen, wenn:
15.2.1. das Geschäft in den für geschäftliche Zwecke dauernd benützten Firmenräumlichkeiten
oder
15.2.2. auf Ständen bei Messen oder Märkten abgeschlossen wurde,
15.2.3. der Verbraucher selbst die Geschäftsverbindung angebahnt hat und
15.2.4. dem Zustandekommen des Vertrages keine Besprechungen vorangegangen
sind.
15.3. Die Gerichtsstandklausel des Punktes 14 gilt nicht, wenn der Verbraucher im
Inland seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort hat oder im Inland beschäftigt
ist. Der Gerichtsstand richtet sich dann nach dem Sprengel des Wohnsitzes,
des gewöhnlichen Aufenthaltes oder des Ortes der Beschäftigung des
Ver brauchers.
52
TIBA AUSTRIA GmbH
Stangersdorf Gewerbegebiet 110/12
8403 Lebring
Tel.: +43 (0) 577 15 450 0
Fax: +43 (0) 577 15 450 101
office@tibanet.com
www.tibanet.com
FN 63746w Gerichtsstand Graz
ATU 30529906