05.12.2012 Aufrufe

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

Anmeldung - VHS Diepholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Editorial 1<br />

Gerhard Thiel<br />

Pädagogischer Leiter der<br />

<strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

Die Volkshochschulen<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir wollen dazu beitragen, unseren Landkreis<br />

als Teil der Metropolregion Bremen/<br />

Oldenburg im Nordwesten zukunftsfähiger<br />

zu gestalten, damit er auf Dauer wettbewerbsfähig<br />

bleibt und als lebens- und<br />

liebenswerte Region erhalten werden kann.<br />

Als die kommunale Bildungseinrichtung<br />

des Landkreises bemühen wir uns, Bildungsangebote<br />

zu machen, die es allen<br />

ermöglichen, am gesellschaftlichen, kulturellen<br />

und beruflichen Leben teilzuhaben.<br />

Im letzten Semester starteten wir mit der<br />

Veranstaltungsreihe „... gut miteinander<br />

leben“, dem Motto unseres Landkreises.<br />

Das Thema „Demografischer Wandel“ war<br />

Schwerpunkt. Es wurde deutlich, dass wir<br />

in größeren Zusammenhängen und längeren<br />

Zeiträumen denken müssen, dass die<br />

demografische Entwicklung neue Formen<br />

eines Miteinanders erforderlich macht<br />

- insbesondere in der Generationenfrage<br />

- und dass die Aufnahme junger Menschen<br />

auch aus anderen Kulturen notwendig ist.<br />

In diesem Semester machen wir besonders<br />

auf das Thema „Familienbildung“ aufmerksam.<br />

Die Angebote dazu stellen wir<br />

auf mehreren Sonderseiten vor. Familie<br />

- das bedeutet, Verantwortung zu übernehmen<br />

und zur Integration aller Familienmitglieder<br />

in unsere Gesellschaft beizutragen.<br />

Zu den Veranstaltungen gehören<br />

auch solche, an denen sich Kinder aktiv<br />

beteiligen können. Einige dieser Veranstaltungen<br />

werden erstmals nach dem niedersächsischen<br />

Erwachsenenbildungsgesetz<br />

(NEBG) besonders gefördert.<br />

Im Koalitionsvertrag „Gemeinsam für<br />

Deutschland...“, der die Arbeit der neuen<br />

Bundesregierung beschreibt, wird<br />

im Handlungsfeld „Familienfreundliche<br />

Gesellschaft“ die besondere Bereitschaft<br />

und Notwendigkeit zum aktiven gesellschaftlichen<br />

Handeln herausgestellt. Bei<br />

der Förderung von Familienbildung einschließlich<br />

der Förderung der Integration<br />

von Familien mit Migrationshintergrund<br />

handelt es sich nicht um eine einmalige,<br />

sondern um eine permanente Aufgabe. Sie<br />

muss mit dem Prinzip des lebensbegleitenden<br />

Lernens verknüpft werden.<br />

Dies ist zwar bekannt, in der Praxis jedoch<br />

lässt in Deutschland die Teilnahme an<br />

Weiterbildungsveranstaltungen deutlich<br />

nach und dies, obwohl die Bundesrepublik<br />

im internationalen Vergleich keinen<br />

Spitzenplatz einnimmt. Andererseits sind<br />

deutliche Anstiege in den Bereichen des<br />

2. Bildungsweges und Deutsch als Fremd-<br />

oder Zweitsprache zu verzeichnen - auch<br />

an unserer <strong>VHS</strong>.<br />

Freundliche Grüße<br />

Ihre <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

Gerhard Thiel


Inhaltsverzeichnis 2<br />

Service<br />

Mitarbeiter/-innen 4<br />

Geschäftsstelle 5<br />

Außenstellenleitungen 6<br />

Kreismedienzentren 7<br />

Die Freudenburg 8<br />

Bildung auf<br />

Bestellung (BaB) 47<br />

Kreismuseum 62<br />

Benachbarte Volkshochschulen 64<br />

vhsConcept 98<br />

Sommer-<strong>VHS</strong> 108<br />

Anmelden, bezahlen,<br />

teilnehmen ... 242<br />

Gremien der <strong>VHS</strong> /<br />

Impressum 244<br />

Inserentenliste 244<br />

Anmeldeformular 245<br />

Stichwortverzeichnis 246<br />

Um ein möglichst umfassendes und qualitativ<br />

hochwertiges Angebot zur Mitarbeiterfortbildung<br />

für unsere Kursleitenden,<br />

aber auch alle anderen Mitarbeiter/-innen<br />

anbieten zu können, erarbeiten wir gemeinsam<br />

mit dem Landesverband der Volkshochschulen<br />

ein kontinuierliches Fortbildungsangebot.<br />

Das abgebildete Programm mit Angeboten<br />

zur Mitarbeiterfortbildung können Sie bei<br />

uns anfordern.<br />

Veranstaltungsübersichten<br />

Bildungsurlaub 10<br />

Studienreisen 11<br />

Vorträge u. Einzelveranstaltungen 12<br />

Barnstorf 15<br />

Bassum 16<br />

Bruchhausen-Vilsen 20<br />

<strong>Diepholz</strong> 24<br />

Lemförde 27<br />

Rehden 28<br />

Stuhr 29<br />

Sulinger Land - Kirchdorf/Varrel,<br />

Schwaförden, Siedenburg, Sulingen 36<br />

Syke 39<br />

Twistringen 46<br />

Wagenfeld 48<br />

Informationen für neue Dozentinnen und Dozenten,<br />

Mitarbeiterfortbildung<br />

Weyhe 49<br />

65<br />

Schwerpunktthema<br />

... gut miteinander leben<br />

Kommunalpolitik, Bürgergesellschaft,<br />

„Familienbildung“ 541Gesellschaft<br />

Agenda 21 66, 67<br />

Ebenfalls bieten wir über den Landesverband<br />

der Volkshochschulen eine Qualifizierung<br />

zum Thema „Lehren lernen" an, die sich aus<br />

den Modulen „Kommunikation, Moderation,<br />

Präsentation, Kursmanagement, Lernen, Kollegiale<br />

Beratung" zusammensetzt.<br />

Für all diese und auch weitere fachbezogene<br />

Angebote halten wir weitere Informationen<br />

bereit.<br />

Einführung neuer Dozentinnen und Dozenten<br />

... und solche, die sich zusätzlich informieren<br />

wollen.<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Konferenz<br />

„Einführung in die Arbeit bei der<br />

<strong>VHS</strong>“:<br />

Freitag, 20.01.2006 - 16:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>, Waldstraße 1<br />

28857 Syke.<br />

Bitte melden Sie sich an:<br />

Tel. 04242 (oder 05441) 976-4075,<br />

Fax 04242 976-4942,<br />

vhs@vhs-diepholz.de.<br />

Miteinander leben, Prävention,<br />

Medienwerkstatt 69<br />

Politik, Fragen der Zeit, Geschichtswerkstätten,<br />

Heimatforschung 72<br />

West-Ost-Begegnungen 77<br />

Deutschland, Europa<br />

und die Eine Welt 81<br />

Andere Länder - Kulturen - Geschichte 84<br />

Umwelt, Ökologie 87<br />

Wirtschaft, Finanzen, Recht 90<br />

Bildung für Menschen<br />

mit Behinderungen 93<br />

Familienbildung und Elterntraining 93<br />

Kindergarten, Fortbildungen, Schule 94<br />

Rhetorik, Kommunikation,<br />

Selbsterfahrung 100<br />

Frauenbildung 104<br />

Sonstige Veranstaltungen 106


Inhaltsverzeichnis 3<br />

Sonderseiten<br />

... gut miteinander leben<br />

Informationen und Veranstaltungen<br />

zur Familienbildung<br />

Seite 58<br />

2Kulturelle Bildung 107<br />

Sommer-<strong>VHS</strong> 108<br />

Literatur, Theater,<br />

Kunstgeschichte, Bildende Kunst 112<br />

Zeichnen 115<br />

Aquarell-Malerei 117<br />

Acryl-Malerei 118<br />

Öl-Malerei 120<br />

Papiergestaltung 121, 122<br />

Holzschnitzen 123<br />

Töpfern 125<br />

Medien, Fotografie 125<br />

Tanz 126<br />

Floristik, Kunsthandwerk 127<br />

Textiles Gestalten, Nähen, Mode 128<br />

3Gesundheitsbildung 131<br />

Gesundheit gemeinsam erleben<br />

Gesundheitsbildung an der <strong>VHS</strong> 132<br />

Frauengesundheitswoche 133<br />

Gesundheit aktuell 135<br />

Gedächtnistraining, Rauchfrei 137, 138<br />

Erkrankungen, Heilmethoden 138<br />

Autogenes Training 141<br />

Qi Gong, Taijiquan 142, 143<br />

Yoga 145<br />

Wege zur Entspannung und<br />

zum Wohlfühlen, Feldenkrais 148, 151<br />

Bewegung und Fitness 151<br />

Kochen, Essen, Ernährung 159<br />

Zeitmanagement im Haushalt 166<br />

4Sprachen 167<br />

Europäischer Referenzrahmen,<br />

allgemeine Hinweise 168, 170<br />

Chinesisch, Dänisch 171<br />

Die neue Rechtschreibung 172<br />

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache 173<br />

Englisch 180<br />

Französisch 189<br />

Griechisch, Italienisch 191, 192<br />

Japanisch 193<br />

Niederländisch, Norwegisch 193<br />

Polnisch 194<br />

Russisch 194<br />

Schwedisch 195<br />

Spanisch 196<br />

Türkisch 199<br />

5Arbeit und Beruf 201<br />

EDV, Xpert Europäischer<br />

Computerpass 202<br />

Betriebssysteme 204<br />

EDV-Einführung 205<br />

EDV-Anwendungen 209<br />

CAD 217<br />

Internet, Webseiten-Erstellung 218, 219<br />

Digitale Fotografie 220<br />

EDV-Angebote speziell für Frauen 222<br />

Kaufmännische Weiterbildung 226<br />

Umgang mit dem Handy, Sonstiges 228<br />

Schreibtechnik 229<br />

6Grundbildung, Schulabschlüsse<br />

2. Bildungsweg 232<br />

Schulabschlüsse 234<br />

Lesen, Schreiben und Rechnen 236<br />

Qualifizierung (BN<strong>VHS</strong>) 238<br />

Allgemeine Informationen 239<br />

Weiterbildungszentren 239<br />

Qualifizierungsangebote 239<br />

Plattdeutsch 200<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 04242 976-4444<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de


Mitarbeiter/-innen 4<br />

UNSER TEAM<br />

Das Team der hauptberuflichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der <strong>VHS</strong><br />

1 Gesellschaft<br />

Werner Klein 04242 976-4009<br />

Frauenbildung, Verbraucherfragen<br />

Ilse Hollenberg 04242 976-4138<br />

2 Kulturelle Bildung<br />

Jutta Witte 04242 976-4067<br />

Textiles Gestalten<br />

Ilse Hollenberg 04242 976-4138<br />

3<br />

4<br />

Gesundheitsbildung<br />

Ilse Hollenberg 04242 976-4138<br />

Sprachen<br />

Heide Sanders<br />

Englisch,<br />

Deutsch als Fremdsprache 04242 976-4073<br />

Monika Frohn<br />

Fremdsprachen (außer Englisch), Deutsch<br />

als Muttersprache 04242 976-4068<br />

5<br />

Arbeit und Beruf<br />

Michael Knaup 04242 976-4074<br />

Schreibtechnik<br />

Monika Frohn 04242 976-4068<br />

Kooperation BN<strong>VHS</strong><br />

Gerhard Thiel 04242 976-4122<br />

6<br />

Grundbildung,<br />

Schulabschlüsse, Projekte<br />

Ewald Fiedler 04242 976-4076<br />

Elementarbildung, Alphabetisierung<br />

Jutta Witte 04242 976-4067<br />

Ihre Ansprechpartner /<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

bei der <strong>VHS</strong><br />

Leitung der <strong>VHS</strong><br />

Pädagogischer Leiter<br />

Gerhard Thiel 04242 976-4122<br />

Stellv. pädagogischer Leiter<br />

Michael Knaup 04242 976-4074<br />

Kaufmännischer Leiter<br />

Siegmar Peukert 04242 976-4081<br />

Verwaltung und Organisation<br />

Geschäftsstelle<br />

Birgit Lange 04242 976-4075<br />

Gisela Assmann 04242-976-4140<br />

Rechnungswesen<br />

Siegmar Peukert 04242 976-4081<br />

Anke Behrens 04242 976-4070<br />

Hildegard Eylers 04242 976-4097<br />

Organisation und Verwaltung<br />

Dagmar Förster 04242 976-4095<br />

Nicole Peukert 04242 976-4069<br />

Angela König 04242 976-4003<br />

Birgit Mühlefeld 04242 976-4071<br />

Gisela Sakschewski 04242 976-4072<br />

Sandra Gödke 04242 976-4096<br />

Programmheftgestaltung, Internet<br />

Thomas Lagies 04242 976-4098<br />

Seminar- und Tagungshaus<br />

Die Freudenburg<br />

Anja Albers 04241 9311-0<br />

Liesel Heusmann 04241 9311-0<br />

Katja Kuntze 04241 9311-0<br />

Fax 04241-9311-11<br />

E-Mail: freudenburg@vhs-diepholz.de<br />

www.freudenburg-bassum.de


Wichtige Informationen 5<br />

Sämtliche <strong>Anmeldung</strong>en - soweit im Programm nicht anders genannt - erfolgen<br />

zentral. Schriftliche <strong>Anmeldung</strong>en richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der<br />

<strong>VHS</strong>, Nienburger Str. 5, 28857 Syke.<br />

In der Hauptanmeldezeit bis Anfang Februar 2006 verlängern wir unsere Öffnungszeiten<br />

und haben zusätzliche Telefonleitungen geschaltet:<br />

• Montag - Mittwoch bis 17:00 Uhr<br />

• Donnerstag bis 19:00 Uhr<br />

• Freitag bis 13:00 Uhr.<br />

Haben Sie bitte Verständnis, wenn trotzdem unsere Telefonanlage manchmal<br />

überlastet sein sollte. Nutzen Sie deshalb auch die schriftliche Form der <strong>Anmeldung</strong><br />

(per Fax, E-Mail und über das Internet). Wenn Sie sich schriftlich anmelden,<br />

erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.<br />

_____________<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

*) So erreichen Sie uns günstiger<br />

Tel. 04242 976-4444 *<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Sie haben die Möglichkeit, je nach Ihrem Wohnort die günstigere Vorwahl zu<br />

benutzen, entweder die 05441 für <strong>Diepholz</strong> oder die 04242 für Syke. Unabhängig<br />

von der Vorwahl Syke oder <strong>Diepholz</strong> erreichen Sie so auch die <strong>VHS</strong>-Mitarbeiter/-innen<br />

unter der gleichen Rufnummer.<br />

Unser Team in der Geschäftsstelle:<br />

Birgit Lange und Gisela Assmann<br />

Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />

Tel. 04242 976-4075<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail vhs@vhs-diepholz.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Mi. 09:00 - 12:00 Uhr<br />

13:30 - 16:00 Uhr<br />

Do. 09:00 - 12:00 Uhr<br />

13:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr. 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Bankverbindung<br />

Kreissparkasse Syke<br />

Kto 111 0044 888<br />

BLZ 291 517 00<br />

Unser Service für Sie<br />

Gern senden wir Ihnen<br />

das Programmheft<br />

gegen eine Gebühr<br />

von € 2,50 per Post zu.<br />

Allen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern an Bildungsurlaubsseminaren<br />

und an der Sommer-<strong>VHS</strong><br />

schicken wir das Bildungsurlaubs-Programm<br />

der Niedersächsischen<br />

Volkshochschulen für das<br />

laufende Jahr kostenlos<br />

zu.<br />

GESCHÄFTSSTELLE


Die Außenstellen der <strong>VHS</strong> 6<br />

Auf einen Blick<br />

Ort Außenstelle Leitung Telefon Seite<br />

SG Barnstorf Barnstorf, Drebber Karl-Heinz Bokelmann 05445 1741 15<br />

Stadt Bassum Bassum Fred Husmann 04241 3402 16<br />

SG Bruchhausen-Vilsen Bruchhausen-Vilsen<br />

Schwarme / Martfeld Gunda Manke 04252 4427 20<br />

Stadt <strong>Diepholz</strong> <strong>Diepholz</strong> Doris Hermenau 05441 6315 24<br />

SG Kirchdorf Kirchdorf Friedrich Orth 04273 1332<br />

Varrel Gerhard Kropf 04274 675 36<br />

SG Altes Amt Lemförde Lemförde Sabine Hacke 05447 341 27<br />

SG Rehden Rehden Jürgen Wessendorf 05446 503 28<br />

SG Schwaförden Schwaförden Hans-Gerd Staschewski 04271 952660 36<br />

SG Siedenburg Siedenburg Wolfram von Königslöw 04276 386 36<br />

Gemeinde Stuhr Heiligenrode,<br />

Stuhr / Moordeich / Varrel Christa Hopfgarten 0421 562311<br />

Brinkum, Seckenhausen Belinda Schomann 0421 8775100 29<br />

Stadt Sulingen Sulingen Hans-Gerd Staschewski 04271 952660 36<br />

Stadt Syke Syke Konrad Fröhlich 04242 50856<br />

Uta Thiergard 04242 4726 39<br />

Stadt Twistringen Twistringen Peter Zauner 04243 2302 46<br />

Gemeinde Wagenfeld Wagenfeld, Ströhen Manfred Kuhn 05444 1300 48<br />

Gemeinde Weyhe Kirchweyhe Hubert Sturm 04203 9336<br />

Leeste Ursula Wunsch-Bertram 0421 8984400 49<br />

Übersicht der<br />

<strong>VHS</strong>-Standorte<br />

im Landkreis <strong>Diepholz</strong>


Kreismedienzentren 7<br />

Die Kreismedienzentren im Landkreis <strong>Diepholz</strong> ...<br />

....Ihr Medienzentrum im Nordkreis<br />

28857 Syke<br />

La-Chartre-Str. 11<br />

• Mehr als 8 000 Medien: Diaserien, 16-mm-Filme,<br />

8mm Filme, Videos, CD-ROMS und Medienpakete<br />

• Verleih und Bereitstellung von Projektoren,<br />

Rekordern und anderen AV-Geräten<br />

• Fortbildungsveranstaltungen für Personengruppen<br />

oder Schulklassen<br />

Sprechzeiten Telefon Fax Internet<br />

Mo. - Fr.: 07:30 - 12:00 Uhr Verleih: 04242 976-4712 04242-976-4718 www.kreismedienzentren-diepholz.de<br />

Mo., Di., Do.: 14:00 - 16:00 Uhr Technik: 04242 976-4710<br />

....Ihr Medienzentrum im Südkreis<br />

„Alte Realschule“<br />

Bahnhofstraße 11<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Sprechzeiten<br />

Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Mo., Di., Do. 13:30 - 15:30 Uhr<br />

Mi. 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Telefon<br />

Verleih 05441 976-1911<br />

Technik 05441 976-1913<br />

Fax 05441 976-1748<br />

Internet www.kreismedienzentren-diepholz.de


Die Freudenburg 8<br />

Geschichte der Freudenburg<br />

Die Tagungsstätte „Die Freudenburg"<br />

entstand 1990 - 93 in den Gebäuden des<br />

Amtshauses von ca. 1730 und der Amtsschreiberei<br />

aus dem 16. Jahrhundert des<br />

alten Amtes Freudenberg. Die verbliebenen<br />

Amtsgebäude stehen innerhalb der historischen<br />

Befestigungen (Wall und Graben) des<br />

früheren Schlosses Freudenberg, das um<br />

1290 als Vogteifeste der Grafen von Oldenburg-Bruchhausen<br />

neben dem hochadligen<br />

Damenstift Bassum (gegr. um 860) errichtet<br />

worden war und später in den Besitz verschiedener<br />

Landesherren gelangte. Von der<br />

mittelalterlichen Feste ist östlich des Hofes<br />

noch die backsteingotische Amtsstube<br />

(das sog. Verlies) aus dem 14. Jahrhundert<br />

erhalten.<br />

P<br />

51<br />

61<br />

Das Tagungshaus<br />

Die Freudenburg bietet als Seminar- und<br />

Tagungshaus Veranstaltungsraum für ca. 35<br />

Personen. Für Übernachtungen stehen 15<br />

Zimmer mit 25 Betten zur Verfügung. Alle<br />

Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet.<br />

Zur Ausstattung gehören weiterhin<br />

drei Tagungsräume, eine Bibliothek und<br />

ein Medienraum. Im Erdgeschoss finden<br />

Sie Speise- und Aufenthaltsräume, das<br />

Büro und den Empfang. Die technischen<br />

Einrichtungen entsprechen dem Stand eines<br />

modernen Tagungshauses; ferner können<br />

alle Einrichtungen, Geräte und Werkstätten<br />

des nahegelegenen Weiterbildungszentrums<br />

des Kooperationspartners BN<strong>VHS</strong> genutzt<br />

werden.<br />

Terminanfragen für Tagungen, Seminar-<br />

und anderer Fortbildungsveranstaltungen<br />

nehmen wir gerne entgegen. Wir freuen uns<br />

auch über spontane Nachfragen und senden<br />

Ihnen gerne unseren Hausprospekt mit<br />

Preisangaben zu.<br />

Sommer-<strong>VHS</strong><br />

04.08. - 26.08.2006<br />

<strong>Anmeldung</strong>,<br />

Reservierung und Information:<br />

Die Freudenburg<br />

Amtsfreiheit 1 a<br />

27211 Bassum<br />

Telefon 04241-9311-0<br />

Telefax 04241-9311-11<br />

E-Mail: freudenburg@vhs-diepholz.de<br />

www.freudenburg-bassum.de<br />

Die Nutzung der Freudenburg<br />

ist für Gruppen und<br />

Einzelpersonen auch ohne<br />

Seminarbuchung möglich.<br />

Die Freudenburg


Bildungsurlaub - Veranstaltungsübersicht 10<br />

Titel Ort Beginn Kurs-Nr. Seite<br />

März<br />

Einführung in UNIX/Linux Weyhe-Kirchweyhe Mo., 06.03.2006 00501037 204<br />

Spanisch 1 - A1 Stuhr-Brinkum Mo., 13.03.2006 00422001 196<br />

Englisch lernen auf Malta Malta So., 19.03.2006 00406004 182<br />

Spanisch 1 - A1 <strong>Diepholz</strong> Mo., 20.03.2006 00422100 196<br />

Einführung in die EDV - Windows XP<br />

Module 1, 2 und 3 Weyhe-Kirchweyhe Mo., 20.03.2006 00501034 209<br />

April<br />

Krakau in Europa Krakau/Auschwitz So., 02.04.2006 00102082 77<br />

Englisch für Teilzeitbeschäftige - A2 Syke Mo., 10.04.2006 00406002 182<br />

Psychologie in Beruf und Alltag Bassum Mo., 24.04.2006 00107001 102<br />

Für den Berufsalltag:<br />

Den Rücken entspannen und stärken Stuhr-Brinkum Mo., 24.04.2006 00302001 151<br />

Klima und Küste - nach uns die Sintflut Potshausen Mo., 24.04.2006 00115001 87<br />

Mai<br />

Alles zu meiner Zeit (für Frauen) Stuhr-Brinkum Mo., 05.05.2006 00106751 105<br />

Spanisch lernen in Spanien Conil de la Frontera Fr., 12.05.2006 00422002 196<br />

Europastadt Görlitz/Zgorzelec -<br />

Stadt mit Vergangenheit und Zukunft Görlitz So., 14.05.2006 00101009 77<br />

Die europäische Region<br />

Schleswig-Sønderjylland Sankelmark Mo., 15.05.2006 00101003 81<br />

Naturpark Rügen, Schutzgebiet<br />

zwischen Ökologie und Ökonomie? Bergen Mo., 15.05.2006 00115010 88<br />

Englisch 1 - A1 <strong>Diepholz</strong> Mo., 22.05.2006 00406001 182<br />

Leben und Lernen im<br />

Familienalltag mit Kleinkindern Spiekeroog So., 28.05.2006 00106001 55/56<br />

Juni<br />

Dokumentation, Aufriss<br />

und Aufzeichnung alter Bausubstanz Bassum Mo., 12.06.2006 00115002 88/89<br />

Rügen - Beispiel für eine<br />

nachhaltige Regionalentwicklung Kap Arkona, Rügen Mo., 12.06.2006 00101007 77<br />

Englisch für Teilzeitbeschäftigte - A2 Stuhr-Brinkum Mo., 19.06.2006 00406003 182<br />

Entwicklung und Chancen einer Region Prerow/Darß Mo., 26.06.2006 00102054 77<br />

Juli/August<br />

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kommunalpolitik Königswinter/Bonn Mo., 10.07.2006 00100032 67/68<br />

Einführung in die EDV - Windows XP Weyhe-Kirchweyhe Mo., 14.08.2006 00501035 209<br />

Erziehung für eine andere Zukunft Langeoog Do., 17.08.2006 00106002 56<br />

Foto- und Bildbearbeitung Stuhr-Brinkum Mo., 21.08.2006 00501036 221<br />

Einführung in UNIX/Linux Weyhe-Kirchweyhe Mo., 21.08.2006 00501038 204<br />

Leben und Lernen im Familienalltag Langeoog Do., 24.08.2006 00106003 56<br />

Bildungsurlaub 2006<br />

Ein landesweites Programm<br />

niedersächsischer Volkshochschulen<br />

Die Volkshochschulen<br />

Das Jahresprogramm<br />

Ihr Bildungsurlaub 2006<br />

Eine Vielfalt ausgewählter Angebote in einem<br />

landesweiten Programm niedersächsischer<br />

Volkshochschulen: Bildungsurlaub auswärts<br />

mit Unterkunft und Verpflegung oder direkt<br />

am Ort Ihrer <strong>VHS</strong>.<br />

Das neue Jahresprogramm 2006 erhalten Sie<br />

jetzt bei Ihrer <strong>VHS</strong>.<br />

Oder direkt beim:<br />

Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens,<br />

Bödekerstr. 16, 30161 Hannover, Tel.: 0511/3 48 41-0/-19,<br />

Fax: 0511/3 48 41-25/-42, E-Mail: info@vhs-nds.de<br />

Die Volkshochschulen<br />

Beide Broschüre erhalten Sie<br />

über unsere Geschäftsstelle,<br />

Tel. 04242 976-4075


Bildungsurlaub, Studienreisen, Exkursionen - Veranstaltungsübersicht 11<br />

Titel Ort Beginn Kurs-Nr. Seite<br />

September<br />

Rügen - Brücke nach Nord- und Osteuropa Bergen Mo., 11.09.2006 00101005 77<br />

Potsdam, eine europäische Stadt? Potsdam Mo., 11.09.2006 00102033 80<br />

St. Petersburg - Stadt im Wandel St. Petersburg Sa., 23.09.2006 00102032 80<br />

Weimar in Thüringen Weimar Mo., 25.09.2006 00103000 80<br />

Dessau zwischen Tradition und Moderne Dessau Mo., 25.09.2006 00102002 78<br />

Mythos Bayern - Laptop,<br />

Lederhosen, Oktoberfest Leoni/Starnberger See Mo., 25.09.2006 00102070 81<br />

Oktober<br />

Nationalpark Harz St. Andreasberg Mo., 09.10.2006 00115012 87<br />

Kranichzug und vieles mehr Prerow/Darß Mo., 09.10.2006 00102088 87<br />

Die Ukraine nach der Orangen Revolution Lemberg u. Czernowitz Sa., 14.10.2006 00102020 78<br />

Familienalltag mit Schulkindern Borkum Mo., 16.10.2006 00106001 56<br />

Vergangenheit und Zukunftschancen<br />

am Beispiel der Lutherstadt Wittenberg Wittenberg Mo., 16.10.2006 00102031 79/80<br />

Quedlinburg: Alltag im Weltkulturerbe Quedlinburg Mo., 16.10.2006 00102023 79<br />

Entdeckungen im Deutschen Museum München Mo., 16.10.2006 00102030 81<br />

Englisch lernen auf Malta Malta So., 22.10.2006 00406004 182<br />

Begegnungen in Polen Ostrzeszów/Polen So., 22.10.2006 00102018 78<br />

November<br />

Systemisches Selbstcoaching Bassum Mo., 06.11.2006 00107001 102<br />

Umgang mit alter Bausubstanz Bassum Mo., 06.11.2006 00115000 88<br />

Feldenkrais-Übungssystem Bassum Mo., 20.11.2006 00302001 151<br />

Dezember<br />

Wernigerode und die<br />

Harzregion im neuen Jahrtausend Wernigerode Mo., 04.12.2006 00102053 80<br />

Berlin, eine zusammenwachsende<br />

Stadt im Zentrum Europas Berlin Mo., 11.12.2006 00103001 81<br />

Studienreisen<br />

Studienfahrt nach Siebenbürgen,<br />

Banat und die Klöster der Moldau Siebenbürgen *) 23110037 79<br />

Festspielorte am Rhein und in der<br />

Pfalz, in Baden, Hessen und Franken *) 23110038 75/76<br />

China China Sa., 25.03.2006 00110016 86<br />

Altes Land nahe Stade Altes Land Fr., 12.05.2006 23110040 76<br />

Deutsch-polnische Begegnungen Chelmno/Polen So., 14.05.2006 00102019 78<br />

Harzstadt Ilsenburg Ilsenburg Fr., 23.06.2006 23110039 76<br />

Süddeutschland/Regensburg Regensburg Mi., 09.08.2006 00110011 86<br />

Rumänien auf dem Weg nach Westen Rumänien Sa., 19.08.2006 00110017 78/79<br />

Lettland Sigulda/Lettland Mo., 21.08.2006 00110015 79<br />

Lüneburger Heide und Aller-Leine-Tal Lüneburger Heide Fr., 25.08.2006 23110041 76<br />

Auf den Spuren von Hermann Hesse ... Calw Sa., 23.09.2006 00110010 86<br />

Rom für Fortgeschrittene Rom Sa., 21.10.2006 00110002 86<br />

Exkursionen<br />

Druckhaus Bremer Tageszeitungen Bremen Fr., 17.02.2006 21100001 76<br />

Von Vogelturm zu Vogelturm Dümmer/Ochsenmoor Sa., 18.03.2006 12115002 89<br />

Vögel am Dümmer See und im Ochsenmoor Dümmer/Ochsenmoor Sa., 22.04.2006 12115003 89<br />

Zu Besuch bei Radio Bremen Fernsehen Bremen Mi., 26.04.2006 00210002 126<br />

*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.


Vorträge und Lesungen - Veranstaltungsübersicht 12<br />

Titel Dozent/-in Beginn, Ort Kurs-Nr. Seite<br />

Februar<br />

Früher lief alles besser Mi., 01.02.2006, Martfeld 04109007 69<br />

Visitenkartentreffen Dieter Helms Do., 02.02.2006, Weyhe 13104003 91<br />

Bärenstarke Kinderkost Marion Frenzel Do., 02.02.2006, Weyhe-Leeste 13307023 161<br />

Polnische Träume - Literatur und Musik J. Klein, A. Wiktorowska Mi., 08.02.2006, Syke-Barrien 00201007 112<br />

Die Eltern und ihre erwachsenen Kinder Dr. Henning Scherf Mi., 08.02.2006, Martfeld 04109008 69<br />

Unser Kind in der Grundschule Andrea Gudehus-Ochmann Mi., 08.02.2006, Weyhe-Leeste 13106005 58<br />

Das Immunsystem Ulrike Peschken Do., 09.02.2006, Weyhe-Leeste 13304009 138<br />

Cornwall Rüdiger Wohlers Fr., 10.02.2006, Syke 23110005 85<br />

Das Sterben - ein Tabu mit vielen Gesichtern Ute Seyfried Sa., 11.02.2006, Stuhr 21300003 136<br />

Wenn das Herz aus dem Takt gerät Ingelore Groß Mo., 13.02.2006, Syke 00300711 133<br />

Schlagen Frauenherzen anders? Dr. Bettina Götting Mo., 13.02.2006, Syke 00300713 133<br />

Trauma Tsunami<br />

und andere Gewalterfahrungen Rike Malonke-Börner Mo., 13.02.2006, <strong>Diepholz</strong> 00304005 135<br />

„Atempausen“ für Angehörige Sabine Lühring Di., 14.02.2006, Bruchh.-Vilsen 04304007 136<br />

Der Generationenvertrag in den Sozialversicherungen<br />

und in der Arbeitswelt steht<br />

auf dem Prüfstand Prof. Dr. Rolf Wernstedt Mi., 15.02.2006, Martfeld 04109009 69<br />

Toskana Klaus Kirmis Mi., 15.02.2006, Stuhr-Brinkum 03110002 84<br />

„Herz in Balance“ - ein gesundes<br />

Leben mit alternativen Heilmethoden Maike Hoyer Do., 16.02.2006, Syke 00300722 134<br />

Finanzierung des Eigenheimes Onno Kappei Di., 21.02.2006, <strong>Diepholz</strong> 05104001 92<br />

Die Generationenverantwortung - Die<br />

Folgen unseres Handelns für unsere Kinder Mi., 22.02.2006, Martfeld 04109010 69<br />

Homöopathie im Kinderzimmer Dr. Helge Seifert Mi., 22.02.2006, Stuhr-Brinkum 03304003 139<br />

Heinrich Heine Sybille Trumm Mi., 22.02.2006, <strong>Diepholz</strong> 05201001 112<br />

Vereine und Steuern Marcus Möller Mi., 22.02.2006, Varrel 25104001 92<br />

Die frühkindliche Entwicklung Hildegard Stamann Mi., 22.02.2006, Syke 00106030 96<br />

Patchwork-Familien Gertraud Matthies Do., 23.02.2006, Schwarme 04107003 60<br />

Leistungen der Pflegeversicherung Mathias Salomé Di., 28.02.2006, <strong>Diepholz</strong> 05105001 91<br />

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Maike Hoyer Di., 28.02.2006, <strong>Diepholz</strong> 05304001 139/140<br />

März<br />

Der Kunde als König -<br />

Verbraucher und ihr Recht Sabine Speckmann Mi., 01.03.2006, Wagenfeld 26105001 92<br />

Elsass Klaus Kirmis Mi., 01.03.2006, Syke 00110002 84<br />

USA - Ostküste - Filmvortrag Irene Möller Do., 02.03.2006, Bruchh.-Vilsen 04110001 85<br />

Entrümpeln mit Feng Shui Chou Trau-Ebeling Fr., 03.03.2006, Weyhe-Leeste 13301010 139<br />

Thomas Mann: Der Zauberberg Dieter Grell Di., 07.03.2006, Stuhr 03201002 112<br />

Ernährung bei Demenz Ulrike Grünig Di., 07.03.2006, Stuhr-Brinkum 03307052 159<br />

Wie vererbe ich „richtig“<br />

an mein Kind mit Behinderung Günther Hoffmann Mi., 08.03.2006, Syke 00106040 97<br />

Rechtshänder? - Linkshänder? Lydia Neumann Mi., 08.03.2006, Syke 23106001 99<br />

Depression verstehen Friederike Schulte Do., 09.03.2006, Twistringen 00304006 135<br />

Heinrich Heine Susanne Geue Sa., 11.03.2006, Bruchh.-Vilsen 04200005 112/113<br />

Was die Paarbeziehung stärkt! Eduard Müller Di., 14.03.2006, Syke 00107002 59<br />

„Ich bin doch auch noch da“ -<br />

Geschwister von Kindern mit Behinderungen Marlies Winkelheide Mi., 15.03.2006, Syke-Barrien 00106031 97<br />

Cholesterin - Freund oder Feind? Antje Pieratzki Mi., 15.03.2006, Stuhr-Brinkum 03304004 138<br />

Fasten nach Buchinger/Lützner Claudia Suffner Mo., 20.03.2006, Bruchh.-Vilsen 04307001 160<br />

Leistungen der Pflegeversicherung Mathias Salomé Di., 21.03.2006, Sulingen 22105001 91<br />

„Nonprofit - Marketing Rainer Hartmann Di., 21.03.2006, Bassum 00100015 67<br />

Viel mehr als nur Tulpen -<br />

Gärten in den Niederlanden Cordula Hamann Di., 21.03.2006, Stuhr-Brinkum 03200001 114<br />

Der Kunde zahlt nicht - was tun? Andreas Wilkens Mi., 22.03.2006, Weyhe-Leeste 13105002 91<br />

Generation mit Perspektive -<br />

gut vorbereitet in den Lebensabend Sabine Speckmann Mi., 22.03.2006, Wagenfeld 26105002 92


Vorträge und Lesungen - Veranstaltungsübersicht 13<br />

Titel Dozent/-in Beginn, Ort Kurs-Nr. Seite<br />

Venedig Klaus Kirmis Mi., 22.03.2006, Syke 00110003 84<br />

Verbundprojekt Beruf und Familie Patrick Frede Do., 23.03.2006, Syke 00106004 55<br />

Dokumentationsfilm über Aserbaidschan Rahmi Tuncer Di., 28.03.2006, Bruchh.-Vilsen 04100003 71/72<br />

Homöopathie bei Migräne<br />

und chronischem Kopfschmerz Dr. Helge Seifert Mi., 29.03.2006, Stuhr-Brinkum 03304005 139<br />

Gesund und fit im Alter<br />

durch genussreiche Ernährung Ulrike Grünig Mi., 29.03.2006, Weyhe-Leeste 13307060 162<br />

Rechtshänder? - Linkshänder? Lydia Neumann Mi., 29.03.2006, Scholen 22106001 99<br />

Goethes Kunstideal -<br />

Naturwahrheit und Kunstschönheit Regina Gramse Mi., 29.03.2006, Syke 00204005 114<br />

Reiki - Lebensenergie für jedes Alter Martina Bruns Do., 30.03.2006, Weyhe-Leeste 13304002 141<br />

April<br />

Demenzerkrankungen Dr. Christoph Mattheis Mo., 03.04.2006, <strong>Diepholz</strong> 00304007 135<br />

„Forum Jung & Alt“ Reinhild Olma Mi., 19.04.2006, Stuhr-Brinkum 00100013 55, 67<br />

Besuch in Monets Garten Dozententeam Mi., 19.04.2006, Syke 23200001 114<br />

Dokumentationsfilm über Aserbaidschan Rahmi Tuncer Mi., 19.04.2006, Stuhr-Brinkum 03100008 71/72<br />

Wohnformen für pflegebedürftige Menschen Ute Seyfried Mo., 24.04.2006, Stuhr-Heiligenr. 21300002 136<br />

Demenzerkrankungen -<br />

Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige Brigitte Knochenhauer Mo., 24.04.2006, <strong>Diepholz</strong> 05306001 137<br />

Das Mehrgenerationenhaus<br />

in Brinkum stellt sich vor Barbara Hache Di., 25.04.2006, Stuhr-Brinkum 03100002 70<br />

Jungen in der Pubertät Frank Meyer Di., 25.04.2006, Stuhr-Brinkum 03106001 57<br />

Rechtliches Rüstzeug für<br />

Unternehmer und Existenzgründer Andreas Wilkens Mi., 26.04.2006, Weyhe-Leeste 13105003 90<br />

„Das Gemeinsame<br />

im Gegensätzlichen -<br />

Das Gegensätzliche<br />

im Gemeinsamen“<br />

Ausstellung in der Alten<br />

Posthalterei in Syke noch<br />

bis Ende Januar 2006


Barnstorf - Veranstaltungsübersicht 15<br />

B A R N S T O R F<br />

Örtliche Leitung<br />

Barnstorf, Drebber<br />

Samtgemeinde-Infos<br />

Am Markt 4<br />

49406 Barnstorf<br />

Tel.: 05442 809-0<br />

Fax 05442 809-32<br />

E-Mail: rathaus@barnstorf.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Mo. - Fr. 08:00 - 12:30 Uhr<br />

Di. 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Do. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Unterrichtsräume<br />

Haupt- u. Realschule<br />

Walsener Straße 2<br />

49406 Barnstorf<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 04242 976-4444<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Karl-Heinz Bokelmann<br />

Im Flecken 36<br />

49457 Drebber<br />

Tel. 05445 998476<br />

Fax 05445 998477<br />

E-Mail: bokelmann@datac.de<br />

Schule und Kindergarten<br />

Drebber<br />

49457 Drebber<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Qualifizierter Erfahrungsaustausch<br />

von Bürgerbeteiligungsprozessen Regina Kistermann Di., 16.05.2006 - 09:00 Uhr 00100010 67<br />

Kulturelle Bildung<br />

Aquarell- und Pastellmalerei Heidemarie Jung Di., 07.02.2006 - 19:30 Uhr 01205001 118<br />

Vom Zeichnen zur Malerei Janusz Duda Do., 02.02.2006 - 18:30 Uhr 01205003 115<br />

Töpfern - Aufbautechnik Heide Kosche Mi., 01.02.2006 - 19:30 Uhr 01206001 125<br />

Jahreszeitlicher Schmuck<br />

im Frühling und für die Osterzeit Marita Borchers Di., 14.03.2006 - 19:30 Uhr 01212001 127<br />

Nähen für den Hausgebrauch und nach Schnitt Wilma Kuhlmann Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 01214001 129<br />

Gesundheitsbildung<br />

Yoga Britta Martin Di., 04.04.2006 - 17:15 Uhr 01301004 147<br />

Yoga Britta Martin Mi., 19.04.2006 - 17:15 Uhr 01301005 147<br />

Yoga Britta Martin Mi., 19.04.2006 - 18:30 Uhr 01301006 147<br />

Yoga Britta Martin Mo., 24.04.2006 - 17:15 Uhr 01301007 147<br />

Problemzonengymnastik zur Stärkung<br />

der Muskulatur mit dem Thera-Band Monika Helmerking Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 01302001 156<br />

Problemzonengymnastik zur Stärkung<br />

der Muskulatur mit dem Thera-Band Monika Helmerking Di., 25.04.2006 - 18:30 Uhr 01302002 156<br />

Aktiv gedehnt und Rückenfit Di., 07.02.2006 - 18:45 Uhr 01302004 152<br />

Fitness für Rücken und Kreislauf Margitta Scheland Di., 25.04.2006 - 08:30 Uhr 01302605 153<br />

Fitness für Rücken und Kreislauf Margitta Scheland Di., 31.01.2006 - 08:30 Uhr 01302606 153<br />

Sprachen<br />

English Refresher - B1 Vicki Steinfeld Do., 02.02.2006 - 19:00 Uhr 01406004 186<br />

Arbeit und Beruf<br />

Digitale Fotografie und<br />

Bildbearbeitung am Computer Ina Celmer Do., 02.02.2006 - 19:00 Uhr 01501001 220<br />

Tastschreiben am PC - intensiv Sabine Brandt Di., 07.02.2006 - 17:00 Uhr 01504010 229


Veranstaltungsübersicht - Bassum 16<br />

B A S S U M<br />

51<br />

Bassum - Stadtverwaltung-Infos<br />

Alte Poststraße 14, 27211 Bassum<br />

Tel.: 04241 84-0<br />

Fax 04241 84-39<br />

Kultur Tel. 04241 8412<br />

E-Mail: buergerservice@stadt-bassum.de<br />

Internet: http:\\www.bassum.de<br />

Bürgerservice: Alte Poststraße 10<br />

Mo.: 08:00 - 17:00 Uhr<br />

Di. und Do.: 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. und Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Nach den Öffnungszeiten des<br />

Sozialamts und anderer Dienste<br />

erkundigen Sie sich bitte telefonisch.<br />

61<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 04242 976-4444<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Die Freudenburg<br />

Seminar- und Tagungshaus<br />

Informationen auf Seite 8<br />

Örtliche Leitung<br />

Fred Husmann<br />

Auf dem Lockhorn 35<br />

27211 Bassum<br />

Tel. 04241 3402<br />

Fax 04241 979353<br />

E-Mail:<br />

Fred.Husmann@t-online.de<br />

Unterrichtsräume<br />

Die Freudenburg<br />

Amtsfreiheit 1 a<br />

27211 Bassum<br />

Schulzentrum Bassum<br />

Am Petermoor 1 b<br />

27211 Bassum<br />

Weiterbildungszentrum<br />

Mühlenweg 12 - 14<br />

27211 Bassum


Veranstaltungsübersicht - Bassum 17<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Lokale Agenda in Bassum * 00100022 68<br />

„Forum Jung & Alt“ Reinhild Olma Mi., 19.04.2006 - 19:00 Uhr 00100013 67<br />

Interkommunaler Austausch R. Kistermann, H. Warneke * 00100014 67<br />

„Nonprofit - Marketing Rainer Hartmann Di., 21.03.2006 - 19:00 Uhr 00100015 67<br />

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kommunalpolitik H. Warneke, R. Kistermann Mo., 10.07.2006 00100032 67/68<br />

Haushalt und Neues Steuerungsmodell R. Kistermann, H. Warneke Fr., 24.03.2006 - 19:00 Uhr 00100036 66<br />

Bürgerbeteiligung R. Kistermann, H. Warneke Fr., 21.04.2006 - 19:00 Uhr 00100037 66<br />

Bauleitplanung und Raumordnung R. Kistermann, H. Warneke Fr., 05.05.2006 - 19:00 Uhr 00100038 66<br />

Frauengesprächskreis Hanna Otter-Sandstedt Di., 21.02.2006 - 19:30 Uhr 02100702 104<br />

Heimatgeschichtlicher<br />

Arbeitskreis Neubruchhausen Klaus Bergann Do., 02.02.2006 - 19:00 Uhr 02101001 75<br />

China Angela Wiegmann Fr., 24.02.2006 - 10:00 Uhr 00102040 86<br />

Umgang mit alter Bausubstanz Werner Kreitel Mo., 06.11.2006 - 11:00 Uhr 00115000 88<br />

Dokumentation, Aufriss und<br />

Aufzeichnung alter Bausubstanz Heinz Riepshoff (IGB) Mo., 12.06.2006 - 11:00 Uhr 00115002 88/89<br />

Vererben und Erben Egon Wunsch Di., 14.02.2006 - 20:00 Uhr 02105001 91<br />

Projekte anspruchsvoll gestalten Esta Schlenther-Möller Mi., 19.04.2006 - 09:00 Uhr 00106079 95<br />

Würzburger-Trainings-Programm - WüT/BLT Jens Möller Mi., 24.05.2006 - 13:30 Uhr 00106081 94<br />

Verhaltensauffällige Kinder Erika Butzmann Sa., 29.04.2006 - 9:00 Uhr 00106006 94<br />

Der Anfang ist wichtig Esta Schlenther-Möller Mo., 13.03.2006 - 09:00 Uhr 00106083 94<br />

Systemisch-lösungsorientierte<br />

Gesprächsführung Renate Suermann Fr., 19.05.2006 - 09:00 Uhr 00106084 94/95<br />

Selbstsicherheit durch Kommunikationstraining Helmut Brünger Sa., 25.03.2006 - 09:00 Uhr 00106090 101<br />

Rhetorik- und<br />

Kommunikationstraining für Frauen Uta Fleischmann Fr., 17.03.2006 - 18:00 Uhr 00106756 105<br />

Rhetorik- und<br />

Kommunikationstraining für Frauen Uta Fleischmann Fr., 01.11.2006 - 18:00 Uhr 00106755 104<br />

Psychologie in Beruf und Alltag Heike Glander Mo., 24.04.2006 - 09:00 Uhr 00107001 102<br />

Coaching statt Couch - das Leben wagen Renate und Thomas Suermann Mo., 08.05.2006 - 09:00 Uhr 00107004 102/103<br />

Systemisches Selbstcoaching Edurad Müller Mo., 06.11.2006 - 9:00 Uhr 00107001 102<br />

Kommunikation im Alltag mit NLP Werner Lange Mo., 19.06.2006 - 9:00 Uhr 00107005 103<br />

Kunstkurs für Menschen mit Behinderungen Bärbel Bahlke-Meisel * 00106042 93<br />

Billard - freudvoll lernen Wolfgang Defort Do., 02.03.2006 - 19:30 Uhr 02100001 106<br />

Kulturelle Bildung<br />

Stille & Klang - ein persönlicher<br />

Willkommensgruß an das Neue Jahr! Brigitte Zickmann So., 22.01.2006 - 15:00 Uhr 00200025 114<br />

Wer ist Mozart? Veronika Hampf * 00207010 115<br />

5:0 für TEAMDRUCK<br />

1:0 preiswert<br />

2:0 schnell<br />

3:0 Top-Qualität<br />

4:0 zuverlässig<br />

5:0 Fullservice<br />

Bremer Straße 81 · 27211 Bassum<br />

Telefon 0 42 41 93 99 0<br />

eMail info@teamdruck.com<br />

internet www.teamdruck.com


Veranstaltungsübersicht - Bassum 18<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Musik in Venezia Lucy Hallmann Russel Sa., 28.01.2006 - 14:00 Uhr 00207001 115<br />

Heinrich Heine -<br />

Sein Leben in Bildern und Zitaten Ulrike Lehmann Fr., 12.05.2006 - 19:30 Uhr 00201002 112/113<br />

Eine Woche Schreiben! Uta Löffler Mo., 21.08.2006 - 12:00 Uhr 00201011 111<br />

Aquarell-Malerei Frank Jakob Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 02205001 117<br />

Da springst du im Quadrat -<br />

mit Ideen, Farben, Formen Ingrid Seidel Fr., 14.04.2006 - 11:00 Uhr 00205002 119<br />

Ornament und Schrift in der Zeichnung Katja Purnhagen Fr., 10.03.2006 - 18:00 Uhr 02205002 116<br />

Ausstellung: Ornament und Schrift - Katja Purnhagen<br />

Vernissage Mi., 22.02.2006 - 18:30 Uhr in der Freudenburg in Bassum<br />

Kalligrafie - mehr als nur schön schreiben Sabine Pfeiffer Fr., 28.04.2006 - 17:00 Uhr 00205003 122<br />

Ölmalerei Werner Hüster Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 02205005 120<br />

Schrift - Bild Andrea Rausch Fr., 11.08.2006 - 17:00 Uhr 00205082 109<br />

Hochdruck - große Kunst auf<br />

kleinem Format: schnell, einfach, kreativ Simon Brejcha Fr., 18.08.2006 - 14:00 Uhr 00205083 110<br />

Zeichnung für alle Simon Brejcha Mo., 14.08.2006 - 11:00 Uhr 00205084 109/110<br />

Aquarell-Malerei Silvia Lauer-Schulz Fr., 04.08.2006 - 17:00 Uhr 00205095 108<br />

Aquarell-Malerei Silvia Lauer-Schulz Mo., 07.08.2006 - 10:30 Uhr 00205096 109<br />

Acryl-Malerei Ingrid Seidel Mo., 21.08.2006 - 11:00 Uhr 00205099 111<br />

Einführung in die Goldschmiedetechnik Peter Lucas Fr., 18.08.2006 - 17:00 Uhr 00206077 110<br />

Arbeiten mit Sandstein Paul Winz Fr., 04.08.2006 - 18:00 Uhr 00206078 108<br />

Feuer und Eisen Bernd Bannach Mo., 14.08.2006 - 11:00 Uhr 00206079 110<br />

Papierobjekte: Möbel aus Papier Stefanie Reich Mo., 07.08.2006 - 11:00 Uhr 00206080 108<br />

Gartenkeramik Heidrun Kohnert Mo., 21.08.2006 - 10:00 Uhr 00206091 110<br />

Dia-Fotografie Rolf Theilke Do., 02.02.2006 - 20:00 Uhr 02211001 125<br />

Digitale Makro-Fotografie Harald Klapproth Fr., 10.03.2006 - 18:00 Uhr 02211003 125<br />

Auf Messers Schneide Peter Lucas Fr., 23.06.2006 - 17:00 Uhr 00212001 124<br />

Filz - Farbe - Form Mechthildis Köder Fr., 11.08.2006 - 16:00 Uhr 00213001 109<br />

Kreatives Nähen Edith Pleyer Di., 25.04.2006 - 19:30 Uhr 02214001 129<br />

Kosmetik einmal anders Simone Nordbruch So., 05.03.2006 - 14:30 Uhr 02214701 130<br />

Gesundheitsbildung<br />

Depression Friederike Schulte Mo., 20.02.2006 - 18:00 Uhr 00304001 135<br />

Fußreflexzonen-Massage Gisela Panzer Fr., 03.03.2006 - 16:30 Uhr 02304003 140<br />

Autogenes Training Ursula Derichs Fr., 05.05.2006 - 19:30 Uhr 02301009 141<br />

Qi Gong Karin Perlitz Fr., 10.02.2006 - 16:30 Uhr 02301011 142<br />

Ein Ausflug in die Stille, die heilt Regina Kistermann Do., 08.06.2006 - 19:30 Uhr 02300002 149/150<br />

Hatha-Yoga Gertrud Stolle Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 02301001 147<br />

Hatha-Yoga Gertrud Stolle Mi., 08.02.2006 - 17:45 Uhr 02301002 147<br />

Hatha-Yoga Gertrud Stolle Do., 09.02.2006 - 09:00 Uhr 02301003 147<br />

Hatha-Yoga Gertrud Stolle Mi., 08.02.2006 - 19:45 Uhr 02301004 147<br />

Hatha-Yoga Gisela Panzer Do., 09.02.2006 - 18:15 Uhr 02301005 146<br />

Hatha-Yoga Gisela Panzer Fr., 10.02.2006 - 09:00 Uhr 02301006 147<br />

Hatha-Yoga Gisela Panzer Fr., 10.02.2006 - 14:30 Uhr 02301007 147<br />

Hatha-Yoga Gisela Panzer Do., 09.02.2006 - 20:00 Uhr 02301008 146<br />

Rückenschule / Wirbelsäulengymnastik Andrea Vogt-Hunfeld Mi., 08.03.2006 - 10:30 Uhr 02302006 153<br />

Fit in den Tag -<br />

Gymnastik für die Generation 60 plus Tanja Tittel Mi., 08.02.2006 - 16:30 Uhr 02302607 155<br />

Fit in den Tag -<br />

Gymnastik für die Generation 60 plus Tanja Tittel Mi., 19.04.2006 - 16:30 Uhr 02302608 155<br />

Feldenkrais-Übungssystem Manus Terbeek Mo., 20.11.2006 - 11:00 Uhr 00302001 151<br />

Gesund und fit durch<br />

Heilfasten nach Buchinger/Lützner Regina Kistermann Fr., 12.05.2006 - 19:30 Uhr 02300001 160


Bruchhausen-Vilsen - Veranstaltungsübersicht 20<br />

B R U C H H A U S E N - V I L S E N<br />

__________<br />

*) Für Örtliche diese Veranstaltungen Leitung stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />

Samtgemeinde-Infos<br />

Lange Straße 11<br />

27305 Bruchhausen-Vilsen<br />

Tel.: 04252 391-0<br />

Fax 04252 391-200<br />

www.bruchhausen-vilsen.de<br />

info@bruchhausen-vilsen.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

08:00 - 12:30 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

08:00 - 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Gunda Manke<br />

Im Wiehe 5<br />

27305 Bruchhausen-Vilsen<br />

Tel. 04252 4427<br />

Fax 04252 913831<br />

E-Mail: gundammmanke@aol.com<br />

Unterrichtsräume<br />

Schulzentrum<br />

Auf der Loge 5<br />

27305 Bruchhausen-Vilsen<br />

Heimatstube<br />

Vilser Schulstraße 17<br />

27305 Bruchhausen-Vilsen<br />

Grundschule Martfeld<br />

Schulstraße 11<br />

27327 Martfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 04242 976-4444<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Grundschule Schwarme<br />

Verderner Str. 7<br />

27327 Schwarme<br />

Grundschule Asendorf<br />

Bahnhofstraße 6<br />

27330 Asendorf<br />

BUND Umweltzentrum<br />

Lange Str. 5<br />

27305 Bruchhausen-Vilsen<br />

Die Scheune<br />

www.internet-kultur-cafe.de<br />

Brautstraße 16<br />

27305 Bruchhausen-Vilsen<br />

Tel.: 04252 913732<br />

Robbert´s Huus<br />

Hoyaer Str. 2<br />

27327 Schwarme<br />

Backhaus<br />

Arbste 7<br />

27330 Asendorf<br />

Seminarhaus Kleinenborstel<br />

Kleinenborstel 70<br />

27327 Martfeld<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Standortmarketing in der<br />

Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen * 00100009 68<br />

Qualifizierung für freiwilliges<br />

ehrenamtliches Engagement R. Kistermann, R. Olma * 00100016 67<br />

Lokale Agenda 21 in Bruchhausen-Vilsen * 00100020 68<br />

Lokale Agenda 21 in Bruchhausen-Vilsen * 00100021 68<br />

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kommunalpolitik H. Warneke, R. Kistermann Mo., 10.07.2006 00100032 66<br />

PC-light! Umgang mit dem PC<br />

für Menschen mit Beeinträchtigungen Jürgen Klotzbücher Mi., 29.03.2006 - 18:00 Uhr 00106039 97<br />

Freie Rede vor Gruppen<br />

und erfolgreiche Gesprächsführung Rolf Steinhard Fr., 17.03.2006 - 17:00 Uhr 04100001 100<br />

Fotoausstellung Aserbeidschan Rahmi Tuncer Mo., 27.03.2006 - 20:00 Uhr 04100002 71<br />

Dokumentationsfilm über Aserbaidschan Rahmi Tuncer Di., 28.03.2006 - 20:00 Uhr 04100003 71/72<br />

Leistungen der Pflegeversicherung Mathias Salomé Di., 16.05.2006 - 18:30 Uhr 04105006 91<br />

Rechtshänder? - Linkshänder? Lydia Neumann Mi., 26.04.2006 - 20:00 Uhr 04106001 99<br />

Konfliktlösungen ohne Verlierer Marianne Gerking Sa., 06.05.2006 - 14:00 Uhr 04106006 101


Veranstaltungsübersicht - Bruchhausen-Vilsen 21<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Elterntraining Gerd Hertel-Wolff Mi., 22.02.2006 - 20:00 Uhr 04106100 57<br />

Patchwork-Familien Gertraud Matthies Do., 23.02.2006 - 19:30 Uhr 04107003 60<br />

Früher lief alle besser Arend de Vries Mi., 01.02.2006 - 20:00 Uhr 04109007 69<br />

Die Eltern und ihre erwachsenen Kinder Dr. Henning Scherf Mi., 08.02.2006 - 20:00 Uhr 04109008 69<br />

Der Generationenvertrag in den Sozialversicherungen<br />

und in der Arbeitswelt steht<br />

auf dem Prüfstand Prof. Dr. Rolf Wernstedt Mi., 15.02.2006 - 20:00 Uhr 04109009 69<br />

Die Generationenverantwortung - Die<br />

Folgen unseres Handelns für unsere Kinder Mi., 22.02.2006 - 20:00 Uhr 04109010 69<br />

USA - Ostküste - Filmvortrag Irene Möller Do., 02.03.2006 - 20:00 Uhr 04110001 85<br />

Reise in den Nordosten Europas - Filmvortrag Irene Möller Do., 04.05.2006 - 20:00 Uhr 04110002 85<br />

Ausbildung zum Freiwilligen Müller Hans Hermann Bohlmann Sa., 25.03.2006 - 10:00 Uhr 04111001 75<br />

Feng-Shui im Garten Susanne Geue Mo., 08.05.2006 - 19:30 Uhr 04114003 89<br />

Photovoltaik (Solarstrom) Kurt Reinhard Do., 02.03.2006 - 19:30 Uhr 04115005 89<br />

Pferdezucht - medizinische<br />

Betreuung von Stute und Fohlen Dr. Kristin Mielke Di., 14.03.2006 - 20:00 Uhr 04140101 106<br />

Kulturelle Bildung<br />

Schneller lesen - mehr verstehen Susanne Geue Sa., 11.03.2006 - 10:00 Uhr 04200005 113/114<br />

Zauberworkshop für Kinder (6 - 12 Jahre) Brigitta Wortmann Di., 16.05.2006 - 15:00 Uhr 04202002 124<br />

Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen<br />

Datum Veranstaltung<br />

Veranstaltungsvorschau Frühjahr 2006<br />

26.01. Von Feuerbergen zu Frühlingswiesen - Gartenvortrag im Forum im Schulzentrum<br />

28.01. Puppentheater Regenbogen „Sei kein Frosch“ für Kinder ab 3 Jahre<br />

10.02. Konzert „Frank Meat Band“ mit Funkjazz<br />

25.02. Geest - mordsmäßig<br />

Musikalisch-literarisches Programm mit Helga Bürster und Heidi Furche<br />

18.03. Konzert: Klavierzeitreisen oder was geschieht, wenn sich Rachmaninoff<br />

und Gershwin in winterlicher Kulisse zu einer Unterhaltung treffen?<br />

25.03. Ethnokabarett aus dem Münsterland „Die Bullemänner“ kommen<br />

mit ihrem Stück „Fremdgehen“<br />

02.04. Filou Fox Kindertheater „Albin und Lila“ für Kinder ab 4 Jahre<br />

Können Schweine Hühner lieben?<br />

16./17.04 Osterfahrten mit der Museums-Eisenbahn<br />

01.05. Mühlentag in der Samtgemeinde – Aktionen in den geöffneten Mühlen<br />

01.05. Saisoneröffnung der Museums-Eisenbahn<br />

15.05. Talking Horns<br />

21.05. Eyter-Fahrradtour für geübte Radler<br />

21.05. Kunsthandwerkermarkt in Vilsen<br />

24.05. 1. Konzert „Musik im Park“<br />

04./05.06. „Kunst im Park“ Thema: „Die vier Elemente – Feuer, Wasser, Luft und Erde“<br />

05.06. Deutscher Mühlentag - Besichtigung der Mühlen in der Samtgemeinde<br />

21.06. 2. Konzert „Musik im Park“<br />

Nähere Infos: Tourismus-Service Bruchhausen-Vilsen, Tel. 04252 930050<br />

Internet: www.bruchhausen-vilsen.de, E-Mail: info@bruchhausen-vilsen.de


Veranstaltungsübersicht - Bruchhausen-Vilsen 22<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Von Hasen und anderen gefährlichen Tieren Brigitta Wortmann Sa., 01.07.2006 - 15:00 Uhr 04202004 113<br />

Aquarell-Malerei für<br />

Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Reinhold Contzen Do., 23.02.2006 - 19:00 Uhr 04205002 117<br />

Porträtzeichnen Georg Greiwe Sa., 25.03.2006 - 11:00 Uhr 04205003 116<br />

Acryl-Malerei Reinhold Contzen Di., 14.02.2006 - 19:00 Uhr 04205004 118<br />

Modezeichnen Marion Arndt Sa., 18.03.2006 - 11:00 Uhr 04205005 116<br />

Porträtzeichnen - noch mehr Porträts Georg Greiwe Sa., 01.04.2006 - 11:00 Uhr 04205006 116<br />

Lustige Fratzen, komische Nasen ... Sylvia Christina Händel Sa., 04.02.2006 - 13:00 Uhr 04206002 123<br />

Töpfern für Kinder ab dem Grundschulalter Monika Reinhardt Do., 02.02.2006 - 15:30 Uhr 04206001 125<br />

Töpfern für Familien Monika Reinhardt Do., 16.03.2006 - 15:30 Uhr 04206003 125<br />

Töpfern - Aufbautechnik und Drehscheibe Monika Reinhardt Di., 07.03.2006 - 19:30 Uhr 04206004 125<br />

Origami - die japanische Kunst des Papierfaltens Motoko Yamazaki-Severins Sa., 25.02.2006 - 15:00 Uhr 04212001 121<br />

Faszination Papier Gisela Große Frie Fr., 09.06.2006 - 16:00 Uhr 04212002 122<br />

Filzen Karen Wulf Sa., 04.03.2006 - 10:00 Uhr 04212004 128<br />

Draußen Filzen Karen Wulf Sa., 06.05.2006 - 10:00 Uhr 04213002 129<br />

Klöppeln - Schnupperkurs Angelika Küker Sa., 25.02.2006 - 09:00 Uhr 04213003 127<br />

Draußen Filzen Karen Wulf Sa., 19.08.2006 - 10:00 Uhr 04213004 129<br />

Das 5-Minuten Make-up Inge Hoffmann Mo., 13.02.2006 - 17:30 Uhr 04214706 130<br />

Gesundheitsbildung<br />

Zazen - Meditation in der Stille Volker Körte Mi., 10.05.2006 - 18:00 Uhr 04300001 149<br />

Starke Kinder Volker Körte * 04300002 59<br />

Shiatsu Christine Schultz Sa., 11.03.2006 - 11:00 Uhr 04301001 150<br />

Qi Gong Helga von Glahn Do., 02.02.2006 - 19:30 Uhr 04301003 142<br />

Autogenes Training Ursula Derichs Di., 25.04.2006 - 18:15 Uhr 04301004 141<br />

Hatha-Yoga Elke Böhlke-Nienstedt Mi., 01.02.2006 - 19:30 Uhr 04301701 145<br />

Hatha-Yoga für leicht Fortgeschrittene Susanna Kamp Di., 14.02.2006 - 19:30 Uhr 04301702 147<br />

Hatha-Yoga Susanna Kamp Mi., 15.02.2006 - 10:00 Uhr 04301705 147<br />

Präventive Wirbelsäulengymnastik Anke Schwedler Mo., 30.01.2006 - 07:30 Uhr 04302003 152<br />

Nordic Walking Dörthe Meyer Mi., 19.04.2006 - 17:00 Uhr 04302009 154<br />

Nordic Walking Dörthe Meyer Mi., 19.04.2006 - 18:30 Uhr 04302004 154<br />

Wassergymnastik Martina Warnke Mi., 01.02.2006 - 07:45 Uhr 04302005 158<br />

Wassergymnastik Martina Warnke Mi., 01.02.2006 - 08:30 Uhr 04302006 158<br />

Danse Vita Lebensfreude durch Tanz Ursula Derichs Di., 25.04.2006 - 20:00 Uhr 04302008 157<br />

Orientalischer Tanz für Anfängerinnen Christa Sander Mi., 15.02.2006 - 20:00 Uhr 04302710 157<br />

Cholesterin voll im Griff! Simone Lenk Mo., 13.02.2006 - 19:30 Uhr 04304006 138<br />

„Atempausen“ für Angehörige Sabine Lühring Di., 14.02.2006 - 19:00 Uhr 04304007 136<br />

„Atempausen“ für Angehörige - Gesprächskreis Sabine Lühring Di., 28.02.2006 - 19:00 Uhr 04304008 136<br />

Homöopathie Ute Stolper * 04304009 138/139<br />

Bachbüten 1 Ute Stolper * 04304011 141<br />

Fasten nach Buchinger/Lützner Claudia Suffner Mo., 20.03.2006 - 19:30 Uhr 04307001 160<br />

Fasten für Gesunde Claudia Suffner Fr., 24.03.2006 - 19:00 Uhr 04307002 160<br />

Hätt ich Dich heut erwartet. .. Kerstin Gissel Di., 07.03.2006 - 18:00 Uhr 04307005 164<br />

Endlich wieder Spargelzeit! Kerstin Gissel Do., 18.05.2006 - 18:00 Uhr 04307006 164<br />

Kochen mit Kindern Kerstin Gissel Di., 14.02.2006 - 16:00 Uhr 04307007 161<br />

Endlich abnehmen! Simone Lenk Di., 07.02.2006 - 19:30 Uhr 04307008 159/160<br />

Männer kochen Menüs aus aller Welt Jan-Kurt Ehlers Mo., 06.02.2006 - 18:00 Uhr 04307010 163<br />

Sprachen<br />

Englisch 1 - A1 Ursula de Wargny Do., 09.02.2006 - 16:30 Uhr 04406003 183<br />

Englisch 1 - A1 Ursula de Wargny Di., 07.02.2006 - 15:00 Uhr 04406007 184<br />

Englisch 3 - A1 Ursula de Wargny Di., 07.02.2006 - 16:30 Uhr 04406006 184<br />

Englisch 5 - A2 Alfred Wilke Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 04406001 184<br />

English - Conversation - B1 Sandra Graf Do., 09.02.2006 - 18:00 Uhr 04406005 187<br />

Französisch zum Kennenlernen 1 - A1 Hannelore Wulfers-Pilz Di., 14.02.2006 - 18:00 Uhr 04408003 189<br />

Französisch zum Kennenlernen 3 - A1 Hannelore Wulfers-Pilz Di., 14.02.2006 - 19:30 Uhr 04408004 189


Veranstaltungsübersicht - Bruchhausen-Vilsen 23<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Französisch 3 - A1 Christine Jahnel Do., 09.02.2006 - 19:30 Uhr 04408002 189<br />

Französisch 8 - A2 Christine Jahnel Mo., 06.02.2006 - 19:45 Uhr 04408001 189<br />

Polnisch zum Kennenlernen 1 - A1 Marlies Kleemeyer Fr., 03.02.2006 - 17:00 Uhr 04417001 194<br />

Polnisch zum Kennenlernen 2 - A1 Marlies Kleemeyer Fr., 17.02.2006 - 17:00 Uhr 04417002 194<br />

Russisch 1 - A1 Elisabeth Till Mo., 06.03.2006 - 19:00 Uhr 04419002 194<br />

Russisch 3 - A1 Elisabeth Till Do., 02.02.2006 - 19:30 Uhr 04419001 195<br />

Spanisch 2 - A1 Roxana Alejandra Mutz Mi., 01.02.2006 - 17:30 Uhr 04422001 198<br />

Plattdüütsch Elke Wolters Do., 27.04.2006 - 20:00 Uhr 04426001 200<br />

15. Niederdeutscher Tag Dozententeam So., 11.06.2006 - 15:00 Uhr 00426001 200<br />

Arbeit und Beruf<br />

Computer-Einführung - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Mo., 20.02.2006 - 09:00 Uhr 04501603 207<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP (für Frauen) Hannelore Delicat Mi., 08.02.2006 - 09:00 Uhr 04501701 223<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP Module 1 und 2 Gerhard Iglinski Di., 21.02.2006 - 18:30 Uhr 04501001 209<br />

Windows XP - Modul 3 Gerhard Iglinski Di., 09.05.2006 - 18:30 Uhr 04501002 210<br />

Einführung in die Textverarbeitung<br />

WORD 2002 - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Mo., 08.05.2006 - 09:00 Uhr 04502609 207<br />

Textverarbeitung WORD 2002 (für Frauen) Hannelore Delicat Mi., 08.03.2006 - 09:00 Uhr 04502701 223<br />

Textverarbeitung WORD 2002 (für Frauen) Hannelore Delicat Mi., 19.04.2006 - 09:00 Uhr 04502712 223<br />

Textverarbeitung WORD 2002 (für Frauen) Hannelore Delicat Fr., 17.03.2006 - 09:00 Uhr 04502713 223<br />

Textverarbeitung WORD 2003 - Modul 1 Hannelore Delicat Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 04502008 211<br />

Textverarbeitung WORD 2003 - Modul 2 Hannelore Delicat Mo., 06.03.2006 - 19:00 Uhr 04502010 212<br />

Textverarbeitung WORD 2003 - Modul 3 Hannelore Delicat Mo., 24.04.2006 - 19:00 Uhr 04502011 212<br />

Einführung in dieTabellenkalkulation<br />

Excel 2002 - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Mo., 12.06.2006 - 09:00 Uhr 04502602 208<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2003 - Modul 1 Gerhard Iglinski Do., 23.02.2006 - 18:30 Uhr 04502003 213<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2003 - Modul 3 Gerhard Iglinski Do., 04.05.2006 - 18:30 Uhr 04502004 214<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2003 - Modul 2 Gerhard Iglinski Do., 23.03.2006 - 18:30 Uhr 04502015 214<br />

Internet - Erste Schritte - Generation 50 plus Jürgen Klotzbücher Mi., 31.05.2006 - 18:00 Uhr 04501604 208<br />

Internet - Schnupperkurs - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Mo., 20.03.2006 - 09:00 Uhr 04501606 208<br />

Einführung in die digitale Fotografie Gerd Derwall Mo., 13.02.2006 - 16:00 Uhr 04501005 221<br />

Powerpoint 2002 Gerhard Iglinski Sa., 22.04.2006 - 09:00 Uhr 04502001 216<br />

Einführung in das Telefonieren<br />

mit dem Handy Generation 50 plus Christine Ehlers Sa., 25.03.2006 - 14:00 Uhr 04500600 228<br />

Tastschreiben am PC Hannelore Delicat Mo., 06.02.2006 - 16:30 Uhr 04504001 230<br />

Tastschreiben am PC - intensiv Hannelore Delicat Di., 07.02.2006 - 09:00 Uhr 04504002 229<br />

__________<br />

*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.


<strong>Diepholz</strong> - Veranstaltungsübersicht 24<br />

D I E P H O L Z<br />

Örtliche Leitung<br />

Infos Stadt <strong>Diepholz</strong><br />

Rathausmarkt 1<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Bürgertelefon 05441 9090<br />

Fax 05441-909252<br />

Internet:<br />

www.stadt-diepholz.de<br />

E-Mail:<br />

webmaster@stadt-diepholz.de<br />

Kultur im<br />

Tuchmacher-Haus e.V.<br />

Lohnstraße 2<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Kulturring <strong>Diepholz</strong><br />

Lange Straße 12<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Tel. 05441 6161 und 8980<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 05441 976-4444<br />

Fax 05441 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Unterrichtsräume<br />

Alte Realschule<br />

Bahnhofstraße 11<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Weiterbildungszentrum<br />

<strong>Diepholz</strong> „Altes Rathaus“<br />

Lange Straße 12<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Weiterbildungszentrum<br />

Kohlhöfen<br />

Kohlhöfen 12 a<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Jahnschule <strong>Diepholz</strong><br />

Thouarsstraße 20<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Doris Hermenau<br />

Sperberweg 5<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Tel 05441 6315<br />

E-Mail: GHermenau@t-online.de<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Qualifizierung für freiwilliges<br />

ehrenamtliches Engagement R. Kistermann, R. Olma * 00100016 67<br />

<strong>Diepholz</strong>er Kolloquium Dozententeam * 05100011 72<br />

Das westliche Niedersachsen -<br />

Landschaft, Geschichte und Kultur Horst Wernecke Mo., 27.02.2006 - 19:30 Uhr 05101001 75<br />

Finanzierung des Eigenheimes Onno Kappei Di., 21.02.2006 - 19:30 Uhr 05104001 92<br />

Leistungen der Pflegeversicherung Mathias Salomé Di., 28.02.2006 - 18:30 Uhr 05105001 91<br />

Prag Klaus Kirmis Do., 11.05.2006 - 19:30 Uhr 05110005 80<br />

... und wie wird das Wetter morgen? Josef Blömer Di., 14.03.2006 - 19:30 Uhr 05115001 88<br />

Ältere aktive Verkehrsteilnehmer Mario König Mi., 01.03.2006 - 09:30 Uhr 05115613 106<br />

Führerschein mit 17 Mi., 01.02.2006 - 19:00 Uhr 05116001 106<br />

Kulturelle Bildung<br />

Heinrich Heine Sybille Trumm Mi., 22.02.2006 - 19.30 Uhr 05201001 112<br />

Zeichnen und Skizzieren lernen Regine Wanek Fr., 08.04.2005 - 14:00 Uhr 05205001 116<br />

Vom Zeichnen zur Malerei Janusz Duda Mi., 01.02.2006 - 09:30 Uhr 05205003 115<br />

Vom Zeichnen zur Malerei Janusz Duda Mi., 01.02.2006 - 18:30 Uhr 05205004 115<br />

Aquarell-Malerei Luba Euteneier Di., 07.03.2006 - 19:00 Uhr 05205009 118<br />

Korbflechten mit Weiden, Flechten mit Binsen Hanswerner Kirschmann Sa., 04.03.2006 - 10:00 Uhr 05212001 123<br />

Filzen: Luftig und leicht Mechthildis Köder Sa., 04.03.2006 - 10:00 Uhr 05213002 128


Veranstaltungsübersicht - <strong>Diepholz</strong> 25<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesundheitsbildung<br />

Trauma Tsunami und<br />

andere Gewalterfahrungen. Rike Malonke-Börner Mo., 13.02.2006 - 19:30 Uhr 00304005 135<br />

Demenzerkrankungen Dr. Christoph Mattheis Mo., 03.04.2006 - 19:30 Uhr 00304007 135<br />

Persönlichkeitsstörungen:<br />

zum Beispiel die Borderline-Erkrankung Dr. Hardy Gutknecht Mo., 12.06.2006 - 19:30 Uhr 00304009 135<br />

Mit Ruhe und Gelassenheit Britta Reinhardt Do., 02.03.2006 - 18:30 Uhr 05301001 149<br />

Autogenes Training Dr. Günther Fröhlich Do., 20.04.2006 - 19:30 Uhr 05301005 141<br />

Yoga - Was ist das? Renate Freke Sa., 11.02.2006 - 14:00 Uhr 05301008 148<br />

Yoga Irene Winter Mo., 06.02.2006 - 17:30 Uhr 05301009 146<br />

Yoga Irene Winter Mo., 06.02.2006 - 19:15 Uhr 05301010 146<br />

Yoga Renate Freke Di., 07.02.2006 - 09:00 Uhr 05301011 146<br />

Yoga Renate Freke Di., 25.04.2006 - 09:00 Uhr 05301012 146<br />

Yoga für Kinder Renate Freke Di., 21.02.2006 - 17:00 Uhr 05301013 148<br />

Taijiquan und Qi Gong 1 Insa Zwanck-Bründl Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 05301014 144<br />

Taijiquan Insa Zwanck-Bründl Di., 07.02.2006 - 20:30 Uhr 05301015 144<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren, Bettina Kleingünther Sa., 18.02.2006 - 09:00 Uhr 05302001 151<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren Bettina Kleingünther Sa., 22.04.2006 - 09:00 Uhr 05302002 151<br />

Bodyforming Heidrun Busch Mo., 27.02.2006 - 19:00 Uhr 05302010 156<br />

Eine Chance für Raucher -<br />

Rauchfrei in 10 Schritten Jens Rusch So., 01.01.2006 - 17:30 Uhr 05303002 138<br />

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Maike Hoyer Di., 28.02.2006 - 19:30 Uhr 05304001 139/140<br />

„The Work of Byron Katie“ Dittmer Hecken Sa., 18.02.2006 - 10:00 Uhr 05304003 140<br />

Demenzerkrankungen -<br />

Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige Brigitte Knochenhauer Mo., 24.04.2006 - 20:00 Uhr 05306001 137<br />

„Schon mal gefastet?“ Iris Kluge Mi., 01.03.2006 - 18:00 Uhr 05307000 160<br />

Bewusst genießen -<br />

fettarme Rezepte für die ganze Familie Inga Kroll Do., 20.04.2006 - 19:00 Uhr 05307008 161<br />

Ernährung während der<br />

Stillzeit und im Kleinkindalter Inga Kroll Di., 07.02.2006 - 19:30 Uhr 05307009 161<br />

Experiment Kochen Ulrike Grünig Fr., 17.03.2006 - 17:00 Uhr 05307001 162<br />

Zeitmanagement im Haushalt Ulrike Grünig Di., 09.05.2006 - 20:00 Uhr 05307002 166<br />

Skandinavische Küche Else-Maria Christensen Mo., 13.03.2006 - 18:30 Uhr 05307003 165<br />

Wildgerichte Lieselotte Siefker Do., 02.02.2006 - 18.30 Uhr 05307004 164<br />

Italienisch kochen Ulrike Kläning Do., 09.02.2006 - 18:30 Uhr 05307005 165<br />

Kochen für Alleinstehende Ulrike Grünig Do., 20.04.2006 - 09:00 Uhr 05307006 162<br />

Kochen für Männer Ulrike Kläning Do., 02.03.2006 - 18:30 Uhr 05307011 163<br />

Kochen für Männer Ulrike Kläning Do., 30.03.2006 - 18:30 Uhr 05307012 163<br />

Kochen für Männer Ulrike Kläning Do., 27.04.2006 - 18:30 Uhr 05307013 163<br />

Kochen für Männer Ulrike Kläning Do., 08.06.2006 - 18:30 Uhr 05307014 163<br />

Ernährung bei Demenz Ulrike Grünig Di., 23.05.2006 - 20:00 Uhr 05307017 159<br />

„Ernährungshits für Kids“ Ulrike Grünig Sa., 11.03.2006 - 9:30 Uhr 05307020 161<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 173<br />

Dänisch - Lektüre und Grammatik - B1 Else-Maria Christensen Do., 02.02.2006 - 20:00 Uhr 05403005 171<br />

Englisch 1 - A1 Else-Maria Christensen Mo., 22.05.2006 - 08:00 Uhr 00406001 182<br />

Inh.:<br />

Andreas Schnelle<br />

Ledebourstr. 31, 49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Tel. 05441 81020, Fax 05441 81130<br />

oder besuchen Sie uns im Netz<br />

E-Mail: beverino@online.de<br />

www.weinladen-beverino.de<br />

Veranstaltungen<br />

13. Januar 2006<br />

6-Gänge-Degustationsmenü „Deutsche Küche - Deutsche<br />

Weine“ - Landhaus Milbe in Aschen<br />

<strong>Anmeldung</strong> erforderlich unter Tel. 05441 81020<br />

25. Februar 2006<br />

6. Rock- und Weinnacht - Tanzschule „Step-by-Step“<br />

18. März 2006 - 15:00 Uhr<br />

4. Beverino-Hausmesse - Tanzschule „Step-by-Step“


Veranstaltungsübersicht - <strong>Diepholz</strong> 26<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Englisch 1 - A1 Else-Maria Christensen Fr., 03.02.2006 - 08:30 Uhr 05406006 183<br />

Englisch 2 - A1 Else-Maria Christensen Di., 31.01.2006 - 18:30 Uhr 05406012 184<br />

Englisch 4 - A1 Else-Maria Christensen Fr., 03.02.2006 - 10:30 Uhr 05406007 184<br />

Englisch 4 - A1 Petra Mittendorf Mi., 08.02.2006 - 20:15 Uhr 05406001 184<br />

Englisch 5 - A2 Petra Mittendorf Mi., 08.02.2006 - 18:30 Uhr 05406002 185<br />

Englisch 6 - A2 Else-Maria Christensen Mo., 30.01.2006 - 10:30 Uhr 05406008 185<br />

Englisch 6 - A2 Else-Maria Christensen Di., 31.01.2006 - 20:00 Uhr 05406009 185<br />

Englisch 7 - B1 Else-Maria Christensen Mo., 30.01.2006 - 08:30 Uhr 05406010 185<br />

Englisch 7 - B1 Else-Maria Christensen Do., 02.02.2006 - 18:30 Uhr 05406011 185<br />

Telephoning in English Petra Mittendorf Mo., 13.02.2006 - 18:30 Uhr 05406003 188<br />

English-Conversation and Literature B1 Ursula Boggs Mo., 13.02.2006 - 18:30 Uhr 05406013 187<br />

English-Conversation and<br />

Contemporary Americans Topics and Politics Ursula Boggs Mi., 15.02.2006 - 18:30 Uhr 05406014 187<br />

Französisch 6 - A1 G. Hepp de Sevelinges Di., 07.02.2006 - 18:00 Uhr 05408002 189<br />

Französisch 10 - B1 G. Hepp de Sevelinges Mo., 06.02.2006 - 20:15 Uhr 05408009 189<br />

Italienisch zum Kennenlernen 1 - A1 Maddalena Kloppert Fr., 24.02.2006 - 16:00 Uhr 00409010 192<br />

Italienisch zum Kennenlernen 2 - A1 Maddalena Kloppert Fr., 24.03.2006 - 16:00 Uhr 00409011 192<br />

Italienisch 1 - A1 Maddalena Kloppert Di., 07.02.2006 - 09:30 Uhr 05409001 192<br />

Italienisch 2 - A1 Maddalena Kloppert Mo., 06.02.2006 - 18:30 Uhr 05409005 192<br />

Italienisch 4 - A1 Maddalena Kloppert Mo., 06.02.2006 - 20:00 Uhr 05409003 192<br />

Japanisch 3 - A1 Noriko Matsui-van Lessen Do., 16.02.2006 - 18:15 Uhr 05410001 193<br />

Japanisch 6 - A2 Noriko Matsui-van Lessen Mo., 06.02.2006 - 18:15 Uhr 05410002 193<br />

Japanisch 12 - A2 Noriko Matsui-van Lessen Di., 07.02.2006 - 19:15 Uhr 05410005 193<br />

Russsich 1 - A1 Olga Krawez Mo., 13.02.2006 - 19:00 Uhr 05419001 194<br />

Russsich 3 - A1 Olga Krawez Mi., 08.02.2006 - 19:00 Uhr 05419002 195<br />

Schwedisch 2 - A1 Anne-Marie Kjellberg Do., 02.02.2006 - 18:30 Uhr 05420001 195<br />

Spanisch 1 mit Muße - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Mi., 08.02.2006 - 10:00 Uhr 05422610 197<br />

Spanisch 3 mit Muße - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Mo., 06.02.2006 - 10:00 Uhr 05422609 198<br />

Spanisch 1 - A1 Alex Romero Mo., 20.03.2006 - 09:00 Uhr 00422100 196<br />

Spanisch 1 - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Mi., 08.02.2006 - 19:30 Uhr 05422005 197<br />

Spanisch 2 - A1 Rosa Maria Segú Mi., 15.02.2006 - 18:30 Uhr 05422001 198<br />

Spanisch 2 kompakt - A1 Rosa Maria Segú Sa., 18.02.2006 - 09:00 Uhr 00422110 197<br />

Spanisch 3 - A1 Rosa Maria Segú Mi., 15.02.2006 - 20:00 Uhr 05422002 198<br />

Spanisch 4 - A1 Rosa Maria Segú Do., 16.02.2006 - 18:30 Uhr 05422003 198<br />

Spanisch 10 - A2 Rosa Maria Segú Do., 16.02.2006 - 20:00 Uhr 05422004 199<br />

Spanisch 14 - B1 Rosa Maria Segú Di., 14.02.2006 - 18:30 Uhr 05422008 199<br />

Arbeit und Beruf<br />

Grundlagen der EDV mit Interneteinführung Martin Kempkes Mo., 13.02.2006 - 18:30 Uhr 00501004 203<br />

Textverarbeitung Basics Martin Kempkes Mo., 15.05.2006 - 18:30 Uhr 00502004 203<br />

Einführung in die EDV - Windows XP Joachim Hallmann Di., 25.04.2006 - 19:00 Uhr 05501001 210<br />

Windows XP - Modul 2 Joachim Hallmann Di., 21.02.2006 - 19:00 Uhr 05501002 210<br />

Einführung in die EDV -<br />

WINDOWS XP und Internet Martin Kempkes Fr., 24.02.2006 - 18:30 Uhr 05501003 209<br />

Virenschutz Frank Böschen Do., 04.05.2006 - 18:00 Uhr 05501034 211<br />

Internet Generation 50 plus Katharina Janke Mi., 21.06.2006 - 14:30 Uhr 05501605 208<br />

PC-Kurs 1 Generation 50 plus Katharina Janke Mi., 22.02.2006 - 15:00 Uhr 05501608 205<br />

PC-Kurs 2 Generation 50 plus Katharina Janke Mi., 29.03.2006 - 15:00 Uhr 05501609 205<br />

PC-Kurs 3 Generation 50 plus Katharina Janke Mi., 17.05.2006 - 15:00 Uhr 05501606 206<br />

Zurück ins Büro - für Frauen Anne Rieger Do., 23.02.2006 - 08:30 Uhr 05501700 222<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 1 Christian Krusch Fr., 10.03.2006 - 18:30 Uhr 05502005 214<br />

Tastschreiben am PC Ingrid Siemers-Niemeier Mo., 06.02.2006 - 18:00 Uhr 05504001 230<br />

__________<br />

*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.


Lemförde - Veranstaltungsübersicht 27<br />

L E M F Ö R D E<br />

Bahnhofstr. 10 a (Rathaus)<br />

49448 Lemförde<br />

Tel. 05443 209-0, Fax 209-50<br />

E-Mail: Rathaus@Lemfoerde.de<br />

www.lemfoerde.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Di. 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Kulturelle Bildung<br />

Volkstänze - national und international Sigrid und Jürgen Schön Do., 09.02.2006 - 20:00 Uhr 14209001 126<br />

Bonsai: Kunst für den Garten und das Haus Ulrich Fendrich Sa., 11.03.2006 - 14:00 Uhr 14212001 127<br />

Unsere Haut Elke Roll Do., 02.03.2006 - 19:00 Uhr 14214005 130<br />

Gesundheitsbildung<br />

Yoga Marion Beneker Do., 09.02.2006 - 19:00 Uhr 14301001 146<br />

Yoga Marion Beneker Di., 07.02.2006 - 16:00 Uhr 14301003 146<br />

Nordic Walking Yvonne Marchewitz Sa., 04.02.2006 - 10:00 Uhr 14302001 154<br />

Skandinavischer Kochkurs Wolfram Feldt Mo., 20.02.2006 - 19:00 Uhr 14307001 165<br />

Kochen für junge Leute Heidrun Wallstab Mi., 15.02.2006 - 16:00 Uhr 14307002 162<br />

Sprachen<br />

Unterrichtsräume<br />

Haupt- und Realschule Lemförde<br />

Haupstraße 112<br />

49448 Lemförde<br />

Außenstelle Lemförde<br />

Sabine Hacke<br />

Dümmer-Museum<br />

__________<br />

Götkers Hof 1, 49459 Lembruch<br />

*) Für Örtliche diese Veranstaltungen Leitung stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken. Tel. 05447 341<br />

Fax 05447 921797<br />

Samtgemeinde-Infos<br />

E-Mail: duemmer-museum@t-online.de<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 05441 976-4444<br />

Fax 054412 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

English Refresher - A2 Dr. Heike Garbe Do., 02.03.2006 - 18:30 Uhr 14406003 186<br />

Arbeit und Beruf<br />

Textverarbeitung WORD 2000/2002 Peter Dietrich Do., 16.02.2006 - 19:00 Uhr 14502001 212<br />

Initiativ- und Kreativbewerbungen<br />

mit PowerPoint Peter Dietrich Mi., 01.03.2006 - 19:00 Uhr 14502004 227<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2000/2002 Peter Dietrich Di., 21.02.2006 - 19:00 Uhr 14502014 213<br />

__________<br />

*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />

Dümmer-Museum<br />

Alles Wissenswerte über den Dümmer<br />

Götkers Hof 1 Öffnungszeiten:<br />

49459 Lembruch Dienstag - Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Tel. 05447 341 Gruppen nach Voranmeldung<br />

Fax 05447 921797 Im Winter eingeschränkte Öffnungszeiten.


Veranstaltungsübersicht - Rehden 28<br />

R E H D E N<br />

Örtliche Leitung<br />

Samtgemeinde-Infos<br />

Schulstraße 18<br />

49453 Rehden<br />

Tel.: 05446 209-0<br />

Fax 05446 209-60<br />

E-Mail: info@rehden.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Do. 16:00 - 17:30 Uhr<br />

Unterrichtsräume<br />

Haupt- und Realschule Rehden<br />

Schulstraße 16<br />

49453 Rehden<br />

Jürgen Wessendorf<br />

Eichenstraße 15<br />

49453 Wetschen<br />

Tel. 05446 503 (priv.)<br />

Tel. 05446 20950 (Schule)<br />

Fax 05446 20959<br />

E-Mail:<br />

rehden@schulnet.diepholz.de<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 05441 976-4444<br />

Fax 05441 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Kulturelle Bildung<br />

Acryl-Malerei Edeltraut Schöpke Do., 16.02.2006 - 19:00 Uhr 15205001 118/119<br />

Jahreszeitlicher Schmuck<br />

im Frühling und für die Osterzeit Simone Lober Sa., 08.04.2006 - 14:00 Uhr 15212001 127<br />

Jahreszeitlicher Schmuck<br />

im Frühling und für die Osterzeit Simone Lober Sa., 01.04.2006 - 14:00 Uhr 15212002 127<br />

Patchwork 1 Irmtraud Küth Mo., 13.02.2006 - 19:30 Uhr 15213001 128<br />

Patchwork 2 Irmtraud Küth Mo., 20.02.2006 - 19:30 Uhr 15213002 128<br />

Gesundheitsbildung<br />

Fitness für Rücken Margitta Scheland Mi., 08.02.2006 - 10:15 Uhr 15302602 153<br />

Fitness für Rücken Margitta Scheland Mo., 06.02.2006 - 14:00 Uhr 15302605 153<br />

Arbeit und Beruf<br />

Einführung in den PC-Gebrauch Jürgen Wessendorf Do., 09.02.2006 - 19:30 Uhr 15501001 206/207<br />

Homepageerstellung mit Frontpage Stefan Wessendorf Di., 14.02.2006 - 19:30 Uhr 15501002 220<br />

Kaufen und Verkaufen bei eBay Stefan Wessendorf Mo., 13.02.2006 - 19:30 Uhr 15501003 218<br />

Hier werben heißt gesehen werden.<br />

Das <strong>VHS</strong>-Programmheft bietet Ihnen eine hervorragende Plattform<br />

für individuelle und flexible Anzeigenwerbung zu attraktiven<br />

Konditionen. Zusätzlich unterstützen Sie damit die Arbeit der<br />

Volkshochschule.<br />

Sprechen Sie mit uns, Tel. 04242 976-4098


Stuhr - Veranstaltungsübersicht 29<br />

S T U H R<br />

__________<br />

*) Für Örtliche diese Veranstaltungen Leitung stehen die Beginndaten<br />

sich vormerken.<br />

noch nicht fest. Bitte lassen Sie<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 04242 976-4444<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Gemeinde-Infos<br />

Blockener Straße 6<br />

28816 Stuhr<br />

Tel. 0421 5695-500<br />

Fax 0421 5695-550<br />

Kulturamt Tel. 0421 5695-246<br />

Internet: http:\\www.stuhr.de<br />

E-Mail: gemeinde@stuhr.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Mo. + Di. 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Do. 14:00 - 18::00 Uhr<br />

Sprechzeiten Bürgerinfo<br />

Mo. + Fr. von 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Di. + Do. von 8:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. 8:00 - 13:00 Uhr<br />

322<br />

51<br />

51<br />

6<br />

Brinkum, Seckenhausen<br />

Belinda Schomann<br />

Jupiterstraße 1, 28816 Stuhr<br />

Tel. 0421 8775100<br />

Fax 0421 8775103<br />

E-Mail:<br />

belinda.schomann@vhs-dh.de<br />

Bürozeiten:<br />

in der Regel vormittags<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Unterrichtsräume<br />

<strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum<br />

Jupiterstraße 1<br />

28816 Stuhr-Brinkum<br />

Grundschule Seckenhausen<br />

Zum Sportplatz 1<br />

28816 Stuhr-Seckenhausen<br />

Bildungsstätte Seckenhausen<br />

Hauptstraße 48<br />

28816 Stuhr-Seckenhausen<br />

KGS Brinkum<br />

Brunnenweg 2 und Feldstraße 15<br />

28816 Stuhr-Brinkum<br />

322<br />

A 1<br />

Heiligenrode,<br />

Stuhr / Moordeich / Varrel<br />

Christa Hopfgarten<br />

Thölstedter Weg 18, 28816 Stuhr<br />

Tel. 0421 562311<br />

Fax 0421 5669826<br />

E-Mail: ChristaHopfgarten@gmx.de<br />

Gut Varrel<br />

An der Graft 4<br />

28816 Stuhr-Varrel<br />

KGS Moordeich<br />

Danziger Straße 5<br />

28816 Stuhr-Moordeich<br />

Grundschule Heiligenrode<br />

An der Schule 2<br />

28816 Stuhr-Heiligenrode


Stuhr - Veranstaltungsübersicht 30<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Lokale Agenda 21 in Stuhr Jörg Böttcher Di., 14.02.2006 - 19:00 Uhr 03100010 68<br />

„Forum Jung & Alt“ Reinhild Olma Mi., 19.04.2006 - 19:00 Uhr 00100013 67<br />

Zukunftsforum Brinkum Regina Kistermann * 00100011 68<br />

Qualifizierung für freiwilliges<br />

ehrenamtliches Engagement R. Kistermann, R. Olma * 00100016 67<br />

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kommunalpolitik H. Warneke, R. Kistermann Mo., 10.07.2006 00100032 67/68<br />

Arbeitskreis Prävention Rebekka Seelig Mo., 13.03.2006 - 19:00 Uhr 03100001 70<br />

Das Mehrgenerationenhaus<br />

in Brinkum stellt sich vor Barbara Hache Di., 25.04.2006 - 18:30 Uhr 03100002 55, 70<br />

„Unsere europäischen Nachbarn“ * 03100003 83<br />

Bürgerfunk: Radio und Fernsehen Theo Waterkamp Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 03100004 71<br />

Fotoausstellung über Aserbaidschan Rahmi Tuncer Mi., 19.04.2006 - 19:30 Uhr 03100007 71<br />

Dokumentationsfilm Aserbeidschan Rahmi Tuncer Mi., 19.04.2006 - 20:00 Uhr 03100008 71/72<br />

Gesprächskreis im Frauencafé Claudia Burs Di., 07.02.2006 - 16:30 Uhr 03100703 104<br />

Geschichtswerkstatt Helmuth Riewe Fr., 06.01.2006 - 09:00 Uhr 21101002 74<br />

Jugendgeschichtswerkstatt<br />

„Wir fassen Geschichte an“ Christa Schöningh Mo., 03.04.2006 - 10:00 Uhr 03101010 74<br />

Brinkumer Geschichtswerkstatt Christa Schöningh Do., 02.02.2006 - 19:00 Uhr 03101011 74<br />

Historische Entdeckungen in Brinkum Harry Schröder So., 07.05.2006 - 15:00 Uhr 03101013 74<br />

Toskana Klaus Kirmis Mi., 15.02.2006 - 19:00 Uhr 03110002 84<br />

Qualifizierung in der Kindertagespflege Dozententeam * 00106781 98<br />

Jungen in der Pubertät Frank Meyer Di., 25.04.2006 - 20:00 Uhr 03106001 57<br />

Wenn Kinder nach Tod und Sterben fragen Lernwerkstatt Büffelstübchen Di., 07.03.2006 - 18:30 Uhr 03106014 99<br />

Arbeitskreis: Die Arbeit in Fördergruppen Lernwerkstatt Büffelstübchen Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 03106015 99<br />

Rhythmus und Bewegung als<br />

Strukturhilfe bei Lernproblemen Lernwerkstatt Büffelstübchen Sa., 11.02.2006 - 14:00 Uhr 03106017 99<br />

Frauenrat Claudia Burs Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 03102701 104<br />

Frauen leben international Inge Rose Sa., 11.02.2006 - 15:00 Uhr 03102703 104<br />

„Jetzt rede ich!“ - Rhetorik für Frauen Uscha Mattner Sa., 01.04.2006 - 09:30 Uhr 03106703 104<br />

Meine Stärken neu entdecken! A. Kube, U. Stielike Fr., 19.05.2006 - 18:00 Uhr 00106750 105<br />

Alles zu meiner Zeit (für Frauen) Angelika Kube Mo., 05.05.2006 - 09:00 Uhr 00106751 105<br />

Trennung, Scheidung, Neuorientierung Heike Buck Do., 09.02.2006 - 19:30 Uhr 03107707 61, 105<br />

Trennung - Scheidung - was nun? Heike Hey Di., 07.02.2006 - 20:00 Uhr 03107708 60/61, 105<br />

Trennung - Scheidung - was nun? Heike Hey Di., 14.02.2006 - 19:30 Uhr 03107709 60/61, 105<br />

Ab heute habe ich wieder Zeit! Irene Brecklinghaus So., 23.04.2006 - 10:00 Uhr 03107710 105<br />

Kulturelle Bildung<br />

Viel mehr als nur Tulpen -<br />

Gärten in den Niederlanden Cordula Hamann Di., 21.03.2006 - 20:00 Uhr 03200001 114<br />

Thomas Mann: Der Zauberberg Dieter Grell Di., 07.03.2006 - 20:00 Uhr 03201002 112<br />

Frauenliteraturkreis Almut Papenberg Di., 14.02.2006 - 19:30 Uhr 03201701 112<br />

Atem & Stimme Dörte Cordes Sa., 10.06.2006 - 10:00 Uhr 03202001 113<br />

Ölmalerei Gruppe „Malen am Montag“ Werner Hüster Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 03205001 120<br />

Gartenspuren - Zeichnen Katja Purnhagen Fr., 21.04.2006 - 18:00 Uhr 03205002 115<br />

Aquarell-Malerei Waltraut Fessel Sa., 11.02.2006 - 10:00 Uhr 21205003 117<br />

Aquarell-Malerei Waltraut Fessel Sa., 18.02.2006 - 10:00 Uhr 21205004 117<br />

Acryl-Malerei Gerhild Freund Di., 07.02.2006 - 19:30 Uhr 21205006 119<br />

Holz-, Kerb- und Reliefschnitzen Stefan Vogt Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 03206003 123<br />

Töpfern - Aufbautechnik Ursula Lüdtke Mo., 20.03.2006 - 19:00 Uhr 03206004 125<br />

Tanzkreis für langjährige Teilnehmer/-innen Rolf Lührs Fr., 03.02.2006 - 19:30 Uhr 03209001 126<br />

Landschaftsfotografie Harald Klapproth Fr., 12.05.2006 - 18:00 Uhr 03211001 125/126<br />

Schmuckgestaltung mit Perlen Helga Henschel Sa., 22.04.2006 - 10:00 Uhr 03212003 124<br />

Mit Nadel und Faden ... Hanna Behrens Do., 09.02.2006 - 15:30 Uhr 03213001 129


Stuhr - Veranstaltungsübersicht 31<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Wir nähen unsere Garderobe selbst Gisella Wermann Mo., 09.01.2006 - 08:30 Uhr 03214003 129<br />

Wir nähen unsere Garderobe selbst Gisella Wermann Mo., 13.02.2006 - 08:30 Uhr 03214004 129<br />

Schminken - leicht gemacht! Inge Hoffmann Di., 14.03.2006 - 17:00 Uhr 03214701 130<br />

Farb- und Typberatung Hanna Behrens Fr., 17.03.2006 - 17:15 Uhr 03214705 130<br />

Gesundheitsbildung<br />

Babysitterinnen- und Babysitterkurs Petra Louis Fr., 31.03.2006 - 15:00 Uhr 03300001 58<br />

Wohnformen für pflegebedürftige Menschen Ute Seyfried Mo., 24.04.2006 - 19:00 Uhr 21300002 136<br />

Das Sterben - ein Tabu mit vielen Gesichtern Ute Seyfried Sa., 11.02.2006 - 10:00 Uhr 21300003 136<br />

Tanzen im Sitzen Ute Seyfried Di., 14.03.2006 - 15:00 Uhr 21300004 136<br />

Samstagscafé - für pflegebedürftige<br />

Menschen mit ihren Angehörigen Ute Seyfried Sa., 25.02.2006 - 15:00 Uhr 21305001 136<br />

Angehörigengesprächskreis Ute Seyfried, Helga Schmidt Do., 09.02.2006 - 19:00 Uhr 21305002 136<br />

Wenn die Eltern älter werden Ute Seyfried Fr., 09.06.2006 - 17:00 Uhr 21306001 136<br />

Inkontinenz und Pflegebedürftigkeit Ute Seyfried Mo., 12.06.2006 - 19:00 Uhr 21304002 136<br />

Demenz Wohnformen<br />

und Betreuungsangebote Referententeam Mi., 15.03.2006 - 18:00 Uhr 03300005 137<br />

Demenz Wohnformen<br />

und Betreuungsangebote für Demenzkranke Referententeam Mi., 22.03.2006 - 18:00 Uhr 03300006 137<br />

Wohnformen im Alter<br />

Für wen ist wann das Richtige? Astrid Gratz Mi., 08.03.2006 - 18:00 Uhr 03300007 137<br />

Gedächtnistraining - Fortgeschrittene Gabriela Donath Mi., 22.02.2006 - 10:00 Uhr 21300102 137<br />

Gedächtnistraining - Anfänger Gabriela Donath Mo., 20.02.2006 - 10:00 Uhr 21300103 137<br />

Gedächtnistraining - Fortgeschrittene Gabriela Donath Do., 23.02.2006 - 10:00 Uhr 21300104 137<br />

Eine Chance für Raucher -<br />

Rauchfrei in 10 Schritten Anna Maria Pechtl So., 01.01.2006 - 19:00 Uhr 03303002 138<br />

Osteoporose vorbeugen Angela Windeler Mi., 08.02.2006 - 09:30 Uhr 03304001 138<br />

Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler Maike Hoyer Mi., 22.02.2006 - 09:00 Uhr 03304002 139<br />

Homöopathie im Kinderzimmer Dr. Helge Seifert Mi., 22.02.2006 - 19:00 Uhr 03304003 139<br />

Cholesterin - Freund oder Feind? Antje Pieratzki Mi., 15.03.2006 - 20:00 Uhr 03304004 138<br />

Homöopathie bei<br />

Migräne und chronischem Kopfschmerz Dr. Helge Seifert Mi., 29.03.2006 - 19:00 Uhr 03304005 139<br />

Entspannung durch Massage Gerold Leschke Fr., 10.03.2006 - 18:00 Uhr 03304017 140<br />

In der Ruhe liegt die Kraft Irene Brecklinghaus So., 14.05.2006 - 10:00 Uhr 03301001 149<br />

Progressive Muskelentspannung Irene Brecklinghaus Do., 16.02.2006 - 20:00 Uhr 03301005 149<br />

Einführung in die Meditation Regina Suchetzky Sa., 22.04.2006 - 10:00 Uhr 03301008 149<br />

Wohlfühlwochenende für Paare durch Shiatsu Ingrid Götz Sa., 04.03.2006 - 11:00 Uhr 21301010 150<br />

Qi Gong Ingrid Götz Di., 07.02.2006 - 16:30 Uhr 21301006 142<br />

Qi Gong Karin Perlitz Fr., 10.02.2006 - 18:30 Uhr 03301010 142<br />

Qi Gong - Wohlfühltag zum Kennenlernen Maike Hoyer Sa., 11.02.2006 - 09:30 Uhr 03301011 142<br />

Taijiquan Ingrid Götz Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 21301005 143<br />

CITROEN<br />

VERTRAGSPARTNER<br />

Bauernland 2<br />

Gewerbegebiet<br />

28259 Bremen-Huchting<br />

Telefon (0421) 584155<br />

AUTOHAUS REINSCH GMBH<br />

Handel mit Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Wartung + Reparatur aller Fabrikate,<br />

Reifenservice + Unfallreparaturen,<br />

TÜV und AU im Haus


Veranstaltungsübersicht - Stuhr 32<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Taijiquan Fortgeschrittene 2 Gerold Leschke Do., 09.02.2006 - 18:30 Uhr 03301020 144<br />

Taijiquan für Anfänger/-innen Gerold Leschke Mi., 01.03.2006 - 18:30 Uhr 03301021 144<br />

Taijiquan Fortgeschrittene 1 Gerold Leschke Mo., 06.02.2006 - 20:00 Uhr 03301023 144<br />

Taijiquan Fortgeschrittene 3 Gerold Leschke Di., 07.02.2006 - 20:00 Uhr 03301024 144<br />

Taijiquan Fortgeschrittene 4 Gerold Leschke Mi., 01.02.2006 - 20:00 Uhr 03301025 144<br />

Taijiquan Fortgeschrittene 5 Gerold Leschke Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 03301026 144<br />

Hatha-Yoga Sabine Wahl Di., 07.02.2006 - 09:45 Uhr 03301002 146<br />

Yoga Silke Rehpenn Mo., 13.02.2006 - 09:00 Uhr 21301002 147<br />

Yoga Kirstin Kern Mo., 06.02.2006 - 18:30 Uhr 03301004 146<br />

Yoga - Ankommen in Körper, Geist und Atem 1 Kirstin Kern Sa., 25.03.2006 - 10:00 Uhr 03301006 145<br />

Yoga - Ankommen in Körper, Geist und Atem 2 Kirstin Kern Sa., 06.05.2006 - 10:00 Uhr 03301007 145<br />

Yoga für Kinder im Grundschulalter Silke Rehpenn Mi., 19.04.2006 - 17:00 Uhr 21301011 148<br />

Autogenes Training für Kinder Petra Louis Sa., 18.02.2006 - 13:30 Uhr 03301012 141<br />

Fit bleiben - tanzen Hannelore Uhden Mo., 13.02.2006 - 19:30 Uhr 21302001 155<br />

Für den Berufsalltag:<br />

Den Rücken entspannen und stärken Manus Terbeek Mo., 24.04.2006 - 09:00 Uhr 00302001 151<br />

Walking Andrea Barth Sa., 06.05.2006 - 17:15 Uhr 03302001 154<br />

Nordic Walking Andrea Barth So., 05.03.2006 - 10:00 Uhr 03302002 154<br />

Nordic Walking Andrea Barth Sa., 06.05.2006 - 14:00 Uhr 03302003 154<br />

Nordic Walking am Sommerabend Andrea Barth Mo., 03.07.2006 - 19:30 Uhr 03302004 154<br />

Rückhalt 1 Sabine Wahl Mo., 06.02.2006 - 18:15 Uhr 21302004 152<br />

Rückhalt 1 Sabine Wahl Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 21302006 152<br />

Rückhalt Andrea Barth Mi., 22.02.2006 - 18:30 Uhr 03302605 152<br />

Tanzen im Sitzen Ute Seyfried Di., 14.03.2006 - 15:00 Uhr 21302008 155<br />

Feldenkrais Manus Terbeek Sa., 18.03.2006 - 10:00 Uhr 03302011 151<br />

Beweglich bleiben Antje Wohlfromm Mi., 01.02.2006 - 15:45 Uhr 03302603 154<br />

Beweglich bleiben Antje Wohlfromm Mi., 26.04.2006 - 15:45 Uhr 03302604 154<br />

It‘s a woman‘s world - ein Tag für alle Sinne Andrea Barth So., 12.02.2006 - 11:00 Uhr 03302703 150<br />

Orientalischer Tanz 2 Juliet Berenthal Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 03302707 157<br />

Orientalischer Tanz 3 Juliet Berenthal Di., 07.02.2006 - 20:30 Uhr 03302709 157<br />

Kochen für Männer Peter Barth Mi., 08.02.2006 - 18:30 Uhr 03307002 163<br />

Gourmetkochen Brigitte Stockmann Do., 23.02.2006 - 19:00 Uhr 03307003 164<br />

Bärenstarke Kinderkost Reinhild Olma Sa., 04.03.2006 - 10:00 Uhr 03307024 161<br />

Ernährung bei Demenz Ulrike Grünig Di., 07.03.2006 - 16:00 Uhr 03307052 159<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 173<br />

Dänisch 10 - B1 Heike Behrens Fr., 03.02.2006 - 19:00 Uhr 21403001 171<br />

Dänisch zum Kennenlernen 1 - A1 Herbert und Heike Behrens Sa., 11.03.2006 - 09:30 Uhr 21403004 171<br />

Englisch - aber mit Muße - A1 Jennifer Nimmo Fr., 03.02.2006 - 09:30 Uhr 03406016 183<br />

Englisch - aber mit Muße - A1 Jennifer Nimmo Fr., 03.02.2006 - 11:30 Uhr 03406017 183<br />

Englisch 2- A1 Jennifer Nimmo Mi., 01.02.2006 - 11:00 Uhr 03406011 184<br />

Englisch 4 - A1 Inge-Marie Lohmann Do., 09.02.2006 - 19:45 Uhr 03406008 184<br />

Englisch 8 - A2 Inge-Marie Lohmann Do., 09.02.2006 - 18:00 Uhr 03406002 185<br />

Englisch 11 - A2 Inge-Marie Lohmann Mo., 06.02.2006 - 18:00 Uhr 03406001 185<br />

Englisch 15 - B1 Inge-Marie Lohmann Mo., 06.02.2006 - 19:45 Uhr 03406003 185<br />

Englisch 16 - B1 Christine Müller Mi., 08.02.2006 - 09:00 Uhr 21406001 185<br />

English Conversation and Grammar Christa Arlt-Uhlenwinkel Do., 23.02.2006 - 19:00 Uhr 03406007 187<br />

English Refresher 3 - B1 Jennifer Nimmo Mi., 01.02.2006 - 09:30 Uhr 03406012 186<br />

English Refresher 3 - B1 Jennifer Nimmo Do., 02.02.2006 - 10:30 Uhr 03406013 186<br />

English Refresher - plus B1 Christine Müller Di., 07.02.2006 - 10:30 Uhr 21406002 186<br />

English Conversation - B1 Jennifer Nimmo Do., 02.02.2006 - 09:00 Uhr 03406014 187<br />

English Conversation - B1 Barbara Bonham. Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 03406015 187<br />

Englisch für Teilzeitbeschäftigte - A2 Petra Brunckhorst Mo., 19.06.2006 - 09:00 Uhr 00406003 182<br />

Englische Grammatik für Eltern Petra Brunckhorst Fr., 17.02.2006 - 17:00 Uhr 03406005 188


Stuhr - Veranstaltungsübersicht 33<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

English Cambridge B2 Christine Müller Di., 07.02.2006 - 09:00 Uhr 21406005 188<br />

Französisch 7 - A2 Brigitte Helbig Mo., 13.02.2006 - 17:30 Uhr 21408001 189<br />

Französisch 8 - A2 Erna Thielen Mo., 06.02.2006 - 10:00 Uhr 03408003 189<br />

Französisch 9 - B1 Erna Thielen Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 03408005 189<br />

Französisch 9 - B1 Erna Thielen Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 03408007 189<br />

Französisch, Lire et discuter - B1 Brigitte Helbig Do., 02.02.2006 - 09:00 Uhr 21408003 190<br />

Französisch -<br />

Lektüre und Grammatik - B1/ B2 Brigitte Helbig Do., 09.02.2006 - 11:00 Uhr 21408004 190<br />

Italienisch 1 - A1 Gabriella Mester Do., 09.02.2006 - 18:00 Uhr 03409001 192<br />

Norwegisch 6 - A2 Tore Malmberg Mi., 22.02.2006 - 18:15 Uhr 21415006 193<br />

Norwegisch 7 - B1 Tore Malmberg Mo., 20.02.2006 - 20:00 Uhr 21415001 193<br />

Norwegisch 8 - B1 Tore Malmberg Mo., 20.02.2006 - 20:00 Uhr 21415004 193<br />

Polnisch 8 - A2 Margarete Rymon-Lipinski Di., 07.02.2006 - 19:15 Uhr 21417002 194<br />

Schwedisch 12 - B1/B2 Sigrid Tedehammar Sa., 21.01.2006 - 10:00 Uhr 21420002 195<br />

Schwedisch 12 - kompakt Sigrid Tedehammar Sa., 25.02.2006 - 10:00 Uhr 21420001 195<br />

Spanisch 1 - A1 Maria Lourdes Herbst Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 03422007 197<br />

Spanisch 1 - A1 Maria Lourdes Herbst Mo., 13.03.2006 - 09:00 Uhr 00422001 196<br />

Spanisch 2 - A1 Maria Lourdes Herbst Mo., 06.02.2006 - 18:00 Uhr 03422006 197<br />

Spanisch 4 - A1 Maria Lourdes Herbst Mi., 08.02.2006 - 19:30 Uhr 03422008 198<br />

Spanisch 6 - A1 José Anibal Velásque Cruz Do., 02.02.2006 - 19:45 Uhr 03422002 198<br />

Spanisch 6 - A1 Maria Lourdes Herbst Mi., 08.02.2006 - 18:00 Uhr 03422005 198<br />

Spanisch 11 - A2 José Anibal Velásque Cruz Do., 02.02.2006 - 18:00 Uhr 03422004 199<br />

Plattdeutsch Annemarie Schumacher Mo., 06.02.2006 - 18:00 Uhr 21426001 200<br />

Plattdüütsch - von Anfang an Otto Kähler Mo., 06.02.2006 - 20:00 Uhr 03426001 200<br />

Plattdeutsch Annemarie Schumacher Mo., 06.02.2006 - 20:00 Uhr 21426002 200<br />

Goihl Druck GmbH<br />

Druckerei Stahmann<br />

An der Riede 2 · 28816 Stuhr-Seckenhausen<br />

Tel. 04 21/89 88 63 · Fax 04 21/89 88 650<br />

www.goihl-druck.de<br />

info@goihl-druck.de<br />

Bahnhofstraße 19 · 28816 Stuhr-Brinkum<br />

Tel. 04 21/89 88 60 · Fax 04 21/89 88 622<br />

www.druckerei-stahmann.de<br />

kontakt@druckerei-stahmann.de


Veranstaltungsübersicht - Stuhr 34<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Arbeit und Beruf<br />

WORD 2002 für Eltern<br />

mit ihren Kindern ab 8. Klasse Ulrike Kunst Fr., 03.02.06 - 17:00 Uhr 03502004 211<br />

„Bits für Kids und Grands“ Nicole Preuß Do., 09.02.2006 - 15:30 Uhr 03500001 205<br />

Computer - Einführung Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 08.02.2006 - 19:00 Uhr 21501002 206<br />

Computer - Wie gehe ich damit um? Nigel Roger Patrick Palmer Di., 07.02.2006 - 16:30 Uhr 21501601 206<br />

Computer - Wie gehe ich damit um?<br />

Generation 50 plus Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 08.05.2006 - 17:45 Uhr 03501601 206<br />

Grundlagen der EDV mit Interneteinführung Stefan Körner Do., 09.02.2006 - 18:30 Uhr 00501003 203<br />

EDV-Schnupperkurs Henning Brandt So., 12.02.2006 - 10:00 Uhr 03501040 207<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 08.03.2006 - 19:00 Uhr 21501003 210<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP Modul 1 Anne Rieger Mi., 15.03.2006 - 18:00 Uhr 03501017 210<br />

Einführung in die EDV für Frauen -<br />

Windows XP Module 1 und 2 Anne Rieger Di., 07.02.2006 - 08:30 Uhr 03501720 223<br />

Textverarbeitung Basics Stefan Körner Do., 04.05.2006 - 18:30 Uhr 00502003 203<br />

Textverarbeitung Word (für Frauen) Katrin Palmer Mi., 29.03.2006 - 15:30 Uhr 21502701 223<br />

Textverarbeitung WORD 2000 - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 19.04.2006 - 19:00 Uhr 21502001 212<br />

Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 1 Anne Rieger Mi., 26.04.2006 - 18:00 Uhr 03502005 212<br />

Textverarbeitung WORD 2002<br />

Module 1 und 2 - für Frauen Dozentinnenteam Di., 28.02.2006 - 08:30 Uhr 03502721 223<br />

Textverarbeitung WORD 2000 - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 17.05.2006 - 19:00 Uhr 21502003 212<br />

Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 2 Anne Rieger Mi., 17.05.2006 - 18:00 Uhr 03502006 212<br />

Erstellen und Versenden<br />

von Serienbriefen mit WORD 2002 Ulrike Kunst Fr., 17.02.2006 - 18:00 Uhr 03502035 212<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 06.02.2006 - 18:30 Uhr 03502001 213<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 27.02.2006 - 18:30 Uhr 03502007 214<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 3 Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 20.03.2006 - 18:30 Uhr 03502008 214<br />

Tabellenkalkulation Excel 2002 für Frauen -<br />

Module 1 und 2 Dozentinnenteam Fr., 21.04.2006 - 08:30 Uhr 03502725 224<br />

Einführung in die Tabellenkalkulation<br />

EXCEL 2002 (für Frauen) Gesa Schwarze-Stahn Sa., 06.05.2006 - 09:00 Uhr 03502784 224<br />

Powerpoint 2002 für Eltern<br />

mit ihren Kindern ab 8. Klasse Ulrike Kunst Fr, 10.02.06 - 17:00 Uhr 03502024 216<br />

Powerpoint 2002 Ulrike Kunst Fr., 10.03.2006 - 17:00 Uhr 03502023 216<br />

Powerpoint 2002 für Frauen - Modul 1 Anne Rieger Di., 30.05.2006 - 08:30 Uhr 03502722 224<br />

Internet - Modul 1 Henning Brandt Sa., 04.03.2006 - 10:00 Uhr 03501014 218<br />

Internet - Modul 2 Henning Brandt Sa., 22.04.2006 - 10:00 Uhr 03501016 218<br />

Internetführerschein für Mädchen ab 12 Jahren Angelika Adomeit Mo., 03.04.2006 - 10:00 Uhr 21501004 224<br />

Internet für Frauen - Module 1 und 2 Dozentinnenteam Di., 13.06.2006 - 08:30 Uhr 03501723 224<br />

eBay - Kaufen und verkaufen<br />

im Internet - für Frauen Dozentinnenteam Di., 04.07.2006 - 08:30 Uhr 03502723 224<br />

Kaufen und verkaufen im<br />

Internet am Beispiel von eBay Rainer Wieben Mi., 22.02.2006 - 19:00 Uhr 03501120 218/219<br />

Telefonieren über das Internet Henning Brandt Sa., 20.05.2006 - 10:00 Uhr 03501020 219<br />

Homepage-Erstellung mit HTML - Modul 1 Frank Böschen Di., 13.06.2006 - 18:00 Uhr 03501003 219<br />

Der Weg zur eigenen Internetpräsenz Mark-Oliver Würtz Sa., 20.05.2006 - 08:30 Uhr 03501081 220<br />

Einführung in die EDV,<br />

Foto- und Bildbearbeitung Anne Rieger Mo., 21.08.2006 - 08:15 Uhr 00501036 221<br />

Einführung in die digitale Fotografie - Modul 1 Frank Böschen Mi., 14.06.2006 - 18:00 Uhr 03501033 221<br />

www.vhs-diepholz.de


Stuhr - Veranstaltungsübersicht 35<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Einführung in die<br />

digitale Fotografie für Frauen - Modul 1 Dozentinnenteam Di., 21.03.2006 - 08:30 Uhr 03501700 225<br />

Einführung in die<br />

digitale Fotografie für Frauen - Modul 2 Dozentinnenteam Fr., 12.05.2006 - 08:30 Uhr 03501701 225<br />

Outlook sinnvoll nutzen Mark-Oliver Würtz Fr., 02.06.2006 - 18:30 Uhr 03502003 216/217<br />

Outlook - Wichtige Einstellungen Frank Böschen Di., 07.02.2006 - 18:00 Uhr 03501005 216<br />

Workshop Office Anne Rieger Mi., 22.02.2006 - 08:30 Uhr 03502002 217<br />

Werbegestaltung mit CorelDraw Frank Böschen Di., 09.05.2006 - 18:00 Uhr 03501035 217<br />

Visual Basic (VBA) am<br />

Beispiel von Word und Excel Christian Krusch Fr., 07.07.2006 - 18:00 Uhr 03501028 217<br />

Virenschutz Mark-Oliver Würtz Do., 16.02.2006 - 18:00 Uhr 03501008 211<br />

Arbeiten mit AutoCAD - Modul 3 Frank Böschen Di., 07.03.2006 - 18:00 Uhr 03503004 217<br />

PC‘s aufrüsten und vernetzen Henning Brandt Sa., 29.04.2006 - 10:00 Uhr 03501021 205<br />

Tastschreiben am PC - intensiv Brigitte Stockmann Mo., 06.02.2006 - 18:30 Uhr 03504001 229<br />

Buchführung Grundkurs Wolfgang Rausch Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 03505001 226<br />

Buchführung Teil 2 Wolfgang Rausch Di., 24.01.2006 - 19:00 Uhr 03505002 226<br />

Buchführung Teil 2 Wolfgang Rausch Di., 09.05.2006 - 19:00 Uhr 03505003 226<br />

Zurück ins Büro - für Frauen Nicole Preuß Mo., 06.02.2006 - 09:00 Uhr 03501706 222<br />

Bewerbungstraining Helga Schlottmann Fr., 17.03.2006 - 18:00 Uhr 03500002 227<br />

Umgang mit dem Handy Harald Klapproth Di., 07.03.2006 - 18:00 Uhr 03500003 228<br />

__________<br />

*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.


Veranstaltungsübersicht - Sulinger Land 36<br />

S U L I N G E R L A N D<br />

Kirchdorf, Schwaförden,<br />

Siedenburg, Sulingen<br />

Kirchdorf -<br />

Samtgemeindeinfos<br />

Rathausstr. 12, 27245 Kirchdorf<br />

Tel. 04273 88-0<br />

Fax 04273 88-77<br />

www.kirchdorf.de<br />

info@kirchdorf.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Do. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Schwaförden -<br />

Samtgemeindeinfos<br />

Poststraße 157<br />

27252 Schwaförden<br />

Tel. 04277 9303-0<br />

Fax 04277 9303-50<br />

www.schwafoerden.de<br />

info@schwafoerden.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Montag bis Freitag<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15:00 - 17:00 Uhr<br />

und nach tel. Vereinbarung<br />

Siedenburg<br />

Am Rathaus 1<br />

27254 Siedenburg<br />

Tel. 04272 79-0<br />

www.siedenburg-online.de<br />

kontakt@siedenburg-online.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Montag bis Freitag<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sulingen -<br />

Infos der Stadtverwaltung<br />

Galtener Str. 12, 27232 Sulingen<br />

Tel. 04271 88-0<br />

Fax 04271 88-33<br />

www.sulingen.de<br />

stadt@sulingen.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Mo., Di., Mi. und Fr.:<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sozialamt Mi. geschlossen<br />

Do.: 08:00 - 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Unterrichtsräume<br />

Haupt- und Realschule Kirchdorf<br />

Außenstelle Varrel<br />

Wehrblecker Str. 2<br />

27259 Varrel<br />

Haupt- und Realschule Kirchdorf<br />

Glockenberg 16<br />

27245 Kirchdorf<br />

Grundschule Barenburg<br />

27245 Barenburg<br />

Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Kirchdorf<br />

Küsterhaus Varrel e.V.<br />

Tel. 04274 675 (1. Vors.)<br />

Haupt- und Realschule Schwaförden<br />

- Außenstelle Ehrenburg<br />

Knüppeldamm 12<br />

27248 Ehrenburg<br />

Grundschule Scholen<br />

27251 Scholen<br />

Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Sportlerheim<br />

27246 Borstel<br />

Bürgerhaus Sulingen<br />

Lange Straße 67<br />

27232 Sulingen<br />

Weiterbildungszentrum<br />

Hasseler Weg 3<br />

27232 Sulingen<br />

Örtliche Leitung<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 05441 976-4444<br />

Fax 05441 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Außenstelle Kirchdorf<br />

Friedrich Orth<br />

Ahornweg 6<br />

27245 Kirchdorf<br />

Tel. 04273 1332<br />

E-Mail: f.orth@t-online.de<br />

Außenstelle Varrel<br />

Gerhard Kropf<br />

Im Lohfelde 3<br />

27259 Varrel<br />

Tel. 04274 675<br />

E-Mail: Gerhard.Kropf@gmx.de<br />

Außenstelle Siedenburg<br />

Wolfram von Königslöw<br />

Sieden 42<br />

27246 Borstel<br />

Tel. 04276 963090<br />

Fax 04276 962081<br />

Außenstelle Sulingen<br />

Außenstelle Schwaförden<br />

Hans-Gerd Staschewski<br />

WBZ/Hasseler Weg 3<br />

27232 Sulingen<br />

Tel. 04271 952660<br />

Fax 04271 951166<br />

E-Mail: mail@hh-arts.de


Sulinger Land - Veranstaltungsübersicht 37<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Offenes Forum „... gut miteinander leben“ Hans-Gerd Staschewski Mi., 15.02.2006 - 19:00 Uhr 22100004 69<br />

Offenes Forum „... gut miteinander leben“ Hans-Gerd Staschewski Do., 16.02.2006 - 19:00 Uhr 22100005 69<br />

Offenes Forum „... gut miteinander leben“ Hans-Gerd Staschewski Do., 23.02.2006 - 19:00 Uhr 22100006 69<br />

Wissen sie, was sie tun? Hans-Gerd Staschewski Do., 09.02.2006 - 19:00 Uhr 22100008 71<br />

Nordwest21.de Hans-Gerd Staschewski Do., 09.02.2006 - 19:00 Uhr 22100010 71<br />

Qualifizierung für freiwilliges<br />

ehrenamtliches Engagement R. Kistermann, R. Olma * 00100016 67<br />

Kommunalverfassung 3 R. Kistermann, H. Warneke Do., 16.03.2006 - 19:00 Uhr 00100035 66<br />

Nachhaltige Kommunalpolitik 2 R. Kistermann, H. Warneke Do., 18.05.2006 - 19:00 Uhr 00100040 66<br />

Damit andere aus meinem Leben lernen können Wolfgang Raabe Di., 07.02.2006 - 17:30 Uhr 19101001 75<br />

Arbeit, Handwerk, Selbsthilfe - der Praxiskurs J. Wollenweber, C. Randhahn * 00106043 93<br />

Kunstkurs für Menschen mit Behinderungen Bärbel Bahlke-Meisel * 00106042 93<br />

Kunst- und Kulturtechniken<br />

für Menschen mit Behinderungen Bärbel Bahlke-Meisel * 00106044 93<br />

Geschichtswerkstatt Werner Böckelmann Mo., 06.02.2006 - 20:00 Uhr 25101002 75<br />

Vereine und Steuern Marcus Möller Mi., 22.02.2006 - 19:00 Uhr 25104001 92<br />

Leistungen der Pflegeversicherung Mathias Salomé Di., 21.03.2006 - 18:30 Uhr 22105001 91<br />

Gut reden - mit Gefühl Christoph Teschner Sa., 29.04.2006 - 09:30 Uhr 25106001 101<br />

Lehrer/-innengespräche für Eltern Wolfgang Raabe Di., 07.02.2006 - 19:45 Uhr 19106001 58<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden Carsten Schlotmann Sa., 04.03.2006 - 09:00 Uhr 25106002 101<br />

Qualifizierung in der Kindertagespflege Dozententeam * 00106781 98<br />

Rechtshänder? - Linkshänder? Lydia Neumann Mi., 29.03.2006 - 19:30 Uhr 22106001 99<br />

Rechtshänder? - Linkshänder? Lydia Neumann Mi., 10.05.2006 - 19:30 Uhr 22106002 99<br />

Kulturelle Bildung<br />

Lust auf Lesen - Lust auf Literatur Angelika Ulbig Do., 16.02.2006 - 20:00 Uhr 25201001 112<br />

Aquarell-Malerei Karin Altrogge Mi., 08.02.2006 - 16:00 Uhr 11205001 117<br />

Aquarell-Malerei Karin Altrogge Mi., 08.02.2006 - 18:15 Uhr 11205002 118<br />

Mit Pinsel, Farbe und Palette Marie Rosenau Mi., 08.02.2006 - 19:00 Uhr 25205001 120<br />

Mit Pinsel, Farbe und Palette Marie Rosenau Di., 07.02.2006 - 16:00 Uhr 25205002 120<br />

Töpfern Friedrich Orth Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 11206001 125<br />

Zuschneiden und Nähen Gerda Borstelmann Mi., 01.02.2006 - 19:00 Uhr 22214001 129


Veranstaltungsübersicht - Sulinger Land 38<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesundheitsbildung<br />

Süchtige Gesellschaft Ingo Weikinnes Fr., 10.02.2006 - 19:30 Uhr 22303001 138<br />

Taijiquan und Qi Gong 1 Insa Zwanck-Bründl Do., 09.02.2006 - 20:30 Uhr 22301003 144<br />

Taijiquan und Qi Gong 2 Insa Zwanck-Bründl Do., 09.02.2006 - 19:00 Uhr 22301004 144<br />

Hatha Yoga Helmut Hesterberg Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 22301001 146<br />

Yoga Marion Beneker Mo., 06.02.2006 - 17:30 Uhr 11301001 146<br />

Hatha Yoga Helmut Hesterberg Di., 16.05.2006 - 19:00 Uhr 22301002 146<br />

Yoga Marion Beneker Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 11301002 146<br />

Mit Ruhe und Gelassenheit Britta Reinhardt Mi., 01.03.2006 - 18:30 Uhr 22301005 149<br />

Aerobic Susanne Weber Mi., 01.02.2006 - 18:00 Uhr 11302002 156<br />

Step-Aerobic Gaby Maschmann Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 22302003 156<br />

... und Herz und Seele öffnen sich Anke Diers Do., 02.02.2006 - 19:30 Uhr 22302004 150<br />

Orientalischer Tanz Ulrike Röpe-Mordhorst Do., 02.02.2006 - 20:00 Uhr 11302701 157<br />

Wassergymnastik Sabine Waldera Fr., 03.02.2006 - 13:45 Uhr 19302004 159<br />

Wassergymnastik Sabine Waldera Do., 02.02.2006 - 13:45 Uhr 19302005 159<br />

Wassergymnastik Sabine Waldera Do., 02.02.2006 - 14:30 Uhr 19302002 159<br />

Wassergymnastik für Männer Sabine Waldera Fr., 03.02.2006 - 13:00 Uhr 19302003 159<br />

Ernährungsstile im Wandel der Zeiten * 22200001 159<br />

Bärenstarke Kinderkost Iris Kluge Do., 04.05.2006 - 20:00 Uhr 22307021 161<br />

„Ernährungshits für Kids“ Iris Kluge Sa., 06.05.2006 - 9:30 Uhr 22307025 161<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 173<br />

Englisch mit Muße 2 Vicki Steinfeld Mi., 01.02.2006 - 09:30 Uhr 22406603 183<br />

Englisch 1 - A1 Wolfram von Königslöw Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 22406001 184<br />

English Refresher - B1 Wolfram von Königslöw Mi., 08.02.2006 - 19:30 Uhr 22406002 186<br />

English Refresher A2 Vicki Steinfeld Di., 07.02.2006 - 19:30 Uhr 22406003 186<br />

English Refresher - B1 Vicki Steinfeld Di., 07.02.2006 - 09:30 Uhr 22406005 186<br />

English Conversation B2 Vicki Steinfeld Di., 07.02.2006 - 18:00 Uhr 22406004 187<br />

Französisch 11 - A2/B1 Ulrike Wiese Mi., 01.02.2006 - 17:30 Uhr 22408001 190<br />

Schwedisch 3 - A1 Anne-Marie Kjellberg Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 22420001 195<br />

Schwedisch 4 - A1 Anne-Marie Kjellberg Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 22420002 195<br />

Spanisch à la carte - A1 Roxana Alejandra Mutz Sa., 04.03.2006 - 10:00 Uhr 22422002 196/197<br />

Arbeit und Beruf<br />

PC Kurs 1 Generation 50 Plus Katharina Janke Do., 18.05.2006 - 15:00 Uhr 22501601 205<br />

PC Kurs 2 Generation 50 Plus Katharina Janke Do., 29.06.2006 - 15:00 Uhr 22501602 205/206<br />

PC-Kurs 4 Generation 50 Plus Katharina Janke Do., 16.02.2006 - 15:00 Uhr 22501604 206<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP und Internet Ulrike Kunst Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 22501001 209<br />

Grundlagen der EDV<br />

mit Interneteinführung für Frauen Ulrike Kunst Mi., 01.02.2006 - 8:15 Uhr 00501701 222<br />

Internet Generation 50 Plus Katharina Janke Do., 23.03.2006 - 14:30 Uhr 22501603 208<br />

Textverarbeitung Word 2002 -<br />

Modul 1 (Frauenkurs) Ulrike Kunst Sa., 22.04.2006 - 09:00 Uhr 22502704 223<br />

Tabellenkalkulation Excel 2002 Module 1 und 2 Harry Kaiser Mi., 01.02.2006 - 19:00 Uhr 22502001 213<br />

Lexware Buchhaltung Harry Kaiser Mi., 19.04.2006 - 19:00 Uhr 22502004 226<br />

Powerpoint 2002 Ulrike Kunst Fr., 24.03.2006 - 17:00 Uhr 22502006 216<br />

Tastschreiben am PC Ingrid Siemers-Niemeier Do., 02.02.2006 - 17:00 Uhr 11504001 230<br />

Grundlagen der Buchhaltung Harry Kaiser Mi., 01.03.2006 - 19:00 Uhr 22505002 226<br />

Aufbaulehrgang Buchhaltung Harry Kaiser Di., 21.03.2006 - 19:00 Uhr 22505003 226<br />

Grundbildung<br />

Tagesrealschule Sulingen Dozententeam Mo., 23.01.2006 - 08:30 Uhr 00602016 234<br />

Abendoberschule Sulingen Wilhelmus Jacobs Mi., 01.02.2006 - 18:00 Uhr 00605001 235<br />

__________<br />

*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.


Veranstaltungsübersicht - Syke 39<br />

S Y K E<br />

Örtliche Leitung<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 04242 976-4444<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Syke-Infos<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

sowie 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Bürgertelefon 04242 164-0<br />

Fax 04242 164-164<br />

Bibliothek 04242 164-235<br />

Stadt u. Kultur 04242-164-221/222<br />

Internet: www.syke.de<br />

E-Mail: stadt.syke@syke.de<br />

Sprechzeiten Bürgerbüro<br />

Mo., Di. 08:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi. 07:30 - 16:00 Uhr<br />

Do. 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr. 07:30 - 13:00 Uhr<br />

1. und 3. Sa. im Monat<br />

von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

„Rüttelschuh“ e.V.<br />

Kulturinitiative Barrien - Wassermühle<br />

Tel.: 04242 7170<br />

Jazz, Folk, Klassik e. V.<br />

Tel.: 04242 70166<br />

6<br />

5<br />

Rathaus<br />

6<br />

Uta Thiergard<br />

Fachbereiche Politik/Gesellschaft/Umwelt,<br />

Kultur/Gestalten und Gesundheit<br />

Kirchstraße 8, 28857 Syke<br />

Tel. 04242 4726<br />

Fax 04242 2150<br />

E-Mail: uta.thiergard@t-online.de<br />

Konrad Fröhlich<br />

Fachbereiche Sprachen, Arbeit und Beruf<br />

Schmidtsweg 1, 28857 Syke<br />

Tel. 04242 50856<br />

Fax 04242 933214<br />

E-Mail: KFroehlich@t-online.de<br />

Unterrichtsstätten<br />

Alte Posthalterei<br />

Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />

Berufsbildende Schulen Syke<br />

An der Weide 8, 28857 Syke<br />

Die Raumangaben beziehen sich auf zwei<br />

Gebäude im sog. Altbaubereich (B2 und<br />

Mehrzweckhalle). Beide Gebäude sind<br />

von der Straße aus nicht zu sehen. Sie<br />

erreichen die Gebäude über einen ansteigenden<br />

Weg, der links am Hauptgebäude<br />

vorbeiführt. Parken ist auf dem Schulgelände<br />

möglich.<br />

Schulzentrum<br />

Gymnasium und Realschule<br />

La-Chartre-Straße, 28857 Syke<br />

Stadtarchiv im Rathaus<br />

Hinrich-Hanno-Platz 1, 28857 Syke<br />

<strong>VHS</strong> in der Waldstraße<br />

Waldstraße 1, 28857 Syke<br />

Kreismuseum Syke<br />

Herrlichkeit 65 (an der B 6)<br />

28857 Syke<br />

Bildungsstätte Syke-Barrien<br />

Barrier Straße 8 (an der B 6)<br />

28857 Syke<br />

Jugend- und Kulturzentrum<br />

Am Lindhof 1, 28857 Syke


Syke - Veranstaltungsübersicht 40<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Qualifizierung für freiwilliges<br />

ehrenamtliches Engagement R. Kistermann, R. Olma * 00100016 67<br />

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kommunalpolitik H. Warneke, R. Kistermann Mo., 10.07.2006 - Uhr 00100032 67/68<br />

Kommunalverfassung 2 R. Kistermann, H. Warneke Do., 02.03.2006 - 19:00 Uhr 00100034 66<br />

Kinder, Jugend, Bildung R. Kistermann, H. Warneke Do., 08.06.2006 - 19:00 Uhr 00100041 66<br />

Demographischer Wandel R. Kistermann, H. Warneke Do., 22.06.2006 - 19:00 Uhr 00100042 66<br />

Podiumsdiskussion:<br />

Bildungspolitik in Niedersachsen Dr. F. Hartmann, U. Thiergard Mo., 23.01.2006 - 20:00 Uhr 23111004 72<br />

Europäisches Jugendorchester (JFK) Mi., 03.05.2006 23100001 82<br />

Ausstellung über Sykes Partnerstadt<br />

La Chartre und ihre Umgebung Ute Krumnack * 23100002 81<br />

Arbeitskreis Integration „Von anderen lernen“ Sabry Ibrahim Di., 14.02.2006 - 20:00 Uhr 23100003 72<br />

Präventionsrat Syke Detlef Carius Mo., 13.02.2006 - 20:00 Uhr 23100005 71<br />

Arbeitskreis 9. November Ralf Michel Mo., 06.02.2006 - 20:00 Uhr 23101001 73<br />

Syker Zeitfenster 1929 - 1949<br />

Geschichts- und Schreibwerkstatt Hermann Greve Do., 02.02.2006 - 18:00 Uhr 23101002 74<br />

Dorfgeschichte Henstedt-Jardinghausen<br />

Geschichtswerkstatt (Archivarbeit) Hermann Greve Di., 07.02.2006 - 14:00 Uhr 23101003 74<br />

„Friedrich Hildebrand - ein Täter aus Syke“<br />

und „Lyrik gegen das Vergessen“ Dozententeam Fr., 27.01.2006 - 20:00 Uhr 23101005 73<br />

50 Jahre Bundeswehr -<br />

Berufsarmee oder Wehrpflicht? Helmut Kastens Sa., 17.06.2006 - 09:30 Uhr 23102001 73/74<br />

Demokratie - Geschichte und<br />

Gegenwart eines Begriffs Helmut Kastens Mi., 26.04.2006 - 09:30 Uhr 23102003 72/73<br />

Wo liegen Europas Grenzen? Helmut Kastens Mi., 03.05..2006 - 20:00 Uhr 23100003 82<br />

Europäisches Jugendorchester Fr., 05.05..2006 - 09:30 Uhr 23102023 82<br />

Die Klimakatastrophe: Von Syke an<br />

den Nordseestrand in zehn Minuten? Detlef Carius Do., 16.02.2006 - 19:30 Uhr 23115002 87/88<br />

Gesprächskreis über Alltagsprobleme Marita Thiel-Wolf Di., 21.02.2006 - 14:30 Uhr 23100006 105, 179<br />

Allein mit Kindern -(k)ein Problem? Margret Wagner Do., 02.02.2006 - 16:30 Uhr 23100701 105<br />

Kinder im Zwiespalt Barbara Eberle Do., 27.04.2006 - 19:30 Uhr 23105002 60<br />

Rechtshänder? - Linkshänder? Lydia Neumann Mi., 08.03.2006 - 20:00 Uhr 23106001 99<br />

Verbundprojekt Beruf und Familie -<br />

Ein Bremer Projekt Patrick Frede Do., 23.03.2006 - 19:30 Uhr 00106004 55<br />

Die frühkindliche Entwicklung<br />

zwischen dem 0-3 Lebensjahr Hildegard Stamann Mi., 22.02.2006 - 20:00 Uhr 00106030 96<br />

„Ich bin doch auch noch da“ -<br />

Geschwister von Kindern mit Behinderungen Marlies Winkelheide, Mi., 15.03.2006 - 20:00 Uhr 00106031 97<br />

Elternzeit Dozententeam Di., 28.02.2006 - 20:00 Uhr 23106031 57<br />

Lesen und Schreiben von Anfang an ... Andrea Gudehus-Ochmann Mi., 01.03.2006 - 16:00 Uhr 13106009 58<br />

„Bunt ist gesund“ /<br />

Gesunde Ernährung von Kindern Dr. Jutta Kramuschke-Jüttner Do., 04.05.2006 - 20:00 Uhr 00106032 97<br />

Der Orientierungsplan im Kindergarten Referententeam Do., 02.02.2006 - 20:00 Uhr 00106033 96<br />

„Komm, wir spielen Sprache!“ Tipps für<br />

Eltern zur Sprachförderung von Kindern Referententeam Mi., 26.04.2006 - 19:30 Uhr 00106034 97<br />

Kleinkinder im Kindergarten - geht das denn? Erwin Drefs Di., 10.01.2006 - 20:00 Uhr 00106035 96<br />

„Kita macht Musik“ Elke Münter Sa., 06.05.2006 - 09:00 Uhr 00106036 97<br />

Wie vererbe ich „richtig“<br />

an mein Kind mit Behinderung Günther Hoffmann Mi., 08.03.2006 - 19:00 Uhr 00106040 97<br />

Beobachtungskonzepte im Kindergarten Jens Möller Sa., 22.04.2006 - 09:00 Uhr 00106062 94<br />

Sprachförderung in der Kindertagesstätte Angelika Engel Sa., 06.05.2006 - 10.00 Uhr 00106073 95<br />

„Guten Morgen - liebe Zahlen“ Esta Schlenther-Möller Do., 23.03.2006 - 09:00 Uhr 00106074 95<br />

Experimente mit Linie und Farbe Angelika Bruns Sa., 20.05.2006 - 9:00 Uhr 00106075 95<br />

Experimentelle Druckwerkstatt Angelika Bruns Sa., 03.06.2006 - 9:00 Uhr 00106076 95<br />

Elternberatung Esta Schlenther-Möller Di., 02.05.2006 - 09:00 Uhr 00106080 58<br />

BISC - Bielefelder Screening Jens Möller Sa., 25.02.2006 - 09:00 Uhr 00106082 94


Veranstaltungsübersicht - Syke 41<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Fachkraft für Sprachkompetenz-<br />

Förderung und Sprachentwicklung Dozententeam Mi., 22.02.2006 - 19:00 Uhr 00106100 98<br />

Integrative Erziehung und<br />

Bildung im Kindergarten Dozententeam Mo., 15.05.2006 - 11:00 Uhr 00106200 98<br />

Das innere Kind Gertraud Matthies Do., 27.04.2006 - 19:30 Uhr 23107002 103<br />

Was die Paarbeziehung stärkt! Eduard Müller Di., 14.03.2006 - 19:00 Uhr 00107002 59<br />

Anerkennen, was ist Gertraud Matthies Do., 16.03.2006 - 19:30 Uhr 23107003 103<br />

Was ist „systemische Familientherapie“? Eduard Müller Di., 13.06.2006 - 19:00 Uhr 00107003 59<br />

Systemischen Familienberater/-in E. Müller, G. Not-Debbeler Mi., 17.05.2006 - 18:00 Uhr 00107101 98<br />

Qualifizierung in der Kindertagespflege Dozententeam * 00106781 98<br />

Masuren - Bezaubernde Landschaften Klaus Kirmes Do., 16.02.2006 - 19:30 Uhr 00110001 84<br />

Elsass Klaus Kirmis Mi., 01.03.2006 - 19:30 Uhr 00110002 84<br />

Venedig Klaus Kirmis Mi., 22.03.2006 - 19:30 Uhr 00110003 84<br />

Franken Klaus Kirmis Mi., 26.04.2006 - 19:30 Uhr 00110004 84<br />

Cornwall - Land der Gärten,<br />

Hecken und Steilküsten - Vortrag Rüdiger Wohlers Fr., 10.02.2006 - 19:30 Uhr 23110005 85<br />

Cornwall - Land der Gärten,<br />

Hecken und Steilküsten - Seminar Rüdiger Wohlers Sa., 25.02.2006 - 10:00 Uhr 23110006 85<br />

Sizilien Klaus Kirmis Di., 09.05.2006 - 19.30 Uhr 23110007 84/85<br />

Altes Land nahe Stade Helmut Kastens Fr., 12.05.2006 23110040 76<br />

Kreiszeitung: Druckerei und Verlag Di., 21.02.2006 - 16:30 Uhr 23500007 76<br />

Kreiszeitung: Druckerei und Verlag Di., 25.04.2006 - 16:30 Uhr 23500008 76<br />

Kulturelle Bildung<br />

Besuch in Monets Garten Dozententeam Mi., 19.04.2006 - 19:30 Uhr 23200001 114<br />

Literatur-Café Jutta Behrens Mi., 08.02.2006 - 19:30 Uhr 23201003 112<br />

Noch´n Gedicht Christof Eckardt Mi., 01.03.2006 - 09:30 Uhr 00201006 112<br />

Polnische Träume Literatur und Musik J. Klein, A. Wiktorowska Mi., 08.02.2006 - 20:00 Uhr 00201007 112<br />

Die Kunst des Vorlesens Renate Neumann Fr., 10.03.2006 - 18:00 Uhr 00202001 113<br />

Goethes Kunstideal -<br />

Naturwahrheit und Kunstschönheit Regina Gramse Mi., 29.03.2006 - 19:30 Uhr 00204005 114<br />

Von Abdrücken und Eindrücken Angelika Bruns Sa., 01.04.2006 - 10:00 Uhr 00205001 121/122<br />

Freies Aquarellieren Anneliese Kubina Mi., 22.02.2006 - 19:30 Uhr 23205002 117<br />

Acryl-Malerei Das freie Malen mit Acryl Silvia Lauer-Schulz Sa., 25.02.2006 - 10:00 Uhr 23205003 119<br />

Aquarell-Malerei von Anfang an Silvia Lauer-Schulz Sa., 18.02.2006 - 10:00 Uhr 23205004 117<br />

Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Feder Marlies Göhring Do., 23.02.2006 - 09:30 Uhr 23205008 115<br />

Ausdrucksmalen Silvia Lauer-Schulz Sa., 11.03.2006 - 10:00 Uhr 23205009 118<br />

Dekorative Bilder - selbst gestaltet Gundula Günnemann Mo., 06.03.2006 - 19:00 Uhr 23205010 123<br />

Dekorative Bilder - selbst gestaltet Gundula Günnemann Mo., 08.05.2006 - 19:00 Uhr 23205011 123<br />

Malen in der Natur rund um Syke Silvia Lauer-Schulz Sa., 10.06.2006 - 09:30 Uhr 23205014 120<br />

Acryl-Malerei<br />

Landschaft - Experiment - Collage Silvia Lauer-Schulz Sa., 13.05.2006 - 10:00 Uhr 23205015 120


Syke - Veranstaltungsübersicht 42<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Acryl-Malerei Silvia Lauer-Schulz Sa., 25.03.2006 - 10:00 Uhr 23205016 119<br />

Papierobjekte: Möbel aus Papier Stefanie Reich Sa., 04.03.2006 - 10:00 Uhr 23206003 122<br />

Die bunte Welt der „Nanas“ Monika Lüdeker Mi., 26.04.2006 - 20:00 Uhr 23206704 126<br />

Tanzen Rolf Lührs Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 23209001 127<br />

Floristische Arbeiten aus<br />

frischen Blumen und Zweigen Karin Jüterbock Di., 14.03.2006 - 20:00 Uhr 23212001 121<br />

Origami - Die japanische<br />

Kunst des Papierfaltens Motoko Yamazaki-Severins Sa., 11.03.2006 - 15:00 Uhr 23212002 124<br />

Arbeiten mit Leder Gerhard Kroschel Sa., 18.03.2006 - 10:00 Uhr 23212004 124<br />

Schmieden Peter Steinke Sa., 06.05.2006 - 10:00 Uhr 23212005 124<br />

Die Kunst des Stuhlflechtens Angelika Schmidt Sa., 13.05.2006 - 10:00 Uhr 23212006 123<br />

Silberschmuck - Neue<br />

Gestaltungsmöglichkeit mit Art-Clay Sylvia Ziehlke Mi., 03.05.2006 - 19:00 Uhr 23212007 124<br />

Filzen Marion Frenzel Sa., 10.06.2006 - 10:00 Uhr 23213001 129<br />

Patchwork Gisela Stumpenhausen Fr., 10.03.2006 - 15:00 Uhr 23213002 127<br />

Patchwork Gisela Stumpenhausen Fr., 17.03.2006 - 15:00 Uhr 23213004 128<br />

Das Brillen-Make-up Inge Hoffmann Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 23214701 130<br />

Das 5-Minuten-Make-up Inge Hoffmann Do., 02.03.2006 - 19:00 Uhr 23214703 130<br />

Gesundheitsbildung<br />

Eröffnung der Frauengesundheitswoche So., 12.02.2006 - 15:00 Uhr 00300710 133<br />

Wenn das Herz aus dem Takt gerät Ingelore Groß Mo., 13.02.2006 - 10:00 Uhr 00300711 133<br />

Wenn ich mein Herz öffne, bin ich verletzlich Elke Nickel Mo., 13.02.2006 - 17:00 Uhr 00300712 133<br />

Wenn das Herz leibhaftig verrückt spielt Prof. Annelie Keil Mo., 13.02.2006 - 20:00 Uhr 00300713 133<br />

Yoga, der harmonische<br />

Weg für ein starkes Herz Gisela Panzer Di., 14.02.2006 - 09:30 Uhr 00300714 133<br />

Herzbegegnung ... ist da<br />

mehr als bum-budi-bum? Anne Seifert Di., 14.02.2006 - 17:00 Uhr 00300715 133<br />

Gewaltfreie Kommunikation Sigrid Peinemann Di., 14.02.2006 - 19:30 Uhr 00300716 133<br />

Happy mind - eine „herzliche“ Armmassage Martina Weisenfeld Mi., 15.02.2006 - 09:30 Uhr 00300717 133<br />

Höre auf dein Herz Silvia Lauer-Schulz Mi., 15.02.2006 - 17:00 Uhr 00300718 133/134<br />

Was sagt mein Herz? Wiltrud Henning Mi., 15.02.2006 - 15:30 Uhr 00300719 134<br />

Danse Vita - Tanz und<br />

Begegnung aus dem Herzen Ursula Derichs Do., 16.02.2006 - 10:00 Uhr 00300720 134<br />

Rache, Wut und Eifersucht Gertraud Matthies Do., 16.02.2006 - 17:00 Uhr 00300721 134<br />

„Herz in Balance“ - ein gesundes<br />

Leben mit alternativen Heilmethoden Maike Hoyer Do., 16.02.2006 - 19:30 Uhr 00300722 134<br />

„Man sieht nur mit dem Herzen gut...“ Jane Haardt Fr., 17.02.2006 - 09:30 Uhr 00300723 134<br />

Deine Gefühle - weise genutzt Renate Suermann Fr., 17.02.2006 - 17:00 Uhr 00300724 134<br />

Herz, Hirn oder Dünndarm Inge Agnes Knüppel Fr., 17.02.2006 - 19:30 Uhr 00300725 134<br />

Endlich ganz normal - Kabarett<br />

und Musik Comedy Sa., 18.02.2006 - 20:00 Uhr 00300726 134<br />

Das Frauenherz - ein ganz besondere Organ? Dr. Elke Lehmkuhl Mi., 15.02.2006 - 19:30 Uhr 00300727 134<br />

Gedächtnistraining Gisela Panzer Di., 21.02.2006 - 16:15 Uhr 23300108 137<br />

Autogenes Training Irene Brecklinghaus Mi., 19.04.2006 - 19:45 Uhr 23301005 141<br />

„Ins Reich der Mitte“ mit<br />

Qi Gong und Akupressur Maike Hoyer Do., 23.02.2006 - 18:30 Uhr 23301001 142<br />

Die Gesundheit schützen mit<br />

Qi Gong - Ein Wohlfühlwochenende Silvia Lauer-Schulz Sa., 22.04.2006 - 10:00 Uhr 23301007 143<br />

Qi Gong zum Wohlfühlen für<br />

Muskeln und Knochen Silvia Lauer-Schulz Sa., 24.06.2006 - 10:00 Uhr 23301010 143<br />

Wohlfühlen mit Qi Gong Die Acht Brokate Silvia Lauer-Schulz Sa., 01.04.2006 - 10:00 Uhr 23301012 143<br />

Taijiquan - Anfänger/-innen Maike Hoyer Do., 23.02.2006 - 20:00 Uhr 23301011 143<br />

Hatha-Yoga Christina Hiersig Mi., 22.02.2006 - 18:00 Uhr 23301009 147<br />

Hatha-Yoga Gisela Panzer Di., 07.02.2006 - 18:15 Uhr 23301006 146<br />

Shiatsu - Entspannung für Körper und Seele Christine Schultz Sa., 04.03.2006 - 11:00 Uhr 23301014 150<br />

Pilates Jutta Behrens Di., 21.02.2006 - 16:30 Uhr 23301015 148<br />

Fit und Gesund - ein Tag für alle Sinne Andrea Barth Sa., 29.04.2006 - 10:00 Uhr 23302004 150


Veranstaltungsübersicht - Syke 43<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Nordic Walking Jutta Behrens Mi., 19.04.2006 - 17:00 Uhr 23302005 154<br />

Nordic -Walking für Einsteiger/-innen Andrea Barth Di., 14.03.2006 - 10:00 Uhr 23302708 154<br />

Nordic -Walking für Einsteiger/-innen Andrea Barth Fr., 21.04.2006 - 18:00 Uhr 23302709 154<br />

Wirbelsäulengymnastik Martina Strier Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 23302009 153<br />

Rückgrat zeigen, aufrecht durchs Leben gehen Irene Brecklinghaus Di., 28.02.2006 - 09:30 Uhr 23302010 152<br />

Fitnessgymnastik für Sie und Ihn Stefanie Kania Mi., 22.02.2006 - 19:30 Uhr 23302002 156<br />

Oriental Workout 1 Lydia Neumann Di., 14.02.2006 - 18:30 Uhr 23302704 157/158<br />

Oriental Workout 3 Lydia Neumann Di., 14.02.2006 - 20:00 Uhr 23302705 158<br />

Oriental Workout 2 Lydia Neumann Di., 25.04.2006 - 18:30 Uhr 23302706 158


Syke - Veranstaltungsübersicht 44<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Oriental Workout 4 Lydia Neumann Di., 25.04.2006 - 20:00 Uhr 23302707 158<br />

Massagekurs - Entspannt ins Wochenende Silke Hünermann Fr., 09.06.2006 - 18:00 Uhr 23304001 140<br />

Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler Maike Hoyer Sa., 29.04.2006 - 09:30 Uhr 23304002 139<br />

Zeitmanagement im Haushalt Ulrike Grünig Do., 23.02.2006 - 19:30 Uhr 23307004 166<br />

Kochen für Männer 1 - Anfängerkurs Annemarie Stührmann Mo., 13.03.2006 - 18:30 Uhr 23307005 163<br />

Kochen für Männer 2 Annemarie Stührmann Mo., 15.05.2006 - 18:30 Uhr 23307006 163/164<br />

Bärenstarke Kinderkost Reinhild Olma Sa., 25.02.2006 - 10:00 Uhr 23307023 161<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 173<br />

Deutsche Rechtschreibung - intensiv Christiane Behrens Mo., 24.04.2006 - 19:00 Uhr 00405020 172<br />

Deutsche Rechtschreibung Christiane Behrens Fr., 16.06.2006 - 15:00 Uhr 00405022 172<br />

Englisch für Teilzeitbeschäftigte - A2 Ursula de Wargny Mo., 10.04.2006 - 08:30 Uhr 00406002 182<br />

Englisch 1 - A1 Ursula de Wargny Di., 07.02.2006 - 18:15 Uhr 23406005 183<br />

Englisch 2 - A1 Ursula de Wargny Mo., 06.02.2006 - 18:15 Uhr 23406002 184<br />

Englisch 3 - A2 Ursula de Wargny Mo., 06.02.2006 - 20:00 Uhr 23406003 184<br />

Englisch 11 - A2 Barbara Specketer Di., 31.01.2006 - 19:00 Uhr 23406010 185<br />

Business English Ursula de Wargny Di., 07.02.2006 - 20:00 Uhr 23406004 188<br />

English Refresher - B1 Annemarie Leisner Do., 09.02.2006 - 09:00 Uhr 23406008 186<br />

Französisch Konversation - B2 Christine Jahnel Do., 02.02.2006 - 08:30 Uhr 23408001 190<br />

Italienisch 1 - A Gabriella Mester Mo., 06.02.2006 - 20:00 Uhr 23409001 192<br />

Griechisch 4 - A1 Anna Tsiadi-Selbach Mi., 08.02.2006 - 20:15 Uhr 23412001 191<br />

Griechisch 10 - A2 Anna Tsiadi-Selbach Mi., 08.02.2006 - 18:30 Uhr 23412002 191<br />

Polnisch 2 - A1 Danuta Masche Mi., 08.02.2006 - 18:30 Uhr 23417001 194<br />

Russisch 1 - A1 Galina Jermolajew Mi., 01.02.2006 - 18:30 Uhr 23419001 194<br />

Russisch 2 - A1 Galina Jermolajew Do., 02.02.2006 - 18:30 Uhr 23419002 195<br />

Russisch zum Auffrischen - A1 Galina Jermolajew Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 23419003 195<br />

Russisch 1 für Jugendliche - A1 Galina Jermolajew Mo., 06.02.2006 - 18:30 Uhr 23419004 195<br />

Spanisch 1 - A1 Corina Oehmichen-Pfähler Di., 28.02.2006 - 19:45 Uhr 23422002 197<br />

Spanisch 2 - A1 Corina Oehmichen-Pfähler Mo., 20.02.2006 - 18:00 Uhr 23422001 198<br />

Spanisch 2 - A1 Corina Oehmichen-Pfähler Mo., 20.02.2006 - 19:45 Uhr 23422099 197<br />

Türkisch Konversation - B1 Sevilay Limonteber Mo., 06.02.2006 - 18:30 Uhr 23424001 199<br />

Arbeit und Beruf<br />

EDV-Dozentenkonferenz Michael Knaup Fr., 20.01.2006 - 19:00 Uhr 00500001 202<br />

PC-Schnupperkurs -<br />

Anwendungsprogramme für Windows Ulrike Kunst Mi., 01.02.2006 - 19:00 Uhr 23502002 208<br />

Einführung in die EDV -<br />

WINDOWS XP - Modul 1 Uwe Stöver Do., 09.02.2006 - 18:30 Uhr 23501002 209<br />

„Das Gemeinsame<br />

im Gegensätzlichen -<br />

Das Gegensätzliche<br />

im Gemeinsamen“<br />

Ausstellung in der Alten<br />

Posthalterei in Syke noch<br />

bis Ende Januar 2006<br />

Wir kümmern uns um den Erhalt und die Nutzung<br />

historisch wertvoller Gebäude in Syke<br />

Unser derzeitiges Projekt:<br />

Waldstraße 3 / Alte Postscheune<br />

Rund ums Syker Rathaus e. V.<br />

Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied (10,00 € p. a.)<br />

Am Hache-Ufer 3, 28857 Syke, Tel. 04242 2215 oder 4348


Veranstaltungsübersicht - Syke 45<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

WINDOWS XP - Modul 2 Uwe Stöver Do., 09.03.2006 - 18:30 Uhr 23501001 210<br />

Textverarbeitung WORD 2000 - Modul 1 Ulrike Kunst Mi., 01.03.2006 - 19:00 Uhr 23502006 212<br />

Textverarbeitung WORD 2000 - Modul 2 Ulrike Kunst Mi., 19.04.2006 - 19:00 Uhr 23502099 212<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2000 - Modul 1 Uwe Stöver Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 23502004 213<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2000 - Modul 2 Uwe Stöver Mo., 06.03.2006 - 18:30 Uhr 23502005 214<br />

Internet - Modul 1 Mark-Oliver Würtz Mi., 08.02.2006 - 18:30 Uhr 23501003 218<br />

E-Mailen -<br />

der Umgang mit der elektronischen Post Nicole Preuß Mi., 15.03.2006 - 09:00 Uhr 23501703 224<br />

Internetrecherche -<br />

Suchen und finden im Internet Nicole Preuß Mi., 15.02.2006 - 09:00 Uhr 23501704 224<br />

Online-Shopping - Einkaufen per Klick Nicole Preuß Mi., 26.04.2006 - 09:00 Uhr 23501706 225<br />

Sicherheit im Internet -<br />

Viren - Virenschutz & Co Nicole Preuß Mi., 17.05.2006 - 09:00 Uhr 23501705 225<br />

Homepageerstellung für Anfänger<br />

Mit Office und anderen Einsteigertools Mark-Oliver Würtz Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 23502001 220<br />

Digitale Bildbearbeitung am PC Christa Rath-Franke Do., 20.04.2006 - 18:30 Uhr 23501007 221<br />

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Stefanie Reich Do., 09.02.2006 - 19:00 Uhr 23501008 220/221<br />

Powerpoint 2000 Mark-Oliver Würtz Di., 28.02.2006 - 18:30 Uhr 23502007 216<br />

Datenbankanwendung Access 2000 - Modul 1 Uwe Amelung Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 23502008 215<br />

Datenbankanwendung Access 2000 - Modul 2 Uwe Amelung Di., 07.03.2006 - 19:00 Uhr 23502009 215<br />

Linux als Routerlösung Alexander Hoge Di., 14.02.2006 - 19:00 Uhr 23501005 204/205<br />

Tastschreiben am PC - intensiv Ursula Geffers Di., 07.02.2006 - 17:30 Uhr 23504001 229<br />

Bewerbungstraining Fit für den 1. Arbeitsmarkt Nils Mackowiak Sa., 25.02.2006 - 13:30 Uhr 23500001 227<br />

Das Handy und all seine Tücken Marc Podszuck Mo., 06.02.2006 - 19:00 Uhr 23500003 228<br />

Das Handy und all seine Tücken Marc Podszuck Mo., 06.03.2006 - 19:00 Uhr 23500004 228<br />

Das Handy und all seine Tücken Marc Podszuck Mo., 08.05.2006 - 19:00 Uhr 23500005 228<br />

Fahrrad - Fit in den Frühling Petra u. Hartmut Schomburg Sa., 04.03.2006 - 14:00 Uhr 23500006 228<br />

Der moderne Brief Christiane Behrens Fr., 23.06.2006 - 15:00 Uhr 00506022 230<br />

Korrespondenz - DIN-gerecht Monika Frohn Fr., 30.06.2006 - 15:00 Uhr 00504006 230<br />

2. Bildungsweg / Grundbildung<br />

Studieren ohne Abitur -<br />

Z-Kursus 2006/2007 Dozententeam Mi., 01.03.2006 - 18:30 Uhr 00605013 235<br />

__________<br />

*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.


Twistringen - Veranstaltungsübersicht 46<br />

T W I S T R I N G E N<br />

Örtliche Leitung<br />

Stadtinfos<br />

Lindenstraße 14, 27239 Twistringen<br />

Tel. 04243 413-0<br />

Fax 04243 413-200<br />

www.twistringen.de<br />

E-Mail: rathaus@twistringen.de<br />

Sprechzeiten Bürgerservice<br />

Mo. 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Di. 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Do. 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr. 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

Hohe Straße 11<br />

Tel. 04243 4654<br />

Kultur Kontor<br />

Tel. 04243 413112<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 04242 976-4444<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Unterrichtsräume<br />

Rathaus<br />

Lindenstraße 14<br />

27239 Twistringen<br />

Haupt- u.Realschule<br />

Feldstraße 8<br />

27239 Twistringen<br />

Kork-Studio<br />

Vechtaer Str. 10<br />

27239 Twistringen<br />

Peter Zauner<br />

Brümser Kamp 2<br />

27239 Twistringen<br />

Tel. 04243 2302<br />

„Well-Fun“ Sport-<br />

und Wellness-Centrum<br />

Bahnhofstraße<br />

27239 Twistringen<br />

Museum der<br />

Strohverarbeitung<br />

Kapellenweg<br />

27239 Twistringen<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Qualifizierung für freiwilliges<br />

ehrenamtliches Engagement R. Kistermann, R. Olma * 00100016 67<br />

Lokale Agenda 21 in Twistringen Heike Harms * 00100017 68/69<br />

Lokale Agenda 21 in Twistringen Ulrike Ehlers * 00100018 69<br />

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kommunalpolitik H. Warneke, R.a Kistermann Mo., 10.07.2006 00100032 67/68<br />

Kommunalverfassung 1 R. Kistermann, H. Warneke Do., 23.02.2006 - 19:00 Uhr 00100033 66<br />

Nachhaltige Kommunalpolitik 1 R. Kistermann, H. Warneke Do., 11.05.2006 - 19:00 Uhr 00100039 66<br />

Regionalisierung R. Kistermann, H. Warneke Do., 29.06.2006 - 19:00 Uhr 00100043 66<br />

Personenvorsorgevollmacht Sabine Weymann Do., 23.03.2006 - 20:00 Uhr 24105701 92<br />

Elterntraining E. Ruholl/W. Neddermann Di., 28.02.2006 - 19:30 Uhr 24106001 57<br />

Trennung, Scheidung, Sorgerecht Sabine Weymann Do., 09.03.2006 - 20:00 Uhr 24105702 60, 91/92<br />

Kinder in der Familie Irene Glatz Mi., 03.05.2006 - 20:00 Uhr 24106002 56<br />

„Bewegung macht Sinn“ Referententeam Sa., 04.03.2006 - 09:00 Uhr 00106037 96<br />

Spieletag Referententeam Sa., 04.03.2006 - 09:00 Uhr 00106038 96<br />

Auf eigenen Spuren zur Selbstfindung Irene Glatz Mi., 01.03.2006 - 18:00 Uhr 24107001 103<br />

Kulturelle Bildung<br />

Filzen für Ostern Marion Frenzel Di., 28.03.2006 - 15:00 Uhr 24212002 128<br />

Gesundheitsbildung<br />

Psychische Erkrankungen in der Familie Dr. Hardy Gutknecht Mi., 31.05.2006 - 20:00 Uhr 00304004 135<br />

Depression verstehen Friederike Schulte Do., 09.03.2006 - 20:00 Uhr 00304006 135<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie<br />

bei verschiedenen Krankheitsbildern Hartmut Schelp Do., 11.05.2006 - 20:00 Uhr 00304008 135<br />

Step-Aerobic Sandra Beckmann Di., 07.03.2006 - 18:00 Uhr 24302001 156<br />

Aerobic Sandra Beckmann Mo., 06.02.2006 - 18:00 Uhr 24302002 156<br />

Fitness speziell für Frauen Sandra Beckmann Mo., 06.02.2006 - 18:00 Uhr 24302703 155<br />

Geführtes Saunen für Frauen Sandra Beckmann Do., 09.03.2006 - 18:00 Uhr 24302704 150<br />

Schlemmer-Büffet Marion Frenzel Di., 13.06.2006 - 18:00 Uhr 24307013 165<br />

„Slow Food“ kochen und genießen Marion Frenzel Di., 09.05.2006 - 18:00 Uhr 24307014 162


Twistringen - Veranstaltungsübersicht 47<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Nur nichts anbrennen lassen! Marion Frenzel Di., 07.02.2006 - 18:00 Uhr 24307015 163<br />

Gesund und lecker Marion Frenzel Sa., 25.02.2006 - 10:00 Uhr 24307017 161<br />

Kulinarische Reise durch Italien Ulrike Conze Sa., 22.04.2006 - 14:00 Uhr 24307018 165<br />

Die griechische Küche Ulrike Conze Sa., 13.05.2006 - 14:00 Uhr 24307019 166<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 173<br />

Englisch1 - A1 Barbara Bonham Mi., 08.02.2006 - 19:30 Uhr 24406001 183<br />

Refresher Barbara Bonham Mo., 06.02.2006 - 10:30 Uhr 24406002 185<br />

Chat Club English Barbara Bonham Di., 07.02.2006 - 19:30 Uhr 24406003 188<br />

Arbeit und Beruf<br />

Keine Angst vor dem Computer Horst Hoffmann Mi., 08.02.2006 - 17:00 Uhr 24501600 206<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2000 Horst Hoffmann Mi., 08.02.2006 - 19:10 Uhr 24502001 213<br />

Textverarbeitung WORD 2000 Hannelore Delicat Di., 07.02.2006 - 18:45 Uhr 24502002 211<br />

Tastschreiben am PC Hannelore Delicat Di., 07.02.2006 - 16:30 Uhr 24504001 230<br />

__________<br />

*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />

B a B<br />

Bildung auf Bestellung...<br />

... für Firmen, Institutionen und Einzelpersonen<br />

Haben Sie Schulungsbedarf in bestimmten Bereichen wie z. B. EDV, Sprachen?<br />

Wir bieten Ihnen - auch kurzfristig - speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen.<br />

Sprechen Sie uns an: Tel. 04242 976-4074


Wagenfeld - Veranstaltungsübersicht 48<br />

W a g e n f e l d Außenstelle<br />

Örtliche Leitung<br />

Gemeindeinfos<br />

Pastorenkamp 25<br />

49419 Wagenfeld<br />

Tel.: 05444 9881-0<br />

Fax 05444 9881-15<br />

Internet: www.wagenfeld.de<br />

E-Mail: rathaus@wagenfeld.de<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Do. 15:00 - 17:30 Uhr<br />

Kulturkreis Auburg<br />

An der Auburg 8<br />

49419 Wagenfeld<br />

Tel.: 05444 853 oder<br />

Tel.: 05444 98610<br />

Unterrichtsräume<br />

Haupt- u. Realschule<br />

Branntweinsweg 13<br />

49419 Wagenfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 05441 976-4444<br />

Fax 05441 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Wagenfeld und Ströhen<br />

Manfred Kuhn<br />

Eichendorffweg 5<br />

49419 Wagenfeld<br />

Tel. 05444 1300<br />

Grundschule Ströhen<br />

Schulweg 10<br />

49419 Wagenf.-Ströhen<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Ströhen Helmuth Krause Do., 09.02.2006 - 20:00 Uhr 26100002 75<br />

Der Kunde als König -<br />

Verbraucher und ihr Recht Sabine Speckmann Mi., 01.03.2006 - 19:00 Uhr 26105001 92<br />

Generation mit Perspektive -<br />

gut vorbereitet in den Lebensabend Sabine Speckmann Mi., 22.03.2006 - 19:00 Uhr 26105002 92<br />

Kulturelle Bildung<br />

Klöppeln Maria Wesseler Do., 23.02.2006 - 09:00 Uhr 26213001 127<br />

Gesundheitsbildung<br />

Yoga Rosel Thiermann Do., 02.02.2006 - 20:00 Uhr 26301000 145<br />

Hatha-Yoga Hans-Jürgen Levin Mi., 01.02.2006 - 20:00 Uhr 26301001 145<br />

Yoga Rosel Thiermann Mo., 06.02.2006 - 20:00 Uhr 26301003 145<br />

Yoga Rosel Thiermann Mo., 06.02.2006 - 09:00 Uhr 26301007 145<br />

Golf - eine Einführung Martin Dvorak Sa., 10.06.2006 - 17:00 Uhr 26302001 156<br />

Gesund und fit Iris Symkenberg Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 26302003 155<br />

Gesund und fit Iris Symkenberg Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 26302005 155<br />

Gesund und fit Doris Kuhn Di., 07.02.2006 - 19:00 Uhr 26302701 155<br />

Arbeit und Beruf<br />

Computer-Einführung Martin Kempkes Di., 14.02.2006 - 18:30 Uhr 26501001 207<br />

Textverarbeitung WORD 2000 - Modul 1 Martin Kempkes Do., 09.03.2006 - 18:30 Uhr 26502001 212<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2000 - Modul 1 Martin Kempkes Di., 25.04.2006 - 18:30 Uhr 26502002 214<br />

Tastschreiben am PC Martina Cording Mi., 08.02.2006 - 14:15 Uhr 26504001 230


Weyhe - Veranstaltungsübersicht 49<br />

W E Y H E<br />

Örtliche Leitung<br />

Bei Abwesenheit der jeweiligen örtlichen Leitung vertreten<br />

sich Herr Sturm und Frau Wunsch-Bertram gegenseitig.<br />

Gemeinde-Infos<br />

Rathausplatz 1, 28844 Weyhe<br />

Tel. 04203 71-0<br />

Fax 04203 71-142<br />

Kultur: Tel. 04203 71-228<br />

Internet: www.weyhe.de<br />

E-Mail: rathaus@weyhe.de<br />

Das Sozialamt ist am Mi geschlossen.<br />

Sprechzeiten Rathaus<br />

Mo., Di. und Mi. 08:30 - 12:00 Uhr<br />

sowie 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Do. 08:30 - 12:00 Uhr<br />

sowie 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten Bürgerinfo<br />

Mo., Di. und Mi. 07:30 - 17:00 Uhr<br />

Do. 07:30 - 18:30 Uhr<br />

Fr. 07:30 - 12:00 Uhr<br />

Die <strong>VHS</strong>-Außenstelle Leeste<br />

kooperiert mit:<br />

• Seniorenzentrum „Alte Wache“<br />

• Delme Werkstätten für Behinderte<br />

in Leeste<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 04242 976-4444<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

Unterrichtsräume<br />

Außenstelle Leeste<br />

Außenstelle Kirchweyhe<br />

Ursula Wunsch-Bertram Hubert Sturm<br />

Auf dem Berge 18 Siedlungsweg 29<br />

28844 Weyhe-Leeste 28844 Weyhe-Lahausen<br />

Tel. 0421 8984400<br />

Fax 0421 8984401<br />

Tel./Fax 04203 9336<br />

E-Mail: uwunschbertram@gmx.de<br />

• Altes Rathaus, Leeste, Henri-Wetjen-Platz bei der Kirche Leeste, weißes<br />

Gebäude, <strong>VHS</strong>-Räume in der 1. Etage, Eingang: Gebäuderückseite vom<br />

DRK- und Notärztlichen Dienst<br />

• Alte Wache (Seniorenzentrum), Leeste, Henri-Wetjen-Platz<br />

• KGS Weyhe-Leeste, Schulstraße 40 - Fast alle Kurse finden im Altbau<br />

der Orientierungsstufe statt. Dieses Gebäude befindet sich - wie auch<br />

die Aula - hinter dem Hauptgebäude neben der Sporthalle. Für<br />

Kochen, Nähen, einige Gesundheitskurse und Vorträge wird das<br />

Hauptgebäude und hier der Seiteneingang auf der rechten Seite des<br />

Gebäudekomplexes benutzt.<br />

• Delme Werkstätten, Am Weideufer 30, markante Flachbauanlage<br />

• KGS Weyhe-Kirchweyhe, Hauptstraße 99, 28844 Weyhe-Kirchweyhe<br />

• Bildungsstätte „Trafo“ Kirchweyhe, Kirchweyher Straße 51, auf der<br />

linken Straßenseite nach der DEA-Tankstelle in Richtung Bremen<br />

(gegenüber dem Friedhof)<br />

• Schule Melchiorshausen, Lehrschwimmbecken (nur Wassergymnastik)<br />

• Gymnastikraum des TSV Weyhe-Lahausen im Vereinsheim,<br />

1. Gebäude am Eingang der Zentralsportanlage<br />

• Die Wirkstatt, Melchiorshausen, Fuhrenkamp 86


Veranstaltungsübersicht - Weyhe 50<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Gesellschaft<br />

Qualifizierung für freiwilliges<br />

ehrenamtliches Engagement R. Kistermann, R. Olma * 00100016 67<br />

Lokale Agenda 21 in Weyhe * 00100019 68<br />

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kommunalpolitik H. Warneke, R. Kistermann Mo., 10.07.2006 00100032 67/68<br />

Fotoausstellung Aserbeidschan Rahmi Tuncer * 12100002 71<br />

Weyher Geschichts- und Schreibatelier G. Ullrich, H. Greve Mi., 08.02.2006 - 18:00 Uhr 12101001 74<br />

Professioneller Schnitt für Sträucher Inge Kegler Sa., 11.03.2006 - 10:00 Uhr 13114002 89<br />

Schnitt und Pflege von Rosen Inge Kegler Sa., 11.03.2006 - 13:30 Uhr 13114003 89<br />

Von Vogelturm zu Vogelturm Kurt Gödecke Sa., 18.03.2006 - 09:00 Uhr 12115002 89<br />

Vögel am Dümmer See und im Ochsenmoor Kurt Gödecke Sa., 22.04.2006 - 09:00 Uhr 12115003 89<br />

Burn out - burn on Dorothea Küttner Fr., 10.03.2006 - 18:00 Uhr 13103001 90<br />

Erfolgreich im Auslandsgeschäft Jürgen Charzinski Do., 23.02.2006 - 19:00 Uhr 13104001 90<br />

Ratschläge zur Geldanlage in Aktien Ewald Meyer Sa., 29.04.2006 - 09:30 Uhr 13104002 90/91<br />

Visitenkartentreffen Dieter Helms Do., 02.02.2006 - 19:00 Uhr 13104003 91<br />

Marketing Nils Krämer Fr., 03.03.2006 - 18:00 Uhr 13104004 90<br />

Der Kunde zahlt nicht - was tun? Andreas Wilkens Mi., 22.03.2006 - 17:30 Uhr 13105002 91<br />

Rechtliches Rüstzeug für<br />

Unternehmer und Existenzgründer Andreas Wilkens Mi., 26.04.2006 - 17:30 Uhr 13105003 90<br />

Das Arbeitsrecht für (Kleinst)-Unternehmer Dr. Jörg Guse Mi., 14.06.2006 - 17:30 Uhr 13105005 90<br />

Mit Begeisterung Ziele erreichen Stefan Thies Sa., 29.04.2006 - 10:00 Uhr 13106002 100<br />

Das Pferd als Spiegel bei<br />

Kommunikation und Körpersprache Stefan Thies Sa., 11.03.2006 - 10:00 Uhr 13106003 100<br />

Elterntraining Dozententeam Do., 09.02.2006 - 19:30 Uhr 13106004 57<br />

Unser Kind in der Grundschule Andrea Gudehus-Ochmann Mi., 08.02.2006 - 20:00 Uhr 13106005 58<br />

Rhetorik 1 Wolf-Dieter Nardmann Fr., 17.02.2006 - 18:00 Uhr 13106006 100<br />

Rhetorik 2 Wolf-Dieter Nardmann Fr., 17.03.2006 - 18:00 Uhr 13106007 100<br />

Rhetorik 3 Wolf-Dieter Nardmann Fr., 05.05.2006 - 18:00 Uhr 13106008 100<br />

Gewaltfreie Kommunikation Sigrid Peinemann Sa., 04.03.2006 - 10:00 Uhr 13107001 100/101<br />

Kulturelle Bildung<br />

Comix zeichnen für Frauen Sabine Rosenbaum Do., 23.02.2006 - 10:00 Uhr 13205706 116<br />

Aquarell-Malerei Helga Christine Leohold Do., 16.02.2006 - 09:30 Uhr 13205001 118<br />

Aquarell-Malerei Frank Jakob Di., 07.02.2006 - 08:45 Uhr 13205002 117<br />

Aquarell und Mischtechniken Frank Jakob Mo., 13.02.2006 - 19:00 Uhr 13205003 118<br />

Kreatives Malen und Phantasiereisen Dorothea Küttner Fr., 19.05.2006 - 18:00 Uhr 13205006 118<br />

Malen mit Acrylfarben auf Leinwand Achim Grunemann Di., 14.02.2006 - 19:00 Uhr 12205001 119<br />

Kreatives Malen mit Acrylfarben Marianne Sfalanga Di., 14.02.2006 - 20:00 Uhr 12205002 119<br />

Malen und Gestalten mit Farben Marianne Sfalanga Mo., 27.02.2006 - 19:00 Uhr 12205003 120<br />

Malen und Gestalten mit Farben Helga Christine Leohold Do., 02.02.2006 - 13:00 Uhr 13205004 120<br />

Zeichnen für Neugierige Katja Purnhagen Fr., 07.04.2006 - 17:00 Uhr 13205007 121<br />

Acryl in Bild (und Wort) Ulrike Miesen-Schürmann Fr., 07.04.2006 - 17:00 Uhr 13205005 121<br />

Steinbildhauerei-Sandstein Henry Stussig Fr., 07.04.2006 - 17:00 Uhr 13206003 121<br />

Gestalten mit verschiedenen Materialien Frank Jakob Do., 09.03.2006 - 08:30 Uhr 13206001 120<br />

Bildgestaltung in der Fotografie Harald Klapproth Fr., 19.05.2006 - 18:00 Uhr 12211001 126<br />

Portraitfotografie Harald Klapproth Fr., 16.06.2006 - 18:00 Uhr 12211002 126<br />

Gesundheitsbildung<br />

Das Immunsystem Ulrike Peschken Do., 09.02.2006 - 19:00 Uhr 13304009 138<br />

Entschlacken und Entgiften<br />

mit Schüssler-Salzen Martina Bruns Do., 11.05.2006 - 19:00 Uhr 13304001 139<br />

Reiki - Lebensenergie für jedes Alter Martina Bruns Do., 30.03.2006 - 19:00 Uhr 13304002 141<br />

Fußreflexzonen-Massage Martina Bruns Sa., 25.03.2006 - 11:00 Uhr 13304003 140<br />

Wechseljahre - Naturheilkundliche Therapien Martina Bruns Do., 27.04.2006 - 19:00 Uhr 13304005 139<br />

Krafttiere Ulrike Peschken Sa., 25.03.2006 - 11:00 Uhr 13304010 141


Weyhe - Veranstaltungsübersicht 51<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Psychokinesiologie zum Kennenlernen Gundula Nussbaum Di., 14.02.2006 - 19:00 Uhr 12300001 140<br />

Entrümpeln mit Feng Shui Chou Trau-Ebeling Fr., 03.03.2006 - 19:00 Uhr 13301010 139<br />

„Ins Reich der Mitte“<br />

mit Qi Gong und Akupressur Maike Hoyer Mi., 22.02.2006 - 18:30 Uhr 12301003 142<br />

Qi Gong Silvia Lauer-Schulz Do., 20.04.2006 - 10:30 Uhr 13301008 143<br />

Qi Gong Silvia Lauer-Schulz Do., 02.02.2006 - 10:30 Uhr 13301009 142/143<br />

Qi Gong für mehr Lebensqualität Barbara Stanschus Sa., 25.02.2006 - 17:00 Uhr 13301050 142<br />

Taijiquan Maike Hoyer Mi., 22.02.2006 - 20:00 Uhr 12301004 143<br />

Yoga Petra Biertümpfel Do., 02.02.2006 - 17:30 Uhr 13301001 145<br />

Yoga Kirstin Kern Di., 07.02.2006 - 18:30 Uhr 12301001 146<br />

Yoga Petra Biertümpfel Do., 02.02.2006 - 19:30 Uhr 13301002 145<br />

Yoga Christa Dornieden-Schmidt Do., 16.02.2006 - 19:30 Uhr 12301002 147<br />

Yoga Christa Dornieden-Schmidt Mo., 20.02.2006 - 20:00 Uhr 12301005 147<br />

Hatha-Yoga Sabine Wahl Mo., 06.02.2006 - 10:00 Uhr 13301006 146<br />

Hatha-Yoga im Kloster Brigitte Schäfer Sa., 10.06.2006 - 09:00 Uhr 13301011 148<br />

Yoga - der Weg zur Harmonie Carmelita Homfeld Mi., 08.02.2006 - 18:00 Uhr 13301012 148<br />

Yoga - der Weg zur Harmonie Carmelita Homfeld Di., 07.02.2006 - 19:15 Uhr 13301013 147<br />

Bewegung und Entspannung Regina Sturm-Lange Do., 09.02.2006 - 19:00 Uhr 12301098 150/151<br />

Bewegung und Entspannung Regina Sturm-Lange Do., 04.05.2006 - 19:00 Uhr 12301099 150/151<br />

Pilates Swetlana Nikolai Mi., 15.02.2006 - 11:00 Uhr 12301006 148<br />

Ganzkörpertraining mit Elementen von Pilates Swetlana Nikolai Mi., 15.02.2006 - 18:30 Uhr 12301007 148<br />

Selbstbehauptungstraining Brigitte Freckmann Sa., 18.03.2006 - 10:00 Uhr 13302003 58/59<br />

Danse Vita Gertrud Vogt Mo., 13.02.2006 - 10:00 Uhr 13302004 157<br />

Mehr Lebensfreude im<br />

Alltag durch „entspannte Schultern“ Inge Agnes Knüppel Sa., 18.03.2006 - 11:00 Uhr 13302005 152<br />

Gesund und fit Sabine Wahl Di., 07.02.2006 - 19:15 Uhr 13302012 155<br />

Wirbelsäulengymnastik Rosemarie Ipse Mo., 06.02.2006 - 19:30 Uhr 13302006 153<br />

Stimmungsbarometer Rücken Inge Agnes Knüppel Sa., 22.04.2006 - 11:00 Uhr 13302008 152<br />

Wassergymnastik Ingeborg Poppe Fr., 03.02.2006 - 14:45 Uhr 12302008 158<br />

Wassergymnastik Ingeborg Poppe Fr., 03.02.2006 - 15:30 Uhr 12302009 158<br />

Wassergymnastik Ingeborg Poppe Mi., 01.02.2006 - 13:45 Uhr 12302031 158<br />

Aqua-Fitness Ingeborg Poppe Fr., 03.02.2006 - 16:15 Uhr 12302010 158<br />

Aqua-Fitness Ingeborg Poppe Fr., 03.02.2006 - 17:00 Uhr 12302011 158<br />

Orientalischer Tanz 1 Heike Bölke Mi., 08.02.2006 - 18:00 Uhr 13302701 157<br />

Orientalischer Tanz 2 Heike Bölke Mi., 08.02.2006 - 19:30 Uhr 13302704 157<br />

Chinesisch Kochen im Wok Maike Hoyer Di., 07.03.2006 - 18:30 Uhr 12307001 166<br />

Kochen für Männer 3 Reinhild Olma Mo., 20.02.2006 - 18:00 Uhr 13307008 164<br />

Indische Küche Sushila Hingorani Do., 02.03.2006 - 18:30 Uhr 12307003 166<br />

Tapas Barbara Stadler Sa., 11.02.2006 - 11:00 Uhr 13307004 165<br />

Noch mehr Fingerfood Barbara Stadler Sa., 04.03.2006 - 10:00 Uhr 13307005 164<br />

Frische und leichte Frühlingsküche<br />

und ein Gericht mit Lamm Barbara Stadler Sa., 01.04.2006 - 10:00 Uhr 13307006 164<br />

Kochen leicht gemacht Andrea Kröning Di., 14.02.2006 - 10:00 Uhr 13307007 164<br />

Kochen für Jedermann und Jederfrau Marion Requardt-Kruse Mo., 06.03.2006 - 18:30 Uhr 13307009 162<br />

Wildkräuterküche Barbara Stadler Sa., 29.04.2006 - 10:00 Uhr 13307010 164<br />

Essbare Blüten Barbara Stadler Sa., 17.06.2006 - 10:00 Uhr 13307011 165<br />

Bärenstarke Kinderkost Marion Frenzel Do., 02.02.2006 - 20:00 Uhr 13307023 161<br />

Bärenstarke Kinderkost Marion Frenzel Sa., 04.02.2006 - 09:30 Uhr 13307024 161<br />

Bärenstarke Kinderkost - Theorie und Praxis<br />

für junde Mütter Reinhild Olma Sa., 18.03.2006 - 10:00 Uhr 13307025 161<br />

Gesund und fit im Alter<br />

durch genussreiche Ernährung Ulrike Grünig Mi., 29.03.2006 - 19:00 Uhr 13307060 162


Veranstaltungsübersicht - Weyhe 52<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 173<br />

Chinesisch 2 - A1 Angela Wiegmann Sa., 11.03.2006 - 10:00 Uhr 13402020 171<br />

Dänisch 4 - A1 Bodil Galipp Di., 14.02.2006 - 19:00 Uhr 13403001 171<br />

Englisch - aber mit Muße 1 Gavin Stuart Bryson Mi., 15.02.2006 - 12:30 Uhr 13406604 183<br />

Englisch - aber mit Muße 2 - A2 Gavin Stuart Bryson Mi., 15.02.2006 - 10:45 Uhr 13406603 183<br />

English 1 - A1 Antje Stilke Do., 09.02.2006 - 20:00 Uhr 13406003 184<br />

English 6 - A1 Antje Stilke Mo., 13.02.2006 - 20:00 Uhr 13406008 184<br />

Englisch 15 - B1 Sushila Hingorani Mi., 22.02.2006 - 10:30 Uhr 12406002 185<br />

English Refresher - A2 Jacqueline Schneider Di., 07.02.2006 - 10:00 Uhr 13406011 185<br />

English Refresher - B1 Antje Stilke Do., 09.02.2006 - 18:30 Uhr 13406005 186<br />

English Refresher - B1 Sushila Hingorani Mi., 22.02.2006 - 08:45 Uhr 12406005 186<br />

English Refresher - B1 Sushila Hingorani Mo., 27.02.2006 - 18:30 Uhr 13406001 186<br />

English Conversation and Literature - B1 Alison Bolze Mi., 15.02.2006 - 10:00 Uhr 12406006 187<br />

English Conversation and Grammar Jacqueline Schneider Mi., 15.02.2006 - 18:45 Uhr 13406010 187<br />

English - Conversation - B2 Annemarie Leisner Mo., 06.02.2006 - 09:00 Uhr 13406012 187<br />

English - Club 2 - B1 Gavin Stuart Bryson Mi., 15.02.2006 - 09:00 Uhr 13406002 188<br />

Französisch - Gespräche - B1 Francoise Langhof Mo., 13.02.2006 - 09:30 Uhr 13408001 190<br />

Parlons français - B1 Helga Bölts Di., 07.02.2006 - 19:30 Uhr 13408002 190<br />

Italienisch 3 - A1 Anja Romeo Di., 21.02.2006 - 18:15 Uhr 12409002 192<br />

Italienisch 7 - A2 Anja Romeo Di., 21.02.2006 - 20:00 Uhr 12409004 192<br />

Niederländisch zum Auffrischen - A1 Adrie Bakker Do., 09.02.2006 - 20:00 Uhr 13414001 193<br />

Polnisch 1 - A1 Katarzyna Rzeniewicz Mi., 22.02.2006 - 17:45 Uhr 12417001 194<br />

Polnisch 2 - A1 Katarzyna Rzeniewicz Mi., 22.02.2006 - 19:30 Uhr 12417002 194<br />

Russisch 1 - A1 Marina Holle Mo., 20.02.2006 - 20:00 Uhr 12419001 194<br />

Schwedisch 1 - A1 Sigrid Tedehammar Sa., 01.04.2006 - 10:00 Uhr 13420001 195<br />

Schwedisch 4 - A1 Sigrid Tedehammar Mi., 08.02.2006 - 18:30 Uhr 13420002 195<br />

Spanisch 1 mit Muße - A1 Maria Isabel Kortejohann Fr., 03.02.2006 - 16:00 Uhr 13422604 197<br />

Spanisch 1 - A1 Maria Isabel Kortejohann Do., 02.02.2006 - 18:00 Uhr 13422001 197<br />

Spanisch 3 - A1 Alex Romero Mo., 24.04.2006 - 18:00 Uhr 13422006 198<br />

Spanisch 5 - A1 Maria Isabel Kortejohann Mi., 01.02.2006 - 18:00 Uhr 13422005 198<br />

Spanisch 8 - A1 Alex Romero Mi., 26.04.2006 - 18:30 Uhr 13422008 198<br />

Spanisch 15 - B1 Maria Isabel Kortejohann Do., 02.02.2006 - 19:30 Uhr 13422002 199<br />

Türkisch 5 - A1 Sevilay Limonteber Do., 09.02.2006 - 18:30 Uhr 13424003 199<br />

Arbeit und Beruf<br />

Computer-Einführung Nigel Roger Patrick Palmer Do., 09.02.2006 - 19:00 Uhr 12501001 206<br />

EDV-Einführung Wolf-Dieter Nardmann Di., 14.02.2006 - 18:00 Uhr 13501001 208<br />

Einfache DV-Anwendungen am PC Wolf-Dieter Nardmann Fr., 03.02.2006 - 08:30 Uhr 13501004 93<br />

Einfache DV-Anwendungen am PC Wolf-Dieter Nardmann Fr., 03.02.2006 - 10:30 Uhr 13501005 93<br />

Einfache DV-Anwendungen am PC Wolf-Dieter Nardmann Mi., 15.02.2006 - 17.30 Uhr 12501006 93<br />

Einfache DV-Anwendungen am PC Wolf-Dieter Nardmann Mi., 22.03.2006 - 17.30 Uhr 12501007 93<br />

Grundlagen der EDV<br />

mit Interneteinführung (für Frauen) Ulrike Kunst Di., 07.02.2006 - 08:15 Uhr 00501702 222<br />

Wie installiere ich Windows XP richtig? Mark-Oliver Würtz Fr., 17.03.2006 - 18:30 Uhr 00501005 211<br />

Einführung in die EDV - Windows XP Nigel Roger Patrick Palmer Do., 09.03.2006 - 19:00 Uhr 12501003 210<br />

Einführung in die EDV - Windows XP Ulrike Lampa-Aufderheide Di., 21.02.2006 - 09:00 Uhr 12501600 207<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP - Module 1, 2 und 3 Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 20.03.2006 - 09:00 Uhr 00501034 209<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP - Module 1, 2 und 3 Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 14.08.2006 - 09:00 Uhr 00501035 209<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Fr., 19.05.2006 - 18:30 Uhr 00501007 210<br />

Windows XP - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 20.04.2006 - 19:00 Uhr 12501004 210


Weyhe - Veranstaltungsübersicht 53<br />

Titel Dozent/-in Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />

Windows XP - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Fr., 16.06.2006 - 18:30 Uhr 00501008 210<br />

Windows XP - Modul 3 Nigel Roger Patrick Palmer Fr., 30.06.2006 - 18:30 Uhr 00501009 210<br />

Internet - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 18.05.2006 - 19:00 Uhr 12501009 210<br />

Internet - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 22.06.2006 - 19:00 Uhr 12501010 218<br />

Internet-Schnupperkurs Ulrike Lampa-Aufderheide Di., 23.05.2006 - 09:00 Uhr 12501601 208<br />

Fotografieren mit der Digitalkamera Harald Klapproth Mi., 08.03.2006 - 18:00 Uhr 12501008 221<br />

Einführung in die Textverarbeitung<br />

WORD 2002 - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Di., 25.04.2006 - 09:00 Uhr 12502600 207<br />

Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 09.02.2006 - 16:30 Uhr 12502001 212<br />

Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 09.03.2006 - 16:30 Uhr 12502002 212<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 20.04.2006 - 16:30 Uhr 12502003 214<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 18.05.2006 - 16:30 Uhr 12502004 214<br />

Einführung in die Tabellenkalkulation<br />

EXCEL 2002 Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Di., 13.06.2006 - 09:00 Uhr 12502602 208<br />

Präsentation - Powerpoint 2002 (für Fauen) Ulrike Kunst Do., 09.02.2006 - 08:30 Uhr 00502701 222<br />

Powerpoint 2002 Wolf-Dieter Nardmann Fr., 03.03.2006 - 18:00 Uhr 13502001 216<br />

Datenbankanwendung<br />

ACCESS 2002 - Modul 1 Alexander Hoge Fr., 09.06.2006 - 18:30 Uhr 00502008 215<br />

Datenbankanwendung<br />

ACCESS 2002 - Modul 2 Alexander Hoge Fr., 23.06.2006 - 18:30 Uhr 00502009 215<br />

Einführung in UNIX/Linux Dr. Heiner Kuhlmann Mo., 06.03.2006 - 09:00 Uhr 00501037 204<br />

Einführung in UNIX/Linux Dr. Heiner Kuhlmann Mo., 21.08.2006 - 09:00 Uhr 00501038 204<br />

Linux-Einführung mit KDE Mark-Oliver Würtz Fr., 10.02.2006 - 18:30 Uhr 00501021 204<br />

Linux-Systemverwaltung Mark-Oliver Würtz Fr., 03.03.2006 - 18:30 Uhr 00501024 204<br />

Dynamische Webseiten mit<br />

PHP 4 und MySQL Mark-Oliver Würtz Fr., 12.05.2006 - 18:30 Uhr 00501027 220<br />

Tastschreiben am PC - intensiv Vera Strodel Do., 16.02.2006 - 18:00 Uhr 12504001 229<br />

__________<br />

*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />

Kreativ-Workshops in den<br />

Osterferien in der<br />

Sudweyher Wassermühle.<br />

Informationen auf Seite 121.


54<br />

... gut miteinan<br />

Familienbildung<br />

Der Wandel der Gesellschaft beschleunigt<br />

sich. Familie und Familienbildung<br />

aber garantieren die Zukunft. Es wird<br />

angenommen, dass von hundert Kindern,<br />

die heute im Kindergarten oder auf dem<br />

Schulhof spielen, fünfzig Berufe ausüben<br />

werden, die bisher noch gar nicht<br />

existieren. Für die Kinder zählt nicht,<br />

was die anderen haben, sondern was sie<br />

sind: Vater, Sohn, Mutter, Tochter, Oma,<br />

Opa - Menschen, Gesichter mit Namen.<br />

Konstant bleibt also die persönliche Beziehung.<br />

Erziehung ist deshalb auch mehr<br />

als Betreuung; sie bedeutet Beschenkung<br />

mit Menschlichkeit. „Der Mensch hat<br />

nur einen Beruf: Mensch zu sein. Wer für<br />

diesen Beruf gut erzogen ist, wird auch<br />

jeden anderen gut ausfüllen“, wusste<br />

schon Jean Jacques Rousseau. Das gilt<br />

auch heute noch und zwar im doppelten<br />

Sinn, sowohl für die, die sich tagtäglich<br />

der „Beziehungsaufgabe“ stellen, als auch<br />

für die heranwachsenden Kinder. Sich<br />

mit der eigenen Persönlichkeit auseinander<br />

zu setzen ist kein Eingeständnis von<br />

Problemen, sondern Voraussetzung um<br />

eine Beziehung zu sich, seinen Kindern,<br />

seinem Partner und anderen einzugehen.<br />

Die <strong>VHS</strong> stellt sich mit dem Semester-<br />

Schwerpunkt „Familienbildung“ als<br />

kommunale Bildungseinrichtung dieser<br />

Aufgabe. Uns ist daran gelegen, zu informieren<br />

und aufzuklären, Unterstützung<br />

für eine positive Erziehung zu geben. Uns<br />

ist auch daran gelegen, mehr Männer als<br />

bisher für Familienbildung zu gewinnen,<br />

zumal Rollenverteilung und der Wandel<br />

in der Arbeitsgesellschaft traditionelle<br />

Familienstrukturen verändern.<br />

In der Familienbildung liegt ein Schlüssel<br />

zu mehr Lebensqualität im Sinne von<br />

mehr Gesundheit, mehr Ausgeglichenheit,<br />

mehr Entwicklungsmöglichkeiten aller<br />

Beteiligten.<br />

„Ein Baum ohne Wurzeln - ein Mensch ohne Familie“.


der leben<br />

Veranstaltungen<br />

Vortrag<br />

Verbundprojekt Beruf und<br />

Familie<br />

Ein Bremer Projekt für mehr Familienorientierung<br />

Work-Life Balance und die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie haben Konjunktur.<br />

Auf kommunaler Ebene wurden diverse<br />

Projekte gebildet. Nicht zuletzt angestoßen<br />

durch die Lokalen Bündnisse für Familie,<br />

die die ehemalige Familienministerin Renate<br />

Schmidt ins Leben gerufen hat.<br />

Lange bevor das Thema Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf in der bundesrepublikanischen<br />

Politik- und Medienlandschaft<br />

einen derart hohen Grad an Popularität<br />

gewinnen konnte, gab es in Bremen bereits<br />

Bestrebungen wichtiger gesellschaftlicher<br />

Akteure, die den Fokus auf die Frage lenkten,<br />

wie das Spannungsfeld der beiden Lebensbereiche<br />

Beruf und Familie bearbeitet<br />

werden kann. Aus dieser Initiative entstand<br />

das Bremer Verbundprojekt Beruf und<br />

Familie, in dem Unternehmen vernetzt und<br />

Synergien geschaffen werden. Das Projekt<br />

verfügt über eine eigene Geschäftsstelle<br />

und plant derzeit ein regionales Kompetenzzentrum<br />

Beruf und Familie.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />

Hanno-Platz 1<br />

Leitung: Patrick Frede<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.03.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 00106004<br />

Vortrag<br />

Forum Jung & Alt<br />

Es werden Positiv-Beispiele an Projekten<br />

zum Thema „Jung & Alt“ aus dem Landkreis<br />

und seiner Umgebung vorgestellt und<br />

diskutiert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 9950<br />

Stuhr-Brinkum, Mehrgenerationenhaus,<br />

Bremer Str. 20<br />

Leitung: Reinhild Olma<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100013<br />

Vortrag<br />

Das Mehrgenerationenhaus in<br />

Brinkum stellt sich vor<br />

Gemeinschaftliches Wohnen von Alt<br />

und Jung. Das Mehrgenerationenhaus in<br />

Brinkum stellt sich vor. Alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem<br />

Informationsabend eingeladen. Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter berichten über Ihre<br />

Ideen und Möglichkeiten für Engagement<br />

und Freiwilligenarbeit.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 80609874<br />

Stuhr-Brinkum, Mehrgenerationenhaus,<br />

Bremer Str. 20<br />

Leitung: Barbara Hache<br />

Di, 25.04.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03100002<br />

Vortragsreihe<br />

Alte Zöpfe - neue Besen<br />

55<br />

Das Miteinander der Generationen im<br />

Wandel der Zeit - Informationen dazu<br />

auf Seite 69.<br />

Leben im Alter und Leben mit<br />

Älteren<br />

Weitere Informationen auf Seite 136, 137.<br />

Bildungsurlaub<br />

Leben und Lernen im Familienalltag<br />

mit Kleinkindern<br />

Grundseminar<br />

Der Familienalltag mit Kleinkindern ist<br />

nicht immer die reine Freude, denn häufig<br />

kommt im alltäglichen Umgang mit den<br />

Kleinen Stress auf:<br />

Sie schreien, heulen, jammern ohne<br />

Grund, wollen nicht schlafen, machen<br />

Theater beim Essen oder Anziehen, testen<br />

unaufhörlich die Grenzen der Erwachsenen<br />

aus, streiten mit Geschwistern, machen<br />

die Ohren dicht, petzen und erzählen<br />

Lügengeschichten, sind manchmal sehr<br />

aggressiv oder ängstlich.


56<br />

... gut miteinan<br />

Warum diese und weitere nervende Verhaltensweisen<br />

bei Kindern bis 6 Jahren im<br />

„grünen Bereich“ liegen und wie Eltern<br />

trotzdem Stress-Situationen vermeiden<br />

können, soll in diesem Familienseminar<br />

über den Erfahrungsaustausch und<br />

Erkenntnisse sozialpsychologischer<br />

Forschungen erörtert werden.<br />

Kinder verändern die Welt der Erwachsenen<br />

in hohem Maße. Die häufig belastenden<br />

Auswirkungen dieser Veränderungen<br />

für Männer und Frauen sind ein weiterer<br />

Themenschwerpunkt<br />

Die Teilnahme der Männer /Väter ist ausdrücklich<br />

erwünscht und wird mit einer<br />

Ermäßigung von 30 € für die Familie<br />

honoriert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />

Spiekeroog, Haus Göttingen<br />

Leitung: Dozententeam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 22.04.2006<br />

So, 28.05.06, 18.00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 230,00 € (VP),<br />

Kinder 145,00 €<br />

Kursnummer: 00106001<br />

Bildungsurlaub<br />

Erziehung für eine andere<br />

Zukunft<br />

Klein- und Grundschulkinder - in Kooperation<br />

mit der Universität Oldenburg<br />

Die derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungen<br />

führen zu immer höheren<br />

Ansprüchen an Familien-Erziehung und<br />

Kindheit. Welche Auswirkungen hat dies<br />

auf die Entwicklung der Kinder? Wie<br />

lassen sich Überforderungen vermeiden?<br />

Wie kann Neugier und Leistungsbereitschaft<br />

für die Schullaufbahn erhalten<br />

bleiben? Unterschiedliche Sichtweisen<br />

von Männern und Frauen zu diesem<br />

Thema sind ein weiterer Schwerpunkt des<br />

Seminars.<br />

Es gelten gesonderte Abmeldebedingungen.<br />

Bitte informieren Sie sich. Die Teilnahme<br />

der Männer /Väter ist ausdrücklich<br />

erwünscht und wird mit einer Ermäßigung<br />

von 30 € für die Familie honoriert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />

Langeoog, Haus Meedland<br />

Leitung: Dozententeam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 08.07.2006<br />

Do, 17.08.06, 18:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 48 U-Std., 275,00 € (VP),<br />

Kinder 160,00 €<br />

Kursnummer: 00106002<br />

Bildungsurlaub<br />

Leben und Lernen im Familienalltag<br />

mit Kleinkindern<br />

Fortsetzungsseminar<br />

Mit diesem Fortsetzungs-Bildungsurlaub<br />

erhalten die Teilnehmer/-innen aus den<br />

Grundseminaren Gelegenheit, ihre dort<br />

erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu<br />

vertiefen.<br />

Es gelten gesonderte Abmeldebedingungen.<br />

Bitte informieren Sie sich. Die Teilnahme<br />

der Männer /Väter ist ausdrücklich<br />

erwünscht und wird mit einer Ermäßigung<br />

von 30 € für die Familie honoriert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />

Langeoog, Haus Meedland<br />

Leitung: Dozententeam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 24.08.06, 18.00 Uhr<br />

6 U-Tage, 48 U-Std., 275,00 € (VP),<br />

Kinder 160,00 €<br />

Kursnummer: 00106003<br />

Bildungsurlaub<br />

Familienalltag mit Schulkindern<br />

speziell für Eltern mit ihren 11-15jährigen<br />

Kindern<br />

In diesem Bildungsurlaub geht es um das<br />

Abenteuer Pubertät, das Eltern und Kindern<br />

gleichermaßen heftig zu schaffen machen<br />

kann. Wie lassen sich die sehr unterschiedlichen<br />

Ansichten und Interessen aushalten<br />

und wie sehen Konfliktlösungen aus, die<br />

für alle verträglich erscheinen? Diese und<br />

weitere Fragen sollen unter Einbeziehung<br />

der Familienerfahrung und von Ergebnissen<br />

der wissenschaftlichen Forschung erörtert<br />

werden. In Kooperation mit der ZEW der<br />

Universität Oldenburg.<br />

Die Teilnahme der Männer /Väter ist<br />

ausdrücklich erwünscht und wird mit einer<br />

Ermäßigung von 30 € für die Familie<br />

honoriert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />

Borkum, Haus Bakker, Seminarraum<br />

Leitung: Dr. Erika Butzmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 15.09.2006<br />

Mo, 16.10.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 275,00 € inkl. Ü/VP,<br />

150,00 € Kinder<br />

Kursnummer: 00106001<br />

Bildungsurlaub<br />

Klima und Küste - nach uns die<br />

Sintflut<br />

Für Eltern mit Kindern<br />

in Potshausen/Ostfriesland<br />

Mo, 24. - Fr, 28.04.06<br />

Weitere Informationen auf Seite 87.<br />

Vortrag<br />

Kinder in der Familie - „Entwicklungshelfer“<br />

für die Erwachsenen?<br />

in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt Twistringen<br />

Kinder, die in der Familie Schwierigkeiten<br />

machen, Probleme in der Schule bereiten<br />

oder Krankheiten haben, lenken mit ihrem<br />

Verhalten nicht nur auf sich, sondern wollen<br />

möglicherweise Hinweise auf Störungen<br />

zwischen den Beziehungen der Erwachsenen<br />

geben. Um die Familie zusammenzuhalten,<br />

möchten sie die Eltern auf Fehlverhalten<br />

aufmerksam machen und sie von<br />

ihren Problemen untereinander ablenken.<br />

Praxisbeispiele erläutern den Ansatz.<br />

Twistringen, Rathaus<br />

Leitung: Irene Glatz<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />

Mi, 03.05.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />

Kursnummer: 24106002


der leben<br />

Vortrag<br />

Jungen in der Pubertät<br />

Zeit der Krise, Zeit der Chance<br />

In diesem Vortrag geht es darum, die Phase<br />

der Pubertät sowohl aus der Sicht der pubertierenden<br />

Jungen als auch aus der veränderten<br />

Elternrolle zu begreifen. Mit anschließender<br />

Diskussion und Austausch. Frank<br />

Meyer ist Mitarbeiter der Beratungsstelle<br />

Männer gegen Männer-Gewalt in Bremen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3039422<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Frank Meyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 03106001<br />

Wissen sie, was sie tun?<br />

Weitere Informationen auf Seite 71.<br />

Elterntraining - rund um den<br />

Erziehungsalltag<br />

für Eltern von 3- bis 10-jährigen Kindern<br />

in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt Twistringen und<br />

der KITA „Pusteblume“ Twistringen<br />

Eltern leisten viel, um möglichst gute<br />

Entwicklungsbedingungen für ihre Kinder<br />

und sich selbst zu schaffen. Mütter und<br />

Väter treffen jeden Tag unzählige Entscheidungen,<br />

banale und bedeutende, in einem<br />

komplexen Lebensalltag mit ihren Kindern.<br />

Solche Entscheidungen und das Klima in<br />

den Familien bestimmen maßgeblich die<br />

weitere Entwicklung der Kinder.<br />

Ein liebevoller Umgang und stressiger<br />

„Kleinkrieg“ liegen im Beziehungsalltag<br />

häufig nahe beieinander. Oft geraten Eltern an<br />

Grenzen, fühlen sich überfordert und hilflos<br />

und wissen nicht, wie sie reagieren sollen.<br />

Twistringen, Kita Pusteblume<br />

Leitung: Elsbeth Ruholl / Waltraud Neddermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.02.06, 19:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €<br />

Kursnummer: 24106001<br />

Elterntraining<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04251 2104<br />

Bruchhausen-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Gerd Hertel-Wolff<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 20:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €<br />

Kursnummer: 04106100<br />

Elterntraining<br />

Grundkurs Pubertät - in Kooperation<br />

mit der Elternvertretung der KGS Leeste<br />

Das Angebot richtet sich an Eltern von<br />

Kindern im Alter von 12 bis 17 Jahren.<br />

Am ersten Abend werden Einzelheiten über<br />

die Kursinhalte, über den Kursverlauf und<br />

über Termine vorgestellt und ggf. diskutiert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 84508<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Kleines Forum<br />

Leitung: Andrea Gudehus-Ochmann /<br />

Rüdiger Riehm<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €<br />

Kursnummer: 13106004<br />

Elternzeit<br />

57<br />

Die beiden Dozentinnen haben zahlreiche<br />

Ideen und Tipps im Gepäck, um den<br />

Erziehungsaltag leichter zu gestalten.<br />

Angesprochen sind Eltern von Vorschulkindern,<br />

die sich auf den Weg machen<br />

wollen, noch mehr über Erziehung und<br />

Kinder zu erfahren. Wie entwickeln<br />

sich unsere Kinder, was will mir mein<br />

Kind sagen, wie lösen wir Konflikte, all<br />

das sind Fragen, die im gemeinsamen<br />

Gespräch erörtert werden. Zusätzlich<br />

wird an einem Abend eine Schulärztin<br />

eingeladen, um über den Übergang Kiga-<br />

Schule , Schultest und ärztliche Untersuchungen<br />

zu berichten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 9268<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Bianca Becker / Helga Wohlers-<br />

Endrikat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.02.06, 20:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 25,00 €<br />

Kursnummer: 23106031


58<br />

... gut miteinan<br />

Vortrag<br />

Unser Kind in der Grundschule<br />

Wie Eltern das Lernen von Anfang an<br />

sinnvoll unterstützen können<br />

Mit dem Eintritt in die Grundschule beginnt<br />

ein neuer, wichtiger und für Eltern<br />

und Kinder spannender Lebensabschnitt.<br />

Kinder freuen sich im Allgemeinen auf<br />

den Schulbeginn, oft können sie ihn<br />

kaum erwarten, Eltern dagegen haben<br />

manchmal sehr gemischte Gefühle. An<br />

diesem Abend wollen wir uns mit den<br />

Anforderungen, die mit dem Schulbesuch<br />

für das Kind verbunden sind, beschäftigen<br />

und konkrete Maßnahmen besprechen,<br />

die Eltern zur Unterstützung ihrer Kinder<br />

ergreifen können. Wie können Eltern dazu<br />

beitragen, dass ihr Kind die Anforderungen<br />

der Schulzeit gut bewältigt? An<br />

welchen Punkten sind Eltern verantwortlich?<br />

Wo müssen Eltern eingreifen und<br />

wann sollten Eltern sich heraushalten?<br />

Was können wir als Eltern tun, wenn es<br />

nicht klappt? Der Vortrag richtet sich sowohl<br />

an Eltern, deren Kinder demnächst<br />

eingeschult werden als auch an Eltern<br />

von Grundschülern, die das Lernen ihrer<br />

Kinder effektiver unterstützen möchten.<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />

Leitung: Andrea Gudehus-Ochmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 8,00 €<br />

Kursnummer: 13106005<br />

Lesen und Schreiben von Anfang<br />

an<br />

„Du musst mehr üben!“<br />

Kennen Sie diesen Satz? Haben Sie ihn<br />

vielleicht auf dem Elternsprechtag gehört?<br />

Sie üben bereits zu Hause regelmäßig, z.<br />

B. für Diktate, mit ihrem Kind? Sie wissen<br />

nicht, was Sie noch mehr tun könnten.<br />

Sie bezweifeln vielleicht, ob „mehr Üben“<br />

wirklich helfen kann.<br />

Ein Kurs für Eltern und deren Kinder, die<br />

sich mit dem Lesen- und Schreibenlernen<br />

schwer tun. Es wird ein praktikables System<br />

für das Üben zu Hause vorgestellt.<br />

Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie<br />

verschiedene Methoden erlernen und zwi-<br />

schen den Kursterminen zu Hause erproben.<br />

2 Kurstermine finden mit den Kindern<br />

gemeinsam statt, 3 Kurstermine sind für das<br />

Üben und den Austausch der Eltern untereinander<br />

reserviert.<br />

5-teilige Kursreihe für Mütter, Väter oder<br />

Großeltern mit Kindern im Grundschulalter.<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Andrea Gudehus-Ochmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 16:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 35,00 €<br />

Kursnummer: 13106009<br />

Tagesseminar<br />

Elternberatung<br />

Überraschungen kann es in jedem Gespräch<br />

geben. Manchmal sind es nur kurze Bemerkungen<br />

oder Fragen am Rande, die einen<br />

Großteil des Gesprächs belegen. Alle Beratungsgespräche<br />

haben trotz ihrer Verschiedenheit<br />

ein dramaturgisches Grundmuster.<br />

Eine gute Beratung wird durch eine passende<br />

Einleitung eröffnet, setzt sich mit dem<br />

Anliegen der Betroffenen auseinander und<br />

wird durch einen gut gestalteten Rahmen<br />

abgerundet. Die optimale Gestaltung dieses<br />

Ablaufs ist für den Erfolg eines Beratungsgespräches<br />

überaus wichtig.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05724 1015<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Esta Schlenther-Möller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 02.05.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 58,00 €<br />

Kursnummer: 00106080<br />

Lehrer/-innengespräche für<br />

Eltern<br />

In diesem Kurs werden wir uns mit all den<br />

Fragen befassen, die sich um das Thema<br />

„Elterngespräche in der Schule“ drehen.<br />

Die Schwerpunkte werden dabei vor allem<br />

auf der Vorbereitung und Durchführung von<br />

Gesprächen liegen. Es geht um die Formulierung<br />

eigener Ziele, das Vertreten der<br />

eigenen Position und das Treffen von Vereinbarungen.<br />

Auch und gerade Eltern, die<br />

Lehrer sind, sind herzlich eingeladen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 754<br />

Borstel, Sportlerheim<br />

Leitung: Wolfgang Raabe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:45 Uhr<br />

7 U-Tage, 14 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 19106001<br />

Wochenendseminar<br />

Babysitterinnen- und Babysitterkurs<br />

Für Jugendliche ab 15 Jahren<br />

Viele Fragen können sich aus der Arbeit bei<br />

Babysitting ergeben oder stellen sich, bevor<br />

das erste Mal alleinige Verantwortung für<br />

ein Kind übernommen wird. Wir wollen sie<br />

besprechen.<br />

Die Schwerpunktthemen werden sein:<br />

• Beschäftigung mit Kindern<br />

• Kinderpflege<br />

• Kinderernährung<br />

• Grundbedürfnisse und Tagesrhythmus<br />

eines Kindes<br />

• Unfallverhütung und das kranke Kind<br />

Zum Abschluss gibt es einen Babysitting-<br />

Ausweis.<br />

Unterrichtszeiten: Fr. 15:00 - 18:00 Uhr, Sa.<br />

10:00 - 16:00 Uhr, So. 10:00 - 13:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 587896<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Petra Louis<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 31.03.06, 15:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 16 U-Std., 40,00 €, Kleingruppe:<br />

50,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 03300001<br />

Wochenendseminar<br />

Selbstbehauptungstraining<br />

Mütter und Väter mit ihren Kindern<br />

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse<br />

nehmen Angst und machen<br />

Mut. Sie leisten wirksame Prävention vor<br />

Gewalt und sexueller Gewalt. Die Gründe<br />

für „gemeinsame“ Eltern und Kind-Seminare<br />

sind: Die Kinder erhalten gemeinsam<br />

mit ihren Eltern einen intensiven Einblick<br />

in die Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsthematik.<br />

Die Kinder trainieren, gemeinsam aktiv mit


der leben<br />

ihren Eltern in Rollenspielen Selbstbehauptungskompetenzen.<br />

Für Kinder im Alter von 7 - 10 Jahren.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 155856<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Aula<br />

Leitung: Brigitte Freckmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.03.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 13302003<br />

Starke Kinder<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />

für Kinder<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />

sind zwei große Themen in der Gesellschaft<br />

- besonders für Kinder, die in ihrem Umfeld<br />

oft in Kontakt mit verbaler und schlimmstenfalls<br />

körperlicher Gewalt kommen. Gerade<br />

hier stellt sich immer wieder die Frage:<br />

„Wie gehe ich mit Gewalt um?“<br />

Es kann nicht darum gehen, dass Kinder<br />

lernen, selbst Gewalt anzuwenden, um<br />

diese zu verhindern. Ziel ist, Wege zu<br />

vermitteln, bei denen man selbst und sein<br />

Gegenüber unverletzt bleibt.<br />

Elemente der Kampfkunst Aikido sollen<br />

erlernt und ausprobiert werden.<br />

Durch Stärkung in der Wahrnehmung des<br />

eigenen Körpers werden sowohl geistige<br />

als auch körperliche Eigenschaften geschult<br />

wie z. B. Mut, Kraft, Entschlossenheit,<br />

Entspannung. Eigene Grenzen sowie die<br />

der Mitmenschen wahrzunehmen und diese<br />

zu akzeptieren, ist Ziel des Kurses.<br />

Kostenloser Info-(Schnupper-)Termin.<br />

Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Getränk.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04258 983088<br />

Bruchhausen-Vilsen<br />

Leitung: Volker Körte<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />

Kleingruppe: 33,00 €<br />

Kursnummer: 04300002<br />

Zeitmanagement im Haushalt<br />

- Mehr Zeit für die Familie<br />

Weitere Informationen auf Seite 166.<br />

Vortrag<br />

Was die Paarbeziehung stärkt<br />

Die Scheidungsrate in deutschen Großstädten<br />

liegt bei 50 %. Der Grund dafür liegt<br />

nicht in Leichtfertigkeiten und Egoismus.<br />

Heutige Paarbeziehungen sind befreit von<br />

äußeren Zwängen wirtschaftlichen Überlebens,<br />

sowie kirchlicher, juristischer und<br />

gesellschaftlicher Normen.<br />

Eine Paarbeziehung muss heutzutage von<br />

innen gestützt werden, wenn die Bindung<br />

stabil sein soll. Diese Stützen wachsen<br />

aber nicht von selbst. „Eine Paarbeziehung<br />

wird von selbst schlechter“ (Goodman;<br />

Paartherapeut) und „Eine Beziehung ist<br />

im günstigsten Fall schwierig“ (V. Satir,<br />

Familientherapeutin) sind Sätze, die nicht<br />

unbedingt Mut machen. Was also kann das<br />

Paar tun?<br />

Eduard Müller, Systemischer Familientherapeut<br />

und Paartherapeut stellt acht Punkte<br />

des bekannten deutschen Paartherapeuten<br />

Hans Jellouschek vor, die dem Paar zu einer<br />

stabilen Paarbeziehung und einem erfüllten<br />

Paarleben verhelfen können.<br />

Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit und<br />

Raum für Fragen, Diskussion und Austausch.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05475 911217<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Eduard Müller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 8,00 €<br />

Kursnummer: 00107002<br />

Vortrag<br />

Was ist „systemische Familientherapie“?<br />

59<br />

Familien aller sozialen Schichten stehen<br />

heute unter einem ungeheuren Druck.<br />

Der schnelle Wandel aller Systeme - Betriebe,<br />

Ausbildung, Verwaltung, Freizeit<br />

und nicht zuletzt die Familie selbst<br />

- zwingt zur ständigen Neuorientierung.<br />

Da schlagen Störungen heftiger zu<br />

Buche, werden Auffälligkeiten deutlicher<br />

sichtbar, wachsen Schwierigkeiten<br />

schneller zu Problemen heran.<br />

Die Systemische Familientherapie als<br />

„lösungsorientierte Kurzzeittherapie“ hat<br />

in dieser Situation während der letzten<br />

Jahre eine immer größere Bedeutung<br />

bekommen. Was aber ist „systemisch“?<br />

Wie arbeitet der Familientherapeut? Und<br />

was hilft der Familie und dem betroffenen<br />

Familienmitglied?<br />

Eduard Müller, Systemischer Familientherapeut,<br />

Systemischer Coach und<br />

Systemischer Supervisor, informiert<br />

in einem Vortrag über systemische<br />

Strukturen der Familie, über systemische<br />

Regeln und systemische Verstrickungen,<br />

über Störungsmuster und Lösungswege<br />

in leicht verständlicher Form mit anschaulichen<br />

Beispielen aus der praktischen<br />

Arbeit des Familientherapeuten.<br />

Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit<br />

und Raum für Fragen, Diskussion und<br />

Austausch.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05475 911217<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Eduard Müller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 13.06.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 8,00 €<br />

Kursnummer: 00107003<br />

Gesunde Familien: Kurse zu Ernährung und Entspannung<br />

• Bärenstarke Kinderkost - Seite 161<br />

• Kochen für Männer - Seite 163<br />

• Ernährung im Alter - Seite 162<br />

• Yoga - was ist das? - Seite 148


60<br />

... gut miteinan<br />

Qualifizierung in der Kindertagespflege<br />

Weitere Informationen auf Seite 98.<br />

Vortrag<br />

Patchwork-Familien<br />

Bunt gemischt, aus Stoffen verschiedener<br />

Herkunft zusammengesetzt - das ist eine<br />

Lebensgemeinschaft mit einem Paar, wo<br />

einer oder beide jeweils Kinder aus einer<br />

vorherigen Partnerschaft<br />

mitbringen - zeitweise,<br />

z. B. alle 2 Wochen<br />

am Wochenende<br />

oder auch<br />

„fulltime“ für<br />

Monate oder Jahre.<br />

„Jetzt hab ich einen<br />

neuen Papa“ -<br />

oder eine „neue<br />

Mama“<br />

- so<br />

sprechen<br />

Kindern oft auch einige Zeit nach der<br />

Trennung, Scheidung oder einem tragischen<br />

Todesfall. Doch so einfach ist es<br />

nicht.<br />

- Inwieweit bleibt Mama immer Mama<br />

und Papa immer Papa?<br />

- Wieso haben Kinder aus solchen Familien<br />

oft Probleme, obwohl alle Beteiligten<br />

mit Liebe, Engagement und bestem<br />

Willen bemüht sind?<br />

Aus der Sicht der systematischen Familientherapie<br />

werden an diesem Abend<br />

Informationen gegeben, die helfen können,<br />

Chancen zu nutzen und Illusionen<br />

aufzudecken.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3717<br />

Schwarme, Robberts Huus<br />

Leitung: Dr. Gertraud Matthies<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />

Kursnummer: 04107003<br />

Psychische Erkrankungen in der<br />

Familie<br />

Weitere Informationen auf Seite 135.<br />

Vortrag<br />

Trennung, Scheidung, Sorgerecht<br />

in Kooperation mit der Frauenbeauftragten<br />

der Stadt Twistringen<br />

Immer mehr Ehen werden in Deutschland<br />

geschieden. Mit dem Scheitern einer Ehe<br />

sind jedoch nicht nur emotionale Probleme<br />

zu bewältigen, sondern auch Fragen<br />

des Unterhalts, des Sorge- und<br />

Umgangsrechts sowie der Vermögensauseinandersetzung<br />

zu klären.<br />

In der Anfangsphase einer Trennung<br />

geht es häufig um die Fragen: Wer behält<br />

bzw. versorgt die Kinder und wer schuldet<br />

wem welchen Unterhalt? In dem<br />

Referat werden daher die Grundzüge<br />

des Unterhaltsrechts<br />

dargestellt und erläutert,<br />

wie Rechte geltend<br />

gemacht und Unterhaltspflichten erfüllt<br />

werden.<br />

Es soll aber auch aufgezeigt werden, daß<br />

durch den Abschluß einer Scheidungsfolgenvereinbarung<br />

viele Probleme ohne die<br />

Hilfe des Gerichts und ohne kraftraubende<br />

Prozesse gelöst werden können. Eine einverständliche<br />

Regelung der Unterhaltsansprüche<br />

und Vermögensauseinandersetzung<br />

empfiehlt sich schon deshalb, weil es im<br />

Streitfall zu einer Vielzahl von Prozessen<br />

kommen kann, die nicht nur Verzögerungen<br />

zur Folge haben, sondern auch erhebliche<br />

Kosten verursachen können.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243<br />

3065<br />

Twistringen, Rathaus<br />

Leitung: Dr. Sabine Weymann<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />

Do, 09.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 24105702<br />

Vortrag<br />

Kinder im Zwiespalt<br />

Elterliche Sorge und Umgang mit Kindern<br />

während Trennung und Scheidung<br />

Nach der gesetzlichen Neuregelung des<br />

elterlichen Sorgerechts verlagert sich der<br />

Streit um das Kind immer häufiger in den<br />

Bereich des Umgangsrechts. Über die<br />

Hälfte der Kinder sehen ihren Vater nach<br />

der Scheidung nicht mehr wieder! Das Umgangsrecht<br />

hat eine elementare Bedeutung<br />

für eine gesunde Entwicklung des Kindes<br />

und ist deshalb auch der Schwerpunkt des<br />

Vortrages. Er informiert allgemein über die<br />

Rechte und Pflichten anlässlich Trennung<br />

und Scheidung. Gesetzliche Grundlagen<br />

und Regelungsmöglichkeiten durch das<br />

Familiengericht und das Jugendamt werden<br />

erläutert. Häufige Probleme aus der Praxis<br />

werden dargestellt und Lösungsmöglichkeiten<br />

erörtert: Umgang an Feiertagen und<br />

in den Ferien, Umgangsverweigerung des<br />

Kindes, Umgangsvereitelung durch ein<br />

Elternteil und vieles mehr. Im Anschluss<br />

an den Vortrag werden Möglichkeiten der<br />

Beratung und Mediation vorgestellt und<br />

weitere Fragen beantwortet.<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Barbara Eberle<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />

Do, 27.04.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />

Kursnummer: 23105002<br />

Trennung - Scheidung - was nun?<br />

in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Gemeinde Stuhr<br />

Trennung und Scheidung sind Wagnisse<br />

und immer auch<br />

schmerzliche Erfahrungen.<br />

Sie lassen ein Stück Ihres<br />

Lebens hinter sich - gleichzeitig<br />

ist es ein Neubeginn.<br />

Der Arbeitskreis findet 14-täglich<br />

statt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs:<br />

0421 592528


der leben<br />

Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />

„Sie(h) da“<br />

Leitung: Heike Hey<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 20:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 36 U-Std., 24,00 €<br />

Kursnummer: 03107708<br />

Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />

„Sie(h) da“<br />

Leitung: Heike Hey<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:30 Uhr<br />

14 U-Tage, 42 U-Std., 28,00 €<br />

Kursnummer: 03107709<br />

Trennung, Scheidung, Neuorientierung<br />

in Kooperation mit der Frauenbeauftragten<br />

der Gemeinde Stuhr<br />

Betroffene Frauen sollen in diesem 14täglichen<br />

Gesprächskreis die Möglichkeit<br />

erhalten, sich untereinander auszutauschen.<br />

Gemeinsam soll versucht werden, eine<br />

Neuorientierung des Lebens in Betracht zu<br />

ziehen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 563872<br />

Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />

„Sie(h) da“<br />

Leitung: Heike Buck<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 24,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 03107707<br />

Wenn Kinder nach Tod und Sterben<br />

fragen<br />

Weitere Informationen auf Seite 99.<br />

Arbeitskreis: Die Arbeit in Fördergruppen<br />

Weitere Informationen auf Seite 99.<br />

Tagesseminar<br />

Rhythmus und Bewegung als<br />

Strukturhilfe bei Lernproblemen<br />

Weitere Informationen auf Seite 99.<br />

Vortrag<br />

Rechtshänder? - Linkshänder?<br />

Die Bedeutung der Händigkeit in Schule<br />

und Beruf. Vorträge in Sulingen, Bruchhausen-Vilsen,<br />

Scholen und Syke<br />

Weitere Informationen auf Seite 99.<br />

Homöopathie im Kinderzimmer<br />

Weitere Informationen auf Seite 139.<br />

Von Hasen und anderen gefährlichen<br />

Tieren<br />

Märchennachmittag für die ganze<br />

Familie<br />

Weitere Informationen auf Seite 113.<br />

Wochenendseminar<br />

Die Kunst des Vorlesens<br />

Weitere Informationen auf Seite 113.<br />

Töpfern für Familien<br />

Weitere Informationen auf Seite 125.<br />

Wochenendseminar<br />

Englische Grammatik für<br />

Eltern<br />

Weitere Informationen auf Seite 188.<br />

Wochenendseminar<br />

WORD 2002 für Eltern mit<br />

ihren Kindern ab 8. Klasse<br />

Weitere Informationen auf Seite 211.<br />

Wochenendseminar<br />

61<br />

Powerpoint 2002 für Eltern mit<br />

ihren Kindern ab 8. Klasse<br />

Weitere Informationen auf Seite 216.<br />

„Bits für Kids und Grands“<br />

Computerkurs für Kinder von 10-14<br />

Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern<br />

Weitere Informationen auf Seite 205.


Kreismuseum Syke - Veranstaltungen Januar - September 2006 62<br />

Aktionstage und Veranstaltungen bis Sept. 2006<br />

06./07.01. Stickerei mit Kinderpunsch<br />

13:00-17:00 Uhr Kursleiterin Elke Krause, Kosten 12,00 €<br />

08.01. Kinder malen - Familienaktion zur Aus-<br />

11:00-18:00 Uhr stellung „25 Jahre Verein Kunst in der Provinz“<br />

15.01. Kaffee rösten, Weben und Spinnen,<br />

14:00-18:00 Uhr Spielen und viel winterliches mehr<br />

21.01./22.01. Hüte und Taschen fi lzen mit Marion Frenzel<br />

Sa. 10:00-17:00 Uhr In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong><br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn unter<br />

04242 976-4444.<br />

26.01. „Snack op Platt“ mit Kaffee und Butterku-<br />

15:30 Uhr chen. Gesprächskreis mit Traute Dittmann.<br />

Thema: „Husslachten un Swartschlachten“.<br />

<strong>Anmeldung</strong> Tel. 04242 2527<br />

27.01. Gartenvortrag in Kooperation mit der Arbeits-<br />

19:00 Uhr gemeinschaft Gartenkultur und Garten-<br />

kunst, mit anschließendem kleinen Imbiss.<br />

<strong>Anmeldung</strong> Tel. 04242 2527, Kosten 10,00 €.<br />

18.02. Ingrid Pfeiffer liest aus ihrer Kriminalge-<br />

15:30 Uhr schichte „Stechen und Ringeln“ bei Kaffee<br />

und Butterkuchen.<br />

<strong>Anmeldung</strong> 04242 2527, Kosten 7,00 €<br />

18.02. - 05.03. Theaterwerkstatt Syke spielt ihr 10. Theater-<br />

15:00 Uhr stück „De griese Muus“, eine Farce in 2<br />

Akten von Philip King und Falkland Cary<br />

18.02., 19.30 Uhr Premiere<br />

19.02., 16.00 Uhr 2. Aufführung mit Kaffee und Kuchen<br />

22.02., 20.00 Uhr 3. Aufführung<br />

25.02., 19.30 Uhr 4. Aufführung<br />

26.02., 16.00 Uhr 5. Aufführung mit Kaffee und Kuchen<br />

01.03., 20.00 Uhr 6. Aufführung<br />

04.03., 19.30 Uhr 7. Aufführung<br />

05.03., 16.00 Uhr 8. Aufführung mit Kaffee und Kuchen<br />

Eintrittskarten 7,00 €, im Kreismuseum und<br />

in der Stadtredaktion der Kreiszeitung,<br />

Hauptstraße 4, Syke erhältlich.<br />

24.02. Gartenvortrag in Kooperation mit der Arbeits-<br />

19:00 Uhr gemeinschaft Gartenkultur und Garten-<br />

kunst, mit anschließendem kleinen Imbiss.<br />

<strong>Anmeldung</strong> Tel. 04242 2527, Kosten 10,00 €.<br />

04.03./05.03. Möbel aus Papier<br />

Sa. 10:00-18:00 Uhr In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong><br />

So. 10:00-15:00 Uhr bis 14 Tage vor Kursbeginn unter<br />

04242 976-4444. - Infos siehe Seite 122.<br />

11.03. Origami - Die japanische Kunst des Papier-<br />

14:00-17:15 Uhr faltens mit Motoko Yamazaki-Severins.<br />

In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong><br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn unter<br />

04242 976-4444. - Infos siehe Seite 121.<br />

12.03. Wurste- und Backtag<br />

11:00 - 18:00 Uhr<br />

18.03./19.03. Lederseminar mit Gerhard Kroschel<br />

10:00 - 18:00 Uhr In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong><br />

bis 14 Tage vor Kursbeginn unter<br />

04242 976-4444. - Infos siehe Seite 124.<br />

21.03. Hoch und platt – for jeden watt. Lieder vom<br />

19:00 Uhr Dididoktor aus Arsten. Der Erlös kommt der<br />

Arbeit im Kindermuseum zugute.<br />

28.03. Gartenvortrag in Kooperation mit der Arbeits-<br />

19:00 Uhr gemeinschaft Gartenkultur und Garten-<br />

kunst, mit anschließendem kleinen Imbiss.<br />

<strong>Anmeldung</strong> Tel. 04242 2527, Kosten 10,00 €.<br />

05.04. „Snack op Platt“ mit Kaffee und Butterku-<br />

15:30 Uhr chen. Gesprächskreis mit Traute Dittmann.<br />

Thema: Konfi rmation und Kommunion.<br />

<strong>Anmeldung</strong> Tel. 04242 2527<br />

23.04. Tieraktionstag mit Brotbacken,<br />

11:00 - 18:00 Uhr Pfl anzenfl ohmarkt<br />

26.04. - 31.05. Die bunte Welt der Nanas.<br />

jeweils mittwochs Ort: Kindermuseum. In Kooperation mit<br />

19:00-21:15 Uhr der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis 14 Tage vor<br />

Kursbeginn unter 04242 976-4444. -<br />

Infos siehe Seite 122.<br />

06.05./07.05. Schmiedeseminar mit Peter Steinke.<br />

jeweils In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong><br />

10:00 - 18:00 Uhr bis 14 Tage vor Kursbeginn unter 04242<br />

976-4444. - Infos siehe Seite 124.<br />

10.06./11.06. Seminar „Wolle fi lzen“ mit Marion Frenzel<br />

Sa. 10:00-17:00 Uhr In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong><br />

So. 10:00-15:00 Uhr bis 14 Tage vor Kursbeginn unter 04242<br />

976-4444. Infos siehe Seite 129.<br />

11.06. 15. Niederdeutscher Tag im Landkreis<br />

15:00 - 17:30 Uhr <strong>Diepholz</strong>. In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>.<br />

Infos siehe Seite 200.


Kreismuseum Syke - Veranstaltungen Januar - September 2006 63<br />

25.06. Kunsthandwerkermarkt mit Backtag<br />

11:00 - 18:00 Uhr<br />

02.07. Eine Stadt lädt ein. Aktionen überall<br />

11:00-18:00 Uhr in Syke – auch im Kreismuseum<br />

02.09./03.09. Festival Jazz, Folk & Bike<br />

26.09. Plattdüütsch Dag, Plattdeutsche Führung<br />

15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. <strong>Anmeldung</strong><br />

Tel. 04242 2527, Kosten 7,00 €.<br />

Ausstellungen<br />

27.11. - 13.01. 25 Jahre Verein Kunst in der Provinz<br />

09.12. - 08.01. Aquarellgruppe von Silvia Lauer-Schulz<br />

18.12. - 22.01. Die selige Heimkehr des Königs Balthasar.<br />

Druck der Edition Scholen 53 mit Original-<br />

illustration von Gerd Kadzik<br />

25.01. - 12.02. Heide Beckmann, Malerei<br />

29.01. - 26.02. Erika Christmann. Stickbilder in Kreuzstich<br />

19.02. - 19.03. Heinrich Frömke. Objekte aus Alteisen<br />

05.03. - 02.04. Bilder und Skulpturen in den Kreisen<br />

Nienburg und <strong>Diepholz</strong><br />

19.03. - 17.04. Walter Ruffler. Papiermechanik<br />

26.03. - 23.04. Mit 2 und 4 Rädern<br />

09.04. - 07.05. B. Gansberg, P. Steinke. Schmiedebilder<br />

23.04. - 21.05. Sabine Kratzer, Porzellanarbeiten<br />

30.04. - 05.06 Marga Falkenhagen-Grabowsky.<br />

Skulpturen und Plastiken<br />

28.05. - 23.06. Lutz Schlizies. Baltische Bilder<br />

09.07. - 29.08. Wirtschaftswunderjahre<br />

16.07. - 27.08. Walter Sittig. Humorvolle<br />

Tierschnappschüsse<br />

KREISMUSEUM<br />

Kreismuseum Syke<br />

Herrlichkeit 65, 28857 Syke<br />

Tel. 04242 2527, Fax 04242 3118<br />

E-Mail: info@kreismuseumsyke.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di - Fr 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage 10:00- 18:00 Uhr<br />

Klassen, Gruppen und<br />

Führungen nach Vereinbarung


Benachbarte Volkshochschulen 64<br />

Interessante Angebote finden Sie auch bei benachbarten Volkshochschulen.<br />

<strong>VHS</strong> Vechta<br />

Tel. 04441 6848<br />

Fax: 04441 84568<br />

E-Mail: kontakt@vhs-vechta.de<br />

<strong>VHS</strong> Ganderkesee<br />

Tel. 04222 44444<br />

E-Mail: anmeldung@vhs-ganderkesee.de<br />

www.vhs-ganderkesee.de<br />

<strong>VHS</strong> Osnabrück<br />

Tel. 0541 323-2243 / -4694<br />

E-Mail: info@vhs-osnabrueck.de<br />

www.vhs-os.de<br />

<strong>VHS</strong> Delmenhorst<br />

Tel. 04221 992453<br />

E-Mail:info@vhs-delmenhorst.de<br />

www.vhs-delmenhorst.de<br />

K<strong>VHS</strong> Verden<br />

Tel. 04231 301417<br />

E-Mail:<br />

kreisvolkshochschule@landkreis-verden.de<br />

www.kvhs-verden.de<br />

Energie<br />

zum Leben<br />

����������<br />

www.vhs-umland-bremen.de<br />

�<br />

�������������<br />

��������<br />

���������������������������<br />

��������������<br />

Windpark Neue Weide Betriebs-GmbH & Co. KG<br />

Lange Straße 58, 27211 Bassum<br />

Fon 04241 9350-0, Fax 04241 9350-99<br />

E-Mail: EBV.Projektservice@t-online.de<br />

<strong>VHS</strong> Bremen<br />

Tel. 0421 361-59525<br />

www.vhs-bremen.de<br />

E-Mail: info@vhs-bremen.de<br />

<strong>VHS</strong> Nienburg<br />

Tel. 05021 9616-0<br />

<strong>VHS</strong> Minden<br />

Tel. 0571 83766-10<br />

www.vhs-minden.de


1 Werner<br />

West-Ost-Begegnungen 77<br />

Gesellschaft 65<br />

Fachbereichsthemen<br />

Kommunalpolitik, Bügergesellschaft,<br />

Agenda 21 66, 67<br />

Miteinander leben, Prävention,<br />

Medienwerkstatt 69<br />

Politik, Fragen der Zeit,<br />

Geschichtswerkstatt, Heimatforschung 72<br />

Deutschland, Europa und die Eine Welt 81<br />

Andere Länder - Kulturen - Geschichte 84<br />

Umwelt, Ökologie 87<br />

Wirtschaft, Finanzen, Recht 90<br />

Bildung für Menschen<br />

mit Behinderungen 93<br />

Familienbildung und Elterntraining 93<br />

Kindergarten, Fortbildungen, Schule 94<br />

Kommunikation, Rhetorik, Selbsterfahrung 100<br />

Frauenbildung 104<br />

Sonstige Veranstaltungen 106<br />

Klein<br />

Fachbereichsleitung<br />

Tel.: 04242 976-4009<br />

E-Mail:<br />

werner.klein@vhs-diepholz.de<br />

G E S E L L S C H A F T


Gesellschaft 66<br />

Kommunalpolitik<br />

Fortbildungen für Kommunalpolitiker/-innen und die, die es werden möchten<br />

Alle Veranstaltungen sind als eine umfassende Einführung in die kommunalpolitische Arbeit zu verstehen. Verschiedene<br />

Referentinnen und Referenten nehmen zu den aufgeführten Themen Stellung. Moderiert und begleitet werden die Veranstaltungen<br />

von Regina Kistermann und Heinrich Warneke. Beteiligt sind die Bügermeister der Gemeinden Stuhr und Weyhe, der<br />

Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen sowie der Städte Syke, Bassum und Twistringen.<br />

7 Abendveranstaltungen und 3 Wochenendseminare im Nordkreis des Landkreises <strong>Diepholz</strong> sowie ein Bildungsurlaub in<br />

Königswinter werden angeboten. Wir bemühen uns um die Kostenübernahme durch die Gemeinden oder andere Einrichtungen.<br />

Wir bitten um rechtzeitige <strong>Anmeldung</strong> (für den Bildungsurlaub bitte schriftlich anmelden).<br />

Kommunalverfassung 1<br />

• Entstehung und Entwicklung<br />

• Die NGO bzw. NLO in der ak-<br />

tuellen Fassung als Grundlage der<br />

kommunalen Selbstverwaltung<br />

• Kreis- und Gemeindereformen in<br />

Niedersachsen<br />

Twistringen, Rathaus<br />

Do, 23.02.06, 19:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100033<br />

Kommunalverfassung 2<br />

Syke, Rathaus, Ratssaal<br />

Do, 02.03.06, 19:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100034<br />

Kommunalverfassung 3<br />

Sulingen, Bürgerhaus<br />

Do, 16.03.06, 19:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100035<br />

Wochenendseminar<br />

Haushaltsrecht und Neues<br />

Steuerungsmodell (KGST)<br />

Die politischen Instrumente einer strategischen<br />

Steuerung nach dem „Neuen<br />

Steuerungsmodell (KGST) - Aufgaben<br />

von Verwaltung und Rat<br />

• Produkthaushalt<br />

• Berichtswesen<br />

• Zielplanungen und -vereinbarungen<br />

• „Steuern auf Abstand“ - was heißt das?<br />

• Umsetzung in der Doppik<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Fr, 24.03.06, 19:00 Uhr,<br />

Sa, 25.03.06, 9:00 - 13:00 Uhr<br />

11,40 € inkl. Verpflegung<br />

Kursnummer: 00100036<br />

Wochenendseminar<br />

Bürger/-innenbeteiligung<br />

Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung<br />

als Ergänzung zu Rat / Ratsarbeit<br />

• Planungszellen (Bürgergutachten)<br />

• Zukunftswerkstatt<br />

• Bürgerhaushalt<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Fr, 21.04.06, 19:00 Uhr<br />

Sa, 22.04.06, 9:00 - 13:00 Uhr<br />

10,00 € inkl. Verpflegung<br />

Kursnummer: 00100037<br />

Wochenendseminar<br />

Bauleitplanung und<br />

Raumordnung<br />

Die Ebenen der Raumordnungsplanung<br />

• vom Landesraumordnungspro-<br />

gramm zum Bebauungsplan<br />

• Zentrale Orte der Raumordnung<br />

• Die unverbindliche Bauleitplanung<br />

• Flächennutzungsplan<br />

Die verbindliche Bauleitplanung<br />

• Bebauungsplan<br />

• Verfahren und Planungsinstrumente<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Fr, 05.05.06, 19:00 Uhr<br />

Sa, 06.05.06, 9:00 - 13:00 Uhr<br />

20,00 € inkl. Verpflegung<br />

Kursnummer: 00100038<br />

Nachhaltigkeit 1<br />

• Die Lokale Agenda 21 am Beispiel Syke<br />

Twistringen, Rathaus<br />

Do, 11.05.06, 19:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100039<br />

Nachhaltigkeit 2<br />

• Brachflächenrevitalisierung statt<br />

„Grüne Wiese“<br />

• Kommunales Grundstücks- und<br />

Gebäudemanagement<br />

• Kommunales Energiemanagement<br />

• Kommunale Energieeinsparförderung<br />

Sulingen, Bürgerhaus<br />

Do, 18.05.06, 19:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100040<br />

Kinder, Jugend, Familie - Beteiligung,<br />

Bildung, Integration<br />

Trägerschaft im Primar- und Sekundarbereich<br />

• wachsender Anteil von Kindern mit<br />

Migrationshintergrund<br />

• Schulträgerschaft der Gemeinden<br />

• Kinder- und Jugendpartizipation in<br />

der Kommune<br />

• Verzahnung Schule - Kommunalpolitik<br />

Syke, Rathaus, Ratssaal<br />

Do, 08.06.06, 19:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100041<br />

Demografischer Wandel<br />

Kommunen im demografischen Wandel<br />

• Studie „Deutschland 2020“<br />

• Studie „Familienatlas“ von Prognos<br />

• Auswirkungen auf kommunale<br />

Einrichtungen<br />

• Auswirkungen auf die kommunalen<br />

Finanzen<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Do, 22.06.06, 19:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100042<br />

Regionalisierung<br />

Metropolregion Bremen-Oldenburg im<br />

Nordwesten, wie ist der Stand?<br />

Twistringen, Rathaus<br />

Do, 29.06.06, 19:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100043<br />

Bildungsurlaub<br />

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kommunalpolitik<br />

Nähere Infos auf Seite 67, 68.<br />

Königswinter, Stiftung Christlich-Soziale<br />

Politik<br />

Mo, 10.07. - Fr, 14.07.06, 320,00 €<br />

Kursnummer: 00100032


Gesellschaft 67<br />

Bürgergesellschaft, Agenda 21<br />

Arbeitskreis<br />

Qualifizierter Erfahrungsaustausch<br />

von Bürgerbeteiligungsprozessen<br />

Agenda 21, Stadtmarketing, Zukunftsforen<br />

Ziel dieses Tagesseminars ist es, Erfahrungen<br />

auszutauschen, gemeinsame Strategien<br />

zu überprüfen und die Vernetzung von<br />

Erfahrungen, Handlungsmöglichkeiten und<br />

Arbeitsfeldern anzugehen. Angesprochen<br />

sind Vertreter der Kommunen, Ansprechpartner<br />

für Beteiligungsprozesse (Agenda<br />

u. ä. m.): Volkshochschule und das Fachreferat<br />

Bürgergesellschaft. <strong>Anmeldung</strong>en<br />

bitte unbedingt unter Tel 04242 976-4444<br />

Barnstorf, Mehrgenerationenhaus<br />

Leitung: Regina Kistermann<br />

Di, 16.05.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 7 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100010<br />

Vortrag mit Podiumsdiskussion<br />

Forum Jung & Alt<br />

Es werden Positiv-Beispiele an Projekten<br />

zum Thema „Jung & Alt“ gemeinsam<br />

aus dem Landkreis und seiner Umgebung<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Stuhr-Brinkum, Mehrgenerationenhaus,<br />

Bremer Str. 20<br />

Leitung: Reinhild Olma/Regina Kistermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100013<br />

Vortrag<br />

Interkommunaler Austausch<br />

- vom Neuen Steuerungsmodell<br />

zur Doppik<br />

Zu diesem Thema wird eingeladen. Anfragen<br />

bei Interesse an Regina Kistermann<br />

oder Heinrich Warneke.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Regina Kistermann / Heinrich<br />

Warneke<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100014<br />

Vortrag<br />

Nonprofit - Marketing und freiwilliges<br />

Bürgerengagement im<br />

Stadtmarketing<br />

Chancen, Probleme und gute Beispiele<br />

Prof. Dr. Rainer Hartmann von der Hochschule<br />

Bremen vom Studiengang Angewandte<br />

Freizeitwissenschaft trägt zum<br />

angeführten Thema vor. Anschließende<br />

Diskussion und Ideensammlung.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Rainer Hartmann<br />

Di, 21.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100015<br />

Qualifizierung für freiwilliges<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

• Moderatorentraining für Engagierte<br />

in Beteiligungsprozessen (auf Abruf bei<br />

R.Kistermann)<br />

• Moderieren - Präsentieren für junge<br />

Erwachsene (auf Abruf bei R. Olma)<br />

• Schulung für Öffentlichkeitsarbeit (auf<br />

Abruf bei R. Kistermann)<br />

• Vermittlung von Referenten für Ausschüsse,<br />

Gremien, Institutionen u. a.<br />

(Kontakt R.Kistermann)<br />

Leitung: Regina Kistermann / Reinhild<br />

Olma<br />

Kursnummer: 00100016<br />

Bildungsurlaub<br />

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Kommunalpolitik<br />

Eine Fortbildung für Kommunalpolitiker/-innen<br />

und die, die es werden<br />

möchten<br />

Von der antiken Polis zur heutigen<br />

Politik<br />

Ausgehend von der Idee kommunaler<br />

Selbstverwaltung, Staatsaufbau und<br />

staatlicher Gewaltenteilung werden mit<br />

einer Exkursion ins „Haus der Geschichte“<br />

in Bonn Führungen durch das politische<br />

Bonn und Fragen der Bürgerbeteiligung<br />

und der Entwicklung unserer Demokratie<br />

angesprochen und diskutiert. Möglichkeiten<br />

der Planungshoheit von Gemeinden,<br />

ein Erfahrungsaustausch zu Maßnahmen<br />

im Rahmen der Agenda 21 und anderer<br />

Möglichkeiten von Bürgerbeteiligungen<br />

sollen im Vergleich der Regionen Bremen/<br />

<strong>Diepholz</strong> zu Bonn/Köln (Main-Sieg-Kreis)<br />

Regina Kistermann<br />

Lessingstr. 21, 27211 Bassum<br />

Tel. 04241 5877 (Sprechzeiten Montag<br />

und Freitag 9:00 - 11:00 Uhr)<br />

Handy: 0172 762278,<br />

Fax 04241 971996<br />

E-Mail: Regina.Kistermann@web.de<br />

Als Ansprechpartnerin können Sie sich<br />

direkt an unsere Leiterin des Fachreferates<br />

Bürgergesellschaft wenden oder<br />

Kontakt über unsere Außenstellenleitungen<br />

in Ihrer Gemeinde/Stadt aufnehmen.<br />

FACHREFERAT<br />

BÜRGERGESELLSCHAFT<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 68<br />

dargestellt und die Chancen kommunalen<br />

Handelns diskutiert werden.<br />

Eine Einführung in die Kommunalverfassung<br />

Niedersachsens im Vergleich zu der<br />

Verfassung in Nordrhein-Westfalen wird<br />

in Kooperation mit dem Arbeitnehmerzentrum<br />

und dem <strong>VHS</strong>-Moderatorenteam<br />

gestaltet.<br />

Königswinter/Bonn<br />

Leitung: Heinrich Warneke / Regina Kistermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 22.05.2006<br />

Mo, 10. - Fr, 14.07.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 320,00 € inkl. Unterkunft<br />

und Verpflegung, EZ-Zuschlag:<br />

52,00 €<br />

Kursnummer: 00100032<br />

Arbeitskreis<br />

Zukunftsforum Brinkum<br />

Das „Zukunftsforum Brinkum“ arbeitet in<br />

zurzeit fünf Arbeitsgruppen mit verschiedenen<br />

Themen zur strukturellen Gestaltung<br />

Brinkums. Diese Arbeitsgruppen sind in<br />

einer Projektgruppe zusammengefasst,<br />

deren Moderation Regina Kistermann<br />

übernommen hat. Den Ort und die Uhrzeit<br />

entnehmen Sie bitte der Presse.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5695204.<br />

Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />

Leitung: Regina Kistermann<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100011<br />

Arbeitskreis<br />

Agenda 21 in Stuhr<br />

Arbeitskreis: Ortsentwicklung, Jung<br />

und Alt, Konsum und Energie<br />

Der Arbeitskreis hat sich folgende Ziele<br />

gesetzt:<br />

1. Förderung des Miteinanders der<br />

Mitbürger/-innen<br />

2. Stärkung und Erhalt der Wohn- und<br />

Lebensqualität<br />

3. Förderung nachhaltigen Handelns<br />

4. Einsparung von Ressourcen und<br />

Förderung von alternativen regenerativen<br />

Energien<br />

5. Unterstützung der Präventionsarbeit in<br />

Stuhr<br />

6. Vermittlung und Unterstützung von<br />

Bürgerinteressen im Rahmen kommunaler<br />

Aktivitäten<br />

Termine: 14.03. und 09.05.2006<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 894362<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Jörg Böttcher<br />

Di, 14.02.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03100010<br />

Lokale Agenda 21 in Weyhe<br />

AG Verkehr<br />

Ansprechpartnerin Rosi Fritz, Tel. 04203<br />

810238 - Regelmäßiger Termin: jeder 3.<br />

Montag im Monat, 19:30 Uhr<br />

AG Energie<br />

Ansprechpartner Heinz Schulenberg, Tel.<br />

04203 79531 - Regelmäßiger Termin: jeder<br />

3. Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr<br />

AG Kinder, Jugend, Schule und Soziales<br />

Ansprechpartner Michael Pachali, Tel.<br />

04203 5552.<br />

Die Treffen der Arbeitsgruppen finden im<br />

Agenda-Raum in der Alten Wache, Henry-<br />

Wetjen-Platz 4, 28844 Weyhe statt und<br />

werden über die Presse bekannt gegeben.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im<br />

Rathaus bei Christina Mielke, Zimmer<br />

100, Tel. 04203-71144, E-Mail: mielke.<br />

rathaus@weyhe.de<br />

Weyhe-Leeste, Alte Wache, Agenda-Raum<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100019<br />

Arbeitskreis<br />

Lokale Agenda 21 in Bassum<br />

Die Arbeitsgruppen / Projektgruppen und<br />

ihre Moderatoren/innen<br />

der lokalen Agenda 21 in Bassum<br />

1. AG Landschaftspflege mit<br />

1.1 Projektgruppe Hecken<br />

Bea Linnert<br />

1.2 Projektgruppe Wege<br />

Reinhild Olma<br />

2. AG Planen, Bauen, Verkehr und Energie<br />

mit<br />

2.1 Runder Tisch Energie<br />

Regina Kistermann<br />

2.2 Projektgruppe Rapsöl<br />

Regina Kistermann<br />

3. AG Stadtbild und Touristik<br />

Erika Bode<br />

4. AG Runder Tisch zukunftsweisende<br />

Stadtentwicklung<br />

Regina Kistermann<br />

5. Lenkungsgruppe<br />

Regina Kistermann<br />

Die Sitzungstermine werden in der Presse<br />

bekannt gegeben.<br />

Informationen:<br />

Stadt Bassum,Agenda 21-Büro, Barbara<br />

Herzig,<br />

Tel. 04241 8469, Fax 04241 8459<br />

E-Mail: agenda21@stadt.bassum.de<br />

Internet: www.bassum.de<br />

Bassum, Rathaus / Bürgerservice, Heimatstube<br />

der Freudenburg<br />

Leitung: Barbara Herzig<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100022<br />

Arbeitskreis<br />

Standortmarketing in der Samtgemeinde<br />

Bruchhausen-Vilsen<br />

Den Lebensraum für die Bürger sichern<br />

und ausbauen, die Wirtschaft fördern, die<br />

Attraktivität der Gemeinden erhöhen, um<br />

auch Gästen ein noch besseres wirtschaftliches<br />

und touristisches Angebot zu bieten.<br />

Das sind die Ziele des Standortmarketings,<br />

die die Samtgemeinde. Das Standortmarketing<br />

ist ein Prozess, der vom Engagement<br />

aller lebt.<br />

Ansprechpartnerin Uta Seim, Tel. 04252<br />

391315<br />

Bruchhausen-Vilsen<br />

Kursnummer: 00100009<br />

Arbeitskreise<br />

Lokale Agenda 21 in Bruchhausen-Vilsen<br />

AG „Soziales Miteinander“<br />

Ansprechpartner Hermann Koppe, Tel.<br />

04252 391217<br />

Bruchhausen-Vilsen<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100020<br />

AG „Umwelt und Energie“<br />

Ansprechpartner Torsten Beneke, Tel.<br />

04252 391410<br />

Bruchhausen-Vilsen<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100021<br />

Arbeitskreis<br />

Lokale Agenda 21 in Twistringen<br />

Aktionsplan für ein zukunftsfähiges<br />

Twistringen<br />

Für die Umsetzung des Aktionsplans sind<br />

folgende Arbeitsgruppen tätig:<br />

1. AG Kultur und Freizeit, Moderator:<br />

Matthias Wibberenz<br />

2. AG Bildung und Erziehung,<br />

Moderatorin: Björke Richters<br />

3. AG Stadtentwicklung und Grünplanung,<br />

Moderator: Martin Schütte<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 69<br />

4. AG Wirtschaftliche Entwicklung,<br />

Moderatorin:Ulrike Ehlers<br />

5. AG Alternative Energien,<br />

Moderator: Christian Gelhaus<br />

Die Treffen der Arbeitsgruppen werden<br />

über die Presse bekannt gegeben.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im<br />

Rathaus der Stadt Twistringen bei<br />

Heike Harms, Zimmer 208, Tel. 04243<br />

413106.<br />

E-Mail: h.harms@twistringen.de<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04246 35121<br />

Twistringen, Rathaus<br />

Leitung: Heike Harms<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100017<br />

Offenes Forum „... gut miteinander<br />

Leben“<br />

Demografischer Wandel - Visionen für<br />

eine senioren- und behindertengerechte<br />

Stadt<br />

Der Senioren- und Behinderten Beirat der<br />

Stadt Sulingen will bis 2007 diesem Thema<br />

nachgehen und dann die Ergebnisse dieser<br />

Arbeit in einer Ausstellung präsentieren.<br />

Dieses Forum ist offen für alle Interessierten,<br />

die ihren Ideen mit einbringen wollen.<br />

Stichworte für die Visionen für eine senioren-<br />

und behindertengerechte Stadt sind<br />

u. a. Verkehr, Einkauf, Gesundheit, soziale<br />

Kontakte, Kultur und Wohnen. Die Treffen<br />

der Arbeitgruppen werden individuell<br />

abgestimmt. Sie können sich dazu über den<br />

Aushang im Weiterbildungszentrum und<br />

die Tagespresse informieren<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 952660<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Hans-Gerd Staschewski<br />

Mi, 15.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 22100004<br />

Offenes Forum „... gut miteinander<br />

Leben“<br />

Arbeitskreis Kulturwerkstatt - Warum<br />

wir gingen, warum wir kamen<br />

Deutschaussiedler aus den Staaten des<br />

ehemaligen Ostblocks sind zu einem festen<br />

Bestandteil unserer Kommunen geworden.<br />

Sie leben, lernen und arbeiten hier,<br />

haben Teil an unserer Kultur, die nun auch<br />

zu ihrer wird. Was aber wissen wir von<br />

ihnen. Warum sind Deutsche in den Osten<br />

gegangen und haben dort für sich eine<br />

Lebensperspektive gesehen? Warum sind<br />

sie wiedergekommen? Dieser Frage wollen<br />

Arbeitskreis<br />

Lokale Agenda 21 in Twistringen<br />

In Twistringen wird in folgenden Schwerpunkten<br />

im Rahmen der Agenda 21<br />

gearbeitet:<br />

1. Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung<br />

und Landschaftspflege“<br />

Ansprechpartnerin: Ulrike Ehlers<br />

2. Arbeitsgruppe „Alternative Energie“<br />

Ansprechpartner: Bernhard Buschmann<br />

Miteinander leben, Prävention, Medienwerkstatt<br />

wir in unserem Arbeitskreis Kulturwerkstatt<br />

nachgehen. Ziel ist es, die Ergebnisse<br />

dieser Arbeit in einer Ausstellung zu<br />

präsentieren.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 952660<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Hans-Gerd Staschewski<br />

Do, 16.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 22100005<br />

Offenes Forum „... gut miteinander<br />

Leben“<br />

„Sind wir noch zu retten?“ Region zwischen<br />

Schicksal und Chance<br />

Demografischer Wandel, Globalisierung,<br />

Ökonomisierung und Flexibilisierung stellen<br />

Anforderungen an uns, denen wir hier<br />

in unserer Region scheinbar schicksalhaft<br />

ausgesetzt sind. Welche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

haben wir in solchen ländlichen<br />

Räumen, nach welchen Werten richten wir<br />

unsere Entscheidungen aus, welche wirtschaftlichen<br />

Existenzmöglichkeiten bietet<br />

gerade unsere Lage?<br />

Antworten auf diese Fragen werden nicht<br />

nur in unserer Region gesucht. Präsentiert<br />

werden sie unter anderem am „Tag der Regionen“,<br />

der bundesweit am 1. Sonntag im<br />

Oktober stattfindet. Unser Ziel ist es, auch<br />

unsere Ergebnisse dort zu präsentieren.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 952660<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Hans-Gerd Staschewski<br />

Do, 23.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 22100006<br />

Die Sitzungstermine werden in der<br />

Presse veröffentlicht. Weitere Informationen<br />

können Sie im Agendabüro der<br />

Stadtverwaltung, Zimmer Nr. 131 erfahren.<br />

Agendabeauftragter: Friedrich Spreen,<br />

Tel. 04243 413134, Fax.: 04243 413200<br />

E-Mail: f.spreen@twistringen.de<br />

Twistringen, Rathaus<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00100018<br />

Vortragsreihe<br />

Alte Zöpfe - neue Besen<br />

Das Miteinander der Generationen<br />

im Wandel der Zeit<br />

<strong>Anmeldung</strong> nicht notwendig.<br />

Martfeld, Ev. Gemeindehaus<br />

jeweils mittwochs, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Früher lief alles besser - Die Alten<br />

haben keine Ahnung<br />

Referent: Landessuperintendant<br />

Arend de Vries, Nienburg<br />

Mi, 01.02.06<br />

Kursnummer: 04109007<br />

Die Eltern und ihre erwachsenen<br />

Kinder - Die sich verändernde<br />

Wohnsituation und ihre Chancen<br />

und Risiken<br />

Referent: Dr. Henning Scherf<br />

Mi, 08.02.06<br />

Kursnummer: 04109008<br />

Der Generationenvertrag in den<br />

Sozialversicherungen und in der Arbeitswelt<br />

stehen auf dem Prüfstand -<br />

Brauchen wir ihn noch für die<br />

Zukunft?<br />

Referent: Prof. Dr. Rolf Wernstedt,<br />

Hannover<br />

Mi, 15.02.06<br />

Kursnummer: 04109009<br />

Die Generationenverantwortung -<br />

Die Folgen unseres Handelns für<br />

unsere Kinder<br />

Mi, 22.02.06<br />

Kursnummer: 04109010<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 70<br />

Stiftung wählte Stuhr als Modell<br />

Wie meistern Kommunen demografischen Wandel? Bertelsmann-Projekt auf zwei Jahre angelegt<br />

GÜTERSLOH / STUHR (ms/Z.) Eitel<br />

Freude gestern in Stuhr. Denn die Bertelsmann-Stiftung<br />

hat die Gemeinde als<br />

Pilotkommune für eine zukunftsgerichtete<br />

Seniorenpolitik unter 20 Bewerbern ausgewählt.<br />

Die renommierte gemeinnützige<br />

Einrichtung aus Gütersloh will hier ab<br />

2006 das auf zwei Jahre angesetzte Projekt<br />

„Neues Altern in der Stadt“ wissenschaftlich<br />

begleiten.<br />

Stuhrs Bürgermeister Cord Bockhop war<br />

denn auch hocherfreut und sichtlich stolz:<br />

„Da hat es die Richtigen getroffen; denn<br />

gerade in unserer Situation als Umlandgemeinde<br />

mit mittelzentralen Funktionen,<br />

mit dem starken Enwohnerzuzug, mit den<br />

Pendlerbewegungen, liegt ein gewisses<br />

Alleinstellungsmerkmal. Dabei sehen wir<br />

den demografischen Wandel schon als<br />

roten Faden für unser Handeln.“<br />

Bockhop verweist nicht nur auf den bestehenden<br />

Seniorenbeirat, sondern vor allem<br />

auf das Konzept des Mehrgenerationenhauses<br />

und die Bemühungen der Kommune,<br />

zum Beispiel mit dem Verein „gepflegtes<br />

Leben“ neue Wohnformen zu finden - Projekte<br />

für Wohnen im Alter zu entwickeln,<br />

für quartiernahes Wohnen.<br />

Das alles habe, so vermutet der Bürgermeister,<br />

der Stiftungs-Jury sehr gefallen.<br />

Deutschlandweit haben die Stiftungsräte<br />

neben Stuhr auch Bruchsal, Hamm, Eschwege,<br />

Altena und Glauchau berücksichtigt.<br />

Vortrag<br />

Gemeinschaftliches Wohnen von Alt<br />

und Jung. Das Mehrgenerationenhaus in<br />

Brinkum stellt sich vor. Alle interessierte<br />

Bügerinnen und Bürger sind zu diesem<br />

Informationsabend eingeladen. Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter berichten über Ihre<br />

Ideen und Möglichkeiten für Engagement<br />

und Freiwilligenarbeit.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 80609874<br />

Das Bertelsmann-Projekt<br />

gliedert sich in<br />

drei Phasen: die Analyse<br />

mit Datenerhebung<br />

und Bestandsaufnahme,<br />

die Entwicklung<br />

eines Zukunftsszenariums<br />

in Workshops und<br />

die Abschlussdiskussion<br />

mit Dokumentation.<br />

Wie die Stiftungsrepräsentantin<br />

Birgit Ottensmeier<br />

erläuterte, soll<br />

deutlich werden: Von<br />

der Arbeit in dieser<br />

Kommune können andere lernen. Ziel sei<br />

es, neue, innovative Wege in der künftigen<br />

Seniorenpolitik und der Altenarbeit am<br />

Beispiel der Modellkommunen zu entwickeln<br />

und zu beschreiben.<br />

Für Bockhop verbindet sich damit sehr<br />

Konkretes, eben nicht nur graue Theorie:<br />

In allen Verwaltungsbereichen müsse<br />

der demografische Wandel als roter Faden<br />

spürbar sein, indem wir neue Wohnformen<br />

entwickeln, Projekte für Wohngemeinschaften<br />

auf den Weg bringen, zum<br />

Beispiel bei der Beratung von Bebauungsplänen<br />

nicht nur einen Spielplatz in der<br />

Mitte vorsehen, sondern auch Freiflächen<br />

lassen für Wohnen im Alter.“ Das alles eingebettet<br />

in ein Angebot sozialer Einrichtungen<br />

und verschiedener, auf Senioren<br />

zugeschnittener Dienstleistungen.<br />

Das Mehrgenerationenhaus in Brinkum stellt sich vor<br />

Stuhr-Brinkum, Mehrgenerationenhaus,<br />

Bremer Str. 20<br />

Leitung: Barbara Hache<br />

Di, 25.04.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03100002<br />

Dies erfordere eine<br />

Zusammenarbeit<br />

und Abstimmung<br />

mit vielen Einrichtumngen, nicht zuletzt<br />

auch mit privaten Investoren. Deshalb sieht<br />

der Bürgermeister zunächst als wichtigste<br />

Aufgabe an, einen Koordinator und Moderator<br />

aus der Stuhrer Verwaltung zu stellen.<br />

Im Rathaus sei man sich einig, dass dies<br />

möglichst der neue Allgemeine Vertreter<br />

Niels Thomsen übernehmen soll.<br />

[Kreiszeitung vom 23.11.2005]<br />

Arbeitskreis<br />

Arbeitskreis Prävention<br />

Weitere Termine: 08.05. und 10.07.06.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8091963<br />

Stuhr, Rathaus Stuhr<br />

Leitung: Rebekka Seelig<br />

Mo, 13.03.06, 19:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03100001<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 71<br />

Präventionsrat Syke<br />

Der Präventionsrat Syke trifft sich jeweils<br />

am 2. Montag im Monat im Rathaus der<br />

Stadt Syke ab 20:00 Uhr und setzt dann<br />

nach Bedarf die Arbeit in den unten<br />

genannten Arbeitskreisen fort. Weitere<br />

Termine, wie Referate, neue Projekte und<br />

wichtige Fragen, zu denen wir Stellung<br />

nehmen, können der Presse entnommen<br />

werden. Ein Einstieg in die Arbeitskreise<br />

ist jederzeit möglich. Bei Bedarf können<br />

weitere Arbeitskreise gebildet und aktuelle<br />

Themen behandelt werden.<br />

Arbeitskreise:<br />

1. Leben und Freizeit in Syke - Jugend-<br />

konzept Syke, Skaterbahn Barrien<br />

2. Gewaltprävention / Zivilcourage zeigen,<br />

Konfliktlotsen, Streitschlichter<br />

3. Klasse 2000<br />

4. Prävention bei Sucht und Drogen - Anti-<br />

Drogen-Disko, Theater „Wilde Bühne“<br />

Keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 6111<br />

Syke, Rathaus<br />

Leitung: Detlef Carius<br />

Mo, 13.02.06, 20:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23100005<br />

Vortrag<br />

Wissen sie, was sie tun?<br />

in Kooperation mit dem Präventionsrat<br />

der Stadt Sulingen<br />

Viele Jugendliche verbringen einen großen<br />

Teil ihrer Freizeit mit Medien. In ihren<br />

Lebenswelten sind Fernsehen, Computer,<br />

Handy und Internet heute selbstverständlich<br />

. Trotzdem stören sich viele daran, dass<br />

die Jugend lange „chattet“, „ballert“ oder<br />

„glotzt“. Warum ist das so? Verwahrlost<br />

unsere Jugend wirklich durch die Medien?<br />

Verhindern diese Medien die Bildung der<br />

Jugend? Wie gehe ich als Elternteil oder<br />

Lehrer mit dem Phänomen um? Wie erwerben<br />

Jugendliche Medienkompetenz? Informationen,<br />

Gedanken und Antworten wird<br />

Markus Gerstmann vom ServiceBureau<br />

Internationale Jugendkontakte vorstellen,<br />

um darüber mit Eltern, Lehrern und Jugendlichen<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 33008915<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Markus Gerstmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 22100008<br />

Bürgerfunk:<br />

Radio und Fernsehen<br />

in Kooperation mit der Medienwerkstatt<br />

Stuhr e.V.<br />

Im Zeitalter der modernen Kommunikationstechnik<br />

verwirklicht der Bürgerrundfunk<br />

das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung<br />

in den elektronischen Medien. Im Bürgerrundfunk<br />

können Meinungen, Lebensansichten,<br />

Erlebniswelten im Radio und im<br />

Fernsehen verbreitet werden, die in den anderen<br />

Medien keine Stimme haben. Es werden<br />

Nachrichten von den Bürgern/-innen für Bürger/-innen<br />

gemacht, Bezüge zu den kleinen,<br />

alltäglichen Zusammenhängen hergestellt.<br />

Auch können ausländische Mitbürger/-innen<br />

in ihrer Sprache über Ereignisse im eigenen<br />

Land berichten und ihre Alltagsfragen in<br />

Deutschland weitergeben. Frauen können<br />

über dieses Medium eine Öffentlichkeit für<br />

ihre Belange finden. Von Jugendlichen bis<br />

Senioren können alle ihre Meinung äußern.<br />

Eine Teilnahme ist jederzeit möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 562145<br />

Stuhr-Brinkum, Alte Schule, Jahnstr. 21<br />

Leitung: Theo Waterkamp<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

24 U-Tage, 96 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03100004<br />

Nordwest21.de<br />

Der Projektserver für den Landkreis<br />

<strong>Diepholz</strong> und umzu<br />

Die Medien spielen in unserer Gesellschaft<br />

eine immer größere Rolle, ob in der Vermittlung<br />

von Informationen oder durch die Gestaltung/Beeinflussung<br />

der öffentlichen Meinung.<br />

Grundlage der Vermittlung von Medienkompetenz<br />

sind Projekte in unserer Region.<br />

Haben Sie Fragen zu unserem Projektserver<br />

oder möchten Sie sich mit Ihren Projekt<br />

beteiligen, so wenden Sie sich bitte an den<br />

Projektleiter Hans-Gerd Staschewski, Tel.<br />

04271 952660<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 952660<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Hans-Gerd Staschewski<br />

Do, 09.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 22100010<br />

Ausstellung<br />

Fotoausstellung Aserbeidschan<br />

Um auf die schlechte Situation (Menschenrechtsverletzungen,<br />

fehlender Rechtsstaat,<br />

Verfolgung der religiösen Minderheiten<br />

etc.) in Aserbaidschan aufmerksam zu<br />

machen bzw. über die Fluchtgründe unserer<br />

aserbaidschanischen Flüchtlinge zu informieren,<br />

gibt es diese Fotoausstellung. Mit<br />

Hilfe der unter großer Lebensgefahr entstandenen<br />

Fotos, die durch von den Flüchtlingen<br />

selbst geschriebenen Texten erläutert<br />

werden, soll die Mehrheitsgesellschaft über<br />

die berechtigte Flucht der Aserbaidschaner<br />

informiert werden. Ein friedliches Zusammenleben<br />

aller im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />

lebender Menschen soll gestärkt werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4171176<br />

Eröffnung der Ausstellung:<br />

28.03.2006, 20:00 Uhr.<br />

Ausstellungsdauer:<br />

27.03.2006 bis zum 04.04.2006.<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Rahmi Tuncer<br />

Mo, 27.03.06, 20:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 04100002<br />

Eröffnung der Ausstellung:<br />

19.04.2006, 19:30 Uhr<br />

Ausstellungsdauer:<br />

19.04. - 26.04.06<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Rahmi Tuncer<br />

Mi, 19.04.06, 19:30 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03100007<br />

Termin wird in der Presse bekannt gegeben<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Sozialstation<br />

Leitung: Rahmi Tuncer, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 12100002<br />

Vortrag<br />

Dokumentationsfilm über<br />

Aserbeidschan<br />

Flüchtlinge erzählen ihre Fluchtgründe<br />

- Kulinarisches aus Aserbaidschan<br />

Viele Menschen aus unterschiedlichen<br />

Ländern leben unter uns. Einige von<br />

diesen Volksgruppenangehörigen sind die<br />

Aserbaidschaner, die bei uns im Landkreis<br />

<strong>Diepholz</strong> seit mehreren Jahren leben und<br />

auf ein Bleiberecht hoffen. Da die politischwirtschaftliche<br />

Situation in Aserbaidschan<br />

katastrophal ist, können diese Flüchtlinge,<br />

u. a. auch wegen des andauernden Krieges<br />

in und um Berg Karabach nicht zurückkehren.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4171176<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 72<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Rahmi Tuncer<br />

Di, 28.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 04100003<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Rahmi Tuncer<br />

Mi, 19.04.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03100008<br />

Termin wird in der Presse bekannt gegeben<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Sozialstation<br />

Leitung: Rahmi Tuncer<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 12100002<br />

Arbeitskreis<br />

Integration „Von anderen lernen“<br />

In unserer Region leben Menschen unterschiedlichster<br />

Religionen und Nationalitäten.<br />

Oft ist das Miteinander eher ein<br />

Nebeneinander und Forderungen nach<br />

Integrationsangeboten werden lauter. In den<br />

kommenden Jahrzehnten wird der Anteil an<br />

Menschen sowohl aus dem europäischen<br />

Ausland als auch aus anderen Kulturkreisen<br />

weiter zunehmen. Verantwortliches Handeln<br />

erfordert (An)teilnahme. Die Bürgerinnen<br />

und Bürger sollten selbst bestimmen, wie<br />

sie in ihrer Region, z. B. in Syke oder Weyhe<br />

das Zusammenleben gestalten möchten.<br />

Der Arbeitskreis richtet sich an Deutsche<br />

sowie Bürger/-innen mit Migrationshintergrund.<br />

Er trifft sich jeden 2. Dienstag im<br />

Monat. Themen und Arbeitsfelder werden<br />

mit den Teilnehmenden abgestimmt.<br />

Keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 804925<br />

Syke-Barrien, Bildungsstätte<br />

Leitung: Sabry Ibrahim<br />

Di, 14.02.06, 20:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 15 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23100003<br />

Politik, Fragen der Zeit, Geschichtswerkstätten, Heimatforschung<br />

Podiumsdiskussion:<br />

Bildungspolitik in Niedersachsen - Was<br />

hat sich verändert, wo wollen wir hin?<br />

In Kooperation mit der GEW (Gewerkschaft<br />

für Erziehung u. Wissenschaft)<br />

Vor 3 Jahren, im Vorfeld der Landtagswahl,<br />

hatte die <strong>VHS</strong> die Spitzenkandidaten/-innen<br />

unseres Wahlkreises zu einer Podiumsdiskussion<br />

unter dem Titel: „Unser Land<br />

braucht Bildung - Schulpolitik ist Ländersache“<br />

in das Syker Rathaus eingeladen.<br />

Etwa 70 Bürgerinnen und Bürger waren<br />

gekommen und hatten vereinbart, zur Mitte<br />

der Legislaturperiode noch einmal zusammen<br />

zu kommen und in gleicher Besetzung<br />

miteinander zu diskutieren. Deshalb laden<br />

wir die Bürgerinnen und Bürger erneut in<br />

den Ratssaal des Syker Rathauses ein. Auch<br />

damals nicht Anwesende sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Mit der Wiedereinführung des dreigliedrigen<br />

Schulsystems sollte unser Bildungssystem<br />

moderner und leistungsfähiger gemacht<br />

werden, um auf die sich wandelnden<br />

Anforderungen unserer Gesellschaft an<br />

Schule und Bildungsinhalte schneller und<br />

flexibler reagieren und im internationalen<br />

Vergleich besser bestehen zu können. Wie<br />

werden wir in Niedersachsen zukünftig bei<br />

PISA abschneiden?<br />

Sie haben als Bürgerinnen und Bürger des<br />

Landkreises <strong>Diepholz</strong> Gelegenheit, mit<br />

Verantwortlichen aus der Politik gemeinsam<br />

zu überprüfen, inwieweit Ziele einer<br />

zeitgemäßen Bildungspolitik realisiert<br />

werden konnten, was noch zu tun ist und<br />

wie wir ebenso erfolgreich werden können<br />

wie andere europäische Länder.<br />

Eingeladen sind die Kandidatinnen und<br />

Kandidaten von SPD, CDU, FDP und<br />

Bündnis90/DIE GRÜNEN des damaligen<br />

Wahlkreises zur Landtagswahl.<br />

Moderation: Dr. Franz Hartmann (Kreisvorsitzender<br />

GEW), Uta Thiergard (<strong>VHS</strong>).<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3024<br />

Syke, Rathaus, Ratssaal<br />

Leitung: Dr. Franz Hartmann/Uta Thiergard<br />

Mo, 23.01.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23111004<br />

Vortrag<br />

<strong>Diepholz</strong>er Kolloquium<br />

Das „<strong>Diepholz</strong>er Kolloquium“ ist auf eine<br />

Initiative von Prof. Peter Junglas von der<br />

Privaten Fachhochschule für Wirtschaft und<br />

Technik Vechta/<strong>Diepholz</strong> (FHWT) zurückzuführen.<br />

In der von ihm gesuchten Kooperation<br />

mit der Buchhandlung Schöttler und<br />

der <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> ist eine<br />

Vortragsreihe entstanden, die sich zum Ziel<br />

gesetzt hat, aktuelle Wissenschaftsthemen<br />

spannnend zu erklären. Dabei wird ein<br />

breites Spektrum angestrebt, wie die weiter<br />

unten angebotenen Vorträge zeigen. Einen<br />

Prospekt über die Vortragsreihe können Sie<br />

über die <strong>VHS</strong> erhalten.<br />

Themen:<br />

01.02.2006<br />

Alles Rentner/-innen oder wie geht‘s<br />

weiter?<br />

Prof. Dr. Lothar Eichhorn<br />

22.02.2006<br />

Die Persönlichkeitsentwicklung aus tiefenpsyhologischer<br />

Sicht.<br />

Dr. Dieter Gerhold<br />

29.03.2006<br />

Alles Lüge? Statistik im Alltag<br />

Prof. Dr. Gabriele Schreck<br />

24.05.2006<br />

Archäologie in Niedersachsen<br />

Prof. Dr. Hans-Günter Peters<br />

Alle Vorträge finden immer mittwochs um<br />

20:00 Uhr in den Räumen der Privaten<br />

Fachhochschule im Schulzentrum Schlesierstr.<br />

13 a - Eingang vor der Sporthalle in<br />

49356 <strong>Diepholz</strong> statt.<br />

Internet: www.peter-junglas.de/dh-kolloqu/<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 976-4009<br />

<strong>Diepholz</strong>, FHWT, Vortragsraum<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 05100011<br />

Demokratie - Geschichte und<br />

Gegenwart eines Begriffs<br />

in Kooperation mit der<br />

EUROPA-UNION KREISVERBAND<br />

DIEPHOLZ e. V.<br />

In einer Demokratie zu leben, ist für<br />

eine große Mehrheit der Deutschen seit<br />

dem zweiten Weltkrieg immer mehr zur<br />

Selbstverständlichkeit geworden. Freie<br />

Wahlen und die Möglichkeit, sich Unrecht<br />

und staatlichen Übergriffen mit Hilfe der<br />

Gerichte zu widersetzen, das Recht auf freie<br />

Meinungsäußerung wahrzunehmen, ohne<br />

dabei Gefahr für Leib und Leben zu riskieren,<br />

sowie sich politisch zu engagieren,<br />

sind in Deutschland jedoch relativ junge<br />

Errungenschaften. Wir wollen zunächst<br />

die Geschichte der Demokratie erkunden<br />

und den historischen Wegen folgen, die in<br />

unserem Land demokratisches Denken und<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 73<br />

Handeln aufblühen und wieder scheitern<br />

ließen.<br />

Es fallen Kosten für Verpflegung an.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />

Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />

Leitung: Helmut Kastens<br />

Mi, 26.04.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 9 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23102003<br />

Vortrag<br />

„Friedrich Hildebrand - ein Täter<br />

aus Syke“ und „Lyrik gegen das<br />

Vergessen“<br />

Am internationalen Holocaust-Gedenktag<br />

für die Opfer des Konzentrationslagers<br />

Auschwitz zeichnet Prof. Karl Schneider<br />

den Lebensweg eines Täters aus Syke<br />

nach. Der 1902 in Syke geborene Friedrich<br />

Hildebrand kam 1942 als Angehöriger der<br />

Waffen-SS nach Galizien. Als Kommandant<br />

und Inspekteur von zwei Zwangsarbeitslagern<br />

beteiligte er sich an der Ermordung<br />

der jüdischen Bevölkerung Galiziens.<br />

In den sechziger Jahren entwickelte sich<br />

der „Fall Hildebrand“ vor dem Schwurgericht<br />

Bremen zum größten Prozess in der<br />

Nachkriegsgeschichte der Hansestadt.<br />

„Lyrik gegen das Vergessen - Gedichte<br />

aus Konzentrationslagern“ trägt an diesem<br />

Abend Christiane Palm-Hoffmeister vor.<br />

Die Gedichte stammen von bekannten<br />

Schriftstellern und unbekannten Erwachsenen<br />

und Kindern aus verschiedenen<br />

Lagern. Viele von ihnen wurden ermordet,<br />

nur wenige haben überlebt.<br />

Keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 937899<br />

Syke, Rathaus, Ratssaal<br />

Leitung: Karl Schneider / Christiane Palm-<br />

Hoffmeister<br />

Fr, 27.01.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23101005<br />

Arbeitskreis<br />

Arbeitskreis 9. November<br />

Viele Menschen schimpfen<br />

über „die“ Politik,<br />

über Politikerinnen<br />

und Politiker, aber<br />

immer weniger Menschen<br />

beteiligen sich aktiv an<br />

den vielfältigen Möglichkeiten<br />

zur Gestaltung<br />

unserer Gesellschaft. Zum 60. Jahrestag des Kriegsendes gab<br />

es erstmals eine große Demonstration, die von Bürgerinnen und<br />

Veranstaltungsreihe für Kommunalpolitiker/-innen, z. B.:<br />

• Bauleitplanung und Raumordnung<br />

Bassum, Fr, 05.05. - Sa, 06.05.2006 (vgl. S. 66)<br />

• Nachhaltige Kommunalpolitik 1<br />

Twistringen, Do, 11.05.2006 (vgl. S. 66)<br />

• Nachhaltige Kommunalpolitik 2<br />

Sulingen, Do, 18.05.2006 (vgl. S. 66)<br />

Veranstaltungen des Fachreferats Bürgergesellschaft, z. B.:<br />

• Qualifizierter Erfahrungsaustausch von<br />

Bürgerbeteiligungsprozessen<br />

Barnstorf, Di, 16.05.2006 (vgl. S. 67)<br />

Neben der Aufarbeitung der dunkelsten<br />

Seiten der deutschen Geschichte steht die<br />

Diskussion und Umsetzung von Handlungsperspektiven<br />

im Vordergrund der<br />

Arbeit.<br />

Die weiteren Termine werden kurzfristig<br />

vereinbart.<br />

<strong>Anmeldung</strong> ist erwünscht.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60827<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Ralf Michel<br />

Mo, 09.01.06, 20:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23101001<br />

50 Jahre Bundeswehr - Berufsarmee<br />

oder Wehrpflicht?<br />

in Kooperation mit der<br />

EUROPA-UNION KREISVERBAND<br />

DIEPHOLZ e. V.<br />

Am 17. Juni 1953 waren die Menschen<br />

im geteilten Deutschland in tiefer Sorge,<br />

deutsche Polizisten auf beiden Seiten könnten<br />

den Befehl erhalten, aufeinander zu<br />

schießen. Die Bundeswehr wurde damals<br />

in einem politischen Klima des Antimilitarismus<br />

gegründet und als notwendiges Instrument<br />

anerkannt, aber geliebt wurde sie<br />

in unserer Gesellschaft nicht. Der 50. Geburtstag<br />

am 12. November 2005 bietet Anlass<br />

für eine Rückschau auf die Geschichte<br />

der Streitkräfte von ihren Anfängen in den<br />

fünfziger Jahren bis in die Gegenwart.<br />

Auslandseinsätze wie in Afghanistan und<br />

Friedenleistungen wie heute in Bosnien<br />

und in der Provinz Kosovo sowie Hilfsmaßnahmen<br />

bei Naturkatastrophen im eigenen<br />

Land prägen jetzt unser Bild von der<br />

Bürgern mit namhaften Politikerinnen und Politikern an der<br />

Spitze organisiert wurde. Unsere Grundrechte sind in unserer<br />

Verfassung und in der Grundrechte-Charta der EU abgesichert.<br />

Diese demokratischen Grundlagen müssen gelebt, ausgebaut (z.<br />

B. durch eine europäische Verfassung) und immer wieder neu<br />

erarbeitet werden. Wir schließen uns den Aktivitäten der Bundeszentrale<br />

für politische Bildung (BpB) deshalb gerne an und<br />

wollen mit der Gestaltung der Europa-Woche 2006 und vielen<br />

weiteren Angeboten unseren Beitrag leisten. Insbesondere weisen<br />

wir auf die folgenden Veranstaltungen in diesem Zeitraum hin:<br />

Veranstaltungen zum Thema Europa, z. B.<br />

• Wo liegen Europas Grenzen?<br />

Syke, Fr, 05.05.2006 (vgl. S. 82)<br />

• Deutsch-polnische Begegnungen in der Wojewodztwo<br />

Kujawsko-Pomorskie<br />

Chelmno/Polen, So., 14.05. - Fr., 19.05.2006 (vgl. S. 78)<br />

• Europastadt Görlitz/Zgorzelec - Stadt mit<br />

Vergangenheit und Zukunft<br />

Görlitz, So, 14.05. - Fr, 19.05.2006 (vgl. S. 77)<br />

• Naturpark Rügen, Schutzgebiet zwischen Ökologie<br />

und Ökonomie?<br />

Bergen/Rügen, Mo. 15.05. - Fr, 19.05.2006 (vgl. S. 88)<br />

• Die europäische Region Schleswig-Sønderjylland<br />

Sankelmark, Mo, 15.05. - Fr, 19.05.2006 (vgl. S. 81)<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 74<br />

Wehrpflicht und den deutschen Soldaten.<br />

Die öffentlich gestellte Frage nach einer<br />

Berufsarmee bietet inhaltsreichen Diskussionsstoff.<br />

Am Ende des Seminars soll<br />

der Besuch bei einer Bundeswehreinheit<br />

vorbereitet werden.<br />

Es fallen Kosten für Verpflegung an.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />

Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />

Leitung: Helmut Kastens<br />

Sa, 17.06.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 9 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23102001<br />

Geschichtswerkstatt<br />

Kriegserinnerungen 1939 - 1945 in Stuhr<br />

In dieser Geschichtswerkstatt soll versucht<br />

werden, die Erinnerungen von Zeitzeugen<br />

so aufzuarbeiten und zusammenzufassen,<br />

dass daraus eine Chronik von 1939 - 1945<br />

für Alt-Stuhr entstehen wird. Mitte März<br />

wird in einer Ausstellung im Rathaus Stuhr<br />

die fertiggestellte Chronik vorgestellt. Ferner<br />

werden Dokumente und Erinnerungsstücke<br />

gezeigt, die von den Zeitzeugen zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation<br />

am 23.03.06, 19:00 Uhr im<br />

Rathaus Stuhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 809154<br />

Stuhr-Varrel, Evangelische Gemeinde,<br />

Varreler Landstraße<br />

Leitung: Helmuth Riewe<br />

Fr, 06.01.06, 09:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 21101002<br />

Brinkumer Geschichtswerkstatt<br />

Brinkumer Neubürger/-innen und Alteingesessene<br />

können sich anhand von Filmen,<br />

Fotos, vorgeschichtlichen Funden, Landkarten<br />

und heimatgeschichtlicher Literatur<br />

Einblicke in die Entwicklung unseres Ortes<br />

verschaffen. In Fortführung der Nachforschungen<br />

zum Thema „Krieg und Frieden“<br />

erinnern sich Zeitzeugen an die „wilde“<br />

Zeit des Neuanfangs, des Neuaufbaus und<br />

des Beginns der Aussöhnung mit unseren<br />

europäischen Nachbarn. Interessierte<br />

Neu- und Altbürger/-innen sind herzlich<br />

willkommen.<br />

<strong>Anmeldung</strong> nicht erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 891415<br />

Stuhr-Brinkum, Altes Pfarrhaus<br />

Leitung: Christa Schöningh<br />

Do, 02.02.06, 19:00 Uhr<br />

25 U-Tage, 75 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03101011<br />

Historische Entdeckungen in<br />

Brinkum<br />

Zu diesem Vortrag unter der Leitung<br />

von Harry Schröder von der Brinkumer<br />

Geschichtswerkstatt sind alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger eingeladen,<br />

historische Entdeckungen in Brinkum zu<br />

entdecken. Wir erfahren dabei etwas über<br />

alte Flur-, Fluss- und Straßennamen, Hofstellen,<br />

Urnenfundstellen und vieles mehr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892241<br />

Stuhr-Brinkum, Lohmannsches Haus<br />

Leitung: Harry Schröder<br />

So, 07.05.06, 15:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03101013<br />

Jugendgeschichtswerkstatt<br />

„Wir fassen Geschichte an“<br />

Der niedersächsische Kultusminister<br />

Bernd Busemann hat das Projekt „Schule<br />

entdeckt Niedersachsen“ gestartet. Jede<br />

Stadt, jede Region, jeder Ort ist voller<br />

Geschichte und voll von Geschichten. Sie<br />

zu kennen, gehört zur regionalen Identität.<br />

Der Ort Brinkum hat eine interessante, weit<br />

zurückliegende Geschichte und war infolge<br />

seiner Nähe zur Großstadt Bremen ein<br />

wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Handel<br />

und Gewerbe.<br />

Das Projektthema wird diesmal sein „Die<br />

Hollandgänger“. Im 19. Jahrhundert zogen<br />

Tausende auch Brinkumer Bürger/-innen<br />

auf der Suche nach Arbeit in die Vereinigten<br />

Niederlande. Die Bereitschaft zur<br />

Erarbeitung der entsprechenden Literatur<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 891415<br />

Stuhr-Brinkum, Altes Pfarrhaus<br />

Leitung: Christa Schöningh<br />

Mo, 03.04.06, 10:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 25 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03101010<br />

Weyher Geschichts- und<br />

Schreibatelier<br />

„Das war eine andere Zeit“ - Die 50er,<br />

60er und 70er Jahre<br />

Der erste Lederfußball, Petticoat-Röcke,<br />

Beat-Festival in Sudweyhe, Tony Sheridan<br />

mit seinem Welthit „Skinny Minny“<br />

auf der Weyher Bühne und in der Lehre<br />

hatten die Azubis zu parieren. Im Weyher<br />

Geschichts- und Schreibatelier können<br />

interessierte Bürger und Bürgerinnen auf<br />

Spurensuche in die eigene Vergangenheit<br />

gehen. Erinnertes und Erlebtes sollen zu<br />

einem Buch und einer Ausstellung aufgearbeitet<br />

werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2338<br />

Weyhe-Sudweyhe, Wassermühle<br />

Leitung: Gabriele Ullrich / Hermann<br />

Greve<br />

Mi, 08.02.06, 18:00 Uhr<br />

20 U-Tage, 80 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 12101001<br />

Arbeitskreis<br />

Dorfgeschichte Henstedt-Jardinghausen<br />

Geschichtswerkstatt (Archivarbeit)<br />

Familiengeschichte, Hofgeschichte, Siedlungsgeschichte<br />

Keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2338<br />

Syke, Rathaus, Stadtarchiv<br />

Leitung: Hermann Greve<br />

Di, 07.02.06, 14:00 Uhr<br />

18 U-Tage, 108 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23101003<br />

Arbeitskreis<br />

Syker Zeitfenster 1929 - 1949<br />

Geschichts- und Schreibwerkstatt<br />

Die Geschichts- und Schreibwerkstatt<br />

„Syker Zeitfenster“ setzt ihr erstes Projekt<br />

fort. Es wendet sich an Interessierte, die<br />

sowohl an einer Buchveröffentlichung als<br />

auch an einer Ausstellung zur Geschichte<br />

der 13 Syker Ortsteile zwischen 1929 und<br />

1949 mitwirken möchten. Zeitzeugen, die<br />

sich bereitfinden, persönliche Erlebnisse<br />

und Erfahrungen darzustellen, sind ebenso<br />

willkommen wie Teilnehmer/-innen, die<br />

sich selbstständig oder in Kleingruppen der<br />

Erforschung von Einzelthemen zuwenden.<br />

Eine Vielzahl historischer Quellen wartet<br />

allein im Stadtarchiv Syke auf die Auswertung<br />

durch die Mitglieder der Geschichts-<br />

und Schreibwerkstatt.<br />

Keine Anmldung erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2338<br />

Syke, Rathaus, Stadtarchiv<br />

Leitung: Hermann Greve<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 18:00 Uhr<br />

20 U-Tage, 80 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23101002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 75<br />

Damit andere aus meinem Leben<br />

lernen können<br />

Seniorinnen und Senioren erzählen ihre<br />

(Lebens-) Geschichte<br />

„Große“ Frauen und „Große“ Männer<br />

schreiben ihre Lebensgeschichte oder lassen<br />

sie von anderen schreiben. Auch wir<br />

haben unsere Lebensgeschichte.<br />

Biografien sollen erzählt und geschrieben<br />

werden - für uns selbst und unsere Kinder.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam unsere Lebensgeschichte<br />

erzählen, vergleichen und<br />

schriftlich gestalten. Für uns und unsere<br />

Nachwelt können wir so wertvolle Erinnerungen<br />

bergen und für das Zusammenleben<br />

in einer (dörflichen) Gemeinschaft zugänglich<br />

machen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 754<br />

Borstel, Gemeindehaus<br />

Leitung: Wolfgang Raabe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 17:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 19101001<br />

Arbeitskreis<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Neubruchhausen<br />

Es werden Beiträge zur Geschichte Neubruchhausens<br />

und umzu erarbeitet, wichtige<br />

Ergebnisse diskutiert und veröffentlicht.<br />

Der Arbeitskreis trifft sich an jedem 1.<br />

Donnerstag im Monat.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 509368<br />

Neubruchhausen, Alte Oberförsterei<br />

Leitung: Klaus Bergann<br />

Do, 02.02.06, 19:00 Uhr<br />

7 U-Tage, 14 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 02101001<br />

Geschichtswerkstatt<br />

Dorfgeschichte Varrel<br />

Die Berichte zum 60. Jahrestag des Kriegsendes<br />

in Varrel sind zusammengestellt und<br />

zu erwerben. Nun soll das Buch über die<br />

Entwicklung der Gemeinde Varrel in die<br />

Endphase gehen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04274 650<br />

Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />

Leitung: Werner Böckelmann<br />

Mo, 06.02.06, 20:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 25101002<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Ströhen<br />

Auf der Suche nach plattdeutschen Geschichten<br />

und alten Kochrezepten<br />

Im heimatgeschichtlichen Arbeitskreis<br />

Ströhen können interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger auf Spurensuche in die eigene<br />

Vergangenheit gehen. Erinnerungen und<br />

Erlebnisse werden zur Sprache gebracht<br />

und verteifen damit Heimat- und Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

und eine Verantwortung<br />

für regionales Handeln.<br />

Im Rückblick auf geschichtliche Aspekte<br />

der Ströher Dorftradition sollen in diesem<br />

Semester plattdeutsche Geschichten und<br />

alte Kochrezepte zusammengetragen<br />

werden.<br />

Ströhen, Gasthaus Störmer<br />

Leitung: Helmuth Krause<br />

Do, 09.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 26100002<br />

Das westliche Niedersachsen<br />

- Landschaft, Geschichte und<br />

Kultur<br />

in Kooperation mit dem Stadtteilladen e. V.<br />

In dem Gesprächskreis „Das westliche<br />

Niedersachsen“ sollen speziell die Landschaft<br />

zwischen Weser und Ems sowie die<br />

geschichtliche und kulturelle Entwicklung<br />

unserer weiteren Heimat vorgestellt<br />

werden. Für alle Interessierten bietet der<br />

Ausbildung zum Freiwilligen Müller<br />

In Kooperation mit Kreisheimatbund, Kreismuseum,<br />

Heimatvereinen<br />

Längst dienen die Mühlen nur noch äußerst selten ihrem<br />

ursprünglichen Zweck, meist der Heimatpflege und dem<br />

Fremdenverkehr. Dabei könnten sie, weil häufig noch<br />

voll funktionsfähig, auch jetzt noch Korn zu Mehl<br />

verarbeiten. Zusammen mit den Heimatvereinen, die<br />

eine voll funktionsfähige Mühle pflegen, erfahrenen<br />

Müllermeistern und anderen Fachleuten soll der<br />

Ausbildungskursus gestartet werden.<br />

Infotermin: Sa., 25.03.2006, 10:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 976 4072 und<br />

04242 780146.<br />

Martfeld, Fehsenfeldsche Mühle<br />

Leitung: Hans Hermann Bohlmann<br />

Sa, 25.03.06, 10:00 Uhr<br />

22 U-Tage, 150 U-Std., 350,00 €<br />

Kursnummer: 04111001<br />

Gesprächskreis die Möglichkeit, sich zu<br />

informieren, aber auch eigene Kenntnisse<br />

beizusteuern. Nach einer gemeinsamen<br />

Vorbereitung ist geplant, die besprochenen<br />

Inhalte auch in der Anschauung kennen zu<br />

lernen.<br />

Der Gesprächskreis trifft sich 1 mal im<br />

Monat im Stadtteilladen Moorstraße 6.<br />

Weitere Termine nach Absprache.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 3935<br />

<strong>Diepholz</strong>, Stadtteilladen<br />

Leitung: Horst Wernecke<br />

Mo, 27.02.06, 19:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 05101001<br />

Studienreise<br />

Festspielorte am Rhein und in<br />

der Pfalz, in Baden, Hessen und<br />

Franken<br />

Unsere Ziele liegen diesseits und jenseits<br />

des Rheins, in Eifel und Pfalz sowie in<br />

Hessen und Franken. Wir lernen auf einer<br />

zweiwöchigen Reise während unserer Aufenthalte<br />

bei Führungen deutsche Städte und<br />

Landschaften kennen, in denen von langer<br />

Tradition getragene Festspiele stattfinden.<br />

Sechs Besuche kultureller Veranstaltungen<br />

der Schauspielkunst und der Musik gehören<br />

zum Programm.<br />

Infos zu Reise (Zeitpunkt: Letzte August-<br />

und erste September-Woche 2006) und<br />

<strong>Anmeldung</strong>: 04242 2978.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 76<br />

Hessen, Franken<br />

Leitung: Helmut Kastens<br />

14 U-Tage, 126 U-Std., Preis auf Anfrage<br />

Kursnummer: 23110038<br />

Tagesfahrt<br />

Harzstadt Ilsenburg<br />

in Kooperation mit dem Verkehrsverein<br />

Syke<br />

Diese Tagesfahrt führt in eine Stadt am<br />

nördlichen Harzrand, die in Geschichte und<br />

Gegenwart Spuren legte und bemüht ist<br />

dieses Erbe zu bewahren und zu erneuern.<br />

Eine mittelalterliche Klosteranlage mit<br />

den Resten einer Festungsanlage und einer<br />

Kirche wird vorbildlich restauriert. Die<br />

Anlagen einer Eisenhütte, die über einen<br />

langen Zeitraum in Betrieb war, haben<br />

ehrenamtlich tätige Eisengießer wieder<br />

aktiviert. Auf einer Besichtigung erleben<br />

wir den Guss eines Kunstobjektes.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong> bis zwei Wochen vor<br />

dem Fahrttermin: 04242 2978.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />

Ilsenburg<br />

Leitung: Helmut Kastens<br />

Fr, 23.06.06<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., Preis auf Anfrage<br />

Kursnummer: 23110039<br />

Tagesfahrt<br />

Altes Land nahe Stadt<br />

in Kooperation mit dem Verkehrsverein<br />

Syke<br />

Diese Tagesfahrt führt in das Alte Land<br />

südlich der Elbe und nördlich von Stade.<br />

Wir besuchen mehrere Dörfer, besichtigen<br />

Hofanlagen und Obstbaumfelder, diskutieren<br />

über den Obstanbau mit den Besitzern<br />

und lernen viel über die Geschichte alter<br />

Bausubstanz. Der Besuch auf einem Apfelhof<br />

mit alter Tradition und neuer Technik<br />

ist der Höhepunkt der Fahrt.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong> bis zwei Wochen vor<br />

dem Fahrttermin: 04242 2978.<br />

Altes Land<br />

Leitung: Helmut Kastens<br />

Fr, 12.05.06<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., Preis auf Anfrage<br />

Kursnummer: 23110040<br />

Tagesfahrt<br />

Lüneburger Heide und<br />

Aller-Leine-Tal<br />

in Kooperation mit dem Verkehrsverein<br />

Syke<br />

Diese Tagesfahrt dient einem Aufenthalt<br />

in mehreren Heidedörfern. Wir sind mit<br />

dem Bus im Aller-Leine-Tal unterwegs<br />

und lernen beiderseits der Flüsse Heidelandschaften<br />

kennen, die große Teile ihrer<br />

Ursprünglichkeit bewahren konnten. Die<br />

Krönung dieser Fahrt ist der Besuch eines<br />

Schäfers mit seiner Heidschnuckenherde.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong> bis zwei Wochen vor<br />

dem Fahrttermin: 04242 2978.<br />

Lüneburger Heide/Allter-Leine-Tal<br />

Leitung: Helmut Kastens<br />

Fr, 25.08.06<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., Preis auf Anfrage<br />

Kursnummer: 23110041<br />

Exkursion<br />

Kreiszeitung: Druckerei und<br />

Verlag<br />

Besichtigung<br />

Die morgendliche Zeitung gehört für viele<br />

von uns zum Frühstück wie Kaffee oder<br />

Tee. Wie eine Zeitung hergestellt wird,<br />

wissen nur wenige. Dies erfahren Interessierte<br />

bei einer Führung durch die Verlags-<br />

und Druckereigebäude der Kreiszeitung am<br />

Ristedter Weg in Syke. Auch der Bildzeitungsdruck<br />

mit einer Auflage von täglich<br />

mehreren 100.000 Exemplaren auf einer<br />

der weltweit modernsten Rotationsdruckmaschinen<br />

wird besichtigt und erklärt.<br />

<strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />

Syke, Kreiszeitung, Ristedter Weg 17<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 16:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23500007<br />

Syke, Kreiszeitung, Ristedter Weg 17<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 16:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23500008<br />

Exkursion<br />

Druckhaus Bremer Tageszeitungen<br />

Besichtigung<br />

Wo und wie wird unsere Tageszeitung<br />

hergestellt? Das erfahren wir bei einer Führung<br />

im Druckhaus des „Weser Kurier“.<br />

Anschließend erhält jeder ein druckfrisches<br />

Exemplar der nächsten Tageszeitung.<br />

Nähere Infos unter Tel. 0421 562311<br />

Bremen-Woltmershausen, Simon Bolivar<br />

Straße<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.02.06, 21:45 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 21100001<br />

Kreiszeitung<br />

Das neue Druckhaus<br />

der Kreiszeitung in Syke Foto:<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 77<br />

West-Ost-Begegnungen<br />

Bildungsurlaub<br />

Rügen - Beispiel für eine nachhaltige<br />

Regionalentwicklung<br />

in Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Rügen<br />

Um eine nachhaltige Regionalentwicklung<br />

voranzutreiben, haben sich auf der<br />

Insel Rügen Kommunalpolitiker/-innen,<br />

Unternehmer/-innen und Vertreter/-innen<br />

sozialer und kultureller Einrichtungen an<br />

einen Tisch gesetzt und ein Regionales<br />

Entwicklungskonzept (REK) erarbeitet, das<br />

die verschiedenen Interessen berücksichtigt.<br />

Die Darstellung dieses komplizierten<br />

und widerspruchsreichen Prozesses steht<br />

im Mittelpunkt des Seminars. Auch werden<br />

Unternehmen vorgestellt, die sich an der<br />

Entwicklung einer „Dachmarke Rügen“<br />

beteiligen. Die Unterbringung erfolgt auf<br />

dem Rügenhof Kap Arkona in der Gemeinde<br />

Putgarten, der sich auf Grund umweltverträglicher<br />

Konzepte zu einem Urlaubsort<br />

mit besonderen Reiz entwickelt hat.<br />

Anreise am 11.06. gegen Aufpreis möglich.<br />

Unterkunft in Ferienwohnungen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 03838 20058<br />

Kap Arkona Rügen, Rügenhof<br />

Leitung: Dr. Marion Vogel<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 06.05.2006<br />

Mo, 12.06. - Fr, 16.06.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 234,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 75,00 €<br />

Kursnummer: 00101007<br />

Bildungsurlaub<br />

Europastadt Görlitz/Zgorzelec<br />

- Stadt mit Vergangenheit und<br />

Zukunft<br />

Gesellschaftliche Veränderungen im<br />

Dreiländereck Polen-Tschechien-<br />

Deutschland<br />

Vergangenheit und Zukunft, Gemeinsames<br />

und Trennendes der Europastadt Görlitz/<br />

Zgorzelec, Chancen, die mit der EU-Erweiterung<br />

entstanden und Ängste, die damit<br />

verbunden werden - all das wird Gegenstand<br />

der Veranstaltungen sein. Eine Fahrt<br />

in das Nachbarland Polen und Treffen mit<br />

den Bewohnern sollen den Alltag in der<br />

Europastadt erlebbar werden lassen.<br />

Die Übernachtungen finden im Fortbildungszentrum<br />

für Handwerk und Denkmalspflege<br />

e. V., die Tagungen im Haus<br />

der <strong>VHS</strong> Görlitz statt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 03581 4209827<br />

Görlitz, <strong>VHS</strong>, Langenstr. 23<br />

Leitung: Dipl. Ing. Bettina Thonig / Dr.<br />

Ernst Kretzschmar<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 08.04.2006<br />

So, 14.05. - Fr, 19.05.06<br />

5 U-Tage, 45 U-Std., 285,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 80,00 €<br />

Kursnummer: 00101009<br />

Bildungsurlaub<br />

Entwicklung und Chancen einer<br />

Region am Beispiel Darß<br />

Vorpommersche Boddenlandschaft, Ostseebad<br />

und Umweltschutz: Ungleichzeitige<br />

Entwicklung und Chancen einer Region<br />

Unser Tagungshaus liegt im Nationalpark<br />

Vorpommersche Boddenlandschaft im<br />

Ostseebad Prerow. Konfrontiert mit der<br />

Situation zwischen Umweltschutz und<br />

Tourismusentwicklung an der Ostseeküste<br />

und dem Umbau zu einer Industrieregion<br />

um Rostock wollen wir uns mit der<br />

Umbruchsituation in diesem Teil Mecklenburg-Vorpommerns<br />

beschäftigen. Möglichkeiten<br />

eines sanften Tourismus und einer<br />

abgestimmten Wirtschaftsförderung für die<br />

Region sollen im Vordergrund der Betrachtung<br />

stehen. Exkursionen, Befragungen<br />

und Diskussionen mit Zeitzeugen sowie<br />

Kommunalpolitikern vor Ort werden das<br />

Programm ergänzen und veranschaulichen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 038233 6130<br />

Prerow/Darß, Haus Seeadler<br />

Leitung: Lars-Jürgen Knak<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 27.05.2006<br />

Mo, 26.06. - Fr, 30.06.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 268,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 65,00 € (Kurtaxe wird vor<br />

Ort erhoben), plus Zusatzkosten für Exkursionen<br />

Kursnummer: 00102054<br />

Bildungsurlaub<br />

Krakau in Europa<br />

Eine polnische Stadt und ihre Geschichte.<br />

Chancen einer Region - in Kooperation<br />

mit „Ex Oriente Lux“<br />

Krakau, ehemalige Hauptstadt, Krönungsstadt<br />

und Sitz fast aller polnischer Könige,<br />

deutschem Bürgertum und nationalsoziallistischem<br />

Terror ist ein Abbild europäischer<br />

Ost-West-Geschichte im steten<br />

Wandel der Beziehungen. Die Region<br />

Krakau/Auschwitz zeigt aber auch die<br />

Schattenseiten deutscher Vergangenheit:<br />

jüdisches Ghetto, Konzentrationslager, die<br />

Vernichtung anderer Völker und Kulturen.<br />

Krakau wurde während des Krieges kaum<br />

zerstört und kann insofern als Gesamtmonument<br />

nationaler Kulturentwicklung<br />

angesehen werden.<br />

Wir werden uns vor Ort mit den vielfältigen<br />

Bereichen und Wirkungen von Geschichte,<br />

Politik und Kultur beschäftigen,<br />

aber auch aktuelle Fragen der Perspektiven<br />

in einem neuen Europa diskutieren. Ein<br />

Besuch des Vernichtungslagers Ausschwitz/Birkenau<br />

ist Teil des Programms.<br />

An- und Abreise ab Berlin<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0511 3360085<br />

Krakau/Auschwitz<br />

Leitung: Burkhard Fandrich<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 04.02.2006<br />

So, 02.04. - Fr, 07.04.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., ca. 600,00 € Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 100,00 €, ab Berlin (ggf. Zuschläge<br />

bei Nutzung eines Schlafwagens)<br />

Kursnummer: 00102082<br />

Bildungsurlaub<br />

Rügen - Brücke nach Nord- und<br />

Osteuropa<br />

in Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Rügen<br />

Der Insel Rügen kommt durch ihre geographische<br />

Lage und ihre Verbindung zu<br />

den alten und neuen Ländern der EU eine<br />

besondere Rolle zu. Bereits heute bestehen<br />

Kontakte zu Dänemark, Schweden, Litauen,<br />

Estland und Finnland. Diese handfesten<br />

praktischen Erfahrungen bilden den Seminarrahmen.<br />

Darüber hinaus wird auf die<br />

historischen Wurzeln und Verbindungen<br />

nach Nord- und Osteuropa eingengangen<br />

und Projekte, Unternehmen und Gebiete<br />

besichtigt, die einen europäischen Bezug<br />

aufweisen. Für Exkursionen , z. B. zur<br />

Insel Vilm , entstehen zusätzlich geringe<br />

Nebenkosten.<br />

Anreise am 10.09. gegen Aufpreis möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 03838 20058<br />

Bergen, Hotel Am Rugard<br />

Leitung: Dr. Marion Vogel<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 05.08.2006<br />

Mo, 11.09. - Fr, 15.09.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 268,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 62,00 €<br />

Kursnummer: 00101005<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 78<br />

Bildungsurlaub<br />

Dessau zwischen Tradition und<br />

Moderne<br />

Das Bauhaus und das industrielle Gartenreich<br />

Dessau-Wörlitz-Bitterfeld<br />

Ein Schwerpunkt des Bildungsurlaubs wird<br />

die Geschichte des Bauhaus von seiner<br />

Gründung bis zur Neuorientierung nach der<br />

Wende durch die Stiftung Bauhaus sein.<br />

Dessau ist jedoch nicht nur mit dem Begriff<br />

des Bauhauses verbunden. Dessau war<br />

Teil einer wichtigen Industrieregion in der<br />

Mitte Deutschlands und ist mit dem Namen<br />

Junkers verbunden, der hier als Erfinder<br />

und Industrieller wirkte. Nach der Wende<br />

wurde das Chemiedreieck Dessau-Bitterfeld-Wolfen<br />

„abgewickelt“. Die Stiftung<br />

Bauhaus Dessau beschäftigte sich nach der<br />

Wende mit diesen fundamentalen Umbrüchen<br />

der Region. Dabei geht es um die<br />

Gestaltung einer zukünftigen „Stadt-Landschaft“<br />

als eine humane Lebensumwelt, die<br />

nicht mehr als unerschöpfliche Ressource<br />

industrieller Verwertung betrachtet wird.<br />

Anreise am 24.09. gegen Aufpreis möglich.<br />

Dessau, Hotel Pension „An den 7 Säulen“<br />

Leitung: Guido Fackiner/Agentur Reisewerk<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 19.08.2006<br />

Mo, 25.09. - 29.09.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 264,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 65,00 €<br />

Kursnummer: 00102002<br />

Bildungsurlaub<br />

Die Ukraine nach der Orangen<br />

Revolution<br />

Historisches und Aktuelles in Lwiw<br />

(Lemberg) und Tscherniwzi (Czernowitz)<br />

in Kooperation mit „Ex Oriente Lux“<br />

Die orange Revolution hat die Ukraine in<br />

das europäische Bewusstsein zurückgeholt<br />

und die Diskussion zur Gestaltung eines<br />

gemeinsamen Europas neu entfacht. Auch<br />

wenn die Ukraine (noch) nicht zu europäischen<br />

Union gehört, ist es ein Land mit<br />

vielfältigen europäischen Bezügen und eindeutig<br />

europäischen Wurzeln. Ein Europa<br />

der Vielfalt in Einheit kann besonders an<br />

exemplarischen Beispielen aus Geschichte<br />

und Gegenwart in Tscherniwzi (Czernowitz)<br />

und Lwiw (Lemberg) erlebt werden.<br />

Der Bildungsurlaub wird sich mit der<br />

multikulturellen Vergangenheit und ukrainischer<br />

Gegenwart beschäftigen und die<br />

europäische Perspektive an Beispielen der<br />

aktuellen politischen und gesellschatlichen<br />

Entwicklung bearbeiten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0511 3360085<br />

Lemberg u. Czernowitz<br />

Leitung: Burkhard Fandrich<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 26.08.2006<br />

Sa, 14.10. - Fr, 19.06.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 780,00 €, ca. 780,00<br />

€, Ü/HP/DZ, EZ- und Schlafwagen-Zuschläge<br />

auf Anfrage<br />

Kursnummer: 00102020<br />

Bildungsurlaub<br />

Begegnungen in Polen<br />

am Beispiel von Ostrzeszów/Wroclaw<br />

(Breslau)<br />

Mit Hilfe des Fördervereins Stuhr/Ostrzeszów<br />

ist es möglich geworden, diese<br />

Veranstaltung im früheren Schildberger<br />

Land in Ostrzeszów anzubieten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 895159<br />

Ostrzeszów/Polen;<br />

Leitung: Gerd Harthus<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 15.09.2006<br />

So, 22.10. - Fr, 27.10.06<br />

6 U-Tage, 48 U-Std., 388,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 48,00 €<br />

Kursnummer: 00102018<br />

Lwiw (Lemberg)<br />

Studienreise<br />

Deutsch-polnische Begegnungen<br />

in der Wojewodztwo<br />

Kujawsko-Pomorskie<br />

Erkundungen zwischen Ostsee, Weichsel<br />

und Masuren<br />

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen<br />

die vielschichtigen historischen und zeitgenössischen<br />

Bindungen zwischen Polen<br />

und Deutschland. Ferner soll die aktuelle,<br />

wirtschaftliche und kulturelle Situation im<br />

heutigen Polen an ausgewählten Beispielen<br />

erlebt werden. Neben Gdansk (Danzig)<br />

sind Besuche in Gniew (Mewe), Pelplin<br />

und Torun (Thorn) vorgesehen - immer auf<br />

den Spuren der Hanse und dem Deutsch-<br />

Ritter-Orden. Begegnungen mit Politikern<br />

sowie polnischen Kulturschaffenden aus<br />

der Region, insbesondere mit den Einrichtungen<br />

in Wabrzezno, dem Landkreis, mit<br />

dem der Landkreis <strong>Diepholz</strong> eine Zusammenarbeit<br />

anstrebt, sind vorgesehen.<br />

Das Thema Agrotouristik (Besuch eines<br />

landwirtschaftlichen Betriebes) stellt einen<br />

weiteren Farbtupfer dieser Reise dar. Ausgangspunkt<br />

unserer Erkundungen ist die<br />

mittelalterliche Stadt Chelmno (früher =<br />

Kulm) an der Weichsel. Ein ausführliches<br />

Programm erhalten Sie in der <strong>VHS</strong>. Es<br />

gelten gesonderte Abmeldebedingungen.<br />

Bitte informieren Sie sich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 1285<br />

Chelmno/Polen<br />

Leitung: Frank Reglin<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 31.08.2005<br />

So, 14.05. - Fr, 19.05.06<br />

6 U-Tage, 51 U-Std., 348,00 € inkl.<br />

Ü/VP/DZ, Zugfahrt 2. Klasse, sämtliche<br />

Busfahrten<br />

Kursnummer: 00102019<br />

Studienreise<br />

Rumänien auf dem Weg nach<br />

Westen<br />

in Kooperation mit Ostwärts e. V.<br />

Rumänien ist bereits seit drei Jahren Mitglied<br />

in der Nato, jetzt bereitet sich das Land auf<br />

die EU-Mitgliedschaft vor. Außerhalb des<br />

Landes ist der Beitritt Rumäniens umstritten,<br />

doch in Rumänien selbst erfreut sich die EU<br />

anhaltend großen Zustimmung.<br />

Der EU-Beitritt ist Anlaß, Rumänien zu<br />

besuchen, um zu erfahren, was der Umstruktrurierungsprozeß<br />

für die Menschen bedeutet.<br />

Zu den Stationen unseres Seminars gehört<br />

Bukarest, Michelsberg / Cisnadioara,<br />

Rosia / Rotberg und Sibiu / Hermannstadt.<br />

Hermannstadt stellt in 2007, gemeinsam mit<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 79<br />

Luxemburg, die Kulturhauptstadt Europas.<br />

Für dieses Ereignis unterläuft Hermannstadt<br />

derzeit einer Grundsanierung, die wir uns<br />

vor Ort anschauen werden: Ergänzend zur<br />

Stadtführung wird uns der Leiter der GTZ<br />

einige Renovierungsprojekte vorstellen.<br />

Rumänien<br />

Leitung: Dagmar Gester<br />

Sa, 19.08. - So, 16.08.06<br />

8 U-Tage, 64 U-Std., 995,00 €<br />

Kursnummer: 00110017<br />

Studienreise<br />

Lettland<br />

Begegnungen in Riga/Sigulda<br />

Begleitet von der Dozentin, die selbst aus<br />

Sigulda stammt, wollen wir die Geschichte<br />

und die Kultur baltischer Länder, insbesondere<br />

der von Lettland, besser kennen und<br />

verstehen lernen. Selbstverständlich sollen<br />

auch die deutsch-lettischen Kontakte und<br />

auch die Partnerschaft der Stadt Sigulda<br />

mit der Gemeinde Stuhr im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />

genau Gegenstand sein wie das Kennenlernen<br />

des ehemaligen Herzogstums<br />

Kurzeme und eine Exkursion nach Riga.<br />

Lebensstile, die Architektur, Kunst und<br />

Betrachtungen an konkreten Beispielen der<br />

Lebenssituation in Lettland sollen mit den<br />

Menschen vor Ort (in vielfältigen Kontakten,<br />

die bestehen) betrachtet, diskutiert<br />

und erfahren werden können. Es gelten<br />

gesonderte Abmeldebedingungen. Bitte<br />

informieren Sie sich. Prospekt über die<br />

<strong>VHS</strong>. In Kooperation mit dem Kulturbüro<br />

der Gemeinde Stuhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04240 952002-3<br />

Sigulda/Lettland<br />

Leitung: Zanete Möhlmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 14.04.2006<br />

Mo, 21.08. - Sa, 26.08.06<br />

6 U-Tage, 48 U-Std., 700,00 €<br />

Kursnummer: 00110015<br />

Studienreise<br />

Studienfahrt nach Siebenbürgen,<br />

Banat und die Klöster der<br />

Moldau<br />

Dies ist eine Erkundungsreise an der<br />

Peripherie Mitteleuropas. Sie führt bis<br />

ins transsibirische Rumänien, von dort<br />

hinüber in die Moldau und in den Süden<br />

der Bukowina. Wir „erfahren“ entlang der<br />

Donau ein Gebiet, das einst von deutschen<br />

Minderheiten - den Schwaben und Sachsen<br />

dieser Landschaften - bewohnt war. Wir<br />

treffen aus Jahrhunderten europäischer<br />

Geschichte in Wohnstätten, Städten und<br />

Symbolen die Zeugen aus dieser Zeit.<br />

Wer an dieser Fahrt teilnimmt, erlebt ein<br />

einzigartiges Stück europäischer Kultur.<br />

Info zum Reisetermin (2 Wochen im Mai/<br />

Juni 2006), zum Preis und zum Buchungsdatum:<br />

04242 2978.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />

Siebenbürgen<br />

Leitung: Helmut Kastens<br />

16 U-Tage, 144 U-Std., Preis auf Anfrage<br />

Kursnummer: 23110037<br />

Dia-Vortrag<br />

Prag<br />

Europäische Geschichte und Kultur in<br />

der „Goldenen Stadt an der Moldau“<br />

Kulturgeschichtlicher Diavortrag in Kooperation<br />

mit ReiseKunst Osnabrück<br />

Das „Vieltürmige Prag“, im Herzen<br />

Europas gelegen, gehört zweifellos zu den<br />

schönsten und kultur- und geschichtsträchtigsten<br />

Städten überhaupt.<br />

Berühmte Könige und Kaiser, Feldherren<br />

und Bischöfe, Schriftsteller und Musiker<br />

haben in der „Goldenen Stadt an der Moldau“<br />

gelebt und sie als Zentrum der Macht,<br />

der bildenden Kunst, der Literatur und der<br />

Musik geprägt.<br />

Dieser kunstgeschichtliche Diavortrag<br />

stellt die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse<br />

und Kulturdenkmäler in Prag dar.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Klaus Kirmis<br />

Do, 11.05.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tage, 3 U-Std., 6,00 €<br />

Kursnummer: 05110005<br />

Bildungsurlaub<br />

Quedlinburg: Alltag im Weltkulturerbe<br />

Chancen einer Stadt im Spannungsfeld<br />

zwischen Historie und Gegenwart<br />

Quedlinburg, die über tausendjährige<br />

Fachwerkstadt am Ostharz, die seit 1995<br />

als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt<br />

ist, gehört zu den historisch bedeutendsten<br />

und landschaftlich bevorzugten Städten in<br />

Deutschland.<br />

Neben Zeitzeugen, die als Referenten zur<br />

Verfügung stehen, werden wir uns vor Ort<br />

mit der reichen Vergangenheit Quedlinburgs<br />

auseinander setzen und uns mit<br />

den Problemen der aktuellen Politik vor<br />

historischem Hintergrund befassen. Die<br />

Veranstaltung findet in Kooperation mit der<br />

K<strong>VHS</strong> Quedlinburg statt.<br />

Quedlinburg, „Zur goldenen Sonne“<br />

Leitung: K<strong>VHS</strong> Quedlinburg<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 09.09.2006<br />

Mo, 16. - Fr, 20.10.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 258,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 51,00 €<br />

Kursnummer: 00102023<br />

Bildungsurlaub<br />

Vergangenheit und Zukunftschancen<br />

am Beispiel der Lutherstadt<br />

Wittenberg<br />

in Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Wittenberg<br />

und der Agentur Reisewerk<br />

- Industrielles Gartenreich<br />

Die Geburtsstadt der Reformation in<br />

Sachsen-Anhalt war Ausgangspunkt einer<br />

weltweiten Bewegung. Sie war am Ende der<br />

DDR auch ein zentraler Ort der Opposition<br />

und der neuen Reformbestrebungen, die zur<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 80<br />

Wende führten. Wittenberg ist heute ein Ort<br />

im widersprüchlichen Wandel. Hier wurden<br />

zahlreiche Projekte der EXPO 2000 realisiert,<br />

die von einer neuen Zukunft künden:<br />

Ferropolis - die Stadt aus Eisen steht symbolisch<br />

für diese Hoffnung einer Region, die<br />

zugleich eine tiefgreifende Transformation<br />

durchlebt, getragen von zahlreichen Initiativen.<br />

Nach Ablauf des Cranach-Jahrs rücken<br />

nun die Traditionen von Reform, Kunst<br />

und Gestaltung einer zukunftsorientierten<br />

Perspektive für die Stadt und das Umland in<br />

den Vordergrund der Aktivitäten.<br />

16. - 20.10.2006 (Anreise am 15.10. gegen<br />

Aufpreis möglich)<br />

Wittenberg; Brauhaus<br />

Leitung: Thomas von Zabern / Dr. Harald<br />

Kegler<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 09.09.2006<br />

Mo, 16.10. - Fr, 20.10.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 273,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 61,00 €<br />

Kursnummer: 00102031<br />

Bildungsurlaub<br />

Weimar in Thüringen<br />

Gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen<br />

Weimar als exemplarischer Ort deutscher<br />

Geschichte und Kultur.<br />

Weimar ist immer wieder gegenwärtig. Große<br />

Namen der deutschen Klassik (Goethe,<br />

Schiller), der Aufklärung (Herder, Wieland),<br />

der Philosophie und Musik (Nietzsche,<br />

Liszt) sind untrennbar mit dem Ort Weimar<br />

verbunden und Ausdruck einer kulturellen<br />

Epoche. Aber auch wichtige gesellschaftspolitische<br />

Ereignisse prägen die deutsche Geschichte<br />

und haben ihre Wurzeln in Weimar.<br />

Die Weimarer Republik, der erste Versuch<br />

deutscher Demokratie, dem der Nationalsozialismus<br />

und seine rassistische Ideologie<br />

folgten. Im Konzentrationslager Buchenwald<br />

hat sie ein mahnendes Menetekel hinterlassen.<br />

Und nicht zuletzt der „real existierende<br />

Sozialismus“ der DDR, der 1989 mit dem<br />

erneuten Übergang einer demokratischen<br />

Gesellschaft endete. Weimar ist ein Ort der<br />

Brüche. Immer traf hier die „hohe Kultur“<br />

der Klassik und schönen Künste auf die<br />

alltägliche Kultur der Lebensbewältigung.<br />

Versuche der politischen und gesellschaftlichen<br />

Erneuerung, mit jeweils bleibenden<br />

Spuren. Diesen wollen wir nachgehen und<br />

uns mit den Veränderungen in Gesellschaft<br />

und Kultur beschäftigen. Ein Besuch des KZ<br />

Buchenwald ist Bestandteil des Programms<br />

für diese Woche.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0511 3360085<br />

Weimar Hotel „Zur Sonne“<br />

Leitung: Burkhard Fandrich<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 19.08.2006<br />

Mo, 25. - Fr, 29.09.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 276,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 60,00 €<br />

Kursnummer: 00103000<br />

Bildungsurlaub<br />

Wernigerode und die Harzregion<br />

im neuen Jahrtausend<br />

Ost-West-Beziehungen am konkreten<br />

Beispiel Wernigerode und des fusionierten<br />

Nationalparks Harz<br />

in Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Wernigerode.<br />

Wernigerode ist nicht nur ein Kleinod<br />

historischer Fachwerkbaukunst, sondern<br />

setzt als Wirtschaftsstandort Impulse für<br />

die Nordharzregion. Die Aufarbeitung des<br />

politischen, historischen und soziokulturellen<br />

Hintergrundes dieser Entwicklung<br />

werden Themen dieser Veranstaltung sein.<br />

Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Perspektiven und Zukunftschancen der<br />

ehemaligen Bergbauregion werden ebenso<br />

betrachtet wie Naturschutz und Tourismus<br />

und das Zusammenwachsen im Spannungsverhältnis<br />

von Ost- und Westdeutschland.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5970730<br />

Wernigerode, <strong>VHS</strong>-Tagungshaus<br />

Leitung: Thomas von Zabern<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 28.10.2006<br />

Mo, 04. - Fr, 08.12.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 243,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ- Zuschlag: 40,00 €<br />

Kursnummer: 00102053<br />

Bildungsurlaub<br />

Potsdam, eine europäische Stadt?<br />

Geschichte und Zukunft einer traditionsreichen<br />

Region<br />

Diskussionsveranstaltungen mit Persönlichkeiten<br />

aus Politik, Kultur und aus dem<br />

Kommunalen Leben. Notwendige Exkursi-<br />

onen mit Ausstellungen, z. B. im Haus der<br />

Brandenburg-Preußischen Geschichte, ergänzen<br />

das Programm. Aufgrund der vielen<br />

Möglichkeiten und der zur Zeit noch nicht<br />

zu planenden Besuche für Ausstellungen<br />

und andere Exkursionen, die wir jeweils<br />

den aktuellen Ereignissen anpassen, bitten<br />

wir zu beachten, dass hierfür, wenn auch<br />

niedrige, zusätzliche Kosten entstehen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5970730<br />

Potsdam<br />

Leitung: Thomas von Zabern / Referententeam<br />

der <strong>VHS</strong> Potsdam<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 05.08.2006<br />

Mo, 11. - Fr, 15.09.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 295,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 98,00 €, Zusatzkosten für<br />

Exkursionen und Eintritte<br />

Kursnummer: 00102033<br />

Bildungsurlaub<br />

St. Petersburg - Stadt im Wandel<br />

Vorrevolutionärer Prunk, sozialistische<br />

Tristesse und neue Chancen einer Ost-<br />

West-Metropole<br />

Bei diesem Bildungsurlaub sollen Begegnungen<br />

vor Ort, Informationen über die<br />

Geschichte und die Gegenwart des kulturellen<br />

und politischen Lebens im Vordergrund<br />

unserer Betrachtungen stehen. Es gelten<br />

gesonderte Abmeldebedingungen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5970730<br />

St. Petersburg<br />

Leitung: Thomas von Zabern / Dr. phil.<br />

Marina Holle<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 23.09. - Fr, 29.09.06<br />

7 U-Tage, 40 U-Std., 830,00 €, ca. 830,00 €<br />

inkl. Flug , Ü + Frühstück.<br />

EZ- Zuschlag: 84,00 €, plus Visagebühren.<br />

Kursnummer: 00102032<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 81<br />

Deutschland, Europa und die Eine Welt<br />

Bildungsurlaub<br />

Berlin, eine zusammenwachsende<br />

Stadt im Zentrum Europas<br />

Wie wir wurden was wir sind - Perspektiven<br />

und Chancen<br />

Im fünfzehnten Jahr der Deutschen Einheit<br />

soll der Frage nachgegangen werden,<br />

wohin die „Berliner Republik“ sich<br />

entwickelt. Im historischen Kontext sollen<br />

Einflüsse auf die komplexen gesellschaftspolitischen<br />

Entwicklungen herausgearbeitet<br />

und analysiert werden. Die Gründung<br />

Preußens vor mehr als dreihundert Jahren,<br />

die Rezeption „preußischer Tugenden“ in<br />

der Bundesrepublik und in der früheren<br />

DDR sind thematische Herausforderungen,<br />

denen man sich besonders eindrucksvoll<br />

in der Metropole Berlin stellen kann<br />

und muss. Dabei soll auch die Rolle der<br />

Kirchen im Nationalsozialismus, während<br />

des politischen Veränderungsprozesses<br />

1989/1990 und beim deutschen Einigungsprozess<br />

bewusst gemacht werden.<br />

Nicht zuletzt soll die Bedeutung jüdischen<br />

Lebens in Berlin einst und jetzt herausgearbeitet<br />

werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 030 6179710<br />

Berlin, ESTA-Hotel, Mariannenplatz<br />

Leitung: Thomas Richter/ESTA-Team<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 04.11.2006<br />

Mo, 11. - Fr, 15.12.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 287,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 98,00 €<br />

Kursnummer: 00103001<br />

Bildungsurlaub<br />

Mythos Bayern - warum ist Bayern<br />

anders?<br />

Eine sozial-historische Spurensuche<br />

nach dem spezifisch Bayerischen<br />

Kein anderes Bundesland versteht so sehr<br />

wie Bayern, den Anspruch staatlicher und<br />

kultureller Eigenständigkeiten aufrecht<br />

zu erhalten. Keines wird so sehr mit einer<br />

Partei und einer Religion identifiziert wie<br />

Bayern. Wird außerhalb Bayerns manche<br />

Demonstration dieser Eigenständigkeit<br />

auch als skurril betrachtet, scheint der Erfolg<br />

dieser Haltung doch Recht zu geben.<br />

Aber woran liegt es? An der Landschaft,<br />

den Bajuwaren, den Römern, dem Katholizismus,<br />

den Wittelsbachern, dem Freistaat<br />

oder der CSU?<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation<br />

mit der Münchner <strong>VHS</strong> im Haus Buchenried<br />

am Starnberger See statt.<br />

Leoni/Starnberger See, Haus Buchenried<br />

Leitung: Referententeam / Reinhard Falter<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 19.08.2006<br />

Mo, 25.09. - Fr, 29.09.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 328,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 52,00 €<br />

Kursnummer: 00102070<br />

Bildungsurlaub<br />

Entdeckungen im Deutschen<br />

Museum<br />

Technik und Gesellschaft in Zukunft<br />

und Vergangenheit<br />

In einem der größten und ältesten (Gründung<br />

im Jahre 1903) technisch-wissenschaftlichen<br />

Museen der Welt besteht die<br />

Möglichkeit, vier Tage lang in über 40<br />

Abteilungen mit vielen Tausend Exponaten<br />

die Entwicklung von Wissenschaft und<br />

Technik und ihres prägenden und immer<br />

weiter zunehmenden Einflusses auf Wirtschaft<br />

und Gesellschaft zu verfolgen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 927129<br />

München, Deutsches Museum<br />

Leitung: Reinald Schröder<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 09.09.2006<br />

Mo, 16.10. - Fr, 20.10.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 276,00 € inkl. Ü/F,<br />

EZ-Zuschlag: 25,00 €<br />

Kursnummer: 00102030<br />

Ausstellung<br />

Ausstellung über Sykes Partnerstadt<br />

La Chartre und ihre Umgebung<br />

Beitrag des Deutsch-französischen<br />

Freundeskreises zur Europa-Woche<br />

2006<br />

Nachdem Deutsche und Franzosen während<br />

dreier Kriege mit dem Bild vom Nachbarn<br />

als „Erbfeind“ indoktriniert wurden, fanden<br />

sich nach 1945 genügend engagierte Menschen,<br />

die nach den Schrecken des Zweiten<br />

Weltkriegs eine Versöhnung mit den Bewohnern<br />

des Nachbarlandes anstrebten.<br />

1973 wurde die Partnerschaft Sykes mit dem<br />

französischen Canton La Chartre-sur-le-Loir<br />

begründet und seitdem durch vielfältige Aktionen<br />

und gegenseitige Besuche von Gruppen<br />

und Einzelpersonen mit Leben erfüllt.<br />

Die Ausstellung skizziert die Entwicklung<br />

der Partnerschaft zwischen Syke und La<br />

Chartre-sur-le-Loir und stellt den Canton La<br />

Chartre und seine Umgebung vor.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 936483<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Ute Krumnack<br />

So, 07.05.06, 15:00 Uhr<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23100002<br />

Die europäische Region Schleswig-Sønderjylland<br />

Politik, Wirtschaft und Kultur in der<br />

deutsch-dänischen Grenzregion.<br />

In Kooperation mit der EUROPA-<br />

UNION KREISVERBAND<br />

DIEPHOLZ e. V.<br />

Das Zusammenleben von Menschen<br />

unterschiedlicher nationaler Identitäten soll<br />

modellhaft am Beispiel dieser deutschdänischen<br />

Grenzregion kennen gelernt<br />

werden. Über die Regionalgeschichte<br />

der von herzoglichen Rebellen einst hart<br />

umkämpften Ländereien soll die Annäherung<br />

an den Partner Dänemark und das<br />

Bundesland Schleswig-Holstein, das früher<br />

wie heute auch als Brücke zum Baltikum<br />

fungiert, erfolgen.<br />

Auf Exkursionen, u. a. in den Naturschutzpark<br />

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer<br />

kann u. a. die sensible Natur- und Kulturlandschaft<br />

erkundet und die Verträglichkeit<br />

eines regionalen Entwicklungskonzeptes<br />

für nachhaltig orientierten Tourismus vor<br />

Ort besser kennen gelernt und verstanden<br />

werden.<br />

Sankelmark/Akademie Sankelmark<br />

Leitung: Karoline Caesar<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 08.04.2006<br />

Mo, 15. - Fr, 19.05.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 287,00 € inkl. Ü/VP,<br />

EZ-Zuschlag: 25,00 €, plus Fahrtkosten für<br />

Exkursionen<br />

Kursnummer: 00101003<br />

Das Volk im Norden:<br />

Die Germanen<br />

in Kooperation mit der<br />

EUROPA-UNION KREISVERBAND<br />

DIEPHOLZ e. V.<br />

Die Briten nennen unser Land „Germany“.<br />

Dieser Name geht auf das „Volk im<br />

Norden“, die Germanen, zurück. Erst<br />

lange nach den Kelten im Westen und den<br />

Skythen im Osten Europas drangen die<br />

germanischen Stämme ins Bewusstsein<br />

der Griechen und Römer. Noch heute<br />

finden sich bei uns Hinweise in Namen,<br />

im Brauchtum und in manchen Liedern<br />

auf den germanischen Ursprung. Was für<br />

ein Volk waren die Germanen? Wir wollen<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 82<br />

den Spuren ihrer Händler und Handwerker,<br />

der Bauern und der Kriegszüge gegen die<br />

Römer folgen.<br />

Es fallen Kosten für Verpflegung an.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />

Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />

Leitung: Helmut Kastens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 17.05.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 9 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23101004<br />

Europäisches Jugendorchester<br />

(JFK)<br />

im Rahmen der Europa-Woche<br />

Syke, Theater<br />

Mi, 03.05.06, 20:00 Uhr<br />

Kursnummer: 23100001<br />

Die Europäische Union - Teil 1<br />

Geschichte und Mitglieder, Bilanz und<br />

Perspektiven<br />

Die Europäische Union blickt seit der<br />

Unterzeichnung der Römischen Verträge auf<br />

einen erfolgreichen Einigungsweg zurück.<br />

Mit der Osterweiterung stellen sich ihr neue<br />

ungewohnte Aufgaben. Welche Bedingungen<br />

haben Beitrittskandidaten zu erfüllen?<br />

Georgsmarienhütte, Haus Ohrbeck<br />

Leitung: Josef Guter / Prof. Kurt Hofmann<br />

Mo, 13.02.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 181,00 €<br />

Kursnummer: 00102001<br />

Die Europäische Union - Teil 2<br />

Georgsmarienhütte, Haus Ohrbeck<br />

Leitung: Josef Guter / Prof. Kurt Hofmann<br />

Mo, 13.03.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 181,00 €<br />

Kursnummer: 00102002<br />

Europäische Geschichte und<br />

Politik - Teil 1<br />

Georgsmarienhütte, Haus Ohrbeck<br />

Leitung: Josef Guter / Prof. Kurt Hofmann<br />

Mo, 13.02.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 181,00 €<br />

Kursnummer: 00102010<br />

Europäische Geschichte und<br />

Politik - Teil 2<br />

Georgsmarienhütte, Haus Ohrbeck<br />

Leitung: Josef Guter / Prof. Kurt Hofmann<br />

Mo, 13.03.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 181,00 €<br />

Kursnummer: 00102011<br />

Europa - seine Menschen, Völker<br />

und Staaten<br />

In Kooperation mit der EUROPA-<br />

UNION KREISVERBAND<br />

DIEPHOLZ e. V.<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählte die<br />

Bevölkerung Europas, nach unterschiedlichen<br />

Schätzungen, 30 - 40 Millionen<br />

Einwohner; im Jahr 2000 waren es 750<br />

Millionen. Welche Ursachen standen hinter<br />

dieser gewaltigen Bevölkerungsexplosion?<br />

Inwieweit wurde sie durch Krankheiten<br />

und Epidemien auf der einen und Ernährungsbedingungen<br />

und soziale Verhältnisse<br />

auf der anderen Seite beeinflusst, welche<br />

Rolle spielten Kriege und Konflikte?<br />

Schließlich: Welche Faktoren, wie etwa<br />

Umweltbedingungen, Lebensraum, aber<br />

auch Werden und Wandlung des Staatengefüges<br />

bestimmten das Zusammenleben?<br />

Was einte die Menschen, was trieb sie<br />

immer wieder auseinander? Gelingt den<br />

Europäern vor dem Hintergrund ihrer vielfach<br />

leidvollen Geschichte eine gemeinsame<br />

Wegfindung in das noch junge 21.<br />

Jahrhundert?<br />

In Referaten und Diskussionen wollen wir<br />

diesen Fragen nachgehen, die unterschiedlichen<br />

staatlichen und gesellschaftlichen<br />

Organisationsformen erforschen und<br />

Zukunftsmodelle für ein vereintes Europa<br />

suchen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 71169<br />

Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />

Leitung: Hanna Behrens / Helmut Kastens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.02.06, 14:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 15 U-Std., 40,00 €<br />

Kursnummer: 23102040<br />

Wo liegen Europas Grenzen?<br />

in Kooperation mit der<br />

EUROPA-UNION KREISVERBAND<br />

DIEPHOLZ e. V.<br />

Auf der Suche nach Arbeit und einer<br />

sicheren Zukunft versuchen immer mehr<br />

Menschen im Süden und Osten unseres<br />

Kontinents in die Länder der Europäischen<br />

Union einzudringen. Kriege, Hunger und<br />

Armut oder Verfolgung sind Ursachen der<br />

Flüchtlingsströme. Oft haben sie bis zu<br />

ihrer Ankunft in einem EU-Staat große<br />

Entfernungen überwunden und waren<br />

zahlreichen Gefahren ausgesetzt. An den<br />

Grenzen Europas stoßen sie auf bewachte<br />

Grenzanlagen oder die Küstenwache. Europa<br />

„befestigt“ sich.<br />

Gleichzeitig erleidet die Europäische<br />

Union heftige Rückschläge. Frankreich<br />

und die Niederlande haben die Europäische<br />

Verfassung abgelehnt, an den Küsten des<br />

Mittelmeeres durchbrechen Tausende die<br />

europäischen Festungsgrenzen und im<br />

Osten gestalten sich die Partnerschaftsverhandlungen<br />

zwischen dem EU-Mitglied<br />

Polen und der Republik Ukraine äußerst<br />

schwierig. Über ein Bündnis mit der Türkei<br />

herrscht nach wie vor Uneinigkeit in der<br />

Union. Hat ein geeintes Europa angesichts<br />

der zahlreichen Probleme eine Chance,<br />

oder hat das Modell Europa bereits ausgedient?<br />

Wie wollen die Europäer zukünftig<br />

mit Flüchtlingen umgehen und wie ihr<br />

Verhältnis zu den USA gestalten?<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Helmut Kastens / Hanna Behrens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 05.05.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., entgeltfrei - es fallen<br />

Kosten für Verpflegung an.<br />

Kursnummer: 23102023<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 83<br />

Ausstellung<br />

„Unsere europäischen<br />

Nachbarn“<br />

in Kooperation mit der Gemeinde Stuhr<br />

und deren Partnerschaftsvereine<br />

Die Zeit des Beginns der freundschaftlichen<br />

Beziehungen der Gemeinde Stuhr zu anderen<br />

europäischen Kommunen in Frankreich,<br />

Ungarn, Lettland, Spanien und Polen sollen<br />

zur Europawoche thematisiert werden.<br />

Den genauen Termin entnehmen Sie bitte<br />

der regionalen Presse.<br />

Stuhr<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03100003<br />

Wochenendseminar<br />

Weltpolitik und Weltreligionen<br />

Wildeshausen, Gut Altona<br />

Leitung: Josef Guter<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.02.06, 15:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 13 U-Std., 50,00 €<br />

Kursnummer: 00102012<br />

Europa-Woche<br />

Afrika - ein chancenloser<br />

Kontinent?<br />

in Kooperation mit der<br />

EUROPA-UNION KREISVERBAND<br />

DIEPHOLZ e. V.<br />

Die Staaten Afrikas stehen vor vier großen<br />

Herausforderungen: Grassierende politische<br />

Gewalt, nur langsam fortschreitende Entwicklung<br />

mit der Folge von lediglich geringem<br />

Wirtschaftswachstum und dauerhafter<br />

Armut, die Ausbreitung von Krankheiten<br />

wie Aids sowie Tendenzen zu Staatsverfall<br />

und Selbstzerstörung durch Kriegshandlungen.<br />

Pläne und Konzepte von Vereinten<br />

Nationen und Europäischer Union zeigen<br />

mögliche Wege zur Überwindung lokaler<br />

Konflikte auf. Wir werden diesen Linien<br />

nachspüren und versuchen, Antworten zu<br />

finden. Zugleich wollen wir nach gemeinsamen<br />

Interessen forschen, die Deutschland<br />

mit den afrikanischen Staaten seit dem 2.<br />

Weltkrieg verbindet.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 71169<br />

Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />

Leitung: Helmut Kastens / Hanna Behrens<br />

Sa, 04.03.06, 14:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 15 U-Std., 40,00 €<br />

Kursnummer: 23102024<br />

in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises und der EUROPA-UNION<br />

Wie in jedem Jahr finden um den 09. Mai (Europa-Tag) in unserem Landkreis sowie in ganz Europa<br />

diverse Aktivitäten zum Thema Europa statt. Oftmals wird als Europa-Tag auch der 05. Mai begangen.<br />

Die diesjährige Europa-Woche beginnt am Dienstag, den 02. Mai und soll bis zum 14. Mai<br />

dauern. Selbstverständlich bieten wir in unserem Programmheft auch außerhalb dieser Aktion<br />

europapolitische Themen an. Zu den besonderen Aktivitäten zur Europawoche wird<br />

rechtzeitig noch ein Flyer erscheinen. Auch werden wir durch Presseveröffentlichungen<br />

auf diese Veranstaltungen aufmerksam machen. Bereits jetzt geplant sind<br />

die folgenden Termine mit verschiedenen Kooperationspartnern:<br />

• Europäisches Jugendorchester (JFK)<br />

Syke, Mi., 03.05.2006<br />

• Reise in den Nordosten Europas - Filmvortrag<br />

Bruchhausen-Vilsen, Do., 04.05.2006 (vgl. S. 85)<br />

• Wo liegen Europas Grenzen?<br />

Syke, Fr., 05.05.2006 (vgl. S. 82)<br />

• Europafest<br />

Stuhr, So., 07.05.2006<br />

• Sizilien<br />

Syke, Di, 09.05.2006 (vgl. S. 84, 85)<br />

• Deutsch-polnische Begegnungen in der Wojewodztwo<br />

Kujawsko-Pomorskie<br />

Chelmno/Polen, So., 14.05. - Fr., 19.05.2006 (vgl. S. 78)<br />

China und die USA - Duell der<br />

Giganten<br />

in Kooperation mit der<br />

EUROPA-UNION KREISVERBAND<br />

DIEPHOLZ e. V.<br />

Der wirtschaftliche Aufstieg der Volksrepublik<br />

China ist von heftigen und konfliktgeladenen<br />

sozialen und politischen<br />

Bewegungen begleitet. Mit wachsendem<br />

Selbstbewusstsein fordert die Bevölkerung<br />

ihre Rechte ein. Wie Amerika ringt der<br />

Riese im fernen Osten um Jobs, Märkte und<br />

Ressourcen und um die globale Vorherrschaft.<br />

Der Kommunismus als Staatsordnung<br />

zeigt Auflösungstendenzen. Geldgier,<br />

Grundstücksspekulationen und Kämpfe um<br />

Machtansprüche nehmen zu. Eine Zeitenwende<br />

kündigt sich an. Das Machtmonopol<br />

der USA ist nicht mehr unangefochten.<br />

Beginnt nun das Jahrhundert Chinas?<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />

Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />

Leitung: Helmut Kastens / Hanna Behrens<br />

Sa, 25.03.06, 14:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 15 U-Std., 40,00 €<br />

Kursnummer: 23102025<br />

• Europastadt Görlitz/Zgorzelec - Stadt mit<br />

Vergangenheit und Zukunft<br />

Görlitz, So., 14.05. - Fr., 19.05.2006 (vgl. S. 77)<br />

• Die europäische Region Schleswig-Sønderjylland<br />

Sankelmark, Mo., 15.05. - Fr., 19.05.2006 (vgl. S. 81)<br />

• Das Volk im Norden: Die Germanen<br />

Harpstedt, Mi., 17.05.2006 (vgl. S. 81, 82)<br />

• Studienfahrt nach Siebenbürgen, Banat und die Klöster<br />

der Moldau<br />

Rumänien, (vgl. S. 79)<br />

• Europa-Woche im Sulinger Land<br />

Außerdem wird es eine zentrale Vortragsveranstaltung mit bildungspolitischem Inhalt in Twistringen geben. Weitere Veranstaltungen<br />

werden in Stuhr und in vielen anderen Orten des Landkreises zur Zeit noch geplant.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 84<br />

Andere Länder - Kulturen - Geschichte<br />

Dia-Vortrag<br />

Toskana<br />

Geschichte und Kultur einer mittelitalienischen<br />

Traumlandschaft<br />

Italien ist zweifellos das an Kunstschätzen<br />

reichste Land Europas.<br />

Dieser Dia-Vortrag präsentiert an einem<br />

`Italienischen Frühlingsabend` viele<br />

faszinierende Kunst- und Kulturschätze der<br />

mittelitalienischen Region Toskana.<br />

Toskana, das heißt: Ein Gebiet voller<br />

traumhaft schöner Landschaften, wo vorwiegend<br />

Wein, Obst und Gemüse angebaut<br />

wird; beschauliche Kleinstädte wie Fiesole,<br />

San Gimignano und Lucca mit mittelalterlicher<br />

Atmosphäre; moderne Großstädte<br />

wie Florenz, Siena oder Pisa, die unglaublich<br />

reich mit Kunstschätzen ausgestattet<br />

sind.<br />

Als lukullischer Gaumenkitzel wird ein<br />

italienischer Antipasti-Imbiss und toskanischer<br />

Wein angeboten.<br />

<strong>Anmeldung</strong> unbedingt erforderlich, da in<br />

der Pause ein Imbiss/Wein angeboten wird.<br />

Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />

Leitung: Klaus Kirmis<br />

Mi, 15.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 13,00 €<br />

Kursnummer: 03110002<br />

Dia-Vortrag<br />

Bezaubernde Landschaften,<br />

prächtige Kathedralen<br />

und mächtige Ordensburgen<br />

Masuren - kaum eine Landschaft Europas<br />

weckt so tiefe Empfindungen wie der<br />

kleine Landstrich im äußersten Nordosten<br />

Polens.<br />

Heute gehört das „Land der tausend Seen“<br />

und dunklen Wälder zu einer der letzten<br />

noch fast unberührten Gegenden Europas.<br />

Im ehemaligen Ostpreußen gelegen,<br />

erstreckt sich das Gebiet über eine Fläche<br />

von mehreren 10.000 Quadratkilometern,<br />

etwa zwei Autostunden von Warschau<br />

entfernt.<br />

Der zweite Weltkrieg hat hier alles grundlegend<br />

verändert: Staatsangehörigkeit und<br />

Städtenamen, Architektur, Menschen und<br />

Sprache. Die Natur jedoch ist unverändert<br />

geblieben.<br />

Unsere visuelle Reise führt vom wiederaufgebauten<br />

Danzig zur machtvollen<br />

Marienburg, vom Backsteindom Frauenburg<br />

am Frischen Haff zum technischen<br />

Wunderwerk des Oberländer Kanals zu den<br />

interessantesten Erlebnissen der Natur und<br />

Kultur in Masuren!<br />

Als lukullischer Gaumenkitzel wird ein<br />

Imbiss angeboten, deswegen <strong>Anmeldung</strong><br />

unbedingt erforderlich.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />

Hanno-Platz 1<br />

Leitung: Klaus Kirmis<br />

Do, 16.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 €<br />

Kursnummer: 00110001<br />

Dia-Vortrag<br />

Elsass<br />

Landschaft, Geschichte und Kultur zwischen<br />

Vogesen und Oberrhein<br />

Der Dia-Vortrag vermittelt einen Eindruck<br />

von den reizvollen Landschaften und den<br />

Winzerdörfern des Elsass. In kunstgeschichtlicher<br />

Hinsicht werden besonders<br />

das gotische Münster in Straßburg und das<br />

„Unterlinden-Museum“ mit dem weltberühmten<br />

„Isenheimer Altar“ von Matthias<br />

Grünewald in der Kunst- und Museumsstadt<br />

Colmar behandelt.<br />

Als lukullischer Gaumenkitzel werden ein<br />

französischer Käseimbiß und elsässische<br />

Weine angeboten.<br />

Als lukullischer Gaumenkitzel wird ein<br />

Imbiss angeboten, deswegen <strong>Anmeldung</strong><br />

unbedingt erforderlich.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />

Hanno-Platz 1<br />

Leitung: Klaus Kirmis<br />

Mi, 01.03.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 €<br />

Kursnummer: 00110002<br />

Dia-Vortrag<br />

Venedig<br />

Geschichte, Kunst und Literatur<br />

in der märchenhaften Lagunenstadt<br />

Dieser kulturgeschichtliche Vortrag vermittelt<br />

einen Einblick in die Meisterwerke<br />

der Architektur, Malerei und Literatur in<br />

Venedig, der „Königin der Meere“!<br />

Vorgestellt werden die bedeutendsten<br />

Kunstwerke Venedigs, z. B. die die byzantinisch<br />

mosaikgeschmückte Kuppelkirche<br />

San Marco und den Dogenpalast, die großartigen<br />

gotischen Bettelordenkirchen SS.<br />

Giovanni e Paolo und Frari, die Stadtpaläste<br />

am Canal Grande sowie einige Meisterwerke<br />

aus dem Accademia-Museum. Außerdem<br />

werden die Laguneninseln Murano, Burano<br />

und Torcello behandelt.<br />

Erleben Sie bei diesem Dia-Vortrag die unvergängliche<br />

Faszination von Venedig, der<br />

einzigartigen Stadt in der Adria-Lagune!<br />

Als lukullischer Gaumenkitzel wird ein<br />

Imbiss angeboten, deswegen <strong>Anmeldung</strong><br />

unbedingt erforderlich.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />

Hanno-Platz 1<br />

Leitung: Klaus Kirmis<br />

Mi, 22.03.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 €<br />

Kursnummer: 00110003<br />

Dia-Vortrag<br />

Mainfranken<br />

Mittelalterliche Dome und Schnitzaltäre,<br />

barocke Schlösser und Gärten<br />

in der Toskana Deutschlands<br />

Mainfranken - das ist die im Herzen<br />

Deutschlands zwischen Spessart, Rhön,<br />

Steigerwald und den Haßbergen gelegene<br />

zauberhafte Natur- und Kulturlandschaft.<br />

Hier erwarten den Besucher nicht nur<br />

die Werke von Tilman Riemenschneider,<br />

sondern auch eine schier unerschöpfliche<br />

Fülle von sakralen und weltlichen Meisterwerken<br />

aus der Zeit des Barock und des<br />

Rokoko!<br />

Viele dieser Bauwerke sind von Balthasar<br />

Neumann, einem der größten Baumeister<br />

des süddeutschen Barock, entworfen<br />

worden. Parallel zu dem hohen Niveau der<br />

Schlossbaukunst entwickelten sich gleichwertig<br />

die prachtvollen und wunderschönen<br />

Gartenanlagen Frankens.<br />

Als lukullischer Gaumenkitzel wird ein<br />

Imbiss angeboten, deswegen <strong>Anmeldung</strong><br />

unbedingt erforderlich.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />

Hanno-Platz 1<br />

Leitung: Klaus Kirmis<br />

Mi, 26.04.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 €<br />

Kursnummer: 00110004<br />

Dia-Vortrag<br />

Sizilien<br />

Auf den Spuren „Europas“ und barocker<br />

Städte auf der größten Mittelmeerinsel.<br />

In Kooperation mit der<br />

EUROPA-UNION DEUTSCHLAND<br />

Kreisverband <strong>Diepholz</strong> e. V.<br />

„Europa war eine schöne Prinzessin der<br />

Phönizier, so schön, dass selbst der Göttervater<br />

Zeus keine Mühe scheute, Europa<br />

für sich zu gewinnen“. (Redaktion Radio<br />

Europa 2020 / IPA 2005)<br />

Ob „Europa“ auch nach Sizilien kam, ist<br />

nicht überliefert. Die Phönizier jedoch<br />

hatten sich vor dem Jahre 2000 v. Chr. an<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 85<br />

den westlichen Küsten des Mittelmeeres<br />

angesiedelt, beherrschten den Mittelmeerraum<br />

als Seefahrer- und Handelsvolk und<br />

errichteten Kolonien auf Sardinien und<br />

Sizilien.<br />

Nirgendwo außerhalb des griechischen<br />

Kernlandes zeugen die prächtigen dorischen<br />

Tempel- und Theateranlagen von der<br />

Hochblüte der altgriechischen Kultur wie<br />

in Agrigent, Selinunt und Taormina. Die<br />

römischen Patrizier, die Sizilien zu ihrer<br />

Kornkammer machten, ließen üppig mit<br />

Mosaiken geschmückte Villen errichten;<br />

später hinterließen die Araber und insbesondere<br />

die Normannen mit ihren Festungen.<br />

Domen und Kreuzgängen in Palermo,<br />

Monreale und Cefalú ihre faszinierenden<br />

Werke einer für Europa einzigartigen<br />

Kultursynthese.<br />

In der Pause bieten wir Ihnen ein Glas<br />

Wein und einen kleinen Imbiss an, deshalb<br />

ist eine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich!<br />

Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />

Hanno-Platz 1<br />

Leitung: Klaus Kirmis<br />

Di, 09.05.06, 19.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 € inkl. Imbiss<br />

Kursnummer: 23110007<br />

Film-Vortrag<br />

USA - Ostküste<br />

Zunächst erleben wir New York, machen<br />

dann einen Ausflug zu den Niagarafällen,<br />

die wir v.a. von der kanadischen Seite her<br />

sehen und bestaunen können. Dann geht<br />

es mit dem Bus von New York bis Miami<br />

entlang der historischen Ostküste der USA.<br />

Vergangene Zeiten werden lebendig, wie<br />

unsere Auswanderer des 19. Jahrhunderts<br />

sie noch erlebt haben könnten. Dann<br />

verweilen wir in Florida: Disneyworld, Zukunftsland<br />

Epcot, Kennedy Space Center<br />

in Cap Canaveral. Schließlich erleben wir<br />

die wunderbaren Landschaften mehrerer<br />

Freizeitparks von Florida: die Sümpfe von<br />

Everglades, das Seeaquarium in Miami, die<br />

Cypress-Cardens mit Wasserskischule, das<br />

Standleben in Fort Lauderdale.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04251 983074<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Irene Möller<br />

Do, 02.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 04110001<br />

Film-Vortrag<br />

Reise in den Nordosten Europas<br />

Mehrere eindrucksvolle, professionell<br />

gemachte Filme führen uns zum Baltikum,<br />

nach Rügen, Usedom und Bornholm.<br />

Zunächst führt uns unsere Reise in die<br />

deutsche Vergangenheit. Stationen sind:<br />

Stettin, Danzig, Zopport, Gdingen, Königsberg,<br />

Memel, Riga, Tallin, St. Petersburg.<br />

Auf unserem Ausflug fahren wir dann zu<br />

den landschaftlich reizvollen Inseln Rügen<br />

und Usedom. Schließlich erleben wir Bornholm,<br />

die Perle der Ostsee - dort öffnet sich<br />

uns das Bilderbuch einer Märcheninsel.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04251 983074<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Irene Möller<br />

Do, 04.05.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 04110002<br />

Dia-Vortrag<br />

Cornwall - Land der Gärten,<br />

Hecken und Steilküsten<br />

in Kooperation mit der Stadtbibliothek<br />

Syke<br />

Cornwall bezaubert durch seine jahrhundertealten<br />

Gärten und bizarren Steilküsten,<br />

durch blühende Hecken und verschwiegene<br />

Fischerdörfer. Der warme Golfstrom<br />

verwöhnt Cornwall ganzjährig mildem<br />

Klima. Dias in Überblendtechnik werden<br />

Einblicke in die Natur, Landeskunde,<br />

Geschichte und Kultur Cornwalls geben.<br />

Einer der Schwerpunkte des Vortrags, der<br />

viele praktische Tipps zur Anreise und zu<br />

einem Besuchsprogramms bietet, ist neben<br />

Wandermöglichkeiten auf dem Küstenpfad<br />

die Fülle der berühmten Gärten Cornwalls.<br />

Und natürlich wird spätestens bei einer<br />

echt cornischen Teepause mit leckeren<br />

Keksen aus dem bezaubernden Ländchen<br />

eine ganz besondere Atmosphäre alle<br />

Zuhörenden umfangen, bei der Lust darauf<br />

geweckt wird, Cornwall selbst zu erleben.<br />

Rüdiger Wohlers ist Bezirksgeschäftsführer<br />

des Naturschutzbundes NABU, Begründer<br />

der Zusammenarbeit mit dem Cornwall<br />

Wildlife Trust und Vorsitzender des Vereins<br />

„Freunde Cornwalls - Kerens a Kernow e. V.<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 5 Tage vorher erforderlich.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Rüdiger Wohlers<br />

Fr, 10.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 8,00 € inkl. Cornische<br />

Teepause.<br />

Kursnummer: 23110005<br />

Tagesseminar<br />

Cornwall - Land der Gärten,<br />

Hecken und Steilküsten<br />

In seinem Seminar wird Rüdiger Wohlers<br />

tiefer in die Thematik einsteigen und erneut<br />

über den faszinierenden Südwestzipfel Britanniens<br />

berichten, der so sehr durch seine<br />

jahrhundertealten Gärten und bizarren<br />

Steilküsten, durch blühende Hecken und<br />

verschwiegene Fischerdörfer bezaubert.<br />

Anhand von Dias in Überblendtechnik,<br />

Overheadfolien und eines Video wird er<br />

weitere Einblicke in die Natur, Landeskunde,<br />

Geschichte und Kultur Cornwalls geben.<br />

Einer der Schwerpunkte des Seminars,<br />

das sich auch an Reiseinteressenten richtet<br />

und viele praktische Tipps zur Anreise<br />

und zu einem Besuchsprogramms bietet,<br />

ist neben Wandermöglichkeiten auf dem<br />

Küstenpfad die Fülle der berühmten Gärten<br />

Cornwalls. Und natürlich wird spätestens<br />

bei einer echt cornischen Teepause mit<br />

leckeren Keksen und Musik sowie einem<br />

Märchen aus dem bezaubernden Ländchen<br />

im warmen Golfstrom eine ganz besondere<br />

Atmosphäre alle Teilnehmer/-innen umfangen,<br />

bei der Lust darauf geweckt wird,<br />

Cornwall selbst aus erster Hand zu erleben.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Rüdiger Wohlers<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 20,00 €, Kleingruppe:<br />

25,00 € inkl. Cornischer Teepause.<br />

Kursnummer: 23110006<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 86 86<br />

Studienreise<br />

Rom für Fortgeschrittene<br />

Schätze der Kultur zwischen Antike und<br />

Barock in der Weltstadt am Tiber.<br />

7tägige Flugreise mit Standquartier im<br />

Zentrum von Rom.<br />

Kunst- und Städtereise in die Ewige Stadt<br />

zu ausgesuchten kulturellen Schätzen;<br />

Besichtigungen in der etruskischen Totenstadt<br />

Cerveteri und im antiken Hafen von<br />

Ostia;<br />

Entdeckungsspaziergänge auf den Spuren<br />

von Raffael und Michelangelo,<br />

von Bernini und Borromini und anderen<br />

Künstlern; Führungen in einer besonderen<br />

Katakomben,<br />

in Kleinoden der frühchristlichen Architektur<br />

und in üppig ausgestatteten Patrizier-<br />

Palästen;<br />

Besuch in einem römischen Nationalmuseum,<br />

u. a. m.<br />

Fordern Sie den Sonderprospekt an. In<br />

Kooperation mit Reise-Kunst.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 976-4009<br />

Rom<br />

Leitung: Werner Klein / Dr. Bernard van<br />

W.-Crommelin<br />

Sa, 21.10.06<br />

7 U-Tage, 56 U-Std., 1100,00 €<br />

Kursnummer: 00110002<br />

Studienreise<br />

Auf den Spuren von Hermann<br />

Hesse ...<br />

„Wenn jemand eine Reise unternimmt,<br />

sollte er wissen, was er tut und warum<br />

er es tut.“<br />

Hermann Hesse „Über das Reisen“ (1904).<br />

Reisen Sie mit uns auf den Spuren von<br />

Hermann Hesse zu wichtigen literarischen<br />

Schauplätzen, um so das Leben und Werk<br />

des bedeutenden Schriftstellers noch intensiver<br />

nachvollziehen zu können!<br />

Zunächst lernen Sie mit Calw und dem<br />

imposanten Zisterzienserkloster Maulbronn<br />

die Orte der problematischen und unruhigen<br />

Kindheits- und Jugendjahre von Hesse<br />

kennen. Tief eingebettet im Tal der Nagold<br />

ist im beschaulichen Schwarzwald-Städtchen<br />

Calw heute noch viel von dem Zauber<br />

vergangener Zeiten zu spüren. In Tübingen,<br />

wo die romantischen Fachwerkhäuser für<br />

das pittoreske Rathaus im Herzen der Stadt<br />

Spalier stehen, hat Hesse seine Buchhänd-<br />

lerlehre absolviert. Eine weitere Etappe auf<br />

dieser literarischen Reise ist Gaienhofen<br />

am Bodensee, wo er nach ersten Erfolgen<br />

als Schriftsteller mit seiner jungen Familie<br />

lebte und arbeitete. Einen Höhepunkt dieser<br />

Literaturreise wird zweifellos der Aufenthalt<br />

am landschaftlich äußerst reizvollen<br />

Luganer See sein. Die umliegende grünen<br />

Hügellandschaft, der südliche Charme und<br />

die landschaftliche Schönheit haben viele<br />

Künstler zu Beginn unseres Jahrhunderts<br />

dazu bewegt, sich für dieses wunderschöne<br />

Gebiet als Wahlheimat zu entscheiden. So<br />

werden Sie das malerische, oberhalb des<br />

Sees gelegene Dörfchen Montagnola, das<br />

zuerst dem expressiven Klingsor, dann<br />

dem einsamen Steppenwolf eine Bleibe<br />

und schließlich dem Glasperlenspieler eine<br />

Heimat geboten hat, entdecken! Die noch<br />

sichtbaren biographischen und literarischen<br />

Schauplätze von Hermann Hesse erwarten<br />

Sie! In Kooperation mit ReiseKunst.<br />

Info-Termin: 01.09.06, 18:00 Uhr<br />

<strong>Diepholz</strong><br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 976-4009<br />

Calw<br />

Leitung: Werner Klein<br />

Sa, 23.09.06<br />

8 U-Tage, 72 U-Std., 995,00 €<br />

Kursnummer: 00110010<br />

Studienreise<br />

Süddeutschland/Regensburg<br />

Das römische Germanien -<br />

Antike Stätten links und rechts des<br />

Limes<br />

Historische Reise entlang der „Deutschen<br />

Limesstrasse“ auf den Spuren der Römer in<br />

Deutschland;<br />

Besichtigung von Kastellen, Thermenanlagen<br />

und Museen in Saalburg, Weißenburg<br />

und besonders in Regensburg; intensive<br />

Erläuterung der Rekonstruktion eines<br />

spätantiken Kriegsschiffes; interessantes<br />

Begleitprogramm zum Kennenlernen des<br />

mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

Regensburg<br />

5tägige Busreise. In Kooperation mit Reise-<br />

Kunst.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 040 20973612<br />

Regensburg<br />

Leitung: Dr. Bernard van W.-Crommelin<br />

Mi, 09.08.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 530,00 €<br />

Kursnummer: 00110011<br />

Studienreise<br />

China<br />

Diese besondere Reise führt Sie zu den<br />

wichtigsten Höhepunkten dieses faszinierenden<br />

Landes in nur 14 Tagen! Neben<br />

den kulturellen Glanzpunkten wie der<br />

Großen Mauer und dem Kaiserpalast in<br />

Beijing, der Tönernen Armee in Xi‘an und<br />

den Steinmetzarbeiten im Lingyin-Kloster<br />

in Hangzhou, hat diese Reise ihren Reiz<br />

in den landschaftlichen Schönheiten der<br />

einmaligen Berglandschaft des berühmten<br />

Huangshan und den zauberhaften Gärten<br />

von Suzhou. In Zhouzhuang besuchen<br />

Sie ein UNESCO-Weltkulturerbe, eines<br />

der am besten erhaltenen Wasserdörfer im<br />

Yangzi-Delta. Ausserdem erleben Sie die<br />

pulsierende Metropole Shanghai, die Ihr<br />

China-Bild vervollständigt.<br />

Infotermin: Fr., 03.03.2006<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 2972<br />

China<br />

Leitung: Angela Wiegmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 05.02.2006<br />

Sa, 25.03.06<br />

14 U-Tage, 1776,00 €<br />

Kursnummer: 00110016<br />

Wochenendseminar<br />

China verstehen<br />

Erfolgreich kommunizieren<br />

Kulturelle Besonderheiten in der Kommunikation<br />

mit Chinesen<br />

Die Öffnung Chinas als Reiseziel und die<br />

zunehmenden wirtschaftlichen Kontakte<br />

erfordern neben Offenheit, Flexibilität und<br />

Kontaktfreude auch ein spezielles Wissen<br />

über die uns fremde chinesische Kultur.<br />

Dieses Seminar bietet einen Einstieg zum<br />

besseren Verständnis Chinas und seiner<br />

Bevölkerung.<br />

Um die chinesischen Verhaltensweisen<br />

zu verstehen, muss man ihre Denkweisen<br />

kennen. Woher kommt die sprichwörtliche<br />

Höflichkeit, die Geduld und die Ausdauer<br />

der Chinesen? Was bedeutet „das Gesicht<br />

wahren“? Außerdem gibt es Einblicke in<br />

chinesische Lebensweisen: Welche Probleme<br />

bringt die Ein-Kind-Politik?<br />

Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Angela Wiegmann<br />

Fr, 24.02.06<br />

2 U-Tage, 14 U-Std., 40,00 €<br />

Kursnummer: 00102040<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 87<br />

Umwelt, Ökologie<br />

Bildungsurlaub<br />

Kranichzug und vieles mehr<br />

Natur im Nationalpark Vorpommersche<br />

Boddenlandschaft<br />

Zur Zeit des Kranichzuges bieten wir<br />

diese Veranstaltung in unserem bewährten<br />

Seminar- und Tagungshaus „Seeadler“ in<br />

Prerow an. Die Kraniche können Sie beim<br />

Abflug von ihren Übernachtungsgebieten<br />

oder abends beim Anflug beobachten. Von<br />

der Terrasse Ihres Seminar- und Tagungshauses<br />

hören Sie „den König des Waldes“<br />

mit seinen Brunftrufen. Solche Naturerlebnisse<br />

sind hier noch möglich. Mit einer<br />

Einführung über den „Boten des Glücks“,<br />

so wird der Graue Kranich bezeichnet,<br />

werden die Brutplätze im hohen Norden<br />

und ihre Rastplätze in Nordvorpommern<br />

vorgestellt. Die Flugrouten und die<br />

Beobachtungen beim Anflug der Kraniche<br />

auf die Vogelschutzinsel Kirr können<br />

Sie bei einer Exkursion erleben. Weitere<br />

Informationen zum Kranichschutz und<br />

Schutz des Nationalparks Vorpommersche<br />

Boddenlandschaft sind Themen, die mit<br />

einem Lichtbildervortrag über die Fauna<br />

und Flora des Darß ergänzt werden. In der<br />

Praxis können Sie sanften Tourismus und<br />

die Bedeutung intakter Natur erleben.<br />

Anreise gegen Aufpreis am 08.10. möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 038233 6130<br />

Prerow/Darß, Haus Seeadler<br />

Leitung: Lars-Jürgen Knak<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 02.09.2006<br />

Mo, 09. - Fr, 13.10.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 278,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 65,00 €, Zusatzkosten für<br />

Exkursionen<br />

Kursnummer: 00102088<br />

Bildungsurlaub<br />

Nationalpark Harz<br />

Ein Zusammenwachsen von Ost und<br />

West am Beispiel des Naturschutzes in<br />

der Harzregion<br />

Die Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung<br />

(UNCED) beschloss 1992 in Rio<br />

de Janeiro das Aktionsprogramm Agenda<br />

21 und das Übereinkommen über die Biologische<br />

Vielfalt.<br />

Einen wichtigen Baustein bei der Umsetzung<br />

dieser Beschlüsse stellen die Nationalparks<br />

dar.<br />

Im Rahmen dieses Bildungsurlaubes soll<br />

die Nationalpark-Philosophie vorgestellt<br />

werden. Einen Höhepunkt des Programms<br />

stellt dabei die Auseinandersetzung mit<br />

dem Projekt zur Wiederansiedlung des<br />

Luchses dar, das einen wichtigen Beitrag<br />

zur Artenvielfalt leistet und wir wollen<br />

uns die Agenda 21 erschließen, um zu<br />

erkennen, dass die Ergebnisse von Rio uns<br />

alle angehen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05582 923074<br />

St. Andreasberg, Nationalparkhaus,<br />

Hotel Rehberg<br />

Leitung: Jens Halves<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 02.09.2006<br />

Mo, 09. - Fr, 13.10.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 285,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 40,00 €<br />

Kursnummer: 00115012<br />

Bildungsurlaub<br />

Klima und Küste - nach uns die<br />

Sintflut<br />

Ein Bildungsurlaub mit Kindern<br />

in Kooperation mit der H<strong>VHS</strong> Potshausen<br />

Zahllose nationale und internationale Gremien,<br />

Kommissionen und Organisationen<br />

warnen vor einer drohenden Klimaveränderung.<br />

Trotz dieser Kenntnis tun wir uns<br />

aber alle schwer, auf die scheinbar unsichtbare<br />

und längerfristige Gefahr zu reagieren.<br />

Sicher scheint den Experten die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass sich das Weltklima<br />

tiefgreifend verändert. Die Küsten werden<br />

von diesem Klimawandel durch drohende<br />

Überflutungen früher betroffen als andere<br />

Räume der Erde. Bei dem Tagungshaus<br />

handelt es sich um eine Heimvolkshochschule<br />

in Ostfriesland (Ostfriesische Ev.<br />

Landvolkshochschule Potshausen).<br />

Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Zusätzliche<br />

Kosten (ca. 30,00 €) entstehen für<br />

eine Wattwanderung, Fähre usw.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0491-7898<br />

Ostfries. ev. Landvolkshochschule Potshausen<br />

Leitung: Heinz Halfwassen<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 18.03.2006<br />

Mo, 24. - Fr, 28.04.06<br />

5 U-Tage, 44 U-Std., 220,00 € inkl. Ü/VP,<br />

EZ-Zuschlag auf Nachfrage, Kinder bis 14<br />

Jahren: 1. Kind 130,00 €, weitere 110,00 €<br />

Kursnummer: 00115001<br />

Vortrag<br />

Die Klimakatastrophe: Von Syke<br />

an den Nordseestrand in zehn<br />

Minuten?<br />

Medienberichte über wetterbedingte Katastrophen<br />

(Hurrikans, Überschwemmungen,<br />

Trockenheiten, Stürme über Norddeutschland)<br />

lassen uns aufhorchen: Sind das die<br />

Anzeichen einer langfristigen, klimatischen<br />

Veränderung, unter der wir alle zu leiden<br />

haben? In dem Vortrag wird kurz auf<br />

den aktuellen Stand der Klimadiskussion<br />

eingegangen. Es werden die Ursachen<br />

für die genannten Wetterphänomene und<br />

der Zusammenhang mit den klimatischen<br />

Veränderungen erläutert. Wie wird sich ein<br />

Klimawandel in unseren Breiten auswirken.<br />

Müssen auch wir mit schlimmeren<br />

Katastrophen rechnen? Was können wir<br />

tun?<br />

Die möglichen Folgen eines Klimawandels<br />

und seine Auswirkungen für Norddeutschland<br />

werden erläutert und anhand von<br />

Bildmaterial dargestellt. Im Herbst 2006<br />

soll dieses Thema in einem Seminar weiter<br />

vertieft werden.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 6111<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 88<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Detlef Carius<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 23115002<br />

... und wie wird das Wetter<br />

morgen?<br />

Das Wetter in Theorie und Praxis<br />

1. Abend: Das Wetter in der Theorie<br />

Vortrag mit folgendem Inhalt:<br />

• Atmosphäre<br />

• Wolkenbildung, Wolkenarten<br />

• Allgemeine Zirkulation<br />

• Hoch- und Tiefdruckgebiete<br />

• Wetter in der Praxis (eigene Beobachtung<br />

und Vorhersage)<br />

2. Abend: Besichtigung der Wetterstation<br />

und Wetterberatungsstelle auf dem Fliegerhorst<br />

<strong>Diepholz</strong>. Der Termin wird mit den<br />

Teilnehmenden abgesprochen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 976-1284<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Josef Blömer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.03.06, 19:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 6 U-Std., 15,00 €,<br />

Kleingruppe: 20,00 €<br />

Kursnummer: 05115001<br />

Bildungsurlaub<br />

Naturpark Rügen, Schutzgebiet<br />

zwischen Ökologie und Ökonomie?<br />

in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule<br />

Rügen<br />

Die Insel Rügen ist auch wegen ihrer<br />

abwechslungsreichen Naturlandschaft<br />

ein gerne besuchtes Reiseziel. Während<br />

des Bildungsurlaubes wollen wir uns mit<br />

den positiven und negativen Seiten des<br />

Urlauberstroms für die Natur beschäftigen.<br />

Dabei werden unterschiedliche Schutzkonzepte<br />

auch für die dortigen Nationalparks<br />

und das Biosphärenreservat besprochen.<br />

Es wird auf den geplanten Naturpark<br />

eingegangen, aber auch die Interessen der<br />

Bewohner, für die der Tourismus ein wichtiger<br />

Wirtschaftsfaktor ist, werden Thema<br />

sein. Die Einbettung Rügens im Ostseeraum<br />

und die Vernetzung in einem neuen<br />

Europa sollen darüber hinaus thematisiert<br />

werden.<br />

Die Übernachtung und Verpflegung findet<br />

im Hotel Rugard (neben dem Ernst-Moritz-<br />

Arndt-Turm in unmittelbarer Nähe zum<br />

Zentrum von Bergen und zur <strong>VHS</strong>), das<br />

Seminar selbst in den Räumen der K<strong>VHS</strong><br />

Rügen statt. Eine Anreise am 22.05.2005<br />

wird empfohlen und ist gegen einen Aufpreis<br />

möglich. Für Exkursionen (z. B. zur<br />

Insel Vilm) entstehen zusätzliche geringe<br />

Nebenkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0511 3360085<br />

Bergen, Hotel Am Rugard<br />

Leitung: Burkhard Fandrich / Dr. Dr.<br />

Marion Vogel<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 08.04.2006<br />

Mo, 15. - Fr, 19.05.06<br />

5 U-Tage, 44 U-Std., 290,00 € inkl. Ü/HP,<br />

EZ-Zuschlag: 68,00 €<br />

Kursnummer: 00115010<br />

Bildungsurlaub<br />

Umgang mit alter Bausubstanz<br />

Bedeutung, Erhalt und Renovierung in<br />

Theorie und Praxis<br />

Viele Ortsbilder nicht nur in unserem<br />

Landkreis sind geprägt von älteren<br />

Fachwerk- oder Rotsteinhäusern. Dies hat<br />

gewachsene historische und wirtschaftliche<br />

Hintergründe und zeigt kulturelles Erbe<br />

auf, das analytisch betrachtet und historisch<br />

zu bewerten ist. Sanierung und Erhaltung<br />

scheitern aber häufig an kurzfristigen Überlegungen.<br />

In diesem Seminar beschäftigen<br />

wir uns mit dieser Problematik auch im<br />

Hinblick auf Zuschüsse und Umnutzungsmöglichkeiten<br />

und die kulturpolitische<br />

Bedeutung dieser Bausubstanz. Auch die<br />

fachgerechte Renovierung von alten Bauern-<br />

und Häuslingshäusern u. Ä. wird ein<br />

Themenfeld sein. Dies soll insbesondere<br />

unter dem Aspekt der Energieeinsparung,<br />

der Verwendung von traditionellen und<br />

naturbelassenen Baustoffen sowie der<br />

Anpassung an die vorhandene Bausubstanz<br />

und die Wirkung auf die Umwelt abgehandelt<br />

werden. Der Referent (Dipl. Ing.)<br />

ist Mitglied der Interessengemeinschaft<br />

Bauernhaus und verfügt über breite theoretische<br />

und praktische Erfahrungen.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Werner Kreitel<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 30.09.2006<br />

Mo, 06. - Fr, 10.11.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 243,00 €, Ü/VP, EZ-<br />

Zuschlag: 36,00 €<br />

Kursnummer: 00115000<br />

Dokumentation, Aufriss und<br />

Aufzeichnung alter Bausubstanz<br />

Ein Seminar zur Hausforschung<br />

Fast täglich werden alte Gebäude, auch<br />

Baudenkmale, umgebaut, verändert, zerstört,<br />

abgerissen oder auch versetzt ohne<br />

das jemand vorher genau hinsieht und das<br />

Gebäude dokumentiert.<br />

Um die historische Aussage eines alten<br />

Bauern- und Bürgerhauses, Speichers oder<br />

einer historischen Scheune für die Nachwelt<br />

zu erhalten, reichen einige wenige<br />

Fotografien von Außen nicht aus. Häufig<br />

müssen Aufmaße angefertigt werden, um<br />

die wesentlichen Teile einer Konstruktion<br />

festzuhalten, oder in einem Grundriss die<br />

ursprüngliche Nutzung zu verdeutlichen.<br />

Dieses Seminar richtet sich an Anfänger<br />

und Einsteiger, die sich zwar scgon länger<br />

für alte Gebäude begeistern konnten, bisher<br />

aber nicht den Mut zum selbständigen<br />

Dokumentieren gefunden haben. Vorrangig<br />

sollen Aufmaße am Objekt angefertigt werden,<br />

um diese dann mit Hilfe von Zeichenbrettern<br />

in Reinzeichnungen umzusetzten.<br />

Darüber hinaus soll auch die Hilfe von<br />

Fotografien eingeübt werden, sowie deren<br />

Möglichkeiten der Achrchivierung.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 89<br />

Der Referent ist Mitglied in der Interessengemeinschaft<br />

Bauernhaus e.V. und Leiter<br />

des Bauernhaus-Archivs der Grafschaften<br />

Hoya und <strong>Diepholz</strong> in Syke<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Heinz Riepshoff (IGB)<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 06.05.2006<br />

Mo, 12.06.06, 11:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 243,00 € inkl. Ü/VP,<br />

EZ-Zuschlag: 36,00 €<br />

Kursnummer: 00115002<br />

Photovoltaik (Solarstrom)<br />

1. Termin: 02.03.06 - Konventionelle<br />

Stromerzeugung und Verluste.<br />

Das Energieangebot der Sonne und ihre<br />

Umsetzung<br />

2. Termin: 09.03.06 - Anlagekosten,<br />

Förderung<br />

3. Termin: Nach Absprache - Besichtigung<br />

verschiedener Anlagen und Gespräche<br />

mit Bertreibern<br />

Demonstration mit einem Vorführgerät,<br />

falls beim 3.Termin keine Sonne schien.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80106<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Kurt Reinhard<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.03.06, 19:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 6 U-Std., 12,50 €,<br />

Kleingruppe: 17,50 €<br />

Kursnummer: 04115005<br />

Tagesseminar<br />

Professioneller Schnitt für<br />

Sträucher<br />

Sträucher brauchen Schnitt<br />

Jeder Gartenbesitzer steht immer wieder<br />

vor der Frage, warum, wann und wie er<br />

seine Sträucher schneiden soll. Lässt man<br />

die Gehölze frei wachsen, wie in der Natur,<br />

erschöpfen sie sich relativ schnell. Durch<br />

sachgemäßen Schnitt wird erreicht, dass<br />

die Pflanzen gesund und jung bleiben und<br />

eine schöne Form behalten. Neben Schnitt<br />

sind Pflege, Verwendung und Eigenschaften<br />

von Gehölzern weitere Themen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4374114<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Inge Kegler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 8,00 €,<br />

Kleingruppe: 13,00 €<br />

Kursnummer: 13114002<br />

Tagesseminar<br />

Schnitt und Pflege von Rosen<br />

Jede Rose braucht Schnitt, Pflege und<br />

Düngung. Gesundheit, Wuchskraft und Lebensdauer<br />

werden durch Pflegemaßnahmen<br />

günstig beeinflusst. Wann, welches und<br />

wieviel Holz sollte entfernt werden? Hierüber<br />

und über weitere Rosenthemen wird<br />

praxisorientiert und fachgerecht informiert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4374114<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Inge Kegler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 13:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 8,00 €,<br />

Kleingruppe: 13,00 €<br />

Kursnummer: 13114003<br />

Vortrag<br />

Feng-Shui im Garten<br />

Gestaltungsmöglichkeiten auch in unserer<br />

westlichen Kultur<br />

Ein nach Feng Shui Prinzipien gestalteter<br />

Garten braucht kein asiatischer oder gar ein<br />

Zen-Garten sein. Ziel dieser Gartengestaltung<br />

ist, den Menschen mit seiner Umgebung<br />

in Einklang zu bringen. Dazu gehört,<br />

eine Harmonie zwischen Haus und Garten<br />

herzustellen. Auch im Garten werden nach<br />

der Formenschule (Bagua) neun verschiedene<br />

Lebensbereiche unterschieden.<br />

Jeder einzelne kann durch die Wahl der<br />

Pflanzen und ihrer Farben, wie auch durch<br />

Gartenaccessoires, unter Berücksichtigung<br />

der 5-Elemente-Lehre gestärkt werden.<br />

Der Vortrag gibt Einblick in Analyse und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Vortrag: 04258 9840150<br />

Schwarme, Robberts Huus<br />

Leitung: Susanne Geue<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 08.05.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 04114003<br />

Exkursion<br />

Von Vogelturm zu Vogelturm<br />

Tagesveranstaltung für vogelkundlich Interessierte<br />

zum Kennenlernen des Naturraums<br />

<strong>Diepholz</strong>er Moorniederung mit Dümmer.<br />

Angefahren werden mit PKW 6 Vogeltürme<br />

am Dümmer und 4 Moorgebieten. Einzelne<br />

Vogelarten werden wie der Kranich<br />

vor Ort erläutert und es werden Informati-<br />

onen zu Beobachtungsmöglichkeiten und<br />

zur Ökologie gegeben.<br />

Treffpunkt: Bildungsstätte Trafo, Kirchweyher<br />

Str. 51, 28844 Weyhe; Mit der<br />

Rückkehr ist gegen 19:00 Uhr zu rechnen.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung,<br />

Fernglas und Verpflegung.<br />

Anschließend besteht evtl. die Möglichkeit<br />

zur Einkehr in einer Gaststätte.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 592315<br />

Dümmer/Ochsenmoor<br />

Leitung: Kurt Gödecke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.03.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 9 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 12115002<br />

Exkursion<br />

Vögel am Dümmer See und im<br />

Ochsenmoor<br />

Kleine Wanderung (ca. 10 - 11 km) in<br />

urwüchsiger Landschaft ab Hüde zum Kennenlernen<br />

des Dümmers mit Ochsenmoor<br />

insbesondere für vogelkundlich Interessierte.<br />

Informationen zu Dümmer/Ochsenmoor<br />

als Vogellebensraum und zu einzelnen<br />

Arten werden vor Ort gegeben.<br />

Treffpunkt: Bildungsstätte Trafo, Kirchweyher<br />

Str. 51, 28844 Weyhe; Mit der<br />

Rückkehr ist gegen 19:00 Uhr zu rechnen.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung,<br />

Fernglas und Verpflegung.<br />

Anschließend Möglichkeit zur Einkehr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 592315<br />

Dümmer/Ochsenmoor<br />

Leitung: Kurt Gödecke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 9 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 12115003<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 90<br />

Wirtschaft, Finanzen, Recht<br />

Wochenendseminar<br />

Burn out - burn on<br />

Wie und wo tanke ich auf?<br />

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />

der Gemeinde Weyhe<br />

Sind Sie beruflich oder privat ausgepowert?<br />

Tanken Sie neue Kraft, stärken Sie die<br />

eigenen Ressourcen. Definieren Sie hierfür<br />

Ihre Ziele und schaffen Sie sich einen Einstieg,<br />

um Veränderungen zu erreichen! Das<br />

Kennenlernen der eigenen Ressourcen und<br />

die Stärkung Ihrer persönlichen Wurzeln,<br />

teilweise mittels kreativer Elemente, ist Ziel<br />

dieses Wochenendseminars.<br />

Fr., 18:00 - 21.00 Uhr, Sa., 10:00 - 16:00 Uhr.<br />

Bitte eine Wolldecke mitbringen.<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Dorothea Küttner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.03.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €,<br />

Kleingruppe: 34,00 €<br />

Kursnummer: 13103001<br />

Erfolgreich im Auslandsgeschäft<br />

Wirtschaftskolloquium in Kooperation<br />

mit der Wirtschaftsförderung Gemeinde<br />

Weyhe<br />

Die deutsche Wirtschaft genießt weltweit<br />

einen ausgezeichneten Ruf. Diese Wettbewerbsposition<br />

muss jedoch jeden Tag aufs<br />

Neue behauptet werden. Von dem positiven<br />

Image profitieren alle Unternehmen, die<br />

im Ausland tätig werden wollen. „Made<br />

in Germany“ gilt auf den Märkten als<br />

Inbegriff für ausgereifte Technik, verlässlicher<br />

Langlebigkeit und solider Qualität.<br />

Auch die Zuverlässigkeit in der Auftragsvorbereitung<br />

und -abwicklung deutscher<br />

Firmen wird weltweit geschätzt. Gleichwohl<br />

fragt sich jeder Unternehmer, macht<br />

ein Auslandsengagement für meine Firma<br />

Sinn. Vor dem ersten Schritt ins Ausland<br />

müssen zunächst viele Fragen beantwortet<br />

werden, um die Erfolgschancen auszuloten<br />

und Risiken zu reduzieren.<br />

Dazu gehören:<br />

• Sind meine Produkte bzw. meine<br />

Dienstleistungen geeignet?<br />

• Wo liegen meine Alleinstellungsmerkmale?<br />

• Welche Märkte will ich erschließen?<br />

• Habe ich die personellen und finanziellen<br />

Kapazitäten zur Vorbereitung und<br />

Durchführung von Auslandsgeschäften?<br />

• Wie groß ist das Risiko in den Märkten?<br />

• Wie groß ist die zeitliche<br />

Inanspruchnahme?<br />

• Welche organisatorischen Vorbereitun-<br />

gen muss ich für ein erfolgreiches Aus-<br />

landsgeschäft treffen?<br />

Diese und andere Themen sollen in einem<br />

Seminar erörtert werden.<br />

Für Inhaber/-innen und Mitarbeiter/-innen<br />

von Herstellern, Handelsunternehmen,<br />

Dienstleistern, Handwerksbetrieben, die ein<br />

Interesse an der systematischen Entwicklung<br />

von Auslandsgeschäften haben.<br />

Weyhe, Rathaus, Ratssaal<br />

Leitung: Jürgen Charzinski<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 13104001<br />

Wochenendseminar<br />

Marketing<br />

Wie erreichen Sie Ihre Kunden am<br />

besten<br />

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />

der Gemeinde Weyhe<br />

Dieses Wochenendseminar vermittelt<br />

Möglichkeiten, Kunden dauerhaft zu halten<br />

oder neue zu gewinnen. Nutzen Sie dabei<br />

die Chancen, die eine gut abgestimmte Verkaufsförderungsmaßnahme<br />

beinhaltet. Die<br />

Umsetzung ist nicht immer leicht, aber durch<br />

die heutigen schnellen und unübersichtlichen<br />

Marktverhältnisse notwendig, um am Markt<br />

seine Produkte und/oder Dienstleistungen<br />

besser zu verkaufen als andere!<br />

Fr, 18:00 - 21:00 Uhr, Sa, 10:00 - 15:15 Uhr<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Nils Krämer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.03.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 11 U-Std., 22,00 €,<br />

Kleingruppe: 27,00 €<br />

Kursnummer: 13104004<br />

Vortrag<br />

Rechtliches Rüstzeug für Unternehmer<br />

und Existenzgründer<br />

in Kooperation mit der Gemeinde Weyhe<br />

- Wirtschaftsförderung.<br />

Allzu oft zeigen Verträge ihre Tücken<br />

erst dann, wenn das Gericht den Streit<br />

entscheidet. Unternehmer und Existenzgründer<br />

können durch eine „wasserfeste<br />

Vertragsgestaltung“ langwierige, mit hohen<br />

Kosten verbundenen Rechtsverfahren und<br />

Prozessen durch eine gute Rechtsberatung<br />

aus dem Weg gehen. Dieses Seminar<br />

erläutert deshalb typische Rechtsprobleme.<br />

Die Teilnehmer/-innen lernen betriebliche<br />

Fallstricke kennen, die das Vertragsrecht<br />

für mittelständische Firmen bereit hält, und<br />

werden erfahren, wie sie sich durch konsequentes<br />

Vertragsmangament vor unliebsamen<br />

Überraschungen schützen können.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 339615<br />

Weyhe-Leeste, Alte Wache,<br />

Henri-Wetjen-Platz<br />

Leitung: Andreas Wilkens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 17:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 13105003<br />

Vortrag<br />

Das Arbeitsrecht für (Kleinst)-<br />

Unternehmer<br />

in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />

Weyhe<br />

Kleinere Unternehmen müssen in speziellen<br />

Fällen auch Kündigungen und Abmahnungen<br />

aussprechen. Damit keine Fehler<br />

auftreten, wird ein Anwalt für Arbeitsrecht in<br />

diesem Seminar aufzeigen, wie gerichtsfeste<br />

Personalentscheidungen erarbeitet werden.<br />

Probleme im Zusammenhang mit Erkrankung<br />

von Mitarbeitern, Lohnfortzahlung,<br />

Abmahnung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

durch Anfechtung etc. werden<br />

in diesem Fachvortrag aufgezeigt. Ebenso<br />

wird das für kleinere Betriebe geltende<br />

„vereinfachte“ Kündigungsgesetz erläutert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 800394<br />

Weyhe-Leeste, Alte Wache, Henri-Wetjen-Platz<br />

Leitung: Dr. Dr. Jörg Guse<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 14.06.06, 17:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 10,00 €<br />

Kursnummer: 13105005<br />

Ratschläge zur Geldanlage in<br />

Aktien<br />

„Das Geld liegt buchstäblich auf der<br />

Straße“<br />

Bauen Sie sich Ihren persönlichen Nebenverdienst<br />

mit Hilfe eines soliden<br />

Akiendepots auf, ohne ein großes Risiko<br />

einzugehen. In diesen Vorträgen wird der<br />

Aktienmarkt genauestens und detailliert<br />

erörtert. Nicht zuletzt für junge Anleger<br />

interessant, die ihre Altersvorsorge selbst in<br />

die Hand nehmen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3363<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 91<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Ewald Meyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 29.04.06, 09:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 6 U-Std., 15,00 €,<br />

Kleingruppe: 20,00 €<br />

Kursnummer: 13104002<br />

Vortrag<br />

Visitenkartentreffen<br />

Erfolgreich Kontakte knüpfen<br />

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />

der Gemeinde Weyhe<br />

Dieses erfolgreiche Projekt der Wirtschaftsförderung<br />

der Gemeinde Weyhe<br />

wird in Kooperation mit der <strong>VHS</strong> fortgesetzt.<br />

Geplant ist dieser Kontaktaustausch<br />

als eine Veranstaltung für neue Geschäftskontakte.<br />

Es ist eine Plattform, um neue<br />

Kunden zu gewinnen, ein Netzwerk aufzubauen,<br />

Kooperationen zu schließen und um<br />

neue Eindrücke und Ideen für das eigene<br />

Geschäfts bzw. die eigene Geschäftsidee<br />

zu bekommen. Das Organisationsteam,<br />

gemeinsam mit Wirtschaftsförderung und<br />

<strong>VHS</strong>, unterstützen Sie beim Kontakte<br />

knüpfen in angenehmer und entspannter<br />

Atmosphäre.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 71-218<br />

Weyhe, Rathaus, Ratssaal<br />

Leitung: Dieter Helms<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 13104003<br />

Vortrag<br />

Der Kunde zahlt nicht - was tun?<br />

Erfolgreiches Vorgehen gegen Schuldner<br />

in Kooperation mit der Gemeinde Weyhe<br />

- Wirtschaftsförderung.<br />

Geschätzte 75 % aller Unternehmensinsolvenzen<br />

in Deutschland sind inzwischen<br />

schon ganz oder zum überwiegenden Teil<br />

auf ausbleibende Zahlungen zurückzuführen.<br />

Unser Rechtssystem kennt genügend<br />

wirksame „Daumenschrauben“, um<br />

verstockte Zahler in flotte Überweiser zu<br />

verwandeln. Allerdings werden diese juristischen<br />

Mittel noch zu wenig genutzt. Ein<br />

Rechtsanwalt berichtet aus seiner Praxis<br />

über wirksame Methoden, zu seinem Recht<br />

und damit zu seinem Geld zu gelangen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 339615<br />

Weyhe-Leeste, Alte Wache, Henri-Wetjen-Platz<br />

Leitung: Andreas Wilkens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.03.06, 17:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 13105002<br />

Vererben und Erben<br />

Das Thema Vererben und Erben hat<br />

bekanntlich zwei Seiten. Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und die gesetzliche<br />

Erbfolge werden besprochen.<br />

2. Abend: 16.02.2006<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 93120<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Egon Wunsch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 20:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 4 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 02105001<br />

Vortrag<br />

Leistungen der Pflegeversicherung<br />

Ansprüche und Voraussetzungen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 2390<br />

Sulingen<br />

Leitung: Mathias Salomé<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.03.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 22105001<br />

Vortrag<br />

Leistungen der Pflegeversicherung<br />

- Ansprüche und Voraussetzungen<br />

Viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen<br />

kennen sich in der ihnen zustehenden<br />

Leistungsvielfalt der gesetzlichen Pflegeversicherung<br />

nicht oder nur zum Teil aus.<br />

Anhand von Beispielen und praktischen<br />

Hinweisen erhalten die Teilnehmer/-innen<br />

einen detaillierten Einblick in das umfangreiche<br />

Leistungsspektrum der gesetzlichen<br />

Pflegeversicherung in unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen. Darüber hinaus werden<br />

Anspruchsvoraussetzungen und die Antragstellung<br />

erläutert.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 2390<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Mathias Salomé<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.02.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 05105001<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Mathias Salomé<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 16.05.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 04105006<br />

Frauen<br />

Trennung, Scheidung, Sorgerecht<br />

in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt Twistringen<br />

Immer mehr Ehen werden in Deutschland<br />

geschieden. Mit dem Scheitern einer Ehe<br />

sind jedoch nicht nur emotionale Probleme<br />

zu bewältigen, sondern auch Fragen des<br />

Wir bieten Ihnen hochwertige Offset- und Digitaldrucksachen,<br />

einen umfassenden Service, einen der leistungsfähigsten<br />

Online-Printshops und vieles mehr zu einem fairen Preis.<br />

www.beneco-printshop.de<br />

Schnell und einfach Visitenkarten, Briefpapier,<br />

Stempel, Aufkleber, Flyer / Plakate und indiv.<br />

Bierdeckel über das Internet bestellen!<br />

Auch Kleinstauflagen kostengünstig möglich!<br />

Gestalten Sie Selbst oder überlassen Sie uns die<br />

Gestaltung zu einem fairen Preis!<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 92<br />

Unterhalts, des Sorge- und Umgangsrechts<br />

sowie der Vermögensauseinandersetzung<br />

zu klären.<br />

In der Anfangsphase einer Trennung geht<br />

es häufig um die Fragen: Wer behält bzw.<br />

versorgt die Kinder und wer schuldet wem<br />

welchen Unterhalt? In dem Referat werden<br />

daher die Grundzüge des Unterhaltsrechts<br />

dargestellt und erläutert, wie Rechte<br />

geltend gemacht und Unterhaltspflichten<br />

erfüllt werden.<br />

Es soll aber auch aufgezeigt werden, daß<br />

durch den Abschluss einer Scheidungsfolgenvereinbarung<br />

viele Probleme ohne die<br />

Hilfe des Gerichts und ohne kraftraubende<br />

Prozesse gelöst werden können. Eine einverständliche<br />

Regelung der Unterhaltsansprüche<br />

und Vermögensauseinandersetzung<br />

empfiehlt sich schon deshalb, weil es im<br />

Streitfall zu einer Vielzahl von Prozessen<br />

kommen kann, die nicht nur Verzögerungen<br />

zur Folge haben, sondern auch erhebliche<br />

Kosten verursachen können.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 3065<br />

Twistringen, Rathaus<br />

Leitung: Dr. Sabine Weymann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 24105702<br />

Frauen<br />

Personenvorsorgevollmacht<br />

in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt Twistringen<br />

Dank der modernen Medizin werden wir<br />

immer älter. Leider sind wir jedoch nicht<br />

alle im Alter gesund, und viele Menschen<br />

bedürfen der Hilfe, wenn es um die Regelung<br />

von Vermögensfragen oder persönlichen<br />

Belangen geht wie beispielsweise die<br />

Unterbringung in einem Heim. Die Veranstaltung<br />

soll die Bedeutung, aber auch<br />

die damit verbundenen Gefahren einer<br />

Personenvorsorgevollmacht aufzeigen.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 3065<br />

Twistringen, Rathaus<br />

Leitung: Dr. Sabine Weymann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 24105701<br />

Vortrag<br />

Finanzierung des Eigenheimes<br />

in Kooperation mit der Oldenburgische<br />

Landesbank AG <strong>Diepholz</strong><br />

Der Bau oder Kauf des eigenen Heims<br />

bringt dem neuen Eigentümer zumeist tiefe<br />

Einschnitte in seine finanzielle Situation.<br />

Diese Veranstaltung behandelt die grundsätzliche<br />

Frage „Bauen oder Kaufen“, klärt<br />

auf über die Möglichkeiten staatlicher<br />

Förderung durch Zuschüsse und zinsvergünstigte<br />

Darlehen und beleuchtet intensiv<br />

die verschiedensten Finanzierungsmodelle.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 90550<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Onno Kappei<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 € inkl. Pausengetränke<br />

Kursnummer: 05104001<br />

Vortrag<br />

Der Kunde als König - Verbraucher<br />

und ihr Recht<br />

in Kooperation mit der Sparkasse<br />

Viele Kunden können nicht als König auftreten,<br />

weil sie als Verbraucher wesentliche<br />

Rechte nicht kennen. Die Veranstaltung<br />

wird dazu beitragen, dass Kunden über ihre<br />

Rechte informiert werden.<br />

Inhalte:<br />

Die Kräfte am Markt - Konsumenten durch<br />

Verbraucherrechte gestärkt.<br />

Der Vertrag: Leistung, Form und Wirksamkeit<br />

für beide Vertragspartner.<br />

Bei Mängel richtig reklamieren - Garantie<br />

und Gewährleistung, Orientierung im Wettbewerb:<br />

Einkaufshilfen wie Gütesiegel,<br />

Labels, Zertifikate.<br />

Gesetzliche Regelungen beim Fernabsatz<br />

(Bestellungen per Post, Internet, E-Mail,<br />

Telefon und Telefax) und möglicher<br />

Widerruf.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Wagenfeld, Schulzentrum, Zeichensaal<br />

Leitung: Sabine Speckmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 3,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 26105001<br />

Vortrag<br />

Generation mit Perspektive - gut<br />

vorbereitet in den Lebensabend<br />

in Kooperation mit der Sparkasse<br />

Die Veranstaltung ist für Menschen ab 55<br />

Jahren konzipiert. Welche Möglichkeiten<br />

bieten sich für Menschen, die das Berufsleben<br />

beendet haben? Welche Formen des<br />

Zusammenlebens gibt es im Alter? Welche<br />

Wünsche haben ältere Menschen? Warum<br />

können sie nur teilweise verwirklich<br />

werden?<br />

Weitere Inhalte sind:<br />

Die ältere Generation ist als Konsument<br />

gefragt. Dienstleistungsservice für Ältere<br />

- Angebote und ihr Nutzen. Rechtzeitig<br />

vorsorgen mit Verfügungen und Vollmachten.<br />

Das soziale Netz und der Generationenvertrag.<br />

Wagenfeld, Schulzentrum<br />

Leitung: Sabine Speckmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 3,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 26105002<br />

Vortrag<br />

Vereine und Steuern<br />

Folgende Themen sollen angesprochen<br />

werden:<br />

1. Bedeutung der Gemeinnützigkeit (u. a.<br />

Steuervergünstigungen)<br />

2. Besteuerung von Vereinen (steuerfreie<br />

und steuerpflichtige Einnahmen - wirt-<br />

schaftliche Betätigungen - Zweckbe-<br />

trieb, besonders Sportverein - steuer-<br />

pflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbe-<br />

trieb - einzelne Steuerarten<br />

3. Spendenabzug, Spendenbescheinigun-gen<br />

4. Der Verein als Arbeitgeber<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 87136<br />

Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />

Leitung: Marcus Möller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 25104001<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 93<br />

Bildung für Menschen mit Behinderungen<br />

Arbeit, Handwerk, Selbsthilfe<br />

- der Praxiskurs<br />

Aus Holz bauen, für sich und andere<br />

Kurs in Kooperation mit der Erwachsenenrehabilitation<br />

in Sulingen. Die Entgelte für<br />

den Kurs unterliegen Sondervereinbarungen<br />

und hängen von der Dauer des Kurses<br />

ab.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 3228<br />

Sulingen, Delme-Werkstatt<br />

Leitung: Jens Wollenweber / Claus Randhahn<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

10 U-Tage, 40 U-Std.<br />

Kursnummer: 00106043<br />

Kunstkurs für Menschen mit<br />

Behinderungen<br />

Dieser Kurs soll die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

der Teilnehmenden<br />

fördern, eigene Fähigkeiten entdecken und<br />

weiterentwickeln helfen. Insbesondere wird<br />

bei der Gestaltung des Kurses und dem Einsatz<br />

der künstlerischen Mittel auf die Wünsche<br />

und Vorstellungen der Teilnehmenden<br />

Rücksicht genommen, wobei sich der<br />

eigene künstlerische Ausdruck der Teilnehmenden<br />

unabhängig von technischen und<br />

handwerklichen Schwierigkeiten entfalten<br />

kann. Der Kurs ist kein Beschäftigungs-<br />

oder ergotherapeutisches Angebot, sondern<br />

folgt einem künstlerischem Anspruch. Die<br />

Familienbildung und Elterntraining<br />

Entgelte für den Kurs unterliegen Sondervereinbarungen<br />

und hängen von der Dauer<br />

des Kurses ab. Die Zeiten werden mit der<br />

Dozentin abgesprochen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04247 1521<br />

Bassum, Sulingen, Sudwalde<br />

Leitung: Bärbel Bahlke-Meisel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

10 U-Tage, 40 U-Std.<br />

Kursnummer: 00106042<br />

Kunst- und Kulturtechniken für<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

In diesem Kurs werden wir uns den verschiedenen<br />

Kulturtechniken mit verschiedenen<br />

Übungen oder in kleinen Projekten<br />

zuwenden. Die individuellen Wünsche und<br />

Vorstellungen der Teilnehmenden berücksichtigend,<br />

sollen in künstlerisch-spielerischer<br />

Weise die sprachlichen, schriftsprachlichen,<br />

aber auch einfache Rechen- und<br />

Geometrie-Fertigkeiten gefördert und<br />

weiterentwickelt werden. Die Entgelte für<br />

den Kurs unterliegen Sondervereinbarungen<br />

und variieren nach der Dauer des Kurses.<br />

Die Zeiten werden mit der Dozentin abgesprochen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04247 1521<br />

Sulingen, Lebenshilfe, Malraum<br />

Leitung: Bärbel Bahlke-Meisel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

10 U-Tage, 20 U-Std.<br />

Kursnummer: 00106044<br />

Einfache DV-Anwendungen am PC<br />

in Kooperation mit den Delmewerkstätten<br />

für Behinderte<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />

Fr, 03.02.06, 10:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €<br />

Kursnummer: 13501005<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />

Fr, 03.02.06, 08:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 28,00 €<br />

Kursnummer: 13501004<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />

Mi, 15.02.06, 17.30 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €<br />

Kursnummer: 12501006<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />

Mi, 22.03.06, 17.30 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €<br />

Kursnummer: 12501007<br />

Für die nachstehend aufgeführten Veranstaltungen aus diesem Bereich finden Sie umfassende Informationen auf unseren Sonderseiten<br />

ab Seite 54.<br />

Verbundprojekt Beruf und<br />

Familie<br />

Bildungsurlaub<br />

Leben und Lernen im Familienalltag<br />

mit Kleinkindern<br />

Bildungsurlaub<br />

Erziehung für eine andere Zukunft<br />

Bildungsurlaub<br />

Familienalltag mit Schulkindern<br />

Elterntraining - rund um den<br />

Erziehungsalltag<br />

Elternzeit<br />

Jungen in der Pubertät<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 94<br />

Kindergarten, Fortbildungen, Schule<br />

Tagesseminar<br />

Verhaltensauffällige Kinder<br />

für Erzieher/-innen und Tagespflegekräfte<br />

In der Kindergartenarbeit und der Tagespflege<br />

kommt es immer wieder vor, dass<br />

Kinder durch Verhaltensweisen auffallen,<br />

die schwer einzuordnen sind. In diesem<br />

Tagesseminar soll es um die Hintergründe<br />

solcher Auffälligkeiten (z. B. im sozialen<br />

Verhalten, im Spiel oder in zeichnerischen<br />

Darstellungen) und den konstruktiven<br />

Umgang mit eindeutigen „Hilferufen“ der<br />

Kinder gehen.<br />

inkl. Mittagessen und Vor- und Nachmittagskaffee<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Dr. Erika Butzmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 29.04.06, 9:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 110,00 €<br />

Kursnummer: 00106006<br />

Tagesseminar<br />

Beobachtungskonzepte im<br />

Kindergarten<br />

Zur professionellen Arbeit im Kindergarten<br />

gehört ein guter Kenntnisstand über die<br />

Situation, die Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

der Kinder.<br />

Wer andere beobachten will, der benötigt<br />

selbst „einen Zugang zur Schau“ des<br />

anderen. In diesem Seminar besteht die<br />

Möglichkeit, sowohl das Thema „Beobachtung“<br />

noch einmal näher zu hinterfragen<br />

als auch praktische Anregungen für den<br />

Alltag zu gewinnen.<br />

Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer<br />

sollen die wichtigsten Grundlagen<br />

für eine gute und erfolgreiche Beobachtung<br />

kennen lernen und in der Lage<br />

sein, sie im Kindergarten durchzuführen.<br />

Sie lernen weiterhin wichtige Aspekte von<br />

Wahrnehmung und Beobachtung ebenso<br />

kennen, wie praktische, anwenderfreundliche<br />

Beobachtungsraster.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05724 1015<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Jens Möller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 57,00 €<br />

Kursnummer: 00106062<br />

Wochenendseminar<br />

BISC - Bielefelder Screening<br />

Das Bielefelder Screening ist ein Testverfahren,<br />

das eine zuverlässige, individuelle<br />

Einschätzung von Vorschulkindern<br />

ermöglicht, für die ein Risiko zur Ausbildung<br />

einer Lese-Rechtschreib-Schwäche<br />

(L-R-S) besteht. Im Seminar werden die<br />

Grundlagen des Tests und die sach- und<br />

fachgerechte Anwendung vorgestellt und<br />

eingeübt. Das Seminar endet mit einem<br />

Zertifikat.<br />

zusätzlich Di. 14.03.06 (17:00 - 20:30)<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Jens Möller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.02.06, 09:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 21 U-Std., 155,00 €<br />

Kursnummer: 00106082<br />

Tagesseminar<br />

Würzburger-Trainings-Programm<br />

WüT/BLT - in Kombination mit der<br />

Buchstaben-Laut-Verknüpfung<br />

In der Schule sollen Kinder möglichst<br />

schnell begreifen, dass Laute von bestimmten<br />

Zeichen, den Buchstaben, repräsentiert<br />

werden. Lautkenntnis und ein erster Zugang<br />

zu Buchstaben sind daher von besonderer<br />

Bedeutung. Das Trainingsprogramm<br />

„Hören-Lauschen-Lernen 1 + 2“ bietet<br />

vielfältige Übungen, durch die Vorschulkinder<br />

in spielerischer Weise lernen, die<br />

lautliche Struktur der gesprochenen Sprache<br />

zu erkennen (phonologische Bewusstheit)<br />

und in einem weiteren Schritt Laute<br />

mit Buchstaben zu verbinden. Erwiesen<br />

hat sich, dass die Verbindung des WüT mit<br />

dem B-L-T besonders effektiv in Hinblick<br />

auf den nachfolgenden Schriftspracherwerb<br />

in der Schule ist. In diesem Seminar sind<br />

beide Elemente verknüpft.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05724 1015<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Jens Möller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 24.05.06, 13:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 52,00 €<br />

Kursnummer: 00106081<br />

Tagesseminar<br />

Der Anfang ist wichtig<br />

Eingewöhnung in KiTa und Krippe<br />

Die ersten Tage in der Krippe, im Kindergarten<br />

und in der Tagespflege sind für die<br />

Kinder von entscheidender Bedeutung,<br />

deren Einfluss auf zukünftige Übergangsprozesse<br />

und den Verlauf der Kindergartenzeit<br />

nicht unterschätzt werden sollte.<br />

Zu kurze oder zu lange Eingewöhnungszeit<br />

ist für die Kinder mit Risiken verbunden<br />

und kann für Erzieherinnen und Eltern zur<br />

Belastung werden. Im Seminar werden<br />

Eingewöhnungsmodelle und Erfahrungen<br />

aus Berlin, Frankfurt etc. vorgestellt. Inhalte:<br />

Die Notwendigkeit der Kooperation der<br />

Beteiligten,<br />

das Eingewöhnungsmodell INFANS, Möglichkeiten<br />

der organisatorischen Gestaltung<br />

der Eingewöhnung,<br />

Information und Kooperation mit Eltern,<br />

die Grundphase der Eingewöhnung, die<br />

Stabilisierungszeit,<br />

das Beziehungsdreieck, Rahmenbedingungen<br />

im Kindergarten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05724 1015<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Esta Schlenther-Möller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.03.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 54,00 €<br />

Kursnummer: 00106083<br />

Tagesseminar<br />

Elternberatung<br />

Umfassende Informationen finden Sie auf<br />

unseren Sonderseiten zur Familienbildung<br />

auf Seite 58.<br />

Wochenendseminar<br />

Systemisch-lösungsorientierte<br />

Gesprächsführung<br />

Dieses Seminar richtet sich an Erzieher/innen,<br />

Therapeut/-innen, Sozialpädagog/innen<br />

, die mit Eltern, Klient/-innen oder<br />

Kolleg/-innen (Beratungs)gespräche führen.<br />

Wir werden mit viel Humor und Leichtigkeit,<br />

ein wenig Theorie und vielen praktischen<br />

Übungen die Beispiele und Fragen<br />

aus ihrer Arbeit untersuchen, neue Standpunkte<br />

einnehmen und Lösungen finden.<br />

Inhalte: Lösungsorientierte Grundlagen,<br />

zielgerichtete Kommunikation, Gespräche<br />

konstruktiv führen, Ressourcenorientierte<br />

Beziehungsgestaltung.<br />

Samstag von 9:00 bis 16:00 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 937446<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 95<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Renate Suermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 19.05.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 115,00 € inkl. Mittagessen<br />

und Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 00106084<br />

Tagesseminar<br />

„Guten Morgen - liebe Zahlen“<br />

Die Welt der Zahl im Kindergarten<br />

Schon im Kindergarten können mathematischer<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

entwickelt und gefördert werden. Dabei ist<br />

es nicht immer notwendig, ein Förderprogramm<br />

durchzuführen. Im Kindergarten<br />

bieten sich im Alltag viele Möglichkeiten<br />

zur Förderung (Raum, Material, Spiele<br />

etc.). Über Möglichkeiten mathematische<br />

Fähigkeiten bereits im Kindergartenalltag<br />

oder in Projekten zu fördern, gibt das<br />

Seminar Anregungen.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten einen<br />

Einblick in verschiedene Methoden und<br />

Möglichkeiten, um grundlegende Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten zu fördern, die für die<br />

Kinder zur Entwicklung ihrer mathematischen<br />

Kenntnisse bedeutsam sind.<br />

Sie lernen diagnostische Möglichkeiten zur<br />

Früherkennung von möglichen Rechenproblemen<br />

bei Kindern kennen und erhalten<br />

einen Einblick in Arbeitsmaterialien für<br />

den alltagspraktischen Einsatz zur frühen<br />

Förderung der Zahlbegriffsentwicklung.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05724 1015<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Esta Schlenther-Möller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.03.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 59,00 €<br />

Kursnummer: 00106074<br />

Tagesseminar<br />

Projekte anspruchsvoll gestalten<br />

Arbeit in Projekten ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil der pädagogischen Arbeit im<br />

Kindergarten. Lernen in Projekten kann<br />

den Kindern viele Möglichkeiten eröffnen,<br />

die Welt „anders“ oder „neu“ zu sehen und<br />

zu entdecken. Durch die gezielte Auswahl<br />

von Projekten können auch die „Lebensthemen“<br />

der Kinder angesprochen und<br />

thematisiert werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05724 1015<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Esta Schlenther-Möller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 58,00 €<br />

Kursnummer: 00106079<br />

Tagesseminar<br />

Sprachförderung in der Kindertagesstätte<br />

Freude am Verstehen der Welt und Lust<br />

am spontanen Selbst-Ausdruck<br />

Im Verstehen der Welt und in der sich<br />

durch Körper und Sprache zunehmend<br />

differenzierenden Wiedergabe dieses<br />

Verstehens begründet sich der Selbst-<br />

Ausdruck als Basis für eine lebendige<br />

Kommunikation. Die Veranstaltung richtet<br />

sich an Interessenten/-innen, die selbst das<br />

Verbinden von Wahrnehmung, Bewegung<br />

und Sprache erfahren wollen, um vom<br />

eigenen sprachlichen und nonverbalen<br />

Ausdruck ausgehend, den der Kinder<br />

erneut zu begleiten. Körpernahes lautieren,<br />

Lautmalerei, lautunterstützendes Bewegen,<br />

Körper - Klanglieder, rythmisches<br />

Syllabieren und sprachbegleitendes Spielen<br />

sollen einschließlich theoretischer Grundlagen<br />

Impulse für den Berufsalltag setzen.<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Angelika Engel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 10.00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 45,00 € inkl. Mittagessen<br />

Kursnummer: 00106073<br />

Tagesseminar<br />

Experimente mit Linie und<br />

Farbe<br />

Kann man Geräusche zeichnen? Wir<br />

zeichnen blind, nach Gehör und mit Gefühl.<br />

Es werden Zeichenspiele vorgestellt,<br />

Zeichengeräte erfunden und der Phantasie<br />

freien Lauf gelassen. Im zweiten Schritt<br />

werden wir Farben aus Farbpulvern und<br />

mit verschiedenen Bindemitteln herstellen.<br />

Einfache Farbrezepte werden vorgestellt<br />

und ausprobiert. Wir mischen laute und<br />

leise Farben und erproben Farbträger.<br />

Damit ergeben sich verschiedene Möglichkeiten,<br />

die Farbe aufs Papier und ins Bild<br />

zu bringen.<br />

Das Medium Farbe wird durch die Herstellung<br />

begreifbar und sinnlich erfahrbar. Das<br />

Zeichnen nach Gehörtem, Getastetem u.<br />

ä. fördert den Sinn für „nicht genormtes“<br />

und ist eine Schule von Wahrnehmung und<br />

Phantasie. Angesprochen sind vor allen<br />

Dingen Erzieherinnen, Lehrer/-innen, aber<br />

auch Eltern.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3967840<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Angelika Bruns<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 20.05.06, 9:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 40,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 00106075<br />

Tagesseminar<br />

Experimentelle Druckwerkstatt<br />

Die Dozentin lädt zum experimentellen<br />

Drucken mit einfachen Mitteln ein.<br />

Gearbeitet wird im Einmaldruck von<br />

der Glasplatte, für kleine Auflagen mit<br />

Styrodur. Beide Verfahren sind in der<br />

Grundanwendung „kinderleicht“ und bieten<br />

trotzdem viele Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Gedruckt wird im Handdruck, ohne Presse.<br />

Zufällig entstehende Druckspuren bieten<br />

die Möglichkeit des Hineindeutens und<br />

fördern Wahrnehmung und Phantasie. Der<br />

Materialaufwand ist gering, das Material<br />

einfach beschaffbar, so eignet sich dieses<br />

Verfahren insbesondere für Erzieherinnen<br />

und Lehrer, aber auch für Eltern.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3967840<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Angelika Bruns<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 03.06.06, 9:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 45,00 €<br />

Kursnummer: 00106076<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 96<br />

Vortrag<br />

Die frühkindliche Entwicklung<br />

bis zum 3. Lebensjahr<br />

Die ersten 3 Lebensjahre sind für jeden<br />

Menschen ganz entscheidend für die Entwicklung<br />

seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

In keiner anderen Lebensphase sind<br />

die körperlichen, kognitiven und seelischen<br />

Veränderungen so umfassend und wesentlich<br />

für die Ausprägung der individuellen<br />

Persönlichkeit des Menschen. An diesem<br />

Abend können sich interessierte Eltern über<br />

den Verlauf einer altersgerechten Entwicklung<br />

in diesem Lebensalter informieren<br />

und erfahren, wie sie im Familienalltag ihre<br />

Kinder von Anfang an entwicklungsgerecht<br />

unterstützen und fördern können.<br />

<strong>Anmeldung</strong>en: direkt im Kindergarten:<br />

04242 163954 oder 04242 784891<br />

Syke, Kindergarten „Kunterbunt“, Am<br />

Lindhof 1<br />

Leitung: Hildegard Stamann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106030<br />

Vortrag<br />

Kleinkinder im Kindergarten<br />

- geht das denn?<br />

Die Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren<br />

in die Gruppen der Kindertagesstätten ist ein<br />

Thema, welches landesweit in der aktuellen<br />

Diskussion steht. Vom Gesetzgeber angestrebt,<br />

reagieren manche Betroffen - sowohl<br />

Eltern wie auch Mitarbeiterinnen in Kindertageseinrichtungen<br />

- teilweise eher skeptisch.<br />

Dies ermöglicht einerseits Müttern und Vätern<br />

z. B. die Weiterführung oder Aufnahme<br />

eine Beruftätigkeit oder einer Ausbildung,<br />

und andererseits bietet dies den Kleinkindern<br />

verlässliche und entwicklungsgerechte Angebote<br />

und Strukturen außerhalb der Familie.<br />

Der Informationsabend richtet sich sowohl an<br />

Eltern, wie auch an Mitarbeiterinnen aus Kindertagesstätten<br />

und an Alle, die ein besonderes<br />

Interesse an diesem Thema haben. <strong>Anmeldung</strong><br />

direkt im Kindergarten: 04242 936222<br />

Syke-Barrien, Kindergarten „Regenbogenland“<br />

Glockenstr. 16A<br />

Leitung: Erwin Drefs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 10.01.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106035<br />

Vortrag<br />

Der Orientierungsplan im Kindergarten<br />

Infoabend<br />

Als Grundlage für die Bildungsarbeit im<br />

Kindergarten wurde vom Niedersächsischen<br />

Kultusminister, in Kooperation mit<br />

den Trägern der Kindertageseinrichtungen<br />

und der Kita-Landeselternvertretung der<br />

„Orientierungsplan für Bildung und Erziehung“<br />

herausgegeben.<br />

Der „Orientierungsplan für Bildung und<br />

Erziehung“ hat empfehlenden Charakter für<br />

die Arbeit in den Kindertagesstätten. Wie<br />

sich diese Empfehlungen auf den Kindergartenalltag<br />

auswirken können, darüber<br />

möchten wir interessierte Eltern und Mitarbeiter/-innen<br />

aus anderen Kindergärten an<br />

diesem Abend informieren. <strong>Anmeldung</strong>en<br />

direkt im Kindergarten: 04242 936222.<br />

Syke-Barrien, Kindergarten „Regenbogenland“<br />

Glockenstr. 16A<br />

Leitung: Referententeam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106033<br />

Tagesseminar<br />

In Kooperation mit der Lebenshilfe Syke e. V.<br />

Wir gratulieren der Lebenshilfe Syke e. V. zu ihrem Jubiläum und freuen<br />

uns über die gemeinsamen Angebote.<br />

„Bewegung macht Sinn“<br />

Bewegung hat im Zusammenspiel mit den<br />

Sinnen eine Schlüsselfunktion für die kindliche<br />

Entwicklung.<br />

Bewegung ist die grundlegende Betätigungsform<br />

unseres Daseins. Über Bewegung<br />

ist das Kind in der Lage in dem<br />

Dialog mit sich Selbst und dem Umfeld zu<br />

gehen und sich Lern- und Erfahrungsfelder<br />

in emotionalen, sozialen und kognitiven<br />

Bereichen zu erschließen.<br />

Daher ist eine Vielfalt von entwicklungsgerechten<br />

Bewegungsangeboten, welche das<br />

Kind in all seinen Sinnen anspricht, eine<br />

wichtige Grundlage.<br />

In diesem Workshop geht es auch darum,<br />

wie es möglich ist, entwicklungsgerechte<br />

Bewegungsräume und abwechslungsreiche<br />

Bewegungsangebote in Kindergärten zu<br />

schaffen und vielfältig zu nutzen.<br />

Mit dieser Veranstaltung sollen vor Allem<br />

Mitarbeiter/-innen aus Kindergärten und<br />

Kinderspielgruppen angesprochen werden.<br />

<strong>Anmeldung</strong>en direkt im Kindergarten:<br />

04243 95700<br />

Twistringen, Kindertagesstätte „Pusteblume“,<br />

Vechtaer Str. 40<br />

Leitung: Referententeam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106037<br />

Tagesseminar<br />

Spieletag: Ein spielerischer Tag<br />

mit kostenlosen Materialien für<br />

Eltern von Kindern bis 6 Jahren<br />

Das kreative Verarbeiten, das Ausprobieren,<br />

das Verändern, das Konstruieren, das Aufbauen,<br />

das Experimentieren mit Materialien<br />

ist ein Grundbedürfnis des Kindes.<br />

Gerade kostenlose Materialien, wie Verpackungen,<br />

Stoffreste, Zeitungen, „ausgediente“<br />

Haushaltsgegenstände usf. bieten hierfür<br />

einen hervorragenden Fundus. An diesem<br />

Tag möchten wir gerne Eltern, Tagesmütter<br />

und andere Interessierte dazu ermutigen,<br />

kostenlose Materialien als Angebot zur<br />

kreativen Gestaltung zu erfahren.<br />

<strong>Anmeldung</strong>en direkt im Kindergarten:<br />

04243 95700<br />

Twistringen, Kindertagesstätte „Pusteblume“,<br />

Vechtaer Str. 40<br />

Leitung: Referententeam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106038<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 97<br />

Vortrag<br />

„Ich bin doch auch noch da!“<br />

Geschwister von Kindern mit Behinderungen<br />

Familien, in denen behinderte und nicht<br />

behinderte Kinder zusammenleben, unterliegen<br />

besonderen Belastungen. Vielfach müssen<br />

aufgrund der Behinderung eines Kindes<br />

die nicht behinderten Kinder zurückstehen.<br />

Dieser Infoabend ist für Eltern gedacht, in<br />

deren Familien Kinder mit und ohne Behinderungen<br />

aufwachsen. Auch Mitarbeiter/innen<br />

aus Kindergärten, die sich im Rahmen<br />

der Elternarbeit mit dieser Situation auseinandersetzen,<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

<strong>Anmeldung</strong>en direkt im Kindergarten:<br />

04242 936222<br />

Syke-Barrien, Kindergarten „Regenbogenland“<br />

Glockenstr. 16A<br />

Leitung: Marlies Winkelheide,<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106031<br />

Vortrag<br />

Wie vererbe ich „richtig“ an<br />

mein Kind mit Behinderung<br />

Der Gedanke an den Tod bereitet vielen<br />

Menschen Unbehagen, und so versäumen<br />

sie es, erbrechtliche Fragen noch zu<br />

Lebzeiten zu regeln. Besonders Eltern mit<br />

behinderten Kindern stehen vor der Frage,<br />

wie das Erbe zu regeln ist. Sie sollten<br />

bedenken, dass ein Testament zugunsten<br />

ihres Kindes eine wichtige Vorsorge für<br />

ihren Sohn oder ihre Tochter ist. Wie ein<br />

solches Testament gestaltet werden kann,<br />

ist Thema des Vortrages.<br />

<strong>Anmeldung</strong>: Carl-Georg Issing, Tel. 04242<br />

922931<br />

Syke, Erlenschule, La-Chartre-Str. 10<br />

Leitung: Günther Hoffmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106040<br />

PC-light! Umgang mit dem PC<br />

für Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

Heute gehört der Umgang mit dem PC<br />

zu den vielen Selbstverständlichkeiten<br />

des Alltags. Die Benutzung des PCs zum<br />

Spielen, zum Schreiben von Texten, das<br />

Informieren im Internet und das Versenden<br />

von E-Mails sind bereits Grundvoraussetzungen,<br />

um am gesellschaftlichen Leben<br />

teilhaben zu können und ermöglichen auch<br />

Menschen mit Beeinträchtigungen neue<br />

Möglichkeiten.<br />

Dieser Kurs soll Grundkenntnisse im<br />

Umgang mit dem PC vermitteln, eventuell<br />

vorhandene Berührungsängste abbauen und<br />

ganz einfach auch Spaß machen!<br />

Einfache Funktionen werden gezeigt. Es<br />

wird viel Zeit bleiben, um das Gelernte<br />

auszuprobieren und zu üben!<br />

<strong>Anmeldung</strong>: direkt bei Herrn Klotzbücher<br />

Tel. 04242 922932<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 3486<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Jürgen Klotzbücher<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 29.03.06, 18:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106039<br />

Vortrag<br />

„Komm, wir spielen Sprache!“<br />

Tipps für Eltern zur Sprachförderung<br />

von Kindern im Familienalltag!<br />

Dieser Abend möchte aufzeigen, wie<br />

Bewegung und Spiel die sprachlichen<br />

Ausdruckspotentiale von Kindern anregen<br />

können. Sprache wird nicht nur über das<br />

Hören begriffen, sondern eben auch über<br />

Bewegung und sinnliche Erfahrungen sozusagen<br />

„einverleibt“. Aus vielen Alltags-<br />

und Spielsituationen lassen sich zahlreiche<br />

Angebote zur kindgerechten Förderung der<br />

sprachlichen Kommunikationsfähigkeit<br />

einschließlich ihrer Grundlagen (Atem,<br />

Artikulation, Stimme, Mimik, Gestik)<br />

kreieren, die Kindern und Eltern Spaß<br />

machen.<br />

<strong>Anmeldung</strong>en direkt im Kindergarten:<br />

04242 509844<br />

Syke, Sprachheilkindergarten „Zauberblume“,<br />

Bahnhofstr. 19<br />

Leitung: Referententeam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106034<br />

Vortrag<br />

„Bunt ist gesund“<br />

Gesunde Ernährung für Kinder<br />

Kinder nehmen, wie viele Erwachsene<br />

auch, zu viel Energie, zu viel Fett, zu<br />

viel Eiweiß und zu wenig stärkehaltige<br />

Lebensmittel zu sich. Die Lösung heißt:<br />

weniger fette und mehr kohlenhydrathaltige<br />

Lebensmittel essen. Als Faustregel gilt:<br />

5 Kinderhände voll Obst und Gemüse über<br />

den Tag verteilt essen. Wie kann man Kinder<br />

an eine gesunde Vielfalt heranführen?<br />

Nach dem Motto „locken statt verbieten“<br />

informiert dieser Vortrag , über gesunde<br />

Ernährung für Kinder und gibt realistische<br />

Empfehlungen für den Essalltag.<br />

<strong>Anmeldung</strong>en direkt im Kindergarten:<br />

04242 936222<br />

Syke-Barrien, Kindergarten „Regenbogenland“<br />

Glockenstr. 16A<br />

Leitung: Dr. Jutta Kramuschke-Jüttner,<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 04.05.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00106032<br />

Tagesseminar<br />

„Kita macht Musik“<br />

Gerade, weil die Musik einen so hohen<br />

Stellenwert in der Pädagogik hat, braucht<br />

sie auch eine hohe Qualität: Das tägliches<br />

Singen mit Kindern, die Anpassung an deren<br />

Stimmlage, eine vielfältige und altersgerechte<br />

Liedauswahl, die Einbeziehung<br />

rhythmischer Instrumente, die Integration<br />

von Sprach- und Bewegungsspielen in die<br />

Tagesstruktur der Kindergruppe sind nur<br />

einige Möglichkeiten, die Entwicklung der<br />

Kinder durch musische Angebote ganzheitlich<br />

zu unterstützen.<br />

<strong>Anmeldung</strong>: Kindergarten „Kunterbunt“,<br />

Tel. 04242 1639-54/55<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 784167<br />

Syke, Kindergarten „Kunterbunt“, Am<br />

Lindhof 1<br />

Leitung: Elke Münter<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 25,00 €<br />

Kursnummer: 00106036<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 98<br />

vhs<br />

vhsConcept Landesverband<br />

der Volkshochschulen<br />

Niedersachsens e. V.<br />

Fortbildung, Frauen<br />

Fachkraft für Sprachkompetenz-Förderung<br />

und Sprachentwicklung<br />

Zunehmende sprachliche Probleme der<br />

Kinder im Kindergartenalter stellen neue<br />

und höhere Anforderungen an das pädagogische<br />

Fachpersonal. Die wichtigsten<br />

Ursachen für dieses Phänomen können<br />

hier nur stichwortartig aufgeführt werden.<br />

Diese veränderten Bedingungen von<br />

Kindheit heute stellen erhöhte qualitative<br />

Anforderungen an das pädagogische<br />

Fachpersonal im Elementarbereich.<br />

Dieser vhsConcept-Lehrgang ist daher<br />

ganzheitlich angelegt, d. h., er qualifiziert<br />

nicht nur fachlich sondern auf der<br />

persönlichen Ebene.<br />

Ausführliches Curriculum unter Tel.<br />

04242 976-4072 erhältlich.<br />

Der nächste Lehrgang beginnt im Frühjahr<br />

2006.<br />

Infotermin: 22. Febr. 2006, 19:00 Uhr,<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3964890<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Beate Pilath / Hille Kluge /<br />

Thomas Bialluch / Jana Schmoliner<br />

41 U-Tag, 168 U-Std., 995,00 €<br />

Kursnummer: 00106100<br />

Fortbildung, Frauen<br />

Qualifizierung in der Kindertagespflege<br />

Veranstaltung in Kooperation mit dem<br />

Fachdienst Jugend des Landkreises<br />

<strong>Diepholz</strong>.<br />

Am 01.01.2005 ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz<br />

in Kraft getreten. Dieses sieht<br />

den Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten<br />

für Kinder unter drei Jahren vor. Der<br />

Tagespflege und damit auch der Qualifizierung<br />

von Tagespflegekräften kommt mehr<br />

Bedeutung zu. Für Interessierte, die bereits<br />

in der Tagespflege tätig sind oder es werden<br />

wollen, bieten wir diese Fortbildung nach<br />

Fortbildung<br />

Integrative Erziehung und<br />

Bildung im Kindergarten<br />

Die gemeinsame Erziehung und Bildung<br />

behinderter und nicht behinderter Kinder<br />

gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereiches.<br />

Die in dem Konzept beschriebene berufsbegleitende<br />

Langzeitfortbildung fußt<br />

auf den Erfahrungen eines Modellprojektes<br />

des Nieders. Kultusministeriums.<br />

Supervision findet kursbegleitend statt.<br />

Der nächste Lehrgang wird im Frühjahr<br />

2006 angeboten. Prospekt und weitere<br />

Informationen über die <strong>VHS</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3798130<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Dozententeam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 15.05.06, 11:00 Uhr<br />

44 U-Tage, 339 U-Std., 1630,00 €<br />

Kursnummer: 00106200<br />

dem Lehrplan des Deutschen Jugendinstitutes<br />

mit 160 Stunden an. Inhalte: Tagespflege<br />

- die Perspektive der Tagesmutter,<br />

der Kinder und der Eltern, Förderung von<br />

Kindern, Entwicklung von Kindern/Kinder<br />

beobachten und wahrnehmen, Betreuung<br />

von Kindern, Erziehung in der Tagespflege,<br />

Bildung in der Tagespflege, Besondere<br />

Herausforderungen in der Tagespflege,<br />

Kooperation und Kommunikation zwischen<br />

Tagesmutter und Eltern, Arbeitsbedingungen<br />

der Tagesmutter und Reflexion. Der<br />

Lehrgang endet mit einer Prüfung.<br />

Fortbildung<br />

Systemische/r<br />

Familienberater/-in<br />

Der Lehrgang richtet sich insbesondere an<br />

Menschen, die in sozialer, pädagogischer<br />

und beraterischer Arbeit mit Familien,<br />

Teilfamilien oder Paaren arbeiten. Sie<br />

verfügen in der Regel über ein hohes Maß<br />

an persönlichem Engagement, Wissen und<br />

Können. Die berufliche Inanspruchnahme<br />

fordert sie oft heraus, bis an persönliche<br />

Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses<br />

Lehrgangs ist die Professionalisierung im<br />

jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung<br />

einer systemischen Sichtweise und<br />

deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge.<br />

Im Vordergrund steht die<br />

Erweiterung der Handlungskompetenzen<br />

der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit<br />

Familiensystemen. Schwerpunkte sind<br />

dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer,<br />

kommunikativer, methodischer und<br />

beraterischer Kompetenzen.<br />

Infotermin: 17.05.06, 18:00 Uhr.<br />

Prospekt und weitere Informationen:<br />

Tel.-Nr. 04242 976-4072.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05475 911217<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Eduard Müller, Gerd Notdebber<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Beginn: Frühjahr 2006<br />

41 U-Tag, 168 U-Std., 1250,00 €<br />

Kursnummer: 00106101<br />

Die <strong>VHS</strong> hält ein Informationsblatt für Sie<br />

bereit. Spezielle Fragen: Ilse Hollenberg,<br />

Tel. 04242 976-4138.<br />

Stuhr<br />

Kursnummer: 00106781<br />

Syke<br />

Kursnummer: F00106781<br />

Sulingen<br />

Kursnummer: F00106782


Gesellschaft 99<br />

Weitere Informationen zu folgenden<br />

drei Veranstaltungen finden Sie auf<br />

unseren Sonderseiten zum Thema Familienbildung<br />

ab Seite 54.<br />

Unser Kind in der Grundschule<br />

Lesen und Schreiben von Anfang<br />

an<br />

Lehrer/-innengespräche für<br />

Eltern<br />

Arbeitskreis<br />

Wenn Kinder nach Tod und<br />

Sterben fragen<br />

„Lernwerkstatt Büffelstübchen“<br />

Wenn Kinder nach Tod und Sterben fragen,<br />

können da Bilder- und Kinderbücher eine<br />

Hilfe sein?<br />

Kinder dürfen in dieser, für sie so schwierigen<br />

Situation nicht alleingelassen werden.<br />

Wie kann mit Fragen der Kinder umgegangen<br />

werden, welche Antworten kann<br />

es darauf geben? Ein gutes Kinderbuch<br />

kann eine Erleichterung sein. Auch die<br />

Auseinandersetzung in Gesprächen, mit<br />

künstlerischen und spielerischen Übungen<br />

kann helfen die Trauer zu bearbeiten und<br />

Trost zu spenden.<br />

Wir möchten pädagogisch arbeitende Menschen<br />

und Eltern ermutigen, über dieses<br />

schwierige Thema mit Kindern zu sprechen<br />

und mit ihnen zu verarbeiten.<br />

In dieser Veranstaltung werden geeignete<br />

Unterrichtsmaterialien und weiterführende<br />

Literatur vorgestellt.<br />

<strong>Anmeldung</strong> ist erwünscht unter Tel.<br />

0421/ 801514 (Di. 10:00 - 13:00 Uhr und<br />

Do. 15:00-18:00 Uhr) oder unter LWbueffel@gmx.de.<br />

Weiterer Termin: 14.03.06.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 801514<br />

Stuhr-Brinkum, Alte Schule, Jahnstr. 21<br />

Leitung: Lernwerkstatt Büffelstübchen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., 18,00 €<br />

Kursnummer: 03106014<br />

Arbeitskreis<br />

Arbeitskreis: Die Arbeit in Fördergruppen<br />

„Lernwerkstatt Büffelstübchen“<br />

In diesem Arbeitskreis treffen sich Pädagoginnen<br />

und Pädagogen, die innerhalb oder<br />

auch außerhalb von Schule mit Kindern<br />

arbeiten, die einer gezielten Förderung<br />

bedürfen. Im Mittelpunkt stehen Fragen<br />

der Diagnostik und die Vorstellung und<br />

Entwicklung spezieller Förderangebote.<br />

Der Arbeitskreis findet einmal im Monat<br />

statt. <strong>Anmeldung</strong> ist erwünscht unter Tel.<br />

0421 801514 bzw. Lw-bueffel@gmx.de.<br />

Weitere Termine sind: 06.03. und 08.05.06.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 801514<br />

Stuhr-Brinkum, Alte Schule, Jahnstr. 21<br />

Leitung: Lernwerkstatt Büffelstübchen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03106015<br />

Tagesseminar<br />

Rhythmus und Bewegung als<br />

Strukturhilfe bei Lernproblemen<br />

Lernwerkstatt Büffelstübchen<br />

Ein Angebot für Eltern von Schulkindern<br />

der Primarstufe und Sek. I<br />

Kinder haben oft Schwierigkeiten damit,<br />

sich beim Lernen und den Hausaufgaben in<br />

angemessener Weise zu organisieren und<br />

strukturieren. Oft verzetteln sie sich oder<br />

sind abgelenkt.<br />

Viele Informationen lassen sich rhythmisch<br />

und in Bewegung besser vermitteln und<br />

leichter behalten. Die meisten von uns<br />

kennen Abzählreime oder andere rhythmische<br />

Gedichte, die man meist bis ins<br />

Erwachsenenalter nicht vergisst. Ähnlich<br />

ist es möglich, komplexere Lerninhalte<br />

durch Rhythmik und Bewegung leichter<br />

zugänglich zu machen.<br />

An diesem Nachmittag gibt es eine kleine<br />

Einführung in die Rhythmik und eigene<br />

rhythmische Experimente, um am eigenen<br />

Leib die Erfahrung zu machen, wie schnell<br />

und mit wie wenig Vorkenntnis Rhythmus<br />

und Bewegung unser Denken strukturieren<br />

helfen. Es werden rhythmische Lernspiele<br />

vorgestellt und Übungen an die Hand<br />

gegeben, die die Eltern mit ihren Kindern<br />

zu Hause durchführen können.<br />

Es wird auch Zeit für Fragen und theoretische<br />

Informationen sein.<br />

<strong>Anmeldung</strong> ist erwünscht unter Tel. 0421<br />

801514 oder unter LW-bueffel@gmx.de.<br />

Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken<br />

oder leichte Sportschuhe mitbringen.<br />

Stuhr-Brinkum, Alte Schule, Jahnstr. 21<br />

Leitung: Lernwerkstatt Büffelstübchen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.02.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €<br />

Kursnummer: 03106017<br />

Vortrag<br />

Rechtshänder? - Linkshänder?<br />

Die Bedeutung der Händigkeit in Schule<br />

und Beruf nach Erkenntnissen von Frau<br />

Dr. Barbara Sattler.<br />

In Kooperation mit dem Schulförderverein<br />

Bruchhausen-Vilsen<br />

Die Händigkeit ist angeboren und im<br />

Gehirn fest verankert. Ob ein Kind Rechtshänder<br />

oder Linkshänder ist, lässt sich<br />

nicht immer bis zur Einschulung eindeutig<br />

feststellen. Und so werden auch heute noch<br />

Linkshänder bewusst oder unbewusst dazu<br />

umerzogen, mit rechts zu schreiben.<br />

Im Vortrag werden Eltern und Pädagogen<br />

Hinweise für ein rechtzeitiges Erkennen<br />

der Händigkeit und Tipps für den Umgang<br />

damit gegeben. Hinweise im Zusammenhang<br />

mit dem Schreibenlernen sind auch<br />

für rechtshändige Schreibanfänger von<br />

Interesse.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Lydia Neumann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 10.05.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 2,00 €<br />

Kursnummer: 22106002<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Lydia Neumann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 2,00 €<br />

Kursnummer: 04106001<br />

Scholen, Grundschule<br />

Leitung: Lydia Neumann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 29.03.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 2,00 €<br />

Kursnummer: 22106001<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Lydia Neumann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />

Kursnummer: 23106001<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 100<br />

Rhetorik, Kommunikation und Selbsterfahrung<br />

Weitere Rhetorikkurse speziell für Frauen finden Sie auf Seite 104.<br />

Wochenendseminar<br />

Rhetorik 1<br />

Rhetorik (in drei Teilen)<br />

Psychologisches Coaching, Grundsätze<br />

Persönlichkeitsentfaltung und Selbsterkenntnis,<br />

Selbstmotivation<br />

Fr, 18:00 - 20:15 Uhr, Sa, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

Die Rhetorik 1, 2, 3 - Wochenendseminare<br />

sind voneinander unabhängig zu besuchen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.02.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 11 U-Std., 22,00 €,<br />

Kleingruppe: 23,00 €<br />

Kursnummer: 13106006<br />

Wochenendseminar<br />

Rhetorik 2<br />

Körpersprache verstehen<br />

Die Bausteine der Ich-Wirklichkeit: Einstellung,<br />

Motivation und Selbstwertgefühl,<br />

Selbstmanagement<br />

Fr, 18:00 - 20:15 Uhr, Sa, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

Die Rhetorik 1, 2, 3 - Wochenendseminare<br />

sind voneinander unabhängig zu besuchen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.03.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 11 U-Std., 22,00 €,<br />

Kleingruppe: 23,00 €<br />

Kursnummer: 13106007<br />

Wochenendseminar<br />

Rhetorik 3<br />

Reden - Gespräche - Konferenzen,<br />

Trainingsprogramme,<br />

Schlagfertigkeit:<br />

• Wie Sie mit peinlichen Situationen<br />

oder Miss-Stimmungen umgehen und<br />

ihr Gesicht wahren<br />

• Wie Sie Ihren Wortschatz erweitern und<br />

es treffend auf den Punkt bringen<br />

• Welche Techniken Sie anwenden kön -<br />

nen, um schneller zu reagieren<br />

Fr, 18:00 - 20:15 Uhr, Sa, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

Die Rhetorik 1, 2, 3 - Wochenendseminare<br />

sind voneinander unabhängig zu besuchen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 05.05.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 11 U-Std., 22,00 €,<br />

Kleingruppe: 23,00 €<br />

Kursnummer: 13106008<br />

Das Pferd als Spiegel bei Kommunikation<br />

und Körpersprache<br />

Training mit Pferden<br />

Ob im Beruf, in Partnerschaft oder Familie<br />

- ständig sind wir in Kommunikation.<br />

Pferde kommunizieren fast nur über<br />

Körpersprache - sie reagieren auf unsere<br />

augenblicklichen Gedanken und zeigen<br />

uns, ob wir authentisch in Gedanken,<br />

Worten und Verhalten sind. Pferde haben<br />

ein unfehlbares Gespür für Echtheit und<br />

Wahrhaftigkeit - wir können daraus lernen,<br />

wie wir kommunizieren und von anderen<br />

wahrgenommen werden. Das gemeinsame<br />

Training mit den Pferden schafft eine<br />

besondere Atmosphäre und Stimmung - da<br />

Pferde nicht urteilen und werten, werden<br />

Lernerfahrungen schnell angenommen und<br />

umgesetzt. Es werden keinerlei Pferde-<br />

oder Reitkenntnisse benötigt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8287724<br />

Weyhe-Leeste, Reiterhof van Hoorn<br />

Leitung: Stefan Thies<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 55,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 13106003<br />

Tagesseminar<br />

Mit Begeisterung Ziele erreichen<br />

Motivationstraining mit Pferden<br />

Sie haben große Ziele und Träume - aber<br />

warum gelingt gerade der erste Schritt<br />

nicht? Sie hatten doch eine so schöne Idee<br />

- wieso konnten Sie Ihren Vorgesetzten,<br />

Ihre Kollegin, Mitarbeiter, Partner/-in<br />

oder die Kinder nicht davon überzeugen,<br />

mitzumachen? Überprüfen Sie einmal in<br />

der Arbeit mit einem Pferd, wie Sie bisher<br />

an solche Themen herangegangen sind<br />

und schauen Sie was passiert. Das ist gar<br />

nicht so verrückt, wie es Ihnen erscheinen<br />

mag, denn Pferde spiegeln uns, welche<br />

Botschaften wir senden und wie klar wir<br />

kommunizieren. Themen, die in diesem<br />

Seminar bearbeitet werden: Wie schaffe ich<br />

es, Interesse zu wecken? Sich und andere<br />

begeistern. Wie entwickle ich eine starke<br />

Ausstrahlung und eine natürliche Autorität?<br />

Ziele erreichen und würdigen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8287724<br />

Weyhe-Leeste, Reiterhof van Hoorn<br />

Leitung: Stefan Thies<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 29.04.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 55,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 13106002<br />

Wochenendseminar<br />

Freie Rede vor Gruppen und<br />

erfolgreiche Gesprächsführung<br />

Ziel dieses Wochenendseminares wird es<br />

für uns sein, frei sprechen zu lernen und<br />

mit Freude unsere Gedanken mitzuteilen.<br />

Weiterhin wollen wir unsere kommunikativen<br />

Möglichkeiten entdecken und<br />

trainieren. Im Vortrag und Gespräch<br />

wollen wir Aufbau, Stil und Argumentation<br />

verbessern. Die Grundlagen der Kommunikationen<br />

sowie den souveränen Umgang<br />

mit Störungen und Konflikten wollen wir<br />

dabei erlernen.<br />

Fr., 17:00 - 20:00 Uhr, Sa., 10:00 - 16:15<br />

Uhr (Mittagspause vorgesehen, Mittagessen<br />

nicht im Preis enthalten).<br />

Bruchhausen-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Rolf Steinhard<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.03.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 11 U-Std., 44,00 €,<br />

Kleingruppe: 49,00 €<br />

Kursnummer: 04100001<br />

Tagesseminar<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Die Grundlagen der Gewaltfreien<br />

Kommunikation zum Kennenlernen und<br />

Ausprobieren<br />

Worte können Fenster sein - oder Mauern<br />

Diese spezielle Kommunikationstechnik<br />

wandelt potentielle Konflikte in friedliche<br />

Gespräche um. Sie lernen einfache Techniken,<br />

um Streit aufzulösen und einfühlsame<br />

Verbindungen in Ihrer Familie, in der<br />

Schule, mit Freunden oder anderen Menschen<br />

zu entwickeln.<br />

Nach diesem ersten Seminar bieten die<br />

Folgetermine die Gelegenheit, Alltagssituationen<br />

zu bearbeiten.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 101<br />

Folgetermine am 03.04., 08.05., 12.06.06,<br />

jeweils 18:30 - 21:45 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808325<br />

Weyhe-Melchiorshausen Flatterdamm 106<br />

Leitung: Sigrid Peinemann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 18,00 €, Kleingruppe: 23,00 €<br />

Kursnummer: 13107001<br />

Wochenendseminar<br />

Selbstsicherheit durch Kommunikationstraining<br />

Natürliche Selbstsicherheit in Kommunikations-Situationen<br />

ist eine wichtige<br />

Grundlage für erfolgreiches Verhalten in<br />

nahezu allen Lebensbereichen: Im Beruf,<br />

auf Reisen, in den verschiedensten Beziehungen<br />

und gesellschaftlichen Umfeldern.<br />

Selbstsicherheit im Umgang mit Kommunikation<br />

kann gelernt und trainiert werden.<br />

In diesem Kurs werden folgende Themenschwerpunkte<br />

behandelt:<br />

• Kommunikationsgrundlagen und per -<br />

sönliche Wirkungsmittel: Mimik,<br />

Gestik, Blickkontakt<br />

• Hemmungen und ihre Überwindung<br />

• Selbstverwirklichung und<br />

Kommunikatiosstil<br />

• Sach- und Beziehungsaspekt in der<br />

Kommunikation: Selbstwertgefühl und<br />

Du-Standpunkt<br />

• Teamfähigkeit und integratives<br />

Verhalten in der Gruppe.<br />

Das Seminar umfasst sowohl Trainingsabschnitte<br />

in Gruppenarbeit und Rollenspiele,<br />

als auch theoretische Vertiefung der<br />

Themen durch kurze Referate.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Helmut Brünger<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.03.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 14 U-Std., 77,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

und Mittagessen<br />

Kursnummer: 00106090<br />

Tagesseminar<br />

Gut reden - mit Gefühl<br />

Sicher haben Sie schon öfter nach Wegen<br />

gesucht, wie Sie sich so äußern können,<br />

dass Ihre Sätze und Ihre Ausdrucksweise<br />

eine wohltuende Wirkung erzielen.<br />

In dieser Übungsreihe geht es nicht nur<br />

um das Vermeiden von Fehlern und die<br />

Vermittlung allgemeiner Techniken. Die<br />

Kursteilnehmer/-innen erfahren, dass Sie<br />

es keinem recht machen müssen, um gut<br />

anzukommen und sich selbst zu spüren. Sie<br />

sorgen für eine Atmosphäre von Klarheit<br />

und Verständnis, indem Sie sich zeigen<br />

und ihre Haltung in Worte fassen, ohne zu<br />

jammern oder zu attackieren.<br />

Für eine Arbeits- und Informationsbroschüre<br />

wird ein Kostenbeitrag von 3,00 €<br />

erhoben.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05702 9151<br />

Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />

Leitung: Christoph Teschner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 29.04.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 25,00 €,<br />

Kleingruppe: 30,00 €<br />

Kursnummer: 25106001<br />

Konfliktlösungen ohne Verlierer<br />

Bekannt ist, dass in kleinen Betrieben Vorgesetzte<br />

rund 20 Prozent ihrer Arbeitszeit<br />

zur Lösung bzw. Beendigung von Streitigkeiten<br />

aufbringen. Viel Kraft kosten auch<br />

Zwistigkeiten in der Familie, unter Freunden,<br />

Nachbarn, Politik, Schule, Justiz ...<br />

Gefragt sind Lösungen ohne Verlierer, die<br />

für beide Parteien tragfähig sind.<br />

In dieser Veranstaltung lernen wir, in Theorie<br />

und Praxis mit Konflikten umzugehen.<br />

Eine Verlängerung ist auf Wunsch der<br />

Teilnehmenden möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05021 911441<br />

Bruchhausen-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Marianne Gerking<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 11,50 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 04106006<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen<br />

und Verbänden<br />

Zeitgemäße Kommunikation<br />

Ein guter Draht zur Zeitung ist für Vereine<br />

enorm wichtig, damit die gute ehrenamtliche<br />

Arbeit auch in der Öffentlichkeit<br />

wahrgenommen wird. Aber innerhalb des<br />

Vereins muss die Kommunikation ebenfalls<br />

gepflegt werden, denn auch die Mitglieder<br />

müssen informiert werden. Dazu können<br />

moderne Kommunikationsmittel genutzt<br />

werden wie beispielsweise das Internet,<br />

aber auch das gute alte Rundschreiben hat<br />

seine Vorteile. Dieses soll gleichfalls in der<br />

Veranstaltung angesprochen werden.<br />

Schwerpunkt soll jedoch die Praxis sein:<br />

Abfassen von Zeitungsmeldungen unter<br />

Beachtung der Vorgaben und journalistischen<br />

Grundsätze, denn das erleichtert die<br />

Zusammenarbeit für beide Seiten.<br />

Spez. Fragen z. Veranstaltung: 04274 675<br />

Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />

Leitung: Carsten Schlotmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 25106002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 102<br />

Bildungsurlaub<br />

Systemisches Selbstcoaching<br />

Im Zeitalter des Zeitmangels hat die<br />

schnelle Lösung Hochkonjunktur -die<br />

Schnelligkeit aber ist häufig eine erbitterte<br />

Gegnerin der Gründlichkeit. Erfolg,<br />

beruflicher wie privater, gründet auf einer<br />

gewissen Stringenz aller notwendigen<br />

Handlungen auf dem Weg zum Ziel. Das<br />

Ziel selber muss jedoch zuvor gut begründet<br />

werden.<br />

Dazu benötigen wir eine detaillierte Kenntnis<br />

der eigenen Ressourcen und individuellen<br />

Bedürfnisstruktur sowie Klarheit<br />

über die erwünschte Richtung der eigenen<br />

Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Wir lernen Methoden kennen, mit denen<br />

wir die eigene Entwicklung - beruflich wie<br />

privat - gezielter in die Hand nehmen können.<br />

Wir kommen in Kontakt mit unseren<br />

individuellen Kraftquellen. Hinderliche<br />

und hilfreiche Orientierungsmuster werden<br />

unter die Lupe genommen, selbstblockierende<br />

Konzepte können erkannt und aufgelöst<br />

und sich wiedersprechende Motive<br />

neu gewichtet werden.<br />

Erst wenn diese Arbeit getan ist, machen<br />

zeitsparende und effektivitätssteigernde<br />

Techniken einen Sinn. Diese setzen wir ein<br />

auf dem Weg von unseren Wünschen zum<br />

definierten Leistungsziel.<br />

Das Seminar basiert auf den Konzepten<br />

der systemischen Therapie und Beratung<br />

und endet mit individuellen Coaching-<br />

Gesprächen einzelner TeilnehmerInnen<br />

unter Nutzung der Gruppe als Energie- und<br />

Ideen-Reservoir.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05475 911217<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Eduard Müller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 06.10.2006<br />

Mo, 06.11.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 32 U-Std., 330,00 € inkl. Übernachtung<br />

und Vollpension<br />

Kursnummer: 00107001<br />

Was ist „systemische Familientherapie“?<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

unseren Sonderseiten zur Familienbildung<br />

auf Seite 59.<br />

Was die Paarbeziehung stärkt<br />

Umfassende Informationen finden Sie auf<br />

unseren Sonderseiten zur Familienbildung<br />

auf Seite 59.<br />

Fortbildung<br />

NLP-Practitioner-Ausbildung<br />

Weiterbildung in professioneller Kommunikation<br />

Die berufsbegleitende Ausbildung wendet<br />

sich an Interessierte, die als Führungskräfte,<br />

Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen mit<br />

Gruppen oder in Einzelgesprächen in ihrer<br />

Kommunikation effektiver und wirkungsvoller<br />

sein wollen. Nicht zuletzt geht es<br />

darum, die persönlichen Ziele und Visionen<br />

zu erreichen, ein erfolgreiches glückliches<br />

und sinn - volles Leben zu gestalten und<br />

wertvolle Beziehungen zu leben.<br />

Die Techniken des NLP sind beruflich wie<br />

privat vielseitig einsetzbar, wie z. B.:<br />

• für eine bessere Kommunikation im<br />

Alltag<br />

• um als Führungskräfte Menschen mit<br />

Herz und Verstand zu führen<br />

• um verschiedene Kommunikationsebe-<br />

nen zu nutzen<br />

• für ein erfolgreiches Konfliktverhalten<br />

• für die Entwicklung der eigenen<br />

Kreativität<br />

• für das Entwickeln von mentalen<br />

Stärken und den Abbau von Stress<br />

• in der Persönlichkeitsentwicklung und<br />

für ein angemessenes Selbstmanagement<br />

• im Bereich der Wirtschaft (Verkauf,<br />

Personalführung, Mitarbeiterschulung)<br />

Die Ausbildungsinhalte sind vom Dachverband<br />

des NLP festgelegt und bilden die<br />

Grundlage der professionellen Kommunikation,<br />

die z. B. als Führungskräfte,<br />

Berater/-in, Therapeut/-in, Coach/-in und<br />

in anderen Anwendungsbereichen und<br />

Berufen angewendet werden können. Die<br />

Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreichem<br />

Abschluß ein international anerkanntes<br />

NLP-Practitioner-Zertifikat vom<br />

DVNLP.<br />

Infotermin: 11.10.2006, 19:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0441 7775888<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Werner Lange<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 11.10.06, 19:30 Uhr<br />

20 U-Tage, 180 U-Std., 1600,00 €<br />

Kursnummer: 00107011<br />

Bildungsurlaub<br />

Psychologie in Beruf und Alltag<br />

Wie funktioniert eigentlich der Mensch?<br />

Warum verhalten wir uns oft so unvernünftig<br />

und widersprüchlich? Wie kann<br />

ich mich und andere besser verstehen?<br />

Die Psychologie betrachtet den Menschen<br />

und versucht zu erklären, wie und warum<br />

wir fühlen, denken, planen, entscheiden,<br />

handeln usw. Sie versucht auch zu erklären,<br />

warum uns die Seele manchmal krank<br />

macht und wie man diese heilen kann.<br />

Wir wollen uns in diesem Bildungsurlaub<br />

die interessantesten Fragen stellen und Antworten<br />

finden. Wichtige Hilfestellungen für<br />

Beruf und Alltag können so möglicherweise<br />

gefunden werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 647939<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Heike Glander<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 14.04.2006<br />

Mo, 24.04.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 110,00 €, für Teilnahme<br />

plus 75,00 € Verpflegung/Woche,<br />

Übernachtung zzgl. 140,00 € im DZ, EZ-<br />

Zuschlag: 36,00 €<br />

Kursnummer: 00107001<br />

Bildungsurlaub<br />

Coaching statt Couch - das Leben<br />

wagen<br />

Nicht die Umstände bestimmen unser Leben,<br />

sondern das, was wir darüber denken.<br />

Unsere innersten Überzeugungen und<br />

Glaubensätze geben den Rahmen vor,<br />

was in unserem Leben möglich ist. Wenn<br />

wir uns diese bewusst machen, können<br />

wir mögliche Blockaden auflösen. Durch<br />

geeignete Übungen, Meditationen und<br />

Dialoge wird dieser Prozess unterstützt.<br />

Diese Veranstaltung ist besonders geeignet<br />

für Menschen, die<br />

• sich persönlich weiterentwickeln<br />

wollen.<br />

• neugierig sind und etwas vorhaben in<br />

ihrem Leben.<br />

• ihre alltägliche Resignation aufgeben<br />

• im Einklang mit sich selbst leben<br />

wollen<br />

• Liebe und Erfüllung neu erfahren<br />

wollen<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 103<br />

Ziele des Trainings sind, dass jede/r Teilnehmer/-in<br />

• eine Antwort auf seine persönliche<br />

Frage mitnimmt,<br />

• für sich inspirierende Ziele formuliert<br />

hat,<br />

• mit einem konkreten Projekt aus dem<br />

Training geht.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 937446<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Renate und Thomas Suermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 01.04.2006<br />

Mo, 08.05.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 320,00 €, (HP),<br />

Übernachtung zzgl. 140,00 € im DZ, EZ-<br />

Zuschlag: 36,00 €<br />

Kursnummer: 00107004<br />

Bildungsurlaub<br />

Kommunikation im Alltag mit NLP<br />

NLP (Neurolinguistisches Programmieren)<br />

- ein Kurzzeittraining welches von Richard<br />

Bandler und John Grinder entwickelt wurde,<br />

benutzt die neuesten Erkenntnisse aus<br />

der Gehirnforschung (Neuro) und Sprachwissenschaft<br />

(Linguistik) um Verhalten zu<br />

verändern (Programmieren).<br />

Durch eine Reihe von oft verblüffend<br />

einfachen Methoden gelingt es sehr schnell<br />

Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen<br />

und mit Leichtigkeit zu verändern. Dies<br />

ermöglicht ein größeres Wahlspektrum im<br />

Alltag mit dem Ziel, Stress abzubauen,<br />

unsere Gesundheit und die Selbstheilungskräfte<br />

zu aktivieren und somit beruflich<br />

und privat erfolgreich zu sein.<br />

Der Bildungsurlaub richtet sich an alle<br />

Menschen, die ihre Kommunikationsfähigkeit<br />

entwickeln und ihre bisher nicht<br />

genutzten Potentiale entdecken und<br />

verfügbar machen wollen. Die Techniken<br />

des NLP sind beruflich wie privat vielseitig<br />

einsetzbar:<br />

• für eine bessere Kommunikation im<br />

Alltag<br />

• in der Beratung<br />

• in der Pädagogik (z. B. Lernen<br />

optimieren)<br />

• in der Persönlichkeitsentwicklung<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0441 7775888<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Werner Lange<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 13.05.2006<br />

Mo, 19.06.06, 9:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 135,00 €, Teilnahme<br />

plus 75,00 € für Verpflegung/Woche,<br />

Übernachtung zzgl. 140,00 € im DZ, EZ-<br />

Zuschlag: 36,00 €<br />

Kursnummer: 00107005<br />

Vortrag<br />

Das innere Kind<br />

In jedem Manne ist ein Kind versteckt,<br />

natürlich auch in jeder Frau. In den letzten<br />

Jahren taucht in der Diskussion um Selbstfindung,<br />

Selbsterkenntnis und seelische<br />

Gesundheit häufiger der Begriff des „Inneren<br />

Kindes“ auf. Was ist damit gemeint?<br />

Wie hängt es mit eigenen Kindern und wie<br />

mit der persönlichen Kindheit zusammen?<br />

An diesem Abend wird anhand vieler<br />

Beispiele aus der Praxis der Familientherapie<br />

erklärt, wie die Heilung des „Inneren<br />

Kindes“ unsere Lebensqualität, Gesundheit,<br />

Beziehungsfähigkeit und Kreativität<br />

nachhaltig positiv beeinflussen kann. Es<br />

gibt dafür auch einfache Anregungen, die<br />

im Alltag umsetzbar sind.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3717<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Dr. Gertraud Matthies<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 27.04.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />

Kursnummer: 23107002<br />

Vortrag<br />

Patchwork-Familien<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

unseren Sonderseiten zur Familienbildung<br />

auf Seite 60.<br />

Vortrag<br />

Anerkennen, was ist<br />

Krankheiten, wiederkehrende Konflikte,<br />

Trennung und Scheidung, Schulprobleme<br />

und andere Schwierigkeiten sind oft das<br />

Resultat tiefsitzender, geheimer Aufträge<br />

und Botschaften in der Familie. Virginia<br />

Satir u. a. haben mit ihren Familien-Skulpturen<br />

eine Möglichkeit geschaffen, sehr<br />

wirksam Lösungen und Veränderungen<br />

auf den Weg zu bringen. An diesem Abend<br />

wird über die Vorgehensweise informiert<br />

und ihre Wirkung erklärt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3717<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Dr. Gertraud Matthies<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.03.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />

Kursnummer: 23107003<br />

Auf eigenen Spuren zur Selbstfindung<br />

Biographiearbeit und Kunst - Workshop<br />

um sich und andere besser kennenzulernen<br />

Wie kann ich mein bisheriges Leben<br />

besser verstehen lernen und somit auch<br />

meine Mitmenschen? Gibt es einen Sinn<br />

in meinem Leben? Warum bin ich wie ich<br />

bin? Die Auseinandersetzung mit der eigenen<br />

Biographie bietet eine Möglichkeit,<br />

Antworten auf diese Fragen zu erhalten. In<br />

biographischen Übungen und Gesprächen<br />

werden auf spielerisch-künstlerische Art<br />

und Weise persönliche Ereignisse, Begegnungen,<br />

individuelle Erlebnisse, Erfolge,<br />

Misserfolge, Krankheiten usw. auf ihren<br />

Sinn, ihre Bedeutung und einen verborgenen<br />

Zusammenhang hin untersucht. Da der<br />

Kern unserer Persönlichkeit, das Wesentliche,<br />

Individuelle zunächst in dem inneren<br />

sinnhaften Zusammenhang der Ereignisse<br />

unseres bisherigen Lebens liegt, versuchen<br />

wir diesen herauszufinden, um die Erkenntnisse<br />

für die Zukunft sinnvoll zu nutzen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs:<br />

Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />

Leitung: Irene Glatz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 18:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 24107001<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 104<br />

Frauengesprächskreis<br />

in Kooperation mit der Frauenbeauftragten<br />

der Stadt Bassum<br />

Häufig befinden wir uns in Situationen,<br />

in denen wir Fragen haben, uns gern mit<br />

anderen Frauen austauschen und diskutieren<br />

möchten. Es wird über die alltäglichen<br />

Probleme und Konflikte (Familie, Partnerschaft,<br />

Beruf) gesprochen und nach Wegen<br />

gesucht, besser mit ihnen zurechtzukommen.<br />

Dieser Kreis steht jeder Frau offen.<br />

14-täglich<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04223 8575<br />

Bassum, ev. Gemeindehaus<br />

Leitung: Hanna Otter-Sandstedt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 25,00 €<br />

Kursnummer: 02100702<br />

Gesprächskreis im Frauencafé<br />

in Kooperation mit der Frauenbeauftragten<br />

der Gemeinde Stuhr<br />

Für Frauen jeder Nationalität. Zu Kursbeginn<br />

werden die Themen abgesprochen.<br />

Kinder können mitgebracht werden. Jeden<br />

Dienstag von 16:30 bis 18:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 563379<br />

Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />

„Sie(h) da“<br />

Leitung: Claudia Burs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 16:30 Uhr<br />

19 U-Tage, 38 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03100703<br />

Frauenrat<br />

in Kooperation mit der Frauenbeauftragten<br />

der Gemeinde Stuhr<br />

Frauen, die in einer Gruppe arbeiten bzw.<br />

Ideen haben oder aktiv werden wollen,<br />

treffen sich zum Austausch, zur Organisation<br />

und zur Koordination verschiedener<br />

Aktivitäten.<br />

Weitere Termine: 24.04., 12.06.06<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 563379<br />

Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />

„Sie(h) da“<br />

Leitung: Claudia Burs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03102701<br />

Frauen leben international<br />

PRETILDA - in Kooperation mit der<br />

Frauenbeauftragten der Gemeinde<br />

Stuhr<br />

Frauen verschiedener Nationalitäten<br />

treffen sich, um sich kennen zu lernen,<br />

sich auszutauschen, gemeinsam etwas zu<br />

unternehmen, Kontakt zu deutschen Frauen<br />

zu bekommen und der Isolation entgegenzutreten.<br />

Mit Kinderbetreuung.<br />

Weitere Termine: 11.03., 13.05. und<br />

10.06.05.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892388<br />

Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />

„Sie(h) da“<br />

Leitung: Inge Rose<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.02.06, 15:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 15 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03102703<br />

Wochenendseminar,<br />

„Jetzt rede ich!“ - Rhetorik für<br />

Frauen<br />

Jede Frau kennt die Situationen, in denen<br />

sie sich wünscht, selbstsicherer aufzutreten<br />

und sich klarer ausdrücken zu können. Es<br />

werden Redehemmungen und Sprechängste<br />

abgebaut. Die Teilnehmerinnen sollen<br />

zu einem selbstbewussteren Umgang mit<br />

Sprache - auch in der Öffentlichkeit - gelangen.<br />

Es wird der bewusste Umgang mit<br />

Körpersprache, Atmung, Stimme, Geste<br />

und Haltung geübt. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein<br />

zu stärken und das Reden<br />

ohne Angst zu erlernen.<br />

Unterrichtszeiten: Sa. und So. von 09:30<br />

- 16:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 78627<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Uscha Mattner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 01.04.06, 09:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 48,00 €<br />

Kursnummer: 03106703<br />

Wochenendseminar<br />

Rhetorik- und Kommunikationstraining<br />

Grundseminar<br />

Selbstbewusster Umgang mit Sprache in<br />

Gesellschaft, Beruf und Familie.<br />

Jede Frau kennt die Situation, sich in ein<br />

Gespräch einbringen, eine Diskussion<br />

Ilse Hollenberg<br />

Tel. 04242 976-4138<br />

E-Mail:<br />

ilse.hollenberg@vhs-diepholz.de<br />

Heide Sanders<br />

Tel. 04242 976-4073<br />

E-Mail:<br />

heide.sanders@vhs-diepholz.de<br />

Weitere Veranstaltungen für<br />

Frauen finden Sie in den jeweiligen<br />

Programmbereichen. Beachten<br />

Sie bitte auch die Frauengesundheitswoche<br />

(S. 133).<br />

FRAUENBILDUNG<br />

bestreiten oder eine Rede / kleine Ansprache<br />

halten zu wollen. Nicht jeder fällt es<br />

leicht, das zu ihrer eigenen Zufriedenheit<br />

zu bewältigen. An dieser Stelle setzt dieses<br />

Seminar ein. Es soll an Redehemmungen<br />

und Sprechängsten gearbeitet werden, um<br />

zu einem selbstbewussteren Umgang mit<br />

Sprache in der Öffentlichkeit zu finden. In<br />

vielen ausgewählten, praxisnahen Übungen<br />

werden Tipps und Hilfestellungen zum<br />

freien Vortrag, zum wirkungsvollen Sprechen<br />

in Diskussionsrunden, moderierten<br />

Gesprächsrunden und Gremien gegeben.<br />

Fr. von 18:00 - 21:30 h<br />

Sa. von 9:00 bis ca 16:30 h<br />

So. von 9:00 bis ca. 14:30 h<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Dr. Uta Fleischmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 01.03.2006<br />

Fr, 17.03.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 98,00 € inkl. Mittagessen<br />

am Samstag und Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 00106755<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 105<br />

Wochenendseminar<br />

Rhetorik- und Kommunikationstraining<br />

Aufbauseminar<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Grundseminar.<br />

Fr. von 18:00 - 21:30 h, Sa. 9:00 - bis ca.<br />

16:30 h - So. 9:00 bis ca. 14:30 h<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Dr. Uta Fleischmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 15.11.2006<br />

Fr, 01.12.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 98,00 €, inkl. Mittagessen<br />

am Samstag sowie Kaffee/Tee.<br />

Kursnummer: 00106756<br />

Allein mit Kindern leben - (k)ein<br />

Problem?<br />

Gesprächskreis für Alleinerziehende<br />

in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt Syke<br />

Syke, Jugend- und Kulturzentrum<br />

Leitung: Margret Wagner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 16:30 Uhr<br />

22 U-Tage, 2 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23100701<br />

Trennung, Scheidung, Neuorientierung<br />

in Kooperation mit der Frauenbeauftragten<br />

der Gemeinde Stuhr<br />

Betroffene Frauen sollen in diesem 14täglichen<br />

Gesprächskreis die Möglichkeit<br />

erhalten, sich untereinander auszutauschen.<br />

Gemeinsam soll versucht werden, eine Neuorientierung<br />

des Lebens in Betracht zu ziehen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 563872<br />

Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />

„Sie(h) da“<br />

Leitung: Heike Buck<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 24,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 03107707<br />

Gesprächskreis über<br />

Alltagsprobleme<br />

Für Frauen mit Migrationshintergrund<br />

Der Gesprächskreis soll alle zwei Wochen<br />

stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 936115<br />

Syke, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Marita Thiel-Wolf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 14:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23100006<br />

Trennung, Scheidung,<br />

Sorgerecht<br />

Kinder im Zwiespalt<br />

Weitere Informationen zu diesen beiden<br />

Veranstaltungen finden Sie auf Seite 60.<br />

Trennung - Scheidung - was<br />

nun?<br />

in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Gemeinde Stuhr<br />

Trennung und Scheidung sind Wagnisse<br />

und immer auch schmerzliche Erfahrungen.<br />

Sie lassen ein Stück Ihres Lebens hinter<br />

sich - gleichzeitig ist es ein Neubeginn.<br />

Der Arbeitskreis findet 14-täglich statt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 592528<br />

Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />

„Sie(h) da“<br />

Leitung: Heike Hey<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 20:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 36 U-Std., 24,00 €<br />

Kursnummer: 03107708<br />

Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />

„Sie(h) da“<br />

Leitung: Heike Hey<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:30 Uhr<br />

14 U-Tage, 42 U-Std., 28,00 €<br />

Kursnummer: 03107709<br />

Tagesseminar<br />

Ab heute habe ich wieder Zeit!<br />

Selbst- und Zeitmanagement für Frauen<br />

Besonders für Frauen in typischer Doppelbelastung<br />

in Familie und Beruf. Wir wollen<br />

gemeinsam mit Kreativität und Mut der<br />

Stressfalle „Zeit“ entkommen. Die Begrifflichkeit<br />

„Zeit“ neu definieren, verborgene<br />

Ressourcen entdecken und sie in den Alltag<br />

sinnvoll zu integrieren, werden Themen<br />

an diesem Tag sein. Eingesetzt werden<br />

Elemente aus NLP, Coaching, kreative<br />

Medien, Körperübungen und Entspannungstechniken.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 788810<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Irene Brecklinghaus<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

So, 23.04.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €.<br />

Kursnummer: 03107710<br />

Bildungsurlaub<br />

Alles zu meiner Zeit<br />

Vom Umgang mit Arbeit, Zeit, Druck und<br />

Stress und vom Finden eneuer Lösungen<br />

Und wieder einmal alles auf den letzten<br />

Drücker! So ergeht es Vielen. Gute Vorsätze,<br />

beim nächsten Mal alles rechtzeitig zu<br />

erledigen, werden meist von alten Verhaltensmustern<br />

umgeworfen. Es ist nun an der<br />

Zeit, zu schauen, ob frau sich weiter unter<br />

diesen Erfolgsdruck setzen will oder welche<br />

Auswege aus diesen immer wieder gleichen<br />

„Arbeitszeitfallen“ gefunden werden können.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 561263<br />

Stuhr-Brinkum<br />

Leitung: Angelika Kube<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 05.05.2006<br />

Mo, 12.06.06, 9:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 110,00 € inkl. Pausengetränke<br />

Kursnummer: 00106751<br />

Wochenendseminar<br />

Meine Stärken neu entdecken!<br />

Stärken, Fähigkeiten und Potentiale, auch<br />

sogenannte „Soft-Skills“, bilden die persönlichen<br />

Ressourcen, die heute zum Kernbestand<br />

beruflicher Qualifikation zählen.<br />

Der Anspruch, Berufstätigkeit, Familienarbeit<br />

und soziales Engagement erfolgreich<br />

zu verknüpfen, ist für viele Frauen zur<br />

Selbstverständlichkeit geworden. Stehen<br />

jedoch Veränderungen an, sei es ein wechsel<br />

innerhalb des Betriebes, ein drohender Arbeitsplatzverlust,<br />

eine neue berufliche Chance<br />

oder familiäre Entwicklungen, dann steht<br />

die Frage nach der Reichweite der eigenen<br />

Kompetenzen häufig im Mittelpunkt:<br />

Hier gleicht die Neu- und Wiederentdeckung<br />

der eigenen Stärken einer Erkundungsreise<br />

zu den eigenen Ressourcen und Potentialen.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Angelika Kube / Ursula Stielike<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 19.05.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 75,00 € inkl. Pausengetränke<br />

Kursnummer: 00106750<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesellschaft 106<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Ältere aktive Verkehrsteilnehmer/-innen<br />

Verkehrstraining<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05446 4121<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Mario König<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 09:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 8 U-Std., 10,00 € inkl. Kaffee<br />

Kursnummer: 05115613<br />

Billard - freudvoll lernen<br />

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die<br />

Technik und Taktik des Billardspiels für<br />

Anfänger/-innen. Wir beginnen mit dem<br />

Kinohit „Alles auf Zucker“. Es folgen<br />

praktische Übungen an vier 9-Fuß-Tischen<br />

und eine Einführung in das Regelwerk.<br />

Spiele mit- und gegeneinander runden das<br />

Angebot ab.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 971676<br />

Bassum, Pool-Billard-Club e. V., Sulinger<br />

Str. 2<br />

Leitung: Wolfgang Defort<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.03.06, 19:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 25,00 €,<br />

Kleingruppe: 30,00 €<br />

Kursnummer: 02100001<br />

Pferdezucht - medizinische<br />

Betreuung von Stute und Fohlen<br />

Gesundheitliche Vorsorge und richtige<br />

Ernährung<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 300<br />

Martfeld, Kleinenborstel 70<br />

Leitung: Dr. Kristin Mielke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 20:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 6 U-Std., 18,00 €,<br />

Kleingruppe: 23,00 €<br />

Kursnummer: 04140101<br />

D VR-Ver k eh r s - S i c h er h ei t s - T r a i n i n g<br />

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr<br />

Ziele:<br />

• Gefahren rechtzeitig erkennen<br />

• Gefahren durch vorausschauende und<br />

angepasste Fahrweise vermeiden<br />

• Gefahren durch Wissen und Fahr<br />

zeugbeherrschung bewältigen<br />

Nähere Infos und <strong>Anmeldung</strong>en:<br />

Übungsplatz <strong>Diepholz</strong>, Flughafen. Infos und <strong>Anmeldung</strong>en unter Tel. 05441 2801.<br />

<strong>Anmeldung</strong>en müssen bis 7 Tage vor dem Termin erfolgen.<br />

Beginn der Veranstaltungen jeweils 9:00 Uhr. Die Teilnahmeentgelte betragen 70,00 €.<br />

Führerschein mit 17:<br />

Schwerpunkte:<br />

<strong>Diepholz</strong>: Februar bis August jeweils am 1. Mittwoch im Monat,<br />

19:00 Uhr, Alte Realschule.<br />

• das eigene Fahrzeug kennenlernen<br />

• Gefahrenbremsen aus verschiedenen<br />

Geschwindigkeiten<br />

• Bremsen auf trockener, nasser und<br />

glatter Fahrbahn<br />

• Ausweichen und umfahren eines<br />

Hindernisses<br />

• Sicherheitshinweise zum Fahrzeug<br />

und Fahrbetrieb<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


2 Jutta<br />

Sommer-<strong>VHS</strong> 108<br />

Kulturelle Bildung 107<br />

Fachbereichsthemen<br />

Literatur, Theater, Kunstgeschichte,<br />

Bildende Kunst 112<br />

Zeichnen 115<br />

Aquarell-Malerei 117<br />

Acryl-Malerei 118<br />

Öl-Malerei 120<br />

Papiergestaltung 121, 122<br />

Holzschnitzen 123<br />

Töpfern 125<br />

Medien, Fotografie 125<br />

Tanz 126<br />

Floristik, Kunsthandwerk 127<br />

Textiles Gestalten, Nähen, Mode 128<br />

Witte<br />

Fachbereichsleitung<br />

Tel.: 04242 976-4067<br />

E-Mail:<br />

jutta.witte@vhs-diepholz.de<br />

KULTURELLE BILDUNG


Kulturelle Bildung 108<br />

Kreative Wochen- und Wochenendseminare<br />

in Bassum<br />

Die Sommer-<strong>VHS</strong> wird durch<br />

parallel stattfindende Veranstaltungen,<br />

Vorträge und Präsentationen<br />

begleitet. Ein Austausch zwischen<br />

den zeitgleich angebotenen Veranstaltungen<br />

ist beabsichtigt und soll<br />

durch eine abschließende Ausstellung<br />

abgerundet werden.<br />

Sommer-<strong>VHS</strong><br />

Wochenendseminar<br />

Arbeiten mit Sandstein<br />

„Mit Sandstein wollte ich schon immer mal<br />

arbeiten...“, um zu erfahren,wie harter Stein<br />

zu formen und was das Besondere an der<br />

Steinbearbeitung ist; um zu erleben, wie der<br />

individuelle Stein hilft, interessante Formen<br />

zu finden; um zu erfahren, wie welches<br />

Werkzeug einzusetzen ist, damit der Stein<br />

seine Form bekommt; um zu erleben, dass es<br />

nicht so sehr auf Kraft, sondern auf Ausdauer<br />

und Gelassenheit ankommt; um zu erfahren,<br />

was freies künstlerisches Handeln ist, um Ideenfindungsübungen<br />

kennenzulernen (Ton...)<br />

und um zu erleben, wie entspannend und<br />

erholsam es ist, sich für mehrere Stunden auf<br />

künstlerisches Arbeiten einzulassen und wie<br />

anregend und freudig das in einer Gruppe ist.<br />

Werkzeug und Material werden gestellt.<br />

Kleidung: Gearbeitet wird im Freien, aber<br />

unter Dach. Im Entgelt ist der erste Sandstein<br />

enthalten. Die Steine haben eine im PKW<br />

transportierbare Größe.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Paul Winz<br />

Fr, 04.08.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 190,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 18,00 €. 165,00 € ohne Ü, mit<br />

Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00206078<br />

Wochenendseminar<br />

Aquarell-Malerei<br />

Einsteiger/-innen<br />

Alle Techniken dieser zarten und vielseitigen<br />

Malerei werden grundlegend vermittelt<br />

und geübt an Themen wie Blumen, Stillleben<br />

und Landschaft unter Beachtung von<br />

Farbwirkung, Bildaufbau und Komposition.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Fr, 04.08. - So, 06.08.06<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<strong>Anmeldung</strong> bis<br />

10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 04.08.06, 17:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 150,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag18,00 €. 105,00 € ohne Ü, mit<br />

Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00205095<br />

Papierobjekte: Möbel aus Papier<br />

Vom Blatt Papier zum individuellen<br />

Möbelstück<br />

Der Werkstoff Papier ist äußerst flexibel<br />

und überraschend vielseitig einsetzbar.<br />

Nach kurzer Materialkunde und Einweisung<br />

beginnen wir auch schon das Gerüst zu den<br />

vorgestellten Möbeln zurechtzuschneiden.<br />

Mit den eigenen Händen und ohne besonderes<br />

Werkzeug zu gebrauchen verbinden<br />

wir unser Papierobjekt zu einem soliden<br />

Grundkörper. Im nächsten Arbeitsschritt<br />

spannen wir Papier wie eine Haut über<br />

unsere Konstruktion und geben dem Objekt<br />

so seine endgültige Form und Festigkeit. Im<br />

letzten Schritt lassen wir unserer Kreativität<br />

freien Lauf und bemalen, bekleben, beziehen<br />

unsere Möbel nach Herzenslust, so dass<br />

jede(r) ein individuell gestaltetes Objekt aus<br />

Papier mit nach Hause nehmen kann.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, während<br />

des Kurses auch ein völlig eigenes Möbelstück<br />

aus selbst entwickelten Ideen und<br />

Formvorstellungen zu bauen.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Stefanie Reich<br />

Mo, 07.08.06, 11:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 42 U-Std., 280,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 36,00 €<br />

220,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00206080<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 109<br />

Aquarell-Malerei<br />

Fortgeschrittene<br />

Wir widmen uns eine Woche lang der<br />

klassischen Aquarellmalerei: Wir malen<br />

üppige Blumen oder eine zarte Blütenstudie<br />

und werden Landschaft malerisch umsetzen.<br />

Ebenso werden wir uns dem Stillleben<br />

(naturalistisch bis abstrakt) zuwenden.<br />

Für alle, die schon etwas Erfahrung mit der<br />

Aquarellmalerei haben.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Mo, 07.08. - Fr, 11.08.06<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

Mo, 07.08.06, 10:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 42 U-Std., 280,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 36,00 €<br />

220,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00205096<br />

Wochenendseminar<br />

Filz - Farbe - Form<br />

Filzen fasziniert als elementare (archaische)<br />

textile Technik immer wieder neu. Die lose<br />

Wolle in Form zu bringen erfordert viel<br />

Zeit und Geduld. Sich einlassen auf einen<br />

Prozess - in Dialog treten mit der Wolle und<br />

den nächsten Arbeitsschritt sehen und mit<br />

den Händen erspüren. Wolle verfilzt nicht<br />

bedingungslos.<br />

Nach dem Erlernen von Grundfertigkeiten<br />

ist viel Raum für Neues und Experimentelles.<br />

Es können Gebrauchsgegenstände und<br />

freie Objekte entstehen. Ohne technische<br />

Geräte wird aus loser Wolle ein Hohlraum<br />

für Utensilien, Füße oder ... einfach so.<br />

Skulpturen brauchen schon mal Verstärkung<br />

im Innen- und Außenleben durch Draht,<br />

Weide etc. Nicht filzende Materialien wie<br />

Seide, Flachs, Baumwolle geben (Ober-)<br />

Flächen zusätzlichen Reiz.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Mechthildis Köder<br />

Fr, 11.08.06, 16:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 24 U-Std., 160,00 € inkl. Ü/VP.<br />

110,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen.<br />

EZ-Zuschlag 18,00 €.<br />

Kursnummer: 00213001<br />

Wochenendseminar<br />

Schrift - Bild<br />

Ein Workshop, der das freie Arbeiten und<br />

die künstlerische Gestaltung mit der Typographie,<br />

der Handschrift, Zeitungstexten,<br />

Buchtexten, Buchstaben, Pseudoschrift und<br />

fremdländischer Schrift in Gang bringen<br />

will.<br />

Schrift, Buchstaben, Erfundenes als Impuls<br />

für sich daraus entwickelnde Bilder. Mit der<br />

Schrift arbeiten, sie übermalen, betonen,<br />

auslöschen, verändern, farbig gestalten und<br />

ausradieren. Das Wort oder die Schrift zu<br />

einer eigenständigen Form werden lassen<br />

und sie ganz neu erfinden. Auf ihren Inhalt<br />

in der Zeichnung oder im Bild eingehen.<br />

Ihr nachfühlen und neu entdecken. Doch<br />

vor allem spielerisch und mit viel Spaß dem<br />

Reichtum der Schrift im Bild nachgehen.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Andrea Rausch<br />

Fr, 11.08.06, 17:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 150,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 18,00 €<br />

105,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00205082<br />

Zeichnung für alle<br />

Jede/r kann zeichnen lernen. - In kurzen<br />

Übungen werden wir uns mit verschiedenen<br />

Zeichenverfahren beschäftigen. Was<br />

ermöglicht uns Kohle? Und Bleistift? Und<br />

was die Feder? Und Pinsel? Können wir<br />

die Zeichnung mit anderen künstlerischen<br />

Techniken kombinieren?<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

bitte schriftlich bis 10.07.2006 an<br />

<strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />

Fax 04242 976-4942<br />

E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />

Es steht eine begrenzte Anzahl von<br />

Einzelzimmern (EZ), gegen Aufpreis<br />

von 9,00 € pro Nacht, zur Verfügung.<br />

Die Seminarpreise „ohne Unterkunft,<br />

mit Verpflegung“ beinhalten<br />

Mittag- und Abendessen, davon<br />

abweichende Bestimmungen sind<br />

leider nicht möglich.<br />

Rücktrittsbedingungen:<br />

In begründeten Fällen kann die<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 6 Wochen vor Beginn<br />

der Veranstaltung schriftlich<br />

zurückgezogen werden. Bei später<br />

eingehenden Abmeldungen wird<br />

das volle Teilnahmeentgelt erhoben,<br />

sofern kein/-e Ersatzteilnehmer/-in<br />

gefunden werden kann.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 110<br />

Sommer-<strong>VHS</strong> Wochenendseminar<br />

Wir werden auf der einen Seite mit verschiedenen<br />

Zeichenmitteln experimentieren<br />

und unsere Hand und unser Auge üben.<br />

Auf der anderen Seite beschäftigen wir uns<br />

mit Kontrast, Komposition, Rhythmus und<br />

Expression und versuchen, unsere Phantasie<br />

zu provozieren und eigene Themen zu<br />

finden.<br />

Auch für Anfänger/-innen geeignet.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Mo,14.08. - Fr, 18.08.06<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Simon Brejcha<br />

Mo, 14.08.06, 11:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 42 U-Std., 280,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 36,00 €<br />

220,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00205084<br />

Feuer und Eisen<br />

Schmieden und Gestalten von Eisenskulpturen<br />

Mit dem Erlernen von Arbeits- und Gestaltungstechniken<br />

und dem Entwickeln<br />

von Materialgefühl entstehen Skulpturen,<br />

Klang- und Windspiele, Schmuck etc.,<br />

meist aus einer Mischung von Fundstücken<br />

und eigenen Stücken.<br />

Zum Schmieden bauen wir im Außenbereich<br />

eine mobile Werkstatt auf, mit<br />

mehreren Schmiedefeuern, Ambossen,<br />

Werkbänken und einer Vielzahl von Werkzeugen<br />

zum Formen von Eisen, Kupfer<br />

und Fundstücken. Ebenso lernen wir das<br />

Kupferformen und -treiben sowie Löten<br />

und Schweißen kennen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Mo, 14.08. - Fr, 18.08.06<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Bernd Bannach<br />

Mo, 14.08.06, 11:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 42 U-Std., 330,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 36,00 €<br />

230,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00206079<br />

Wochenendseminar<br />

Hochdruck - große Kunst auf<br />

kleinem Format: schnell, einfach,<br />

kreativ<br />

Klare Ideen, expressive Wirkung, unbegrenzte<br />

Farbvariationen eines Bildes - das<br />

sind die Qualitäten, die den Holz- und<br />

Linolschnitt ausmachen. Diese einfachen<br />

Drucktechniken ermöglichen uns, viel<br />

zu experimentieren mit Farbe, Struktur,<br />

Rhythmus und Komposition. Wir werden<br />

mit kleinen Formaten arbeiten.<br />

Schritt für Schritt entdecken wir, wie man<br />

den Druck richtig aufbaut, was zu beachten<br />

ist, wie wichtig der Kontrast ist und wie<br />

man einen perfekten Mehrfarbdruck aus<br />

einer einzigen Platte machen kann.<br />

Für Experimentfreudige, auch ohne Erfahrungen.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Bassum, Die Freudenburg,<br />

Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Simon Brejcha<br />

Fr, 18.08.06, 14:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 150,00 € inkl. Ü/VP,<br />

EZ-Zuschlag 18,00 €.<br />

105,00 € ohne Ü, mit Mittag-/<br />

Abendessen<br />

Kursnummer: 00205083<br />

Einführung in die Goldschmiedetechnik<br />

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen<br />

Vorstellungen in einem Schmuckstück<br />

(Ring, Anhänger o. a.) zu verwirklichen.<br />

Nebenbei erfahren Sie viel über die Kunst<br />

und das Handwerk der Schmuckherstellung.<br />

Es entstehen Materialkosten (z. B. für einen<br />

Silberring 5 €).<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Peter Lucas<br />

Fr, 18.08.06, 17:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 180,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 18,00 €<br />

140,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00206077<br />

Gartenkeramik<br />

Planung und Realisierung einer keramischen<br />

Arbeit für den Außenraum<br />

Für alle, die gerne einmal eine größere<br />

keramische Arbeit für den Garten gestalten<br />

möchten. Es beginnt mit einer sorgfältigen<br />

Planung, über ein kleines Modell nimmt die<br />

Idee Gestalt an, danach beginnt der Aufbau<br />

der Gartenkeramik. Als Material steht ein<br />

ziegelroter, stark schamottierter Ton zur<br />

Verfügung, der, gut verarbeitet, dem Frost<br />

standhält. Farbliche Akzente können mit<br />

Sinter-Engoben und Engoben gesetzt werden.<br />

Vorkenntnisse in den Aufbautechniken<br />

sind nützlich, aber nicht Bedingung.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Bassum-Hallstedt, Töpferei<br />

Leitung: Heidrun Kohnert<br />

Mo, 21.08. - Fr, 25.08.06<br />

5 U-Tage, 52 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00206091<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 111<br />

Eine Woche Schreiben!<br />

Schreibwerkstatt und Lesung<br />

Umgeben von einem sonnigen Park,<br />

inspiriert von Klängen, Bildern, Spielen<br />

und Aufgaben und angeregt durch den<br />

Austausch mit anderen: So werden Sie ins<br />

Schreiben kommen und Ideen, Anfänge und<br />

unbekannte Möglichkeiten finden. In diesen<br />

Tagen haben Sie die Muße, sich und Ihrer<br />

Phantasie Zeit und Raum zu geben, die<br />

Sinne zu öffnen und Ihre ganz persönliche<br />

Sprache zu entdecken. Sie können den Spaß<br />

erleben, mit anderen gemeinsam zu schreiben.<br />

Im Gespräch über die Texte lernen Sie<br />

ganz nebenbei etwas über das „Handwerk“<br />

des Schreibens.<br />

Gedichte und Geschichten leben durch jene,<br />

die sie lesen oder hören. Deshalb haben Sie<br />

zum Abschluss der Woche zum ersten Mal<br />

die Möglichkeit, Beispiele aus der Werkstatt<br />

in einer kleinen Lesung vorzustellen.<br />

Wie diese aussehen kann, werden wir<br />

zusammen besprechen und auch ein paar<br />

kurze Übungen dazu machen.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Mo, 21.08. - Sa, 26.08.06<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Uta Löffler<br />

Mo, 21.08.06, 12:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 42 U-Std., 360,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 45,00 €<br />

270,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00201011<br />

Acryl-Malerei<br />

Im Postkartenformat auf Papier, im Riesenformat<br />

auf Leinwand oder auf ganz anderem<br />

Material werden wir mit Acrylfarben<br />

malen, diese auch z. T. selber herstellen und<br />

Mischtechniken ausprobieren. Wir werden<br />

gemeinsam und einzeln die Bildideen<br />

entwickeln sowie Einblicke in die aktuelle<br />

Kunst bekommen. Dieses Angebot ist offen<br />

für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Mo, 21.08. - Sa, 26.08.06<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Ingrid Seidel<br />

Mo, 21.08.06, 11:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 50 U-Std., 360,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 45,00 €<br />

270,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00205099<br />

P<br />

51<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen<br />

61<br />

Die Freudenburg in Bassum<br />

Nähere Informationen zum Seminar-<br />

und Tagungshaus finden Sie<br />

auf Seite 8 in diesem Heft.<br />

Auch im Internet unter:<br />

www.freudenburg-bassum.de


Kulturelle Bildung 112<br />

Literatur-Café<br />

Das Literatur-Café ist ein Forum literarisch<br />

Interessierter, die sich einmal im Monat<br />

treffen, um über ein ausgewähltes Buch zu<br />

diskutieren, Hintergründe zu beleuchten,<br />

zusätzliche Informationen zu erhalten,<br />

Eindrücke zu äußern und unterschiedliche<br />

Wertungen auszutauschen.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Weitere Termine: 08.02., 15.03., 10.05.,<br />

07.06.06<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 164-235<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Jutta Behrens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 8 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23201003<br />

Frauen<br />

Frauenliteraturkreis<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 30352<br />

Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />

Leitung: Almut Papenberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 03201701<br />

Noch´n Gedicht!<br />

Literaturgesprächskreis<br />

Was ist eigentlich ein Gedicht? Darf man<br />

Gedichte kritisch lesen, untersuchen, „zerpflücken“?<br />

Diese und andere Fragen zu dieser besonders<br />

schönen, anspruchsvollen, geliebten<br />

und immer mal wieder für tot erklärten<br />

Literaturgattung werden wir im Gespräch<br />

versuchen zu beantworten. Dazu lesen wir<br />

unterschiedliche Gedichte aus verschiedenen<br />

Zeiten, Aussagen der Dichter und<br />

Interpretationen von Fachleuten. Denn, wie<br />

schon B. Brecht sagte, „Wer das Gedicht<br />

für unnahbar hält, kommt ihm wirklich<br />

nicht nahe.“<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Christof Eckardt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 09:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 00201006<br />

Lust auf Lesen - Lust auf Literatur<br />

Literaturgesprächskreis<br />

in Kooperation mit dem Verein „Kultur<br />

im Küsterhaus Varrel“<br />

Wenn Sie Freude am Lesen haben und sich<br />

gerne mit anderen darüber austauschen<br />

möchten, sind Sie im Literaturgesprächskreis<br />

richtig.Lesen Sie eher Romane oder<br />

Erzählungen, Zeitgenössisches, Aktuelles,<br />

Bestseller und/oder darf‘s auch mal ein<br />

Klassiker sein?<br />

Kommen Sie doch einfach zum unverbindlichen<br />

Info-Termin, um Lese-Vorschläge zu<br />

hören, eigene zu machen und sich einzubringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04275 574<br />

Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />

Leitung: Angelika Ulbig<br />

Infotermin: Do, 16.02.2006 - 20:00 Uhr<br />

Kursnummer: 25201001<br />

Thomas Mann: Der Zauberberg<br />

Szenische Lesung - in Kooperation mit<br />

der Gemeinde Stuhr<br />

Der Schauspieler Dieter Grell lässt die<br />

sphärische Grundstimmung des Romans<br />

von Thomas Mann mittels Sprache, Musik<br />

und Schauspiel in einer kurzweiligen<br />

Lesung lebendig werden.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Abendkasse 10,00 €, Vorverkauf 8,00 €<br />

Vorverkauf: Bürgerbüro Stuhr, Kreiszeitungs-Redaktion<br />

Jupiterstr.<br />

Stuhr, Rathaus Stuhr<br />

Leitung: Dieter Grell<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tage, 3 U-Std., 10,00 €<br />

Kursnummer: 03201002<br />

Polnische Träume - Literatur und<br />

Musik<br />

in Kooperation mit Rüttelschuh e.V.<br />

Im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahres<br />

unternehmen wir einen Streifzug durch die<br />

neuere polnische Literatur und entdecken<br />

dabei Autoren und Autorinnen, die mal<br />

amüsant, mal fantastisch, aber auf jeden<br />

Fall unterhaltsam zu schreiben verstehen.<br />

Die Schauspielerin Julia Klein liest<br />

ausgewählte Textpassagen aus Romanen<br />

und Erzählungen. Die junge polnische<br />

Pianistin Agnieszka Wiktorowska wird das<br />

Programm mit Werken von F. Chopin und<br />

zeitgenössischen polnischen Komponisten<br />

musikalisch bereichern.<br />

Vorverkauf 11,00 €<br />

Syke-Barrien, Wassermühle<br />

Leitung: Julia Klein / Agnieszka Wiktorowska<br />

Mi, 08.02.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 €<br />

Kursnummer: 00201007<br />

Heinrich Heine - Abend<br />

Sybille Trumm liest neben biographischen<br />

Notizen Prosatexte sowie Zitate aus dem<br />

Buch der Lieder, Auszüge aus: Deutschland<br />

- ein Wintermärchen, Nachtgedanken, Auszüge<br />

aus dem „Romancero“ und verschiedene<br />

Gedichte.<br />

Hartwig Ventker hat einige Gedichte und<br />

Texte für Gesang und Gitarre arrangiert.<br />

<strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Sybille Trumm<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 19.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />

Kursnummer: 05201001<br />

Dia-Vortrag<br />

Heinrich Heine - Sein Leben in<br />

Bildern und Zitaten<br />

„Kein deutscher Dichter hat zu Lebzeiten<br />

so heftige Reaktionen ausgelöst wie Heine“,<br />

schreibt Marcel Reich-Ranicki über das<br />

„enfant terrible“ der deutschen Literaturgeschichte.<br />

Heinrich Heine steht für Verstand und Witz,<br />

Kritik, Aufklärung und Selbstreflexion<br />

ebenso wie für Romantik, Rosen und Nachtigallen.<br />

Er selbst bezeichnet sich als frivol, taktlos,<br />

hirnverbrannt und inkonsequent, mit einem<br />

philisterhaft gutem Herz und einer bösen<br />

Zunge. Mit seiner kritischen Vaterlandsliebe,<br />

die ihn schließlich ins Exil trieb und seinen<br />

„Dreifrontenkampf“ gegen den Staat, Kommerz<br />

und die literarische Konkurrenz, hat<br />

Heine die Deutschen vielfach provoziert.<br />

Bis heute erreicht seine beißende Satire die<br />

Herzen seiner Leser.<br />

Der Diavortrag anlässlich des 200. Todestages<br />

des Dichters zeichnet den abwechslungsreichen<br />

Lebensweg Heinrich Heines<br />

von seiner Geburtstadt Düsseldorf bis zu<br />

seinem Tod in Paris nach. Darüber hinaus<br />

hören Sie Gedicht-Vertonungen und sehen<br />

Arbeiten zeitgenössischer Künstler, die<br />

der umstrittenste deutsche Dichter zu einer<br />

modernen Auseinandersetzung mit seinem<br />

Werk inspiriert hat.<br />

<strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 113<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Ulrike Lehmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 12.05.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 € inkl. kleinem<br />

Imbiss. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 00201002<br />

Von Hasen und anderen gefährlichen<br />

Tieren<br />

Märchennachmittag für die ganze<br />

Familie<br />

Zu einem zauberhaften Märchennachmittag<br />

unter der alten Kastanie auf dem „Hof<br />

Arbste 7“ (bei schlechtem Wetter im Backhaus)<br />

lädt die Märchenerzählerin Brigitta<br />

Wortmann ein. „Von Hasen und anderen<br />

gefährlichen Tieren“ wird darin berichtet<br />

und die kleinen und großen Zuhörer dürfen<br />

gespannt sein, wie gefährlich Hasen wirklich<br />

sind. Dabei ist Mitmachen durchaus<br />

gewünscht. Ebenso mit Spannung und Spaß<br />

erfahren die Besucher, wie man nur zum<br />

Ziel gelangen kann, wenn man einen Esel<br />

küsst. Und wer, mal ehrlich, hat das nicht<br />

schon mal versucht? Außerdem kann es<br />

nur ein Märchen sein, wenn es heißt „Die<br />

Prinzessin, die immer das letzte Wort haben<br />

wollte“. Dabei kommt ihr der Witz und<br />

Verstand eines Aschenpeters in die Quere,<br />

der sie mit frischen Kuhfladen und toten<br />

Krähen überzeugen kann.<br />

Die Märchen werden frei voller Witz und<br />

Charme erzählt und mit verschiedenen<br />

Instrumenten und Liedern auf der Gitarre<br />

begleitet.<br />

In der Pause werden Getränke angeboten.<br />

Familien zahlen einen Pauschalpreis von<br />

12,00 €.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 971327<br />

Wie ich dazu gekommen bin, Sprecherzieherin<br />

zu werden?<br />

Vor etwa 14 Jahren wollte ich etwas Neues<br />

lernen, das sich außerdem verbinden ließ mit<br />

den Bereichen, in denen ich bislang gearbeitet<br />

hatte. Diese „gute Mischung“ habe ich in<br />

der Sprecherziehung gefunden: Ich arbeite<br />

mit Menschen - genauso wie ich es vorher als<br />

pädagogische Mitarbeiterin in einer Heimvolkshochschule<br />

getan habe. Ich habe mit<br />

Sprache und literarischen Texten zu tun – wie<br />

auch in dem Frauenverlagskollektiv „Zeichen<br />

& Spuren“ und als Leiterin von Schreibwerkstätten.<br />

Außerdem befasse ich mich mit dem<br />

Körper als „Instrument der Stimme“, bin also<br />

in Bewegung – genauso wie in der Zeit, als ich<br />

Asendorf, Hof Arbste 7, Backhaus<br />

Leitung: Brigitta Wortmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 01.07.06, 15:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 04202004<br />

Wochenendseminar<br />

Die Kunst des Vorlesens<br />

Vor allem durch den Boom der Hörbücher<br />

ist das Vorlesen und Sich-Vorlesen-lassen<br />

wieder „in“. Sprecher wie z.B. Christian<br />

Brückner genießen Kultstatus. Was spricht<br />

uns an seinem und an dem Vorlesestil anderer<br />

bekannter Sprecher und Sprecherinnen<br />

besonders an?<br />

Hörbeispiele geben einen Hinweis darauf,<br />

wie ein Text durch Vorlesen lebendig wird.<br />

Wir schulen daran unser Ohr und unser<br />

Verständnis für Sprechhaltungen und<br />

Stimmgebrauch.<br />

In der praktischen Einführung in die „Kunst<br />

des Vorlesens“ wird dann beispielhaft<br />

an verschiedenen Texten aufgezeigt und<br />

probiert, wie ein Text vorbereitet und dann<br />

ansprechend vorgelesen werden kann. Das<br />

Ziel: die Vorstellungskraft und das Miterleben<br />

der ZuhörerInnen zu wecken und sie<br />

verführen, „ganz Ohr“ zu werden. Bitte<br />

eigene (Lieblings-)Texte mitbringen!<br />

Fr 18:00 - 21:15 Uhr,<br />

Sa 10:00 -17:30 Uhr<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Renate Neumann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.03.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 13 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe 32,00 €<br />

Kursnummer: 00202001<br />

Körpertheater gemacht oder mich z. B. mit der<br />

Feldenkrais-Methode beschäftigt habe. Vier<br />

Jahre lang hat die Ausbildung an der Uni Göttingen<br />

gedauert. Seither hat sich vor allem mein<br />

Verständnis von Kommunikation erweitert und<br />

mein Gehör verfeinert – eine Umschreibung der<br />

altmodischen Berufsbezeichnung „Sprecherzieherin“<br />

könnte nämlich auch sein: „Spezialistin<br />

für mündliche Kommunikation“.<br />

Im Seminar „Die Kunst des Vorlesens“ bearbeiten<br />

wir zusammen eines meiner Lieblingsthemen,<br />

nämlich die Übersetzung von eindimensionalen<br />

Schriftzeichen in die Körperlichkeit der<br />

lauthaften Sprache. Wie hört sich dieser Text<br />

an, gibt es eigentlich nur eine oder mehrere<br />

Möglichkeiten der sprecherischen Umsetzung?<br />

Tagesseminar<br />

Atem & Stimme<br />

Dieses Seminar richtet sich an Menschen,<br />

die im Alltag viel mit ihrer Stimme arbeiten,<br />

die Übungen zur Stimmkräftigung kennen<br />

lernen möchten und Spaß am Sprechen<br />

und Gestalten von Texten haben.<br />

Mit Atem- und Tonübungen werden wir<br />

Körper und Stimme aufwärmen und erste<br />

Erfahrungen über den Zusammenhang<br />

von Stimme und Atmung sammeln. Durch<br />

Artikulationsübungen lockern wir Kehlkopf-,<br />

Kiefer- und Zungenmuskulatur und<br />

spüren die positiven Auswirkungen auf den<br />

Stimmklang. Über das Tönen und Stimmimprovisation<br />

erfahren wir etwas über die<br />

vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten mit<br />

der und durch die Stimme.<br />

Bitte bequeme Kleidung und warme Socken<br />

mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4919127<br />

Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />

Leitung: Dörte Cordes<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 10.06.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €<br />

Kursnummer: 03202001<br />

Schneller lesen - mehr verstehen<br />

Speed-Reading<br />

Ein durchschnittlich geübter Leser bewältigt<br />

etwa 200 Wörter pro Minute. Mit<br />

Speed-Reading können Sie die vierfache<br />

Geschwindigkeit erreichen. Effekte sind bereits<br />

an diesem Tag messbar. Sie lernen Ihre<br />

Augen wirklich zu nutzen, um schneller zu<br />

lesen und mehr zu verstehen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04258 983068<br />

Renate Neumann<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 114<br />

Bruchhausen-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Susanne Geue<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 24,00 €,<br />

Kleingruppe: 29,00 €<br />

Kursnummer: 04200005<br />

Vortrag<br />

Goethes Kunstideal - Naturwahrheit<br />

und Kunstschönheit<br />

in Kooperation mit dem Kunstverein und<br />

der Stadtbibliothek Syke<br />

Das Sehen, die sinnliche Erfahrung der<br />

Welt, war für Goethe die Grundlage von<br />

Welterkenntnis: Lebendige Anschauung<br />

zwecks anschauender Erkenntnis hatte<br />

für ihn Vorrang vor dem theoretischen,<br />

abstrakt-begrifflichen Erkenntnisweg der<br />

Aufklärung. Dieser betont sinnliche Zugang<br />

zur Welt erklärt Goethes lebenslange Beschäftigung<br />

mit Kunstwerken.<br />

Der Vortrag versucht Widersprüche zu<br />

erklären: Als erklärter Nichtchrist lehnte<br />

er religiöse Themen ab, aber sein Kunstgott<br />

war Raffael. Er hasste die Romantik:<br />

„Gemüt wird über Geist gesetzt, Naturell<br />

über Kunst“ - aber er förderte Caspar David<br />

Friedrich. Er verlangte von der Kunst<br />

Naturnähe und stöhnte: „Könnte man das<br />

Skizzieren nach der Natur überhaupt dem<br />

Landschaftsmaler abgewöhnen.“<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Regina Gramse<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 29.03.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />

Kursnummer: 00204005<br />

Dia-Vortrag<br />

Besuch in Monets Garten<br />

in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen<br />

Freundeskreis und dem Kunstverein<br />

Syke<br />

1883 erwarb der Maler Claude Monet in<br />

dem kleinen normannischen Dorf Giverny<br />

für sich und seine große Familie ein Haus,<br />

das sich über einem - für die Gegend typischen<br />

- Obstgarten erhob, den er im Laufe<br />

seines restlichen Lebens zielstrebig in ein<br />

blühendes Paradies verwandelte. Zunächst<br />

in Eigenarbeit und unter der tatkräftigen<br />

Mitarbeit seiner Familie, später mit dem<br />

Einsatz von Gärtnern, entstanden farbenprächtige<br />

Beete und Rabatten, die Motive<br />

für viele seiner Bilder lieferten.<br />

Später ließ Monet noch einen „Wasser-<br />

garten“ mit einem Seerosenteich anlegen,<br />

dessen Stimmungen er in weiteren weltberühmten<br />

Bildern festhielt.<br />

Ca. 100 Jahre später ist Monets Garten<br />

restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht worden. Der Vortrag skizziert<br />

die historische Entwicklung vom normannischen<br />

Obstgarten zum blühenden Kunstwerk<br />

und zeigt die Farbenpracht, in der sich<br />

die Anlage den Besuchern im Juni 2005<br />

präsentierte.<br />

<strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Ute Krumnack / Annemiek Richter<br />

/ Barbara Wilkens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 19:30 Uhr<br />

8,00 € inkl. kleiner Imbiss<br />

Eintritt frei für Mitglieder des Dt-Frz.<br />

Freundeskreises<br />

Kursnummer: 23200001<br />

Dia-Vortrag<br />

Viel mehr als nur Tulpen -<br />

Gärten in den Niederlanden<br />

In Kooperation mit der Bibliothek der<br />

Gemeinde Stuhr<br />

Im 17. Jahrhundert breitete sich ausgehend<br />

von den Niederlanden in ganz Europa<br />

eine wahre ‚Tulpen-Manie‘ aus. Und viele<br />

Gartenbesitzer und -besitzerinnen gaben<br />

kleine Reichtümer aus, um auch ihre<br />

Gärten mit exotischen Blumenzwiebeln zu<br />

verschönern. Doch Holland ist nicht nur ein<br />

Tulpenland, sondern auch ein interessantes<br />

Gartenland, von dem über Jahrhunderte<br />

bis in die Gegenwart viele Impulse für die<br />

europäische Gartenkultur ausgingen. In<br />

den Niederlanden wurden z. B. die ersten<br />

botanischen Gärten Europas gegründet.<br />

Neben historischen Anlagen, wie Het Loo<br />

oder der Prinsenhof in Groningen, hat das<br />

Gartenland Holland aber auch viele kleinere<br />

und größere moderne Gärten zu bieten.<br />

Die große Dame der Gartenarchitektur<br />

des 20. Jahrhunderts war Mien Ruys - und<br />

wir können in ihrem Garten 70 Jahre ihrer<br />

erfolgreichen Arbeit verfolgen. Naturgärten<br />

entstanden in den Niederlanden schon um<br />

1930, die auf natürliche Standorte und einheimische<br />

Pflanzen Wert legen. Seit einigen<br />

Jahren in aller Munde ist der Pflanzenzüchter<br />

und Gartengestalter Piet Oudolf. In<br />

seinem Garten kombiniert er geschnittene<br />

Hecken und Gehölze mit wilden Stauden<br />

und Gräsern, die spannungsreiche Kontraste<br />

bilden.<br />

Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />

Leitung: Cordula Hamann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 03200001<br />

Ernährungsstile im Wandel der<br />

Zeiten<br />

Weitere Informationen zu dieser<br />

Veranstaltung finden Sie im Fachbereich<br />

Gesundheit auf Seite 159.<br />

Tagesseminar<br />

Stille & Klang<br />

ein persönlicher Willkommensgruß an<br />

das Neue Jahr!<br />

Aus der Stille kommend, entfaltet sich aus<br />

einer Vielfalt an Tönen ein bezaubernder<br />

Klang, der nach einer Weile wieder in der<br />

Stille münden wird. Stille und Klang gehören<br />

zusammen.<br />

Sich von den Klängen von Gong und<br />

Klangschale berühren lassen, ganz Ohr<br />

werden! Schwingungen aufnehmen, sich<br />

tragen und bewegen lassen. Ziel ist es, für<br />

diesen Nachmittag, in einer schützenden<br />

Atmosphäre von Ruhe, Zeit und Kreativität,<br />

dem Lärm in uns und um uns mit den<br />

Ein-Wirkungen von Klang und Schwingung<br />

heilsam zu begegnen.<br />

Die Erfahrungen und erworbenen Fertigkeiten<br />

lassen sich für erholsam entspannende<br />

Regeneration im privaten Umfeld<br />

nutzen, allein, zu zweit, ebenso für professionell<br />

Interessierte aus pädagogisch-psychologischen<br />

wie therapeutischen Zusammenhängen.<br />

Alle, die Klänge lieben, die sich erneut oder<br />

erstmals eine Klangzeit schenken möchten,<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Bitte mitbringen: Zeit, bequeme warme<br />

Kleidung, Wollsocken, Decken, kleines<br />

Kissen, Heft für persönliche Aufzeichnungen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3498816<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Brigitte Zickmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

So, 22.01.06, 15:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 36,00 € inkl. Kaffee/Kuchen.<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 00200025<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 115<br />

Wer ist Mozart?<br />

Musik am Sonntagnachmittag<br />

Als einer der drei berühmten Vertreter der<br />

Wiener Klassik sollen sein Leben und einige<br />

seiner Werke vorgestellt werden. Welche<br />

Komponisten haben Mozart beinflusst, was<br />

ist eigentlich das Individuelle an Mozarts<br />

Stil, auf welche Komponisten hat Mozart<br />

seinerseits Einfluss ausgeübt? Immer noch<br />

gibt es Rätsel und Widersprüchlichkeiten um<br />

den Menschen und Komponisten Mozart. Einige<br />

Bilder, Texte, Partituren und vor allem<br />

Musikbeispiele sollen Fragen beantworten<br />

helfen und dazu beitragen, Mozarts herrliche<br />

Musik noch mehr genießen zu können.<br />

Eingeladen sind alle, die gerne klassische<br />

Musik hören und die mehr über sie erfahren<br />

möchten. Voraussetzungen sind Freude an<br />

der Musik und die Bereitschaft, sich intensiv<br />

Zeichnen<br />

auf sie einzulassen. Notenkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich, werden aber ggf. angesprochen.<br />

Termin voraussichtlich im Mai, bitte erkundigen<br />

Sie sich bei uns.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Veronika Hampf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 € inkl. Kaffee und<br />

Kuchen. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 00207010<br />

Wochenendseminar<br />

Musik in Venezia -<br />

Von den Gabrielis bis Vivaldi<br />

An diesem Wochenende wird die reiche<br />

Musikgeschichte der Republik Venedig<br />

im 16.-18. Jh. betrachtet. Schwerpunkte<br />

Voraussetzung fürs Zeichnen ist das künstlerische Sehen. Wir werden unsere visuelle Wahrnehmungsfähigkeit trainieren und das Skizzieren<br />

und Zeichnen realer Gegenstände in verschiedenen Techniken erlernen. Die Darstellung „schwarz auf weiß“ bietet eine Fülle verschiedener<br />

Gestaltungsmöglichkeiten und legt ein Fundament für die weitere individuelle künstlerische Entwicklung.<br />

Vom Zeichnen zur Malerei<br />

Anfänger/-innen<br />

Für Teilnehmende, die sich mit gegenständlicher<br />

und ungegenständlicher Zeichnung<br />

und Malerei auseinander setzen wollen. Der<br />

Kurs vermittelt zunächst die Grundlagen<br />

des Zeichnens, die die Voraussetzungen<br />

für jede gestalterische Entwicklung bilden.<br />

Die nächste Stufe ist die Verbindung von<br />

Zeichnung und Malerei, wobei gelernt wird,<br />

mit farbigen Akzenten die Zeichnung zu<br />

beleben.<br />

In der folgenden Phase wird mit Farben und<br />

Formen experimentiert, was zur individuellen<br />

Motivfindung und Weiterentwicklung<br />

beiträgt.<br />

Materialien können beim Kursleiter erworben<br />

werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6632<br />

Drebber, Schule, Werkraum<br />

Leitung: Janusz Duda<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 01205003<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Janusz Duda<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 09:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 05205003<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Janusz Duda<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 05205004<br />

Zeichnen mit Bleistift, Kohle und<br />

Feder<br />

Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Themen sind: Stillleben, Landschaftsbilder<br />

und Portraits.<br />

Bitte Bleistifte HB, B2, B4 und Skizzenblock<br />

DIN A3 mitbringen. Weiteres Material<br />

nach Absprache.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3296<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Marlies Göhring<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 09:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 23205008<br />

sind die Doppelchörigkeit an San Marco<br />

mit Andrea und Giovanni Gabriel sowie<br />

Concerti und Oper bei Antonio Vivaldi,<br />

dem berühmten Musiklehrer an dem Mädchen-Waisenhaus<br />

der Pietá. Viele Ton- und<br />

Videobeispiele machen Venezia zu einem<br />

Augen- und Ohrenschmaus.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Lucy Hallman Russell<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 28.01.06, 14:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 104,00 € inkl. Ü/Vollpension<br />

im DZ, EZ-Zuschlag 9,00 €<br />

Kursnummer: 00207001<br />

Wochenendseminar<br />

Gartenspuren<br />

Pflanzen zeichnen - Details entdecken<br />

Mit Stift und Papier wollen<br />

wir die harmonische<br />

Formenvielfalt<br />

der Pflanzenwelt<br />

entdecken und uns<br />

von den Pflanzen<br />

unserer Umgebung<br />

- aus Garten, Balkon<br />

und Park - inspirieren<br />

lassen. Anhand von Blüten,<br />

Blättern und Arrangements<br />

lernen Sie die Grundlagen des<br />

Zeichnens: Licht und Schatten,<br />

Proportion und Perspektive sowie<br />

Komposition. - Auch für Anfänger/-innen<br />

geeignet.<br />

Fr 18:00 - 21:00 Uhr, Sa 11:00 - 17:00 Uhr<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, Beistifte<br />

HB/4B/6B, Anspitzer und ein Knetradiergummi.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 803594<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Katja Purnhagen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 21.04.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 28,00 €,<br />

Kleingruppe: 38,00 €<br />

Kursnummer: 03205002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 116<br />

Wochenendseminar<br />

Ornament und Schrift in der<br />

Zeichnung<br />

Eigene Muster entwickeln - mit Worten<br />

gestalten<br />

Lernen Sie mit Ornamenten und Schrift<br />

ganz besondere Zeichnungen gestalten.<br />

Wir wollen anhand von unterschiedlichen<br />

Motiven eigene Ornamente (abstrakte Muster<br />

aus vereinfachten Formen) entwickeln.<br />

Hierbei inspirieren uns Beispiele aus Kunst<br />

und Architektur. Ein weiteres Stilmittel ist<br />

die Schrift. Mit ausgeschmückten Buchstaben<br />

oder auch nur einfachen, schnellen<br />

Worten wollen wir einzigartige Skizzen und<br />

Zeichnungen erstellen.<br />

Auch für Anfänger/-innen geeignet.<br />

Fr 18:00 - 21:00 Uhr, Sa 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, Transparentpapier,<br />

Beistifte HB/4B/6B, Anspitzer,<br />

Lineal und ein Knetradiergummi.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 803594<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Katja Purnhagen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.03.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 32,00 €, Kleingruppe:<br />

42,00 €, inkl. Kaffee und Kuchen<br />

Kursnummer: 02205002<br />

Wochenendseminar<br />

Porträtzeichnen<br />

Es gibt kaum etwas Faszinierenderes als<br />

das menschliche Gesicht. Es ist verblüffend,<br />

dass ein so schwieriges Thema so<br />

einfach erarbeitet werden kann. Es muss<br />

nur gezeigt werden, welche Tipps und<br />

Hilfestellungen es gibt. Inhalte des Kurses<br />

sind: Grundkenntnisse der Anatomie des<br />

Kopfes, Zeichenübungen zur Lockerung<br />

des Strichs, Übungen des Hinsehens, Anlage<br />

von Schatten, Schraffierungen.<br />

Sa., 11:00 - 16:30 Uhr, So., 11:00 -15:30 Uhr.<br />

Bitte mitbringen: DIN-A3 Zeichenblock,<br />

Bleistifte 4B, Knetradiergummi, Spitzer<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 507583<br />

Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />

Lange Str. 5<br />

Leitung: Georg Greiwe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.03.06, 11:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 13 U-Std., 30,00 €,<br />

Kleingruppe: 40,00 €<br />

Kursnummer: 04205003<br />

Wochenendseminar<br />

Noch mehr Porträts<br />

Nachdem Sie Grundkenntnisse über den<br />

Aufbau kennen gelernt haben, geht es nun<br />

einen Schritt weiter: Schatten, Augenausdruck<br />

und die kleinen Kniffe, die Ihre Zeichnungen<br />

reif für den Wechselrahmen machen.<br />

Sa, 11:00 - 16:30 Uhr, So, 11:00 -15:30 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 507583<br />

Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />

Lange Str. 5<br />

Leitung: Georg Greiwe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 01.04.06, 11:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 13 U-Std., 30,00 €,<br />

Kleingruppe: 40,00 €<br />

Kursnummer: 04205006<br />

Wochenendseminar<br />

Zeichnen und Skizzieren lernen<br />

Auf den Spuren des Frühlings<br />

Skizzenhafte Zeichnungen haben ihren ganz<br />

besonderen Reiz - sie sind viel interessanter<br />

als jedes Foto. Sie vermitteln unverwechselbar<br />

den persönlichen Eindruck. Dabei wird<br />

das Motiv mit wenigen Strichen locker auf<br />

das Papier gebracht; mit farbigen Akzenten<br />

erreichen wir zusätzliche Lebendigkeit.<br />

Das Skizzieren schult den Blick für das<br />

Wesentliche - eine Grundvoraussetzung<br />

für jede Gestaltung. Wir werden mit ganz<br />

unterschiedlichen Materialien arbeiten, auch<br />

mit Farbkreiden.<br />

Das „Endergebnis“ wird für alle in einer<br />

Mappe zusammengestellt, sodass alle ihr<br />

Skizzenbuch, ihr Kurserlebnis in einer<br />

ansprechenden Form mit nach Hause nehmen<br />

können.<br />

Termine:<br />

08.04. und 22.04: 14:00 - 16:50 Uhr.<br />

09.04. und 23.04.: 10:00 - 12:50 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04486 538<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Regine Wanek<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 08.04.05, 14:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 15 U-Std., 35,00 €, Kleingruppe:<br />

45,00 €. Materialkosten: 5,00 €.<br />

Kursnummer: 05205001<br />

Comix zeichnen für Frauen<br />

in Kooperation mit dem Frauenbüro Weyhe<br />

Anhand einiger vorgestellter Comics wird<br />

deutlich, dass es keiner zeichnerischen Meisterleistungen<br />

bedarf, um Situationen treffend<br />

wiederzugeben. Mit „Finger-Übungen“<br />

verlieren wir schnell die Angst vorm weißen<br />

Papier. Wir erarbeiten eine oder mehrere<br />

Figuren mit den passenden Proportionen und<br />

lernen das Anlegen einer Seitenaufteilung<br />

(story board) für kurze Geschichten.<br />

Im Vordergrund steht der Spaß, auch für<br />

Anfängerinnen gut geeignet.<br />

Bitte Skizzenblock DIN A4, Bleistifte verschiedener<br />

Härtegrade, Transparentpapier,<br />

Kugelschreiber und diverse andere - schon<br />

vorhandene - Stifte mitbringen.<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Sabine Rosenbaum<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 10:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €,<br />

Kleingruppe: 46,00 €<br />

Kursnummer: 13205706<br />

Wochenendseminar<br />

Modezeichnen<br />

Sie möchten Ihre eigenen Modezeichnungen<br />

anfertigen? Anfänger/-innenerlernen<br />

Mode zeichnen<br />

mit Hilfe eines<br />

Aufbaurasters vom<br />

Körperbau und<br />

Gesicht. Mit viel<br />

Lust am Zeichnen ist<br />

diese Technik für alle<br />

erlernbar.<br />

Bitte mitbringen:<br />

DIN-A3 Zeichenblock, Bleistifte 2B<br />

Sa, 11:00 - 16:30, So, 11:00 -15:30 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1576<br />

Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />

Lange Str. 5<br />

Leitung: Marion Arndt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.03.06, 11:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 13 U-Std., 26,00 €,<br />

Kleingruppe: 36,00 €<br />

Kursnummer: 04205005<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 117<br />

Aquarell<br />

Die Besonderheit eines Aquarells liegt in der Transparenz und Intensität der Aquarellfarben, die durch höchste Farbbrillanz und Leuchtkraft<br />

bestechen. Sie bewirken seine Leichtigkeit und machen es besonders geeignet, Stimmung und Atmosphäre eines Motivs einzufangen.<br />

Gestalterisches Arbeiten in der Gruppe und die Auseinandersetzung mit Materialien und Techniken sind die wesentlichen Bestandteile des<br />

Aquarellkurses. Mit unterschiedlichen Methoden sollen die verschiedensten Motive auf den Malgrund gebracht und dabei versucht werden,<br />

die individuellen Eindrücke und die eigene Sicht der Dinge zu verdeutlichen. Reine Aquarellmalerei wie auch Mischtechniken können<br />

dabei zum Einsatz kommen.<br />

Wochenendseminare<br />

Aquarell-Malerei<br />

Anfänger/-innen<br />

Es werden Grundkenntnisse vermittelt.<br />

Schritt für Schritt wird der Umgang mit den<br />

Farben und verschiedene Techniken geübt.<br />

Am Beispiel einfacher Bildmotive werden<br />

Bildaufteilung und Perspektive erlernt.<br />

Unterrichtszeiten jeweils:<br />

Sa 10:00 - 16:45 Uhr; So 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6415<br />

Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />

Leitung: Waltraut Fessel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.02.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 15 U-Std., 30,00 €,<br />

Kleingruppe: 40,00 €<br />

Kursnummer: 21205003<br />

Stuhr-Heiligenrode, Müllerwohnhaus<br />

Leitung: Waltraut Fessel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.02.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 15 U-Std., 30,00 €,<br />

Kleingruppe: 40,00 €<br />

Kursnummer: 21205004<br />

Tagesseminar<br />

Aquarell-Malerei von Anfang an<br />

Landschaft, Blumen, Stillleben<br />

Für Einsteiger/-innen und leicht Fortgeschrittene<br />

geeignet. Der Kurs beinhaltet<br />

Farbenlehre, Bildaufbau und besonders die<br />

Techniken wie Nass-in-Nass-Malen, Lasurtechnik<br />

usw. Mit experimenteller Freude<br />

entstehen Blumen- und Landschaftsaquarelle<br />

und Stillleben.<br />

Materialliste wird zugesendet. Bitte Imbiss<br />

und Getränke für eine gemeinsame Mittagspause<br />

mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €<br />

Kursnummer: 23205004<br />

Freies Aquarellieren<br />

Im freien, ungezwungenen Pinselstrich lernen<br />

Sie spielerisch die verschiedenen Farbaufträge<br />

in der experimentellen Aquarell-<br />

Malerei kennen: das Nass-in-Nass-Malen<br />

mit flüssiger Farbe, den lasierenden Auftrag<br />

der flüssigen Farbe auf nur feuchtem<br />

Papier und das transparente, hauchdünne<br />

„Farb-Schichten“ auf trockenem Papier.<br />

Sie können die vielfältige Ausdrucksqualität<br />

des Aquarellierens erleben und daraus<br />

langsam Ihre eigene malerische Handschrift<br />

entwickeln: Ob aus der Farbe heraus, experimentell<br />

oder gegenständlich, das wird sich<br />

zeigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich,<br />

Materialbesprechung findet am ersten<br />

Abend statt.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50709<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Anneliese Kubina<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 19:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 23205002<br />

Aquarell-Malerei<br />

Anfänger/-innen u. Fortgeschrittene<br />

Gestalterisches Arbeiten in der Gruppe<br />

und die Auseinandersetzung mit Materialien<br />

und Techniken sind die wesentlichen<br />

Bestandteile des Aquarellkurses.<br />

Materialbesprechung am ersten Kursabend.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04249 961845<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Frank Jakob<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 02205001<br />

Aquarell-Malerei<br />

Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Anhand von Landschaftsmotiven werden<br />

schrittweise die verschiedenen Aquarelltechniken<br />

behandelt. Da jeweils die<br />

einzelnen Schritte erläutert werden, eignet<br />

sich der Kurs sowohl für Anfänger/-innen<br />

als auch für Fortgeschrittene.<br />

Material: kl. Aquarellkasten, 6 oder 12<br />

Farben (Farbempfehlung wird in der<br />

ersten Stunde gegeben), Aquarellblock<br />

oder einzeln aufgezogenes Papier, weicher<br />

Schwamm, Bleistift B oder 2B, Radiergummi,<br />

3 bis 4 Aquarellpinsel<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04247 433<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Kunstraum<br />

Leitung: Reinhold Contzen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €,<br />

Kleingruppe: 34,00 €<br />

Kursnummer: 04205002<br />

Aquarell-Malerei<br />

Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Alle Teilnehmer/-innen werden an ihrem<br />

Könnensstand abgeholt und entsprechend<br />

gefördert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04273 93110<br />

Kirchdorf, Schule<br />

Leitung: Karin Altrogge<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 16:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 11205001<br />

Aquarell-Malerei<br />

Für alle, die sich einmal mit Pinsel und<br />

Farbe versuchen wollen und Freude am kreativen<br />

Schaffen in einer Gruppe haben. Man<br />

kann weitermachen, aber auch neu einsteigen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Materialbesprechung am ersten Kurstag.<br />

Bitte Papier und Bleistift mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04249 961845<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Frank Jakob<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 08:45 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 13205002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 118<br />

Aquarell-Malerei<br />

Gestalterisches Arbeiten in der Gruppe<br />

und die Auseinandersetzung mit Materialien<br />

und Techniken sind die wesentlichen<br />

Bestandteile des Aquarellkurses.<br />

Maluntensilien bitte mitbringen!<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50785<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Helga Christine Leohold<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 09:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 36 U-Std., 72,00 €,<br />

Kleingruppe: 82,00 €<br />

Kursnummer: 13205001<br />

Tagesseminar<br />

Ausdrucksmalen<br />

Die heilende Kraft der Farben<br />

Im spontanen Malen mit Farben (Aquarell,<br />

Kreiden, Stiften) findet das Ursprüngliche<br />

seinen Ausdruck - Malen ist Weg und Ziel<br />

zugleich. Nicht das fertige Bild ist wichtig.<br />

Im Malprozess können wir abschalten, uns<br />

Farbe und Form hingeben und entspannen.<br />

So wirkt Malen als heilende Kraft und<br />

manchmal entstehen doch überraschend<br />

schöne Arbeiten. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Materialliste wird zugesendet. Bitte Imbiss<br />

und Getränke für eine gemeinsame Mittagspause<br />

mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 16,00 €,<br />

Kleingruppe: 21,00 €<br />

Kursnummer: 23205009<br />

Wochenendseminar<br />

Kreatives Malen und<br />

Phantasiereisen<br />

Ein Mensch, der mit sich in Einklang lebt,<br />

hat eine gute Resonanz zu sich. Mit kurzen<br />

Phantasiereisen kann jede/r zu Beginn seine<br />

Resonanz kennen lernen. Durch das Malen<br />

von ganz persönlichen Bildern der eigenen<br />

Gefühle und Bewegungen kann eine<br />

Stärkung und Verbesserung der eigenen<br />

Resonanz erreicht werden. Gegenständliches<br />

Malen ist ebenso möglich wie auch<br />

die freie Gestaltung. Keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Fr., 18:00 - 21:00 Uhr, Sa., 11:00 - 17:00 Uhr.<br />

Materialkosten je nach Verbrauch, ca. 3,00<br />

€ pro Bild.<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Dorothea Küttner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 19.05.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 11 U-Std., 25,30 €,<br />

Kleingruppe: 30,30 €<br />

Kursnummer: 13205006<br />

Aquarell-Malerei<br />

Fortgeschrittene<br />

Es sollen Themen aus dem figürlichen<br />

Bereich bearbeitet werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04273 93110<br />

Kirchdorf, Schule<br />

Leitung: Karin Altrogge<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:15 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 11205002<br />

Aquarell-Malerei<br />

Wir lassen uns von den Farben und der<br />

Musik inspirieren. Unsere Gefühle und<br />

Fantasie sind frei. Im Vordergrund steht die<br />

Freude am Malen.<br />

Es entstehen geringe Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05445 998273<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Luba Euteneier<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 05205009<br />

Acryl<br />

Aquarell-Malerei<br />

kombiniert mit verschiedenen Mischtechniken<br />

Jeder kann für sich persönlich herausfinden,<br />

was Spaß macht! Wir probieren, experimentieren<br />

und kombinieren Aquarelle mit<br />

Tusche, Stiften, Kohle auf verschiedenen<br />

Malgründen. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Materialbesprechung am ersten Kursabend.<br />

Bitte Papier und Bleistift mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04249 961845<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />

Leitung: Frank Jakob<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13205003<br />

Aquarell- und Pastellmalerei<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05442 1236<br />

Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule<br />

Leitung: Heidemarie Jung<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 01205001<br />

Acrylfarbe ist mit Wasser verdünnbar. Sie kann transparent (aquarellartig) bis deckend<br />

aufgetragen werden und ist fast auf jedem Untergrund malbar. Pinsel werden mit Wasser<br />

gereinigt. Acrylfarbe trocknet schnell und ist nach dem Trocknen wetterfest.<br />

Acryl-Malerei<br />

Anfänger/-innen<br />

Anhand von Landschaften und Stillleben<br />

sollen Grundkenntnisse der Acryl-Malerei<br />

vermittelt werden. Dabei werden verschiedene<br />

Bildträger verwendet (Holz, Pappe,<br />

Leinwand) und die damit verbundenen<br />

technischen Besonderheiten behandelt.<br />

Acrylfarbe, Pinsel und Malgrund, z. B.<br />

Block, sind mitzubringen. Es genügt eine<br />

einfache Grundausstattung.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04247 433<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Kunstraum<br />

Leitung: Reinhold Contzen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €,<br />

Kleingruppe 34,00 €<br />

Kursnummer: 04205004<br />

Acryl-Malerei<br />

Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Der Kurs findet in lockerer Atelier-Atmosphäre<br />

statt. Anfänger/-innen und<br />

Fortgeschrittene haben die Möglichkeit<br />

ihre Kenntnisse in der Acryl-Malerei zu<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 119<br />

erweitern.<br />

Bitte mitbringen: Pinsel, Papier, Sperrholz<br />

60x80 cm, Acryl-Grundfarben (blau, rot,<br />

gelb, weiß, braun)<br />

Rehden, Atelier Schöpke, Am Sportplatz 1<br />

Leitung: Edeltraut Schöpke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 50,40 €,<br />

Kleingruppe: 60,40 €<br />

Kursnummer: 15205001<br />

Acryl-Malerei<br />

Fortgeschrittene<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 30533<br />

Stuhr-Moordeich, KGS<br />

Leitung: Gerhild Freund<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 21205006<br />

Tagesseminar<br />

Acryl-Malerei<br />

Das freie Malen mit Acryl<br />

In experimenteller Weise befassen wir uns<br />

mit der freien Malerei. Wir erstellen kleine<br />

Skizzen und Collagen, die wir auf die große<br />

Leinwand übertragen. Wir gestalten mit<br />

Acryl-Farben und weiteren Materialien<br />

(Erde, Sand, Papier etc.) mit Hand, Finger,<br />

Pinsel auf diversen Malgründen wie Pappe,<br />

Papier, Leinwand.<br />

Bitte Materialliste bei der Kursleiterin<br />

anfordern.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €<br />

Kursnummer: 23205003<br />

Malen mit Acrylfarben auf Leinwand<br />

Fortgeschrittene<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2868<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Kunstraum<br />

Leitung: Achim Grunemann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:00 Uhr<br />

7 U-Tage, 21 U-Std., 48,30 €,<br />

Kleingruppe: 58,30 €<br />

Kursnummer: 12205001<br />

Tagesseminar<br />

Acryl-Malerei<br />

gegenständlich bis abstrakt<br />

Gegenständliches Malen mit Acryl steht im<br />

Vordergrund dieses Kurses. Unter Beachtung<br />

der formalen Bildgestaltung mit Komposition,<br />

Perspektive, Farbwahl und Farbauftrag<br />

werden Themen wie Landschaft,<br />

Stillleben und Blumenbildnisse erarbeitet.<br />

Abstrahieren wäre der nächste Schritt. Für<br />

Maler/-innen mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte Materialliste bei der Kursleiterin<br />

anfordern.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe 25,00 €<br />

Kursnummer: 23205016<br />

Kreatives Malen mit Acrylfarben<br />

Fortsetzungskurs<br />

Wir nutzen die Vielfältigkeit der Acrylfarben,<br />

um neue Techniken auszuprobieren.<br />

Zeichnerische Grundlagen, wie z. B.<br />

Bildaufbau und Perspektive, werden dabei<br />

erarbeitet.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2732<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Marianne Sfalanga<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 12205002<br />

Oster-Workshop, Wochenendseminar<br />

Da springst du im Quadrat - mit<br />

Ideen, Farben, Formen<br />

Malen auf der quadratischen Fläche. Das<br />

Quadrat als geringstmögliche Formatvorgabe<br />

mit höchstmöglicher Spannung.<br />

Mit dieser scheinbaren Beschränkung und<br />

gleichzeitigen Freiheit wollen wir - auf<br />

Papier und Leinwand, mit Acrylfarben,<br />

Wasserfarben, Stiften, Kreiden etc. - aufprobieren,<br />

was alles möglich ist.<br />

Für alle mit etwas künstlerischer Vorerfahrung,<br />

Lust auf Experimente, mit Lust<br />

auf sinnliche Entdeckungen, mit Lust auf<br />

serielles und freies Arbeiten, mit Lust auf<br />

ungewöhnliche, farbige, quadratische Ostertage<br />

in Bassum.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Ingrid Seidel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 14.04. - Mo, 17.04.06<br />

4 U-Tage, 32 U-Std., 225,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 27,00 €.<br />

170,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00205002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 120<br />

Tagesseminar<br />

Acryl-Malerei<br />

Landschaft - Experiment - Collage<br />

Teilnehmende, die sich schon etwas mit<br />

Acrylfarben angefreundet haben, können<br />

sich dem Thema Landschaft experimentell<br />

nähern. Unter Hinzunahme von verschiedenen<br />

Materialien wie Zeitungen, Tapeten,<br />

Zeitschriften usw. werden ganz eigenwillige<br />

Bilder-Landschaften geschaffen. Besonderes<br />

Augenmerk legen wir auf ungewöhnliche<br />

Formate und Farben.<br />

Bitte mitbringen: Mittagsimbiss für die<br />

Pause. - Materialliste wird zugesandt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 13.05.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe 25,00 €<br />

Kursnummer: 23205015<br />

Tagesseminar<br />

Malen in der Natur rund um<br />

Syke<br />

Auf den Spuren von Werner Kühl<br />

Gemeinsam suchen wir einen von vielen<br />

Standorten auf, die schon der Syker Maler<br />

Werner Kühl in den 30er Jahren des letzten<br />

Jahrhunderts aufgesucht und in Aquarellen<br />

festgehalten hat, um aus heutiger Sicht Syke<br />

zu betrachten und malerisch zu erfassen.<br />

Grundkenntnisse der Aquarellmalerei sind<br />

Voraussetzung.<br />

Bitte Mittagsimbiss für gemeinsame Pause<br />

mitbringen. Materialliste wird zugesandt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 10.06.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe 25,00 €<br />

Kursnummer: 23205014<br />

Malen und Gestalten mit Farben<br />

in Kooperation mit den Delme-Werkstätten<br />

für Behinderte/Leeste<br />

Wir experimentieren mit Farben, Formen<br />

sowie Techniken und gestalten kleine und<br />

große Kunstwerke.<br />

Der Kurs findet alle 14 Tage statt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50785<br />

Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />

Leitung: Helga Christine Leohold<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 13:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €<br />

Kursnummer: 13205004<br />

Malen und Gestalten mit Farben<br />

in Kooperation mit dem Behindertenwohnheim<br />

Weyhe-Lahausen<br />

Wir experimentieren mit Farben, Formen<br />

und gestalten kleine und große Kunstwerke.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2732<br />

Weyhe-Lahausen, Behindertenwohnheim,<br />

Schlehenkamp<br />

Leitung: Marianne Sfalanga<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 27.02.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €<br />

Kursnummer: 12205003<br />

Ölmalerei<br />

Wir malen schwerpunktmäßig mit Künstlerölfarben auf unterschiedlichen Malgründen und<br />

Leinwand. Es kann sowohl mit Künstlerölfarbe als auch mit Acrylfarbe und Pastellkreide<br />

gearbeitet werden. Wir lernen die Einsatzmöglichkeiten der Malmittel (Farbe, Pinsel,<br />

Spachtel) und die verschiedenen Techniken des Farbauftrags kennen. Gestalterische Elemente<br />

des Bildaufbaus, der Farb- und Formgebung werden anhand verschiedener Themen<br />

vermittelt.<br />

Mit Pinsel, Farbe und Palette<br />

Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04274 963034<br />

Varrel bei Sulingen, Schule<br />

Leitung: Marie Rosenau<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 16:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €,<br />

Kleingruppe: 46,00 €<br />

Kursnummer: 25205002<br />

Varrel bei Sulingen, Schule<br />

Leitung: Marie Rosenau<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €,<br />

Kleingruppe: 46,00 €<br />

Kursnummer: 25205001<br />

Gestalten mit verschiedenen<br />

Materialien<br />

in Kooperation mit den Delme-Werkstätten<br />

für Behinderte/Leeste<br />

Das Arbeiten mit Materialien wie Ytong,<br />

Ton, Pappe erschließt durch einfache<br />

Bearbeitbarkeit auch dem Neuling die<br />

Möglichkeit zur künstlerischen Gestaltung.<br />

Die spielerische Erfahrung von Material<br />

und Form sollen die Freude am kreativen<br />

Schaffen wecken.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04249 961845<br />

Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />

Leitung: Frank Jakob<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.03.06, 08:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €<br />

Kursnummer: 13206001<br />

Ölmalerei<br />

Neue Teilnehmer/-innen sollten vorab mit<br />

Herrn Hüster Kontakt aufnehmen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 510106<br />

Gruppe „Malen am Montag“<br />

Stuhr-Seckenhausen, Grundschule<br />

Leitung: Werner Hüster<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

7 U-Tage, 21 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 03205001<br />

Gruppe „Malen am Dienstag“<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Werner Hüster<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

7 U-Tage, 21 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 02205005<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 121<br />

Kreativ-Workshops in den Osterferien in der Sudweyher Wassermühle<br />

In der naturnahen, ruhigen Umgebung der Wassermühle in Sudweyhe wird künstlerisches Arbeiten zu einem unmittelbaren Erlebnis.<br />

Die folgenden drei Workshops werden parallel angeboten und finden auch in räumlicher Nähe zueinander statt, sodass ein „Reinschnuppern“<br />

zum Gucken und Sichaustauschen gut möglich und ausdrücklich erwünscht ist. Lassen Sie sich vielseitig inspirieren und<br />

probieren dabei Ihre Talente aus.<br />

Die Veranstaltungen werden als Wochenendseminare angeboten.<br />

Die Kurszeiten sind jeweils: Fr 17:00 - 20:00, Sa 10:00 - 17:00, So 10:00 - 16:00 Uhr.<br />

Zeichnen für Neugierige<br />

Mit Stift und Papier: Sehen und Entdecken<br />

An verschiedenen Alltagsgegenständen<br />

und Stillleben schulen Sie Ihre Wahrnehmung<br />

und lernen Schritt für Schritt,<br />

Proportionen, Perspektive, Licht und<br />

Schatten zu erfassen und zeichnerisch<br />

wiederzugeben.<br />

Es besteht auch Raum für freie gestalterische<br />

Aufgaben, die auf einem kreativen,<br />

spielerischen Weg umgesetzt werden<br />

können, wie z.B. Abstraktion, Komposition<br />

und Schrift.<br />

Anfänger/-innen sind herzlich willkommen.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte 2H, HB, 4B,<br />

6B, 8B, Knetradiergummi, Spitzer, Skizzenpapier<br />

A3, Zeichenblock A3.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 803594<br />

Weyhe-Sudweyhe, Wassermühle<br />

Leitung: Katja Purnhagen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 07.04.06, 17:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 18 U-Std., 49,00 €<br />

Kursnummer: 13205007<br />

Origami - die japanische Kunst<br />

des Papierfaltens<br />

Aus buntem Papier werden ohne Hilfsmittel<br />

kunstvolle Figuren gefaltet wie Tiere,<br />

Blumen, Schachteln u. ä.<br />

Bitte eine kleine Schere und einen Klebestift<br />

mitbringen. Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04258 1419<br />

Asendorf, Hof Arbste 7, Backhaus<br />

Leitung: Motoko Yamazaki-Severins<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.02.06, 15:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €, Kleingruppe:<br />

11,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 04212001<br />

Acryl in Bild (und Wort)<br />

Wer gern malt und/oder schreibt oder sich<br />

auf beiden Gebieten versuchen möchte, findet<br />

hier den Freiraum dafür. Man betrachtet<br />

ein Bild und bildet sich selbst eine Meinung<br />

und/oder eine Interpretation zu Aussage und<br />

Technik. Man malt ein Bild und entwickelt<br />

seine eigenen Impressionen. So darf es sein<br />

- so darf es bleiben.<br />

Tatsächlich ist es oft befriedigender, außerdem<br />

seine eigenen Ideen zum Bild aufzuschreiben,<br />

um dem Betrachter die Nähe<br />

zum Maler zu ermöglichen. Das kann in<br />

Versform oder in einem kurzen Prosa-Text<br />

geschehen.<br />

In diesem Wochenendseminar bleibt es<br />

jedem überlassen, ob er sich ausschließlich<br />

mit dem Pinsel mit mitgebrachten Motiven<br />

oder anderen Ideen (aus der Umgebung<br />

der Wassermühle, den Bildhauern nebenan<br />

und vieles mehr) auseinandersetzt oder sich<br />

auch an den Stift heranwagt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 1692614<br />

Weyhe-Sudweyhe, Wassermühle<br />

Leitung: Ulrike Miesen-Schürmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 07.04.06, 17:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 18 U-Std., 49,00 €<br />

Kursnummer: 13205005<br />

Origami - Die japanische Kunst<br />

des Papierfaltens<br />

in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />

Bitte eine kleine Schere und einen Klebestift<br />

mitbringen. Materialkosten 5,00 €.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04258 1419<br />

Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />

Leitung: Motoko Yamazaki-Severins<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 15:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 11,50 €, Kleingruppe<br />

16,00 € inkl. Kaffee und Kuchen.<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 23212002<br />

Steinbildhauerei-Sandstein<br />

„Sich dem Stein stellen“ und dabei ausprobieren,<br />

wie harter Stein zu formen ist.<br />

Sie erfahren alles Wissenswerte über das<br />

einzusetzende Werkzeug und erlernen<br />

in der Praxis das plastische Arbeiten am<br />

Stein. Beim rhythmischen Schlagen<br />

einer abstrakten oder gegenständlichen<br />

Sandsteinskulptur können Sie innere<br />

Ruhe und Gelassenheit finden.<br />

Es entstehen Materialkosten von ca. 10 €.<br />

Werkzeug wird gestellt. Bitte Arbeitskleidung<br />

mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2659<br />

Weyhe-Sudweyhe, Wassermühle<br />

Leitung: Henry Stussig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 07.04.06, 17:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 18 U-Std., 49,00 €<br />

Kursnummer: 13206003<br />

Wochenendseminar<br />

Von Abdrücken und Eindrücken<br />

Kreative Drucktechniken für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Wir werden mit einfachen Drucktechniken<br />

unsere Phantasie in Gang setzen. Wir folgen<br />

der (Druck-) Spur eines Fadens, staunen über<br />

den Abdruck des Gingkoblatts und zeichnen<br />

unsere eigenen Spuren in die Farbe. Als<br />

Druckplatten verwenden wir Kunststoff und<br />

Glas und jeder Druck wird einmalig sein. Im<br />

Vordergrund steht das spielerische Ausprobieren,<br />

der Reiz des Zufälligen und die Entdeckung<br />

der eigenen Ausdrucksmöglichkeit. Es<br />

sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Sa 10 - 16 Uhr, So 10-15 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3967840<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 122<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Angelika Bruns<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 01.04.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 13 U-Std., 33,00 € inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 00205001<br />

Wochenendseminar<br />

Papierobjekte: Möbel aus Papier<br />

Vom Blatt Papier zum fertigen Möbelstück<br />

in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />

Der Werkstoff Papier ist sehr flexibel und<br />

überraschend vielseitig einsetzbar. Nach<br />

einer kurzen Einführung und Vorstellung<br />

dieses Werkstoffes beginnen wir zu den<br />

vorgestellten Möbeln das jeweilige Unterkonstrukt<br />

auszuschneiden. Danach wird<br />

alles sorgfältig verleimt, um so einen stabilen<br />

Grundkörper zu schaffen. Im nächsten<br />

Arbeitsschritt spannen wir das Papier wie<br />

eine Haut über unsere Konstruktion und<br />

geben dem Objekt seine endgültige Form.<br />

Ist auch dieser Schritt geschafft, bemalen<br />

und bekleben wir unsere Möbel nach Herzenslust,<br />

so dass am Ende des Kurses alle<br />

ein individuell gestaltetes und sehr stabiles<br />

Möbelobjekt aus Papier mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Alle Materialien und Werkzeuge werden<br />

von der Kursleiterin besorgt.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Bitte einen Mittagsimbiss mitbringen.<br />

Sa 10-18 Uhr, So 10-15 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 913962<br />

Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />

Leitung: Stefanie Reich<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 18 U-Std., 53,00 € inkl. Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Kursnummer: 23206003<br />

Wochenendseminar<br />

Faszination Papier<br />

Papierschöpfen - leicht gemacht<br />

Im historischen Ambiente einer ehemaligen<br />

Getreidemühle, die jetzt als Papiermühle<br />

umgebaut wird, lernen Sie die einzelnen<br />

Arbeitsabläufe der traditionellen, bereits<br />

2000-jährigen Papierherstellung kennen.<br />

Der Rohstoff für unsere Papiere besteht aus<br />

verschiedenen einheimischen Pflanzen, die<br />

den Papieren ihre eigene, unverwechselbare<br />

Struktur und Farbgebung verleihen. Zusätzlich<br />

können Blüten, Blätter, Stoffreste,<br />

Seidenfäden und viele andere Materialien<br />

eingeschöpft werden, sodass Sie während<br />

des Workshops Ihr individuelles Schmuck-,<br />

Umschlag- und Schreibpapier herstellen<br />

können. Mit einem speziellen Schöpfsieb<br />

können Sie auch eigenes Visitenkartenpapier<br />

schöpfen. Die möglichen Papierformate<br />

reichen von DIN A 5 bis zum Format<br />

50 x 70 cm. Die von Ihnen dabei erlernte<br />

Technik der Papierherstellung ist in vereinfachter<br />

Form auch bei Ihnen zu Hause<br />

umsetzbar.<br />

Fr., 16:00 - 19:00 Uhr, Sa., 10:00 - 15:15<br />

Uhr;<br />

Materialkosten 8,00 €;<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 913329<br />

Bruchhausen-Vilsen, Wassermühle,<br />

Bruchmühlen Nr. 2<br />

Leitung: Gisela Große Frie<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 09.06.06, 16:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 11 U-Std., 27,50 €,<br />

Kleingruppe: 32,50 €<br />

Kursnummer: 04212002<br />

Frauen<br />

Die bunte Welt der „Nanas“<br />

in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />

„Nanas“ nannte Niki de Saint Phalle ihre<br />

Frauenskulpturen, Sinnbilder der Weiblichkeit<br />

von bunter und kraftvoller Leichtigkeit.<br />

In einer unkomplizierten Technik lernen<br />

die Teilnehmenden ihre eigene „Nana“ (ca.<br />

25 cm) zu gestalten. In einzelnen Schritten<br />

wird die „Nana“ aufgebaut, modelliert und<br />

bemalt. Darüber hinaus bietet der Kurs auch<br />

Einblick in die Biographie und das Lebenswerk<br />

der Künstlerin Niki de Saint Phalle.<br />

Es entstehen Materialkosten von ca. 15,00 €.<br />

Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />

Leitung: Monika Lüdeker<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 20:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 45,00 €,<br />

Kleingruppe 55,00 €<br />

Kursnummer: 23206704<br />

Wochenendseminar<br />

Kalligrafie - mehr als nur schön<br />

Schreiben<br />

Mit dem Computer kann heute fast jede/r<br />

eine Karte drucken, aber die persönliche<br />

Note fehlt. Dagegen stellen kalligrafisch<br />

gestaltete Einladungen, Glückwunschkarten<br />

oder Textblätter etwas ganz Besonderes dar.<br />

Wir erkunden historische Schriftformen und<br />

geben mit verschiedenen Schreibwerkzeugen<br />

unseren Texten oder kleinen Faltobjekten<br />

einen ganz individuellen Ausdruck. Ein<br />

Wochenende zum Schnuppern, Wiederauffrischen<br />

und Experimentieren; Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Fr 17:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa 9:00 - 18:30 Uhr<br />

So 9:00 -12.30 Uhr<br />

Bitte mitbringen: kariertes Papier (Block<br />

oder Heft DIN A4), Zeichen- oder Skizzenblock<br />

DIN A3, farbige Papiere; Federhalter<br />

und Bandzugfedern (falls vorhanden),<br />

farbige Tinte (z.B. Pelikan 4001) - kein<br />

Scriptol!, dünnen (billigen) Pinsel, Bleistift,<br />

Lineal, Schere, Kleber, Küchenrolle; Federn<br />

und Halter können auch im Kurs erworben<br />

werden; weiteres Material wird gegen<br />

Unkostenbeitrag gestellt (ca. 3 €).<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Sabine Pfeiffer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 28.04.06, 17:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 18 U-Std., 135,00 € inkl. Ü/VP,<br />

EZ-Zuschlag 18,00 €<br />

90,00 € ohne Ü, mit Mittag- und Abendessen<br />

Kursnummer: 00205003<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 123<br />

Dekorative Bilder - selbst gestaltet<br />

in Kooperation mit dem Art-Creativ<br />

Fachmarkt<br />

Gemäß dem neuen Trend der Wohnraumgestaltung<br />

werden wir aus bespannten Keilrahmen<br />

ganz persönliche dekorative Bilder<br />

herstellen. Wir arbeiten mit verschiedenen<br />

Materialien. Mit Hilfe von Acrylfarbe,<br />

Servietten, Tapete und Holzornamenten<br />

entsteht ein individuell gestaltetes Bild für<br />

Ihr Zuhause. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60303<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Gundula Günnemann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.03.06, 19:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., 32,00 €<br />

Kursnummer: 23205010<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Gundula Günnemann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 08.05.06, 19:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., 32,00 €<br />

Kursnummer: 23205011<br />

Tagesseminar<br />

Lustige Fratzen, komische<br />

Nasen...<br />

Maskenbau für den Karneval<br />

Im idyllisch gelegenen Backhaus in Arbste<br />

verbringen wir gemeinsam einen kreativen<br />

Samstagnachmittag in wohliger Kaminatmosphäre.<br />

Als Vorlage für den Maskenbau dient das<br />

eigene Gesicht, welches mit Hilfe von<br />

Gipsbinden abgeformt wird und durch die<br />

anschließende Bearbeitung mit Ton und<br />

Papier zu einem „neuen“ Gesicht gestaltet<br />

wird.<br />

Die entstandenen Halb-Gesichts-Masken<br />

sind leicht und angenehm im Tragen und<br />

können kombiniert mit Perücke und Hut<br />

auf dem Karneval oder auch bei Partys für<br />

lustige Überraschungen sorgen.<br />

Bitte mitbringen: Fön und Mehrfachstecker,<br />

Handcreme sowie Verpflegung.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 391020<br />

Asendorf, Hof Arbste 7, Backhaus<br />

Leitung: Sylvia Christina Händel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.02.06, 13:00 - 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 9 U-Std., 19,80 €,<br />

Kleingruppe: 24,80 €<br />

Kursnummer: 04206002<br />

Wochenendseminar<br />

Korbflechten mit Weiden, Flechten<br />

mit Binsen<br />

Korbflechten kann Erfahrungen handwerklichen<br />

Arbeitens vermitteln, wie es über<br />

Jahrtausende praktiziert wurde und lebensnotwendig<br />

war - und so auch einen Bezug<br />

zur Vergangenheit schaffen.<br />

Die geflochtenen Behältnisse, die in diesem<br />

Kurs hergestellt werden - runde Körbe mit<br />

oder ohne Henkel aus ungeschälten Weiden<br />

- sind vielseitig verwendbar: in Haushalt<br />

und Landwirtschaft, als Einkaufskörbe,<br />

Wollkörbe, Blumenübertöpfe, Papier- und<br />

Kartoffelkörbe u.v.m.<br />

Bitte mitbringen: Rosenschere (falls vorhanden),<br />

stabiles Messer, Zollstock.<br />

Materialkosten: 10,00 €. Das Material wird<br />

bereitgestellt.<br />

Sa./So., 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Hanswerner Kirschmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 16.02.2006<br />

Sa, 04.03.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 18 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05212001<br />

Wochenendseminar<br />

Die Kunst des Stuhlflechtens<br />

Flechtkurs - Rahmengeflecht<br />

in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />

Das Flechten mit Naturmaterialien ist ein<br />

sehr altes Kunsthandwerk. Rahmengeflechte<br />

wurden in früheren Jahrhunderten auch<br />

bei uns, besonders in ländlichen Gebieten,<br />

häufig für Sitzflächen und Rückenlehnen<br />

von Stühlen verwandt. Wer das Flechtwerk<br />

eines alten Stuhls restaurieren möchte, kann<br />

dieses traditionelle Handwerk, das heute<br />

nur noch von wenigen Menschen beherrscht<br />

wird, erlernen. Benötigt wird ein Stuhl, aus<br />

dem das alte Geflecht entfernt wurde und<br />

bei dem die Löcher bereits vorgebohrt sind.<br />

Sa, 10:00 - 18:00; So, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Bitte einen Stuhl mitbringen. Flechtmaterial<br />

wird gestellt. Es entstehen Materialkosten.<br />

Syke, Kreismuseum, Diele<br />

Leitung: Angelika Schmidt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 13.05.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 37,00 €,<br />

Kleingruppe 47,00 €<br />

Kursnummer: 23212006<br />

Holz-, Kerb- und Reliefschnitzen<br />

Technik des Schnitzens erlernen<br />

Vom Salatbesteck über Handschmeichler,<br />

individuelle Holzschalen bis hin zum Figurenschnitzen<br />

reicht das Spektrum dieses<br />

Kurses. Die Teilnehmer/-innen können<br />

ihre eigenen Vorstellungen einbringen<br />

und ausführen. Es werden auch bestimmte<br />

Gruppenarbeiten als Lehraufgaben<br />

durchgeführt. Sicherheitsvorschriften sowie<br />

Werkzeugkunde und -handhabung sind<br />

ebenfalls Kursinhalte. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 803352<br />

Stuhr-Brinkum, KGS, Werkraum<br />

Leitung: Stefan Vogt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 03206003<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 124<br />

Wochenendseminar<br />

Arbeiten mit Leder<br />

in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />

Nach eingehender Material- und Werkzeugkunde<br />

werden verschiedene Flecht- und<br />

Näharten gezeigt und geübt. Es werden<br />

Schablonen gezeichnet, Leder zugeschnitten,<br />

Lederkanten gefärbt und poliert, anschließend<br />

werden die einzelnen Lederteile<br />

zusammengenäht oder geflochten. Angefertigt<br />

wird eine Gürteltasche, z.B. für ein<br />

Handy, ein Messer oder eine Kamera. Der<br />

Lerninhalt soll zur Entwicklung und Umsetzung<br />

eigener Entwürfe anregen.<br />

Sa./So. jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />

Leitung: Gerhard Kroschel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.03.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 18 U-Std., 55,00 € inkl. Material,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Kursnummer: 23212004<br />

Wochenendseminar<br />

Schmieden<br />

in Kooperation mit dem Kreismuseum<br />

Syke<br />

In der historischen Schmiede des Kreismuseums<br />

findet unter Leitung des Museumsschmiedes<br />

Peter Steinke ein zweitägiger<br />

Schmiedekurs statt. Es werden handwerkliche<br />

Techniken des Schmiedens vermittelt,<br />

wobei praktische Arbeiten an Esse und<br />

Amboss im Vordergrund stehen.<br />

Sa./So. jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 804262<br />

Syke, Kreismuseum, Diele<br />

Leitung: Peter Steinke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 18 U-Std., 55,00 € inkl. Material<br />

für 2 Schmiede-Teile, Kaffee und Kuchen<br />

Kursnummer: 23212005<br />

Wochenendseminar<br />

Auf Messers Schneide<br />

Edle Messer sind Liebhaberobjekte und<br />

nicht immer in der Form und Preislage zu<br />

bekommen, die man gerne hätte und sich<br />

leisten kann. Unter Anleitung eines Goldschmieds,<br />

selber Messerfetischist, wird ein<br />

Messer nach eigenen Ideen entwickelt und<br />

aus hochwertigen Materialien hergestellt.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Peter Lucas<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 06.06.2006<br />

Fr, 23.06.06, 17:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 184,00 € inkl. Ü/VP<br />

EZ-Zuschlag 18,00 €<br />

139,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />

Kursnummer: 00212001<br />

Silberschmuck - Neue Gestaltungsmöglichkeit<br />

mit Art-Clay<br />

in Kooperation mit dem Art-Creativ<br />

Fachmarkt Syke<br />

Pures Silber, so einfach zu modellieren wie<br />

Ton. Es können je nach Wunsch Ringe,<br />

Kettenanhänger, Ohrringe und vieles mehr<br />

gefertigt werden.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60303<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Sylvia Ziehlke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 03.05.06, 19:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., 32,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 23212007<br />

Tagesseminar<br />

Schmuckgestaltung mit Perlen<br />

Faszination Perlen. Es gibt Perlen überall<br />

auf der Welt, sie waren der erste Schmuck<br />

der Menschen. Nach einer kurzen Einführung<br />

werden wir gemeinsam Perlenprojekte<br />

erarbeiten. Auf dem Programm stehen ein<br />

Lesezeichen und Hals- oder Armschmuck<br />

in verschiedenen Variationen. Dieser Workshop<br />

gibt Ihnen die Möglichkeit, Einzigartiges<br />

kreativ zu gestalten.<br />

Material kann gegen einen Kostenbeitrag<br />

von der Kursleiterin bezogen werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 232982<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Helga Henschel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 23,00 €,<br />

Kleingruppe: 28,00 €<br />

Kursnummer: 03212003<br />

Zauberworkshop für Kinder<br />

(6 - 12 Jahre)<br />

Die „indische Gebetsmühle“ lässt Fäden<br />

länger und kürzer werden. Ein Buch verschwindet<br />

spurlos und taucht später aus einer<br />

Zeitung auf, Zauberstäbe tanzen aus der<br />

Reihe und Papierringe verändern sich durch<br />

Zauberhand. Außerdem legt ein unsichtbares<br />

Huhn goldene Eier und ein Kreisel<br />

schwebt in der Luft. Ist das alles das Werk<br />

eines großen Zauberers? Aber nein! Denn<br />

hier lernen Kinder zaubern. Dabei werden<br />

möglichst einfache Utensilien verwendet,<br />

die in jedem Haushalt vorhanden sind, damit<br />

auch zu Hause kräftig weiter gezaubert<br />

werden kann. Die benötigten Materialien<br />

werden gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt.<br />

Materialkosten für Zaubertricks je<br />

Kind: 3,00 €. Nach Abschluss des Kurses<br />

kann ein farbiges Zauberbuch mit den<br />

Anleitungen zu den erlernten Zaubertricks<br />

für 1,00 € bei der Kursleiterin erworben<br />

werden. Getränke für die Pausen können<br />

mitgebracht werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 971327<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Brigitta Wortmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 16.05.06, 15:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 04202002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 125<br />

Töpfern<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04273 1332<br />

Kirchdorf, Schule, Werkraum<br />

Leitung: Friedrich Orth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 11206001<br />

Töpfern - Aufbautechnik<br />

Wir lernen verschiedene Aufbautechniken<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten mit Ton<br />

kennen und wollen auch eigene Ideen in<br />

Ton modellieren.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808373<br />

Dörpel Nr. 65 A<br />

Leitung: Heide Kosche<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 19:30 Uhr<br />

7 U-Tage, 21 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe 52,00 €<br />

Kursnummer: 01206001<br />

Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Ursula Lüdtke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.03.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 70,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03206004<br />

Töpfern für Kinder ab dem<br />

Grundschulalter<br />

Wir töpfern mit verschiedenfarbigem Ton<br />

und bunten Glasuren für Frühjahr und<br />

Ostern alles, was Spaß macht.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1666<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Werkraum<br />

Leitung: Monika Reinhardt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 15:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 13 U-Std., 32,50 €,<br />

Kleingruppe: 42,50 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 04206001<br />

Töpfern - Aufbautechnik und<br />

Drehscheibe<br />

Spezielle Töpfertechniken ermöglichen die<br />

Herstellung von Gebrauchs- und Ziergegenständen<br />

sowie großen Gefäßen für Terrasse<br />

und Garten.<br />

Wer möchte, kann auf der Töpferscheibe<br />

drehen. Die fertigen Arbeiten werden glasiert<br />

und gebrannt.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1666<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Werkraum<br />

Leitung: Monika Reinhardt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 19:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 19 U-Std., 38,00 €,<br />

Kleingruppe 48,00 €<br />

Kursnummer: 04206004<br />

Dia-Fotografie<br />

Alle Amateurfotografen/-innen, die Freude<br />

an Fotoexkursionen haben und an der späteren<br />

Auswertung ihrer Dias interessiert sind,<br />

sind zu diesem Kurs herzlich eingeladen.<br />

Über die Fotothemen, Ziele, Termine und<br />

über sonstige Fragen wird am 02.02.06<br />

gesprochen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 2484<br />

Bassum, Gasthaus Haake<br />

Leitung: Rolf Theilke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 02211001<br />

Wochenendseminar<br />

Digitale Makro-Fotografie<br />

Kleine Dinge ganz groß in Szene gesetzt.<br />

Abbildungsmaßstäbe von 1:1 oder größer<br />

von zwei- oder dreidimensionalen Gegenständen.<br />

Notwendige Kameraeinstellungen,<br />

Lichtführung, Aufnahmeabstand und<br />

Perspektive sollen in der Theorie erklärt<br />

und ebenso in praktischen Übungen erlernt<br />

werden, wie die zum optimalen Bildergebnis<br />

notwendigen Grauwertermittlungen und<br />

Farbtemperatureinstellungen. Eine kurze<br />

Übersicht über hilfreiche Zusatzgeräte<br />

rundet den Kurs ab.<br />

Fr, 18:00 - 21:00 Uhr, Sa, 10:00 - 13:00 Uhr.<br />

Bitte eigene Kameras mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />

Töpfern für Familien<br />

Unter fachkundiger Anleitung entdecken<br />

Eltern und Kinder gemeinsam, was aus<br />

Ton und bunten Glasuren getöpfert werden<br />

kann.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1666<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Kunstraum<br />

Leitung: Monika Reinhardt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.03.06, 15:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 13 U-Std., 26,00 €,<br />

Kleingruppe: 36,00 €<br />

Kursnummer: 04206003<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Harald Klapproth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.03.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 22,40 €,<br />

Kleingruppe: 27,40 €<br />

Kursnummer: 02211003<br />

Wochenendseminar<br />

Landschaftsfotografie<br />

Nach einer theoretischen Einführung sollen<br />

folgende Aspekte in praktischen Übungen<br />

umgesetzt werden: Das attraktive Bild sehen,<br />

Perspektive und Aufnahmestandpunkt,<br />

Brennweite, Schärfe und Tiefenschärfe, Belichtungseinstellungen.<br />

Im Anschluss können<br />

die Ergebnisse (bei digitalen Kameras)<br />

direkt betrachtet und ausgewertet werden.<br />

Bitte eigene Kameras und Bedienungsanleitungen<br />

mitbringen.<br />

Skript: 3,00 €<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 126<br />

Fr., 18:00 -21:00 Uhr; Sa., 10:00 - 13:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Harald Klapproth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 12.05.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 22,40 €,<br />

Kleingruppe: 27,40 €<br />

Kursnummer: 03211001<br />

Wochenendseminar<br />

Bildgestaltung in der Fotografie<br />

Grundsätze des Bildaufbaus über Linien,<br />

Punkte und Bildelemente, die Bildführung<br />

und die Positionierung von Haupt- und<br />

Nebenmotiven sollen erklärt und in praktischen<br />

Übungen vertieft werden. „Goldener<br />

Schnitt“ und Perspektive dienen zur<br />

optimalen Aufteilung der Bildfläche. Die<br />

Aussagekraft von Fotografien, die Wirkung<br />

auf den Betrachter und die Intention des<br />

Fotografen stellen die grundsätzlich zu<br />

beantwortenden Fragen dieses Kurses dar.<br />

Bitte, sofern vorhanden, eigene Kameras<br />

und Bedienungsanleitungen mitbringen.<br />

Skript: 3,00 €.<br />

Fr., 18:00 bis 21:00 Uhr,<br />

Sa., 10:00 bis 13:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Harald Klapproth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 19.05.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 22,40 €,<br />

Kleingruppe: 27,40 €<br />

Kursnummer: 12211001<br />

Kurse über digitale Bildbearbeitung<br />

Wochenendseminar<br />

Portraitfotografie<br />

Nach einer theoretischen Einführung in das<br />

Thema (Schwerpunkte: Den zu portraitierenden<br />

Menschen in Szene setzen, Beleuchtung<br />

und Belichtung, Schärfe und Tiefenschärfe,<br />

Hintergrund und Umgebung) sollen<br />

die theoretischen Kenntnisse in praktischen<br />

Übungen umgesetzt und Erfahrungen in<br />

der Aufnahmetechnik gesammelt werden.<br />

Anschließend können die Ergebnisse direkt<br />

betrachtet und ausgewertet werden.<br />

Bitte eigene Kameras und Bedienungsanleitungen<br />

mitbringen.<br />

Fr., 16.06.06, 18:00 - 20:15 Uhr,<br />

Sa., 17.06.06, 10:00 - 13:00 Uhr;<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Harald Klapproth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 16.06.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 22,40 €,<br />

Kleingruppe: 27,40 €, Skript: 3,00 €<br />

Kursnummer: 12211002<br />

Exkursion<br />

Zu Besuch bei Radio Bremen<br />

Fernsehen<br />

Beim Rundgang durch die Redaktion von<br />

„buten un binnen“ werden die Vorbereitungen<br />

für die Live-Sendung im Studio 4 miterlebt,<br />

wird ein Blick in die Schreiner- und<br />

Malerwerkstätten sowie hinter die Kulissen<br />

der Produktionsstudios 2 bzw. 3 geworfen.<br />

Die Vorstellung des TV-Produktionsbetriebs<br />

(Regie, MAZ) schließt sich an.<br />

Mindestalter laut Radio Bremen: 14 Jahre<br />

Bremen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 14 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 6,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 00210002<br />

finden Sie im Programmbereich „Arbeit und Beruf“ ab Seite 220.<br />

Tanzkreis<br />

für langjährige Teilnehmer/-innen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60560<br />

Stuhr-Seckenhausen, Grundschule<br />

Leitung: Rolf Lührs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 03209001<br />

Tanzen<br />

Fortsetzungskurs<br />

Fortsetzung des Kurses (Anfängerkurs für<br />

Paare) vom Frühjahr 2005.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60560<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Mehrzweckhalle<br />

(MZH)<br />

Leitung: Rolf Lührs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €.<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 23209001<br />

Volkstänze national und international<br />

Tanzen für Jung und Alt<br />

Die Vorzüge von Tanzen sind weithin<br />

bekannt. Es ist entspannend, hält Körper<br />

und Geist fit u. v. m. Das Besondere von<br />

Folklore- und Volkstänzen ist, dass sie mit<br />

beliebig vielen Personen getanzt werden<br />

können. Eingeübt wird ein Querschnitt von<br />

Kreis- und Paartänzen.<br />

Lemförde, Schulzentrum<br />

Leitung: Sigrid und Jürgen Schön<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 20:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 16 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 14209001<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 127<br />

Jahreszeitlicher Schmuck im<br />

Frühling und für die Osterzeit<br />

Wir wollen Türkränze, Tischgestecke und<br />

Sträuße herstellen.<br />

Vorbesprechung: Di., 07.03.2006.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Drebber, Schule, Werkraum<br />

Leitung: Marita Borchers<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.03.06, 19:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., 22,50 €,<br />

Kleingruppe: 27,50 €<br />

Kursnummer: 01212001<br />

Tagesseminare<br />

Jahreszeitlicher Schmuck im<br />

Frühling und für die Osterzeit<br />

Die Teilnehmer/-innen können unter Anleitung<br />

einer Floristin nach eigenen Wünschen Türkränze,<br />

Tischgestecke oder Sträuße herstellen.<br />

Bitte mitbringen: Klebepistole, Rosenschere,<br />

und ein scharfes Messer.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04272 1352<br />

Rehden, Floristik „Unverblümt“<br />

Leitung: Simone Lober<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 01.04.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 12,50 €,<br />

Kleingruppe: 17,50 €<br />

Kursnummer: 15212002<br />

Rehden, Floristik „Unverblümt“<br />

Leitung: Simone Lober<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 08.04.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 12,50 €,<br />

Kleingruppe: 17,50 €<br />

Kursnummer: 15212001<br />

Bonsai: Kunst für den Garten<br />

und das Haus<br />

Es wird eine Einführung in die Bonsai-Kunst<br />

mit Bezug zu ihren Wurzeln, Arten, Formen,<br />

Verbreitung und Praxis gegeben. Anhand des<br />

individuellen Beispiels werden Gestaltungen<br />

für drinnen und draußen geübt.<br />

Übungspflanzen sind selbst mitzubringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05481 997600<br />

Lembruch, Dümmer-Museum<br />

Leitung: Ulrich Fendrich<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 14212001<br />

Floristische Arbeiten aus frischen<br />

Blumen und Zweigen<br />

Beim Erstellen von Tür-und Tischschmuck<br />

erhalten sie Pflanzentips für den eigenen<br />

Garten. Informationen zum Kurs, benötigtes<br />

Material für den ersten Abend und eine<br />

Wegbeschreibung erhalten sie telefonisch<br />

bei Karin Jüterbock Tel. 04240/1668.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04240 1668<br />

Syke-Wachendorf, Colonie 3<br />

Leitung: Karin Jüterbock<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.03.06, 20:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 30,00 €,<br />

Kleingruppe: 40,00 €<br />

Kursnummer: 23212001<br />

Tagesseminar<br />

Klöppeln<br />

Schnupperkurs<br />

Durch konzentriertes Arbeiten, logisches<br />

Denken sowie eine Portion Neugierde erlangen<br />

Sie Grundkenntnisse dieser außergewöhnlichen<br />

Handarbeit. Das Material wird<br />

gegen eine Kostenpauschale zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04251 7700<br />

Engeln; Behlmer Mühle;<br />

Leitung: Angelika Küker<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.02.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 22,00 €,<br />

Kleingruppe: 27,00 €, Der Mittagsimbiss<br />

ist nicht im Preis enthalten.<br />

Kursnummer: 04213003<br />

Klöppeln<br />

Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Dieses sehr alte Kunsthandwerk hat in den<br />

vergangenen Jahren viele Liebhaber/-innen<br />

gefunden. Hier haben Sie die Möglichkeit,<br />

das Klöppeln kennen zu lernen, aber auch<br />

bestehende Kenntnisse zu vervollkommnen.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Material kann im Kurs erworben werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05406 2146<br />

Wagenfeld, Auburg<br />

Leitung: Maria Wesseler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 09:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 25 U-Std., 62,50 €,<br />

Kleingruppe: 72,50 €<br />

Kursnummer: 26213001<br />

Wochenendseminar<br />

Patchwork<br />

Die Themen können bei der Kursleiterin<br />

erfragt werden. Die Vorbesprechung ist<br />

Bestandtteil des Kurses.<br />

Vorbesprechung: Di., 28.02.06 um 19:00<br />

Uhr.<br />

Fr, 15:00 - 21:45; Sa, 10:00 - 18:30 Uhr<br />

Kurszeiten nach Absprache.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3087<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Gisela Stumpenhausen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.03.06, 15:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 23213002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen<br />

Foto: www.interreg-ecotourism.net


Kulturelle Bildung 128<br />

Wochenendseminar<br />

Patchwork<br />

Die Themen können bei der Kursleiterin<br />

erfragt werden. Die Vorbesprechung ist<br />

Bestandteil des Kurses.<br />

Vorbesprechung: 28.02.06 um 19:00 Uhr<br />

Fr, 15:00 - 21:45; Sa, 10:00 - 18:30 Uhr.<br />

Kurszeiten nach Absprache.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3087<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Gisela Stumpenhausen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.03.06, 15:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 23213004<br />

Wochenendseminar<br />

Patchwork 1<br />

Thema kann bei der Kursleiterin erfragt<br />

werden.<br />

Neueinsteiger/-innen sind herzlich willkommen.<br />

Sie nähern sich dem Patchen mit<br />

einem einfachen Muster.<br />

Einführungsabend am Mo., 13.02.2006, ab<br />

19:30 Uhr, mit anschließendem Wochenendseminar<br />

am 24./25.02.2006.<br />

Fr. ab 15:30 Uhr und Sa. ab 09:30 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 3732<br />

Rehden, Haupt- u. Realschule, TG Raum<br />

Leitung: Irmtraud Küth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 19:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 18 U-Std., 45,00 €,<br />

Kleingruppe: 55,00 €<br />

Kursnummer: 15213001<br />

Wochenendseminar<br />

Patchwork 2<br />

Thema kann bei der Kursleiterin erfragt<br />

werden.<br />

Neueinsteiger/-innen sind herzlich willkommen.<br />

Sie nähern sich dem Patchen mit<br />

einem einfachen Muster.<br />

Einführungsabend am 20.02.2006, ab 19:30<br />

Uhr, mit anschließendem Wochenendseminar<br />

am 03./04.03.2006.<br />

Fr., ab 15:30 Uhr und Sa., ab 09:30 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 3732<br />

Rehden, Haupt- u. Realschule, TG Raum<br />

Leitung: Irmtraud Küth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 19:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 18 U-Std., 45,00 €,<br />

Kleingruppe: 55,00 €<br />

Kursnummer: 15213002<br />

Wochenendseminar<br />

Filzen: Luftig und leicht<br />

Luftige und leichte Schals und Stolen oder<br />

(kleinere) Gardinen aus dünnen (Seiden-)<br />

Stoffen mit Wolle zusammengefilzt oder<br />

nur aus dünner Wolle hauchdünn wie<br />

Spinnweben und gewollt löchrig - jedenfalls<br />

spielerisch und phantasievoll.<br />

Bitte mitbringen, falls vorhanden: alte<br />

dünne Schals zum Verarbeiten, dünne<br />

Stoffe (Seidenpongeé, -chiffon, -georgette,<br />

Baumwollbatist u. ä.)<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Mechthildis Köder<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 35,00 €,<br />

Kleingruppe: 40,00 €, zzgl. Materialkosten<br />

Kursnummer: 05213002<br />

Wochenendseminar<br />

Filzen<br />

Eine runde Handtasche, ein Armband aus<br />

Filzkugeln, ein Hut oder Spielzeug? Filz<br />

bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

von der einfachen Filzfläche, die wie<br />

ein dicker Stoff genäht werden kann bis zu<br />

dreidimensionalen Figuren aus einem Stück.<br />

Wolle verflitzt durch Reibung und Hitze.<br />

Die gekämmte Schafwolle wird mit heißem<br />

Seifenwasser besprüht und mit den Händen<br />

bearbeitet. Durch das anschließende Walken<br />

schrumpft der Filz.<br />

Für ein gemütliches Ambiente ist gesorgt,<br />

denn der Kurs findet im Backhaus in Arbste<br />

statt.<br />

Bitte mitbringen: mehrere alte Handtücher,<br />

Luftpolsterfolie, Schere, Nähzeug, evtl.<br />

Perlen, Knöpfe u.a. zum Verzieren und Verpflegung.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1466<br />

Asendorf, Hof Arbste 7, Backhaus<br />

Leitung: Karen Wulf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe 42,00 €<br />

Kursnummer: 04212004<br />

Filzen für Ostern<br />

für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

An diesem Nachmittag können Kinder die<br />

alte Kunst des Filzens mit Wolle erlernen.<br />

Mit Ruhe und Geduld erleben sie, wie aus<br />

buntem Schafwollvlies, Seife und warmem<br />

Wasser lustige Bälle oder kleine Kugeln<br />

für eine Kette entstehen. Wir helfen dem<br />

Osterhasen und umfilzen Ostereier, fertigen<br />

witzige Eierwärmer, kleine Küken und Häschen<br />

zum Behalten oder Verschenken.<br />

Ihr braucht keine Vorkennntisse; bingt einfach<br />

nur Spaß und Freude an der Sache mit.<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Bitte mitbringen: Zwei Frotteehandtücher,<br />

eine Schürze und einen kleinen Imbiss und<br />

ein Getränk.<br />

Twistringen, Schulzentrum; Hohe Str,<br />

Werkraum<br />

Leitung: Marion Frenzel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.03.06, 15:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €, zzgl. Materialkosten<br />

von etwa 3,00 bis 5,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 24212002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 129<br />

Wochenendseminar<br />

Filzen<br />

in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />

Filzen - ein traditionelles Handwerk aus<br />

längst vergangenen Zeiten wird wiederentdeckt.<br />

Sonne, Schafwolle, heißes<br />

Seifenwasser: Sie erlernen diese alte<br />

Technik gemeinsam mit anderen in einer<br />

entspannenden Umgebung im Garten des<br />

Kreismuseums. Das weckt Erinnerungen an<br />

Großmutters Zeiten, und doch können aus<br />

dem Material z. B. ganz moderne Taschen<br />

entstehen, allerlei Nützliches, Spielzeug,<br />

Schmuck und vieles mehr. Fortgeschrittene<br />

dürfen sich auch an schwierigere Dinge<br />

heranwagen. Bei schlechtem Wetter steht<br />

ein Raum zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: Mehrere alte Handtücher,<br />

Schmierseife, Schere, Maßband, Luftpolsterfolie.<br />

Bitte Mittagsimbiss mitbringen.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Sa, 10:00 - 17:00 Uhr; So, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />

Leitung: Marion Frenzel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 10.06.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 37,00 €,<br />

Kleingruppe: 47,00 € inkl. Kaffee und<br />

Kuchen<br />

Kursnummer: 23213001<br />

Wochenendseminare<br />

Draußen Filzen<br />

Sonne - Schafwolle - heißes Seifenwasser:<br />

Unter der alten Kastanie neben dem<br />

renovierten Backhaus in Arbste - Schafe<br />

und Wollschweine in Rufnähe - sollen an<br />

diesem Wochenende originelle Dinge aus<br />

Filz entstehen: Taschen, Schmuck, Hüte,<br />

Filzcollagen, Spielzeug. Bei schlechtem<br />

Wetter filzen wir im Backhaus.<br />

Bitte mitbringen: Mehrere alte Handtücher,<br />

Schere, Maßband, Schreibzeug, evtl. Luftpolsterfolie,<br />

Stoffreste, Perlen.<br />

Bitte Verpflegung mitbringen.<br />

Es entstehen Materialkosten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1466<br />

Asendorf, Hof Arbste 7, Backhaus<br />

Leitung: Karen Wulf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe 42,00 €<br />

Kursnummer: 04213002<br />

Asendorf, Hof Arbste 7, Backhaus<br />

Leitung: Karen Wulf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 19.08.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe 42,00 €<br />

Kursnummer: 04213004<br />

Wir nähen unsere Garderobe<br />

selbst<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 801448<br />

Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Gisella Wermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 09.01.06, 08:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 03214003<br />

Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Gisella Wermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 08:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 03214004<br />

Zuschneiden und Nähen<br />

Modisch und praktisch vom Zuschnitt bis<br />

zur Fertigung: Lernen Sie, einen Teil Ihrer<br />

Garderobe selbst zu nähen. Z. B.: Hose,<br />

Rock, Bluse, Blazer, auch Kinderkleidung.<br />

Anfängern und Anfängerinnen werden<br />

Grundkenntnisse im Maschinennähen<br />

vermittelt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 1762<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Gerda Borstelmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 22214001<br />

Nähen für den Hausgebrauch<br />

und nach Schnitt<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 4591<br />

Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule,<br />

Nähraum<br />

Leitung: Wilma Kuhlmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 01214001<br />

Kreatives Nähen<br />

Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Anleitung zur Fertigung eines Kleidungsstückes<br />

Ihrer Wahl oder Anregungen und<br />

Unterstützung beim Verändern und Aufpeppen<br />

von bereits vorhandenen Kleidungsstücken.<br />

Eigene Nähmaschine kann mitgebracht werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 902089<br />

Bassum, Schulztr. Am Petermoor, Altbau<br />

Leitung: Edith Pleyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 19:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 02214001<br />

Mit Nadel und Faden ...<br />

Für Kinder ab 10 Jahren<br />

Jungen und Mädchen können den kreativen<br />

Umgang mit verschiedenen Stoffen und<br />

Garnen ausprobieren. Es werden Stich- und<br />

Nähtechniken vermittelt, mit denen man Neues<br />

gestalten und vorhandene Kleidungsstücke<br />

verändern kann. - Materialkosten: 1 €<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 71169<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Hanna Behrens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 15:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 8 U-Std., 20,00 €, Kleingruppe:<br />

25,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 03213001<br />

����������������������������������<br />

www.fadenlauf24.de<br />

Holländische Modestoffe auffallend anders!<br />

Westfalenstoffe · Knöpfe · Reißverschlüsse · Wolle · Nähschule<br />

Sudweyher Str. 66 · 28844 Weyhe bei Bremen · Tel.: 04203 - 439 480<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Kulturelle Bildung 130<br />

Wochenendseminar<br />

Farb- und Typberatung<br />

Welche Farben stehen mir?<br />

Farben sind Energien und können unsere<br />

Gefühle, unsere Arbeitslust, unseren<br />

Schlaf, unser Temperament und auch unsere<br />

Gesundheit beeinflussen. Jeder Mensch hat<br />

seine eigenen, für ihn harmonischen Farbakkorde.<br />

Mit einer Testmethode, die auf der<br />

Farbenlehre von Prof. Itten beruht, werden<br />

Sie erfahren, welche Farben Ihnen besonders<br />

gut stehen. Auch die Themen Farbwirkungen,<br />

Farbharmonien und Farbkontraste<br />

werden behandelt.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />

Materialkosten: 2,50 €.<br />

Fr. 17:15 - 19:30 Uhr, Sa. 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 71169<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Hanna Behrens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.03.06, 17:15 Uhr<br />

2 U-Tage, 14 U-Std., 35,00 €,<br />

Kleingruppe: 45,00 €<br />

Kursnummer: 03214705<br />

Unsere Haut<br />

Spiegel des Wohlfühlens und der Gesundheit<br />

Gerade im Gesicht und an den Händen ist<br />

die Haut großen Belastungen ausgesetzt.<br />

Sie erlernen eine Handmassage, Entspannungsübungen<br />

und vorbeugende (kosmetische)<br />

Behandlungen für eine gesunde und<br />

natürliche Haut.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05443 1449<br />

Lemförde, Schulzentrum<br />

Leitung: Elke Roll<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.03.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 8 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €, zzgl. Materialkosten.<br />

Kursnummer: 14214005<br />

Das 5-Minuten Make-up<br />

Schminkworkshop<br />

Sie kennen das? Morgens - Sie wollen zur<br />

Arbeit, die Kinder in den Kindergarten<br />

bringen, zum Sport ... und möchten frisch<br />

und gepflegt aussehen - aber wie, in so<br />

kurzer Zeit? Sie können lernen, wie Sie<br />

innerhalb von 5 - 10 Minuten ein tolles<br />

wirkungsvolles Make-up erstellen.<br />

Materialkosten 3,00 €.<br />

Bitte Kosmetikspiegel mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 921577<br />

Bruchhausen-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Inge Hoffmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 17:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 11,20 €,<br />

Kleingruppe: 16,20 €<br />

Kursnummer: 04214706<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Inge Hoffmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 11,20 €,<br />

Kleingruppe: 16,20 €<br />

Kursnummer: 23214703<br />

Das Brillen Make-up<br />

Sie erfahren, was Make-up bewirkt, die<br />

Grundlagen für ein typgerechtes Tages-<br />

Make-up, individuelle Schminktechniken<br />

bei Kurz- und Weitsichtigkeit, welche<br />

Make-up Farben für Sie vorteilhaft sind<br />

und Tipps und Tricks für besseres gepflegtes<br />

Aussehen<br />

Wir üben „step by step“ die einzelnen<br />

Schritte.<br />

Termine: 07.02. und 21.02.2006<br />

Bitte Kosmetikspiegel (evtl. mit Vergrößerung)<br />

mitbringen.<br />

Materialkosten: 5,- €.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 921577<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Inge Hoffmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 22,40 €,<br />

Kleingruppe: 27,40 €<br />

Kursnummer: 232147001<br />

Tagesseminar, Frauen<br />

Kosmetik einmal anders<br />

Ganzheitliche Schönheitspflege mit Aloe<br />

Vera<br />

Kosmetik war gestern - ganzheitliche<br />

Schönheitspflege ist heute! Tauchen Sie<br />

ein in das Reich der Schönheitsgöttinnen<br />

Cleopatra und Nofretete. In einer entspannenden<br />

Atmosphäre wird Ihnen ein Einblick<br />

in Theorie und Praxis der ganzheitlichen<br />

Schönheitspflege gegeben. Da die Schönheit<br />

hauptsächlich von innen kommt, mixen<br />

wir gemeinsam zu Beginn ein Aloe Vera-<br />

Getränk.<br />

Bitte mitbringen: 1 gr. Badehandtuch, 1<br />

Wolldecke, 3 kl. Handtücher;<br />

Materialkosten: 5,00 €.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04222 951453<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Simone Nordbruch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

So, 05.03.06, 14:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 18,00 €,<br />

Kleingruppe: 23,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 02214701<br />

Schminken - leicht gemacht!<br />

Grundkurs Schminken<br />

Sie erlernen Schritt für Schritt das typgerechte<br />

Schminken und erleben, wie<br />

das Make-up Sie natürlich und strahlend<br />

aussehen lässt, wie Ihre Vorzüge betont und<br />

kleine Unebenheiten kaschiert werden. Sie<br />

erfahren grundlegende Kenntnisse im Umgang<br />

mit Grundierung, Puder, Lidschatten,<br />

Liner, Lippenstift, Mascara und Rouge.<br />

Viele Tipps und neue Ideen für ausdrucksvolles<br />

Aussehen!<br />

Bitte Kosmetikspiegel mitbringen.<br />

Materialkosten: 5,00 €.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 921577<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Inge Hoffmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.03.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 22,40 €,<br />

Kleingruppe: 27,40 €<br />

Kursnummer: 03214701<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


3 Ilse<br />

Gesundheit gemeinsam erleben,<br />

Informationen zur<br />

Gesundheitsbildung an der <strong>VHS</strong> 132<br />

Gesundheitsbildung 131<br />

Fachbereichsthemen<br />

Frauengesundheitswoche 133<br />

Gesundheit aktuell 135<br />

Gedächtnistraining 137<br />

Rauchfrei in 10 Wochen 138<br />

Erkrankungen, Heilmethoden 138<br />

Autogenes Training 141<br />

Qi Gong, Taijiquan 142, 143<br />

Yoga 145<br />

Wege zur Entspannung<br />

und zum Wohlfühlen 148<br />

Feldenkrais 151<br />

Bewegung und Fitness 151<br />

Kochen, Essen<br />

und Ernährungsfragen 159<br />

Zeitmanagement im Haushalt 166<br />

Hollenberg<br />

Fachbereichsleitung<br />

Tel.: 04242 976-4138<br />

E-Mail:<br />

ilse.hollenberg@vhs-diepholz.de<br />

GESUNDHEITSBILDUNG


Gesundheitsbildung 132<br />

<strong>VHS</strong> Gesundheit gemeinsam erleben - das bedeutet<br />

ein neues Konzept in der Gesundheitsbildung<br />

an Volkshochschulen. Gemeinsam mit der Ernst<br />

Klett Sprachen GmbH wurden von den Landesverbänden<br />

der Volkshochschulen in Deutschland<br />

Lehrwerke zu den verschiedenen Aspekten von<br />

Gesundheit entwickelt. So entstanden neue Kursangebote<br />

zu Bewegung und Entspannung oder<br />

Ernährung.<br />

Bitte beachten!<br />

Die Kursangebote richten sich in der Regel an<br />

gesunde Personen. Bei bestehenden Erkrankungen<br />

oder im Zweifel fragen Sie bitte Ihren Arzt oder<br />

Ihre Ärztin.<br />

Bei den Veranstaltungen empfiehlt sich bequeme<br />

Kleidung oder Sportkleidung. Denken Sie bitte<br />

auch an eine Unterlage, Decke, ein Kissen und<br />

Wollsocken.<br />

Gesetzliche Krankenkassen fördern<br />

die Teilnahme an Gesundheitskursen<br />

In den Bereichen Bewegung, Entspannung/ Stressbewältigung,<br />

Ernährung und Sucht kann die Teilnahme<br />

an speziellen Kursen im Programm von den<br />

gesetzlichen Kassen gefördert werden. Eine Förderung<br />

ist vor Kursbeginn mit der Krankenkasse zu<br />

klären. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse.<br />

In diesem Fall erstatten Krankenkassen das Kursentgelt<br />

ganz oder zu einem großen Teil. Hierzu<br />

sind nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung<br />

der <strong>VHS</strong> und ein Zahlungsbeleg über das Kursentgelt<br />

bei der Krankenkasse einzureichen. Die<br />

Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, wenn Sie an<br />

mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen<br />

haben.<br />

Bonussystem aktuell<br />

Die Krankenkassen können in ihren Satzungen<br />

bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten<br />

im Rahmen des Bonus-System anerkennen. Das<br />

Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen<br />

Sie sich bei Ihrer Krankenkasse am Ort vor der<br />

<strong>Anmeldung</strong>!<br />

Mit der Teilnahmebescheinigung Ihrer <strong>VHS</strong> und<br />

dem Zahlungsbeleg erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse<br />

den Stempel für Ihr Bonusheft<br />

<strong>VHS</strong>-Qualitätsring Gesundheit<br />

Die <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> ist Mitglied<br />

im bundesweiten <strong>VHS</strong>-Qualitätsring Gesundheit.<br />

Damit soll ein qualitätsgesichertes, vergleichbares<br />

und transparentes Angebot gewährleistet werden.<br />

Das Programm richtet sich an nachprüfbaren Qualitätsstandards<br />

der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen<br />

aus.<br />

Hinweise für Kursleitende<br />

Fortbildungen<br />

• Lehren lernen kompakt<br />

06.02. - 10.02.2006<br />

• Immer locker?! Körpersprache und<br />

Unterrichtsprozesse<br />

Beginn: 25.02.2006<br />

• Rhythmus, Tanz und Atem „Tanz der Seele“<br />

18.02. - 19.02.2006<br />

• Yoga - Ankommen in Körper, Geist und Atem<br />

Beginn: 14.01.2006<br />

• Gesund essen ohne Fisch und Fleisch<br />

Beginn: 04.02.2006<br />

• Fortbildung zum/zur Yogakursleiter/in<br />

Grundkurs Beginn: 30.06.2006<br />

Aufbaukurs Beginn: 16.03.2007<br />

Informationen auch über weitere Fortbildungsangebote<br />

bei der Fachbereichsleiterin<br />

Gesundheitsbildung an der <strong>VHS</strong>


Gesundheitsbildung 133<br />

Frauengesundheitswoche: Herz - Organ zwischen Kopf und Bauch<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Syke und dem Arbeitskreis „Frauen und<br />

Gesundheit“<br />

Information und <strong>Anmeldung</strong>en für alle Veranstaltungen der Frauengesundheitswoche:<br />

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Syke, Agatha gr. Macke, Hinrich-Hanno-Platz 1, 28857 Syke,<br />

Tel. 04242 164-540, Fax 04242 164164, E-Mail: macke@syke.de, Internet: www.syke.de<br />

Syke, 12.02. - 19.02.2005<br />

Eröffnung der Frauengesundheitswoche<br />

unter dem Motto<br />

„Fülle dein Herz mit ...“<br />

Programm mit Kreistänzen, Liedern, die zu<br />

Herzen gehen und Improvisationstheater<br />

mit der Gruppe Laber Rababer.<br />

Mit Kaffee, Tee und leckeren Torten/Kuchen.<br />

Syke, Rathaus, Ratssaal<br />

So, 12.02.06, 15:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 8,00 € (im Vorverkauf<br />

6,00 € - Bürgerbüro und der Gleichstellungsstelle)<br />

Kursnummer: 00300710<br />

Vortrag<br />

Wenn das Herz aus dem Takt<br />

gerät<br />

Wieder ins Gleichgewicht kommen mit<br />

progressiver Muskelrelaxation nach<br />

Jacobsen<br />

Unser alltägliches Leben mit seinen vielfältigen<br />

Anforderungen an reibungsloses<br />

Funktionieren, aber auch erlebte Traumata,<br />

Unfälle, Liebeskummer, der Verlust eines<br />

nahe stehenden Menschen, Arbeitslosigkeit,<br />

Mobbing und vieles mehr, kann<br />

unser Seelenleben aus dem Gleichgewicht<br />

bringen und das Herz aus dem Takt geraten<br />

lassen. Wie wir unser Gleichgewicht wieder<br />

herstellen können, zeigt die progressive<br />

Muskelentspannung im Alltag.<br />

Syke; Rathaus; Raum 23<br />

Leitung: Ingelore Groß<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300711<br />

Wenn ich mein Herz öffne, bin<br />

ich verletzlich<br />

Workshop zum Kennenlernen und<br />

Wahrnehmen des Herz Chakras<br />

Durch Körperwahrnehmung, gezielte<br />

Atmung, Meditation u.a. kommen wir in<br />

Kontakt mit unserer Herzenskraft und Herzenssehnsucht.<br />

Dadurch sind wir sensibler<br />

für unsere Mitmenschen, für uns selbst und<br />

für mehr Lebensfreude.<br />

Bitte eine Decke, Handtuch und bequeme<br />

Kleidung mitbringen.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Elke Nickel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300712<br />

Vortrag<br />

Wenn das Herz leibhaftig verrückt<br />

schlägt<br />

Über die Unterschiede von Herzerkrankungen<br />

bei Männern und Frauen<br />

Syke, Rathaus, Ratssaal<br />

Leitung: Prof. Annelie Keil<br />

Mo, 13.02.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300713<br />

Yoga, der harmonische Weg für<br />

ein starkes Herz<br />

Yoga ist ein Weg, in hektischen Zeiten,<br />

pausenlosen Sinnesreizungen und<br />

wachsenden Anforderungen, das innere<br />

Gleichgewicht zu halten und aufzutanken.<br />

Bitte eine Decke und bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Gisela Panzer<br />

Di, 14.02.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300714<br />

Herzbegegnung ... ist da mehr<br />

als bum-budi-bum?<br />

Das Herz ist in unserer Welt in Sprache,<br />

Musik und Literatur allgegenwärtig. Aber<br />

wie oft sind wir in Kontakt mit unserem<br />

eigenen Herzen?<br />

Wir wollen auf verschiedene Arten unserem<br />

Herzen begegnen und gleichzeitig<br />

einen Einblick in die Praxis der Körperpsychotherapie<br />

erhalten.<br />

Mitzubringen sind bequeme, warme Kleidung,<br />

bunte Stifte und eine Wolldecke.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong> Frauengesundheitswoche: 04242 161-540<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Anne Seifert<br />

Di, 14.02.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300715<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

eine Kommunikation von Herz zu Herz<br />

Die gewaltfreie Kommunikation ist eine<br />

einfühlsame und respektvolle Sprache ohne<br />

Bewertung und Beurteilung. Wir lernen<br />

ehrlich und klar auszudrücken, was wir<br />

wahrnehmen, fühlen und brauchen, statt<br />

in Diskussionen stecken zu bleiben. Ein<br />

intensives Zuhören nach innen und außen<br />

fördert Selbstschätzung, Aufmerksamkeit<br />

und Einfühlung.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Sigrid Peinemann<br />

Di, 14.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300716<br />

Happy mind - eine „herzliche“<br />

Armmassage<br />

Bei der Herz- und Kreislauf stärkenden<br />

Massage werden die Arme, durch die der<br />

Herzmeridian verläuft, massiert. Der Duft<br />

des hierzu verwendeten Grapefruit-Orangen-Öls<br />

setzt Endorphine frei. So fühlen<br />

wir uns belebt und unsere Herzen schlagen<br />

höher. Öl ist bei der Dozentin erhältlich.<br />

Bitte eine Decke, Handtuch und bequeme<br />

Kleidung mitbringen.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Martina Weisenfeld<br />

Mi, 15.02.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300717<br />

Höre auf dein Herz -<br />

Qi Gong und Malen<br />

Mit den Übungen des Qi Gong bringen wir<br />

Harmonie in den Herzrhythmus und den<br />

Blutkreislauf. Wir atmen tiefer, entspannter<br />

und der Geist kommt zur Ruhe.<br />

Wir malen ein Herz-Energie-Bild mit


Gesundheitsbildung 134<br />

Aquarellfarben und beenden den Workshop<br />

mit einer Meditation.<br />

Bitte eine Decke und bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

Mi, 15.02.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300718<br />

Was sagt mein Herz?<br />

Der Körper hat eine Sprache und wenn wir<br />

genau hinlauschen, können wir verstehen,<br />

was er zu sagen hat. Ich möchte mit Ihnen<br />

eine Phantasiereise zu Ihrem Herzen unternehmen.<br />

Dort können wir<br />

z.B. erkunden, was es kränkt, was es<br />

braucht und wofür es gerne schlagen<br />

möchte (Frauen mit Herzproblemen sollten<br />

vorher mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin<br />

sprechen).<br />

Mitzubringen sind Wolldecke, Socken,<br />

Malstifte und Papier.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Wiltrud Henning<br />

Mi, 15.02.06, 15:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300719<br />

Vortrag<br />

Das Frauenherz - ein ganz besonderes<br />

Organ?<br />

Die körperliche, soziale und spirituelle<br />

Funktion des Herzens<br />

Syke, Stadtbibliothek<br />

Leitung: Dr. Elke Lehmkuhl<br />

Mi, 25.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300727<br />

Danse Vita - Tanz und Begegnung<br />

aus dem Herzen<br />

Schnupperkurs<br />

Danse Vita ist ein tanzpädagogisches Angebot<br />

zur Stärkung des Wohlbefindens. Es<br />

richtet sich an alle, die sich gerne zur Musik<br />

bewegen und tanzen. Tanzkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich. Danse Vita unterstützt die<br />

körperliche und seelische Beweglichkeit.<br />

Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Socken<br />

und etwas zu trinken mitbringen.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Ursula Derichs<br />

Do, 16.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300720<br />

Rache, Wut und Eifersucht<br />

Workshop mit Ausdrucksarbeit, Körperarbeit<br />

und szenische Gestaltung<br />

Die so genannten dunklen Gefühle möchten<br />

wir nicht wahrhaben. Meistens reagieren wir<br />

mit „wegstecken“. Lernen Sie Methoden<br />

kennen, wie unaussprechliche Gefühle ausgedrückt<br />

werden können, ohne dass wir gewalttätig<br />

werden. Wir bekommen dann Kontakt<br />

zu der dahinter verborgenen Lebenskraft.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Dr. Gertraud Matthies<br />

Do, 16.02.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300721<br />

„Herz in Balance“ - ein gesundes<br />

Leben mit alternativen Heilmethoden<br />

Vortrag mit Herzmeditation<br />

Lernen Sie verschiedene naturheilkundliche<br />

Methoden kennen, mit deren Unterstützung<br />

es möglich sein kann, ein gesundes Leben<br />

zu führen bzw. wieder zu erlangen. Schwerpunkte<br />

u. a.sind eine gesunde Ernährung<br />

und Lebensweise aus Sicht der traditionellen<br />

chinesischen Medizin. Außerdem biete<br />

ich eine Herzmeditation an.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

Do, 16.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300722<br />

„Man sieht nur mit dem Herzen<br />

gut...“<br />

Antoine de Saint Exupery<br />

Sehen und Seele - Ganzheitliches Sehtraining<br />

Mit Leichtigkeit und Freude eine Einführung<br />

in die Methoden des entspannten Sehens,<br />

die einfach in den Lebens/Arbeitsalltag integriert<br />

werden können. - Sehen wir uns?!<br />

Bitte Box für Brille/Kontaktlinsen mitbringen.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Jane Haardt<br />

Fr, 17.02.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300723<br />

Deine Gefühle - weise genutzt<br />

Coaching-Workshop<br />

Lernen Sie eine Form des Coachings als<br />

Möglichkeit kennen, um Kopf und Bauch in<br />

Einklang zu bringen. Wir werden Übungen<br />

machen, in Dialog treten und über Hintergrundwissen<br />

sprechen.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong> Frauengesundheitswoche: 04242 161-540<br />

Syke, Rathaus, Raum 23<br />

Leitung: Renate Suermann<br />

Fr, 17.02.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300724<br />

Herz, Hirn oder Dünndarm<br />

Körperarbeit nach der Franklin-Methode<br />

Was hat das Herz mit dem Hirn oder dem<br />

Dünndarm zu tun? Wir erforschen an<br />

diesem Abend die Zusammenhänge dieser<br />

drei Organe. Wir entdecken, wie wir durch<br />

Imagination und Körperwahrnehmung des<br />

Herzens die Haltung verbessern können.<br />

Wir erleben, wie die Atmung das Herz<br />

öffnet und es fliegen lässt.<br />

Weyhe-Melchiorshausen, Die Wirkstatt;<br />

Fuhrenkamp 86<br />

Leitung: Inge Agnes Knüppel<br />

Fr, 17.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />

Kursnummer: 00300725<br />

Endlich ganz normal<br />

The Bongers way of Extrem-Therapeuting<br />

- Andrea Bongers aus Hamburg mit<br />

Kabarett und Musik Comedy<br />

Kommen Sie mit, steigen Sie ein in die<br />

Achterbahn der Gefühle auf der Suche nach<br />

dem großen Glück. Ja, die Prinzessin will<br />

runter von ihrem Thron und endlich dazu<br />

gehören, endlich ganz normal sein.<br />

Wie wird man „normal“? Dazu hat jede/r<br />

eine andere Meinung. Auf jeden Fall muss<br />

man verdammt hart an sich arbeiten.<br />

Coaching, Therapie oder Wellness: Auf<br />

ihrer Reise durch die Heilsversprechen unserer<br />

Zeit schlingert Andrea B. von einem<br />

Seminar ins nächste.<br />

Man muss alles mal mitgemacht haben,<br />

weiß unsere Testperson Andrea B. und<br />

gleitet sanft von einem Aberwitz in den<br />

nächsten. Wie gut, dass sie bei all dem nicht<br />

allein sein muss und ihr zwei knallharte<br />

Typen zur Seite stehen: Der feinfühlige<br />

Musiker Jo Jacobs und natürlich Heinz, die<br />

härteste Stoffpuppe der Welt.<br />

Regie Michael Ehnert<br />

Syke, Rathaus, Ratssaal<br />

Sa, 18.02.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 14,00 €, im Vorverkauf<br />

12,00 € (Bürgerbüro und der Gleichstellungsstelle)<br />

Kursnummer: 00300726


Gesundheitsbildung 135<br />

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem St.-Annen-Stift in Twistringen<br />

Vortrag<br />

Trauma Tsunami und andere<br />

Gewalterfahrungen<br />

Auswirkungen auf die Seele und Möglichkeiten<br />

der Heilung.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Rike Malonke-Börner<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mo, 13.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00304005<br />

Depression<br />

Dieses Angebot richtet sich vor allem an<br />

die Angehörigen, aber auch an Betroffene<br />

und Interessierte und soll sie dabei<br />

unterstützen, die spezifischen Belastungen<br />

und Probleme besser bewältigen zu<br />

können.<br />

Wesentliche Bausteine dabei sind:<br />

• Ausführliche Informationen zu Krank-<br />

heitsbild, Krankheitsverlauf und<br />

Behandlungsformen<br />

• Was können Angehörige tun?<br />

• Günstige, hilfreiche Verhaltensweisen<br />

im täglichen Miteinander<br />

• Erarbeiten konkreter Bewältigungsstrategien<br />

für die von den Teilneh-<br />

menden eingebrachten individuellen<br />

Problemstellungen.<br />

• Entlastung und Schutz vor Überforde-<br />

rung<br />

• die eigenen Bedürfnisse (wieder) ernst<br />

nehmen.<br />

Spez. Fragen zum Kurs: 04243 415216<br />

Di. 15:30 - 16:00 Uhr; Fr. 9:15 - 9:45 Uhr<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Friederike Schulte<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 18:00 Uhr<br />

7 U-Tage, 12 U-Std., 16,00 €, inkl. Script.<br />

Kursnummer: 00304001<br />

Vortrag<br />

Depression verstehen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 415216<br />

Twistringen, St.-Annen-Stift<br />

Leitung: Friederike Schulte<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Do, 09.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00304006<br />

Vortrag<br />

Demenzerkrankungen<br />

Erscheinigungsbild und Behandlungsmöglichkeiten<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Dr. Christoph Mattheis<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mo, 03.04.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00304007<br />

Vortrag<br />

Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Psychotherapie bei verschiedenen<br />

Krankheitsbildern<br />

Twistringen, St.-Annen-Stift<br />

Leitung: Hartmut Schelp<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Do, 11.05.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00304008<br />

Vortrag<br />

Psychische Erkrankungen in<br />

der Familie<br />

Kinder psychisch kranker Eltern<br />

Auswirkungen und Umgangsmöglichkeiten<br />

Für Eltern, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen,<br />

Angehörige, erwachsene Betroffene...<br />

Twistringen, St.-Annen-Stift<br />

Leitung: Dr. Hardy Gutknecht<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mi, 31.05.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00304004<br />

Vortrag<br />

Persönlichkeitsstörungen:<br />

Zum Beispiel die Borderline-<br />

Erkrankung<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Dr. Hardy Gutknecht<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mo, 12.06.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00304009<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 136<br />

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Verein Gepflegtes Leben e. V. Stuhr<br />

Angehörigengesprächskreis<br />

Wer einen pflegebedürftigen Menschen<br />

zu versorgen hat, geht einen schmalen<br />

Pfad zwischen liebevoller Versorgung<br />

und grenzenloser Aufopferung. Viele<br />

Töchter, Schwiegertöchter und Ehepartner<br />

sind betroffen. Die Betreuung<br />

eines pflegebedürftigen Menschen ist<br />

eine große Aufgabe und kann auf Dauer<br />

erhebliche Belastungen mit sich bringen.<br />

14-täglich, jeweils 19:00 - 21:15 Uhr.<br />

Stuhr-Moordeich, KGS<br />

Leitung: Ute Seyfried / Helga Schmidt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:00 Uhr<br />

7 U-Tage, 21 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 21305002<br />

Vortrag<br />

Das Sterben - ein Tabu mit<br />

vielen Gesichtern<br />

Wir betrachten das Sterben aus vielen<br />

Blickrichtungen: aus pflegerischer,<br />

christlicher, medizinischer, rechtlicher<br />

und psychologischer Sicht und wir<br />

schauen, ob der Betroffene eigentlich im<br />

Mittelpunkt steht.<br />

Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />

Leitung: Ute Seyfried<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Sa, 11.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 21300003<br />

Samstagscafé - für pflegebedürftige<br />

Menschen und ihre<br />

Angehörigen<br />

Für pflegebdürftige Menschen und deren<br />

Angehörige bieten wir am letzten Samstag<br />

im Monat ein kostenloses Kaffeetrin-<br />

Vortrag<br />

„Atempausen“ für Angehörige<br />

Hilfe und Betreuungsmöglichkeiten für<br />

ältere Menschen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 681<br />

Bruchhausen-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Sabine Lühring<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Di, 14.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 04304007<br />

ken an. Hierfür stehen uns die Räume der<br />

Begegnungsstätte „UNSER HAUS“ in der<br />

Heiligenroder Str. 33 in Stuhr-Heiligenrode<br />

zur Verfügung. Bei Kaffee und Tee sowie<br />

selbstgebackenem Kuchen hat man die<br />

Gelegenheit, einmal ganz unverbindlich die<br />

herzliche Atmosphäre kennen zu lernen.<br />

Es wird ein kleines Programm in Form von<br />

lustigen Geschichte, Bingo spielen, Sitztänzen<br />

und Singen bei Lifemusik geboten.<br />

Stuhr-Heiligenrode, „Unser Haus“<br />

Leitung: Ute Seyfried<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Sa, 25.02.06, 15:00 Uhr, entgeltfrei<br />

Kursnummer: 21305001<br />

Wochenendseminar<br />

Tanzen im Sitzen<br />

Geselliges Gedächtnistraining in Kombination<br />

mit freudiger Bewegung für Menschen<br />

mit Behinderungen und ohne.<br />

Stuhr-Heiligenrode, „Unser Haus“<br />

Leitung: Ute Seyfried<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.03.06, 15:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 21300004<br />

Wochenendseminar<br />

Wenn die Eltern älter werden<br />

Was wünsche ich mir für mein Alter? Was<br />

wünsche ich mir für meine Eltern? Was<br />

will und was kann ich leisten, wenn die<br />

Eltern Hilfe brauchen? Was leistet die<br />

Pflegeversicherung, um mich zu entlasten?<br />

Wer hilft sonst noch?<br />

Fr., 17:00 - 20:00 Uhr/Sa., 10:00 - 16:00<br />

Uhr.<br />

Gesprächskreis<br />

„Atempausen“ für Angehörige<br />

Hilfe und Betreuungsmöglichkeiten für<br />

ältere Menschen<br />

Dieser Gesprächskreis soll Möglichkeiten<br />

zum gegenseitigen Austausch und<br />

zur Information geben. Wie entsteht eine<br />

Demenzerkrankung? Welche Hilfen stehen<br />

zur Verfügung? Sie erhalten praktische<br />

Tipps im Umgang mit den Erkrankten. Auf<br />

Wunsch kann eine Betreuung für erkrankte<br />

Stuhr-Heiligenrode, „Unser Haus“<br />

Leitung: Ute Seyfried<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 09.06.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 11 U-Std., 25,30 €,<br />

Kleingruppe: 30,30 €<br />

Kursnummer: 21306001<br />

Vortrag<br />

Wohnformen für pflegebedürftige<br />

Menschen<br />

Mit Wohnungsanpassungsmaßnahmen zu<br />

Hause bleiben, in ein Betreutes Wohnen<br />

oder ein Pflegeheim ziehen oder was ist<br />

eigentlich die Pflegewohngemeinschaft?<br />

Wir wollen verschiedene Modelle vorstellen<br />

und Fragen der Teilnehmer/-innen<br />

diskutieren.<br />

Stuhr-Heiligenrode, „Unser Haus“<br />

Leitung: Ute Seyfried<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 24.04.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 6,00 €<br />

Kursnummer: 21300002<br />

Vortrag<br />

Inkontinenz und Pflegebedürftigkeit<br />

Ein Tabu, über das kaum gesprochen wird,<br />

obwohl es ein soziales, hygienisches und<br />

psychologisches Problem ist. Vielen droht,<br />

nicht zuletzt wegen dieser Erkrankung,<br />

der frühzeitige Weg „ab ins Heim“.<br />

Stuhr-Heiligenrode, „Unser Haus“<br />

Leitung: Ute Seyfried<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 12.06.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 9,20 €,<br />

Kleingruppe: 14,20 €<br />

Kursnummer: 21304002<br />

Angehörige während der Zeit der Veranstaltung<br />

organisiert werden. (Wir bitten um<br />

vorherige Anfrage.)<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 681<br />

Bruchhausen-Vilsen, AWO-Pflege (Kur-<br />

Centrum)<br />

Leitung: Sabine Lühring<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 04304008<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 137<br />

Vortrag<br />

Demenzerkrankungen -<br />

Entlastungsmöglichkeiten für<br />

Angehörige<br />

In Kooperation mit der gerontopsychiatrischen<br />

Beratungsstelle <strong>Diepholz</strong><br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Brigitte Knochenhauer<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mo, 24.04.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 05306001<br />

Vortrag<br />

Wohnformen und Betreuungsangebote<br />

für Demenzkranke<br />

Ambulante Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten<br />

In Kooperation mit Senioren Wohnpark<br />

Weser GmbH.<br />

• Ambulante Pflege zu Hause in den<br />

eigenen vier Wänden (Herr Kanne-<br />

gießer, Geschäftsführer des ambulanten<br />

Pflegedienstes Prisma)<br />

• Wohngemeinschaft für Demenzkranke<br />

in Brinkum, (Dr. Hesse, Allgemeinme-<br />

diziner und Initiator der neuen<br />

Dementen-WG)<br />

Ort: Senioren Wohnpark Weser GmbH,<br />

Hauptverwaltung, 1.OG<br />

Gedächtnistraining<br />

Fitness fürs Köpfchen<br />

Sie möchten Ihre „grauen Zellen“ auf<br />

Trab bringen! Viele Menschen und nicht<br />

nur ältere reden von ihren Vergesslichkeiten.<br />

Mit dem ganzheitlichen Gedächtnistraining<br />

können Menschen jeden<br />

Alters geistig fit bleiben. Auch für den<br />

Kopf gilt: „Wer rastet, der rostet!“. Das<br />

Gedächtnistraining ist mit einer Vielfalt<br />

von spielerischen Übungen sowie Bewegungs-<br />

und Entspannungsübungen eine<br />

gute Möglichkeit, die Gehirnfunktionen<br />

zu aktivieren. Denkflexibilität und Merkfähigkeit<br />

werden gefördert, Kreativität<br />

und Fantasie angeregt.<br />

Stuhr-Brinkum, Bahnhofstr. 50 b<br />

Leitung: Referententeam<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mi, 15.03.06, 18:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03300005<br />

Vortrag<br />

Wohnformen und Betreuungsangebote<br />

für Demenzkranke<br />

Teil- und Vollstationäre Wohn- und<br />

Betreuungsmöglichkeiten<br />

In Kooperation mit Senioren Wohnpark<br />

Weser GmbH.<br />

• Tagespflege (Frau Ackermann, Leiterin<br />

der Tagespflege in Leeste)<br />

• Vollstationäre Pflege / Fachabteilung für<br />

Demenzkranke (Frau Brinkmann, Heim-<br />

leiterin einer Pflegeeinrichtung)<br />

• Wohngemeinschaften innerhalb einer<br />

Pflegeeinrichtung (Herr Engeler, Heim-<br />

leiter und Pastor)<br />

Ort: Senioren Wohnpark Weser GmbH,<br />

Hauptverwaltung, 1.OG<br />

Stuhr-Brinkum, Bahnhofstr. 50 b<br />

Leitung: Referententeam<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mi, 22.03.06, 18:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03300006<br />

Anfänger/-innen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 30512<br />

Stuhr-Varrel, Ambulante Krankenpflege<br />

Donath, Varreler Landstr. 76<br />

Leitung: Gabriela Donath<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 10:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 14 U-Std., 37,80 €, Kleingruppe:<br />

47,80 €, zzgl. 5,00 € Raumnutzung<br />

Kursnummer: 21300103<br />

Fortgeschrittene<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 30512<br />

Stuhr-Varrel, Ambulante Krankenpflege<br />

Donath, Varreler Landstr. 76<br />

Leitung: Gabriela Donath<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 10:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 14 U-Std., 37,80 €, Kleingruppe:<br />

47,80 €, zzgl. 5,00 € Raumnutzung<br />

Kursnummer: 21300102<br />

Vortrag<br />

Wohnformen im Alter<br />

Für wen ist wann das Richtige?<br />

In Kooperation mit Senioren Wohnpark<br />

Weser GmbH.<br />

Besprochen werden u.a.<br />

• das heimische Umfeld - worauf ist zu<br />

achten, wenn ich zu Hause leben möchte,<br />

welche Umbaumaßnahmen werden<br />

gefördert und sind sinnvoll<br />

• das Betreute Wohnen oder auch Wohnen<br />

mit Service<br />

• die Tagespflege und<br />

• die Stationäre Pflege.<br />

Ort: Senioren Wohnpark Weser GmbH,<br />

Hauptverwaltung, 1.OG<br />

Stuhr-Brinkum, Bahnhofstr. 50 b<br />

Leitung: Astrid Gratz<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mi, 08.03.06, 18:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 03300007<br />

Fortgeschrittene<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 30512<br />

Stuhr-Varrel, Ambulante Krankenpflege<br />

Donath, Varreler Landstr. 76<br />

Leitung: Gabriela Donath<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 10:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 14 U-Std., 37,80 €, Kleingruppe:<br />

47,80 €, zzgl. 5,00 € Raumnutzung<br />

Kursnummer: 21300104<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 4575<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Gisela Panzer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 16:15 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 54,00 €,<br />

Kleingruppe: 64,00 €<br />

Kursnummer: 23300108<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 138<br />

Erkrankungen und Heilmethoden<br />

Eine Chance für Raucher<br />

Rauchfrei in 10 Schritten<br />

In Kooperation mit der Fachstelle für Sucht<br />

und Suchtprävention Release e. V., Stuhr<br />

sowie des Diakonischen Werkes, <strong>Diepholz</strong>.<br />

Dieses Kursprogramm ist von der Bundeszentrale<br />

für Gesundheitliche Aufklärung<br />

in Kooperation mit dem Institut für<br />

Therapieforschung, München entwickelt<br />

worden und unterliegt der ständigen wissenschaftlichen<br />

Begleitung. Nicht umsonst<br />

ist „Rauchfrei in 10 Schritten“ eine der<br />

erfolgreichsten Entwöhnungsmethoden.<br />

Der Kurs gliedert sich in 3 Phasen:<br />

Zunächst die Beobachtung des eigenen<br />

Rauchverhaltens, dann die Reduzierung<br />

des Zigarettenkonsums und zuletzt das<br />

Erreichen und die Stabilisierung des Nichtrauchens.<br />

Immer wieder im Blickpunkt<br />

steht der jeweilige Gewinn für die/den<br />

Einzelne/-n durch das Nichtrauchen: z.B.<br />

mehr Geld und Kondition, verbesserter<br />

Geschmacks- und Geruchssinn. Darüber<br />

hinaus lernen Sie für sich eine Reihe von<br />

Alternativen zum Rauchen (z. B. Entspannungsmethoden)<br />

kennen.<br />

Beginn: Frühjahr 2006.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Anna Maria Pechtl<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 130,00 €, zzgl.<br />

20,00 € für das Kursbegleitmaterial.<br />

Kursnummer: 03303002<br />

Beginn: Herbst 2006<br />

<strong>Diepholz</strong>/Sulingen<br />

Leitung: Jens Rusch<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 150,00 € (inkl.<br />

Material)<br />

Kursnummer: 05303002<br />

Süchtige Gesellschaft<br />

Zielgruppe:<br />

Betroffene, Angehörige, Professionelle und<br />

Interessierte<br />

Inhalte:<br />

• Aufklärung über Arbeits-, Spiel- und<br />

Onlinesucht und Therapiemöglichkeiten<br />

• Alkoholsucht, Filmanalyse „28 Tage“<br />

und Diskussion<br />

• Drogenpolitik und Methadon-Programm<br />

des Landkreises <strong>Diepholz</strong>, Diskussion<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Ingo Weikinnes<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.02.06, 19:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 8 U-Std., 18,40 €,<br />

Kleingruppe: 23,40 €<br />

Kursnummer: 22303001<br />

Osteoporose vorbeugen<br />

Osteoporose ist kein unabänderliches<br />

Schicksal. Daher ist eine rechtzeitige<br />

aktive Vorbeugung schon vor Beginn einer<br />

Osteoporose sehr wichtig und nach neuesten<br />

Erkenntnissen auch in einem bestimmten<br />

Maße gut möglich. Dieser Kurs bietet<br />

von der „kleinen Knochenlehre“ über den<br />

Zusammenhang zwischen Ernährung und<br />

Osteoporose bis hin zu praktischen Übungen<br />

viel Wissenswertes.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 894815<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Angela Windeler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 09:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 03304001<br />

Cholesterin voll im Griff!<br />

Welche Rolle spielt das Cholesterin in<br />

Ihrem Körper und welche Auswirkung hat<br />

zuviel Cholesterin im Blut. Sie erfahren,<br />

was Sie selbst gegen einen zu hohen Cholesterinspiegel<br />

tun können.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 911711<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Simone Lenk<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 19:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 4 U-Std., 9,20 €,<br />

Kleingruppe: 14,20 €<br />

Kursnummer: 04304006<br />

Vortrag<br />

Cholesterin - Freund oder Feind?<br />

Wie gefährlich sind Eier, Leber, Kaviar,<br />

Meeresfrüchte oder ähnliche mit Cholesterin<br />

vollgestopfte Lebensmittel? Selten wurde<br />

so viel gestritten, selten herrschte so viel<br />

Verunsicherung. Wie viele Eier dürfen auf<br />

dem Teller landen? Ist die Frage „Margarine<br />

oder Butter“ endlich geklärt? Brauchen<br />

wie cholesterinsenkende Nahrungsmittel?<br />

Lassen Sie sich von den Erkenntnissen<br />

der Nahrungsmedizin verblüffen! Lernen<br />

Sie den besten Cholesterinsenker kennen:<br />

Schmackhaftes Essen!<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 255758<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Antje Pieratzki<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mi, 15.03.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 03304004<br />

Vortrag<br />

Das Immunsystem<br />

Schlüssel zur Gesundheit<br />

Die Arbeit des Immunsystems, seine<br />

Bedeutung für die Gesundheit und Tipps<br />

zur Stärkung des Immunssystems. Aus der<br />

Naturheilkunde werden Tees, Essenzen,<br />

Biomineralien und andere Präparate zur<br />

Unterstützung des Immunsystems besprochen.<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Ulrike Peschken<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Do, 09.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 13304009<br />

Tagesseminar<br />

Homöopathie<br />

Was ist Homöopathie und wie wirkt sie?<br />

Es werden Grundkenntnisse, sowie die<br />

Fähigkeit zur Wahrnehmung wichtiger<br />

Symptome zur Mittelfindung vermittelt.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug und bereits<br />

vorhandene Literatur, Verpflegung.<br />

Sonntags im Frühjahr 2006.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 139<br />

Martfeld, Kleinenborstel 70, Seminarraum<br />

Leitung: Ute Stolper<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 18,40 €, Kleingruppe:<br />

23,40 €. Zzgl. 10,00 € Materialkosten.<br />

Kursnummer: 04304009<br />

Vortrag<br />

Homöopathie im Kinderzimmer<br />

Nach kurzer Einführung in die Anwendung<br />

und Wirkungsweise der Homöopathie ist<br />

dieser Vortrag vor allem praxisorientiert.<br />

Welches Mittel ist bei welcher Verletzung<br />

und bei welchem akuten Krankheitszustand<br />

zu wählen? Wo sind die Grenzen der<br />

Selbstbehandlung? Wie werden homöopathische<br />

Mittel dosiert? Was kann falsch<br />

gemacht werden? Dieser Vortrag richtet<br />

sich vor allem an Eltern, ist aber bestimmt<br />

für jedermann sehr nützlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 800880<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Dr. Helge Seifert<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mi, 22.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 03304003<br />

Vortrag<br />

Homöopathie bei Migräne und<br />

chronischem Kopfschmerz<br />

Viele Menschen leiden aus unterschiedlichen<br />

Gründen oft täglich an starken<br />

Kopfschmerzen oder an immer wiederkehrenden<br />

Migräneattacken. Häufig gibt es<br />

trotz vielfältiger Suche keine ausreichende<br />

schulmedizinische Begründung oder<br />

Therapie. Meist kommt es zur Einnahme<br />

von starken Schmerzmedikamenten, die oft<br />

viele Nebenwirkungen haben können. Die<br />

kleine homöopathische Behandlung bietet<br />

hier gute Therapiemöglichkeiten, die oft<br />

lange anhalten. Die Grundlagen des homöopathischen<br />

Ansatzes und der wichtigsten<br />

Mittel für den akuten Schmerzschub sollen<br />

vorgestellt werden. Von einer langfristgen Eigentherapie<br />

wird in diesem Vortrag jedoch<br />

abgeraten. Auf weitere „alternative“ Heilverfahren<br />

wird beispielhaft eingegangen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 800880<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Dr. Helge Seifert<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mi, 29.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 03304005<br />

Vortrag<br />

Wechseljahre -<br />

Naturheilkundliche Therapien<br />

Hitzewallungen, Veränderungen im Zyklus,<br />

Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen<br />

etc. Ursachen und Symptome von<br />

Wechseljahrsbeschwerden werden vorgestellt<br />

und naturheilkundliche Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, die lindern können.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 535943<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />

Leitung: Martina Bruns<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 27.04.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 13304005<br />

Vortrag<br />

Entrümpeln mit Feng Shui<br />

Gemäß der traditionellen Feng-Shui-Lehre<br />

haben Häuser und Räume ihre Persönlichkeit<br />

und Energien, die sich auf unser<br />

Leben auswirken können. Durch einfache<br />

Maßnahmen können Sie den Energie-Fluss<br />

für sich gezielt aktivieren: „Was blockiert<br />

mich, was gehört zu mir, und welche Dinge<br />

unterstützen mich in meinem Leben?“.<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Chou Trau-Ebeling<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Fr, 03.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 13301010<br />

Mineralstofftherapie nach Dr.<br />

Schüßler<br />

12 Mineralsalze zur Heilungsförderung.<br />

Eine praktische Anleitung für die ganze<br />

Familie<br />

Der Oldenburgische Arzt Dr. med. Schüßler<br />

fand heraus, dass Störungen im Organismus<br />

entstehen, wenn der Mineralstoffhaushalt<br />

der Zellen im Ungleichgewicht<br />

ist, der jedoch durch Zuführen bestimmter<br />

Mineralsalze - die auch natürlich in unserem<br />

Körper vorkommen - reguliert werden<br />

kann. Sie erfüllen lebenswichtige Funktionen<br />

im Organismus und werden deshalb als<br />

biochemische Funktionsmittel bezeichnet.<br />

Anhand der sog. Anlitzdiagnostik sowie<br />

zahlreicher Informationen und nützlicher<br />

Tipps wird eine praktische Anleitung zur<br />

Selbsthilfe für die ganze Familie vermittelt.<br />

Bitte einen kleinen Spiegel mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 16 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03304002<br />

Tagesseminar<br />

Mineralstofftherapie nach Dr.<br />

Schüßler<br />

12 Mineralsalze zur Heilungsförderung.<br />

Eine praktische Anleitung für die ganze<br />

Familie.<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 29.04.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 24,00 €,<br />

Kleingruppe: 29,00 €<br />

Kursnummer: 23304002<br />

Vortrag<br />

Entschlacken und Entgiften mit<br />

Schüßler-Salzen<br />

Biochemie nach Dr. Schüßler<br />

Diese Salze können auch wirksame Helfer<br />

gegen das Übergewicht sein. Sie kurbeln<br />

den Fett- und Eiweißstoffwechsel an, bringen<br />

Säure-Basen wieder ins Gleichgewicht<br />

und transportieren Schlacken aus dem<br />

Körper. - Die Dr.-Schüßler-Salze werden<br />

vorgestellt und Sie erhalten Informationen<br />

darüber, welche davon das Abnehmen<br />

erleichtern können.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 535943<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />

Leitung: Martina Bruns<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Do, 11.05.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 13304001<br />

Vortrag<br />

Traditionelle Chinesische<br />

Medizin (TCM) mit praktischen<br />

Gesundheitsübungen<br />

Die Traditionelle Chinesische Medizin<br />

bietet eine Vielzahl sehr alter Heilmethoden<br />

wie Akupunktur, Arzneimitteltherapie,<br />

Ernährung, Massage sowie manuelle<br />

Therapie und Gesundheitsübungen. Sie<br />

dienen der Gesundheitserhaltung und<br />

können gleichzeitig zur Unterstützung von<br />

Heilungsprozessen vorhandener Störun-<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 140<br />

gen bzw. Erkrankungen, vor allem in der<br />

Schmerztherapie eingesetzt werden.<br />

Neben Geschichte, Behandlungsmethoden<br />

und Wirkungsweisen der TCM werden<br />

einige Qi Gong Übungen praktiziert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />

Massage<br />

Fußreflexzonen-Massage<br />

Entspannung nicht nur für die Füße<br />

Einführung in die Grundlagen der Reflexzonenarbeit<br />

sowie praktische Übungen zur<br />

Selbst- und Partnermassage. Durch Massage<br />

der Reflexzonen können Heil- und<br />

Abwehrimpulse im Organismus angeregt<br />

und so eine Verbesserung des Wohlbefindens<br />

und der Organfunktionen herbeigeführt<br />

werden.<br />

Materialkosten: Skript 2,00 €.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 4575<br />

Bassum, Wassermühle, Stift 8<br />

Leitung: Gisela Panzer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.03.06, 16:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 8 U-Std., 18,40 €,<br />

Kleingruppe: 23,40 €<br />

Kursnummer: 02304003<br />

Fußreflexzonen-Massage<br />

Entspannung für die Füße<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 535943<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Martina Bruns<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.03.06, 11:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 7 U-Std., 16,10 €,<br />

Kleingruppe: 21,10 €<br />

Kursnummer: 13304003<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 7,50 €<br />

Kursnummer: 05304001<br />

Zu allen Massageveranstaltungen bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine<br />

Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />

Wochenendseminar<br />

Massagekurs<br />

Entspannt ins Wochenende<br />

Es wird die Grundtechnik der Massage vermittelt,<br />

so dass Sie am Ende fähig sind, den<br />

Rücken, den Nacken- und Schulterbereich<br />

sowie Arme und Beine zu behandeln.<br />

Bitte möglichst paarweise anmelden.<br />

Fr., 18:00 - 21:00 Uhr/Sa., 10:00 - 17:00<br />

Uhr.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Silke Hünermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 09.06.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 13 U-Std., 29,90 €,<br />

Kleingruppe: 39,90 €<br />

Kursnummer: 23304001<br />

Wochenendseminar<br />

Entspannung durch Massage<br />

Sich etwas Gutes tun und entspannen.<br />

Dabei erlernen wir die Massage so, dass wir<br />

sie zuhause anwenden können.<br />

Bitte möglichst paarweise anmelden.<br />

Fr. 18.00 - 21:00 Uhr, Sa., 9:00 - ca. 17:00<br />

Uhr und So. 9:00 - ca. 14:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892773<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gerold Leschke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.03.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 03304017<br />

Psychokinesiologie zum<br />

Kennenlernen<br />

Die Psychokinesiologie geht davon aus,<br />

über den Muskeltest einen Dialog mit<br />

unserem Unterbewusstsein zu führen.<br />

Dabei dürfen sich ursprüngliche belastende<br />

Ereignisse, die verdrängt waren, wieder zeigen.<br />

Durch das Erinnern können die damit<br />

verbundenen aufgestauten Gefühle erspürt<br />

werden. Die verdrängten Gefühle brauchen<br />

sich dann nicht in Form von Verspannungen<br />

oder Schmerzen äußern. Mit Hilfe der<br />

Psychokinesiologie können sie „entkoppelt“<br />

werden, so dass sie ihre belastende Wirkung<br />

für uns verlieren.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 1265<br />

Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau<br />

Leitung: Gundula Nussbaum<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 6,90 €<br />

Kursnummer: 12300001<br />

Tagesseminar<br />

„The Work of Byron Katie“<br />

Lieben was ist<br />

Die einfache Untersuchungsmethode „The<br />

Work of Byron Katie“ verhilft zu mehr<br />

Lebensfreude und entfaltet den Weg zur<br />

Weisheit in unserem Inneren.<br />

Lieben, was ist - können wir das denn?<br />

Wenn wir uns ärgern, weil der Freund stets<br />

zu spät kommt, die Kinder ihr Zimmer nie<br />

aufräumen, der Partner nicht zuhört, die<br />

Politiker unfähig sind und wir abends nicht<br />

einschlafen können?<br />

Das bedeutet Anspannung und je mehr wir<br />

uns über diese Gegebenheiten ärgern, desto<br />

mehr Stress empfinden wir. Mit „The Work<br />

of Byron Katie“ untersuchen wir unsere<br />

belastenden Gedanken und erkennen dabei<br />

den Anteil, den wir selbst an unserem Leiden<br />

und an unseren Schwierigkeiten haben.<br />

Auf diese Gedanken folgten einige Fragen,<br />

die heute die Basis von „The Work“ bilden.<br />

Die tiefgreifenden Einsichten, die wir dabei<br />

erhalten, ebnen den Weg zur Befreiung von<br />

bedrückenden Denkgewohnheiten.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Dittmer Hecken<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 25,00 €,<br />

Kleingruppe: 35,00 €<br />

Kursnummer: 05304003<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 141<br />

Tagesseminar<br />

Krafttiere<br />

Mobilisieren Sie neue Kräfte in sich!<br />

Krafttiere sind geistige Hilfen, die innere<br />

Prozesse verkörpern bzw. deutlich machen<br />

können. Menschen, die von ihrem Krafttier<br />

erfahren, sich auf dessen Botschaft einlassen,<br />

können an seelisch-geistigem Wohlbefinden,<br />

Kraft und Vitalität gewinnen.<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Ulrike Peschken<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.03.06, 11:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 13,80 €,<br />

Kleingruppe: 18,80 €<br />

Kursnummer: 13304010<br />

Autogenes Training<br />

Vortrag<br />

Reiki - Lebensenergie für jedes<br />

Alter<br />

Eine Einführung<br />

Reiki ist ein japanisches Wort und heißt<br />

übersetzt „Universale Lebensenergie“.<br />

Ein japanischer Arzt aus Kyoto, Dr. Usui,<br />

entdeckte die alte Heilmethode in der Mitte<br />

des letzten Jahrhunderts wieder und gab ihr<br />

diesen Namen. Reiki wird über die Hände<br />

weitergegeben. Es werden die Geschichte,<br />

Anwendung, Wirkung und Grenzen von<br />

Reiki vorgestellt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 535943<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Altbau<br />

Leitung: Martina Bruns<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Do, 30.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 13304002<br />

Tagesseminar<br />

Bachblüten 1<br />

Wachsen die Blüten am Bach?<br />

Vermittelt wird die Methode der 12-Schienen<br />

nach Dietmar Krämer. In Teil 1 werden<br />

die Basisblüte und die Äußeren Blüten<br />

eingehend besprochen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug und bereits<br />

vorhandene Literatur, Markierungsstifte<br />

in blau, gelb, grün, Verpflegung für die<br />

Mittagspause von 13:00 - 14:30 Uhr.<br />

Materialkosten: 10,00 €;<br />

Sonntags im Frühjahr 2006.<br />

Martfeld, Kleinenborstel 70, Seminarraum<br />

Leitung: Ute Stolper<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 18,40 €,<br />

Kleingruppe: 23,40 €<br />

Kursnummer: 04304011<br />

Autogenes Training ist die von Prof. J. H. Schulz entwickelte Selbstentspannungsmethode, mit der unter Zuhilfenahme der eigenen Vorstellungskraft<br />

die körperliche und psychische Gesundheit gefördert werden kann. Regelmäßige Anwendung kann zu mehr Ruhe und Gelassenheit<br />

führen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />

Autogenes Training für Kinder<br />

Viele Kinder sind nervös, aufgeregt und<br />

unkonzentriert. Durch Autogenes Training<br />

können sie wieder mehr Ausgeglichenheit<br />

erlangen. Die Kinder werden spielerisch<br />

an die nötigen Techniken des Autogenen<br />

Trainings herangeführt. Es findet ein<br />

Vorgespräch mit den Eltern statt. Setzen<br />

Sie sich hierfür bitte mit der Kursleiterin in<br />

Verbindung.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 587896<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Petra Louis<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.02.06, 13:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 56,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 03301012<br />

Autogenes Training<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 788810<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Irene Brecklinghaus<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 19:45 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 62,50 €,<br />

Kleingruppe: 72,50 €<br />

Kursnummer: 23301005<br />

Autogenes Training<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6315.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Dr. med. Dr. Günther Fröhlich<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 20.04.06, 19:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 44,50 €,<br />

Kleingruppe: 54,50 €<br />

Kursnummer: 05301005<br />

Autogenes Training<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801760<br />

Asendorf, Gesundheitsmarkt<br />

Leitung: Ursula Derichs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 18:15 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 36,00 €,<br />

Kleingruppe: 46,00 €<br />

Kursnummer: 04301004<br />

Autogenes Training<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801760<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Ursula Derichs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 05.05.06, 19:30 Uhr<br />

7 U-Tage, 14 U-Std., 34,70 €,<br />

Kleingruppe: 44,70 €<br />

Kursnummer: 02301009<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 142<br />

Qi Gong<br />

Qi Gong ist eine sehr alte chinesische Form von Gesundheits- und Meditationübungen, die als Übungen mit der Lebensenergie und zur<br />

Stärkung der vitalen Lebenskraft – im Chinesischen als „Qi“ bezeichnet – verstanden werden können. Qi Gong ist eine Kombination von<br />

meist langsamen Bewegungen, bewusster Atemführung und geistiger Aufmerksamkeit mit dem Ziel eines harmonischen<br />

Energiegleichgewichts im Körper. Regelmäßiges Üben kann den Energiefluss und das Immunsystem<br />

stärken, die Atmung sowie das Nervensystem regulieren und zu mehr Wohlbefinden führen. Somit eignet sich Qi<br />

Gong zur Vorbeugung von Krankheiten als auch zur Unterstützung von Heilungskräften. Qi Gong ist leicht zu<br />

erlernen und für Jung und Alt geeignet.<br />

„Ins Reich der Mitte“ mit Qi<br />

Gong und Akupressur<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />

Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 74,50 €,<br />

Kleingruppe: 84,50 €<br />

Kursnummer: 12301003<br />

„Ins Reich der Mitte“ mit Qi<br />

Gong und Akupressur<br />

Übungen für den Alltag<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 74,50 €,<br />

Kleingruppe: 84,50 €<br />

Kursnummer: 23301001<br />

Qi Gong<br />

Sie lernen im Rahmen der „aktiven<br />

Gesundheitsvorsorge“ Selbstmassagetechniken<br />

und eine Abfolge der Übungen „Das<br />

Gesundheitsschützende Qi Gong“ (Daoyin<br />

Baojian Gong) kennen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04247 762<br />

Bruchhausen-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Helga von Glahn<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 57,70 €,<br />

Kleingruppe: 67,70 €<br />

Kursnummer: 04301003<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />

Parallel zum Kurs kann das <strong>VHS</strong>-Kursbuch „Qi Gong, Akupressur und Selbstmassage“ aus dem Ernst Klett Verlag<br />

mit zahlreichen Übungsanleitungen, Tipps und Fachinformationen erworben werden.<br />

Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft nicht mehr abgedruckt.<br />

Zu Ihrer Information sind sie jedoch auf unseren Internetseiten aufgeführt.<br />

Qi Gong<br />

Der Kurs ist fortlaufend konzipiert. Einstieg<br />

nach Absprache möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 564093<br />

Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />

Leitung: Ingrid Götz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 16:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 21301006<br />

Qi Gong<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04244 96084<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Karin Perlitz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />

Kleingruppe: 58,50 €<br />

Kursnummer: 03301010<br />

Bassum, Weiterbildungszentrum, Raum 35<br />

Leitung: Karin Perlitz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.02.06, 16:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />

Kleingruppe: 58,50 €<br />

Kursnummer: 02301011<br />

Tagesseminar<br />

Qi Gong - Wohlfühltag zum<br />

Kennenlernen<br />

Übungen und Selbstmassage zur Förderung<br />

der Gesundheit aus der Chinesischen<br />

Medizin.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.02.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 26,50 €,<br />

Kleingruppe: 31,50 €<br />

Kursnummer: 03301011<br />

Qi Gong für mehr Lebensqualität<br />

Harmonie mit den 5 Elementen<br />

Jedes dieser 5 Elemente trägt auf seine<br />

Weise zum Fließen des Ganzen bei. Ist ein<br />

Element verkümmert, wird das Gleichgewicht<br />

geschwächt und das ganze „System“<br />

gerät aus den Fugen. Mit einfachen Bewegungen<br />

erreichen wir eine allumfassende,<br />

wohltuende Harmonie.<br />

Zur Vertiefung dieser Übungen bieten<br />

wir einen weiteren Qi Gong-Kursus an 8<br />

Kurstagen an.<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Barbara Stanschus<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.02.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 11,50 €,<br />

Kleingruppe: 16,50 €<br />

Kursnummer: 13301050<br />

Qi Gong<br />

Das Gesundheitsschützende<br />

Das gesundheitsschützende Qi Gong besteht<br />

aus einer Serie 8 sanfter Dehn-Übungen.<br />

Die Atmung wird tiefer und ruhiger,<br />

die Gedanken und der Geist kommen zur<br />

Ruhe. Die Lebenskraft wird gestärkt. Für<br />

Sie und Ihn jeden Alters.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 143<br />

Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />

Vereinsheim TSV Lahausen<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 10:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 13301009<br />

Tagesseminar<br />

Wohlfühlen mit Qi Gong<br />

Die Acht Brokate<br />

Sie erlernen die „8 Brokate“ und spüren<br />

die Wirksamkeit: Tiefe Atmung, gedehnter<br />

Körper, ruhiger Geist. Wir üben auch<br />

im Sitzen und Liegen und machen kleine<br />

Entspannungsreisen mit Musik. Der Kurs<br />

ist zum Kennenlernen und Wohlfühlen<br />

gleichermaßen geeignet, für Männer und<br />

Frauen. Gesundheitliche Einschränkungen<br />

bitte der Kursleiterin bekannt geben.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 01.04.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 23,00 €,<br />

Kleingruppe: 28,00 €<br />

Kursnummer: 23301012<br />

Taijiquan<br />

Qi Gong<br />

für Muskeln, Sehnen und Knochen<br />

Das Qi Gong, um Muskeln und Knochen<br />

zu dehnen und zu lockern, wirkt ebenso auf<br />

alle anderen Körperbereiche. Alle Meridiane<br />

(Energiebahnen) werden sanft aktiviert<br />

und harmonisiert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />

Vereinsheim TSV Lahausen<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 20.04.06, 10:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 13301008<br />

Wochenendseminar<br />

Die Gesundheit schützen mit<br />

Qi Gong<br />

Ein Wohlfühlwochenende mit den acht<br />

gesundheitsschützenden Übungen des Qi<br />

Gong.<br />

Bitte Verpflegung und Pausengetränke<br />

mitbringen.<br />

Sa. 10 - 17:00 Uhr, So. 10 - 15:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 36,80 €,<br />

Kleingruppe: 46,80 €<br />

Kursnummer: 23301007<br />

Wochenendseminar<br />

Qi Gong zum Wohlfühlen für<br />

Muskeln und Knochen<br />

Acht sanfte Übungen aus dem Muskel- und<br />

Knochen Qi Gong machen uns locker und<br />

beweglicher. Das Qi wird durch die Meridiane<br />

geführt, die Atmung wird tief, der<br />

Geist kommt zur Ruhe. Mit Entspannungsreisen<br />

nach Musik regenerieren wir uns.<br />

Ruhe und Gelassenheit ergreift Körper,<br />

Geist und Seele. Für Sie und Ihn.<br />

Bitte Verpflegung und Pausengetränke<br />

mitbringen.<br />

Sa. 10:00 - 17:00, So. 10:00 - 16:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 24.06.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 36,80 €,<br />

Kleingruppe: 46,80 €<br />

Kursnummer: 23301010<br />

Taijiquan (Tai Chi Chuan) ist ebenso wie Qi Gong eine traditionelle chinesische Methode, die als Synthese aus alten Kampfkünsten, Atemtherapie,<br />

Heilgymnastik und Meditation entstanden ist. Gemeinsam ist den beiden Übungsformen die meditative Grundhaltung. Taijiquan<br />

kann als Meditation in Bewegung angesehen werden. Weiche langsam ausgeführte Übungen im Einklang mit dem Atem und den natürlichen<br />

Bewegungsmöglichkeiten des Körpers bilden die Grundlage dieser gesundheitsfördernden Methode. Dies führt u. a. zu innerer Ruhe,<br />

Ausgeglichenheit, Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und der Ausdauer.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />

Taijiquan<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 564093<br />

Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />

Leitung: Ingrid Götz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 21301005<br />

Taijiquan<br />

Anfänger/-innen 2<br />

Kurzform nach Prof. Cheng Man-Ching<br />

Ein Quereinstieg ist noch möglich.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 20:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 74,50 €,<br />

Kleingruppe: 84,50 €<br />

Kursnummer: 23301011<br />

Taijiquan<br />

Fortgeschrittene<br />

Kurzform nach Prof. Cheng Man-Ching<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />

Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 20:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 74,50 €,<br />

Kleingruppe: 84,50 €<br />

Kursnummer: 12301004<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 144<br />

Taijiquan<br />

Kurzform nach Prof. Cheng Man-Ching<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3892 ab 11:00<br />

Uhr<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Insa Zwanck-Bründl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 20:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 05301015<br />

Taijiquan und Qi Gong 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3892 ab 11:00<br />

Uhr<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Insa Zwanck-Bründl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 05301014<br />

Lindern/Sulingen, Sprachheilkindergarten<br />

Leitung: Insa Zwanck-Bründl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 20:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 22301003<br />

Taijiquan und Qi Gong 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3892 ab 11:00<br />

Uhr<br />

Lindern/Sulingen, Sprachheilkindergarten<br />

Leitung: Insa Zwanck-Bründl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 22301004<br />

Taijiquan<br />

Anfänger/-innen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892773<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gerold Leschke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />

Kleingruppe: 58,50 €<br />

Kursnummer: 03301021<br />

Taijiquan<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892773<br />

Fortgeschrittene 1<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gerold Leschke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 20:00 Uhr<br />

18 U-Tage, 36 U-Std., 82,80 €,<br />

Kleingruppe: 92,80 €<br />

Kursnummer: 03301023<br />

Fortgeschrittene 2<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gerold Leschke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 18:30 Uhr<br />

20 U-Tage, 40 U-Std., 92,00 €,<br />

Kleingruppe: 102,00 €<br />

Kursnummer: 03301020<br />

Fortgeschrittene 3<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gerold Leschke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 20:00 Uhr<br />

20 U-Tage, 40 U-Std., 92,00 €,<br />

Kleingruppe: 102,00 €<br />

Kursnummer: 03301024<br />

Fortgeschrittene 4<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gerold Leschke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 20:00 Uhr<br />

20 U-Tage, 40 U-Std., 92,00 €,<br />

Kleingruppe: 102,00 €<br />

Kursnummer: 03301025<br />

Fortgeschrittene 5<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gerold Leschke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

20 U-Tage, 40 U-Std., 92,00 €,<br />

Kleingruppe: 102,00 €<br />

Kursnummer: 03301026<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 145<br />

Yoga<br />

Yoga ist ein aus Indien überliefertes Selbsterfahrungssystem, welches mit Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen<br />

arbeitet. Stärkung des Wohlbefinden und Schulung des Körperbewusstseins stehen im Vordergrund.<br />

Diese Methode ist für alle Altersgruppen geeignet.<br />

Hatha - Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg mit ganzheitlicher Wirkung. Eine Stärkung des Körpers und<br />

des Wohlbefindens wird durch die verschiedenen Übungen angestrebt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />

Parallel zum Kurs kann das <strong>VHS</strong>-Kursbuch „Yoga - Ankommen im Körper, Geist und Atem“ aus dem Ernst<br />

Klett Verlag erworben werden.<br />

Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft nicht mehr abgedruckt.<br />

Zu Ihrer Information sind sie jedoch auf unseren Internetseiten aufgeführt.<br />

Tagesseminar<br />

Yoga - Ankommen in Körper,<br />

Geist und Atem 1<br />

Ein ganzheitlicher Gesundheitsweg für Ungeübte,<br />

die einen Einstieg in Yoga suchen<br />

oder für „alte Hasen“, die es noch einmal<br />

ganz genau wissen wollen. Sie werden<br />

an diesem Tag die Gelegenheit haben,<br />

Ihren Körper intensiv wahrzunehmen und<br />

eigene Haltungs- und Bewegungsmuster<br />

zu erkennen. In einfachen Haltungen sollen<br />

die Grundprinzipien des Yogas übend<br />

erfahrbar werden. Die Wahrnehmung des<br />

eigenen Atems in den Haltungen wird Ihnen<br />

ermöglichen, Ihre Aufmerksamkeit zu<br />

zentrieren und eine angemessene Übungspraxis<br />

zu finden.<br />

Das Kurskonzept ist in Anlehnung an das<br />

<strong>VHS</strong>-Kursbuch „Yoga - Ankommen in<br />

Körper, Geist und Atem“ (Klett Verlag)<br />

entstanden.<br />

Für die Mittagspause empfiehlt es sich,<br />

einen kleinen Imbiss mitzubringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 827819<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Kirstin Kern<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 16,30 €,<br />

Kleingruppe: 21,30 €<br />

Kursnummer: 03301006<br />

Tagesseminar<br />

Yoga - Ankommen in Körper,<br />

Geist und Atem 2<br />

Informationen über den Bau und die<br />

Funktion der Atmungsorgane werden Ihnen<br />

helfen, den Zusammenhang von Atem und<br />

Bewegung besser zu verstehen und Ihre<br />

persönlichen Atemmuster zu erkennen.<br />

Übungen zur Mobilisierung der Wirbelsäule<br />

und zur Öffnung des Brustkorbs, die den<br />

Atem allmählich tiefer werden lassen.<br />

Für alle, die schon Vorkenntnisse im Yoga<br />

haben. Eine vorherige Absprache mit der<br />

Dozentin ist wünschenswert.<br />

Für die Mittagspause empfiehlt es sich,<br />

einen kleinen Imbiss mitzubringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 827819<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Kirstin Kern<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 16,30 €,<br />

Kleingruppe: 21,30 €<br />

Kursnummer: 03301007<br />

Frauen<br />

Hatha-Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04272 1517<br />

Scholen, Kindergarten<br />

Leitung: Elke Böhlke-Nienstedt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 19:30 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €,<br />

Kleingruppe: 74,40 €<br />

Kursnummer: 04301701<br />

Hatha-Yoga<br />

Gezielte und intensive Yogaübungen werden<br />

ergänzt mit einer Schlussentspannung<br />

mit Elementen des „Autogenen Trainings“<br />

bzw. der „Progressiven Muskelentspannung“.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 1010<br />

Wagenfeld, Schulzentrum, Musikraum<br />

Leitung: Hans-Jürgen Levin<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 26301001<br />

Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5229716<br />

Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />

Leitung: Petra Biertümpfel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 17:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 13301001<br />

Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />

Leitung: Petra Biertümpfel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 13301002<br />

Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05774 1095<br />

Ströhen, Mindender Str. 175<br />

Leitung: Rosel Thiermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 20:00 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €, Kleingruppe:<br />

74,40 €, zzgl. 9,80 € Raumnutzung.<br />

Kursnummer: 26301000<br />

Ströhen, Mindender Str. 175<br />

Leitung: Rosel Thiermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 20:00 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €, Kleingruppe:<br />

74,40 €, zzgl. 9,80 € Raumnutzung.<br />

Kursnummer: 26301003<br />

Ströhen, Mindender Str. 175<br />

Leitung: Rosel Thiermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 09:00 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €, Kleingruppe:<br />

74,40 €, zzgl. 9,80 € Raumnutzung.<br />

Kursnummer: 26301007<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 146<br />

Hatha-Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80914<br />

Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />

Vereinsheim TSV Lahausen<br />

Leitung: Sabine Wahl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 10:00 Uhr<br />

16 U-Tage, 32 U-Std., 76,10 €,<br />

Kleingruppe: 86,10 €<br />

Kursnummer: 13301006<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Sabine Wahl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 09:45 Uhr<br />

16 U-Tage, 32 U-Std., 76,10 €,<br />

Kleingruppe: 86,10 €<br />

Kursnummer: 03301002<br />

Yoga<br />

Für (leicht) Fortgeschrittene, die eine<br />

kraftvolle und dynamische, vor allem aber<br />

präzise Körperarbeit bevorzugen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 827819<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Kirstin Kern<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 71,50 €,<br />

Kleingruppe: 81,50 €<br />

Kursnummer: 03301004<br />

Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04441 859177<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Irene Winter<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 17:30 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 66,90 €,<br />

Kleingruppe: 76,90 €<br />

Kursnummer: 05301009<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Irene Winter<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:15 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 66,90 €,<br />

Kleingruppe: 76,90 €<br />

Kursnummer: 05301010<br />

Yoga<br />

Mindestens 2 Stunden vor Unterrichtsbeginn<br />

nichts essen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05771 951069<br />

Kirchdorf, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Leitung: Marion Beneker<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 17:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />

Kleingruppe: 58,50 €<br />

Kursnummer: 11301001<br />

Kirchdorf, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Leitung: Marion Beneker<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />

Kleingruppe: 58,50 €<br />

Kursnummer: 11301002<br />

Lemförde, Kindergarten<br />

Leitung: Marion Beneker<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 16:00 Uhr<br />

9 U-Tage, 18 U-Std., 43,90 €,<br />

Kleingruppe: 53,90 €<br />

Kursnummer: 14301003<br />

Lemförde, Bücherei, Hauptstraße<br />

Leitung: Marion Beneker<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />

Kleingruppe: 58,50 €<br />

Kursnummer: 14301001<br />

Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04441 6250<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Renate Freke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 09:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 16 U-Std., 39,30 €,<br />

Kleingruppe: 49,30 €<br />

Kursnummer: 05301011<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Renate Freke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 09:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 57,70 €,<br />

Kleingruppe: 67,70 €<br />

Kursnummer: 05301012<br />

Yoga<br />

in Kooperation mit dem TSV Weyhe-<br />

Lahausen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 827819<br />

Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />

Vereinsheim TSV Lahausen<br />

Leitung: Kirstin Kern<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 71,50 €,<br />

Kleingruppe: 81,50 €<br />

Kursnummer: 12301001<br />

Hatha-Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04273 8415<br />

Lindern/Sulingen, Sprachheilkindergarten<br />

Leitung: Helmut Hesterberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />

Kleingruppe: 65,20 €.<br />

Kursnummer: 22301001<br />

Lindern/Sulingen, Sprachheilkindergarten<br />

Leitung: Helmut Hesterberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 16.05.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €.<br />

Kursnummer: 22301002<br />

Hatha-Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 4575<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Gisela Panzer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:15 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />

Kleingruppe: 65,20 €<br />

Kursnummer: 23301006<br />

Bassum, Wassermühle, Stift 8<br />

Leitung: Gisela Panzer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:15 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />

Kleingruppe: 65,20 €<br />

Kursnummer: 02301005<br />

Bassum, Wassermühle, Stift 8<br />

Leitung: Gisela Panzer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 20:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />

Kleingruppe: 65,20 €<br />

Kursnummer: 02301008<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 147<br />

Bassum, Wassermühle, Stift 8<br />

Leitung: Gisela Panzer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.02.06, 09:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />

Kleingruppe: 65,20 €<br />

Kursnummer: 02301006<br />

Bassum, Wassermühle, Stift 8<br />

Leitung: Gisela Panzer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.02.06, 14:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />

Kleingruppe: 65,20 €<br />

Kursnummer: 02301007<br />

Hatha-Yoga<br />

Durch intensive Körper- und Atemübungen<br />

Stabilität und Ausgeglichenheit erlangen,<br />

um mit den Belastungen im Alltag besser<br />

umgehen zu können.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 3578<br />

Bassum, Bremer Str. 65<br />

Leitung: Gertrud Stolle<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

11 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €,<br />

Kleingruppe: 74,40 €<br />

Kursnummer: 02301001<br />

Bassum, Bremer Str. 65<br />

Leitung: Gertrud Stolle<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 17:45 Uhr<br />

11 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €,<br />

Kleingruppe: 74,40 €<br />

Kursnummer: 02301002<br />

Bassum, Bremer Str. 65;<br />

Leitung: Gertrud Stolle<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:45 Uhr<br />

11 U-Tage, 28 U-Std., 64,60 €,<br />

Kleingruppe: 74,40 €<br />

Kursnummer: 02301004<br />

Bassum, Bremer Str. 65<br />

Leitung: Gertrud Stolle<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 09:00 Uhr<br />

11 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €,<br />

Kleingruppe: 74,40 €<br />

Kursnummer: 02301003<br />

Yoga<br />

Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />

Leitung: Silke Rehpenn<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 09:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 71,50 €,<br />

Kleingruppe: 81,50 €<br />

Kursnummer: 21301002<br />

Hatha-Yoga für leicht Fortgeschrittene<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04204 5032<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Susanna Kamp<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />

Kleingruppe 65,20 €<br />

Kursnummer: 04301702<br />

Frauen<br />

Hatha-Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04204 5032<br />

Asendorf, Haendorf, Lichtkreis Studio<br />

Leitung: Susanna Kamp<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 10:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe 77,20 €<br />

Kursnummer: 04301705<br />

Hatha-Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 931140<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Christina Hiersig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 18:00 Uhr<br />

11 U-Tage, 22 U-Std., 53,10 €,<br />

Kleingruppe: 63,10 €<br />

Kursnummer: 23301009<br />

Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 789396<br />

Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau<br />

Leitung: Christa Dornieden-Schmidt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />

Kleingruppe: 65,20 €<br />

Kursnummer: 12301002<br />

Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />

Vereinsheim TSV Lahausen<br />

Leitung: Christa Dornieden-Schmidt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 12301005<br />

Yoga<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05445 1308<br />

Drebber, Kindergarten, Am Kindergarten<br />

1<br />

Leitung: Britta Martin<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 04.04.06, 17:15 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 36,80 €,<br />

Kleingruppe: 46,80 €<br />

Kursnummer: 01301004<br />

Drebber, Kindergarten, Am Kindergarten<br />

1<br />

Leitung: Britta Martin<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 17:15 Uhr<br />

9 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €,<br />

Kleingruppe: 37,60 €<br />

Kursnummer: 01301005<br />

Drebber, Kindergarten, Am Kindergarten<br />

1<br />

Leitung: Britta Martin<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 18:30 Uhr<br />

9 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €,<br />

Kleingruppe: 37,60 €<br />

Kursnummer: 01301006<br />

Drebber, Kindergarten, Am Kindergarten<br />

1<br />

Leitung: Britta Martin<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 24.04.06, 17:15 Uhr<br />

9 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €,<br />

Kleingruppe: 37,60 €<br />

Kursnummer: 01301007<br />

Yoga - der Weg zur Harmonie<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 804085<br />

Weyhe-Melchiorshausen, Die Wirkstatt;<br />

Fuhrenkamp 86<br />

Leitung: Carmelita Homfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:15 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 13301013<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 148<br />

Yoga - der Weg zur Harmonie<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 804085<br />

Weyhe-Melchiorshausen, Die Wirkstatt;<br />

Fuhrenkamp 86<br />

Leitung: Carmelita Homfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 13301012<br />

Yoga - was ist das?<br />

Kennenlerntag für Eltern mit Kindern<br />

im Alter von 8 - 10 Jahren<br />

Ein Nachmittag, an dem Eltern und Kinder<br />

in Bewegung und Entspannung Yoga-Übungen<br />

entdecken können. Spielerisch und<br />

entspannt soll ein positives Körpergefühl<br />

erfahren und mit nach Hause genommen<br />

werden. Pro Kind ein Elternteil.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04441 6250<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Renate Freke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.02.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00/5,00 €<br />

Kursnummer: 05301008<br />

Yoga für Kinder<br />

Durch Yoga-Übungen können Kinder spielerisch<br />

ihren Körper wahrnehmen, Lust auf<br />

Bewegung und Entspannung bekommen und<br />

neue Energien für Konzentration und Miteinander<br />

sammeln. Eventuelle Schwächen des<br />

Körpers können durch das Lösen von Verspannungen<br />

und Blockaden in ein positives<br />

Körpergefühl umgewandelt werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04441 6250<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Renate Freke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 17:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 8 U-Std., 27,40 €,<br />

keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer: 05301013<br />

Yoga für Kinder im<br />

Grundschulalter<br />

Yoga für Erwachsene kennt inzwischen<br />

fast jeder. Doch auch Kinder können mit<br />

Yoga Ruhe gewinnen, während sie gleichzeitig<br />

ihr Bewegungsbedürfnis ausleben<br />

können. Bei regelmäßiger Übung werden<br />

ruhige Kinder lebhafter, Lebhafte werden<br />

ruhiger. Ihre Körperwahrnehmung wird<br />

geschult, die Konzentrationsfähigkeit wird<br />

verbessert, Spannungen werden abgebaut,<br />

Selbstbewusstsein wird aufgebaut,<br />

Haltungsschäden wird vorgebeugt. Es wird<br />

besonders viel Wert darauf gelegt, dass das<br />

Ganze auch Spaß macht.<br />

Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />

Leitung: Silke Rehpenn<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 17:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 13 U-Std., 36,40 €, Kleingruppe:<br />

46,40 €, Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 21301011<br />

Wochenendseminar<br />

Hatha-Yoga im Kloster<br />

Die inneren Kräfte stärken und versuchen,<br />

die Einheit von Körper, Geist und Seele in<br />

Einklang zu bringen. Durch sanfte Bewegung,<br />

Entspannung, Schweigen und Medi-<br />

tation. Der eigene Beobachter werden und<br />

die innere Unruhe und den Alltag loslassen<br />

sind die Ziele. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Das Birgittenkloster liegt im Bremer<br />

Schnoorviertel, 5 Gehminuten von Dom<br />

und Weser entfernt. Die Altstadt von Bremen<br />

liegt vor der Haustür.<br />

Das Seminar endet am Sonntag nach dem<br />

gemeinsamen Mittagessen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04207 3726<br />

Bremen, Birgittenkoster<br />

Leitung: Brigitte Schäfer<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 01.03.2006<br />

Sa, 10.06.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 21 U-Std., 120,00 € inkl. Ü/V im<br />

DZ, Übernachtung im Einzelzimmer 130,00 €<br />

Kursnummer: 13301011<br />

Wege zur Entspannung und zum Wohlfühlen<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />

Pilates<br />

Pilates ist eine sanfte „Denk“-Übung, die<br />

Körper und Geist hilft, harmonisch zusammenzuwirken.<br />

So bekommen Sie einen<br />

gesunden, straffen, beweglichen Körper<br />

und einen ruhigen, entspannten Geist. Das<br />

ausgewogene Programm aus Kräftigungs-<br />

und Dehnübungen verbessert auch die<br />

Körperhaltung.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 7398<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Jutta Behrens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 16:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 23301015<br />

Pilates<br />

Pilates fördert die Konzentration auf das eigene<br />

Potenzial. Es werden gleichzeitig eine<br />

Vielzahl von Muskelgruppen beansprucht,<br />

vor allem kleine Muskeln.<br />

Besonderes Augenmerk gilt der Muskulatur<br />

der Körpermitte. Ausgehend von einer<br />

stabilisierten Körpermitte bringen die<br />

Übungen den Körper ins Gleichgewicht<br />

und verbessern so den Gang, die Haltung<br />

und den Stand.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 437927<br />

Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />

Vereinsheim TSV Lahausen<br />

Leitung: Swetlana Nikolai<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 11:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />

Kleingruppe: 54,80 €<br />

Kursnummer: 12301006<br />

Ganzkörpertraining mit Elementen<br />

von Pilates<br />

Effektives Training zur Straffung und zur<br />

Geschmeidigkeit der Muskeln.<br />

Mit Hilfe von Kleingeräten (Therabändern,<br />

Hanteln, Bälle) wird die tiefe Bauchmuskulatur<br />

und die Rückenmuskulatur gestärkt<br />

und geformt. Mit Hilfe von Pilates wird die<br />

Haltung verbessert. Stretching und Entspannungstechniken<br />

sorgen für den Energieausgleich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 437927<br />

Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />

Vereinsheim TSV Lahausen<br />

Leitung: Swetlana Nikolai<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />

Kleingruppe: 54,80 €<br />

Kursnummer: 12301007<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 149<br />

Tagesseminar<br />

In der Ruhe liegt die Kraft<br />

Bei gezielten Körper-<br />

, Atem- und Entspannungstechniken<br />

wie<br />

Yoga, Feldenkrais,<br />

Entspannungstraining<br />

nach Jacobsen und<br />

Autogenem Training<br />

nehmen wir unseren<br />

Körper bewusst wahr.<br />

Durch die Übungen<br />

steigert sich der Energiefluss, Verspannungen<br />

können sich lösen, innere Ruhe und<br />

Gelassenheit breiten sich aus. Wir gewinnen<br />

neue Energie und Lebensfreude. Vor allem<br />

werden alltagstaugliche Übungen, Techniken<br />

und Tipps vermittelt, so dass die Teilnehmer/-innen<br />

in die Lage versetzt werden,<br />

ihre spezielle Lieblingsübungen auch in den<br />

Alltag einbauen zu können.<br />

Bitte eine Lieblings-CD entweder zur Entspannung<br />

oder zum Tanzen mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 788810<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Irene Brecklinghaus<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

So, 14.05.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 20,90 €,<br />

Kleingruppe: 25,90 €<br />

Kursnummer: 03301001<br />

Mit Ruhe und Gelassenheit<br />

Entspannungstraining für Erwachsene<br />

Wer kennt nicht den Wunsch, einfach mal<br />

abzuschalten, die Gedanken zu beruhigen,<br />

innere Ruhe zu finden, sich einfach nur<br />

wohl zu fühlen.<br />

Dem Alltag mit seinen erhöhten Anforderungen<br />

können wir nicht entrinnen, doch<br />

wir können ihn durch die Aktivierung<br />

„innerer Kraftquellen“ bereichern. Es geht<br />

darum, das Potential der „inneren Kraftquellen“,<br />

die jeder Mensch in sich trägt,<br />

durch wirksame Entspannungsmethoden erfahrbar<br />

zu machen. Sie lernen verschiedene<br />

Entspannungsmethoden kennen und können<br />

herausfinden, bei welchen Übungen sie sich<br />

am wohlsten fühlen. Entdecken Sie ihren<br />

persönlichen Zugang zur Entspannung!<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 8884<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Britta Reinhardt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.03.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />

Kleingruppe: 58,50 €<br />

Kursnummer: 05301001<br />

Sulingen, Realschule am Deepenpool<br />

Leitung: Britta Reinhardt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />

Kleingruppe: 58,50 €<br />

Kursnummer: 22301005<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jakobsen<br />

Diese Entspannungstechnik ist auch für<br />

Ungeübte sehr schnell zu erlernen. Durch<br />

gezieltes Anspannen und wiederum Entspannen<br />

bestimmter Muskelpartien nehmen<br />

wir unseren Körper sehr bewusst wahr und<br />

der Unterschied zwischen beiden Zuständen<br />

wird sehr deutlich. Diese Methode<br />

eignet sich besonders bei überwiegend<br />

durch Stress bedingten Krankheiten, bei<br />

Verspannungen im Schulter-, Nacken-<br />

und Lendenwirbelbereich wie auch bei<br />

häufigen Spannungskopfschmerzen und<br />

Schlaflosigkeit.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 788810<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Irene Brecklinghaus<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />

Kleingruppe: 58,50 €<br />

Kursnummer: 03301005<br />

Tagesseminar<br />

Einführung in die Meditation<br />

Einführung in verschiedene Formen von<br />

Meditation.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Regina Suchetzky<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 9 U-Std., 20,70 €,<br />

Kleingruppe: 25,70 €<br />

Kursnummer: 03301008<br />

Zazen - Meditation in der Stille<br />

Zazen ist eine Meditationsform des Zen-<br />

Buddhismus. Übersetzt heißt es so viel wie<br />

„einfach sitzen“. Man sitzt dabei in aufrechter<br />

Haltung und versucht, seine Gedanken<br />

vorbei ziehen zu lassen. Dabei geht es vor<br />

allem darum, in dieser äußerlich tatenlosen<br />

Stille sich selbst kennen zu lernen.<br />

Wir werden je nach Wetter an verschiedenen<br />

Orten üben, wie z. B. im Wald, am See etc.<br />

Erster Treffpunkt in Schwarme, In der Heide 8.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04258 983088<br />

Schwarme<br />

Leitung: Volker Körte<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 10.05.06, 18:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 23,00 €,<br />

Kleingruppe: 28,00 €<br />

Kursnummer: 04300001<br />

Ein Ausflug in die Stille, die heilt<br />

„Um zur Stille zu gelangen, ist es notwendig,<br />

sich seiner fünf Sinne bewusst zu werden,<br />

indem man sie benutzt. Das vermag vielen<br />

absurd erscheinen, ja unglaublich, aber alles,<br />

was du tun musst, ist: sehen, hören, fühlen,<br />

riechen, schmecken (Anthony de Mello).“<br />

„Die größte Offenbarung ist die Stille.<br />

Reinheit und Stille - das ist die Ordnung der<br />

Welt.“ (Lao-Tse)<br />

„Wenn ich Arzt wäre und man mich fragte:<br />

Was rätst Du? - ich würde antworten: schaffe<br />

Schweigen“ (Sören Kierkegaard)<br />

Verschiedene Formen der Meditation,<br />

Musik, Gesang und Texte entführen Sie in<br />

heilende und entspannende Stille als Gegengewicht<br />

zu unserem hektischen Alltag.<br />

W i r s i n d d i e G e s u n d h e i t s k a s s e !<br />

AOK-Bonus<br />

Vorsorge zahlt sich mit der AOK<br />

jetzt doppelt aus:<br />

1. Bei Ihrer Gesundheit<br />

2. In Ihrem Portmonee<br />

Darum heißt das AOK-Bonussystem<br />

„Doppelplus“.<br />

Sammeln Sie Punkte mit einer<br />

Vielzahl gesunder Angebote. Pro<br />

Punkt zahlen wir Ihnen einen Euro.<br />

Informationen in Ihrem AOK-<br />

Servicezentrum und unter<br />

www.aok.de.<br />

AOK – Die Gesundheitskasse<br />

für Niedersachsen<br />

www.aok.de<br />

Wir tun mehr.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen<br />

DA CAPO


Gesundheitsbildung 150<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Regina Kistermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 08.06.06, 19:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., 20,70 €,<br />

Kleingruppe: 25,70 €.<br />

Kursnummer: 02300002<br />

... und Herz und Seele öffnen sich<br />

Wege zur inneren Ausgeglichenheit<br />

Lernen Sie verschiedene Techniken, wie z. B.<br />

Körperübungen, Tanzelemente, Meditation<br />

und Stille zur eigenen Identität, zur leichteren<br />

und positiveren Bewältigung des Alltags,<br />

sowie innerer Ausgeglichenheit kennen:<br />

• wohlwollende Kommunikation<br />

• finden des eigenen Weges/Lebensaufgabe<br />

• Bewusstseinsförderung/Persönlichkeits-<br />

entwicklung<br />

• Einklang von Gefühlen und Gedanken /<br />

liebevolle Gefühle ersetzen<br />

negative Gedankenmuster<br />

Sulingen<br />

Leitung: Anke Diers<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 €<br />

Kursnummer: 22302004<br />

Wochenendseminare<br />

Shiatsu - Entspannung für Körper<br />

und Seele<br />

Shiatsu ist eine Massageform, deren Wurzeln<br />

in der traditionellen chinesischen Medizin<br />

liegen. Mit sanftem Druck, Dehnungen<br />

und Rotationen wird der Energiefluss im<br />

Körper angeregt und harmonisiert. Shiatsu<br />

hat eine entspannende, ausgleichende<br />

sowohl beruhigende als auch belebende<br />

Wirkung. Durch die achtsame Berührung<br />

und die tiefenwirksame Entspannung ist<br />

Shiatsu ein wunderbarer Weg zu sich zu<br />

finden und neue Kräfte zu sammeln. An<br />

diesem Wochenende werden die Grundtechniken<br />

des Shiatsu vermittelt. Dabei wird<br />

Rücken, Schulter- und Nackenbereich eine<br />

besondere Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Sa., 11:00 -17:00; So., 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 983943<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Christine Schultz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 11:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 23301014<br />

Bitte Verpflegung mitbringen.<br />

Asendorf, Haendorf, Lichtkreis Studio<br />

Leitung: Christine Schultz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 11:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 13 U-Std., 42,90 €,<br />

Kleingruppe: 52,90 €<br />

Kursnummer: 04301001<br />

Wochenendseminar<br />

Wohlfühlwochenende für Paare<br />

durch Shiatsu<br />

Einführung<br />

Eine fernöstliche Massageform, bei der<br />

mit sanftem, tief wirkendem Druck der<br />

Energiefluss des Körpers angeregt und<br />

harmonisiert wird. Die Harmonisierung<br />

führt zu Wohlgefühl, tiefer Entspannung<br />

und Ausgeglichenheit, neue Kräfte werden<br />

gesammelt. Auch für die Massierenden ist<br />

Shiatsu sehr wohltuend und ausgleichend.<br />

Bitte mitbringen: Einen kleinen Imbiss und<br />

Getränke für die Pausen.<br />

Sa, 11:00 - 17:30 Uhr, So, 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 564093<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Ingrid Götz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 11:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 14 U-Std., 32,20 €,<br />

Kleingruppe: 42,20 €<br />

Kursnummer: 21301010<br />

Tagesseminar, Frauen<br />

Fit und Gesund -<br />

ein Tag für alle Sinne<br />

An diesem Tag soll es um Gesundheit<br />

und Schönheit gehen! Genießen Sie einen<br />

Tag die optimale Mischung aus Aktivität,<br />

Regeneration und Schönheit. Entspannen<br />

Sie mit Aromaölmassagen, Tiefenentspannungstraining,<br />

Gesichtsmassagen und<br />

Gesichtsmasken.<br />

Bewegungsbausteine: Walking - Power an<br />

der frischen Luft, Salsa-Aerobic, Rücken-<br />

und Bauchstärkung, Stretching und vieles<br />

mehr. Wir wollen Spaß miteinander haben<br />

und erholt in die neue Woche starten.<br />

Bitte bequeme Kleidung (zum Wechseln)<br />

mitbringen, Sportkleidung für draußen,<br />

eine Decke, ein kleines Kissen, Handtuch<br />

sowie Mittagsimbiss und Mineralwasser<br />

mitbringen. Walking findet bei jedem Wetter<br />

statt! Materialkosten: 3,00 €.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Andrea Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 29.04.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 30,00 €,<br />

Kleingruppe: 35,00 €<br />

Kursnummer: 23302004<br />

Tagesseminar, Frauen<br />

It‘s a woman‘s world - ein Tag<br />

für alle Sinne<br />

An diesem Tag praktizieren wir Übungen,<br />

die unsere Sinne und Sinnlichkeit wecken.<br />

Wir aktivieren unsere Sinne durch Elemente<br />

aus der Aromatherapie, durch Farben,<br />

Kristalle und Musik. Atemübungen, Massage<br />

und ein leichtes Bewegungsprogramm<br />

bilden den Rahmen dieses Wellnesstages.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Andrea Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

So, 12.02.06, 11:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 24,00 €, Kleingruppe:<br />

29,00 €, zzgl. Materialkosten: 2,50 €.<br />

Kursnummer: 03302703<br />

Frauen<br />

Geführtes Saunen für Frauen<br />

Die Vorteile des Saunierens werden erklärt,<br />

genau wie das Vorgehen während der einzelnen<br />

Sauna- und Ruhephasen. Während<br />

der Veranstaltung ist der Saunabereich nur<br />

für Frauen geöffnet.<br />

Bitte bringen Sie ein langes Badehandtuch,<br />

einen Bademantel, Duschutensilien sowie<br />

Badelatschen mit.<br />

Twistringen, Well-Fun, Sport- u. Wellness-Center<br />

Leitung: Sandra Beckmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.03.06, 18:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 10 U-Std., 33,00 €,<br />

Kleingruppe: 37,00 €<br />

Kursnummer: 24302704<br />

Bewegung und Entspannung<br />

in Zusammenarbeit mit dem Behindertenwohnheim<br />

Durch gymnastische Übungen, Entspannungsübungen,<br />

Phantasiereisen wird das<br />

Wohlbefinden gesteigert.<br />

14-täglich<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 151<br />

Weyhe-Lahausen, Behindertenwohnheim,<br />

Schlehenkamp<br />

Leitung: Regina Sturm-Lange<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 8 U-Std., 18,40 €,<br />

Kleingruppe: 23,40 €<br />

Kursnummer: 12301098<br />

Weyhe-Lahausen, Behindertenwohnheim,<br />

Schlehenkamp<br />

Leitung: Regina Sturm-Lange<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 04.05.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 8 U-Std., 18,40 €,<br />

Kleingruppe: 23,40 €<br />

Kursnummer: 12301099<br />

Tagesseminar<br />

Feldenkrais<br />

Rücken, Schultern und Nacken<br />

Feldenkrais ist eine einfache, leicht zu<br />

lernende Methode, um Schmerzen und<br />

negative Belastungen des Alltags zu<br />

reduzieren und mehr Wohlbefinden und<br />

Gelassenheit zu erleben. Durch Feldenkrais<br />

werden falsche Muster und Gewohnheiten,<br />

die zu Steifigkeit, Müdigkeit, Unwohlsein<br />

führen, erkannt und positiv verändert. Muskeln,<br />

Gelenke, Körperteile spielen bessser<br />

zusammen, der Atem wird tiefer. Die<br />

einzelnen Lektionen zwingen neue, bessere<br />

Verhaltens- und Bewegungsmöglichkeiten<br />

auf, Verspannungen lösen sich, verhärtete<br />

Muskeln werden geschmeidig. Alles fühlt<br />

sich leichter an, man erlebt sich und seinen<br />

Körper als dynamische Einheit. Dies<br />

geschieht auf eine sehr sanfte, ruhige Art.<br />

Feldenkraislektionen können von Menschen<br />

jeden Alterns durchgeführt werden.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine<br />

Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04202 639744<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Manus Terbeek<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 30,40 €,<br />

Kleingruppe: 35,40 €<br />

Kursnummer: 03302011<br />

Bildungsurlaub<br />

Feldenkrais-Übungssystem<br />

Diese Bewegungsübungen können u.a. in<br />

der Rehabilitation, bei Schlaganfällen oder<br />

auch bei chronischen Schmerzzuständen<br />

eingesetzt werden. Das Seminar ist für<br />

Beschäftigte in der Krankengymnastik oder<br />

Pflege als Bildungsurlaub anerkannt und<br />

soll die Möglichkeit bieten, dieses Konzept<br />

Bewegung und Fitness<br />

und seine Umsetzungsmöglichkeiten für<br />

den beruflichen Alltag kennen zu lernen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04202 639744<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Manus Terbeek<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 14.10.2006<br />

Mo, 20.11. - Fr, 24.11.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 349,00 €, (Ü/VP). EZ-<br />

Zuschlag: 36,00 €<br />

Kursnummer: 00302001<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />

Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft<br />

nicht mehr abgedruckt. Zu Ihrer Information sind sie jedoch auf unseren Internetseiten<br />

aufgeführt.<br />

Bildungsurlaub<br />

Für den Berufsalltag: Den Rücken<br />

entspannen und stärken<br />

Einseitige Belastungen am Arbeitsplatz wie<br />

langes Sitzen im Büro, längere gebückte<br />

Haltung, schweres Heben oder langes Stehen<br />

können zu Verspannungen und Schmerzen<br />

im Nacken- und Rückenbereich und<br />

langfristig zu Beschwerden und Schäden<br />

führen. Sie wirken sich zudem ungünstig<br />

auf Blutkreislauf und Atmung aus. Ausdruck<br />

hierfür sind u. a. allgemeine innere<br />

Unruhe, Erschöpfung und Unwohlsein.<br />

Themen sind:<br />

• Der Rücken als Problemfeld in unserer<br />

heutigen Gesellschaft, Belastungen am<br />

eigenen Arbeitsplatz erkennen.<br />

• Voraussetzungen für einen „gesunden<br />

Rücken“, eigene Gewohnheiten er<br />

kennen und Ausprobieren von neuen,<br />

den Rücken schonenden Möglichkeiten<br />

• rückengerechtes Verhalten und Aus-<br />

gleichsübungen am eigenen Arbeitsplatz<br />

• anatomische und physiologische Be-<br />

trachtungen zum Atmen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04202 639744<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Manus Terbeek<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 17.03.2006<br />

Mo, 24.04. - Fr, 28.04.06<br />

5 U-Tage, 30 U-Std., 120,00 €, Inkl. Kaffee/Tee.<br />

Kursnummer: 00302001<br />

Rückhalt - die Wirbelsäule<br />

trainieren, den Rücken stärken<br />

Möchten Sie lernen,<br />

auf angenehme und<br />

effektive Weise<br />

Ihren Rücken zu<br />

stärken? Dann sind<br />

Sie hier richtig.<br />

Mit funktioneller<br />

Rückengymnastik,<br />

Wahrnehmungsübungen<br />

und wohltuender<br />

Entspannung schaffen sie den notwendigen<br />

Ausgleich für einen Rücken strapazierenden<br />

Alltag. Sie erhalten praxisnahe Tipps und<br />

mehr Verständnis für die Zusammenhänge.<br />

Ziel ist die Förderung von Gesundheit und<br />

die Vorbeugung von Rückenbeschwerden,<br />

nicht deren Therapie.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 975737<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Bettina Kleingünther<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.02.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 9 U-Std., 27,70 €,<br />

Kleingruppe: 32,70 €<br />

Kursnummer: 05302001<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Bettina Kleingünther<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 9 U-Std., 27,70 €,<br />

Kleingruppe: 32,70 €<br />

Kursnummer: 05302002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 152<br />

Rückhalt<br />

Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />

Ausgehend von Übungen für den Beckenboden<br />

und der neuromuskulären Rückenaufkräftigung<br />

werden auch Yogaübungen<br />

erlernt, die gezielt zur Haltungswahrnehmung,<br />

Dehnung, Kräftigung und Entspannung<br />

des Rückens beitragen. Kurze<br />

Aufwärmung mit Musik und entspannende<br />

Massagen runden das Programm ab.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80914<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Filmraum/Keller<br />

Leitung: Sabine Wahl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:15 Uhr<br />

16 U-Tage, 21 U-Std., 50,80 €,<br />

Kleingruppe: 60,80 €<br />

Kursnummer: 21302004<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Filmraum/Keller<br />

Leitung: Sabine Wahl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

16 U-Tage, 21 U-Std., 50,80 €,<br />

Kleingruppe: 60,80 €<br />

Kursnummer: 21302006<br />

Rückhalt<br />

den Rücken stärken und entlasten<br />

Dies ist ein Fitnesskurs für den Rücken<br />

- der ja vielen Belastungen ausgesetzt<br />

ist, oft schmerzt oder andere Probleme<br />

macht. Wir lockern und mobilisieren den<br />

Rücken, schauen uns unsere Haltung an,<br />

kommen Verspannungen auf die Spur und<br />

lernen kleine Hilfen beim sitzen, heben<br />

und tragen. Durch Training der Rücken-,<br />

Bauch- und Gesäßmuskulatur stärken wir<br />

den Rücken und geben ihm neuen Halt.<br />

Die Stunde endet immer mit einem Entspannungsteil.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Andrea Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 58,00 €,<br />

Kleingruppe: 68,00 €<br />

Kursnummer: 03302605<br />

Rückgrat zeigen - aufrecht<br />

durchs Leben gehen<br />

Mehr Rückhalt im Alltag durch eine gesunde<br />

Wirbelsäule, bedeutet mehr Flexibilität<br />

für den gesamten Körper. Dieses wirkt<br />

sich positiv sowohl auf die innere als auch<br />

auf die äußere Haltung zum Leben aus.<br />

Die Teilnehmer/-innen werden in ihrer<br />

Körperwahrnehmung und in ihrem Kör-<br />

perbewusstsein geschult. Durch spezifische<br />

Übungen werden die gesamte Wirbelsäule<br />

beweglicher, die Muskulatur und die Bänder<br />

elastischer. Darüber hinaus erfahren<br />

die Teilnehmer/-innen Tipps und Tricks<br />

zur Gesunderhaltung und Vorbeugung.<br />

Mögliche Ursachen von Verspannungen<br />

und Stress werden erörtert. Die Kursstunde<br />

endet jeweils mit Übungen aus verschiedenen<br />

Entspannungstechniken.<br />

Mitzubringen sind: Sportbekleidung, Stoppersocken<br />

oder leichte Gymnastikschuhe.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 788810<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Irene Brecklinghaus<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.02.06, 09:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 23302010<br />

Aktiv gedehnt und Rückenfit<br />

Durch gezieltes aktives<br />

Dehnen der Muskulatur<br />

des gesamten<br />

Bewegungsaparates<br />

sollen die individuelle<br />

Beweglichkeit<br />

verbessert sowie die<br />

Bauch-, Rücken und<br />

Gesäßmuskulatur<br />

gestärkt und Verspannungen<br />

gelöst werden.<br />

Ein Entspannungsteil rundet jede Kurseinheit<br />

ab.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 893552<br />

Drebber, Kindergarten, Am Kindergarten 1<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:45 Uhr<br />

9 U-Tage, 12 U-Std., 39,60 €,<br />

Kleingruppe: 49,60 €<br />

Kursnummer: 01302004<br />

Tagesseminar<br />

Stimmungsbarometer Rücken<br />

Beweglich sein ist Lebensfreude!<br />

Die Wirbelsäule ist das Stimmungsbarometer<br />

des gesamten Körpers. Die Beweglichkeit<br />

der Arme und Beine, der Schulter und<br />

der Hüfte hängt von unserer Wirbelsäule,<br />

speziell den Dornfortsätzen mit einer Vielzahl<br />

von Muskeln und Bändern ab.<br />

Sie können ein neues Körper- und Beweglichkeitsempfinden<br />

mit mehr Beweglichkeit,<br />

Leichtigkeit und Lebensfreude<br />

erfahren.<br />

Bitte mitbringen: Ein Getränk und Pausenimbiss!<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808769<br />

Weyhe-Melchiorshausen, Die Wirkstatt;<br />

Fuhrenkamp 86<br />

Leitung: Inge Agnes Knüppel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 11:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €<br />

Kursnummer: 13302008<br />

Tagesseminar<br />

Mehr Lebensfreude im Alltag<br />

durch „entspannte Schultern“<br />

Beweglich sein ist Lebensfreude!<br />

Eine anatomische Reise durch den Schultergürtel,<br />

vom „afrikanischen Kontinent<br />

bis zum Kap der Guten Hoffnung“. Bei der<br />

Körperarbeit nach der Franklin-Methode<br />

werden Bewegungsabläufe optimiert. Die<br />

Beweglichkeit, Energie und Kraft, das<br />

allgemeine Wohlbefinden werden gestärkt.<br />

Diese neuen Erfahrungen vermitteln Dynamik<br />

und Leichtigkeit, verbunden mit mehr<br />

Lebensfreude.<br />

Bitte mitbringen: Ein Getränk und Imbiss.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808769<br />

Weyhe-Melchiorshausen, Die Wirkstatt;<br />

Fuhrenkamp 86<br />

Leitung: Inge Agnes Knüppel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.03.06, 11:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €<br />

Kursnummer: 13302005<br />

Präventive Wirbelsäulengymnastik<br />

Anfänger/-innen<br />

Rückenbeschwerden, die vielfältige Ursachen<br />

haben und zurzeit zu den am häufigsten<br />

genannten körperlichen Beschwerden<br />

zählen, sollen in diesem Kursus durch<br />

zielgerichtete Übungen beseitigt werden.<br />

Diese dienen dem Abbau von Haltungsschwächen<br />

und Muskelverspannungen. Es<br />

erfolgt eine Schulung im wirbelsäulengerechten<br />

Alltagsverhalten und in funktioneller<br />

Gymnastik.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1551<br />

Asendorf, Grundschule<br />

Leitung: Anke Schwedler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 30.01.06, 07:30 Uhr<br />

9 U-Tage, 12 U-Std., 36,10 €,<br />

Kleingruppe: 46,10 €<br />

Kursnummer: 04302003<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 153<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Durch gezielte Übungen sollen die Muskel-<br />

und Gelenkfunktion verbessert und die<br />

Beweglichkeit erhalten werden. Muskulären<br />

Verspannungen wird vorgebeugt. Es<br />

wird über Möglichkeiten zur schonenden<br />

Körperbelastung im Alltag informiert.<br />

Abgerundet wird das Programm durch eine<br />

Entspannung. Die Übungsauswahl richtet<br />

sich nach der Belastungsfähigkeit der<br />

Gruppe.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 4861<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Flur<br />

Leitung: Rosemarie Ipse<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 13302006<br />

Rückenschule / Wirbelsäulengymnastik<br />

Wer kennt es nicht, das Kreuz mit dem<br />

Kreuz?<br />

Einführung in die funktionelle Gymnastik<br />

für Wirbelsäule und Bandscheibe und<br />

rückengerechtes Verhalten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 979058 (nach<br />

18:00 Uhr) oder 04241 979560<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 979058<br />

Bassum; Kirchstr. 1 a<br />

Leitung: Andrea Vogt-Hunfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.03.06, 10:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 52,80 €,<br />

Kleingruppe: 62,80 €<br />

Kursnummer: 02302006<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Fitness für den Rücken, der vielen Belastungen<br />

ausgesetzt ist, oft schmerzt oder<br />

andere Probleme macht. Wir lockern und<br />

mobilisieren den Rücken, schauen uns<br />

unsere Haltung an, kommen Verspannungen<br />

auf die Spur und lernen kleine Hilfen beim<br />

Sitzen, Heben und Tragen.<br />

Übungen für die Rücken-, Bauch- und<br />

Gesäßmuskulatur stärken den Rücken und<br />

geben ihm neuen Halt. Die Stunde endet<br />

immer mit einem Entspannungsteil.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8062712<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Martina Strier<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

16 U-Tage, 32 U-Std., 89,60 €,<br />

Kleingruppe: 99,60 €<br />

Kursnummer: 23302009<br />

Fitness für den Rücken<br />

Der Kurs beinhaltet die Kräftigung der<br />

Rückenmuskulatur und die Lehre über das<br />

rückengerechte Verhalten bei den Alltagstätigkeiten.<br />

Entspannungstechniken bei<br />

verspannter Nacken- und Rückenmuskulatur.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1323<br />

Rehden, Haupt- u. Realschule, Aula<br />

Leitung: Margitta Scheland<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 14:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 15302605<br />

Rehden, Haupt- u. Realschule, Aula<br />

Leitung: Margitta Scheland<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 10:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 15302602<br />

Fitness für Rücken und Kreislauf<br />

Generation 50 plus<br />

Körperübungen gegen Haltungsschwächen.<br />

Spiele und Tänze für die Aktivierung des<br />

Kreislaufs.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1323<br />

Drebber, Schule, Sporthalle<br />

Leitung: Margitta Scheland<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 31.01.06, 08:30 Uhr<br />

9 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 01302606<br />

Drebber, Schule, Sporthalle<br />

Leitung: Margitta Scheland<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 08:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />

Kleingruppe: 54,80 €<br />

Kursnummer: 01302605<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 154<br />

Nordic Walking für Einsteiger/-innen<br />

Nordic-Walking ist ein sportliches und dynamisches Walking mit Spezialstöcken. Durch den Einsatz der speziellen Nordic-Walking-Stöcke<br />

kann ein komplettes Ganzkörpertraining durchgeführt werden. Speziell die Muskeln des Oberkörpers (Schultergürtel, Nacken, Rücken,<br />

Brust sowie Arme) werden besonders intensiv trainiert. In diesem Walking-Kurs wird eine theoretische sowie praktische Einführung in das<br />

Nordic Walking geboten, so werden Sie mühelos trainieren können! Das Kursprogramm besteht aus: Nordic Walking Theorie Einführung,<br />

Nordic-Walking-Technik erlernen und trainieren, Lockerungs- und Stretchingübungen erlernen. Ziel ist das körperliche Wohlbefinden durch<br />

einen gelenkschonenden, leichten Ausdauersport zu erhöhen und Herz-Kreislauferkrankungen damit vorzubeugen, Rückenmuskulatur zu<br />

stärken.<br />

Bitte der Witterung angemessene Kleidung und Sportschuhe (möglichst Walking Schuhe) tragen.<br />

Nordic Walking<br />

Stöcke können gegen Entgelt entliehen<br />

werden.<br />

Hüde, Spielplatz<br />

Leitung: Yvonne Marchewitz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.02.06, 10:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 36,00 €,<br />

Kleingruppe: 46,00 €<br />

Kursnummer: 14302001<br />

Nordic Walking<br />

Stöcke müssen mitgebracht werden.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Andrea Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

So, 05.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 12,00 €, Kleingruppe:<br />

17,00 €, Skript: 1,50 €<br />

Kursnummer: 03302002<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Andrea Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 12,00 €, Kleingruppe:<br />

17,00 €, Skript: 1,50 €<br />

Kursnummer: 03302003<br />

Syke<br />

Leitung: Andrea Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 21.04.06, 18:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 12,00 €, Kleingruppe:<br />

17,00 €, Skript: 1,50 €<br />

Kursnummer: 23302709<br />

Syke<br />

Leitung: Andrea Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.03.06, 10:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 60,00 €, Kleingruppe:<br />

70,00 €, Skript: 1,50 €<br />

Kursnummer: 23302708<br />

Nordic Walking<br />

am Sommerabend<br />

Stöcke müssen mitgebracht werden.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Andrea Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 03.07.06, 19:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 36,00 €,<br />

Kleingruppe: 46,00 €, Skript: 1,50 €<br />

Kursnummer: 03302004<br />

Nordic Walking<br />

Stöcke für 12 TN sind vorhanden; Leihgebühr<br />

für Stöcke: 4,00 €.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 7398<br />

Syke, Parkplatz Waldstadion<br />

Leitung: Jutta Behrens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 17:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 10 U-Std., 30,00 €,<br />

Kleingruppe:35,00 €<br />

Kursnummer: 23302005<br />

Nordic Walking<br />

Stöcke können bei der Kursleiterin ausgeliehen<br />

werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 954953<br />

Bruchhausen-Vilsen, Kurpark (Parkplatz)<br />

Leitung: Dörthe Meyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 8 U-Std., 24,00 €,<br />

Kleingruppe: 28,00 €<br />

Kursnummer: 04302004<br />

Bruchhausen-Vilsen, Kurpark (Parkplatz)<br />

Leitung: Dörthe Meyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 17:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 8 U-Std., 24,00 €,<br />

Kleingruppe: 29,00 €<br />

Kursnummer: 04302009<br />

Walking<br />

Das Programm besteht aus:<br />

Walking-Theorie-Einführung, Walkingtraining<br />

mit Pulsuhr, Lockerungs- und Stretchingphase,<br />

Tipps fürs Weitertrainieren.<br />

Der Kurs findet bei jedem Wetter statt, bitte<br />

angemessene Kleidung und Turnschuhe<br />

tragen.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Andrea Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 17:15 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €,<br />

Kleingruppe:14,00 €, Skript: 1,50 €<br />

Kursnummer: 03302001<br />

Beweglich bleiben<br />

Übungen auf dem Stuhl, Spiel und Tanz.<br />

Ein vielseitiges Angebot für unsere älteren<br />

Mitbürger/-innen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890128<br />

Stuhr-Brinkum, Schule, Pausenhalle<br />

Leitung: Antje Wohlfromm<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 15:45 Uhr<br />

9 U-Tage, 9 U-Std., 25,20 €,<br />

Kleingruppe: 30,20 €<br />

Kursnummer: 03302603<br />

Stuhr-Brinkum, Schule, Pausenhalle<br />

Leitung: Antje Wohlfromm<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 15:45 Uhr<br />

12 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 03302604<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 155<br />

Fit in den Tag<br />

Gymnastik für die Generation 60 plus<br />

Für alle Bewegungsfreudigen, die Spaß am<br />

Trainieren zur Musik haben. Jede Stunde<br />

beginnt mit einem leichten Ausdauertraining.<br />

Weitere Schwerpunkte sind:<br />

Kräftigung, Haltungs- und Koordinationsschulung.<br />

Zum Ende werden verschiedene<br />

Entspannungsübungen angeboten. Als<br />

Hilfsmittel stehen uns Stühle, Therabänder,<br />

Tennisbälle etc. zur Verfügung.<br />

Bitte zusätzlich ein Getränk mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 1443<br />

Bassum, Weiterbildungszentrum, Raum 35<br />

Leitung: Tanja Tittel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 16:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />

Kleingruppe: 54,80 €<br />

Kursnummer: 02302607<br />

Bassum, Weiterbildungszentrum, Raum 35<br />

Leitung: Tanja Tittel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 16:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />

Kleingruppe: 54,80 €<br />

Kursnummer: 02302608<br />

Fit bleiben - tanzen<br />

Stuhr-Heiligenrode, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Leitung: Hannelore Uhden<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 21302001<br />

Tanzen im Sitzen<br />

Geselliges Gedächtnistraining in Kombination<br />

mit freudiger Bewegung für Menschen<br />

mit Behinderungen und ohne.<br />

Stuhr-Heiligenrode; „Unser Haus“<br />

Leitung: Ute Seyfried<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.03.06, 15:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 21302008<br />

Frauen<br />

Fitness speziell für Frauen<br />

Die typischen weiblichen Problemzonen<br />

kennt jede Frau. Die Übungen gehen insbesondere<br />

auf die Bereiche Bauch, Beine<br />

und Po ein. Außerdem werden individuelle<br />

Trainingspläne erstellt, je nachdem ob die<br />

Gewichtsabnahme oder das Ausdauertraining<br />

im Mittelpunkt stehen soll.<br />

Twistringen, Well-Fun, Sport- u. Wellness-Center<br />

Leitung: Sandra Beckmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />

Kleingruppe: 33,00 €<br />

Kursnummer: 24302703<br />

Frauen<br />

Gesund und fit<br />

Für Frauen und Mädchen<br />

Vielseitige Bewegung für den Nacken-,<br />

Rücken- und Beckenboden sowie Atem-,<br />

Entspannungs- und Dehnübungen nach<br />

Wünschen der Gruppe sorgen für einen<br />

gesunden Ausgleich und bringen Muskeln<br />

und Gelenke in Schwung. Verschiedene<br />

Spiele sorgen für altersgemäße Anspannung<br />

und Entspannung.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1300<br />

Ströhen, Grundschule,Turnhalle<br />

Leitung: Doris Kuhn<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />

Kleingruppe: 33,00 €<br />

Kursnummer: 26302701<br />

Gesund und fit<br />

Ein durchtrainierter Körper kennt weniger<br />

Erkrankungen der Skelettmuskulatur. Im<br />

Mittelpunkt stehen Kräftigungs- und Dehnübungen<br />

für die gesamte Muskulatur und<br />

eine Aufwärmübungen für den Kreislauf.<br />

Wagenfeld, Schulzentrum<br />

Leitung: Iris Symkenberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />

Kleingruppe: 54,80 €<br />

Kursnummer: 26302003<br />

Wagenfeld, Schulzentrum<br />

Leitung: Iris Symkenberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />

Kleingruppe: 54,80 €<br />

Kursnummer: 26302005<br />

Gesund und fit<br />

Gezielte Gymnastik - mit Musik und Spaß<br />

- soll Ihre Beweglichkeit und Ausdauer<br />

erhöhen und Ihre gesamte Muskulatur,<br />

besonders Beckenboden und Rückenmus-<br />

kulatur stärken. Herz-/Kreislauftraining<br />

sowie Dehnungs- und Kräftigungsübungen,<br />

Problemzonengymnastik, Entspannung und<br />

Massage. Für Anfänger/-innen geeignet.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80914<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Aula<br />

Leitung: Sabine Wahl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:15 Uhr<br />

16 U-Tage, 27 U-Std., 78,10 €,<br />

Kleingruppe: 88,10 €<br />

Kursnummer: 13302012<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 156<br />

Fitnessgymnastik für Sie und Ihn<br />

Für Frauen und Männer, die durch ihren<br />

Beruf wenig Bewegung haben und ihr<br />

Wohlbefinden mit Dehn- u. Kräftigungsgymnastik<br />

steigern wollen. Es geht um<br />

Ausdauer und Koordination. Walking und<br />

Nordic Walking sind ebenfalls vorgesehen.<br />

Die Stunde beginnt mit einer Aufwärmphase<br />

und endet mit einem Stretching- und<br />

Entspannungsteil. Die Kräftigungsübungen<br />

werden durch Therabänder, Hanteln<br />

und Gewichtsmanschetten, Flexi-Bar und<br />

B.O.C. unterstützt. Das Flexi-Bar ist ein<br />

Sportgerät aus Fiberglas und sehr einfach<br />

in der Handhabung. Bei dem B.O.C. werden<br />

die tiefen Muskeln angesprochen.<br />

Syke-Gessel, Vereinsheim<br />

Leitung: Stefanie Kania<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 13 U-Std., 42,90 €,<br />

Kleingruppe: 52,90 €<br />

Kursnummer: 23302002<br />

Step-Aerobic<br />

Ein intensives Herz-Kreislauf-Training mit<br />

dem „Step“ wird ergänzt durch gezieltes<br />

Training der Problemzonen. Es werden somit<br />

nicht nur die großen Muskelgruppen (Beine<br />

und Po), sondern auch die Bauchmuskulatur<br />

trainiert und gekräftigt. „Step“ wird gestellt,<br />

daher ist die Teilnahmezahl begrenzt.<br />

Sulingen, Grundschule, Gymnastikraum<br />

Leitung: Gaby Maschmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 12 U-Std., 39,60 €,<br />

Kleingruppe: 49,60 €<br />

Kursnummer: 22302003<br />

Step-Aerobic<br />

Zu ausgewählter Musik werden Ausdauer,<br />

Herz-Kreislauf-System, Koordinationsfähigkeit<br />

und die Muskulatur des ganzen<br />

Körpers mit Hilfe eines Step-Bretts ausgiebig<br />

trainiert. Jede Stunde besteht aus einer<br />

Aufwärmphase, dem Workout sowie dem<br />

Cooldown mit anschließendem Stretching.<br />

Je nach Schwierigkeitsgrad werden entsprechende<br />

Choreographien abgearbeitet,<br />

die abwechslungsreich gestaltet sind.<br />

Twistringen, Well-Fun, Sport- u. Wellness-Center<br />

Leitung: Sandra Beckmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 24302001<br />

Aerobic<br />

Durch Kraft- und Dehnübungen sollen<br />

Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Gewandtheit<br />

verbessert werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 950727<br />

Kirchdorf, Schule, Turnhalle<br />

Leitung: Susanne Weber<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />

Kleingruppe: 33,00 €<br />

Kursnummer: 11302002<br />

Aerobic<br />

Energiegeladene Beats und abwechslungsreiche<br />

Musik mit darauf zugeschnittenen<br />

Choreograhien trainieren die gesamte<br />

körperliche Fitness, z. B. das Herz-Kreislauf-System,<br />

die Hauptmuskelgruppen, die<br />

Koordinationsfähigkeit und die Kondition.<br />

Twistringen, Well-Fun, Sport- u. Wellness-Center<br />

Leitung: Sandra Beckmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 24302002<br />

Problemzonengymnastik zur<br />

Stärkung der Muskulatur mit<br />

dem Thera-Band<br />

Ein durchtrainierter Körper kennt weniger<br />

Erkrankungen der Skelettmuskulatur,<br />

außerdem bringen wir mit Aufwärmgymnastik<br />

den Kreislauf in Schwung. Im Mittelpunkt<br />

stehen Kräftigungs- und Dehnübungen<br />

für die gesamte Muskulatur.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Thera-Band, eine Unterlage, eine Decke,<br />

ein Kissen und Wollsocken.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 95442 3924<br />

Barnstorf, Kindergarten Walsen, Villa<br />

Kunterbunt<br />

Leitung: Monika Helmerking<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 11 U-Std., 36,30 €,<br />

Kleingruppe: 41,30 €<br />

Kursnummer: 01302001<br />

Barnstorf, Kindergarten Walsen, Villa<br />

Kunterbunt<br />

Leitung: Monika Helmerking<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 18:30 Uhr<br />

9 U-Tage, 12 U-Std., 39,60 €,<br />

Kleingruppe: 49,60 €<br />

Kursnummer: 01302002<br />

Bodyforming<br />

Eine Fitnessmischung aus haltender und<br />

dynamisch überwindender Muskelarbeit.<br />

Das gelenkschonende Intensivgymnastikprogramm<br />

für eine gesunde Körperhaltung<br />

und gute Figur dehnt und kräftigt die<br />

Tiefenmuskulatur, lockert Blockaden, löst<br />

Verspannungen und beugt Haltungsschäden<br />

vor.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 2953<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Heidrun Busch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 27.02.06, 19:00 Uhr<br />

9 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 05302010<br />

Golf - eine Einführung<br />

Ein Schnupperkurs für Theorie und<br />

Praxis - in Kooperation mit dem Golfclub<br />

Wagenfeld.<br />

An Golf Interessierte erfahren alles<br />

Wissenswerte über das Golfspiel in<br />

Theorie und Praxis. Schläger und Bälle<br />

werden kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Sportschuhe und Regenjacken sind<br />

mitzubringen. Der Kurs findet jeweils am<br />

Samstagnachmittag statt. Eine weitere<br />

Veranstaltung kann bei Bedarf eingerichtet<br />

werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 9899-0<br />

Wagenfeld, Golfplatz, Oppenweher Str.<br />

Leitung: Martin Dvorak<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 10.06.06, 17:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 65,00 €, Kleingruppe:<br />

75,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 26302001<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 157<br />

Selbstbehauptungstraining<br />

Weitere Informationen dazu finden Sie auf<br />

unseren Sonderseiten zum Thema Familienbildung<br />

auf den Seiten 58, 59.<br />

Starke Kinder<br />

Weitere Informationen dazu finden Sie auf<br />

unseren Sonderseiten zum Thema Familienbildung<br />

auf Seite 59.<br />

Danse Vita<br />

Tanzend - mal lebhaft und schwungvoll,<br />

mal gefühlvoll und meditativ - erwecken<br />

wir unsere Kreativität, spüren unsere innere<br />

und äußere Beweglichkeit und verleihen<br />

unseren Fähigkeiten, Träumen, Wünschen,<br />

Wahrnehmungen und nicht zuletzt der<br />

eigenen Lebensfreude Ausdruck. Wie<br />

selbstverständlich integrieren wir diese<br />

Erfahrungen in unseren Alltag und fühlen<br />

uns hier positiv gestärkt. Danse Vita unterstützt<br />

diesen Prozess durch Einsetzen von<br />

freiem Tanz und Übungen nach Musik aller<br />

Stilrichtungen und verschiedener Kulturkreise.<br />

Für alle mit Freude an Musik, Tanz,<br />

Bewegung und Begegnung.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 803352<br />

Weyhe-Leeste, Alte Wache, Henri-Wetjen-Platz<br />

Leitung: Gertrud Vogt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 10:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 13302004<br />

Danse Vita<br />

Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte Wasser zum Trinken mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801760<br />

Asendorf, Gesundheitsmarkt<br />

Leitung: Ursula Derichs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 20:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 39,60 €,<br />

Kleingruppe: 49,60 €<br />

Kursnummer: 04302008<br />

Orientalischer Tanz - für Frauen<br />

Der orientalische Tanz - ein wunderschöner, weiblicher Tanz, eingebettet in die Tradition<br />

und Kultur des Orients - eignet sich Frauen jeden Alters und jeder Figur. Freude am Tanz<br />

zu orientalischer Musik sollten Sie mitbringen. Die Gelenkigkeit und Geschmeidigkeit<br />

besonders auch der Wirbelsäule und damit die Haltung sowie die Kondition werden gefördert;<br />

Verspannungen können gelöst und neue Energien freigesetzt werden.<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, ein großes Tuch für die Hüften sowie<br />

eine Wolldecke/Unterlage mit.<br />

Orientalischer Tanz<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 3277<br />

Kirchdorf, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Leitung: Ulrike Röpe-Mordhorst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 66,00 €,<br />

Kleingruppe: 76,00 €<br />

Kursnummer: 11302701<br />

Orientalischer Tanz 1<br />

Anfängerinnen<br />

Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />

Leitung: Heike Bölke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 13302701<br />

Orientalischer Tanz 2<br />

Fortgeschrittenenkurs<br />

Übung der Grundtechniken. Es werden<br />

Schrittkombinationen getanzt, „schöne<br />

Arme“ miteinander verbunden und freier<br />

Tanz gefördert.<br />

Isomatte oder Wolldecke mitbringen.<br />

Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />

Leitung: Heike Bölke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 13302704<br />

Orientalischer Tanz<br />

Anfängerinnen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05022 1643<br />

Wietzen, Landjugendraum am Sportplatz<br />

Leitung: Christa Sander<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 20:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 16 U-Std., 52,80 €,<br />

Kleingruppe: 62,80 €<br />

Kursnummer: 04302710<br />

Orientalischer Tanz 2<br />

Fortgeschrittene Anfängerinnen bis<br />

Mittelstufe<br />

Ca. 1/2 bis zwei Jahre Tanzerfahrung. Es<br />

sollen die bereits erlernten Bewegungsabläufe<br />

weiter verbessert werden, neue<br />

Figurenkombinationen sowie anspruchsvollere<br />

Bewegungen wie Körperwellen und<br />

Schleiertanz stehen auf dem Programm.<br />

Rhythmusübungen sollen den Bezug zur<br />

orientalischen Musik festigen. Stocktanz,<br />

eine Kurzchoreographie oder andere Themen<br />

können diesen Kurs bereichern.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 404097<br />

Stuhr-Brinkum, KGS<br />

Leitung: Juliet Berenthal<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

20 U-Tage, 40 U-Std., 132,00 €<br />

Kursnummer: 03302707<br />

Orientalischer Tanz 3<br />

Ca. drei Jahre Tanzerfahrung. Improvisiertes<br />

Tanzen, einfache, kurze Schritt-<br />

und Figurenkombinationen, Übungen<br />

zu Rhythmus- und Musikgefühl sowie<br />

Schleier- und Stocktanz.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 404097<br />

Stuhr-Brinkum, KGS<br />

Leitung: Juliet Berenthal<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 20:30 Uhr<br />

20 U-Tage, 40 U-Std., 132,00 €<br />

Kursnummer: 03302709<br />

Oriental-Workout 1<br />

Anfängerinnen ohne bzw. mit wenig<br />

Vorkenntnissen im Orientalischen Tanz<br />

Tanz im Stil der aktuellen indischen Musikfilme,<br />

die hauptsächlich in „Bollywood“<br />

(Bombay+Hollywood) gedreht werden.<br />

Hier mischen sich die bisher geläufigen<br />

türkischen und ägyptischen mit indischen<br />

Tanzelementen und Aerobic-Bewegungsabfolgen<br />

zu einem orientalischen Powerdance.<br />

Das ideale Beweglichkeits- und<br />

Ausdauertraining mit wohltuender Wir-<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 158<br />

kung auf Körper und Seele. Der klassische<br />

orientalische Tanz wird ebenfalls seinen<br />

festen Platz im Kurs haben.<br />

Bitte zusätzlich mitbringen: Leggins, T-<br />

Shirt, ein Getränk.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Mehrzweckhalle<br />

(MZH)<br />

Leitung: Lydia Neumann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 18:30 Uhr<br />

7 U-Tage, 14 U-Std., 39,20 €,<br />

Kleingruppe: 49,20 €<br />

Kursnummer: 23302704<br />

Oriental-Workout 2<br />

Fortsetzungskurs Anfängerinnen<br />

Für Teilnehmerinnen aus „Oriental Workout<br />

1“ mit Vorkenntnissen.<br />

Bitte zusätzlich mitbringen: Leggins, T-<br />

Shirt, ein Getränk.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />

Wassergymnastik<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Mehrzweckhalle<br />

(MZH)<br />

Leitung: Lydia Neumann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 18:30 Uhr<br />

11 U-Tage, 22 U-Std., 61,60 €,<br />

Kleingruppe: 71,60 €<br />

Kursnummer: 23302706<br />

Oriental Workout 3<br />

Fortgeschrittene<br />

Für Teilnehmerinnen, die bereits an mehreren<br />

Kursen „Orientalischer Tanz“ oder<br />

„Oriental Workout“ teilgenommen haben.<br />

Bitte zusätzlich mitbringen: Leggins, T-<br />

Shirt, ein Getränk.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Mehrzweckhalle<br />

(MZH)<br />

Leitung: Lydia Neumann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 20:00 Uhr<br />

7 U-Tage, 14 U-Std., 39,20 €,<br />

Kleingruppe: 44,20 €<br />

Kursnummer: 23302705<br />

Oriental Workout 4<br />

Fortsetzungskurs Fortgeschrittene<br />

Für Teilnehmerinnen, die bereits an mehreren<br />

Kursen „Orientalischer Tanz“ oder<br />

„Oriental Workout“ teilgenommen haben.<br />

Bitte zusätzlich mitbringen: Leggins, T-<br />

Shirt, ein Getränk.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Mehrzweckhalle<br />

(MZH)<br />

Leitung: Lydia Neumann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 20:00 Uhr<br />

11 U-Tage, 22 U-Std., 61,60 €,<br />

Kleingruppe: 71,60 €<br />

Kursnummer: 23302707<br />

Im Wasser geht vieles leichter. Die Kraft des Wasser kann die Gymnastik unterstützen. Die Gelenke werden geschont und Verspannungen<br />

können gelockert werden. - Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft nicht mehr<br />

abgedruckt. Zu Ihrer Information sind sie jedoch auf unseren Internetseiten aufgeführt.<br />

Aqua-Fitness<br />

Power-Gymnastik bei flotter Musik. Steigerung<br />

der Beweglichkeit unter Schonung der<br />

Gelenke und intensives Kreislauftraining.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 3114<br />

Syke-Barrien, Hallenbad<br />

Leitung: Ingeborg Poppe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 16:15 Uhr<br />

20 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €, zzgl. 30,00 € Eintritt.<br />

Kursnummer: 12302010<br />

Syke-Barrien, Hallenbad<br />

Leitung: Ingeborg Poppe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 17:00 Uhr<br />

20 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €, zzgl. 30,00 € Eintritt.<br />

Kursnummer: 12302011<br />

Wassergymnastik<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 3114<br />

Syke-Barrien, Hallenbad<br />

Leitung: Ingeborg Poppe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 13:45 Uhr<br />

20 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €, zzgl. 30,00 € Eintritt.<br />

Kursnummer: 12302031<br />

Syke-Barrien, Hallenbad<br />

Leitung: Ingeborg Poppe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 14:45 Uhr<br />

20 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €, zzgl. 30,00 € Eintritt.<br />

Kursnummer: 12302008<br />

Syke-Barrien, Hallenbad<br />

Leitung: Ingeborg Poppe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 15:30 Uhr<br />

20 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €, zzgl. 30,00 € Eintritt.<br />

Kursnummer: 12302009<br />

Wassergymnastik<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 982213<br />

Martfeld, Schwimmhalle<br />

Leitung: Martina Warnke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 07:45 Uhr<br />

11 U-Tage, 11 U-Std., 30,80 €,<br />

Kleingruppe: 35,80 €, zzgl. 5,00 € Eintritt<br />

Kursnummer: 04302005<br />

Martfeld, Schwimmhalle<br />

Leitung: Martina Warnke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 08:30 Uhr<br />

11 U-Tage, 11 U-Std., 30,80 €,<br />

Kleingruppe: 35,80 €, zzgl. 5,00 € Eintritt<br />

Kursnummer: 04302006<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 159<br />

Wassergymnastik<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04272 1827<br />

Borstel, Hallenbad<br />

Leitung: Sabine Waldera<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 14:30 Uhr<br />

9 U-Tage, 9 U-Std., 25,20 €,<br />

Kleingruppe: 30,20 €, zzgl. 18,00 € Eintritt.<br />

Kursnummer: 19302002<br />

Borstel, Hallenbad<br />

Leitung: Sabine Waldera<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 13:45 Uhr<br />

9 U-Tage, 9 U-Std., 25,20 €,<br />

Kleingruppe: 30,20 €, zzgl. 18,00 € Eintritt.<br />

Kursnummer: 19302005<br />

Ernährungsfragen<br />

Borstel, Hallenbad<br />

Leitung: Sabine Waldera<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 13:45 Uhr<br />

9 U-Tage, 9 U-Std., 25,20 €,<br />

Kleingruppe: 30,20 €, zzgl. 18,00 € Eintritt.<br />

Kursnummer: 19302004<br />

Männer<br />

Wassergymnastik<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04272 1827<br />

Borstel, Hallenbad<br />

Leitung: Sabine Waldera<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 13:00 Uhr<br />

9 U-Tage, 9 U-Std., 25,20 €,<br />

Kleingruppe: 30,20 €, zzgl. 18,00 € Eintritt.<br />

Kursnummer: 19302003<br />

Kochen, Essen und Ernährungsfragen<br />

In den Kochkursen können Sie sich über gesunde Ernährung, Vollwertkost oder die Möglichkeiten der Gewichtsreduzierung informieren.<br />

Das Erleben fremder Ess-Kulturen, das Genießen eines mehrgängigen Menüs - Sinnlichkeit und Gefühl spielen eine große Rolle beim<br />

Essen.<br />

Kochkurse an der <strong>VHS</strong><br />

Bei allen Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel. Diese Kosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt und sind bei<br />

nicht rechtzeitiger Abmeldung zu zahlen. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtücher sowie Dosen oder ähnliche Behältnisse für eventuelle<br />

Reste mit.<br />

Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft nicht mehr abgedruckt. Zu Ihrer Information<br />

sind sie jedoch auf unseren Internetseiten aufgeführt.<br />

Ernährungsstile im Wandel der<br />

Zeiten<br />

Obwohl unter dem kulturellen Aspekt<br />

selten bewusst wahrgenommen, lassen<br />

sich an dem Wie und Was unseres Ernährungsstils<br />

genaue Rückschlüsse auf unsere<br />

Alltagswelt und ihre Gewohnheiten ziehen.<br />

Der Wandel gesellschaftlicher Lebens- und<br />

Arbeitsbedingungen hat auch immer sehr<br />

deutlich seinen Niederschlag gefunden<br />

in Einkauf, Zubereitung und Verzehr von<br />

Nahrungsmitteln.<br />

Diesen Spuren wollen wir in diesem Projekt<br />

nachgehen. In einer Kooperation zwischen<br />

<strong>VHS</strong>, Kreismuseum, Slow Food und dem<br />

Tag der Regionen werden über Kursangebote,<br />

Vorträge und Forschungsvorhaben<br />

Materialien zusammengetragen, die zum<br />

Tag der Regionen 2007 in einer Ausstellung<br />

der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen.<br />

Die genauen Zeiten und Angebote entnehmen<br />

Sie bitte der Tagespresse.<br />

Kursnummer: 22200001<br />

Vortrag<br />

Ernährung bei Demenz<br />

in Kooperation mit Pro Dem<br />

In Deutschland leiden etwa 1,2 Millionen<br />

Menschen an einer Demenz, die Tendenz<br />

ist steigend. Im Verlauf einer Demenzerkrankung<br />

verändern sich die Menschen.<br />

Sie haben Gedächtnisstörungen, werden<br />

zunehmend orientierungslos und hilfebedürftig.<br />

Auch auf die Ernährung, also Essen<br />

und Trinken, wirkt sich das aus. In diesem<br />

Vortrag erfahren Sie mehr über die Folgen<br />

- bezogen auf das Ernährungsverhalten. Sie<br />

lernen wichtige Einflussfaktoren auf Essen<br />

und Trinken kennen und wie Sie diese<br />

positiv beeinflussen können.<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81056<br />

Stuhr-Brinkum, Mehrgenerationenhaus,<br />

Bremer Str. 20<br />

Leitung: Ulrike Grünig<br />

Di, 07.03.06, 16:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 03307052<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Grünig<br />

Di, 23.05.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 05307017<br />

Endlich abnehmen!<br />

Das Einzige, was zunimmt, ist Ihr Wohlgefühl<br />

Haben Sie auch schon tausend Diäten hinter<br />

sich? Wollen Sie endlich keinen Jo-Jo-<br />

Effekt mehr haben? Essen auch Sie nicht<br />

gerne eine Woche lang nur Ananas? Wollen<br />

Sie endlich auch langfristig Kilos loswerden?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau<br />

richtig.<br />

Wir wollen mit Unterstützung der Gruppe<br />

unser Essverhalten aufdecken, es langfristig<br />

ändern und so auch unserem Wohlfühlgewicht<br />

näherkommen. Neugierig? Dann<br />

melden Sie sich doch umgehend an, da die<br />

Teilnahmezahl begrenzt ist.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 911711<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 160<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Simone Lenk<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 22 U-Std., 50,60 €,<br />

Kleingruppe: 60,60 €<br />

Kursnummer: 04307008<br />

„Schon mal gefastet?“<br />

Fasten für Gesunde<br />

Wenn Sie Ihrem Körper und Ihrer Seele<br />

etwas Gutes tun und einmal so richtig<br />

aus dem Alltag aussteigen möchten, dann<br />

sollten Sie es mit Fasten probieren. Für<br />

Gesunde, bei Unsicherheiten ist unbedingt<br />

eine Rücksprache mit der/dem behandelnden<br />

Ärztin/Arzt erforderlich.<br />

Infotermin: Do., 09.02.06, 20:00 Uhr.<br />

Termine voraussichtlich:<br />

Mi., 01.03., 18:00 - 21:45 Uhr. Praxis<br />

Fr., 03.03., 19:30 Uhr, Sa., 04.03., nach<br />

Absprache, Mo., 06.03., 19:30 Uhr, Mi.,<br />

08.03., 18:00 - 21:45 Uhr, Praxis Fr., 10.03,<br />

19:30 Uhr, Do., 30.03., 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 509048<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Iris Kluge<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 18:00 Uhr<br />

7 U-Tage, 25 U-Std., 57,50 €,<br />

Kleingruppe: 67,50 €<br />

Kursnummer: 05307000<br />

Vortrag<br />

Fasten nach Buchinger/Lützner<br />

Fasten ist nicht hungern, sondern der<br />

bewusste Verzicht auf feste Nahrung über<br />

einen selbstbestimmten Zeitraum. Fasten<br />

ist ein Gewinn für Körper und Seele und<br />

aktive Gesundheitsvorsorge.<br />

Es wird erläutert, welchen Gewinn Fasten<br />

bringen kann. Die Vorgehensweise beim<br />

Fasten sowie der Ablauf einer Fastenwoche<br />

Klasse2000<br />

werden dargestellt. Ebenso werden Fragen<br />

beantwortet: Wer darf fasten, wer nicht?<br />

Wie funktioniert das Glaubern und die<br />

Darmreinigung? Was sind Entlastungstage<br />

und Aufbautage, worauf muss ich achten?<br />

Auch für Interessierte der Fastenwoche zur<br />

Einführung und Terminabsprache.<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1527<br />

Bruchhausen-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Claudia Suffner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.03.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />

Kursnummer: 04307001<br />

Fasten für Gesunde<br />

In der Gruppe Gleichgesinnter macht es<br />

Spaß, die Zeit ohne Essen zu durchleben.<br />

Es werden alle zum Fasten erforderlichen<br />

Grundkenntnisse vermittelt und Tipps für<br />

die Ernährung danach gegeben. Wir treffen<br />

uns regelmäßig am Abend, um gemeinsam<br />

Zeit zu verbringen (mit Gesprächen,<br />

Bewegung und Entspannung). Am ersten<br />

Abend wird der gemeinsame Fasteneinstieg<br />

vorbereitet.<br />

Weitere Termine: Sa., 25.03.06 8:30 Uhr<br />

(gemeinsames Glaubern), So., 26.03.06<br />

14:00 Uhr, Mo., 27.06.06, Di., 28.03.06,<br />

Do., 30.03.06 19:00 Uhr, gemeinsames<br />

Fastenende am Fr., 31.03.06 um 19:00 Uhr.<br />

Für Gesunde, bei Unsicherheiten ist unbedingt<br />

eine Rücksprache mit der/dem behandelnden<br />

Ärztin/Arzt erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1527<br />

Bruchhausen-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Claudia Suffner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 24.03.06, 19:00 Uhr<br />

7 U-Tage, 21 U-Std., 48,30 €, Kleingruppe:<br />

58,30 €, zzgl. Kopier- und Materialkosten<br />

Kursnummer: 04307002<br />

Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in Grundschulen. Im Schuljahr<br />

2003/04 beteiligten sich bundesweit über 157.000 Kinder aus 6.545 Klassen daran.<br />

Klasse2000 wirkt frühzeitig und kontinuierlich: Es begleitet Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse und setzt dabei auf die Zusammenarbeit<br />

von Lehrkräften, externen Gesundheitsförderern und Eltern. Das Programm stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder, ihre sozialen<br />

Kompetenzen und ihre positive Einstellung zur Gesundheit. So werden sie dabei unterstützt, ihr Leben ohne Suchtmittel und Gewalt<br />

zu meistern.<br />

Information über die Ziele, Inhalte und die Organisation des Programms:<br />

Regionale Koordinatorin für Klasse2000 – Iris Kluge, Schlesierstr. 65,<br />

49356 <strong>Diepholz</strong>, Tel. 05441 509048<br />

Gesund und fit durch Heilfasten<br />

nach Buchinger/Lützner<br />

Fasten mit Anleitung zur Acidose-Massage<br />

- Für Fasteneinsteiger/-innen<br />

Wir fasten gemeinsam in der Gruppe und<br />

erlernen eine Massage, die die Entschlackung<br />

unterstützt. Hier werden alle zum<br />

Fasten erforderlichen Grundkenntnisse<br />

vermittelt, Anleitungen zur Massage sowie<br />

Tipps für die gesunde Ernährung danach<br />

gegeben.<br />

Für Gesunde, bei Unsicherheiten ist<br />

unbedingt eine Rücksprache mit der/dem<br />

behandelnden Ärztin/Arzt erforderlich.<br />

Einführungsabend (unverbindlich): Dienstag,<br />

02.05.2006, 19:30 Uhr<br />

Dauer des Fastens mit 5 Treffen. Fr., 12.05.<br />

- Do., 18.05.2006, jeweils ab 19:30 Uhr<br />

oder nach Absprache.<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Regina Kistermann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 7 Tage vor Beginn<br />

Fr, 12.05.06, 19:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 21 U-Std., 56,40 €,<br />

Kleingruppe: 66,40 €, inkl. Skript.<br />

Kursnummer: 02300001<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 161<br />

Bärenstarke Kinderkost<br />

Jede/-r kennt Berichte über das „Was“ und „Wie“ der Kinderernährung, doch vielfach sind die Informationen widersprüchlich, die<br />

Rezepte aufwändig und die Erwartungen an die Eltern aber auch an die Kinder hoch.<br />

Sie erfahren in Theorie und Praxis, wie unbeschwerte Essensfreude erhalten bleiben kann, leidige Diskussionen vermieden werden können,<br />

einfache Rezepte für die Familienküche ausprobiert werden, Ihr Kind – und die ganze Familie - alle wichtigen Nährstoffe für eine<br />

gesunde Entwicklung bekommt.<br />

Einige Kurse finden in Kooperation mit „Klasse2000“ statt (s. Kasten auf nebenstehender Seite).<br />

<strong>Anmeldung</strong> und Information: Tel. 04242 976-4444<br />

Ernährung während der Stillzeit<br />

und im Kleinkindalter<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 592151<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Inga Kroll<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 4 U-Std., 8,00 €,<br />

Kleingruppe: 13,00 €<br />

Kursnummer: 05307009<br />

Vortrag<br />

Ernährungsfragen<br />

rund ums Kind<br />

Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />

Weyhe-Leeste, KGS<br />

Leitung: Marion Frenzel<br />

Do, 02.02.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />

Kursnummer: 13307023<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 509048<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Iris Kluge<br />

Do, 04.05.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />

Kursnummer: 22307021<br />

Eltern kochen mit ihren Kindern<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />

Leitung: Marion Frenzel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.02.06, 09:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00/5,00 € (Erw./Ki.)<br />

Kursnummer: 13307024<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 9950<br />

Stuhr-Brinkum, Jugendtreff Jahnstraße<br />

Leitung: Reinhild Olma<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00/5,00 € (Erw./Ki.)<br />

Kursnummer: 03307024<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 9950<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Reinhild Olma<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00/5,00 € (Erw./Ki.)<br />

Kursnummer: 23307023<br />

Theorie und Praxis für junge<br />

Mütter<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 9950<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />

Leitung: Reinhild Olma<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 13307025<br />

„Ernährungshits für Kids“<br />

Eltern kochen mit ihren Kindern<br />

Das Rezept hierfür ist denkbar einfach:<br />

Man nehme reichlich pflanzliche Lebensmittel,<br />

seltener tierische, gehe sparsam mit<br />

Fett und Zucker um, ergänze alles mit Kindern<br />

und Eltern, und verwandle die Küche<br />

in ein kulinarisches Koch- und Zauberstübchen.<br />

Das Ergebnis: viel Spaß, jede Menge<br />

Erfahrungen für die kleinen und großen<br />

Köche und Köchinnen sowie Anleitungen<br />

zu Lebensfreude und vielfältigem Genuss.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81056<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Grünig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 9:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00/5,00 € (Erw./Ki.)<br />

Kursnummer: 05307020<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 509048<br />

Sulingen, Edenschule<br />

Leitung: Iris Kluge<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 9:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00/5,00 € (Erw./Ki.)<br />

Kursnummer: 22307025<br />

Gesund und lecker<br />

gemeinsames Kochen für Eltern und<br />

Kinder (von 5 bis 10 Jahren)<br />

Kinder für Kochen und gesunde Ernährung<br />

zu begeistern, ist nicht immer einfach, doch<br />

gemeinsam geht es viel leichter. Wir verarbeiten<br />

Lebensmittel, die gesund sind und fit<br />

machen. Die Ernährungspyramide hilft uns<br />

dabei, die richtige Auswahl zu treffen. Wir<br />

lernen Bert, den Gemüsekobold kennen, der<br />

uns zu erkennen hilft, worauf wir beim<br />

Essen achten müssen, und uns zum Basteln<br />

einen „Kinderkraftstoffmesser“ mitgibt.<br />

Gemeinsames Kochen und gemeinsames<br />

Essen machen sehr viel Spaß!<br />

Twistringen; Schulzentrum; Stadtbücherei<br />

(Küche)<br />

Leitung: Marion Frenzel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00/5,00 € (Erw./Ki.)<br />

Kursnummer: 24307017<br />

Kochen mit Kindern<br />

Das können Sie auch zu Hause? Das<br />

stimmt! Aber mit mehreren Gleichgesinnten<br />

macht es mehr Spaß. Außerdem gibt<br />

es hier Anregungen und Tipps für die ausgewogene<br />

Ernährung junger Menschen<br />

und vielleicht ein paar neue Ideen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 338<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Küche<br />

Leitung: Kerstin Gissel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 16:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 16,00/8,00 € (Erw./Ki.)<br />

Kursnummer: 04307007<br />

Bewusst genießen - fettarme<br />

Rezepte für die ganze Familie<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 592151<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Inga Kroll<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 020.04.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 17 U-Std., 34,00 €,<br />

Kleingruppe: 44,00 €<br />

Kursnummer: 05307008<br />

Bärenstarke Kinderkost<br />

Fortbildungsangebot für Schulen und<br />

Kindertagesstätten<br />

Wir organisieren diese Veranstaltungen<br />

auch gerne gezielt für Ihre Einrichtung.<br />

Bitte sprechen Sie uns an,<br />

Tel. 04242 976-4138.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 162<br />

Kochkurse an der <strong>VHS</strong><br />

Bei allen Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel. Diese Kosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt und sind<br />

bei nicht rechtzeitiger Abmeldung zu zahlen. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtücher sowie Dosen oder ähnliche Behältnisse für<br />

eventuelle Reste mit.<br />

Kochen für junge Leute<br />

Junge Erwachsene können die Freude am<br />

Kochen und Backen entdecken. Sie erlernen<br />

die Grundlagen der schnellen, leichten<br />

und pannensicheren Küche. Dazu gehört<br />

das Basis-Knowhow zu Einkauf, Vorrat,<br />

Garmethoden und Küchengeräten. Step<br />

by step werden sie so zum Profi in puncto<br />

Kochen und Genießen.<br />

Folgetermine 1 x im Monat:<br />

15.03./26.04.2006.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05427 1730<br />

Lemförde, Schulzentru, Küche<br />

Leitung: Heidrun Wallstab<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 16:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €,<br />

Kleingruppe: 34,00 €<br />

Kursnummer: 14307002<br />

Vortrag<br />

Gesund und fit im Alter durch<br />

genussreiche Ernährung<br />

Eine gute Versorgung ist für ältere Menschen<br />

wichtig, um leistungsfähig zu<br />

bleiben und mit Genuss und Freude den<br />

Lebensabend zu verbringen.<br />

Mit zunehmendem Alter sinkt der Energiebedarf,<br />

doch der Nährstoffbedarf bleibt<br />

gleich. Das Geschmacksempfinden verändert<br />

sich und das Durstempfinden lässt<br />

nach. Unterschiedliche Faktoren, wie z.B.<br />

Medikamenteneinnahme können sich auf<br />

den Appetit auswirken. Im Vortrag erfahren<br />

Sie, wie Sie Ihre Lebensmittelauswahl und<br />

Ihre Speisen gestalten können, um sich<br />

ausgewogen und genussvoll zu ernähren.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81056<br />

Weyhe-Leeste, Alte Wache<br />

Leitung: Ulrike Grünig<br />

Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />

Mi, 29.03.06, 19:00 Uhr<br />

1 U-Tage, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 13307060<br />

Experiment Kochen<br />

Ein Kurs für mutige Leute mit spärlicher<br />

Küchenerfahrung<br />

Selbst kochen bedeutet Abwechslung ins<br />

Leben bringen und den Gaumen mit vielerlei<br />

Genüssen zu verwöhnen.<br />

Das Experiment Kochen soll sie dazu<br />

befähigen, etwas mit den Zutaten in ihrem<br />

Kühl- und Küchenschrank anzufangen,<br />

ohne komplizierte Rezepte nachzukochen.<br />

Vielmehr geht es um das „Gewusst wie“.<br />

Durch den kreativen Umgang mit Zutaten<br />

wird ihre Intuition am Kochtopf gestärkt.<br />

Lassen sie sich in die eigentliche Kunst des<br />

Kochens einführen: Hören, ob ein Brötchen<br />

durch ist, riechen, ob das Fett heiß ist,<br />

fühlen, ob der Fisch gar ist, schmecken, ob<br />

die Brühe würzig ist. Nase, Ohren, Mund<br />

und Hände lassen ein Gefühl für Zutaten<br />

und Gartechniken entstehen.<br />

Wer Lust auf das Abenteuer Kochen<br />

bekommen hat, bringt bitte eine Portion<br />

Forschergeist mit. Bei Interesse kann der<br />

Kurs fortgesetzt werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81056<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Grünig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.03.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 8,00 €,<br />

Kleingruppe: 13,00 €<br />

Kursnummer: 05307001<br />

Kochen für Jedermann und<br />

Jederfrau<br />

Wie einfach und schnell kann Kochen<br />

sein!<br />

Wie einfach, schnell und unkompliziert<br />

Ihre Alltagsküche mit bewusster, gesunder<br />

Ernährung sein kann, erfahren Sie in diesem<br />

Kochkurs. Mit viel Spaß bereiten Sie<br />

in kürzester Zeit köstliche, schmackhafte<br />

Gerichte zu. Für Alle, die schnellstens<br />

etwas auf den Tisch bekommen möchten.<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />

Leitung: Marion Requardt-Kruse<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.03.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe: 42,00 €<br />

Kursnummer: 13307009<br />

„Slow Food“ kochen und genießen<br />

in Kooperation mit dem Slow Food<br />

Convivium Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />

„Slow Food“ ist eine internationale Bewegung,<br />

die es sich zum Ziel gesetzt hat,<br />

Lebensmittel wieder zum Genuss werden<br />

zu lassen. Damit verbunden ist das Engagement<br />

für die ökologischen und sozialen<br />

Produktionsbedingungen der Lebens- und<br />

Genussmittel. Wir begeben uns auf die<br />

Spuren der „Slow Food“ - Bewegung,<br />

indem wir kulinarische Köstlichkeiten aus<br />

regionalen Produkten zubereiten, einiges<br />

über die Qualität von Lebensmitteln lernen<br />

und vieles zu unserer Sinnes- und Geschmacksbildung<br />

erleben: Wie unterscheidet<br />

sich der Geschmack einer Kartoffel aus<br />

ökologischem Anbau aus der Region von<br />

dem Geschmack einer Kartoffel X aus dem<br />

Supermarkt?<br />

Freuen Sie sich auf viele interessante Entdeckungen!<br />

Wir wollen uns auch nach typischen<br />

Gerichten unserer Region umsehen.<br />

Bitte zusätzlich ein Getränk mitbringen.<br />

Twistringen, Schulzentrum Hohe Straße,<br />

Eingang Stadtbücherei (Küche)<br />

Leitung: Marion Frenzel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 09.05.06, 18:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 24307014<br />

Kochen für Alleinstehende<br />

Kennen sie das - immer alleine essen und<br />

für sich alleine kochen? Lohnt es sich oder<br />

macht es Spaß? Oder sie haben einen lieben<br />

Menschen verloren und können sich jetzt<br />

nicht selbst versorgen. Für Menschen, die<br />

wenig Küchenerfahrung oder keine Lust<br />

haben, alleine zu kochen und zu essen. Es<br />

werden einfache, leckere Gerichte gekocht<br />

und anschließend gemeinsam als Mittagessen<br />

verzehrt. Bei Interesse kann der Kurs<br />

fortgesetzt werden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81056<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Grünig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 20.04.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 05307006<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 163<br />

Männer kochen Menüs aus aller<br />

Welt<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 2670<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Jan-Kurt Ehlers<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 25 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 04307010<br />

Männer<br />

Nur nichts anbrennen lassen!<br />

Kochkurs für Männer: eine kulinarische<br />

Reise durch verschiedene Länder<br />

Immer wieder Rührei mit Bratkartoffeln<br />

oder Suppe aus der Dose? Haben Sie davon<br />

langsam genug? Oder möchten Sie Ihre Lebensgefährtin<br />

mit kulinarischen Köstlichkeiten<br />

überraschen? Weil Sie wissen, dass<br />

die alte Weisheit „Liebe geht durch den<br />

Magen“ immer noch gilt? Dann kommen<br />

Sie zu diesem Kochkurs für Männer!<br />

Wir kochen ein komplettes Menü und<br />

genießen es gemeinsam, von der Suppe<br />

bis zum Dessert. Der erste Abend wird die<br />

italienische Küche sein; die Schwerpunkte<br />

der weiteren Abende legen wir gemeinsam<br />

fest.<br />

Bitte zusätzlich ein Getränk mitbringen.<br />

Twistringen, Schulzentrum Hohe Straße,<br />

Eingang Stadtbücherei (Küche)<br />

Leitung: Marion Frenzel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 24307015<br />

Kochen für Männer<br />

Von der Frikadelle bis zum Menü. Für Teilnehmer<br />

des vorangegangenen Kurses.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8097973<br />

Stuhr-Brinkum, KGS<br />

Leitung: Peter Barth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03307002<br />

Kochen für Männer<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 3361<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Kläning<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.03.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />

Kleingruppe: 17,00 €<br />

Kursnummer: 05307011<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Kläning<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 30.03.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />

Kleingruppe: 17,00 €<br />

Kursnummer: 05307012<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Kläning<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 27.04.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />

Kleingruppe: 17,00 €<br />

Kursnummer: 05307013<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Kläning<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 08.06.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />

Kleingruppe: 17,00 €<br />

Kursnummer: 05307014<br />

Kochen für Männer 1<br />

Anfängerkurs<br />

Der Kurs soll die nötigen Grundkenntnisse<br />

für die Zubereitung von Mahlzeiten<br />

jenseits von Spiegelei und Fertigpizza vermitteln.<br />

Freunde oder die eigene Familie<br />

zum Brunch, zum Mittag- oder Abendessen<br />

einladen, das „man(n)“ selbst zubereitet<br />

hat - hier wird gezeigt, wie mit Spaß und<br />

Freude leckere, kreative Gerichte ohne viel<br />

Zeitaufwand zubereitet werden können.<br />

Darüber hinaus werden Informationen,<br />

Anregungen und praktische Tipps zu den<br />

verschiedenen Lebensmitteln, Zubereitungsarten<br />

und Küchenutensilien gegeben.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1564<br />

Syke, Lehrküche Realschule,<br />

La-Chartre-Str. 7<br />

Leitung: Annemarie Stührmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.03.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23307005<br />

Kochen für Männer 2<br />

Sie erlernen den Gebrauch der vielen<br />

Küchenutensilien und -maschinen, die<br />

„kleinen“ Tricks und Kniffe in der Küche<br />

und die Zubereitung leckerer und schnell<br />

zu zaubernder Menüs.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 164<br />

Für Teilnehmer des 1. Kurses und Männer<br />

mit (geringen) Vorkenntnissen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1564<br />

Syke, Lehrküche Realschule,<br />

La-Chartre-Str. 7<br />

Leitung: Annemarie Stührmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 15.05.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23307006<br />

Kochen für Männer 3<br />

Für Männer mit Vorkenntnisse im Kochen.<br />

Wir treffen uns einmal monatlich und<br />

bereiten leckere Gerichte zu. Es wird<br />

gemeinsam eine Rezeptauswahl getroffen<br />

und eine Einkaufsliste erstellt.<br />

Folgetermine: 20.03., 24.04., 22.05.06.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 9950<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />

Leitung: Reinhild Olma<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 18:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 13307008<br />

Kochen leicht gemacht<br />

in Kooperation mit den Delme-Werkstätten<br />

für Behinderte/Leeste<br />

Wir lernen in einer kleinen Gruppe ein<br />

leichtes Menü zu kochen. Dabei wird die<br />

Selbständigkeit angeregt und die Freude<br />

am Zubereiten, am Eindecken und gemeinsamen<br />

Genießen nicht vergessen.<br />

Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten,<br />

Küche<br />

Leitung: Andrea Kröning<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 10:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 40 U-Std., 92,00 €<br />

Kursnummer: 13307007<br />

Wildgerichte<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05443 9989959<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Lieselotte Siefker<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 18.30 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 05307004<br />

Gourmetkochen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 893595<br />

Stuhr-Brinkum, KGS<br />

Leitung: Brigitte Stockmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03307003<br />

Noch mehr Fingerfood<br />

Wir stellen viele kleine von der Hand zu<br />

verspeisende Häppchen her: Frühlingsröllchen,<br />

Sushi, Gefülltes, Gespießtes,<br />

in Förmchen Gebackenes. Auch wer die<br />

vorherigen Kurse schon mitgemacht hat,<br />

wird Neues kennen lernen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 -1594<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />

Leitung: Barbara Stadler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 13307005<br />

Hätt´ ich Dich heut erwartet...<br />

Immer wieder die gleich Frage: Was biete<br />

ich meinen Gästen? Anlässe gibt es genug<br />

- aber die Ideen fehlen!<br />

Ob Frühstück, Brunch, Mittag, Kaffee,<br />

Abendbrot oder Party-Snack ..., die Themen<br />

bestimmen Sie selbst. Wir werden<br />

gemeinsam zubereiten, Buffets gestalten<br />

und probieren.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 338<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Küche<br />

Leitung: Kerstin Gissel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 15 U-Std., 30,00 €,<br />

Kleingruppe: 40,00 €<br />

Kursnummer: 04307005<br />

Frische und leichte Frühlingsküche<br />

und ein Gericht mit Lamm<br />

Wir kochen zusammen mit Wildkräutern<br />

und jungem Gemüse! Wir alle wollen<br />

leicht und frisch essen und vielleicht auch<br />

ohne Diät, als schönen Nebeneffekt, ein<br />

paar Pfunde loswerden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 -1594<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />

Leitung: Barbara Stadler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 01.04.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 13307006<br />

Wildkräuterküche<br />

Als Unkraut verschrieen gibt es viele<br />

schmackhafte Kräuter in unseren Gärten<br />

am Wegesrand und im Wald. Wir machen<br />

etwas daraus. Brennesselgnocchi, Gierschnudeln<br />

und Bärlauchtagliatelle, Wildlachs<br />

im Sauerampferrahm (ein Klassiker),<br />

Maultaschen mit Wildkräutern.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 -1594<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />

Leitung: Barbara Stadler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 29.04.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 133070010<br />

Endlich wieder Spargelzeit!<br />

Fast jeder mag ihn klassisch mit Schinken<br />

und einer leckeren Sauce. Spargel ist<br />

jedoch wesentlich vielseitiger! Lassen Sie<br />

uns dieses edle Gemüse auf verschiedene<br />

Weise zubereiten und geniessen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 338<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Küche<br />

Leitung: Kerstin Gissel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 18.05.06, 18:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 04307006<br />

Kochkurse an der <strong>VHS</strong><br />

Bei allen Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel. Diese Kosten<br />

werden auf die Teilnehmenden umgelegt und sind bei nicht rechtzeitiger Abmeldung<br />

zu zahlen. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtücher sowie Dosen oder ähnliche<br />

Behältnisse für eventuelle Reste mit.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 165<br />

Schlemmer-Büffett<br />

Ein Geburtstag steht an? Eine Familienfeier<br />

oder ein Fest mit lieben Freunden?<br />

Einige Appetithäppchen fehlen noch für<br />

das Grillen am Wochenende? Wir bereiten<br />

gemeinsam ein Büffet zu, mit dem wir<br />

unsere Familie oder unsere Gäste kulinarisch<br />

verwöhnen können. Verführerische<br />

Appetithäppchen, leckere Kleinigkeiten,<br />

frische knackige Salate mit Reis, Nudeln<br />

oder Couscous mit interessanten Dressings,<br />

raffinierte kalte Platten - auch mit Fisch<br />

- finden sich auf unserem Büffet.<br />

Bitte zusätzlich ein Getränk mitbringen.<br />

Twistringen, Schulzentrum, Hohe Straße,<br />

Eingang Stadtbücherei (Küche)<br />

Leitung: Marion Frenzel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 13.06.06, 18:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 24307013<br />

Essbare Blüten<br />

Poesie für Augen und Gaumen. Viele Blüten<br />

sind essbar und zudem dekorativ und<br />

nahrhaft. Erleben Sie, was man mit Blüten<br />

alles machen kann.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 -1594<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />

Leitung: Barbara Stadler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 17.06.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 133070011<br />

Männer<br />

Italienisch kochen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 3361<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Kläning<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 05307005<br />

Tapas<br />

für Fortgeschrittene<br />

Tapas heißt Deckel und war ursprünglich<br />

ein kleiner Happen, der vom Wirt auf das<br />

Weinglas gelegt wurde, damit keine Fliege<br />

hineinfällt. Wir stellen in diesem Kurs<br />

köstliche kleine Häppchen aus Fisch und<br />

Fleisch her. Ein paar Klassiker und viel<br />

Neues. Gefüllte Fleischröllchen, patatas<br />

bravas, pulpo, mojo, berenjas. Sie wissen<br />

nicht, was das ist? Kommen Sie einfach<br />

vorbei.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04255 -1594<br />

Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />

Leitung: Barbara Stadler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.02.06, 11:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />

Kleingruppe: 15,00 €<br />

Kursnummer: 13307004<br />

Skandinavischer Kochkurs<br />

Einführung in die nordische Ess-Kultur.<br />

Folgekurs. Einstieg nach Absprache.<br />

Dieser Kurs findet einmal im Monat montags<br />

statt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05443 8712<br />

Lemförde, Schulzentrum, Küche<br />

Leitung: Wolfram Feldt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 19:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 14307001<br />

Skandinavische Küche<br />

Dänemark, Norwegen, Schweden.<br />

Weitere Termine: 20.03./27.03.06.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.03.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 15 U-Std., 30,00 €,<br />

Kleingruppe: 40,00 €<br />

Kursnummer: 05307003<br />

Wochenendseminar<br />

Kulinarische Reise durch Italien<br />

Kennenlernen und Zubereitung landestypischer<br />

Gerichte von den Alpen bis nach<br />

Sizilien: Verschiedene Vorspeisen, Hauptgerichte<br />

mit Geflügel, Fleisch und Fisch<br />

sowie leckere Desserts.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04244 95139-138<br />

Twistringen, Schulzentrum, Hohe Straße,<br />

Eingang Stadtbücherei (Küche)<br />

Leitung: Ulrike Conze<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 14:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe: 42,00 €<br />

Kursnummer: 24307018<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Gesundheitsbildung 166<br />

Wochenendseminar<br />

Die griechische Küche<br />

mehr als Gyros und Tsatsiki<br />

Zubereitung landestypischer Gerichte, z. B.<br />

(je nach Verfügbarkeit) Sardinen aus dem<br />

Backofen, marinierter Thunfisch, gebackener<br />

Tintenfisch, Lammkeule, Huhn mit<br />

Okra-Schoten und als Dessert Käse-Honig-<br />

Kuchen und Verkostung erlesener Weine.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04244 95139-138<br />

Twistringen, Schulzentrum, Hohe Straße,<br />

Eingang Stadtbücherei (Küche)<br />

Leitung: Ulrike Conze<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 13.05.06, 14:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe: 42,00 €<br />

Kursnummer: 24307019<br />

Indische Küche<br />

Ein Hauch von indischer Kultur: die<br />

indische Küche. So bunt und interessant<br />

wie das Land ist auch die Küche Indiens.<br />

Erlernen Sie die Kunst, mit vielfältigen<br />

Gewürzen und einfachen Zubereitungsmethoden<br />

abwechslungsreiche und gesunde<br />

indische Gerichte zu zaubern: Vegetarisches<br />

und/oder Fleischgerichte.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 1430<br />

Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau (Küche)<br />

Leitung: Sushila Hingorani<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.03.06, 18:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 12307003<br />

Tagesseminar<br />

Chinesisch Kochen im Wok<br />

Nach den Fünf Elementen<br />

Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser sind<br />

die fünf Elemente eines ganzheitlichen Ernährungssystems,<br />

dessen sich die Chinesen<br />

schon seit Jahrtausenden bedienen, um ihre<br />

Gesundheit zu pflegen und bei Störungen<br />

wieder herzustellen.<br />

Schwerpunkt dieses Kurses ist sowohl die<br />

Theorie als auch die praktische Umsetzung<br />

der chinesischen Ernährungslehre<br />

für die westliche Küche auf der Grundlage<br />

der Traditionellen Chinesischen Medizin<br />

(TCM).<br />

Literaturtipp: „Das Fünf Elemente Kochbuch“,<br />

B. Temelie, B. Trebuth; ISBN<br />

3-928554-05-0.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />

Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau (Küche)<br />

Leitung: Maike Hoyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 16 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 12307001<br />

Zeitmanagement im Haushalt<br />

Mehr Zeit für die Familie<br />

Ist auch in Ihrem Haushalt Zeit Mangelware?<br />

Möchten Sie mehr Zeit für Familie,<br />

Hobby, eigene Interessen, einfach für sich<br />

selbst haben? Sie erfahren, wie aus Zeitnot<br />

ein Zeitwohlstand werden kann.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81056<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Ulrike Grünig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 19:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />

Kursnummer: 23307004<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ulrike Grünig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 09.05.06, 20:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />

Kursnummer: 05307002<br />

Kochkurse an der <strong>VHS</strong><br />

Bei allen Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel. Diese Kosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt und sind<br />

bei nicht rechtzeitiger Abmeldung zu zahlen. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtücher sowie Dosen oder ähnliche Behältnisse für<br />

eventuelle Reste mit.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 167<br />

Fachbereichsthemen<br />

4Europäischer Referenzrahmen 168<br />

Allgemeine Hinweise 170<br />

Chinesisch 171<br />

Dänisch 171<br />

Die neue Rechtschreibung 172<br />

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache 173<br />

Englisch 180<br />

Französisch 189<br />

Griechisch 191<br />

Italienisch 192<br />

Japanisch 193<br />

Niederländisch 193<br />

Norwegisch 193<br />

Polnisch 194<br />

Russisch 194<br />

Schwedisch 195<br />

Spanisch 196<br />

Türkisch 199<br />

Plattdeutsch 200<br />

Heide Sanders<br />

Fachbereichsleitung<br />

Deutsch als Fremdsprache, Englisch<br />

Tel. 04242 976-4073<br />

E-Mail:<br />

heide.sanders@vhs-diepholz.de<br />

Monika Frohn<br />

alle anderen Fremdsprachen sowie<br />

Deutsch als Muttersprache<br />

Tel. 04242 976-4068<br />

E-Mail:<br />

monika.frohn@vhs-diepholz.de<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen<br />

S P R AC H E N


Sprachen - Europäischer Referenzrahmen 168<br />

Klassifizierung der Sprachprüfungen<br />

nach dem vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmen: 6 Stufen des<br />

Fremdsprachenerwerbs geben qualitativ und quantitativ vor, was ein/e Prüfungskandidat/-in<br />

tun kann, wenn er/sie die betreffende Lernstufe erreicht und einen entsprechenden<br />

Abschluss erworben hat.<br />

Oberstufe<br />

Mittelstufe<br />

Eingangsstufe Grundstufe<br />

C2 / Mastery Level<br />

Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Sachverhalte<br />

und Argumente aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen<br />

wiedergeben und in einer kohärenten Darstellung zusammenfassen. Kann sich<br />

spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und auch bei komplizierten<br />

Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.<br />

C1 / Effectiveness Level<br />

Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, auch längerer Texte verstehen und auch<br />

implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend<br />

ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Worten suchen zu müssen. Kann die<br />

Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder<br />

in Ausbildung und Studium gebrauchen. Kann sich klar und gut strukturiert zu<br />

komplexen Sachverhalten äußern, etwas ausführlich beschreiben oder berichten und<br />

seine Aussagen inhaltlich und sprachlich verknüpfen.<br />

B2 / Vantage Level<br />

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen<br />

verstehen, versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich<br />

spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler<br />

ohne Belastung für beide Gesprächspartner möglich ist. Kann sich zu<br />

einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt<br />

zu einem Problem erklären und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten<br />

angeben.<br />

B1 / Threshold Level<br />

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird<br />

und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit etc. geht. Kann die<br />

meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.<br />

Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche<br />

Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten,<br />

Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze<br />

Begründungen oder Erklärungen geben.<br />

A2 / Waystage Level<br />

Kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Zusammenhang mit<br />

Bereichen von unmittelbarer Bedeutung verstehen (z.B. Informationen zur Person,<br />

Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen routinemäßigen<br />

Situationen verständigen, in denen es um einen umkomplizierten und direkten<br />

Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten<br />

geht. Kann mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung<br />

und seine/ihre Umwelt beschreiben.<br />

A1 / Breakthrough Level<br />

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden,<br />

die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Kann<br />

sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen<br />

- z.B. Name, Wohnort, Bekannte, Dinge, die sie besitzen, usw. - und kann auf<br />

Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn<br />

die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.<br />

Prüfungen des Goethe-Instituts<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Großes Deutsches<br />

Sprachdiplom<br />

(GDS)<br />

Kleines Deutsches<br />

Sprachdiplom<br />

(KDS)<br />

Zentrale Mittelstufenprüfung<br />

(ZMP)<br />

Zertifikat Deutsch<br />

(ZD)


Sprachen - Europäischer Referenzrahmen 169<br />

Cambridge<br />

Examinations & Certificates<br />

Business English Certificate<br />

3<br />

(BEC 3 - Advanced)<br />

Business English Certificate<br />

2<br />

(BEC 2 - Intermediate)<br />

Business English Certificate<br />

(BEC 1 - Preliminary)<br />

Englisch<br />

Certificate of<br />

Proficiency in English<br />

(CPE)<br />

Zentrale Mittelstufenprüfung<br />

(ZMP)<br />

First Certificate<br />

in English<br />

(FCE)<br />

Preliminary<br />

English Test<br />

(PET)<br />

Key English Test<br />

(KET)<br />

Young Learner´s English<br />

Test<br />

(YLT)<br />

DALF<br />

Langue Française (DELF)<br />

Diplôme Approfondi de<br />

Langue Française (DALF)<br />

B3 Compréhension et<br />

expression écrites en<br />

langue spécialisée<br />

B1<br />

Compréhension et<br />

expression écrites<br />

DELF 2 nd<br />

A6<br />

Expression<br />

spécialisée<br />

A5<br />

Civilisation française<br />

et francophone<br />

DELF 1 er<br />

A4 - Practique du<br />

fonctionnement de la<br />

langue<br />

B4 Compréhension et<br />

expression orales en<br />

langue spécialisée<br />

B2<br />

Compréhension<br />

orale<br />

Test d´occés<br />

dirct au DALF<br />

Test d´occés<br />

dirct au DELF<br />

2 nd degré<br />

A3<br />

Compréhension et<br />

expression écrites<br />

A2<br />

Expression des idées<br />

et des sentiments<br />

A2<br />

Expression des idées<br />

et des sentiments<br />

Französisch Diplôme d´Etudes en<br />

Diplomas des Español<br />

como Lengua Extranjera<br />

(D.E.L.E.)<br />

Diploma Superior<br />

de Español<br />

Diploma Básico<br />

de Español<br />

Certificado Inicial<br />

de Español<br />

Spanisch


Sprachen 170<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Der Sprachunterricht an der Volkshochschule<br />

soll Ihnen helfen,<br />

sich im Ausland in alltäglichen<br />

Situationen zurechtzufinden und<br />

ganz praktische Sachen wie z.B.<br />

Telefonieren, Einkaufen oder das<br />

Fragen nach dem Weg, das Einholen<br />

von Informationen über aktuelle<br />

Geschehnisse im Gastland sprachlich<br />

bewältigen zu können.<br />

Ihr Hörverständnis wird geschult<br />

und Sie lernen das Sprechen, Lesen<br />

und Schreiben - wobei das Schwergewicht<br />

auf den mündlichen Fertigkeiten<br />

liegt.<br />

• Alle Lehrgänge sind systematisch<br />

aufgebaut.<br />

• Der Unterricht findet erwachsenengerecht<br />

statt.<br />

• Aktuelle Unterrichtsmethoden<br />

erlauben eine individuelle<br />

pädagogische Betreuung und<br />

intensive Unterstützung im<br />

Unterricht.<br />

Neben den Angeboten aus dem<br />

allgemeinsprachlichen Bereich<br />

bekommen die Fachsprachen eine<br />

immer größer werdende Bedeutung.<br />

Der europäische Markt und<br />

die internationalen Wirtschaftsbeziehungen<br />

setzen Fremdsprachenkenntnisse<br />

bei allen geschäftlichen<br />

Aktivitäten voraus - Wirtschaftsenglisch<br />

wird zu einer wichtigen<br />

Qualifikation für alle in Handel und<br />

Wirtschaft Tätigen.<br />

Wer einen Nachweis über seine<br />

Sprachkenntnisse erwerben will,<br />

dem bieten wir verschiedene Zertifikate<br />

renommierter Institutionen<br />

aus dem Aus- und Inland an, wie z.<br />

B. der London Chamber of Commerce<br />

and Industry, Cambrigde<br />

Examinations oder des Goethe-<br />

Institutes. Vergleichen Sie bitte<br />

auch die Übersicht „Europäischer<br />

Referenzrahmen“ auf den beiden<br />

vorherigen Seiten. Auf Wunsch senden<br />

wir Ihnen Informationen.<br />

Bei Bedarf richten wir mit unserem<br />

Programm „Bildung auf Bestellung“<br />

nach Ihren Wünschen Ihren<br />

speziellen Kursus ein. Rufen Sie an,<br />

wir beraten Sie gern.<br />

Kurssystem Sprachen - unter Berücksichtigung des<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

Jede Lernstufe umfasst 20 - 30 Unterrichtsstunden. Dies entspricht einem <strong>VHS</strong>-Semester.<br />

Weiterführende Kurse setzen diese oder vergleichbare Kenntnisse voraus.<br />

Beispiel: Spanisch 3. Hier werden Kenntnisse erwartet, die 40 - 60 Unterrichtsstunden bzw.<br />

2 <strong>VHS</strong>-Semestern entsprechen.<br />

Bei jeder Veranstaltung steht in der Regel die Lektion, mit der im Kursus begonnen wird.<br />

Die Zuordnung der Lernstufen sind für Sie eine Orientierung. Das Lerntempo in Ihrem<br />

Kursus bestimmen Sie als Teilnehmende und Ihre Dozentin/Ihr Dozent.<br />

Unsere Sprachangebote berücksichtigen im Titel die Bezeichnung der Lernstufe nach dem<br />

„Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“. Beispiel: Spanisch 1 - A1. „A1“ bedeutet,<br />

dass die Fähigkeiten der Eingangsstufe entsprechen. Der Referenzrahmen unterteilt<br />

sich in folgende Stufen:<br />

Eingangsstufe A1<br />

Grundstufe A2<br />

Mittelstufe B1, B2<br />

Oberstufe C1, C2<br />

Bitte beachten Sie die Vorseite; hier werden die einzelnen Lernstufen beschrieben.<br />

Sprachen zum Kennenlernen<br />

Diese Seminarreihe wendet sich an Interessierte, die absolut keine Vorkenntnisse haben und<br />

einen ersten Einstieg in die Sprache wünschen.<br />

Sie finden diese Angebote unter der entsprechenden Sprache.<br />

Sprachen lernen „á la carte“<br />

Seminarreihe - zum Beispiel als Vorbereitung auf eine Reise ...<br />

Sie haben keine Vorkenntnisse? Sie möchten aber im kommenden Urlaub wenigstens ein<br />

bisschen reden, ein paar Situationen meistern können? Im Seminar lernen Sie Phrasen und<br />

Dialogteile. Diese helfen Ihnen, sich in typischen Alltagssituationen zurechtzufinden - z . B.<br />

im Hotel, beim Einkaufen oder wenn Sie in der Stadt unterwegs sind. Verstehen und Sprechen<br />

stehen dabei im Vordergrund.<br />

Das Unterrichtsmaterial: Einzelne Lehrhefte, die sich auf die jeweilige Alltagssituation<br />

beziehen. Diese Reihe eignet sich auch gut als Nachschlagewerk im Urlaubsland.<br />

Am Ende des Seminars sind Sie für das Nötigste gewappnet, bekommen aber vielleicht<br />

auch Lust, einen längerfristigen Kursus zu besuchen.<br />

Sie finden diese Seminarreihe unter der entsprechendenden Sprache.<br />

Info-Café „Sprachen“<br />

... für alle Sprachen (außer Englisch<br />

und Deutsch als Fremdsprache)<br />

Informieren Sie sich in angenehmer Atmosphäre<br />

- bei einer Tasse Kaffee - über unsere<br />

aktuellen Kursangebote, Lehrmaterialien,<br />

Ablauf und Ziele der Veranstaltungen.<br />

Wir helfen Ihnen, einen Ihrem Kenntnisstand<br />

entsprechenden Kursus auszuwählen.<br />

Do., 19.01.06, 18:00 - 19:00 Uhr<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Monika Frohn<br />

Info: 04242 976-4068<br />

Fachkonferenz Sprachen<br />

außer Englisch und Deutsch als Fremdsprache<br />

Twistringen, Rathaus, Lindenstraße<br />

Leitung: Monika Frohn<br />

Sa, 11.03.06, 10:00 Uhr


Sprachen 171<br />

Chinesisch<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk<br />

„Chinesisch - Sprachpraxis im Alltag“.<br />

Chinesisch 2 - A1<br />

Es handelt sich um ein praxisorientiertes<br />

Sprachseminar, in dem auch spezielle<br />

Kenntnisse über Alltagssituationen in China<br />

vermittelt werden.<br />

In der Mittagspause (13:15 - 14:00 Uhr) ist<br />

ein chinesischer Imbiss vorgesehen. Die<br />

Kosten (ca. 5,00 €) sind nicht im Entgelt<br />

enthalten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 2972<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Angela Wiegmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 6 U-Std., 28,00 €,<br />

Kleingruppe: 38,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 13402020<br />

China verstehen<br />

Vorbereitungstermin auf eine Studienreise<br />

nach China. Informationen auf Seite<br />

86.<br />

Dänisch<br />

Wochenendseminar<br />

Dänisch zum Kennenlernen 1<br />

- A1<br />

Sie machen schon seit Jahren Urlaub in<br />

Dänemark? Dann ist dieses Seminar für<br />

Sie genau richtig. In angenehmer Atmosphäre<br />

erarbeiten Sie einen ersten Grundwortschatz,<br />

den Sie schon im Sommer in<br />

Dänemark anwenden können. Außerdem<br />

erfahren Sie etwas über die Landeskunde.<br />

Sa./ So. 09:30 - 14:30 Uhr, Lehrmittel<br />

werden gestellt. (Kosten: 6,00 €).<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6623<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Herbert Behrens / Heike Behrens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 11.03.06, 09:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,00 €,<br />

Kleingruppe: 48,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 21403004<br />

Dänisch 4 - A1<br />

Für Interessierte, die bei unseren netten<br />

Nachbarn im Norden, den Dänen, Urlaub<br />

machen und sich noch wohler fühlen<br />

wollen. Im Mittelpunkt des Kurses stehen<br />

das Sprechen und Verstehen, damit Sie in<br />

Alltagssituationen besser zurechtkommen,<br />

sowie landeskundliche Informationen. Sie<br />

können sicher sein, dass der Spaß trotzdem<br />

nicht zu kurz kommt!<br />

Lehrwerk: „Aktiv dansk“, ab Lektion 20<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 9398<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Bodil Galipp<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13403001<br />

Eingang Tivoli in Kopenhagen<br />

Dänisch 10 - B1<br />

Bereits vorhandene Kenntnisse der dänischen<br />

Sprache und Kultur werden gefestigt<br />

und erweitert über aktuelle Themen aus<br />

Kultur und Zeitgeschichte. Überwiegend<br />

freie Sprechübungen.<br />

Lehrwerk: Turen gar til Danmark, ab<br />

Lektion 9<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6623<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Heike Behrens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 19:00 Uhr<br />

9 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €,<br />

Kleingruppe: 46,00 €<br />

Kursnummer: 21403001<br />

Dänisch - Lektüre und Grammatik<br />

- B1<br />

Quereinsteiger/-innen mit Kenntnissen B1<br />

sind willkommen.<br />

Inhalte: Aktuelle Themen aus Kultur, Politik<br />

und Zeitgeschichte.<br />

Lehrbuch wird bei Veranstaltungsbeginn<br />

bekannt gegeben.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 20:00 Uhr<br />

18 U-Tage, 36 U-Std., 72,00 €,<br />

Kleingruppe: 82,00 €<br />

Kursnummer: 05403005<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 172<br />

Die neue Rechtschreibung<br />

Nun ist sie „amtlich“: Seit August 2005 gilt nur noch die neue Rechtschreibung.<br />

Sie möchten Schritt halten? Dann haben wir für Sie die passende Veranstaltung.<br />

In kompakter Form - es handelt sich nur um einen Termin - werden Sie mit den wichtigsten Neuerungen vertraut gemacht.<br />

Gern richten wir auf Anfrage weitere Termine ein. Wir führen auch „Bildung auf Bestellung“ durch - planen speziell für Ihr Unternehmen<br />

ein Seminar.<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist Monika Frohn, Tel. 04242 oder 05441 976-4068<br />

Tagesseminar<br />

Die neue Rechtschreibung<br />

Bitte beachten Sie auch die Information<br />

„Korrespondenz aktuell“ im Fachbereich<br />

Arbeit und Beruf auf Seite ...<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50282<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Christiane Behrens<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4068<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 02.06.2006<br />

Fr, 16.06.06, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 29,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

sowie Unterrichtsmaterial.<br />

Kursnummer: 00405022<br />

Deutsche Rechtschreibung<br />

- intensiv<br />

Schreibe ich groß oder klein? Muss ich<br />

trennen - oder wird zusammgenschrieben?<br />

Wohin mit dem Komma? Wird mit s, ss<br />

oder ß geschrieben? Um diese und ähnliche<br />

Themen geht es. Vorhandene Kenntnisse<br />

werden aufgefrischt, vertieft und gefestigt<br />

- und das auf leicht verständliche Art. Angesprochen<br />

sind im Besonderen Interessierte,<br />

die die Rechtschreibung „im Großen<br />

und Ganzen“ beherrschen, hier und da aber<br />

nicht ganz sicher sind. Der Kursus richtet<br />

sich nicht an Interessierte, die die deutsche<br />

Sprache noch nicht sicher beherrschen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50282<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Christiane Behrens<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10.04.2006<br />

Mo, 24.04.06, 19:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 15 U-Std., 35,00 €,<br />

Kleingruppe: 45,00 € inkl. Lehrmaterial.<br />

Das Lehrmaterial kann nicht ermäßigt<br />

werden.<br />

Kursnummer: 00405020<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen<br />

Quelle: www.stern.de


Sprachen 173<br />

Deutsch als Fremdsprache (DaF)<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Sprach- und Integrationskurse<br />

Die Sprach- und Integrationskurse werden an<br />

der <strong>VHS</strong> Landkreis <strong>Diepholz</strong> in kompakter<br />

Form unterrichtet. Aufeinander abgestimmte<br />

Unterrichtsmodule mit jeweils 80 bzw.<br />

100 Unterrichtsstunden sind vorgesehen.<br />

Darüber hinaus bietet die <strong>VHS</strong> des Landkreises<br />

<strong>Diepholz</strong> Intensivkurse sowie Kurse<br />

an, die gezielt auf Prüfungen vorbereiten.<br />

Neu im Programm sind Kurse, die auf die<br />

Integrationskursverordnung abgestimmt und<br />

vom BAMF (Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge) anerkannt sind (vgl. auf Seite<br />

...). Bei entsprechendem Bedarf werden<br />

weitere über die im Programm hinausgehende<br />

Kurse eingerichtet.<br />

Alle Sprach- und Integrationskurse verfolgen<br />

neben der Vermittlung der Sprachkenntnisse<br />

weitere Ziele:<br />

• Kenntnisse über das deutsche Rechts-<br />

system, die deutsche Kultur und Ge-<br />

schichte zu vermitteln<br />

• Aufgeschlossenheit gegenüber anderen<br />

Kulturen zu initiieren<br />

• Wahrnehmung und Akzeptanz der<br />

Bedürfnisse und Interessen der Menschen<br />

in anderen Kulturen zu erreichen<br />

• Gegenseitige kulturelle Bildung zu<br />

ermöglichen<br />

• Partnerschaftliches und friedliches<br />

Zusammenleben in der Gesellschaft<br />

einzuüben.<br />

Inhalte und Zielsetzung der Kurse nach<br />

dem Europäischen Referenzrahmen<br />

Die Curricula entsprechen dem vom Europarat<br />

entwickelten Europäischen Referenzrahmen<br />

zum Fremdsprachenerwerb, der auf<br />

Seite 164 abgebildet und erläutert ist.<br />

Einstufungstests<br />

Sie können Ihre vorhandenen Deutschkenntnisse<br />

prüfen, indem Sie einen von<br />

4 Einstufungstests selbst durchführen<br />

- und zwar im Internet. Sie stehen zum<br />

Download als PDF-Dateien auf unserer<br />

Homepage zur Verfügung:<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

unter „Programm/Sprachen/Hinweise für<br />

Deutsch als Fremdsprache“.<br />

Prüfungen:<br />

Zur Zeit können an der <strong>VHS</strong> des Landkreises<br />

<strong>Diepholz</strong> folgende Prüfungen abgelegt<br />

werden:<br />

• Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“<br />

(ZD) - nach ca. 600 Unterrichtsstunden<br />

• Zentrale Mittelstufenprüfung des<br />

Goethe-Instituts (ZMP) - je nach Vorkenntnissen<br />

bzw. speziellem Vorbereitungskurs<br />

• TestDaF für Studierende und Studienanfänger/-innen<br />

Bei Bedarf sind weitere Termine neben den<br />

im Programm ausgewiesenen Prüfungsterminen<br />

möglich.<br />

Entgelte:<br />

Je Kurs<br />

80 Unterrichtsstunden 130,00 €<br />

100 Unterrichtsstunden 160,00 €<br />

Praktikanten/Praktikantinnen und<br />

Aupair-Gäste, Arbeitslosengeld I<br />

80 Unterrichtsstunden 80,00 €<br />

100 Unterrichtsstunden 100,00 €<br />

Asylbewerber/-innen, Personen,<br />

die Leistungen nach BSHG oder<br />

Arbeitslosengeld II beziehen<br />

80 Unterrichtsstunden 40,00 €<br />

100 Unterrichtsstunden 50,00 €<br />

Für Kurse nach der Integrationskursverordnung<br />

gelten besondere Bedingungen (siehe<br />

nächste Seite).<br />

Lehrbücher:<br />

Lehrbücher werden von den Teilnehmenden<br />

selbst gekauft. Sonderregelungen sind<br />

möglich.<br />

Information und <strong>Anmeldung</strong>:<br />

<strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />

Sandra Gödke<br />

Tel. 04242 976-4096<br />

E-Mail: sandra.goedke@vhs-diepholz.de<br />

Fachbereichsleitung und Beratung:<br />

Heide Sanders<br />

dienstags, freitags 09:00 - 12:15 Uhr<br />

donnerstags 13:30 - 16:00 Uhr<br />

(außer in den Schulferien)<br />

Tel. 04242 976-4073<br />

E-Mail: heide.sanders@vhs-diepholz.de<br />

Bitte machen Sie Ihre Mitbürger und Mitbürgerinnen<br />

auf unsere Angebote aufmerksam!<br />

Deutsch als Fremdsprache


Sprachen 174<br />

Fördern und Fordern<br />

Aufgrund des Zuwanderungsgesetzes haben<br />

alle Neuzuwanderer mit einer Bleibeperspektive,<br />

ob Spätaussiedler oder Ausländer,<br />

einen gesetzlichen Anspruch auf die einmalige<br />

Teilnahme an einem Integrationskurs.<br />

Darüber hinaus sollen auch jährlich rund<br />

50.000 bereits hier lebende Ausländer an<br />

einem Integrationskurs teilnehmen können<br />

(„nachholende Integration“).<br />

Aufbau des Integrationskurses<br />

Der Integrationskurs umfasst einen<br />

Sprachkurs, in dem die Teilnehmer an<br />

ausreichende Kenntnisse der deutschen<br />

Sprache herangeführt werden und einen<br />

Orientierungskurs, der zur Vermittlung von<br />

Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur<br />

und der Geschichte in Deutschland dient.<br />

Der Integrationskurs<br />

umfasst insgesamt<br />

630 Stunden Unterricht.<br />

Davon entfallen<br />

600 Stunden auf den<br />

Sprachunterricht und<br />

30 Stunden auf den<br />

Orientierungskurs.<br />

Ziel der Kurse ist das<br />

Sprache ist nicht alles,<br />

aber ohne Sprache ist<br />

alles nichts!<br />

Integrationsverordnung formuliert klare Rechte und Pflichten für Migrantinnen und Migranten<br />

Erreichen „ausreichender Sprachkenntnisse“.<br />

Dies entspricht dem Niveau B1 nach<br />

dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen,<br />

der ersten Stufe der selbstständigen<br />

Sprachverwendung. Die Kurse enden mit<br />

der Prüfung „Zertifikat Deutsch“, (entspricht<br />

B1), die auch von den Industrie- und<br />

Handelskammern als qualifizierte Sprachprüfung<br />

anerkannt wird.<br />

Die Verordnung sieht - abweichend von der<br />

bisherigen Praxis - eine gemeinsame Kursteilnahme<br />

von Ausländern und Spätaussiedlern<br />

vor. Die Kurse werden durch erfahrene<br />

und qualifizierte Kursträger durchgeführt.<br />

Das Zulassungsverfahren der Kursträger<br />

berücksichtigt deren Zuverlässigkeit und<br />

Leistungsfähigkeit. Damit wird eine hohe<br />

Qualität der Kurse erreicht.<br />

Entgelt:<br />

Der Eigenanteil der Teilnehmenden<br />

beträgt 1,00 € pro Unterrichtsstunde, für<br />

630 U-Std. entsprechend 630,00 €.<br />

Arbeitslosengeld II-Empfänger/-innen<br />

werden auf Antrag vom Kostenbeitrag<br />

befreit. Es besteht eine Anwesenheitspflicht,<br />

von der nur in dringenden Ausnahmefällen<br />

abgewichen werden kann.


Sprachen 175<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong> für alle Deutschkurse unter 04242 976-4096<br />

Kursberatungen und<br />

Einstufung<br />

Deutsch- und Integrationskurse (auch nach<br />

der Integrationskursverordnung) verschiedener<br />

Niveaustufen werden speziell für<br />

diejenigen angeboten, die Deutsch nicht<br />

als Muttersprache erlernt haben. Bei dieser<br />

Informationsveranstaltung werden je nach<br />

Bedarf neue Kurse eingerichtet. Interessierte<br />

können sich auch für bestehende Kurse<br />

anmelden.<br />

Tel. Auskünfte erteilt Frau Sanders unter<br />

04242 976-4073. Sie können auch individuelle<br />

Beratungstermine vereinbaren.<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Mi, 08.02.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00404105<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Mo, 06.02.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00404101<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Di, 07.02.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00404102<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Mo, 06.02.06, 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00404103<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Do, 09.02.06 17:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 00404106<br />

Fachkonferenz Deutsch als<br />

Fremdsprache<br />

• Informationen zur Durchführung von<br />

Deutsch- und Integrationskursen<br />

• Integrationskursverordnung,<br />

Auswirkungen auf die Kursstruktur<br />

• Prüfungen im Herbst/Winter<br />

• Fortbildungen, Prüferlizenzen<br />

• Verschiedenes<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12 - 14<br />

Leitung: Heide Sanders<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 5 Tage vor Beginn<br />

Fr, 27.01.06, 15:00 Uhr<br />

Kursnummer: 00404012<br />

Sprach- und Integrationskurse<br />

Alle hier angebotenen Sprach- und Integrationskurse werden im Rahmen der Integrationskursverordnung<br />

angeboten. Daneben sind sie offen für alle Personen, die die deutsche<br />

Sprache erlernen möchten. Ein Beratungsgespräch und eine <strong>Anmeldung</strong> ist wegen der<br />

Einstufung und einer möglichen Befreiung vom Kostenbeitrag bzw. Ermäßigung vor Kursbeginn<br />

erforderlich.<br />

Alphabetisierung:<br />

Neue Kurse werden an den verschiedenen<br />

Kursorten angeboten, sobald eine ausreichende<br />

Anzahl <strong>Anmeldung</strong>en vorliegt.<br />

Syke:<br />

Alphabetisierung (Aufbaustufe 2)<br />

Di, 24.01.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404810<br />

Alphabetisierung (Aufbaustufe 3)<br />

Mi, 08.03.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404811<br />

Alphabetisierung (Orientierungskurs)<br />

Di, 09.05.06, 8:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 30 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404812<br />

Grund-/Mittelstufe<br />

Bassum:<br />

Basiskurs 1 - A1<br />

Mo, 13.02.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404820<br />

Basiskurs 2 - A1<br />

Di, 28.03.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404821<br />

Basiskurs 3 - A2<br />

Mo, 31.05.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404822<br />

Aufbaukurs 1 - B1<br />

Mo, 26.04.06, 16:30 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404819<br />

Sulingen:<br />

Aufbaukurs 1 - B1<br />

Mo, 20.03.06, 16:30 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404312<br />

Aufbaukurs 2 - B1<br />

Mo, 03.07.06, 16:30 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404313<br />

Basiskurs 3 - A2 (Frauen)<br />

Mo, 13.02.06, 9:00 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404833<br />

Aufbaukurs 1 - B1 (Frauen)<br />

Do, 20.04.06, 9:00 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404834


Sprachen 176<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong> für alle Deutschkurse unter 04242 976-4096<br />

Stuhr<br />

Aufbaukurs 1 - A2/B1<br />

Di, 28.02.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404843<br />

Aufbaukurs 2 - B1<br />

Do, 27.04.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404844<br />

Aufbaukurs 3 - B1<br />

Do, 15.06.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404845<br />

Weyhe<br />

Basiskurs 1 - A1<br />

Mo, 13.02.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404850<br />

Basiskurs 2 - A1<br />

Di, 28.03.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404851<br />

Basiskurs 3 - A2<br />

Mi, 31.05.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404852<br />

Aufbaukurs 3 - B1<br />

Mo, 16.01.06, 13:45 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404856<br />

Orientierungskurs<br />

Di, 28.02.06, 13:45 Uhr<br />

8 U-Tage, 30 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404857<br />

Syke<br />

Basiskurs 1 - A1<br />

Syke, Gymnasium, Raum164<br />

Mi, 15.02.06, 17:00 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00404110<br />

Basiskurs 2 - A1<br />

Syke, Gymnasium, Raum 164<br />

Mo, 29.05.06, 17:00 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00404119<br />

Aufbaukurs 2 - B1<br />

Mo, 06.02.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404803<br />

Aufbaukurs 3 - B1<br />

Di, 21.03.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404804<br />

Orientierungskurs<br />

Mi, 23.05.06, 8:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 30 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404802<br />

Aufbaukurs 2 - B1<br />

Syke, Gymnasium, Raum 163<br />

Mi, 29.03.06, 17:00 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00404823<br />

Aufbaukurs 3 - B1<br />

Syke, Gymnasium, Raum 164<br />

Mi, 12.07.06, 17:00 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00404824<br />

Aufbaukurs 2 - B1<br />

Di, 31.01.06, 8:00 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404805<br />

Aufbaukurs 3 - B1<br />

Mi, 15.03.06, 8:00 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404806<br />

Orientierungskurs<br />

Di, 02.05.06, 8:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 30 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404807<br />

<strong>Diepholz</strong><br />

Basiskurs 1 - A1<br />

Mo, 13.02.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404865<br />

Basiskurs 2 - A1<br />

Mo, 20.03.06, 8:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404866<br />

Basiskurs 3 - A2<br />

Mo, 23.01.06, 17:00 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404861<br />

Aufbaukurs 1 - A2/B1<br />

Mi, 10.05.06, 17:00 Uhr<br />

34 U-Tage, 100 U-Std.<br />

Kursnummer: 00404860<br />

Weitere Angebote<br />

Deutsch B1 - 2<br />

Mo., Do., 16:30 - 19:30 Uhr<br />

Fortsetzungskurs, ein nachträglicher Einstieg<br />

ist möglich<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Christiane Nöggerath<br />

Do, 16.02.06, 16:30 Uhr<br />

20 U-Tage, 80 U-Std., 130,00 €<br />

Kursnummer: 00404440


Sprachen 177<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong> für alle Deutschkurse unter 04242 976-4096<br />

Oberstufe<br />

Deutsch C1/1<br />

Für fortgeschrittene Teilnehmer/-innen.<br />

Einstiegsvoraussetzung: Zertifikat Deutsch<br />

o. ä.<br />

Deutsch C1/1<br />

Mi., Do. - 17:00 - 20:15 Uhr<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Gertrud Braun<br />

Mi, 08.02.06, 17:00 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00404477<br />

Deutsch C1/1<br />

Do., Fr. , Mi. - 14-täglich<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gertrud Braun<br />

Do, 02.02.06, 08:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00404473<br />

Deutsch C1/2<br />

Do., Fr., Mi. - 14-täglich<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gertrud Braun<br />

Fr, 28.04.06, 08:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00404474<br />

Deutsch C1/C2 - 1<br />

Vorbereitung auf: TestDaF, Kleines Deutsches<br />

Sprachdiplom (KDS)<br />

Mo., Di., Mi. - 14-täglich<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gertrud Braun<br />

Mo, 27.02.06, 08:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00404475<br />

Deutsch C1/C2 - 2<br />

Vorbereitung auf: TestDaF, Kleines Deutsches<br />

Sprachdiplom (KDS)<br />

Mi., Di., Mi. - 14-täglich<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gertrud Braun<br />

Mo, 22.05.06, 08:30 Uhr<br />

25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />

Kursnummer: 00404476<br />

Prüfungen<br />

Prüfung „Zertifikat Deutsch“<br />

(ZD)<br />

Mit dem Bestehen der Prüfung weisen Sie<br />

nach, dass Sie über solide Grundkenntnisse<br />

in der deutschen Umgangssprache verfügen,<br />

die es Ihnen ermöglichen, sich in allen<br />

wichtigen Alltagssituationen sprachlich<br />

zurecht zu finden. Sie zeigen, dass Sie<br />

die wesentlichen grammatischen Strukturen<br />

beherrschen und im Stande sind, ein<br />

Gespräch über Situationen des alltäglichen<br />

Lebens zu verstehen und sich daran zu<br />

beteiligen. Ebenso sind Sie fähig, einfache<br />

Sachverhalte mündlich und schriftlich<br />

darzustellen und Texte zu Alltagsthemen zu<br />

verstehen.<br />

Das ZD hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad<br />

und wird von privaten und öffentlichen<br />

Arbeitgebern als Nachweis von<br />

soliden Grundkenntnissen in der deutschen<br />

Sprache geschätzt. In Deutschland ist das<br />

ZD als Nachweis von Deutschkenntnissen<br />

zur Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit<br />

anerkannt.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf der<br />

Webseite www.sprachenzertifikate.de.<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Heide Sanders<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 28.02.2006<br />

Fr, 21.04. - Sa, 22.04.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 115,00 €<br />

Kursnummer: 00404510<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Heide Sanders<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 25.05.2006<br />

Fr, 07.07. - Sa, 08.07.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 115,00 €<br />

Kursnummer: 00404511<br />

Zentrale Mittelstufenprüfung<br />

Mit dem Zeugnis über die „Zentrale Mittelstufenprüfung“<br />

(ZMP) weisen Sie nach,<br />

dass Sie gute Kenntnisse der deutschen<br />

Standardsprache besitzen. Diese Sprachkenntnisse<br />

machen es Ihnen möglich, dass<br />

Sie sich zu vielen Themen mündlich und<br />

schriftlich weitgehend korrekt äußern und<br />

dass Sie auch schwierige Texte verstehen.<br />

Die ZMP hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad<br />

und wird von Arbeitgebern<br />

als Nachweis solider allgemeinsprachlicher<br />

Deutschkenntnisse anerkannt. Das Zeugnis<br />

befreit bei den Studienkollegs sowie an<br />

einigen deutschen Hochschulen von der<br />

Aufnahmeprüfung.<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Heide Sanders<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 28.02.2006<br />

Fr, 21.04. - Sa, 22.04.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 155,00 €<br />

Kursnummer: 00404520


Sprachen 178<br />

Prüfung „TestDaF“<br />

Der Test Deutsch als Fremdsprache<br />

- TestDaF - ist eine Sprachprüfung für<br />

alle, die bereits über gute Kenntnisse in<br />

der deutschen Sprache verfügen und diese<br />

überprüfen möchten.<br />

Wer in Deutschland studieren will, muss<br />

ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen,<br />

um zu einem Fachstudium zugelassen<br />

zu werden. Dieser Nachweis kann durch<br />

die Prüfung TestDaF erbracht werden.<br />

TestDaF eignet sich als Sprachnachweis für:<br />

• Studierende, die ein Studium in Deutschland<br />

aufnehmen wollen und hierfür<br />

einen Nachweis ihrer deutschen Sprach-<br />

kenntnisse brauchen,<br />

• Studierende, die in ihrem Heimatland<br />

ihre Deutschkenntnisse nachweisen<br />

müssen,<br />

• Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-<br />

ler, die einen Aufenthalt an einer Hoch-<br />

schule in Deutschland planen und ihren<br />

Sprachstand überprüfen wollen,<br />

• alle, die für wissenschaftliche Berufe<br />

ihre Deutschkenntnisse nachweisen<br />

müssen,<br />

• Studierende, die über Programme der<br />

Europäischen Union zum Studium nach<br />

Deutschland kommen und am Ende<br />

Ihres Aufenthalts einen qualifizierten<br />

Sprachnachweis erwerben wollen.<br />

Nähere Informationen finden Sie auf der<br />

Webseite www.testdaf.de.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Heide Sanders<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 05.01.2006<br />

Mi, 15.02.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 11 U-Std., 130,00 €<br />

Kursnummer: 00404532<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Heide Sanders<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 15.03.2006<br />

Do, 20.04.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 11 U-Std., 130,00 €<br />

Kursnummer: 00404530<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Heide Sanders<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 25.05.2006<br />

Di, 27.06.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 11 U-Std., 130,00 €<br />

Kursnummer: 00404531<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Heide Sanders<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 23.08.2006<br />

Mi, 27.09.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 11 U-Std., 130,00 €<br />

Kursnummer: 00404533


Sprachen 179<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong> für alle Deutschkurse unter 04242 976-4096<br />

Sprachüberprüfung im Einbürgerungsverfahren<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit Fachdienst 32<br />

des Landkreises<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Heide Sanders<br />

Kursnummer: 00404550<br />

Kursnummer: 00404551<br />

Kursnummer: 00404552<br />

Kursnummer: 00404553<br />

Ich bin in Moskau aufgewachsen und<br />

habe dort an der Universität Deutsch und<br />

Englisch studiert. Nach dem Studium<br />

unterrichtete ich 2 Jahre an der dortigen<br />

Universität.<br />

Seit 4 Jahren leite ich an der <strong>VHS</strong> des<br />

Landkreises <strong>Diepholz</strong> Kurse im Bereich<br />

Deutsch als Zweitsprache, was mir viel<br />

Freude bereitet.<br />

In den Veranstaltungen sind Menschen<br />

verschiedener Nationalitäten. Das macht<br />

die gemeinsame Arbeit sehr spannend.<br />

Gesprächskreis über<br />

Alltagsprobleme<br />

Für Frauen mit Migrationshintergrund<br />

Der Gesprächskreis soll alle zwei Wochen<br />

stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 936115<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Marita Thiel-Wolf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 14:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., entgeltfrei<br />

Kursnummer: 23100006<br />

Neben der deutschen Sprache lernen die<br />

Teilnehmer/-innen auch die deutsche<br />

Kultur besser kennen.<br />

Nebenbei werden neue Kontakte und<br />

Freundschaften geschlossen. Ich mache<br />

immer wieder die Erfahrung, dass den<br />

Menschen das Lernen in der <strong>VHS</strong> Spaß<br />

macht.<br />

Sie möchten auch gerne Deutsch lernen?<br />

Dann kommen Sie doch zu uns!<br />

Maria Holldorb


Sprachen 180<br />

Gemeinsamer Europäischer<br />

Referenzrahmen<br />

Auch die Englisch-Kursangebote<br />

berücksichtigen im Titel die Lernstufen<br />

nach dem Europäischen<br />

Referenzrahmen, aufgeführt auf den<br />

Seiten 168 und 169.<br />

English Elements<br />

Seit dem Herbst-Semester 2003 ist<br />

ein neues Englisch-Lehrwerk eingeführt<br />

worden: English-Elements.<br />

Einstufungstests<br />

Sie können Ihre vorhandenen Englischkenntnisse<br />

prüfen, indem Sie<br />

einen von 4 Einstufungstests selbst<br />

durchführen - und zwar im Internet.<br />

Sie stehen zum Download als<br />

PDF-Dateien auf unserer Homepage<br />

zur Verfügung:<br />

www.vhs-diepholz.de<br />

unter „Programm/Sprachen/Kurssystem<br />

Englisch“.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Bereits voll belegte Kurse (so<br />

genannte „geschlossene Folgekurse“)<br />

werden im Programmheft<br />

nicht mehr abgedruckt. Zu Ihrer<br />

Information sind sie jedoch auf<br />

unseren Internetseiten aufgeführt.<br />

Englisch<br />

Eingangsstufe<br />

Basic Course<br />

ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für echte Anfänger/innen und lernungewohnte<br />

Kursteilnehmer/-innen. English Elements - Basic Course<br />

bietet Material für zwei Semester und zielt auf den Erwerb eines<br />

aktiven Wortschatzes von 400 Wörtern ab. Nach Abschluss von<br />

English Elements - Basic Course können Sie einfache Sprechabsichten<br />

in Freizeit und Beruf realisieren.<br />

Themen: Grüßen und sich vorstellen, Leute einladen, Familie und<br />

Freunde, Vorlieben und Abneigungen, Hobbys Im Haus, Tägliche<br />

Routine etc.<br />

• kurze berufsbezogene Dialoge (Job Talk) von Anfang an<br />

• lernerfreundliche Wiederholungsabschnitte (Revision Units)<br />

English Elements 1<br />

A 1<br />

lischen Strukturen und Wörter kennen und anwenden, die Sie für<br />

ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lernende, die den English Elements<br />

- Basic Course oder einen anderen Starter-Kurs gemacht<br />

haben und schon über geringe Vorkenntnisse verfügen.<br />

English Elements 1 bietet Material für zwei Semester und führt Sie<br />

zum European Language Certificate in English A1.<br />

Mit English Elements 1 lernen Sie die Redemittel, grammatika-<br />

eine erste Kontaktaufnahme und Orientierung auf Englisch brauchen.<br />

Themen: Begrüßen, Unterwegs, Einen Weg finden und erklären, Arbeitswelt, Gäste<br />

unterhalten, Einkaufen, Alltag, Freizeit, Auswärts Essen, Kommunikation, Zukunftsträume.<br />

• kurze berufsbezogene Dialoge (Job Talk) von Anfang an<br />

• lernerfreundliche Wiederholungsabschnitte (Revision Units)<br />

Grundstufe<br />

English Elements 2<br />

A 2<br />

vorhergehenden Kurs bei gleichzeitiger Erweiterung Ihrer Kom-<br />

ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lernende, die English Elements 1<br />

oder einen anderen Anfängerkurs abgeschlossen haben und schon<br />

über gute Grundkenntnisse verfügen.<br />

English Elements 2 bietet Material für zwei Semester und führt Sie<br />

zum European Language Certificate in English A2.<br />

Mit English Elements 2 festigen Sie Ihre Kenntnisse aus dem<br />

petenzen in den vier Fertigkeiten speaking, listening, reading<br />

und writing. Themen: You and me, Colours, Food and Drink, At<br />

the Workplace, Travel, Communication, Fit and Healthy, Visiting Other Places, The<br />

World Around You, The Cosmopolitans of the Third Millenium, Retirement-what then?,<br />

Adventurers.<br />

• interkulturelle Aktivitäten<br />

• berufsbezogene Dialoge (Job Talk)<br />

• lernerfreundliche Wiederholungsabschnitte (Revision Units)<br />

Refresher A2<br />

A 2<br />

Zusätzliche Lerntipps unterstützen den individuellen Lernprozess.<br />

frischt gezielt verschüttete Grundkenntnisse auf und führt zum<br />

Niveau A2 des European Common Framework in English.<br />

Mit English Elements Refresher A2 wird der Wortschatz der<br />

Lernenden systematisch wiederholt und gefestigt. Ein ausführlicher<br />

Back-up Teil bietet zusätzliche Übungen zu jeder Unit für die Arbeit<br />

zu Hause und eine File Section für den Einsatz im Unterricht.<br />

Anhand von „can do“-Aussagen können die Lernenden ihren<br />

eigenen Lernfortschritt überprüfen. Job Talk Elemente vermitteln<br />

Hinweise für das berufliche Umfeld.<br />

Folgende Themen werden in English Elements Refresher A2 behandelt: About you and<br />

me, In my free time, On the road, No time, In the media, On holiday, Too much waste?,<br />

What would you do?, Celebrations, Technology.


Sprachen 181<br />

Mittelstufe<br />

B1<br />

B1<br />

English Elements 3<br />

eignet sich für alle Lernenden, die bereits das Waystage Level (früher: Grundbaustein) erreicht haben und nun<br />

ihre Kenntnisse weiter vertiefen möchten.<br />

English Elements 3 trifft Ihre Interessen und Bedürfnisse mit aktuellen Themen, interkulturellen Inhalten und<br />

berufsbezogenen Elementen. Unterhaltsam, kurzweilig und mit einer Fülle von Zusatzmaterialien.<br />

Themen: Language Learning, Fitness, Moving On, The Working World, The E-World, Feeling Good, Stories,<br />

Cultures, In The Mood, Time, Shapes, A Global Language<br />

English Elements 4<br />

führt zum Niveau des European Language Certificate B1 oder des Cambridge Preliminary English Test (PET).<br />

Es eignet sich für alle Lernenden, die ihre Kenntnisse bis zum intermediate level erweitern wollen, gleichgültig,<br />

ob sie bisher mit English Elements oder einem anderen Lehrwerk gearbeitet haben.<br />

English Elements 4 zeichnet sich durch neue Merkmale aus:<br />

• Die Job Talk-Komponente wurde auf fünf eigenständige Units erweitert. Für die Wirtschaft<br />

relevante Sprache kann so vertieft behandelt werden.<br />

Für Lernende, die das European Language Certificate erwerben möchten, gibt es in den Revision Units praxis-<br />

bezogene Übungsaufgaben<br />

Themen: All About You, Education and Learning, Health, Eatning Habits, At Home, Occupations & Professions, Holidays & Different<br />

Cultures, E-Commerce, Media and Society, State of the Planet<br />

B 1<br />

und die wichtigsten Redemittel zur Bewältigung von real-life situations in Beruf und Freizeit.<br />

English Elements Refresher B1<br />

ist die überarbeitete und aktualisierte Ausgabe von "The New Refresher". Das Lehr- und Arbeitsbuch richtet<br />

sich an Lernende, die ihre Kenntnisse aus ca. vier bis fünf Jahren Englischunterricht schnell und gezielt auffrischen<br />

möchten.<br />

English Elements Refresher B1 bietet Material für zwei Semester und orientiert sich an den Anforderungen<br />

des European Language Certificate in English B1.<br />

Mit English Elements Refresher B1 wiederholen Sie systematisch Wortschatz, grammatikalische Strukturen<br />

Themen: Getting Started, Sports and Hobbies, Behaviour in Society, Holidays, Law and Order, Ecology Down<br />

Under, A Question Of Luck, Childhood, The World of Work, Transport and Technology, Health and Environment, Entertainment<br />

job-related topics<br />

vier lernerfreundliche Wiederholungsabschnitte (Revision Units)<br />

B 1<br />

English Elements - Extra Course bietet Material für zwei Semester - ideal auch für Konversationskurse oder<br />

English Elements - Extra Course<br />

ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für alle, die<br />

• English Elements – Refresher B1 abgeschlossen bzw. einen anderen Auffrischungs-Kurs<br />

gemacht haben<br />

• das European Certificate in English B1 abgelegt oder<br />

• gerade einen Kurs auf intermediate level beendet haben.<br />

zur Vorbereitung auf FCE-Kurse.<br />

Mit English Elements - Extra Course gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen im mündlichen Ausdruck, verbessern<br />

systematisch Ihre Fertigkeiten reading, listening and talking und überprüfen, ob Sie grammatikalische Strukturen richtig verwenden.<br />

Themen: You, Other People, A Good Read, Celebrations, Animals, A Job For Life, Health, Consumers, Holidays, Eating, Free Time,<br />

Home.


Sprachen 182<br />

Bildungsurlaub<br />

Englisch lernen auf Malta<br />

in Kooperation mit SPRACHCAFFE Reisen GmbH<br />

Die Insel Malta, eine der kleinsten Staaten<br />

der Welt, liegt zwischen Sizilien und<br />

der Küste Nordafrikas, wo die Sonne fast<br />

das ganze Jahr über einer nordafrikanisch<br />

anmutenden Landschaft scheint. Eine durch<br />

Eroberer und Fremdherrschaft verschiedenster<br />

Kulturen bewegte Vergangenheit<br />

hat auf wenigen Quadratkilometern so<br />

viel Kulturgut angehäuft wie kaum sonst<br />

auf der Welt. Was Malta so interessant<br />

für einen Englisch-Sprachurlaub macht,<br />

ist die Hinterlassenschaft der britischen<br />

Bildungsurlaub<br />

Englisch für<br />

Teilzeitbeschäftigte - A2<br />

Dieser Kurs ist der erste Schritt in die<br />

globale Geschäftswelt von heute. Er ist<br />

konzipiert für Lernende mit geringen englischen<br />

Vorkenntnissen.<br />

Sie werden Schritt für Schritt in die<br />

Sprache eingeführt, lernen den aktiven<br />

Sprachgebrauch und den dazu gehörenden<br />

Schriftverkehr. Sie lernen kommunizieren<br />

anhand von authentischen Situationen aus<br />

der Welt der Wirtschaft.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4069<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 06.03.2006<br />

Mo, 10.04.06, 08:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €<br />

Kursnummer: 00406002<br />

Kolonialmacht, die bis heute im<br />

öffentlichen und privaten Leben<br />

wirkt: Das Verkehrs-, Verwaltungs-<br />

und Rechtssystem sind<br />

britisch geblieben, Englisch ist<br />

Kultursprache. Das Bildungs-<br />

und Erziehungssystem ist ‚very<br />

british‘ und auf hohem Niveau,<br />

maltesische Sprachschulen genießen<br />

daher ein hohes Ansehen in<br />

ganz Europa.<br />

Die Räumlichkeiten unserer<br />

Partnerschule liegen am Rande<br />

von St. Julians. Auf dem großzügig<br />

gestalteten Areal finden<br />

sich schattige Apartments, Unterrichtsräume<br />

sowie Gärten, die zum Lernen und Entspannen<br />

einladen.<br />

Die Sprachdozenten sind berufserfahrene<br />

und qualifizierte Muttersprachler/-innen und<br />

lassen, je nach Lernstufe, ständig aktuelle<br />

Themen von allgemeinem Interesse in den<br />

Unterrichtsstoff einfließen (Zeitungsartikel<br />

etc.). Ihr persönliches Sprachniveau wird<br />

vor Ort durch Einstufungstests individuell<br />

ermittelt.<br />

Bildungsurlaub<br />

Englisch für<br />

Teilzeitbeschäftigte - A2<br />

Ziel dieses 30-stündigen Kurses ist es,<br />

vorhandene Grundkenntnisse der englischen<br />

Sprache aufzufrischen. Wir benutzten<br />

die Ausgabe „English Elements Refresher<br />

A2“ mit integrierter Audio-CD (ISBN<br />

3-19-20-27-32-0). Neben der Wiederholung<br />

grammatikalischer Grundstrukturen wird es<br />

um Themen gehen wie:<br />

- sich vorstellen<br />

- Freizeit<br />

- Verkehr<br />

- Englisch für den Beruf<br />

Darüber hinaus wird auf spezielle Wünsche<br />

der Teilnehmer/-innen soweit wie möglich<br />

eingegangen.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Petra Brunckhorst<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4069<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 01.05.2006<br />

Mo, 19.06.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €<br />

Kursnummer: 00406003<br />

Für diesen Bildungsurlaub liegt keine Anerkennung<br />

nach dem bremischen Bildungsurlaubsgesetz<br />

vor.<br />

1. Termin: 19.03. - 25.03.2006,<br />

Verlängerung bis 01.04.2006 möglich.<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 16.02.06<br />

2. Termin: 22.10. - 28.10.2006,<br />

Verlängerung bis 04.11.2006 möglich.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4073<br />

St. Julians, Malta<br />

Entgelte:<br />

630,00 € bei 20 UStd./Woche<br />

inkl. Flug ab Frankfurt, VP (BU)<br />

675,00 € bei 30 UStd./Woche<br />

inkl. Flug ab Frankfurt, VP (kein BU)<br />

720,00 € bei 40 UStd./Woche<br />

inkl. Flug ab Frankfurt, VP (BU)<br />

EZ-Zuschlag 90,00 €/Woche<br />

Verlängerungswoche:<br />

Kurs (20 UStd.), Unterkunft, VP 330,00 €.<br />

Ein attraktives und ausführliches Freizeitprogramm<br />

wird vor Ort angeboten.<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Kursnummer: 00406004<br />

Bildungsurlaub<br />

Englisch 1 - A1<br />

English Elements A1/ A2<br />

Termin: 22./23./24.05.2006.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 22.05.06, 08:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 00406001<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 183<br />

Englisch - aber mit Muße - A1<br />

Für alle, die sich zum Englischlernen mehr Zeit lassen wollen, hat die <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> ein neues Angebot: Englisch - aber<br />

mit Muße. In entspannter Atmosphäre und ohne Zeitdruck werden die Teilnehmer/-innen lernen, alltägliche Situationen mit Hilfe der englischen<br />

Sprache zu bewältigen.<br />

Englisch - aber mit Muße - A1<br />

Lehrwerk: English Elements 1, ab Unit 6.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890440<br />

Stuhr-Brinkum, Lohmannsches Haus<br />

Leitung: Jennifer Nimmo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 09:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03406016<br />

Lehrwerk: English Elements 1, Unit 1.<br />

Stuhr-Brinkum, Lohmannsches Haus<br />

Leitung: Jennifer Nimmo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 11:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03406017<br />

Englisch - aber mit Muße 1<br />

in Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum<br />

Alte Wache<br />

Englisch ist so einfach und so artverwandt<br />

mit unserer Sprache. Einige Grundregeln<br />

sollte man lernen, die Aussprache und ein<br />

Grundvokabular - und schon kann man vieles<br />

verstehen, was uns heute täglich begegnet.<br />

Außerdem kann man sich besser in der Welt<br />

bewegen, fühlt sich sicherer und versteht<br />

Eingangsstufe<br />

Englisch 1 - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 08:30 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 05406006<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 971930<br />

Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />

Leitung: Barbara Bonham<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 24406001<br />

manches im modernen Leben besser (nur<br />

geringe Sprachkenntnisse erwünscht).<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 7695<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Gavin Stuart Bryson<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 12:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13406604<br />

Englisch - aber mit Muße 2<br />

in Kooperation mit dem Seniorenzentrum<br />

Alte Wache<br />

Es ist so einfach, in die ganze Welt zu reisen<br />

und fast überall kann man sich mit etwas<br />

Englisch verständigen. Der Kurs bringt<br />

alles, was man auf dem Flugplatz, im Hotel,<br />

im Restaurant, im Taxi und beim Kaufen<br />

benötigt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich<br />

- und alles ohne Leistungsstress. Oder<br />

erwarten Sie einen Austauschschüler, der<br />

Sie verstehen soll?<br />

Der Kursus zeichnet sich durch die Zeit<br />

aus, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

haben, unter Anleitung eines erfahrenen<br />

Dozenten in lockerer Runde alltägliche<br />

Situationen in Englisch zu bewältigen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 7695<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23406005<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 02406006<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Gavin Stuart Bryson<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 10:45 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13406603<br />

Englisch mit Muße 2<br />

Generation 50 plus auf Reisen<br />

Sie sind über 50 Jahre? Sie wollen verreisen<br />

und würden gern dafür etwas Englisch<br />

lernen? Oder Sie haben neue englisch-sprechende<br />

Verwandte bekommen und möchten<br />

mit ihnen reden können? Oder Sie wollen<br />

einfach Ihre grauen Zellen trainieren?<br />

Dann sind Sie hier richtig! Lernen Sie<br />

Englisch vormittags ohne Zeit- und Leistungsdruck!<br />

Lehrwerk: English Elements 1 ab Unit 4.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2928<br />

Sulingen, Bürgerhaus, Kleiner Tagungsraum<br />

Leitung: Vicki Steinfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 09:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe 50,00 €<br />

Kursnummer: 22406603<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 16:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 04406003<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 184<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8400466<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Altbau<br />

Leitung: Antje Stilke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 20:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 13406003<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Martfeld, Grundschule, Schulstr. 11<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 15:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 04406007<br />

Englisch 2 - A1<br />

English Elements, Basic Course, ab Unit 7<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 31.01.06, 18:30 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 05406012<br />

English Elements, Unit 6<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890440<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Jennifer Nimmo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 11:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03406011<br />

English Elements 1, Unit 6<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23406002<br />

English Elements Basic Course, ab Unit 4.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04276 963090<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Wolfram von Königslöw<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 22406001<br />

Englisch 3 - A1<br />

English Elements 1, Unit 5<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Martfeld, Grundschule, Schulstr. 11<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 16:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 04406006<br />

English Elements 1, Unit 9.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 20:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 02406005<br />

Emglish Elements 1, Unit 9.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 20:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 02406004<br />

Englisch 4 - A1<br />

English Elements 1, Unit 6<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 02406009<br />

English Elements 1, ab Unit 11.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 10:30 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 05406007<br />

English Elements 1, ab Unit 7/8<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1975<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Petra Mittendorf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 20:15 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 05406001<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808681<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Inge-Marie Lohmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:45 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03406008<br />

Englisch 6 - A1<br />

English Elements 1, Unit 10<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8400466<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Altbau<br />

Leitung: Antje Stilke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 20:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 13406008<br />

Grundstufe<br />

Englisch 3 - A2<br />

English Elements 2, Unit 6.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 20:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23406003<br />

Englisch 5 - A2<br />

English Elements 2, Unit 6<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1798<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Alfred Wilke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 04406001<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 185<br />

Englisch 5 - A2<br />

English Elements 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1975<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Petra Mittendorf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 05406002<br />

Englisch 6 - A2<br />

English Elements 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 30.01.06, 10:30 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 05406008<br />

Mittelstufe<br />

Englisch 7 - B1<br />

English Elements 3<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 30.01.06, 08:30 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 05406010<br />

English Elements 3<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 18:30 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 05406011<br />

Englisch 15 - B1<br />

English Elements 3, Unit 6<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808681<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Inge-Marie Lohmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:45 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03406003<br />

English Elements 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Else-Maria Christensen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 31.01.06, 20:00 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 05406009<br />

Englisch 8 - A2<br />

English Elements 2, Unit 5<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808681<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Inge-Marie Lohmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03406002<br />

English Elements 3, Unit 10<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 1430<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Sushila Hingorani<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 10:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 12406002<br />

Englisch 16 - B1<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Andy Zumaya<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 02406003<br />

English Elements 4, Unit 7<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 252883<br />

Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />

Leitung: Christine Müller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 09:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 21406001<br />

Englisch 11 - A2<br />

English Elements 2, Unit 5<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808681<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Inge-Marie Lohmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03406001<br />

Englisch 11 - A2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04249 8047<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Barbara Specketer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 31.01.06, 19:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €,<br />

Kleingruppe: 85,00 €<br />

Kursnummer: 23406010<br />

„Refresher“-Kurse<br />

Refresher-Kurse richten sich an Lernende,<br />

die ihre Englisch-Kenntnisse schnell und<br />

gezielt auffrischen möchten.<br />

English Refresher<br />

English Elements Refresher<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 971930<br />

Twistringen, Jugendheim, Lindenstr. 39<br />

Leitung: Barbara Bonham<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 10:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 24406002<br />

English Refresher - A2<br />

English Elements Refresher A2.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8060750<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Jacqueline Schneider<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 10:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 13406011<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 186<br />

English Elements Refresher A2, Unit 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2928<br />

Sulingen, Bürgerhaus, Kleiner Tagungsraum<br />

Leitung: Vicki Steinfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 22406003<br />

English Elements Refresher A2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05443 2443<br />

Lemförde, Schulzentrum<br />

Leitung: Dr. Heike Garbe<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.03.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 14406003<br />

English Refresher B1<br />

English Elements Refresher B1, Unit 1.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04276 963090<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Wolfram von Königslöw<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 22406002<br />

English Elements, Refresher B1, Unit 7.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8400466<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Altbau<br />

Leitung: Antje Stilke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 13406005<br />

English Elements, Refresher B1.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2928<br />

Sulingen, Bürgerhaus, Kleiner Tagungsraum<br />

Leitung: Vicki Steinfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 09:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe 50,00 €<br />

Kursnummer: 22406005<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80222<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Annemarie Leisner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 09:00 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 70,00 €,<br />

Kleingruppe: 80,00 €<br />

Kursnummer: 23406008<br />

English Elements Refresher B1, Unit 4/5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 1430<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Sushila Hingorani<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 08:45 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 12406005<br />

English Elements Refresher B 1, ab Unit 5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2928<br />

Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule<br />

Leitung: Vicki Steinfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 19:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe: 42,00 €<br />

Kursnummer: 01406004<br />

English Elements Refresher B 1, ab Unit 8.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 1430<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Sushila Hingorani<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 27.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 13406001<br />

Windsor Castle<br />

English Refresher 3 - B1<br />

English Elements, Refresher B1, Unit 8.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890440<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Jennifer Nimmo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 09:15 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03406012<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Jennifer Nimmo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 10:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03406013<br />

English Refresher - plus B1<br />

English Elements, Extra Course, Unit 19.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 252883<br />

Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />

Leitung: Christine Müller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 10:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 21406002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 187<br />

Konversations-Kurse<br />

English Conversation - B1<br />

Dies ist ein Kurs, der praktisches Englisch<br />

anhand einer Vielzahl von interessanten<br />

Themen und Aktivitäten vermittelt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890440<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Jennifer Nimmo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 09:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03406014<br />

English Conversation - B1<br />

Verschüttete Englischkenntnisse werden<br />

aktiviert, der Wortschatz erweitert, Kenntnisse<br />

der englischen Grammatik vertieft<br />

und mehr Sicherheit im Umgang mit der<br />

englischen Sprache erlangt. „How about it?<br />

Come and join us!“<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 971930<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Barbara Bonham.<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03406015<br />

English - Conversation - B1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801624<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Sandra Graf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 04406005<br />

English-Conversation and<br />

Literature B1<br />

Keep your English skills while learning<br />

about the USA trough reading und discussion.<br />

We will also review some grammar<br />

und practice listening skills.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 1467<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ursula Boggs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05406013<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0174 6277551<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Alison Bolze<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 10:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 12406006<br />

English-Conversation and Contemporary<br />

Americans Topics<br />

and Politics<br />

Keep your English skills trough reading<br />

about and discussing contemporary American<br />

topics and politics.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 1467<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Ursula Boggs<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05406014<br />

English Conversation and<br />

Grammar<br />

The course ist for people who wish to<br />

improve their speaking skills. Articles will<br />

be read and we`ll discuss the „issue“ of the<br />

day. We`ll also be reviewing a new grammar<br />

topic each week.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8060750<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Jacqueline Schneider<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 18:45 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 13406010<br />

English Conversation and<br />

Grammar<br />

We‘ll talk in English at a medium level according<br />

to subjects the members feel like.<br />

Questions on the course? Please contact:<br />

04248 838.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 838<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Christa Arlt-Uhlenwinkel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 19:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03406007<br />

English Conversation<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80222<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Annemarie Leisner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 09:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 02406001<br />

English - Conversation - B2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80222<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Annemarie Leisner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 09:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 13406012<br />

English Conversation B2<br />

If your command of English is good but<br />

you lack practice in speaking it, this is the<br />

course for you. We will discuss various topics,<br />

read short stories and talk, talk, talk!<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2928<br />

Sulingen, Bürgerhaus, Kleiner Tagungsraum<br />

Leitung: Vicki Steinfeld<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 22406004<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 188<br />

English Cambridge B2<br />

Lehrbuch: Cambridge Advanced<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 252883<br />

Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />

Leitung: Christine Müller<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 09:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 21406005<br />

English - Club 2 - B1<br />

Wir reden in geselliger Runde über „everything<br />

you can think of“, short stories, aber<br />

auch ein wenig Grammatik. ... and all this<br />

with a cup of tea, of course.<br />

Lektüre nach Wahl.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 7695<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Gavin Stuart Bryson<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 09:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 13406002<br />

Chat Club English<br />

Want to brush up your English, but don‘t<br />

feel like studying in books after a long day<br />

at work? Well, here‘s your course! We‘ll<br />

read short texts with general-interest material<br />

and then talk about that -. And, once<br />

you‘ve relaxed a little, we‘ll talk about<br />

anything that you are interested in. That<br />

way your English will become fresh und<br />

sparkling and you won‘t feel shy talking to<br />

‚strangers‘ next time you‘re travelling.<br />

Come and join us, we‘re the friendly people!<br />

Prerequisites: if you‘ve more or less<br />

understood this text, you are capable of<br />

doing this course.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 971930<br />

Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />

Leitung: Barbara Bonham<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 24406003<br />

Telephoning in English<br />

Identifying and connecting people - Wrong<br />

numbers - Enquiries for prices and discounts<br />

- Ordering - Hotel and travel arrangements<br />

- Changing plans - Dealing with<br />

problems - Making and handling complints<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1975<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Petra Mittendorf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 05406003<br />

Business English<br />

Der Pre-Intermediate-Business-Kurs<br />

führt die Teilnehmer/-innen an Hand von<br />

alltäglichen Geschäftssituationen in die<br />

internationale Geschäftswelt. Er vermittelt<br />

eine solide Grundlage für das Geschäftsenglisch.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Ursula de Wargny<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 20:00 Uhr<br />

11 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23406004<br />

Wochenendseminar<br />

Englische Grammatik für Eltern<br />

5./6. Schuljahr<br />

Der Kurs wendet sich an Eltern/Erwachsene,<br />

die ihre Schulgrammatik auffrischen<br />

möchten, sei es für sich selbst oder um<br />

ihre Kinder bei Hausaufgaben beraten zu<br />

können.<br />

Themen sind Present, Past, Future, Pronomen,<br />

Artikel, Hilfsverben, Adjektive und<br />

Adverbien sowie die Wortstellung.<br />

Der Kurs wird in deutscher Unterrichtssprache<br />

gehalten. Teilnahmevoraussetzungen<br />

sind 5 Jahre Schulenglisch. Es wird<br />

mit dem Lehrwerk „Training Englisch<br />

Grammatik 5./6. Schuljahr“ (Klett Verlag<br />

ISBN 3-12-927015-9) gearbeitet, das bereits<br />

am ersten Abend vorliegen sollte.<br />

Termine: 17./18.02; 21./22.04. und<br />

09./10.06.2006<br />

Uhrzeit: freitags 17:00 bis 20:15 Uhr und<br />

samstags 09:00 - 15.30 Uhr<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Petra Brunckhorst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.02.06, 17:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 36 U-Std., 79,20 €,<br />

Kleingruppe: 89,20 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03406005<br />

Prüfungen der London Chamber of Commerce and Industry<br />

(LCCIEB)<br />

University of Cambridge ESOL Examinations<br />

Termine, Information und <strong>Anmeldung</strong> über die <strong>VHS</strong>. Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Heide Sanders, Tel. 04242 976-4073<br />

Weiterbildung mit Kostenvorteil auch im Sprachenbereich<br />

Günstige Software-Lizenzen für <strong>VHS</strong>-Teilnehmer/-innen<br />

<strong>VHS</strong>-Kursteilnehmer/-innen können jetzt Software von Microsoft und Macromedia zu<br />

überaus günstigen Preisen erwerben: beispielsweise das Programmpaket „Office 2003“<br />

von Microsoft für 77 € (regulärer Preis = ca. 550 €).<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle, die an einem EDV-Kurs, einem Sprachkurs oder<br />

einer Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung teilnehmen:<br />

Microsoft Office 2003 Standard 77,00 €*<br />

Microsoft Office 2003 Professional 90,00 €*<br />

Microsoft Windows XP Update 83,00 €*<br />

Macromedia Studio MX 99,00 €*<br />

(enthält Dreamweaver, FireWorks, Freehand, Flash)<br />

_________<br />

* alle Preise inkl. MwSt<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 189<br />

Französisch zum Kennenlernen<br />

1 - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04258 92026<br />

Schwarme, Grundschule, Verdener Str. 7<br />

Leitung: Hannelore Wulfers-Pilz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 04408003<br />

Französisch 1 - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Christine Jahnel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 20:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 02408002<br />

Französisch zum Kennenlernen<br />

3 - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04258 92026<br />

Schwarme, Grundschule, Verdener Str. 7<br />

Leitung: Hannelore Wulfers-Pilz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 04408004<br />

Französisch 3 - A1<br />

Ab Lektion 5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Christine Jahnel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 04408002<br />

Wir arbeiten mit der Pont-Neuf-Reihe:<br />

Anfänger/-innen: Pont Neuf entrée,<br />

Pont Neuf en route<br />

Fortgeschrittene: Pont Neuf Band 2<br />

Französisch 6 - A1<br />

Französisch<br />

Lehrwerk: Pont Neuf en route, ab Lektion 8<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 82427<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Guillemette Hepp de Sevelinges<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:00 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 05408002<br />

Französisch 7 - A2<br />

Lehrwerk: Pont Neuf en route, ab Lektion<br />

11/12.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 560623<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Raum 12<br />

Leitung: Brigitte Helbig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 17:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 21408001<br />

Französisch 8 - A2<br />

Ab Lektion 11.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />

Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />

Lange Str.<br />

Leitung: Christine Jahnel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:45 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 04408001<br />

Französisch 8 - A2<br />

Lehrwerk: Pont Neuf Band 2, ab Lektion 4.<br />

In diesem Kurs können Sie vorhandene<br />

gute Französischkenntnisse ohne Stress auffrischen<br />

und erweitern. Wir arbeiten auch<br />

mit leichten Lektüren. Grammatik wird<br />

wiederholt und vertieft. - Quereinsteiger/innen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 7045<br />

Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Erna Thielen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 10:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03408003<br />

Französisch 9 - B1<br />

Lehrwerk: Pont Neuf Band 2, Lektion 5.<br />

Wollen Sie Ihre guten Französischkenntnisse<br />

in einer angenehmen Lernsituation<br />

ohne Stress vertiefen? Dann kommen Sie<br />

in unsere Gruppe. Grammatik und leichte<br />

Lektüren werden ebenfalls behandelt.<br />

Quereinsteiger/-innen sind herzlich willkommen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 7045<br />

Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Erna Thielen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03408005<br />

Französisch 9 - B1<br />

Lehrwerk: Pont Neuf Band 2, ab Lektion 6.<br />

Nous travaillons aussi avec des petites lectures<br />

de la vie quotidienne tout en revisant<br />

la Grammaire.<br />

Auch Schüler/-innen der Sekundarstufe und<br />

Studenten/Studentinnen sind willkommen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 7045<br />

Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Erna Thielen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 03408007<br />

Französisch 10 - B1<br />

Lange vergessene geringe Vorkenntnisse<br />

werden bei uns aufgefrischt.<br />

Lehrbuch 2, ab Lektion 9<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 82427<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Guillemette Hepp de Sevelinges<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 20:15 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 05408009<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 190<br />

Französisch 11 - B1<br />

Auch Schüler/-innen der Sekundarstufe und<br />

Studenten/Studentinnen sind willkommen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor<br />

Leitung: Christine Jahnel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 02408001<br />

Französisch 11 - A2/B1<br />

Für Interessierte mit guten Vorkenntnissen.<br />

Wenn Sie Ihre Französischkenntnisse<br />

erweitern, bewahren oder auch nur einmal<br />

anwenden wollen, schließen Sie sich doch<br />

unserer Gruppe an. Gemeinsam macht es<br />

mehr Spaß. Lehrwerk: Pont Neuf, 2. Band.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 3136<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Ulrike Wiese<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 17:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 22408001<br />

Französisch - Gespräche - B1<br />

Für Interessierte mit mittleren bis guten Kenntnissen.<br />

In netter, angenehmer Runde werden<br />

ohne Stress vorhandene Kenntnisse mit leich-<br />

ter Lektüre, Alltagskonversation und einem<br />

Schuss Grammatik aufgefrischt und vertieft.<br />

Der Kursus ist für jedes Alter geeignet.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808411<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Francoise Langhof<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 09:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13408001<br />

Französisch Konversation - B2<br />

Ce cours s´adresse à des personnes de<br />

bon niveau désirant s´exprimer librement<br />

en français. Nous discuterons de thèmes<br />

actuels, sans oublier de parler - de temps en<br />

temps - de grammaire.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Christine Jahnel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 08:30 Uhr<br />

19 U-Tage, 38 U-Std., 95,00 €,<br />

Kleingruppe: 105,00 €<br />

Kursnummer: 23408001<br />

Le Diplôme d’Etudes de Langue Française (DELF)<br />

Französisch - Lektüre und Grammatik<br />

- B1/B2<br />

Ce cours s‘adresse aux personnes qui désirent<br />

faire le premier pas vers la lecture tout en<br />

révisant quelques questions de grammaire.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 560623<br />

Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />

Leitung: Brigitte Helbig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 11:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 21408004<br />

Französisch, Lire et discuter - B1<br />

Es werden Texte zu aktuellen Themen<br />

aus Politik, Kultur und dem französischen<br />

Alltag erarbeitet und diskutiert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 560623<br />

Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />

Leitung: Brigitte Helbig<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 09:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 21408003<br />

Parlons français - B1<br />

Freie Themen, Zeitung, Grammatik<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Helga Bölts<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €,<br />

Kleingruppe: 85,00 €<br />

Kursnummer: 13408002<br />

DELF ist ein international anerkanntes französisches Sprachzertifikat. Es kann zurzeit in 125 verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt<br />

- bald in 15 weiteren Ländern - abgelegt werden. Die <strong>Anmeldung</strong> für das Zertifikate DELF steht allen Personen offen, die keine französischen<br />

Staatsbürger sind.<br />

DELF ist nach der Kommunikativen Methode konzipiert. Der Erwerb des Diploms erfolgt auf der Basis von einzelnen Bausteinen<br />

verschiedener Sprachniveaus und -kompetenzen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.<br />

Die DELF-Prüfungen bietet die <strong>VHS</strong> in <strong>Diepholz</strong> und Syke im Januar, Mai und Juni/Juli 2006 an. Prüfungsräume: „Alte Posthalterei“,<br />

Nienburger Str. 5, 28857 Syke; „Alte Realschule“, Bahnhofstr. 11, 49356 <strong>Diepholz</strong>.<br />

Anmeldeschluss für den Prüfungstermin: Mai 2006 ist der 05.04.06.<br />

Anmeldeschluss für den Prüfungstermin: Juni/Juli 2006 ist der 10.05.06.<br />

<strong>Anmeldung</strong>en bei der <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong>, Nienburger Str. 5, 28857 Syke - Ewald Fiedler, Tel. 04242 976-4076, E-Mail:<br />

ewald.fiedler@vhs-diepholz.de<br />

Prüfungsgebühren: A1: 40,00/25,00*, A2: 50,00/40,00*, B1: 70,00/45,00*, B2: 90,00/70,00*<br />

Prüfungstermine Januar 2006<br />

schriftlich: 17./18.01.2006<br />

mündlich: 21.01. und 11.02.2006<br />

Prüfungstermine Mai 2006<br />

schriftlich: 16./17.05.2006<br />

mündlich: 20.05.2006<br />

Anmeldeschluss: 05.04.2006<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 04242 976-4076 - Ewald Fiedler, der Sie auch gern berät.<br />

Prüfungstermine Juni/Juli 2006<br />

schriftlich: 01.07.2006<br />

mündlich: 17.06. und 01.07.2006<br />

Anmeldeschluss: 10.05.2006<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 191<br />

Griechisch<br />

Wir arbeiten mit diesen Lehrwerken:<br />

Anfangsbereich:<br />

Kalimera, Langenscheidt<br />

Fortgeschrittene:<br />

Neugriechisch Band 1 und 2, Hueber<br />

Für Griechischkurse in der <strong>VHS</strong> interessieren<br />

sich überwiegend Menschen, die<br />

schon einmal in Griechenland waren und<br />

für weitere Aufenthalte Sprachkenntnisse<br />

erwerben möchten.<br />

Neben dem Erlernen der Sprache geht es<br />

je nach Interesse auch um landeskundliche<br />

Themen, Musik, Tanz oder Sport. So wurde<br />

2004 die Fußball-Europameisterschaft<br />

der griechischen Mannschaft gefeiert,<br />

nachdem Deutschland ausgeschieden war.<br />

Da die Liebe zu einem Land auch „durch<br />

den Magen geht“, werden Rezepte<br />

ausgetauscht und ausprobiert - und der<br />

gelegentliche Aufenthalt in griechischen<br />

Tavernen nach dem Unterricht darf auch<br />

nicht fehlen.<br />

Griechisch 4 - A1<br />

Lehrwerk: „Kalimera“,<br />

ab ca. Lektion 10.<br />

Neue TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 934999<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Anna Tsiadi-Selbach<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 20:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23412001<br />

Um an den Kursen teilnehmen zu können,<br />

werden auch weite Wege in Kauf genommen:<br />

Die Teilnehmer/-innen kommen<br />

z. B. aus Harpstedt, Bremen, Bruchhausen-Vilsen<br />

und sogar aus Oppenwehe<br />

(Nordrhein-Westfalen).<br />

Griechisch 10 - A2<br />

Zur Person: Anna Tsiadi-Selbach. Aufgewachsen<br />

auf der Insel Chios. Mathematikstudium<br />

in Patras und Athen. Ausbildung<br />

zur Erzieherin in München und Berlin.<br />

Seit 11 Jahren in Syke. Hauptberuf: Leitung<br />

eines „mittelständischen Familienunternehmens<br />

(= 3 Kinder und Ehemann).<br />

Nebenberuf: <strong>VHS</strong>-Dozentin im Bereich<br />

Griechisch - und das mit großer Freude! Anna Tsiadi-Selbach<br />

Lehrwerk: „Neugriechisch, Band 1“,<br />

ab Lektion 25.<br />

Neue Teilnehmer/-innen mit mittleren bis<br />

guten Kenntnissen sind herzlich willkommen!<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 934999<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Anna Tsiadi-Selbach<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 23412002<br />

Santorini<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 192<br />

Italienisch<br />

Wochenendseminar<br />

Italienisch zum Kennenlernen 1<br />

- A1<br />

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse.<br />

Fr. 16:00 - 21:00 Uhr, Sa. 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 928582<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Maddalena Kloppert<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10.02.2006<br />

Fr, 24.02.06, 16:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 10 U-Std., 37,00 € inkl. Unterrichtsmaterial,<br />

Pausenkaffee sowie italienischem<br />

Mittagsimbiss am Samstag<br />

Kursnummer: 00409010<br />

Wochenendseminar<br />

Italienisch zum Kennenlernen 2<br />

- A1<br />

Ein Seminar für Interessierte, die an „Italienisch<br />

zum Kennenlernen 1“ teilnahmen<br />

oder vergleichbare Basiskenntnisse haben.<br />

Ab Lektion 4 - Lehrwerk Espresso 1.<br />

Fr. 16:00 - 21:00 Uhr, Sa. 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 928582<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Maddalena Kloppert<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10.03.2006<br />

Fr, 24.03.06, 16:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 10 U-Std., 37,00 € inkl. Unterrichtsmaterial,<br />

Pausenkaffee sowie italienischem<br />

Mittagsimbiss am Samstag<br />

Kursnummer: 00409011<br />

Italienisch 1 - A1<br />

Lehrwerk: Espresso 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 928582<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Maddalena Kloppert<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 09:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05409001<br />

Wir arbeiten mit diesen Lehrwerken:<br />

„Espresso“ im Anfangsbereich; „Buogiorno“ in den fortgeschrittenen<br />

Kursen. Wenn „Espresso“ eingesetzt wird, steht dies bei den Kursankündigungen.<br />

Fehlt der Hinweis auf das Lehrwerk, handelt es sich um das<br />

bisher eingesetzte „Buogiorno“.<br />

Nach und nach stellen wir auf die Espresso-Reihe (Band 1 - 3) um. Alle<br />

Teilnehmer/-innen des Fortgeschrittenen-Bereiches haben aber die Möglichkeit,<br />

zunächst ihr bisherigen Lehrwerk vollständig zu erarbeiten.<br />

Italienisch 1 - A1<br />

Lehrwerk: Espresso 1<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Gabriella Mester<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 20:00 Uhr<br />

13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />

Kleingruppe: 62,00 €<br />

Kursnummer: 23409001<br />

Italienisch 1 - A1<br />

Lehrwerk: Espresso 1<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Gabriella Mester<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 02409001<br />

Italienisch 1 - A1<br />

Lehrwerk: Espresso 1<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gabriella Mester<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 03409001<br />

Italienisch 2 - A1<br />

Lehrwerk: Espresso 1, ab Lektion 6.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 928582<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Maddalena Kloppert<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05409005<br />

Italienisch 3 - A1<br />

Lehrwerk: Espresso 1, ab Lektion 6.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 554877<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Anja Romeo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 18:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 12409002<br />

Italienisch 4 - A1<br />

Ab Lektion 8.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 928582<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Maddalena Kloppert<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05409003<br />

Italienisch 7 - A2<br />

Lehrwerk: Espresso 2, ab Lektion 3.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 554877<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Anja Romeo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 20:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 12409004<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 193<br />

Japanisch<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Japanisch bitte“.<br />

Japanisch 3 - A1<br />

Ab Lektion 8.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81963<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Noriko Matsui-van Lessen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 18:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 05410001<br />

Niederländisch<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Ha Hollands<br />

- Nee Nederlands!“, Band 1 - 3.<br />

Niederländisch zum Auffrischen<br />

- A1<br />

Für Interessierte, die schon einmal diese<br />

Sprache gelernt haben und Grundkenntnisse<br />

besitzen. In lockerer Atmosphäre und ohne<br />

Leistungsdruck werden Vokabular und<br />

Grammatik aufgefrischt und erweitert. Für<br />

alle, die Niederländisch lesen und sprechen<br />

wollen - z. B. für den Urlaub - für Studenten/Studentinnen,<br />

Geschäftsleute ...<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 893150<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Adrie Bakker<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 20:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 13414001<br />

Japanisch 6 - A2<br />

Ab Lektion 18.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81963<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Noriko Matsui-van Lessen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 05410002<br />

Norwegisch<br />

Japanisch 12 - A2<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Norsk for deg, Band 1 und 2.<br />

Norwegisch 6 - A2<br />

Ab Lektion 13.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4574236<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Raum E 1.8<br />

Leitung: Tore Malmberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 18:15 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 21415006<br />

Norwegisch 7 - B1<br />

Ab Lektion 15.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4574236<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Raum E 1.8<br />

Leitung: Tore Malmberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 21415001<br />

Ab Lektion 26.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81963<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Noriko Matsui-van Lessen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 05410005<br />

Norwegisch 8 - B1<br />

Ab Lektion 16.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4574236<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Raum E 1.8<br />

Leitung: Tore Malmberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 21415004<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 194<br />

Polnisch<br />

Seit dem letzten Semester arbeiten wir im Anfänger/-innenbereich mit einem neuen Lehrwerk:<br />

WITAM.<br />

In allen Fortsetzungskursen wird weiterhin das bisherige Standard-Lehrwerk „Spotkania“<br />

eingesetzt.<br />

Wochenendseminar<br />

Polnisch zum Kennenlernen 1- A1<br />

Fr., 17:00 - 20:15 Uhr, Sa., 10:00 - 15:30 Uhr.<br />

Bitte Verpflegung mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1541<br />

Bruchh.-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Marlies Kleemeyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €<br />

Kursnummer: 04417001<br />

Polnisch 1 - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 5701<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor<br />

Leitung: Christine Sontopski<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 02417001<br />

Russisch<br />

Polnisch 1 - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8286546<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Katarzyna Rzeniewicz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 17:45 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 12417001<br />

Wochenendseminar<br />

Polnisch zum Kennenlernen 2 - A1<br />

Fr., 17:00 - 20:15 Uhr,<br />

Sa., 10:00 - 15:30 Uhr.<br />

Bitte Verpflegung mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1541<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Marlies Kleemeyer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.02.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €<br />

Kursnummer: 04417002<br />

Wir arbeiten mit der Most-Reihe: Anfänger/-innen Most 1 - Neuauflage,<br />

Fortgeschrittene Most 2<br />

Russisch 1 - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05447 923098<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Olga Krawez<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50 €<br />

Kursnummer: 05419001<br />

Russisch 1 - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 931460<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Galina Jermolajew<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23419001<br />

Russisch 1 - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 1585<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Dr. phil. Marina Holle<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 12419001<br />

Polnisch 2 - A1<br />

Ab Lektion 4.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8286546<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Katarzyna Rzeniewicz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 19:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 12417002<br />

Polnisch 2 - A1<br />

Ab Lektion 5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0173 7314577<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Danuta Masche<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23417001<br />

Polnisch 8 - A2<br />

Ab Lektion 9.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Margarete Rymon-Lipinski<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:15 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 21417002<br />

Russisch 1 - A1<br />

Unverbinderlicher Infoabend am<br />

20.02.2006 um 19:00 Uhr in der Heimatstube,<br />

Bruchhausen-Vilsen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801702<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Elisabeth Till<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.03.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 04419002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 195<br />

Russisch 1 für Jugendliche - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 931460<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Galina Jermolajew<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23419004<br />

Russisch 2 - A1<br />

Ab ca. Lektion 5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 931460<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Galina Jermolajew<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23419002<br />

Russisch 3 - A1<br />

Ab Lektion 10.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801702<br />

Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />

Leitung: Elisabeth Till<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 04419001<br />

Russisch 3 - A1<br />

Ab Lektion 10.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05447 923098<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Olga Krawez<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50 €<br />

Kursnummer: 05419002<br />

Russisch zum Auffrischen - A1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 931460<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Galina Jermolajew<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23419003<br />

Schwedisch<br />

Wir arbeiten mit diesen Lehrwerken:<br />

Seit dem Herbstsemester 2005 im Anfangsbereich: Tala svenska. Im Fortgeschrittenen-Bereich:<br />

Svenska Utifran<br />

Wenn „Tala svenska“ eingesetzt wird, steht dies bei den Kursankündigungen. Fehlt der<br />

Hinweis auf das Lehrwerk, handelt es sich um das bisher eingesetzte „Svenska Utifran“.<br />

Nach und nach stellen wir auf „Tala Svenska“ um. Alle Teilnehmer/-innen, die bisher<br />

„Svenska Utifran“ benutzten, haben aber die Möglichkeit, dieses Buch zunächst vollständig<br />

zu erarbeiten.<br />

Schwedisch 1 - A1<br />

Lehrwerk: Tala svenska<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Erdgeschoss<br />

Leitung: Sigrid Tedehammar<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 01.04.06, 10:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe: 42,00 €<br />

Kursnummer: 13420001<br />

Schwedisch 2 - A1<br />

Lehrwerk: Tala svenska, ab Kapitel 5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />

Kleingruppe: 60,00 €<br />

Kursnummer: 05420001<br />

Schwedisch 3 - A1<br />

Ab ca. Kapitel 40.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 22420001<br />

Schwedisch 4 - A1<br />

Ab ca. Kapitel 50.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 22420002<br />

Schwedisch 4 - A1<br />

Ab Kapitel 47.<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Erdgeschoss<br />

Leitung: Sigrid Tedehammar<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13420002<br />

Tagesseminar<br />

Schwedisch 12 - B1/B2<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Sigrid Tedehammar<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 21.01.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 16,00 €,<br />

Kleingruppe: 21,00 €<br />

Kursnummer: 21420002<br />

Tagesseminar<br />

Schwedisch 12 - kompakt<br />

Stuhr-Heiligenrode, Müllerwohnhaus<br />

Leitung: Sigrid Tedehammar<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 15.02.2006<br />

Sa, 25.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 8,00 €,<br />

Kleingruppe: 13,00 €<br />

Kursnummer: 21420001Tagesseminar<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 196<br />

Spanisch<br />

Bildungsurlaub<br />

Spanisch lernen in Spanien<br />

2-Wochen-Bildungsurlaub in Conil/Andalusien<br />

Spanisch hat an Beliebtheit und Bedeutung<br />

durch die wirtschaftliche Verflechtung<br />

Europas und das zunehmende Interesse an<br />

Reisen stark zugenommen. Die Vorteile<br />

des Spracherwerbs im Herkunftsland sind<br />

unumstritten. Das Seminar richtet sich an<br />

Interessierte aller Kenntnisstufen - Anfänger/-innen<br />

bis Fortgeschrittene. Der Preis<br />

beinhaltet 14 Übernachtungen im Doppelzimmer<br />

(Einzelzimmerzuschlag 100 €],<br />

Flug, Transfer, 10 Tage Unterricht mit 6<br />

U-Std. pro Tag (ohne Verpflegung; komplett<br />

einger. Küchen vorhanden). Wir führten<br />

diesen Bildungsurlaub bereits sechsmal mit<br />

bestem Erfolg durch. Er ist anerkannt in<br />

Bremen, Hamburg, Niedersachen, Hessen,<br />

Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und<br />

Berlin. Gern beraten wir Sie. Ein ausführlicher<br />

Prospekt liegt vor. Das Entgelt berücksichtigt<br />

die Preisstellung 2005, da die<br />

Flugpreise für 2006 zum Planungszeitpunkt<br />

noch nicht vorlagen. Eine Entgeltänderung<br />

ist daher möglich. Die Veranstaltung ist<br />

erfahrungsgemäß schnell ausgebucht; wir<br />

empfehlen daher eine zeitige <strong>Anmeldung</strong>.<br />

12. - 26.05.2006<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 31.01.2006<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 976-4068<br />

Conil de la Frontera, Andalusien<br />

Leitung: Monika Frohn<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4068<br />

Fr, 12.05.06<br />

10 U-Tage, 80 U-Std., 930,00 € im DZ,<br />

EZ-Zuschlag 100,00 €.<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 00422002<br />

Wir arbeiten mit der Caminos-Reihe:<br />

„Caminos neu“ im Anfangsbereich; „Caminos“ bisherige Ausgabe in<br />

den fortgeschrittenen Kursen. Wenn „Caminos neu“ eingesetzt wird,<br />

steht dies bei den Kursankündigungen. Fehlt der Hinweis auf das Lehrwerk,<br />

handelt es sich um die bisherige Ausgabe von „Caminos“.<br />

Nach und nach stellen wir auf „Caminos neu“ um. Alle Teilnehmer/-innen<br />

des Fortgeschrittenen-Bereichs haben aber die Möglichkeit, zunächst<br />

ihr bisheriges Lehrwerk vollständig zu erarbeiten.<br />

Spanisch lernen in Spanien<br />

2-Wochen-Seminar in Conil/Andalusien<br />

Spanisch hat an Beliebtheit und Bedeutung<br />

durch die wirtschaftliche Verflechtung<br />

Europas und das zunehmende Interesse an<br />

Reisen stark zugenommen. Die Vorteile<br />

des Spracherwerbs im Herkunftsland sind<br />

unumstritten. Das Seminar richtet sich an<br />

Interessierte aller Kenntnisstufen - Anfänger/-innen<br />

bis Fortgeschrittene. Der Preis<br />

beinhaltet 14 Übernachtungen im Doppelzimmer<br />

- schuleigene Appartements der<br />

gehobenen Klasse (EZ-Zuschlag 145 €],<br />

Flug, Transfer, 10 Tage Unterricht mit je 4<br />

Stunden pro Tag (vormittags); ohne Verpflegung;<br />

komplett einger. Küchen vorhanden.<br />

Ein ausführlicher Prospekt liegt vor.<br />

12. - 26.05.2006<br />

Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 31.01.2006<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 976-4068<br />

Conil de la Frontera, Andalusien<br />

Leitung: Monika Frohn<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4068<br />

Fr, 12.05.06, 00:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 40 U-Std., 895,00 € im DZ.<br />

EZ-Zuschlag 145,00 €.<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 00422040<br />

Bildungsurlaub<br />

Spanisch 1 - A1<br />

Dieser Bildungsurlaub ist in Bremen für<br />

Vollzeitbeschäftigte, in Niedersachsen für<br />

Teilzeitbeschäftigte anerkannt.<br />

5 U-Tage, Mo. - Fr.<br />

jeweils 09:00 - 14:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 13.02.2006<br />

Mo, 13.03.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 30 U-Std., 80,00 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

sowie Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 00422001<br />

Bildungsurlaub<br />

Spanisch 1 - A1<br />

Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen<br />

für Teilzeitbeschäftigte anerkannt. Für<br />

Interessierte ohne Vorkenntnisse.<br />

Mo. - Fr. jeweils 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04202 765365<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Alex Romero<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 20.02.2006<br />

Mo, 20.03.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 60,00 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

sowie Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 00422100<br />

Wochenendseminar<br />

Spanisch zum Kennenlernen - A1<br />

Sa./So. jeweils 10 :00 - 15:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04244 8595<br />

Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />

Leitung: Petra Tiedemann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 03.06.2006<br />

Sa, 17.06.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 57,00 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

und Pausenkaffee. Bitte<br />

bringen Sie für die Mittagspausen einen<br />

Imbiss mit.<br />

Kursnummer: 00422004<br />

Spanisch à la carte - A1<br />

Sie haben keine Vorkenntnisse, möchten<br />

aber im kommenden Urlaub wenigstens<br />

ein bisschen reden, ein paar Situationen<br />

meistern können? Im Seminar lernen<br />

Sie Phrasen und Dialogteile, die Ihnen<br />

helfen, sich in typischen Alltagssituationen<br />

zurechtzufinden - zum Beispiel im Hotel,<br />

beim Einkaufen oder wenn Sie in der Stadt<br />

unterwegs sind. Verstehen und Sprechen<br />

stehen im Mittelpunkt des Seminars. Das<br />

Unterrichtsmaterial: Einzelne Hefte, die<br />

sich auf die jeweilige Alltagssituation<br />

beziehen, ergänzt durch eine Hörkassette.<br />

Das Material eignet sich auch gut als Nachschlagewerk<br />

im Urlaubsland. Am Ende des<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 197<br />

Seminars sind Sie für das Nötigste gerüstet,<br />

vielleicht aber auch so motiviert, dass Sie<br />

einen längerfristigen Kursus besuchen<br />

möchten ...<br />

4 Termine: 04.03., 11.03., 18.03. und<br />

25.03.2006, jeweils 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04276 589<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Roxana Alejandra Mutz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 20.02.2006<br />

Sa, 04.03.06, 10:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 24 U-Std., 82,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

und Pausenkaffee. Das Lehrmaterial<br />

kann nicht ermäßigt werden.<br />

Kursnummer: 22422002<br />

Spanisch 1 mit Muße - A1<br />

in Kooperation mit dem Seniorenzentrum<br />

Alte Wache<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />

In diesem Kurs wird ohne Leistungsdruck<br />

und in angenehmer Atmosphäre die<br />

spanische Sprache vermittelt. Einsteiger/innen<br />

mit geringen Vorkenntnissen sind<br />

willkommen. Sie lernen Schritt für Schritt<br />

die Anwendung der spanischen Sprache in<br />

täglichen Situationen. Besonders empfehlenswert<br />

für Interessierte, die nicht mehr im<br />

Berufsleben stehen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 807601<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Maria Isabel Kortejohann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 16:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13422604<br />

Spanisch 1 mit Muße - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 10:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 05422610<br />

Spanisch 1 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 807601<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />

Leitung: Maria Isabel Kortejohann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13422001<br />

Spanisch 1 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8099022<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Corina Oehmichen-Pfähler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.02.06, 19:45 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23422002<br />

Spanisch 1 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 05422005<br />

Spanisch 1 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03422007<br />

Bildungsurlaub<br />

Spanisch 2 kompakt - A1<br />

Ein Seminar für Interessierte mit leichten<br />

Vorkenntnissen (etwa entsprechend bis<br />

Unidad 4 des Lehrwerks). Weiter geht es<br />

ab Unidad 5. Dies ist auch eine Veranstaltung<br />

für Interessierte, die vor einiger<br />

Zeit Spanisch lernten, den erforderlichen<br />

Kenntnisstand haben und jetzt weitermachen<br />

möchten.<br />

2 Termine: 18. und 25.02.2006, jeweils<br />

09:00 - 12:15 Uhr<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Rosa Maria Segú<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 18.02.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 22,00 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />

sowie Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 00422110<br />

Spanisch 2 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab ca. Unidad 5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8099022<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Corina Oehmichen-Pfähler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.03.06, 19:45 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23422099<br />

Spanisch 2 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 4.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03422006<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 198<br />

Spanisch 2 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8099022<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Corina Oehmichen-Pfähler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 18:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 23422001<br />

Spanisch 2 - A1<br />

Lehrbuch: Caminos 1, neu, ab Unidad 5.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Rosa Maria Segú<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05422001<br />

Spanisch 2 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 3.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04276 589<br />

Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />

Lange Str.<br />

Leitung: Roxana Alejandra Mutz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 17:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 04422001<br />

Spanisch 3 mit Muße - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 6.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 10:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />

Kleingruppe: 56,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 05422609<br />

Spanisch 3 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 7.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Rosa Maria Segú<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05422002<br />

Spanisch 3 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 4.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04202 765365<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />

Leitung: Alex Romero<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 24.04.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 13422006<br />

Spanisch 4 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 8.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Rosa Maria Segú<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05422003<br />

Spanisch 4 - A1<br />

Ab Unidad 8.<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Arturo Castillo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 20:15 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 02422001<br />

Spanisch 4 - A1<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 9.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03422008<br />

Spanisch 5 - A1<br />

Ab Unidad 8 B.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 807601<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />

Leitung: Maria Isabel Kortejohann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13422005<br />

Spanisch 6 - A1<br />

Ab Unidad 13.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:00 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 03422005<br />

Spanisch 6 - A1<br />

Ab Unidad 11.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04222 70129<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: José Anibal Velásque Cruz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 19:45 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 03422002<br />

Spanisch 8 - A1<br />

Ab Unidad ca. 14.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04202 765365<br />

Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henri-<br />

Wetjen-Platz<br />

Leitung: Alex Romero<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 48,00 €,<br />

Kleingruppe: 58,00 €<br />

Kursnummer: 13422008<br />

Spanisch 8 - A1<br />

Ab Unidad 14.<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Arturo Castillo<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 02422002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 199<br />

Spanisch 10 - A2<br />

Lehrwerk: Caminos 2, ab Unidad 4 A.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04222 70129<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: José Anibal Velásque Cruz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 18:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 03422004<br />

Spanisch 10 - A2<br />

Lehrwerk: Caminos 2, ab Unidad 4.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Rosa Maria Segú<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05422004<br />

Türkisch<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Günaydin<br />

- Einführung in die moderne türkische<br />

Sprache“.<br />

Wochenendseminar<br />

Türkisch 5 - A1<br />

Ab Lektion 5.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 453575<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Altbau<br />

Leitung: Sevilay Limonteber<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:30 Uhr<br />

15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />

Kleingruppe: 70,00 €<br />

Kursnummer: 13424003<br />

Türkisch Konversation - B1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 453575<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Sevilay Limonteber<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:30 Uhr<br />

19 U-Tage, 38 U-Std., 95,00 €,<br />

Kleingruppe: 105,00 €<br />

Kursnummer: 23424001<br />

Spanisch 14 - B1<br />

Lehrwerk: Caminos 2, ab Unidad 7.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />

Leitung: Rosa Maria Segú<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 05422008<br />

Spanisch 15 - B1<br />

Lehrwerk: Caminos 2, ab Unidad 5 A.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 807601<br />

Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />

Altbau<br />

Leitung: Maria Isabel Kortejohann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 19:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 13422002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Sprachen 200<br />

Plattdeutsch<br />

15. Niederdeutscher Tag<br />

Auch in diesem Jahr führt die <strong>VHS</strong> im Landkreis <strong>Diepholz</strong> wieder eine Gemeinschaftslesung durch - zum Erhalt und zur Förderung der<br />

niederdeutschen Sprache.<br />

Es geht vor allem darum, die Vielfalt des nordniedersächsischen Platt aufzuzeigen sowie den Autoren und Autorinnen ein Forum für ihre<br />

Gedichte und Geschichten zu geben.<br />

Die diesjährige Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Heimatverein Aschen von 1960 e. V. und dem Kreisheimatbund durchgeführt.<br />

In der Presse wird noch berichtet. Eintrittskarten sind ab Anfang Mai d. J. erhältlich (im <strong>VHS</strong>-Büro in der Alten Realschule <strong>Diepholz</strong>, Bahnhofstr.<br />

11 oder in der <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle Syke, Nienburger Str. 5).<br />

Ihre Ansprechpartnerin für das Gesamtprojekt ist Monika Frohn, Tel. 04242 (oder 05441) 976-4068.<br />

Lesung<br />

15. Niederdeutscher Tag -<br />

Gemeinschaftslesung<br />

in Kooperation mit dem Heimatverein<br />

Aschen von 1960 e. V. und dem Kreisheimatbund<br />

Es lesen: Traute Dittmann, Heinrich Jürgens,<br />

Jürgen Ludwigs<br />

So., 15:00 - 17:30 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50881<br />

<strong>Diepholz</strong>-Aschen,<br />

Heimatverein Koopsche-Scheune<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

So, 11.06.06, 15:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />

Kursnummer: 00426001<br />

Plattdüütsch - von Anfang an<br />

Ein Kurs für alle, die Plattdeutsch verstehen,<br />

sprechen, lesen und (auf Wunsch) auch<br />

schreiben lernen möchten.<br />

Stuhr-Brinkum, Lohmannsches Haus<br />

Leitung: Otto Kähler<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 20:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 03426001<br />

Plattdeutsch<br />

Plattdüütsch ist in!<br />

Wi öövt dat Lesen vun plattdüütsche<br />

Geschichten, schrievt un singt tohoop. Wer<br />

Lust hett in vergnöögte Runn Platt to snacken,<br />

de schull man mol bi us rinkieken!<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808187<br />

Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />

Leitung: Annemarie Schumacher<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe: 42,00 €<br />

Kursnummer: 21426001<br />

Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />

Leitung: Annemarie Schumacher<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 20:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe: 42,00 €<br />

Kursnummer: 21426002<br />

Plattdüütsch<br />

Wi willt Plattdüütsch lesen, Plattdüütsch<br />

snacken un lehren Plattdüütsch to schrieven.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04258 426<br />

Schwarme, Robberts Huus<br />

Leitung: Elke Wolters<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 27.04.06, 20:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />

Kleingruppe: 25,00 €, zzgl. 10,00 € für das<br />

Lehrbuch.<br />

Kursnummer: 04426001<br />

Plattdeutsch<br />

„Vom Wort zum Buch“<br />

im Sinne der Charta der EU zur Pflege<br />

der Minderheitensprachen<br />

Wi schrievt lütte Geschichten, Beleven un<br />

ok Gedichten op Platt. De schönsten von<br />

jem stellt wi to‘n Book tosamen, dat an‘t<br />

Enne von den Kurs rutgeven warrt.<br />

Die Teilnehmer/-innen der <strong>VHS</strong>-Kurse in<br />

Leeste, Bassum und Sulingen erarbeiten im<br />

Laufe ihrer Kurse Beiträge für eine Anthologie<br />

in plattdeutscher Sprache. Am Kursende<br />

werden diese Beiträge vom Dozenten<br />

zusammengestellt, gedruckt, gebunden und<br />

herausgegeben.<br />

Die Kursteilnehmer/-innen können diese<br />

Bücher am Kursende zum Selbstkostenpreis<br />

erwerben. Teilnehmer/-innen, die noch<br />

kein Plattdeutsch beherrschen, reichen ihre<br />

Beiträge in Hochdeutsch ein. Im Laufe der<br />

Kurse werden diese dann ins Plattdeutsche<br />

übertragen.<br />

För Arbeitsmaterial kaamt noch 6,00 €<br />

dorto.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04241 5267<br />

Bassum, Die Freudenburg, Heimatstube<br />

Leitung: Günter Domaszke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 15:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 02426001<br />

Bassum, Die Freudenburg, Heimatstube<br />

Leitung: Günter Domaszke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 17:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />

Kleingruppe: 50,00 €<br />

Kursnummer: 02426002<br />

Traute Dittmann, Jürgen Ludwigs, Heinrich Jürgens (von links)<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


5 Michael<br />

Fachkonferenzen für Kursleiter/-innen 202<br />

Arbeit und Beruf 201<br />

Fachbereichsthemen<br />

Lehrgangssystem „Xpert<br />

Europäischer ComputerPass“ 202<br />

Betriebssysteme, Linux, UNIX, Server-<br />

Administration, Hardware-Aufrüstung 204<br />

Allgemeine EDV-Einführung,<br />

Schnupperkurse, Generation 50 plus 205<br />

Windows XP, Windows 98, Virenschutz 209<br />

Textverarbeitung WORD 211<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 213<br />

Datenbankanwendung ACCESS 215<br />

Powerpoint 216<br />

Weitere EDV-Anwendungen 216<br />

CAD 217<br />

Internet 218<br />

Webseiten-Erstellung 219<br />

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung 220<br />

EDV speziell für Frauen 222<br />

Kaufmännische Weiterbildung,<br />

Finanzbuchhaltung 226<br />

Bewerbungstraining 227<br />

Umgang mit dem Handy, Sonstiges 228<br />

Tastschreiben, Schreibtechnik 229<br />

Knaup<br />

Fachbereichsleitung<br />

Tel.: 04242 976-4074<br />

E-Mail:<br />

michael.knaup@vhs-diepholz.de<br />

ARBEIT UND BERUF


Arbeit und Beruf 202<br />

EDV-Dozentenkonferenz<br />

Kursleiterinnen und Kursleiter, die an der<br />

Volkshochschule des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

im EDV-Bereich unterrichten, sind herzlich<br />

eingeladen. An diesem Tag findet vor der<br />

EDV-Fachkonferenz um 16:00 Uhr eine<br />

Einführung für alle neuen Kursleiterinnen<br />

und Kursleiter statt.<br />

Lehrgangssystem<br />

„Xpert Europäischer ComputerPass“<br />

Pflichtmodul<br />

Win@Internet 1<br />

Pflichtmodul<br />

Textverarbeitung Basics<br />

+ 1 Wahlmodul<br />

+ 1 Wahlmodul<br />

+ 1 Wahlmodul<br />

Xpert - der Europäische Computer Pass ist die Weiterentwicklung<br />

des „EDV-Anwender-Passes Wirtschaft und Verwaltung“<br />

bzw. des „Computer-Passes Büro und Verwaltung“ auf europäischer<br />

Ebene. Damit fließen 15 Jahre in erfolgreicher Arbeit<br />

gewonnene Erfahrungen in das neue Konzept ein.<br />

Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische<br />

Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Office-<br />

Bereich. Es besteht aus acht Modulen. Jedes schließt mit einer europaweit<br />

einheitlichen Prüfung ab. Für jede bestandene Prüfung wird ein Zeugnis vergeben. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss der zwei Pflichtmodule „Win@Internet 1“ und „Textverarbeitung Basics“ sowie eines Wahlmoduls<br />

wird der Abschluss zum „European Computer Passport Xpert“ erreicht.<br />

Die erfolgreiche Absolvierung zwei weiterer Wahlmodule führt zum Abschluss „European Computer<br />

Passport Xpert Master“.<br />

Die Lehrgänge wenden sich an Teilnehmer/-innen aus dem privaten und öffentlichen Dienstleistungs- und<br />

Verwaltungsbereich, aus dem kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben sowie an Selbständige<br />

mit Klein- und Mittelbetrieben.<br />

Die in den Lehrgängen eingesetzte Fachliteratur ist speziell auf den Xpert Europäischer Computer Pass<br />

abgestimmt. Zu einzelnen Modulen können Selbstlern-CDs (á 7,50 €) erworben werden.<br />

*) In der Entwicklungsphase<br />

Xpert Xpert Master<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Michael Knaup<br />

Fr, 20.01.06, 19:00 Uhr<br />

Bitte anmelden.<br />

Kursnummer: 005500001<br />

Wahlmodule<br />

Win@Internet 2*<br />

Tabellenkalkulation<br />

Präsentation<br />

Datenbankanwendung<br />

Kommunikation<br />

Textverarbeitung Pro<br />

Fachkonferenz Schreibtechnik<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Monika Frohn<br />

Fr, 20.01.06, 18:30 Uhr<br />

Bitte anmelden.


Arbeit und Beruf 203<br />

Grundlagen der EDV und Interneteinführung<br />

Win@Internet<br />

Der Kurs ist für alle gedacht, die zum ersten<br />

Mal an einem Computer (PC) arbeiten<br />

wollen. Das Wissen, das in diesem Xpert-<br />

Basis-Baustein vermittelt wird, soll den<br />

PC-Neuling in die Lage versetzen, seinen<br />

Computer mit Windows zu bedienen. Die<br />

wichtigsten Anwendungsbereiche des<br />

Internets werden praktisch vermittelt.<br />

Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen<br />

Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt<br />

des Kurses.<br />

Der Kurs Win@Internet kann mit einer<br />

europaweit anerkannten Xpert-Prüfung<br />

abgeschlossen werden. Die erarbeitete<br />

Qualifikation dient als Wissensgrundlage<br />

für weiterführende Kurse oder als Qualifizierungsvorteil<br />

in der Arbeitswelt.<br />

Skript/Bücherkosten: 14,50 €, Prüfungsgebühr:<br />

45,00 €;<br />

Infotermin: Do., 02.02.06, 19:00 Uhr<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Stefan Körner<br />

Do, 09.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 40 U-Std., 134,00 €,<br />

Kleingruppe: 144,00 €<br />

Kursnummer: 00501003<br />

Grundlagen der EDV und Interneteinführung<br />

Win@Internet<br />

Infotermin: Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Martin Kempkes<br />

Mo, 13.02.06, 18:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 40 U-Std., 134,00 €,<br />

Kleingruppe: 144,00 €<br />

Kursnummer: 00501004<br />

Textverarbeitung Basics<br />

WORD 2002<br />

In diesem Lehrgangsmodul werden Kenntnisse<br />

über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion<br />

und Leistungsmerkmale des gebräuchlichsten<br />

Textverarbeitungssystems (Word 2002)<br />

vermittelt. Die Teilnehmer/-innen lernen<br />

am PC, dieses Programm in der Praxis<br />

einzusetzen.<br />

EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Skript/Bücherkosten: 14,50 €, Prüfungsgebühr:<br />

45,00 €;<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Stefan Körner<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 04.05.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 50 U-Std., 160,00 €,<br />

Kleingruppe: 170,00 €<br />

Kursnummer: 00502003<br />

Weiterbildung mit Kostenvorteil<br />

Günstige Software-Lizenzen für <strong>VHS</strong>-Teilnehmer/-innen<br />

<strong>VHS</strong>-Kursteilnehmer/-innen können jetzt Software von Microsoft und Macromedia<br />

zu überaus günstigen Preisen erwerben: beispielsweise das Programmpaket<br />

„Office 2003“ von Microsoft für 77 € (regulärer Preis = ca. 550 €).<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle, die an einem EDV-Kurs, einem Sprachkurs<br />

oder einer Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung teilnehmen:<br />

Microsoft Office 2003 Standard 77,00 €*<br />

Microsoft Office 2003 Professional 90,00 €*<br />

Microsoft Windows XP Update 83,00 €*<br />

Macromedia Studio MX 99,00 €*<br />

(enthält Dreamweaver, FireWorks, Freehand, Flash)<br />

_________<br />

* alle Preise inkl. MwSt<br />

Textverarbeitung Basics<br />

WORD 2002<br />

Skript/Bücherkosten: 14,50 €, Prüfungsgebühr:<br />

45,00 €;<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Martin Kempkes<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 15.05.06, 18:30 Uhr<br />

12 U-Tage, 48 U-Std., 160,00 €,<br />

Kleingruppe: 170,00 €<br />

Kursnummer: 00502004<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 204<br />

Betriebssysteme Linux, UNIX, Server-Administration, Hardware-Aufrüstung<br />

Bildungsurlaub<br />

Einführung in UNIX/Linux<br />

Einrichtung und Administration<br />

Das Seminar wendet sich an Anwender/innen,<br />

die über Kenntnisse in der Administration<br />

von Windows verfügen und sich<br />

in UNIX / Linux speziell SuSE-Linux<br />

einarbeiten möchten. Erste Erfahrungen<br />

in Linux sind hilfreich aber nicht notwendig.<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt<br />

auf der Administration des Systems. Der<br />

Kurs bietet genügend Raum für praktische<br />

Erfahrungen am System.<br />

Seminar-Inhalte:<br />

• Einführung in Unix / Linux, Aufbau und<br />

Leistungen<br />

• Einführung in den KDE, Konfiguration<br />

und Administration des KDE<br />

• Die integrierte Hilfe und Dokumentation<br />

anwenden, finden und installieren<br />

• Administration von SuSE-Linux mit<br />

dem Werkzeug YaST, Installation<br />

• Dateisysteme, Benutzer, Gruppen,<br />

Rechte, Einbinden von Datenträgern<br />

(HD, CD, Usb)<br />

• Shell, Wichtige Befehle, Datensiche-<br />

rung, Arbeiten an der Konsole<br />

• Konfiguration ohne YaST, Notfälle,<br />

Konfigurations-Dateien<br />

• Services und Domänen, Run-Level,<br />

Services starten, stoppen, einbinden<br />

• Netzwerk: Aufbau, Werkzeuge, Sichere<br />

Verbindungen, Administration,<br />

Administration ferner Rechner<br />

• X-Windows: Aufbau, Konfiguration,<br />

Verbindung zu fernen Systemen<br />

Auswahl weiterer Themen: HTTP-Server,<br />

Proxy-Server, Firewall, Mail-Server, Samba-Server,<br />

DHCP, ISDN, DSL, Drucker-<br />

Server, NFS-Server, Scripte<br />

Unterrichtstage: Mo, 06.03. - Fr, 10.03.06,<br />

jeweils 9:00 - 16:00 Uhr; max. 8 Teilnehmer/-innen.<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Dr. Heiner Kuhlmann<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4069<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 30.01.06<br />

Mo, 06.03.06, 09:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 252,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 00501037<br />

Unterrichtstage jeweils 9:00 - 16:00 Uhr.<br />

Max. 8 Teilnehmer/-innen.<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Dr. Heiner Kuhlmann<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4069<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 17.07.2006<br />

Mo, 21.08. - Fr, 25.08.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 252,00 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 00501038<br />

Wochenendseminar<br />

Linux-Einführung mit KDE<br />

KDE ‚Kool Desktop Environment‘ ist die beliebteste<br />

grafische Oberfläche zu Linux. Das<br />

Leistungsvermögen geht weit über die bekannten<br />

Windows-Möglichkeiten hinaus, das<br />

grafische Design ist bestechend und es sind<br />

zahlreiche Anwendungsprogramme (inkl.<br />

Office-Paket) vorhanden. Im Kurs lernen Sie,<br />

die grafische Linux-Oberfläche optimal zu<br />

bedienen und die unter KDE frei verfügbaren<br />

Programme einzusetzen. Sie werden sehen,<br />

dass Linux ein vollwertiger Ersatz zu den<br />

Windows-Betriebssystemen sein kann, ohne<br />

dass Sie zuvor Insider-Wissen büffeln müssen.<br />

Inhalte:<br />

• SuSE Linux 9.1 LiveEval Version<br />

• Einrichten der grafischen Oberfläche<br />

• Verändern der Kontrollleiste und der<br />

Menüs<br />

• Verschieben, Kopieren und Verknüpfen<br />

• Packen und Entpacken von Dateien<br />

• Verschlüsseln von Daten<br />

• Einrichten von Objekten auf der Ober-<br />

fläche und in den Menüs<br />

• Arbeiten mit dem Konqueror<br />

• Einrichten des Internet-Zugangs und des<br />

Mail-Kontos<br />

• Arbeiten mit dem ‚Outlook-Nachbau‘<br />

Evolution<br />

• Hilfsprogramme zum KDE<br />

• Tipps und Tricks<br />

Linux-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - ca. 21:45 Uhr,<br />

Sa, 09:00 - ca. 16:30 Uhr; max. 8 Teilnehmer/-innen<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.02.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 54,80 € inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 00501021<br />

Wochenendseminar<br />

Linux-Systemverwaltung<br />

Beim Betrieb eines Linux-Rechners und<br />

eines Linux-Netzwerks fallen typische<br />

Probleme und Verwaltungsaufgaben an,<br />

über die der zukünftige Systemverwalter<br />

Bescheid wissen sollte. Im Kurs wird mit<br />

der Kommandozeile und mit verschiedenen<br />

grafischen Tools (yast, webmin, cups, swat)<br />

zur Systemverwaltung gearbeitet.<br />

Inhalte:<br />

• Benutzer- und Gruppenverwaltung mit<br />

verschiedenen Werkzeugen<br />

• Datensicherung<br />

• Druckerverwaltung mit CUPS<br />

• Network Information System (NIS)<br />

• Network File System (NFS)<br />

• Partitionieren von Festplatten<br />

• Clonen von Festplatten<br />

• Einrichten eines Proxy-Servers<br />

• Tipps und Tricks<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />

Linux-Aufbaukurses 2 oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - ca. 21:45<br />

Uhr, Sa, 09:00 - 16:30 Uhr; max. 8 Teilnehmer/-innen<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.03.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 66,80 € inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 00501024<br />

Linux als Routerlösung<br />

Das Seminar wendet sich an Anwender/innen,<br />

die eine sichere Routerlösung<br />

für den Heimbereich, aber auch für den<br />

Firmenbereich suchen. Der Schwerpunkt<br />

des Seminars liegt dabei in der Einrichtung<br />

des Internetzuganges und der Firewall-<br />

Konfiguration.<br />

Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie sich kostengünstig<br />

eine sichere Lösung für die<br />

gemeinsame Internetnutzung errichten<br />

können.<br />

Inhalte:<br />

• Installation des Linux Betriebssystemes<br />

• Einführung in die Benutzeroberfläche<br />

• Die integrierte Hilfe finden und<br />

vornehmen<br />

• Installation eines neuen Updates<br />

vornehmen<br />

• Eine Sicherung des Routers anlegen<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 205<br />

• Einrichten und Internetverbindung<br />

• Konfiguration der erwünschten Dienste<br />

(Proxy, DHCP, Zeitserver)<br />

• Information über die Status-Anzeige<br />

• Konfiguration der Firewallrichtlinien<br />

• Einrichten eines VPN<br />

• Auswerten der Logdateien<br />

• Einrichten eines externen Zugriffs<br />

• Zusatzmodule installieren<br />

• Tipps und Tricks<br />

Linux-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-217<br />

Leitung: Alexander Hoge<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 50,40 €,<br />

Kleingruppe: 60,40 €<br />

Kursnummer: 23501005<br />

Wochenendseminar<br />

PC aufrüsten und vernetzen<br />

Wie baue ich neue Hardware in meinen<br />

Heim-PC ein? Wie kann ich mehrere PCs<br />

und andere Geräte zu einem kleinen Heimnetz<br />

ausbauen ohne Sicherheitsaspekte aus<br />

den Augen zu verlieren?<br />

Diese und andere Fragen werden uns in<br />

diesem Wochenendseminar beschäftigen.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer/innen<br />

zu befähigen, ihren eigenen PC oder<br />

ihr Notebook selbst aufzurüsten und mit<br />

anderen Geräten zu vernetzen. Ein Einblick<br />

in die Hardware eines Heim-PC soll zeigen,<br />

wie sich viele Probleme selbst lösen lassen.<br />

Teilnehmer/ -innen können eigene Computer<br />

mitbringen; auf individuelle Fragestellungen<br />

der Teilnehmer/ -innen wird<br />

eingegangen.<br />

Allgemeine EDV-Einführung, Schnupperkurse, Generation 50 plus<br />

Tagesseminar<br />

EDV-Schnupperkurs<br />

Sie gehören zu den Menschen, die nicht<br />

wissen, wo ein Computer eingeschaltet<br />

wird? Möchten Sie gerne im Internet surfen<br />

oder Briefe am Computer schreiben? In<br />

diesem Seminar bekommen Sie einen<br />

Überblick darüber, was Sie mit einem<br />

Computer machen können. Ohne jegliche<br />

Vorkenntnisse.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Henning Brandt<br />

So, 15.01.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tage, 10 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe: 37,00 €., inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: D03501040<br />

„Bits für Kids und Grands“<br />

Computerkurs für Kinder von 10-14<br />

Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern<br />

In diesem Kurs steht einerseits das Internet<br />

mit seinen Nutzungsmöglichkeiten für<br />

jugendliche User sowie deren Eltern oder<br />

Großeltern im Mittelpunkt. Kinder sollen<br />

gemeinsam mit ihren Eltern bzw. Großeltern<br />

Erfahrungen am Computer sammeln<br />

und vertiefen. Gemeinsam soll generationsübergreifend<br />

ein sinnvoller Einsatz des<br />

Internets geübt werden: Recherchieren für<br />

Hausaufgaben und Referate, Spiele, Kennenlernen<br />

von Lernmedien, Mailen usw.<br />

Der Kurs soll Familien auch die Gelegenheit<br />

geben, sich gegenseitig von einer<br />

ganz neuen Seite kennen zu lernen: Eltern<br />

und Großeltern lernen und erfahren, wofür<br />

sich ihre Kinder/Enkel interessieren - das<br />

natürlich auch umgekehrt; sich gegenseitig<br />

Hilfestellungen leisten; gemeinsame<br />

Freizeitaktivitäten am Computer planen,<br />

elektronische Post austauschen etc. Auch<br />

individuelle Wünsche können berücksichtigt<br />

werden<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Nicole Preuß<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 15:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />

KLeingruppe: 33,00 €<br />

Kursnummer: 03500001<br />

PC-Kurs 1<br />

Generation 50 plus<br />

Aufbau des Computers, grundlegende<br />

Bedienung des Computers, Benutzung der<br />

Maus (malen, spielen), Kennenlernen der<br />

Textverarbeitung Word, „Ordnung halten“<br />

auf dem Computer, Speichern.<br />

Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne<br />

EDV-Kenntnisse.<br />

Bitte Schreibmaterial, Disketten, möglichst<br />

eigene Hardware und Werkzeug (Schraubendreher,<br />

Spitzzange, etc...) mitbringen.<br />

Unterrichtszeiten: Sa/So, jeweils 10:00<br />

- 17:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Henning Brandt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 29.04.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 51,20 €,<br />

Kleingruppe: 61,20 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03501021<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Katharina Janke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 15:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 05501608<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Katharina Janke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 18.05.06, 15:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 22501601<br />

PC-Kurs 2<br />

Generation 50 plus<br />

Text markieren, verschieben, kopieren,<br />

ausschneiden, einfügen; Automatische<br />

Formatierung; Einstellung der Formatvorlage<br />

ändern; Tabelle; Seite einrichten; Bilder<br />

(Clip-Arts), Grafiken und Schriftzüge<br />

(WordArt) in den Text einbinden; alles in<br />

Microsoft Word.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des PC-<br />

Kurses 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Katharina Janke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 29.03.06, 15:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 05501609<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 206<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Katharina Janke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 29.06.06, 15:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 22501602<br />

PC-Kurs 3<br />

Generation 50 plus<br />

Erstellen eines Bildschirmfotos (Screenshot);<br />

Serienbrief, individuelle Briefvorlage<br />

erstellen, Symbolleiste anpassen, Haushaltstabelle<br />

in Excel erstellen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des PC-<br />

Kurses 2 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Katharina Janke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 17.05.06, 15:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 05501606<br />

PC-Kurs 4<br />

Generation 50 plus<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Katharina Janke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 15:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 22501604<br />

Computer - Wie gehe ich damit<br />

um?<br />

Generation 50 plus<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen,<br />

die in entspannter Atmosphäre den Einstieg<br />

in die Welt des Computers finden möchten.<br />

Beginnend z. B. mit der Frage „Was ist<br />

eine Maus?“ wird Schritt für Schritt die<br />

Welt des Computers erkundet. Was ist das<br />

Besondere an einem PC? Wie schreibt man<br />

einen Brief? Fragen, auf die dieser Kurs<br />

Antworten geben möchte.<br />

Die Bestandteile eines PC werden unter<br />

die Lupe genommen und Kenntnisse<br />

über gebräuchliche Anwenderprogramme<br />

vermittelt; auch die Beschäftigung mit Grafiken<br />

ist vorgesehen.<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 16:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 21501601<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 08.05.06, 17:45 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 03501601<br />

Computer - Einführung<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen,<br />

die in entspannter Atmosphäre den Einstieg<br />

in die Welt des Computers finden möchten.<br />

Er beinhaltet eine kurze Einführung in das<br />

Betriebssystem und vermittelt Grundkenntnisse<br />

in den Anwendungen Word und<br />

Excel. Auch ein „Ausflug“ ins Internet ist<br />

vorgesehen.<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 21501002<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12501001<br />

Keine Angst vor dem Computer<br />

Teil 1<br />

In diesem Kurs finden Sie die Voraussetzung<br />

für einen ruhigen Einstieg in die<br />

Computerwelt. Neben Computergrundlagen<br />

(Hardware, Umgang mit der Maus,<br />

Fenstertechnik, ...) wird ein Einstieg mit<br />

Muße in die Textverarbeitung „MS-Word“<br />

(einfache Texte, Brief/Einladung schreiben,<br />

kleine Zeichnungen erstellen, ...) und ein<br />

erster Zugang ins Internet geboten. Der<br />

Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die<br />

entspannt und in angenehmer Atmosphäre<br />

lernen wollen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 3844<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Fritz-Heiner Wolter<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 02501001<br />

Keine Angst vor dem Computer<br />

Teil 2<br />

In diesem Fortsetzungskurs wird mit<br />

Muße eine Vertiefung in Word (Vorlagen,<br />

kreatives Gestalten von Flyern, Hochzeits-<br />

/Geburtstagseinladungen, Grußkarten)<br />

angestrebt. Hierzu zählen neben Tipps und<br />

Tricks das Bearbeiten von Zeichnungen<br />

und Fotos, das Einfügen von Grafiken und<br />

ClipArts. Eine kurze Einführung in Excel,<br />

Installation von Software sowie Neues<br />

aus dem Internet runden den Kurs ab. Der<br />

Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die<br />

entspannt und in angenehmer Atmosphäre<br />

lernen wollen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 3844<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Fritz-Heiner Wolter<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 02501002<br />

Keine Angst vor dem Computer<br />

Generation 50 plus<br />

Dieser Kursus bietet älteren Menschen die<br />

Möglichkeit, den Computer und wichtige<br />

Programme kennen zu lernen. Auch die<br />

Themen „Internet“ und „E-Mail“ werden<br />

behandelt. Besondere Interessen und Wünsche<br />

werden berücksichtigt.<br />

Twistringen, Schulztr. Feldstraße, Computerraum<br />

Leitung: Horst Hoffmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 17:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 24501600<br />

Einführung in den PC-Gebrauch<br />

Themen: Grundbegriffe der Computerfachsprache;<br />

Einführung in und Umgang<br />

mit Windows 2000; Einsatzmöglichkeiten<br />

des Computers in den Bereichen Textverarbeitung,<br />

Datenbank, Tabellenkalkulation<br />

sowie Clipart und WordArt.<br />

Am letzten Abend kommt noch der Einsatz<br />

des Internets dazu.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte<br />

ohne EDV-Kenntnisse bzw. mit sehr geringen<br />

EDV-Kenntnissen.<br />

Der Kursus findet ab der zweiten Woche<br />

mittwochs und donnerstags statt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05446 503<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 207<br />

Rehden, Haupt- u. Realschule, Computerraum<br />

Leitung: Jürgen Wessendorf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 15501001<br />

Tagesseminar<br />

EDV-Schnupperkurs<br />

Sie gehören zu den Menschen, die nicht<br />

wissen, wo ein Computer eingeschaltet<br />

wird? Möchten Sie gerne im Internet surfen<br />

oder Briefe am Computer schreiben?<br />

In diesem Seminar bekommen Sie einen<br />

Überblick darüber, was Sie mit einem<br />

Computer machen können. Ohne jegliche<br />

Vorkenntnisse.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Henning Brandt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

So, 12.02.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 10 U-Std., 32,00 €,<br />

Kleingruppe: 37,00 €, inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 03501040<br />

Computer-Einführung<br />

Haben Sie bisher einen Bogen um den PC<br />

gemacht oder gemeint, das sei nichts mehr<br />

für Sie? Es ist nie zu spät! Menschen jeglichen<br />

Alters können lernen, den PC für ihre<br />

Interessen zu nutzen, z. B. für den Schriftverkehr<br />

im Alltag oder den Austausch mit<br />

anderen Menschen übers Internet oder...<br />

Entdecken Sie die Möglichkeiten! In ruhigem<br />

Lerntempo anhand vieler Beispiele<br />

und praktischer Übungen können Sie sich<br />

mit folgenden Themen vertraut machen:<br />

• Arbeitsweise des PC`s, seine Bedienung<br />

über Maus und Tastatur<br />

• Einführung in das Betriebssystem<br />

Windows<br />

• Einführung in das Textverarbeitungsprogramm<br />

Word und andere Standardprogramme<br />

• ein „Ausflug“ in das Internet<br />

Skript/Bücherkosten: 14,50 € soweit<br />

erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 9246<br />

Wagenfeld, Schulzentrum, Computerraum<br />

Leitung: Martin Kempkes<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 18:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 26501001<br />

Computer-Einführung<br />

Generation 50 plus<br />

Grundkenntnisse werden in diesem Kurs in<br />

angenehmer Atmosphäre leicht verständlich<br />

vermittelt. Schwerpunkt wird der<br />

Umgang mit dem Betriebssystem Windows<br />

XP bilden.<br />

Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit<br />

erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.02.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 35,40 €,<br />

Kleingruppe: 45,40 €<br />

Kursnummer: 04501603<br />

Einführung in die EDV - Windows<br />

XP<br />

Generation 50 plus<br />

Wer möchte seinen Computer endlich näher<br />

kennen lernen ohne die Verwandten zu<br />

fragen? Grundkenntnisse mit praktischem<br />

Hintergrund werden in diesem Kurs leicht<br />

verständlich vermittelt.<br />

Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit<br />

erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12501600<br />

Einführung in die Textverarbeitung<br />

WORD 2002<br />

Generation 50 plus<br />

Grundkenntnisse in dem Textverarbeitungsprogramm<br />

Word werden in angenehmer<br />

Atmosphäre leicht verständlich vermittelt.<br />

Das Schreiben von Einladungen,<br />

Privat-und Geschäftsbriefen, Aushängen,<br />

Listen u.a. wird am PC trainiert.<br />

Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit<br />

erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12502600<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 08.05.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 35,40 €,<br />

Kleingruppe 45,40 €<br />

Kursnummer: 04502609<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 208<br />

Einführung in die Tabellenkalkulation<br />

EXCEL 2002<br />

Generation 50 plus<br />

Grundkenntnisse in dem Tabellenkalkulationsprogramm<br />

Excel werden in angenehmer<br />

Atmosphäre leicht verständlich vermittelt.<br />

Erlernt wird das Erstellen einfacher Abrechnungen<br />

und Diagramme in Form von<br />

Haushaltsplänen, Darlehens- und Kostenberechnungen<br />

u. a.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />

in Windows und Word.<br />

Skript/Bücherkosten: 14,50 € soweit<br />

erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 13.06.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12502602<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 12.06.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 35,40 €,<br />

Kleingruppe: 45,40 €<br />

Kursnummer: 04502602<br />

EDV-Einführung<br />

Office Paket für Einsteiger/-innen<br />

Texte schreiben und gestalten; formatieren;<br />

Grafik einbinden; Tastenkombinationen,<br />

wenn die Maus streikt;<br />

Textbausteine; Tabellen einbinden.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 6 U-Std., 16,80 €,<br />

Kleingruppe: 21,80 €<br />

Kursnummer: 13501001<br />

PC-Schnupperkurs<br />

Anwendungsprogramme für Windows<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer/-innen<br />

gedacht, die sich noch nicht mit Computern<br />

befasst haben und ausprobieren möchten,<br />

was man damit anfangen kann. Sie werden<br />

mit der Handhabung vertraut gemacht:<br />

Tastatur und Maus bedienen, Windows-<br />

Anwendungen starten, Dateien öffnen oder<br />

neu anlegen, bearbeiten, drucken und speichern.<br />

Hier wird nicht auf das Betriebssystem<br />

eingegangen. Im Vordergrund stehen<br />

die Anwendungen: Schreiben mit WORD,<br />

Malen mit PAINT, Rechnen mit EXCEL.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-217<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23502002<br />

Internet<br />

Generation 50 plus<br />

In diesem Seminar soll der erste Kontakt<br />

mit dem Internet erprobt werden. Begrifflichkeiten<br />

und Anwendungsmöglichkeiten<br />

werden erklärt: Internetseiten anschauen,<br />

einfache Suche, E-Mails versenden<br />

und empfangen, eigene E-Mail-Adresse<br />

einrichten.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse,<br />

Umgang mit der Maus.<br />

Skript/Bücherkosten; 14,90 € soweit<br />

erforderlich.<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Katharina Janke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.03.06, 14:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 20 U-Std., 62,00 €,<br />

Kleingruppe: 72,00 €<br />

Kursnummer: 22501603<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Katharina Janke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 21.06.06, 14:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 30 U-Std., 93,00 €,<br />

Kleingruppe: 103,00 €<br />

Kursnummer: 05501605<br />

Internet-Schnupperkurs<br />

Generation 50 plus<br />

Das Internet wird kurz erklärt. Schwerpunkt<br />

ist das Aufrufen von Internetseiten und der<br />

Umgang damit, Suche von speziellen Fachgebieten,<br />

Einrichten von E-Mail-Adressen,<br />

der Versand und Empfang von E-Mails.<br />

Teilnahme Voraussetzung: Besuch eines<br />

EDV-Einführungskurses oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Skript/Bücherkosten; 14,90 € soweit erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.03.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 6 U-Std., 18,60 €,<br />

Kleingruppe: 23,60 €<br />

Kursnummer: 04501606<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 23.05.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 6 U-Std., 18,60 €<br />

Kursnummer: 12501601<br />

Internet-Schnupperkurs<br />

Browser-Einstellungen, Seiten finden mit<br />

Suchmaschinen, Versenden und Verwalten<br />

von E-Mail, Software-Aktualisierungen<br />

über Internet, Tipps und nützliche Seiten.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 20.04.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., 27,90 €,<br />

Kleingruppe: 32,90 €<br />

Kursnummer: 02501007<br />

Internet - Erste Schritte<br />

Generation 50 plus<br />

Weitere Termine nach Absprache.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 3486<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Jürgen Klotzbücher<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 31.05.06, 18:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 10 U-Std., 31,00 €,<br />

Kleingruppe: 36,00 €<br />

Kursnummer: 04501604<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 209<br />

Windows XP / 98<br />

Modul 1<br />

Erläuterung der Tastatur mit Eingabeübungen, arbeiten mit der Fenstertechnik, Erläuterung des Desktops (Taskleiste, Kontextmenü usw.).<br />

Programme des Zubehör-Ordners (Paint, WordPad, Editor, Rechner), speichern/öffnen von Dateien, anlegen von Speicherverzeichnissen,<br />

Benutzung des Papierkorbs, Mauseinstellung.<br />

Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne EDV-Kenntnisse bzw. mit sehr geringen EDV-Kenntnissen.<br />

Modul 2<br />

Kurze Wiederholung des Moduls 1.<br />

Arbeiten mit dem Explorer, der Ordner Autostart, erstellen von Verknüpfungen, weitere Programme der Systemsteuerung, Multimedia, Systemprogramme<br />

(Datensicherung, Defrag usw.), Druckersteuerung, Kurzeinführung in einige Anwenderprogramme.<br />

Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows, Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Modul 3<br />

Kurze Wiederholung des Moduls 2.<br />

Erweiterte Explorerfunktionen, Ausbau des Windows-Systems, Einsatz von Fax- und Internetmodulen, Netzwerktechnik, Vorgehensweise<br />

bei der Installation von Windows, verschiedene Zusatzprogramme, Erstellung einer Start- und „Notfall“-Diskette, vorgehen nach einem<br />

Programmabsturz, arbeiten im geschützten Modus,<br />

Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows, Modul 2 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />

Bildungsurlaube<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP<br />

Module 1, 2 und 3<br />

Unterrichtstage: jeweils 9:00 - 16:00 Uhr;<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 13.02.06<br />

Mo, 20.03. - Fr, 24.03.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 176,00 €,<br />

Kleingruppe: 186,00 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 00501034<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10.07.2006<br />

Mo, 14.08. - Fr, 18.08.06<br />

5 U-Tage, 40 U-Std., 176,00 €, Kleingruppe:<br />

186,00 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 00501035<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP und WORD 2002<br />

jeweils Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 02501004<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP und Internet<br />

jeweils Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 70,80 €,<br />

Kleingruppe: 80,80 €<br />

Kursnummer: 22501001<br />

Einführung in die EDV -<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-217<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23501002<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP<br />

Module 1 und 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Gerhard Iglinski<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 18:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 04501001<br />

Wochenendseminar<br />

Einführung in die EDV -<br />

WINDOWS XP und Internet<br />

jeweils Modul 1<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 24.02. und Sa,<br />

25.02.06 sowie Fr, 17.03. und Sa, 18.03.06;<br />

Fr, 18:30 - 21:45 Uhr, Sa, 08:30 - ca. 16:00<br />

Uhr<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Martin Kempkes<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 24.02.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 24 U-Std., 76,80 €,<br />

Kleingruppe: 86,80 €, inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 05501003<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 210<br />

Einführung in die EDV -<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 1<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.03.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 21501003<br />

Einführung in die EDV -<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 1<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.03.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12501003<br />

Einführung in die EDV -<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 1<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Anne Rieger<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.03.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03501017<br />

Einführung in die EDV -<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 2652<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Joachim Hallmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 05501001<br />

Wochenendseminar<br />

Einführung in die EDV -<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 1<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 19.05.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 00501007<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05441 2652<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Joachim Hallmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 19:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 05501002<br />

WINDOWS XP und WORD 2002<br />

jeweils Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.03.06, 18:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 02501005<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-217<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.03.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23501001<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 2<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 20.04.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12501004<br />

Wochenendseminar<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 2<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr,<br />

Sa, 08:30 - ca. 16:00 Uhr.<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 16.06.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 €, inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 00501008<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 3<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Gerhard Iglinski<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 09.05.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 04501002<br />

Wochenendseminar<br />

WINDOWS XP<br />

Modul 3<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr,<br />

Sa, 08:30 - ca. 16:00 Uhr;<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 30.06.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 €, inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 00501009<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 211<br />

Wochenendseminar<br />

Wie installiere ich Windows XP<br />

richtig?<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - ca. 21:45<br />

Uhr, Sa, 09:00 - ca. 16:30 Uhr.<br />

Max. 8 Teilnehmer/-innen<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.03.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 00501005<br />

Virenschutz<br />

Schutzprogramme unter Windows<br />

installieren<br />

Wie kann man seinen PC vor Viren schützen?<br />

Dieser Kurs soll als Anleitung dienen,<br />

unter Windows sinnvolle Zusatzprogramme<br />

zu installieren, wie Virenschutz, 0190-<br />

Warner, Pack-Programme, Player usw.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Windows<br />

Kenntnisse.<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 29,80 € (max. 8 Teilnehmer/-innen)<br />

Kursnummer: 03501008<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Frank Böschen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 04.05.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 24,80 €,<br />

Kleingruppe: 29,80 €<br />

Kursnummer: 05501034<br />

Textverarbeitung WORD<br />

Modul 1<br />

Verschiedene Texte eingeben und bearbeiten (korrigieren, ersetzen, kopieren, verschieben,<br />

löschen), mit Hilfe von Zeichenformatierung (Schriftarten, Schriftgrad, Schmuckschriften-<br />

OfficeArt usw.) und Absatzformatierung (links-, rechtsbündig, usw.) den Text in die richtige<br />

Form bringen, Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, Dokumente speichern und wieder<br />

öffnen, entsprechende Ordner anlegen und auswählen, weitere Gestaltungsmöglichkeiten<br />

wie Aufzählungen/Nummerierungen, Rahmen und Schattierungen, drucken der Dokumente.<br />

Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Kurses Windows, Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Modul 2<br />

Kurze Wiederholung des Moduls 1.<br />

Erstellen von Autotexten und Formatvorlagen, Dokumentverwaltung, arbeiten mit großen<br />

Dokumenten, Umgang mit Tabulatoren, einfache Kopf- und Fußzeilen und Tabellen erstellen,<br />

einfügen von einfachen Grafiken.<br />

Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Kurse Windows und WORD, jeweils Modul 1 oder<br />

vergleichbare Kenntnisse.<br />

Modul 3<br />

Kurze Wiederholung des Moduls 2:<br />

Erstellen von Seriendokumenten in Form von Briefen, Adressetiketten und Katalogen, erstellen<br />

von Dokumentvorlagen, Spaltendruck, Fußnoten, Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse,<br />

Formularerstellung, OLE-Funktion unter WORD (Datenim- und -export), WORD im<br />

Internet (HTML).<br />

Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen<br />

Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Kurse Windows, Modul 1 und WORD, Modul 2 oder<br />

vergleichbare Kenntnisse.<br />

Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />

Wochenendseminar<br />

WORD 2002 für Eltern mit ihren<br />

Kindern ab 8. Klasse<br />

Modul 1<br />

Kinder sollen gemeinsam mit ihren Eltern<br />

oder Großeltern Erfahrungen im Textverarbeitungsprogramm<br />

Word 2002 sammeln<br />

und vertiefen.<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 17:00 - 21:00 Uhr,<br />

Sa, 09:00 - 15:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.02.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €, Kleingruppe:<br />

48,40 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03502004<br />

Textverarbeitung WORD 2003<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 04502008<br />

Textverarbeitung WORD 2000<br />

Module 1, 2 u. 3<br />

Die Teilnahme an einzelnen Modulen - je 4<br />

Abende, 12 U-Std., 33,60 € - ist möglich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:45 Uhr<br />

12 U-Tage, 36 U-Std., 100,80 €,<br />

Kleingruppe: 110,80 €<br />

Kursnummer: 24502002<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 212<br />

Textverarbeitung WORD 2002<br />

Modul 1<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 16:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12502001<br />

Textverarbeitung WORD<br />

2000/2002<br />

Module 1 und 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05442 2455<br />

Lemförde, Schulzentrum<br />

Leitung: Peter Dietrich<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 19:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 14502001<br />

Textverarbeitung WORD 2000<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-217<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23502006<br />

Textverarbeitung WORD 2000<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 9246<br />

Wagenfeld, Schulzentrum, Computerraum<br />

Leitung: Martin Kempkes<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.03.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 26502001<br />

Textverarbeitung WORD 2000<br />

Modul 1<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 21502001<br />

Textverarbeitung WORD 2002<br />

Modul 1<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Anne Rieger<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 03502005<br />

Textverarbeitung WORD 2003<br />

Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.03.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 04502010<br />

Textverarbeitung WORD 2002<br />

Modul 2<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.03.06, 16:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12502002<br />

Textverarbeitung WORD 2000<br />

Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-217<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23502099<br />

Textverarbeitung WORD 2003<br />

Modul 3<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 24.04.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 04502011<br />

Textverarbeitung WORD 2000<br />

Modul 2<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 17.05.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 21502003<br />

Textverarbeitung WORD 2002<br />

Modul 2<br />

Unterrichtstage: 17.05., 31.05. und<br />

07.06.06.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Anne Rieger<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 17.05.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 03502006<br />

Wochenendseminar<br />

Erstellen und Versenden von<br />

Serienbriefen mit WORD 2002<br />

Sie möchten persönliche Einladungen oder<br />

geschäftliche Werbebriefe erstellen. Dann<br />

nutzen Sie den Microsoft Seriendruck-Assistenen<br />

vom Textverarbeitungsprogramm<br />

„WORD“.<br />

In diesem Kurs erfahren Sie:<br />

• Wie Sie Serienbriefe erstellen und<br />

ausdrucken können.<br />

• Wie Sie die einzelnen Adressen erstellen,<br />

einbinden und bearbeiten können.<br />

• Wie Sie Briefumschläge und Etiketten<br />

drucken können.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Windows-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 17.02., 18:00 - 21:15<br />

Uhr und Sa, 18.02.06, 09:00 - 12:15 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.02.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 25,60 €,<br />

Kleingruppe: 30,60 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03502035<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 213<br />

Tabellenkalkulation<br />

Modul 1<br />

Kurzer Überblick über Aufbau und Funktionsweise der Tabellenkalkulation, erfassen und bearbeiten von Tabellen (berechnen, ausfüllen,<br />

kopieren, verschieben), Zellformatierung, erstellen von einfachen Formeln, benutzen der Funktionen Summe, Mittelwert, Min.,<br />

Max., Prozentrechnung, Gestaltung des Ausdrucks, erstellen einfacher Diagramme.<br />

Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/innen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows, Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Modul 2<br />

Kurze Wiederholung des Moduls 1.<br />

Erweiterte Funktionen: Wenn-Dann-Entscheidungen, Verweis, Verknüpfungen von Tabellen, Zeilen und Spalten fixieren, Tabellenerstellung<br />

im Gruppenmodus, Tabellen und Arbeitsmappen schützen, Fehler mit Hilfe des Detektivs suchen, individuelle Diagrammbearbeitung,<br />

Diagrammlegenden.<br />

Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/innen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows und EXCEL, jeweils Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Modul 3<br />

Tabellen teilen, manuelle Neuberechnung, Seitenlayout, rechnen mit Datum und Uhrzeit, Format- und Mustervorlagen, Datenbankfunktion,<br />

Filter-Funktionen, Einblick in die Makrofunktionen, Im- und Export von Daten, Verknüpfungen mit anderen Officeprogrammen.<br />

Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/innen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows, Modul 1 und EXCEL, Modul 2 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />

Tabellenkalkulation Excel 2002<br />

Module 1 und 2<br />

Unterrichtstage dienstags und mittwochs<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 4655<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Harry Kaiser<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 19:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 22502001<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2000<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-217<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23502004<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />

Modul 1<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 03502001<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2000<br />

Modul 1<br />

Twistringen, Schulztr. Feldstraße, Computerraum<br />

Leitung: Horst Hoffmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:10 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 24502001<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 02502001<br />

Tabellenkalkulation EXCEL<br />

2000/2002<br />

Module 1 und 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05442 2455<br />

Lemförde, Schulzentrum<br />

Leitung: Peter Dietrich<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.02.06, 19:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 14502014<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2003<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Gerhard Iglinski<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 04502003<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 214<br />

Wochenendseminar<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />

Modul 1<br />

Unterrichtszeiten: Fr., 18:30 - 21:45 Uhr,<br />

Sa., 08:30 - ca. 16:00 Uhr;<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Christian Krusch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.03.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 05502005<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />

Modul 1<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 20.04.06, 16:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12502003<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2000<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 9246<br />

Wagenfeld, Schulzentrum, Computerraum<br />

Leitung: Martin Kempkes<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 25.04.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 26502002<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />

Modul 2<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 27.02.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 03502007<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />

Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 02502002<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2000<br />

Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-217<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.03.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23502005<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2003<br />

Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Gerhard Iglinski<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.03.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 04502015<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />

Modul 2<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 18.05.06, 16:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 12502004<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />

Modul 3<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 20.03.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 03502008<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2003<br />

Modul 3<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Gerhard Iglinski<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 04.05.06, 18:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 04502004<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 215<br />

Datenbankanwendung ACCESS<br />

Modul 1<br />

Grundlagen relationaler Datenbanken, anlegen und bearbeiten von Datensätzen, sortieren und filtern von Datensätzen, Aufbau und Erstellung<br />

von einfachen Abfragen (Auswahlabfragen), Gestaltung des Ausdrucks in Form einfacher Formulare und Berichte, Übungen, individuelle<br />

Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse, Grundkenntnisse in Tabellenkalkulation.<br />

Modul 2<br />

Erweiterte Funktionen: Bearbeitung der Tabellenstruktur, Indexverwaltung, erstellen von Beziehungen zwischen Tabellen, erweiterte Abfragetechniken,<br />

z. B. Aktions-, Parameterabfragen, einfacher Datenaustausch, Export von Dateien in Excel oder Word (Serienbriefe), Übungen,<br />

individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows und ACCESS, jeweils<br />

Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />

Datenbankanwendung Access<br />

2000<br />

Modul 1<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2 - 227<br />

Leitung: Uwe Amelung<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23502008<br />

Wochenendseminar<br />

Datenbankanwendung ACCESS<br />

2002<br />

Modul 1<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr;<br />

Sa, 08:30 - ca 16:00 Uhr.<br />

Bassum, Weiterbildungszentrum,<br />

Mühlenweg 12 - 14<br />

Leitung: Martin Kempkes<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 24.03.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 00502005<br />

Wochenendseminar<br />

Datenbankanwendung ACCESS<br />

2002<br />

Modul 1<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr;<br />

Sa, 08:30 - ca 16:00 Uhr.<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Alexander Hoge<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 09.06.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 00502008<br />

Datenbankanwendung Access<br />

2000<br />

Modul 2<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2 - 227<br />

Leitung: Uwe Amelung<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23502009<br />

Wochenendseminar<br />

Datenbankanwendung ACCESS<br />

2002<br />

Modul 2<br />

Unterrichtszeiten: Fr., 18:30 - 21:45 Uhr;<br />

Sa. 08:30 - ca 16:00 Uhr.<br />

Bassum, Weiterbildungszentrum,<br />

Mühlenweg 12 - 14<br />

Leitung: Martin Kempkes<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 21.04.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 00502006<br />

Wochenendseminar<br />

Datenbankanwendung ACCESS<br />

2002<br />

Modul 2<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr;<br />

Sa, 08:30 - ca 16:00 Uhr.<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Alexander Hoge<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 23.06.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 00502009<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 216<br />

Powerpoint<br />

Das Programm Microsoft PowerPoint ist Bestandteil des Office-Pakets und damit auf vielen PCs<br />

vorhanden. PowerPoint gibt Ihren Vorträgen die erforderliche Professionalität, denn „ein Bild sagt<br />

mehr als tausend Worte“.<br />

Inhalte:<br />

• Arbeiten mit der Benutzeroberfläche<br />

• Erstellen von Folienreihen<br />

• Einfügen von Grafik, Sound, Organigramme<br />

• Erstellen von eigenen Grafiken mit dem Tool WordArt<br />

• Hintergrundgestaltung<br />

• Animation von Textblöcken und<br />

Bildschirmseiten<br />

• Tipps und Tricks<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse.<br />

Für alle Powerpoint-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />

Wochenendseminar<br />

Powerpoint 2002 für Eltern mit<br />

ihren Kindern ab 8. Klasse<br />

Kinder sollen gemeinsam mit ihren Eltern<br />

(oder Großeltern) Erfahrungen im Präsentationsprogramm<br />

Powerpoint 2002 sammeln<br />

und vertiefen. Powerpoint kann eine<br />

wertvolle Hilfe im schulischen Alltag sein,<br />

z. B. beim Erstellen von Referatsunterlagen<br />

und Bildschirmpräsentationen.<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 17:00 - 21:00 Uhr<br />

und Sa, 11.03.06, 09:00 - 15:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.02.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €, Kleingruppe:<br />

48,40 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03502024<br />

Sonstige EDV-Anwendungen<br />

Outlook - Wichtige Einstellungen<br />

Dieser Kurs soll als Anleitung dienen, in<br />

Outlook-Express sinnvolle Einstellungen<br />

gegen Spam - Mails vorzunehmen.<br />

Es werden verschiedene Postfächer zum<br />

automatischen Sortieren der Eingangsmails<br />

eingerichtet. Versenden und empfangen mit<br />

Anlagen sind auch Bestandteil des Kurses.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Windows-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Powerpoint 2000<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6670<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-221<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.02.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €<br />

Kursnummer: 23502007<br />

Wochenendseminar<br />

Powerpoint 2002<br />

Fr., 18:00 - 21:15 Uhr, Sa., 09:30 - 16:30 Uhr<br />

Max. 8 Teilnehmer/-innen<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 03.03.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 13502001<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Frank Böschen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 14,00 €,<br />

Kleingruppe: 19,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03501005<br />

Wochenendseminar<br />

Powerpoint 2002<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 17:00 - 21:00 Uhr, Sa,<br />

09:00 - 15:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 10.03.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03502023<br />

Wochenendseminar<br />

Powerpoint 2002<br />

Unterichtszeiten: Fr, 17:00 - 21:00 Uhr,<br />

Sa, 09:00 - 15:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 24.03.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 22502006<br />

Powerpoint 2002<br />

Termine: 22.04., 09:00 bis 13:30 Uhr,<br />

23.04., 09:00 bis 12:00 Uhr, 06.05., 9:00 bis<br />

13:30 Uhr, 07.05., 09:00 bis 12:00 Uhr;<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Gerhard Iglinski<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 56,00 €,<br />

Kleingruppe: 66,00 €<br />

Kursnummer: 04502001<br />

Wochenendseminar<br />

Outlook sinnvoll nutzen<br />

Die meisten EDV-Anwender/innen haben<br />

das Programm MS Outlook installiert,<br />

aber nur wenige nutzen es richtig. Dabei<br />

bietet Outlook zahlreiche Möglichkeiten,<br />

effizienter zu arbeiten und Arbeitsabläufe<br />

besser zu organisieren - ob in der Firma<br />

oder zu Hause.<br />

Skript/Bücherkosten: 14,50 € soweit<br />

erforderlich;<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 217<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr,<br />

Sa, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6670<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 02.06.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 03502003<br />

Workshop Office<br />

Anwenderunterstützung für Word,<br />

Excel, Powerpoint und Outlook<br />

In diesem Workshop erfahren Office-<br />

Anwender/-innen, die bereits mit diesem<br />

Programm arbeiten, Unterstützung für<br />

Ihre anwenderspezifischen Probleme, z.B.<br />

vom einfachen Umgang mit Schaltflächen,<br />

Datenbankanbindung für Serienbriefe,<br />

Verweise in Excel oder Auswertungen.<br />

Bestandteil des Workshops sind ferner<br />

Übungen mit dem Dateisystem sowie<br />

Filtereinstellungen für Outlook (z.B. Ausfiltern<br />

von Spam E-Mails).<br />

Bitte möglichst bei der <strong>Anmeldung</strong> in<br />

wenigen Stichworten die Bereiche bzw.<br />

Probleme angeben, die im Workshop<br />

behandelt werden sollen.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Anne Rieger<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 08:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 43,20 €,<br />

Kleingruppe: 53,20 €<br />

Kursnummer: 03502002<br />

Wochenendseminar<br />

Visual Basic (VBA) am Beispiel<br />

von Word und Excel<br />

In diesem Kurs haben Interessierte die<br />

Möglichkeit, einen fundierten Einstieg in<br />

die Programmierung zu bekommen. Es<br />

wird Visual Basic for Applications (VBA)<br />

eingesetzt. Folgende Inhalte werden<br />

anhand von Beispielen mit der Tabellenkalkulation<br />

Excel vermittelt:<br />

• Wie sieht ein einfaches Visual-Basic-<br />

Programm aus?<br />

• Programmiermodelle<br />

• Objektkonzept von Visual Basic<br />

• Ein- und Ausgabe von Daten<br />

• Datentypen und deren Umwandlung<br />

• Variablen und Konstanten<br />

• Operationen und Zuweisungen<br />

• Filtern von Tabellen<br />

• Kontrollstrukturen<br />

• Möglichkeiten des Programmaufrufs<br />

• Fehlersuche und -vermeidung<br />

(Debugging)<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Gute Excelkenntnisse<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr,<br />

Sa, 9:00 - ca. 16:00 Uhr<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Christian Krusch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 07.07.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 52,00 € inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 03501028<br />

Werbegestaltung mit CorelDraw<br />

Mit CorelDraw lassen sich Graphik und<br />

Text sehr einfach verbinden. Daher können<br />

Werbeblätter, -anzeigen, Verkaufsangebote<br />

etc. unkompliziert am eigenen PC gestaltet<br />

werden.<br />

In diesem Einführungskurs wird es um den<br />

effizienten Umgang mit der Software und<br />

um die Vermittlung des gestalterischen<br />

Know-how gehen. Nach einer Einführung<br />

der Werkzeuge von CorelDraw wird eine<br />

komplette Übung anhand von nachvollziehbaren<br />

Unterlagen durchgeführt.<br />

Gute Grundkenntnisse im Umgang mit<br />

Windows sollten vorhanden sein.<br />

Unterrichtstage: 09., 12. und 19.05.06,<br />

jeweils 18:00 bis ca. 21:15 Uhr<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Frank Böschen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 09.05.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 03501035<br />

EDV-Labor im „Alten Rathaus“ in <strong>Diepholz</strong><br />

Arbeiten mit AutoCAD<br />

Modul 3<br />

Kursinhalte: Kurzwiederholung des Inhaltes<br />

aus Modul 2; Ansichtsfenster; Modell / Layerbereich;<br />

arbeiten mit Blöcken (erstellen,<br />

einfügen, bearbeiten von Blöcken, interne/<br />

externe Blöcke); erweitertes Arbeiten mit<br />

Blöcken (erstellen von Attributen); Stücklisten<br />

(erstellen und auswerten von Stücklisten);<br />

einbinden (Stücklisten in Zeichnungen<br />

importieren); Zeichnungskonvertierung<br />

(DXF, IGES und andere Formate); arbeiten<br />

mit komplexen Zeichnungen; bearbeiten der<br />

Datei ACAD.PGB.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />

Kurses AutoCAD, Modul 2 oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Unterrichtstage: 07., 14., 21.03.06 jeweils<br />

18:00 - ca. 21:30 Uhr und Sa., 25.03.06,<br />

09:00 - ca. 16:30 Uhr.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Frank Böschen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 18:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 21 U-Std., 99,00 €,<br />

Kleingruppe: 109,00 € inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 03503004<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 218<br />

Internet<br />

Modul 1<br />

Geschichte, Aufbau, Technik des Internet und Providervergleiche werden kurz dargestellt. Den Schwerpunkt bildet die praktische Einführung<br />

in das Thema Internet mit dem www. und dem E-Mail-Service. Hier wird mit verschiedenen Browsern, Suchmaschinen und E-Mail-<br />

Programmen gearbeitet. Themen wie Bookmarks, Homepage, Downloads und der E-Mail-Versand mit Anhängen werden behandelt.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Modul 2<br />

Weitere Internetdienste wie News, Chat, Internettelephonie, Webkameras u. v. m. sowie Datenschutz und Sicherheit, (Viren, Cookies, usw.)<br />

werden angesprochen und die Installation eines DFÜ-Netzwerkes sowie Hard- und Softwarevoraussetzungen behandelt. Vertiefung mit<br />

diversen Übungen. - Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows und Internet, jeweils Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />

Internet<br />

Modul 1<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-221<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />

Kleingruppe: 47,20 €<br />

Kursnummer: 23501003<br />

Wochenendseminar<br />

Internet<br />

Modul 1<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

Sa./So., jeweils von 10:00 - 15:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Henning Brandt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03501014<br />

Internet<br />

Modul 1<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 18.05.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />

Kleingruppe: 47,20 €.<br />

Kursnummer: 12501009<br />

Wochenendseminar<br />

Internet<br />

Modul 2<br />

Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

Sa/So, jeweils 10:00 - 15:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Henning Brandt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 10:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03501016<br />

Internet<br />

Modul 2<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 22.06.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />

Kleingruppe: 47,20 €.<br />

Kursnummer: 12501010<br />

Kaufen und Verkaufen bei eBay<br />

Immer mehr Menschen nutzen die Vorteile<br />

des Internets, um Artikel zu kaufen oder zu<br />

verkaufen. In diesem Kurs werden Ihnen<br />

die Grundsätze für das Handeln auf dem<br />

Onlinemarktplatz eBay vermittelt. Sie lernen,<br />

wie Sie an Auktionen teilnehmen und<br />

sicher und erfolgreich handeln; außerdem,<br />

wie Sie selbst Artikel bei eBay anbieten<br />

und verkaufen. Sie lernen weiterhin, wie<br />

Sie die Bewertungen und den Treuhandservice<br />

dazu nutzen können, die eBay-Geschäfte<br />

sicherer abzuwickeln. Außerdem<br />

bekommen Sie Tipps und Tricks zum<br />

Einstellen von Angeboten und im besonderen<br />

Antworten auf Fragen zur Gestaltung<br />

und Produktfotografie. Auf individuelle<br />

Wünsche der Teilnehmer/-innen wird<br />

soweit wie möglich eingegangen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: PC- und Internet-Grundkenntnisse.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0171 8913896<br />

Rehden, Haupt- u. Realschule, Computerraum<br />

Leitung: Stefan Wessendorf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 19:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />

Kleingruppe: 47,20 €<br />

Kursnummer: 15501003<br />

Kaufen und verkaufen im Internet<br />

am Beispiel von eBay<br />

Immer mehr Menschen nutzen die Vorteile<br />

des Internets, um Artikel zu kaufen oder zu<br />

verkaufen. In diesem Kurs werden Ihnen<br />

die Grundsätze für das Handeln auf dem<br />

Online-Marktplatz eBay vermittelt. Sie lernen,<br />

wie Sie an Auktionen teilnehmen und<br />

sicher und erfolgreich handeln; außerdem,<br />

wie Sie selbst Artikel bei eBay anbieten<br />

und verkaufen.<br />

Inhalte: Zahlen und Fakten zum Thema<br />

Online-Handel; Sicherheit und Verbraucherschutz<br />

beim Handel im Internet;<br />

anmelden bei eBay; nach Angeboten<br />

stöbern und suchen; erfolgreich bieten und<br />

kaufen; zum ersten Mal verkaufen; alles im<br />

Blick mit `Mein eBay`; den Handel sicher<br />

und reibungslos abwickeln; Zahlungs- und<br />

Versandarten. Auf individuelle Wünsche<br />

der Teilnehmer/-innen wird so weit wie<br />

möglich eingegangen.<br />

Pro Person (max. 8 Teilnehmer/-innen)<br />

steht ein PC mit Internet-Anschluss zur<br />

Verfügung.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: PC- und Internet-Grundkenntnisse.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6622<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 219<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Rainer Wieben<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.02.06, 19:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 47,20 €<br />

Kursnummer: 03501120<br />

Homepage-Erstellung mit HTML<br />

Tagesseminar<br />

Telefonieren über das Internet<br />

Das sogenannte „VoIPen“ ist in aller<br />

Munde. Wie einfach ist es wirklich, Telefongespräche<br />

über das Internet zu führen<br />

und was kostet es? Welche technischen<br />

Hilfsmittel gibt es und was muss bedacht<br />

werden, um diese neue Art des Telefonierens<br />

möglichst komfortabel nutzen zu<br />

können?<br />

Die Grundlagen der Internettelefonie und<br />

deren Unterschiede, Vor- und Nachteile,<br />

zur herkömmlichen Telefonie werden auf-<br />

gezeigt. Anhand von Beispielen soll ferner<br />

gezeigt werden, wie sich vorhandene Telefone<br />

und Telefonanlagen auch weiterhin<br />

für Internettelefonie nutzen lassen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Henning Brandt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 20.05.06, 10:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 28,00 €,<br />

Kleingruppe: 33,00 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03501020<br />

Modul 1<br />

Eine Homepage mit den richtigen Werkzeugen kann man schnell erstellen. Die Internet-Sprache HTML (Hypertext Markup Language)<br />

sollte man aber kennen, um an den richtigen Stellen eingreifen zu können. Dieser Kurs beinhaltet eine Einführung in die Seitensprache<br />

HTML. Es werden folgende Themen behandelt: Der allgemeine Aufbau einer Homepage, HTML-Syntax (Tags, Container, Header, Body,<br />

usw.). Texteingaben, Formatierungen, Sonderzeichen, Links, Absätze, Grafikformate und Animationen sowie Aufzählungen, Nummerierungen,<br />

Listen. Erste Erfahrungen mit Style Sheets (CSS). Die Thematik wird mit vielen Übungen untermauert.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows (Modul 3) und Internet (Modul 1) oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Modul 2<br />

Kurze Wiederholung des Moduls 1. Folgende Themen werden behandelt: Tabellen, Formulare, Erstellung einfacher Frames und Style<br />

Sheets in externen Dateien. Einbinden von Javascript. Es werden Programmteile mit HTML Editoren (Meyboom-Editor) und anderen Programmen<br />

erstellt, wie z. B. mit Frontpage Express, Netscape Composer oder anderen. Die Thematik wird mit vielen Übungen untermauert.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses HTML Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Modul 3<br />

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit HTML eine Webseite gestalten können und erste Erfahrungen mit Javascript sammeln möchten.<br />

Kursinhalte: Kurze Wiederholung des Moduls 2. Erweitertes Arbeiten mit Frames, Formulare über externe Anbieter auswerten. Eine<br />

Seite ansprechend präsentieren und mit Javascript „verfeinern“ (es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt, Neugier und Experimentierfreude<br />

reichen). Fertige Javascript-Tools in den Quelltext platzieren, Effekte einarbeiten, Einbinden einer Flashanimation. Kurzinfos<br />

über Bildvorbereitung für eine Homepage. Individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses HTML Modul 2 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />

Homepage-Erstellung mit HTML<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 22.03.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />

Kleingruppe: 47,20 €<br />

Kursnummer: 02501008<br />

Homepage-Erstellung mit HTML<br />

Module 1<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Frank Böschen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 13.06.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €, inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 03501003<br />

Homepage-Erstellung mit HTML<br />

Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Uwe Stöver<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />

Kleingruppe: 47,20 €<br />

Kursnummer: 02501009<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 220<br />

Homepage-Erstellung für Anfänger<br />

Mit Office und anderen Einsteigertools<br />

Mit Hilfe des Microsoft-Programmpakets<br />

Office, z. B. Frontpage und anderen<br />

Einsteigertools wird sehr praxisnah eine<br />

(eigene) Homepage erstellt.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Windows-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-221<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />

Kleingruppe: 47,20 €<br />

Kursnummer: 23502001<br />

Homepage-Erstellung mit<br />

Frontpage<br />

Sie möchten als Existenzgründer/-in,<br />

Ich-AG, Verein, Firma oder Privatperson<br />

eine eigene Homepage haben, ohne eine<br />

kostenintensive Webdesign-Agentur zu<br />

beauftragen? In diesem Kurs werden Ihnen<br />

Möglichkeiten der Erstellung Ihrer Internetseite<br />

mit Hilfe des Programms Frontpage<br />

vorgestellt. Jede/r Teilnehmer/-in erhält<br />

die Möglichkeit, eine eigene Homepage zu<br />

gestalten und ins Internet zu stellen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Windows- und<br />

Internetgrundkenntnisse<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0171 8913896<br />

Rehden, Haupt- u. Realschule, Computerraum<br />

Leitung: Stefan Wessendorf<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 14.02.06, 19:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />

Kleingruppe: 47,20 €<br />

Kursnummer: 15501002<br />

Der Weg zur eigenen Internetpräsenz<br />

In diesem Kurs werden die Möglichkeiten<br />

der Erstellung einer Internetseite mit Hilfe<br />

von sogenannten „Homepage-Baukästen“<br />

vorgestellt. Diverse Dienstleister bieten im<br />

Internet interaktive Module mit einer Vielzahl<br />

von Designs, mit denen ohne weitere<br />

Spezialkenntnisse eine eigene Homepage<br />

erstellt und zukünftig jederzeit selbständig<br />

verändert werden kann.<br />

Jede/-r Teilnehmer/-in erhält die Möglichkeit,<br />

die „Baukästen“ anhand der Erstellung<br />

einer eigenen Homepage zu testen.<br />

Im zweiten Teil des Kurses werden grundlegende<br />

Tipps für den Auftritt im Internet<br />

vermittelt: Was wird mich meine Homepage<br />

monatlich kosten? Wie sollte mein Internetauftritt<br />

aussehen? Welche Informationen<br />

sollten auf der Internetseite erscheinen?<br />

Wie kann ich meine Informationstexte für<br />

die Homepage sinnvoll aufbereiten? Wie<br />

kann ich für meine Homepage werben?<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit PC und Internet.<br />

Unterrichtstage: Sa, 20.05 und Sa,<br />

27.05.05, jeweils 08:30 - ca. 15:00 Uhr;<br />

Skript/Bücherkosten: 14,50 €, soweit<br />

erforderlich.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 20.05.06, 08:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 16 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 03501081<br />

Wochenendseminar<br />

Dynamische Webseiten mit<br />

PHP 4 und MySQL<br />

Eine Einführung<br />

Mit Hilfe eines HTML-Editors statische<br />

Webseiten mit ein paar Bildern und Frames<br />

zu erstellen, ist heute relativ einfach. Um<br />

aber dynamische Seiten mit einer Daten-<br />

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

am Computer<br />

Digitalkameras werden immer beliebter.<br />

Das Fotografieren mit ihnen ist kostengünstig<br />

und lädt ein zum Experimentieren. Viele<br />

Hobbyfotografen sehen sich jedoch schnell<br />

mit ganz spezifischen Fragen konfrontiert:<br />

Welchen Einfluss haben die Dateigröße und<br />

der Farbmodus auf mein Bild? Welches<br />

Dateiformat verwende ich? Wie übertrage<br />

ich meine Fotos auf den PC?<br />

Viele sind sich auch gar nicht der vielfältigen<br />

kreativen Möglichkeiten bewusst,<br />

die eine Digitalkamera in Verbindung mit<br />

einem Bildbearbeitungsprogramm eröffnet.<br />

An all jene also, die mehr aus ihren Fotos<br />

herausholen möchten, richtet sich dieser<br />

Kurs. Grundkenntnisse in EDV sollten<br />

vorhanden sein.<br />

Die Bildbearbeitung erfolgt mit dem Programm<br />

Photoshop Elements. Bitte bringen<br />

Sie Ihre Kamera mit.<br />

bank-Anbindung zu realisieren, benötigt<br />

man eine Technologie, die zuverlässig, sicher,<br />

strukturiert und performant ist. Diese<br />

Technologie bietet PHP an. Hier handelt es<br />

sich um eine sehr beliebte Programmiersprache<br />

für Internet-Anwendungen. PHP ist<br />

eine Open Source Software und als Apache<br />

Modul bzw. CGI kostenlos verfügbar. In<br />

diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick<br />

über wichtige Features der Programmiersprache<br />

PHP, HTML-Formulare und<br />

das relationale Datenbank-System MySQL.<br />

Eine Einführung in SQL rundet den Kurs<br />

ab. Inhalte: Grundlagen PHP-Programmierung<br />

& SQL, dynamische Webseiten mit<br />

MySQL, PHP und Apache erzeugen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Sicherer Umgang<br />

mit dem Medium Internet, möglichst<br />

Grundkenntnisse in einer Programmiersprache<br />

sowie solide HTML-Kenntnisse.<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - ca. 21:45<br />

Uhr, Sa, 09:00 - ca. 16:30 Uhr; max. 8<br />

Teilnehmer/-innen<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 12.05.06, 18:30 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 54,00 € inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 00501027<br />

Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule,<br />

EDV-Raum<br />

Leitung: Ina Celmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 19:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., 25,20 €,<br />

Kleingruppe: 30,20 €<br />

Kursnummer: 01501001<br />

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

Der Kurs soll die Teilnehmer/-innen im<br />

Umgang mit ihrer Digitalkamera schulen<br />

und unterstützen. Er soll den Beteiligten<br />

zeigen, was aus der Verbindung Kamera<br />

und PC herauszuholen ist. Basiswissen zur<br />

digitalen Fotografie sowie Grundlagen in<br />

der Bildbearbeitung mit entsprechender<br />

Software am Computer werden in diesem<br />

Einsteigerkurs vermittelt. Am Ende des<br />

Kurses erwartet jeden Teilnehmer / jede<br />

Teilnehmerin eine Muster-CD mit den<br />

Übungen und Kurzanleitungen aus dem<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 221<br />

Unterricht. Jede Kurssession ist aufgeteilt<br />

in einen theoretischen und in einen Praxisteil.<br />

Durch die Theorie bekommt man<br />

so stets etwas mehr Hintergrundwissen zu<br />

dem, was man praktisch mit der Kamera<br />

oder dem PC umsetzt. Pro Person steht ein<br />

Computer zur Verfügung. Teilnahme-Voraussetzung:<br />

PC-Grundkenntnisse. Wenn<br />

vorhanden, bitte die eigene Digitalkamera<br />

mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04252 913962<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2 - 227<br />

Leitung: Stefanie Reich<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 19:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />

Kleingruppe: 54,80 €<br />

Kursnummer: 23501008<br />

Einführung in die digitale<br />

Fotografie<br />

Im Kurs werden vermittelt:<br />

• Aufbau und Funktion von digitalen<br />

Kameras<br />

• Speichern und Archivieren der Bilder<br />

• Weiterbearbeiten mit Bildbearbeitungs-<br />

software<br />

• Was tun mit den Ergebnissen, drucken<br />

oder entwickeln lassen?<br />

Unterrichtstage: 13., 16., 20., 23., 27.02. u.<br />

02.03.06, jeweils 16:00 - 18:15 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0172 5111219<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Gerd Derwall<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 13.02.06, 16:00 Uhr<br />

6 U-Tage, 18 U-Std., 53,10 €,<br />

Kleingruppe: 63,10 €<br />

Kursnummer: 04501005<br />

Wochenendseminar<br />

Fotografieren mit der<br />

Digitalkamera<br />

In einer Einführung sollen Kameratechnik<br />

und Aufnahmetechnik erläutert werden.<br />

Die Besonderheiten der digitalen Fotografie<br />

und die Speichermedien werden<br />

vorgestellt und der Umgang in praktischen<br />

Übungen erlernt. Pixel, Dateigrößen,<br />

Bildformate, Belichtungsprogramme und<br />

Digital-Zoom werden nach dem Kurs keine<br />

Unbekannten mehr sein.<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 18:00 - 21:00 Uhr,<br />

Sa, 10:00 - 13:00 Uhr;<br />

Sofern vorhanden, eigene Kameras und<br />

Bedienungsanleitungen mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Harald Klapproth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.02.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 8 U-Std., 22,40 €,<br />

Kleingruppe: 27,40 €, Skript: 3,00 €.<br />

Kursnummer: 02501012<br />

Fotografieren mit der<br />

Digitalkamera<br />

Bitte, sofern vorhanden, eigene Kameras<br />

und Bedienungsanleitungen mitbringen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Harald Klapproth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.03.06, 18:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />

Kleingruppe: 43,60 €, Skript: 3,00 €.<br />

Kursnummer: 12501008<br />

Digitale Bildbearbeitung am PC<br />

Sie möchten mehr aus ihren Bildern<br />

machen?<br />

Dieser Kurs hilft Ihnen bei den ersten<br />

Schritten der digitalen Bildbearbeitung am<br />

PC mit PaintShopPro, z.B.<br />

• die eigenen Bilder als Geburtstagskarte<br />

oder Einladungskarte verschicken<br />

• über Filter und Effekte Fotos<br />

verfremden<br />

• Farbstiche beseitigen, Rote Augen<br />

entfernen<br />

• die letzten Urlaubsfotos per E-Mail<br />

versenden<br />

• und...<br />

Die meisten Funktionen, die Sie kennen<br />

lernen, finden Sie in allen professionellen<br />

Bildbearbeitungsprogrammen wieder.<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-217<br />

Leitung: Christa Rath-Franke<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 20.04.06, 18:30 Uhr<br />

5 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 23501007<br />

Einführung in die digitale<br />

Fotografie<br />

Modul 1<br />

Wie funktioniert eine Digitalkamera (Speicher,<br />

CCD Chip, Auflösung, Speicherformate,<br />

optischer und digitaler Zoom)? Wie<br />

übertrage ich Bilder von der Kamera in<br />

den PC oder in den Drucker? Was ist bei<br />

der Digitalfototechnik einstellbar? Welche<br />

Speichermöglichkeiten gibt es? Grundlegende<br />

Informationen für den Erwerb einer<br />

Digitalkamera, Preisvergleiche im Internet.<br />

Teilnehmer/-innen können eigene Digitalkameras<br />

mitbringen, um verschiedene<br />

Systemtypen kennen zu lernen.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Frank Böschen<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 14.06.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />

Kleingruppe: 48,40 €, inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 03501033<br />

Bildungsurlaub<br />

Einführung in die EDV, Foto- und<br />

Bildbearbeitung<br />

Arbeiten mit der Fenstertechnik, Erläuterung<br />

des Desktops (Taskleiste, Kontextmenü<br />

usw.). Programme des Zubehör-Ordners,<br />

speichern/öffnen von Dateien, anlegen von<br />

Speicherverzeichnissen, Benutzung des<br />

Papierkorbs, Mauseinstellung, arbeiten mit<br />

dem Explorer, erstellen von Verknüpfungen.<br />

Wie funktioniert eine Digitalkamera (Speicher,<br />

CCD Chip, Auflösung, Speicherformate,<br />

optischer und digitaler Zoom)? Wie<br />

übertrage ich Bilder von der Kamera in<br />

den PC oder in den Drucker? Was ist bei<br />

der Digitalfototechnik einstellbar? Welche<br />

Speichermöglichkeiten gibt es? Grundlegende<br />

Informationen für den Erwerb einer<br />

Digitalkamera, Preisvergleiche im Internet.<br />

Teilnehmer/-innen können eigene Digitalkameras<br />

mitbringen, um verschiedene Systemtypen<br />

kennen zu lernen. Bearbeiten von<br />

digitalen Fotos am PC. Grundfunktionen<br />

von Bildbearbeitungsprogrammen kennen<br />

lernen.<br />

Dieses Seminar richtet sich an Personen<br />

ohne EDV-Kenntnisse bzw. mit sehr geringen<br />

EDV-Kenntnissen.<br />

Unterrichtstage: Mo, 21.08. - Fr, 25.08.06,<br />

jeweils 08:15 - 13:15 Uhr<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Anne Rieger<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 17.07.2006<br />

Mo, 21.08.06, 08:15 Uhr<br />

5 U-Tage, 30 U-Std., 150,00 €<br />

Kursnummer: 00501036<br />

Weitere Fotokurse finden Sie auf<br />

Seite 125.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 222<br />

EDV für Frauen<br />

Zurück ins Büro<br />

Angesprochen sind Frauen, die nach einer<br />

Zeit der Familienphase eine Rückkehr<br />

ins Berufsleben planen, aber auch andere<br />

interessierte Frauen.<br />

Unternehmen, die Mitarbeiterinnen für<br />

Büroberufe suchen, fordern in der Regel<br />

folgende Qualifikationen: Kenntnisse auf<br />

sämtlichen Kommunkationsebenen, einen<br />

sicheren Umgang mit dem Computer und<br />

persönliche Merkmale wie Engagement<br />

usw. Dieser Kurs soll fehlende Kenntnisse<br />

vermitteln bzw. auffrischen und damit<br />

eine Hilfestellung für die Rückkehr in den<br />

Beruf darstellen.<br />

Kurse im Rahmen des Europäischen Computer Passes Xpert<br />

Nähere Erläuterungen finden Sie auf Seite 202.<br />

Grundlagen der EDV mit Interneteinführung<br />

Win@Internet 1<br />

Dieser Xpert-Kurs ist für Frauen geeignet,<br />

die sich während oder nach der Familienphase<br />

Kenntnisse im Bereich der EDV<br />

aneignen wollen.<br />

Das Wissen, das in diesem Xpert-Basis-<br />

Baustein vermittelt wird, soll die PC-<br />

Einsteigerin in die Lage versetzen, ihren<br />

Computer mit Windows zu bedienen. Die<br />

wichtigsten Anwendungsbereiche des Internets<br />

werden praktisch vermittelt.<br />

Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen<br />

Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt<br />

des Kurses.<br />

Der Kurs Win@Internet kann mit einer<br />

europaweit anerkannten Xpert-Prüfung<br />

abgeschlossen werden. Die erarbeitete<br />

Qualifikation dient als Wissensgrundlage<br />

für weiterführende Kurse oder als Qualifizierungsvorteil<br />

in der Arbeitswelt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.02.06, 8:15 Uhr<br />

12 U-Tage, 48 U-Std., 136,80 €<br />

Kursnummer: 00501701<br />

Folgende Themen sind geplant: Textverarbeitung,<br />

Tabellenkalkulation, Internetnutzung,<br />

Korrespondenz- und Telefontraining.<br />

Falls von den Teilnehmerinnen<br />

gewünscht, kann ein Bewerbungstraining<br />

(Untersuchung von Stellenanzeigen und<br />

Online-Jobbörsen, Erstellen von Bewerbungsunterlagen,<br />

Vorbereitung auf Einstellungsgespräche)<br />

den Kurs abschließen.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />

Grundlagen der EDV mit Interneteinführung<br />

Win@Internet 1<br />

Skript/Bücherkosten: 14,50 €; Prüfungsgebühr:<br />

45,00 €;<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />

Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 08:15 Uhr<br />

12 U-Tage, 48 U-Std., 135,60 €<br />

Kursnummer: 00501702<br />

Der Kurs findet immer montags von 09:00<br />

Uhr bis ca. 11:30 Uhr statt.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Nicole Preuß<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 09:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 69,00 €<br />

Kursnummer: 03501706<br />

Der Kurs findet immer donnerstags von<br />

08:30 Uhr bis ca. 11:45 Uhr statt.<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Anne Rieger<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 23.02.06, 08:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 32 U-Std., 73,60 €<br />

Kursnummer: 05501700<br />

Präsentation - Powerpoint 2002<br />

Das Programm Microsoft PowerPoint ist<br />

Bestandteil des Office-Pakets und damit auf<br />

vielen PCs vorhanden. PowerPoint gibt Ihren<br />

Vorträgen die erforderliche Professionalität,<br />

denn „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.<br />

Inhalte:<br />

• Arbeiten mit der Benutzeroberfläche<br />

• Erstellen von Folienreihen<br />

• Einfügen von Grafik, Sound,<br />

Organigramme<br />

• Erstellen von eigenen Grafiken mit dem<br />

Tool WordArt<br />

• Hintergrundgestaltung<br />

• Animation von Textblöcken und<br />

Bildschirmseiten<br />

• Tipps und Tricks<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Windows-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />

Unterrichtszeiten: jeweils donnerstags,<br />

08.30 - 11:45 Uhr;<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 08:30 Uhr<br />

9 U-Tage, 36 U-Std., 82,80 €<br />

Kursnummer: 00502701<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 223<br />

EDV-Kurse im Rahmen des <strong>VHS</strong>-internen Modulsystems.<br />

Nähere Erläuterungen finden Sie auf Seite 209 ff.<br />

Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP<br />

Module 1 und 2<br />

Dieser Kurs richtet sich an Frauen ohne<br />

bzw. mit sehr geringen EDV-Kenntnissen.<br />

Unterrichtstage: 07.02., 10.02., 14.02.,<br />

17.02., 21.02. und 24.02.06.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Anne Rieger<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 08:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03501720<br />

Einführung in die EDV -<br />

Windows XP<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 29,40 €<br />

Kursnummer: 04501701<br />

Inzwischen sind es mehr als 30 Jahre, die<br />

ich für die <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

tätig bin. Meine ersten Maschinenschreibkurse<br />

habe ich 1972 in der <strong>VHS</strong>-Außenstelle<br />

Brinkum gegeben. Seitdem führe<br />

ich in vielen Orten des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

Kurse in EDV-Anwendungen und<br />

Tastschreiben am PC für die <strong>VHS</strong> durch.<br />

Beim <strong>VHS</strong>-Kooperationspartner BN<strong>VHS</strong><br />

habe ich Stenotextkauffrauen und Datenverarbeitungskaufleute<br />

auf die Prüfung<br />

vor der Industrie- und Handelskammer<br />

vorbereitet.<br />

Textverarbeitung WORD 2002<br />

Module 1 und 2<br />

Unterrichtstage: 28.02., 03.03., 07.03.,<br />

10.03., 14.03. und 17.03.06.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Dozentinnenteam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 28.02.06, 08:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 € inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 03502721<br />

Textverarbeitung WORD 2002<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.03.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 29,40 €<br />

Kursnummer: 04502701<br />

Textverarbeitung Word 2002<br />

Modul 1<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 22.04.06, 09:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €<br />

Kursnummer: 22502704<br />

Die Arbeit mit Menschen jeder Altersgruppe<br />

ist immer wieder interessant,<br />

abwechslungsreich und macht Spaß!<br />

Hannelore Delicat<br />

Dozentin EDV-Anwendungen -<br />

Fachlehrerin Schreibtechnik<br />

Textverarbeitung WORD 2002<br />

Modul 2<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 29,40 €<br />

Kursnummer: 04502712<br />

Textverarbeitung WORD 2002<br />

Modul 3<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.03.06, 09:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 29,40 €<br />

Kursnummer: 04502713<br />

Textverarbeitung WORD 2000<br />

Fortsetzungskursus<br />

Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Kurses<br />

Windows und WORD, jeweils Modul 1<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />

Leitung: Katrin Palmer<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 29.03.06, 15:30 Uhr<br />

8 U-Tage, 26 U-Std., 59,80 €<br />

Kursnummer: 21502701<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 224<br />

Tabellenkalkulation Excel 2002<br />

Module 1 und 2<br />

Unterrichtstage: 21.04., 25.04., 28.04.,<br />

02.05., 05.05. und 09.05.06.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Dozentinnenteam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 21.04.06, 08:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 € inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 03502725<br />

Tagesseminar<br />

Einführung in die Tabellenkalkulation<br />

EXCEL 2002<br />

Unterrichtsinhalte: Siehe Tabellenkalkulation,<br />

Modul 1. Teilnahmevoraussetzung:<br />

Besuch des Kurses Windows, Modul 1 oder<br />

vergleichbare Kenntnisse.<br />

Skript/Bücherkosten:<br />

14,50 € soweit erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 235474<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gesa Schwarze-Stahn<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 06.05.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 8 U-Std., 21,60 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03502784<br />

Tagesseminar<br />

Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />

Fortsetzungskurs<br />

Unterrichtsinhalte: Angelehnt an Modul 2.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch eines<br />

EXCEL-Einführungskurses oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Skript/Bücherkosten:<br />

14,50 € soweit erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 235474<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Gesa Schwarze-Stahn<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 14.01.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tage, 8 U-Std., 21,60 €, inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: D03502785<br />

Wochenendseminar<br />

Powerpoint 2002<br />

Unterrichtszeiten: Fr, 17:00 - 21:00 Uhr;<br />

Sa, 09:00 - 15:00 Uhr;<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />

Bassum, WBZ, EDV-Raum<br />

Leitung: Ulrike Kunst<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 24.02.06, 17:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €<br />

Kursnummer: 02502700<br />

Powerpoint 2002<br />

Modul 1<br />

Unterrichtstage: 30.05., 02.06. und<br />

09.06.06.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Anne Rieger<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 30.05.06, 08:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 32,40 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 03502722<br />

Internet<br />

Module 1 und 2<br />

Unterrichtstage: 13.06., 16.06., 20.06.,<br />

23.06., 27.06. und 30.06.06.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Dozentinnenteam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 13.06.06, 08:30 Uhr<br />

6 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 € inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 03501723<br />

Internetführerschein für Mädchen<br />

ab 12 Jahren<br />

in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff<br />

der Gemeinde Stuhr No Moor<br />

Es werden Grundkenntnisse in der Computer-<br />

und Internetarbeit vermittelt mit dem<br />

Ziel die Netcard / PC- und Internetführerschein<br />

zu erhalten.<br />

Stuhr-Moordeich, Jugendtreff No Moor,<br />

Neuer Weg (KGS)<br />

Leitung: Angelika Adomeit<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 03.04.06, 10:00 Uhr<br />

entgeltfrei<br />

Kursnummer: 21501004<br />

eBay - Kaufen und verkaufen im<br />

Internet<br />

Dieser Kurs soll Ihnen einen Einblick in das<br />

Kaufen und Verkaufen im Internet geben.<br />

Es werden folgende Themen angesprochen:<br />

Angebote suchen, mitbieten und<br />

kaufen; Sofortkauf; Verkäufe vorbereiten;<br />

Zahlungs- und Versandarten; individuelle<br />

Fragen der Teilnehmerinnen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Gute Windows-<br />

und Internetkenntnisse.<br />

Unterrichtstage: 04., 07., 11. und 14.07.06<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Dozentinnenteam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 04.07.06, 08:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 16 U-Std., 43,20 € inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 03502723<br />

Internetrecherche - Suchen und<br />

finden im Internet<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Nicole Preuß<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.02.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 15,20 €<br />

Kursnummer: 23501704<br />

E-Mailen - der Umgang mit der<br />

elektronischen Post<br />

Der Informationsaustausch über das<br />

Internet per E-Mail ist inzwischen für viele<br />

- auch oft anstelle des Telefonierens - eine<br />

selbstverständliche Form der schnellen<br />

Kommunikation geworden. Doch das E-<br />

Mailen unterliegt eigenen technischen und<br />

kommunikativen Regeln und führt nicht<br />

selten, wird es nicht professionell genutzt,<br />

ungewollt zu Kommunikationsproblemen.<br />

In diesem Seminar werden die wesentlichen<br />

Grundlagen einer professionellen E-Mail-<br />

Kommunikation vermittelt.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit dem PC.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Nicole Preuß<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 15.03.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 15,20 €<br />

Kursnummer: 23501703<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 225<br />

Online-Shopping - Einkaufen<br />

per Klick<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Nicole Preuß<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 26.04.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 15,20 €<br />

Kursnummer: 23501706<br />

Sicherheit im Internet - Viren<br />

- Virenschutz & Co<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />

Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />

Platz 1<br />

Leitung: Nicole Preuß<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 17.05.06, 09:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 15,20 €<br />

Kursnummer: 23501705<br />

Einführung in die digitale Fotografie<br />

Modul 1<br />

Wie funktioniert eine Digitalkamera?<br />

(Speicher, CCD Chip, Auflösung, Speicherformate,<br />

optischer und digitaler Zoom) Wie<br />

übertrage ich Bilder von der Kamera in<br />

den PC oder auf den Drucker? Was ist bei<br />

der Digitalfototechnik einstellbar? Welche<br />

Speichermöglichkeiten gibt es? Teilnehmerinnen<br />

können eigene Digitalkameras<br />

mitbringen, um verschiedene Systemtypen<br />

kennen zu lernen.<br />

Unterrichtstage: 21.03., 24.03. und<br />

28.03.06.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Dozentinnenteam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.03.06, 08:30 Uhr<br />

3 U-Tage, 12 U-Std., 32,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />

Kursnummer: 03501700<br />

Einführung in die digitale Fotografie<br />

Modul 2<br />

Bearbeiten von digitalen Fotos am PC.<br />

Grundfunktionen von Bildbearbeitungsprogrammen<br />

kennen lernen. Was benötige<br />

ich zum Ausdrucken? Wie bearbeite ich<br />

Fotos (Qualität, Speichergrößen, Verwendungszweck)?<br />

Ausdrucke auf Papier testen,<br />

Fotos für die Homepage vorbereiten,<br />

Bildmanipulation, Freistellen, Retuschieren<br />

und Duplizieren. Individuelle Fragen der<br />

Teilnehmerinnen.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />

Kurses Windows Modul 2 oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Unterrichtstage: 12.05., 16.05., 19.05. und<br />

23.05.06.<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Dozentinnenteam<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 12.05.06, 08:30 Uhr<br />

4 U-Tage, 16 U-Std., 40,00 € inkl. Pausenkaffee.<br />

Kursnummer: 03501701<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 226<br />

Kaufmännische Weiterbildung, Finanzbuchhaltung<br />

Buchführung<br />

Grundkurs<br />

Dieser Kurs ist auf die Praxis abgestellt,<br />

aber auch als Vorbereitung auf Prüfungen in<br />

dem Fach Buchführung geeignet.<br />

Inhalt: rechtliche Vorschriften, HGB und<br />

Steuerrecht in der Buchführung, Inventur,<br />

Anlagevermögen und Abschreibungen,<br />

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung,<br />

Einnahme-Überschussrechnung, manuelles<br />

Verbuchen von Vorgängen, Kontenplan und<br />

Kontenrahmen, Umsatzsteuer und Vorsteuer,<br />

Umsatzsteuervoranmeldungen, innergemeinschaftlicher<br />

Erwerb, Kapitalkonten<br />

und Privatentnahmen, Überblick über die<br />

Jahresabschlussbuchungen, Bilanzerstellung,<br />

Bewertung und Kennziffernrechnung.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 3361<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Wolfgang Rausch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 69,00 €,<br />

Kleingruppe: 79,00 €<br />

Kursnummer: 03505001<br />

Buchführung<br />

Teil 2: Vertiefung und EDV-Buchführung<br />

Teilnahmevoraussetzung: Besuch des<br />

Grundkurses Buchführung oder vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04221 3361<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Wolfgang Rausch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 24.01.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 94,00 €<br />

Kursnummer: 03505002<br />

Stuhr-Seckenhausen, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Wolfgang Rausch<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 09.05.06, 19:00 Uhr<br />

10 U-Tage, 30 U-Std., 94,00 €<br />

Kursnummer: 03505003<br />

Buchführung<br />

Grundkurs<br />

Das Wesen der doppelten Buchführung<br />

wird an einfachen Beispielen erläutert.<br />

Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.<br />

Der Kurs umfasst u. a. folgende<br />

Bereiche: Bilanz, Forderungen, Verbindlichkeiten,<br />

Umsatzsteuer, Eigenkapital mit<br />

Privatentnahmen und -einlagen, Inventar,<br />

Anlagevermögen, Abschreibung, Gewinn-<br />

und Verlustrechnung, Skonti/Boni etc.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04243 50170<br />

Bassum, Weiterbildungszentrum, Mühlenweg<br />

12-14<br />

Leitung: Heike Logemann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 19:00 Uhr<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />

Kleingruppe: 65,20 €<br />

Kursnummer: 02505001<br />

Grundlagen der Buchhaltung<br />

Zielgruppe: Einsteiger/-innen, Berufsrückkehrer/-innen,<br />

Teilnehmer/-innen mit<br />

Vorkenntnissen zur Wiederholung und<br />

Auffrischung bzw. Vertiefung.<br />

Ziele: Die Teilnehmer/-innen erwerben<br />

Grundkenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens<br />

und erhalten praktische Tipps<br />

für die tägliche Arbeit.<br />

Inhalte:<br />

rechtliche Vorschriften, Steuerrecht und<br />

HGB, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung,<br />

Umsatzsteuer und Vorsteuer,<br />

Kontenrahmen und Kontenplan, Kontierung<br />

laufender Geschäftsvorfälle<br />

Unterrichtstage dienstags und mittwochs.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 4655<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Harry Kaiser<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 19:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 15 U-Std., 34,50 €,<br />

Kleingruppe: 44,50 €<br />

Kursnummer: 22505002<br />

Aufbaulehrgang Buchhaltung<br />

Zielgruppe:<br />

Berufsrückkehrer/-innen, Teilnehmer/-innen<br />

mit Vorkenntnissen zur Wiederholung und<br />

Auffrischung bzw. Vertiefung<br />

Inhalte:<br />

Warenbezugs- und Vertriebskosten, Anlagevermögen<br />

und Abschreibungen, Anlagenbuchhaltung,<br />

Steuern und steuerliche<br />

Nebenleistungen, Betriebswirtschaftliche<br />

Auswertung (BWA), Vertiefung der Inhalte<br />

des Grundlehrgangs<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Inhalte des<br />

Grundlehrgangs sollten bekannt sein.<br />

Unterrichtstage dienstags und mittwochs<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 4655<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Harry Kaiser<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 21.03.06, 19:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 15 U-Std., 34,50 €,<br />

Kleingruppe: 44,50 €<br />

Kursnummer: 22505003<br />

Lexware Buchhaltung<br />

Inhalte: Umsetzen der erworbenen Kenntnissen<br />

aus „Grundlehrgang und Aufbaukurs<br />

Buchhaltung“ in das EDV-Fibuprogramm<br />

Lexware<br />

Teilnahme-Voraussetzung:<br />

Inhalte des Grund- und Aufbaukurses Buchhaltung<br />

sollten bekannt sein<br />

Unterrichtstage dienstags und mittwochs<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 4655<br />

Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />

Leitung: Harry Kaiser<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 19.04.06, 19:00 Uhr<br />

5 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />

Kleingruppe: 52,00 €<br />

Kursnummer: 22502004<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Theorie und EDV-Praxis<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnungen werden<br />

in der Praxis zunehmend mit Hilfe von<br />

PC-Anwendungsprogrammen erstellt. In<br />

diesem Lehrgang sollen zunächst in dem<br />

Theorie-Teil (50 Unterrichtsstd.) die grundlegenden<br />

Kenntnisse für die Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnungen geschaffen werden.<br />

Themen sind z. B. Rechtsgrundlagen, Brutto-<br />

und Nettoabrechnung, Durchschnittssätze,<br />

Lohn- und Kirchensteuer, Sozialversicherung,<br />

vermögenswirksame Leistungen,<br />

weitere Abzüge.<br />

In dem anschließenden EDV-Teil (30<br />

Unterrichtsstd.) werden anhand des professionellen<br />

Programmes „Sage (KHK) Classic<br />

Line“ die erworbenen Kenntnisse am<br />

PC umgesetzt. Anhand von Fallbeispielen<br />

aus der Praxis werden Abrechnungen für<br />

mehrere Monate erstellt, um so die nötige<br />

Routine für die berufliche Anwendung zu<br />

erwerben.<br />

Es besteht die Möglichkeit, den Abschluss<br />

„Fachkraft für Lohn- und Gehaltsabrechnung“<br />

(<strong>VHS</strong>) zu erwerben. Eine Teilnahme<br />

nur am Theorie- oder Praxisunterricht ist<br />

nach Absprache möglich. Der Theorieteil<br />

des laufenden Lehrgangs, der im Oktober<br />

2005 begann, ist abgeschlossen; der EDV-<br />

Teil beginnt am 19.01.06.<br />

Theorieteil: 50 U-Std. = 160,00 €, Prü-<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 227<br />

Kosten und Leistungsrechnung<br />

Bilanzierung<br />

Buchführung<br />

Finanzbuchhalter/-in<br />

(<strong>VHS</strong>)<br />

EDV - FIBU<br />

fungsgebühr 40,00 €, Praxisteil: 30 U-Std.<br />

= 120,00 €, Prüfungsgebühr 45,00 €,<br />

Unterrichtstage: Do, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

und durchschnittlich einmal pro Monat Sa,<br />

08:00 - 13:00 Uhr.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 895109<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Michael Lehmkuhl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 19.01.06, 18:30 Uhr<br />

23 U-Tage, 80 U-Std., 280,00 €<br />

Kursnummer: 00505023<br />

Finanzbuchhalter/-in (<strong>VHS</strong>)<br />

Der Lehrgang richtet sich vornehmlich an<br />

Beschäftigte in Handel, Industrie und Verwaltung,<br />

die eine Tätigkeit im betrieblichen<br />

Rechnungswesen anstreben. Angesprochen<br />

sind aber auch Interessierte, die ihre Kenntnisse<br />

im Bereich des Rechnungswesens<br />

auffrischen wollen.<br />

Ziel: Befähigung, die im betrieblichen<br />

Rechnungswesen anfallenden Daten nach<br />

dem neuesten Stand der gesetzlichen<br />

Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten.<br />

Inhalte: Buchführung, Bilanzierung,<br />

Betriebliches Steuerrecht, Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Recht und Finanzen, Buchführungspraktikum<br />

mit EDV. Interessierte<br />

können jeden dieser Bausteine auch einzeln<br />

belegen, d. h. ohne am Gesamtlehrgang teilzunehmen.<br />

Prüfungen: Innerhalb des Lehrgangs werden<br />

6 Prüfungen durchgeführt.Da es sich<br />

um landeseinheitliche Prüfungen handelt,<br />

können Vorbereitungskurse auch an anderen<br />

Volkshochschulen Niedersachsens besucht<br />

werden. Die Teilnahme an jeweils einzelnen<br />

Modulen und die Möglichkeit von Bausteinprüfungen<br />

erlaubt es auch, den Lehrgang<br />

zeitweise zu unterbrechen.<br />

Der Kursus „Finanzbuchhalter/-in (<strong>VHS</strong>)“<br />

dauert ca. 14 Monate. (Der zur Zeit laufende<br />

Lehrgang hat im März 2005 begonnen. Ein<br />

Einstieg ist nach Absprache möglich, wenn<br />

Recht und<br />

Finanzen<br />

Betriebliches<br />

Steuerrecht<br />

entsprechende<br />

Buchführungskenntnissevorliegen.<br />

Beginn der<br />

Bausteine: Betriebliches<br />

Steuerrecht<br />

ab 17.01.06, EDV-<br />

Finanzbuchhaltung<br />

als Bildungsurlaubsseminar<br />

ab<br />

27.03.06.<br />

Prüfungsgebühr:<br />

Je 40,00 € für<br />

die theoretischen<br />

Bausteine. 45,00 € für den Baustein EDV-<br />

Finanzbuchhaltung.<br />

Unterrichtstage: Di, 18:30 - 21:45 Uhr und<br />

2- bis 3 mal im Monat Sa, 8:00 - 13:00<br />

Uhr; Infotermin: Di., 25.04.06, 19:00 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 895109<br />

Bassum, Weiterbildungszentrum, Mühlenweg<br />

12 - 14<br />

Leitung: Michael Lehmkuhl<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 02.05.06, 18:30 Uhr<br />

71 U-Tage, 380 U-Std., 988,00 €<br />

Kursnummer: 00505002<br />

Tagesseminar<br />

Bewerbungstraining<br />

Fit für den 1. Arbeitsmarkt<br />

Bewerbungsschreiben / Lebenslauf / Blindbewerbung<br />

/ Stellengesuch / Internetbewerbung<br />

/ Arbeitszeugnisse deuten<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2256<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Nils Mackowiak<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.02.06, 13:30 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 16,00 €,<br />

Kleingruppe: 21,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

Kursnummer: 23500001<br />

Wochenendseminar<br />

Bewerbungstraining<br />

„... Warum sollten wir ausgerechnet Sie<br />

einstellen?“<br />

Unternehmen werden mit Bewerbungsmappen<br />

zunehmend überhäuft. Eine gut gestaltete<br />

Bewerbungsmappe ist die Voraussetzung,<br />

um die gewünschte Aufmerksamkeit<br />

zu erlangen. In diesem Seminar lernen Sie,<br />

sich auch initiativ zu bewerben. Wichtige<br />

Grundlagen für die richtige Bewerbung<br />

werden erarbeitet.<br />

Unterrichtszeiten: Fr. 18:00 - 21:00 Uhr;<br />

Sa. 09:30 - 15:30<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Helga Schlottmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Fr, 17.03.06, 18:00 Uhr<br />

2 U-Tage, 11 U-Std., 30,30 €,<br />

Kleingruppe: 35,30 €<br />

Kursnummer: 03500002<br />

Initiativ- und Kreativbewerbungen<br />

mit PowerPoint<br />

Oft werden Bewerbungen heute nur noch papierlos,<br />

als E-Mail akzeptiert. Ansprechende<br />

und kreative Gestaltungen der Unterlagen<br />

werden somit noch wichtiger. PowerPoint<br />

bietet dafür ideale Lösungen an.<br />

Teilnahme-Voraussetzung: Windows-<br />

Grundkenntnisse<br />

Infoabend: Mi., 01.03.2006, 19:00 Uhr<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05442 2455<br />

Lemförde, Schulzentrum<br />

Leitung: Peter Dietrich<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 01.03.06, 19:00 Uhr<br />

Infotelefon: 04242 976-4444<br />

8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />

Kleingruppe: 77,20 €<br />

Kursnummer: 14502004<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 228<br />

Das Handy und all seine Tücken<br />

Das Handy (Mobiltelefon) hat viele<br />

Anwendungsmöglichkeiten und die<br />

Gebrauchsanweisung ist nicht immer<br />

verständlich. Der Kurs vermittelt die<br />

grundsätzliche Philosophie der Menüs<br />

handelsüblicher Mobiltelefone und so dem<br />

nicht Geübten einen sicheren Gebrauch<br />

aller Funktionen und Möglichkeiten seines<br />

Handys. Einzelne Funktionen wie Speichern,<br />

SMS senden, SMS abrufen, Mailbox<br />

usw. werden trainiert.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50372<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Besitzer der<br />

Handymarke Nokia und Siemens.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Marc Podszuck<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 19:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 6 U-Std., 13,80 €,<br />

Kleingruppe: 18,80 €<br />

Kursnummer: 23500003<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Besitzer der<br />

Handymarken Alcatel, Motorola, Sony,<br />

Ericson, Sagem.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Marc Podszuck<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.03.06, 19:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 6 U-Std., 13,80 €,<br />

Kleingruppe: 18,80 €<br />

Kursnummer: 23500004<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Besitzer der<br />

Handymarke Siemens.<br />

Syke, Waldstr. 1<br />

Leitung: Marc Podszuck<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 08.05.06, 19:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 6 U-Std., 13,80 €,<br />

Kleingruppe: 18,80 €<br />

Kursnummer: 23500005<br />

Umgang mit dem Handy<br />

Grundfunktionen, wie das Einsetzen und<br />

Aktivieren der Sim-Karte, des Akkus,<br />

sowie Benutzung des Pin-Codes oder<br />

Puk-Codes und des Netzempfangs sollen<br />

erläutert werden. Gesprächsoptionen, das<br />

Senden und Empfangen von SMS Nachrichten<br />

sowie das Einrichten der Mail-Box<br />

und die Navigation in der Menüführung<br />

des Handy sollen in praktischen Übungen<br />

gefestigt werden. Eine ausführliche Information<br />

über Kosten und Tarife, Grund- und<br />

Gesprächsgebühren, sowie eine Beantwortung<br />

individueller Fragen sind ebenfalls<br />

Bestandteil dieses Kurses.<br />

(Bitte eigenes Handy und Bedienungsanleitung<br />

mitbringen.)<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />

Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />

Neubau<br />

Leitung: Harald Klapproth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 18:00 Uhr<br />

3 U-Tage, 9 U-Std., 20,70 €,<br />

Kleingruppe: 25,70 €, Skript 3,00 €<br />

Kursnummer: 02500002<br />

Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />

Jupiterstr. 1<br />

Leitung: Harald Klapproth<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.03.06, 18:00 Uhr<br />

4 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €,<br />

Kleingruppe: 37,60 €, Skript 3,00 €<br />

Kursnummer: 03500003<br />

Einführung in das Telefonieren<br />

mit dem Handy<br />

Generation 50 plus<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen<br />

und -einstellungen Ihres Handys<br />

kennen. Neben dem eigentlichen Telefonieren<br />

werden Sie Ihren „Anrufbeantworter“<br />

(Mailbox) einrichten und abfragen,<br />

Rufnummern in Ihr Telefonbuch eintragen<br />

und Kurznachrichten (SMS) verschicken<br />

und empfangen.<br />

Bitte bringen Sie Ihr betriebsbereites und<br />

voll aufgeladenes Handy mit der dazugehörigen<br />

Bedienungsanleitung mit. Der Kurs<br />

ist geeignet für Besitzer aller Fabrikate.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05022 1564<br />

Bruchh.-Vilsen, Heimatstube<br />

Leitung: Christine Ehlers<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 25.03.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 5 U-Std., 11,50 €,<br />

Kleingruppe: 16,50 €<br />

Kursnummer: 04500600<br />

Fahrrad - Fit in den Frühling<br />

Lernen Sie Ihr Fahrrad kennen<br />

Der Frühling steht vor der Tür und somit<br />

auch die Fahrradsaison. Mit steigendem<br />

Fahrkomfort steigt auch die Komplexität<br />

der Fahrradtechnik. Vor kleinen Reparaturen<br />

und Wartungshandgriffen scheuen wir<br />

uns oftmals.<br />

In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer/-innen,<br />

wie sie den notwendigen Wartungsbedarf<br />

an ihrem Fahrrad erkennen und<br />

beheben können. Die Veranstaltung richtet<br />

sich an Fahrradfahrer/-innen jeden Alters.<br />

• Einführung in die Fahrradpflege:<br />

Wie und mit welchen Mitteln putze<br />

ich mein Fahrrad? Welche Teile<br />

brauchen welche Pflege?<br />

• Einführung in die Fahrradwartung:<br />

Welche Teile sich Verschleißteile? Wann<br />

müssen sie wie behandelt werden?<br />

• Notwenige Wartungshandgriffe:<br />

Wie kann ich mein Fahrrad selbstständig<br />

flott halten?.<br />

Syke, Fahrradfachgeschäft „Per Pedal“,<br />

Herrlichkeit 36<br />

Leitung: Petra u. Hartmut Schomburg<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Sa, 04.03.06, 14:00 Uhr<br />

1 U-Tag, 4 U-Std., 12,50 €<br />

Kursnummer: 23500006<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Arbeit und Beruf 229<br />

Schreibtechnik - Tastschreiben<br />

Wer die PC-Tastatur beherrscht, kann schneller und effektiver arbeiten.<br />

Für alle, die mit dem PC arbeiten, ist es daher sinnvoll, das Tastschreiben zu erlernen - also<br />

zu schreiben, ohne auf die Tasten schauen zu müssen.<br />

Denn wenn es zum Beispiel ums Schreiben von Briefen oder ums Surfen im Internet geht,<br />

ist die Tastatur lediglich „Mittel zum Zweck“.<br />

Wir arbeiten nach der 10-Finger-Tastschreibmethode. In den meisten Veranstaltungen setzen<br />

wir zudem ein spezielles Tastschreibprogramm ein.<br />

Kurssystem<br />

Wir bieten zwei Kursformen an:<br />

• Tastschreiben 36 U-Std.<br />

• Tastschreiben intensiv 28 U-Std.<br />

Lernziele<br />

Sie sind in beiden Kursformen identisch: Sie erarbeiten das vollständige Tastenfeld nach<br />

der 10-Finger-Tastschreibmethode und lernen das Wichtigste aus der DIN 5008.<br />

Der Unterschied: Die Kursform „Tastschreiben intensiv“ setzt ein regelmäßiges intensives<br />

Üben außerhalb des Kurses voraus.<br />

Lernbücher<br />

Im gesamten Landkreis <strong>Diepholz</strong> benutzen wir ein Standard-Lehrwerk:<br />

Rüffer, Heckners Verlag<br />

Bitte warten Sie mit dem Kauf des Buches bis zu Beginn Ihrer Veranstaltung - es sei denn,<br />

die Kursleiterin empfiehlt Ihnen den vorherigen Erwerb.<br />

Prüfungen<br />

Sie benötigen für Bewerbungs- oder andere Zwecke einen Nachweis über Ihre Schreibleistung?<br />

Wir führen Prüfungen durch. Gern beraten wir Sie.<br />

Tastschreiben am PC - intensiv<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 893595<br />

Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />

Hauptstr. 48<br />

Leitung: Brigitte Stockmann<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:30 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 75,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 03504001<br />

Tastschreiben am PC - intensiv<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />

„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 09:00 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 65,00 €, Kleingruppe:<br />

75,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 04504002<br />

Tastschreiben am PC - intensiv<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 5207<br />

Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />

B2-118<br />

Leitung: Ursula Geffers<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 17:30 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 65,00 €, Kleingruppe:<br />

75,00 €, Keine Ermäßigung möglöich.<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 23504001<br />

Tastschreiben am PC - intensiv<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05442 1717<br />

Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule,<br />

EDV-Raum<br />

Leitung: Sabine Brandt<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 17:00 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 65,00 €, Kleingruppe:<br />

75,00 €, Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 01504010<br />

Monika Frohn<br />

Tel. 04242-976-4068<br />

E-Mail:<br />

monika.frohn@vhs-diepholz.de<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen<br />

SCHREIBTECHNIK<br />

Tastschreiben am PC - intensiv<br />

Skript/Bücherkosten: 10,00 € soweit erforderlich.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 09.02.06, 16:30 Uhr<br />

10 U-Tage, 28 U-Std., 65,00 €, Kleingruppe:<br />

75,00 €, Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer: 02504003<br />

Tastschreiben am PC - intensiv<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 0421 801740<br />

Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />

Kirchweyher Str. 51<br />

Leitung: Vera Strodel<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 16.02.06, 18:00 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 75,00 €<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 12504001


Arbeit und Beruf 230<br />

Tastschreiben am PC - intensiv<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 4919<br />

Kirchdorf, Schule, Computerraum<br />

Leitung: Ingrid Siemers-Niemeier<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Do, 02.02.06, 17:00 Uhr<br />

14 U-Tage, 28 U-Std., 65,00 €, Kleingruppe:<br />

75,00 €, Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer: 11504001<br />

Tastschreiben am PC<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Bruchhausen-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 16:30 Uhr<br />

14 U-Tage, 36 U-Std., 82,00 €, Kleingruppe:<br />

92,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 04504001<br />

Tastschreiben am PC<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04271 4919<br />

<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />

Leitung: Ingrid Siemers-Niemeier<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mo, 06.02.06, 18:00 Uhr<br />

12 U-Tage, 36 U-Std., 82,00 €, Kleingruppe:<br />

92,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 05504001<br />

Tastschreiben am PC<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />

Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />

Leitung: Hannelore Delicat<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Di, 07.02.06, 16:30 Uhr<br />

14 U-Tage, 36 U-Std., 82,00 €, Kleingruppe:<br />

92,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 24504001<br />

Tastschreiben am PC<br />

in Kooperation mit der Haupt- und Realschule<br />

Wagenfeld<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 05444 5693<br />

Wagenfeld, Schulzentrum, Computerraum<br />

Leitung: Martina Cording<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />

Mi, 08.02.06, 14:15 Uhr<br />

18 U-Tage, 36 U-Std., 82,00 € - für Schülerinnen<br />

und Schüler der Haupt- und Realschule<br />

gelten besondere Vereinbarungen.<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Kursnummer: 26504001<br />

Seminarreihe „Korrespondenz aktuell“<br />

Ihre Korrespondenz soll modernen Kriterien entsprechen? Dann ist diese Seminarreihe<br />

richtig für Sie.<br />

Es handelt sich um 3 aufeinander abgestimmte Veranstaltungen, die sich mit der Optik,<br />

dem Stil und der korrekten Schreibweise befassen:<br />

Korrespondenz - DIN-gerecht / Der moderne Brief / Die neue Rechtschreibung<br />

Jedes Seminar - es umfasst 5 Unterrichtsstunden - ist in sich abgeschlossen, kann also auch<br />

einzeln gebucht werden.<br />

Wenn Sie an der gesamten Seminarreihe teilnehmen, sind Sie gut gerüstet und können Ihre<br />

Korrespondenz „auf Vordermann“ bringen..<br />

Tagesseminar<br />

Der moderne Brief<br />

„Bezugnehmend auf Ihr Schreiben ...“<br />

- „Wir teilen Ihnen mit, dass ...“ Zopfige<br />

Formulierungen, überflüssige Aussagen<br />

sind „out“. Möchten auch Sie moderne<br />

Briefe schreiben? Dann ist dieses Seminar<br />

richtig für Sie. Für Interessierte, die mit<br />

dem geschriebenen Wort zu tun haben. Auf<br />

praxisbezogene Beispiele wird im Seminar<br />

eingegangen. Wenn Sie möchten, können<br />

Sie Ihrer schriftlichen <strong>Anmeldung</strong> eigene<br />

Praxisbeispiele beifügen (gern anonymisiert).<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50282<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Christiane Behrens<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4068<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 09.06.2006<br />

Fr, 23.06.06, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

1 U-Tage, 5 U-Std., 29,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

sowie Unterrichtsmaterial.<br />

Kursnummer: 00506022<br />

Tagesseminar<br />

Korrespondenz - DIN-gerecht<br />

... ein Seminar für Interessierte, die mit<br />

dem geschriebenen Wort zu tun und den<br />

Anspruch haben, dass ihre Korrespondenz<br />

DIN-gerecht gestaltet ist/die Optik modernen<br />

Kriterien entspricht.<br />

Wie kürze ich „zu Händen“ ab - z. H. - z.<br />

Hd.? Muss ich diesen Zusatz überhaupt<br />

schreiben? Mit welcher Grußformel beginne<br />

ich einen Brief, wie grüße ich zum<br />

Schluss? Wie kann ich meine Korrespondenz<br />

so aufbereiten, dass den Empfängern/Empfängerinnen<br />

das Lesen erleichtert<br />

wird?<br />

Diese und andere Themen „rund um die<br />

DIN 5008“ werden im Seminar behandelt.<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 976-4068<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Monika Frohn<br />

<strong>Anmeldung</strong> bis 16.06.2006<br />

Fr, 30.06.06, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

1 U-Tage, 5 U-Std., 29,00 € inkl. Pausenkaffee<br />

sowie Unterrichtsmaterial<br />

Kursnummer: 00504006<br />

Bitte beachten Sie auch: „Die neue<br />

Rechtschreibung“ im Fachbereich Sprachen<br />

auf Seite 172. Sie finden dort wei-<br />

tere Informationen über die beiden<br />

folgenden Veranstaltungen.<br />

Tagesseminar<br />

Die neue Rechtschreibung<br />

Spez. Fragen z. Kurs: 04242 976-4068<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Fr, 16.06.06, 15:00 Uhr<br />

Kursnummer: 00405022<br />

Deutsche Rechtschreibung<br />

- intensiv<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Mo, 24.04.06, 19:00 Uhr<br />

Kursnummer: 00405020<br />

Fachkonferenz Schreibtechnik<br />

Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />

Leitung: Monika Frohn<br />

Fr, 20.01.06, 18:30 Uhr<br />

Bitte anmelden.<br />

Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen


Grundbildung 231<br />

Fachbereichsthemen Ewald Fiedler<br />

Tel.: 04242 976-4076<br />

E-Mail:<br />

ewald.fiedler@vhs-diepholz.de<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

6Der 2. Bildungsweg 232<br />

Schulabschlüsse 234<br />

Brückenkurse 234<br />

Z-Kurse 235<br />

Lesen, Schreiben und Rechnen 236<br />

G R U N D B I L D U N G


Grundbildung - Schulabschlüsse 232<br />

Der 2. Bildungsweg<br />

Vorbemerkungen<br />

Mit Schulabschlüssen werden in unserer<br />

Gesellschaft auch heute noch die Weichen<br />

für das berufliche Fortkommen gestellt. Wer<br />

während der Schulzeit versäumt hat, den<br />

zunächst angestrebten Abschluss zu erreichen<br />

oder auf dem Weg zu diesem Ziel<br />

stecken geblieben ist und vielleicht vorschnell<br />

aufgegeben hat, kann sich mit Hilfe<br />

der <strong>VHS</strong> auf diese Abschlüsse vorbereiten.<br />

In vielen Unternehmen werden die 2. Bildungswegler<br />

durchaus geschätzt, bringen<br />

sie doch oft Praxiserfahrung, Fachkenntnisse<br />

und nachgewiesenermaßen Zielstrebigkeit<br />

in ihren Job mit ein. Grundsätzlich<br />

lässt sich der Weg „Schule - Ausbildung -<br />

Beruf - Schule/Studium - Beruf“ zwar nicht<br />

ganz so einfach realisieren wie der Weg<br />

„Schule - Ausbildung/Studium - Beruf“,<br />

er ist aber für diejenigen, die vielleicht<br />

aus der Motivation heraus‚ etwas in ihrem<br />

(Berufs)-Leben verändern zu wollen, eine<br />

gute Möglichkeit, dies zu tun. Ansichten,<br />

Interessen können sich verändern und der<br />

neue Traumberuf ist vielleicht an bestimmte<br />

Hochschulzugang ohne Abitur<br />

Ausgangsbedingungen geknüpft. Niemand<br />

muss „ausharren“, jedem steht die Möglichkeit<br />

auf einen Neubeginn offen.<br />

Integrierte Projekte<br />

An den Standorten der Abend- und Tagesrealschulen<br />

bieten wir grundsätzlich die<br />

Möglichkeit, sich je nach Kenntnisstand<br />

innerhalb des ersten Abschnittes des Kursus<br />

auch auf die Hauptschulabschlussprüfung<br />

vorzubereiten.<br />

Mitlernkurse<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem<br />

persönlichen Beratungsgespräch.<br />

Vereinbaren Sie einen<br />

Termin unter<br />

Tel.: 04242 976-4076.<br />

Wer nur Teile des Kursangebotes im<br />

Bereich des zweiten Bildungsweges ohne<br />

die Vorbereitung auf einen nachträglichen<br />

Bildungsabschluss in Anspruch nehmen<br />

möchte, wer also z. B. nur Interesse an<br />

einer Fremdsprache oder einzelnen Fächern,<br />

wie z. B. Geschichte, Erdkunde, Biologie<br />

etc. hat, erhält die Möglichkeit zum Mitlernen<br />

(z. B. als Vorbereitung für die Umschulung,<br />

eine Facharbeiter- oder Gesellen- oder<br />

aber auch Meisterprüfung). Rufen Sie an<br />

und lassen Sie sich beraten!<br />

Die <strong>VHS</strong> bietet all denjenigen ohne Abitur sowohl die Chance für den Erwerb<br />

der allgemeinen Hochschulreife als auch für einen fachgebundenen Zugang<br />

zum Hochschulstudium an Fachhochschulen und Universitäten in Niedersachsen<br />

an. Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens<br />

zweijährige berufliche Tätigkeit oder eine fünfjährige berufliche Tätigkeit oder<br />

eine mehr als fünfjährige Tätigkeit in einem Haushalt.<br />

Entgelte<br />

Sekundarabschluss 1<br />

Hauptschulabschluss 18,00 €<br />

Ermäßigung nicht möglich<br />

Sekundarabschluss 1<br />

Realschulabschluss 45,00 €<br />

Abendoberschule 55,00 €<br />

Z-Kurse 50,00 €<br />

Entgelte für die Mitlernkurse<br />

Sekundarstufe 1<br />

• zweistündiges Fach 13,00 €<br />

• dreistündiges Fach 20,00 €<br />

• für zwei Fächer 27,00 €<br />

Sekundarstufe 2<br />

• zweistündiges Fach 16,00 €<br />

• dreistündiges Fach 21,00 €<br />

• für zwei Fächer 33,00 €<br />

Die Entgelte sind monatlich auch während<br />

der lehrgangsfreien Zeit zu zahlen.


Der 2. Bildungsweg 233<br />

Wer den 2. Bildungsweg für seine weitere<br />

Qualifizierung nutzt, erschließt sich<br />

neue Lebenswelten und verbessert seine<br />

Lebensqualität. Bildung ist ein hohes Gut,<br />

das allgemein sehr geschätzt und in der<br />

Arbeitswelt entsprechend honoriert wird.<br />

Arbeitgeber schätzen all diejenigen durchaus,<br />

die sich über den 2. Bildungsweg ihre<br />

Abschlüsse und Qualifikationen erarbeitet<br />

haben. Sie bringen doch oft Lebens- und<br />

Praxiserfahrung, Fachkenntnisse und Zielstrebigkeit<br />

sowie sehr viel soziale Kompetenz<br />

in ihre Tätigkeit mit ein. Sie haben<br />

sich häufig die notwendigen theoretischen<br />

Fachkenntnisse auf der Basis ihres Fachwissens<br />

angeeignet und verfügen über eine<br />

große Routine und Selbstverständlichkeit<br />

bei den praktischen Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Unsere Gesellschaft entwickelt sich rapide<br />

von der Informations- zur Wissensgesellschaft.<br />

Die Aufgaben in den Unternehmen<br />

und im öffentlichen Bereich wachsen und<br />

das Personal schrumpft. Das Zusammenleben<br />

in unserer Gesellschaft wird immer<br />

vielschichtiger und komplizierter. Dies alles<br />

erfordert gut ausgebildete, immer qualifiziertere<br />

und flexiblere Menschen.<br />

Im europäischen Vergleich ist die Zahl<br />

derjenigen sehr gering, die die Schule in<br />

unserem Land mit dem Abitur verlassen.<br />

Gleichzeitig haben mehr als 10 % überhaupt<br />

keinen Schulabschluss. Immer mehr<br />

Menschen verlernen das Lesen und Schreiben<br />

oder haben es nie gelernt.<br />

Grundsätzlich lässt sich der Weg ‚Schule -<br />

Ausbildung - Beruf - Schule/Studium - Beruf’<br />

zwar nicht ganz so einfach realisieren<br />

wie der Weg ‚Schule - Ausbildung/Studium<br />

- Beruf’. Für diejenigen aber, die motiviert<br />

sind, das (Berufs)-Leben zu verändern, ist<br />

der 2. Bildungsweg eine hervorragende<br />

Möglichkeit, dies auszuprobieren.<br />

Ansichten, Interessen können sich verändern<br />

und der neue Traumberuf ist vielleicht an<br />

bestimmte Ausgangsbedingungen geknüpft.<br />

Niemand muss „ausharren“, jedem steht die<br />

Möglichkeit auf einen Neubeginn offen.<br />

Was bedeutet dies in der Praxis? Wer schon<br />

im Beruf gewesen ist und einen eigenen<br />

Haushalt hat, sollte sich überlegen, wie die<br />

Zeit während des 2. Bildungsweges am<br />

besten finanziell überbrückt werden kann.<br />

Setzt man z. B. den Betrag für den Lebensunterhalt<br />

(eigene Wohnung, eigenes Auto<br />

u. a.) mit 1.300,00 € im Monat an - die man<br />

jetzt nicht mehr durch Berufstätigkeit als z.<br />

B. junge Bürokraft erwirtschaftet - ergeben<br />

sich z. B. für den Besuch einer Fachschule<br />

mit der Dauer von 2 Jahren satte 30.000,00 €,<br />

die finanziert werden müssen.<br />

Möglichkeiten zur finanziellen Förderung<br />

können z. B. bei der Bundesagentur für<br />

Arbeit oder bei den BAFÖG-Ämtern<br />

erfragt werden. Gut sind dann auch eigene<br />

Ersparnisse, Reduzierung der Lebenshaltungskosten<br />

...<br />

An privaten und manchen staatlich anerkannten<br />

Institutionen entstehen zusätzlich<br />

zu den Lebenshaltungskosten weitere,<br />

teilweise nicht unerhebliche Gebühren. Bei<br />

staatlichen Schulen können der Hauptschul-<br />

und Realschulabschluss sowie das Abitur<br />

kostenlos erworben werden.<br />

Empfehlenswert ist das ‚Neu-Durchstarten’<br />

trotz der finanziellen Belastung und der<br />

Einschränkung der freien Zeit auf jeden<br />

Fall.<br />

• Arbeitgeber bewerten die<br />

‚Bildungspraktiker’ durchweg positiv<br />

• Die Flexibilität im Berufsleben wächst<br />

mit der Qualifikation und senkt das<br />

Risiko, arbeitslos zu werden.<br />

• Es hat Auswirkungen auf die Bezahlung.<br />

Die kleinen und feinen Unterschiede hier<br />

können einem langfristig das Leben<br />

leichter u. manche Träume realisierbar<br />

machen.<br />

• Größere Fachkompetenz (und der Erwerb<br />

von Führungsqualitäten) schaffen die<br />

Voraussetzungen für z. B. Teamleitung<br />

u. ä.<br />

• Auch die Tatsache, dass jede Herausforderung,<br />

der man sich stellt, die eigenen<br />

Grenzen erweitert und Lebenserfahrung,<br />

Souveränität und Selbstbewusstsein<br />

erhöht, sollte nicht unerwähnt<br />

bleiben.<br />

• Wenn man diese Herausforderungen<br />

dann auch noch erfolgreich meistert,<br />

was hält einen dann noch davon ab, sich<br />

die Sterne vom Himmel herunter zu<br />

holen?


Grundbildung 234<br />

Brückenkurse - zwischen Alpha-Kursen und nachträglichen Schulabschlüssen<br />

Mit diesem Angebot werden besonders grundlegende Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch vermittelt. Ziel ist es, nach dem Kursus<br />

einen Vorbereitungslehrgang für den Erwerb des Hauptschulabschlusses besuchen zu können.<br />

Infotermine: Alte Realschule, Bahnhofstr. 11, 49356 <strong>Diepholz</strong> 24.01.2006, 10:00 Uhr Ewald Fiedler<br />

Weiterbildungszentrum Sulingen, Hasseler Weg 3, 27231 Sulingen 24.01.2006, 11:30 Uhr Tel. 04242 976-4076<br />

<strong>VHS</strong> Waldstraße 1, 28857 Syke 24.01.2006, 15:00 Uhr<br />

Ort Beginn Dauer Fächer Unterrichtszeiten Ansprechperson /<br />

Kursnummer Studienleitungen<br />

Tageshauptschulen<br />

Syke-Barrien 29.08.2005 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Mo., Mi., Do. Maike Hundertmark<br />

Bildungsstätte D00601013 Arbeit/Wirtschaft,Sozialkunde, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04206 299399<br />

Biologie, Englisch, ITG<br />

Scholen seit 01.09.04 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Geschichte, Di., Mi., Fr. Ulrich Vanek<br />

Reisende B00601015 Sozialkunde, Biologie, Englisch 8:30 - 14:15 Uhr Tel. 05445 984242<br />

Werkschule<br />

Bassum/Syke-Barrien 19.09.2005 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Mo., Di., Do., Fr. Frank Jakob<br />

D00601014 Arbeit/Wirtschaft,Sozialkunde, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04249 961815<br />

Biologie, Englisch, ITG<br />

Bassum seit 01.10.05 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Arbeit/ Mo.Mi., Do., Fr. Gunda Bothe<br />

WBZ Mühlenweg Wirtschaft, Sozialkunde, Biologie, Englisch 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04241 8020<br />

<strong>Diepholz</strong> seit 15.09.05 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Arbeit/ Mo., Do., Fr. Marion Al<br />

Alte Realschule D00601012 Wirtschaft, Sozialkunde, Physik, Englisch 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 05441 5695260<br />

<strong>Diepholz</strong> seit 01.10.05 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Arbeit/ Mo., Do., Fr. Hinnerk Wähaus<br />

WBZ Kohlhöfen Wirtschaft, Sozialkunde, Biologie, Englisch 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 05441 5695260<br />

Sulingen - Weiterbil- 23.01.06 bis Dez. 2006 Deutsch, Mathematik, Englisch, Mo., Mi., Do. Ulrich Vanek<br />

dungszentrum (WBZ) E00602016 Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 05445 984242<br />

Hasseler Weg 3 Biologie, Physik oder Chemie, ITG<br />

Infotermin: 16.01.2006, 10:00 Uhr<br />

Abendhauptschulen<br />

Syke-Barrien 20.02.2006 bis Juli 2007 Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Geschichte, Mo. - Do. Olaf Peters<br />

Bildungsstätte C00601010 Arbeit/Wirtschaft, Biologie, Englisch 18:00 - 22:00 Uhr Tel. 04242 6114<br />

Infotermin: 15.02.2006, 15:00 Uhr<br />

<strong>Diepholz</strong> seit 26.09.05 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Arbeit/ Mo. - Do. Klaus Schmelz<br />

Alte Realschule D00601010 Wirtschaft, Sozialkunde, Biologie, Englisch 18:00 - 22:00 Uhr Tel. 05442 2925<br />

Tagesrealschulen<br />

Scholen seit 01.09.04 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Englisch, Di., Fr. Ulrich Vanek<br />

Reisende Werk- B00602015 Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, 8:30 - 14:15 Uhr Tel. 05445 984242<br />

schule Biologie, Physik oder Chemie, ITG<br />

Sulingen - Weiterbil- 23.01.2006 bis Juli 2007 Deutsch, Mathematik, Englisch, Mo., Mi., Do. Ulrich Vanek<br />

dungszentrum (WBZ) E00602016 Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 05445 984242<br />

Hasseler Weg 3 Biologie, Physik oder Chemie, ITG<br />

Infotermin: 16.01.2006, 10:00 Uhr<br />

Syke-Barrien seit 12.12.05 bis Juli 2007 Deutsch, Mathematik, Englisch, Mo., Di., Mi., Do. Maike Hundertmark<br />

Bildungsstätte E00602013 Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04206 299399<br />

Biologie, Physik oder Chemie, ITG


Grundbildung 235<br />

Abendrealschulen<br />

<strong>Diepholz</strong> seit 01.03.05 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Englisch, Mo. - Do. Doris Hermenau<br />

Alte Realschule C00602011 Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, 18:45 - 22:00 Uhr Tel.: 05441 6315<br />

Biologie, Physik oder Chemie<br />

Syke seit 01.03.05 bis Juli 2006 Deutsch, Mathematik, Englisch, Mo. - Do. Wilfried Kettler<br />

Realschule C00602010 Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, 18:30 - 22:00 Uhr Tel.: 04203 4723<br />

Biologie, Physik oder Chemie<br />

Abendoberschule<br />

Sulingen 06.02.06 Dauer: Vorbereitung auf die Nichtschüler-Abiturprüfung Mo. - Fr. Ewald Fiedler<br />

Gymnasium 3,5 Jahre Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein, Politik, 18:30 - 22:00 Uhr Tel.: 04242 976-4076<br />

Infotermin: 24.01.2006, 18:30 Uhr Biologie<br />

Bei allen Kursen ist nach Prüfung der Kenntnisse und Beratung ein Einstieg nach Beginn der Lehrgänge möglich.<br />

Vereinbaren Sie einen Termin mit den Studienleitungen oder dem Fachbereichsleiter Ewald Fiedler, Tel. 04242 976-4076.<br />

Studieren ohne Abitur? Aber natürlich: Mit der fachbezogenen Hochschulzugangsberechtigung!<br />

Wer eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine als anerkannt geltende Ausbildung durch Prüfung abgeschlossen hat, mindestens<br />

2 Jahre lang berufstätig in diesem entsprechenden Berufsbereich oder 5 Jahre in verschiedenen Berufsbereichen tätig war und seit mindestens einem Jahr<br />

seinen ständigen Aufenthalt in Niedersachsen hat, kann sich mit einem Kursus auf die Zulassungsprüfung für ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen<br />

in Niedersachsen vorbereiten. Lassen Sie sich beraten: Ewald Fiedler 04242 976-4076.<br />

Ort Beginn Dauer Fächer Unterrichtszeiten Ansprechperson<br />

Kursnummer Studienleitungen<br />

Abendkurse<br />

<strong>Diepholz</strong> 14.03.06 12 Monate Vorbereitung auf die Studierfähigkeit - Deutsch, Mo., Di., Do. Dr. Heike Garbe<br />

Alte Realschule E00605014 Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften 18:00 - 21:15 Uhr Tel. 05443 2443<br />

Syke 15.03.06 12 Monate Vorbereitung auf die Studierfähigkeit - Deutsch Di., Mi., Do. Christiane Behrens<br />

Waldstr. 1 E00605013 Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften 18:00 - 21:15 Uhr Tel. 04242 50282<br />

Neue Z-Kurse beginnen am 13.03.2006 in Syke und am 14.03.2006 in <strong>Diepholz</strong><br />

Online-Kursus<br />

in Zusammenarbeit mit der K<strong>VHS</strong> Verden<br />

Begleitung des Z-Kurses, Präsenzphase siehe Z-Kurs Syke und <strong>Diepholz</strong>. Ewald Fiedler,<br />

Zugang zum Internet-Portal für die Fächer Mathematik und Englisch. Tel. 04242 976-4076.<br />

Volkshochschulen und Lehrerfortbildung -<br />

Partner für Schulentwicklung<br />

Folgende Schwerpunkte sind in der Zusammenarbeit mit der regionalen<br />

Leherfortbildung möglich:<br />

• Qualifizierung von Betreuungskräften an Grundschulen, Sprachkurse<br />

„Englisch mit Zertifizierung für<br />

Lehrkräfte an Grundschulen“<br />

• Qualitätsentwicklung an Schulen<br />

• Mediation in der Schule (Streitschlichter-Programm)<br />

• Entwicklung der Diagnosefähigkeit von Lehrkräften<br />

(LRS, Diskalkulie)<br />

• Methodentraining für Moderation und Präsentation, Teamentwicklung<br />

Ihr Ansprechpartner: Ewald Fiedler, Tel. 04242 976-4076


Grundbildung 236<br />

Die Kurse<br />

Lesen, Schreiben und Rechnen<br />

von Anfang an<br />

richten sich an:<br />

• alle, die früher nicht regelmäßig zur Schule gehen konnten<br />

• alle, die schon lange nicht mehr gelernt haben<br />

• alle, die in größeren Gruppen nicht gut lernen können<br />

• alle, die etwas mehr Zeit zum Lernen brauchen<br />

Bitte machen Sie andere auf diese Angebote aufmerksam.<br />

Zur Situation der Betroffenen<br />

Kennzeichnend für unsere Gesellschaft<br />

ist die Selbstverständlichkeit, mit der von<br />

jedem Erwachsenem erwartet wird, dass er<br />

lesen und schreiben kann. Diejenigen, die<br />

diese Kenntnisse nicht oder nicht ausreichend<br />

besitzen, werden oft als dumm angesehen<br />

und ausgegrenzt. Es gehört sehr viel<br />

Mut dazu, trotz negativer Lernerfahrungen<br />

in Kindheit und Jugend einen neuen Anfang<br />

zu wagen. Der Entschluss, Elementares<br />

nachzuholen, ist für Erwachsene auch eine<br />

Möglichkeit, Ängste abzubauen und die<br />

Abhängigkeit von der Hilfe anderer im Alltag<br />

zu verringern.<br />

Alphabetisierung - was folgt danach?<br />

Mit der Alphabetisierung ist ein erster<br />

Schritt getan. Oft reichen die Kenntnisse<br />

aber nicht aus, um bestehende Angebote<br />

der Weiterqualifizierung wahrzunehmen.<br />

An Alphabetisierungskurse schließen sich<br />

daher Angebote zum Erwerb weiterer elementarer<br />

Fähigkeiten an.<br />

Lesen und Schreiben von Anfang an<br />

Kursnummer: 00607002<br />

Kursnummer: 00607004<br />

Kursnummer: 00607034<br />

Kursnummer: 00607009<br />

Kursnummer: 00607015<br />

Kursnummer: 00607013<br />

Kursnummer: 00607010<br />

Kursnummer: 00607029<br />

Kursnummer: 00607018<br />

Kursnummer: 00607019<br />

Kursnummer: 00607020<br />

Kursnummer: 00607017<br />

Kursnummer: 00607023<br />

Unser Angebot<br />

Lesen und Schreiben von Anfang an<br />

Die Volkshochschule bietet Erwachsenen<br />

die Gelegenheit, lesen und schreiben von<br />

Anfang an zu lernen oder bereits vorhandene<br />

Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern.<br />

Gelernt wird in kleinen Gruppen, in<br />

denen die Teilnehmer/-innen das Lerntempo<br />

selbst bestimmen.<br />

Rechnen von Anfang an<br />

Diese Kurse wenden sich an Erwachsene,<br />

die große Schwierigkeiten beim Rechnen<br />

haben. Am Beispiel von alltäglichen Situationen,<br />

in denen Rechenkenntnisse von<br />

Erwachsenen erwartet werden, sollen die<br />

Grundrechenarten geübt werden.<br />

Deutschkurse mit Alphabetisierung<br />

Viele derjenigen, die aus dem Ausland zu<br />

uns gekommen sind, haben ein anderes<br />

Schriftsystem gelernt oder konnten gar keine<br />

Schule besuchen. Sie können in diesen<br />

Kursen die deutsche Sprache in Wort und<br />

Schrift erlernen.<br />

Rechnen von Anfang an<br />

Kursnummer: 00608003<br />

Kursnummer: 00608005<br />

Kursnummer: 00608006<br />

Kursnummer: 00608002<br />

Jutta Witte<br />

Tel.: 04242 976-4067<br />

E-Mail:<br />

jutta.witte@vhs-diepholz.de<br />

LESEN, SCHREIBEN, RECHNEN


Grundbildung 237<br />

„Schreib dich nicht ab -<br />

Lern lesen und schreiben!“<br />

Analphabetismus in Deutschland?<br />

Bis vor 25 Jahren schien das Problem des<br />

Analphabetismus in Deutschland überwunden<br />

zu sein. Inzwischen ist jedoch bekannt,<br />

dass vermutlich ca. 4 Millionen Erwachsene<br />

über so geringe Lese- und Schreibkenntnisse<br />

verfügen, dass sie als funktionale<br />

Analphabeten gelten.<br />

Manche von ihnen kennen die Buchstaben,<br />

können aber nicht lesen. Andere verstehen<br />

mit Mühe leichte Texte, haben jedoch massive<br />

Probleme beim Schreiben. Aber allen<br />

ist gemeinsam, dass sie die Schrift weder im<br />

privaten Bereich noch im Berufsleben für<br />

sich nutzen können.<br />

www.ich-will-schreiben-lernen.de<br />

Am 8. September 2004 startete ein einzigartiges<br />

Lernportal im Internet. Unter der<br />

Adresse www.ich-will-schreiben-lernen.de<br />

können funktionale Analphabeten während<br />

und außerhalb von Präsenzkursen individuell<br />

lernen.<br />

Das Programm, das vom Deutschen Volkshochschul-Verband<br />

in Kooperation mit<br />

dem Bundesverband Alphabetisierung entwickelt<br />

wurde, bietet nach einer Diagnostik<br />

eine Einstufung in sechs verschiedene Niveaustufen.<br />

Der Lerner erhält anschließend<br />

maßgeschneiderte Übungspakete. Zusätzlich<br />

bietet das Portal aktuelle Nachrichten,<br />

Hörtexte, Lesetexte und die Möglichkeit<br />

Trotz Schulpflicht haben diese Menschen<br />

aufgrund besonderer biographischer, schulischer<br />

und sozialer Umstände das Bildungssystem<br />

ohne grundlegende Kenntnisse im<br />

Lesen, Schreiben und Rechnen verlassen.<br />

Menschen mit Lese- und (Recht-) Schreibschwächen<br />

verbergen häufig ihre Schwierigkeiten.<br />

Sie leben in steter Sorge, ihr Problem<br />

könnte erkannt werden. Sie befürchten,<br />

bloßgestellt zu werden oder ihren Arbeitsplatz<br />

zu verlieren. Daher ist eine große<br />

Hemmschwelle zu überwinden, um ein<br />

Erstberatungsgespräch zu vereinbaren und<br />

sich anschließend zum Kurs anzumelden.<br />

über VoicE-Mail mit anderen Lernern in<br />

Kontakt zu kommen.<br />

Inzwischen lernen dort fast 1000 Lernende<br />

aus Alfa-Kursen und 5500 anonyme<br />

Teilnehmende, die durch Online-Tutoren<br />

betreut werden.<br />

Im Juni 2005 wurde dieses erste E-Learning-Portal<br />

für erwachsene funktionale<br />

Analphabeten mit der „Comenius-Medaille<br />

2005“ ausgezeichnet. Mit diesem Preis<br />

würdigt die Gesellschaft für Pädagogik und<br />

Information e. V. hervorragende didaktische<br />

Multimediaprodukte.


BN<strong>VHS</strong> Q238<br />

Qualifizierungsangebote<br />

Das Bildungswerk Niedersächsischer<br />

Volkshochschulen GmbH (BN<strong>VHS</strong>) bietet<br />

Lehrgänge zur beruflichen Qualifizierung,<br />

Weiterbildung und Beschäftigungsförderung<br />

sowie berufliche Erstausbildung und Umschulung<br />

an. Die pädagogische Verantwortung liegt<br />

bei der <strong>VHS</strong>.<br />

Regionalleitung<br />

Rainer Lentz<br />

E-Mail: Rainer.Lentz@vhsbw.de<br />

Tel. 04241 802-0<br />

Walter Koopmann<br />

E-Mail: Walter.Koopmann@vhsbw.de<br />

Tel. 05441 59256-0<br />

Allgemeine Informationen /<br />

Weiterbildungszentren 239<br />

Handwerk und Technik 239<br />

Büro, Verwaltung, IT und EDV 239<br />

Angebote für junge Leute bis 25 240<br />

Neue Angebote und Projekte 241<br />

B N V H S


BN<strong>VHS</strong> 239<br />

Allgemeine Informationen<br />

Das Bildungswerk der NiedersächsischenVolkshochschulen<br />

(BN<strong>VHS</strong>) ist eine<br />

gemeinnützige GmbH mit Sitz in Hannover.<br />

Gesellschafter sind die Stiftung „Beruf und<br />

Bildung“ sowie der Landesverband der<br />

Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Die<br />

Aufgabe des BN<strong>VHS</strong> besteht in erster Linie<br />

darin, Maßnahmen zur beruflichen Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung sowie zur Qualifizierung,<br />

Beschäftigung und Umschulung in<br />

Absprache mit den kooperierenden Volkshochschulen<br />

durchzuführen. Gemeinsam<br />

mit den regional zuständigen Agenturen für<br />

Arbeit, dem - nach Hartz IV neu gebildeten<br />

- Arbeitsmarktservice im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />

/ ARGE sowie weiteren Trägern öffentlicher<br />

Belange werden die Maßnahmen<br />

konzipiert und in eigener Rechtsträgerschaft<br />

und pädagogischen Verantwortung der<br />

<strong>VHS</strong> durchgeführt.<br />

Hierzu unterhält das (BN<strong>VHS</strong>) im Landkreis<br />

<strong>Diepholz</strong> zwei Weiterbildungszentren:<br />

<strong>Diepholz</strong> und Bassum. Schwerpunkt<br />

unserer Arbeit im Landkreis sind Ausbildungen,<br />

Umschulungen und Fortbildungen<br />

in nahezu allen beruflichen Bereichen.<br />

Darüber hinaus sind wir aktiv in der Personalentwicklung,<br />

der Arbeitsvermittlung<br />

sowie im EDV-Anwendertraining. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt ist die Schaffung von<br />

befristeten Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

(Arbeitsgelegenheiten, Zusatzjobs).<br />

Qualifizierungsangebote<br />

Handwerk und Technik<br />

Umschulung Metallbauer<br />

Die Umschulung richtet sich nach dem<br />

Ausbildungsplan der Metallbauer. Die<br />

Umschüler nehmen darüber hinaus an<br />

einem mehrmonatigen Betriebspraktikum<br />

teil und erweitern dadurch ihre praktischen<br />

Fähigkeiten und Erfahrungen. Die<br />

fachtheoretische Ausbildung erfolgt in der<br />

Berufsschule und durch eigene Lehrer. Mit<br />

erfolgreichem Abschluss der Umschulung<br />

vor der Handwerkskammer wird gleichzeitig<br />

der Hauptschulabschluss erworben.<br />

Abschluss: Prüfung vor der<br />

Kreishandwerkerschaft <strong>Diepholz</strong><br />

Beginn: ab August 2005<br />

Dauer: 24 Monate<br />

Kontakt: Herr Helmvoigt<br />

Tel. 05441-59256-18<br />

Unser Personal setzt sich zusammen aus<br />

Ausbildern/Ausbilderinnen (Meistern/<br />

Meisterinnen), Lehrern/Lehrerinnen und<br />

Pädagogen/Pädagoginnen.<br />

Bildungsgutschein - finanzielle Förderung<br />

Wenn Sie arbeitslos und an Weiterbildung<br />

interessiert sind – wir beraten Sie gerne<br />

über die neuen Zugangsmöglichkeiten mit<br />

dem Bildungsgutschein sowie über unsere<br />

Angebote. Rufen sie uns an.<br />

Seit 2003 können arbeitslose Personen<br />

unter bestimmten Voraussetzungen für ein<br />

Bildungsziel einen Gutschein erhalten.<br />

Dabei regelt der Bildungsgutschein die<br />

Kostenübernahme sowie die maximale<br />

Dauer der Aus- bzw. Weiterbildung. Nähere<br />

Informationen hierzu erhalten sie bei<br />

uns und bei Ihrer zuständigen Agentur für<br />

Arbeit. Eine Übernahme der Fortbildungskosten<br />

ist in Einzelfällen ebenfalls durch<br />

den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr,<br />

Landesversicherungsanstalten oder<br />

Berufsgenossenschaften möglich. Selbstverständlich<br />

ist auch eine Teilnahme gegen<br />

Bezahlung einer entsprechenden Gebühr<br />

möglich.<br />

Weiterbildungszentren<br />

Bassum<br />

Mühlenweg 12 - 14<br />

27211 Bassum<br />

Tel.: 04241 802-0<br />

Fax 04241 802222<br />

E-Mail: martina.lindt@vhsbw.de<br />

<strong>Diepholz</strong><br />

Lange Straße 12<br />

49356 <strong>Diepholz</strong><br />

Tel.: 05441 59256-0<br />

Fax 05441 59256-26<br />

E-Mail: info.diepholz@vhsbw.de<br />

www.vhsbw.de<br />

Aktueller Hinweis zu den<br />

Qualifizierungsangeboten des BN<strong>VHS</strong>:<br />

Durch die laufenden Gesetzesänderungen (Hartz-Reformen) kann es auch<br />

in den kommenden Monaten zu Änderungen von Lehrgangsangeboten und<br />

Fördermöglichkeiten kommen. Erkundigen Sie sich beim Arbeitsmarktservice<br />

bzw Ihrer Agentur für Arbeit oder rufen Sie uns an!<br />

Büro, Verwaltung, IT und EDV<br />

Fortbildung: Kaufmännische Übungsfirma<br />

„Bassumer Baumarkt“<br />

ein Trainingszentrum in Vollzeit und Teilzeit<br />

zur Qualifizierung zum/zur kaufmännischen<br />

Sachbearbeiter/-in inkl. umfangreicher<br />

EDV-Schulung.<br />

Lernen und Arbeiten in der Übungsfirma<br />

bedeuten eine Kombination aus Unterrichts-Bausteinen<br />

und der praktischen,<br />

handlungsorientierten Qualifizierung am<br />

„Arbeitsplatz“: in den Bereichen: Materialwirtschaft,<br />

Absatzwirtschaft, Rechnungswesen,<br />

Büroorganisation/Verwaltung,<br />

JobPlan wird kaufmännisches Grund- und<br />

Fachwissen aufgefrischt, und aktualisiert.<br />

Ausgehend von den individuellen fachlichen,<br />

sozialen und persönlichen Kompetenzen<br />

der Teilnehmer/-innen ist das Ziel,<br />

die Teilnehmer/-innen für die selbständige<br />

Erledigung von Sachbearbeiteraufgaben<br />

zu qualifizieren und in den Arbeitsmarkt<br />

einzugliedern.<br />

Umgang mit Informationstechnologien und<br />

ökonomischen Situationen, Prozess-wissen<br />

sowie Problemlösungsstrategien, Teamarbeit,<br />

Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit<br />

stehen dabei im Vordergrund.<br />

Fester Bestandteil ist dabei der Erwerb<br />

und die praktische Anwendung von professionellen<br />

EDV-Programmen aus dem<br />

Bürobereich.<br />

Abschluss: Zertifikat und allgemein anerkannte<br />

EDV-Prüfungen (Europäischer<br />

Computer Führerschein ECDL)<br />

Beginn: laufend, jeweils zum Ersten eines<br />

Monats<br />

Dauer: 4 Monate Vollzeit, 8 Mon. Teilzeit<br />

Kontakt: Herr Paulini, Frau Lindt<br />

Tel. 04241-802-0


BN<strong>VHS</strong> 240<br />

Berufspraktische Fortbildung (BPW)<br />

Berufspraktische Kurse sind eine Kombination<br />

aus Unterricht und dem Lernen am<br />

Arbeitsplatz in Praktikumsbetrieben. Dabei<br />

sollen vorhandene berufliche Kenntnisse<br />

vertieft und Zusatzqualifikationen wie<br />

EDV erworben werden. Ziel ist die dauerhafte<br />

Integration in den Arbeitsmarkt. Diese<br />

Kurse können sich - in Abstimmung mit<br />

der Agentur für Arbeit bzw. dem Arbeitsmarktservice<br />

im Landkreis <strong>Diepholz</strong> - an<br />

besondere Zielgruppen wie Jugendliche,<br />

Frauen in Teilzeit oder bestimmte Berufssparten<br />

wenden und beinhalten auch ein<br />

intensives Bewerbungstraining.<br />

Beginn: geplant ab 2. Quartal 2006<br />

Dauer: 6 Monate<br />

Orte: <strong>Diepholz</strong> und Bassum<br />

Kontakt:<br />

<strong>Diepholz</strong>: T. 05441 59256-0 (Frau Klamp)<br />

Bassum: T. 04241 802-0 (Frau Lindt)<br />

Fortbildung und Qualifizierung im kaufmännischen<br />

Trainingszentrum<br />

Diese Bildungsmaßnahme ermöglicht<br />

eine Qualifizierung in den Bereichen:<br />

Rechnungswesen, Personalwesen, Auftragswesen<br />

und EDV-Büroanwendungen.<br />

Sie ist geeignet für Voll- und Teilzeitkräfte<br />

und setzt (für die kaufmännischen Bereiche)<br />

entsprechende Vorkenntnisse voraus.<br />

Qualifizierte Abschlüsse über den Landesverband<br />

der <strong>VHS</strong> Niedersachsens bzw. die<br />

DLGI Bonn (ECDL) sind möglich.<br />

Beginn: Januar 2006, nach Absprache<br />

Regelverweildauer: 3 Monate<br />

Kontakt: Frau Röhner/Frau Klamp<br />

Tel. 05441 59256-0<br />

info.diepholz@vhsbw.de<br />

Angebote für junge Leute bis 25<br />

Berufsvorbereitende Bildungmaßnahmen<br />

(BvB)<br />

Die Bildungsmaßnahme zielt darauf ab,<br />

Jugendliche und junge Erwachsene, die für<br />

die Aufnahme einer Ausbildung noch nicht<br />

in Betracht kommen bzw. die aufgrund verschiedener<br />

Problemstellungen bislang nicht<br />

auf dem Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu<br />

integrieren waren, intensiv zu unterstützen.<br />

Es handelt sich um eine komplexe berufsvorbereitende<br />

und -orientierende, sozialpädagogisch<br />

unterstützte Maßnahme, die die<br />

bildungsmäßigen Voraussetzungen für die<br />

Aufnahme einer Ausbildung verstärken<br />

und die Persönlichkeit der Teilnehmer/innen<br />

stabilisieren soll. Die Jugendlichen<br />

haben dabei Gelegenheit, verschiedene<br />

berufspraktische Felder kennen zu lernen,<br />

können ihre Fähigkeiten in einem anschließenden<br />

Praktikum unter Beweis stellen und<br />

erwerben dabei berufspraktische Teilqualifikationen,<br />

die für eine spätere Ausbildung<br />

angerechnet werden können.<br />

Der nachträgliche Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />

ist möglich.<br />

Dauer: bis August 2006<br />

Orte: <strong>Diepholz</strong>, Syke/Bassum<br />

Kontakt:<br />

<strong>Diepholz</strong>, Tel. 05441 59256-0<br />

Bassum, Tel. 04241 802-0<br />

Jugendwerkstatt<br />

Die Jugendwerkstatt bietet Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

sowie eine individuelle Förderung<br />

für Jugendliche bis zum vollendeten<br />

26 Lebensjahr. Als „lernendes Unternehmen“<br />

umfasst sie einen produzierenden und<br />

kaufmännischen Bereich und bietet eine<br />

fundierte berufliche Orientierung für die<br />

anschließende Aufnahme einer Beschäftigung<br />

oder Ausbildung.<br />

Der nachträgliche Erwerb des Hauptschul-<br />

Abschlusses ist möglich. Die Jugendlichen<br />

haben dabei Gelegenheit, verschiedene<br />

berufspraktische Felder kennen zu lernen,<br />

können ihre Fähigkeiten in einem abschließenden<br />

Praktikum unter Beweis stellen und<br />

erwerben dabei berufspraktische Teilqualifikationen,<br />

die für eine spätere Ausbildung<br />

angerechnet werden können.<br />

Ort: <strong>Diepholz</strong><br />

Beginn: laufend<br />

Dauer: bis zu 12 Monaten<br />

einschl. betrieblichem Praktikum<br />

Kontakt: Frau Reinheckel<br />

Tel. 05441 5928-46, Fax 05441 5928-47<br />

E-Mail:<br />

Jugendwerkstatt.<strong>Diepholz</strong>@t-online.de<br />

Ausbildung zum/zur Metallbauer/in<br />

Ausbildung zur Fachkraft Gastgewerbe<br />

(außerbetrieblich BaE)<br />

• Für Jugendliche,, die keinen Hauptschulabschluss<br />

erreicht oder die Sonderschule<br />

besucht haben,<br />

• ausländische Jugendliche<br />

• jugendliche Aussiedler<br />

• Jugendliche, für die Hilfe zur Erziehung<br />

nach KJHG geleistet wurde oder wird,<br />

werden Ausbildungsplätze in außerbetrieblicher<br />

Form angeboten, die neben üblicher<br />

fachpraktischer Unterweisung auch gezielte<br />

Förderangebote und persönliche Hilfestellungen<br />

im Rahmen einer individuellen<br />

Förderplanung beinhalten (z. B. Nachbearbeitung<br />

des Berufsschulunterrichts, Hilfe bei<br />

der Führung der Berichtshefte etc.).<br />

Abschluss: Prüfung vor der Kreishandwerkerschaft<br />

<strong>Diepholz</strong>, IHK<br />

Dauer: 3,5 Jahre/2 Jahre<br />

Kontakt: Frau Aspeleiter<br />

Tel. 05441 59256-0


BN<strong>VHS</strong> 241<br />

Projekte und neue Angebote<br />

Trainingsmaßnahmen zur beruflichen<br />

Integration für erwerbsfähige Personen<br />

Durch diese Lehrgänge sollen die erforderlichen<br />

Grundlagen für einen (Wieder-)<br />

Einstieg in das Erwerbsleben geschaffen<br />

werden: hierzu zählen neben fachlichen<br />

Qualifizierungen (berufliche Grundkenntnisse,<br />

Allgemeinbildung und Wirtschafts-<br />

und Sozialkunde) auch die Förderung der<br />

persönlichen und sozialen Kompetenzen.<br />

Diese Maßnahmen beinhalten in der Regel<br />

ein intensives Bewerbungstraining sowie<br />

ein mehrwöchiges Praktikum.<br />

Orte: <strong>Diepholz</strong>, Bassum<br />

Beginn: laufend (geplant)<br />

Dauer: 2 - 8 Wochen<br />

Kontakt/Auskunft: Herr Koopmann<br />

<strong>Diepholz</strong>, Tel. 05441 59256-0<br />

Möbellager (in Kooperation mit dem<br />

Arbeitsmarktservice im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />

- ARGE)<br />

Gut erhaltene Gebrauchtmöbel, die Bürger<br />

aus dem gesamten Landkreis spenden,<br />

werden von den Projektteilnehmern mit<br />

Klein-LKW abgeholt, nach evtl. Reparaturarbeiten<br />

im zentralen Möbellager in Bassum<br />

deponiert und anschließend an be-dürftige<br />

Sozialhilfeempfänger ausgeliefert.<br />

Orte: Bassum<br />

Kontakt: Herr Koplin<br />

Tel. 04241-8022-00<br />

Häusliche Dienste (in Kooperation mit<br />

dem Arbeitsmarktservice im Landkreis<br />

<strong>Diepholz</strong> - ARGE)<br />

In diesem Projekt werden Wohnungsrenovierungen<br />

und Umzüge für Sozialhilfeempfänger/-innen<br />

durchgeführt. Zusammen mit<br />

dem Möbellager wird damit ein kompletter<br />

Service im Auftrag der kommunalen Sozialämter<br />

vorgehalten.<br />

Orte: Bassum<br />

Kontakt: Herr Koplin<br />

Tel. 04241-802200<br />

Hinweis: In Einzelfällen ist auch ein verspäteter<br />

Einstieg in Kurse möglich, sprechen Sie uns an.<br />

Potential Assessment<br />

Erwiesenermaßen hängt der berufliche<br />

Erfolg nur zum Teil von den schulischen<br />

Leistungen in einzelnen Fächern ab. Was<br />

unseren beruflichen Weg bestimmt, ist sehr<br />

viel komplexer. Durch das neue „Produkt“<br />

Potential Assessment können Teilnehmer/innen<br />

in einem mehrtägigen bis mehrwöchigen<br />

Verfahren einen umfassenden Einblick<br />

in ihre persönlichen Stärken und beruflichen<br />

Kompetenzen erhalten. Damit ist z. B. die<br />

Grundlage für eine frühzeitige und qualifizierte<br />

Berufswahlentscheidung gelegt und<br />

die Teilnehmer/-innen wissen anschließend<br />

um ihre Möglichkeiten. So kann überzogenen<br />

Erwartungen wie auch Fehlschlägen<br />

vorgebeugt werden. Bei Interesse an diesem<br />

neuartigen Instrument in der Bildungsarbeit<br />

rufen Sie uns bitte an:<br />

Kontakt Herr Lentz<br />

Tel. 04241 802-0


Anmelden, bezahlen, teilnehmen ...<br />

<strong>Anmeldung</strong>en<br />

So können Sie sich anmelden:<br />

Veranstaltungsform Anmeldeart<br />

Vorträge, Lesungen, Ausstellungen Keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich, soweit<br />

nicht anders angegeben<br />

Bildungsurlaubsveranstaltungen, Stu- Schriftlich, per Fax, E-Mail oder Internet<br />

dienreisen, Ganztags- oder Mehrtagesveranstaltungen,<br />

Veranstaltungen mit<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Alle übrigen Veranstaltungen Mündlich, telefonisch, schriftlich,<br />

per Fax, E-Mail oder Internet<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

Sie erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung:<br />

Standardbescheinigung kostenlos<br />

Sonderbescheinigungen 2,50 €<br />

Qualifizierte Bescheinigungen 5,00 €<br />

Ermäßigungen<br />

Wir gewähren Entgeltermäßigungen Schülern, Auszubildenden, Studenten, Wehr- und<br />

Ersatzdienstleistenden, Personen im „freiwilligen Jahr“, Empfängern von Arbeitslosengeld I<br />

50 %; Empfängern von Arbeitslosengeld II 80 %.<br />

Dies setzt voraus, dass Teilnehmende die Ermäßigung beantragen und Nachweise vorlegen.<br />

Die Ermäßigung gilt nur für das Unterrichtsentgelt. Sie betrifft keine Studienreisen, Auslands-Bildungsurlaube,<br />

Vorträge sowie Veranstaltungen, bei denen dies gesondert festgelegt<br />

ist. Beanspruchen Teilnehmende Zuschüsse von dritter Seite, ist eine Ermäßigung ebenfalls<br />

nicht möglich.<br />

Abmeldung, Entgelterstattung, Bearbeitungsgebühr<br />

Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, erstatten wir das bereits gezahlte Entgelt.<br />

Das Entgelt ist nicht zu zahlen, wenn sich Teilnehmende rechtzeitig vor Anmeldeschluss<br />

schriftlich abmelden. Bitte beachten Sie diese Regelungen:<br />

Abmeldung Frist<br />

Bildungsurlaubsveranstaltungen und 6 Wochen vor Beginn, wenn keine<br />

Veranstaltungen mit Unterkunft und anderen Fristen angegeben sind.<br />

Verpflegung<br />

Auslands-Bildungsurlaub Wie in den gesonderten Vereinbarungen<br />

festgelegt.<br />

Studienreisen Hier gelten die Rücktrittsbedingungen der Rei-<br />

severanstalter, da die <strong>VHS</strong> nur als Vermittlerin<br />

auftritt.<br />

Lehrgänge oder Wie in den gesonderten Bedingungen in Veran-<br />

2. Bildungsweg staltungen, Anmeldeformularen und Verträgen<br />

festgelegt.<br />

Alle anderen Veranstaltungen 10 Tage vor Beginn (soweit nichts anderes<br />

angegeben).<br />

Ausnahmen - z. B. Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung - sind nicht möglich. Das Fernbleiben<br />

gilt nicht als Abmeldung. Auch ist eine Abmeldung beim Dozenten / bei der Dozentin<br />

nicht möglich. Die schriftliche Abmeldung ist an die <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle zu richten.<br />

Das Teilnahmeentgelt ist auch nicht zu entrichten, wenn der/die ursprünglich Teilnehmende<br />

eine Ersatzperson stellt, die bisher nicht angemeldet ist.<br />

242


Anmelden, bezahlen, teilnehmen ...<br />

Die Bearbeitung ist mit einem Verwaltungsaufwand verbunden. Wir berechnen daher für<br />

alle Veranstaltungen eine Bearbeitungsgebühr von 6,00 €. Wenn das Teilnahmeentgelt<br />

weniger als 6,00 € beträgt, ist die Bearbeitungsgebühr auf diesen Betrag begrenzt.<br />

Die Bearbeitungsgebühr ist bereits im Teilnahmeentgelt enthalten; sie wird erst fällig, wenn<br />

sich Teilnehmende - im Rahmen der vorgegebenen Fristen - von einer Veranstaltung abmelden.<br />

Teilnahmeentgelte<br />

Die Teilnahmeentgelte richten sich nach der jeweils gültigen Entgeltordnung der <strong>VHS</strong><br />

des Landkreises <strong>Diepholz</strong> bzw. den Angaben im Programmheft.<br />

Fälligkeit der Entgelte und Abbuchung<br />

Das Teilnahmeentgelt wird grundsätzlich mit der <strong>Anmeldung</strong>, bei Veranstaltungen, bei<br />

denen eine <strong>Anmeldung</strong> nicht erforderlich ist, mit dem Besuch fällig.<br />

Unregelmäßiger Besuch einer Veranstaltung oder vorzeitiger Abbruch führen grundsätzlich<br />

nicht zu einer Verminderung des Entgelts.<br />

Die Entgelte werden mit Einzugsermächtigung zum Veranstaltungsbeginn abgebucht.<br />

Wenn Teilnehmende eine Rechnung wünschen, berechnen wir hierfür 2,00 €.<br />

Kleingruppenregelung<br />

Die Entgelte beziehen sich in der Regel auf 10 Teilnehmende. Wenn sich mindestens<br />

7 Personen angemeldet haben, kann eine Kleingruppe eingerichtet werden. Das Entgelt<br />

für Kleingruppen ist bei den Veranstaltungen im Programmheft genannt.<br />

Datenschutz<br />

Wir speichern die persönlichen Daten der Teilnehmenden; dabei achten<br />

wir auf die Bestimmungen des Datenschutzes.<br />

Name und genaue Anschrift der Teilnehmenden benötigen<br />

wir für die <strong>Anmeldung</strong>. Die Daten der Bankverbindung<br />

sind erforderlich, um das Lastschriftverfahren abzuwickeln.<br />

Die Telefonnummer ist für organisatorische Zwecke<br />

hilfreich.<br />

Angaben zu Geschlecht und Alter sind freiwillig, für statistische<br />

Zwecke aber erwünscht.<br />

Gerichtsstand<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Syke.<br />

Die <strong>VHS</strong> ist bestrebt, alle Veranstaltungen so anzubieten, dass auch<br />

Behinderte problemlos teilnehmen können. Dies ist in Einzelfällen<br />

nicht möglich. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, damit wir eine<br />

Lösung finden können.<br />

243


Werksausschuss - Kuratorium - Dozentenvertretung - Impressum<br />

Werksausschuss der Volkshochschule des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

Der Werksausschuss nimmt innerhalb des Eigenbetriebs<br />

wichtige Steuerungs- und Kontrollaufgaben wahr.<br />

Vorsitzender<br />

Dietrich Struthoff Kreistagsmitglied, CDU<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Dr. Dr. Wolfgang Griese Vorsitzender des Kreistages, CDU<br />

Mitglieder<br />

Burkhardt Böse Kreistagsmitglied, SPD<br />

Uta Thiergard <strong>VHS</strong>-Arbeitsstellenleiterin<br />

Renate Horstmann Kreistagsmitglied, CDU<br />

Heide Sanders Arbeitnehmervertreterin<br />

Elmar Könemund Kreistagsmitglied, Bündnis 90 / Die GRÜNEN<br />

Gerhard Kropf <strong>VHS</strong>-Arbeitsstellenleiter<br />

Klaus Rajf Kreistagsmitglied, CDU<br />

Astrid Schlegel Kreistagsmitglied, SPD<br />

Wolfram van Lessen Kreisrat<br />

Horst Wiesch Vorsitzender des <strong>VHS</strong>-Kuratoriums<br />

Jürgen Timm Kreistagsmitglied, FDP<br />

Franz Vogeler Kreistagsmitglied, SPD<br />

Kuratorium<br />

Vorsitzender<br />

Horst Wiesch Bürgermeister, Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Gerd Stötzel Landrat<br />

Mitglieder<br />

Christiane Behrens Dozentenvertreterin<br />

Dr. Harald Behrens Bürgermeister, Stadt Syke<br />

Hartmut Bloch Bürgermeister, Samtgemeinde Rehden<br />

Konrad Fröhlich <strong>VHS</strong>-Arbeitsstellenleiter<br />

Edda Frerker Richterin<br />

Doris Hermenau <strong>VHS</strong>-Arbeitsstellenleiterin<br />

Gerhard Kropf <strong>VHS</strong>-Arbeitsstellenleiter<br />

Reinhard Peukert Dozentenvertreter<br />

Rainald Schröder Verleger<br />

Hans-Gerd Staschewski <strong>VHS</strong>-Arbeitsstellenleiter<br />

Uta Thiergard <strong>VHS</strong>-Arbeitsstellenleiterin<br />

Bernd Wagemann Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Syke<br />

Dr. Ralf Vogeding Museumsleiter<br />

Dozentenvertretung<br />

Christiane Behrens, Tel. 04242 50282<br />

Reinhard Peukert, Tel. 05442 1471<br />

Impressum<br />

Herausgeberin <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

Vorlagen-Erstellung Thomas Lagies - <strong>VHS</strong> Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />

Umschlag Titelbild-Gestaltung: Thomas Lagies<br />

Druck Druckhaus Walsrode, Walsrode<br />

Auflage 30.000<br />

Inserenten<br />

244<br />

Wir bitten Sie herzlich um Beachtung unserer<br />

Anzeigenkunden. Vielen Dank.<br />

AOK 149<br />

Art Creativ Fachmarkt 119<br />

Autohaus Reinsch 31<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) U 3<br />

Beneco-Printshop 91<br />

Beverino Weinladen 25<br />

Bildungsberatung 227<br />

Buchhandlung Schüttert 41, 53<br />

EUROPA-UNION 82<br />

Fadenlauf 129<br />

Forsthaus Heiligenberg 23<br />

Goihl Druck / Druckerei Stahmann 33<br />

Ihr Fotograf 41/85/125<br />

KFZ Klein 19<br />

Kreismedienzentren 7<br />

Kreismuseum 62<br />

Kreismusikschule U 4<br />

Kreissparkasse Syke U 2<br />

Per Pedal 45<br />

Pino 43<br />

Quilt Boden 128<br />

Reformhaus Ebken 163<br />

Reisekunst Osnabrück 79<br />

Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen 21<br />

Sanitätshaus Brandscheidt 153<br />

Sanitätshaus Schröder 155<br />

Stadtwerke Huntetal 13<br />

Stuhr Kultur 35<br />

Syke „Stadt und Kultur“ 43<br />

Teamdruck 17<br />

Verein Rund ums Syker Rathaus 44<br />

Vogel-Bäcker 101<br />

Volksbank 9<br />

Westwind 37<br />

Windpark Neue Weide 64


Anmeldeformular<br />

<strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />

Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />

Tel. 04242 976-4444 und 976-4075 - Fax 04242 976-4942<br />

245


Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abendschulen (auch Abitur) 235<br />

Abitur siehe Abendschulen<br />

Abnehmen 159, 160<br />

Access siehe Datenbank<br />

Aerobic 156<br />

Afrika 83<br />

Agenda 21 67 - 71<br />

Aktien 90<br />

Alleinerziehende 105<br />

Alphabetisierung 236, 237<br />

Altes Land 76<br />

Anmeldeformular 245<br />

Arbeitsrecht 90<br />

Aserbeidschan 71<br />

AutoCAD 217<br />

Autogenes Training 141<br />

B<br />

Babysitter 58<br />

Bachblüten 141<br />

BaE 240<br />

Baufinanzierung 92<br />

Baumschnitt 89<br />

Bausubstanz, alte 88<br />

Bayern 81<br />

Behindertenbildung 93, 97<br />

Berlin 81<br />

Berufsrückkehrerinnen 222<br />

Betriebssystem siehe Windows, Unix, Linux<br />

Bewerbungstraining 227<br />

Bielefelder Screening 94<br />

Bildbearbeitung, digitale 220, 221, 225<br />

Bildung auf Bestellung 47<br />

Bildungsgutschein 239<br />

Bildungspolitik 72<br />

Bildungsurlaub (Übersicht) 10, 11<br />

Billard 106<br />

Biografie-Arbeit 103<br />

BN<strong>VHS</strong> 238 - 241<br />

BPW - berufspraktische Fortbildung 240<br />

Brückenkurse 234<br />

Buchführung 226, 227<br />

Bürgergesellschaft 66 - 71<br />

Bürgerrundfunk, -magazin 71<br />

Bundeswehr 73<br />

Burn Out 90<br />

BvB - berufsvorbereitende<br />

Bildungsmaßnahmen 240<br />

C<br />

CAD siehe AutoCAD<br />

China 83, 86<br />

Chinesisch 171<br />

Cholesterin 138<br />

Coaching 102<br />

Comic-Zeichnen 116<br />

Corel Draw 217<br />

Cornwall 85<br />

D<br />

Dänisch 171<br />

Danse Vita 134, 157<br />

Darß 77<br />

Datenbank 215<br />

Demenz 135, 137<br />

Demografischer Wandel 66, 69, 70 ,72<br />

Demokratie 72<br />

Depression 135<br />

Dessau 78<br />

Deutsch als Fremdsprache 173 - 179<br />

Deutsches Museum, München 81<br />

<strong>Diepholz</strong>er Kolloquium 72<br />

Digitalfotografie 220, 221, 225<br />

Dozentenvertretung 244<br />

Drucktechniken 95, 110, 121<br />

E<br />

Ebay 218, 224<br />

EDV für Ältere 205 - 208<br />

EDV für Frauen 222 - 225<br />

EDV-Anwenderpass siehe Xpert<br />

EDV-Einführungen 205 - 210<br />

EDV-Grundlagen 203, 222<br />

Ehrenamtliches Engagement 67<br />

Elsass 84<br />

Eltern 54 - 61, 97, 136<br />

Elternberatung 58<br />

Elterntraining 97<br />

Energien, regenerative 69<br />

Englisch 180 - 188<br />

Entspannung 149, 150<br />

Erben und Vererben 91, 97<br />

Ernährungsfragen 97, 159 - 162<br />

Erzieher/-in, Fortbildung für 94 - 99<br />

Erziehung 55 - 59<br />

Europa 82, 83, 85<br />

Europa-Woche 83<br />

Europäische Union 82<br />

246<br />

Europäischer ComputerPass siehe Xpert<br />

Europäischer Referenzrahmen 168 - 170<br />

Excel siehe Tabellenkalkulation<br />

Exkursionen 11<br />

F<br />

Fahrrad-Wartung 228<br />

Familienbildung 54 - 61, 103<br />

Familientherapie 59, 103<br />

Farb- und Stilberatung 130<br />

Fasten siehe Heilfasten<br />

Feldenkrais 151<br />

Feng Shui 89, 139<br />

Filzen 109, 128, 129<br />

Finanzbuchhalter/-in 227<br />

Fitness 154 - 156<br />

Floristik, Jahreszeitenschmuck 127<br />

Fotografie 125, 126<br />

Französisch 189, 190<br />

Frauengesprächskreis 104, 105<br />

Frauengesundheitswoche 133, 134<br />

Frauenrat 104<br />

Freudenburg 8<br />

Frontpage 220<br />

Fußreflexzonen 140<br />

G<br />

Garten/-gestaltung 89, 114<br />

Gastgewerbe, Fachkraft 240<br />

Gedächtnistraining 136, 137<br />

Geldanlage 90<br />

Generationen, Dialog der 55, 67, 92, 136<br />

Geschichtswerkstatt 74, 75<br />

Görlitz 77<br />

Goethe, Johann Wolfgang 114<br />

Goldschmieden 110<br />

Golf 156<br />

Griechisch 191<br />

Grundbildung 236, 237<br />

H<br />

Häusliche Dienste 241<br />

Handy 228<br />

Harz 76, 80, 87<br />

Hauptschule 234<br />

Heilfasten 160<br />

Heilmethoden 138 - 139<br />

Heimatforschung, -kunde 74, 75<br />

Heine, Heinrich 112


Hesse, Hermann 86<br />

Holzbearbeitung 123<br />

Homepage-Erstellung 219, 220<br />

Homöopathie 138, 139<br />

HTML siehe Homepage-Erstellung<br />

I<br />

Immunsystem 138<br />

Impressum 244<br />

Inkontinenz 136<br />

Inserentenverzeichnis 244<br />

Integration 72, 174 - 176, 241<br />

Internet 203, 208, 218 - 220, 222, 224, 225<br />

Italienisch 192<br />

J<br />

Japanisch 193<br />

Jugendwerkstatt 240<br />

K<br />

Kabarett 134<br />

Kalligrafie 122<br />

Kaufmännische Übungsfirma 239, 240<br />

Keramik 110<br />

Kindergarten 94 - 98<br />

Kindertagespflege 98<br />

Klang erleben 114<br />

Klima 87<br />

Klöppeln 127<br />

Kochen 161 - 166<br />

Kommunalpolitik 66 - 69<br />

Kommunalverfassung 66<br />

Kommunikation 100 - 105<br />

Konfliktlösung 101<br />

Korbflechten 123<br />

Körpersprache 100<br />

Korrespondenz 230<br />

Kosmetik 130<br />

Krakau 77<br />

Kranichzug 87<br />

Kreismuseum 62, 63<br />

Kuratorium der <strong>VHS</strong> 244<br />

L<br />

Stichwortverzeichnis<br />

La Chartre 81<br />

Landschaftspflege 68<br />

Lebenshilfe 96<br />

Lederarbeiten 124<br />

Lehrer/-innenfortbildung 235<br />

Lernprobleme 99<br />

Lesungen (Übersicht) 12 -14<br />

Lettland 79<br />

Linux 204<br />

Linkshänder 99<br />

Literatur(-Gesprächskreise) 112<br />

Lohn- und Gehaltsabrechung 226<br />

Lüneburger Heide 76<br />

M<br />

Märchen 113<br />

Mainfranken 84<br />

Malen 108, 109, 111, 117 - 121, 123<br />

Malta 182<br />

Mann, Thomas 112<br />

Marketing 90<br />

Maskenbau 123<br />

Massage 140<br />

Meditation 149<br />

Mehrgenerationenhaus 55, 70<br />

Messerbau 124<br />

Metallbauer 239, 240<br />

Metropolregion 66<br />

Mitarbeiterfortbildung 2<br />

Mitlernkurse 232<br />

Möbellager 241<br />

Monet, Claude 114<br />

Motivationstraining 100<br />

Mozart, Wolfgang Amadeus 115<br />

Müller, Freiwilliger 75<br />

Musik 82, 97, 112, 115<br />

My SQL 220<br />

N<br />

Nähen 129<br />

Nanas 122<br />

Nationalsozialismus 73, 74<br />

Nichtabiturienten-Prüfung 232, 235<br />

Niederländisch 193<br />

NLP 102, 103<br />

Nordic Walking 154<br />

Nord-West-21 71<br />

Norwegisch 193<br />

9. November 73<br />

O<br />

247<br />

Office, Workshop 217<br />

Ökologie siehe Umweltschutz<br />

Offener Kanal siehe Bürgerrundfunk<br />

Öffentlichkeitsarbeit 101<br />

Orientalischer Tanz 157, 158<br />

Origami 121<br />

Osteoperose 138<br />

Outlook 216<br />

P<br />

Pädagogik 55 - 59<br />

Papiermöbel 108, 122<br />

Papierschöpfen/-gestaltung 122<br />

Partnerschaft 59 - 61<br />

Patchwork 127, 128<br />

Patientenverfügung 92<br />

PC-Selbstbau/Aufrüstung 205<br />

Personenvorsorgevollmacht 92<br />

Persönlichkeitsentwicklung 105<br />

Pflegebedürtigkeit 136, 137<br />

Pflegeversicherung 91<br />

PHP 220<br />

Pilates 148<br />

Plattdeutsch 200<br />

Polen 78, 112<br />

Polnisch 194<br />

Potential-Assessment 241<br />

Potsdam 80<br />

Powerpoint 216, 222, 224<br />

Prävention/-sräte 70, 71<br />

Prag 79<br />

Progressive Muskelentspannung 149<br />

Psychische Erkrankungen 135<br />

Psychologie 102<br />

Psychotherapie 135<br />

Pubertät 57<br />

Q<br />

Qi Gong 142, 143<br />

Quedlinburg 79<br />

R<br />

Radio Bremen 126<br />

Raucher/Nichtraucher 138<br />

Raumordnung 66<br />

Realschule 234, 235


Rechnen 236<br />

Regensburg 86<br />

Reiki 141<br />

Religionen 83<br />

Renovierung 88<br />

Rhetorik 100, 101<br />

Rom 86<br />

Rücken/-schule 151 - 153<br />

Rügen 77, 88<br />

Rumänien 78, 79<br />

Russisch 194, 195<br />

S<br />

Sandstein-Bearbeitung 108, 121<br />

Sauna 150<br />

Scheidung 60, 61, 91, 105<br />

Schleswig 81<br />

Schmieden 110, 124<br />

Schmuck-Herstellung 110, 124<br />

Schnitzen 123<br />

Schreibtechnik 229, 230<br />

Schreibwerkstatt 111<br />

Schüßler-Salze 139<br />

Schulabschlüsse 232 - 235<br />

Schuldner 91<br />

Schwedisch 195<br />

Selbstbehauptung 58, 59<br />

Selbstfindung 140, 141<br />

Selbstverteidigung 58, 59<br />

Senioren/-bildung 136<br />

Siebenbürgen 79<br />

Shiatsu 150<br />

Sizilien 84, 85<br />

Solarenergie 89<br />

Sommer-<strong>VHS</strong> 108 - 111<br />

Sorgerecht 60, 91<br />

Spanisch 196 - 199<br />

Speed-Reading 113<br />

Sprachförderung 95, 97<br />

Stadtentwicklung 68, 69<br />

Stadtmarketing 67<br />

Standortmarketing 67<br />

Sterben 99, 136<br />

Steuern 92<br />

Stille 114, 149<br />

Stimmbildung 113<br />

St. Petersburg 86<br />

Studienreisen 11<br />

Stuhlflechten 123<br />

Sucht 138<br />

T<br />

Tabellenkalkulation 208, 213, 214, 224<br />

Taijiquan (Tai Chi Chuan) 143, 144<br />

Tanz 126<br />

Tastschreiben 229, 230<br />

Teilnahmebedingungen der <strong>VHS</strong> 242, 243<br />

Textverarbeitung 203, 207, 211, 212, 223<br />

Töpfern 125<br />

Toskana 84<br />

Traditionelle chinesische Medizin (TCM) 139<br />

Trauma 135<br />

Trennung 60, 61, 91, 105<br />

Türkisch 199<br />

U<br />

Ukraine 78<br />

Umwelt/-schutz 68<br />

Unix 204<br />

USA 83, 85<br />

V<br />

Verbraucherrecht 92<br />

Verein 92<br />

Verhaltensauffälligkeit 94<br />

Verkehr 68<br />

Verkehrs- und Sicherheitstraining 106<br />

Vertragsrecht 90<br />

<strong>VHS</strong>, 60 Jahre 14<br />

<strong>VHS</strong>-Concept 98<br />

Viren (PC) 211, 225<br />

Visitenkartentreffen 91<br />

Visual Basic 217<br />

Vivaldi 115<br />

Vogelkunde 87, 89<br />

Vollmacht 92<br />

Vorlesen, Kunst des 113<br />

Vorträge (Übersicht) 12 - 14<br />

W<br />

248<br />

Walking 154<br />

Wassergymnastik 158, 159<br />

Wechseljahre 139<br />

Weimar 80<br />

Werksausschuss der <strong>VHS</strong> 244<br />

Wernigerode 80<br />

West-Ost-Begegnungen 69, 77 - 82<br />

Wetter 88<br />

Windows 98/XP 209 - 211. 223<br />

Wirbelsäulengymnastik 151 - 153<br />

Wirtschaftskolloquium 90<br />

Wittenberg 79<br />

Wohnformen 55, 136, 137<br />

Word siehe Textverarbeitung<br />

Würzburger Trainingsprogramm 94<br />

X<br />

Xpert 202, 203, 222<br />

Y<br />

Yoga 145 - 148<br />

Z<br />

Zaubern 124<br />

Zazen 149<br />

Zeichnen 109, 115, 116<br />

Zeitmanagement 105, 166<br />

Zeitung, Besichtigung 76<br />

Z-Prüfung 232 - 237<br />

Zweiter Bildungsweg 229 - 235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!