3. chemnitzer herbstsalon - Kunstverein Laterne e.V.
KATALOG
Vom 29.09.2007 - 28.10.2007
Chemnitzer Herbstsalon
Haferboden des Schlosses Augustusburg
Geöffnet: Montag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr
Vernissage am 29.09.2007 15.00 Uhr
3. CHEMNITZER HERBSTSALON
Katalog zur Ausstellung vom 29.09. - 28.10.2007 Teilnehmer A-Z
V O R W O R T
v o n F R I T Z S C H Ö N F E L D E R
4
6
M I C H A E L B A C K H A U S
Annaberger Str. 155 - 09120 Chemnitz / Tel.: 0 3 7 1 - 5 8 4 7 9 4 82
geb. 1948 in Leipzig, seit 1950 in Chemnitz
lebend. Von 1969 an als freischaffender
Fotograf tätig. Ab 1973 Beteiligung an
Fotoausstellungen, Einzelausstellung
sowie Ausstellungsbeteiligungen national
und international in über 40 Ländern
Ausstellungsexponate:
3 Industriestücke (Fotografien, Color) aus
dem ehemaligen Glaswerk Haidemühl
8
1957 In Freiberg / Sachs. geboren, Lehre
als Dekorationsmaler, Studium der Fächer
Malerei und Grafik in Dresden und im
damaligen Karl-Marx-Stadt / 1985 - 1991
Ausstellungen in Reichenbach, Meißen
und Greiz / 1990 - 1991 Ausstellungen und
Ausstellungsbeteiligung in Achern und
Nordhorn / 1991 - 1995 Mitglied der
Künstlergruppe „5 plus Eins“ Greiz –
Reichenbach / 1991 - 2005 Studienaufenthalte
in Südfrankreich und Israel
S T E F F E N B A U E R 86
Am Lindengarten 11 – 08340 Schwarzenberg / Tel. 03774 – 329808
Ausstellungsexponate:
BIROS DONT LIKE FIRE Öl auf Leinwand,
120x140 cm, 2006 / KOPF – LAST; Öl auf
Leinwand, 80x90 cm, 2006 / GEFANGEN
IM ICH, Mischtechnik auf Papier; 50x40
cm, 2007 / QUERSCHNITTE I; Mischtechnik
auf Papier; 21x29 cm, 2006 / QUERSCHNIT-
TE II, Mischtechnik auf Papier, 21x29 cm,
2006 / VERHEISSUNG I, Mischtechnik auf
Papier, 30x41 cm, 2007 / VERHEISSUNG II,
Mischtechnik auf Papier, 30x41 cm, 2007 /
VERHEISSUNG III, Mischtechnik auf Papier,
30x41 cm, 2007
1981 in Erlabrunn geboren / 1988-1992 Besuch
der Grundschule Wildenau / 1992-2001
Besuch des Bertolt-Brecht Gymnasiums
Schwarzenberg / 2001-2002 Wehrdienst /
2004 erste Ausstellungen und Symposien /
2005 Geselle im Steinmetz-/Steinbildhauerhandwerk
/ seit Juli 2006 selbstständig
10
Ausstellungen in: Schwarzenberg, Aue,
Raschau, Beierfeld, Scheibenberg, Zwikkau,
Zwönitz, Grünhain, Seiffen
Beteiligung an Symposien in: Schlettau,
Scheibenberg, Beierfeld, Vintirov (CZ),
Zinnowitz
Leihgaben: Blue Angel Bar in Schwarzenberg
/ Parkhotel in Schwarzenberg /
Schillings Eiscafe in Bärenstein / Gedenkstein
zum Hochwasser 2002 in Schwarzenberg
MICHAEL B A U M G Ä R T E L 77
Raschauer Weg 09 – 08340 Schwarzenberg / Tel. 0176 – 24124762
Literarisches: 2006 Gedichtband „Wenn
das Leben zum Alltag wird...“
Ausstellungsexponate:
Kyrill, Sägen, Schleifen, manuelle Steinbearbeitung
„Hauen“, 180x90x90 cm, 2007
1934 geboren in Chemnitz
1951-1954 Architekturstudium / seit 1960
eigenständige Malerei und Grafik
1990 Eröffnung eines eigenen
Architekturbüros / 1996 Umzug nach
Augustusburg / OT Erdmannsdorf und
verstärkte Zuwendung zur künstlerischen
Tätigkeit / Zur künstlerischen Arbeit:
Bis Anfang der achtziger Jahre war das
Aquarell das vorwiegende künstlerische
Ausdrucksmittel. Seit 1980 erste Druckgrafiken.
/ Ab 1984 eine Reihe von Einzelausstellungen,
sowie Beteiligung an
W O L F G A N G B E L Z
N e u e G a s s e 8 - 0 9 5 7 3 Erdmannsdorf / Tel.: 0 3 7 2 9 1 / 6 0 2 0 3
Gruppenausstellungen. / Ein großer Erfolg
wurden 1989 und 2000 Einzelausstellungen
in Eschenbach/Oberpfalz. / Seit
1998 Belebung der Ausstellungstätigkeit.
Jährlich mehrere Einzelausstellungen, z. B.
2006 in der Turmgalerie Schloss Augustusburg,
im WEB-Museum Oederan, in der
Galerie Triebe Lichtenwalde u. a. / 2002
Aufnahme in den Künstlerbund Chemnitz
und BBK. Mitglied der Turmgalerie Schloss
Augustusburg, im Freiberger Kunstverein
und in der Kunsthütte Chemnitz.
Seit 2006 Lehrtätigkeit für Tiefdruck und
experimentelle Techniken an der VHS
Chemnitz
Beteiligung an der FP-Pfingstaktion „Offe-
12
nes Atelier“ (2003/04/05 /06)
Zur Zeit Arbeit an den druckgrafischen
Serien „Nester“, „Spinnebein“ (mit literarischen
Ansätzen), „Brücken“, „Burgen“
und „Sexelnde“, sowie Landschaftsaquarellen
und
thematischen Malereien.
Ausstellungsexponate:
Verschiedene Arbeiten zum Thema „Vögel
sind auch nur Menschen“, Colorierte
Radierungen. bis ca. A3, 2006/7
2
14
1972 geboren in Karl-Marx-Stadt / 1989-96
Studium Lehramt an Grundschulen /
Ausstellungsbeteiligung im Fachbereich
Kunst unter Leitung von Bettina Uhlig und
Mario Urlaß / 1996-98 Aufbaustudium
Sozialpädagogik / seit 1998 Angestellte im
Sozialdienst / seit 2002 Schülerin bei Matthias
Stein und Karsten Mittag / Freiberuflich
Dozentin / Kursangebote / Malerei /
Grafik
A N E T T B O N I T Z 69
Erfenschlager Straße 143 – 09125 Chemnitz / Tel. 0177 – 4786771
Ausstellungsexponate: Landschaft, Pastellkreide,
10x20 cm, 2006 / Landschaft,
Pastellkreide, 10x20 cm, 2006 / Landschaft,
Pastellkreide, 10x20 cm, 2006 / Impression,
Mischtechnik, 50x70 cm, 2007
1931 in Dux (CSR) geboren / lebt seit 1946
in Zwickau, Schülerin von Prof. Carl Michel,
Karl-Heinz Jakob, Klaus Matthäi u. a.,
langjährig als Kunsterzieherin, als Leiterin
des Förderzirkels für begabte Jugendliche
und als Dozentin an der Volkshochschule
tätig, seit 1991 freie künstlerische Tätigkeit,
Mitglied im Kunstverein Zwickau e.V., im
Chemnitzer Künstlerbund e.V. und im
Bundesverband Bildender Künstler
16
Auszeichnungen: 1992 Christoph-
Graupner-Preis des Landkreises Zwickauer
Land / 1993 Kunstpreis der Stadt Riesa
Studienreisen: Sibirien, Usbekistan, Polen,
Tschechien, Italien, Paris, Frankreich, Tunesien,
Ägypten, Skandinavien, Jordanien,
Andalusien, Marokko, Türkei u.a.
Ausstellungsexponate:
Feuerzeichen, Mischtechnik auf Leinwand,
2006 / Geborgenheit, Mischtechnik
auf Leinwand, 2006
E L I S A B E T H D E C K E R 89
Pöhlauer Ring 3 – 08066 Zwickau / Tel. 0375 – 298230
B R I G I T T E D I E T Z S C H
G o e t h e s t r a ß e 1 2 a 0 8 0 6 0 Z w i c k a u / Tel. 0375 - 528859 63
1942 in Zwickau geboren / 1960 POS /
1960-61 Besuch der Mal- u. Zeichenschule
bei Prof. Carl Michel / 1961-63
Berufsausbildung als Chemigrafin im
Polygrafischen Institut Pößneck / ab 1963
Tätigkeit als Chemigrafin u. Reprofotografin
bei „Freie Presse“ und „Förster
und Borries“ / ab 1971 im Malzirkel bei
Maler und Grafiker Lothar Breetzke /
1972-93 Tätigkeit als Fotografin NVA und
RAW Zwickau 1993-97 Arbeiten mit Schülern,
Malen und Gestalten, Fotografie,
Seidenmalerei / seit 1991 Mitglied des
Kunstvereins Zwickau e.V. und jahrelange
künstlerische Tätigkeit nebenberuflich
Ausstellungsbeteiligungen: Wilkau-
Haßlau, Delitzsch, Chemnitz, Leipzig,
Zwickau jährlich, Montpelier, Pirmasens,
Augustusburg mehrfach, Schloß Wildenfels,
Schloß Weida
Personalausstellungen: Lichtenstein,
Werdau mehrfach, Burg Schönfels (Zus.
mit Josef Richter), Schloß Blankenhain,
Burgstädt, Chemnitz, Zwickau
Arbeiten im öffentlichen Raum: Museum
Schloß Blankenhain, Museum Schloß
Hinterglauchau, Schloß Wildenfels
Ausstellungsexponate:
Griechische Insel, 2002, Öl auf Leinen,
50x60 cm / Baum im Rapsfeld, 2006, Öl
auf Leinen, 50x60 cm Am Meer, 2007, Öl
auf Leinen 50x60 cm
18
20
F A L K O D Ö R F L E R 37
Köthensdorfer Hauptstr. 95 – 09249 Taura / Tel. 03724 – 89298
Ich bin am 19.11.62 in Zschopau geboren / habe 10
Kl. Schule / dann Lehre als Tischler / verheiratet, 3
Kinder / restauriere seit 13 Jahren freiberuflich alte
Möbel und ähnliches / leben seit 10 Jahren in alter
Fabrik im Chemnitztal / war seit meiner Kindheit in
verschiedenen Zirkeln und habe da auch ausgestellt/
seit vielen Jahren bekennender Sonntagsmaler
Ausstellungsexponate:
Abriß „Fritz-Heckert-Gebiet“, Karl-Marx-Stadt, Öl auf
Leinwand, 100x80 cm, 2005 / Chemnitz Scheffelstraße,
Öl auf Leinwand, 96x77 cm, 2006 / Sportlerheim,
Kasein auf Holz, 152x134 cm, 2007
22
11.04.1968 geboren in Karl-Marx-Stadt /
1974-1984 Schulbesuch in Karl-Marx-Stadt/
danach Lehre als Mechaniker / Tätigkeit
als Schlosser und Werkzeugmacher / 1989
Eintritt in den Malzirkel „Zirkel im Turm“ /
1990-91 Fernlehrgang „Freies Zeichnen
und Malen“ bei der Studiengemeinschaft
Darmstadt / Seit 1998 in Gornau
Ausstellungen: 1989 Teilnahme an der
Bezirksausstellung Künstlerisches Volksschaffen
in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) /
1990 Gemeinschaftsausstellung des „Zirkel
N I E L S E N G L E R 16
D o r f s t r a ß e 9 d – 09405 Gornau / Tel. 03725 - 20743
im Turm“ bei Philip Morris in München /
1992 Ausstellung im Lesecafe „ex Libris“
Chemnitz / 1994 Ausstellung Lesecafe /
1997 „Baukastenbilder“ Lesecafe
Chemnitz / 1997 Gemeinschaftsausstellung
„Test I“ Galerie Oben
Chemnitz / 2000-01 Herbstsalon Sachsen
Dresden, Chemnitz und Leipzig / 2001
Retrospektive Kunst- Openair „Natur Pur“
Schloss Wolkenburg / 2006 Ausstellung in
der Galerie Laterne Chemnitz
Ausstellungsexponate: Akt / Die Verbeugung
/ Schwanger
24
1967 in Treuenbrietzen/Deutschland geboren
/ 1985-1991 Studium und Abschluss
als Dipl.Ing.Architekt Fachrichtung Design
an der TU / Fakultät Architektur Bratislava/
Preßburg, Slowakei / 1990 ein Semester an
der Hochschule für Angewandte Kunst
Wien / 1992-1994 Architekt in Bratislava/
Pressburg / 1992 Gestaltung eines Künstler-Cafes
mit Akad.Bildhauer P. Strassner in
Devin/Theben / seit 1994 Architekt in
Chemnitz / 1997 Mitglied in Architektenkammer
Sachsen / 2005 Mitglied im
Chemnitzer Künstlerbund e.V., Sächsischer
I G O R F A S K O 5
Arthur-Strobel-Str. 44 - 09127 Chemnitz / Tel. 0170 - 1930830
Künstlerbund e.V. und Bund Bildender
Künstler in Deutschland
seit 1991 Ausstellungen / in der Slowakei:
Levoèa/Leutschau, Brezno, Zvolen/Altsohl,
Banska / Bystrica/Neusohl,Bratislava/
Presburg, Devin/Theben / in Deutschland:
Chemnitz
Ausstellungsexponate:
1. FAT OLD SUN, Öl auf Leinwand, 100x100
cm, 2007 / 2. SUNRISE, Öl auf Leinwand,
100x100 cm, 2007
1939 in Chemnitz geboren
1964-68 Studium an der Pädagogischen
Hochschule Dresden Fachrichtung Kunsterziehung/Deutsch
/ 1968-69 Tätigkeit als
Lehrer / 1969-70 Theatermaler in Zittau
1970-75 Studium an der Hochschule für
Bildende Künste Dresden /
1976 Aufnahme in den VBK-DDR
1981-90 freischaffend tätig / 1985 Übersiedlung
nach Eschenbach/Vogtland
1991-94 Bühnenbildner am “neuen
theater” Halle / ab 1994 Aufbau der Akademie
LandArt in Eschenbach, Durchfüh-
V O L K M A R F Ö R S T E R
Schönecker Straße 4 - 0 8 2 6 1 E s c h e n b a c h / Tel.: 037464/8177
26
rung von Pleinairs und Kursen zur Bildenden
Kunst
1999 Eröffnung der Galerie LandArt, Mitglied
im Chemnitzer Künstlerbund und
Bundesverband Bildender Künstler
Ausstellungsexponate:
Der geteilte Himmel, Strukturtechnik/
Leinwand, 130x110 cm, 2007 / Gänse,
Strukturtechnik/Leinwand, 130x110 cm,
2007
101
1953 in Zwickau geboren / 1969-71 Lehre
als Schrift- und Plakatmalerin / Abitur,
danach Arbeit im erlernten Beruf / 1973
Mitglied im Förderstudio für Grafik Zwikkau,
intensive autodidaktische Arbeit mit
den Techniken Zeichnung, Radierung,
Lithographie / 1977 Mitarbeiterin im Stadtkabinett
für Kulturarbeit, Galeristin / 1984
Mitglied im Verband Bildender Künstler/
DDR, seitdem freischaffend als Malerin/
Grafikerin in Zwickau tätig / 1991 Mitglied
R E G I N A F R A N K E
Parkstrasse 10 A - 08056 Z w i c k a u / Tel.: 0 3 7 5 / 2 0 0 0 5 9 6
im Chemnitzer Künstlerbund e.V., im
Sächsischen Künstlerbund und im BBK /
2001 Mitglied Deutsche Exlibris-Gesellschaft
e.V.
Zahlreiche Ausstellungen / Ausstellungsbeteiligungen
im In- und Ausland
Arbeiten in öffentlichem und privatem
Besitz: Kunstfonds des Freistaates Sachsen,
Dresden / Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung
/ Bundesministerium der Finanzen /
Neue Sächsische Galerie, Chemnitz /
Grafik Museum Stiftung Schreiner, Bad
Steben / Kunsthalle Rostock / Städtisches
28
Museum Zwickau / Kunstmuseum
Frederikshavn, Dänemark / Österreichische
Nationalbibliothek, Wien / Gutenberg-Museum,
Mainz / Medizinische Fakultät
Carl Gustav Carus der Technischen
Universität Dresden / Privatsammlungen
u.a. in Belgien, Dänemark, Deutschland,
Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande,
Österreich, Schweiz
Ausstellungsexponate: Trennungen, (Triptychon),
Kreide, Pigment, Acryl, 80x60
cm, 80x100 cm, 80x60 cm, 2007
29
1967 als Tochter der Dipl. Fotografikerin
Rosemarie Fret und des Dipl. Ingenieurs
José Fret in Leipzig geboren / 1974-1984
Besuch der Polytechnischen Oberschule in
Leipzig / 1984 dreimonatige Afrikareise mit
Besuch des Vaters in der Republik Sao
Tomé é Principe, Verwaltungskraft an der
Sektion Fremdsprachen der KMU Leipzig /
1985 medizinische Hilfskraft an der Robert-
Koch- Klinik Leipzig / 1985-1986 Ausbildung
als Krankenschwester im Bezirkskrankenhaus
„St Georg“ Leipzig / 1986
Abbruch der Lehre aus gesundheitlichen
30
D A N A J U L I A N E F R E T 31
Elsterblick 8 – 04159 Leipzig / Tel. 0341 – 6992770
Gründen, Beschäftigung als
Hauswirtschaftspflegerin bei der Volkssolidarität
Leipzig, Besuch der Abendakademie
der Hochschule für Grafik- und
Buchkunst Leipzig / 1987 Bearbeiterin Materialwirtschaft
bei VEB Buntgarnwerke Leipzig,
erneute Afrikareise mit Besuch des
Vaters in Gabun und Sao Tomé / 1988-1991
Lehre als Herrenmaßschneiderin an der
Oper Leipzig, Abschluss mit Gesellenprüfung
/ 1992 Praktikum am Wilhelmatheater
Stuttgart / 1992-1993 Studentin an der
Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad
Wolf“, Potsdam/Babelsberg / 1993-1994
Studium an der Freien Kunstschule Rödel in
Mannheim / 1994-2001 Studentin an der
Ausstellungsexponate:
Maii und Kofi, Mischtechnik, 60x80 cm,
2000 / Prüfung, Mischtechnik, 60x80 cm,
2000 / Geburt, Mischtechnik, 60x80 cm,
2000 / Entfaltung, Mischtechnik, 60x80
cm, 2001 / Erkennen, Mischtechnik, 60x80
cm, 2001
Hochschule für Grafik und Buchkunst
Leipzig, Akademischer Abschluß als Diplom-
Grafikdesignerin / 1997 Geburt der
Tochter Magdalena / seit 2001 tätig als
freischaffende Illustratorin für verschiedene
Schul- und Kinderbuch- Verlage, Heirat
mit dem Dipl. Szenenbildner Uwe Riemer /
2003 Geburt der Tochter Noemi / 2006
Leitung eines wöchentlichen Mal- und
Zeichenzirkels für Hörgeschädigte und
Gehörlose, Zusammenarbeit mit der
Werbefirma Lepschy & Richter, Brandis /
2007 erstmalig unter Vertrag als
Puppenbauerin und Kostümbildnerin am
Theater „Kleine Bühne“ Naumburg für das
Theaterstück „Cyrano“ von Jo Roets
1959 in Freital / Sachsen geboren / 1980 –
85 Studium in Halle / Burg Giebichenstein
Produktgestaltung / 1985 – 91 Arbeit in
einem Designatelier / 1991 – 2006 Freiberuflicher
Produktgestalter / Seit 1995 Figürliches
Modellieren mit Clay, Gips und Ton
/ Seit 2001 Abform- und Gußtechnik
Teilnahme an Verkaufsausstellungen in
Erfurt und Rheinsberg 2006 und 2007 /
Offenes Atelier in Sachsen 2005 –2007 /
Ständige Werkstattausstellung
32
N O R B E R T G Ä R T N E R 23
Weststraße 82 – 09112 Chemnitz / Tel- 0371 - 305860
Ausstellungsexponate:
Knieende, Keramik/Abguß, 19x8x11 cm,
2000 / Kopf, Keramik/Abguß, 18x12x17
cm, 2000 / Schwangere, Keramik,
20x12x14 cm, 1998 / Trommler, Keramik/
Abguß, 19x11x14 cm, 2004 / Sitzende,
Keramik/Abguß, 26x9x11 cm, 2004 / Lachendes
Pferd, Keramik/Abguß, 35x44x18
cm, 2005 / Abwägende, Keramik/Abguß,
12x8x6 cm, 2004 / Große Badende, Keramik/Abguß,
38x17x17 cm, 2005 / Müder
Herkules, Keramik/Abguß, 13x10x9 cm,
2004 / Trommlergruppe, Keramik,
29x45x20 cm / Moschusochse, Keramik,
16x23x12 cm, 2007 / Angler, Keramik,
52x37x20cm, 2007
1942 in Chemnitz geboren / 1960 Abitur /
1962-1966 Theatermaler, dann
Bühnenbildassistent, Städtische Theater
Chemnitz / 1966-1971 Bühnenbildner in
Chemnitz / 1971-1981 Ausstattungsleiter,
Bühnen der Stadt Zwickau / 1975-1980
Studium Bühnenbild/Szenographie, Hochschule
für Bildende Künste Dresden / seit
1977 Verband Bildender Künstler (VBK) /
Chemnitzer Künstlerbund e. V./ Deutscher
Szenographenbund / 1980 Diplom / seit
1981 bis 2002 Ausstattungsleiter Städtische
Theater Chemnitz/Puppentheater
34
PETER GEMARIUS DE K E P P E R 19
Fr.-Schlöffel-Str. 18 – 09114 Chemnitz / Tel. 0371 - 372404
Ausstellungsexponate:
Engel – Teufel, Dispersionsfarbe, 860x660,
1997/2007
Traumtänzer, Dispersionsfarbe, 860x660,
2006
Balance-Akt, Seiltänzer über dem Abgrund,
Dispersionsfarbe, 860x660, 2006
1959 in Berlin geboren / 1977 Abitur /
1977-79 Wehrdienst in Potsdam / 1979-81
Studium der Germanistik und Kunsterziehung
in Dresden. Nach dem Abbruch des
Studiums Arbeit als Telegrammzusteller in
Dresden, intensive Beschäftigung mit
Malerei und Grafik / 1982 Heirat mit Susanne
Margareta Haedler und Umzug nach
Frauenstein. Arbeit als Hausmeister und
zeitweise als Melker. / 1983 Geburt der
Tochter Maria, 1986 Geburt der Tochter
Anna und 1989 Geburt des Sohnes Jakob./
1989 Aufnahme in den Verband
Bildender Künstler / 1992-1994 Teilnahme
am internationalen Pleinair in Mirabel,
Frankreich / 1992-2000 zeitweise Arbeit an
verschiedenen Orten als Restaurator / seit
1996 zusammen mit der Ehefrau Organisation
und Durchführung einer jährlichen
Sommerausstellung mit befreundeten
Künstlern in eigener Scheune und Garten
Ausstellungsexponate: „Doppelportrait 1“,
Öl/Leinwand, 40x50 cm, 2006 / „Traurige
Zeiten“, Öl/Leinwand, 40x50 cm, 2006 /
„Doppelportrait 2“, Öl/Leinwand,
40x50cm, 2007 / „Doppelportrait mit
Vogel“, Öl/Leinwand, 50x60 cm, 2007 /
„Landschaft“, 85x120 cm, 2007
36
C A R S T E N G I L L E 85
H o f e f e l d 5 – 09623 Frauenstein / 037326 – 9625
geb. 05.07.1987 in Stollberg / Erzgeb. /
1994-1998 Grundschule, Schule des Friedens
in Neuwürschnitz / 1998-2004 Gymnasium
in Oelsnitz (naturwissenschaftliches
Profil) / 2004-2006 Lessing-Gymnasium
Hohenstein-Ernstthal (musisches Profil) /
seit Okt. 2006 Zivildienstleistender / Abitur
2006 mit den Hauptfächern Kunst und
Deutsch / Erfolgreiche Teilnahme am 34.
internationalen Jugendkunstwettbewerb
der Volks- und Raiffeisenbanken; Erfolgreiche
Teilnahme an der Jugend-Kunstbiennale
des Sächsisch-Bayrischen
S T E V E G Ö D I C K M E I E R 84
Sandstr. 22 – 09376 Oelsnitz / Tel. 0174 – 5889210 oder 037296 2788
38
Städtenetzes 2004; Erfolgreiche Teilnahme
am Kunstwettbewerb der LKJ Sachsen
und Ausstellung im Sächsischen Landtag;
Eigene temporäre Ausstellungen im Regionalen;
Teilnahme an den
Werkstatttagen AGs 2003 und 2004 am
Gymnasium Oelsnitz; Persönlicher TV-
Bericht im VOX und MDR (2006)
Ausstellungsexponate: Divergence de la
raison Mixed Media on Aluminium,
150x110 cm, 2005 / Underground, Acrylic
on wooden paneel, 79x 123 cm, 2007
geboren am 04.Mai 1967 in Stollberg /
1988-94 Studium Bauingenieurwesen und
Architektur in Gotha und Erfurt / 1994-2002
Arbeit als Architekt in Thüringen und Sachsen
/ 1998 Publizierung des 1. Buches
„Whisky, Zeit und dünne Sohlen“, Kleine
schottische Odyssee von Shetland bis
Kintyre / Seit 1999 Vorstandsmitglied des
Kunstvereins Gersdorf „Die Mühle“ e.V. /
ab 2001 Beschäftigung mit xerographischer
Drucktechnik / Herstellung eigener
Kleinbronzen und erste Ausstellungen /
2003 Beginn der freiberuflichen Tätigkeit
als Metallgestalter und Autor / 2004 Publizierung
des 2. Buches: „Seitdem meine
Dämonen Namen tragen...“ Gedichte
40
M A R K U S G R U N E R 34
Leonhardtstr. 34 – 09112 Chemnitz / Tel.: 0371 – 50342515
und Aphorismen, ISBN 3-86516-149-9 / Seit
2003 lebe und arbeite ich in Chemnitz
Ausstellungsexponate: Non Omnis Moriar,
Foto, 30x45 cm, 2006 / Tänzer, Bronzeguss,
45 cm, 2005, Relikt, Gelbguss, 30x50 cm,
2007
1937 in Wachstet/Eichsfeld geboren /
1956-60 Studium an der ABF für Bildende
Künste in Dresden, tätig im Mitteldeutschen
Industrieofenbau Hainichen / 1960-
66 Studium an der Hochschule für Bildende
Künste in Dresden in den Fächern Freie
Grafik und Malerei, Diplom im Fach Freie
Grafik bei Prof. Hans Theo Richter / bis
1969 Aufenthalt in Herrnhut / 1972 Ansiedlung
in Mecklenburg, Drispeth bei Schwerin
/ 1989 Fritz – Reuter – Kunstpreis / lebt
und arbeitet in Drispeth und Freiberg
W I L L Y G Ü N T H E R
Untermarkt 8 - 09599 F r e i b e r g / Tel.: 0 3 7 3 1 / 2 4 8 7 4 7 38
Einzelausstellungen – Ergänzung
ab: 1997 Dom Schwerin / 1998 Galerie
Benz, Usedom mit Theo Balden / 1999
Mols Pierement, Mol, Flandern / 2000
Kunstausstellung Kühl, Dresden / 2001
Offene Werkstatt Bürgel, Galerie
SophienEdition, Berlin / 2002
Kunsthandwerkerhof, Freiberg / 2003
HECK-ART, Kunst für Chemnitz e.V., Fürstenlager,
Bensheim, Kunstverein Bergstraße
e.V. mit Sylvia Hagen, Theatergalerie,
Freiberger Kunstverein / 2004 Ausstellung
bei Anke und Bodo Janke, Bennewitz,
Nicolaikirche Freiberg / 2005 Galerie
SophienEdition, Berlin mit Sylvia Hagen /
42
2006 Galerie im Pferdestall, Göofersdorf /
2007 Renaissanceschloss Ponitz
Ausstellungsexponate:
Kapelle Hagis, Gouache, 50x70 cm, 2005
/ Stehender Akt, Gouache, 70x50 cm,
2006 / Waldrand, Gouache, 50x70 cm,
2005
44
Geboren 1944 in Oelsnitz im Vogtland.
Lebe in Chemnitz. Ateliergalerie im
Museumsspeicher Chemnitz-Ebersdorf.
Seit 1996 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund
und im BBK. Mal- und Studienaufenthalte
in München, Griechenland, Italien.
Stil im Grenzbereich von Gegenständlichkeit
und Abstraktion. Arbeite zur Zeit an
großformatigen Bildern.
Ausstellungen: 1989 Lesecafe
Dimitroffstraße Karl-Marx-Stadt / 1994
Lesecafe „exlibris“ Chemnitz / 1995 Galerie
Kunst und Technik MEGware Chemnitz/
G Ü N T E R H Ä R T E L 87
Lichtenauer Str. 18 – 09131 Chemnitz / Tel. 0172 – 8707291
1996 Kunstscheunen Kremmen / 1997
Galerie ARAG-ART Chemnitz / 1998
Schauspielhaus Chemnitz / 1999 Galerie
im Rittergut Lichtenwalde / 2000 Galerie
Rosenbühl Cheb (Eger) / 2001 Dorfgalerie
Auerswalde / 2004 Offene Atelier-Galerie
im Museumsspeicher Ebersdorf / 2005
Citibank Chemnitz / 2006 Galerie Triebe
Lichtenwalde, Schauspielhaus Chemnitz
Ausstellungsexponate: Frau mit Landschaft,
Acryl auf Leinwand, 100x120 cm,
2007/Spanierin, Mischtechnik auf Leinwand,
100x80 cm, 2005/Die Sanfte, Acryl
auf Leinwand, 100x80 cm, 2006/Der Reigen,
Tusche auf Papier, 69x50 cm, 2006
Jahrgang ´62 / Beschäftigung mit dem
Visuellen, u.a. intensiv mit der Fotografie
nebenbei: Schule, Lehre, Studium, Volkssolidarität,
Arbeitsamt, Weiterbildung /
nach intensiven Versuchen, hinter die
Schliche eines Computers zu gelangen:
freiberuflich als Grafiker für Werbung /
grafische Zuarbeit für Requisite und
Szenenbild (Spielfilm)
Ausstellungen: 1992 Galerie Laterne /
1992+2007 Dorfgalerie Auerswalde / 2007
Galerie knack-art, Dresden
46
S T E F F E N H E I L 83
Leipziger Straße 29 – 09113 Chemnitz / Tel. 0371 – 3378459
Ausstellungsexponate:
„Schrift 379/35a, Fotografie,
ca. 55x40 cm,
2006/2007 / Schrift 383/
22, Fotografie, ca.
55x40 cm, 2006/2007/
Schrift 384/29, Fotografie,
ca. 55x40 cm,
2006/2007
1931 in Reinsberg bei Zwickau geboren /
1937-45 Schule und musisches Gymnasium
in Leipzig / 1946-47 Lehre als
Buchdruckplattenmacher / 1948-52 Studium
an der Hochschule für Grafik und
Buchkunst Leipzig / 1953 Aufnahme in den
VBKD / seit 1953 freiberuflich tätig als
Maler und Grafiker / 1954-55 künstlerische
Aspirantur an der HfGB Leipzig , Beteiligungen
an Bezirkskunstausstellungen und der
III. Deutschen Kunstausstellung Dresden,
Kunstpreisträger der Stadt Leipzig / 1967
neuer Wohnsitz in Reichenbach / Kreis
H A R A L D H E L L M I C H
Hirschstraße 26 - 09603 Großschirma / OT Reichenbach / Tel.: 034322 / 1 2 9 3 6 53
48
Freiberg / seit 1995 Kursleiter für Aquarellmalerei
an der Volkshochschule Freiberg
/ 2007 Mitbegründer der Künstlergruppe
„Salon á trois“
2000 Teilnahme am Internationalen
Künstlerpleinair in Csongrad (Ungarn)/
2006 Teilnahme am Severia ART Meeting
in Koper (Slowenien)
Mitglied im Freiberger Kunstverein e.V.
und im Verein „Turmgalerie im Schloß
Augustusburg e.V.“
Ausstellungsexponate:
Industriehafen KOPER, Aquarell, 24x32 cm,
2006 / Haus in Róche d. Colómbe, Aquarell,
32x24 cm, 2000 / Der Blick, Mischtechnik,
37x24 cm, 2006 / Kater PASCHA,
Aquarell, 50x31 cm, 2007
Am 19.Januar 1941 in Stollberg /Erzgeb.
geboren. Nach der 10. Klasse Lehre und
Arbeit als Maler. In dieser Zeit erste künstlerische
Anleitung im Zirkel bei dem Karl-
Marx-Städter Maler Ernst Olbrich. 1960-63
Fachschule für angewandte Kunst in
Magdeburg bei Bruno Groth, der ein
solides gestalterisch künstlerisches Fundament
vermittelt. 1963 Heirat mit Heidrun
Buettner, Tochter Ute, 1965 Sohn Ole, 1967
Tochter Antje. Nach Grundwehrdienst
Arbeit in Magdeburg und Plauen/V. in
Entwurfsbüro und Genossenschaft. Vielsei-
50
K L A U S H I R S C H 14
Untere Hauptstr. 35 – 09385 Lugau/Erzgebirge / Tel. 037295 - 67884
tige Entwurfsarbeit zur Baugestaltung,
erste Entwürfe zu Bleiverglasungen, z.T. für
den sakralen Raum. Nach anfänglicher
figürlicher Malerei fast ausschließlich
Landschaften in Tempera, später monochrom
blautonig. Ab 1992 wieder in der
Heimatstadt Lugau/Erzgeb. Hinwendung
zu Zeichnung und Arbeiten auf Papier und
dabei wieder zum Figürlichen. Beginn der
druckgrafischen Arbeit, hauptsächlich
Lithografie, auch auf Anregung von Heinz
Tetzner, der in der langjährigen Freundschaft
wichtige Impulse für die künstlerische
Arbeit gab. Ab 2004 erste Holzschnitte.
Mehrere Preise, Ankäufe für museale,
öffentliche und private Sammlungen.
Ausstellungsexponate: Der falsche Sämann,
Lithografie, 320x450, 2006 / Das
Ereignis, Lithografie, 360x470, 2006
1940 in Zwickau geboren / 1960-1965
Studium an der Hochschule für Verkehrswesen
Dresden prägende Kontakte zu
Dresdener Künstlern, u.a. Willy Wolff sowie
Gussy und Erhard Hippold / 1966-1995
tätig im Fernmeldewesen in Zwickau
künstlerische Weiterbildung als Autodidakt
seit 1991 Schatzmeister des Kunstvereins
Zwickau e.V. / 1997-1999 Mitarbeit an
Teilprojekten im Rahmen des „Sächsisch-
Bayrischen Städtenetzes“ / 1999 Auszeichnung
mit dem Christoph-Graupner-Kunstpreis
des Landkreises Zwickauer Land /
52
J Ü R G E N H Ö F E R 49
Baikonurweg 50 – 08066 Zwickau / Tel. 0375 – 475800
Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund e.V.,
im Sächsischen Künstlerbund und im BBK
bevorzugte Arbeitstechniken sind Öl auf
Papier, Mischtechniken, Radierungen und
Collagen
Lebt und arbeitet in Zwickau.
Ausstellungsobjekte:
Spiegelung, Mischtechnik, 80x60 cm 2007
/ Zeitzeugnis IV, Mischtechnik, 70x50 cm,
2007 / Das Werk I. Collage, 60x80 cm,
2006
1951 in einer Künstlerfamilie geboren / Der
Vater war Dirigent und Komponist / So
kam ich schon frühzeitig mit der Kunst in
Berührung / Ich male, seitdem ich einen
Stift halten kann / Studium der Malerei in
Hamburg / vorwiegend arbeite ich mit
Kohle, Rötel, Kreide, was meiner Bodenständigkeit
Sprache verleiht, mich immer
wieder erdet und aus dieser Quelle Kraft
KORNELIA ELEONORE HOFMANN 24
54
schöpfen lässt / Aber ich liebe auch Kontraste
/ So sprühen meine Acrylbilder vor
Farbe / Ich lege mich nicht fest, um der
ganzen Breite meiner Ausdrucksmöglichkeiten
Raum zu geben / Ich lebe und
arbeite mit meiner Familie in Zwickau /
Mitglied in Kunstverein Zwickau e.V. und
im Kunstforum International der Schweiz
Reichenbacher Str. 94 – 08056 Zwickau / Tel.: 0375 - 241281
Ausstellungsexponate
Zyklus Erdenwege I-VI, Kohle, Rötel, Kreide,
32x46 cm, 2006
1952 in Oelsnitz/Vogtland, Aufgewachsen
in Markneukirchen, Lehre und Tätigkeit in
der Musikindustrie / Ab 1972 Zirkelmitglied
bei Gerhard Oßmann, seither ausgiebiges
Studium als Autodidakt / Umzug nach
Auerswalde, Gründungs- und Vorstandsmitglied
der „Dorfgalerie Auerswalde“,
Beteiligung an den Projekten „Berührung“
1997, „Belebungsräume“ 2000, „Kuhhaut –
15 Jahre Dorfgalerie“ 2003
J O H A N N E S H O Y E R
A u e r s w a l d e r H a u p t s t r a ß e 42 - 09244 Lichtenau / Tel.: 037208/83944 64
Genre: Grafik – auch in Zusammenhang
mit Materialien, z.B. Ton, Holz, Metall /
Schwerpunkt: Menschliches, innere Zustände
Ausstellungsexponate:
Alter Engel /V, Bedrucktes Naturpapier
auf Holz, 28x28 cm, 2007 / Doppelkopf,
Bedrucktes Naturpapier auf Holz, 29x29
cm, 2007 / Christuskopf, Bedrucktes Naturpapier
auf Holz, 40x40 cm, 2006
56
58
Jahrgang 1943 / Studium der Architektur
in Weimar / Nach Kollision mit der SED-
Staatsideologie Exmatrikulation zur „Bewährung
in der sozialistischen Produktion“./
Operativer Vorgang des MfS. / Bis
1990 keine Öffentlichkeit als bildender
Künstler. / Ei Antrag um Aufnahme in den
Berufsverband der DDR wird vorschriftsmäßig
abgeschmettert (Bezirk KMStadt). /
Diverse Hilfsarbeitertätigkeiten und
Gelegenheitsjobs zum Zwecke des Broterwerbs.
/ Endlich Kostüm- und Bühnenbildner,
1970-94 im Theater der Stadt Plauen
D I E T R I C H K E L T E R E R 13
K a r l s t r a ß e 2 - 08523 P l a u e n / Tel.: 0 3 7 4 1 / 2 2 3 9 8 4
in allen Sparten. / `89 Neues Forum /
Nach dem Wandel der Gesellschaftsordnung
Kulturamtsleiter der Stadt und Galerist.
/ Zeitig in Rente, Zeit für Kunst, leben
und arbeiten in Plauen/Vogtland. / Künstlerische
Arbeitsbereiche sind Zeichnung,
Malerei, Collage und Lyrik.
Ausstellungsexponate: A) TRIO – Körper /
Seele / Geist / B) Journal (Relaxed) / 4
Collage-Prints, 2007, je 70x50 cm
geboren 22.11.1983 / 1990-1994 Grundschule
Lilo Hermann, Großwaltersdorf /
1994-2000 Gymnasium Oederan / 2000-
2002 Bernhard von Cotta Gymnasium
Brand-Erbisdorf / 2002 Abitur / seit 2002
Studentin an der Technischen Universität
Dresden, Studiengang: Lehramt Gymnasium-
Kunst/ Geografie/ Deutsch als Zweitsprache
60
Ausstellungsexponate: Der Feind, Collage,
12x30 cm, 2007 / Ohne Titel, Photogramm,
6,5x5 cm, 2007 / Ohne Titel, Verlorener
Schnitt, 20,5x28,5 cm, 2007 / Ohne Titel,
Verlorener Schnitt, 20,5x28,5 cm, 2007 /
Ohne Titel, Verlorener Schnitt, 20,5x28,5
cm, 2007 / Ohne Titel, Verlorener Schnitt,
20,5x28,5 cm, 2007 / Ohne Titel, Acryl mit
Spachtelmasse auf MDF-Platte, 78x96 cm,
2007
K A T R I N K I R B A C H 60
Eppendorfer Straße 54 – 09575 Eppendorf OT Großwaltersdorf / Tel. 037293 – 71245
1964 geboren in Düsseldorf / 1983 Abitur in
Bietigheim-Bissingen / 1983-1984 Senior High
School, State College, Pennsylvania (USA) /
1984-1985 Studium der Betriebswirtschaftslehre
an der Universität Passau (Dipl.Kauffr.)
Künstlerische Ausbildung: seit 1985 Kalligraphie
Ausbildung bei Benno Aumann (München),
Thomas Hoyer (Aachen), Thorsten
Kolle (Braunschweig), Walburga Westenberger
(Passau) / Intensive autodidaktische
Beschäftigung mit der Schriftkunst / seit
1998 Malerei Ausbildung bei Karsten Mittag
(Augustusburg), Matthias Stein (Chemnitz)
62
CHRISTIANE K L E I N H E M P E L 66
Burgstrasse 2 – 09117 C h e m n i t z / Tel. 0371 – 8101685
Gemeinschaftsausstellungen: 2003 „Bibelworte“
– Geistliches Zentrum Fürstenzell /
2004 „Schreibspuren“ – Geistliches Zentrum
Fürstenzell
Ausstellungsexponate: Das Dekorative 1,
Mischtechnik, 50x70 cm, 2007 / Das Dekorative
2, Mischtechnik, 85x38 cm, 2007 /
SteinSchriften 1, Mischtechnik, 12x4x13
cm, 2007 / SteinSchriften, 2 Mischtechnik,
20x15x10 cm, 2007 / Weihnachtsoratorium,
Mischtechnik, 29x29 cm, 2006 /
Gerontius, Mischtechnik, 35x26 cm, 2006 /
Johannes-Passion, Mischtechnik, 18x28
cm, 2007 / Matthäus-Passion, Mischtechnik,
15x25 cm, 2006
geboren am 03.April 1921 in Freiberg /
Besuch der Volksschule u. Gymnasium in
Freiberg / Bildhauereilehre in Dresden /
Studium an der Holzschnitzschule Bad
Warmbrunn / 1940-1946 Kriegsdienst und
Gefangenschaft / 1947-1951 freischaffend
in Freiberg / „Die Kaue“ / 1951-1956 Leiter
der Bildhauerwerkstatt bei Prof.
Henselmann für Weberwiese, Strausberger
Platz/Frankfurter Tor, Berlin / seit 1956
wieder in Freiberg tätig / 1987 Nationalpreis
64
G O T T F R I E D K O H L 68
Goethestr. 3 – 09599 Freiberg / Tel. 03731 – 22364
Arbeiten im Freiraum: Berlin, Dresden,
Chemnitz, Freiberg, Aue, Flöha, Bad-
Liebenstein, Bremen, Brand-Erbisdorf,
Eisenach, Frankfurt/Main, Gera, Gröditz,
Rostock, Saalfeld, Paris, Bad Homburg,
Stuttgart
Personalausstellungen: Aachen, Berlin,
Chemnitz, Frankfurt/Main, Freiberg, Hamburg,
München, Mönchengladbach, Köln,
Plauen
Ausstellungsbeteiligungen: Berlin, Dresden,
Chemnitz, Irkutsk, Wolgograd, Usti
nad Labem, Paris und in vielen Orten der
neuen Bundesländer
Ausstellungsexponate:
Drei Models, Bronze, H: ca. 100 cm,
2001-2003,
Auf Gesamtsockel ca. 20-25 cm oder
höhenversetzt ca. 5 cm H untereinander
Ges.H. ca. 30 cm jeder Sockel
Vadim Kotchoubeev wurde am
30.09.1938 in Leningrad (St. Petersburg)
geboren. Von 1941 bis 1945 übersiedelte
er mit seiner Familie in den Ural. Von 1951
bis 1958 studierte V. Kotchoubeev an der
Leningrader Kunstschule und seit 1958 an
der Kunstakademie, Fakultät Kunstmalerei.
1960 wurde er aus der Akademie
gedrängt und begann sein Studium bei
dem bekannten Kunstmaler und Kunstlehrer
Grigorij Dlugatch. 1964, nach dem
dreijährigen Wehrdienst, trat Vadim
Kotchoubeev in die Kunsthochschule von
V A D I M KOTCHOUBEEV
Humboldtstraße 11 - 09130 C h e m n i t z / Tel.: 0 3 7 1 / 3 6 7 7 8 9 1 21
„W. Muchina“ (jetzt Akademie für Kunst
und Design) in Leningrad ein und beendete
sie 1971. Ab 1975 erneuerte er sein
Studium bei Grigorij Dlugatch, das 8 Jahre
dauerte. Von 1972 bis 1999 arbeitete V.
Kotchoubeev als Lehrer für Malerei, Zeichnung
und Komposition in der Kunstschule.
Gleichzeitig arbeitete er intensiv als Kunstmaler.
Er ist Mitglied des Künstlerbundes
Russlands. Seit der Übersiedelung 1999
nach Deutschland lebt er in Chemnitz
und wurde 2000 Mitglied des Chemnitzer
Künstlerbundes. Die Bilder von Vadim
Kotchoubeev sind in der Dauerausstellung
im Museum der Modernen Kunst (St.
Petersburg) zur Schau gestellt. Seine Ge-
66
mälde wurden mehrfach im In- und Ausland
ausgestellt.
Ausstellungsexponate:
Paris, Leinwand/Öl, 40x30 cm, 2003 /
Landschaft, Leinwand/Öl. 50x40 cm,
2005/Kopf der Polina, Leinwand/Öl, 60x50
cm, 2004 / Polina, Leinwand/Öl, 80x60
cm, 2003
Polina Kotchoubeeva wurde am
16.09.1948 in Leningrad (St. Petersburg)
geboren. Sie besuchte seit dem sechsten
Lebensjahr die Musikschule und absolvierte
1963 die Klavierklasse. Von 1961 bis
1963 beschäftigte sie sich mit Kunstgeschichte
bei Boris Schischlo. Seit 1964
arbeitete sie ununterbrochen in der Staatlichen
Eremitage in St. Petersburg. Die
letzten 10 Jahre (bis 1999) war sie dort als
Restauratorin für antike und westeuropäische
Skulpturen angestellt. 1974 begann
P. Kotchoubeeva ein Kunstgeschichte-
P O L I N A KOTCHOUBEEVA
Humboldtstraße 11 - 09130 C h e m n i t z / Tel.: 0 3 7 1 / 3 6 7 7 8 9 1 20
Fernstudium am Repin-Institut. Ihr achtjähriges
Studium bei dem hervorragenden
Künstler und Pädagogen Grigorij
Dlugatch begann sie 1975. Dieses Studium
legte den Grundstein für ihre spätere
künstlerische Arbeit. Polina Kotchoubeeva
arbeitet seit vielen Jahren als Kunstmalerin
und Bildhauerin. Parallel dazu beschäftigt
sie sich mit Literatur. Ihre Prosa und Poesie,
die sie selbst illustriert, wurden in Deutschland
und Russland veröffentlicht. Sie ist
Mitglied des Künstlerbundes Russlands.
1999 übersiedelte sie nach Deutschland.
Seitdem wohnt und arbeitet sie in
Chemnitz. Mitglied des Chemnitzer
Künstlerbundes ist sie seit 2000. Die Bilder
68
und Skulpturen von Polina Kotchoubeeva
wurden auf mehreren Ausstellungen
gezeigt.
Ausstellungsexponate:
„Mosaik“, Leinwand/Öl, 110x80 cm, 2003 /
„Weg“ aus dem Zyklus „Ich bin“, Leinwand/Mischtechnik,
40x50 cm, 2003 / „Im
Garten“, aus dem Zyklus „Ich bin“, Leinwand/Öl,
2003
1959 am 04.01. in Angermünde geboren /
1976 Schulabschluß, danach Lehre als
Buchdrucker, arbeitet im Beruf, Zeichenzirkel
/ ab 1980 verschiedene Tätigkeiten,
gleichzeitig Auseinandersetzung mit der
Malerei und Zeichnung / 1987 Mitglied im
Verband Bildender Künstler der DDR,
neben Malerei und Graphik erfolgt intensive
Auseinandersetzung mit der Kaltnadelradierung
/ ab 1990 Arbeit als Bühnentechniker
im Schauspielhaus Chemnitz,
sparsame figurative Zeichnungen / 1999
freie Zeichnungen, Schriftkomposition /
70
A N D R E K O Z I K 15
Franz-Mehring-Str. 8 – 09112 Chemnitz / 0371 – 316069
2001 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund,
2004 im Vorstand / ab 2003 angeregt
durch die Arbeit im Theater entstehen
erste Materialbilder und Objekte aus
Resten alter Bühnenkulisse und Draht /
2004 kleinformatige Drahtbilder ergründen
humorvoll die Poesie des Alltags / ab
2005 größere Objekte und Bildserien,
Theaterbilder, Jurymitglied Kunst am Bau,
für den Neubau der JVA in Regis-
Breitingen / 2006 topografische Materialbilder,
Beschäftigung mit Luftaufnahmen
und geografischen Strukturen / lebt und
arbeitet in Chemnitz
Ausstellungsexponate:
stückcluss, versch. mater. auf holz, ca.
30x38 cm, 2006 /souffleuse raucht...,
versch. mater. auf holz, ca. 30x38 cm,
2006 / haupt und nebenrollen, versch.
mater. auf holz, ca. 30x38 cm, 2006 / ein
shakespeare, versch. mater. auf holz, ca.
30x38 cm, 2006 / der große monolog,
versch. mater. auf holz, ca. 30x38 cm,
2006 / dialog im rampenlicht, versch.
mater. auf holz, ca. 30x38 cm, 2006 /
theatersport, versch. mater. auf holz, ca.
30x38 cm, 2006 / regie +2 bilder, versch.
mater. auf holz, ca. 30x38 cm, 2006
1988-1991 Berufsausbildung mit Abitur FA
Technische Zeichnerin / 1989-1991 Abendstudium
Fachschule für angewandte
Kunst Schneeberg, Außenstelle Chemnitz
(Mentor: Osmar Osten) / 1991 Technische
Zeichnerin / 1992-1994 Weiterbildung EG-
Referentin m. Sprachausbildung / 1994-
2001 Projektassistentin Ingenieurbüro
Chemnitz u. Dresden / 2001-2005 Elternzeit
/ 2005-2006 berufliche Neuorientierung,
künstlerische Tätigkeit / 2007- Mitarbeiterin
Fa. Pixtours Chemnitz
72
A N D R E A K Ü T T N E R 88
Würzburger Str. 40 – 09130 Chemnitz / Tel. 0371 43309939
Ausstellungen: 1991 Beteiligung an Ausstellung
im Rahmen des Abendstudiums /
1995 eigene Ausstellung Lesecafé
Zietenstraße / 2006 eigene Ausstellung im
Rahmen der Büro-/Ateliereinweihung d.
Fa. IN.Sign in Chemnitz
Ausstellungsexponate:
Snowwhite, Acryl, 40x50 cm, 2006 / o.T.,
Ölpastell, 32x36 cm, 2006 / Minnesänger,
Wachsfarben, Bleistift, 40x50 cm, 1993
1968 geboren in Karl-Marx-Stadt, heute
Chemnitz / 1988-1993 Architekturstudium
an der Technischen Universität Dresden /
seit 1993 Mitarbeit in verschiedenen
Architekturbüros in Stuttgart und Chemnitz
/ 1997 Mitglied der Architektenkammer
Sachsen / 1998 Aufenthalt in Siracusa,
Sizilien / seit 2003 Freiberufliche Tätigkeit
Ausstellungen: 2006 Teilnehmerausstellung
der Dresdner Sommerakademie in der
Galerie des Riesa e.V. / 2006 „Begehungen“,
Brühl Chemnitz / 2007 „3Künstlerinnen!“,
Galerie Borssenanger Chemnitz
74
K A T J A L A N G 72
Zschopauer Straße 74 – 09126 Chemnitz / Tel. 0177 – 8595811
Ausstellungsexponate:
ufer, lithografie, 30x40 cm, 2006 / ufer,
lithografie, 30x40 cm, 2006 / madeira
blatt 1, radierung, 15x20 cm, 2006 /
madeira blatt 2, radierung, 15x20 cm,
2006 / madeira blatt 3, radierung, 15x20
cm, 2006 / ufer blatt 1, kaltnadel, 15x20
cm, 2006 /
ufer blatt 2, kaltnadel, 15x20 cm, 2006
Am 21. 05.1977 geboren in Karl-Marx-
Stadt / 1995 Abitur am Gymnasium Carl-
Friedrich-Gauß in Chemnitz / 1993 bis 1999
künstlerische Vorbildung an der FH für
angewandte Kunst Schneeberg bei Dieter
Huth und Philipp Bruhn / 1995 bis 1998
Praktika bei freischaffenden Restauratoren/1998
bis 2003 Studium an der HfBK
Dresden, Studiengang für Konservierung
und Restaurierung von Kunst und Kulturgut
/ 2003 bis 2005 wissenschaftliche Volontä-
76
rin am Landesamt für Denkmalpflege
Baden-Württemberg / Seit 2005 freischaffende
Restauratorin in Chemnitz / Seit
2007 Mitglied im Kunstraum Chemnitz e.V.
Ausstellungen und Beteiligungen: Juni
2000 Ausstellung im Ankh (Cafe/Kneipe):
„Nackt im Akt“ / 1998 bis 2003 Ausstellungsbeteiligungen
in der HfBK Dresden /
Oktober 2004 Ausstellungsbeteiligung zum
1. Chemnitzer Herbstsalon / April 2007
Ausstellung der Mitglieder des Kunstraum
Chemnitz e.V. / Mai 2007 Ausstellungsbe-
A N N E K A T R I N LÄßIG 73
Hübschmannstr. 32 09112 Chemnitz / 0371 – 3560038
teiligung zur Museumsnacht in der Schönherrfabrik:
„Generation X- XXL“
Ausstellungsexponate:
Ohne Titel, Gouache auf farbig grundierter
Platte, 34x47 cm, 2007 / Ohne Titel,
Gouache auf farbig grundierter Platte,
34x47 cm, 2007 / Ohne Titel, Gouache auf
farbig grundierter Platte, 43x63,5 cm, 2007
1943 geboren / Grundschule, Mittelschule,
Lehre als Werkzeugmacher
1966-71 Studium an der TU Dresden, Sektion
Berufspädagogik / seit 1971 Fachschullehrer
/ Berufsschullehrer / 1975-90
Vorsitzender des Bezirksfachausschusses
Schnitzen/Holzgestaltung / seit 70er Jahren
Beteiligungen an den zentralen Ausstellungen
des Bildnerischen Volksschaffens
der DDR / seit 80er Jahren in
Zusammenarbeit mit der Sächsischen
Landesstelle für Volkskultur Schneeberg
Forschungsarbeiten zur Geschichte
78
CLAUS L E I C H S E N R I N G 81
Ursprunger Str. 11 – 09387 Leukersdorf / Tel. 0371 – 220422
erzgebirgischer Volkskunst mit zahlreichen
Veröffentlichungen / Mitglied des
Redaktionsbeirates der Erzgebirgischen
Heimatblätter / seit 2002 Mitglied des
Wissenschaftlichen Beirates der Sächsischen
Landesstelle für Volkskultur
Personalausstellungen: 1988 Kleine Galerie
Hohenstein-Ernstthal / 1997 Wasserschloß
Klaffenbach / 1998 Stadtbibliothek
Stollberg / 1999 Landratsamt Stollberg /
1999 Galerie Burgstädt
Ausstellungsexponate: Großes Paar, Holzplastik,
80x75 cm, 2006 / Pflegefall, Holzplastik,
55x30 cm, 2005 / Paar im Fenster,
Holzplastik farbig, 60x50 cm, 2006
Jahrgang 1950 / bis 1990 verschiedene
Tätigkeiten als Fotograf, Fotoreporter,
Betriebsfotograf / bis 2006 tätig als Kneiper
/ Studium an der Spezialschule für Fotografie
der BKA / diverse Personal- und
Gruppenausstellungen auf dem Gebiet
der künstlerischen Fotografie im In- und
Ausland / Personalausstellungen sowie
Beteiligung an verschiedenen Gruppenausstellungen
mit digitalen Fotodrucken /
diverse Preise und Anerkennungen/
80
mehrmals Jurymitglied auf Kreis- und
Bezirksebene / seit 2007 Mitglied im Verein
Kunstraum Chemnitz e.V.
Ausstellungsexponate:
Akt 1, digitaler Fotodruck, A2, 2007 / Akt
2, digitaler Fotodruck, A2, 2007 / Akt 3,
digitaler Fotodruck, A2, 2007
R E I N E R L E N K 45
Kanzlerstr. 39 – 09112 Chemnitz / Tel. 01626 – 721602
1962 Die Sonne steht im Skorpion, als am
7.November in Karl-Marx-Stadt ein Junge
das Licht der Welt erblickt. Er wächst in
Niederwiesa zwischen Bäumen, Gras und
Kühen auf. / 1980 Edvard Munch, Aubrey
Beardsley und der Jugendstil wecken
Sehnsüchte und erste Bilder. / 1981 Die
„große, weite Welt“ wird erobert, der
18jährige beginnt bei der DSR in Rostock
zu arbeiten. / 1985 Der „junge Künstler“
stellt zum ersten Mal öffentlich aus, steckt
Schelte dafür ein („...so malt man doch
heute nicht mehr...“,“...Pornographie!!...)
L I C H T B L A U
Dresdner Straße 54 - 09577 N i e d e r w i e s a / Tel.: 03726/720796 52
und verkauft alle Bilder. / 1986 Das Grauen
eines Schiffsmaschinenbetriebstechnikstudenten
heißt „Technische
Mechanik“, der Himmel: der
Faschingsclub „Die Macher“ Warnemünde./
1988 Er wird Ehemann von Juliana
und dem stolzen Vater wird seine
Tochter Tina geboren. / 1990 Die Jahre im
Faschingsclub haben sich gelohnt, er
bekommt den Titel „Diplom-Ingenieur für
Schiffmaschinenbetrieb“ zuerkannt. / 1994
Der frisch geschiedene Single hat eine
„Offenbarung“ mit Namen René Magritte,
er beginnt wieder an Bildern zu arbeiten
und Niederwiesa hat ihn zurück. / 1995 Die
Welt wird Lichtblau. / 1997 Er zeigt wieder
82
Bilder. / 1998 Er gehört zu den Preisträgern
beim „Andreas-Kunstpreis“ der Bergstadt
St. Andreasberg. / 1999 Er wird Mitglied im
Freiberger Kunstverein e.V. und gemeinsam
mit Freunden wird die „Turmgalerie
auf Schloss Augustusburg e.V.“ gegründet.
/ 2003 eigenes Atelier
Ausstellungsexponate:
Das Museum des Windes, 2005, Öl auf
Leinen, 50x100 cm
Das Museum des Windes, 2005, Öl auf
Leinen, 70x50 cm
Das dunkle Echo, 2006, Öl auf Leinen,
50x100 cm
Das dunkle Echo, 2006, Öl auf Leinen,
50x150 cm
1957 Schulbildung und Lehre als Gasmonteur
/ 1970 Abitur, anschließend
Tätigkeit in der Industrie / 1972 beginnende
künstlerische Erfahrung / 1975 Beschäftigung
mit sozialen Strukturen – Jugendclubleiter,
alleinerziehender Vater / 1982
Arbeit am Theater in Gera / 1991 Tätigkeit
als Erzieher und Waldorflehrer / 1997-2001
Studium; Kunsttherapie-Diplom / 2002
84
Anstellung in der Klinikum Chemnitz
gGmbH – Tätigkeiten in verschiedenen
Bereichen – Auseinandersetzung mit
verschiedenen Materialien – in Holz – Ton
– Metall / Gestaltung mit verschiedenen
Farben und Techniken
Ausstellungsexponate: Die geteilte Eiche,
Acryl, 50x60 cm, 2006 / Hainbuchen am
Wege, Acryl, 50x60 cm, 2006 / Herbstsonne
im Walde, Acryl, 50x60 cm, 2006 /
Wachsendes Grün, Aquarell, 60x80 cm,
2007 / Geheimnisvolles Licht, Aquarell/
Mischtechnik, 60x80 cm, 2007
H E I N Z L I N D N E R 46
Marienstraße 2 – 0 7 5 4 6 Gera / Tel. 0365 – 24301
Geburtsdatum 22.03.1979 / 1995-1997
Leistungskurs Kunst bei Frau Scheler (Gymnasium)
/ 1998-2000 Ausbildung zum
staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistenten,
Fotografie/Druckgrafik: Thomas Merkel
Naturstudium: Fritz Diedering / 1999 und
2000 Workshops Batuzfoundation Kloster
Altzella / 2000-2001 Ausbildung zum DTP-
Multimediaassistenten / 2004-2006 Fernstudium
Fotografie / seit 2005 Mitglied bei
THENEXTART / seit 2005 eigenes Atelier im
Schönherrpark / seit 2007 Zusammenarbeit
mit KUNSTRAUM CHEMNITZ E.V.
86
C A R S T E N L O H S E 90
Barbarossastr. 92 – 09112 Chemnitz / Tel. 0177 – 3388510
Ausstellungen/Ausstellungsbeteiligungen:
1999 Arbeitsamt Chemnitz (GTA Werkschau)
/ 2005 Ausstellung zur Ateliereröffnung
im Schönherrpark / 2006 „Aufstand
der Kunst“ Mücke in Hof / 2006 Tag
des offenen Ateliers im Schönherrpark /
2006 „Salty and Candy“ Schönherrpark /
2006 Museumsnacht Lichtinstallation
Schönherrpark / 2006 Begehungen Brühl /
2006 Esperanto THENEXTART Werkschau /
2007 Museumsnacht mit KUNSTRAUM
CHEMNITZ E.V. Schönherrpark
Ausstellungsexponate: „IM SOG DER
WINDE“, Bild 1, 92x36 cm, 2007 / Bild 2,
36x92 cm, 2007 / Bild 3, 47x80 cm, 2007
88
I N G E B O R G M E N D E
Wüstenbrander Straße 9 - 09212 Limbach-Oberfrohna / Tel.: 03722/94215 35
1939 geboren in Pleißa bei Chemnitz /
1964-69 Spezialschule für Künstlerische
Textilgestaltung / 1979-81 Studium an der
Fachschule für Angewandte Kunst
Schneeberg / 1981-82 Meisterausbildung
zum Handwebmeister / Titel „Anerkannte
Kunstschaffende im Handwerk“ / seit
1992 Personalausstellungen in verschiedenen
Städten Deutschlands / 1998
Teilnahme am Internationalen Textilwettbewerb
in St Pölten, Österreich / seit
2002 Mitglied im Verein Galerie UNTEN
Angaben zu dem beabsichtigten Ausstellungsexponat:
Die auf einem Hochwebstuhl
hergestellten Tapisserien sollen
durch den Einsatz von dünnem und stärkerem
Material aus sprödem Hanf und
glänzender Seide Leichtigkeit vermitteln.
Der Wechsel von dichtem und transparentem
Gewebe lässt Licht hindurch
fallen. Somit verändert sich im Laufe der
Tageszeit das Aussehen.
Ausstellungsexponat:
Tapisserie (3tlg.) Terra X 234x200 cm, (a
78x200 cm), Hanf, Seide, 2005-2006
Terra X 3tlg. Das speziell für diese 3teilige
Arbeit in verschiedenen Rot- und Grautönen
eingefärbte Material soll die Farbigkeit
der noch aktiven Vulkane – Ausstoß
von Feuer und Asche – symbolisieren und
einen Einblick in das Erdinnere vermitteln.
Spannung wird zusätzlich erzeugt, durch
die verschieden farbig, senkrecht verlaufenden
– teilweise sichtbaren – Kettfäden,
sowie durch die Gestaltung eingefärbter
Brüche.
1964 in Karl-Marx-Stadt geboren / 1980-
1982 Lehre als Buchdrucker / 1982-1986
Abendstudium in der Fördergruppe der
Fachhochschule für Angewandte Kunst
Schneeberg / 1983-1986 Mitarbeiter für
Kinder- und Jugendarbeit / 1986-1989
Studium an der Fachhochschule für Angewandte
Kunst Schneeberg, Fachrichtung
Textildesign / 1989 Diplom Textildesign /
1989-1992 Textilgestalter in der Textilindustrie
/ 1993-1995 Designerin im Städtischen
Klinikum Chemnitz / 1993 Mitglied im
Chemnitzer Künstlerbund und im BBK
90
S I M O N E M I C H E L 80
Augsburger Str. 40 – 09126 Chemnitz / Tel. 0371 – 50634
Deutschland / 2000 Gründungsmitglied
der Künstlergruppe „ARTa“ / 2001-2002
Multimedia / DTP-Assistent / Freischaffend
tätig
Ich arbeite mit unterschiedlichsten Materialien
aus unserer Region. Im Experiment
mit dem Verpackungsmaterial Packpapier/Pappe
entstanden verschiedene
Objekte und Bilder. Das Papier wurde
gefaltet, geknittert, geschnitten oder
verformt.
Ausstellungen: 2005 Mail-Art-Projekt
„TraumgeBilde, Magdeburg / 2005
„ArtMaterial Ausstellung der Künstlerinnen-
gruppe Arta in der Neuen Sächsischen
Galerie in Chemnitz / 2005 Projekt Begehungen
auf dem Brühl / Arta „Traumwesen
beleben den Brühl“ / 2005 Ausstellung
zu den Begegnungen in der Schönherrfabrik
Armes Theater „Papier/Textiles
mit Juliane Merkel / 2005 1. Chemnitzer
Herbstsalon auf dem Haferboden in
Augustusburg / 2006 Ausstellung „Papp-
Art“ im Wasserschloß Klaffenbach Arta
und Düsseldorfer Künstler / 2006 Ausstellung
„LichTräume“ im Hartmannhaus in
Oelsnitz / 2006 Einzelausstellung „Fantasi-
en“ im Schauspielhaus in Chemnitz / 2007
Ausstellung „Wort-Art“ Künstlerinnengruppe
Arta, im Kulturkaufhaus Tietz,
Chemnitz, 2007 Einzelausstellung „Collagen“
im Müllerhof in Mittweida / 2007
Einzelausstellung „Experimente“ im alten
Rathaus zu Meinersdorf / 2007 Magic in
Papier, Kunst in der Scheune Königshain/
Wiederau
Ausstellungsexponate:
Nicht zum kuscheln, Lichtobjekt/
Pergamin, 60x45 cm, 2006 / Rabe, Grafik/
Tusche, 50x50 cm, 2006 / Wasserfall,
Papierobjekt, 2,60x1,60 m, 2006
1964 in Zwickau geboren / 1983-87 Studium
der Kirchenmusik an der Ev.
Kirchenmusikschule Halle, Abschluss mit B-
Prüfung, Beginn der Auseinandersetzung
mit Malerei / 1990-96 Studium an der
Fachhochschule für Gestaltung Hamburg,
Fachrichtung Illustration, Abschluss als
Diplom-Designer / seit 1998 freischaffend
als Maler und Grafiker; regelmäßige
regionale und überregionale Ausstellungen;
Initiator verschiedener Projekte zum
Thema Klang und Farbe; Gründung einer
eigenen Malschule, Leiter von Seminaren
92
und Workshops
Ausstellungen: seit 1992 regionale und
überregionale Einzelausstellungen sowie
Beteiligung an Gruppenausstellungen
Ausstellungsexponate:
Hamburger Hafen I – Im Dock, Mischtechnik
auf Leinwand, 90x120 cm, 2007 /
Hamburger Hafen II, Mischtechnik auf
Leinwand, 90x120 cm, 2007
K A R S T E N M I T T A G 51
Kirchplatz 2 / 09573 Augustusburg / Tel.: 037291/67960
1950 in Esteli, Nicaragua, geboren / 1979
Abschluß eines Architekturstudiums an der
UNAN, Managua; ohne Titel / Arbeit als
Architekt, Stadtplaner, eigenes Planungsbüro
in Esteli / 1991-1994 Geschäftsführer
der Druckerei ISNAYA, Esteli, Erfahrungen
im Bereich Grafik, Design, Fotomontage /
Mitglied der Künstlergruppe „Tlapacalli“
(Künstler aus der Region I, Las Segovias) /
Mitglied der Turmgalerie e.V. /
Ausstellungsexponate: Erik Satie
Gymnopédie Nr.1, Öl auf Leinwand, 70x50
cm , 2007 / Thelonious Sphere Monk, Öl
RAFAEL GÀMEZ MONTENEGRO
Borstendorfer Straße 37 - 09575 Eppendorf Tel.: 0 3 7 2 9 3 / 7 7 9 1 3
94
auf Leinwand,
60x60 cm, 2007 /
Miles Davis, Öl
auf Leinwand,
40x60 cm, 2007
71
96
A N N A - M A R I A NAUMANN
Waldenburger Straße 127 - 09337 Langenchursdorf /Tel.: 037608/27334 102
1945 in Dresden geboren / 1966 bis 1971
Direktstudium an der Hochschule für
Bildende Künste Dresden – Diplom / 1971
bis 1976 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule
für Angewandte Kunst Schneeberg
/ seit 1976 freischaffend
Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund, im
Sächsischen Künstlerbund und im Bund
Bildender Künstler Deutschlands
Ausstellungsexponate:
Bewahrung I, Collage, 0,70x1,00 m, 2007 /
Bewahrung II, Collage, 0,70x1,00 m, 2007 /
Lesezeichen, Buchobjekt, 0,30x0,30x0,20
m / Wälzer, Buchobjekt, 0,80x0,70 m, 2007
K.Neubauer wurde 1944 in Chemnitz
geboren / studierte an der Kunstakademie
Dresden und ist seit 1969 in Chemnitz
freischaffend als Maler und Grafiker tätig
Arbeitsgebiete sind
Malerei: Öl, Mischtechniken, Pastell
Grafik: Lithografie, Handzeichnungen,
Copy-Art
Baugebundene Kunst: Alle Techniken der
Wandmalerei, Plastik, Keramikrelief,
Gefäßkeramik
Personalausstellungen: Dresden,
Chemnitz, Jena, Halberstadt, Freiberg,
98
K L A U S N E U B A U E R 55
Chemnitztalstr. 234 – 09114 Chemnitz / Tel. 0371 – 413962
Zschopau, Rochlitz, Penig, Geringswalde,
Annaberg, Jöhstadt, Hainichen, Hohemstein/E.,
Bad Windsheim, Traben-Trarbach,
Oberwiesenthal
Ausstellungsbeteiligungen: Berlin, Dresden,
Leipzig, Chemnitz, Frankfurt/O., Gera
Wiesbaden, Im Ausland: Tschechien,
Japan, Italien, Frankreich
Seit 1990 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund,
Sächsischen Künstlerbund und
Bundesverband Bildender Künstler
Ausstellungsexponate:
Aufregung, Mischtechnik/Papier, 70x50
cm, 2007 / Figur, Mischtechnik/Papier,
70x50 cm, 2007 / Weiblich, Mischtechnik/
Papier, 70x50 cm, 2007 / Fliegen, Mischtechnik/Papier,
50x70 cm, 2007 / Gespräch,
Mischtechnik/Papier, 50x70 cm,
2007 / Helmfigur, Keramik/Plastik,
59x16x16 cm, Gehörnte Figur, Keramik/
Plastik, 43x16x17 cm, Geflügelte Figur,
Keramik/Plastik, 47x17x15 cm, 2006
B R I G I T T E N I C O L A I
Siedlung 41 - 0 9 3 8 7 Jahnsdorf/Erzgebirge / Tel.: 0 3 7 2 1 / 2 1 5 4 9 67
100
1938 in Chemnitz geboren / 1960-1995
künstlerische Ausbildung in Mal- und
Grafikvereinen, u.a. im Förderzirkel „Roter
Turm“ Chemnitz, sowie in Werkstätten und
Lehrgängen der Volkshochschule mit
Dozenten des VBK / Lehrer waren z.B.
Hermann Gabler, Willy Wittig, Heinz
Tetzner, Jürgen Adler, Gerald Sippel,
Karlheinz Werner / 1973-1989 Mitglied des
Vereins für Holzgestaltung in Chemnitz /
1978-1986 freiberufliche Arbeit in Holzgestaltung,
sowie künstlerische Anleitung
von Kindern, Jugendlichen und Senioren /
seit 1992 intensives Studium verschiedener
Techniken der Malerei, insbesondere
Aquarell und Druckgrafik / seit 1999 Leiterin
der Montagsmaler im Kunstverein
„Atelier 8 – 80“ e.V. in Chemnitz
Ausstellungsexponate:
Gewitter, Aquarell, 50x70 cm, 2006 /
Würschnitztal, Aquarell, 50x70 cm, 2005 /
Chemnitz, Collage, 50x70 cm, 2006
101
1964 in Karl-Marx-Stadt geboren
1980-1982 Ausbildung zum Steinmetz
1982-1984 Denkmalpflege in Leipzig
1984-1989 Denkmalpflege in Zwickau
1993-1996 Ausland Holzbildhauer in Oberammergau
1996-1999 Theaterplastiker am Opernhaus
Chemnitz
1999-2003 traditionelle Wanderschaft als
Holzbildhauergeselle
2003 - selbstständiger Bildhauer
S T E F F E N P H I L I P P
Am Rundling 22 - 0 1 7 9 6 Pirna / Tel.: 0 1 7 3 / 3 5 4 8 4 4 2
102
32
103
2003 Fachabitur Gestaltung in Plauen /
2003 Praktikum bei Holzbildhauer Albrecht
Ripp / 2004-2005 Praktikum im Malsaal des
Theaters Zwickau / seit 2005 Studium
Malerei/Grafik an der HfBK Dresden
Ausstellungen: 2002 Beteiligung an der
Ausstellung „Junge Kunst aus dem Vogtland“
in Auerbach / 2003 Wettbewerb in
Selb, dritter Platz / 2004 „Jugend Kunstbiennale“
in Plauen (Zwickau, Chemnitz,
Bayreuth), Förderpreis / 2005 Einzelausstellung
in Reichenbach / 2005 Beteiligung
an der Ausstellung „27. internationale
104
T A N J A P O H L 27
Birkenstraße 9 – 01169 Dresden / Tel. 01734 – 195479
Hollfelder Kunstausstellung“ in Hollfeld /
2005 Ausstellung zum Jugendkunstpreis
der LKJ Sachsen in Leipzig ( Dresden,
Schwarzenberg, Großpösna) Zerstörung
meiner Arbeit durch Besucher / 2006
Beteiligung des „J.-K.-Zeuss-Kalenders“ in
Kronach (Ungarn, Frankreich) / 2006 Jugend
Kunstbiennale in Zwickau / 2006
Beteiligung an der Ausstellung „20 Jahre
Tschernobyl“ in Kronach / 2007 Einzelausstellung
im AKW Glauchau / 2007 Ausstellung
zum Jugendkunstpreis der LKJ Sachsen
in Leipzig / 2007 Vordiplomausstellung
in der HfBK Dresden
Ausstellungsexponate: Lok und Waggons,
Rostiges Schiff, Schwarzes Schiff. Werft 1,
Werftgelände, Wrak
105
M E C H T H I L D P Ö H L E R
Dachsberg 8 - 0 9 2 3 5 Burkhardtsdorf / Tel.: 0 3 7 2 0 9 / 2 0 6 8 70
106
1946 in Chemnitz geboren / zehnklassige
Oberschule, Berufsausbildung mit Abitur /
autodidaktische Laufbahn wegen mangelhaften
„Konformverhaltens“ / Lehrer:
Hugo Türke (Zeichnung), Artur Kupfer
( Radierung), Gottfried Stein/Göttingen,
Axel Wunsch, Heinz Tetzner / seit 1975
verstärkt Oelpastelle und Aquarelle / seit
1991 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund,
Besonderes Anliegen: Hilfe für das
„Vernutzungsobjekt Tier“, Natuschutz
sowie die Förderung des Umdenkens im
Konsumverhalten
Ausstellungen bzw. –Beteiligungen:
Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, Stollberg,
Prerow, Aue, Frankenberg, Augustusburg,
Oelsnitz/E. Drebach, Scharfenstein,
Burgstädt, Götlingen, Glauchau, Stadtwerke
bis Ende August 07
Ausstellungsexponate: Schimpansen,
Oelpastell, 2007, Junge Schneeeule,
Oelpastell, 2002, Krötenstudien,
Oelpastell, 2006, Steinbruch, Oelpastell,
1980, Farngestalten, Oelpastell, 1997,
Waschbären, Oelpastell, 2003,
107
1963 in Olbernhau geboren / 1966 Umzug
nach Schwarzenberg / 1970-1980 Polytechnische
Oberschule in Schwarzenberg
1980-1983 Holzbildhauerlehre in Schneeberg
/ 1983-1985 Arbeit als Holzbildhauer
in Schneeberg / 1987 Heirat und Geburt
von Sohn Josef / 1989 Geburt von Tochter
Julia / 1986-1991 Mitarbeit in der Werkstatt
von Prof. Brockhage in Schwarzenberg /
seit 1994 freiberuflich als Holzbildhauer
tätig / 1995-1997 Meisterausbildung seitdem
Arbeit an unterschiedlichen Aufträ-
108
H A R T M U T R A D E M A N N 104
Obere Schloßstr. 3 – 08340 Schwarzenberg / Tel. 03774 – 25062
gen / Beteiligung an Ausstellungen und
Symposien im In- und Ausland
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen:
1998, 1999 und 2000 Beteiligung an
dem Krippenweg Köln / 1998 Weihnachtausstellung
im Heimatmuseum
Nauheim b. Frankfurt am Main / 1998
Beteiligung am Symposium an der Mulde
in Schlema / 1999 Beteiligung am Holzgestaltersymposium
am Eisenbahntunnel
in Schwarzenberg (Wandgesraltung „Bergkristall“)
/ 2000 Beteiligung am Holzgestaltersymposium
am Fichtelberg
Panoramahotel 2000 („Baumharfe“) /
2002 Beteiligung am Schneecontest in
Valloire Frankreich 2002 (Schneeskulptur
„Blasmusik“) / 2002-2003 Fertigung von
ca. 60 Figuren für Modelle aus dem
Alltagsleben Luthers für die Neugestaltung
der Lutherhalle Wittenberg / 2003 Beteiligung
mit Holzskulpturen an der Ausstellung
im Atelier Brockhage Schwarzenberg
2004 Beteiligung an der Ausstellung „Right
now...ready to...!“ im Studentenclub
Bärenzwinger Dresden Holzschnitte /
Performance / 2005 Im Rahmen der
Delphing Games, 4 wöchiges Bildhauercamp
in Kutsching / Borneo Malaysia mit
anschließender Ausstellung / 2006 Orgelprospekt
für Königstein / Elbe / 2006 Gestaltung
Friedhofshalle Schwarzenberg /
2007 Marienfigur für Brüderkirche Braunschweig
/ 2007 Beteiligung an der Ausstellung
zum Kunstpreis art-figura Schwarzenberg
/ 2007 Kunstpreis art-montur
Scheibenberg
Ausstellungsexponate: „Innen Außen“ 1,
gesägt, geschliffen, gefärbt, 150x35x35,
2006 / „Innen Außen“ 2, gesägt, geschliffen,
gefärbt, 150x35x35, 2006 /
„Innen Außen“ 3, gesägt, geschliffen,
gefärbt, 150x35x35, 2007 / „Weißes
Hemd“, gesägt/Acryl, 160x50x50, 2006
109
L O T H A R R E N T S C H
Freiheitsstraße 5 - 08523 P l a u e n i.V. / Tel.: 0 3 7 4 1 / 2 2 2 9 3 2 33
1924 in Plauen i.V. geboren / ab 1950 im
Verband Bildender Künstler / 1955 erste
Linolschnitte / 1957 Kunstpreis des Bezirkes
Karl-Marx-Stadt / 1961 Gründung der
„Plauener Grafikgemeinschaft“ / 1972
Kulturpreis des Bezirkes Karl-Marx-Stadt /
Seit 1991 im Chemnitzer Künstlerbund und
im BBK / 2002 Grafikpreis der Deutschen
Bank Stufe III
Ausstellungen Auswahl: 1958/1985/1995/
2001/2005 Plauen / 1963/1977 Freiberg /
1974 Erfurt / 1981/1995 Suhl / 1983 Wilkau/
Hasslau / 1990 Weimar / 1991/1998 Kronach
/ 2003 Berlin
110
Ausstellungsbeteiligungen Auswahl: 1954
Deutsche Nachwuchskünstler BRD + DDR
Dessau / 1958/1968/1973 Deutsche Kunstausstellung
in Dresden / 1960 erstmals in
einer Ausstellung im Ausland New Delhi /
1974 Sibirische Impressionen Karl-Marx-
Stadt / 1993 Druckkunst heute in Karlsruhe
1993/1994 Bildende Kunst auf beiden
Seiten der deutsch-tschechischen Grenze
in Cheb / 1997 Grafik der Gegenwart in
Bonn
Ausstellungsexponate: Ostdeutsche Stadt
2006, Linolschnitt, 38x36 cm, 2006, Mondnacht,
Linolschnitt, 37,5x39 cm, 2007
111
Am 24. November 1948 in Stollberg geboren
/ verheiratet, drei Kinder / seit 1993
freischaffend als Malerin und Keramikerin
Ausstellungen: Bergbaumuseum Oelsnitz /
Burg Schönfels Zwickau / Foyergalerie
Landratsamt / Rathaus Stollberg / Galerie
Meissen / Buntes Holz – Hohenstein /
Naturkundemuseum Waldenburg
112
C H R I S T I N A R E U T H E R 17
Lessingstr. 1a – 09366 Stollberg / Tel. 037296 - 3989
„Die Vielfalt des Ausdrucks ist die Grundmelodie
meines künstlerischen Schaffens.“
Christina Reuther
Ausstellungsexponate: Edda, Aquarell,
40x30 cm, 2003 / Rosen, Acryl, 60x50 cm,
2006 / Wasserschloss Klaffenbach, Mischtechnik,
60x40 cm, 2005 / Schloss Stein,
Mischtechnik, 50x60 cm, 2006m /
Stillleben, Acryl, 60x50 cm, 2004 / Grünhain,
Aquarell, 60x50 cm, 2000 / Allee,
Tusche, 50x40 cm, 1998 / Winter, Mischtechnik,
25x20 cm, 1995
113
Tätig als Metaller / Seemann / Drucker /
Bühnentechniker / Hausmeister / Rohrbauer
/ seit 1996 freischaffender Metallgestalter
/ Einrichtung zahlreicher Geschäfte,
Kneipen und Firmen / 2000 Mitglied
des Chemnitzer Künstlerbundes e.V.
114
Ausstellungsexponate: Barke, 2006, Wandbild,
Stahlblech, Messing, ca. 125x50 cm /
Aufmarsch, 2006, Wandbild, Stahlblech,
Schlacke, ca. 125x50 cm. / Formation,
2006, Wandbild, Stahlblech, ca. 125x25
cm / Läufer 1, 2006, Stahlblech, H. ca. 128
cm / Objekt 3, 2006, Stahlblech, L.ca. 42
cm, Objekt 1, 2006, Stahlblech, Holz, L.ca.
205 cm / Kapseln, 2006, Stahlblech, L. je
ca. 140 cm / Schote, 2006, Stahlblech,
L.ca. 110 cm / Objekt 2, Stahlblech, L. ca.
60 cm / Schrein , 2006, Stahlblech, H. mit
Sockel ca. 170 cm
T E O R I C H T E R 54
Leipziger Straße 112 – 09114 Chemnitz / Tel. 0371 - 310197
115
1934 in Lobendau geboren / 1940-48
Besuch der Volksschule / 1950-52 Lehre
als Maschinenschlosser / 1952-91 Tätigkeit
als Maschinenschlosser / 1960-62 Zirkeltätigkeit
bei Rainer Stuchlik / 1962-63
Besuch der Mal- u. Zeichenschule bei Prof.
Carl Michel / nach 1963 Besuch der Volkshochschule
bei Prof. Carl Michel, Zirkeltätigkeit
bei Edgar Klier, Klaus Matthäi und
Lothar Breetzke / seit 1967 Mitglied des
Verbandes Bildender Künstler der DDR /
seit 1991 Mitglied des Kunstvereins Zwik-
116
J O S E F R I C H T E R 62
Goethestr. 12A – 08060 Zwickau / Tel. 0375 – 528859
kau e.V. / seit 1992 Mitglied des Sächsischen
Künstlerbundes e.V.
Ausstellungsexponate: Spaziergänger bei
Vollmond, 2003, Öl auf Hartfaser, 60x80
cm, / Sonne über dem Feld, 2007, Öl auf
Leinen, 60x80 cm / Abendstimmung, 2007,
Öl auf Leinen
117
Geboren am 24.09.1962 in Karl-Marx-Stadt
/ Mutter, Uta Böge (geb. 1940, Beruf:
Lehrerin, jetzt Rentnerin / Vater, Kurt
Riemer, geb. 1937, Beruf Montageschlosser,
jetzt Rentner / 1969 bis 1977
Besuch der Polytechnischen Oberschule
in Karl-Marx-Stadt / 1977 bis 1981 Besuch
der Erweiterten Oberschule in Karl-Marx-
Stadt / 1981 Schulabschluss mit Abitur /
November 1981 bis März 1983 Soldat der
NVA in Schwerin / April-August 1983
Montageschlosser im VEB Industriewerk
Karl-Marx-Stadt / September-August 1984
118
als Szenenbildner für Film und Fernsehen /
1996-2000 freiberuflich tätig als Bühnenbildner
/ 2000 Wohnortwechsel nach
Leipzig / 2001 Eheschließung mit Dana
Juliane Fret / 2003 Geburt der Tochter
Noemi / Mai bis Februar 2005 Arbeitsunfähigkeit
wegen Krankheit / März 2005 –
August 2005 tätig als Szenenbildner /
September 2005-September 2006 Arbeitsunfähigkeit
wegen Krankheit / Januar
2006 Wiederaufnahme der freiberuflichen
Tätigkeit als Maler & Grafiker / September
2006 –Juni 2007 freiberuflich tätig als
U W E R I E M E R 30
Elsterblick 8 – 04159 Leipzig / Tel. 0341 – 6992770
Anlagenfahrer im Druckhaus Karl-Marx-
Stadt / 1984-1987 Pädagogische Hochschule
Dresden FB Germanistik/Kunst /
1987-1989 Bühnenbildassistent am Schauspielhaus
Karl-Marx-Stadt / 1990 Wohnortwechsel
nach Dresden / 1989-1992 Hochschule
für Bildende Künste Dresden FB
Bühnenbild/Kostümbild / 1992-1996 Hochschule
für Film und Fernsehen Potsdam/
Babelsberg FB Szenografie für Film und
Fernsehen (Production Design) / 1992
Wohnortwechsel nach Berlin / 1994 Studienaufenthalt
(6 Monate auf der ostafrikanischen
Insel Zanzibar / 1996 Akademischer
Abschluss als Dipl. Szenenbildner für
Film und TV / 1996-2005 freiberuflich tätig
Bühnenbildner für das Figuren- Theater
Naumburg (Arbeitseinstieg)
Ausstellungsexponate: Zanzibar-
Stonetown (ZNZ X), Aquatinta-Ätz-Radierung,
54x40 cm, 2006 / Hamamni street
(ZNZ II), Aquatinta-Ätz-Radierung, 54x40
cm, 2006 / Khod bazar (ZNZ IV),
Aquatinta-Ätz-Radierung, 54x40 cm, 2006
/ Es war einmal..., Vernis mou-Aquatinta,
54x40 cm, 2007 / Der Besucher,
Mezzotinto, 40x54 cm, 2007, Das Experiment,
Mezzotinto, 40x54 cm, 2007 / Müde
Sucht, Mezzitinto, 40x54 cm, 2007, Strandfahren,
Aquatinta-Ätz-Radierung, 40x54
cm, 2006
119
G O T T F R I E D R O T H E
Ernst - Roch - Straße 3 - 09456 A n n a b e r g - B u c h h o l z / Tel.: 03733 25544
Geboren 1928 in Annaberg / von der
Kunsterziehung, über die Kunsterziehung,
durch die Kunsterziehung zum Kunst-
Macher / Studium am Institut Erfurt / Studium
an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald (Prof. Homberg, Prof. Wegehaupt)
/ Gründungsmitglied Kunstkeller
Annaberg e.V.
Ausstellungsexponate: Aus dem Zyklus
Kyrill im Erzgebirge 2007 („Kreuzschau“)
Blatt 1 Walzendruck, Kreide, Kohle 50x70
cm 2007
Blatt 2 Walzendruck, Kreide, Kohle 50x70
cm 2007
Blatt 3 Walzendruck, Kreide, Kohle 50x70
cm 2007
120
7
121
122
A N D R E A S R U D L O F F 103
Markt 32 – 08626 Adorf (Vogtland) / Tel. 037423 – 2036
am 2.4.1963 in Plauen geboren / Lehre
Textilzeichner / Studium an der HS „Burg
Giebichenstein“ in Halle / freiberufliche
Tätigkeit, Grafik und Malerei , Lehrtätigkeit
am Beruflichen Schulzentrum e. o. Plauen
verheiratet mit Anke Rudloff, Kinder, Philipp,
Julia und Valentin / wohnhaft und
Werkstatt in Adorf, Vogtland Arbeitsbereiche:
Zeichnungen, Malerei, Druckgrafik,
Plakate, Illustrationen
Ausstellungsexponate: „Die Last mit der
Lust“, Radierung, 32x24, 2007 / „Kleiner
Seher“, Radierung, 32x24, 2007 / „Meine
Melancholie und Affe Kinski“, Radierung,
32x24, 2007 / „Provinzielle Allianz 2“, Radierung,
32x24, 2006 / „Provinzielle Allianz
3“, Radierung, 32x24, 2007 / „Ästhetik der
Apokalypse“, Radierung, ,65x50, 2003 /
„Das Thier“, Radierung, 32x24, 2007 /
Requiem“, Radierung, 50x65, 2003
123
Geboren in Thüringen / Ende der 70-er
Jahre Umzug nach Annaberg-Buchholz /
mehrere Jahre am „E.v.-Winterstein-Theater“
als Theatermaler tätig / Ausbildung
zur Erzieherin / abgeschlossenes Studium
Malerei/Grafik am IBKK in Bochum / Meisterklasse
bei Prof. Bruno Konrad (Dresden)
/ Diplom / Mitglied im Berufsverband
124
„freier deutscher Künstler e.V.“ / unterrichtet
freiberuflich an der VHS in Chemnitz,
an der Förderschule in Annaberg und im
eigenen Atelier
Ausstellungen / Ausstellungsbeteiligungen:
Schloss Ehrenstein, Ohrdruf / Thüringen /
Galerie H, Weipert, Tschechien / Kunstzentrum
„Alte Schmiede“, Huckarde, Dortmund
/ Kunstauktion „pro bono“, Hagen /
Kunstmesse „Kunst-Event“, Dortmund
S A B I N E S A C H S 22
Wolkensteiner Str. 8 – 09456 Annaberg-Buchholz / Tel. 03733 - 278519
Ausstellungsexponate: Homo Femina,
Triptychon, Mischtechnik, je 30x90 cm,
2006 / Stille, Mischtechnik, 120x100 cm,
2006 / Zwei, Mischtechnik, 80x60 cm, 2007
Gefühlsstruktur 1, Mischtechnik, 30x40 cm,
2006 / Gefühlsstruktur 2, Mischtechnik,
30x40 cm, 2006 / Ego, Mischtechnik, 80x60
cm
„In meiner Arbeit steht die Frau im Mittelpunkt,
nicht als äußeres visuelles Objekt,
sondern in ihrer Gesamtheit von Denken
und Fühlen. Danach wähle ich meine
künstlerischen Mittel.“
125
1962 in Annaberg-Buchholz geboren /
1975-1985 Teilnahme am Zirkel Malerei/
Grafik bei Carl- Heinz Westenburger /
1982-1986 Abendstudium Fachhochschule
für angewandte Kunst in Schneeberg /
1983 Facharbeiter als Schauwerbegestalter
/ 1996 Buchgestaltung für die
Stadt Annaberg „Weibsbilder“ / 1997
Zirkelleiter im Kulturhaus Erzhammer „Experimentelle
Kunst“ / 1998 Multimedia –
Ausbildung an der TU Chemnitz / Lebt in
Annaberg-Buchholz
126
MICHAEL-THOMAS S A C H S 65
Kleine Kartengasse 8 – 09465 Annaberg – Buchholz / Tel. 03733 – 26271
Literatur: Lebensbekenntnisse Hg. Kulturamt
der Stadt Annaberg-Buchholz
Ausstellungsexponate: Komposition, Assemblage,
72x54 cm, 2007 / Komposition
2, Assemblage, 83x49 cm, 2007 / Kreuz,
Assemblage, 53x52 cm, 2000
127
F R I T Z S C H Ö N F E L D E R
Paul - Gerhardt - Straße 23 - 09130 Chemnitz / Tel.: 0 3 7 1 / 6 4 3 8 5 9
1943 in Chemnitz geboren
Seitdem immer auf der Suche.
Über die Lebensstationen Dresden, Berlin,
Leipzig, Halle und Guben seit 1990 wieder
in Chemnitz.
Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund, im
Sächsischen Künstlerbund und Bundesverband
Bildender Künstler.
Mitglied im Kunstverein „Laterne“.
Letzte nennenswerte Ausstellungsmöglichkeiten
Chemnitz (Schauspielhaus 2004)
Berlin (Galerie Medial 2004)
Winterthur (Schweiz - Alte Kaserne 2005)
Tampere (Finnland – Alte Bibliothek 2006)
128
78
Ausstellungsexponate: Leiterhaus Nr.6,
Collage, 200x20 cm, 2007 / Leiterhaus Nr.
9, Collage, 20x200 cm, 2007
129
1939 in Dessau geboren / Ausbildung zur
Werbefachfrau / Mutter von drei Kindern /
1976-2004 Galeristin in Zwickau / 1981-
1985 Studium an der Kulturakademie / seit
1980 Besuch zahlreicher Weiterbildungsmaßnahmen
und Workshops / seit 1991
Geschäftsführer im Kunstverein Zwickau
e.V. / seit 1998 Mitglied im Bundesverband
Bildender Künstler / seit 2001 Geschäftsführer
des Fördervereins zur Sammlung
Brühl / seit 2001 Mitglied der Künstlergruppe
Arta
K A R L A S C H O P P E
Bachgasse 22 - 0 9 3 5 0 Lichtenstein / Tel.: 0 3 7 2 0 4 / 5 2 9 8 50
Mitarbeit oder Herausgeber mehrerer
Bücher, Kataloge und Veröffentlichungen
u.a. „Martin Schoppe, Leben und Werk“,
1996 und 2002, „Albert Henning“, 1987,
„Karl-Heinz Jakob“ 1999, „Sommersalon“
1992-2001, Schriftenreihen der Galerie am
Domhof von 1993-2004 u.v.a.m.
Zum Werk
Was ihre Bilder prägt, ist der kräftige Strich,
sind sicher beherrschte Flächen, eine
verführerische Farbigkeit, aber auch die
verschleierte Gegenständlichkeit, die
Reales ins Träumerische übersetzt und
poetische Ausstrahlung erreicht.
Kompakt wirken die meisten Bilder zuerst,
130
zart erschließen sie sich dann dem Betrachter.
Folgt er ihrem Farbmosaik, dem
Liniennetz, den oft angebrachten Zeichen,
so entdeckt er immer neue Schichten,
neue Gegenden, verletzte Gebäude,
verstellte Wege, auch Augenblicke und
Öffnungen, die Hoffnung machen.
Überraschend: Karla Schoppe geht stets
von der Realität aus, die sich im besonderen
Moment (sie liebt die Spontaneität)
mit sicherem Gefühl für Wesentliches
Erhaltenswertes, Interessantes
einschmilzt. Dr. Karl Martin (Textauszug)
Ausstellungsobjekte: Gartenstück, Mischtechnik,
70x100 cm, 2007 / Zuwanderung,
Mischtechnik, 60x80 cm, 2007 / Portrait J.,
Keramik, 2007 / Frauenportrait I, Keramik,
2007 / Geschmückte Frau, Keramik, 2007
131
M A R T I N A S C H U B E R T
Auerswalder Hauptstraße 59 - 09244 Auerswalde/Lichtenau / Tel.: 037208/2566 61
1952 geboren in Chemnitz / Abitur, mehrere
Facharbeiterbriefe / Abendstudium
Malerei/Grafik an der Hochschule für
Bildende Künste Dresden / Meisterstudium
Schrift- und Reklamemaler / seit 1982
freischaffend mit eigenem Werbeatelier,
Spezialhandwerker der Denkmalpflege
Gründungs- und Vorstandsmitglied der
„dorfgalerie auerswalde“
Ausstellungen seit 1976
132
Ausstellungsexponate: Der Wein des Herrn
Gerli, Öl auf Leinen 50x70 cm, 2007 und Öl
auf altem Holztisch 84x74x57 cm, 2007
133
A N D R E A S S C H Ü L L E R
Körnerstraße 9 - 0 9 1 3 0 Chemnitz / Tel.: 0 3 7 1 / 4 0 1 5 7 1 5
1957 geboren
1990 Mitbegründer des Kunstvereins
Laterne,
verbringt seine Zeit mit der Organisation
von Ausstellungen, der Herausgabe der
Kunstzeitung Laterne und der Bastelei an
der Kinderbuchserie Naself
134
1
135
1957 geboren in Karl-Marx-
Stadt / Abitur / verschiedene
Berufe und Studienversuche
1980 - Zeichnen /Spezialschule
und
Förderlehrgänge Abendstudium
Malerei/Grafik
1989 - Arbeit als Siebdrucker/Grafiker
1993 - Mitglied in der
Künstlergruppe Laterne
U W E S C H W A R Z
Neue Straße 3 - 09573 Augustusburg / Tel.: 0 3 7 2 9 1 / 6 0 7 6 7
136
100
137
E R I K S E I D E L
Nach den drei Bergen 33 - 08527 Plauen / Tel.: 0 3 7 4 1 / 2 2 0 2 8 7 58
138
1966 geboren in Rodewisch / 1987-96
Studium in der Sonderschulpädagogik, FB
Kunsterziehung / 1996-97 Studium an der
Hochschule für Bildende Künste Dresden,
bei Prof. Nitsche / 1997-99 Lehre zum
Steinmetz- und Steinbildhauer, Plauen /
1999-02 Arbeit an der Natursteinrestaurierung
/ seit 2002 Lehrtätigkeit als
Kunsterzieher
Ausstellungsexponate: Fire days I-V, Linolschnitt,
40x40 cm , gerahmt, 2006
139
C H R I S T I A N S I E G E L
P a r k s t r a ß e 1 0 - 0 8 0 5 6 Z w i c k a u 99
Christian Siegel, geb. 1966, Dipl.-Restaurator
und Maler, Abitur in Alten Sprachen;
Tischlerlehre; Studium Malerei, Gemälderestaurierung
und Visuelle Kommunikation
an der Hochschule für Bildende Künste
Dresden; Ergänzungsstudium Denkmalpflege
TU Dresden; Privatschüler der Malerin
Tatjana Lietz; 1994-1998 Kustos Städtisches
Museum Zwickau; seit 1998 hauptberufliche
Lehrtätigkeit an der Hochschule
Merseburg, Lehrgebiet Künstlerische
Grundlagen; künstlerischer Leiter des
Malzirkels Mosel, Lehrer für Kunsterziehung
am Peter-Breuer-Gymnasium im Nebenamt;
zahlreiche Veröffentlichungen im
Bereich Bildende Kunst, Museums-
140
pädagogik, Kunsttechnologie, Kreativität;
2001 Herausgabe des Buches „Bilderwelten“
über Tatjana Lietz im Chemnitzer
Verlag; 2005 mit Ina Siegel Handbuch für
Maskenbildner im Henschel-Verlag Berlin.
Schwerpunkte in der Malerei: Porträt- und
Landschaftsmalerei, Stillleben; derzeit
Arbeit an Musikerporträts, z.B. am Bildnis
des Organisten Matthias Eisenberg
Einzelausstellungen und Teilnahme u.a. in
Zwickau, Burg Schönfels, Chemnitz, Merseburg,
Magdeburg, Halle, Burgstädt,
Glauchau, Dresden, Recklinghausen,
Münster, Rüdesheim
141
B R I G I T T E S P E C K
R o s e n h o f 1 4 - 0 9 1 1 1 C h e m n i t z 36
142
Lehrerin / Studium am Institut für Literatur
Joh.-R.Becher / freischaffende Autorin /
Autodidaktisches Studium der Malerei / 13
Ausstellungen seit 1996 / 8 Ausstellungsbeteiligungen
/ Mitglied der Dorfgalerie
Auerswalde
Ausstellungsexponate: Erinnerung an
Kreta (Rethimon), Oel auf Karton, 60x40
cm, 2002 / Erinnerung an Holland, Oel auf
Leinwand, 72x54 cm, 1995 / Chemnitz an
einem Morgen im Mai, Oel auf Leinwand,
60x40 cm, 2002
143
1939 geboren in Chemnitz / Abitur, Ausbildung
zum grafischen Zeichner, keine
Studienzulassung infolge Staatsbürgerschaft
von Österreich / 1967 Mitglied im
VBK-DDR, freischaffend tätig als Maler und
Grafiker / seit 1990 Mitglied im Bundesverband
Bildender Künstler, Sächsischen
Künstlerbund und Chemnitzer Künstlerbund
B E R N D S T E I N W E N D N E R 57
Alte Dorfstraße 29 – 09669 Frankenberg OT Hausdorf / Tel. 037206 – 70509
Statement:
Es hat lange gebraucht, um mich freizumachen
von den eigenen Fesseln und all
dem Wissen um die Dinge der Malerei.
Heute sitze ich auf dem Flügel der Windmühle
gegen die ich früher anrannte und
lasse mich einfach treiben. Oft hat man
weite Sicht.
Bernd Steinwendner
Ausstellungsexponate: Impression Soleil II
A, Digitalprint, 60x60 cm, 2007 / Impression
Soleil II B, Digitalprint, 60x60 cm, 2007 /
Impression Soleil II C, Digitalprint, 60x60
cm, 2007
144
145
146
Geboren 1969 in Zwickau / Studium Architektur
an der TU Dresden / selbständig
tätig
Ausstellungsexponate: Das Schloß, Tusche,
24x32 cm, 2007 / KATER, Tusche,
24x32 cm, 2007 / Bäääh, Farbstift, 24x32
cm, 2007 / ohne Titel, Farbstift, 24x32 cm,
2007 Ballonläufer, Tusche/Acryl, 41,5x59
cm, 2006 / Mausekönig 2, Tinte, 29,5x42
cm, 1992 / Mausekönig 3, Tinte, 29,5x42
cm, 1992
S I L K E T H Ü M M L E R 26
Lichtweg 17 – 0 8 0 6 6 Z w i c k a u / Tel. 0375 - 4600528
147
KLAUS -DIETER- ERNST TROMPKE
An der Kleinen Striegis 8 - 09669 Langenstriegis/ Tel.: 037206/81479
Ausstellungsexponate:
„Große Zechliner Kiefer“, Bleistift, 2002,
70x50 / „Kiefer I“, Kohle, 2002, 70x50
„Kiefer II“, Kohle, 2002, 70x50
„Kiefer III, Bleistift, 2003, 70x50
„Kiefer IV“, Bleistift, 2002, 70x50
„Kiefernpaar“, Bleistift, 2002, 70x50
„Baumkobold“, Bleistift, 2002, 70x50
„Iris liegend“, Bleistift, 2000, 50x70
148
Geboren im Winter 46 in Steinborn b.
Königsbrück / Kindheit in Mecklenburg –
Vorpommern /ein Kunsterzieher erkennt und
fördert das Talent / 1957 Umzug nach Sachsen
bei Stollberg / 1959 bis 1964 schwere
Erkrankung / 1962 Beginn der Beschäftigung
mit Freiluftmalerei / 1964 Industriekaufmann
1968-1973 Studium zum Dipl. –
Wirtschaftsing. (FH) f. Maschinenbau / 1976-
76 Abendschule für Malerei und Grafik
Hochschule f. Bildende Kunst Dresden / 1966
Beginn der Beschäftigung als Controller im
VEB Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-
Stadt bis zum Ausscheiden 1994 / 1970 Aufbau
des „Zirkels im Turm“, mehrfach Hervorragendes
Volkskunstkollektiv der DDR, Zahlreiche
Ausstellungen Pleinairs bis 1991 / Zusammenarbeit
mit Alexander Matthes bis zu
seinem plötzlichen Tod 1984 / Ab 1998 Zusammenarbeit
mit Osmar Osten bis 1991 /
1977 erste Begegnung mit Otto Niemeyer –
Holstein / Zusammenarbeit mit Mathias
Wegehaupt und Volker Köpp / Initiator für
die Gründung des Kunstvereins „Künstlergruppe
Turm e.V.“ 2002 / Auflösung 2005 /
2005 Mitglied im Freundeskreis Atelier ONH
Lüttenort e.V., Koserow Usedom
95
149
150
ILONA VAN DER S E Y L B E R G 105
Hohensteiner Str. 31 – 09117 Chemnitz / 0371 – 8202123
Ich wurde am 7.3.1941 in Chemnitz geboren.
/ Erlernter Beruf Modistin und Industriekaufmann
/ Verheiratet 2 Kinder /
Rentnerin / Hobby – Malen
Ausstellungsexponate: Abendstimmung,
Acryl auf Papier, 30x420cm, 2007 / Naturphantasien,
Acryl auf Keilrahmen, 40x50
cm, 2006 / Bunter Wirbel, Acryl auf Pappe
mit Sand, 67x37 cm, 2007 / Phantasie in
blau, Acryl auf Keilrahmen, 70x50 cm,
2005 / Winterstimmung, Acryl auf Hartfaser,
54x34 cm, 2006 / Seelandschaft, Oel
auf Hartfaser, 41x42 cm, 2006 / Landschaft,
Acryl auf Papier, 30x42 cm, 2007 /
Teichstimmung, Kohle und Pastellkreide,
59x42 cm, 2004
151
Mitglied im Bundesverband bildender
Künstlerinnen und Künstler, im Sächsischen
Künstlerbund, im Chemnitzer Künstlerbund
e.V. sowie der Künstler-Gruppe ArtA
wurde in Bremen geboren und studierte
an der Kunstschule Hamburg, Schwerpunkt
Kostümentwurf für die Bühne. Arbeitet
als Kostümbildnerin. Drei Kinder – und
eine neue Leidenschaft: zu Textilien und
Papier kommen Glas, Spiegel, Keramik
und Metall.
152
HEIDRUN WEISMANN-KAHL 79
Ferdinandstraße 92 – 09128 Chemnitz Tel. 0371 – 772085
Von 1985 bis 2007 Ausstellungen und
Ausstellungsbeteiligungen im In- und
Ausland, darunter Stuttgart, Bietigheim,
Böblingen, Konstanz, Hamburg, Chemnitz,
Dresden, Düsseldorf, Yucatan/Mexiko,
Münster (Glasplastik und Garten), Dänemark,
Idar-Oberstein, Hooland „Glasrijk
Tubbergen“, Schloss Gereuth, Symposium
„Marianne Brandt – Annäherungen in
Metall“, Wasserschloss Klaffenbach,
Herbstsalon Schloss Augustusburg, Große
Sächsische Kunstausstellung „Das neue
Jahrhundert“, Leipzig, „Traumwesen am
Brühl“, „Fahnen über Chemnitz“.
„LICHTBLICKE UND SPIEGELUNGEN“ –
Transparenz, Fragilität, Spannung – das
sind ihre Themen.
Und immer wieder die Lust an der Verfremdung:
Die Dinge sind nicht immer,
was sie scheinen!
Ausstellungsexponate: Drei archaische
Göttinnen: Yaicumari, L´Albahadore,
Yavalapiki, Holz, Pappe, Stoff, Papier u. v.
a. m., Lebensgröße, 2006
Glasobjekt, noch im Entstehen
153
geb. 1938 / wohnhaft in Flöha/Sachsen /
Maler und Zeichner / 1952 Beginn der
Lehrzeit im Malerhandwerk / Künstlerische
Ausbildung von 1960-63 / und von 1966-69
bei H. Rudolph und H. Gabler / Frühere
Tätigkeiten als Schrift- und Werbegestalter/Dekorationsmaler
/ arbeitet in
verschiedenen künstlerischen Techniken:
Pastell, Aquarell, Acryl, Ölmalerei / Seit
Anbeginn Beschäftigung mit der Zeichnung
G Ü N T E R W E N Z
Rudolf-Breitscheid-Straße 22 - 09557 Flöha / Tel.: 0 3 7 2 6 / 7 2 1 1 0 2
154
Ausstellungsexponate: 2 Temperaarbeiten
im Format 50x100 cm, Thema der Arbeiten:
Landschaften –„Summertime“
3
155
1950 in Rauenstein geboren / 1966-1968
Lehre zum Herrenmaßschneider / 1969-
1972 Studium Modedesign in Berlin an der
Ing.-Schule für Bekleidungstechnik /
1972-1990 Modedesigner in der Bekleidungsindustrie
/ 1982 Anfertigung von
Modegrafiken für die Zeitschrift „Junge
Welt“ später für das italienische
Modejournal „Madonna“ / 1997 freiberuflich
als Modedesignerin und Grafikerin
tätig, Entwurf und Anfertigung von
Designerkollektionen / 1998 Designerpreis
für ausgezeichnete Designerkollektion
156
C H R I S T I N E W E R Z N E R 98
Stolzenhain 3 / 09514 L e n g e f e l d / Tel.: 037367/9252
“Festliche Kleider für den Abend“ zur
Bekleidungsmesse in Leipzig
Studienreisen nach Mailand , Florenz und
Paris /2000 / Ruhen der selbständigen
Arbeit durch Pflege meiner Eltern /2001-
2002 Ausbildung zum Kreativpädagogen
bei Prof. Mehlhorn, Bildungs -und Forschungsinstitut
Leipzig / 2002 Mitglied
Turmgalerie Augustusburg / ab 2004 Leitung
von künstlerischen Projekten an
Schulen
Durchführung von theatralischen Mode-
Performance
Malen von Bildern, Drucken von Grafiken
Durchführung von Ausstellungen, Entwurf
und Anfertigung von Designerkollektionen
157
1955 in Crimmitschau geboren / ab 1968
erste Plastiken und Weiterbildung bei
Bildhauer Berthold Dietz / 1973 Facharbeiter
Montageschlosser und folgende Tätigkeit
als Betriebsschlosser / 1978 bestandene
Eignungsprüfung für ein Bildhauerstudium-
kein Studienplatz wegen Ablei-
158
stung des Wehrdienstes als Bausoldat / ab
1991 Lagerist, Steinmetz und Betriebsmonteur
/ ab 1993 freischaffend als Bildhauer
in Crimmitschau
Ausstellungsexponate: 1. Plastik Mauerreste,
Gips getönt, Höhe: 65 cm, 2000 / 2.
Plastik Für unsere Erde, Betonguss, Höhe:
45 cm, 2006 / 3. Plastik Frierende, Terrakotta,
Höhe. 27 cm, 2005
A N D R E A S W I L D E 6
Zwickauer Str. 78 - 08451 Crimmitschau / Tel. 03762 / 42941
159
Ausstellungsexponate:
Nach der Flut, (Anregung auf dem 1.
Symposium des Vereins Turmgalerie im
Schloss Augustusburg e.V. durch ein s/w
Foto von Mario Hösel), Kaltnadelradierung,
19x15,7 cm, 2002 / Sehnsucht, Monotypie,
42x55 cm, 2005 / Vergänglichkeit
I, Algrafie, 13x16,5 cm, 2000 / Blick zur
Augustusburg, Algrafie, 16,5x13 cm, 2000
/ Zwischen den Fronten, Acryl, 73x53 cm,
2004 / o.T., Farblithografie, 32x24,5 cm,
2003 / Sonnenuntergang am Plätlinsee,
Aquarell, 47,5x36 cm, 2007
Geb.20.12.1957 Karl-Marx-Stadt / Stud.:
1974-77 Dresden/Oederan /
Abensstud.:Malerei/Grafik / 1984-90 HfKD
Halle, Burg Giebichenstein, Fernstud.:
Produktgrst., Diplom bei Paul Jung / Arbeitsgebiete:
Produktdesign; Malerei/
Grafik; Gestaltungsmodellbau; Werbung /
Lehrtätigkeit: seit 1991 VKS Oederan:
Malerei/ Grafik/ Druck, angewandte
künstl. Techniken (z.B. Flechtwerkstatt) /
1994 VHS Flöha: künstl. Drucktechniken,
160
G Ü N T E R W I T T W E R 94
Frankenberger Str. 46 – 09569 Oederan OT Börnichen / Tel. 037292 – 22450
angewandte künstl. Techniken / 1996-98
Berufsbild. Gymn. für Wirtschaft, Flöha:
Kunsterziehung; seit1998 VHS Chemnitz:
Zeichnen/ Malen/ Druck, Ölmalerei /
Mitgliedschaften: seit 1991 CKB/ BBK, seit
2000 Turmgal. Schloss Augustusburg e.V.
161
162
1944 geboren in Theißen / Zeitz / 1960-
1976 Studium an der Helene-Lange-Schule
in Halle und Tätigkeit als Kindergärtnerin
in Theißen und Plauen / 1976-1978
Lampenschirmnäherin und Webereipraktikum
/ 1978-1981 Studium an der
Fachschule für angewandte Kunst
Schneeberg / Seit 1981 Mitglied des Verbandes
Bildender Künstler und freischaffend,
seit 1991 im Chemnitzer Sächsischen
Künstlerbund und BBK / 1991-1993 Tätigkeit
in der Textilrestaurierung / Ab 1993
wieder freischaffend
E L K E W O L F 28
Wilhelm-Goette-Str. 4 – 08529 Plauen / Tel. 03741 – 443148
Ausstellungsexponate: Erlebnis Ägypten I,
Zeichnung/Kreide, 70x50 cm, 2007, Erlebnis
Ägypten II, Zeichnung/Kreide, 70x50
cm, 2007, Erlebnis Ägypten III, Zeichnung/
Kreide, 70x50 cm, 2007,
163
Geboren 1970 / 2003 Eröffnung des Ateliers
/ 2005 der Schritt in die Selbständigkeit,
unter anderem als Malerin, nach
Erlernen und Ausüben verschiedener
Berufe / 2006 Aufnahme im Freiberger
Kunstverein e.V. / 2007 Gründungsmitglied
der Künstlergruppe „Salon à trois“
Ausstellungen: 2005 Alte Weberei Braunsdorf
„Innere Sichten“ / 2006 Galerie im
Mittelsächsischen Theater Freiberg / „15
Jahre Kunstverein Freiberg – Graphik und
Handzeichnungen“ / 2006 Nicolaikirche
164
Freiberg / „15 Jahre Kunstverein Freiberg –
Malerei, Fotografie, Plastik“ / 2006 Bibliothek
Niederwiesa „Aussichten“ / 2006
SeveriART.Meeting in Koper, Slovenien /
2006 II. Chemnitzer Herbstsalon Schloß
Augustusburg, Kunstverein Laterne.V.“ /
2006 Galerie Triebe in Lichtenwalde / 2006
„Das kleine Format“ im Mittelsächsischen
Theater Freiberg / 2007 Teilnahme am 3.
Kunstoffen in Sachsen
C O R N E L I A Z A B I N S K I 56
Dresdner Straße 49 – 09577 Niederwiesa / Tel. 03726 – 784885
Ausstellungsexponate:
Vergeblichkeit, Öl auf
Malplatte, 60x80cm, 2007
Selbst mit blauem Glas,
(im Dialog mit P.-M.-B) Öl,
auf Malplatte,50x70 cm
2007 / Frauenbildnis, Öl
auf Malplatte, 40x60 cm,
2007
165
16.8.1937 geboren / Beruf: Grundschullehrerin
/ Tätigkeit als Kunsterzieherin
über 20 Jahre / seit 1997 Rentnerin / seit
1998 Besuch von Malkursen bei Karsten
Mittag (Volkshochschule und Malschule
Augustusburg) / Teilnahme an
Gemeinschaftsausstellungen der Malschule
K. Mittag
166
Ausstellungsexponate: ohne Titel, Acryl,
50x65 cm, 2007 / ohne Titel, Acryl, 60x60
cm, 2004 / ohne Titel, Aquarell, 50x70 cm,
2004 / ohne Titel, Aquarell, 40x50 cm,
2002 ohne Titel, Aquarell, 40x50 cm, 2001
/ ohne Titel, Aquarell, verd. Tusche, 30x40
cm, 2003 / ohne Titel, Acryl, 30x40 cm,
2007 / ohne Titel, Aquarell/Tusche, 30x40
cm, 2003
A N I T A Z S C H O C K E 8
Chemnitzer Str. 72A – 09573 Erdmannsdorf / Tel. 037291 – 6388
167
Geboren 1959 in Zschopau / Studium in
Dresden / Lehrerin für Kunst und Deutsch
am Gymnasium Zschopau / Malerin
(Aquarelle, Grafik, Gemälde)
Ausstellungen: u.a. in Annaberg,
Chemnitz, Berlin, Dresden, Rüsselsheim,
Suhl, Zschopau, Tschechien
Illustrationen:
Das große erzgebirgische Weihnachtsbuch,
Chemnitzer Verlag, 2002
Der Angstverkäufer von Wolkenstein
A N G E L I K A Z W A R G
Gabelsbergerstraße 4 - 09405 Zschopau / Tel.: 0 3 7 2 5 / 371607 74
- neue Märchen aus Sachsen von Matthias
Zwarg, Chemnitzer Verlag, 2003
Unsere schönsten Burgen und Schlösser,
Chemnitzer Verlag, 2004
Das große sächsische Mühlenbuch,
Chemnitzer Verlag, 2005
Die Kirche im Dorf, Chemnitzer Verlag,
2006
Ausstellungsexponate: „.O.T.“, Öl, 60x45
cm, 2004 / „o.T.. Öl, 50x50 cm, 2006 / o.T.
Öl, 60x80 cm, 2007 / o.T. Öl, 40x60 cm,
2007
168
169
170
M A T T H I A S Z W A R G 75
Gabelsbergerstr. 4 – 09405 Zschopau / 0179 – 2224205
Geboren 15.Dezember 1958 / Studium
des Bibliothekswesens in Leipzig und Dresden
/ Journalist, Schriftsteller
Ausstellungen: (Fotos, Grafik, Plastik) u.a.
Chemnitz, Leipzig, Olbernhau, Zschopau,
Tschechien
Ausstellungsexponate: Kopf, Holzplastik,
ca. 30x30x60 cm, 2007 / Objekt,
Holz,Farbe, 20x100 cm, 2007
171
Platz Nr. Name Vorname Seite
82 Backhaus Michael 6
86 Bauer Steffen 8
77 Baumgärtel Michael 10
2 Belz Wolfgang 12
69 Bonitz Anett 14
89 Decker Elisabeth 16
63 Dietzsch Brigitte 18
37 Dörfler Falko 20
16 Engler Niels 22
5 Faško Igor 24
101 Förster Volkmar 26
29 Franke Regina 28
31 Fret D. Juliane 30
23 Gärtner Norbert 32
19 Gemarius de Kepper Peter 34
85 Gille Carsten 36
84 Gödickmeier Steve 38
34 Gruner Markus 40
38 Günther Willy 42
87 Härtel Günter 44
83 Heil Steffen 46
53 Hellmich Harald 48
14 Hirsch Klaus 50
49 Höfer Jürgen 52
24 Hofmann Kornelia Eleonore 54
64 Hoyer Johannes 56
13 Kelterer Dietrich 58
60 Kirbach Katrin 60
66 Kleinhempel Christiane 62
68 Kohl Gottfried 64
21 Kotchoubeev Vadim 66
20 Kotchoubeeva Polina 68
15 Kozik Andre 70
88 Küttner Andrea 72
72 Lang Katja 74
73 Läßig Anne-Katrin 76
81 Leichsenring Claus 78
45 Lenk Reiner 80
52 Lichtblau 82
46 Lindner Heinz 84
90 Lohse Carsten 86
35 Mende Ingeborg 88
80 Michel Simone 90
51 Mittag Karsten 92
71 Montenegro Rafael Gámes 94
102 Naumann Anna-Maria 96
55 Neubauer Klaus 98
67 Nicolai Brigitte 100
32 Philipp Steffen 102
27 Pohl Tanja 104
70 Pöhler Mechhild 106
104 Rademann Hartmut 108
33 Rentsch Lothar 110
17 Reuther Christina 112
54 Richter Teo 114
62 Richter Josef 116
30 Riemer Uwe 118
7 Rothe Gottfried 120
103 Rudloff Andreas 122
22 Sachs Sabine 124
65 Sachs Michael-Thomas 126
78 Schönfelder Fritz 128
50 Schoppe Karla 130
61 Schubert Martina 132
1 Schüller Andreas 134
100 Schwarz Uwe 136
58 Seidel Erik 138
99 Siegel Christian 140
36 Speck Brigitte 142
57 Steinwendner Bernd 144
26 Thümmler Silke 146
95 Trompke Klaus Dieter Ernst 148
105 van der Seylberg Ilona 150
79 Weismann – Kahl Heidrun 152
3 Wentz Günter 154
98 Werzner Christine 156
6 Wilde Andreas 158
94 Wittwer Günter 160
28 Wolf Elke 162
56 Zabinski Cornelia 164
8 Zschocke Anita 166
74 Zwarg Angelika 168
75 Zwarg Matthias 170
Impressum: Layout und Redaktion: Andreas Schüller,
Fritz Schönfelder, Katharina Schüller, Elvira Hertelt;
Kunstzeitung Laterne erscheint
zu jeder Ausstellung der Galerie Laterne;
Einzelpreis: 8,- Euro –
Wir danken den Autoren,
den Fotografen und allen nicht genannten Förderern und Mitstreitern
und wir danken dem
Chemnitzer Kulturamt, der Stadtwerke Chemnitz AG, dem Kulturraum Mittelsachsen
sowie der Stadt und Schloss Augustusburg, die das Projekt unterstützen.
Der 3. Chemnitzer Herbstsalon - auf dem Haferboden des
Schlosses Augustusburg - ist geöffnet von Montag bis Sonntag von 10 - 17 Uhr
Internet: http://www.kunstverein-laterne.de;
http://www.chemnitzer-herbstsalon.de
e-mail: laterne 19@freenet.de; Tel.: 0371 4019727