30.07.2015 Aufrufe

familia-austria.at Die ältesten Waldviertler Familiennamen

familia-austria.at Die ältesten Waldviertler Familiennamen

familia-austria.at Die ältesten Waldviertler Familiennamen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paster, ca. 1396 (Tiefenbach, AI) AZ 2/8, Thoman der -, 1457 (Hörmanns, Bez.Zwettl) GB XII, 684, Z, 1494 (Fuglau) R, 1499 (Hörmanns, Merkenbrechts, Tiefenbach,Allentsteig, <strong>Die</strong>treichs) Z 2, (Loibenreith, Nondorf b. Franzen) GG, ÜNvon „Paster", eine Art Messer, kaum zu „Bast", Rinde, Kleidsaum;Passer, 1499 (Fernitz, Gars) GG, (Alt-Pölla) K, ÜN=Aufpasser, Beobachter;Bassermann, 1499 (Straning) Z 2,2 ÜN Wassermann;Pasl(er), 1453 (Frauenhofen, Fuglau) A, (Niederplöttbach) Z, Kf vom RN Badu oderHN Basel;Pauper, Heinrich dictus -, 1324 (Horn) FRA 2, 21, 169, ÜN, l<strong>at</strong>inis., „arm“;Pau(e)rnfeindt, 1406 (Oberkirchen) GB XI, 520, 1490 (St. Bernhard) GB XII, 35,ÜN;Pauch, 1480 (Pölla) Ma II, 177, ÜN, Schlemmer;Pauker, 1499 (St. Martin) W, BN zu mhd. bouc=Kette oder auch „Paukenschläger“;Pauknecht, 1470 (Mittelberg) I, BN=Bauernknecht;Paul(l), 1453 (Schlagles) A, 1457 (Voitschlag) Z, 1499 (Wörnharts, Sulz) Z 2,(Mannshalm) W, (Wanzenau) GG, (Brunn, Bez. Waidhofen) Wa, TN zu Paulus;Paum, 1414 (Altweitra) W 2, 1499 (Wilhalms) GG, (Niederndorf 2) Y, ÖN zu Baum;Paumann, 1456 (Waidhofen) GB X, 301, BN=Inhaber eines Lehens, auch Meier;Paumeyssl (Pammaßl), siehe Pammaßl;Paumgartner, 1347 (Hörmanns, Bez. Zwettl), Urk. Z, 1440 (Hörmanns) GB XIV,115, 1457 (Oberhof) Z, 1497 (Gumping) M, 1499 (Kapelleramt 2, Dorfstetten,Niedernondorf, Prunngraben) Y, ÖN „Baumgarten“;Paur, in allen Quellen sehr häufig, schon im 14. Jh. bezeugt, BN „Dorfgenosse“;Paurl, 1441 (Eggenburg) Ma I, 224, Ksf zum BN Bauer;Pauzz, 1403 (Altenburg) FRA 2, 21, 291, ÜN, Schlemmer;Pauschwegk(l), 1499 (Maiersch) GG, SN = „verschlinge den Wecken“;Pausreiter, 1499 (Angelbach) W, HN, zu einer Rodung;Pazzauer, 1417 (Wiederfeld) UH 2, HN;Pacz(er), 1457 (Großweißenbach, Oberhof) Z, 1458 (Döllersheim) Ma II, 55, 1482(Strogen) SB, 1464 (Sieghartsreith, Posselsdorf) G, 1484 (Kirchberg a. Wald) GBVII, 421, 1499 (Großweißenbach) Z 2, (Maiersch 3) GG, RN Pazzo oder ÜN, zuP<strong>at</strong>zen (Münze);Paczl, 1457 (Oberhof) Z, Ksf zu Pacz;P<strong>at</strong>zrer, 1450 (Raabs) Ma I, 274, siehe Pacz;Beber, 1470 (Nondorf a. d. Wild) G, BN=Weber (Wechsel von B und W kommt inden Urkunden oft vor!);Päbisch, 1440 (Kleinkainr<strong>at</strong>hs) Kl 2, siehe Pabisch;Peter, 1361 (Pfaffenschlag) UGE, 226, 1499 (Waldenstein) W, TN zu Petrus;Peternell, 1499 (Dorfstetten) Y, zum TN Petronilla;Pädinger, 1499 (Oberlaimbach, Kapelleramt) Y, von einer Ksf des RN mit BaduoderHN;Petsch, 1499 (Mistelbach) W, slaw. Ableitung des TN Petrus;Pätschler, siehe P<strong>at</strong>schlar;Petschenheimer, 1496, (Eibenstein) UW, 94, HN;Pögl, 1450 (Heinrichsdorf) Kl 3, BN zu Pegel, kleines Gefäß, Eichmeister;Peutnar, 1464 (Kaltenbach) G, viell. zu „beute“=Bienenkorb;34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!