Fachwerk 2014
Das Magazin der Denkmalpflege des Kantons Bern
Das Magazin der Denkmalpflege des Kantons Bern
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>2014</strong>FACH-WERKDAS MAGAZIN DER DENKMALPFLEGELA REVUE DU SERVICE DES MONUMENTS HISTORIQUES
2 GELEITWORT | PREFACEHomestory? Heimstory!Bernhard PulverErziehungsdirektor des Kantons BernGeschätzte Leserinnen und LeserWas haben Bundesrätin SimonettaSommaruga, Schwinger NöldiForrer und die amtierende MissSchweiz Dominique Rinderknechtgemeinsam? Eine Homestory in der«Schweizer Illustrierten». Darinöffnen sie uns die Tür zu ihrem Zuhauseund gewähren uns Einblickin Privates.Die kantonale Denkmalpflege hat inder ersten Ausgabe ihres neuenMagazins zahlreiche «Homestories»aus dem ganzen Kanton Bern –vom Berner Jura bis ins Oberland –auf Lager. Im Mittelpunkt stehendabei aber nicht die Bewohnerinnenund Bewohner – dies überlassenwir besser den Profis der «SchweizerIllustrierten» –, sondern wortwörtlichdas «Home», genauer dasBaudenkmal.Auf den folgenden Seiten habenwir die Gelegenheit, die vielfältigeund aussergewöhnliche Baukulturim Kanton Bern in all ihren Facettenzu erleben. Anhand von Restaurierungender letzten Jahre könnenwir sehen, wie sich historische Bausubstanzaus verschiedenen Epochenund zeitgemässes Wohnenund Arbeiten verbinden lassen. Seies in der alten Ziegelei von Orvin,im ehemaligen Turmschulhaus inLeuzigen, in der früheren BrauereiSteinhof in Burgdorf, in einem Speicherin Oberbalm, in einem Chaletin Wilderswil oder in einem altenWohnhaus in Wimmis.Die Beispiele zeugen vom architektonischenund baukulturellen Reichtumin unserem Kanton. Sie zeigenaber auch, dass Baudenkmälerlangfristig nur erhalten werden können,wenn sie auch genutzt werdenund sich der sich wandelnden Nutzunganpassen.Dank dem Engagement der Besitzerinnenund Besitzer sowie der beteiligtenFachleute aus Architektur,Denkmalpflege und Handwerkwird die teilweise Jahrhunderte alteGeschichte der Baudenkmäler neuinterpretiert und fortgeschrieben:Wo früher Ziegel gebrannt, dieSchulbank gedrückt oder Bier gebrautwurde, wird heute gewohnt.In einer geschickten Verbindungzwischen Alt und Neu bleibenReminiszenzen an die ursprünglicheNutzung vorhanden, ohne Verzichtauf die Ansprüche an modernenKomfort.Die neue Publikation der kantonalenDenkmalpflege nimmt das Anliegender Sommerführungen, der Veranstaltungenim Rahmen der europäischenTage des Denkmals imHerbst oder der Smartphone-App,die von unterwegs den Zugriff aufdas Bauinventar erlaubt, auf:Informationen und Fakten zu Baudenkmälernspannend und abwechslungsreichvermitteln und soden Wert unserer hochstehendenBaukultur als Teil unserer alltäglichenLebensqualität erles- und erlebbarmachen.Gute Unterhaltung und spannendeEinsichten wünschtRegierungsrat Bernhard PulverErziehungsdirektor des Kantons Bern
GELEITWORT | PREFACE3Entrez et découvrez !Chères lectrices, chers lecteurs,Qu’ont en commun la conseillèrefédérale Simonetta Sommaruga, lelutteur Nöldi Forrer et Miss SuisseDominique Rinderknecht ? Ils ont,tous trois, fait l’objet d’un reportagedans le « Schweizer Illustrierten »,dans lequel ils nous ouvrent lesportes de leur maison et nous donnentun aperçu de leur vie privée.La première édition de la nouvellerevue du Service cantonal des monumentshistoriques contient denombreux articles qui nous permettentd’entrer dans des habitationssituées aux quatre coins du canton,du Jura bernois à l’Oberland. Cesarticles ne sont cependant pasconsacrés aux habitants des demeures,contrairement aux reportagesdu « Schweizer Illustrierten »,mais aux demeures elles-mêmes.Les pages suivantes nous offrentla possibilité d’explorer l’exceptionnelleculture du bâti du canton deBerne et d’en découvrir les nombreusesfacettes. Les récents travauxde restauration nous montrentcomment la substance historiquedes bâtiments datant de différentesépoques et les exigences actuellesen matière d’habitation et de travails’allient, que ce soit dans l’anciennetuilerie d’Orvin, l’ancienne tour del’école de Leuzigen, l’ex-brasserieSteinhof de Berthoud, un grenierà Oberbalm, un chalet à Wilderswilou une vieille maison à Wimmis.Ces exemples sont les témoins dela richesse architectonique et patrimonialede notre canton. Ils montrentégalement que les monumentshistoriques peuvent être conservésà long terme uniquement s’ils sontutilisés, mais aussi adaptés si leurfonction évolue.Les efforts fournis par les habitantsainsi que par les spécialistesdes domaines de l’architecture, dela protection des monuments historiqueset de l’artisanat permettentde réinterpréter et de prolongerl’histoire des monuments, parfoisséculaires. Les endroits où àl’époque on produisait des tuiles,fréquentait les bancs de l’école oubrassait de la bière sont, de nosjours, des lieux de résidence. Dansune habile combinaison entre ancienet nouveau, les souvenirs del’utilisation originale de ces lieuxperdurent toutefois sans qu’il soitrenoncé aux exigences du confortmoderne.La nouvelle publication du Servicedes monuments historiques du cantonprésente les visites estivalesproposées par ce dernier, les manifestationsorganisées en automnedans le cadre des Journées européennesdu patrimoine ou encorel’application pour smartphone permettantaux utilisateurs d’accéder àtout moment au recensement architectural.Elle transmet de manièrepassionnante et variée des informationset anecdotes concernantles monuments historiques et permetainsi aux lecteurs de prendreconscience de l’importance que revêtnotre remarquable culture dubâti pour la qualité de notre vie quotidienne.Je vous souhaite beaucoup deplaisir à la lecture de la revue« <strong>Fachwerk</strong> ».Bernhard Pulver, conseiller d’EtatDirecteur de l’instruction publique ducanton de Berne
4 EDITORIAL<strong>Fachwerk</strong>Liebe Leserin, lieber LeserChères lectrices, chers lecteurs,Michael GerberLeiter der kantonalen DenkmalpflegeEs ist mir eine Freude, Ihnen dasneue Magazin der Denkmalpflegedes Kantons Bern vorzustellen.Im «<strong>Fachwerk</strong>» wollen wir künftigjährlich über Themen berichten, dieuns aktuell beschäftigen, einzelneBauten und Facetten hervorheben,von Entdeckungen, Überraschungenund Enttäuschungen erzählen.Wir wollen Sie auf dem Laufendenhalten über unser Werken. Von Energiefragensoll dabei ebenso dieRede sein wie von Malereien, Konstruktionsartenoder wertvollenBauteilen und ihrer Restaurierung.Die Berichterstattung ist für uns jedochnicht nur Pflicht, sondern einwichtiges Mittel, um mit Ihnen –unseren Partnern und der Öffentlichkeit– im Dialog zu stehen.Die Erstausgabe des «<strong>Fachwerk</strong>s»ist eine Sonderausgabe: Sieschliesst an unsere beiden Berichterstattungsbändeüber die Jahre1979-2004 an und bietet in einembunten Bilderbogen eine exemplarischeAuswahl von 30 Restaurierungenaus der Zeitspanne von2005–2013. Daneben stehen ausführlicheDarstellungen einzelnerBauten und Themen im Zentrum.Dabei ist uns die Architektur der1960er und 1970er Jahre ein besonderesAnliegen: Modernisierungund energetische Verbesserungsind mit der Denkmalpflege vereinbar– dies bezeugen verschiedenezukunftsweisende Projekte.Michael Gerber,Leiter der kantonalen DenkmalpflegeJe suis heureux de vous présenterla nouvelle revue du Service desmonuments historiques du cantonde Berne « <strong>Fachwerk</strong> ». Dans cettepublication, nous souhaitons diffuserchaque année des textes concernantdes sujets actuels, mettreà l’honneur des bâtiments et leurscaractéristiques et rendre comptede nos découvertes, surprises etdéceptions. Nous désirons vous tenirinformés de notre travail. Cetterevue traitera de questions énergétiques,de peinture, de types deconstruction ou d’éléments architecturauxet de leur restauration.Etablir un rapport ne représente passeulement un devoir. C’est aussi unmoyen important d’entretenir ledialogue avec vous, que vous soyeznos partenaires directs ou fassiezpartie du grand public.La première édition de « <strong>Fachwerk</strong> »est une édition spéciale qui s’inscritdans le prolongement de nos deuxvolumes de rapports couvrant lesannées 1979 à 2004 et présente 30projets de restauration menés entre2005 et 2013. La revue contientégalement des informations détailléessur les différents bâtimentset thèmes évoqués. L’architecturedes années 1960 et 1970 y est fortementreprésentée : la modernisationet l’amélioration de la performanceénergétique des constructionss’accordent ici parfaitement avecla conservation du patrimoine. Lesdivers projets d’avenir en portenttémoignage.Michael Gerber, chef du Service desmonuments historiques
INHALT | SOMMAIRE5Inhalt6AKTUELL | ACTUEL6Modernisierung moderner Bauten14Strandurlaub in Adelboden1926Das legendäre Kino Rex in ThunIM GESPRÄCH | DIALOGUEBerufs- und Weiterbildungszentrum BWZin Lyss.2628Der Architekt Hansruedi Lanz, BellmundBERICHTE | RAPPORTS28Verwaltungsgebäude Omega in Biel30Eine «bewohnte» Rankendecke in Burgdorf32Primarschulhaus Kreuzfeld in Langenthal34La tuilerie d’Orvin36Der Wellauerstock in WimmisRankendecke im Haus «zum Ochsen»in der Burgdorfer Oberstadt.384253Gasthof «Wilder Mann» in WynigenOBJEKTE | OBJETSEntdeckung | Découverte 201354Auswahl | Sélection56Verluste | Pertes57PUBLIKATIONEN | PUBLICATIONS58ZAHLEN | CHIFFRES60TERMINE | CALENDRIER62EINBLICKE | APERÇUSVilla Joerg in Deisswil, Stettlen.63PERSONELLES | PERSONNEL
6 AKTUELL | ACTUELModernisierung moderner BautenDie Bauten der Boomjahre sind Energiefresser und sanierungsbedürftig.Wie kann man sie erhalten?«Energie sparen durch bessere Isolation».Diese Devise trifft vor allemBauten aus den 1960er und 1970erJahren. Meist steht heute eine Sanierungan, weil die Bauten schnell alterten.Überall bröckelt der Beton undrostet der Stahl. Doch sollen und könnenGebäude dieser Periode in ihremAusdruck erhalten werden? Sie sindmitunter nicht gerade beliebt – dieArchitektur der Boomjahre hat esschwer und wird oft nicht verstanden.Die Renovation des GymnasiumsStrandboden in Biel rückte das Problemins Licht der Öffentlichkeit. DerBerner Heimatschutz wehrte sich gegenden Totalersatz der Fassaden,blieb aber schliesslich machtlos, weildas Gebäude von 1974 im Bauinventarweder als erhaltens- noch alsschützenswert, sondern nur im Anhangohne rechtliche Wirkung aufgeführtist. Ganz im Gegensatz dazuDie Architektur derBoomjahre hat esschwer.konnte das schützenswerte Hauptgebäudedes Bundesamtes für Sport inMagglingen, 1970 ebenfalls von MaxSchlup erbaut, mit Begleitung derDenkmalpflege mustergültig renoviertwerden. Werfen wir im Folgenden einenBlick auf die beiden wichtigstenArchitekturströmungen dieser Zeit01und auf beispielhafte Bauten und Modernisierungskonzepte.Die «Schule von Solothurn» am Jurasüdfuss:technologische Systemarchitekturund ihre SanierungUnter der «Solothurner Schule» werdengemeinhin die vorab am Jurasüdfusstätigen Architekten Hans Zaugg(1913–1990), Alfons Barth (1913–2003), Max Schlup (1917–2013), FranzFüeg (*1921) und Fritz Haller (1924–2012) verstanden, die alle das Strebennach einer Systematisierung derArchitektur mit den modernen technischenMitteln verbindet. Diese Kerngruppekann um Alain-G. Tschumi(*1928, Biel), Frank Geiser (*1935,Bern) und Hans Rudolf Bader (*1938,Solothurn) erweitert werden. In derNachfolge von Ludwig Mies van derRohe stehend, suchen sie sämtlicheBauaufgaben mit einer allgemeingültigen,streng geometrischen Formensprachezu lösen. Die individuelleHandschrift des Architekten lassensie hinter eine regelhafte, universelleLösung zurücktreten. Ihr durch technischePerfektion und Präzision bestimmtesästhetisches Ideal drücktsich in klaren Proportionen und formalauf das Äusserste reduziertenBaukuben aus; oft sind es zeitlos elegantwirkende, transparente Stahl-Glas-Konstruktionen. Charakteristischist ferner der auf Rastern undModulen basierende Montagebau,mit dem flexibel nutzbare und einfacherweiterbare Bauten errichtet werden.Am konsequentesten trieb Haller dassystemische Bauen voran. Nach intensiverGrundlagenforschung entwickelteer in den 1960er Jahren einBaukastensystem für Stahlskelettbautenin verschiedenen Grössenordnungen(MINI/MIDI/MAXI), das er vielfachanwendete (Abb. 01). Mit ihrenspezifischen Merkmalen stellen die
AKTUELL | ACTUEL702Bauten der Solothurner Schule ausden 1960er bis 1980er Jahren einewichtige Position in der schweizerischenArchitekturgeschichte dar.Natürliche Ressourcenwurden indoppelter Weisegeschont.Hauptgebäude BASPO, Magglingen –Corten-Stahl-Fassade blieb erhaltenIn den vergangenen Jahren wurdenmehrere herausragende Werke dieserArchitekturströmung mit Begleitungder Denkmalpflege saniert und energetischaufgerüstet.Das 1969/70 von Max Schlup errichteteHauptgebäude des Bundesamtesfür Sport BASPO (Abb. 02), ein geschicktin die Hangkante gelegterStahlskelettbau, wurde unter Beibehaltungdes strengen Rastersystemsden heutigen Raumbedürfnissen angepasst.Die Bürozonen in den beidenHauptgeschossen unter der Terrassewurden neu eingeteilt und mitOberlichtern und einem Deckendurchbruchmit zusätzlichem Tageslichtversorgt. Ansonsten erfolgtenkaum Eingriffe in die ursprünglicheSubstanz. Insbesondere konnte auchdie Fassadenverkleidung aus Corten-Stahl, die dem Gebäude sein charakteristischesErscheinungsbild verleiht,weitgehend erhalten werden. Die Paneelewurden entfernt und gereinigt,im unteren Falz mit einem Korrosionsschutzversehen und wieder montiert.Mit diversen Dämmungsmassnahmenund einer neuen Isolierverglasungwurde der Minergie-Standarderreicht. Diese nachhaltige Sanierung,bei der durch die Erhaltung deroriginalen Bausubstanz und die Optimierungder Energieeffizienz in doppelterWeise natürliche Ressourcengeschont wurden, zeichnet die Konferenzder Schweizer Denkmalpflegerund Denkmalpflegerinnen KSD mitdem Denkmalpreis 2012 aus.Wohnhaus Fässler, Mörigen – thermischgetrennte Profile1970 realisierte Fritz Haller den vollverglastenStahlskelettbau des Wohn-01 Produktionshalle USM, Münsingen(Thunstrasse 53–57). Erbaut und erweitert1963–1987 im System MAXI. Arch.Fritz Haller.02 Hauptgebäude BASPO von 1969/70,Biel (Magglingen, Hauptstrasse 247). Ansichtvon Südwesten. Arch. Max Schlup,Massnahmen 2008–2010 spaceshopArchitekten GmbH, Biel.
8AKTUELL | ACTUEL030405hauses Fässler in Mörigen (Abb. 03)nach seinem modularen BaukastensystemMINI. Bei der Sanierungmussten nur die stark korrodiertenGlashalterungen durch thermisch getrennteProfile ersetzt werden. Zusammenmit einer Wärmedämmungdes Flachdachs und neuen Isoliergläsernergaben sich so erhebliche energietechnischeVerbesserungen. Dieangestrebte Steigerung des Wohnkomfortswurde durch den Umbauder Nasszellen, den Ersatz von Boden-und Deckenbelägen, die Ergänzungdes Eingangsbereichs mit einerGlastür und die Erneuerung der haustechnischenInstallationen erzielt.Bürogebäude SAP AG, Biel/Bienne –neue AluminiumprofileIm Zuge der jüngst abgeschlossenenSanierung des 1984 von Max Schlupausgeführten Bürogebäudes der SAPAG in Biel (Abb. 04) wurde derschlechte bauphysikalische Zustandder Vorhangfassade behoben, ohnederen Erscheinungsbild mit der spannungsreichenAbfolge von Fensterbändernund Riffelbrüstungsblechenzu beeinträchtigen. Die von innen gerosteten,offenen Stahlprofile wurdendurch Aluminiumprofile ersetzt. Fernerwurde die Gebäudehülle durcheine Verglasung mit höheren Dämmwertenund eine Brüstungsisolationenergetisch aufgerüstet. Das Flachdachkonnte hinter dem Dachrandvon aussen unsichtbar aufgedämmtwerden. Im Innern liessen die weit gespanntenHallen eine Neueinteilungder Räume nach den Bedürfnissender künftigen Nutzer ohne weitereszu. Ein neuer Warenaufzug wurde alsAussenlift angebaut, um Deckendurchbrüchezu vermeiden. Die bei-
AKTUELL | ACTUEL906 07spielhafte Sanierung ist auch insofernerwähnenswert, als es sich beim Bürogebäudeum ein Anhangobjektohne rechtlich gesicherten Statushandelt (vgl. Kastentext S. 11).Pfarreizentrum, Lengnau – Restaurierungder originalen KonstruktionDer quadratische Flachdachbau desRömisch-katholischen PfarreizentrumsLengnau (Abb. 05) wurde 1975von Franz Füeg errichtet. Er erinnertstark an sein Hauptwerk, die Piuskirchein Meggen (1960–1966). Anstelledes mit lichtdurchlässigen Marmorplattenverkleideten Stahlskelettswählte er hier allerdings ein primäresHolztragwerk aus Brettschichtholzstützenund -trägern und fachte dieFassadenwände mit isolierten Sandwich-Plattenaus. Die Belichtung erfolgtdurch ein unter dem Dachrandumlaufendes Fensterband. Nachdemeiner der beiden innen liegendenDachträger unter der winterlichenSchneelast eingeknickt war und sicherhebliche Korrosionsschäden an densekundären Metallprofilen zeigten,drängte sich eine umfassende Sanierungauf. Aus mehreren Variantenwurde die Lösung einer Restaurierungder originalen Konstruktion gewählt.Die statisch unterdimensioniertenInnenstützen und die durchgerostetenMetallteile wurden ersetzt,die alten Fassadenpaneele durchasbestfreie Sandwich-Platten ausgetauscht.Mit Eingriffen an den Wärmebrückenim Rahmenbereich, einerverbesserten Wärmedämmung desDaches und einer neuen Isolierverglasungkonnte die Energieeffizienz desGebäudes deutlich gesteigert werden.Sichtbetonbauten – Mode oderGrundhaltung?1966 erregte das Buch «New Brutalism»von Rayner Banham in Architektenkreisengrosses Aufsehen. JürgenJoedicke brachte das Buch gleichzeitigauf Deutsch mit dem Titel «Brutalismusin der Architektur» heraus(Abb. 06). Die Schweizer Architektenkonnten stolz darauf sein, ist doch aufdem Umschlag die Siedlung Halendes Ateliers 5 abgebildet. Im Buchwerden Bauten des Atelier 5 nebensolchen von Le Corbusier, Mies vander Rohe, Stirling, Smithson usw. präsentiert(Abb. 07). Der Untertitel«Ethik oder Ästhetik?» verstärkt dieNeugierde. Banham erklärt in seinemBuch, dass das Bauen mit rohen Materialen(matériaux bruts) wie Sichtbackstein,Sichtbeton, Stahl und Glaseine Grundhaltung und nicht eine ästhetischeVorliebe sei. Die Konstruktioneines Baus soll sichtbar sein,nichts soll versteckt sein – es geht umEhrlichkeit in der Architektur. Le Corbusiers«béton brut» der Unité d’habitationin Marseille war Vorbild. Für dasAtelier 5 wurde der «béton brut» zurPhilosophie. Andere Berner Architektenwie Otto Suri, Hansruedi Lanz,Werner Küenzi und anfänglich auchMax Schlup folgten dem Beispiel.03 Wohnhaus Fässler von 1970, Mörigen(Kirschbaumweg 16). Wohntrakt vonSüdwesten. Arch. Fritz Haller, Massnahmen2012–2013 2mb architekten gmbh,Solothurn.04 Bürogebäude SAP AG von 1984, Biel/Bienne (Leugenestrasse 6). Zustandnach der Sanierung mit neuem Aussenlift.Arch. Max Schlup, Massnahmen2013–<strong>2014</strong> st.arch AG, Brügg.05 Röm.-kath. Pfarreizentrum von 1975,Lengnau (Emil Schiblistrasse 3).Kirchenbau mit Sichtbetonerweiterungvon 2000. Arch. Franz Füeg, Massnahmen2010 Architekturatelier MarcelKrähenbühl, Bern.06 Rayner Banham, Brutalismus in der Architektur,1966, Buchumschlag.07 Siedlung Halen: Das Leben nistet sichauch in der «béton-brut»-Architekturein. Aus: Rayner Banham, Brutalismus inder Architektur, 1966, S. 166.
10AKTUELL | ACTUELUhrenfabrik Sperina, Lengnau – keineAussenisolation der BetonbrüstungenDie Denkmalpflege des Kantons Bernbegleitete vor kurzem einige Renovationensolcher «Béton brut»-Bauten.So wurde die ehemalige UhrenfabrikSperina von 1956, ein Frühwerk vonMax Schlup, von einer Firma übernommen,die Uhrenarmbänder herstellt.Das Amt für Umweltkoordinationund Energie AUE wollte dieFördergelder für die energetische Sanierungdes modernen Baus verweigern,weil die gestrichenen Betonbrüstungennicht genügend isoliertwürden. Die Denkmalpflege konnteaber begründen, dass eine Aussenisolationder Betonbrüstungen denCharakter des schützenswerten Gebäudeszerstört. Mit der Erneuerungder Fenster in Aluminium, die trotz3-fach-Isolierverglasung dem Originalsehr ähnlich sehen, sowie mit der zusätzlichenIsolation auf dem Dachwurde das Gebäude bereits viel energieeffizienter.Da auch die Denkmalpflegedie Renovation finanziell unterstützte,entschied die Bau-, Verkehrs-und Energiedirektion BVE,dass das AUE die Fördergelder zahlenmüsse. Die Restaurierung wurde2013 zu aller Zufriedenheit abgeschlossen(Abb. 08).In Nidau wurde <strong>2014</strong> eine ähnlicheSanierung eines Sichtbetonbaus abgeschlossen.Auch dieser Bau ausdem Jahre 1963 war im Bauinventarals schützenswert erfasst. Es handeltsich um eine ehemalige Cartonnage-Fabrik, die heute ein Architekturbüround ein Modedesignatelier beherbergt.Die Architekten waren zugleichBauherr und Planer. Ihre Faszinationfür den Bau trug wesentlich dazu bei,in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflegeeine schonende Renovation zurealisieren (siehe S. 48).Bei der Betonsanierungzeigen sichdie Fortschritte derletzten Jahre.Berufs- und WeiterbildungszentrumBWZ Lyss – beispielhafte BetonsanierungIn Lyss ermöglichte das kantonaleAmt für Grundstücke und GebäudeAGG 2013 eine Sanierung eines Sichtbetonbausvon 1968, die Schule machendürfte (Abb. 09). Der Bau istheute das Berufs- und WeiterbildungszentrumBWZ und wurde im Inventarlediglich als erhaltenswert eingestuft.Dies hinderte Suter + PartnerArchitekten nicht daran, das Gebäudeäusserst respektvoll umzubauen. Dasging vom cleveren Konzept bis zurAusführung der Details. Um mehrSchulräume im gleichen Bau unterbringenzu können, verschoben siedie Administration und die Lehrerzimmerin die beiden niedrigen Seitenflügel,die den Hof zwischen Haupt- undNebentrakt schliessen. Der nördlicheSeitenflügel war eine offene Halle, dersüdliche beherbergte die Hauswartwohnung.Die Rochade machte Platzfür vier neue Schulzimmer im Haupttrakt.Noch raffinierter war der Vorschlagfür die bislang fehlende Aula:Die Teilüberdeckung des Hofes vergrössertedie Mensa soweit, dass derRaum nun auch als Versammlungssaalbenutzt werden kann. Mehrfachnutzungheisst hier die Strategie.Von aussen sind die zusätzlichenNutzflächen nicht wahrnehmbar. DieAusbetonierung eines Fensterfeldesund die speziellen Klebarmierungenan den Korridorwänden garantierenheute auch die Erbebensicherheit.Die Fenster waren in einem schlechtenZustand und mussten ersetztwerden, wobei man sich am Originalorientierte. Bei der Betonsanierungzeigen sich die Fortschritte der letztenJahre. Es wurde mit fünf Mörtelfarbengearbeitet, damit die Flickstellennicht auffallen. Eine schwacheLasur wirkt zudem ausgleichend,ohne dass die Betonstruktur verlorengeht. Erstaunlich ist, dass mit örtlichangepassten Innenisolationen undder Dachsanierung mit neuer Isolationder Minergie ECO-Standarderreicht werden konnte. Und die Er-08
AKTUELL | ACTUEL1109DAS BAUINVENTAR UND DER PREKÄRE STATUS VON ANHANGOBJEKTEN08 Uhrenfabrik Sperina von 1956 (heuteBRALOBA), Lengnau (Bürenstrasse 16).Die gestrichenen Brüstungen zeigenimmer noch die Betonstruktur. Arch. MaxSchlup, Massnahmen 2013 FlückigerBauprojekt Partner, Brügg.09 Berufs- und WeiterbildungszentrumBWZ von 1968, Lyss (Bürenstrasse 29).Der Beton erstrahlt in neuer Frische,gleichwohl sind die diskreten Flickstellenals Zeitspuren sichtbar. Arch. HansruediLanz, Massnahmen 2011–2013 Suter +Partner Architekten, Bern.Das baukulturelle Erbe des KantonsBern kann nur gepflegt und künftigenGenerationen weitergegeben werden,wenn es bekannt und nach wissenschaftlichenKriterien erforscht ist. Ausdiesem Grund werden im Bauinventarherausragende Einzelbauten und Ensemblesaufgenommen und bewertet,wobei schützens- und erhaltenswerteBaudenkmäler unterschieden werden.Bei der Erstinventarisation imganzen Kanton Bern wurden Objekteeingestuft, die zum Zeitpunkt derErstellung des jeweiligen Gemeindeinventarsälter als 30 Jahre waren. DieInventarisierungslimite verläuft damitim Kanton Bern zwischen 1968 und1977 – dies ist der Grund dafür, dassbspw. die Werke der SolothurnerSchule und der Brutalismus-Architekturnur teilweise erfasst sind.In einem Anhang zum Bauinventarwerden bemerkenswerte jüngere Bautenaufgeführt, für deren fundierteWürdigung die zeitliche Distanz (noch)fehlt. Die Aufnahme dient der frühzeitigenSensibilisierung aller Beteiligten.Der rechtliche Status von Objekten desAnhangs ist allerdings insofern prekär,als ihnen kein Schutz als Baudenkmalzukommt.Im Rahmen der laufenden Revision desBauinventars liegt die Zeitgrenze fürdie Einstufung von Bauten nun einheitlichbei 1990, einer sinnvollen Schwelle,die mit dem Ende postmodernerStrömungen in der schweizerischenArchitektur zusammenfällt. Die Denkmalpflegebeurteilt dabei die bereitsaufgenommenen Anhangobjekte imkantonalen Quervergleich und erfasstu.a. anhand von Fachliteratur und Hinweisenweitere herausragende Objekteaus diesem Zeitraum.
12AKTUELL | ACTUEL10scheinung blieb erhalten – das BWZist immer noch ein «Béton brut»-Bau.Weitere BetonsanierungenDie Denkmalpflege kann mittlerweileauf einige erfolgreiche Betonsanierungenzurückblicken, bspw. jene derZwinglikirche in Biel von 2009. Auchhier stellt man die Fortschritte in derSanierungstechnik fest, wurde dochder Kirchturm schon früher renoviert.Dort wirkt der sanierte Beton speckig,während bei der Kirche seine Strukturnun sichtbar blieb (Abb. 10). AndereBetonsanierungen stehen noch bevor.Ob sie von der Denkmalpflege begleitetwerden können, hängt vielfachvom Wohlwollen der Bauherren ab.Denn gute Bauten der 1970er Jahre(und jüngere) sind meist nur im Anhangder Inventare vermerkt. Ihre definitiveEinstufung kann erst bei derRevision der Inventare erfolgen. BeimNeumattschulhaus in Belp (Abb. 11)steht eine Sanierung bevor, in anderenFällen ist die Sanierung bereitsabgeschlossen. So erhielt das Kirchenfeldschulhausin Lyss – 1974 vonWerner Küenzli realisiert – mit derNeugestaltung der Fassaden über einerAussenisolation einen ganz neuenAusdruck (Abb. 12/13).Denkmalpflegerische Sanierungskonzeptefür jüngere BaudenkmälerNoch Anfang 2010 schrieb JürgSchweizer, der ehemalige kantonaleDenkmalpfleger, zur Sanierung desGymnasiums Strandboden: «Eine gefestigtedenkmalpflegerische Praxisauf diesem Gebiet besteht nach meinerKenntnis (noch) nicht.» Seither istaber einiges geschehen: Die Sanierungendes BASPO-Hauptgebäudesin Magglingen 2012 und des BWZ inLyss 2013 zeichnen die neuen Strategienvor: Erhaltung von möglichst vielOriginalsubstanz. Demontage, Reinigung,kleine technische Anpassungen,partieller Ersatz der Isolation underneute Montage am alten Ort stelltoft die Methode dar. Das ist meist billigerals der Totalersatz oder das Verkleidenmit Aussenisolation. Der Betonkann stellenweise saniert werden,11
AKTUELL | ACTUEL131213Auch bei jüngeren Bauten können Modernisierungund energetische Verbesserung mitden Anliegen der Denkmalpflege einhergehen.ohne dass das Erscheinungsbildstark leidet. Alterungs- und Renovationsspurengehören zum Bau. Instandsetzungstatt Reproduktion.Mit dieser Strategie behalten die Gebäudeden ursprünglichen Ausdruckihrer Zeit. Damit das gelingt, müssendie Konstruktionsweisen der 1960erund 1970er Jahre genau verstandenwerden. Aus diesem Grund gründeteFranz Graf an der ETH-Lausanne das«Laboratoire des Techniques et de laSauvegarde de l’Architecture Moderne»TSAM. Anlass dazu bildete dieSanierung der Grossüberbauung «LeLignon» in Genf.Sanierung ist EntwurfDass das TSAM auch erste Resultateim Kanton Bern bewirkt, zeigt einerseitsdie gewählte Methode beimBASPO-Gebäude und die Tatsache,dass bei Suter+Partner Architekten,die das BWZ sanierten, nicht wenigerals drei ehemalige Studenten vonFranz Graf aus dem TSAM angestelltsind. Das Büro hat sich auf Sanierungsaufgabenspezialisiert. Es entwickeltezusätzlich ein Konkretisierungskonzeptzur Sanierung derSiedlung Halen. Für Anna Suter gehtes nicht darum, einem bestehendenBau einen neuen Stempel aufzudrücken.«Man muss zuerst die Seeledes Baus verstehen», meint sie. Dasgeht von der Typologie bis ins technischeDetail. Zudem: «Sanierung istEntwurf. Es braucht eine Idee, damitam Schluss alles selbstverständlichwieder seinen Platz und seinen Ausdruckfindet, als ob keine neuen Architektenam Werk waren.»Fazit: Es zeigt sich, dass auch beijüngeren Bauten Modernisierung undenergetische Verbesserung mit denAnliegen der Denkmalpflege einhergehenkönnen.Jürg Hünerwadel und Robert Walker10 Zwinglikirche von 1966, Biel (La Rochette8). Die Sanierung 2009 konnte dieStruktur des Betons bewahren. BeimTurm ging sie bei einer früheren Sanierungverloren. Arch. Frey, Egger, Peterhans,Massnahmen 2009 Meier-Bachofner-HächlerArchitekten, Biel.11 Primarschule Neumatt von 1974, Belp(Neumattstrasse 33). Der Beton bröckelt.Das Schulhaus ist ein Anhang-Objektund soll renoviert werden.12 Schule Kirchenfeld von 1974, Lyss (Kirchenfeldstrasse5–7). Die Anlage vonWerner Küenzi stellt eine charakteristischeBetonarchitektur der 1970er Jahredar. Foto 2002.13 Schule Kirchenfeld, Lyss (Kirchenfeldstrasse5–7). Ansicht nach der Sanierung<strong>2014</strong>. Da das Schulhaus «nur» im Anhangdes Bauinventars figuriert, konntenweder die Denkmalpflege noch der Heimatschutzdie Einkleidung des Bausabwenden.
14AKTUELL | ACTUELStrandurlaub in AdelbodenDas Freibad von Beda Hefti in der Adelbodner Bergwelt illustriert den Pioniergeistder Moderne und den Mut und die Risikobereitschaft seiner Erbauer.0101 Plakat Adelboden, um 1933, anonym.02 Übersichtsplan, Les Etablissementsbalnéaires en Suisse, Beda Hefti, 1932.03 Gymnastik im Freibad Adelboden, um1935.Geniessen Sie einen Aufenthalt amSandstrand des Freibades von Adelboden.Inmitten der fantastischen Bergwelt,umgeben von der gesunden Alpenluftkönnen Sie Sonne und Energietanken. Bewegung ist gesund, unserGymnastiklehrer animiert Sie zum Turnen.Musikalisch werden Sie durchunser Liveorchester im einzigartigenMusikpavillon unterhalten. Den Wettkampfbegeistertenstehen ein 50-Meter-Beckenund ein Sprungturm zurVerfügung. Am Buffet reichen wir Ihnenzur Stärkung Tee und feinste Patisserie.Mit diesen Worten könnte in den1930er Jahren für das neue Freibadvon Adelboden geworben wordensein. Das bauzeitliche Plakat zeigtmoderne, sportliche Menschen undkeine Klischeebilder der Bergwelt mitEnzian und Alpenrosen. Es galt, dasdamalige Lebensgefühl (Freizeit, Bewegung,Vergnügen und Genuss) zuvermitteln (Abb. 01).Innovative HoteliersNach dem Ende des ersten Weltkriegsstand die Hotellerie von Adelbodenschlecht da. Die vorzeitig gealtertenHotelbauten riefen nachErneuerungen. Die Banken warenaber nicht mehr so leicht zu bewegen,ihre Gelder in die einst so blühendenUnternehmen zu stecken. Zueindrücklich hatte ihnen die Kriegszeitvor Augen geführt, wie empfindlichund auslandsabhängig die Hotelleriewar. Die Sommersaison verlor inalpinen Gegenden, wie in Adelboden,zudem mehr und mehr an Bedeutung.Die Hoteliers der Kurorte waren alsogefordert, mit einem attraktiven Sommerangebotmöglichst viele in- undausländische Touristen anzulocken.Als Folge davon wurden neue Konzepteder Hotelarchitektur entwickeltund realisiert. Dazu kamen neueBauaufgaben wie Schwimmbäderund Sportanlagen. Die Forderung derAvantgarde der 1920er und 1930erJahre nach zeitgemässen Anlagen fürFreizeit und Volkssport blieb bei dennun unter Druck stehenden Hoteliersdaher nicht ungehört.Wie in den übrigen alpinen Freibäderndes Berner Oberlandes initiertendenn auch in Adelboden die ortsansässigenHoteliers den Bau desSchwimm- und Sonnenbades. Eszeichneten, präsidiert von einem derDorfärzte, 14 beteiligte Hoteliers daserforderliche Stammkapital zu Lastenihres Grundeigentums. In derschweren Krisenzeit waren der Aushubmit Pickel und Schaufel und dievon Hand geleisteten Betonierungsarbeiteneine willkommene Arbeitsbeschaffung.Trotz der langwierigen Arbeitwurde die Anlage innerhalb einesJahres fertiggestellt. Das Bad war übrigensin der Anfangszeit den Gästenvorbehalten, Einheimische hatten imBad nichts zu suchen.Der Ingenieur aus FribourgFür die Projektierung wurde der IngenieurBeda Hefti aus Fribourg beigezogen.Beda Hefti war kein Unbekannter,sondern arbeitete sich
AKTUELL | ACTUEL150203damals zum führenden Schwimmbadbauerder Schweiz empor. Seineersten Erfahrungen im Bau von Freibädernsammelte Hefti in Fribourgbeim «Bains de la Motta» an derSeite der Architekten Broillet & Genoud.Nach dem Bad in Fribourg warBeda Hefti zwischen 1927 und 1930an weiteren Freibädern massgeblichbeteiligt, insbesondere an den alpinenBädern von Gstaad, Vulpera, Engelberg,Interlaken und Heiden. Warendas Bad in Fribourg noch von denKastenbädern beeinflusst und dieBäder von Gstaad, Vulpera und Engelbergnoch neoklassizistisch geprägt,so hat Beda Hefti in Adelbodenein erstes Mal ein Bad im Stil desNeuen Bauens umgesetzt (Abb. 02).Hefti entwickelte sich zum Pionier derBewegung für Gesundheit, Hygieneund Sport.Das 1931 realisierte BadDie Anlage in Adelboden wurde 1931ins windgeschützte Gelände unterhalbdes Dorfes eingebettet. Die topographischenGegebenheiten sinddurch eine Terrassierung in verschiedenenEbenen bewusst ausgenutztund verstärkt worden. Man betritt dieAnlage vom tiefsten Punkt her durcheinen baldachinartig überdeckten Zugangmit Kassahäuschen. Im gleichenGebäude war auch der Wäscheserviceuntergebracht. Der leicht ansteigendeWeg führt am Kinderbassinvorbei zur eigentlichen Badeanlage.Als Kontrast zum natürlichen Geländewurde ein geometrisch kegelförmigerHügel aufgeschüttet. Auf diesemthront der Musikpavillon, der alsBühne für das täglich aufspielendeLiveorchester diente (Abb. 03).Als gestalterisches Gegenstück zumHügel ist das kreisrunde Kinderbassinangelegt. Vom Bassin etwas zurückgesetztbefinden sich die dazugehörigenhalbrunden, überdecktenGarderoben. Auf beiden Seiten derGarderoben sind zwei kreisrunde Duschenangeordnet.Für die damalige Zeit war die Erstellungeines 50-Meter-Beckens, insbesondereim steilen alpinen Gelände,eine Pionierleistung. Ein eleganter,schlank konstruierter 5-Meter-Sprungturm befindet sich am Endedes Beckens.Parallel zum Schwimmbecken sinddie Garderoben, die Bademeisterlogeund ein Buffet im Hauptgebäude, gegliedertdurch ovoide Pavillons, zusammengefasst.Die äusseren Pavillonssind grösser und beherbergenauf der einen Seite das Buffet, WC-Anlagen und Massageräume. Aufder anderen Seite befinden sich Bademeisterloge,Wechselkabinen undder Zugang zu den darunterliegendenTechnikräumen. Zwischen den beidenAussenpavillons sind die Garderobenangeordnet (Abb. 04).Revolutionär fürdiese Zeit war dieLösung der Warmwasseraufbereitungmittels Sonne.Das Frei- und Sonnenbad von Adelbodenist ausgesprochen farbenfrohgestaltet. Die Farbigkeit widersprichtdem Bild der weissen Moderne undwiderspiegelt das Lebensgefühl derdamaligen Zeit.Revolutionär für diese Zeit war die Lösungder Warmwasseraufbereitung
16AKTUELL | ACTUEL04mittels Sonne. Das 8–10°C warmeQuellwasser wurde auf dem Dachder Badeanlage aufgewärmt undkonnte anschliessend durch einenFilter gereinigt werden. Die Bakterienwurden durch Zufügung einer geringenMenge Chlor abgetötet. Danachkonnte das Wasser in das Becken gepumptoder unterwegs zum Duschenabgezweigt werden.In der Zeit der Moderne wurden Ausstattungund Möblierung nicht demkünftigen Eigentümer oder dem Zufallüberlassen. Die Ausstattung/Möblierunggehörte zum Entwurf und zurGesamtanlage. In Adelboden sassenMann und Frau auf einem zeittypischenStahlrohrarmlehnstuhl mit entsprechendemBeinlager. Passend zuden Stühlen waren die runden Stahltische.Bis heute sind einige Exemplarevon Stühlen und Tischen erhaltengeblieben.Haarscharf an der SchliessungvorbeiEin Augenschein des heutigen Badeslässt allerdings die ursprünglichePracht nur noch erahnen. Zahlreichekleinere und grössere Veränderungenbeeinträchtigen den Gesamteindruckund der Alterungszustandwesentlicher Bauteile erfordert eineGesamtsanierung der Anlage. Dieseist zugleich Chance und Gefahr fürdas Schwimmbad. Gelingt eine fachgerechteRestaurierung und Anpassungan veränderte Anforderungen,kann die Anlage ihre ursprünglicheAusstrahlung und Bedeutung wiederzurückgewinnen. Zu weit gehende,nicht fachgerechte Eingriffe könnendas Bauwerk aber auch zum «Allerweltsbedli»verkommen lassen.Nachdem der im Jahre 2010 vorgelegteSanierungsvorschlag von derBevölkerung abgelehnt worden istund sich Gemeinde und AdelbodenTourismus als Betreiberin zurückgezogenhaben, läuft der Betrieb aufprovisorischer Basis weiter.Mit der Ende 2013 abgeschlossenenMasterarbeit «Das alpine FreibadAdelboden von Beda Hefti 1931– Bestandsaufnahme und eine denkmalpflegerischeZielstellung» desStudienganges Denkmalpflege undUmnutzung möchte der Autor dieWichtigkeit dieses Bauzeugen unterstreichenund unter Berücksichtigungdes überlieferten BestandesLösungsmöglichkeiten aufzeigen, wel-che dem Baudenkmal gerecht werdenund gleichzeitig eine zeitgemässeNutzung ermöglichen.Verloren, verdeckt, erhaltenBesucht man heute das Bad, so suchtman vergeblich nach Sprungturm,Musikpavillon und kreisrundem Kinderbecken.Diese Elemente und vieleweitere Details sind zwischenzeitlichenSanierungen zum Opfer gefallenoder abgebrochen worden undsind damit verloren gegangen.Die originale Farbe ist zwar erhalten,sie steckt aber unter einer neuen Dispersionsfarbschicht.Die ursprünglicheGarderobenanlage zum Kinderbeckenist zugemauert und diekreisrunden Duschen beidseitig desKinderbeckens sind hinter einemHolzverschlag versteckt. Hundertevon Baustützen sichern das provisorischeHolzdeck, welches über dieHälfte der ehemaligen Bassinlängegespannt ist. Das heutige Schwimmbeckenist auf 25m gekürzt.Der Eingangspavillon und die Garderobenanlagebefinden sich weitgehendin originalem Zustand. Bemerkenswertund einzigartig sind dieerhaltenen bauzeitlichen Details und
AKTUELL | ACTUEL170506Die Farbigkeit widerspricht dem Bild derweissen Moderne und widerspiegelt dasLebensgefühl der damaligen Zeit.04 Schwimmbad Adelboden mit Sandstrand,um 1935.05 Bauzeitlicher Trinkbrunnen.06 Bauzeitliche Stahlrohrmöbel.Elemente wie der Trinkbrunnen, dieSitzbank und die noch vorhandenenStahlrohrmöbel (Abb. 05 und 06).Lösungsansätze im denkmalpflegerischenUmgangBei der Planung von Umbaumassnahmenan Baudenkmälern ist eswichtig, dass nicht nur die neuen Bedürfnisse,sondern auch das Objektselber im Zentrum der Überlegungensteht. Dies bedingt ein Umdenken imEntwurf. Nur mit der historischen Aufarbeitungund der exakten Analysedes Bestandes können Eingriffe amObjekt festgelegt werden. Vereinfachtdargestellt lassen sich fürs Freibadin Adelboden die folgenden Spielregelndefinieren:Wo Substanz oder Bauteile erhaltensind, empfiehlt es sich, diese zu erhaltenund zu restaurieren. Als Beispielesind, nebst dem erwähntenTrinkbrunnen und der Sitzbank, dieOberflächen und Farben zu nennen.Der neuzeitliche Dispersionsanstrichmuss entfernt werden, damit die originalenPutz- und Betonoberflächenrestauriert und aufgefrischt werdenkönnen. Die originalen Mineralfarbenentsprechen der Keim-Farbpalettevon 1928, welche heute wiedererhältlich ist.Teilweise fehlende Elemente, Bauteileoder Oberflächen können, sofernsie sich ins Ganze harmonischeinfügen und vom Originalbestandunterscheidbar sind, sinngemäss ergänztwerden. Als Beispiel kann eineWiederherstellung der Garderobenanlagemit der Restaurierung derbeidseitigen Duschen und dem kreisrundenKinderbassin geprüft werden(Abb. 07 und 08). Mit diesem Eingriffwürde die ursprüngliche Situationmit der hohen räumlichen Qua-
18AKTUELL | ACTUEL07 08LITERATURHINWEISFabian Schwarz. Das alpine FreibadAdelboden von Beda Hefti 1931.2013. Bestandesaufnahme und einedenkmalpflegerische Zielstellung.Masterarbeit MAS Denkmalpflegeund Umnutzung, Berner Fachhochschule,Holz und Bau, Burgdorf. DieMasterarbeit kann in der Bibliothekder kantonalen Denkmalpflege eingesehenwerden.lität wiederhergestellt. Sind Bauteilegänzlich verloren, steht eine Neugestaltungim Vordergrund. Neue Elementemüssen aber das Denkmal inseinem überlieferten Rahmen, seinerKomposition und seinem Verhältniszur Umgebung respektieren. EinErkenntnisDer Schweiz kam bezüglich desSchwimmbadbaus, insbesondere imalpinen Raum, eine Vorreiterrolle zu.Der Mut und die Risikofreude der damaligenInitianten sowie ihr vorbehaltlosesJa zur kompromisslos modernenArchitektur verdienen grossenRespekt. Der Wert dieser Zeugenschweizerischer Moderne und insbesondereder harmonische Einklangmit der Gebirgslandschaft könnennicht hoch genug eingestuft werden.Gerade angesichts der unserealpinen Touristikregionen mehr undmehr dominierenden Jumbo-Chaletsin «anpässlerischem Alpenstil»ist eine Besinnung auf die gestalterischeSensibilität und Eigenständigkeitder Moderne mehr als angezeigt.Damit die Chance einer fachgerechtenSanierung genutzt werden kann,braucht es nochmals den gleichenZusammenhalt aller Beteiligten wie1931 bei Planung und RealisierungDie nötige Gesamtsanierung der Anlageist zugleich Chance und Gefahr für dasSchwimmbad.07 Kinderbassin, Les Etablissementsbalnéaires en Suisse. Foto 193208 Kinderbassin 2013neuer Sprungturm am ursprünglichenStandort könnte durchaus in einereigenen Formensprache projektiertwerden. Der Sprungturm bliebeso als neues Element erkennbar.des Bades, als sich die Hoteliers zueinem gemeinsamen Projekt zusammengeschlossenhaben.AusblickZurzeit sind in Adelboden Diskussionenzur Sanierung und Wiederbelebungdes Freibades im Gange. DerAutor durfte seine Masterarbeit überdas Freibad in diesem Zusammenhangerfreulicherweise präsentierenund bringt seither die denkmalpflegerischenInteressen in den Besprechungenein. So bleibt die Hoffnung,dass das qualitätsvolle Bad nachfachgerechter Restaurierung wiederzu den schönsten Bädern derSchweiz gehört. Ein saniertes Bad,das durch seine Einzigartigkeit einegrosse Anziehungskraft ausstrahlt,kann wieder zu einem Publikumsmagnetenwerden.Fabian Schwarz
AKTUELL | ACTUEL19Ein Hauptwerk von Livio Colombi:das legendäre Kino Rex in ThunIn den 1950er Jahren entstanden in der Schweiz zahlreiche Kinobauten.Ein aussergewöhnlicher Vertreter dieses Bautyps, das Kino Rex am Guisanplatzin Thun, musste 2012 einem Neubau weichen.LIVIO COLOMBIDer in Thun durch zahlreiche Bautenpräsente Livio Colombi wurde 1910in Kirchdorf geboren. Sein Vaterwar der bekannte Maler und GrafikerPlinio Colombi (1873–1951), einFreund des Architekten Adolf Tièche(1877–1957) und Zeitgenosse vonCuno Amiet (1868–1961) undGiovanni Giacometti (1868–1933).Livio Colombi absolvierte eine Lehreals Holzbildhauer in Brienz, bevorer nach einem Aufenthalt im Architekturbürovon Arnold Itten in Thunam Technikum in Burgdorf Architekturstudierte. Seit den 1940er Jahrenwar Colombi als Architekt in Thuntätig. Von 1950 bis 1953 unterhielt eran der Bahnhofstrasse eine Bürogemeinschaftmit dem Architekten MiloGmür, 1954 verlegte er sein Architekturbüroin das von ihm geplanteGeschäftshaus für die Firma KleiderFrey. Im Jahr 1988 verstarb LivioColombi nach längerer Krankheit.01 Plan der Nordostfassade zum erstenProjekt von Livio Colombi für ein dreigeschossigesGeschäftshaus mit Kino.Plan 1:100 von Livio Colombi, Architekt,Thun, 25. April 1951.01Im Jahre 1952 ist am heutigen Guisanplatz(ehemals Löwenplatz) inThun ein neues Geschäftshaus mitKino entstanden, das unter dem Namen«Rex» an die Stelle des altenHotels und Kinos Löwen trat. DieBesitzer des Hotels Löwen, die GeschwisterErna und Franz Marti, liessendurch den Thuner ArchitektenLivio Colombi einen modernen Neubaumit Restaurant, Tea-Room undBüroräumen sowie einem Lichtspieltheatererrichten. Die Planungs- undBaugeschichte des Gebäudes kannanhand der im Archiv des BauinspektoratsThun vorhanden Akten und Plänelückenlos nachvollzogen werden.Das Werk von Livio Colombi ist sehrvielfältig. Bereits 1942 ging er als Siegeraus einem Planungswettbewerbfür den Neubau der Kirche in Goldiwilhervor, welche er 1949/50 verwirklichenkonnte. Die von Colombi inden 1950er Jahren entworfenen Geschäftshäusersind von der Flachdach-Modernegeprägt. Beispielhaftsind das Geschäftshaus Kleider Frey(Bälliz 67, 1952) oder das elegante Bürohausan der Aarestrasse (Nr. 38b,1960). Die von ihm geplanten SchulanlagenHohmad (Tellstrasse 1, 1947)und Schönau (Pestalozzistrasse 68,1951; Schönaustrasse 31-35, 1973–1975) zeigen die ganze BandbreiteDas Werk von LivioColombi ist sehrvielfältig.seines Schaffens, die vom Nachkriegs-Heimatstilbis zum Strukturalismusin Beton und Stahl reicht. Danebenrealisierte Livio Colombi alsArchitekt hauptsächlich schlichte EinundMehrfamilienhäuser sowie zahlreicheLadenumbauten. Das in den
20AKTUELL | ACTUEL020302 Projektstudie zu einem Geschäftshausmit Kino Rex. Der dekorative Plan derFassade gegen die Aarestrasse entsprichtin einzelnen Punkten noch nichtdem später ausgeführten Bau. Plan1:100 von Livio Colombi, Architekt, Thun,20. August 1951.03 Künstlerisch wertvolle Projektstudieder Fassade gegen die Gewerbe- undAllmendstrasse. Plan 1:100 von LivioColombi, Architekt, Thun, August 1951.04 Die farbige Planskizze der Leuchtkonturstäbeüber dem Kinoeingang von 1953.Der Entwurf stammte wohl von LivioColombi, die Ausführung besorgte dieFirma Rovo AG, Zürich. Plan 1:50, wohlvon Livio Colombi, Architekt, Thun, April1953.
AKTUELL | ACTUEL2104
22AKTUELL | ACTUEL05 Das markante Geschäftshaus beherrschtdas Strassenbild am Guisanplatz. Zusammenmit dem zweigeschossigenKinotrakt bildet es einen Gebäudekomplex.Foto von 2012.06 Durch Leuchtreklame und Farbfassungbetonter Kinoeingang mit zentralemKassahäuschen.07 Das kleine Foyer mit Kiosk und Treppezum Balkon. Farbfassung und Interieurweitgehend von 1990.frühen 1950er Jahren errichtete Geschäftshausmit dem Kino Rex gehörtzweifellos zu seinen bedeutendstenBauten in Thun.Das auf den Plänen veranschaulichte Ambienteunterstreicht die soziale Komponentedes Neubaus.Vom Projekt zur AusführungIm Mai 1951 reichte Livio Colombi alsBeauftragter der Geschwister Martidas Baugesuch für den Neubau einesGeschäftshauses ein. Der dreigeschossigeBau sollte neben einemKino mit 423 Sitzplätzen ein Restaurantsowie ein Ladenlokal im Erdgeschosserhalten. Im ersten und zweitenObergeschoss waren Büros undeine Wohnung vorgesehen. Das vorgelegteProjekt (Abb. 01) überzeugtedie Baubewilligungsbehörde angesichtsder exponierten Lage an einemder wichtigsten Verkehrsknotenpunktevon Thun nicht und wurdedeshalb nicht bewilligt.Im August 1951 legte Colombi einneues Projekt vor. Die sorgfältig koloriertenFassadenpläne entsprachenschon weitgehend den Baueingabeplänendes Gesuches, das im April1952 eingereicht und kurze Zeitspäter bewilligt wurde. Das auf denPlänen veranschaulichte Ambientemit den zahlreichen Personen unterstreichtdie soziale Komponente desNeubaus (Abb. 02 und 03). ZahlreicheBaupläne dokumentieren den nachfolgenderstellten Bau.Die Lichtreklame ist als Fassadenschmuckfür das frühere «Lichtspieltheater»die ideale Lösung. DieLeuchtschrift «Rex» und die vier senkrechtunter der Vordachplatte angebrachtenLeuchtkonturstäbe überdem Kinoeingang wurden 1953 bewilligt(Abb. 04).05060607
AKTUELL | ACTUEL230809 1008 Kinosaal mit Sicht vom Balkon in RichtungLeinwand. Das rot und schwarzgehaltene Interieur geht auf den Umbau1990 zurück. Die Filmstreifen nachempfundenenLeuchtbänder an den beidenSeitenwänden wurden ebenfalls 1990angebracht.09 Blick in den engen Projektionsraum unterdem Balkon.10 Teil der Klimaanlage im Kellergeschoss.In einer Kammer wird die Luft mittelsWasser, das aus feinen Düsen spritzt, gekühltund befeuchtet und anschliessendmit einem Ventilator in den Kinosaalgeblasen.
24AKTUELL | ACTUEL1112Das neue «Lichtspieltheater»Das Kino Rex wurde am 26. Dezember1952 mit dem Schweizer Film«Palace Hotel» feierlich eröffnet. Voneinem geräumigen, durch eine Terrasseüberdachten Vorplatz erreichtdas Publikum die Kinoräume. Diebeiden Haupteingangstüren flankierendie zentral angeordnete Kinokasse(Abb. 05 und 06). Der Architekthat mit gestalterischen Mitteln versucht,das sehr enge Foyer möglichstgross erscheinen zu lassen. Aus demFoyer (Abb. 07) betritt man das Parterreund über eine Treppe den Balkondes Kinosaals. Im Saal (Abb. 08)sind die Sitzreihen mit den gepolstertenSesseln bogenförmig angeordnet,damit von jedem Sitzplatz aus einebequeme Sicht auf die Leinwand gewährleistetist. Dem gleichen Zweckdienen das Gefälle und die Gegensteigungdes Parterre-Bodens. Unterdem Balkon, mit direktem Ausgangins Freie, liegt der kleine Projektionsraum(Abb. 09).In der Ankündigung zum Eröffnungsfilmwurden neben den modernstenKinoapparaturen und den bequemenFauteuils, welche überall guteSicht auf die Leinwand bieten, auchdie Heizungs- und Klimaanlagen erwähnt,die für eine angenehme Kinoatmosphäresorgen (Abb. 10).Ein Geschäftshaus mit grossstädtischemAnspruchDas markante Geschäftshaus mitgrossstädtischem Anspruch setzt einenwichtigen städtebaulichen Akzentam stark befahrenen Guisanplatz. Beiseiner endgültigen Fertigstellung imJahr 1953 enthält der Bau im Erdgeschossdas Restaurant Rex. Im erstenObergeschoss liegt das Tea-RoomWindsor, das als besondere Attraktioneine grosse Terrasse gegen dieStrasse und die Aare bietet. Im zweitenObergeschoss befindet sich zudieser Zeit ein Coiffeursalon, die beidenobersten Geschosse dienen alsWohnraum.Der Bau zeigt typische Details ausdem Formen- und Materialvokabularder 1950er Jahre und spiegelt aufeindrucksvolle Art den Sinn für Eleganzund Feingliedrigkeit der Zeit.Beispiele dafür sind die ursprünglichenBetonsprossenfenster, daskunstvoll gearbeitete Geländer undDer Bau spiegeltauf eindrucksvolleArt den Sinn fürEleganz und Feingliedrigkeitder Zeit.11 Blick in das Treppenhaus des Geschäftshauses.Der Terrazzoboden und dasTreppengeländer stammen aus der Bauzeit.Bei einem späteren Umbau wurdendie ursprünglichen Betonsprossenfensterdurch Glasbausteine ersetzt.12 Nordostseitiges Büro im 3. Obergeschossmit charakteristischen, im unterenTeil horizontal unterteilten Fenstern,originalen Beschlägen und interessantemMechanismus für die Jalousien.13 Lichtreklamen machen das Kino zumInbegriff der Nachtarchitektur. Eine derletzten Abendvorstellungen bevor dasKino Rex einer neuen Überbauungweichen musste.
AKTUELL | ACTUEL2513die Terrazzoböden im Treppenhaussowie die Fenstergestaltung derNordostfassade (Abb. 11 und 12).Umbauten, Umnutzungen und AbbruchNur das Erdgeschoss des Geschäftshauseshat bis zum Abbruch desGebäudes 2102 seine ursprünglicheFunktion behalten. Das Restaurantund die Bar im Keller wurden 1969nach Plänen des Architekten RobertKünzli, Bern, im Stil eines englischenPubs umgebaut. Im Jahr 1998 wurdedas Lokal ein letztes Mal erneuert. Dieoberen Geschosse wurden im Laufeder Zeit von den unterschiedlichstenGewerbe- und Dienstleistungsbetriebengenutzt.Das Kino enthielt ursprünglich 400Sitzplätze. Ein Umbau des Kinosaals1976 reduzierte die Zahl der Sitzplätzeauf 360. Nach einem weiterenUmbau 1990 besass das Kino nurnoch 331 Plätze (davon 109 auf demBalkon). Bei diesem Umbau wurde dieAusstattung des Saals vollständigerneuert. Die Farben Rot und Schwarzbestimmten nun den neu bemaltenund mit neuem Teppich und neuerBeleuchtung ausgestatteten Kinosaal.Neue weiche Polstersessel, einegrössere Leinwand und ein neuesSoundsystem vervollständigten dieUmbaumassnahmen.Der Kinokomplex sollte 2007 saniertund durch ein zusätzliches Studiokinomit rund 100 Sitzplätzen auf demDach des bestehenden Kinosaals erweitertwerden. Das vom Architekturbürom+b Architekten AG, Bern ausgearbeiteteProjekt kam jedoch nichtzur Ausführung.Alle Bemühungen, das Geschäftshausmit dem legendären Kino Rex,das im Bauinventar der Stadt Thun alserhaltenswert aufgeführt ist, zu retten,schlugen leider fehl. Damit verschwandein wichtiger Zeitzeuge der1950er Jahre aus dem Stadtbild vonThun (Abb. 13). Das aus einem PlanungswettbewerbhervorgegangeneSiegerprojekt für einen Neubau aufdem Areal des Kinos Rex soll ein Multiplex-Kinoenthalten.LITERATURHINWEISEPeter BannwartOberländer Tagblatt, 26.12.1952,6.06.1953.Thuner Tagblatt, 23.06.1990,28.10.2011, 5.01.2012.Guntram Knauer. Auf den Spurenvon Livio Colombi in Thun. In: Jahresheft2012, Berner HeimatschutzRegion Thun, Kandertal, Simmental,Saanen. Thun 2012. S. 45–56.
26 IM GESPRÄCH | DIALOGUEBauen in SichtbetonDer Architekt Hansruedi Lanz, BellmundZUR PERSONHansruedi Lanz (*1930) wuchs inHuttwil auf. Nach einer Bauzeichnerlehrebeim lokalen Architekten ArthurBieri und Praktika bei Max Schlupund der Bauunternehmung Bezzolain Biel eröffnete er 1954 ein Architekturbüroin Lyss. Er gilt als Vertreterdes «Brutalismus» der 1960erund 1970er Jahre [vgl. S. 9]. Lanz istverheiratet und hat vier erwachseneKinder.01 Hansruedi Lanz beim Interview.02 Das Schulhaus Bellmund (1972/73) ist imBauinventar als schützenswert eingestuft.Herr Lanz, Sie sind ein Vertreterder Architektengeneration,die in den Jahrzehnten nach demZweiten Weltkrieg die baulicheEntwicklung im Seeland um dieStadt Biel mitgeprägt hat. Wiehaben Sie diese Zeit erlebt?Eine junge Generation von Architektenhat Bauten erstellt, die nichtsmehr mit den «schönen» Bauten des19. Jahrhunderts gemeinsam hatten.Die vielfältigen Möglichkeiten desBetons sind der Grund, dass er von«frechen» Architekten, die etwas riskierenwollten, nebst dem Metallverwendet wurde. Der Sichtbetonwurde aber von den Leuten langenicht akzeptiert. Man hatte das Gefühl,es würden einfach graue Fassadenerrichtet, dabei hat der Sichtbetonviele Vorteile.Wie sind Sie zur Architektur gekommen?Ich war in der Schule gut im technischenZeichnen. Auch der Lehrerfand, ich solle doch einen Zeichnerberuferlernen. Schon während derLehre hegte ich den Wunsch, selberHäuser zu bauen, darum habe ichdaneben den «Onken-Kurs» für Architekturabsolviert. Diesen Fernkurshat man gemacht, wenn man keinGeld fürs Tech[nikum] hatte.Wie ging es weiter?Nach einem Praktikum bei einemMetallbauer und der RS ging ich für2½ Jahre nach Biel zu Max Schlup,wo ich seine Entwicklung miterlebendurfte. Ich konnte etwa die Plänedes Wohnhauses Lüthi in Biel (1952–1954) zeichnen und dort zum Teil dieBauführung übernehmen. Ich warauch am Wohnhaus Buchenel in Ins(1950/51) und an Bauten in Lengnau01beteiligt, so am Wohnhaus Gribi(1951/52). Die Zeit bei Schlup warsehr angenehm. Man war mit demPatron in einem Büro und wollte zeigen,dass man gut arbeitet. Er vermitteltemir ein Praktikum bei derBezzola AG. Später hatte ich keinenKontakt mehr zu ihm.1954 gründeten Sie ein eigenesBüro in Lyss. Wie entwickeltees sich?Ich hatte dort ein Zimmer im Restaurantmeiner Gotte und konnte füreinen Kollegen Pläne für ein grösseresProjekt zeichnen. Das machtemir Mut, selber anzufangen. Ich gewanndann den Wettbewerb für einPfarrhaus mit Saal in Lyss, späterjenen für das dortige Gewerbeschulhaus.Ich musste Leute einstellen.1962, als meine Frau ins Büro eintrat,waren wir rund zehn Personen,später 16. Schwerpunkte waren dieÜberbauung der Wohnbaugenossenschaft«Bundespersonal» unddie Kantonalbank in Lyss, ferner dieSchulhäuser in Bellmund und Dotzi-
IM GESPRÄCH | DIALOGUE27gen. Dazu kamen Ein- und Mehrfamilienhäuser,vom einfachen Hausbis zur anspruchsvollen Villa.Was hat Sie ab den 1960er Jahrenam Sichtbeton gereizt?Beton verschwindet eigentlich in derLandschaft, er integriert sich sehrgut. Eine Beton-Konstruktion kannman gleichzeitig als Fassade verwendenund es ist möglich, grössereFensteröffnungen zu machen als mitBackstein. Das gibt mehr Freiheit.Sichtbeton verlangt aber vom Architektenund von der Baufirma sehrsorgfältige Arbeit und viel Gefühl,weil man nichts ausbessern kann.Wie standen Sie damals zurHightech-Architektur der «SolothurnerSchule»?Ich habe diese natürlich verfolgt.Als junger Typ hätte man diesen Stilnoch so gerne nachgeäfft, um zuzeigen: Ich kann das auch. Für Stahl-Glas-Konstruktionen muss man aberentsprechende Aufträge haben. Ichschlug einmal beim Wettbewerbfür eine Bank eine Metallfassade vor.Ich wurde aber nicht berücksichtigt.1972/73 haben Sie ein Sichtbeton-Schulhausim noch ländlichenBellmund gebaut. Wiewaren die Reaktionen?Als ich das Projekt vorstellte, sagteman mir: «Hören Sie, Sie haben eingutes Projekt, die Situation unddie Organisation sind sehr gut, abereine Hütte mit Flachdach kommt füruns nie in Frage.» Dann änderte dieZusammensetzung der Baukommission,es kamen Unternehmer dazu.Nun hiess es: «Wir wollen ein Sichtbetonhausmit Flachdach, kein Chalet.»Wir besichtigten zusammenBauten in der Umgebung, bspw. dasSchulhaus Champagne von Schlup.So etwas wollte die Baukommission.Anfangs gab es Bemerkungen überden «Bunker», aber dann haben sichdie Leute daran gewöhnt. Sie habengesehen, dass es mit der Bepflanzungganz angenehm aussieht.Warum wird die Architektur jenerZeit von der breiten Masseoft nicht verstanden?Ein Haus, das die Leute als «schön»erachten, muss fast im Heimatstilerbaut sein. Es sollte eine Tracht tragenund nicht Hippie-Hosen. Wennes dann begrünt ist, gewöhnen sichdie meisten daran und sehen auchdie Vorteile.Etliche Ihrer Bauten sind heuteim Bauinventar aufgeführt – washalten Sie davon?Ich habe nie daran gedacht, dassmeine Architektur einmal «wichtig»werden könnte.Das 1967/68 von Ihnen realisierteBerufs- und WeiterbildungszentrumBWZ in Lyss wurdejüngst mit Begleitung der Denkmalpflegesaniert [vgl. S. 11].Wie beurteilen Sie das Resultat?Wir haben damals eine spätereAufstockung des Gebäudes vorgesehen.Die Erweiterung gegen denInnenhof finde ich aber eine gute Lösung,so konnte man mit einfachenMitteln Raum gewinnen. Das warein respektvoller Umgang mit dembestehenden Bau, der aussen praktischunverändert blieb. Die Architektender Sanierung können stolzsein.Aufgezeichnet von Jürg Hünerwadel02
28 BERICHTE | RAPPORTS01Verwaltungsgebäude OmegaNeues Glas am edlen Gehäuse: Nach der sorgfältigen Fensterrenovationist das Herzstück des Omega-Komplexes für die Zukunft gerüstet.Mit dem repräsentativen Verwaltungsgebäude des SolothurnerArchitekten Oskar Sattler gab sich der traditionsreicheUhrenhersteller Omega 1955/56 im Bieler Champagne-Quartiereinen selbstbewussten Auftritt.Die Firma war 1848 von Louis Brandt in La Chaux-de-Fondsgegründet worden und hatte sich in den 1880er Jahren inBiel an der Schüss, auf dem Gelände der Baumwollspinnereiin der Gurzelen, angesiedelt. Wesentliche Etappender Firmengeschichte sind heute noch auf dem Areal ablesbar,etwa an den Fabrikationsgebäuden aus dem frühen20. Jahrhundert und besonders an den Bauten der 1950erJahre. Dem Aufschwung der Firma nach dem Ende desZweiten Weltkriegs folgten die Errichtung des grosszügigenVerwaltungsgebäudes, eines Wohlfahrtsgebäudes, einerKinderkrippe und von Fabrikationsgebäuden.Das Verwaltungsgebäude, dem ein Portierhaus mit filigrangestalteter Loge angegliedert ist, stellt ein ausgezeichnetesBeispiel der klassisch-repräsentativen Richtung in derNachkriegsarchitektur dar. Mit seiner hocheleganten Treppenhallegehört es zu den prominenten Industriebautender Epoche in Biel. Seine wahrzeichenhafte Wirkung verdanktes nicht nur der exponierten Stellung rechtwinklig zurStrasse und zu den Fabrikationsgebäuden, sondern auchseiner ausdrucksstarken Fassade. Prägend ist die zeittypische,kassettenartige Rastergliederung aus Kunststeinelementenmit zurückgesetzten grossen Fenstern.Das Gesamtbild bleibt intaktDiese sehr schönen Schwingflügelfenster aus der Bauzeit,die mit den profilierten Metallrahmen das Erscheinungsbilddes Gebäudes wesentlich mitbestimmten, wiesen zunehmendeSchäden auf, die die Bauherrschaft zum Handelnzwangen. Unter anderem hielten die Scharniere desKipp-Mechanismus, die durch Witterungseinflüsse zusätzlichgeschwächt waren, dem grossen Gewicht der Fensterflügelmit der Zeit nicht mehr stand.
BERICHTE | RAPPORTS2901 Das repräsentative Omega-Verwaltungsgebäude mit Portierhaus und Loge.02 Der Omega-Firmenkomplex 1966: prominent in der Bildmitte die Bauten aus den1950er Jahren, dahinter die Fabrikationsgebäude von 1917/18 und 1909/10.03 Das Erscheinungsbild der Fassade ist nach der Fensterrenovation unverändert.0203Gemeinsam mit der Denkmalpflege evaluierte die OmegaSA mögliche Lösungen. Die schonendste Variante, eineRestaurierung der originalen Flügel, musste verworfenwerden, da die benötigten Ersatzteile nicht mehr erhältlichwaren. Zudem waren die Fenster teilweise undicht undenergetisch ungünstig. Die Bauherrschaft entschied sichfür eine Neuanfertigung aller Fenster der beiden Längsfassaden;die grossflächigen Verglasungen der Treppenhalleund der stirnseitigen Räume waren bereits zu einem früherenZeitpunkt ersetzt worden.Die 2009 eingebauten Fenster übernehmen exakt das Erscheinungsbildder bisherigen Fenster. Zwar konnten diedekorativen Metallprofile nicht wie ursprünglich erhofftwiederverwendet werden, sie wurden jedoch aus messingfarbeneloxiertem Aluminium aufwändig neu gefertigtund auf die Flügelrahmen montiert. Auch der charakteristischeSonnenschutz wurde wieder eingebaut: Wie bisherbefinden sich feine Lamellenstoren zwischen den Gläsern.Die mechanische Schwachstelle der Scharniere wurde entschärft,indem die Fenster neu seitlich angeschlagen sind.Da eine Wärmedämmung der massiven Fassadenpartienweder aussen noch innen in Frage kommt, wurden bei denFenstern die Möglichkeiten zur Wärmedämmung maximalausgeschöpft: In den neuen Flügeln sind zwei Isoliergläsermiteinander kombiniert. Durch den grossen Fensteranteilin der Fassade fällt dies energetisch stark ins Gewicht.Das Resultat ist bemerkenswert: Die neuen Fenster fügensich perfekt in das Gesamtbild der Fassade ein, und diesorgfältige Ausführung überzeugt auch im Detail.Neue ProjekteBereits ist ein weiteres Restaurierungsprojekt auf demAreal vorbereitet: In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflegewird die Fassade des Fabrikationsgebäudes von1917/18 (Jakob-Stämpfli-Strasse 98) restauriert. Wenndemnächst mit dem aktuellen Grossprojekt «Swatch-Omega Campus» ein neues Kapitel der gebauten Firmengeschichteaufgeschlagen wird, nehmen die historischenGebäude einen prominenten Platz in der Anlage ein. DasVerwaltungsgebäude strahlt darin die Aufbruchstimmungder 1950er Jahre aus, als die Firma unter anderem dasUhrenmodell lancierte, mit dem sie später im wahrstenSinne des Wortes zum Mond abhob.Elisabeth SchneebergerBiel/Bienne, Jakob-Stämpfli-Strasse 96Realisierung: 2009Bauherrschaft: Omega SA, Biel/BienneArchitekten: Omega SA, Biel/BienneHandwerker: A+E Wenger AG, Fensterbau, WimmisDenkmalpflege: Rolf Weber (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2008Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Literatur, Quellen: Marco Richon. Omega Saga. Biel/Bienne 1999.
30BERICHTE | RAPPORTSEine «bewohnte» Rankendecke von 1684und ihre vielfältigen VorlagenWeitere barocke Trouvaillen in dem – für zahlreiche Überraschungen guten –Grosskaufmannshaus «zum Ochsen» in der Burgdorfer OberstadtBereits 2007 wurde bei Umbauarbeiten in der Südoststubedes 2. Obergeschosses eine prachtvolle Grisaille-Rankendeckenach 1678 datierten Vorlagen des AugsburgerStechers Johann Conrad Reuttimann gefunden und restauriert.Bei einer weiteren Bauetappe im Jahre 2010 kamenim Nordosten des gleichen Geschosses weitere Teileeiner bemalten Holzdecke zum Vorschein, die aus einerdoppelbreiten und drei einfachbreiten Malerei-Bahnen aufBlindbodenbrettern bestand. Diese Decke überspannteursprünglich einen saalartigen Raum von knapp 45 m 2Grösse. Dank verzugsfreier fotografischer Aufnahmen derEinzelteile konnten die zersägten Fragmente mittels Computerzu einer virtuellen Rekonstruktion der ursprünglichenDecke (Abb. 01) zusammengefügt werden.Die am vollständigsten erhaltene, doppelbreite Bahn mitdem aufgemalten Datum 1684 und eine ebenfalls gut erhalteneeinfachbreite Bahn überdecken heute den in spätererZeit zur heutigen Grösse redimensionierten Nordostraum(Abb. 02), während die nicht vollständig erhaltenen,zwei einfachbreiten Bahnen im anschliessenden, früherzum Saal gehörenden Zimmer über die untergehängte Deckemontiert wurden. Nicht zuletzt dank des Wagemutsund der Bereitschaft der Bauherrin, sich nach den Erfahrungenim Südostraum auf das erneute Abenteuer einesPuzzlespieles einzulassen, wurde die Restaurierung dieseswichtigen barocken Ausstattungselements möglich.Erstaunlicher EntwurfÜberraschendes stellte sich bei der Analyse der vom Malerverwendeten Vorlagen heraus. Im Unterschied zur«Reuttimann-Decke» im gleichen Haus benutzte hier derMaler nicht ein einzelnes Blatt aus dem aktuellen Angebotder internationalen Vorlagengrafik und übertrug dieses aufdie Verhältnisse der Burgdorfer Decke. Der Entwerfer dieserzweiten Decke kombinierte Details aus mehreren Blätternaus ganz unterschiedlichen Zeiten zu einem originellenGanzen. Dabei verwendete er für das Grundgerüst eineeben erst auf den Markt gekommene Vorlage des PariserStechers Paul Androuet du Cerceau (um 1630–1710) (Abb.03). Diese wandelte er ab, indem er zum einen die recht feinenAkanthusranken des Vorbildes etwas robuster und fülligerausgestaltete und zum anderen dadurch, dass er diesesGerüst mit allerlei Getier bevölkerte, das er aus – fastein Jahrhundert älteren – manieristischen Vorlagen derGoldschmiede- und Stecherfamilie Bang aus Nürnbergund aus niederländischen Beispielen des StechersNicolaes de Bruyn (1571–1656) aus dem Umkreis des flämischenMalers Maarten de Vos (1532–1603) entnahm(Abb. 04a-c). Ein Beleg dafür, dass gerade die weit verbreitetenBang-Vorlagen sich auch andernorts in Bern noch zuEnde des 17. Jahrhunderts grosser Beliebtheit erfreuten,ist die Decke im Landsitz Rockhall in Biel (um 1694), die inihrer Gesamtheit nach Bang’schen Rankenfriesen geschaffenwurde.Offene FragenDie Autorschaft der «Du Cerceau-Decke», die aus der gleichenMaler-Werkstatt wie die «Reuttimann-Decke» in derSüdoststube stammt, konnte bisher noch nicht abschliessendgeklärt werden. Dank eines signierten Beispiels einerstilistisch nahe verwandten Grisailledecke in der StadtBern steht aber nach wie vor der Name des bernischen DekorationsmalersAntoni II Schmalz als möglicher Urheberder ganzen Gruppe zur Diskussion. Alle diese Decken, dieaufgrund des ähnlichen Malstils miteinander in Verbindunggesetzt werden können, zeichnen sich durch eine überdurchschnittlicheQualität und Sorgfalt in der Ausführungaus. An der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert verkörpernsie eine weitere, eher fleischig/krautige Variante des währenddes ganzen 17. Jahrhunderts so beliebten Akanthusrankenmotivs.Burgdorf, Hohengasse 35Realisierung: 2010/2012Bauherrschaft: Martina Sulmoni RiatschRestauratoren: Atelier Roger Tinguely, Steffisburg (Restaurator);Nick Brändli, Immoblick, Zürich (fotografische Rekonstruktion)Handwerker: Kühni AG, Ramsei (Holzbau)Denkmalpflege: Hanspeter Ruch, Michael Gerber (Bauberatung);Georges Herzog (kunsthistorische Recherche)Unterschutzstellung: Kanton 1966Georges Herzog
BERICHTE | RAPPORTS31CAB010302Ausschnitt A 04 a Ausschnitt B04 b Ausschnitt C 04 c01 Virtuelle Rekonstruktion der ursprünglichen Decke: Die zersägtenFragmente wurden einzeln fotografiert und am Computerzusammengefügt.02 Ansicht der restaurierten Decke.03 Paul Androuet du Cerceau, Paris um 1670/80. Rankenwerk mitgrotesker Maske und Chimären. Die Vorlage des Pariser Stecherswurde für das Grundgerüst des Deckenfeldes verwendet.04 Vorbilder aus der deutschen und niederländischen Grafik:a Truthahn, Nicolaes de Bruyn, Antwerpen um 1600.b Papagei, Hieronymus Bang, Nürnberg um 1590–1620.c Affe mit Trommel, Georg Bang, Nürnberg um 1620.
32BERICHTE | RAPPORTS01Langenthal, Primarschulhaus Kreuzfeld (K1)– das Schulhaus mit der UhrDas imposante Schulhaus mit der Uhr prägt die Schulanlage auf dem Kreuzfeld. ImInnern ist heute die ursprüngliche Farbigkeit wieder erlebbar.Der Schulhauskomplex auf dem Kreuzfeld in Langenthalbietet mit seinen sechs Schulgebäuden einen Überblicküber den Schulhausbau seit dem späten 19. Jahrhundert.Das Primarschulhaus von 1930 nimmt darin in verschiedenerHinsicht eine Schlüsselstelle ein. So wurde zum Beispieldie um 1900 favorisierte, kasernenartige Reihung derSchulgebäude mit dem Wettbewerbsbeitrag der ArchitektenKlauser & Streit zugunsten einer Umrahmung der zentralenGrünfläche aufgegeben. Auch technisch wegweisendeNeuerungen wurden für diesen Bau entwickelt, wiedie bis heute funktionierende Fernwärmeheizung für alleKreuzfeld-Schulhäuser. Die Baugeschichte des Schulhauseswar vor Beginn der Renovierung recht gut bekannt,insbesondere aufgrund einer Anzahl originaler Baugesuchspläneim Archiv der Stadt Langenthal und diverserBerichte in Zeitschriften und Zeitungen aus der Bauzeit.Die Stadt Langenthal plante ab 2009 eine Gesamtrenovierungdes Gebäudes, die das Minergie-Siegel erhaltensollte. Die Herausforderungen waren gross. Erste Begehungenliessen erkennen, dass die zusätzliche Isolationder Gebäudehülle im Dach- und Fensterbereich möglichwäre. Die Eingriffe für Komfort und Energieeinsparung wareninsgesamt beträchtlich, denn in das Gebäude musstenauch eine Lüftung und ein Lift integriert werden.Entdeckung des ursprünglichen FarbkonzeptsBei Planungsbeginn war das Innere des Schulhauses aufgrundfrüherer Renovierungsetappen eher unscheinbarund weitgehend in grauen Farbtönen gehalten. Insbesonderedie Gangzone wirkte dunkel und wenig ansprechend.Lediglich die verschiedenen Malereien in den Aufenthaltsbereichenliessen auf ein ehemals anderes Farbkonzeptschliessen. Erste restauratorische Untersuchungenbrachten ein vielfarbiges Ergebnis zutage: Die Gang- und
BERICHTE | RAPPORTS3301 Der imposante Heimatstilbauprägt die SchulanlageKreuzfeld.02 Die Treppenhauszonen sindwieder wechselnd in einemGelb- und einem Rosatonausgemalt.03 Aufgrund der Befunde wurdedie Farbigkeit sogar in denToiletten wiederhergestellt.02 03Treppenhauszonen waren ursprünglich wechselnd in einemGelb- und einem Rosaton ausgemalt. In den Schulzimmernkonnte das bauzeitliche Farbkonzept nur nochin Teilen nachvollzogen werden. Aufgrund der interessantenBefunde entschied sich die Stadt dafür, die Putzstrukturund die Farbigkeit nicht nur in den Gängen, sondernauch in den Schulzimmern und später sogar in den Toilettenwiederherzustellen. Die Kunststeinsäulen in den Gängenwurden von späteren Farbschichten befreit.Intakte Innenausstattung und technische EinbautenDie erstaunlicherweise kaum veränderte Innenausstattungdes Gebäudes mit den expressiv geformten Heizkörpern,den Türen, den Brunnenbecken, den Fensterbeschlägen,den gusseisernen Kleiderhaken, den Böden und Einbauschränkenwurde weitestgehend erhalten. Neue Bauteileund die technischen Einbauten wurden zurückhaltendhinzukomponiert. Nur die Restaurierung der bauzeitlichenFenster fand keine Zustimmung. Auch die äussere Erscheinungwurde kaum verändert, sie wurde nach Befund wiederhergestellt.Das Zifferblatt der Uhr wurde restauriert.Die grösste Arbeit für den Restaurator bot die Wandmalereiim Singsaal, denn die Rückwand des Saals war vor Jahrenmit einem Kunststoffputz überzogen worden, der nurdie Figuren ausgespart hatte. Nach eingehender Diskussionentschied man sich, die Wand freizulegen und auchdort die ursprüngliche Farbigkeit wiederherzustellen.Ein denkmalpflegerischer GlücksfallAus denkmalpflegerischer Sicht ist diese Renovierungals Glücksfall zu betrachten. Über mehr als achtzig Jahrewurde das Schulhaus kaum nachteilig verändert. Aufgrundseines weitgehend originalen Zustands und der sensiblenRenovierung kommt dem Bau höchste Bedeutung zu.Für den Erfolg dieser jüngsten Renovierung kann man verschiedeneAspekte verantwortlich machen: Einerseits trugendie Verantwortlichen der Stadt Langenthal das Restaurierungskonzeptmit wachsender Begeisterung mit.Andererseits war das Architektenteam bereit, auch vermeintlichsimple Details in Absprache mit dem engagiertenRestaurator und der Denkmalpflege zu entwickeln.Eva SchäferLangenthal, Turnhallenstrasse 20Realisierung: 2009–2013Bauherrschaft: Stadt LangenthalArchitekten: Duksch & Anliker Architekten AG, LangenthalRestauratoren: Walter Ochsner, BernDenkmalpflege: Eva Schäfer (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton <strong>2014</strong>Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Literatur, Quellen: Primarschulhaus Langenthal, Klauser & Streit, Arch.BSA, Bern. In: Das Werk. 1934, Band 21.
34BERICHTE | RAPPORTS01La tuilerie d’OrvinA la lecture des archives de la commune bourgeoise d’Orvin, des documentsattestent d’une construction de la tuilerie d’Orvin, exemple de grande qualité.Le village d’Orvin est victime de trois incendies. En 1724,17 maisons et 10 greniers sont détruites par le feu. En1754, ce ne sont pas moins de 48 bâtiments sur 90 qui sontréduits en cendres. A la suite de ces deux incendies, leprince-évêque de Bâle ordonne aux citoyens d’Orvin derecouvrir les maisons de tuiles et séparer les maisons contigüesd’un mur mitoyen anti-feu en pierres. Cette mesuren’empêche pas qu’un troisième incendie ne se déclare enplein été 1801. Ce dernier, le plus meurtrier des trois, laisseun bilan désastreux : 65 maisons sont en ruine, seuls 9bâtiments étant épargnés.Le 12 mars 1859, il est décidé de bâtir une tuilerie au sudde la ferme du Jorat et on nomme une commission pourdiriger les travaux de la bâtisse. Théophile Aufranc etGodefroi Jeandrevin sont chargés de « prendre visite de latuilerie d’Aarberg et faire rapport d’en bâtir une dans cesens ». Le 16 mars 1859, les plans pour la construction dubâtiment, levés par Jeandrevin, sont acceptés.Le choix de l’emplacement se justifie pour deux raisons :le terrain appartient à la commune bourgeoise et un gisementd’argile se trouve à proximité (emplacement del’actuelle place de sport). L’historique de l’achat du domaineest connu grâce à un document conservé aux archivesde la commune bourgeoise d’Orvin. Le 27 mars 1742,le domaine du Jorat est acheté par la bourgeoisie d’Orvinà Alexandre Jacob Wildermett, capitaine et membre duGrand conseil de la ville de Bienne et receveur de l’abbéde Bellelay.Dès 1862, la lecture des comptes nous informe de la présencede deux tuiliers : David Grosjean et David LouisLeschot. Ce dernier est également charpentier et agriculteurau domaine du Jorat. Dès 1862, les recettes reçuesde la tuilerie se trouvent dans les comptes de la bourgeoi-
BERICHTE | RAPPORTS3501 Vue générale de la tuilerie prise du nord.02 Charpente et partie supérieure ouverte du four à chambre.03 Intérieur du four à chambre avec les ouvertures d’alimentation.02 03sie sous la rubrique divers. De 1863 à 1869, la communerapporte les recettes de la tuilerie dans un compte intituléproduit de la tuilerie. Cette rubrique disparait en 1870.Bâtiment et four à chambreLa maison est construite sur une base en moellons crépisà la chaux. L’élévation est en bois pour les cloisons est etouest. L’imposante toiture en demi-croupe est complétée,dans sa partie inférieure, d’un second pan de toiture trèspentu. La jonction entre ces deux éléments de toituredonne naissance à une ouverture horizontale qui permetd’aérer le bâtiment assurant une bonne ventilation là où lestuiles étaient entreposées pour la phase de séchage. Lebâtiment est soutenu par des poteaux en bois qui reposentsur des socles en pierre calcaire.Le four à chambre se trouve au centre du bâtiment. Sabase est de 6 x 5 m et sa hauteur d’environ 6 m. Il est relativementbien conservé. Le pavement extérieur est enpierres de taille calcaire et l’intérieur tapissé de briquesréfractaires. Deux ouvertures d’alimentation en plein cintrepermettent de chauffer la pièce ou les tuiles sont empiléespour être cuites. Une porte, placée à mi-hauteur du four àchambre, permet d’accéder à l’intérieur de celui-ci. Le fourest ouvert dans sa partie supérieure, également pendantla cuisson, afin de laisser la fumée s’échapper librementdans le bâtiment.Un programme de restauration sobreEn 2012, le programme de restauration se concentre sur laréfection de la toiture et des deux pignons en bois qui accusentles outrages du temps. La poutraison d’origine esten grande partie sauvegardé et seule une sous-toiture, quin’existait pas à l’origine, est ajoutée. La partie supérieuredu toit est recouverte par de la tuile semi-industrielle tandisque le remploi de tuiles faites à la main a permis decouvrir les deux pans inférieurs.Le remplacement de quelques planches de l’espace de séchageet d’entreposage des tuiles permet de se déplacersans danger dans la partie supérieure du bâtiment. Lesdeux parois en bois, malmenées par les intempéries, ontété remplacées par de nouvelles planches.René KoellikerOrvin, Le Jorat 122Réalisation : 2012Maître de l‘ouvrage : Commune de bourgeoise d’OrvinRecherches : Dendrolabor Egger, Boll (analyse dendrochronologique, 1996)Artisans : Pierre Bühler, Courtelary (charpente, menuiserie et rénovation);Scierie Rossel, LamboingService des monuments historiques : Olivier Burri (conseiller technique)Mise sous protection : Canton 2011Contributions : Canton (Fonds de loterie/POM), commune d’OrvinLittérature, sources : Archives de la Bourgeoisie d’Orvin
36BERICHTE | RAPPORTS01Der Wellauerstock in Wimmiserhält seine Würde zurückDie sorgfältige Renovation zeigt die Schönheit des Baus, die lange Zeit untereinem Besenwurfverputz verborgen war.1820 wurde der Wohnstock vom damaligen AmtsschreiberJakob Weissmüller errichtet. Der symmetrische Bau mit regelmässigangeordneten Fenstern besticht durch die einfacheGestalt und das ausladende Mansarddach, das aufdrei Seiten mit schmalen Lukarnen bestückt ist. Weissmüllersteckte fast sein ganzes Vermögen in den Bau des Hausesund der Scheune. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau1820 kam der Ausbau des Gebäudes ins Stocken. Zur Fertigstellungder Gebäude wurde zusätzlich das mitgebrachteGut der zweiten Frau in Anspruch genommen.Ein Inventar, das 1835 nach dem Tod von Jakob Weissmüllererstellt wurde, legt auf über 250 Seiten detailliert Zeugnisvom Reichtum der Innenausstattung und über seinegepflegte Garderobe ab. Im gross dimensionierten Kellerlagerten elf Fässer Wein und zwei Zentner Käse. Die zweiteEhefrau, Elisabeth Schweingruber von Diemtigen, führte imWestzimmer zur Bachtelestrasse hin einen Laden mit Spezereien.Im Inventar treten aber nicht nur die Schätze, sondernauch die Schulden zutage, die so hoch waren, dassWeissmüllers Schwiegervater, der Amtsschreiber Krebser,seinen Enkeln riet, das Erbe auszuschlagen.Nach der Familie Weissmüller kam 1845 der Arzt JohannZisset ins Haus, er verwandelte den ehemaligen Laden ineine Apotheke. 1892 übernahmen seine Tochter Luise undihr Ehemann, Regierungsstatthalter Johann GottfriedSchmied, das Haus. Von 1917 bis 1974 wohnten ihre TochterAline Luise und ihr Ehemann, Pfarrer Johannes Wellauer,dort – daher kommt der Name «Wellauerstock».Währschaft gebautDie Grundstruktur des Hauses ist robust und währschaftgebaut. Bei der Restaurierung 2010–2013 zeigte sich, dassdas Mauerwerk (Bruchstein im Erdgeschoss, <strong>Fachwerk</strong> imObergeschoss), die Fenster- und Türgewände, die unter-
BERICHTE | RAPPORTS3701 Ansicht des restaurierten Gebäudes von der Südostseite.02 Das nördliche Eckzimmer, ausgemalt in den originalen Farbtönen.03 Der ergänzte Kachelofen, von dem nur die Rückseite im angrenzendenZimmer erhalten war.02 03lüfteten Holzböden, die Dachkonstruktion und der hohegewölbte Keller ohne grosse bauliche Veränderungen beibehaltenwerden konnten. Es waren vor allem die demWetter ausgesetzten Teile, welche einer gründlichen Renovationbedurften. Das Dach wurde vollständig neu eingedecktund mit einem Unterdach versehen. Bei denmorsch gewordenen Lukarnen war eine komplette Rekonstruktionnotwendig, ebenso bei der von Säulen getragenenLaube. Die originalen Fenster konnten erhalten unddurch eine Aufdoppelung den heutigen energetischen Anforderungenangepasst werden.Zu diskutieren gab die Gestaltung der Fassade: Bauuntersuchungenzeigten, dass das präzise gefügte <strong>Fachwerk</strong>immer unter einem Putz lag. Anhand der spärlichen Verputzrestewurde ein neuer Kalkverputz über beide Geschosseappliziert, die Eckquaderungen im Erdgeschosswurden freigelegt und im Obergeschoss aufgemalt. DerSockel ist durch graue Farbgebung hervorgehoben. Durchdiese farblichen Unterschiede treten die einzelnen Formelementeklar heraus und der Wohnstock hat deutlich anSchönheit gewonnen.Verbindung von alt und neuIm Innern ist viel von der ursprünglichen Ausstattung erhalten– so etwa das Täfer und das Berner Parkett in derehemaligen Gerichtsstube und in den Wohnstuben. AlleTüren und viele der Beschläge sind ebenfalls aus der Bauzeit.In der oberen Küche blieb der offene Rauchfang bestehen.Dem Besitzer lag viel daran, die Ausstattung möglichstzu erhalten und funktionstüchtig zu machen – soauch den mit Holz beheizten Kochherd. In der Gerichtsstubekonnte der fehlende Frontteil eines Kachelofens derHafnerei Krebser mit Hilfe von Originalkacheln aus demBauteillager der Denkmalpflege vollständig rekonstruiertwerden. Sämtliche Wand- und Deckentäferungen wurdenrestauriert und anhand von Farbuntersuchungen im ursprünglichenFarbton bemalt.Die Decke zum Estrich und der Boden im Erdgeschosswurden isoliert, beide Geschosse sind mit einer Fussbodenheizungausgerüstet. Die technischen Nachrüstungenliegen verborgen unter dem Parkett oder dem Täfer. Sobietet das Haus Komfort und zugleich das einzigartige Ambienteeines historischen Wohnhauses.Ester AdeyemiWimmis, Bachtelestrasse 7Realisierung: 2010–2013Bauherrschaft: Christian MesserliArchitekten: Kurt Lüthi, ThunRestauratoren: Atelier Roger Tinguely, Steffisburg; Fischer & Partner AGRestauratoren, BernDenkmalpflege: Heinz Mischler (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2011Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)
38BERICHTE | RAPPORTS01Wiederbelebt: Der «Wilde Mann» in WynigenNeue Hausherren machen den ehemaligen Gasthof zum Blickfang mitten im Dorf.Sogar der prächtige Theatersaal lebt wieder.Der Gasthof Wilder Mann wurde 1974 als öffentliches Hausgeschlossen, die Besitzerfamilie benutzte ihn aber weiterhinals Wohnung. Es wurde ruhig im stattlichen Spätbarockbau.2006 verstarb der letzte Wirt Rudolf Schürch unddie Besitzung ging an die sechsköpfige Erbengemeinschaftüber. Diese entschloss sich, das Haus zu verkaufen.Die Ausschreibung fiel Silas Bürgi und Alain Zenter sofortauf. Die beiden wohnten damals bei Stein am Rhein undwaren seit Längerem auf der Suche nach einem «altehrwürdigenHaus mit Seele». Das geschichtsträchtige Gebäudein Wynigen weckte ihr Interesse. Nach mehrerenBesichtigungen des ehemaligen Gasthofs, des Dorfs undder Umgebung entschlossen sie sich zum Kauf – und erhieltenden Zuschlag. Damit begann eine neue Ära imWilden Mann.Ein Blick zurück: die Wild-DynastieDie Geschichte des Gasthofs führt zurück ins 15. Jahrhundert.Als 1457 die Herrschaft Wynigen an Bern überging,übergab man die damalige Liegenschaft mit einer Tavernemitsamt Wirtschaftskonzession an Andreas Wild aus Herzogenbuchsee.Die Familie Wild stellte danach während200 Jahren die Wirte des einzigen Gasthofes im Dorf. Ausdieser Zeit stammt wohl die Bezeichnung «Wilder Mann».Während sieben Generationen waren die Wirte der FamilieWild gleichzeitig auch die Ammänner der Gemeinde.Besonders während der Amtszeiten von Niklaus undTobias Wild im 17. Jahrhundert war der Gasthof Schauplatzvon wichtigen regionalpolitischen Ereignissen. So dienteer im Bauernkrieg den Obrigkeitlichen als Basis. VomGebäudekomplex rund um die Wirtschaft, die damals gegenüberdem heutigen Gebäude stand, blieb einzig der«Wild-Stock» von 1630 erhalten.
BERICHTE | RAPPORTS3901 Das Hauptgemälde im Theatersaal zeigt eine bäuerliche Szeneam Thunersee mit Eiger, Mönch und Jungfrau.02 Der Wilde Mann nach der Restaurierung 2011–2013.03 Der grosszügige Gang mit kräftiger Sandstein-Arkadengliederungerschliesst das Gebäude der Länge nach.02 03Neuer Besitzer – neuer GasthofDie Dynastie der Familie Wild in Wynigen endet zu Beginndes 18. Jahrhunderts. Die Liegenschaft geht in den Besitzder Berner Burgerfamilie von Muralt über, die ihn 1784 anUlrich Jost veräussert. Jost hatte den Gasthof zuvor schonals Lehenwirt geführt. Um 1790 lässt er gegenüber der alten,hölzernen Taverne ein repräsentatives neues Gasthofgebäudeerstellen. Der würfelförmige Bau mit mächtigemMansardwalmdach weist vier ausgewogen durchkomponierte,mittenbetonte Fassaden auf. Eine Sandsteinverkleidungprägt die Strassenfront.Ulrich Jost stirbt 1798. Dies ist wohl der Grund dafür, dassdie Wirtschaft im Innern nicht fertig ausgebaut und erst1801 eröffnet wird. Nach diversen Handänderungen gehtdie Liegenschaft 1826 von Josts Söhnen an BendichtSchürch über.Ausgemalter Theatersaal auf ZementpfeilernWährend vier Generationen betreiben nun die Wirte undWirtinnen der Familie Schürch den Gasthof. Zusammen mitder Kirche markiert dieser das eigentliche Dorfzentrum.Auch Jeremias Gotthelf, ein Freund des Pfarrers von Wynigen,berichtet vom Brettspiel und Austausch in der«Chindbetti-Stube» im Gasthof zum Wilden Mann.1905 lässt Friedrich Schürch durch den Burgdorfer ArchitektenErnst Ziegler einen Theatersaal errichten. Der nordseitigan den Gasthof angebaute Riegbau steht auf hohenZementpfeilern und ist über das Treppenhaus im Innern erreichbar.Metall-Zugstangen aus dem Industriebau ermöglichendie Konstruktion eines stützenlosen Innenraums.Mit der Dekoration des Saals beauftragt Schürch den ZürcherBühnenbildner und Maler Albert Isler, einen Freundvon Cuno Amiet. Isler schmückt die grossen Wandflächenmit Szenen aus dem bäuerlichen Leben. Die Leinwandmalereiender Ostseite thematisieren die vier Jahreszeiten,während das Hauptgemälde an der ehemaligen Rückwanddes Gasthofs Bauern bei der Feldarbeit zeigt – in der RegionSigriswil oberhalb des Thunersees. Auf der Westseitewird eine luftige Laube für die Musiker errichtet. Der Saalbleibt über Jahrzehnte hinweg der einzige grössere Raumin Wynigen und wird für Tanz- und Theateranlässe, Hochzeitenoder Ausstellungen benützt.Mit Rudolf Schürch übernimmt 1951 die vierte Generationden Wilden Mann. 1959 wird der Saal geschlossen, dieGastwirtschaft führt man vorerst noch weiter.Fundus Wilder MannAls Silas Bürgi und Alain Zentner den Wilden Mann 2011erwarben, übernahmen sie mit dem Haus auch das nochvorhandene Mobiliar, die Tische, die Stühle, die Bettstättender ehemaligen Gästezimmer und die alten Kupferpfannen.Seit der Schliessung der Gastwirtschaft 1974hatte sich kaum etwas verändert. Eine grosse Räumungsaktionim Vorfeld des Verkaufs brachte viele Fundstücke
40BERICHTE | RAPPORTS04 Ehemalige Gaststube im Erdgeschoss.05 Nach aufwendiger Restaurierung ist der mächtige Holzherd ausdem frühen 20. Jahrhundert wieder in Betrieb.04 05aus längst vergangenen Tagen zum Vorschein, einen Uniformrockaus der Zeit des Sonderbundkriegs ebenso wiedie Geige, die ein Zigeuner 1909 an Friedrich Schürch verpfändete.Die Schürch-Wirte hatten über 200 Jahre hinwegalles aufbewahrt, was noch brauchbar schien.Nur der Verbleib des Gasthaus-Schildes mit einem blechernenwilden Mann war ungewiss. Es war 1959 bei derErneuerung der Dachuntersicht entfernt worden. Die neuenHausherren machten sich umgehend auf die Suche – undwurden hinter den alten mobilen Theater-Kulissen vonAlbert Isler schliesslich fündig. Für Bürgi und Zentner warklar, dass der wilde Mann an seinen angestammten Platzüber dem Haupteingang gehört. Dort empfängt er heute –restauriert und neu gestrichen – wieder die Gäste.Rückführung und neue FrischeBürgi und Zentner projektierten und planten die Restaurierungder Liegenschaft sorgfältig. Bei der Umsetzung übernahmSilas Bürgi die Bauleitung und Alain Zentner die administrativeLeitung. Bis auf ein neues Badezimmer in derMansarde blieb der Bau originalgetreu und mit viel Liebezum Detail erhalten. In Absprache mit der kantonalenDenkmalpflege entschlossen sich die Bauherren, auch dieMalereien im Theatersaal zu restaurieren und dabei, angeleitetvom Restaurator, selber Hand anzulegen. Wegen derBeheizung mit zwei Holz- bzw. Kohlelöfen und starken Nikotinbelägenwaren die Malereien von einem düsterenSchleier überzogen. Das Hauptgemälde hatte zudemdurch einen Wasserschaden und den Einzug des neuenHeizungskamins stark gelitten. Nach gründlicher Reinigungund angemessener Retusche erstrahlt der Saal heutewieder in fröhlicher Farbigkeit. Der zwischenzeitlich entfernteUnterbau der Musiker-Laube wurde rekonstruiert,die grossen Leuchten aus den Anfängen der Elektrifizierungneu verkabelt – der Saal ist ein Unikat von höchsterQualität.Im Zuge der Dachsanierung und der Isolation des Mansardengeschosseserhielten die 1959 abgeänderten Mansardenfensterihre ursprüngliche abgerundete Form der Bedachungzurück. Die zentralen Fenster der Strassenseiteergänzte man mit der originalen Volutenrahmung.Sondierungen in allen Geschossen gaben Auskunft überdie ursprüngliche Farbigkeit der Oberflächen. Beim Neuanstrichging man auf die erste Farbschicht, eine graueund eine gebrochen weisse Ölfarbe, zurück. Die alten, nahezuintakt aufgefundenen Vorfenster wurden repariertund gestrichen. Zusammen mit den rekonstruierten Fensterlädensind sie ein wesentlicher Bestandteil des Äusseren.Die Malerarbeiten übernahm Silas Bürgi weitgehendselber. Er beschreibt die Restaurierungsarbeiten mit denverschiedenen Handwerkern, Helfern und Helferinnen alsäusserst motivierend und bereichernd. Das spannende Tagebuchder Bauarbeiten ist auf der Internetseite des WildenMannes nachzulesen.
BERICHTE | RAPPORTS4106 Obstausstellung im neueröffneten Theatersaal, 1906.07 Die Malereien im Theatersaalerstrahlen wieder in fröhlicherFarbigkeit.06 07Ein Haus findet seine TraumbesitzerDie Restaurierung des Wilden Mannes belegt eindrücklich,mit welchem Engagement und mit welchem Respekt sichSilas Bürgi und Alain Zentner von Beginn weg mit demHaus, seinen Strukturen und seiner Gestaltung beschäftigten.Dank Bürgi und Zentner ist das Haus nicht einfachein originalgetreu restauriertes, denkmalpflegerisches Vorzeigeobjekt.Der Wilde Mann ist zu neuem Leben erwacht,erscheint innen und aussen mit nobler Gelassenheit, erfreutDurchreisende und Spazierende und nimmt seinen angestammten,das Dorfbild von Wynigen prägenden Platz wiederein. Selbst der Theatersaal wird wieder genutzt: Hierfinden künftig im privaten Rahmen kulturelle Anlässe statt.08Barbara Frutiger08 Der Weinkeller erstreckt sich über die ganze Hausbreite.Unter jüngeren Farbschichten kam eine bauzeitliche Bemalungzum Vorschein.Wynigen, Dorfstrasse 21Realisierung: 2011–2013Bauherrschaft: Silas Bürgi und Alain ZentnerBauleitung: Silas BürgiRestauratoren: Atelier Roger Tinguely, SteffisburgHandwerker: Martin Hänni, Ittigen (Natursteinarbeiten, Verputz); HolzwerkstattOase, Wynigen (Fenster); Aeschlimann Dach- und Spenglertechnik AG,Burgdorf; Brechbühler Holzbau GMBH, Wynigen; Silas Bürgi (Malerarbeiten)Bauberatung Denkmalpflege: Michael Gerber, BauberatungUnterschutzstellung: Kanton 2012Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Literatur, Quellen: www.wildermann-wynigen.ch
42OBJEKTE | OBJETSAusgewählte Objekte 2005–2013Eine Auswahl von 30 Objekten illustriert in einem bunten Bilderbogen das breiteSpektrum der Tätigkeit der Denkmalpflege und zeugt von der vielfältigen Baukulturim Kanton Bern.Das Magazin «<strong>Fachwerk</strong>» löst diebisherige Berichterstattung der Denkmalpflegein Buchform ab. Künftigwird das Magazin jährlich erscheinenund über die Aktivitäten des vergangenenJahres berichten. Die Denkmalpflegekommt damit ihrer gesetzlichverankerten Berichterstattungspflichtnach. Die Berichterstattung istaber nicht nur Pflicht, sondern einwichtiges Mittel zum Dialog mit derÖffentlichkeit und mit den Partnernund Bauherrschaften. Erst dasEngagement der Besitzerinnen undBesitzer sowie der beteiligten Fachleuteaus Architektur und Handwerkzusammen mit der Denkmalpflegemacht es möglich, dass unsereBaudenkmäler langfristig erhaltenwerden können.Als Ergänzung zu den ausführlicherenDarstellungen im Hauptteil desMagazins gibt die Denkmalpflege andieser Stelle einen erweiterten Einblickin die Tätigkeit der Bauberatungund der sie unterstützenden Bauforschungund Inventarisation. DieBeispiele bezeugen das breite Spektrumder Aufgaben, die die Denkmalpflegezu bewältigen hat. Die blaueWettersäule in Meiringen steht dabeiebenso im Fokus wie die Jugendstil-Malerei im ehemaligen Kurhaus inErsigen oder der neu gestaltete Chorder Kirche St. Josef in Gstaad. Diebernischen Schlösser sind hier nochausgeblendet: Sie werden im «<strong>Fachwerk</strong>»2015 im Zentrum stehen.
OBJEKTE | OBJETS43MEHRFAMILIENHAUS VON 1930–1937Farbe für die «Arbeiterburg»BrühlhofDer Zeilenbau von 1930–1937 längsder Mattenstrasse ist im wahrstenSinne des Wortes ein Zeuge des«Roten Biel». Die drei Mehrfamilienhäuserder Architekten Wildbolz &Rikli sind Teil der anfänglich mit Fabrikgeplanten, nicht vollständig realisiertenBlockrandbebauung «Brühlhof».Dank grossem Engagement derBauherrschaft erhielt die originalerhaltene, aber inzwischen etwas heruntergekommene«Arbeiterburg»durch eine Fassadenrestaurierung2007–2010 ihre ursprüngliche intensiveFarbigkeit zurück. Der Dachfrieswurde aufgrund der Befunde rekonstruiert,die Fenster aus der Bauzeitwurden restauriert. Sozusagen inletzter Minute konnten die teilweisebereits absturzgefährdeten Balkoneinstand gesetzt werden. ESMEHEM. OELE VON 1792Seltener GewerbebauDie Oele, ein hölzerner Anbau an die1771 erstmals schriftlich erwähnteSägemühle, liegt idyllisch am Mühlebachin Brüttelen. Der Gewerbebaugehört zum ehemaligen Bauern- undheutigen Wohnhaus von 1821 undrepräsentiert eine selten gewordeneBaugattung. Es handelt sich um einenwichtigen Zeitzeugen mit langerGeschichte: Die Einrichtung aus dem19. Jahrhundert ist teilweise heutenoch erhalten, obschon die Oelekonzessionbereits 1928 gelöscht wordenist. Da der nordöstliche Gebäudeteileinzustürzen und somit denganzen Bau mitzureissen drohte, erfolgte2011 eine Gesamtsanierung:Die hölzerne Tragkonstruktiondes Gebäudes wurde sachgerechtrestauriert, der Dachstuhl saniertund das Dach mit Biberschwanzziegelnneu eingedeckt. DOSBRAUEREI STEINHOF VON 1870/71Wahrzeichenhaftes Turmmassivbleibt bestehen1870/71 liess der damals reichsteBurgdorfer, Franz Schnell, wohnhaftin der von ihm 1867 erbauten, benachbartenVilla Bernstrasse 55, einegrosse Bierbrauerei errichten, diebis 1921 bestand. ArchitektonischesHauptelement gemäss Entwurf vonArchitekt Alfred Schaffner war dasmonumentale Doppelturmmassivgegen die Bernstrasse. Dieser Kernbauin repräsentativer Quadertechnikwar eine der frühesten einheitlichgestalteten Industrieanlagen im Kanton.Ein Gutachten des damaligenstv. Denkmalpflegers verhinderte1987 den Totalabbruch. Der Architekturwettbewerbvon 1989 bildete allerdingserst ab 1999/2000 respektiveab 2008 die Grundlage für die Gesamtüberbauungunter Einbezug deswahrzeichenhaften Turmmassivs,dessen Restaurierung 2009 abgeschlossenwurde. Hauptaufwand wardie Instandstellung der Hausteinfassade.Jürg SchweizerBiel/Bienne, Mattenstrasse 83–87Realisierung: 2007–2010Bauherrschaft: René Lanz, NiederscherliArchitekten: MLG Generalunternehmung AG,Bern; 0815 Architekten, Biel/Bienneund spaceshop Architekten, Biel/Bienne(Sanierungsstudie 2003)Restauratoren: Hans-Jörg Gerber, Nidau(Farbuntersuchung der Fassade 2007)Denkmalpflege: Rolf Weber (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2006,Bund 2009Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM), BundBrüttelen, Mühlegasse 30ARealisierung: 2011Bauherrschaft: Liliane und René MilanArchitekten: Walter Rey, BielRestauratoren: Hans-Jörg Gerber, NidauHandwerker: Holzbau-Affolter, Hagneck;Leibundgut & Schenk AG, Oberdiessbach(Bundbalkensanierung); Hubschmied AG, Ins(Bedachung)Denkmalpflege: Rolf Weber (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2011Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Burgdorf, Steinhof 23Realisierung: 2007–2009Bauherrschaft: Frutiger AG Generalunternehmung,ThunArchitekten: Althaus Architekten Bern AG,BernHandwerker: Urs Bridevaux AG, BernDenkmalpflege: Jürg Schweizer (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 1999, Bund2006Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM), Bund,Gemeinde Burgdorf
44 OBJEKTE | OBJETSGASTHOF HIRSCHEN VON 1762Der «Sündenfall» an der RündiDer Gasthof Hirschen war bereits im17. Jahrhundert ein bekannter Wirtshausbetrieb.Die südseitige Hauptfrontdes stattlichen Baus überraschtmit einer reich ausgemalten Ründi.Dargestellt sind der Sündenfall mitAdam und Eva beim Apfelbaum sowieder Verkauf Josephs nach Ägypten.Am Himmel darüber befindensich Posaunen blasende Engel, Vögel,Wolken und Landschaften. DieMalereien süddeutscher Prägungwurden bereits 1987 untersucht undrestauriert. Man stellte fest, dass eineerste «Erneuerung» von 1935 insbesonderedie Farbigkeit betraf: Diewarmen Ockertöne entsprechen demZeitgeschmack der Zwischenkriegszeit.Auf eine Freilegung der ursprünglichenMalerei wurde verzichtet– die Überarbeitung von 1935 hatinzwischen einen eigenen kunsthistorischenWert. Nach der Sicherungund Restaurierung 2012 ist die Ründiwieder ein Blickfang geworden. RSGKURHAUS RUDSWILBAD VON 1907Jugendstil-Motive im SpeisesaalAls Badekurhaus wird das hoch überdem Dorf und der Emmeebene thronendeGebäude von 1907 schonlange nicht mehr genutzt. Und docherinnert nicht nur der Name über demEingang an die alten Zeiten: Besonderseindrücklich ist der in zweiPhasen vollständig ausgemalte, stattlicheSpeisesaal, der vor kurzem zusammenmit einer Teilsanierung derFassade und des Daches restauriertwerden konnte. Die Leimmalereienwurden trocken gereinigt und Risseund mechanische Beschädigungengeschlossen und retouchiert. Dabeizeigte sich, dass zur bauzeitlichenAusstattung mit den lieblichenJugendstil-Motiven ursprünglich einhellgrau gefasstes Holzwerk gehörte,während die rotbraun gemalte Holzmaserierungwohl erst in Zusammenhangmit der Neubemalung derbeiden Rückwände durch AlfredBachmann 1946 entstand. IMRHABITATION AVEC ATELIER DE 1924« Assise pour contempler la fleur etl’immensité »En 1924, l’artiste Philippe Robertse fait construire, par l’architecte KarlFrey, pour lui et sa famille une maisonavec atelier à Evilard. La maison,avec ses fenêtres à encadrementen pierre de taille calcaire du Jura,se trouve au milieu d’un jardin etconserve à l’intérieur l’entier de sondécor de l’époque. Les décorationsdes boiseries et les maximes tailléesdans le bois sont de la main de l’artiste.Il a également dessiné leslampes et les ferronneries. En 2012,le lanterneau endommagé situéau-dessus de l’atelier a dû être remplacéet le toit entièrement isolé.L’entrée en façade nord et le balconau sud, par-dessus laquelle se trouvela devise de l’artiste « assise pourcontempler la fleur et l’immensité »,ont également subi une restauration.EADürrenroth, Oberwald 72Realisierung: 2012Bauherrschaft: Ernst ChristenRestauratoren: Walter Soom, Burgdorf (1935);Samuel Schär, Bremgarten und Hans Salzmann,Schwarzenegg (1987 und 2012)Handwerker: Malergeschäft StephanSchertenleib, ErsigenDenkmalpflege: Randi Sigg-Gilstad(Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 1988Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Ersigen, Badstrasse 1Realisierung: 2012/13Bauherrschaft: Patricia und Thomas SteinerRestauratoren: Atelier Roger Tinguely,SteffisburgHandwerker: Aeschlimann Dach- undSpenglertechnik, Burgdorf; MalergeschäftStephan Schertenleib, ErsigenDenkmalpflege: Isabella Meili-Rigert (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2012Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Evilard, Chemin du Crêt 19Réalisation : 2012Maître de l‘ouvrage : Françoise SchollerArchitectes : Jean-Pierre Bechtel, BielArtisans : Gallina-Ius SA (menuiserie,charpente)Service des monuments historiques : RolfWeber (conseiller technique)Mise sous protection : Canton 1979Contributions : Canton (Fonds de loterie/POM)
OBJEKTE | OBJETS45GRIMSEL HOSPIZ VON 1926–1932Zeitgenössischer Komfort inden BergenMit dem Bau der Staumauern sollteder seit dem Mittelalter bekannteHospizstandort unterhalb des Grimselpassesim See versinken. AlsErsatz wurde 1926–1932 auf demSpittelnollen vom Thuner ArchitektenJaques Wipf ein neues Hospizgebäudemit charakteristischen Treppengiebelnerrichtet. Das Haupthausversah man mit grossem Komfort undeiner repräsentativen Ausstattung.Nachdem das Grimselhospiz jahrzehntelangals einfache Unterkunftgedient hatte, sollte es ab 2007 zueinem alpinen Hotel umgebaut undmit einem neuen Zimmertrakt am altenStandort erweitert werden. Dankder dokumentierten Baugeschichtekonnte vor Beginn der Arbeiten einklares Restaurierungskonzept für denKopfbau erarbeitet werden. Die beidenSäle im zweiten Stock wurdenunter Wahrung der bauzeitlichenAusstattung sanft erneuert und dieHolzfenster aus den 1920er Jahrenrestauriert. EMSOFENHAUS-STÖCKLI VON 1706 UND 1804«Löwen-Stock» Hindelbank:Rettung in letzter MinuteDer traditionsreiche Gasthof Löwenin Hindelbank erlebte zu Beginn des19. Jahrhunderts eine grosse Blüte.1804 wurde auch das dazugehörigeStöckli gründlich modernisiert; eswar knapp 100 Jahre zuvor neuerbaut worden und diente als Schal(Schlachthaus), Ofen- und Wohnhaus.In der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts war der Glanz vorüber.Insbesondere das Stöckli litt zusehends,war unbewohnt und zerfielschliesslich fast ganz. MehrereRettungsversuche scheiterten, bisschliesslich ein Investor – von derDenkmalpflege nach Kräften unterstützt– 2008 die Sanierung und Restaurierungan die Hand nahm. Es wareine Rettung in letzter Minute: DasDach war eingefallen, die Geschossbödendurchbrochen, das Mauerwerkdurchnässt. Trotzdem gelanges, viel historische Substanz zuretten und dadurch dieses wichtigeElement des Löwen-Ensembles derNachwelt zu erhalten. HPWKIRCHE VON 1705Klassizistischer KirchenraumzurückgewonnenZwischen 2003 und 2009 wurde dieKirche Huttwil in zwei Etappen innenund aussen vollständig restauriert.Das Gotteshaus geht auf einen Neubauvon 1705 zurück, wurde mitdem Städtlibrand 1834 zerstört undnach heftigem Streit unter Verwendungder Umfassungsmauern wiederaufgebaut. Es entstand ein eleganter,von klassizistischen Stilelementengeprägter Innenraum. Spätere Eingriffeveränderten seinen Charakterunvorteilhaft. Mit der Innenrestaurierunggelang es, das Farbkleid desWiederaufbaus von 1835 zurückzugewinnen:sparsam gegliederte, grünmarmorierte Wände, weisse Muldendecke,durch schwarze Halbsäulenrhythmisiertes Chorgestühl aus Eichenholz.Die Kirche Huttwil besitztdamit einen der seltenen Kirchenräumeaus der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts im Kanton Bern. HPWGuttannen, Spittelnollen 1GRealisierung: 2008–2010Bauherrschaft: Kraftwerke Oberhasli AGArchitekten: Andrin Schweizer Company,ZürichDenkmalpflege: Eva Schäfer (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2008Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Hindelbank, Hubelweg 2Realisierung: 2008/09Bauherrschaft: Real Estate Switzerland AG,JegenstorfArchitekten: ar3_architekten AG, BernRestauratoren: Hans-Ruedi Roth, Spiez(Planaufnahmen); Jozef Blonski Art Restaurationen,ZollikofenHandwerker: Zimmerei Kühni AG, RamseiDenkmalpflege: Hans Peter Würsten,Hanspeter Ruch (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2008Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Huttwil, Marktgasse 9Realisierung: 2003/04 (Innenrestaurierung);2009 (Aussenrestaurierung)Bauherrschaft: Evangelisch-reformierteKirchgemeinde HuttwilArchitekten: Schärer Architekten GmbH,HuttwilRestauratoren: Ueli Fritz, Bätterkinden; WalterOchsner, Bern; Roland von Gunten, RenanDenkmalpflege: Hans Peter Würsten, EvaSchäfer (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 1911 und 2001Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)
46OBJEKTE | OBJETSBAUERNHAUS VON 1911Beste BaukunstDer herausragende Riegbau präsentierteine gelungene Kombination vontraditionellen Heimatstil-, zurückhaltendenJugendstil- und dekorativenSchweizer Holzstil-Elementen. Auchdie aussergewöhnlichen Innenräumesind ein Beispiel für beste, zeittypischeBaukunst: Man betritt das Hausdurch einen Quergang mit farbigenBoden- und Wandfliesen, eine geschwungeneHolztreppe führt insObergeschoss. Von den vier Schlafzimmernwaren drei schon 1911 mitLavabos und fliessendem Wasserausgestattet. Anlässlich der Restaurierungwurden die Fenster ertüchtigt,der Windfang bei der Küche mitder ursprünglichen Fenstereinteilungwiederhergestellt, das Doppelwaschbeckenim Schlafraum restauriert.Bemerkenswert sind die erhaltenenFliesen und die nach Befunden ausder Bauzeit rekonstruierten Tapetenund Wandbemalungen. DOSTAUNERHAUS VON 1732Ein neues Schindeldach für das«Chüngelihus»Unübersehbar an der Strasse stehtim Unterbergental das sog. Chüngelihus,das 1732 als Taglöhner- oderKleinbauernhaus auf Allmendlanderrichtet worden war. Sein Äussereszeigt bis heute im Wohnbereicheinen weitgehend bauzeitlichen Zustand.Neben der mächtigen Eichenschwelleund den umlaufenden,fachmännisch geschnitzten Fensterbänkenlegt insbesondere das allseitigweit hinunterreichende Schindeldachberedtes Zeugnis der Baukulturdes 18. Jahrhunderts ab. Nachder Erneuerung der Ost- und Nordseiteim Jahr 2000 erforderten undichteStellen auch die Sanierungdes 34-jährigen Dachbelags auf derWest- und Südseite. Die Ausführungmit gespaltenen, genagelten Fichteschindelnerfolgte unter tatkräftigerMitwirkung des Bauherrn in denSommermonaten 2012. IMRSPRITZENHAUS VON 1934Feuerwehr-Museum im KleinformatMit seinen 80 Jahren ist das Spritzenhausder EinwohnergemeindeLandiswil, in dem einst auch derLeichenwagen Platz fand und heutedie BKW eine Trafostation betreibt,eher ein Jungspund unter seinesgleichen.Trotzdem drängte sich eineSanierung auf, da das Fundamentbaufällig und Teile der hölzernen Fassadenschalungund des Daches marodewaren. Diese Arbeiten wurden2011 ehrenamtlich durch Mitgliederdes lokalen Vereins «Füürfäger LaGo»ausgeführt. Gleichzeitig haben siemit Liebe zum Detail aus der einenGebäudehälfte ein kleines Museumfür die alten Handspritzen aus denJahren 1880 und 1881 gemacht. Sohat der schmucke kleine Bau amDorfrand gleichzeitig an altem Glanzund historischem Gewicht gewonnen.IMRIffwil, Dorf 5Realisierung: 2008/09Bauherrschaft: Bernhard und Silvia RiemArchitekten: Architekturbüro Kurt Schwarzentrubund Alfred Zürcher, MünchenbuchseeRestauratoren: Gertrud Fehringer, BätterkindenHandwerker: pagram graf AG, Münchenbuchsee(Farbgestaltung); Hänni & Bridevaux GmbH,Bern; Tüscher Schreinerei AG, JegenstorfDenkmalpflege: Hanspeter Ruch (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2009Beiträge: Kanton 2009 (Lotteriefonds/POM)Krauchthal, Chüngelihüsli 130Realisierung: 2012Bauherrschaft: Gottfried und ThereseStäger-ZurbrüggHandwerker: Sterchi Bedachungen,Krauchthal, und Gottfried Stäger, KrauchthalDenkmalpflege: Isabella Meili-Rigert (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2012Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM) und GVBLandiswil, Dorf 66bRealisierung: 2011Bauherrschaft: Einwohnergemeinde LandiswilHandwerker: Holzbau Stucki, Obergoldbach;Beton- und Maurerarbeiten Joss, LandiswilDenkmalpflege: Isabella Meili-Rigert (Bauberatung)Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)
OBJEKTE | OBJETS47TOUR ROUGE DITE DE L’HORLOGE, 1312–1314Charpente et façadeConstruite vers 1312–1314, la TourRouge dite de l’horloge est surmontéed’un niveau et d’une flèche en1592 par Conrad Meier de Soleure.La tour a subi une importante restaurationvers 1955. En 2012, des travauxsont effectués au niveau de latoiture, de la charpente et des façades.La couverture en fibresciment(Eternit) a été remplacée pardes écailles de cuivre. L’interventionla plus significative s’est faite auniveau de la charpente. La sablièreouest, en très mauvais état, n’a paspu être évacuée mais elle a été renforcéeafin d’éviter l’effondrement dela flèche. Quelques éléments porteursont également été remplacés.Au niveau de la façade, les pierresde tuf ont été revêtues d’un enduit àbase de chaux hydratée. RKBAUERNHAUS VON 1551Gadengeschoss im UrzustandDas imposante Bauernhaus war einstHaupthaus eines ins Mittelalter zurückreichenden,grossen Einzelhofes.Das markante Vollwalmdach stammtaus der Umbauphase von 1714: Dereinsturzgefährdete Dachstuhl konnteohne Eingriffe in die Grundstrukturdes heute noch im Urzustand erhaltenen,nicht ausgebauten Gadengeschossesvon 1551 restauriert werden.Aus der Bauzeit stammt auchein Teil der Fassade, die Rekonstruktionder übrigen Bereiche folgt demBestand aus dem 19. Jahrhundert.Die Lage der Datierung am Stubenbundermöglichte es, die Tür an dieoriginale Position von 1551 zurückzuversetzen.Bemerkenswert ist zudemdie aussergewöhnliche Innenerschliessungeines Kellers aus derBauzeit von der Küche aus. DOSEHEM. TURMSCHULHAUS VON 1662Aufwertung des Dorfbilds durchden sanierten «Turm»Als eine der ersten Landgemeindenim Kanton Bern erhielt Leuzigen1662 ein aus Stein gebautes, dreistöckigesSchulhaus. 1902 wurde derfür den Schulbetrieb zu klein gewordene,würfelförmige Massivbau mitdem schlanken Turm umgenutzt.Nachdem sich der Zustand der Fassadenund des Dachs stark verschlechterthatte, engagierte sich dieGemeinde für die Sanierung desqualitätvollen und sozialgeschichtlichwegweisenden Gebäudes. 2011 wurdendie Dachkonstruktion saniert,das Dach neu gedeckt und der obereTurmteil mit Uhr und Glocke restauriert.Zudem wurden die Putzflächenund Natursteinelemente ergänzt undrestauriert. Im Dachgeschoss befindetsich heute unter anderem einLagerraum für das Dorfmuseum. KKALa Neuveville, Rue de la Tour 2Réalisation : 2012Maître de l‘ouvrage : Municipalité LaNeuvevilleArchitectes : Claude Vuillemin, La Neuveville(chef de projet)Restaurateurs : Ruedi Krebs, TwannArtisans : Gehri Holzbau AG, Vinelz ; DanielRoeslin, Le Landeron (traveaux de peinture)Service des monuments historiques :Olivier Burri (conseiller technique)Mise sous protection : Confédération 1956Contributions : Canton (Fonds de loterie/POM)Langnau i.E., Unter Grindlen 918Realisierung: 2010/2011Bauherrschaft: Bernhard und AnnemarieGerberBauingenieure: Ingenieurbüro Buschor AG,BurgdorfHandwerker: Holzbau U. Wüthrich, AllmendingenDenkmalpflege: Hanspeter Ruch (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2011Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Leuzigen, Solothurnstrasse 4Realisierung: 2011Bauherrschaft: Einwohnergemeinde LeuzigenArchitekten: Martin Bütikofer, TELOS AG,Büren a.A.Restauratoren: Hans-Jörg Gerber, NidauHandwerker: Heinz Lehmann (Natursteinarbeiten);Beat Flückiger (Spenglerarbeiten); EnricoSansoni (Verputz); Affolter Holzbau; Muff AG(Turmuhr); Heinz Egger (Fenster)Denkmalpflege: Rolf Weber, EmmanuelleUrban (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 1982Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)
48OBJEKTE | OBJETSPFARRHAUS VON 1654Wiederentdeckte barockeDekorationenIm Rahmen des Umbaus zumGotthelfzentrum wurden im Erdgeschossgangdes 1654 neuerbautenPfarrhauses Grisaille-Dekorationsmalereienfreigelegt. Sie stammen –wie man dank eines Eintrages in denAmtsrechnungen Brandis erfährt –aus dem Jahre 1686 und sind dasWerk des vorab in Berner Barockkirchenvielbeschäftigten Malers HansConrad Heinrich Friedrich, der ausSachsen zugewandert war und langeJahre Wohnsitz in Muri/BE hatte.Diese Malereien sind gerade deswegenso interessant, weil sie unter derÜbertünchung, die sie bis zum Zeitpunktder Freilegung abdeckte, weitgehendihr unberührtes Aussehenerhalten haben. Sie vermitteln damiteinen Eindruck von der Differenziertheitderartiger Dekorationen, dieandernorts nicht selten durch zahlreicheRenovationen die Aussagekraftdes Originals verloren haben.GHzWETTERSTATION VON 1903Eine blaue WettersäuleDie Wetterstation in Meiringenstammt aus dem Jahr 1903 und trägtden passenden Namen «Tourist ModellIII». Hergestellt wurde die Säulevon der Firma Lambrecht ausGöttingen, die damals Marktführerinfür komplett ausgestattete Wetterstationenwar und diese zum Fixpreisanbot. Heute kümmert sich derGemeinnützige Verein Meiringen umdas wertvolle Kleinobjekt und koordinierteauch die Auffrischung derWettersäule. Die blaue Farbe derWettersäule war stark verwittert, weitereFarbbefunde kamen nicht zumVorschein. Die Farbe wurde bei derRestaurierung beibehalten, erinnertdas Blau doch an die Strassenbahn,welche ab 1912 Meiringen mit derAareschlucht verband. Die metereologischenInstrumente wurden ebenfallsrevidiert und informieren heutedie Gäste wieder über die aktuellenWetterdaten und -prognosen. FASEHEM. CARTONNAGE-FABRIK VON 1962/63Umnutzung eines Bijous derJurasüdfuss-ArchitekturMode und Architektur statt Karton:Die neue Nutzung als Designatelierund Grossraumbüro ist für dasGebäude der ehemaligen CartonnagesBrühlmann & Cie von 1962/63ein Glücksfall. Die ausserordentlichsorgfältige Restaurierung und Sanierungsichert die Zukunft eineserstklassigen Werks der «Jurasüdfuss-Architektur».Mit minimalenEingriffen wurde der filigrane Betonskelettbaudes Architekten CarloGalli energetisch und statisch ertüchtigt.Die Fassade ist bis auf dieersetzten Fenstergläser original erhalten.Die subtil ausgeführte Betonsanierunghat dem Gebäude diePatina belassen. Das Dach und dieInnenseiten der Fensterbrüstungenwurden gedämmt, die ursprünglichenBodenbeläge im Innern restauriert.ESMLützelflüh, Rainbergliweg 2Realisierung: 2011/12Bauherrschaft: Jeremias Gotthelf-StiftungArchitekten: Reto Gsell, LützelflühRestauratoren: Atelier Roger Tinguely,SteffisburgDenkmalpflege: Hanspeter Ruch, MichaelGerber (Bauberatung); Georges Herzog(kunsthistorische Analyse)Unterschutzstellung: Kanton 1994, Bund2012Beiträge: BundMeiringen, Casinoplatz N.N.Realisierung: 2013Bauherrschaft: Gemeinnütziger VereinMeiringenArchitekten: Peter Huber, MeiringenDenkmalpflege: Fabian Schwarz (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2013Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Nidau, Schützenmattweg 10Realisierung: 2013/14Bauherrschaft: Cartonnages Immobilien AG,SutzArchitekten: Architektur gmbh Hartmann &Schüpbach (Markus Schüpbach, ChantalGysin), NidauHandwerker: Weiss + Appetito AG, Bern(Beton); Stauffer Metallbau AG, Gwatt (Fenster)Denkmalpflege: Rolf Weber (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2013Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)
OBJEKTE | OBJETS49SPEICHER VON 1782Üppige Malereien und InschriftenDer weitgehend original erhalteneSpeicher ist Teil einer Hofgruppe mitBauernhaus und Ofenhaus. Er weistzahlreiche üppige, qualitativ hervorragendeMalereien und Inschriftenauf, die wohl dem Maler ChristianMegert von Wattenwil zuzuschreibensind. Sie wurden anlässlich der Versetzungdes Speichers 2006 eingehenduntersucht und zusammen mitTeilen des Holzwerks restauriert.Bemerkenswert ist die wiedergewonneneDarstellung eines Grenadiersan der Laubentür, den man aufgrundvon Vergleichsbeispielen rekonstruierenkonnte. Einzelne Wände weiseneine sienagelbe Grundierung aus derBauzeit auf. Offenbar sollten so wiederverwendeteBauteile neuen Holzelementenangepasst werden. MGBAUERNHAUS VON 1781Kostbare Schliffscheiben imUnteren StuckihausDas Untere Stuckihaus, ein Werkvon Zimmermeister Hans Müller ausdem Jahr 1781, gilt als eines derschönsten Häuser des Kandertals.Das stattliche Bauernhaus ist weitgehendim Originalzustand erhalten,und der neue Eigentümer hat einesorgfältige, schrittweise Renovationund Anpassung an heutige Wohnbedürfnisseeingeleitet. Als eine derersten Massnahmen mussten dievöllig verwitterten und unreparierbarenFenster mit den kostbaren Schliffscheibenersetzt werden. Dem Fensterbauerist es gelungen, ein neuesKombifenster mit EV-IV-Verglasungmit den exakt gleichen Glaslichternzu erstellen, so dass die Schliffscheibenoriginalgetreu wieder eingebautwerden konnten. MiSCHULHAUS VON 1914Früher HeimatstilDer dreigeschossige Massivbauwurde bis 1993 als Schulhaus genutztund anschliessend anderweitigbelegt. 2008 sollte er wieder seinerursprünglichen Nutzung zugeführt,erdbebensicher gemacht und durcheinen Neubau ergänzt werden. Dieserwurde schliesslich so platziert, dassdie historische Fassade sich davonabhebt. Grosse Aufmerksamkeit galtder Farbgestaltung der Fassade:Die nachträglich aufgebrachte Dispersionwurde entfernt und durchmineralische Farbe ersetzt. Das differenzierteFarbkonzept aus derBauzeit wurde wieder angewendet,die Jugendstil- und Heimatstil-Zierelementeaus der Bauzeit im Dachbereichund im Quergiebel wurdenrekonstruiert. MGOberbalm, Horbermatt 14Realisierung: 2006–2008Bauherrschaft: Philipp RamserArchitekten: Kreuter Architekten AG,SchwarzenburgRestauratoren: Bernhard Maurer, BernHandwerker: Peter Guggisberg, Zimmerei AG,OberscherliDenkmalpflege: Michael Gerber (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2006Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Reichenbach i.K., Dorfstrasse 24Realisierung: 2005–2012Bauherrschaft: Jonathan JaggiHandwerker: Wenger Fenster AGDenkmalpflege: Heinz Mischler (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2006Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Riggisberg, Werner Abeggstrasse 6Realisierung: 2009Bauherrschaft: EinwohnergemeindeRiggisbergArchitekten: Pauli Architekten AG, RiggisbergHandwerker: Peter Frei, Malergeschäft,RiggisbergDenkmalpflege: Michael Gerber (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2012Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)
50OBJEKTE | OBJETSKIRCHE ST. JOSEF VON 1929/30Festliche Note durch neuesChorgemäldeDie katholische Kirche von ArchitektKarl Indermühle wurde 1930 eingeweiht.Das Bauwerk hatte sich mitgeringfügigen Veränderungen imInneren an Möblierung und Farbigkeitweitgehend im Originalzustanderhalten, wirkte aber insbesonderedurch die dunklen Glasgemäldevon Marcel Poncet (1894–1953) düsterund bedrückend. Im Rahmeneiner Gesamtsanierung konnte dieursprüngliche frische Farbigkeit mitDekorationsmalereien teilweise freigelegtund praktisch integral wiederhergestelltwerden. Der Kirchenraumerhält zusätzlich durch die künstlerischeAusgestaltung in Form einesfaltbaren Chorgemäldes von JörgNiederberger (*1957) eine festlicheNote. Den veränderten Bedürfnissender Kirchgemeinde wird mit einemseitlichen Erweiterungsbau Rechnunggetragen. Mi«CHEFELI» VON 1612Fassadenverputze überstandenden DorfbrandDas sog. Chefeli prägt mit seinemsteilen Turmhelm den alten Dorfkernvon Seftigen. Der Turm wurde vonHugo Gerhard von Wattenwyl erbautund diente als Arrestzelle. Beimverheerenden Dorfbrand von 1714wurde auch das Chefeli beschädigt.Wie eine Inschrift auf dem Türsturzim Obergeschoss bezeugt, unterstützteneben der Familie von Wattenwylauch die Familie von Bürenden Wiederaufbau. 2013 entschlosssich die Gemeinde, das Gebäude zusanieren. Eine wilde Rebe hatte dasGebäude grossflächig überwachsenund dadurch beschädigt. Bei derBestandesaufnahme stellte sich heraus,dass beachtliche Teile derFassadenverputze den Dorfbrandüberstanden hatten. Der Verputz von1612 konnte bis unter die Mauerkronenachgewiesen werden. Dankeines sorgfältigen Sanierungskonzeptesist die historische Substanzdes Baus gewahrt, die Altersspurenblieben sichtbar. BaFPONT DE 1773Glaise et bétonLe pont de 1773, construit à l’époquedes prince-évêques de Bâle, a subide nombreux dégâts lors des cruesde 2007. Le programme de restaurationsouhaitait maintenir la structureancienne en pierre de taille touten permettant à des camions de 40tonnes d’emprunter le pont.L’ingéniosité de l’intervention résidedans l’emploi de deux couches deglaise fraîche, qui sert à la préparationde tuiles, posée entre la structureancienne et le nouveau manteau enbéton armé. Cette technique a permisde poser un tablier très mince deseulement quinze cm d’épaisseur.L’emploi d’un béton formé d’un graviercalcaire plus résistant au niveaustatique a été préféré au goudron.Ce choix également esthétique a permisde maintenir la structure originelledu pont. RKSaanen/Gstaad, Kirchstrasse 3Realisierung: 2009Bauherrschaft: Römisch-katholischeKirchgemeinde GstaadArchitekten: Adrian Bühler, ThunRestauratoren: Walter Ochsner, BernHandwerker: Heinz Reich, Bern (Kirchenfenster);Jörg Niederberger, Büren/NW (künstlerischeAusgestaltung)Denkmalpflege: Heinz Mischler (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2010Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Seftigen, Chefeligasse 4Realisierung: 2013Bauherrschaft: Einwohnergemeinde SeftigenRestauratoren: Fischer & Partner AGRestauratoren, BernHandwerker: Jampen Söhne AG, Seftigen(Holzarbeiten)Denkmalpflege: Thomas Hurschler(Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2013Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Sorvilier, La Golée N.N.Réalisation : 2011Maître de l‘ouvrage : Commune municipalede SorvilierArchitectes : Jean-Paul Romy, SorvilierRestaurateurs : Ruedi Krebs, TwannArtisans : Ingénieur civil, GVH Tramelan SA,Tramelan ; Annoni SA, BévilardService des monuments historiques :Olivier Burri (conseiller technique)Mise sous protection : Kanton 2008Contributions : Canton (Fonds de loterie/POM)
OBJEKTE | OBJETS51FABRIGGLI MÜRNER, UM 1890Imposanter Hochkamin amMülibachDas um 1890 erbaute Werkstattgebäudemit Hochkamin ist ein wichtigerZeuge der Steffisburger Gewerbebetriebeentlang des Mülibachs.Es diente ursprünglich als Giesserei,später dem Mechaniker Johann Mürnerals «Fabriggli». Das Gebäudeist seit 1926 im Besitz der BurgergemeindeThun, die den Bau nachder Betriebsschliessung vorwiegendals Lagerraum nutzte. Im Jahr 2009übernahm der Verein «Saagi amMülibach» das Fabriggli im Baurechtund sanierte das Gebäude fachgerechtund mit Unterstützung vielerfreiwilliger Helfer und Helferinnen.Auf den beiden Geschossen wurdenAusstellungen zu verschiedenemtraditionellen Handwerk eingerichtet.Das Prunkstück ist zweifellos die anden Hochkamin angeschlosseneEsse – sie ist nach wie vor in Betrieb.MiFABRIKANTENVILLA VON 1914Leuchtende Farben in derVilla JoergUlrich Joerg, der Gründer der KartonfabrikDeisswil, liess sich 1914 nebender Fabrik ein Wohnhaus mit Büroräumenbauen. Das renommierte ArchitekturbüroFritz und HermannKönitzer aus Worb lieferte den Entwurffür die Heimatstilvilla. Über dieJahrzehnte wurden die Fassadenund die meisten Oberflächen in denInnenräumen der Villa überarbeitet.Nur der Salon im Obergeschoss bliebunverändert. Überraschende Befundezeigten 2012, dass zur Bauzeitleuchtende Farben, moderne Tapetenund Linoleumböden das Hausinnerebestimmten. Die Bauherrschaft beschloss,die originale Farbfassungwieder herzustellen. Mehrere Tapetenwurden im historischen Leimdruckverfahrennachgedruckt. Noch ausstehendist die Wiederherstellung dervon Adolf Vivell entworfenen Gartenanlage.KKAFLUSSBAD SCHWÄBIS VON 1869/70Schweizer Holzstil par excellenceDas Flussbad im Schwäbis wurdevon Baumeister Friedrich Hopferbaut; es ist ein bedeutender Zeugeder Tourismusarchitektur und desSchweizer Holzstils. Der ursprünglichsymmetrische Holzbau unter einemSatteldach, mit turmartigen Quergiebelnund offenem Eingangsrisalitzeichnet sich durch reiche Detailausführungmit geschnitztem Sägebrettdekor,Freibünden, Säulen undPfeilern aus. Im Rahmen einer Gesamtsanierungwurde das Dachoriginalgetreu mit neuer Schiefereindeckunginstand gesetzt. Die strassenseitigeFassade wurde mit einemlasierenden Anstrich analog derursprünglichen Behandlung renoviert.Die Anlage wurde durch einen zurückversetztenNeubau mit Kabinentraktergänzt. MiSteffisburg, Bernstrasse 105cRealisierung: 2008Bauherrschaft: Verein Saagi am MülibachDenkmalpflege: Heinz Mischler (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2009Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Stettlen/Deisswil, Bernstrasse 3Realisierung: 2012/13Bauherrschaft: Berna Industrie- undDienstleistungspark AGArchitekten: Gerber Heiniger ZutterArchitekten, BelpRestauratoren: Matthias Kilchhofer, Fischer &Partner AG Restauratoren, BernDenkmalpflege: Michael Gerber (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2013Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Thun, Grabenstrasse 40ARealisierung: 2007Bauherrschaft: Einwohnergemeinde ThunArchitekten: Johannes Saurer, ThunRestauratoren: Ueli Fritz, BätterkindenHandwerker: Bigler Maler AG, Thun; Blum +Feller GmbH, Thun (Dach)Denkmalpflege: Heinz Mischler (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2007Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)
52OBJEKTE | OBJETSWOHN- UND GESCHÄFTSHAUS, UM 1780Drei Jahrhunderte Thuner BaukulturWie alt das Wohn- und Geschäftshausim Kern ist, wird sich wohl nichtmehr exakt feststellen lassen. Derheutige Zustand ist geprägt durchzahlreiche Bauphasen ab dem späten18. Jh. Trotz oder gerade wegenseiner bewegten Baugeschichtezählt dieses Haus zu den herausragendenBauten der Thuner Altstadt.Die Besitzer, die das Haus 2010übernahmen, haben es mit viel Umsichtsanft restauriert. Die spätbarockengassenseitigen Stuben, dieDekorationsmalerei aus dem 19. Jh.im Erdgeschoss, der aareseitigeVerandavorbau von 1911, ein üppigstuckiertes Heimatstil-Wohnzimmerund die ansprechende Ladenfrontvon 1954 erlauben einen Rundgangdurch drei Jahrhunderte ThunerBaukultur. Thomas HurschlerSTÖCKLI VON 1816Grosse Begeisterung für kleinesStöckliBescheidene Bauwerke haben esoft schwer, als historisch wichtigeObjekte akzeptiert zu werden. Umsoerfreulicher, wenn es dank einerguten Konstellation aller Beteiligtengelingt, ein solches Haus fachgerechtzu restaurieren und mit neuemLeben zu füllen. Das einfache, aberwährschaft gezimmerte und schmuckeStöckli im Dorf Bützberg wurde1816 über einem Keller von 1738 errichtetund bald rückseitig mit einemkleinen Gewerbeteil versehen, demum 1900 ein Ladeneinbau folgte.Nach Jahrzehnten der Vernachlässigungrestaurierten die neuen Eigentümermit viel Enthusiasmus undEinfühlungsvermögen das Haus. ImInnern blieben die Struktur und erfreulichviel von der historischen Ausstattungerhalten. Am Äussern fallenunter anderem die originale Farbgebungund die restaurierte Ladenfrontauf. HPWCHALET VON 1892Dépendence für die SommermonateDas «neue Haus» war das zweitevon drei Häusern, die Professor AdolfWach, Schwiegersohn des KomponistenFelix Mendelssohn Bartholdy,auf dem Ried erbauen liess. AlsDépendance für die Sommermonateverfügte es über Wohn- und Schlafräumeim Obergeschoss und eineHalle im Parterre, die als Versammlungs-,Andachts- und Musikraumdiente. Eine frei schwebende, hölzerneVerbindung zum Haupthauswurde 1964 aus Sicherheitsgründenentfernt. Anlässlich der Gesamtsanierungvon Fassaden und Innenräumen2012 wurden gravierendestatische Mängel behoben, die Inschriftenund Malereien in denursprünglichen Farben aufgefrischtund insbesondere die grossartigeLaubenverglasung aus der Bauzeitrestauriert. MGThun, Obere Hauptgasse 62Realisierung: 2012Bauherrschaft: Kurt SchlatterArchitekten: Bühler Architekten AG ThunRestauratoren: Atelier Roger TinguelySteffisburgDenkmalpflege: Thomas Hurschler(Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 1998Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Thunstetten/Bützberg, Welschlandstrasse2Realisierung: 2006/07 (Innenrestaurierung),2010 (Aussenrestaurierung)Bauherrschaft: Marcel und Heike ScheideggerArchitekten: Blum & GrossenbacherArchitekten, LangenthalDenkmalpflege: Hans Peter Würsten,Dominique Plüss (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2010Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)Wilderswil, Unders Ried 284bRealisierung: 2012Bauherrschaft: Thomas Wach, RüschlikonArchitekten: Brönnimann Architekten AG,InterlakenRestauratoren: Atelier Roger Tinguely,SteffisburgHandwerker: Albert Blatter, Holz- undTreppenbau, UnterseenDenkmalpflege: Michael Gerber (Bauberatung)Unterschutzstellung: Kanton 2008Beiträge: Kanton (Lotteriefonds/POM)
ENTDECKUNG | DECOUVERTE 201353Jagdszenen im Schloss BelpIm frühbarocken Festsaal kamen die originalen Malereien zum Vorschein.Im Zuge von Umbaumassnahmenentdeckten die Restauratorenim Sommer 2013 die beinahe unversehrtendekorativen Malereienvon 1644 – Jagdszenen undPhantasielandschaften von einmaligerfarbiger Frische.Der Nordostflügel des SchlossesBelp entstand etwas später als dasSchloss selber. Im ersten Obergeschossdes nahezu quadratischenBaus befand sich ein höchst repräsentativerFestsaal. Wohl noch im17. Jahrhundert wurde der Saal unterteilt,weitere Veränderungen erfuhrder Bau im 19. und 20. Jahrhundert,etwa im Zusammenhang mit dem Gefängnisanbauvon 1884.Nachdem die Gemeinde Belp dieLiegenschaft 2012 übernommenhatte, standen im gesamten Nordostflügelbauliche Massnahmen bevor.In diesem Zusammenhang wurdedie Baugeschichte des Kernbaus von1644 gründlich analysiert. Bei gezieltenSondierungen entdecktenFischer & Partner Restauratoren unterden jüngeren Holzvertäferungenweitgehend originale Wandoberflächen.Die farbliche Frische dieser Malereienist äusserst bemerkenswert:Ein Fries mit Jagdszenen, BlumenundRebenlaub-Dekorationen schliesstdie Wände nach oben ab, diegewölbten Fensterstürze sind mit volutengerahmtenLandschaftsmedaillonsgeziert.Die Malereien in Belp lassen sich einerganzen Gruppe nahe verwandterDekorationen zuordnen, die alle imZeitraum zwischen 1620 und 1660anzusetzen sind und zum Teil aucherst jüngst entdeckt wurden, bspw.in der Propstei Interlaken oder imSchloss Thun. Ihre örtliche Verbreitungreicht nach heutigen Erkenntnissenvon Interlaken über Thun,Belp, Bern und Burgdorf bis nach Erlach.Auf die wissenschaftliche Untersuchungdieser bisher wenig bekanntenMalerei-Epoche kann mangespannt sein! BaFUMNUTZUNG SCHLOSS BELPDas Schloss Belp war bis 2009Amtssitz der bernischen Verwaltungmit Sitz von Gericht und Regierungsstatthalter.Seit 2012 ist es im Eigentumder Gemeinde Belp. In Zukunftwerden im Schloss die Musikschuleund das Ortsmuseum Belp untergebrachtsein. Der wiederhergestellteFestsaal dient künftig als Konzertsaal.Die Umnutzungs- und Restaurierungsarbeitenwerden im Sommer<strong>2014</strong> abgeschlossen.
54 AUSWAHL | SELECTIONAuswahl weiterer Bauprojekte 2005–2013* Zusätzliche Informationen:www.be.ch/denkmalpflegewww.be.ch/monuments-historiquesAarberg- Kappelenstrasse 1*BauernhausGesamtrenovierungAllmendingen- Bergliweg 11*Villa CaldwellGesamtrenovierung- Thunstrasse 10Gasthof HirschenUm- und Ausbau,FassadenrenovierungBelp- Seftigenstrasse 120Campagne OberriedRenovierung PavillonBelprahon- Clos Derniers 14BauernhausFassaden- und DachrenovierungBiel/Bienne- Bahnhofplatz 4BahnhofgebäudeUm- und Ausbau,Fassadenrenovierung- Brunngasse 4/Obergasse5WohnhausGesamtrenovierung- Friedweg 24Schulanlage FriedwegGesamtrenovierung- Jean-Sessler-Str. 3/5Wohn- & GeschäftshausFassadenrenovierung- Juravorstadt 39*Villa FavoritaGesamtrenovierung undUmbau zum Zweifamilienhaus- Neumarktstrasse 15/Logengasse 2/4NeumarktschulhausInnen- und Aussenrenovierung- Obergasse 23WohnhausStatische Sicherung desGebäudes und Dachsanierung- Ring 10WohnhausGesamtrenovierung- Rüschlistrasse 28WohnhauszeileFassaden- und Dachrenovierung- Unterer Quai 33WohnhausFassaden- und Dachrenovierung- Zentralstrasse 45/47Wohn- & GeschäftshausFassaden- und Dachrenovierung- Jean-Sessler-Strasse 1Wohn- & GeschäftshausErsetzen der Rolladen- Hauptstrasse 24*Hauptgebäude BASPOGesamtrenovierungBremgarten bei Bern- Kalchackerstrasse 104Ehem. LandsitzBelvédèreFassaden- und DachrenovierungBrienz- Giessbach 1201Hotel GiessbachFassadenrenovierung,Absturzsicherung Dach- Giessbach 1201o/1202Standseilbahn GiessbachGesamtsanierungBrückensystem, Pfeilerund WagenBurgdorf- Kreuzgraben 2Villa RothGesamtrenovierungBurgistein- Schloss 163Schloss BurgisteinRenovierung RittersaalErlach- Altstadt 11*WohnhausInnenrenovierungErlenbach i.S.- Augasse 321AgensteinhausDachsanierungFraubrunnen- Bernstrasse 9Gasthof LöwenFassaden- und Dachrenovierung,statischeRückführungHerbligen- Haubenstrasse 2MühleGesamtrenovierungHilterfingen- Chartreusestrasse 7Ehem. KutscherhausSanierung UmfassungsmauerGarten- Alte Thunstrasse 3AussichtspavillonSchlosspark HüneggGesamtrenovierung- Alte Thunstrasse 3Schloss HüneggSanierung Treppenanlageund RekonstruktionPergolaHindelbank- Bernstrasse 1Gasthof LöwenGesamtrenovierung- Hubelweg 2aScheune/BauernhausGesamtrenovierung undAusbauInnertkirchen- Milital 642bSäge MühlethalGesamtrenovierungKanal und WasserradInterlaken- Centralstrasse 29Hotel NationalAussenrenovierung,Wiederherstellung undUmbau in SeniorenresidenzJegenstorf- General-Guisanstr. 5Schloss JegenstorfFassadenrenovierung- Iffwilstrasse 2Altes SchulhausFassaden- und DachrenovierungKandersteg- Hinder de Büele 6RuedihusFassaden- und DachrenovierungKiesen- Staldenstrasse 2Schloss KiesenDachrenovierungKöniz- Muhlernstrasse 1KircheInnenrenovierung inkl.Restaurierung derChorfensterLa Neuveville- Grand-Rue 23Complexe du FauconRénovation- Route du Château 56Château du SchlossbergRénovation du murLangenthal- Farbgasse 78/78aEhem. FabrikGesamtrenovierung- Jurastrasse 38Villa LeuebrüggliGesamtrenovierung- Murgenthalstrasse 5VillaGesamtrenovierungund Umbau zu HotelL’Auberge
AUSWAHL | SELECTION55- Talstrasse 28Schulgebäude Kreuzfeld5Gesamtrenovierung- Wiesenstrasse 7/7aGeschäfts- & WohnhausGesamtrenovierung undUmnutzungLangnau i.E.- Höheweg 6/8SchulhäuserFassaden- und DachrenovierungLauterbrunnen- Gsteigermatte 459bHaus Adler (ehem. HotelAdler)Gesamtrenovierung- Waldbort 1322a/1322bSchwimmbadGesamtrenovierungLeissigen- Läntiweg 4Alte SägeGesamtrenovierungLigerz- Charrière 12KircheRenovierung Kirchturmund Turmkapelle- Dorfgasse 36WohnhausGesamtrenovierungLyss- Bürenstrasse 29Berufs- und WeiterbildungszentrumBWZGesamtrenovierung,ModernisierungMeiringen- Hauptstrasse 50WohnhausGesamtrenovierungMelchnau- Dorfstrasse 95SchulhausAussenrenovierung,Gestaltung der AussenanlageMoutier- Rue Centrale 57, 57cHôtel du CerfRénovation del’enveloppe- Rue Centrale 63Locatif et Commerce« Le Chicago »Rénovation globale- Rue de la prévoté 11Ancien hôtelRénovation- Rue Industrielle 18UsineRénovation du toitMühleberg- Flühlenmühle 161FlühlenmühleSanierung MühleeinrichtungMünchenbuchsee- Hofwilstrasse 38Schloss MünchenbuchseeGesamtrenovierungMuri bei Bern- Vordere Dorfgasse 12Hofgut GümligenSanierung Park- undTerrassenmauern,Veranda und BalustradeNidau- Uferweg 40*Strandbad BielGesamtrenovierungOberbipp- Schlossstrasse 26Schloss BippSanierung SchlossruineOberdiessbach- Haubenstrasse 2SattlerstockGesamtrenovierung- Schloss-Strasse 48Altes SchlossGesamtrenovierung- Schloss-Strasse 50Neues SchlossRenovierung gemalteStube und TapisserienOberhofen- Schloss 1–6Schloss OberhofenGesamtrenovierungSchloss, DependenzenOberösch- Schmittenacher 3e*BienenhausGesamtrenovierungOrpund- Gottstattstrasse 19KircheFassaden- und DachrenovierungPieterlen- Kirchgasse 8Villa SonjaGesamtrenovierungReichenbach- Bälliz 34*Reformierte KircheSt. NiklausRenovierung KirchenschiffRiggisberg- Gurnigelstrasse 1Restaurant SonneErhaltung des SaaleinbausSaicourt- Route de la Scierie 45ScierieRénovation partielleSaint-Imier- Rue Baptiste-Savoye44/46Maison d’habitationRénovation del’enveloppeSpiez- Schlossstrasse 8Sog. RegezhausRenovierung Gebäudehülleund 1. OG- Schlossstrasse 12–19Schloss SpiezRenovierung Westfassade,DependenzenSutz-Lattrigen- Seestrasse 6gPavillon chinoisGesamtrenovierungThierachern- Mühlestrasse 14cStöckliDachrenovierungThun- Bälliz 14Wohn- & GeschäftshausGesamtrenovierung- Hofstettenstrasse 3Wohnhaus mit Ökonomieteil,«Maison Born»Gesamtrenovierung- Schlossberg N.N.Stadtmauer Ost undStadtkircheSanierung- Schorenstrasse 71TätschdachhausGesamtrenovierung- Seestrasse 26a/26b«Schadau-Gutshof»Gesamtrenovierung- Untere Hauptgasse 12aWohn- & GeschäftshausGesamtrenovierungTramelan- Grand-Rue 126Habitation collectiveRénovation globaleTrub- Dorfstrasse 40PfarrkircheFassaden- und DachrenovierungTschugg- Aentscherz 51*AentscherzhausGesamtrenovierungUtzenstorf- Schlossstrasse 17Schloss LandshutGesamtrenovierungWangen a.A.- Rotfarbgasse 7*GewerbehausGesamtrenovierungWattenwil- Grundbachstrasse 32WohnhausGesamtrenovierungZweisimmen- Bolgenstrasse 12BauernhausGesamtrenovierung
56 VERLUSTE | PERTESAbgebrochene BautenLANGNAU, GERBESTRASSE 15«Gerbehaus»Das aussergewöhnliche, ehemaligeBauernhaus, ein schützenswertesGebäude mit Situationswert, wird2012 abgebrochen, um den Bau einerProduktionshalle der FirmaBerger Metallbau AG zu ermöglichen.Die Baubewilligungsbehörde hatzu Gunsten der wirtschaftlichen EntwicklungLangnaus entschieden.SPIEZ, SONNENFELSSTRASSE 5Fausterhaus2013 muss das sog. Fausterhaus, einerhaltenswert eingestuftes Pförtnerhausvon 1895 mit Remise, einemNeubau weichen: Bis im Herbst <strong>2014</strong>soll hier ein «gleichwertiger Bau»entstehen, der Platz bieten wird fürBibliothek, Ludothek, Mehrzweckraum,Cafeteria und Soziale Dienste.THUN, KASERNENSTRASSE 23Restaurant FrohsinnIm Frühling 2013 wird das als erhaltenswerteingestufte RestaurantFrohsinn abgebrochen, da es nichtmehr wirtschaftlich betrieben werdenkann. Das Siegerprojekt des Gestaltungswettbewerbssieht anstelle derGaststätte Wohnhäuser mit Raum für«publikumsorientierte Nutzung» vor.UNTERLANGENEGG, SCHWARZENEGG 3HBären-SaalDer als schützenswert eingestufteBären-Saal mit seiner weitgehendoriginalen Innenausstattung wird2010 abgebrochen. Eine angemesseneNutzung des zuletzt baufälligenGebäudes war finanziell nicht realisierbar.Heute steht an seiner Stelledas neue Feuerwehrmagazin.
PUBLIKATIONEN | PUBLICATIONS57NeuerscheinungenKloster und Schloss InterlakenNeun Jahrhunderte bauen, nutzenund pflegenDas Augustinerdoppelkloster Interlakenwurde im 12. Jahrhundertgegründet und gelangte rasch zugrosser Blüte. Nach der Reformationtrat Bern als expandierender Stadtstaatseine Nachfolge an, richteteeine Landvogtei und ein Spital ein,baute um, riss ab, schuf neu.Erhalten geblieben ist ein Gebäudeensemblevon aussergewöhnlicherhistorischer Aussagekraft. Aufder Grundlage umfangreicher bauhistorischerUntersuchungen undQuellenstudien behandelt der reichillustrierte Band die wechselvollebauliche Entwicklung der KlosterundSchlossanlage über einen Zeitraumvon neun Jahrhunderten. Darineingeschlossen sind die jüngstenRestaurierungen und Ergebnisse vonarchäologischen Grabungen. Nichtzuletzt gibt das Werk Einblick in diedenkmalpflegerische Praxis im KantonBern. Einzelne Themen werdendurch Vergleiche mit anderen Bauwerkennäher beleuchtet und in einengrösseren Zusammenhang gestellt.Die Bauernhäuser des KantonsBern, Band 3Das tiefere Berner MittellandPrächtige Bauernhäuser und Wohnstöckezeugen von der rasantenökonomischen und gesellschaftlichenEntwicklung, die die Berner Landwirtschaftdes Mittellandes seit dem18. Jahrhundert durchlaufen hat.Die Landschaft zwischen Aarwangenund Laupen wird von der modernenSiedlungsentwicklung geprägt,trotzdem ist ein bäuerlicher Baubestandvon hoher Qualität erhaltengeblieben, dem gesamtschweizerischeBedeutung zukommt. ChristianPfister führt in die spannende Entwicklungder jüngsten Zeit ein.Im Haupttext werden Bauernhäuser,Speicher und Wohnstöcke vorgestellt;die bescheidenen Wohnstättender Armen werden ebenso erwähntwie die alten Gasthöfe, Mühlen undKäsereien. Ausführungen zu Stubenausstattungenund Bauschmuckrunden die Darstellung ab.Hans Peter WürstenKloster und Schloss Interlaken. NeunJahrhunderte bauen, nutzen und pflegenHerausgegeben von der Denkmalpflege desKantons Bern560 Seiten, leinengebunden mit Schutzumschlag,zahlreiche Pläne und Abbildungen,CHF 85.– / € 74.–Mit einer Präsentation der Ergebnisse derarchäologischen Forschung zur frühen Baugeschichtedes Klosters von Armand Baeriswylund einer architekturgeschichtlichen Einordnungdes Mönchchors mit Lettner von JürgSchweizer.Heinrich Christoph AffolterDie Bauernhäuser des Kantons Bern,Band 3. Das tiefere Berner MittellandHerausgegeben von der SchweizerischenGesellschaft für Volkskunde550 Seiten, ca. 900 s/w und farbige Abb., 200Pläne, Karten und Grafiken, leinengebunden mitSchutzumschlag, CHF 98.– / € 85,–Mit einer Einleitung von Christian Pfisterund Beiträgen von Peter Bannwart, BarbaraImboden, Christian Renfer, ElisabethSchneeberger und Ursula Schneeberger.
58 ZAHLEN | CHIFFRESDie Denkmalpflege in ZahlenBEHANDELTE GESCHÄFTE 2013Objekte der kantonalen Denkmalpflege (ohne Stadt Bern)Quellen:∙ Geschäftsstatistik kantonale Denkmalpflege∙ Datenbank Lotteriefonds/Polizei- und Militärdirektion des Kantons BernARBEITSGEBIET BAUBERATUNGUND SCHUTZOBJEKTE 2013Quellen:∙ Gebäudeversicherung Bern GVB,Total Gebäude 2013 392’157∙ Geschäftsstatistik Denkmalpflege(Datenbank)2’892Betreute Bauten undBauvorhabenFINANZHILFEN 2013512Beitragsgeschäfte(ausbezahlt durchLotteriefonds)273Stellungnahmen zuWettbewerben undPlanungsvorhaben5’364 26’800 371’9861,4%Bauten unter Schutz desKantons oder des Bundes(ohne Stadt Bern)7,2%Von der Denkmalpflegebetreute Bauten(ohne Stadt Bern)100%Total Bauten im Kanton Bern(ohne Stadt Bern)Objekte der kantonalen Denkmalpflege (ohne Stadt Bern)Quellen:∙ Geschäftsstatistik kantonale Denkmalpflege (Einzelgeschäfte undProgrammvereinbarung mit dem Bundesamt für Kultur)∙ Datenbank Lotteriefonds/Polizei- und Militärdirektion des Kantons BernKOSTEN FÜR DIE DENKMALPFLEGEPRO KOPF 2012Pro Kopf der Kantonsbevölkerung generiert die Denkmalpflegeeinen Kostenaufwand von rund 7 Franken.11,1 Mio. CHFAusbezahlte Finanzhilfen ausMitteln des kantonalenLotteriefondsQuellen:∙ FIS 2000∙ Datenbank Lotteriefonds/Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern7,01CHFpro Kopf635’000 CHFAusbezahlte Finanzhilfen desBundesamts für Kultur
ZAHLEN | CHIFFRES59ABKLÄRUNGEN ARCHIV UNDFORSCHUNG 2013Quellen:∙ Geschäftsstatistik kantonale DenkmalpflegeAnzahl AbklärungenREVISION BAUINVENTAR,STAND BEARBEITUNG 2013Total Gemeinden im Kanton Bern: 362 (Stand 1.1.<strong>2014</strong>)Quellen:∙ Statistik Bauinventar854Total16453641Externe AnfragenArchivExterne AnfragenForschung(wissenschaftlicheAbklärungen)Abklärungen Archivund Forschungzu laufendenGeschäften derBauberatung12Bearbeitung läuft628Total in Bearbeitung/Abklärung7Bearbeitungabgeschlossen3VorbereitungenlaufenIn AbklärungFOLGEINVESTITIONENDer Schutz und die Pflege von Baudenkmälern, geschichtlichen Stättenund Ortsbildern tragen wesentlich zur Erhaltung der kulturellen Identitätund Vielfalt unseres Kantons bei. Die Vielfalt des gebauten Erbes bildeteine wichtige Grundlage für den Tourismus und ist volkswirtschaftlich vonBedeutung. Die öffentliche Hand löst mit dem Beitrag in der Höhe einesFrankens Investitionen von acht weiteren Franken im Zusammenhang mitder Erhaltung des gebauten Erbes aus (Kulturbotschaft 2012–2015).Quellen:∙ NIKE: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Denkmalpflege in derSchweiz, Bern und Zürich, Mai 1991. Aktuellere Studien sind nicht verfügbar.Zitiert in der Kulturbotschaft 2012–2015.1 CHF8 CHFBeitragFolgeinvestitionen
60TERMINE | CALENDRIERTermine <strong>2014</strong>DenkmalpflegepreisDer Anerkennungspreis derDenkmalpflege wird <strong>2014</strong> bereitszum fünften Mal verliehen. Nachdem2013 die Bauherrschaft einesBauernhauses in Cortébert imBerner Jura ausgezeichnet wurde,geht die Auszeichnung <strong>2014</strong> indie Gemeinde Muri bei Bern. DieEigentümer eines Wohnhauses ausden 1950er Jahren setzten sichzum Ziel, das Bauwerk des bekanntenBerner Architekten WilliAlthaus möglichst unverändert zuerhalten. Der Denkmalpflegepreiswürdigt ihr konsequentes Vorgehenbei der Restaurierung: Bauteilewurden wo immer möglich repariertund aufgefrischt statt ersetzt,die energetische Aufrüstung erfolgtemit wenigen, aber präzisenMassnahmen. Die Qualität desOriginals überzeugt nach wie vor.Das ausgezeichnete Objekt wirdjeweils in der Zeitschrift UMBAU-EN+RENOVIEREN mit einer Reportageporträtiert. Der <strong>2014</strong> erstmalsverliehene Spezialpreis der Fachkommissionfür Denkmalpflegegeht an das Berufs- und WeiterbildungszentrumBWZ in Lyss (sieheSeite 10).Ausstellung in Bernvom 23. Mai bis 21. Juni <strong>2014</strong>Galerie Kornhausforum,Di–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–17 UhrDenkmalpflegepreis <strong>2014</strong>: Wohnhaus in Muri bei BernDenkmalpflegepreis 2013Innenrestaurierung des Wohnteilseines Bauernhauses in Cortébert.Denkmalpflegepreis 2012Innenumbau eines Reihenhausesin Wabern.Ausstellung in Muri bei Bernvom 24. Juni bis 25. Juli <strong>2014</strong>Foyer Gemeindeverwaltung,Mo–Fr 08.00–11.30 Uhr und13.30–17.00 Uhr(Di bis 18.30 Uhr, Fr bis 16 Uhr)Denkmalpflegepreis 2011Aussenrestaurierung eines Wohnhausesin Hünibach bei Thun.Denkmalpflegepreis 2010Umnutzung und Restaurierung desSchulhauses Mauss in Mühleberg.
TERMINE | CALENDRIER61Sommerführungen:Qualität des OriginalsDie Denkmalpflege des KantonsBern bietet seit 2010 einen Zyklusvon Sommerführungen an. DasProgramm orientiert sich jeweilsam Thema des Denkmalpflegepreisesund steht <strong>2014</strong> unter demTitel «Die Qualität des Originals».Zusammen mit Eigentümerinnenund Architekten besichtigen wirWohnhäuser, bei denen die ursprünglichenStrukturen sowie dieoriginale Gestaltung bis heuteerhalten blieben, die bewohnt undgenutzt werden. Die originalenQualitäten überraschen und überzeugen,die Wohnräume bieten zeitgemässenWohnkomfort in einemaussergewöhnlichen Ambiente.Därstetten: Sonntagsstube mit szenischer AusmalungTavannes : Béton et aménagementintérieur25. juin <strong>2014</strong>, 18h,rendez-vous rue des Prés 43Muri bei Bern: Eleganz der1950er Jahre26. Juni <strong>2014</strong>, 18 Uhr,Treffpunkt Kräyigenweg 21Därstetten: Die Sonntagsstubeder Schwestern Mani2. Juli <strong>2014</strong>, 18 Uhr,Treffpunkt Bahnhof DärstettenEuropäische Tage des DenkmalsA table | Zu Tisch | A tavolaTisch und Küche sowie die mitihnen verbundenen Tätigkeiten rundums Essen, Trinken und Kochenwaren und sind stets ein zentralerTeil unseres Lebens. Sie bestimmenunseren Alltag in vielfältigerWeise, Küchen sind Begegnungsorteund zeugen vom technischenFortschritt, von zeittypischerarchitektonischer Gestaltung undDesign. Die diesjährigen Denkmaltagebieten die Gelegenheit, demkulinarischen Erbe der Schweiz aufdie Spur zu kommen.Ob im historischen Restaurant, inder Rauchküche, im Käsespeicheroder in der Zunftstube, überallfinden sich Möglichkeiten, Neueszu entdecken, den Gaumen zuerfreuen und in die Kulturgeschichteder Schweiz einzutauchen.Bon appétit!A table | Zu Tisch | A tavola13./14. September <strong>2014</strong>Das Programm im Kanton Bernerscheint im Juli <strong>2014</strong>.
62 EINBLICKE | APERÇUSRestaurierung als GemeinschaftswerkUnterwegs mit Bauberaterin Randi Sigg-GilstadAls die Familie Hänni 1998 den Baueiner neuen Scheune plante, stellteder zuständige Bauberater Rolf Weberfest, dass es sich bei dem Ofenhaus-Speichervon 1795 um einenseltenen Bautyp handelt: Der unterkellerteSpeicher besitzt im Erdgeschosseine befensterte Stube unddas gemauerte Ofenhaus liegt seitlichangefügt unter dem heruntergezogenenDach. Trotzdem stimmtedie Denkmalpflege schliesslich einemAbbruch zu, da eine Renovationdes Gebäudes für die Familie damalsnicht tragbar war. Doch zum Abbruchkam es nicht, wie ich überrascht feststellte,als sich Frau Hänni im Sommer2008 bei mir meldete – eine neueIdee war aufgetaucht: Der Speichersollte abgebrochen und in Finsterhennenneu aufgebaut werden. Inzwischenwar aber der Kamin eingestürztund das Ofenhausdach und der Ofenlagen in Trümmern. Deshalb stand nurnoch eine Teilversetzung zur Diskussion,der Charakter des Gebäudeswäre damit verloren gegangen.Erfreulicherweise liess sich die Familieüberzeugen, eine Restaurierungnochmals zu prüfen. Wie in früheren,hoffnungslos scheinenden Situationenbewährte sich das Beiziehendes Baufachmanns Hans Hofer.Hofer ist ein handwerkliches Multitalentund versteht es, die Bauherrschaftenfür ihre «Sorgenkinder» zubegeistern. Dies gelang ihm auch inNiedermuhlern.Im Sommer 2009 konnte schliesslichmit den Arbeiten begonnen werden.Die ganze siebenköpfige FamilieHänni beteiligte sich an den Restaurierungsarbeiten.Auf einer Einsatzlistewurde genau festgehalten, wannwelches Familienmitglied tätig war.Der Backofen wurde wiederhergestellt,der Boden mit Tonplatten ausdem Bauteillager der kantonalenDenkmalpflege ergänzt. Die zahlreichenInschriften und Malereien restauriertePeter Pfander aus Schüpfen.Während der Herbstferien 2010traf ich mich mit den Kindern zu einerletzten Putzrunde und zum Einrichtender hübschen Stube. Im Speicherraumdes Obergeschosses entstandzudem ein kleines Hofmuseum mit allerleiGerätschaften aus dem bäuerlichenLeben. Am 21. Mai 2011 fandfür alle, die sich irgendwie am Wiederbelebendes Ofenhaus-Speichersbeteiligt hatten, das Einweihungsfestmit Brot und Pizza aus dem hofeigenenBackofen statt.ZUR PERSONRandi Sigg-Gilstad arbeitete von1985 bis 1993 bei der Stelle fürBauern- und Dorfkultur, bevor siebis Ende 2013 für die kantonaleDenkmalpflege im Emmental und imBerner Mittelland tätig war.
PERSONELLES | PERSONNEL63PersonellesMitarbeitende der kantonalen Denkmal pflegeImpressumStand Anfang April <strong>2014</strong>58 Personen teilen sich39 VollzeitstellenAbteilungsleitungMichael Gerber (MG)StabBarbara Frutiger (BaF)Beat KäsermannDoris Sommer (DOS)Beatrice StadelmannBau- und OrtsbildpflegeHans Jakob Meyer,LeitungAnne-Marie BilandOlivier BurriPeter ErnstMartin ErnstSandra GrossenbacherFritz HebeisenLaurie LehmannIsabella Meili (IMR)Heinz Mischler (Mi)Stefan MoserAusblickSchlösserDas «<strong>Fachwerk</strong> 2015»ist dem Thema Schlössergewidmet: ZahlreicheSchlossbauten wurdenin den vergangenen Jahrenumfassend renoviertoder befinden sich im«Um-Bau». Die «tour dechâteau» führt quer durchden Kanton Bern zu laufendenoder abgeschlossenenBauprojekten und neuenspektakulären Befunden.Dominique PlüssHanspeter RuchEduard SalzmannEva Schäfer (EMS)Ralph SchmidtFabian Schwarz (FAS)Adrian StäheliRolf WeberStephan ZahnoForschung undDokumentationRichard Buser, LeitungEster Adeyemi (EA)Heinrich Christoph AffolterPeter Bannwart (PB)Irene BruneauZita CaviezelMaria D’AlessandroGeorges Herzog (GHz)Jürg Hünerwadel (JH)Katrin Kaufmann (KKA)René Koelliker (RK)Isabelle RolandElisabeth Schneeberger(ESM)Ursula SchneebergerRobert Walker (RW)Matthias WalterHans Peter Würsten (HPW)Andrea ZellwegerDaten und ArchivHans Jakob Meyer,LeitungRolf BachmannAndreas EgliJürg FreyNicole HabeggerBeat SchertenleibEsther WetliSupportRegina Fedele, LeitungKarin AufenastHans-Peter BiseKarin BolligerSophie BurriMorgane LinderChristina MooserMirjam SteigerRuth ThometHerausgeberErziehungsdirektion des KantonsBern, Amt für Kultur,DenkmalpflegeKoordinationBarbara FrutigerRedaktionBeatrice StadelmannGestaltungBernet & Schönenberger, ZürichLayoutKatrin KaufmannDruckStämpfli Publikationen AG, BernBestelladresseDenkmalpflege des Kantons Bern031 633 40 30denkmalpflege@erz.be.ch© Denkmalpflege des KantonsBern <strong>2014</strong>. Der Nachdruck desWerks oder von grösseren Teilendaraus ist nur mit Bewilligungder Denkmalpflege gestattet.ISBN 978-3-9523701-2-4AbbildungsnachweiseYves André, Vaumarcus: S. 7Archiv Bauinspektorat Thun:S. 19, S. 20, S. 21; Archiv KWO:S. 45 (links); Archiv Omega Biel:S. 29 (links); Markus Beyeler, BernHinterkappelen: S. 46 (links);Denkmalpflege des Kantons Bern:S. 8 (oben rechts), S. 12–13, S. 17,S. 18 (rechts), S. 42, S. 47 (rechts),S. 48 (links), S. 49 (Mitte), S. 50(Mitte), S. 52 (rechts), S. 53, S. 63;Alexander Gempeler, Bern: S. 43(rechts), S. 50 (links), S. 60 (oben);Christoph Heilig, Gerzensee: S. 2;Christian Helmle, Thun: S. 11, S.22–25, S. 45 (rechts); Peter Huber,Meiringen: S. 48 (Mitte); Fam.Hänni, Niedermuhlern: S. 62;Immoblick, Zürich: S. 31 (oben);Photo Klopfenstein AG, Adelboden:S. 15 (rechts), S. 16;Thomas Peter, Berner Zeitung:S. 4; Hansruedi Riesen, Solothurn:S. 8 (links oben); Daniel Sutter,Zürich: S. 51 (Mitte); RogerTinguely, Steffisburg: S. 31 (Mittelinks).Übrige Abbildungen Denkmalpflegedes Kantons Bern,Beat Schertenleib
Erziehungsdirektiondes Kantons BernAmt für KulturDenkmalpflegeDirection de l’instructionpublique du canton de BerneOffice de la cultureService des monumentshistoriqueswww.be.ch/denkmalpflegewww.be.ch/monuments-historiques