05.12.2012 Aufrufe

Planungsunterlage Projektierungs- und ... - Buderus

Planungsunterlage Projektierungs- und ... - Buderus

Planungsunterlage Projektierungs- und ... - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

5 Aufstellung von Wärmepumpen<br />

5.1 Heizwasser<br />

Innenaufstellung<br />

Die Wärmepumpe sollte, wie jeder Heizkessel über<br />

Trennverschraubungen angeschlossen werden. Für<br />

die Verbindungen zwischen Wärmepumpe sowie<br />

Heizvor- <strong>und</strong> Heizrücklauf sind wegen der zu vermeidenden<br />

Schwingungsübertragungen druck-,<br />

temperatur- <strong>und</strong> alterungsbeständige elastische<br />

Schläuche zu verwenden. Bei Wärmepumpen mit<br />

Scroll-Verdichtern genügt eine Heizwasseranbindung<br />

über kurze elastische Heizungsschläuche.<br />

Außenaufstellung<br />

Die Heizwasseranschlüsse befinden sich im Gerät.<br />

Ein Anschluss von der Wärmepumpe an das Heizsystem<br />

lässt sich durch kurze flexible Schläuche<br />

leichter herstellen. (siehe Bild 5.1.a)<br />

5.2 Aufstellort<br />

Innenaufstellung<br />

Die Wärmepumpen für die Innenaufstellung müssen<br />

auf einem ebenen, festen <strong>und</strong> tragfähigen Untergr<strong>und</strong><br />

aufgestellt werden. Die Wärmepumpe<br />

muss so aufgestellt sein, dass ein K<strong>und</strong>endiensteinsatz<br />

problemlos durchgeführt werden<br />

kann. Dies ist gewährleistet, wenn ein Abstand von<br />

ca. 1m vor <strong>und</strong> neben der Wärmepumpe eingehalten<br />

wird.<br />

Der Aufstellraum muss frostfrei sein. Bei frostgefährdeter<br />

Aufstellung muss der Kondensatablauf<br />

beheizt werden (z.B. Heizbänder).<br />

Bei Installation der Wärmepumpe in einem Obergeschoss,<br />

ist diese in eine mit Ablauf versehene<br />

Wanne zu stellen.<br />

5.3 Schall<br />

Physikalisch handelt es sich beim Luftschall um<br />

winzige Schwankungen des Luftdruckes. Der Hörbereich<br />

des Menschen umfasst eine Änderung im<br />

Druckbereich von 2·10 -5 Pa bis 20 Pa. Wahrgenommen<br />

werden nur Änderungen des Luftdrucks.<br />

Der Hörbereich des Menschen liegt zwischen Frequenzen<br />

(Änderung des Luftdrucks) von 20 Hz <strong>und</strong><br />

20000 Hz. Verschiedene Töne ergeben sich durch<br />

unterschiedliche Frequenzen. Der Schall breitet<br />

sich mit einer Schallgeschwindigkeit c = 340 m/s<br />

aus. Die Lautheit von Geräten wird in Dezibel angegeben.<br />

Die menschliche Wahrnehmung eines<br />

doppelt so lauten Geräuschs entspricht dabei ca.<br />

10 dB, wenn der Pegel über 40 dB liegt. Bei einer<br />

Verdopplung von Schallquellen gleicher Lautstärke<br />

erhöht sich der Pegel um ca. 3 dB bis 6 dB.<br />

flexible<br />

Schlauchverbindungen<br />

5 Aufstellung von Wärmepumpen<br />

isolierte<br />

Heizungsrohre<br />

Heizungsrücklauf 1"<br />

Heizungsvorlauf 1"<br />

Bild 5.1.a: Einbindungsbeispiel einer Wärmepumpe für<br />

Außenaufstellung<br />

Außenaufstellung<br />

Die Wärmepumpen für die Außenaufstellung sind<br />

auf einem flächig aufliegendem Streifenf<strong>und</strong>ament<br />

oder auf ausgelegten Gehwegplatten aus Beton,<br />

wobei der Boden verdichtet werden muss, aufzustellen.<br />

Die Wärmepumpe muss so aufgestellt sein,<br />

dass ein K<strong>und</strong>endiensteinsatz problemlos durchgeführt<br />

werden kann. Dies ist gewährleistet, wenn<br />

ein Abstand von 0,7m bis 1,0m um die Wärmepumpe<br />

eingehalten wird. Die zur Planung notwendigen<br />

F<strong>und</strong>amentpläne von außen aufgestellten Wärmepumpen<br />

finden Sie in den Montage- <strong>und</strong><br />

Gebrauchsanweisungen <strong>und</strong> im Kapitel<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpen.<br />

Schalldruckpegel <strong>und</strong> Schallleistungspegel<br />

Häufig werden die Begriffe Schalldruck- <strong>und</strong><br />

Schallleistungspegel verwechselt oder direkt miteinander<br />

verglichen. Jede Schallquelle hat eine<br />

bestimmte Schallleistung. Der Schallleistungspegel<br />

gibt an, wie viel Schall eine Maschine insgesamt<br />

erzeugt. Der Pegel (Wert des Schallleistungspegels)<br />

hängt von der Intensität der abgestrahlten<br />

Schallwellen <strong>und</strong> von der Größe der Maschine ab.<br />

Der Schallleistungspegel ist eine schallquellentypische<br />

Größe <strong>und</strong> unabhängig von Messentfernungen<br />

oder sonstigen Ausbreitungsbedingungen.<br />

Diese Schallleistung kann auch mit Hilfe des<br />

Schalldruckpegels angegeben werden. Damit der<br />

Wert vergleichbar <strong>und</strong> reproduzierbar ist, müssen<br />

zusätzlich die Ausbreitungsbedingungen bekannt<br />

sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!