05.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Bauingenieurwesen (12.11 ... - FHInfo

Modulhandbuch Studiengang Bauingenieurwesen (12.11 ... - FHInfo

Modulhandbuch Studiengang Bauingenieurwesen (12.11 ... - FHInfo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> (05.12.2012)<br />

Diplom<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Standort Kaiserslautern II<br />

FB Bauen und Gestalten<br />

Schoenstr. 6<br />

67659 Kaiserslautern<br />

Homepage: http://www.fh-kl.de


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Grundstudium (1. - 3. Semester)<br />

1. Semester Rechtslehre<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Rechtslehre 2V<br />

Veranstaltung Rechtslehre<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Werkvertragsrecht Teil 1 und 2<br />

Rechtsordnung.<br />

Unterscheidung Privates- und Öffentliches Recht.<br />

Aufbau des BGB.<br />

Privates Bauvertragsrecht mit BGB, HOAI - VOF, VOB - VOL.<br />

Ingenieurrecht als Werkvertragsrecht (Inhalt, Abwicklung,<br />

Abnahme und Mängelansprüche).<br />

Leistungsstörungen (Verzug, Unmöglichkeit, Schadenersatz aus<br />

Verschulden vor bzw. bei der Vertragsabwicklung).<br />

Kaufrecht versus Werkvertragsrecht.<br />

Produkthaftung.<br />

Haftungsrecht (unerlaubte Handlung, Gefährdungshaftung, OwiG,<br />

Strafrecht).<br />

Arbeitsaufwand: Work Load:<br />

Präsenzstudium: 25h<br />

Selbststudium: 50h<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. jur. Jörg Zeller<br />

Seite 2


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

1. Semester Bauchemie<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Grundlagen der<br />

Chemie und im Besonderen der Bauchemie zu kennen. Hierzu<br />

gehören die Begriffe (Sprache), chemische Umsetzungen von<br />

einfachen Reaktionen zur Bildung von Baustoffen und im Wasser.<br />

Sensibilisierung auf mögliche Umweltbelastungen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 1,67 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Bauchemie 2V<br />

Veranstaltung Bauchemie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Grundlagen der Chemie für Bauingenieure; Umsetzung in die<br />

anorganische Chemie der Baustoffe und des Wassers, Einführung<br />

in die organische Chemie und die Kunststoffe.<br />

1 Grundlagen der Chemie<br />

1.1 Atombau und Periodensystem<br />

1.2 Chemische Bindungen<br />

1.3 Mengenangaben<br />

1.4 Chemische Reaktionen<br />

1.5 Die Aggregatzustände<br />

2 Anorganische Chemie<br />

2.1 Die wichtigsten Elemente<br />

2.2 Chemie der Bindemittel<br />

3 Chemie des Wassers<br />

3.1 Anorganische Stoffe<br />

3.2 Organische Stoffe<br />

3.3 Gleichgewichte in wässrigen Lösungen<br />

3.4 Das Löslichkeitsprodukt<br />

3.5 Diffusion und Osmose<br />

4 Organische Chemie<br />

4.1 Kohlenwasserstoffe<br />

4.2 Halogenabkömmlinge der Kohlenwasserstoffe<br />

4.3 Sauerstoffverbindungen<br />

4.4 Stickstoffverbindungen<br />

5 Kunststoffe<br />

5.1 Eigenschaften<br />

5.2 Herstellungsversverfahren<br />

5.3 Alterung und Zerstörung von Kunststoffen<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 50h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 20h<br />

Umfang: ECTS P.: 1,67 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek<br />

Seite 3


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

1-2. Semester Bauphysik<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Bauphysik B1 2V<br />

Bauphysik B2 2V<br />

Veranstaltung Bauphysik B1<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Einführung in die Bauphysik, Aggregatzustände, Wärmelehre<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Hans Renkert<br />

Veranstaltung Bauphysik B2<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Temperatur- und Feuchtigkeitsverteilung in einschichtigen und<br />

mehrschichtigen Wänden, Schwingungen, Wellen, Schall,<br />

Bauakustik<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Hans Renkert<br />

Seite 4


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

1-2. Semester Statik und Festigkeitslehre<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Grundlagen der Statik. Berechnung von einfachen statischen Stabund<br />

Fachwerken.<br />

Das Prinzip der virtuellen Verrückung. Grundkenntnisse der<br />

Festigkeitslehre bis zur Spannungsermittlung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 13 / Summe SWS: 12<br />

zugehörige Veranstaltungen: Statik und Festigkeitslehre B1 6V<br />

Statik und Festigkeitslehre B2 6V<br />

Veranstaltung Statik und Festigkeitslehre B1<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: 1. Semester: Statik - statisch bestimmte Systeme<br />

Geschichtliche Entwicklung, Baustatik heute<br />

Lastannahmen und Lastermittlung<br />

Wirkungen von Kräften und Momenten<br />

Gleichgewicht<br />

Auflagerreaktionen<br />

Schnittgrößen der Ebene<br />

Balken auf 2 Stützen<br />

Kragträger<br />

Gelenkträger<br />

Rahmen<br />

Fachwerke<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 210h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 120h<br />

Umfang: ECTS P.: 7 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer<br />

Veranstaltung Statik und Festigkeitslehre B2<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: 2. Semester: Statik - statisch bestimmte Systeme<br />

Prinzip der virtuellen Arbeiten<br />

Schnittkrafteinflusslinien statisch bestimmter Systeme<br />

Schnittkräfte von Durchlaufträgern mit Hilfe von Tabellen<br />

2. Semester: Festigkeitslehre<br />

Schwerpunktsermittlung<br />

Flächenmomente 1. und 2. Grades<br />

Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente<br />

Grundlagen der Spannungsermittlung<br />

Stoffgesetze und Formänderungen<br />

Biegung und Biegung mit Längskraft<br />

Doppelbiegung bei symmetrischen Querschnitten<br />

Doppelbiegung bei asymmetrischen Querschnitten<br />

Schubspannungen<br />

Hauptspannungen<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 180h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 90h<br />

Umfang: ECTS P.: 6 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer<br />

Seite 5


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

1-2. Semester Wasserwirtschaft/Hydromechanik<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Basis für den gesamten Wasserbau mit den wichtigsten Gebieten<br />

Hochwasserschutz, Gewässerökologie, Wasserversorgung und<br />

Abwasserbeseitigung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Wasserwirtschaft/Hydromechanik 6V<br />

Wasserwirtschaft/Hydromechanik<br />

Veranstaltung Wasserwirtschaft/Hydromechanik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Teil 1 "Wasserwirtschaft":<br />

Wasserwirtschaftliche Ziele, Wasservorrat, Wasserbedarf,<br />

Wasserbewirtschaftung.<br />

Gewässerarten, Flussmorphologie, Abflussregime, Ökosystem<br />

Wasser.<br />

Globaler Wasserkreislauf, Wasserkreislauf der angewandten<br />

Hydrologie, Klimafaktoren Temperatur, Luftfeuchte, Wind,<br />

Strahlung.<br />

Elemente des Wasserkreislaufs: Niederschlag, Abfluss,<br />

Verdunstung, Versickerung, Grundwasser, Messverfahren und<br />

Methoden zur Auswertung.<br />

Niederschlag-Abfluss-Prozess, Abflussentstehung,<br />

Abflusskonzentration, Wellenablauf im Gewässer,<br />

Abflussaufteilung und Ablfussrückhalt.<br />

Grundlagen zur statistischen Hydrologie (Hochwaser):<br />

Häufigkeitsanalyse, Verteilungsfunktionen, Regressions- und<br />

Korrelationsrechnung.<br />

Teil 2 "Hydromechanik":<br />

Definitionen, physikalische Größen (Dichte, Elastizität, Viskosität,<br />

Oberflächenspannung, Druck,...), bewegungsorientierte Begriffe.<br />

Hydrostatik: hydrostatischer Druck, Druckverteilung, Druckkraft,<br />

Auftrieb, Schwimmen.<br />

Hydrodynamik: Grundgleichungen, Kontinuitätsgleichung,<br />

Impulssatz, Energiesatz.<br />

Rohrhydraulik: Rohrreibung, Widerstandsgesetz,<br />

Widerstandsbeiwerte, örtliche Verluste (Einläufe, Krümmer,<br />

Regulierorgane, Verzweigungen,...)<br />

Gerinnehydraulik: Freispiegelabfluss, gleichförmige<br />

Gerinneströmung, Fließformeln.<br />

Praktika zu Oberflächenspannung, hydrostatischer Druckkraft,<br />

kommunizierende Gefäße, Impulssatz, Abflussmessung,<br />

Rohrhydraulik, Strömung in Laborrinne.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 150h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang<br />

Veranstaltung Wasserwirtschaft/Hydromechanik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 6


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

1-2. Semester Bodenmechanik<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Ziel ist es, die geologischen Zusammenhänge was die Entstehung<br />

der Kontinente und Gebirge sowie der Gesteine und Böden betrifft<br />

den Studierenden näher zu bringen. Im Gesteinspraktikum lernen<br />

die Teilnehmer die in der Sammlung vorhandenen Gesteinsproben<br />

und ggf. Gesteinsart einordnen zu können.<br />

Im 2. Semester sollen die Methoden der Baugrunderkundung sowie<br />

die mechanischen Bodeneigenschaften kennen gelernt werden und<br />

die wichtigsten Bodenkennwerte ermittelt werden können.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Bodenmechanik 4V<br />

Bodenmechanik<br />

Veranstaltung Bodenmechanik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Grundlagen Geologie und Gesteinskunde.<br />

Grundlagen Bodenmechanik und bodenmechanische Versuche.<br />

Veranstaltung Bodenmechanik<br />

1. Semester: Geologie und Gesteinskunde<br />

Historische Geologie<br />

Aufbau der Erde<br />

Tektonische Vorgänge (Vulkanismus, Erdbeben)<br />

Entstehung und Einteilung der Gesteine<br />

Gesteinspraktikum<br />

1-Tage Exkursion<br />

2. Semester: Bodenmechanik<br />

Baugrunderkindung. Erkundungsmethoden<br />

Einteilung und Benennung von Böden<br />

Eigenschaften von Boden, Ermittlung der Bodenkennwerte<br />

Festigkeits- und Verformungseigenschaften<br />

Wasser im Boden<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 7


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

1-2. Semester Baukonstruktion und Technisches Darstellen<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Ziel ist es, dem Studierenden die Baukonstruktionslehre anhand<br />

exemplarisch behandelter Konstruktionsprinzipien des Hoch- und<br />

Ingenieurbaus zu erschließen. Konstruktionen und technische<br />

Regeln sollen verstanden werden. Dem Umgang mit Vorschriften<br />

ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Der Studierende soll in<br />

der Lage sein Funktionsweise von Baukonstruktionen zu erkennen,<br />

selbst Konstruktionen zu entwerfen, sowie Verfahren und Produkte<br />

hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit, Risiken, Vor- und Nachteile zu<br />

beurteilen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Baukonstruktion und Technisches Darstellen 8V/Ü<br />

Baukonstruktion und Technisches Darstellen<br />

Veranstaltung Baukonstruktion und Technisches Darstellen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Baukonstruktion:<br />

Tragkonstruktionen und Lasten, Bauwerkstypen, Baugrund und<br />

Gründungen, Baugruben, Dränage DIN 4095,<br />

Bauwerksabdichtung DIN 18195, Mauerwerksbau DIN 1053,<br />

Deckenkonstruktionen, Dachkonstruktionen, Estrich, Trockenbau,<br />

Treppenkonstruktionen, Schornsteinbau, Hausentwässerung,<br />

Wärme-, Schall- und Brandschutz.<br />

Technisches Darsellen:<br />

Zeichengeräte und Materialien, maßstäblich zeichnen ohne<br />

Lineal, Papierendformate DIN 476, Faltung und Ablageformat DIN<br />

824, Maßstäbe DIN 5478, Schriftfeld DIN 6771-1, Organisation<br />

der Zeichenarbeit, Linie DIN 15, Normschrift DIN 6776,<br />

Bemaßung und Hinweise in Zeichnungen, Maßordnung im<br />

Hochbau, Steinformate, Projektionen, Arten und Inhalte von<br />

Bauzeichnungen DIN 1356, geometrische Grundkonstruktionen,<br />

Axonometrie.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 210h<br />

Präsenzstudium:<br />

Baukonstruktion 90h<br />

Technisches Darstellen 30h<br />

Selbststudium: 90h<br />

Umfang: ECTS P.: 7 / SWS: 8V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Horst Rückel<br />

Veranstaltung Baukonstruktion und Technisches Darstellen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 8


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

1-3. Semester Mathematik für Bauingenieure<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Wiederholen der Schulmathematik der Klassen 5-10.<br />

Erwerb mathematischer Grundkenntnisse in der höheren<br />

Mathematik.<br />

Schulung analytischer und synthetischer Denkstrukturen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 13 / Summe SWS: 12<br />

zugehörige Veranstaltungen: Mathematik für Bauingenieure 1 6V<br />

Mathematik für Bauingenieure 2 6V<br />

Mathematik für Bauingenieure<br />

Veranstaltung Mathematik für Bauingenieure 1<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Arithmetik reeller Zahlen (Addition, Multiplikation, Anwendung der<br />

Rechenoperationen, Wurzelbegriff, Anordnung reeller Zahlen,<br />

Ungleichungen).<br />

Funktionen einer Veränderlichen (Funktionsbegriff, Eigenschaften,<br />

Darstellung, Umkehrfunktion, Klassen von Funktionen: konstante,<br />

Signum-, lineare, Betrags-, Potenz-, Reziprokfunktion, Polynome,<br />

rationale, Exponential-, Logarithmus-, trigonometrische<br />

Funktionen).<br />

Lineare Algebra (Vektorraum R^n, lineare Abhängigkeit,<br />

Unterräume, Matrizen, Rechenoperationen, Rang, Inverse,<br />

Determinanten, Berechnung, Berechnung der Inversen, lineare<br />

Gleichungssysteme, Lösbarkeit, Gaußalgorithmus, Cramersche<br />

Regel, Anwendungen).<br />

Vektorrechnung und analytische Geometrie (Betrag eines<br />

Vektors, Projektionen, Skalarprodukt, Orthogonalität,<br />

Winkelmessung, Vektorprodukt, Spatprodukt, analytische<br />

Geometrie der Ebene und des Raumes).<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 210h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 120h<br />

Umfang: ECTS P.: 7 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa<br />

Veranstaltung Mathematik für Bauingenieure 2<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Zahlenfolgen, Grenzwerte, Stetigkeit (Monotonie, Beschränktheit,<br />

Konvergenz, Divergenz von Zahlenfolgen, Grenzwerte von<br />

Funktionen, Stetigkeit).<br />

Differnetialgleichung für Funktionen einer Veränderlichen (Begriff<br />

der Ableitung, Ableitungsregeln, höhere Ableitungen, Differential<br />

einer Funktion, Fehlerrechnung, Regel von l'Hospitale,<br />

Kurvendiskussionen, Mittelwertsatz der Differentialrechnung,<br />

Taylorpolynome und Funktionsapproximation).<br />

Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen (Ober- und<br />

Untersumme, Definition des bestimmten Integrals,<br />

Integrabilitätskriterien, Eigenschaften des bestimmten Integrals,<br />

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Stammfunktion,<br />

unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, Anwendungen:<br />

Bogenlänge, Flächenberechnung, Volumina und Mantelflächen<br />

von Rotationskörpern, Momente 1. und 2. Ordnung, Schwerpunkt<br />

von Flächen und Kurven, Guldinsche Regeln, Schnittkräfte am<br />

Balken, Arbeit, Geschwindigkeit).<br />

Einführung in die Theorie für Funktionen mehrerer Veränderlicher<br />

(Begriff, Gremzwerte, Stetigkeit, partielle Ableitungen, Gradient,<br />

totales Differential, Fehlerrechnung, Extremwerte).<br />

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen (Beispiele für<br />

Anfangs- und Randwertaufgaben, Definitionen,<br />

Differentialgleichungen 1. Ordnung, Trennung der Variablen,<br />

lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung, Variation der<br />

Konstante, lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit<br />

konstanten Koeffizienten, physikalische Anwendungen).<br />

Seite 9


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 180h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 90h<br />

Umfang: ECTS P.: 6 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa<br />

Veranstaltung Mathematik für Bauingenieure<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 10


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

2. Semester Einführung in die Programmiersprache C<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Erwerb von Grundkenntnissen beim Programmieren mit einer<br />

höheren Programmiersprache.<br />

Aneignen der wesentlichen Sprachelemente, Sprachsyntax und<br />

Grammatik der Programmiersprache C (plattformunabhängig).<br />

Erwerb praktischer Programmierfertigkeiten bei einfachen<br />

Anwendungsbeispielen (orientiert auf das Bauwesen).<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Einführung in die Programmiersprache C 4V/Ü<br />

Veranstaltung Einführung in die Programmiersprache C<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Einführung in eine höhere Programmiersprache, grundsätzliche<br />

Schritte beim Programmieren.<br />

Elementare Datentypen und ihre Verwendung.<br />

Operatoren, Syntax, Wirkungsweise.<br />

Kontrollanweisungen, Syntax, Anwendungen.<br />

Felder als zusammengesetzte Datentypen.<br />

Funktionen zur Programmstrukturierung.<br />

Standardbibliotheken.<br />

Formatierter In- und Output.<br />

Strukturen und Unions als zusammengesetzte Datentypen.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 150h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 90h<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa<br />

Seite 11


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

2-3. Semester Vermessungskunde I<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Vermessungskunde I B2 6V/Ü<br />

Vermessungskunde I<br />

Veranstaltung Vermessungskunde I B2<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Überblick Vermessungskunde I<br />

Wie werden die Übungen dokumentiert? Wie soll man<br />

Vermessungskunde studieren? Welche Literatur bietet einen<br />

guten Zugang?<br />

Nivellieren: Flächen- und Streckennivellement - Fehlereinflüsse.<br />

Verfahren der Stückvermessung: Orthogonal-, Einschneide- und<br />

Polarverfahren.<br />

Vektorrechnung im Vermessungswesen.<br />

Geodätische Grundaufgaben auf dem Voyage 200.<br />

Koordinatenberechnung: Vorwärts- und Rückwärtsschnitt.<br />

Koordinatentransformation mit Homogenen Koordinaten.<br />

Kleinpunktberechnung mit den Geodätischen Grundaufgaben.<br />

Polygonzüge, Arten der Abweichungsverteilung.<br />

Methoden der Geländeaufnahmen.<br />

Weitere Methoden der Punktbestimmung: Geraden- und<br />

Bogenschnitt.<br />

Freie Standpunktwahl.<br />

Flächenberechnung: Gauss-Elling - programmtechnische<br />

Umsetzung.<br />

Mengenermittlung: Profil- und Prismenmethode.<br />

Heutige Instrumente: Elektronische Entfernungsmessung, GPS.<br />

Statistik in der Vermessungskunde.<br />

Einige Grundüberlegungen der Ausgleichsrechnung.<br />

Ausgleich von Streckennivellements.<br />

Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und Vermessungskunde II.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 50h<br />

Selbststudium: 70h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 6V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik<br />

Veranstaltung Vermessungskunde I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 12


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

2-3. Semester Baustoffkunde<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Grundkenntnisse des Werkstoffes Beton. Anwendung beim Entwurf<br />

und der Bemessung im Stahlbetonbau. Anwendung als Bauleiter.<br />

Grundkenntnisse der Werkstoffe Stahl, Holz. Anwendung beim<br />

Entwurf und der Bemessung im Stahlbau und Holzbau. Baustoffe<br />

des Innenausbaus.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 6 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Baustoffkunde-TM 1 4V/Ü<br />

Baustoffkunde-TM 2 2V<br />

Baustoffkunde<br />

Veranstaltung Baustoffkunde-TM 1<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: 2. Semester: Vorlesungen über Beton<br />

Grundbestandteile: Herstellung, Eigenschaften, Prüfungen.<br />

Zement, Gesteinskörnung, Wasser, Zusatzstoffe, Zusatzmittel.<br />

Beton: Sorten, Anwendungsgebiete, allgemeine Eigenschaften<br />

(insb. Normalbeton). Zusammensetzung, Entwurf von<br />

Betonmischungen. Herstellung, Transport, Einbau,<br />

Nachbehandlung.<br />

Festbeton: Eigenschaften. Spannungs-Dehnungsbeziehungen,<br />

Druckfestigkeit, Zugfestigkeit. Verformungseigenschaften.<br />

Betonprüfungen: Frischbetonprüfungen. Festbetonprüfungen<br />

(Eignungsprüfungen, Güteüberwachung). Festbetonprüfungen am<br />

Bauwerk.<br />

Neue Entwicklungen im Beton. Hochfeste Betone,<br />

selbstverdichtende Betone, Recyclingbeton, Faserbeton.<br />

3. Semester: Laborübungen zum Beton (in Gruppen)<br />

Versuche zu den Bestandteilen: Zementprüfungen (Frischzement,<br />

Festigkeit, Blaine). Sieblinien.<br />

Versuche zum Beton: Frischbeton (Konsistenz, Abbindeverhalten,<br />

Luftgehalt). Festbeton (Druckfestigkeit an gesondert hergestellten<br />

Probekörpern, Schmidt-Hammer, Bohrkerne). Vorführungen zum<br />

SVB (SCC)<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstuidum: 60h<br />

Sebststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil<br />

Veranstaltung Baustoffkunde-TM 2<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: 2. Semester:<br />

Vorlesungen über Stahl:<br />

Stahl allgemein, Baustahl: Herstellung, elastische und plastische<br />

Eigenschaften, Prüfungen. Schweißen. Korrosions- und<br />

Brandschutz.<br />

Betonstahl, Spannstahl: Herstellung, elastische und plastische<br />

Eigenschaften, Prüfungen. Schweißen von Betonstahl.<br />

Verbindungen.<br />

Nichtrostender Stahl: Zusammensetzung, elastische und<br />

plastische Eigenschaften, Anwendung.<br />

Vorlesungen über Holz:<br />

Gewinnung, Sortierung, Holzwerkstoffe.<br />

Feuchteverhalten, Temperaturverhalten.<br />

Chemischer und konstruktiver Holzschutz.<br />

Vorlesungen über ausgewählte andere Baustoffe (z.B.):<br />

NE-Metalle (Zink, Aluminium), Glas, Dichtungsstoffe, Dämmstoffe<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 60h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 30h<br />

Seite 13


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil<br />

Veranstaltung Baustoffkunde<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 14


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Hauptstudium (4. - 8. Semester)<br />

Schwerpunktübergreifende Module<br />

4. Semester Statik I<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Statisch unbestimmte Rechenverfahren, Biegelinien. Einflusslinien<br />

und Torsion.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 8 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Statik I B3/4 6V<br />

Veranstaltung Statik I B3/4<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: 3. +4. Semester: Statik<br />

Einführung - Berechnung nach Theorie I. und II. Ordnung<br />

Prinzip der virtuellen Arbeiten - Grundaufgaben der<br />

Verformungsberechnungen<br />

Das Kraftgrößenverfahren - Schnittkraftermittlung statisch<br />

unbestimmter Systeme für beliebige Belastungen,<br />

Temperaturänderungen und<br />

Auflagerbewegungen. Verformungsberechnungen -<br />

Reduktionssatz<br />

Biegelinien statisch bestimmter und unbestimmter Systeme -<br />

Differentialgleichung für Grundfälle, Mohr, Wm-Gewichte,<br />

Tabellen, Ti-92<br />

Das Drehwinkelverfahren für unverschiebliche Systeme -<br />

Schnittkraftermittlung für die o.a. Einwirkungen<br />

Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme für Schnitt- u.<br />

Auflagerkräfte<br />

Einflusslinien für Verformungsgrößen des Einfeldträgers<br />

Einführung in die Stabilitätstheorie - Knicklasten, Knicklängen für<br />

die Grundfälle und einfache Systeme<br />

Torsion-Schnittkräfte, Spannungen und Verformungen bei St.<br />

Vernant'scher Torsion. Was ist Wölbkrafttorsion<br />

Anwendung von Programmen (Ruckzuck etc.)<br />

Hausarbeit, die nahezu alle Themenbereiche umfasst<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 240h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 150h<br />

Umfang: ECTS P.: 8 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer<br />

Seite 15


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4. Semester Stahlbau I<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Vermittlung von Grundlagenkenntnissen in der Bemessung von<br />

Stahlbauteilen und der Fähigkeit, eigenständig statische<br />

Berechnungen für einfache Stahlkonstruktionen zu erstellen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Stahlbau I 4V<br />

Veranstaltung Stahlbau I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Bemessungsgrundlagen: Teilsicherheitskonzept,<br />

Bemessungsgrundsätze, elastische und plastische<br />

Grenztragfähigkeiten, Schnittkraftinteraktionen.<br />

Zugstäbe: typische Querschnitte, Ausmittigkeiten.<br />

Biegeträger einteilig: Momente, Querkraft, Biegedrillknicken.<br />

Druckstäbe einteilig: Stabilität, Theorie II. Ordnung,<br />

Imperfektionen, Ersatzstabverfahren, Knicklängen.<br />

Verbindungstechnik: Schweißen, Schrauben, Knotenbleche,<br />

Stirnplatten.<br />

Konstruktionselemente: Pfetten, Rahmen, Verbände,<br />

Schlaudern.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach<br />

Seite 16


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4. Semester Holzbau I<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Grundlagenkenntnisse in der Bemessung von Bauteilen aus<br />

Vollholz, Fähigkeit eigenständig statische Berechnungen für<br />

einfache Holzkonstruktionen zu erstellen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Holzbau I 4V<br />

Veranstaltung Holzbau I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Bemessungsgrundlagen: Sicherheitskonzept,<br />

Bemessungsgrundsätze, Beanspruchungsarten, Lastannahmen.<br />

Zugstäbe: Querschnittsschwächungen, Ausmittigkeiten.<br />

Biegeträger einteilig: Momente, Querkraft, Torsion,<br />

Doppelbiegung.<br />

Druckstäbe einteilig: Stabilität, Knicklängen, Reduktionsfaktoren.<br />

Verbindungstechnik: Zapfen, Versatz, Blatt, Nägel, Dübel,<br />

Schrauben, Bolzen, Blechverbinder.<br />

Konstruktionselemente: Verbände, Kopfbandbalken, Sparren-<br />

/Pfettendach.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach<br />

Seite 17


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4. Semester Wasserbau I<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Überblick über die Kerngebiete des Wasserbaus, Grundzüge der<br />

Gerinne und Grundwasserhydraulik, Basis für die Vorlesung<br />

Wasserbau II<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Wasserbau I B3/4 4V<br />

Veranstaltung Wasserbau I B3/4<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Teil 1 "Konstruktiver Wasserbau - Kerngebiete des<br />

Wasserbaus":<br />

Geschichte des Wasserbaus, Entwicklungstendenzen,<br />

Zukunftsaufgaben.<br />

Gewässerregelung, Flussbau, Regelungsgrundsätze, Sicherung,<br />

Hochwasserschutz.<br />

Flussstauanlagen, Wehrbauweisen, Stauregelung, Bauwerke.<br />

Binnenverkehrswasserbau, Wasserstraßen, Schleusen,<br />

Hebewerke, Binnenhäfen.<br />

Wasserspeicherung, Talsperren, Staumauern, Staudämme,<br />

Betriebseinrichtungen, Speicherbewirtschaftung,<br />

Hochwasserrückhalteräume.<br />

Wasserkraftanlagen, Turbinen, Kraftwerksarten,<br />

Kleinwasserkraft.<br />

Landwirtschaftlicher Wasserbau, Pflanzen- und Bodenkunde,<br />

Ent- und Bewässerung.<br />

Gewässerökologie, Gewässergüte, Gewässerstrukturgüte,<br />

Wasserrahmenrichtlinie.<br />

Küstenwasserbau, Bedrohungspotential, Küstenschutz,<br />

Landgewinnung.<br />

Wasserrecht und Wasserwirtschaftsverwaltung.<br />

Teil 2 "Bauwerkshydraulik und Grundwasserhydraulik":<br />

Überfallbauwerke, frontale Überfälle, Kelchüberfälle,<br />

Streichwehre, Heber.<br />

Ausfluss unter Schützen, Ausfluss aus Öffnungen begrenzter<br />

Breite.<br />

Engpässe, Mindestenergiehöhe, Schießen, Strömen,<br />

Extremalprinzip.<br />

Energieumwandlung in Tosbecken.<br />

Ungleichförmige Wasserspiegellinienberechnung.<br />

Einführung in Grundwasserhydraulik und Sedimenttransport.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang<br />

Seite 18


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4. Semester Schiene - Kernstudium<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Grundlagen der Trassierung, des Oberbaus und des<br />

Bahnbetriebes<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Schiene - Kernstudium 4V<br />

Veranstaltung Schiene - Kernstudium<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: 3. Semester:<br />

Deutsche Bahn AG<br />

Spurführung<br />

Fahrdynamik<br />

Gleistrassierung<br />

4. Semester:<br />

Bahnhöfe<br />

Oberbau, Spannungsberechnung, Gleisinstandhaltung<br />

Gleisverbindungen, Weichenberechnung<br />

Sicherungssysteme, Stellwerkstechnik, Zugbeeinflussung<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald<br />

Seite 19


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4. Semester Fertigungstechnik/Arbeitssicherheit<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Ziel ist es, dem Studierenden in der Bauwirtschaft übliche<br />

Bauverfahren, Baugeräte und Schalungssysteme vorzustellen und<br />

ihn in die Lage zu versetzen, diese projektabhängig auszuwählen<br />

und zielsicher unter Einhaltung der Arbeitsicherheit einzusetzen.<br />

Weiter soll der Studierende befähigt werden Kosten für Geräte<br />

und Schalungssysteme zu kalkulieren.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Fertigungstechnik/Arbeitssicherheit 6V<br />

Veranstaltung Fertigungstechnik/Arbeitssicherheit<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Fertigungstechnik:<br />

Baugeräte (Baugeräteliste, Hochbaukrane, Betonmischanlage,<br />

Boden- und Asphaltverdichtungsgeräte).<br />

Bauverfahren (Deckelbauweise, Unterfangung, Wasserhaltung,<br />

Tiefenrüttelverfahren, Soilfracverfahren, Rammpfähle).<br />

Schalung und Rüstung (Grundlagen, Schalungsaufbau,<br />

Schalung für Wände und Stützen, Schalung für Decken und<br />

Unterzüge).<br />

Arbeitsstättenverordnung (Baustelleneinrichtung,<br />

Elektroinstallation).<br />

Arbeitssicherheit:<br />

Spezifische Gefährdungen<br />

Spezifische Maschinen/Geräte/Anlagen<br />

Spezifische Arbeitsverfahren<br />

Spezifische Arbeitsstätten<br />

Spezifische personal bezogene Themen<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 135h<br />

Präsenzstudium:<br />

Fertigungstechnik 60h<br />

Arbeitssicherheit 30h<br />

Selbststudium: 45h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Horst Rückel<br />

Seite 20


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4. Semester Projektübung<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 7<br />

zugehörige Veranstaltungen: Projektübung B3/4 7S<br />

Veranstaltung Projektübung B3/4<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 7S<br />

Seite 21


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4-6. Semester Baubetrieb I<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Ziel ist es, dem Studierenden die Planungs- und<br />

Produktionsabläufe in der Bauwirtschaft vorzustellen und ihn in<br />

die Lage zu versetzen, Leistungsbeschreibungen zu formulieren,<br />

Angebote für Bauleistungen zu kalkulieren und während der<br />

Bauausführung die Arbeitskalkulation im Rahmen des Controllings<br />

einzusetzen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 8 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Baubetrieb I 8V<br />

Baubetrieb I<br />

Veranstaltung Baubetrieb I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Bauwirtschaft am Baumarkt, Baubeteiligte (Bauherr, Architekt,<br />

Auftragnehmer, Fachingenieure), Kostenschätzung DIN 276,<br />

Ausschreibung (Arten der Ausschreibung,<br />

Ausschreibungsunterlagen), Leistungsbeschreibung,<br />

Vetragsformen, Angebot (Kalkulationsverfahren,<br />

Kostenbestandteile, Angebotskalkulation), Einzelkosten der<br />

Teilleistungen, Baustellengemeinkosten, Allgemeine<br />

Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn, Auftrag,<br />

Auftragskalkulation, Bauausführung (Arbeitskalkulation,<br />

Leistungsermittlung, Kostenarten Soll-/Ist-Vergleich,<br />

Abrechnung, Terminplanung, Nachtragskalkulation), Haftung<br />

und Versicherung, Qualitätsmanagement.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 240h<br />

Präsenzstudium: 120h<br />

Selbststudium: 120h<br />

Umfang: ECTS P.: 8 / SWS: 8V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Horst Rückel<br />

Veranstaltung Baubetrieb I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 22


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4-6. Semester Massivbau I<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Bemessung und Konstruktion einfacher Stahlbeton-<br />

Biegetragwerke. Anwendung bei Entwurf und Bemessung im<br />

Stahlbeton- und Spannbetonbau. Anforderungen an die<br />

Bauausführung.<br />

Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton-Stützen und<br />

einfachen Rahmen. Stahlbetongründungen. Konstruktive und<br />

statische Behandlung von Mauerwerksbauten. Anwendung bei<br />

Entwurf und Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten.<br />

Anforderungen an die Bauausführung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 12 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Massivbau I-1 4V<br />

Massivbau I-2 4V<br />

Massivbau I<br />

Veranstaltung Massivbau I-1<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: 3. Semester:<br />

Grundlagen der Bemessung im Stahlbetonbau:<br />

Sicherheitstheorie. Nichtlineares Verhalten von Stahl und Beton;<br />

Verbundverhalten. Betondeckung und Dauerhaftigkeit.<br />

Bemessung für Biegung mit und ohne Normalkraft.<br />

Schubbemessung. Einfache Beispiele.<br />

4. Semester:<br />

Stabtragwerke und einfache Flächentragwerke<br />

Zusammenhängende Bemessung von Stabtragwerken.<br />

Konstruktive Anforderungen an Stahlbetontragwerke. Nachweise<br />

zur Gebrauchsfähigkeit und Dauerhaftigkeit (Risse,<br />

Verformungen). Plastische Momentenumlagerung. Ausführliche<br />

Berechnungs- und Konstruktionsbeispiele (auch Projektübung).<br />

Laborübung (Herstellen und Testen eines Trägers).<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 180h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 120h<br />

Umfang: ECTS P.: 6 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil<br />

Veranstaltung Massivbau I-2<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: 4. Semester:<br />

Konstruktionsübung als Studienleistung.<br />

Druckglieder: Theorie II. Ordnung im Stahlbetonbau<br />

(Rissbildung, nichtlineares Baustoffverhalten). Bemessung und<br />

Konstruktion von Druckgliedern (Einzelstützen, Rahmen).<br />

Beispiele.<br />

Gründungen: Arten von Gründungen, allg. Tragverhalten.<br />

Berechnung der Schnittgrößen und Bemessung elastisch<br />

gebetteter Fundamentbalken. Berechnung der Schnittgrößen<br />

und Bemessung von Einzelfundamenten. Beispiele.<br />

Mauerwerksbau: Tragverhalten (Stein, Fuge, Mauerwerk).<br />

Konstruktive Anforderungen. Bemessung. Beispiele. Einführung<br />

in Schadensvermeidung.<br />

Aussteifung von Bauwerken aus Stahlbeton und Mauerwerk:<br />

Wand- und Deckenscheiben; biegesteife Stützen.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 180h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 120h<br />

Umfang: ECTS P.: 6 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil<br />

Seite 23


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Veranstaltung Massivbau I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 24


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4-6. Semester Grundbau l<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Ziel ist es, die Grundlagen für Gründungsaufgaben sowie für die<br />

Herstellung von Baugruben den Studierenden näher zu bringen.<br />

Das Modul Grundbau I besteht aus 3 Teilen mit je 2 SWS.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 6 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grundbau I 6V<br />

Grundbau l<br />

Veranstaltung Grundbau I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Teil I: Flachgründungen, Erdstatik und Wasserhaltung<br />

Zulässige Bodenpressung<br />

Gleiten, Kippen<br />

Erddruckberechnung (grafische und analytische Methoden)<br />

Spundwandberechnung (grafische und analytische Methoden)<br />

Grundwasserhaltung<br />

(Baustellenexkursionen)<br />

Veranstaltung Grundbau l<br />

Teil II: Setzungen, Bruchmechanismen<br />

Druckausbreitung, Spannungsverteilung<br />

Setzungsberechnungen<br />

Grundbruchberechnung<br />

Böschungs- und Geländebruchberechnung<br />

Teil III: Tiefgründungen, Pfähle, Bodenverbesserung<br />

Arten von Tiefgründungsverfahren<br />

Pfähle (Arten, Herstellung, Bemessung)<br />

Bodenverbesserungsmaßnahmen<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 180h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 90h<br />

Umfang: ECTS P.: 6 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 25


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4-6. Semester Straße - Kernstudium<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Grundlagen der Raumordnung, des Straßenbaus und der<br />

Straßenplanung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 9 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Straße - Kernstudium 6V/Ü<br />

Straße - Kernstudium<br />

Veranstaltung Straße - Kernstudium<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: 3. Semester: Verwaltungsaufbau, Raumordnung, innerörtliche<br />

Verkehrsanlagen, Straßengesetze<br />

Organisationsstrukturen von (Straßen-)Verwaltungen<br />

Systematik der Raumplanung<br />

Straßenerschließung in bebautem Gebiet<br />

Grundzüge des Straßenrechts<br />

Veranstaltung Straße - Kernstudium<br />

4. Semester: Straßenbautechnik<br />

Klassifizierung des Straßennetztes<br />

Regelquerschnitte von Straßen<br />

Aufbau einer Straßenkonstruktion: Untergrund / Unterbau /<br />

Tragschichten / Decke<br />

Oberbaudimensionierung<br />

Straßenentwässerung<br />

6. Semester: Straßenplanung<br />

Fahrdynamik<br />

Entwurfsrelevante Geschwindigkeiten<br />

Straßenentwurf: Lageplan / Höhenplan / Querschnitt<br />

Verkehrsqualität<br />

Einführung Straßenbauübung<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 270h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 180h<br />

Umfang: ECTS P.: 9 / SWS: 6V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 26


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4-6. Semester Siedlungswasserwirtschaft I<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Fähigkeit zu eigenständiger Bearbeitung der Planung,<br />

Bemessung, Bau und Betrieb von einfachen und zur Mitwirkung<br />

von umfangreicheren Anlagen der Wasserversorgung.<br />

Fähigkeit zu selbstständiger Bearbeitung der Planung,<br />

Bemessung, Bau und Betrieb von einfachen<br />

Abwasserableitungen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 6 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Siedlungswasserwirtschaft I (3. Fachsemester)<br />

Wasserversorgung 4V<br />

Siedlungswasserwirtschaft I (4. Fachsemester)<br />

Abwasserentsorgung 2V<br />

Siedlungswasserwirtschaft I<br />

Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft I (3. Fachsemester) Wasserversorgung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Grundlagen der wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen zur Wasserversorgung. Planung und<br />

Bemessung von örtlichen Wasserversorgungsanlagen<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Wasser und Erde<br />

1.2 Bedeutung des Wassers für das Leben und die Gesundheit<br />

1.3 Physikalische Eigenschaften des Wassers<br />

1.4 Wasserkreislauf - Wasserhaushalt<br />

1.5 Geschichte der Siedlungswasserwirtschaft<br />

1.6 Bedeutung des Trinkwassers<br />

1.7 Anforderung an eine Wasserversorgungsanlage<br />

1.8 Planungsgrundsätze<br />

2 Wasserabgabe - Wasserverbrauch<br />

3 Wasserbedarf (Regenwassernutzung)<br />

4 Wassergüte<br />

4.1 Herkunft (Dargebot)<br />

5 Wassergewinnung<br />

5.1 Zisternen, Nutzung von Regenwasser<br />

5.2 Quellfassungen<br />

5.3 Grundwassererfassung und -gewinnung<br />

5.4 Oberflächenwasser<br />

5.5 Grundwasseranreicherung<br />

5.6 Trinkwasserschutzgebiete (Grundwasserschutz)<br />

7 Wasserförderung<br />

7.1 Hydraulische Berechnung von Leitungen<br />

7.2 Maschinenkunde<br />

7.3 Pumpwerke<br />

8 Wasserspeicherung<br />

8.1 Aufgaben der Wasserspeicherung<br />

8.2 Arten der Wasserspeicherung<br />

8.3 Lage<br />

8.4 Bemessung des Fassungsraumes<br />

8.5 Hochbehälter<br />

8.6 Wasserturm<br />

8.7 Tiefbehälter<br />

8.8 Löschwasserbehälter<br />

9 Wasserverteilung<br />

9.1 Rohrwerkstoff<br />

9.2 Einzelteile der Rohrleitung<br />

9.3 Korrosionsschutz<br />

9.4 Planung von Rohrnetzen<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek<br />

Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft I (4. Fachsemester) Abwasserentsorgung<br />

Seite 27


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Planung und Bemessung von örtlichen<br />

Abwasserentsorgungsanlagen. Kenntnisse über die Grundzüge<br />

der Abwasserreinigung. Berücksichtigt werden dabei fachliche,<br />

umweltrelevante und rechtliche Rahmenbedingungen.<br />

1 Einführung<br />

1.1 Stand des Abwasserwesens in Deutschland<br />

1.2 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien<br />

2 Abwasseranfall und Abflüsse<br />

2.1 Niederschlagswasserabflüsse<br />

2.2 Trockenwasserabfluss<br />

3 Entwässerungssystem<br />

3.1 Mischverfahren<br />

3.2 Trennverfahren<br />

3.3 Kriterien für die Wahl des Entwässerungssystems<br />

3.4 Modifizierte Entwässerungssysteme<br />

4 Bemessung der Leitungen und Kanäle<br />

4.1 Querschnittsformen<br />

4.2 Hydraulische Berechnungen<br />

4.3 Grundlagen für die praktische Bemessung<br />

4.4 Berechnungsverfahren<br />

5 Kanäle<br />

5.1 Unterbringung in öffentlichen Flächen<br />

5.2 Leitungen<br />

5.3 Zuläufe und Zugänge<br />

6 Abwasserförderung<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 60h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 30h<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek<br />

Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 28


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

4-6. Semester Baurecht/Wirtschaft<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Baurecht/Wirtschaft B3/4/6 6V<br />

Baurecht/Wirtschaft<br />

Veranstaltung Baurecht/Wirtschaft B3/4/6<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: 1. Systematische Darstellung der HOAI mit:<br />

Aufbau der HOAI.<br />

Leistungsbilder.<br />

Nebenkosten.<br />

Besondere Leistungen.<br />

Zuschläge.<br />

Honorarermittlung.<br />

2. Einbindung des Öffentlichen Baurecht in der Leistungsphase<br />

1 mit Grundzügen des:<br />

Bauplanungs- und<br />

Bauordnungsrecht.<br />

3. Ausschreibungsverfahren nach der VOB/A unter<br />

Einbeziehung der VOB/C:<br />

0 - Hinweise.<br />

Nebenleistungen.<br />

Besondere Leistungen.<br />

Abrechnungsfragen.<br />

4. Systematische Darstellung der VOB/B<br />

Arbeitsaufwand: Work Load:<br />

Präsenzstudium: 75h<br />

Selbststudium: 150h<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. jur. Jörg Zeller<br />

Veranstaltung Baurecht/Wirtschaft<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 29


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

5. Semester Praxissemester<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 5<br />

zugehörige Veranstaltungen: Praxissemester B5 5S<br />

Veranstaltung Praxissemester B5<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 5S<br />

Seite 30


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6. Semester CAD<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Erwerb von praktischen Kenntnissen beim CAD mit einem<br />

speziellen CAD-Paket.<br />

Aneignen allgemeiner Herangehensweisen an Konstruktionen im<br />

2D- und 3D-Bereich.<br />

Ausrichtung des CAD-Paketes im Bereich Bauwesen<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 3 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: CAD 4Ü<br />

Veranstaltung CAD<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Einführung in ein CAD-Paket.<br />

Elementare 2D-Zeichnungselemente und Funktionen im 2D.<br />

Spezielle Konstruktionselemente im Bauwesen.<br />

Komplexe Zeichnungselemente im 2D.<br />

Spezielle 3D-Konstruktionselemente.<br />

Fortgeschrittenes Konstruieren im 3D.<br />

Layoutgestaltung und Drucken/Plotten.<br />

Konstruieren in DB-gestützten Modi.<br />

Visualisierungstechniken im 3D.<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 4Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa<br />

Seite 31


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6. Semester EDV-Übung<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Realisierung einer praktischen Aufgabe im <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

mit dem Computer.<br />

Erstellen eines praktisch einsetzbaren Computerprogramms mit<br />

Programmdokumentation.<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 6 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: EDV-Übung 2Ü<br />

Veranstaltung EDV-Übung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Analyse des bauingenieurtechnischen Hintergrundes der<br />

Aufgabe.<br />

Selbständiges Erkennen des vorliegenden speziellen<br />

mathematischen oder computertechnischen Modells.<br />

Schriftliches Darstellen der wesentlichen Problematik zusammen<br />

mit den verwendeten (mathematischen oder anderen) Modellen.<br />

Erstellen eines Computerprogramms mit geeigneten<br />

vorhandenen oder eigenen Programmen.<br />

Falls nötig: Bedienungsanleitung für das Programm.<br />

Testen des Computerprogramms mit dafür geeigneten<br />

Testbeispielen und Dokumentation der Tests.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 180h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 150h<br />

Umfang: ECTS P.: 6 / SWS: 2Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa<br />

Seite 32


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

6. Semester Hochbaustatik in Beispielen<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

Lernziele: Fähigkeit, eigenständig eine statische Berechnung für ein<br />

Wohnhaus zu erstellen<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 1 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Hochbaustatik in Beispielen 2V<br />

Veranstaltung Hochbaustatik in Beispielen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Grundlagen:<br />

Formaler Aufbau und Inhalt einer Statik<br />

Zuständigkeiten<br />

Anwendung:<br />

Positionsplan<br />

Lastermittlung, Lastweiterleitung<br />

Dachstuhl, Sparren-/Pfetten-/Kehlbalkendach<br />

Decken (Massiv-/Fertigteil-/ Holzbalken-)<br />

Unterzüge und Stürze, Ringanker und -balken<br />

Mauerwerkwände mit/ohne Erddruck<br />

Fundamente, Bodenplatte<br />

Umfang: ECTS P.: 1 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach<br />

Seite 33


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6. Semester Baumanagement<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Baumanagement 2V<br />

Veranstaltung Baumanagement<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Horst Rückel<br />

Seite 34


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

6-7. Semester Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB)<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB) 4V<br />

Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB)<br />

Veranstaltung Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB)<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Warum ressourcensparendes Bauen?<br />

Das Passivhaus.<br />

Realisierte Beispiele in Holz, Kalksandsteinen, Ziegel,<br />

Porenbeton.<br />

Bauphysikalische Grundlagen der Wärmedämmung.<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen.<br />

Wärmebrückenberechnungen mit Wärmebrückenkatalogen -<br />

Konstruktionen.<br />

Feuchte - Simulationen mit WuFi.<br />

Schallschutz bei Wänden - Decken - Fenstern Grundlagen und<br />

Konstruktionen.<br />

Grundkonzeption der EnEV Fortschritt oder Rückschritt?<br />

Anwendungsbeispiele im Neubau.<br />

Anwendung der EnEV bei bestehenden Gebäuden.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 50h<br />

Selbststudium: 70h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik<br />

Veranstaltung Techniken des Ressourcensparenden Bauens (RSB)<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 35


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Bausanierung<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Bauschäden, Bauuntersuchung, Instandsetzung von<br />

Betonbauwerken. Bewertung von Schäden, Erstellen von<br />

Instandsetzungsplanungen im Sinne des Sachkundigen Planers<br />

der DAfStb-Richtlinie.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 6 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Bausanierung B6/7 4V<br />

Bausanierung<br />

Veranstaltung Bausanierung B6/7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: 6. Semester:<br />

Einführung in die Qualitätssicherung: Qualität und QS;<br />

Fehlerursachen, QS aus öffentlich-rechtlicher Sicht.<br />

Schadensursachen und Schadensmechanismen im<br />

Stahlbetonbau: Überblick über Schadensursachen und<br />

Schadensmechanismen. Rissbildung, Beteondeckung,<br />

Umwelteinflüsse. Schadensbeispiele.<br />

Statistische Auswertung von Versuchen: Grundlagen<br />

(Verteilung, Quantilwerte), Anwendungen.<br />

Bauwerksuntersuchung: Bestands- und Schadensaufnahme<br />

(Untersuchungsverfahren mit einfachem, mittlerem und hohem<br />

technischen Aufwand)<br />

7. Semester:<br />

Korrosion von Stahl: Grundlagen, Transportvorgänge im Beton<br />

(Diffusion, Kapillarität). Karbonatisierung und Korrosion,<br />

Chlorideinwirkung und Korrosion.<br />

Schadensanalyse: Bewertung von Schäden mit Beispielen.<br />

Instandsetzungsverfahren: organische und anorganische<br />

Baustoffe. Instandsetzungsverfahren (Mörtel,<br />

Oberflächenschutzsysteme, Rissverpressen). Verstärken<br />

(Kleben von Laschen, Spritzbeton).<br />

Einführung in die Verankerungtechnik.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 180h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 120h<br />

Umfang: ECTS P.: 6 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil<br />

Prof. Dr. rer. nat. Reinhold Stenner<br />

Veranstaltung Bausanierung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 36


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Technisches Englisch<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Technisches Englisch B6 2V<br />

Technisches Englisch B7 2V<br />

Veranstaltung Technisches Englisch B6<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr. phil. Kurt Heil<br />

Veranstaltung Technisches Englisch B7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr. phil. Kurt Heil<br />

Seite 37


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Technisches Französisch<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Technisches Französisch B6 2V<br />

Technisches Französisch B7 2V<br />

Veranstaltung Technisches Französisch B6<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Sonstiges: Nur bei ausreichender Nachfrage<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Veranstaltung Technisches Französisch B7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Sonstiges: Nur bei ausreichender Nachfrage<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Seite 38


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

7. Semester Qualitätssicherung im Bauwesen<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Vermeiden von Schäden durch bewusstes Qualitätsdenken.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Qualitätssicherung im Bauwesen 2V<br />

Veranstaltung Qualitätssicherung im Bauwesen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: 7. Semester:<br />

Einführung in QS im Bauwesen: warum QS? (Rechtliche<br />

Aspekte, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit,<br />

Fehlervermeidung). Entwicklung von QS im Bauwesen.<br />

Wesentliche QS-Elemente innerhalb eines QM-Systems.<br />

Aufbau und Einführung von QM-Systemen in Bauunternehmen<br />

(Handbuch, Verfahrensanweisung, arbeitsanweisung).<br />

Methoden zur systematischen qS und Qualitätsverbesserung<br />

(FMEA im Bauwesen). Audits im Rahmen eines QM-Systems.<br />

Prüfungen, Prüfplan, Prüfverfahren.<br />

Beispielhafte Umsetzung von QM in der Praxis in Roh- und<br />

Ausbaugewerken (z.B. weiße Wanne, Industrieböden,<br />

Sichtmauerwerk, Estrich und Beläge, Putz: Darstellung von<br />

typischen Schadensfällen. Schadensanalyse und<br />

Schadensmechanismen. Maßnahmen zur Mangelbeseitigung.<br />

Mit welchen QS-Maßnahmen könnten Schäden vermieden<br />

werden.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 60h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 30h<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer<br />

Seite 39


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

7. Semester Technischer Brandschutz<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Technischer Brandschutz 2V<br />

Veranstaltung Technischer Brandschutz<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Arbeitsaufwand: Work Load:<br />

Präsenzstudium:<br />

Selbststudium:<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Seite 40


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

7. Semester Sonderkapitel Bausanierung<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Bewertung von Schäden im Mauerwerksbau, Erstellen von<br />

Instandsetzungsplanungen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 3 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Sonderkapitel Bausanierung 2V<br />

Veranstaltung Sonderkapitel Bausanierung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: 7. Semester:<br />

Überblick über Schäden im Mauerwerksbau:<br />

Schadensursachen (Verformungen, Zusammenwirken mit<br />

anderen Baustoffen, Feuchte) mit Schadensbeispielen.<br />

Ermittlung der Tragfähigkeit von bestehenden MW-Bauteilen:<br />

Grundlagen (Steinfestigkeit, Fugenfestigkeit, Einfluss der<br />

Baustoffe). Verschiedene Verfahren zur<br />

Bauwerksuntersuchung. Bwertung der Messergebisse<br />

(statistische Auswertung, Zuordnung zu MW-Festigkeiten).<br />

Laborübung.<br />

Feuchteschäden im MW: Ursachen und Arten von Feuchte,<br />

Begriffe. Transportmechanismen (Kapillarität, Diffusion).<br />

Messen von Feuchtegehalten. Salze im MW (Ursachen,<br />

Folgen). Messen von Feuchte- und Salzgehalten. Einführung in<br />

instationäre Feuchteberechnungen (Programm WUFI).<br />

Laborübung.<br />

Sanierungsverfahren: Mechanische Verfahren (Einbau von<br />

Abdichtungen). Chemische und physikalische Verfahren.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 90h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil<br />

Seite 41


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Studienschwerpunkt Baubetrieb<br />

6-7. Semester Baubetrieb II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Baubetrieb II 8V<br />

Baubetrieb II<br />

Veranstaltung Baubetrieb II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: I Kalkulation/Kostenrechnung<br />

1. Einige Bauverfahren Mauerwerksbau - Betonbau - Grabenbau<br />

2. Kosteneinflussfaktoren<br />

3. Baumarkt - Marktformen - Strategien - Spieltheorie<br />

4. Übersicht Kostenrechnung Kostenarten -<br />

Produktionsfunktionen<br />

5. Kalkulationsformen: einfache Zuschlags- und<br />

Endsummenkalkulation<br />

6. Kostenarten: Lohn-, Material-, Geräte-, Fremd-, und<br />

Gemeinkosten<br />

7. Vollständiges Kalkulationsbeispiel<br />

8. Sonderprobleme der Baukalkulation: vor und nach<br />

Auftragsvergabe<br />

9. Deckungsbeitragsrechnung: Zwecke - Grenzen - Beispiele<br />

10. Kosten nach DIN 276 und DIN 18960<br />

11. Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen -<br />

Bausparen<br />

II Bauablaufplanung - Arbeitsvorbereitung - Projektmanagement<br />

1. Arbeitsvorbereitung<br />

2. Ablaufplanung<br />

3. Baustellencontrolling<br />

4. Störungen im Bauablauf<br />

5. Berechnung von Maschinenleistung<br />

6. Mengenermittlung nach REB<br />

7. Baukybernetik<br />

8. Auswahl von Bauverfahren<br />

9. Das Planungsproblem eines Bauunternehmens<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 210h<br />

Präsenzstudium: 120h<br />

Selbststudium: 90h<br />

Umfang: ECTS P.: 7 / SWS: 8V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik<br />

Veranstaltung Baubetrieb II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 42


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Baurecht II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Baurecht II B6/7 4V<br />

Baurecht II<br />

Veranstaltung Baurecht II B6/7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: 1. Systematische Darstellung des Bauplanungsrechts:<br />

Privates und Öffentliches Baurecht.<br />

Notwendigkeit und Funktion gesetzlicher Regelungen des<br />

Öffentlichen Baurechts.<br />

Gegenstände und gesetzliche Ausgestaltung des Öffentlichen<br />

Baurechts.<br />

Recht der Bauleitplanung.<br />

Baunutzungsverordnung.<br />

Sicherung der Bauleitplanung.<br />

Zulässigkeit von Vorhaben nach dem Baugesetzbuch.<br />

Zusammenarbeit mit Privaten (Erschließungsverträge).<br />

2. Rechtsschutz in Bausachen<br />

Arbeitsaufwand: Work Load:<br />

Präsenzstudium: 25h<br />

Selbststudium: 50h<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. jur. Jörg Zeller<br />

Veranstaltung Baurecht II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 43


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Schalung und Rüstung<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Ziel ist es, dem Studierenden in der Bauwirtschaft übliche<br />

Schalungssysteme vorzustellen und ihn in die Lage zu versetzen,<br />

diese projektabhängig auszuwählen und zielsicher unter<br />

Einhaltung der Arbeitssicherheit einzusetzen. Weiter soll der<br />

Studierende befähigt werden den Einsatz von Schalungen zu<br />

planen und Kosten für Schalungssysteme zu kalkulieren.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 3 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Schalung und Rüstung 4V/Ü<br />

Schalung und Rüstung<br />

Veranstaltung Schalung und Rüstung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Beton und Schalung<br />

Grundlagen<br />

Schalungsaufbau<br />

Lastableitung bei Schalungen<br />

Wandschalungssysteme<br />

Höhenversetzbare Schalungssysteme<br />

Deckenschalungssysteme<br />

Stahlschalungen<br />

Sonderschalung<br />

Sichtbeton<br />

Bauablaufplanung<br />

Arbeits- und Schutzgerüste<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 90h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 30h<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 4V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Horst Rückel<br />

Veranstaltung Schalung und Rüstung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 44


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

6. Semester Straße - Vertieferstudium WP<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Bewertung der Umweltauswirkungen von<br />

Straßenbaumaßnahmen<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Straße - Vertieferstudium WP 4V<br />

Veranstaltung Straße - Vertieferstudium WP<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: 6. Semester: Umweltverträglichkeit<br />

Straßenplanung unter dem Gesichtspunkt der<br />

Umweltverträglichkeit<br />

7. Semester: Lärmschutz<br />

Aktiver und passiver Lärmschutz an Straßen<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 60h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 90h<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald<br />

Seite 45


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Grundbau II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Ziel ist es, vertiefte Kenntnisse für Gründungsaufgaben sowie für<br />

die Herstellung von Baugruben den Studierenden zu vermitteln.<br />

Das Modul Grundbau II erstrackt sich über 2 Semester (2 Teile)<br />

mit je 2 SWS und einer Studienarbeit (Übung).<br />

Die Grundbau II-Übung ist Ende Teil I machbar. Sie ist innerhalb<br />

3 Monate nach Ausgabe der Aufgaben auszuarbeiten.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grundbau II 4V<br />

Grundbau II<br />

Veranstaltung Grundbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Teil I: Deponiebau - Ausgewählte Themen aus Grundbau<br />

Basisabdichtungs- und Oberflächenabdichtungssysteme<br />

Anforderungen an die Deponieabdichtungssysteme<br />

Qualitätssicherung im Deponiebau<br />

Spannungsermittlung nach NEWMARK<br />

Zeit-Setzung (Konsolidierung)<br />

Spundwandberechnung<br />

Teil II: Injektionstechnik - Verankerungstechnik<br />

Injektionsverfahren in Fest- und Lockergestein<br />

Injektionsmittel, Anwendungsgrenzen<br />

Injektionssohlen<br />

Ankersysteme im Grundbau<br />

Anker-Grundsatz-, Einungs- und Abnahmeprüfung<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch<br />

Veranstaltung Grundbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 46


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Vermessungskunde II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Vermessungskunde II 6V<br />

Vermessungskunde II<br />

Veranstaltung Vermessungskunde II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Überblick Vermessungskunde II<br />

1. Absteckung - Geraden - Kreis - Übergangsbogen (Klothoide<br />

- Bloss-Bogen - numerische Integration).<br />

2. Absteck-Übungen. Polygonzug- Klothoide- Kreis-<br />

Straßeneinmündung - Querprofile.<br />

3. Freie Standpunktwahl. Methoden der<br />

Koordinatenbestimmung. Lösen von nichtlinearen<br />

Gleichungssystemen. Rückwärtsschnitt.<br />

4. Schnittpunktberechnung. Gerade - Gerade, Gerade - Kreis,<br />

Gerade - Ebene, Kreis - Kreis, Klothoide - Klothoide.<br />

5. General Positioning System (GPS).<br />

6. Fassadenaufnahmen.<br />

7. Ausgleichsrechnung. Historisches - Grundprinzip -<br />

Anwendung. Nachteile Ausgleichrechnung - robuste Verfahren.<br />

Ausgleichsrechnung in Matrizenschreibweise. Ausgleich<br />

direkter Beobachtungen. Ausgleich vermittelnder<br />

Beobachtungen. Ausgleich bedingter Beobachtungen.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik<br />

Veranstaltung Vermessungskunde II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 47


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

7. Semester EDV-Kalkulation<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: EDV-Kalkulation 2V<br />

Veranstaltung EDV-Kalkulation<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Horst Rückel<br />

Seite 49


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Studienschwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau<br />

6. Semester Statik II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Statik II B6 2V<br />

Veranstaltung Statik II B6<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Seite 50


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Massivbau II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Bemessung und Konstruktion von ebenen<br />

Stahlbetonflächentragwerken, Stahlbetonbalken auf Torsion und<br />

von Spannbetontragwerken. Anwendung beim Entwurf und der<br />

Bemessung im Stahlbeton- und Spannbetonbau unter<br />

Berücksichtigung der Anforderungen an die Bauausführung.<br />

Grundlagen der Vorspannung im Massivbau.<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Massivbau II B6<br />

Massivbau II B6/7 6V<br />

Massivbau II<br />

Veranstaltung Massivbau II B6<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: - Grundgedanke des Spannbetons<br />

- Spannverfahren, Baustoffe, Normen<br />

- Spanngliedreibung und Spannprotokoll<br />

- Querschnittswerte und Schnittgrößenermittlung<br />

- Verluste aus Kriechen und Schwinden<br />

- Spannungsnachweis<br />

- Bruchsicherheitsnachweis<br />

- Rissbreitennachweis<br />

- Hauptspannungen und Schubdeckung<br />

- Mindestbewehrung<br />

- Sondernachweise<br />

Arbeitsaufwand: Work Load:<br />

Präsenzstudium:<br />

Selbststudium:<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer<br />

Veranstaltung Massivbau II B6/7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: 6. Semester:<br />

Ebene Flächentragwerke: Tragverhalten von Platten und<br />

Scheiben (Wände, wandartige Träger). Schnittgrößen von<br />

Einfeldplatten (mit Tafeln). Schnittgrößen von durchlaufenden<br />

Plattensystemen (mit Tafeln). Konstruktion und Bemessung von<br />

Platten. Beispiele. Konstruktion und Bemessung von Scheiben<br />

(Ersatzstabwerke). Einführung in die Berechnung mit FEM mit<br />

Beispielen.<br />

Spannbeton (Prof. vom Ufer):<br />

Tragverhalten im Spannbetonbau, Arten der Vorspannung.<br />

Konstruktion von Spannbetonbauwerken. Berechnung von<br />

Spannbetonbauwerken (Brücken, Dachbinder). Bauausführung.<br />

Beispiele.<br />

7. Semester:<br />

Torsion: Tragverhalten im Stahlbetonbau (Einfluss der<br />

Rissbildung, Gleichgewichtstorsion). Bemessung und<br />

konstruktive Anforderungen. Berechnungs- und<br />

Konstruktionsbeispiel (Fertigteilbau)<br />

Flachdecken: Tragverhalten, Schnittgrößen, Bemessung mit<br />

Beispiel.<br />

Ausgewählte Sonderthemen.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 210h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 120h<br />

Umfang: ECTS P.: 7 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil<br />

Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer<br />

Seite 51


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Veranstaltung Massivbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 52


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

7. Semester Stabilitätstheorie<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Vertiefte Kenntnisse zum Stabilitätsverhalten schlanker Bauteile<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Stabilitätstheorie 2V<br />

Veranstaltung Stabilitätstheorie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: Knicken: Theorie II. Ordnung, Imperfektionen, Grundgleichungen<br />

für das Weggrößenverfahren Theorie II. Ordnung, Eigenwerte<br />

und Eigenformen.<br />

Beulen: Plattenbeulen, Beulwerte, Wirkung und Anordnung von<br />

Beulsteifen.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 60h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 30h<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach<br />

Seite 53


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

6. Semester Konstruktionsseminar Stahlbau<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

Lernziele: Fähigkeit, Stahlbauzeichnungen zu lesen und eigenständig<br />

konstruktive Lösungen für Stahlbauten zu erarbeiten<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 1 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Konstruktionsseminar Stahlbau 2S<br />

Veranstaltung Konstruktionsseminar Stahlbau<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Grundlagen: Darstellungen in Konstruktionszeichnungen<br />

Anwendung: Vorstellung von Praxisbeispielen, gemeinsames<br />

Erarbeiten von Lösungsvarianten, Diskussion, ggfs.<br />

gemeinsames Projekt<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 30h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 0h<br />

Umfang: ECTS P.: 1 / SWS: 2S<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach<br />

Seite 54


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6. Semester Konstruktionsseminar Stahlbeton<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Konstruktionsseminar Stahlbeton 2S<br />

Veranstaltung Konstruktionsseminar Stahlbeton<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2S<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil<br />

Seite 55


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

6-7. Semester Stahlbau II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Vertiefte Kenntnisse in der Bemessung von Stahlbauteilen sowie<br />

Verbundkonstruktionen, Fähigkeit, eigenständig statische<br />

Berechnungen für Stahlhallen zu erstellen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 8 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Stahlbau II 8V<br />

Stahlbau II<br />

Veranstaltung Stahlbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Schub und Torsion: Schubspannungen in offenen und<br />

geschlossenen Querschnitten infolge Querkraft und Torsion.<br />

Verbundkonstruktionen: Verbundträger des Hochbaus.<br />

Konstruktionselemente: Hallenkonstruktionen, Aussteifungen.<br />

Sonderthemen: Kranbahnen, Dauerfestigkeit.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 240h<br />

Präsenzstudium: 120h<br />

Selbststudium: 120h<br />

Umfang: ECTS P.: 8 / SWS: 8V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach<br />

Veranstaltung Stahlbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 56


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Grundbau II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Ziel ist es, vertiefte Kenntnisse für Gründungsaufgaben sowie für<br />

die Herstellung von Baugruben den Studierenden zu vermitteln.<br />

Das Modul Grundbau II erstrackt sich über 2 Semester (2 Teile)<br />

mit je 2 SWS und einer Studienarbeit (Übung).<br />

Die Grundbau II-Übung ist Ende Teil I machbar. Sie ist innerhalb<br />

3 Monate nach Ausgabe der Aufgaben auszuarbeiten.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grundbau II 4V<br />

Grundbau II<br />

Veranstaltung Grundbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Teil I: Deponiebau - Ausgewählte Themen aus Grundbau<br />

Basisabdichtungs- und Oberflächenabdichtungssysteme<br />

Anforderungen an die Deponieabdichtungssysteme<br />

Qualitätssicherung im Deponiebau<br />

Spannungsermittlung nach NEWMARK<br />

Zeit-Setzung (Konsolidierung)<br />

Spundwandberechnung<br />

Teil II: Injektionstechnik - Verankerungstechnik<br />

Injektionsverfahren in Fest- und Lockergestein<br />

Injektionsmittel, Anwendungsgrenzen<br />

Injektionssohlen<br />

Ankersysteme im Grundbau<br />

Anker-Grundsatz-, Einungs- und Abnahmeprüfung<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch<br />

Veranstaltung Grundbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 57


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Holzbau II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Vertiefte Kenntnisse in der Bemessung von Bauteilen aus<br />

Vollholz und Brettschichtholz, Fähigkeit, eigenständig statische<br />

Berechnungen für Konstruktionen des Ingenieurholzbaus zu<br />

erstellen.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Holzbau II 4V<br />

Holzbau II<br />

Veranstaltung Holzbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Biegeträger mehrteilig: Momente, Querkraft, Durchbiegungen,<br />

nachgiebige Schubverbindungen.<br />

Druckstäbe mehrteilig: Rahmen- und Gitterstäbe.<br />

Brettschichtträger: Sattel- und Pultdachträger, gekrümmte<br />

Träger, Querzug, Spannugskombinationen, Durchbrüche,<br />

Verstärkungen, Stabilität.<br />

Verbindungstechnik: spezielle Verbindungsmittel, nachgiebige<br />

Verbindungen, Dübelkreis.<br />

Konstruktionselemente: Hallenkonstruktionen, Aussteifungen.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Johannes Schanzenbach<br />

Veranstaltung Holzbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 58


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Massivbrückenbau II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Massivbrückenbau II B6/7 8V<br />

Massivbrückenbau II<br />

Veranstaltung Massivbrückenbau II B6/7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Grundlagen des Brückenbaus:<br />

Geschichte des Brückenbaus<br />

Allgemeine Grundlagen der Gestaltung<br />

Regelwerke<br />

Brückenplanung<br />

Einwirkung<br />

Berechnung von Lagerreaktionen<br />

Brückenausbau<br />

Überbauten<br />

Unterbauten<br />

Brückenlagerberechnung<br />

Bauverfahren<br />

Traggerüste<br />

Anwendung von EDV im Brückenbau und<br />

Berechnungsverfahren für Widerlager und Überbauten:<br />

Anwendungsbeispiele für Überbauberechnungen<br />

Anwendungsbeispiele für Widerlagerberechnungen<br />

Anwendung von EDV-Programmen<br />

Beispielberechnung mit dem FEM-Programm Infograph<br />

Hausarbeiten zur Programmanwendung von Infograph<br />

Seminarvortrag<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 210h<br />

Präsenzstudium: 120h<br />

Selbststudium: 90h<br />

Umfang: ECTS P.: 7 / SWS: 8V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Birger vom Ufer<br />

Veranstaltung Massivbrückenbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 59


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Systembau<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Das Bauen mit Stahlbetonfertigteilen: Entwurf, Bemessung und<br />

Konstruktion unter Berücksichtigung der speziellen Eigenheiten<br />

der Fertigteilbauweise und der der wesentlichen Anforderungen<br />

an die Bauausführung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Systembau B6/7 4V<br />

Systembau<br />

Veranstaltung Systembau B6/7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: 6. Semester:<br />

Einführung in das Bauen mit Stahlbetonfertigteilen: Grundlagen<br />

der Planung (Fertigteilbauweise, Baustoffe, Tragsysteme).<br />

Herstellung, Transport und Montage. Konstruktion und<br />

Bemessung von typischen Bauteilen. Konstruktion und<br />

Bemessung von Knotenpunkten. Besichtigung von FT-Werken<br />

und Baustellen.<br />

7. Semester:<br />

Bauen mit Stahlbetonfertigteilen: Konstruktion und Bemessung<br />

von Knotenpunkten. Berechnung der Bauwerksaussteifung.<br />

Beispiel: Berechnung eines Skelettbaus.<br />

Besichtigung von FT-Werken und Baustellen.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dipl.-Ing. Peter Bindseil<br />

Veranstaltung Systembau<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 60


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Studienschwerpunkt Umwelttechnik/Verkehrswesen/Wasserwirtschaft<br />

6-7. Semester Straßen - Vertieferstudium<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Richtlinienkonforme Abwicklung von Straßenbaumaßnahmen<br />

nach rechtlichen, planerischen und bautechnischen<br />

Gesichtspunkten<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 10 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Straßen - Vertieferstudium 8V/Ü<br />

Straßen - Vertieferstudium<br />

Veranstaltung Straßen - Vertieferstudium<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: 6. Semester: Vergabe und Ausführung von<br />

Straßenbaumaßnahmen, Brückenbau, Tunnelbau,<br />

Straßenbautechnik<br />

Vertragliche Grundlagen (VOB)<br />

Leistungsverzeichnis<br />

Vorentwurf im Brückenbau<br />

Bauverfahren im Tunnelbau<br />

Zusätzl. Techn. Vertragsbedingungen und Richtlinien - Erdbau<br />

(ZTV-E)<br />

Zusätzl. Techn. Vertragsbedingungen und Richtlinien - Asphalt<br />

(ZTV-Asphalt)<br />

7. Semester: vertiefte Straßenplanung, Planung von<br />

Straßenknoten, Pavement Management<br />

Ortsumgehungsplanung - Variantenstudie<br />

Plangleiche Knotenpunkte<br />

Leistungsfähigkeitsuntersuchungen<br />

Planfreie Knotenpunkte<br />

Grundzüge der Straßenerhaltung (PMS)<br />

Studienarbeit<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 300h<br />

Präsenzstudium: 120h<br />

Selbststudium: 180h<br />

Umfang: ECTS P.: 10 / SWS: 8V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald<br />

Veranstaltung Straßen - Vertieferstudium<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 61


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Siedlungswasserwirtschaft II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Selbständige Bemessung und Planung auch umfangreicherer und<br />

speziellerer Anlagen und Einrichtungen zur Wasserversorgung<br />

und Abwasserableitung. Bemessung und Planung von Anlagen<br />

der Abwasserreinigung.<br />

Die Fähigkeiten zur selbständigen und verantwortlichen Mitarbeit<br />

im Team bei der Planung der Wasserversorgungs- und<br />

Abwasseranlagen sollen gefördert werden. Die Vorlesung wird im<br />

6. und die Übung im 7. Fachsemester angeboten.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 8 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Siedlungswasserwirtschaft II 8V<br />

Siedlungswasserwirtschaft II<br />

Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Seite 62


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Inhalt: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse in<br />

Siedlungswasserwirtschaft<br />

A Wasserversorgung<br />

4 Wassergüte<br />

4.1 Herkunft<br />

4.2 Wasserbeschaffenheit<br />

4.3 Rechtliche Grundlagen<br />

4.4 Qualitätsanforderungen<br />

6 Wasseraufbereitung<br />

6.1 Verfahren der physikalischen Wasseraufbereitung<br />

6.2 Chemische Verfahren<br />

6.3 Biologische Verfahren<br />

6.4 Schlammanfall<br />

6.5 Mischwasser<br />

9 Wasserverteilung<br />

9.6 Rohrnetz<br />

B Abwasserableitung<br />

7 Sonderbauwerke<br />

7.1 Grundlagen<br />

7.2 Regenwasserentlastungen<br />

7.3 Regenüberlaufbecken<br />

7.4 Stauraumkanäle<br />

7.5 Regenrückhalteräume (Regenrückhaltebecken)<br />

7.6 Regenklärbecken<br />

7.7 Kreuzungsbauwerke<br />

8 Regenwasserbewirtschaftung<br />

8.1 Versickerung von Niederschlagswasser<br />

8.2 Bodenfilter<br />

C Abwasserreinigung<br />

1 Grundlagen<br />

1.1 Zusammensetzung des Abwassers<br />

1.2 Biologische Grundlagen<br />

1.3 Reaktionen und Reaktoren<br />

2 Anforderungen an die Ableitung und Reinigung von Abwässern<br />

2.1 Selbstreinigungsvermögen des Gewässers<br />

2.2 Rechtliche Grundlagen<br />

3 Mechanische Reinigungsverfahren<br />

3.1 Rechenanlage<br />

3.2 Siebanlagen<br />

3.3 Sandfang<br />

3.4 Behandlung und Beseitigung von Rechen- und Siebgut<br />

3.5 Abscheidung von Leichtstoffen<br />

3.6 Absetzbecken<br />

4 Biologische Abwasserreinigungsverfahren<br />

4.1 Natürliche biologische Verfahren<br />

4.2 Belebungsverfahren<br />

4.3 Festbettreaktoren<br />

4.4 Mehrstufige biologische Reinigungsanlagen<br />

4.5 Anaerobe Abwasserreinigung<br />

5 Weitergehende Reinigungsverfahren<br />

5.1 Chemische Fällung<br />

5.2 Biologische Phosphorbindung<br />

5.3 Stickstoffumsetzung<br />

5.4 Siebung und Filtration<br />

5.5 Desinfektion von Abwasser<br />

D Klärschlamm<br />

1 Einleitung<br />

2 Schlammstabilisierung<br />

2.1 Anaerobe Schlammbehandlung<br />

2.2 Aerobe Schlammbehandlung<br />

3 Volumenreduzierung durch Wasserentzug<br />

3.1 Eindickung<br />

3.2 Maschinelle Entwässerung<br />

4 Trocknung<br />

5 Schlammentsorgung<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 240h<br />

Präsenzstudium: 120h<br />

Selbststudium: 120h<br />

Umfang: ECTS P.: 8 / SWS: 8V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek<br />

Seite 63


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Veranstaltung Siedlungswasserwirtschaft II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 64


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

6-7. Semester Wasserbau II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Vertiefung in Hydraulik und Hydrologie, Schwerpunkt bei den<br />

heute relevantesten Themen "Hochwasserschutz" und<br />

"Renaturierung"<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 8 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Wasserbau II B6/7 6V<br />

Wasserbau II<br />

Veranstaltung Wasserbau II B6/7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: "Hydraulik":<br />

Stationär ungleichförmige Wasserspiegellagenberechnung<br />

mit/ohne Bewuchs (Basis für Aussagen zu<br />

Hochwassergefährdung/Schutzmaßnahmen).<br />

Hydraulik von rauen Rampen und Aufstiegsanlagen.<br />

Instationäre Rohr- und Gerinnehydraulik.<br />

Abfluss- und Wasserstandsmessungen (mit Feldübung),<br />

Pegelauswertung.<br />

Strömungsphänomene "Schießen, Strömen" im Labor.<br />

"Hydrologie und Hochwasserschutz":<br />

Statistische Hydrologie, Häufigkeitsanalyse,<br />

Verteilungsfunktionen, Extremwertprognose, stochastische<br />

Verfahren, Regressions- und Korrelationsrechnung, Zeitreihen.<br />

Deterministische Hydrologie, Niederschlag-Abfluss-<br />

Verdunstungs-Prozess, Abflussbildung, Abflusskonzentration,<br />

Wellenablauf im Gewässer, Abflussaufteilung, Rückhalt.<br />

Niederschlag-Abfluss-Modelle, Wasserbilanzmodelle,<br />

Modellbausteine, Kanalnetz- und Flussgebietsmodelle,<br />

Modellanpassung, Ergebnisverifizierung.<br />

Hochwasser und Schadensursachen, Strategien und<br />

Handlungsvorgaben für einen zukunftsweisenden<br />

Hochwasserschutz.<br />

Hochwasserschutzwirkung von Maßnahmen (dezentral,<br />

Aueaktivierung, techn. Rückhalt).<br />

Hochwasserrückhaltebecken, Sicherheitsbemessung,<br />

Betriebsmöglichkeiten, Betriebseinrichtungen, ökologische<br />

Gesichtspunkte.<br />

Baulicher Hochwasserschutz im Sinne von<br />

Objektschutzmaßnahmen.<br />

Übung in Zweiergruppen (ökologische Durchgängigkeit,<br />

Hochwasserschutz,...).<br />

Pflichtvortrag zu wechselnden wasserbaulichen Themen, zwei<br />

Pflichtexkursionen.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 240h<br />

Präsenzstudium: 90h<br />

Selbststudium: 150h<br />

Umfang: ECTS P.: 8 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang<br />

Veranstaltung Wasserbau II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 65


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Vermessungskunde II<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Vermessungskunde II 6V<br />

Vermessungskunde II<br />

Veranstaltung Vermessungskunde II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Überblick Vermessungskunde II<br />

1. Absteckung - Geraden - Kreis - Übergangsbogen (Klothoide<br />

- Bloss-Bogen - numerische Integration).<br />

2. Absteck-Übungen. Polygonzug- Klothoide- Kreis-<br />

Straßeneinmündung - Querprofile.<br />

3. Freie Standpunktwahl. Methoden der<br />

Koordinatenbestimmung. Lösen von nichtlinearen<br />

Gleichungssystemen. Rückwärtsschnitt.<br />

4. Schnittpunktberechnung. Gerade - Gerade, Gerade - Kreis,<br />

Gerade - Ebene, Kreis - Kreis, Klothoide - Klothoide.<br />

5. General Positioning System (GPS).<br />

6. Fassadenaufnahmen.<br />

7. Ausgleichsrechnung. Historisches - Grundprinzip -<br />

Anwendung. Nachteile Ausgleichrechnung - robuste Verfahren.<br />

Ausgleichsrechnung in Matrizenschreibweise. Ausgleich<br />

direkter Beobachtungen. Ausgleich vermittelnder<br />

Beobachtungen. Ausgleich bedingter Beobachtungen.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Slabik<br />

Veranstaltung Vermessungskunde II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 66


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Schiene - Vertieferstudium<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Grundlagen der Verkehrspolitik, vertiefte Kenntnisse des<br />

Bahnbaus und des Bahnbetriebes<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Schiene - Vertieferstudium 4V<br />

Schiene - Vertieferstudium<br />

Veranstaltung Schiene - Vertieferstudium<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: 6. Semester:<br />

strukturreform der Bahn<br />

Regionalisierung<br />

Bahnhofsvorplatz<br />

Bahnbetrieb<br />

Transrapid, ICE Flotte<br />

7. Semester:<br />

Bautechnik: Brückenbau, Tunnelbau<br />

Feste Fahrbahn<br />

Naubaustrecke Köln - Frankfurt<br />

Studienarbeit, Präsentation<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Hermann Thamfald<br />

Veranstaltung Schiene - Vertieferstudium<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 67


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Abfallwirtschaft<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Kenntnis über Prinzipien, Einflüsse, logistische und<br />

verfahrenstechnische Umsetzung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 3 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Abfallwirtschaft B6/7 8V<br />

Abfallwirtschaft<br />

Veranstaltung Abfallwirtschaft B6/7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: 1 Einführung<br />

1.1 Abfallwirtschaftliche Zielsetzungen<br />

1.2 Umweltpolitische Prinzipien<br />

2 Rechtliche Grundlagen<br />

2.1 Gesetz zu rVermeidung, Verwertung und Beseitigung von<br />

Abfällen<br />

2.2 Nachfolgende Rechtsformen<br />

2.3 Regelungen der Länder<br />

2.4 Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

2.5 Umweltstraftaten und -haftung<br />

2.6 Weitere wichtige Gesetze, Verordnungen und Richtlinien<br />

(Auswahl)<br />

2.7 EG-Richtlinien<br />

3 Der Abfall<br />

3.1 Mengen und Arten der Abfallstoffe<br />

3.2 Abfallmengen und -zusammensetzung<br />

3.3 Einflussgrößen der Mengen und der Zusammensetzung<br />

3.4 Belastung für die Umwelt und deren Auswirkungen<br />

3.5 Abfallentsorgung<br />

4 Sammlung, Umschlag und Transport<br />

4.1 Sammelsysteme<br />

4.2 Transportsysteme<br />

4.3 Umschlagsysteme<br />

4.4 Abfalltrennung<br />

5 Physikalische (verfahrensunabhängige) Aufbereitung<br />

5.1 Abfallannahme, -speicherung und -dosierung<br />

5.2 Abfallaufbereitung<br />

6 Recycling<br />

6.1 Verpackungsrecycling (Duales System Deutschland)<br />

6.2 Vermeiden und Verwerten von Reststoffen der<br />

Bauwirtschaft<br />

7 Biologische aerobe Behandlung<br />

7.1 Getrennte Sammlung von Bioabfall<br />

7.2 Biologische Umsetzungen<br />

7.3 Bedingungen der Kompostierung<br />

7.4 Hauptverfahren<br />

7.5 Bioabfallverordnung<br />

7.6 Verwertung von Kompost<br />

8 Biologische anaerobe Behandlung<br />

8.1 Grundlagen der Vergärung<br />

8.2 Verfahrenstechnik<br />

8.3 Endprodukte<br />

9 Mechanisch-biologische Behandlung<br />

9.1 Mechanisch-biologische Vorbehandlung vor der<br />

Deponierung<br />

9.2 Mechanisch-biologische Stabilisierung<br />

10 Termische Verfahren<br />

10.1 Grundlagen der Verbrennung<br />

10.2 Verbrennungsanlagen für Haushalts- und Gewerbeabfall<br />

11 Ablagerung<br />

11.1 Deponie als Bioreaktor<br />

11.2 Rechtliche Anforderungen und deren Auswirkungen<br />

11.3 Deponiekörper<br />

11.4 Entgasung und Gasverwertung<br />

11.5 Sickerwasserreinigung<br />

Seite 68


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 90h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 30h<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 8V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek<br />

Veranstaltung Abfallwirtschaft<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 69


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Verkehrsökologie<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Verkehrsökologie B6/7 4V<br />

Verkehrsökologie<br />

Veranstaltung Verkehrsökologie B6/7<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 4V<br />

Veranstaltung Verkehrsökologie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 70


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

6-7. Semester Deponiebau/Injektionstechnik<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Das Modul Deponiebau/Injektionstechnik erstrackt sich über 2<br />

Semester (2 Teile) mit je 2 SWS. Es schließt einen<br />

Seminarvortrag mit schriftlicher Fassung ein.<br />

Ziel ist es, den Studierenden Grundkenntnisse über den<br />

Deponiebau aus geotechnischer Sicht zu vermitteln sowie ihnen<br />

das Spezialtiefbau-Verfahren "Injektionstechnik" näher zu<br />

bringen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung<br />

Seminarvortrag mit schriftlicher Fassung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Deponiebau/Injektionstechnik 4V<br />

Deponiebau/Injektionstechnik<br />

Veranstaltung Deponiebau/Injektionstechnik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Teil I: Deponiebau<br />

Basisabdichtungs- und Oberflächenabdichtungssysteme nach<br />

TA-Abfall und TA-Siedlungsabfall.<br />

Anforderungen an die Deponieabdichtungssysteme.<br />

Alternative Abdichtungssysteme.<br />

Qualitätssicherung im Deponiebau.<br />

Details und Sondeprobleme im Deponiebau.<br />

Bodensanierungsverfahren.<br />

Teil II: Injektionstechnik<br />

Injektionsverfahren in Fest- und Lockergestein.<br />

Injektionsmittel, Anwendungsgrenzen.<br />

Injektionssohlen - Bemessung von<br />

Injektionssohlen#Hochdruckinjektionen.<br />

Sonderverfahren in der Injektionstechnik.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 120h<br />

Präsenzstudium: 60h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Norbert Tausch<br />

Veranstaltung Deponiebau/Injektionstechnik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 71


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

7. Semester Gewässerökologie<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer<br />

Lernziele: Fachliche Grundlage zur Renaturlierung unserer Gewässer, die<br />

Zielsetzungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie gehen ein.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 3 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Gewässerökologie 2V<br />

Veranstaltung Gewässerökologie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: Grundlagen der Gewässerökologie, frühere und heutige Ziele<br />

des Gewässerausbaus, Ökosystem Wasser, Gewässergüte.<br />

Gewässerregelung - ökologische Aspekte, Zielvorstellung,<br />

Gestaltungsgrundsätze,, ökologische Wirkung wasserbaulicher<br />

Maßnahmen.<br />

Gewässerdtrukturgütebewertung, Laufentwicklung, Längsprofil,<br />

Querprofil, Sohlstruktur, Uferstruktur, Gewässerumfeld.<br />

Gewässerentwicklungsplanung, Aufgaben, Ziele,<br />

Gewässerentwicklungsplan, Umsetzung, Überprüfung der<br />

Gewässerunterhaltung.<br />

Ökologische Durchgängigkeit, Anforderungen an Anlagen,<br />

naturnahe Aufstiegsanlagen, Sohlenrampen und -gleiten,<br />

Umgehungsgerinne, Fischrampen, technische<br />

Aufstiegsanlagen, Funktionskontrolle.<br />

Uferstreifen an Fließgewässern, Ziele und<br />

Anwendungsbereich, Gestaltung und Entwicklung, Realisierung<br />

und Pflege.<br />

Europäische Wasserrahmenrichtlinie, Grundsätze, Ziele,<br />

Fristen, Umsetzung.<br />

Übung "Gewässerstrukturgüte an einem Gewässer" in<br />

Zweiergruppen als Verknüpfung von Wasserbau und Ökologie.<br />

Zwei Pflichtexkursionen zeitgleich für die Module Wasserbau II<br />

und Gewässerökologie.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 90h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 60h<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lang<br />

Seite 72


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

7. Semester Klärtechnik<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

Lernziele: Vertiefte Kenntnisse über Planung, Bau und Betrieb von<br />

Abwasserreinigungsanlagen<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 1 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Klärtechnik 2V<br />

Veranstaltung Klärtechnik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: Je nach Aktualität werden ausgewählte Kapitel aus<br />

Vorschlägen seminaristisch behandelt.<br />

Auswahl:<br />

Pflanzenkläranlagen<br />

Energietechnik und -haushalt der Kläranlage<br />

Modellberechnung zur Bemessung von Kläranlagen<br />

Abwasserabgabegesetz<br />

Kostenvergleichsrechnung<br />

Hydraulische Berechnung von Kläranlagen<br />

Erfassung des Vermögens kommunaler<br />

Entsorgungseinrichtungen<br />

Planungsverlauf und -abwicklung zum Bau einer Kläranlage<br />

Verschiedene Bau- und Betriebsgesellschaftsformen<br />

Fremdreferenten aus der Praxis können zu weiteren Themen<br />

hinzu gezogen werden.<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 30h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 0h<br />

Umfang: ECTS P.: 1 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek<br />

Seite 73


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Bauingenieurwesen</strong> (BAUING) - Diplom<br />

7. Semester Rohrsanierung<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlfächer<br />

Lernziele: Kenntnisse über Betrieb von Kanalisationsanlagen, über das<br />

Erkennen von Schäden und deren Ursachen sowie über<br />

verschiedene Verfahren der Schadensbehebung.<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 1 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Rohrsanierung 2V<br />

Veranstaltung Rohrsanierung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: Schäden und Sanierung von Abwasserkanälen und -<br />

rohrleitungen<br />

1 Einführung<br />

1.1 Zahlen zur Abwasserableitung<br />

1.2 Rechtsrahmen<br />

1.3 Kosten<br />

1.4 Literatur<br />

2 Entwässerungskanäle und -leitungen<br />

2.1 Allgemeines<br />

2.2 Rohrwerkstoffe und Rohrverbindungen<br />

3 Reinigung<br />

3.1 Spülverfahren<br />

3.2 Mechanische Verfahren<br />

3.3 Häufigkeit der Reinigung<br />

4 Inspektion<br />

4.1 Inspektionsplanung<br />

4.2 Inspektion der Leitungstrasse<br />

4.3 Inneninspektion<br />

4.4 Außeninspektion<br />

5 Schäden, Kanalzustände<br />

5.1 Erfassungs-Codes<br />

5.2 Theorie der Schäden<br />

5.3 Beispiele für Zustandsbeschreibung<br />

5.4 Schadensklassen, Schadensbewertung<br />

5.5 Häufigkeit und Kosten<br />

6 Verfahren zur Schadensbehebung<br />

6.1 Instandsetzung<br />

6.2 Sanierung<br />

6.3 Erneuerung<br />

Arbeitsaufwand: Work Load: 30h<br />

Präsenzstudium: 30h<br />

Selbststudium: 0h<br />

Umfang: ECTS P.: 1 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Peter-Michael Hajek<br />

Seite 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!