Download - Zimmerer Westfalen
Download - Zimmerer Westfalen
Download - Zimmerer Westfalen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HolzContainer
KATALOG
SCHOOL CONSTRUCTION
WM
HolzContainer
WM 2006
Aus Mitteln des Holzabsatzfonds gefördert.
Holzabsatzfonds
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
www.infoholz.de
School Construction
01
INHALTSVERZEICHNIS
HolzContainer
WM 2006
Einleitung 02
Grußwort vom 1. Schirmherren 03
Grußwort vom 2. Schirmherren 04
Initiatoren/Organisatoren 06
Organisatoren 07
Paten 08
Timmi 09
Jury-Mitglieder 10
Fotogalerie - Jury 11
Präsentierende Schulen 12
Sponsoren/Preise 13
Preisträger
1. Hauptpreis - Designteam 15
2. Hauptpreis - Technikkurs 9 16
2. Hauptpreis - Timetravel 17
Sonderpreis - GK/Kunst 18
Sonderpreis - GK/Kunst, Stufe 11 19
Sonderpreis - Internationales Café 21
Sonderpreis - Klassen 10 a, b. c 22
Arbeitsphase Friedensschule 24
Sonderpreis - Le Coquelicot 26
Sonderpreis - Gruppe 6 27
Sonderpreis - Gruppe 10 28
Sonderpreis - Gruppe 18 29
Arbeitsphase Vreden 30
Sonderpreis - Nirvana 32
Sonderpreis - Mysticals 33
Sonderpreis - National Team 34
Tag der Präsentation 36
Gruppe 02 - Adolph-Kolping-Schule 38
Gruppe 19 - Ev. Gesamtschule 39
Gruppe 01 - Friedensschule 41
Gruppe 05 - Friedensschule 42
Gruppe 17 - Käthe-Kollwitz-Schule 43
Gruppe 09 - Ludgerusschule 44
Arbeitsphase Hoimar 46
Preisverleihung 49
Fußballspiel 50
School Construction
02
HolzContainer
WM 2006
EINLEITUNG
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
auf den nachfolgenden Seiten dieses Kataloges
möchten wir Sie mitnehmen auf eine kleine Forschungsreise.
Ausgehend von der Überzeugung,
dass viele Jugendliche große kreative Potentiale
besitzen, die entdeckt werden wollen, haben wir im
vergangenen Jahr einen Ideenwettbewerb durchgeführt.
Schülerinnen und Schüler verschiedener
weiterführender Schulen des Münsterlandes nahmen
mit Unterstützung Ihrer Lehrer teil und investierten
viel Zeit und Engagement. Ihnen möchten
wir an dieser Stelle nochmals ein großes Lob aussprechen.
Die Gruppen hatten die Aufgabe einen Holzcontainer
zu entwerfen, der in den Dimensionen eines
Schiffscontainers für verschiedenste Anlässe im
Rahmen der Fußball WM 2006 und zur späteren
Verfügung im Bereich der Schulen eingesetzt werden
könnte.
Die Originalität und Qualität der 20 eingereichten
Entwürfe hat sowohl uns Organisatoren als auch
die Mitglieder der Jury positiv überrascht und deshalb
möchten wir mit diesem Katalog und einer
kleinen Wanderausstellung die Ergebnisse einer
breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Einen
der Entwürfe haben wir mittlerweile sogar im Original
realisiert.
Unsere Hoffnung als Initiatoren war und ist, dass
viele der Jugendlichen über die theoretische und
praktische Beschäftigung mit dem Werkstoff Holz
hinsichtlich ihrer Berufswahl auch über Berufe und
Studiengänge wie Zimmerin/ Zimmerer, Tischlerin/
Tischler oder Bauingenieurin/ Bauingenieur nachdenken.
Als Experten, die in diesen Bereichen arbeiten,
wissen wir, dass sich hier für interessierte
und qualifizierte Jugendliche vielfältige, herausfordernde
und lukrative Perspektiven ergeben.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude beim Entdecken
der verschiedenen Container-Modelle. Die
kurzen Erläuterungen zu den einzelnen Entwürfen
basieren übrigens auf Texten, die die Schülergruppen
uns im Vorfeld einer großen Jury-Präsentation
im Februar 2005 zur Verfügung gestellt haben.
Auch hier können Sie die unterschiedlichen
Herangehensweisen, die Originalität und die unterschiedlichen
Schwerpunkte gut erkennen.
Im Namen des Organisationsteams
Roger Hagemann
Zimmerer-Innung Borken
Zimmerer-Innung Coesfeld
Zimmerer-Innung Münster
Innungsverband des Zimmerer-Handwerks
Westfalen
School Construction
03
HolzContainer
WM 2006
GRUßWORT
DES ERSTEN SCHIRMHERREN
Holz ist ein lebendiger Werkstoff, der eine besondere
Ausstrahlung besitzt und dieses Material zu Recht so
beliebt macht. Es ist darüber hinaus äußerst vielseitig
verwendbar, ob im Innenausbau, als Wand- und
Deckenverkleidung, ob in einer attraktiven Form und
Gestaltung von Möbeln oder - wie bei diesem Wettbewerb
- von Containern. Bei der Bearbeitung von Holz
kann man sich mit seiner Kreativität so richtig ins Zeug
legen. Das zeigen alle eingereichten Entwürfe und den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern gilt dafür ein herzliches
Dankeschön.
Mit Holz lassen sich Lebensräume gestalten und Lebensträume
verwirklichen. Immer mehr muss dabei
Funktionalität mit Behaglichkeit und Wohlbefinden einhergehen.
Und kaum ein anderes Material schneidet unter ökologischen
Gesichtspunkten besser ab als der nachwachsende
Rohstoff Holz. Ihm gehört deshalb die Zukunft
und er sollte daher durch verantwortungsvolle Nutzung
gefördert werden.
Menschen, die mit Holz arbeiten benötigen deshalb
Phantasie und clevere Ideen. Gleichzeitig brauchen sie
aber auch technisches Verständnis und geschickte
Hände. Diese Fähigkeiten, gepaart mit dem Wissen um
die Notwendigkeit einer intakten Umwelt und wie man
sie erhalten kann, sind also zukünftig gefragt. Und das
alles will erlernt sein. Das Handwerk bietet dazu die
Möglichkeit.
Wettbewerbe wie dieser hier tragen erheblich dazu bei,
das Bewusstsein und das Wissen um diesen wertvollen
Rohstoff zu fördern. Und dafür danke ich den Initiatoren
und allen Beteiligten für die geleistete Arbeit.
Hans Rath
Präsident der Handwerkskammer Münster
School Construction
04
HolzContainer
WM 2006
GRUßWORT
DES ZWEITEN SCHIRMHERREN
Holzcontainer für die WM 2006 entwerfen: Auf den ersten
Blick ein verrückter Arbeitsauftrag an Schülerinnen
und Schüler. Bei genauerem Nachdenken erscheint der
Gedanke dann aber schnell gar nicht mehr so abwegig.
Mobile und flexible Räume aus einem ökologisch abbaubarem
Material, die nach Gebrauch kurzfristig an anderer
Stelle weiter genutzt werden, machen unter verschiedenen
Gesichtspunkten Sinn. Als gelernter Maler und
Lackierer würden mich übrigens besonders die Oberflächenbehandlung
und natürlich die gesamte Gestaltung
der Container interessieren.
Aber auch der zweite Aspekt des Wettbewerbs gefällt
mir, denn wir alle wissen, dass es für viele Jugendliche
zunehmend schwieriger wird, sich für einen Beruf zu entscheiden
und dann einen Ausbildungsplatz zu finden.
Der Wettbewerb hat ja auch zum Ziel, dass die beteiligten
Jugendlichen die vielseitigen Berufe im Holzbereich
möglichst praxisorientiert kennen lernen und erleben,
wie vielseitig und kreativ man sich hier betätigen kann.
Bei einem solchen Wettbewerb ist es genau wie im Fußball:
Engagement, Motivation und Kreativität sind wichtige
Erfolgsfaktoren. Ich denke, die eingereichten Entwürfe
belegen, dass die beteiligten Schülerinnen und
Schüler in dieser Hinsicht auf einem guten Weg sind.
Ich wünsche Ihnen allen viel Vergnügen beim Gang
durch die Ausstellung und allen beteiligten Schülerinnen
und Schülern möchte ich sagen:
"Macht weiter so, bleibt neugierig und habt den Mut,
euch (berufliche) Ziele zu stecken und fröhlich darauf zuzugehen!"
Freundliche Grüße aus der Bay Arena
Hans-Peter Lehnhoff
Team-Manager Bayer Leverkusen
School Construction
05
INITIATOREN
ORGANISATOREN
INITIATOREN
Zimmerer-Innung Borken
Zimmerer-Innung Coesfeld
Zimmerer-Innung Münster
Matthias Eisfeld
Verbandsdirektor
HolzContainer
WM 2006
Roger Hagemann Zimmerer- und
Maurermeister
Sachverständiger
ORGANISATIONSTEAM
Carsten Haack Fachberater für
Nachwuchssicherung
und
-gewinnung
HWK Münster
Roger Hagemann
öff. bestellter und vereidigter
Sachverständiger der HWK
Münster für das Zimmerhandwerk
und das Maurer- und
Betonbauerhandwerk
School Construction
06
INITIATOREN
ORGANISATOREN
HolzContainer
WM 2006
Frouke Huesmann-Piket Architektin
Heinrich Wilhelm Koch
Obermeister Zimmerer -
Innung Coesfeld
Andreas Preckel Bauingenieur
Andreas Render
Zimmerermeister
Fa. Brünninghoff
Paul Rudnick Beratungslehrer
Friedensschule
Josef Tenhumberg
Zimmer- und Tischlermeister
Fa. Tenhumberg
School Construction
07
PATEN
Adolf-Kolping-Schule
Dipl.-Ing. (FH) F. Huesmann-Piket
Münster
HolzContainer
WM 2006
Carl-F.-Gauss-Gymnasium
Frank Postel
Architektur- und Ingenieurbüro, Hamm
Evangelische Gesamtschule
Herr Hemp
Paul Schnitker Haus, Münster
Friedensschule
Hermann Schoster
Stellvertretender Obermeister, Münster
Gymnasium Georgianum
Josef Tenhumberg
Tischler- und Zimmermeister, Vreden
Ludger Möllers
Zimmermeister und Sachverständiger, Vreden
Hoimar-von-Ditfurth-Realschule
Josef Tenhumberg
Tischler- und Zimmermeister, Vreden
Ludger Möllers
Zimmermeister und Sachverständiger, Vreden
Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
Dipl.-Ing. (FH) F. Huesmann-Piket
Münster
Karl-Wagenfeld-Realschule
Herr Kuhlman
Von-Ketteler Berufskolleg, Münster
Käthe-Kollwitz-Schule
Herr Blecke
Ludgerusschule
Andreas Render
Zimmermeister, Firma Brünninghoff Heiden
Walbert-Schule
Josef Tenhumberg
Tischler- und Zimmermeister, Vreden
Ludger Möllers
Zimmermeister und Sachverständiger, Vreden
School Construction
08
TIMMI
HolzContainer
WM 2006
Der Timmi ist das Maskottchen und die Sympathiefigur
des Zimmererhandwerks. Er wurde Anfang der 80er “geboren”
und wird bis heute in einer Behinderten-Werkstatt
in Handarbeit hergestellt. Dazu werden die Holzarten
Eiche und Fichte verwendet.
Der Timmi trägt die traditionelle Kluft des Zimmerers in
den Farben Schwarz/Weiss. Der schwarze Hut und der
Zimmermannshammer an der Hosenkette vollenden
das Abbild eines Zimmerers.
Der Verkaufserlös der Timmifigur kommt der Aktion
Mensch zugute.
School Construction
09
JURY-MITGLIEDER
HolzContainer
WM 2006
Fred Eilers Sparkasse
Münsterland Ost
Wilhelm Koch Obermeister
Zimmerer-Innung
Coesfeld
Werner Reinermann Sparkasse
Westmünsterland
Benedikt Sauerland Geschäftsführer
Sieger Design
Willy Scharun Vizepräsident der
Handwerkskammer
Münster
Hartwig Schultheiß Stadtdirektor Münster
Von Links nach Rechts:
Werner Reinermann
2 Schüler der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen
Hartwig Schultheiß
Williy Scharun
Fred Eilers
Roger Hagemann
Benedikt Sauerland
Wilhelm Koch
School Construction
10
DIE JURY
HolzContainer
WM 2006
School Construction
11
HolzContainer
WM 2006
PRÄSENTIERENDE SCHULEN
Adolf-Kolping-Schule 1 Gruppe
Lotharinger Strasse
48111 Münster
Carl-F.-Gauss-Gymnasium 2 Gruppen
Hammerschmidtstrasse 13
45888 Gelsenkirchen
Evangelische Gesamtschule 1 Gruppe
Laarstrasse 41
45889 Gelsenkirchen
Friedensschule 4 Gruppen
Echelmeyerstrasse 19
48163 Münster
Gymnasium Georgianum 4 Gruppen
Zwillbrocker Strasse 3
48691 Vreden
Hoimar-von-Ditfurth-Realschule 1 Gruppe
Schulstrasse
48691 Vreden
Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium 1 Gruppe
Sonnenstrasse 18
48143 Münster
Karl-Wagenfeld-Realschule 1 Gruppe
Spichernstrasse 17
48153 Münster
Käthe-Kollwitz-Schule 1 Gruppe
Gneisenaustrasse 49
45661 Recklinghausen
Ludgerusschule 1 Gruppe
Velener Strasse 29
46359 Heiden
Walbert-Schule 3 Gruppen
Schulstrasse 7
48691 Vreden
School Construction
12
HolzContainer
WM 2006
SPONSOREN UND PREISE
HAUPTPREISE
Zimmerer-Innung Borken Geldspende und Lehr-
bzw. Praktikumsstellen
Zimmerer-Innung Coesfeld Geldspende und Lehr-
bzw. Praktikumsstellen
Zimmerer-Innung Münster Geldspende und Lehr-
bzw. Praktikumsstellen
SONDERPREISE
Sparkasse Westmünsterland "Nachmittag zwischen
Beruf und Freizeit"
Bewerbungstraining
mit anschließendem
Freizeitevent
Sparkasse Münsterland-Ost "Nachmittag zwischen
Beruf und FreizeIt”
Bewerbungstraining mit
anschließendem
Freizeitevent
Stadt Münster "Blick hinter die
Kulissen" der Städt.
Bühne Münster -
Führung sowie
Eintrittskarten
Design Praktikumsstelle bei
einem Marktführer
Bayer 04 Leverkusen Arena Besichtigung
Fußball GmbH "Technik" mit Rahmen-
programm
Baugutachtervereinigung Praktikumsstelle in
einer Gelsenkirchener
Tischlerei
Firma Tenhumberg Freizeitevent,
Kanufahren auf
der Berkel
School Construction
13
HolzContainer
WM 2006
Wir bedanken uns für die freundliche
Unter-stützung dieses Projekts bei:
Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH
Bismarckstr. 122
51373 Leverkusen
School Construction
14
SIEGER
HolzContainer
WM 2006
500;- €
Lehr- bzw.. Praktikumsstellen durch
die Zimmerer-Innung Münster
dieEintrittskarten Bayer 04 Leverkusen-
Spiel am 19|03|05
Begründung der Jury:
Eine herausragend kreative Auflösung der Containerform
mit vielfältigen Einsatz- und Aufbaumöglichkeiten
sowie eine sehr gelungene Präsentation des Entwurfes.
Gymnasium Georgianum
Zwillbrocker Str. 3
48691 Vreden
Gruppe 12: Designteam
Christin Bäumer, Ann Christin
Busch, Julia Huning
Lehrer. Herr Schreiber
School Construction
Die Grundidee des Designteams besteht darin, die typische
Containerform einer großen, rechteckigen Kiste
aufzubrechen. Das Ergebnis ist eine variable Konstruktion,
die durch ihre flexiblen Aufstellungsmöglichkeiten
vielseitig genutzt werden kann und in Ihrer Ausgangsformation
an die fünfeckige Form der Ledersegmente eines
traditionellen Fußballs erinnert. Der Container besteht aus
fünf trapezförmigen Segmenten, wovon eines in der Mitte
geteilt ist und als Eingangs- bzw. Ausgangsmodul dient.
Diese zwei Segmente besitzen jeweils eine Schwenktür,
die nach außen und innen geöffnet werden kann.
Durch die fünf voneinander unabhängigen Elemente,
die mit Verbindungspins (,die einen stabilen Zusammenhalt
und einen schnellen Auf-, Ab- oder Umbau des Containers
ermöglichen sollen, ) zusammengehalten werden,
sind viele Aufstellungsmöglichkeiten gegeben, wie
zum Beispiel die fünfeckige Form des Pentagons, eine
Schlangenform oder die rechteckige Form eines arttypischen
Containers, die vor allem auch beim Transport eine
wichtige Rolle spielt..
Durch die zwei länglichen, schmalen Milchglasfenster
an der längeren Seite der einzelnen Elemente Trapeze
bleibt eine große Ausstellungsfläche im Inneren erhalten
und das Innere des Containers wird durch dezentes,
warmes Tageslicht erhellt. Die Fenster dienen gleichzeitig
als Belüftungssystem, da Abstandshölzchen zwischen
Wand und Scheibe einen Lufteinfluss gewährleisten.
Die durchsichtigen eingelassenen Fenster an den
kürzeren Seiten der Trapeze bieten dem Besucher einen
Blick nach draußen beziehungsweise in den Innenhof
des Pentagons.
Der Container soll in erster Linie als Ausstellungsraum
dienen, den man der Fifa Fußball WM 2006 Kulturinitiative
zur Verfügung stellen könnte. Als Zweitverwendung
kann er der Schule als Ausstellungsraum für Kunstprojekte
der Schüler oder als Ruheraum dienen, indem man
Sitzmöglichkeiten integriert.
15
HolzContainer
WM 2006
HAUPTPREIS
275,- €
Lehr- bzw.. Praktikumsstellen durch
die Zimmerer-Innung Borken
Eintrittskarten Bayer 04 Leverkusen-
Spiel am 19|03|05
Begründung der Jury:
Ein originelles Nutzungskonzept wurde konsequent
umgesetzt und mit Liebe zum Detail im Modell realisiert.
Hoimar-von-Ditfurth-Realschule
Schulstr.
48691 Vreden
Gruppe 14: Technikkurs 9
Lehrer: Herr Langenbrink
Der Kindergarten-Container
Die Entstehungsgeschichte dieses Entwurfes ist besonders
erwähnenswert, da die Klasse zunächst mehrere
eigenständige Entwürfe verfolgt hat und die besten Elemente
der drei Ideen zusammengeführt hat. Hinsichtlich
der Nutzung im Zusammenhang mit der WM 2006
standen ein Imbiss, ein Museum für Fußballgeschichte
und die letztendlich ausgewählte Idee des Kindergartens
für Zuschauerkinder im Gespräch.
Bei der technischen Umsetzung wurde die Idee einer
Gruppe, das Grundgerüst des Containers als Fachwerkkonstruktion
mit einfachen Diagonalstreben auszuführen,
in den gemeinsamen Entwurf übernommen. Eine
andere Gruppe brachte die Idee der runden Fenster, die
an Fußbälle erinnern sollen, mit ein und der ausziehbare
Raum ("Schubladen-Prinzip") als Malzimmer stammt
aus dem dritten Entwurf.
Auf einige Besonderheiten sei noch hingewiesen:
School Construction
-Holzrutsche, die vom Dach in ein Bällebecken führt
-Schuhrutsche, die die Bälle vom Dach vor das Bällebecken
leitet
-eingepasste Regale (gute Raumausnutzung)
-Ausbau mit Malecke/Spielecke
-Schlafraum
-Sandkasten auf dem Dach (demontierbar)
-Sitzbank auf dem Dach (demontierbar)
-Geländer der Dachterrasse (demontierbar)
-Außentreppe (demontierbar)
-Fußballfeld vor dem Container
-Bank und Tisch ausziehbar
16
HolzContainer
WM 2006
HAUPTPREIS
275,- €
Lehr- bzw.. Praktikumsstellen durch
die Zimmerer-Innung Coesfeld
Eintrittskarten Bayer 04 Leverkusen-
Spiel am 19|03|05
Begründung der Jury:
-Die Idee einer dokumentarischen Zeitreise in
Verbindung mit einer technisch innovativen
Konstruktion ist schlüssig präsentiert worden
Carl.F.-Gauss-Gymnasium
Hammerschmidtstr.13
45888 Gelsenkirchen
Gruppe 20: Timetravel
Kira Hohmann, Laura Schierholz
Corinna Both, Dominik Schwitalski
Gabriela Hachmann, Sven Gosik
Anna Bories, Sebastian Baukelmann
Lehrer: Herr Schneiders
- Eine Reise durch die Zeit -
Bei diesem Entwurf geht es darum, die vergangenen
Weltmeisterschaften und deren mitreißende Momente
aus 76 Jahren WM-Geschichte für wartende Zuschauer
lebendig zu machen.
Die Informationen sollen unter anderem mit Hilfe von
Medienträgern der jeweiligen Zeit veranschaulicht werden.
So werden die bewegendsten Momente der WM
1934 mit Hilfe einer Radioübertragung, in verschiedenen
Sprachen per Kopfhörer abrufbar, lebendig gemacht.
Für spätere Weltmeisterschaften sollen die wichtigsten
Ereignisse mit Fernsehgeräten (von schwarzweiß bis
zur Farbaufnahmen) gezeigt werden. Ergänzende Bilder,
Momente, Mannschaften und Sieger sollen mit Hilfe
von Zeitungsartikeln, Fotos und Tabellen veranschaulicht
werden. Diese Medienwände laufen auf das Ende
des Containers zu. Dort wird die WM 2006 in Deutschland
mit ihren Stadien und Austragungsorten präsentiert.
Im Falle eines zu großen Andrangs ist darüber nachgedacht
worden, die Zahl der im Container befindlichen
Personen sowie deren Aufenthaltsdauer zu begrenzen.
Sowohl die Wände als auch der Boden und die Infoekken
werden aus Buche angefertigt. Als Dämmmaterial
wurden Holzfasern vorgesehen, da sie für die entsprechenden
Verhältnisse die besten Eigenschaften aufweisen.
Tages-licht kann über die vier in der Containerdecke
eingelassenen Fenster (1m x 1m) einfallen. Als
zusätzliche Lichtquelle dienen Halogenlampen, die in
die Decke eingelassen sind.
Als Brandschutzmaßnahmen müssen sowohl Feuerlöscher,
Rauchmelder und ein Fluchtweg vorhanden sein.
Für eine anschließende Nutzung des Containers wurde
daran gedacht, künstlerische Arbeiten der Schülerinnen
und Schüler auf dem Schulgelände auszustellen.
School Construction
17
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
"Nachmittag zwischen Beruf und
Freizeit"
Bewerbungstraining mit anschließen
dem Freizeitevent
SPK Westmünsterland
Begründung der Jury:
Die kreative Herangehensweise an die Aufgabe und
eine sehr gelungene Präsentation haben überzeugt.
Gymnasium Georgianum
Zwillbrocker Strasse 3
48691 Vreden
Gruppe 08: GK/Kunst
Andrea Buckting, Anna Gewering,
Jana König, Marion Küppers, Eva-
Maria Meiß, Christin Resing, Inga
Röring, Stefanie Schilke
Lehrer: Herr Laufer
MODUL
Eine andere Herangehensweise an die Entwicklung ihres
Modells hat die Gruppe "Modul" gewählt. Ausgehend
vom lateinischen "modulus", dem "Maß" bzw. "Maßstab",
einem Begriff, der in der antiken Formenlehre das
Verhäl-tnis von Bauwerken und ihren Einzelteilen definierte,
wurden standardisierte, meist austauschbare und
gut transportierbare Containerelemente entwickelt.
Die Vorteile der Modulbauweise liegen nach Ansicht der
Gruppe in kürzeren Bauzeiten, die durch die Vorfertigung
möglich werden, kurzfristige und flexible Nutzungs-
und Ausstattungsmöglichkeiten realisierbar machen
und den Gesamtcontainer erweiterbar werden lassen.
Durch die geringere Masse der Module sind die Elemente
leicht (de)montierbar und können harten
Anforderungen länger stand halten. Zudem sind optisch
attraktive Lösungen möglich.
Nach einer intensiven Planungsphase wurden drei Modultypen
ausgewählt und als Modelle im Maßstab 1:10
realisiert. Hinsichtlich der architektonischen Details wurde
besonderer wert auf die Kriterien "rhythmische Fenstergliederung",
"Rasterartige Lichtdächer" und "Solarkollektorflächen
gelegt. In Bezug auf das Oberflä-chendesign
spielten wurden Naturholzoberflächen, Bemalungen
als Länderflaggen oder als abstraktes
Mondriandesign und Bilderwände gewählt.
Da die einzelnen Module nicht zwingender maßen
miteinander verbunden werden müssen, ergeben sich
außerdem vielfältigste Anordnungsszenarien.
School Construction
18
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
"Nachmittag zwischen Beruf und
Freizeit"
Bewerbungstraining mit anschließen
dem Freizeitevent
SPK Westmünsterland
Begründung der Jury:
Die bauliche Umsetzung des Themas und das flüssige
Gesamtkonzept bedingen diese Wertung
Gymnasium Georgianum
Zwillbrocker Str.3
48691 Vreden
Gruppe 15: Grundkurs Kunst, Stufe 11
Marina Dermann
Sebastian Rave
Lehrer: Herr Schreiber
Container Entwurf
School Construction
Anhand der Aufgabe und der vorgegebenen Maße wurde
der Container hier in vier identische Elemente unterteilt,
um so ein optimales Raumergebnis zu bekommen
und eine bessere optische Wirkung erzielen zu können.
Die vier Elemente werden während des Einsatzes zu einem
Kreuz zusammengestellt, wobei zwischen den einzelnen
Blöcken Freiräume bestehen bleiben und das gesamte
Ensemble zu einem offenen Rundgang wird. Im
Zentrum des gedachten Kreuzes wird zusätzlich ein
fünftes Element, welches aus den Vorderwänden der
einzelnen Elemente besteht, als zusätzliche Ausstellungsfläche
integriert.
Um dieses Konzept realisieren zu können, wurden bereits
Details für den Zusammenbau der einzelnen Wände
geplant. Die Vorderwände können über eine Schiebevorrichtung
herausgenommen werden und zwei von
ihnen sind so konstruiert, dass Sie ineinander verschränkt
ein Kreuz bilden. Die beiden anderen Vorderwände
werden für dieses Element als Dach- (hier wurde
eine Plexiglasplatte eingesetzt) beziehungsweise
Bodenplatte genutzt.
Damit der Container bei Regen nicht im Wasser steht,
wurden an der Unterseite der Elemente Leisten als Auflagepunkte
befestigt. Außerdem dienen die Leisten einem
vereinfachten Transport, da die Elemente so einfach
mit einem Gabelstapler transportiert werden können.
Hinsichtlich der Nutzung wurde über eine Ausstellung
nachgedacht. Die Ausstellungselemente sollen die fünf
Kontinente symbolisieren. Denkbar wäre es, wenn die
entsprechenden Nationalmannschaften hier präsentiert
werden würden.
19
HolzContainer
WM 2006
Wir bedanken uns für die freundliche
Unter-stützung dieses Projekts bei:
Hauptstelle Münster
Weseler Str. 230
48151 Münster
www.sparkasse-muensterland-ost.de
School Construction
20
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
"Nachmittag zwischen Beruf und
Freizeit", SPK Münsterland-Ost
Bewerbungstraining mit anschließen
dem Freizeitevent,
SPK Münsterland-Ost
Begründung der Jury:
Die Idee und Möglichkeiten des Container-Cafés
(Gruppe 3) und die intensive Beschäftigung mit konstruktiven
Problemstellungen sowie die Umsetzung im
Modell (Gruppe 4) rechtfertigen einen Sonderpreis.
Anm: beide Entwürfe könnten sich nach Meinung der
Jury gegenseitig befruchten
Friedensschule
Echelmeyerstr.19
48163 Münster
Gruppe 03: Franziska Rohloff
Viola Krutwage
Lehrer: Herr Fülster
Container Fußball WM 2006
Der Container, der die Maße 12,03 x 2,35 x 2,35m hat,
erfüllt bei diesem Entwurf die Funktion eines internationalen
Cafés. Indem man drei Seiten (2 x 12, 1 x 2,35m)
ausklappen und die Decke als Dachterrasse nutzen
kann, entsteht eine große Fläche für Tische und Stühle
bzw. für die Gäste. Eine große Markise schützt zusätzlich
vor Regen und Sonnenschein. Die Dachterrasse
kann über eine Wendeltreppe neben der Eingangstür
betreten werden.
Auf der Getränke- und Snackkarte werden übrigens vor
allem Spezialitäten aus den für die WM 2006 qualifizierten
Ländern stehen.
Nach der Weltmeisterschaft kann der Container an der
Schule als Bistro außerhalb des Schulgebäudes weiter
betrieben werden und bietet den Schülern bei allen Witterungslagen
Sitzgelegenheiten und Erfrischungen an
der frischen Luft.
Für die Sicherheit muss nach dem Transport auf der Terrasse
ein Geländer angebracht werden. Die Wände im
Inneren werden mit vergrößerten schwarz-weißen Zeitungsartikeln
verkleidet (z.B. das Wunder von Bern) und
durch Plexiglas geschützt, da sie beim ausgeklappten
Container als Fußboden dienen. Die Außenwände sind
als Blickfang in Orange gehalten. Die Theke befindet
sich in der Mitte des Raumes, um von allen Seiten Bestellungen
entgegen nehmen zu können. Durch ein Fußbodenpodest,
das sich durch den ganzen Container erstreckt,
wird zusätzlich Stauraum geschaffen. Das Podest
dient auch als kleine Bühne und die Decke lässt
sich bei Bedarf zusätzlich öffnen.
School Construction
21
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
"Nachmittag zwischen Beruf und
Freizeit", SPK Münsterland-Ost
Bewerbungstraining mit anschließen
dem Freizeitevent
SPK Münsterland-Ost
Begründung der Jury:
Die Idee und Möglichkeiten des Container-Cafés
(Gruppe 3) und die intensive Beschäftigung mit konstruktiven
Problemstellungen sowie die Umsetzung im
Modell (Gruppe 4) rechtfertigen einen Sonderpreis.
Anm: beide Entwürfe könnten sich nach Meinung der
Jury gegenseitig befruchten
Karl - Wagenfeld - Realschule
Spichernstr. 17
48153 Münster
Gruppe 04: Lernbereich Werken der Klassen 10
10a
Stefan Aselmann, Matthias Vosgröne
Florian, Wetterau
10b
Maik Broll, Patrick Kemper, Hendrik
Kreimer, Levin Smania, Andre Groß
mann, Dennis, Kalthoff, Daniel Pauli
10c
Tim Frabs, Andreas Jüdiges,
Michael Lohmann, Maik Rodloff,
Nico Rott, Sofyen Saidi
Lehrer: Wolfgang Frormann
Das Schülerergebnis besteht aus
3 Modellen im Maßstab 1 : 20
School Construction
Die Mitglieder dieser Gruppe haben sich vor allem mit
konstruktiven Fragen des Holzcontainerbaus beschäftigt.
Als Ergebnis präsentieren sie einen Holzcontainer
in Rippenkonstruktion mit eingearbeiteter Isolierung.
Insgesamt wurden drei Modelle des Containers in verschiedenen
Fertigungsphasen erstellt, um die technischen
Details zu verdeutlichen. Zur äußeren Ausstattung des
Containers gehören zwei große Oberlichter, zwei Türen
in der Vorderseite, zwei Verkaufsklappen sowie Solarzellen
auf dem Dach. Im Inneren wurden Regale vorgesehen,
die zusätzlich als Trennwände benutzt werden können.
Als mögliche Funktionen des Containers wurden angegeben:
-Nutzung als Verkaufsraum für Souvenirs, Getränke und
Snacks
-Ausstellungsraum für bestimmte teilnehmende Nationen,
wobei die beiden Türen einen problemlosen
Durchgang durch den Container gewährleisten
-Umkleideraum für eine oder zwei Mannschaften. Die
Regale dienen als Stauraum und Ablage
-Mobiles Fundhaus, in dem Fundsachen von Besuchern
gelagert und ausgegeben werden
-Erste Hilfe Station
22
HolzContainer
WM 2006
Wir bedanken uns für die freundliche
Unterstützung dieses Projekts bei:
Poststrasse 7
D-57392 Schmallenberg
Fon: 0 29 72-96 25 40
Fax: 0 29 72-96 25 42
www.landesbeiratholz-nrw.de
School Construction
23
HolzContainer
WM 2006
ARBEITSPHASE FRIEDENSSCHULE
School Construction
24
HolzContainer
WM 2006
ARBEITSPHASE LUDGERUSSCHULE
School Construction
25
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
"Blick hinter die Kulissen"
der Städtischen Bühne Münster
durch die Stadt Münster
- Führung sowie Eintrittskarten
Begründung der Jury:
Ein interessantes Design, das mit relativ einfachen
Mitteln realisiert werden könnte sowie eine gelungene
Präsentation
Friedensschule
Echelmeyerstr.19
48163 Münster
Gruppe 07: Le Coquelikot
Britta Bannwitz
Lisa Düffels
Lehrer: Herr Fülster
Le Coquelicot
Lassen Sie sich verführen!
In diesem Entwurf wird der Holzcontainer in eine Art
Wellness-Café verwandelt, dass zu Entspannung und
Erholung einlädt. Der eigentliche Holzcontainer befindet
sich im unteren Bereich in dem in einer mit Glaswänden
ausgestatteten Barlounge Getränke und Snacks ausgegeben
werden. Die klappbaren Seitenwände erweitern
im aufgebauten Zustand die Fläche des oberen Bereiches,
so dass dort unter einer gewölbten Segeltuchkonstruktion
Massagesessel aufgestellt werden können.
Die erste Ebene wird zusätzlich durch einen demontierbaren
Balkon erweitert. Der komplette Container mit Anbauten
soll in einem rosa Farbton realisiert werden.
Für die Nachnutzung in der Schule wurde daran gedacht,
den Container als Treffpunkt auf dem Schulgelände
zu nutzen, der über die Schulöffnungszeiten hinaus
auch am Abend und an den Wochenenden geöffnet ist.
Zitat: "Im unteren Bereich könnten Getränke ausgeschenkt
und im oberen Bereich Filme an das Segeltuch
projiziert werden. Wer hätte nicht gerne so einen Meetingpoint
oder so eine kleine Disko auf seinem Schulgelände
stehen?"
School Construction
26
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
Design
Praktikumsstelle bei einem Marktführer
Begründung der Jury:
Sowohl die Idee als auch das herausragende persönliche
Engagement wurden als preiswürdig empfunden
Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
Sonnenstr.18
48143 Münster
Gruppe 06: Christina Schmidt, Klasse 10a
Lehrer: Frau Schmidt-Morsbach
Aufgabe: Konstruiere einen
Container, der eine sinnvolle
Aufgabe bei der Fußball WM 2006 in
Deutschland erfüllen könnte.
School Construction
Bei diesem Containerentwurf werden die beiden Stirnseiten
als auch eine der Längsseiten fest montiert. In einer
der Stirnseiten befindet sich die Eingangstür und in
der Längsseite wurden Fenster für Licht und Frischluftversorgung
eingelassen. Die zweite Längsseite besteht
aus zwei sich überschneidenden Teilen, wobei der der
Eingangstür zugewandte Teil fest montiert wird. Der
zweite Teil der Wand wird auf einer Schiene befestigt, so
dass er zu einer großen Schiebetür wird.
Um die hinteren acht Meter des Containers wird ein rundes
Zelt mit einem Radius von ebenfalls acht Metern
aufgebaut, in das man durch die geöffnete Schiebetür
gelangen kann. Der höchste Punkt des kuppelförmigen
Daches ist vier Meter hoch. Der größte Teil des Daches
soll aus lichtdurchlässigem Material gefertigt werden,
um das Zeltinnere möglichst hell zu haben. Insgesamt
wird durch das Zelt mehr Platz gewonnen, dem man allein
durch den Container nicht hat.
Die Idee hinter dieser Konstruktion ist, einen Ort zum
Entspannen und Relaxen für die Besucher der WM-
Spiele zu schaffen. Um eine solche Atmosphäre zu ermöglichen,
wird die vom Zelt überdachte Fläche wie an
einem Strand mit Sand ausgefüllt und mit Klapp-Liegestühlen
ausgestattet. Durch entsprechende Musik kann
der Erholungscharakter noch verstärkt werden. Innerhalb
des Containers wird eine kleine Bar bzw. ein kleines
Café integriert. Die Nutzung ist nicht auf die Fußball-
WM beschränkt, sondern kann auch anschließend bei
anderen Veranstaltungen fortgesetzt werden.
27
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
Technische Besichtigung der Bay
Arena Leverkusen mit Rahmen
programm durch Bayer 04 Leverkusen
Eintrittskarten Bayer 04 Leverkusen-
Spiel am 19|03|05
Begründung der Jury:
Der enge Bezug zum Fußballsport, eine schlüssige
Präsentation und nicht zuletzt eine sehr originelle Idee
rechtfertigen einen Sonderpreis.
Highlight:
Dieser Preis wird in der Halbzeit des Fußballspieles am
19|03|05 von Bayer 04 Leverkusen persönlich überreicht.
Gymnasium Georgianum
Zwillbrocker Str.3
48691 Vreden
Gruppe 10: Klasse 10b
Alexander Hölker, Jonas Nitsch,
Lars Wilsdorf, Theo Boing
Lehrer: Herr Schreiber
Cageball - Die aktive Teilnahme an der WM
School Construction
Bei diesem Entwurf zum Container-Wettbewerb hat der
Fußball-Fan die Chance selbst aktiv zu werden, in dem
er vor, nach oder zwischen den WM-Profispielen in einem
Containerstadion für einige Minuten in die Rolle eines
Fußballstars schlüpft. Es soll möglich sein, gemeinsam
mit ein paar Freunden oder auch in Zufallsteams
gegeneinander anzutreten und in die stimmungsvolle Atmosphäre
einer prall gefüllten Fußballarena einzutauchen.
Dabei stehen der Spaß und das gegenseitige
Kennen lernen allerdings im Vordergrund.
Vom Design her unterscheidet sich dieser Entwurf durch
seine runde, röhrenförmige Form klar von der eigentlichen
Kastenform eines Containers ohne dabei die
technische Vorgaben zu verletzen, zumal die eckigen
Außenelemente, die der Röhrenkonstruktion die notwendige
Stabilität verleihen, die Ausgangsform wieder
verdeutlichen. Außerdem können die vier Tribünenteile
in kürzester Zeit zu einem kompletten Container zusammengefügt
werden.
Die Mobilität des Mini-Stadions wird auch durch den
"Netzkäfig" nicht beeinträchtigt, da dieser zusammen
mit den Stützen relativ schnell abgebaut und im Inneren
des runden Containers verstaut werden kann. So kann
der Container kurzfristig an verschiedenen Orten aufgebaut
und in Betrieb genommen werden. Die Tribünen im
Inneren sind aufgrund der halbrunden Form überdacht
und können kostenlos sowohl von Spielern als auch Zuschauern
genutzt werden. Es wäre sogar denkbar, eine
Mini-WM zu organisieren oder "echte" Profifußballer gegen
Amateurteams antreten zu lassen.
28
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
Praktikumsstelle in einer
Gelsenkirchener Tischlerei
von der Baugutachtervereinigung
Begründung der Jury:
Die Zielstrebigkeit der Bearbeiterin und die hervorragende
Präsentation bedingen eine besondere
Würdigung
Carl.F.-Gauss-Gymnasium
Hammerschmidtstr.19
45888 Gelsenkirchen
Gruppe 18: Nicole Podeswa
Lehrer: Herr Schneiders
Mein Holzcontainer für die WM 2006
(komplett aus Holz)
Die Idee des folgenden Entwurfes besteht darin, Kindern,
die mit ihren Eltern zu den Stadien kommen, eine
Spielstätte anzubieten, während ihre Eltern das WM-
Flair genießen. Im Kids-Club besteht die Möglichkeit zu
spielen, oder in der Kontaktecke unter dem Motto "Write
your messages and get friends" neue Kontakte zu
knüpfen.
An Räume beinhaltet der Container neben dem eigentlichen
Spiel- und Mehrzweckraum mit 40cm höher gelegener
Sitzecke im hinteren Abschnitt des Containers ein
WC, einen Eingangsbereich mit Kontaktecke sowie ein
Büro.
Der Container wurde in Holzständerbauweise mit einer
Holzfaserdämmung, mit Innenwänden mit Ahornholzver-kleidung,
einem Korkboden sowie Holztüren und -
fenstern konzipiert. Besonderheiten im Außenbereich
stellen die unterschiedlich großen Fenster, ein Grasdach
mit Fußballfeldmarkierung und bunte Außenwände
dar.
Im Inneren sind eine gute Platzausnutzung durch Bänke
mit Staufächern, Podestschubladen und eine umfangreiche
technische Ausstattung u.a. mit Klimaanlage
erwähnenswert.
Nach der WM 2006 soll der Container an der Schule als
Raum für autogenes Training genutzt werden.
School Construction
29
HolzContainer
WM 2006
ARBEITSPHASE VREDENER SCHULEN
School Construction
30
HolzContainer
WM 2006
ARBEITSPHASE VREDENER SCHULEN
School Construction
31
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
Freizeitevent, Kanufahren auf der
Berkel durch die Firma Tenhumberg
Begründung der Jury:
Bei diesem Entwurf fielen sowohl der ökologische
Ansatz als auch das Nutzungskonzept positiv auf
Walbert-Schule
Schulstr.7
48691 Vreden
Gruppe 16: Nirvana
Christina, Veronika, Verena, Jasmin,
Mareen
Lehrer: Herr Sachtleben
NIRVANA
Modell: Eurocontainer im Maßstab 1:10
(Holzbauweise)
Vorhandende Räume:
- Wellnessbereich
- Umkleidekabine
- Aufenthaltsraum
- Entspannungsecke
Die Schülerinnen dieser Gruppe haben eine mobile Umkleidekabine
mit integriertem Wellnessbereich sowie einem
Aufenthaltsraum mit Entspannungsecke entwickelt.
Im Wellnessbereich können sich einige Spieler sowohl
vor als auch nach dem Spiel im Wasserbecken entspannen
und anschließend die direkt nebenan gelegene Umkleidekabine
nutzen. Zwischendurch haben Sie zusätzlich
die Möglichkeit, sich im Aufenthaltsraum ein Getränk
an der Theke zu holen und sich anschließend in die Entspannungsecke
zu setzen.
Besonders erwähnenswert sind die Energiesparfenster,
die die Räume gut klimatisieren sowie das zwischen
dem Aufenthaltsraum und der Entspannungsecke gelegene
Aquarium, das als Raumteiler dient.
An der Schule soll der Container nach einem geringfügigen
umbau im Wellnessbereich als Cafeteria und SV-
Raum oder als Pausenaufenthaltsraum bei schlechtem
Wetter eingesetzt werden.
School Construction
32
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
Freizeitevent, Kanufahren auf der
Berkel durch die Firma Tenhumberg
Begründung der Jury:
Bei diesem Entwurf fielen sowohl der ökologische
Ansatz als auch das Nutzungskonzept positiv auf
Walbert-Schule
Schulstr.7
48691 Vreden
Gruppe 11: Mysticals
Martin, Jens, Nils, Julian
Lehrer: Herr Sachtleben
Mysticals
Modell: Eurocontainer im Maßstab 1:10
Dem folgenden Entwurf liegt der Gedanke zugrunde,
dass es im Verlauf der WM 2006 mit Sicherheit viele kleinere
und größere Anlässe zum Feiern gibt und man deshalb
einen mobilen Veranstaltungsraum für kleinere
Gruppen gut nutzen kann.
Neben diversen Sitzgelegenheiten und einer festeingebauten
Musikanlage darf natürlich auch eine kleine
Tanzfläche nicht fehlen.
Für die spätere Nutzung an der Schule wurde daran gedacht,
den Container als Ort der ruhe einzusetzen. Dort
können Gespräche bei Schulschwierigkeiten durch die
Sv- oder Beratungslehrer mit Eltern und Schülern geführt
werden.
School Construction
33
HolzContainer
WM 2006
SONDERPREIS
Freizeitevent, Kanufahren auf der
Berkel durch die Firma Tenhumberg
Begründung der Jury:
Bei diesem Entwurf fielen sowohl der ökologische
Ansatz als auch das Nutzungskonzept positiv auf
Walbert-Schule
Schulstr.7
48691 Vreden
Gruppe 13: National Team
Mabu, Ercan, René, Denise, Ramona,
Christin´
Lehrer: Herr Sachtleben
National Team
Modell: Eurocontainer im Maßstab 1:10
Dieser Container ist als Doppelstock ausgelegt worden.
Die untere Etage ist für die Präsentation einer Nation.
Hier können die Besucher der WM 2006 die entsprechenden
Nationalgetränke probieren, sich mit Literatur
und Prospekten zum Teilnehmerland versorgen oder mit
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch
kommen.
Die obere Etage ist über eine Wendeltreppe zu erreichen
und dienst als Besprechungs- oder Aufenthaltsraum.
Die Versorgung des Containers mit elektrischer Energie
geschieht über die auf dem Dach angebrachten Solarzellen.
An der Schule soll der Container als Pausenaufenthaltsraum
bei schlechtem Wetter oder als Selbstlernzentrum
eingesetzt werden. Im Obergeschoss könnte die SV
Sprechstunden abhalten.
School Construction
34
HolzContainer
WM 2006
Wir bedanken uns für die freundliche
Unterstützung dieses Projekts bei:
www.sparkasse-westmuensterland.de
School Construction
35
HolzContainer
WM 2006
TAG DER PRÄSENTATION
19|02|2005
IM PAUL SCHNITKER-HAUS MÜNSTER
School Construction
36
HolzContainer
WM 2006
TAG DER PRÄSENTATION
19|02|2005
IM PAUL SCHNITKER-HAUS MÜNSTER
School Construction
37
HolzContainer
WM 2006
ERFOLGREICHE TEILNEHMER
Adolph-Kolping-Schule
Lotharingerstrasse 30
48147 Münster
Gruppe 02: Farbtechnik und Raumgestaltung
2004/2005
Oliver Beerens, Lea Borchert, Anton
Donnhauser, Carina Hase, Jennifer
Hübner, Jessica Kortenbroc, Daniel
Ladwig, Alexander Mesmer, Shkurta
Muslija, Pierre Oeing, Ali Reda
Dario Ronge, Ingrid Sperling, Marvin
Turnbull, Wera Weller
Holz 2004/2005
Patric Bäcker, Marius Dorgeloh, Timo
Hülsmann, Andre Kappert, Michael
Licht, Ivan Lukasov, Alexander
Ortmann, Patrik Overhageböck,
Roman Reger, Kamil Siwonia, Marcus
Schreiner, Daniel Schufen
Lehrer: Herr Budde, Herr Zimmer
Präsentationsvorschau
Das Containerkonzept dieser Gruppe sollte funktional
und gestalterisch ansprechend sein und möglichst vielen
Ansprüchen gerecht werden. Es entstand die Idee,
die ursprüngliche Form des langen Containerschlauches
in zwei Teile aufzuteilen und im rechten Winkel zueinander
aufzustellen. Der so entstehende Vorraum bietet
die Möglichkeit, eine größere Menschenmenge aufzunehmen.
Als Besucher hat man die Möglichkeit, sich in einem Museumsgang
über die deutsche Fußballgeschichte zu informieren.
Zudem wird man durch hautnah erlebte Interviews
und Torwandschießen unterhalten und durch
mögliche Wetteinsätze herausgefordert.
AKS - H O L Z C O N T A I N E R - WM 2006
School Construction
38
HolzContainer
WM 2006
ERFOLGREICHE TEILNEHMER
Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen
Laarstr. 41
45889 Gelsenkirchen
Gruppe 19 : Technik, Jahrgang 8 aus den
Klassen a, b, c, d, e
Tobias Bischopink, Romano Deyk,
Mirko Durau, Matthias Habicht, Jens
Härich, Haydar Irma, kEvangelos
Kessidis, Pascal Kiesling, Patrik
Leciejewski, Mandy Manglkrammer,
Alexander Meinhart, Jessica Morh, Nic
Olthof, Alexander Schneyer, Tobias
Sehrbrock, Emir Topcu, Philip
Wippenfeld
Lehrer: Herr Kolletzki
Interreligiöser Container
Ein originelles Nutzungskonzept liegt auch diesem Entwurf
zugrunde: Für Besucher und Spieler der WM 2006
soll im Inneren dieses Containers die Möglichkeit bestehen,
entsprechend ihrer jeweiligen Religion zu meditieren,
zu beten und zur Ruhe zu kommen. Hierzu wird der
Container in vier Räume aufgeteilt, die den vier großen
Religionen zugeordnet sind. Gleichzeitig besteht die
Möglichkeit, die Raumgrößen zu variieren, da Schiebetüren
eingeplant wurden.
Der Container selbst ist zusammenklappbar, so dass bis
zu drei Container auf einem LKW transportiert werden
können. Als ein besonderes Detail sei noch auf das versenkbare
Kreuz im Dachbereich hingewiesen. Entsprechende
Installationen sind auch für die anderen Religionen
geplant.
School Construction
39
HolzContainer
WM 2006
Wir bedanken uns für die freundliche
Unterstützung dieses Projekts bei:
Klemensstr. 10
48143 Münster
School Construction
40
HolzContainer
WM 2006
ERFOLGREICHE TEILNEHMER
Friedensschule
Echelmeyerstr.19
48163 Münster
Gruppe 01: Maike Budde
Lisa Kahlmann
Lehrer: Herr Fülster
Container Fußball WM 2006
Eine Anlaufstelle für alle Fußballfans, die ohne Eintrittskarte
vor dem Stadion stehen, bietet der nächste Containerentwurf.
Im Inneren des Containers, der übrigens
wie eine Schublade auseinander gezogen werden kann,
haben bis zu 30 Personen die Möglichkeit, am Fernsehschirm
die Spiele zu verfolgen. Zentrales Einrichtungselement
dieses bewusst funktional gehaltenen Entwurfes
ist deshalb eine geräumige festeingebaute Sitzecke.
Zusätzlich haben weitere WM-Besucher die Chance,
das aktuelle Fußballgeschehen auf einem Außenbildschirm
zu verfolgen und eine stadionähnliche Atmosphäre
zu genießen.
Bei der anschließenden Nutzung in der Schule wurde
daran gedacht, den Container als Filmraum für Lehrfilme
zu nutzen. Der Außenbildschirm dient dann zur
Präsentation aktueller Themen (11.09.2001, Flutkatastrophe
Süd- Ostasien usw.). Hier hätten dann mehrere
Schulklassen gleichzeitig die Möglichkeit, Fragen zu
stellen und sich erklären zu lassen wie solche Ereignisse
zustande kommen.
School Construction
41
HolzContainer
WM 2006
ERFOLGREICHE TEILNEHMER
Friedensschule
Echelmeyerstr.19
48163 Münster
Gruppe 05: Sarah Schindler
Christin Spielvogel
Lehrer: Herr Fülster
Container Fußball WM 2006
Einen weiteren Treffpunkt mit gemütlicher Atmosphäre,
in dem sich Teilnehmerländer vorstellen können, haben
zwei Schülerinnen der Friedensschule konzipiert. Im Inneren
des Containers werden unter anderem landestypische
Speisen und Getränke serviert.
Der Container selbst besteht größtenteils aus MDF-Platten,
die von außen mit dunkelblauem wasserfesten Lack
bemalt und mit einigen Sternen verziert werden. Im Inneren
sind die Wände mit rotem Samt verkleidet und ein
Holzfußboden unterstreicht die barähnliche Atmosphäre.
Als Blickfang dient ein rundes Aquarium, das im Mittelpunkt
des Containers positioniert wird und bis zur
Decke reicht.
Über eine hölzerne Wendeltreppe gelangt man auf das
Dach des Containers und kann sogar über das Aquarium
gehen. Das gesamte Dach des Containers ist mit einem
rot-blauen Schutzzaun eingefasst.
School Construction
42
HolzContainer
WM 2006
ERFOLGREICHE TEILNEHMER
Käthe-Kollwitz-Schule
Gneisenaustr. 49
45661 Recklinghausen
Gruppe 17: Klassen 10.4 - 10.6
Selina Behrens, Jasmin Bryant, Sarah
Hartung, Sanja Jeftic, Maria Krüger,
Romina Maczkiewicz, Monique
Morello, Deniz Ören, Pinar Ötztürk,
Melanie Rennenkamp, Laureen
Schäfer, Svenja Schneider, Kristina
Solbach, Sandra Stier, Miriam
Suchanek, Bahar Vural, Angelika
Walter, Christina Wascinski
Lehrer: Herr Klocke
Projektbeschreibung
Den Entwurf eines zerlegbaren Container aus vorgefertigten
Elementen, der sowohl im montierten als auch im
demontierten Zustand transportiert werden kann, hat eine
Gruppe der Käthe-Kollwitz-Schule entwickelt.
Die Bodenfläche, Wände und das Dach bestehen aus
vorgefertigten Elementen, die alle gleich konstruiert
sind. Für die Beplankung der in Rahmenbau gefertigten
Elemente werden 1,25m breite Dreischicht-Platten im
Außenbereich und OSB-Platten im Innenbereich verwendet.
Durch wenige Elemente kann der Container schnell
montiert werden. Die notwendige Elektroinstallation ist
in die wärmegedämmten Elemente integriert.
Inhaltlich geht es um: "Entspannung nach viel Spannung",
einem Relaxbereich, in dem Zuschauer und Mitarbeiter
der WM 2006 auf bequemen Sesseln entspannen,
Erfrischungsgetränke genießen und auf Bildschirmen
das WM-Geschehen verfolgen können.
School Construction
43
HolzContainer
WM 2006
ERFOLGREICHE TEILNEHMER
Ludgerusschule Heiden
Velener Str.29
46359 Heiden
Gruppe 09: Klasse 10B/AL-Technik
Lehrer: Herr Giebing
WM-Container-Gruppe
Projektdarstellung
Der Combi-Holzcontainer-Entwurf mit dem Namen
"COM-CON" soll bei der WM 2006 als Info-Stand eingesetzt
werden.
Er besteht aus zwei beweglichen Elementen, wobei diese
durch ein bewegliches Element in beliebiger Winkelstellung
oder als zusammengefügter Gesamtcontainer
zum Einsatz kommen können. Gerade in Bezug auf die
Nutzung bei der WM aber auch für die spätere Verwendung
im schulischen Bereich erschien uns diese Idee als
besonders günstig, zumal bei der winkeligen Aufstellung
ein zusätzlicher "Innenhof"-Bereich entsteht.
Bei der anschließenden Nutzung im Schulischen Umfeld
wird daran gedacht, ihn zu einem Zentrum für Pausensport
zu machen.
School Construction
44
HolzContainer
WM 2006
Wir bedanken uns für die freundliche
Unterstützung dieses Projekts bei:
School Construction
45
HolzContainer
WM 2006
ARBEITSPHASE
HOIMAR-VON-DITFURTH-SCHULE
School Construction
46
HolzContainer
WM 2006
School Construction
47
HolzContainer
WM 2006
Wir bedanken uns für die freundliche
Unterstützung dieses Projekts bei:
Ahrensstrasse 4
28197 Bremen
School Construction
48
HolzContainer
WM 2006
PREISVERLEIHUNG 18|03|2005
HALLE MÜNSTERLAND
School Construction
49
HolzContainer
WM 2006
FUSSBALLSPIEL 19|03|2005
BAYER 04 LEVERKUSEN GEGEN
KAISERSLAUTERN
School Construction
50
HolzContainer
WM 2006
Wir bedanken uns für die freundliche
Unterstützung dieses Projekts bei:
Kreishandwerkerschaft Borken
Johann-Walling-Str. 30
46325 Borken
www.kh-borken.de
Kreishandwerkerschaft Coesfeld
Borkener Str. 1
48653 Coesfeld
www.kh-coesfeld.de
Kreishandwerkerschaft Münster
Ossenkampstiege 111
48163 Münster
www.kh-muenster.de
School Construction
51
HolzContainer
WM 2006
REALISIERUNG CAGEBALL
MASSTAB 1:1
School Construction
52
HolzContainer
WM 2006
AUSSTELLUNG SEPTEMBER 2005
SPARKASSE WESTMÜNSTERLAND
FILIALE AHAUS
School Construction
53
HolzContainer
WM 2006
AUSSTELLUNG SEPTEMBER 2005
SPARKASSE WESTMÜNSTERLAND
FILIALE AHAUS
School Construction
54