05.12.2012 Aufrufe

Werkrealschule (ab Schuljahr 2010/2011) - Gosheim

Werkrealschule (ab Schuljahr 2010/2011) - Gosheim

Werkrealschule (ab Schuljahr 2010/2011) - Gosheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Werkrealschule</strong> Heuberg<br />

Böttingen –<br />

<strong>Gosheim</strong> –<br />

Wehingen<br />

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Stammschule<br />

Schlossbergschule Wehingen<br />

Sekretariat Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr. 8.00- 11.30 Uhr<br />

email: schlossbergschule-wehingen@t-online.de<br />

tel. 07426_2226 fax. 07426_51271<br />

<strong>Werkrealschule</strong> Heuberg<br />

Böttingen – <strong>Gosheim</strong> – Wehingen<br />

Die derzeitigen Hauptschulen werden zur <strong>Werkrealschule</strong> Heuberg<br />

weiterentwickelt. Das Konzept berücksichtigt im besonderen Maße die<br />

Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler durch<br />

Wahlpflichtfächer und bietet die Möglichkeit einer Berufswegeplanung <strong>ab</strong><br />

Klasse 5 mit beruflicher Grundbildung.


Folgende Eckpunkte charakterisieren die neue <strong>Werkrealschule</strong>:<br />

• Alle <strong>Werkrealschule</strong>n können Ganztagsschulen werden. Nach ihrer<br />

Wahl in offener, gebundener oder teilgebundener Form.<br />

• Die Weiterentwicklung der <strong>Werkrealschule</strong> hängt von<br />

anzustrebenden st<strong>ab</strong>ilen Zweizügigkeit (Mindestschülerzahl von 36) <strong>ab</strong>.<br />

• Eine unter einer gemeinsamen Leitung stehende WRS wird auf<br />

Schulstandorte Böttingen – Wehingen – <strong>Gosheim</strong> verteilt.<br />

• <strong>Werkrealschule</strong>n verlieren bei zurückgehenden Schülerzahlen<br />

nicht automatisch den Status einer <strong>Werkrealschule</strong>.<br />

Wahlpflichtfächer<br />

Die Schülerinnen und Schüler können in den Klassen 8 und 9 zwischen<br />

folgenden Wahlpflichtfächern wählen:<br />

• Natur und Technik,<br />

• Wirtschaft und Informationstechnik,<br />

• Gesundheit und Soziales.<br />

Jedes Wahlpflichtfach wird mit zwei Wochenstunden unterrichtet.<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Folie 2<br />

Folie 6<br />

<strong>Werkrealschule</strong> in Baden-Württemberg<br />

optional: 2 BFS, BK, BG, …<br />

Hauptschule<br />

(einzügig)<br />

Duales System<br />

Berufliche Vollzeitschulen<br />

Berufliche Grundbildung <strong>Werkrealschule</strong> Klasse 10<br />

<strong>Werkrealschule</strong><br />

(in der Regel mindestens zweizügig)<br />

<strong>Werkrealschule</strong><br />

Klasse 10<br />

Grundschulempfehlung nach Noten (wie bisher):<br />

WRS-HS / RS / Gym


• Wer die <strong>Werkrealschule</strong> nach Klasse 9 verlassen möchte, kann<br />

wie bisher die Hauptschul<strong>ab</strong>schlussprüfung <strong>ab</strong>legen. Der<br />

Hauptschul<strong>ab</strong>schluss gibt auch weiterhin die Möglichkeit, eine<br />

Berufsausbildung aufzunehmen, das Berufseinstiegsjahr oder bei<br />

Vorliegen der erforderlichen Noten - das erste Jahr der zweijährigen<br />

Berufsfachschule zu besuchen. Schülerinnen und Schüler ohne<br />

Hauptschul<strong>ab</strong>schluss, die keinen Ausbildungsvertrag erhalten, besuchen<br />

auch künftig das Berufsvorbereitungsjahr.<br />

• Für diejenigen Jugendlichen, die nach ihrem Leistungsstand in<br />

Klasse 8 den Hauptschul<strong>ab</strong>schluss voraussichtlich nicht erreichen, bleibt<br />

die bewährte Option eines Wechsels in die zweijährige<br />

Kooperationsklasse Hauptschule-Berufsschule.<br />

<strong>Werkrealschule</strong> Baden-Württemberg:<br />

Pädagogisches Profil<br />

Maßnahmenpaket<br />

„Hauptschule“<br />

Zielgruppenspezifische<br />

Förderung von<br />

insgesamt 10 Wochenstunden<br />

je Zug zur<br />

Binnendifferenzierung;<br />

Berufswegeplanung<br />

und Integration von<br />

Praxiszug-Elementen<br />

für alle Schüler; SchuB<br />

(Schule u. Betrieb)<br />

Kompetenzanalyse<br />

(zusätzlich 1 Std.)<br />

Lernstandserhebung<br />

u. Förderung D+M<br />

(zusätzlich 3 Std.)<br />

Folie 1<br />

Individuelle Förderung<br />

Hauptschule 1-zügig<br />

2 BFS<br />

*<br />

<strong>Werkrealschule</strong> mind. 2-zügig<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Grundschulempfehlung<br />

WRS/HS<br />

Regel<br />

Wahlpflichtfächer<br />

(WPF) in den<br />

Klassen 8 und 9:<br />

- Natur und<br />

Technik<br />

- Wirtschaft und Informationstechnik<br />

- Gesundheit und<br />

Soziales<br />

Option<br />

Option<br />

Entwurf Ref. 34 Stand 11.09.09<br />

Abschlussprüfung –<br />

Mittlerer Abschluss<br />

Abschlussprüfung -<br />

Hauptschul<strong>ab</strong>schluss<br />

Kooperationsklasse mit Beruflicher Schule –<br />

HS-Abschluss nach 2 Jahren<br />

*<br />

Die Klasse 10 ist organisiert als kooperatives Unterrichtsangebot<br />

zwischen <strong>Werkrealschule</strong> (21 Stunden Allgemeinbildung) und<br />

Beruflicher Schule (15 Stunden berufsbezogene Bildung).<br />

9/1: Bildungsempfehlung (D,M,E,WPF Notenschnitt 3,0) für<br />

Klasse 10, keine Note schlechter als „ausreichend“<br />

Schüler ohne Bildungsempfehlung:<br />

Verpflichtende Teilnahme an allen Prüfungsteilen der<br />

Hauptschul<strong>ab</strong>schlussprüfung<br />

Was ist NEU?<br />

• Durchgängiger 6-jähriger Bildungsgang<br />

• Intensivierte individuelle Förderung und Berufswegeplanung<br />

• Mittlerer Bildungs<strong>ab</strong>schluss als Regel<strong>ab</strong>schluss - dem<br />

Realschul<strong>ab</strong>schluss gleichwertig<br />

• Keine Bindung an Schulbezirke (Wahlschule)<br />

• Zweistündige Wahlpflichtfächer in Kl. 8 und 9 („Natur und<br />

Technik“, „Wirtschaft und Informationstechnik“, „Gesundheit und<br />

Soziales“)<br />

• In Klasse 10 gemeinsames Bildungsangebot des allgemein<br />

bildenden und des beruflichen Schulsystems (Vermittlung<br />

beruflicher Grundbildung)<br />

• Eigenständiges schulartbezogenes Profil<br />

Folie 5<br />

Pädagogisches Profil<br />

Ein zentrales Element der zukunftsorientierten Weiterentwicklung der<br />

Hauptschule zur <strong>Werkrealschule</strong> ist deren pädagogische Profilierung. Das<br />

Maßnahmenpaket der Landesregierung zur Stärkung der Hauptschule ist<br />

d<strong>ab</strong>ei ein integraler Bestandteil.<br />

1. Das Maßnahmenpaket Hauptschule: Einbindung und<br />

Weiterentwicklung<br />

• Förderung der Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch und<br />

Mathematik <strong>ab</strong> Klasse 5, auf der Basis einer aussagefähigen, onlinegestützten<br />

Lernstandserhebung und einer sich anschließenden<br />

individuellen Förderung.


• Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen am Ende der<br />

Klassenstufe 7, die die Stärken und den Förderbedarf der Schülerinnen<br />

und Schüler bezüglich beruflich relevanter Basiskompetenzen<br />

identifiziert.<br />

• Einsatz des Förderpakets SchuB (Schule und Betrieb) in Klasse 8.<br />

• Unterstützung und Entlastung der Lehrkräfte im Unterricht der<br />

Klassenstufen 5 bis 7 durch Pädagogische Assistentinnen und<br />

Assistenten. Pädagogische Assistentinnen und Assistenten leisten einen<br />

wichtigen Beitrag bei der individuellen Förderung insbesondere in den<br />

Fächern Deutsch und Mathematik.<br />

2. Neue pädagogische Elemente der <strong>Werkrealschule</strong><br />

• Prinzip der WRS ist eine durchgängige individuelle Förderung in<br />

allen Klassenstufen.<br />

• Kontinuierliche Elternberatung mit Rückmeldung zur individuellen<br />

Lern- und Leistungsentwicklung ihres Kindes mit dem Ziel, jede<br />

Schülerin und jeden Schüler zu fördern und zu fordern.<br />

• Eine erweiterte Berufswegeplanung <strong>ab</strong> Klasse 5, mit intensivierter<br />

Kooperation Schule-Betrieb und zeitlich flexiblen Praktikumsphasen<br />

gehören zum Profil der WRS.<br />

• Elemente des bisherigen Praxiszugs werden in das Konzept<br />

"Berufswegeplanung <strong>ab</strong> Klasse 5" integriert, um die Schülerinnen und<br />

Schüler frühzeitig auf das Berufsleben vorzubereiten.<br />

• Mit den "Wahlpflichtfächern" können die Schülerinnen und Schüler<br />

in den Klassen 8 und 9 je nach ihren Neigungen, Fähigkeiten und<br />

Interessen zwischen "Natur und Technik", " Wirtschaft und<br />

Informationstechnik" und "Gesundheit und Soziales" wählen.<br />

• Zentrales Kernelement der <strong>Werkrealschule</strong> wird die enge<br />

Kooperation mit dem ersten Jahr der zweijährigen Berufsfachschule in<br />

Klasse 10 sein. Sie ist prägendes Merkmal der <strong>Werkrealschule</strong>. Hier wird<br />

eine erste berufliche Grundbildung vermittelt und der Übergang in das<br />

duale System damit deutlich erleichtert. In Klasse 10 der <strong>Werkrealschule</strong><br />

findet der Unterricht sowohl an der <strong>Werkrealschule</strong> wie auch an der<br />

beruflichen Schule statt.<br />

Übergänge und Abschlüsse<br />

• Am Ende der Klasse 10 steht eine Abschlussprüfung. Sie führt zu<br />

einem mittleren Bildungs<strong>ab</strong>schluss. Der mittlere Bildungs<strong>ab</strong>schluss ist<br />

Ziel der <strong>Werkrealschule</strong>. Dies bedeutet: Alle Schülerinnen und Schüler<br />

können an der <strong>Werkrealschule</strong> einen mittleren Bildungs<strong>ab</strong>schluss<br />

erwerben. Er ist dem Realschul<strong>ab</strong>schluss gleichwertig und ermöglicht<br />

den Regelanschluss in ein Ausbildungsverhältnis. Daneben besteht <strong>ab</strong>er<br />

auch die Möglichkeit, das zweite Jahr der zweijährigen Berufsfachschule<br />

zu besuchen oder - bei Vorliegen der erforderlichen Noten - auf ein<br />

Berufskolleg oder ein Berufliches Gymnasium überzuwechseln.<br />

• Über den Wechsel von Klasse 9 nach 10 soll die<br />

Klassenlehrerkonferenz im Rahmen einer Bildungsempfehlung befinden.<br />

Maßst<strong>ab</strong> für diese Bildungsempfehlung sollen die im Halbjahreszeugnis<br />

der Klasse 9 erbrachten Leistungen sein: Wer einen Notendurchschnitt<br />

von mindesten 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch<br />

sowie im Wahlpflichtfach erreicht und in keinem der genannten Fächer<br />

schlechter als ausreichend ist, der lässt auf jeden Fall erwarten, dass er<br />

die in Klasse 10 zu stellenden Anforderungen erfüllen kann. Neben den<br />

erreichten Noten ist für die Bildungsempfehlung <strong>ab</strong>er auch eine<br />

pädagogische Gesamtwürdigung der Schülerin oder des Schülers von<br />

zentraler Bedeutung.<br />

Die zum Halbjahr der Klasse 9 erforderlichen Leistungen können auch<br />

über die Hauptschul<strong>ab</strong>schlussprüfung nachgewiesen werden.<br />

Die Klassenkonferenz kann im Rahmen einer pädagogischen<br />

Entscheidung auch bei <strong>ab</strong>weichenden Noten zu einer Empfehlung für<br />

den Besuch der Klasse 10 gelangen.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler, die eine Bildungsempfehlung zum Ende<br />

des ersten Halbjahres in Klasse 9 erhalten h<strong>ab</strong>en, schreiben die<br />

Deutsch- und Mathematikaufg<strong>ab</strong>en der Hauptschul<strong>ab</strong>schlussprüfung als<br />

Klassenarbeit mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!