3 Tage Hamburg … mit Internationale Gartenschau
3 Tage Hamburg … mit Internationale Gartenschau
3 Tage Hamburg … mit Internationale Gartenschau
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Datteln Recklinghausen Marl Marl-Polsum<br />
Tel. 02363 / 979 40 Tel. 02361 / 480 90 Tel. 02365 / 920 10 Tel. 02365 / 979 70<br />
Lembeck Reken Heiden<br />
Tel. 02369 / 988 10 Tel. 02864 / 900 10 Tel. 02867 / 2235 90<br />
Haltern am See Tel. 02364 / 925 10<br />
Tel. 02369 / 9881 50<br />
Fax: 02369 / 9881 60
INHALT KreislandFrauenverband Recklinghausen<br />
VORWORT 4<br />
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT<br />
� KreislandFrauenverband – Wer sind wir? Was tun wir? 5<br />
� Unser Kreisvorstand 6-7<br />
� Rückblick 8-10<br />
� KreislandFrauentag 11<br />
� NEU: LandFrauenforum LandFrauen in Bewegung<br />
12<br />
UNSERE BILDUNGSANGEBOTE FÜR SIE<br />
� Vortrag: Erziehung durch Beziehung 13<br />
� Seminar: Verstehen und sich verständlich machen 14<br />
� Zertifikatskurs managerin@home 15<br />
� AgrarBürofachfrau 16<br />
� Gartentagesfahrt <strong>mit</strong> Susanne Paus 17<br />
� 3 <strong>Tage</strong> <strong>Hamburg</strong> und Altes Land 18-19<br />
� Anmeldeformulare 21<br />
� WiN-Weiterbildung im Netzwerk 23<br />
� WiN-Lehrgang - Frauen managen den Abferkelstall 24<br />
� PC-Seminare 25-27<br />
� Betriebsbuchführung <strong>mit</strong> dem PC 28<br />
� Vortragstagung und Qualitätszirkel Agrarbüro 29-30<br />
� MT – Management-Training 31<br />
� Beratung für Absicherung und Vorsorge 32<br />
� LandFrauentelefon 33<br />
� LandFrauenService Münsterland 36<br />
� Landservice.de 37<br />
� Landresebene; wllv-Bäuerinnenforum 38-40<br />
� Jahresüberblick zum Herausnehmen<br />
34-35<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE – AUF ORTSEBENE<br />
� Bottrop-Kirchhellen 43<br />
� Datteln 46<br />
� Dorsten-Hervest-Dorsten-Altendorf-Ulfkotte 48<br />
� Dorsten-Holsterhausen 49<br />
� Dorsten-Lembeck-Wulfen-Deuten 50<br />
� Dorsten-Rhade 51<br />
� Gelsenkirchen-Buer 53<br />
� Gladbeck 54<br />
� Haltern am See 56<br />
� Haltern-Hamm-Bossendorf 57<br />
� Henrichenburg-Castrop-Rauxel 58<br />
� Marl / Marl-Hüls 59<br />
� Marl-Polsum 60<br />
� Recklinghausen-Oer-Erkenschwick-Herten 62<br />
� Waltrop 63<br />
IMPRESSUM 65<br />
Antrag auf Mitglied; Rätsel 66-67<br />
3<br />
3
4<br />
4<br />
VORWORT ... Frauen <strong>mit</strong> Biss – Appetit auf Neues<br />
Liebe LandFrauen,<br />
liebe Leserinnen und Leser!<br />
Das Jahresthema der Landfrauen 2012 ist die Lebens<strong>mit</strong>telverschwendung.<br />
Deutschlandweit werden Aktionen vieler Landfrauenverbände durchgeführt. Auch<br />
wir sind es, die dafür Sorge tragen, dass jeden Tag für alle Menschen in<br />
Deutschland und Europa hochwertige Lebens<strong>mit</strong>tel zur Verfügung stehen.<br />
Jeden Tag sind Milch, Brot, Fleisch, Gemüse und Obst der besten Qualität und<br />
Frische auf dem Tisch der Bevölkerung und das zu günstigen und bezahlbaren<br />
Preisen. Sind die günstigen Preise <strong>mit</strong> ein Grund dafür, dass viele Lebens<strong>mit</strong>tel in<br />
einem durchaus akzeptablen Zustand in den Privathaushalten, den Großküchen<br />
und den Supermärkten weggeworfen werden? Viele Lebens<strong>mit</strong>tel an der Obst- und<br />
Gemüsetheke sind sogar auch noch doppelt verpackt. Hier wird unser bewusstes<br />
Einkaufen gefordert.<br />
Die ersten Teilnehmerinnen des Kreises Recklinghausen haben den Kurs<br />
managerin@home absolviert. Aufgrund der großen Akzeptanz wird der Kurs <strong>mit</strong><br />
teilweise neuen Referenten/innen erneut ab Januar 2013 angeboten.<br />
Für den landwirtschaftlichen Berufsstand hat es eine wichtige Veränderung<br />
gegeben. Franz-Josef Möllers verlässt aus Altersgründen den Vorsitz des<br />
Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes. Mit ihm geht ein engagierter<br />
Mann, dessen Herz für die westfälische Landwirtschaft schlägt und der sehr viel<br />
bewegt hat. Johannes Röring ist seit Mai sein Nachfolger. Wir wünschen ihm bei<br />
seinem neuen Ehrenamt alles Gute. Möge es ihm gelingen, stets die Interessen der<br />
westfälischen Landwirtschaft und unserer Region in einem guten Dialog <strong>mit</strong> der<br />
neu gewählten Landesregierung zu vertreten.<br />
Doch nun wartet auf Sie ein vielseitiges Programm, das von den Ortsverbänden<br />
und dem Kreisvorstand <strong>mit</strong> viel Liebe und Engagement vorbereitet wurde.<br />
Wir wünschen Ihnen interessante Veranstaltungen und spannende Begegnungen,<br />
die weiterhin Lust auf Treffen <strong>mit</strong> Landfrauen machen.<br />
Besuchen Sie auch die Internetseite www.wllv.de/Recklinghausen. Dort sind<br />
immer mehr Ortsverbände <strong>mit</strong> eigenen Seiten vertreten.<br />
Maria May Elisabeth Schulte-Althoff
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT Wer sind wir? Was tun wir?<br />
KreislandFrauenverband Recklinghausen<br />
Wer sind wir?<br />
Wir sind ein Netzwerk von ca. 1500 Frauen im ländlichen Raum des Kreises<br />
Recklinghausen;<br />
und sind:<br />
► Bäuerinnen, Landwirtinnen,<br />
Altenteilerinnen<br />
► erwerbstätige Frauen,<br />
► Familienfrauen,<br />
► und Selbständige,<br />
► zu 27 % unter 50 Jahre alt<br />
Was tun wir?<br />
Unser besonderes Anliegen ist es, die Arbeit und Angebote an den aktuellen<br />
Wünschen und Fragen unserer Mitglieder auszurichten. Das erfahren Sie auch beim<br />
Stöbern in diesem Heft.<br />
Hier finden Sie:<br />
► Aktionen zur engagierten Inte-<br />
ressensvertretung für Frauen<br />
im ländlichen Raum,<br />
► ein qualifiziertes Bildungspro-<br />
gramm für unterschiedlichste<br />
Interessensgebiete und<br />
Altersgruppen,<br />
► Termine, die einfach der Seele<br />
gut tun, weil wir gemeinsam<br />
viel Schönes erleben!<br />
Unser Erfolg:<br />
► 2011 haben wir 152 Bildungs-<br />
veranstaltungen <strong>mit</strong> 4490 Teil-<br />
nehmerInnen durchgeführt<br />
5<br />
5
6<br />
6<br />
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT Ihre Ansprechpartner<br />
UNSER KREISVORSTANDSTEAM<br />
1. Vorsitzende<br />
Maria May<br />
Halterner Str. 546<br />
46286 Dorsten<br />
Tel.: 0 23 62/7 11 44; Fax: 0 23 62/79 32 05<br />
E-Mail: info@Jet-five.de<br />
verheiratet, 3 Kinder, 52 Jahre; Ausbildung: Floristin<br />
Tätig im landw. Familienbetrieb <strong>mit</strong> den Betriebszweigen<br />
Sauen, Ferkelaufzucht und Erdbeer-Direktvermarktung,<br />
ist 1. Ansprechpartnerin für den Kreisverband<br />
Stellv. Vorsitzende<br />
Elisabeth Schulte-Althoff<br />
Flaesheimer Str. 619<br />
45721 Haltern am See<br />
Tel.: 0 23 64/1 26 55; Fax: 0 23 64/1 47 44<br />
E-Mail: G.Schulte-Althoff@versanet.de<br />
Verheiratet, 3 Kinder, 52 Jahre<br />
Ausbildung: Bürokauffrau, Meisterin der ländl. Hauswirtschaft<br />
Tätig im land. Familienbetrieb <strong>mit</strong> Milchkühen,<br />
vertritt den Kreisverband im Bezirksverband Münsterland<br />
Kassenführerin<br />
Brigitte Brinckforth<br />
Suderwicher Str. 5<br />
44581 Castrop-Rauxel<br />
Tel.: 0 23 67/84 34; Fax: 0 23 67/18 15 21<br />
E-Mail: b.brinckforth@gmx.de<br />
Verheiratet, 4 Kinder, 46 Jahre<br />
Ausbildung: Bankkauffrau<br />
aktive Mitarbeit im Nebenerwerbsbetrieb;<br />
führt die Kasse des Kreisverbandes<br />
Geschäftsführerin<br />
Margrit Kuck<br />
Johann-Walling-Str. 45<br />
46325 Borken<br />
Tel.: 0 28 61/92 27-50; Fax: 0 28 61/92 27-16<br />
E-Mail: margrit.kuck@lwk.nrw.de<br />
Homepage: www.wllv.de/Recklinghausen<br />
54 Jahre, Diplom-Oecotrophologin;<br />
Referentin für Weiterbildung bei der Landwirtschaftskammer<br />
Nordrhein-Westfalen, Kreisstelle Borken
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT Ihre Ansprechpartner<br />
UNSER KREISVORSTANDSTEAM<br />
Elisabeth Beckmann<br />
Vogelsangweg 2<br />
45711 Datteln<br />
Tel.: 0 23 63/3 18 73<br />
E-Mail: beckmann_elisabeth@web.de<br />
verheiratet, 2 Kinder, 52 Jahre<br />
Ausbildung: Versicherungsfachangestellte; berufstätig im erlernten<br />
Beruf; vertritt den Kreisverband in der wllv-LAG Öff<br />
Sabine Greiff<br />
Schultenkamp 52<br />
46284 Dorsten<br />
Tel.: 0 172/2 82 64 67<br />
E-Mail: s-greiff@t-online.de<br />
Verheiratet, 45 Jahre<br />
Ausbildung: Einzelhandelskauffrau und Fachausbildung für<br />
Ern. und Diätetik; selbstständig in der Schulverpflegung,<br />
ist Ansprechpartnerin für die Fahrten des Kreisverbandes<br />
Ursula Linke<br />
Emmelkämper Weg 171<br />
46284 Dorsten<br />
Tel.: 0 23 62/6 39 00<br />
E-Mail: linkefamily@gmx.de<br />
verheiratet, 52 Jahre, 1 Kind<br />
Ausbildung: Friseurin,<br />
berufstätig im Raumausstattereinzelhandel<br />
Adelheid Paß<br />
Endelner Weg 200<br />
46286 Dorsten<br />
Tel.: 0 23 69/7 92 54, Fax: 0 23 69/7 92 56<br />
E-Mail: adelheidpass@web.de<br />
Verheiratet, 3 Kinder, 52 Jahre<br />
Ausbildung: Diplom-Oecotrophologin<br />
Mitarbeit im landw. Familienbetrieb (Schwerpunkt Sauenhaltung)<br />
Mechthild Steinmann<br />
An der Dringenburg 54<br />
46244 Bottrop-Kichhellen<br />
Tel.: 0 20 45/96 02 51, Fax: 0 20 45/96 02 52<br />
E-Mail: mubsteinmann@t-online.de<br />
Verheiratet, 3 Kinder, 57 Jahre<br />
Ausbildung: Kinderkrankenschwester und<br />
Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft,<br />
7<br />
7
8<br />
8<br />
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT …..Rückblick<br />
Wir blicken zurück ……….auf 2011/2012<br />
KreislandFrauentag 2012<br />
„Wer sich Begriffe, Gegenstände, Namen oder auch Vokabeln merken möchte,<br />
sollte sich dazu möglichst fantasievolle Bilder im Kopf ausmalen“, dazu animierte<br />
der Gedächtnistrainer Markus Hofmann die 220 LandFrauen und brachte Ihnen die<br />
entsprechende Technik bei. So konnten sie <strong>mit</strong> Hilfe eines sogenannten<br />
Körperbriefkastens in kurzer Zeit einen Einkaufszettel auswendig aufsagen. Mit<br />
zahlreichen praktischen Übungen versehen war der Nach<strong>mit</strong>tag sehr unterhaltsam<br />
und kurzweilig!<br />
LandFrauenforum „Flüssiges Gold – Neues von der Ölbar!“<br />
Genießen, Informieren und Austauschen,<br />
das konnten die rund 100 LandFrauen beim<br />
Landfrauenforum im Kirchhellener<br />
Brauhaus.<br />
Nach einem leckeren Frühstücksbüffet<br />
klärte die Gesundheitstrainerin Annette<br />
Alfermann humorvoll über Öle und Fette in<br />
der Ernährung auf. Besonders gut kamen<br />
die Kostproben an der Öl-Bar an. Ein<br />
rundum gelungener Morgen!
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT …..Rückblick<br />
Wir blicken zurück ……….auf 2011/2012<br />
Alltag neu erleben – im Kurs managerin@home<br />
Viel Spaß hatten 9 Frauen bei dem ersten Zertifikatskurs managerin@home im Kreis. An<br />
8 Abenden und 2 Samstagen lernten sie viele hauswirtschaftliche Kniffe und Tipps<br />
kennen und tauschten Erfahrungen aus! In netter Runde lernte man sich schnell kennen<br />
und bekam Lust auf mehr Wissen, mehr Rezepte und auch mehr Treffen! Letzeres war<br />
für alle klar!<br />
„Fit für die Kassenführung im LandFrauenverband“<br />
Zahlreiche praktische Hilfen wie Checklisten, Vordrucke und viele<br />
Informationen rund um die Kassenführung konnten die Kassenführerinnen <strong>mit</strong><br />
nach Hause nehmen. Besonders wertvoll war auch der Erfahrungsaustausch<br />
über die Belegführung, mögliche Sponsoren und die Kosten des Geldverkehrs<br />
der verschiedenen Banken. Ein informativer Abend!<br />
9<br />
9
10<br />
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT …..Rückblick<br />
10<br />
„Tuinen Kijken“ - Unterwegs im Gelderland<br />
Bei wunderschönem Wetter machten sich 41 Frauen auf den Weg ins Gelderland zu<br />
drei ganz unterschiedlichen Gärten. Gepflegte Rasenflächen und opulente Staudenbeete<br />
wurden bei „lekker kopje koffie und coke“ präsentiert. Eine Porzellanmalerin<br />
hatte rund um Atelier und Werkstatt lauschige Garten-Eckchen und einen Spiegelteich<br />
angelegt. Nach einer „Pannekoken“-Mittagspause ging es zum dritten Garten <strong>mit</strong><br />
vielen kleinen Separees und lauschigen Sitzplätzen zum Verweilen.<br />
Erholung auf Langeoog<br />
Ja, das hatten 14 LandFrauen während einer 4-<strong>Tage</strong>s-Tour auf die Insel wirklich.<br />
Langeoog bietet viele Möglichkeiten zum Aktiv sein und zum Entspannen. Die Tour<br />
war spitze, waren sich alle Teilnehmerinnen einig!<br />
Unterwegs im Tecklenburger Land<br />
33 Landfrauen genossen dass nördlichste Burgstädtchen Deutschlands Tecklenburg <strong>mit</strong><br />
malerischen Fachwerkhausgassen und die Umgebung <strong>mit</strong> dem Kloster Gravenhorst, die<br />
Surenburg und den Erlebnispark Dörenthe. „Es war ein schöner Tag <strong>mit</strong> vielen neuen<br />
Eindrücken und interessanten Gesprächen!“.
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT<br />
…..KreislandFrauentag<br />
Einladung zum<br />
KreislandFrauentag<br />
Samstag, 16. März 2013<br />
14.00 Uhr<br />
Stadthalle Oer-Erkenschwick<br />
Begegnung zwischen<br />
Wir laden alle Mitglieder und Freunde unseres Ver<br />
Erzeugern und Verbrauchern –<br />
mehr Verständnis füreinander Dr. Jörg Bauer, Landwirt,<br />
Berater, DLG-Ausschuss<br />
Die Erwartungen der Bevölkerung an die Landwirtschaft und<br />
die Skepsis gegenüber den Landwirten war noch nie so groß.<br />
Folgende Schlagzeilen sind immer öfter zu finden: „Protest<br />
gegen neuen Maststall“, „Demonstration gegen Biogasanlage“.<br />
Wodurch werden das Bild und das Image der Landwirtschaft<br />
geprägt? Wo liegen die Gründe für die Skepsis, die<br />
Entfremdung? Wie können wir erfolgreicher und respektvoller<br />
<strong>mit</strong>einander kommunizieren? Dr. Jörg Bauer wird kritisch und<br />
in anschaulicher Art und Weise diesen Fragen auf den Grund<br />
gehen. „Lernen Sie wieder von der Landwirtschaft zu<br />
schwärmen!“, so eine seiner Aussagen.<br />
Anmeldungen nehmen die Ortsvorsitzenden entgegen<br />
Kinderbetreuung wird angeboten; wir bitten um Anmeldung bei<br />
Maria May (Tel.: 02362/71144).<br />
Für die Anfahrten werden folgende Busse eingesetzt:<br />
1. Busroute: - 12.30 Uhr Abfahrt in Kirchhellen, BAB 31, Abfahrt Kirchhellen-Nord,<br />
Mitfahrerparkplatz<br />
- 12.50 Uhr Abfahrt in Marl, BAB 52/B 225, Abfahrt Marl-Frentrop,<br />
Mitfahrerparkplatz<br />
2. Busroute: - 12.15 Uhr Abfahrt Rhade, Gaststätte „Zur alten Mühle“, direkt neben<br />
alter Molkerei Borgmann; jetzt Mantra Altenheim<br />
- 12.30 Uhr Abfahrt Lembeck, Busbahnhof<br />
- 12.50 Uhr Wulfen, Hotel Humbert<br />
11 11
12<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE .... Landfrauenforum<br />
12<br />
LandFrauen in Bewegung<br />
- ein Tanzabend zum Ausprobieren und anderes<br />
exklusiv für LandFrauen<br />
Kennen Sie schon Zumba? Haben Sie schon mal Salsa ausprobiert? Oder, würden Sie<br />
gerne beim Discofox-Figuren mal was anderes ausprobieren? Und auch mal einen<br />
Gruppentanz ausprobieren, den man schon auf dem nächsten Schützenfest, der<br />
nächsten Familienfeier anwenden kann?<br />
Dann sind Sie bei unserem Landfrauenforum richtig,<br />
denn Bewegung macht Spaß!<br />
Uns erwartet ein vielfältiges Angebot zum Mitmachen und Ausprobieren unter<br />
fachkundiger Anleitung! Es gibt Angebote für jedes Alter! Außerdem gibt es<br />
Interessantes drum herum.<br />
Zwischendrin werden wir Showeinlagen von professionellen Tänzern und<br />
Tänzerinnen genießen.<br />
Auch für leckeres Essen vom Buffet ist gesorgt. Freuen Sie sich auf einen schönen<br />
geselligen Abend, von dem Sie sicherlich bereichert nach Hause gehen werden!<br />
Termin: Mittwoch, 30. Januar 2013, ab 17.00 Uhr - ca. 22.00 Uhr<br />
Ort: Tanzschule Höfken, Gelsenkirchener Strasse 37, 46282 Dorsten<br />
Hendrik Höfken ist bekannt durch Auftritt in der TV-Sendung<br />
„Let’s dance“, er war Tanzpartner von Heide Simonis.<br />
Kosten: 20 Euro (für Tanzangebote, Getränke und Essen)<br />
Anmeldung: bei den Ortsvorsitzenden
Vortrag:<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE .... Seminare, Workshops, Vorträge<br />
Stärke statt Macht –<br />
Erziehung durch<br />
Beziehung<br />
Franz Tepaße Rainer Borjazin<br />
Eltern haben zunehmend <strong>mit</strong> dem Verlust von Autorität zu "kämpfen". Es gilt nicht<br />
mehr, was vor 50 Jahren ganz eindeutig war. Kinder heute sind durch vielfältigste<br />
Einwirkungen anders und hinterfragen, stellen in Abrede, opponieren, sind<br />
aggressiv, lassen sich nichts "befehlen", wollen Begründungen und sind schwerer zu<br />
erziehen und zu leiten.<br />
Das führt zu Situationen, in denen Eltern auf die Eskalationsangebote ihrer Kinder<br />
eingehen und in der Folge oft unter einem starken Gefühl von Ohnmacht<br />
und Hilflosigkeit leiden.<br />
Die Referenten geben Tipps, wie man als Eltern wieder in die Lage kommt, zu<br />
handeln, sich Unterstützung holen kann und die Verbindung zum Kind wieder<br />
herstellt. Es geht darum, den Platz als Vater und Mutter und so<strong>mit</strong> als „Autorität“ in<br />
der Familie zu behalten bzw. zurück zu gewinnen. Sie nutzen dazu viele Beispiele<br />
aus der Beratungspraxis und werden soweit möglich auch auf direkte Fragen<br />
eingehen.<br />
Termin: Donnerstag, 25. Oktober 2012, 19.30 Uhr<br />
Ort: Hotel Seehof, Hullerner Str. 102, Haltern am See<br />
Referenten: Franz Tepaße und Rainer Bojarzin,<br />
Blick●Familie, Praxis für ambulante Jugendhilfe und<br />
Elternberatung, Haltern am See<br />
Kosten: für Mitglieder kostenlos, für Nicht<strong>mit</strong>glieder 4 Euro<br />
Anmeldung: Geschäftsstelle, Frau Sievers (Tel.: 02861/9227-58) oder<br />
Maria.Sievers@lwk.nrw.de<br />
13<br />
13
Seminar<br />
14<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE .... Seminar<br />
Verstehen und sich verständlich machen<br />
- Zeit für ein besseres Miteinander<br />
14<br />
Maria Rennefeld<br />
Gesprächsführung geht jeden an, der seine Mitmenschen besser verstehen und der<br />
seine <strong>mit</strong>menschlichen Beziehungen erfolgreicher gestalten will. Gesprächsführung<br />
erfordert genauso wie Schreiben und Rechnen ganz spezifische Kompetenzen.<br />
So können wir selbst oft dazu beitragen, z.B. unser Miteinander in der Familie, am<br />
Arbeitsplatz oder im Ehrenamt zu verbessern;<br />
<strong>mit</strong> mehr Know How zu:<br />
- Worauf kommt es im Gespräch an?<br />
- Wie können wir für ein gutes Miteinander sorgen?<br />
- Wie reagiere ich auf unsachliche Gesprächspartner?<br />
- Wie gehe ich <strong>mit</strong> eigenen Gefühlsreaktionen um?<br />
Termin: Donnerstag, den 18. April 2013, 19.30 – 22.00Uhr<br />
Ort: Gottfried-Könzgen-Heim, Haltern am See, Annaberg<br />
Referentin: Maria Rennefeld, LK Coesfeld/Recklinghausen<br />
Anmeldungen : Geschäftsstelle, Frau Sievers (Tel.: 02861/9227-58)
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT …….Aktionsprogramm/Seminar<br />
Beginn:<br />
Mittwoch<br />
23. Januar 2013,<br />
18.30 Uhr - 21.30 Uhr<br />
8 mal<br />
ASV-Heim Dorsten<br />
Samstags<br />
10.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />
2 mal<br />
Fabi Dorsten-<br />
Holsterhausen<br />
Referenten/innen:<br />
Dr. Reinhild Kleine<br />
Adelheid Paß<br />
Dirk R. Schuchardt<br />
Gebühr:<br />
95,- € für Mitglieder<br />
155,- € für Nicht<strong>mit</strong>glieder<br />
Anmeldung<br />
bis 31.12.12<br />
bei der Geschäftsstelle:<br />
Margrit Kuck<br />
Tel.: 02861/9227-50<br />
Fax: 02861/9227-16<br />
e-mail:<br />
margrit.kuck@lwk.nrw.de<br />
Alltag neu erleben lernen<br />
- managerin@home<br />
Sie sind verantwortlich für das Unternehmen Haushalt,<br />
haben vielleicht schon Familie <strong>mit</strong> Kindern.<br />
Sie möchten den alltäglichen Herausforderungen des<br />
Haushalts kompetent begegnen?<br />
Dann ist der Kurs genau richtig für Sie.<br />
An acht Abenden und zwei Samstagen werden auf<br />
spannende Art hauswirtschaftliche Grundkenntnisse<br />
und Fertigkeiten ver<strong>mit</strong>telt, denn:<br />
Haushaltsmanagement will gelernt sein.<br />
Datum Thema<br />
Mi.<br />
Einführung &<br />
23.01.13<br />
Kennenlernen<br />
Mi.<br />
30.01.13<br />
Haus & Textil<br />
Mi.<br />
06.02.13<br />
Haus & Textil<br />
Mi.<br />
13.02.13<br />
Ernährung<br />
Sa.<br />
16.02.13<br />
Ernährung<br />
Mi.<br />
20.02.13<br />
Finanzen<br />
Mi.<br />
27.02.13<br />
Garten & Natur<br />
Mi.<br />
06.03.13<br />
Finanzen<br />
Mi.<br />
13.03.13<br />
Kommunikation<br />
Sa.<br />
16.03.13<br />
Abschluss & Kursfest<br />
15<br />
15
16<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ……Seminare<br />
16<br />
Landwirtschaft kennen - und verstehen lernen!<br />
Weiterbildung zur<br />
Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe ändern sich rasant. Mit der<br />
Qualifizierung „AgrarBürofachfrau“ erwerben Frauen die wichtigen und<br />
unverzichtbaren Querschnittsqualifikationen für ein langfristig erfolgreiches<br />
Unternehmen. In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der Landwirtschaftskammer NRW bietet der<br />
LandFrauenverband daher bereits seit 10 Jahren die Weiterbildung zur<br />
AgrarBürofachfrau an.<br />
Zum Schulungsinhalt des Grundkurses gehören die Bereiche Zeitmanagement,<br />
Büroorganisation und -kommunikation, EDV, Steuerrecht, Buchführung, Wirtschafts-,<br />
Sozial- und Arbeitsrecht sowie Verwaltungsaufgaben und Förderprogramme in der<br />
Landwirtschaft.<br />
Inzwischen wurden im Westmünsterland in 19 Kursen insgesamt 444 LandFrauen<br />
ausgebildet, die nun von der praxisgerechten Fortbildung profitieren können.<br />
Im Herbst 2012 startet eine weitere ABFF-Seminarreihe (bereits ausgebucht):<br />
Für 2013 ist ein neuer Kurs geplant!<br />
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich möglichst bald!<br />
NEU! Spezialangebot für Frauen in Gartenbaubetrieben: MS-Wolbeck: Frühjahr 2013<br />
Teilnehmergebühr: 310 € für förderfähige Teilnehmerinnen; sonst 900 €<br />
Anmeldung: Kreisgeschäftsstelle • Frau Kuck, � 0 28 61/92 27-50<br />
Teilnehmerinnen der Seminarreihe Frühjahr 2012
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ... Landfrauen-Reisen<br />
<strong>Tage</strong>sfahrt<br />
Limburger Gartenträume –<br />
auf Gartenvisite in den<br />
Niederlanden<br />
<strong>mit</strong><br />
Dr. Susanne Paus<br />
Auch in diesem Jahr geht es <strong>mit</strong> der Gartenexpertin und Buchautorin Dr. Susanne Paus<br />
wieder auf Gartentour. Unsere <strong>Tage</strong>sfahrt führt diesmal in die niederländische<br />
Provinz Limburg. Hier wagen wir einen Blick in Nachbars Garten und erhalten so<br />
manche Inspiration für das grüne Reich daheim, können aber auch einfach nur<br />
genießen. Un<strong>mit</strong>telbar hinter der Landesgrenze im Raum Venlo liegen unweit<br />
voneinander drei beeindruckende Gartenparadiese: Am Vor<strong>mit</strong>tag besuchen wir den<br />
„Verborgen tuin“ in Hout-Blerick, danach gleich in der Nachbarschaft gelegen einen<br />
prächtigen Landhausgarten namens „Brookergarden“. Nach der Mittagspause in einem<br />
netten Lokal <strong>mit</strong> Ausblick auf die Maas werden wir im „tuin zonder naam“ erwartet –<br />
ein blühendes Paradiese in <strong>mit</strong>ten von Feldern im Außenbereich von Liessel. Auf 2.000<br />
Quadratmetern entstand hier ein „Zimmergarten“ <strong>mit</strong> ganz verschiedenen Separees -<br />
manche in fröhlich-übermütiger Farbkomposition, andere streng formal und eher<br />
zurückhaltend: ein Purpurgarten, ein Rosengarten, ein kunstvolles Parterre, ein<br />
kleiner Küchengarten und Gärten <strong>mit</strong> Wasserbecken gehören dazu (kleine<br />
Programmänderungen vorbehalten).<br />
Termine: 1. Donnerstag, 13. Juni 2013<br />
2. Dienstag, 27. August 2013<br />
Abfahrten: 8.00 Uhr Recklinghausen, Ruhrfestspielhaus<br />
8.20 Uhr Mitfahrerparkplatz A52/B225, Abfahrt<br />
Marl-Frentrop<br />
8.45 Uhr Mitfahrerparkplatz A31, Abfahrt<br />
Kirchhellen/Nord<br />
Rückkehr ca. 19.00 Uhr in Recklinghausen<br />
Reisepreis: 48 EUR (für Busfahrt, Mittagessen, 3xKaffeetrinken,<br />
Führungen, Garteneintritte)<br />
Anmeldung schriftlich an: KreislandFrauenverband Recklinghausen<br />
Johann-Walling-Str. 45, 46325 Borken,<br />
Fax: 02861/9227-16<br />
17<br />
17
Kreislandfrauenverband Recklinghausen<br />
3 <strong>Tage</strong> <strong>Hamburg</strong><br />
… <strong>mit</strong> <strong>Internationale</strong> <strong>Gartenschau</strong> –<br />
Altes Land <strong>mit</strong> Herzapfelhof & Freizeit und Shopping<br />
Sonntag, 8. September – Dienstag, 10. September 2013<br />
Die Freie und Hansestadt <strong>Hamburg</strong><br />
ist nach Berlin die größte<br />
Stadt Deutschlands. Die<br />
günstige Lage, tief im Mündungstrichter<br />
der Elbe, macht<br />
die Stadt zu einem der ersten<br />
Handelsplätze des Weltverkehrs.<br />
Vom Kreuzfahrtterminal<br />
über die Historische Speicherstadt<br />
und die Landungsbrücken<br />
bis hin zum modernen<br />
Containerhafen - hier duftet<br />
es nach Freiheit und nach fernen<br />
Ländern.<br />
Am 26. April 2013 ist es soweit: Dann öffnet die <strong>Internationale</strong>-<strong>Gartenschau</strong>-<strong>Hamburg</strong> ihre Pforten<br />
auf der Elbinsel <strong>Hamburg</strong>-Wilhelmsburg. Unter dem Motto „In 80 Gärten um die Welt“ zeigt sie den<br />
Ideenreichtum der Gärtner, Züchter und Landschaftsarchitekten. Freuen Sie sich auf 80 fantasievoll<br />
gestaltete Gärten, spannende Sport- und Spielangebote und über tausend Bildungs- und Kulturveranstaltungen!<br />
Sie wohnen im 4-Sterne MARITIM Hotel Reichshof in zentraler Lage in <strong>Hamburg</strong>. Alle Zimmer sind <strong>mit</strong><br />
Bad oder DU/WC, TV, Telefon usw. ausgestattet. Im Hotel Schwimmbad, Sauna und Solarium.<br />
1. Tag: Sonntag: Anreise nach <strong>Hamburg</strong><br />
– Besichtigungsprogramm.<br />
Anreise über die Autobahn vorbei an Bremen nach<br />
<strong>Hamburg</strong>. Nach der Ankunft in <strong>Hamburg</strong> zunächst<br />
Gelegenheit zur Hafenrundfahrt und zur Mittagspause<br />
an den Landungsbrücken. Anschließend<br />
Beginn der großen Stadtrundfahrt. Danach Zimmerbelegung<br />
und Zeit zur freien Verfügung oder zu<br />
einem gemeinsamen Abendessen.<br />
Der <strong>Hamburg</strong>er Hafen – das Tor zur Welt – kennt<br />
keine Ruhezeiten. Rund um die Uhr bringen und<br />
holen die Seeschiffe Container, Autos, Stückgut<br />
18<br />
Reiseprogramm<br />
und andere Waren. Bei der Rundfahrt fahren Sie<br />
durch die Hafenbecken und über die Elbe, vorbei<br />
an den Docks <strong>mit</strong> trocken liegenden Seeschiffen.<br />
Der Kapitän erklärt Ihnen woher die Schiffe kommen<br />
und was sie geladen haben. – Dauer ca. 1<br />
Stunde -.<br />
2. Tag: Montag: Besuch der IGS 2013<br />
und Shopping-Bummel<br />
Stärken Sie sich vom Frühstücksbuffet, bevor es<br />
dann auf die Elbinsel nach <strong>Hamburg</strong>-Wilhelmsburg<br />
gehr zur, IGS 2013.
Lassen Lassen Sie sich Sie sich entführen entführen auf auf eine eine Zeit- Zeit- und und WeltreiWeltrei- Sie Sie die die Möglichkeit, Möglichkeit, im im schönen schönen Hofladen Hofladen leckere leckere<br />
se durch se durch die die Kulturen Kulturen und und Vegetationszonen dieser dieser Früchte Früchte der der Saison Saison und und Dekoratives Dekoratives rund rund ums ums Obst Obst<br />
Erde. Erde. Eingebettet Eingebettet in sieben in sieben Welten Welten erzählen erzählen die die 80 80 einzukaufen einzukaufen<br />
Gärten Gärten in der in der „Welt „Welt der der Häfen“ Häfen“ von von Fernweh Fernweh und und Nach Nach der der Besichtigung Besichtigung und und dem dem gemeinsamen gemeinsamen KafKaf- Reisefieber, Reisefieber, in den in den „Wasserwelten“ „Wasserwelten“ von von WassermanWassermanfeetrinkenfeetrinken (Selbstzahler) (Selbstzahler) treten treten Sie Sie die die Heimreise Heimreise<br />
gelgel und und -überfluss. -überfluss. Die Die „Welt „Welt der der Kulturen“ Kulturen“ zeigt zeigt die die an. an.<br />
Vielfalt Vielfalt der der Völker, Völker, die die „Welt „Welt der der Kontinente“ Kontinente“ die die<br />
Vielfalt Vielfalt der der Vegetation. Vegetation. Die Die „Welt „Welt der der Bewegung“ Bewegung“ Leistungen:<br />
lockt lockt <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> Kletterhalle Kletterhalle und und Feng Feng Shui, Shui, die die „Welt „Welt der der<br />
Religionen“ Religionen“ <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> Ruhe Ruhe und und Einkehr. Einkehr.<br />
l l Busreise Busreise im im komfortablen Reisebus Reisebus<br />
Mit Mit dem dem Bus Bus geht geht es gemeinsam es gemeinsam am am Nach<strong>mit</strong>tag Nach<strong>mit</strong>tag l l alle alle anfallenden anfallenden Bus-/Rundfahrten<br />
zurück zurück in die in die Stadt Stadt und und Sie Sie nutzen nutzen die die Zeit Zeit zu einem zu einem l l 2 x 2 Übernachtung/Frühstücksbüffet<br />
x Übernachtung/Frühstücksbüffet<br />
kleinen kleinen Shoppingbummel oder oder verweilen verweilen länger länger auf auf<br />
der der Ausstellung Ausstellung und und nutzen nutzen eines eines der der Wassertaxis, l<br />
Wassertaxis, l Unterbringung im im 4*-Maritim 4*-Maritim Hotel Hotel<br />
die die zwischen zwischen den den Landungsbrücken und und der der Aus- <strong>Hamburg</strong><br />
Aus- <strong>Hamburg</strong><br />
stellungstellung verkehren. verkehren.<br />
l l freie freie Nutzung Nutzung des des Hotel-Schwimmbadesbades<br />
<strong>mit</strong> <strong>mit</strong> Sauna Sauna und und Solarium Solarium<br />
3. Tag: 3. Tag: Dienstag: Dienstag: Altes-Land Altes-Land – Heim- – Heim- l l Stadtführung Stadtführung in <strong>Hamburg</strong> in <strong>Hamburg</strong><br />
reisereise l l Eintritt Eintritt IGS IGS 2013<br />
Nach<br />
2013<br />
Nach einem einem letzten letzten stärkenden stärkenden Frühstück Frühstück verlassen verlassen<br />
Sie Sie <strong>Hamburg</strong> <strong>Hamburg</strong> und und fahren fahren zunächst zunächst über über Blanke- l<br />
Blanke- l Mittagessen Mittagessen (Eintopf) (Eintopf) im im Schulauer- Schulauernesenese<br />
zum zum Schulhauer Schulhauer Fährhaus. Fährhaus. Erleben Erleben Sie Sie die Fährhaus<br />
die Fährhaus<br />
Schiffsbegrüßungen und und ein ein gemeinsames gemeinsames MitMittagessen.tagessen. Anmeldeschluss:<br />
„Willkommen „Willkommen in in <strong>Hamburg</strong>“: <strong>Hamburg</strong>“: Seit Seit Jahrzehnten Jahrzehnten 1. 1. Juli Juli 2013 2013 (danach (danach auf auf Anfrage)<br />
Anfrage)<br />
ist es ist die es die gleiche gleiche Zeremonie, Zeremonie, <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> der der die die größeren größeren<br />
Schiffe Schiffe auf auf ihrem ihrem Weg Weg Richtung Richtung <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hamburg</strong>er Hafen Hafen<br />
oder oder Nordsee Nordsee begrüßt begrüßt und und verabschiedet verabschiedet werden. werden. Informationen und und Anmeldung Anmeldung bei: bei:<br />
Die Die <strong>Hamburg</strong>-Flagge am am Mast Mast vor vor dem dem SchulauSchulau- Sabine Sabine Greiff<br />
er Fährhaus Greiff<br />
er Fährhaus wird wird zum zum Gruß Gruß „gedippt“, „gedippt“, also also kurz kurz<br />
gesenkt. gesenkt. Zur Zur Begrüßung Begrüßung schallt schallt dann dann die die Botschaft Schulten<br />
Botschaft Schulten Kamp Kamp 52, 52, 46284 46284 Dorsten Dorsten<br />
„Willkommen „Willkommen in <strong>Hamburg</strong>“ in <strong>Hamburg</strong>“ in Deutsch in Deutsch und und der der Tel: Tel: 0172-2826467<br />
jeweiligen jeweiligen Landessprache Landessprache über über die die Elbe. Elbe.<br />
Das Das „Alte „Alte Land“: Land“: Nicht Nicht weit weit von von <strong>Hamburg</strong>, <strong>Hamburg</strong>, nur nur durch Reisepreis:<br />
durch Reisepreis:<br />
die die Elbe Elbe getrennt, getrennt, liegt liegt das das „Alte „Alte Land“. Land“. Obstbäume Obstbäume<br />
soweit pro<br />
soweit das das Auge Auge reicht. reicht. Äpfel, Äpfel, Birnen, Birnen, Kirschen Kirschen pro Person Person im Doppelzimmer im Doppelzimmer . . . . . .298,– . . .298,– E E<br />
und und Zwetschgen Zwetschgen und und dazwischen dazwischen Stachelbeer- Stachelbeer- und und Einzelzimmer-Zuschlag . . . . . . . . . . . . 36,– . . 36,– E E<br />
Johannisbeersträucher. Ein Ein besonderes besonderes Erlebnis Erlebnis ist ist<br />
das Storno-Schutz<br />
das „Alte „Alte Land“ Land“ im im April April und und Mai Mai zur zur ObstbaumObstbaum- Storno-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,– . . 15,– E E<br />
blüte.blüte. Dann Dann verwandeln verwandeln erst erst die die Kirschblüten Kirschblüten und und<br />
wenig wenig später später die die Apfelblüten Apfelblüten das das Alte Alte Land Land in eine in eine Mindestteilnehmerzahl: 20 20 Personen Personen<br />
rosa-weiße rosa-weiße Märchenlandschaft.<br />
Anschließend Anschließend geht geht es weiter es weiter ins ins „Alte „Alte Land“ Land“ zum zum Ein Ein schönes schönes Reiseerlebnis<br />
Herzapfelhof Herzapfelhof Lührs Lührs in Jork. in Jork.<br />
wünscht wünscht Ihnen: Ihnen:<br />
Lassen Lassen Sie Sie sich sich von von der der Geschichte Geschichte <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> den den HerzäpHerzäpfelnfeln erzählen. erzählen. Selbstverständlich kommen kommen Themen Themen<br />
Ibbenbüren<br />
rund rund um um den den Obstbau Obstbau bei bei der der Führung Führung über über den den Hof Hof Tel. Tel. 05451-91020 05451-91020 - www. - www. strier.de strier.de<br />
auch auch nicht nicht zu kurz. zu kurz. Danach Danach geht geht es in es die in die liebevoll liebevoll<br />
ausgestattete ausgestattete Obstscheune. Obstscheune. Im Im Anschluss Anschluss haben haben<br />
Ihr<br />
Ihr Partner<br />
Partner in in Sachen Sachen Gruppenreisen<br />
Gruppenreisen<br />
19
Sie planen eine Gruppenreise<br />
oder<br />
möchten sich einer unserer<br />
Katalogreisen anschließen ...<br />
20<br />
In unserer Reisepalette finden Sie ...<br />
l Europareisen<br />
l Musik- und<br />
Musicalreisen<br />
l Clubreisen<br />
l Städtereisen<br />
l Rad- und Aktivreisen<br />
Auch für Ihren Ortsverein<br />
arbeiten wir Ihnen<br />
schöne und erlebnisreiche<br />
l <strong>Tage</strong>sreisen<br />
l Kurreisen<br />
l Winterreisen<br />
l wetterfeste<br />
<strong>Tage</strong>sfahrten in den<br />
Wintermonaten<br />
l Schiffsreisen<br />
... für jeden Geschmack die richtige Reise!<br />
<strong>Tage</strong>s- und Mehrtagesausflüge aus.<br />
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen<br />
an Bord unserer Reisebusse.<br />
Ihr StrierReisen-Team aus Ibbenbüren<br />
Bäumerstr. 9 • 49477 Ibbenbüren • Tel. 05451 91020 • www.strier.de<br />
Radreisen
Anmeldung für die Gartentagesfahrt nach Limburg, NL<br />
Hier<strong>mit</strong> melde ich mich verbindlich zur Gartentagesfahrt am □ 13. Juni 2013<br />
□ 27. August 2013 an (bitte ankreuzen).<br />
An: KreislandFrauenverband Recklinghausen, Johann-Walling-Str. 45, 46325 Borken,<br />
Fax: 02861/9227-16<br />
Name: .................................................. Vorname: .................................................<br />
Straße: ...............................................………………………….<br />
PLZ: ..................................................... Ort:..............................................................<br />
Tel.: ..................................................... Anzahl Personen:..........................................<br />
Die umseitigen Bedingungen erkenne ich an.<br />
Datum: ................................................ Unterschrift: .................................................<br />
- - �� - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ��-<br />
Anmeldung für die Fahrt nach <strong>Hamburg</strong><br />
Hier<strong>mit</strong> melde ich mich verbindlich zur Fahrt nach <strong>Hamburg</strong> vom 08. bis 10. September 2013 an.<br />
An: Sabine Greiff, Schulten Kamp 52, 46284 Dorsten; Tel.: 0172/2826467<br />
Name: .................................................. Vorname: ...................................................<br />
Straße: ...............................................………………………….<br />
PLZ: ..................................................... Ort:..............................................................<br />
Tel.: ..................................................... Geburtsdatum:..........................................<br />
Einzelzimmer:_____ Doppelzimmer______<br />
<strong>mit</strong>_______________________________________<br />
Die umseitigen Bedingungen erkenne ich an. Im Übrigen gelten die Allg. Geschäftsbedingungen<br />
der Fa. Strier (www.strier.de)<br />
Datum: ................................................ Unterschrift: .................................................<br />
21<br />
21
22<br />
22<br />
Teilnahme- und Zahlungsbedingungen für Fahrten des<br />
KreislandFrauenverbandes Recklinghausen<br />
1) Anmeldung: Die Anmeldung zu einer Fahrt muss schriftlich <strong>mit</strong> diesem<br />
Anmeldeformular erfolgen. Die Anmeldung ist an die entsprechende Adresse<br />
zu senden, die bei dem Reiseangebot aufgeführt ist. Die Anmeldungen<br />
werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.<br />
2) Bestätigung: Sie erhalten nach eingegangener Anmeldung rechtzeitig vor<br />
Fahrtantritt eine Anmeldebestätigung.<br />
3) Rücktritt: Bei jederzeit möglichem Rücktritt ist der Reisende verpflichtet,<br />
pauschal folgende Entschädigungen zu zahlen: bis 28 <strong>Tage</strong> vorher 10 %, bis 21<br />
<strong>Tage</strong> vorher 25 %, bis 14 <strong>Tage</strong> vorher 40 % und bis 7 <strong>Tage</strong> vorher 60 % und<br />
danach 70% des Gesamtreisepreises.<br />
4) Absage von Fahrten: Der KreislandFrauenverband Recklinghausen kann bei<br />
ungenügender Beteiligung eine Fahrt absagen. Bereits geleistete Anzahlungen<br />
werden zurückerstattet.<br />
Teilnahme- und Zahlungsbedingungen für Fahrten des<br />
KreislandFrauenverbandes Recklinghausen<br />
1) Anmeldung: Die Anmeldung zu einer Fahrt muss schriftlich <strong>mit</strong> diesem<br />
Anmeldeformular erfolgen. Die Anmeldung ist an die entsprechende Adresse<br />
zu senden, die bei dem Reiseangebot aufgeführt ist. Die Anmeldungen<br />
werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.<br />
2) Bestätigung: Sie erhalten nach eingegangener Anmeldung und Ablauf der<br />
Anmeldefrist eine Reisebestätigung direkt von dem Reiseunternehmen<br />
Strier <strong>mit</strong> der Aufforderung zu einer Anzahlung.<br />
3) Reiseunterlagen: Die Reiseunterlagen erhalten Sie ca. 3 Wochen vor<br />
Reisebeginn direkt vom Reiseunternehmen Strier.<br />
4) Rücktritt: Bei jederzeit möglichem Rücktritt ist der Reisende verpflichtet,<br />
pauschal folgende Entschädigungen zu zahlen: bis 28 <strong>Tage</strong> vorher 10 %, bis 21<br />
<strong>Tage</strong> vorher 25 %, bis 14 <strong>Tage</strong> vorher 40 % und bis 7 <strong>Tage</strong> vorher 60 % des<br />
Gesamtreisepreises.<br />
5) Absage von Fahrten: Der KreislandFrauenverband Recklinghausen kann bei<br />
ungenügender Beteiligung eine Fahrt absagen. Bereits geleistete Anzahlungen<br />
werden zurückerstattet.<br />
6) Doppelzimmer: Wenn keine Partnerin für ein Doppelzimmer genannt werden<br />
kann, besteht kein Anspruch auf ein Doppelzimmer und es muss evtl. ein<br />
Einzelzimmerzuschlag gezahlt werden.
�<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE …. Seminare<br />
Weiterbildung im Netzwerk<br />
für Frauen in der<br />
Landwirtschaft:<br />
Bleiben Sie am Ball <strong>mit</strong> WiN!<br />
Mit<br />
Berufskolleginnen<br />
lernen, lachen &<br />
nach Lust und<br />
Laune<br />
netzwerken!<br />
Was sagen Landfrauen und Bäuerinnen vor Ort zu WiN?<br />
„Ich schätze es, in der Gruppe etwas zu erleben und<br />
zu lernen, was man sonst alleine nie machen würde.“<br />
Claudia Heiming<br />
„Ich finde gut, dass man bei WiN Themen anpackt,<br />
die man sonst nicht in Angriff nehmen würde.“<br />
Marion Einhaus<br />
„Ich höre immer viel Neues und oft ist die Zeit viel zu kurz!“<br />
Elisabeth Schulte Althoff<br />
Interessiert?<br />
Machen Sie einfach <strong>mit</strong>! Die nächsten WiN-Termine im Westmünsterland:<br />
Di., 11.09.12 Hygienemanagement im Schweinestall optimieren – durch<br />
einfache Maßnahmen mehr Tierwohl und Gewinn<br />
Mi., 24.10.12 Eintauchen in Facebook – verbunden oder eher verstrickt im<br />
sozialen Netzwerk?<br />
Mehr Infos und alle WiN-Veranstaltungen unter www.netzwerk-agrarbuero.de unter<br />
dem Stichwort „Weiterbildung“.<br />
Unverbindliche<br />
Informationen und<br />
Anmeldung bei:<br />
WiN-Ansprechpartnerin: Margrit Kuck,<br />
Tel. 02861/9227-50, Fax: 02861/9227-16<br />
Mail: Margrit.Kuck@lwk.nrw.de<br />
23<br />
23
24<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE …. WiN-Lehrgang<br />
Frauen managen erfolgreich den<br />
Abferkelstall<br />
Für Frauen die:<br />
� intensivere Einblicke in verschiedene<br />
Arbeitsfelder im Abferkelstall wollen,<br />
� sich gerne fachlich und persönlich <strong>mit</strong><br />
anderen Frauen austauschen,<br />
� sich selbst als „Noch-nicht-Vollprofis“<br />
bezeichnen und sich mehr Kompetenzen<br />
erarbeiten wollen.<br />
24<br />
Foto: top agrar<br />
Wenn Sie gerne für Ihren Arbeitsbereich im Abferkelstall Neues lernen, Ihre<br />
Kompetenzen erweitern und die Arbeit im Stall rationeller organisieren möchten,<br />
bietet dieser 4-tägige WiN-Lehrgang die Chance dazu.<br />
Praxisnähe und direkter Austausch <strong>mit</strong> Experten und Berufskolleginnen in einem weit<br />
gesteckten Themenspektrum prägen die Seminartage.<br />
Sie diskutieren <strong>mit</strong> erfolgreichen PraktikerInnen und beobachten und lernen direkt im<br />
Sauenstall des Landwirtschaftszentrums Haus Düsse und in einem<br />
Ferkelproduktionsbetrieb in der näheren Umgebung.<br />
30.10. 2012 20.11.2012 29.11.2012 04.12.2012<br />
Rund um die<br />
Wirtschaftlichkeit<br />
Zahlen, Daten und<br />
Ergebnisse<br />
Wertvolle<br />
Biestmilch<br />
gekonnt abmelken<br />
u. an Ferkel<br />
füttern<br />
Fruchtbarkeit im<br />
Sauenstall<br />
Praktische<br />
Übungen im<br />
Sauenstall<br />
Zähne schleifen,<br />
Schwänze,<br />
kürzen,<br />
schmerzfreies<br />
Kastrieren<br />
Optimale Fütterung<br />
und<br />
Wasserversorgung<br />
Homöopathie im<br />
Abferkelstall<br />
Auf einem<br />
Ferkelproduktions<br />
betrieb<br />
Sehen - Fragen -<br />
Klären:<br />
Rund um die Geburt<br />
im Stall<br />
Krankheitsbedingte<br />
Saugferkelverluste<br />
senken<br />
Tiere beobachten -<br />
Symptome kennen<br />
Arbeitsorganisation in<br />
der Ferkelproduktion<br />
Zeitfresser entlarven<br />
Bewährte Tipps und<br />
Tricks<br />
Anmeldeschluss: 14 <strong>Tage</strong> vor Beginn, max. 20 TN<br />
Seminarzeiten: Jeweils 9.30 - 16.45 Uhr<br />
Seminarkosten: 192 € pro Person für Frauen von landwirtschaftlichen<br />
Betrieben, inklusive Arbeitsunterlagen, wenn<br />
Förder<strong>mit</strong>tel bereit stehen, 480 € für andere<br />
Teilnehmende<br />
Ausführliche Informationen<br />
und Anmeldung:<br />
Tel. 02 51 / 23 76 - 304, Fax: - 432,<br />
Mail: Hiltrud.Wißmann@lwk.nrw.de
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ……….. Seminare<br />
Anmeldehinweise für die folgenden Seminare der<br />
Anmeldungen werden telefonisch entgegengenommen bei<br />
Maria Sievers, Tel.: 02861/9227-58 oder<br />
per Mail: Maria.Sievers@lwk.nrw.de<br />
Eine Anmeldebestätigung wird nicht verschickt.<br />
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.<br />
Eine Anmeldung gilt immer als verbindlich, auch bei Nichtteilnahme wird die<br />
Gebühr in Rechnung gestellt.<br />
Die Teilnehmergebühren fallen nicht an,<br />
- wenn eine Veranstaltung von der Landwirtschaftskammer abgesagt wird oder<br />
- wenn sich ein/e Teilnehmer/in spätestens 10 <strong>Tage</strong> vor Beginn der<br />
Veranstaltung abmeldet.<br />
Digitale Fotos am PC bearbeiten –<br />
Wie mache ich das Beste aus meinen Bildern?<br />
Oft haben die schönsten Fotos kleine Fehler, die <strong>mit</strong> dem kostenfreien PC-Programm<br />
Picasa einfach zu beheben sind, wie z.B. Rote Augen entfernen, Bilder aufhellen oder<br />
kontrastreicher gestalten, Bilder durch Ausschneiden aufwerten oder Bilder für das<br />
Versenden in Mails komprimieren.<br />
Zusätzlich kann man <strong>mit</strong> Picasa endlich Ordnung in seine Bilder bringen.<br />
EDV-Grundkenntnisse sind für dieses Seminar erforderlich.<br />
Termin:<br />
Mittwoch, 28. November 2012<br />
9.00 bis 12.00 Uhr<br />
Ort: Recklinghausen, Breukerhaus<br />
Anmeldung: Geschäftsstelle Frau Sievers, Tel: 02861/9227-58 oder<br />
Maria.Sievers@lwk.nrw.de<br />
Referentin: Ingrid Böhl, PC-Trainerin, Kreisstelle Coesfeld<br />
Teilnehmergebühr: 40,00 EUR<br />
25<br />
25
26<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ……….. Seminare<br />
26<br />
Kompaktkurs in Word 2010<br />
Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger in die EDV. Die Teilnehmerinnen lernen<br />
den Umgang <strong>mit</strong> dem PC, der Tastatur und dem Textverarbeitungsprogramm Word<br />
2010.<br />
Folgende Themen werden bearbeitet:<br />
� Gestaltung von Texten<br />
� Einsatz von Tabulatoren und Einzügen<br />
� Erstellen von Tabellen<br />
� Speichern und Drucken von Dateien.<br />
Termin: Dienstag, 15. Januar 2013<br />
9.00 – 14.00 Uhr<br />
Ort: Kreisstelle Borken der LKW NRW, Johann-Walling-Str. 45<br />
Anmeldung: Geschäftsstelle Frau Sievers, Tel: 02861/9227-58<br />
Referentin: Ingrid Böhl, PC-Trainerin, Kreisstelle Coesfeld<br />
Teilnehmergebühr: 60,00 EUR<br />
Kompaktkurs in Excel 2010<br />
Die Teilnehmerinnen lernen praxisorientiert den Umgang <strong>mit</strong> dem Programm. Sie<br />
lernen den Aufbau von Excel kennen und <strong>mit</strong> Tabellen und einfachen Formeln zu<br />
arbeiten. Durch zahlreiche Übungen werden die Inhalte umgesetzt und gefestigt.<br />
Folgende Themen werden bearbeitet:<br />
- Aufbau und Erstellen von Tabellen<br />
- Formatieren von Zellen<br />
- das Arbeiten <strong>mit</strong> Formeln und einfachen Funktionen<br />
- die Druckgestaltung<br />
Word-Grundkenntnisse sind für dieses Seminar erforderlich.<br />
Termin: Dienstags, 22. und 29. Januar 2013<br />
jeweils 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Ort: Kreisstelle Borken der LKW NRW, Johann-Walling-Str. 45<br />
Anmeldung: Geschäftsstelle Frau Sievers, Tel: 02861/9227-58<br />
Referentin: Ingrid Böhl, PC-Trainerin, Kreisstelle Coesfeld<br />
Teilnehmergebühr: 80,00 EUR
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ……….. Seminare<br />
Tipps und Tricks für eine bessere Ordnung am<br />
Computer<br />
Ordnung ist nicht alles, aber vielleicht doch etwas, dessen Nutzen wir bisweilen<br />
unterschätzen. Ein gut organisierter Computer unterstützt uns bei der Arbeit.<br />
Seminar-Inhalte:<br />
� Ein Beispiel-Aktenplan für den landwirtschaftlichen Betrieb wird in den Windows-<br />
Explorer auf den Computer übertragen.<br />
� Kluge Dateinamen werden vergeben, da<strong>mit</strong> das Suchen von Dateien effektiverwird.<br />
� Aktuelle Versionen von Dateien und Programmen werden systematisch geordnet.<br />
� PC-Einstellungen werden ausgewählt, die die Ordnung erleichtern<br />
EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich.<br />
Termin: Borken: Dienstag, 05. Februar 2013, 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Anmeldung: Geschäftsstelle Frau Sievers, Tel: 02861/9227-58<br />
Termin: Coesfeld: Mittwoch, 13. Februar 2013, 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Anmeldung: Geschäftsstelle Frau Liesner, Tel.: 02541/910-321<br />
Referentin: Ingrid Böhl, PC-Trainerin, Kreisstelle Coesfeld<br />
Teilnehmergebühr: 40,00 EUR<br />
Professionelle Geschäftspost im<br />
landwirtschaftlichen Unternehmen –<br />
Kopfbogen • Fax • E-Mail<br />
Auch im landwirtschaftlichen Unternehmen ist der Geschäftsbrief die Visitenkarte des<br />
landwirtschaftlichen Unternehmens.<br />
Inhalte: Sie erstellen einen individuellen Kopfbogen als Dokumentvorlage für den<br />
Geschäftsbrief sowie das Fax und die Signatur für die E-Mail.<br />
Word-Grundkenntnisse sind für dieses Seminar erforderlich.<br />
Termin: Borken: Dienstag, 23. Oktober 2012, 9.00 – 12.00 Uhr<br />
Anmeldung: Geschäftsstelle Frau Sievers, Tel: 02861/9227-58<br />
Termin: Coesfeld: Donnerstag, 25. Oktober 2012, 9.00–12.00Uhr<br />
Anmeldung: Geschäftsstelle Frau Liesner, Tel.: 02541/910-321<br />
Referentin: Ingrid Böhl, PC-Trainerin, Kreisstelle Coesfeld<br />
Teilnehmergebühr: 40,00 EUR<br />
27<br />
27
28<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ……….. Seminare<br />
28<br />
Landwirtschaftliche<br />
Betriebsbuchführung <strong>mit</strong> dem PC<br />
- Grundkurs -<br />
Dieses Seminar richtet sich an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben, die <strong>mit</strong> dem<br />
LAND-DATA-Programm die Buchführung selbst in die Hand nehmen möchten.<br />
Folgende Inhalte sind geplant:<br />
● Programmeinführung /Eingabe von Daten<br />
● Laufende Buchungen (Schwerpunkt)<br />
● Stornierung/Korrigieren/Suchen/Einschieben<br />
● Naturalbuchführung<br />
● Abschlussbuchungen<br />
● Ergebnislisten und Jahresabschluss erstellen<br />
Grundkenntnisse in der Landwirtschaftlichen Buchführung und EDV sind für dieses<br />
Seminar erforderlich.<br />
1. Termin:<br />
Donnerstag, 22. und 29. November 2012<br />
jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr<br />
Ort: Gartenbauzentrum, Münster-Wolbeck<br />
2. Termin Dienstag, 27. November und Dienstag, 4. Dezember 2012<br />
jeweils 9.30 bis 17.00 Uhr<br />
Ort: Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Soest<br />
Referentin: Renate Carstens, LWK NRW, Münster<br />
Teilnehmergebühr: 180,00 EUR (ohne Verpflegung)<br />
Anmeldungen: Geschäftsstelle Frau Sievers, Tel: 02861/9227-58 oder<br />
Maria.Sievers@lwk.nrw.de
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ……….. Vortragstagung AgrarBüro<br />
Vortragstagung:<br />
Mit dem Agrarbüro in die Zukunft –<br />
Organisiert, vernetzt, papierlos<br />
Das Agrarbüro ist die Schaltzentrale des landwirtschaftlichen Unternehmens und<br />
erfordert inzwischen ein hohes Maß an Fachwissen und Organisationsgeschick.<br />
Folgende Inhalte sind geplant:<br />
� Digital statt Papier - Content Management Systeme (CMS) am Beispiel ELO<br />
office und ELO professional<br />
� Vom Papier in den digitalen Aktenschrank – Scannen in der betrieblichen<br />
Praxis<br />
� Finden statt Suchen – Der Aktenplan als Grundlage für entspanntes Arbeiten<br />
im Büro<br />
� Gesund und produktiv arbeiten – Die optimale Büroeinrichtung für<br />
Betriebsleitung und Bürokräfte, insbesondere aus Sicht der<br />
Berufsgenossenschaft<br />
� Vernetzung zwischen Büro und Stall – Darauf sollten Sie achten!<br />
Termin: Mittwoch 7. November 2012, Haus Düsse<br />
Dienstag, 20. November 2012, GBZ Straelen<br />
jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr<br />
Kosten: 25 Euro<br />
Anmeldung: Online Anmeldung oder Fax-Anmeldung unter<br />
www.landwirtschaftskammer.de > Weiterbildung<br />
(direkter Link:<br />
http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/weiter<br />
bildung/index.htm )<br />
29<br />
29
30<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ……….. Workshops, Seminare<br />
30<br />
Endlich Ordnung - Qualitätszirkel Agrarbüro<br />
Glücklich im Agrarbüro – Nehmen Sie sich Zeit<br />
für einen Qualitätszirkel!<br />
Schön aufgeräumt, alle Akten griffbereit, gut<br />
sortiert und Platz genug. Unter diesen Voraussetzungen<br />
lässt es sich im Büro gut arbeiten.<br />
Und wer dazu noch die vielen kleinen Geheimnisse<br />
der Büroorganisation kennt, <strong>mit</strong> dem PC<br />
gut klar kommt und genügend Zeit hat, kann<br />
sich glücklich schätzen.<br />
© contrastwerkstatt - Fotolia.com<br />
Aber die Wirklichkeit sieht oft anders aus. Vielen macht die Arbeit im Agrarbüro<br />
inzwischen viel Kopfzerbrechen. Immer mehr Daten müssen gefiltert und verarbeitet<br />
werden. Bei Betriebsteilungen geht fast die Übersicht verloren und der<br />
„Büroinfarkt“ scheint nah. Die tägliche Arbeit lässt jedoch keinen Raum für das<br />
notwendige Innehalten, um über sinnvolle Verbesserungen für die Büroarbeit<br />
nachzudenken. Das macht ein Qualitätszirkel möglich.<br />
Sie treffen sich in kleiner Runde <strong>mit</strong> maximal zehn Teilnehmerinnen. Eine Beraterin<br />
für Agrarbüromanagement leitet die Gruppe. Gemeinsam besprechen Sie die<br />
typischen Alltagsprobleme der Büroarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb. Sie<br />
schreiben für sich eine persönliche To-do-Liste und setzen die Aufgaben zu Hause<br />
um. Beim nächsten Treffen berichten alle, wie die Umsetzung gelungen ist. Das<br />
motiviert und bringt Erfolgserlebnisse. Dies bewerten alle bisherigen<br />
Teilnehmerinnen als besonders positiv. Teilnehmerinnen und Beraterin tauschen sich<br />
auch per E-Mail aus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Anzahl Treffen Die Runde trifft sich drei bis fünf Mal im Abstand von vier<br />
bis sechs Wochen für je zwei Stunden. Die weiteren Termine<br />
nach dem Starttermin werden abgesprochen.<br />
Termine: Borken:<br />
1. Qualitätszirkel: Dienstag, 27. September 2012<br />
2. Qualitätszirkel: Donnerstag, 10. Januar 2013<br />
jeweils 9.30 - 11.30 Uhr<br />
Ort: Haus Wilmers in Südlohn, Kirchplatz 9<br />
Termine: Coesfeld:<br />
1. Qualitätszirkel: Mittwoch, 19. September 2012<br />
2. Qualitätszirkel: Donnerstag, 17. Januar 2013<br />
jeweils 9.30 – 11.30 Uhr<br />
Ort: Kreisstelle Coesfeld, Borkener Str. 25<br />
Teilnehmergebühr: 97,50 € zzgl. MwSt. für drei Treffen<br />
Anmeldung & Info: ingrid.boehl@lwk.nrw.de , Telefon: 02541/910-234
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE .. .Starke Persönlichkeit–Starke Betriebe<br />
MT - Management-Training<br />
Handwerkszeug für<br />
landwirtschaftliche<br />
Unternehmerinnen und<br />
Unternehmer<br />
Für viele Betriebe liefert der Faktor „unternehmerisches Verhalten und professionelle<br />
Gesprächsführung“ ein großes unternehmerisches Potential <strong>mit</strong> dem betriebliche<br />
Erfolge zukünftig gesichert werden.<br />
Bauen Sie Ihre Fähigkeiten gezielt aus. Jeder Seminartag nimmt einen neuen<br />
Persönlichkeitsaspekt ins Visier und ver<strong>mit</strong>telt Ihnen konkrete Hinweise für die<br />
Umsetzung im Familien- und Arbeitsalltag. Teilnehmer/innen werden <strong>mit</strong> einem<br />
Zertifikat ausgezeichnet.<br />
Unternehmerpersönlichkeit<br />
erkennen und ausbauen<br />
Ziele entwickeln und<br />
erfolgreich umsetzen<br />
Mehr Zeit für das<br />
Wesentliche -<br />
Zeitmanagement<br />
Professionelle<br />
Gesprächsführung als Weg<br />
zum Erfolg<br />
Haus Riswick,<br />
Kleve<br />
GBZ Köln-<br />
Auweiler:<br />
Haus Düsse<br />
27.11.2012 06.11.2012 19.11.2013<br />
28.11.2012 07.11.2012 20.11.2013<br />
04.12.2012 20.11.2012 27.11.2013<br />
11.12.2012 04.12.2012 04.12.2013<br />
Referenten: Maria Rennefeld Harald Schmid Maria Rennefeld<br />
Anmeldeschluss: 12 <strong>Tage</strong> vor Beginn<br />
Seminarzeiten:<br />
Jeweils 9.30 - 16.30 Uhr,<br />
Übernachtungsmöglichkeiten sind gegeben<br />
Seminarkosten:<br />
160 € pro Person für landwirtschaftliche Betriebe<br />
inklusive Arbeitsunterlagen und MT-Zertifikat, 400 € für<br />
andere Teilnehmende<br />
Anmeldung: Tel. 02 51 / 23 76 - 304, Fax: - 432,<br />
Mail: Hiltrud.Wißmann@lwk.nrw.de<br />
31<br />
31
32<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ......Beratung<br />
32<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Beratung zur privaten und betrieblichen Absicherung<br />
und Vorsorge<br />
Sie fragen sich:<br />
� Bezahle ich zu viel Geld für meine Versicherungen?<br />
� Reicht meine bisherige Altersvorsorge im Ruhestand aus?<br />
� Läuft mein Riestervertrag richtig?<br />
� Bin ich für den Notfall ausreichend abgesichert?<br />
Wir….<br />
- bieten den neutralen Check Ihrer privaten und betrieblichen<br />
Versicherungen.<br />
- erarbeiten den optimalen Versicherungsschutz für Betrieb und Familie.<br />
- entwickeln eine individuelle Strategie zur Altersvorsorge.<br />
- beraten Sie über Absicherungen für den Notfall (Vorsorgevollmacht,<br />
Betreuungsverfügung….)<br />
Beratung zur Einkommens- und Vermögenssicherung<br />
� Was tun, wenn das Einkommen aus der Landwirtschaft auf Dauer nicht<br />
ausreicht?<br />
� Wie kann der Generationswechsel gestaltet werden?<br />
Wir....<br />
- unterstützen Sie in Ihren Entscheidungsschritten<br />
- gestalten <strong>mit</strong> Ihnen die erforderlichen Übergänge (z.B. bei<br />
Generationswechsel, Kooperationsvereinbarungen, Betriebsumstellungen,…)<br />
Sprechen Sie uns an!<br />
Wir stehen Ihnen als Berater/in zur „Einkommens- und Vermögenssicherung“<br />
im Kreis Coe/Re zur Verfügung: Birgit Volks (Tel: 0 28 61/92 27 -51)<br />
Heribert Brüning (Tel: 0 25 41/9 10-2 44)<br />
Stefan Schütte (Tel: 0 28 61/92 27 -39)
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ……LandFrauentelefon<br />
Probleme, Krisen, Notlagen …<br />
Das LandFrauen-Telefon<br />
in Nordrhein-Westfalen hilft<br />
Atemloser Alltag?!<br />
Überforderung, Probleme <strong>mit</strong> dem Partner,<br />
Schwierigkeiten <strong>mit</strong> den Kindern oder am<br />
Arbeitsplatz, Konflikte <strong>mit</strong> den Eltern oder<br />
Schwiegereltern, Sucht oder Krankheit, das<br />
Gefühl nicht gebraucht zu werden oder die<br />
Frage nach dem „Warum das Alles“?<br />
Schwierige Ereignisse, Probleme oder<br />
Verletzungen können uns in jeder<br />
Lebensphase treffen und Krisen auslösen.<br />
Hier hilft es, sich jemandem anzuvertrauen,<br />
sich zu öffnen, über alles zu sprechen.<br />
Offen – aber anonym.<br />
An jedem Mittwochmorgen zwischen 9.00 und 13.00 Uhr ist hierfür das<br />
LandFrauentelefon in NRW unter der Telefonnummer 0 21 62/35 59 77 zu erreichen.<br />
Wer Rat sucht in persönlichen, familiären und betrieblichen Nöten trifft hier auf eine<br />
kompetente Ansprechpartnerin. Die ehrenamtlich tätigen und besonders geschulten<br />
LandFrauen am anderen Ende bieten ein offenes Ohr, Zeit und Verständnis, wenn<br />
jemand nicht mehr weiter weiß und sich aussprechen will.<br />
Die Beraterinnen hören in erster Linie zu, helfen Lösungen der Probleme zu erkennen<br />
und geben auch Adressen von Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen in den<br />
Kreisen weiter.<br />
Die Ansprechpartnerinnen sind <strong>mit</strong> dem Leben auf dem Land und auch in einem<br />
landwirtschaftlichen Betrieb vertraut. Sie kennen aus eigener Erfahrung auch die<br />
Konfliktpunkte, die sich aus der engen Verzahnung von Familie, Haushalt, Betrieb<br />
und dem Zusammenleben der Generationen ergeben.<br />
Wussten Sie schon…?<br />
Auf unserer Internetseite finden Sie auf einen Blick alle Veranstaltungen, die an<br />
jedem Tag im Jahr in ganz Westfalen-Lippe im LandFrauenverband stattfinden.<br />
Schauen Sie einfach mal rein unter www.wllv.de, Veranstaltungen.<br />
Wussten Sie schon…?<br />
Zeitgleich <strong>mit</strong> dem Programmheft erscheint eine neue Auflage der<br />
Mitgliederinformation „die Zeitung“. Auf 20 Seiten erfahren Sie Wissenswertes über<br />
das Verbandsleben auf Orts-, Kreis- und Landesebene. Sie haben noch keine<br />
Mitgliederzeitung erhalten? Dann fragen Sie bitte bei Ihrer Ortsvorsitzenden nach!<br />
33<br />
33
Veranstaltungen des KreislandFrauenverbandes Recklinghausen im Jahresüberblick<br />
Termin/Ort Thema Nähere Infos<br />
s. Seite<br />
30<br />
16<br />
30<br />
Anmeldungen bei der Geschäftsstelle, Frau Sievers, Tel.: 0 28 61/92 27-58<br />
September 2012<br />
Mittwoch, 19. September<br />
Workshop<br />
LWK Coesfeld<br />
Endlich Ordnung - Qualitätszirkel Agrarbüro<br />
Mittwoch, 26. September<br />
Start der Seminarreihe<br />
Südlohn/Borken<br />
Agrarbürofachfrau<br />
Dienstag, 27. September<br />
Workshop<br />
LWK Borken<br />
Endlich Ordnung - Qualitätszirkel Agrarbüro<br />
Oktober 2012<br />
27<br />
13<br />
PC-Seminar<br />
Professionelle Geschäftspost erstellen<br />
Vortrag<br />
„Stärke statt Macht - Erziehung durch Beziehung“<br />
Di., 23. U. Do., 25. Oktober<br />
Kreisstellen Bor und Coe/Re<br />
Donnerstag, 25. Oktober<br />
Seehof in Haltern<br />
24<br />
Start des WiN-Lehrgangs<br />
Frauen managen den Abferkelstall<br />
November 2012<br />
Dienstag, 30. Oktober<br />
Haus Düsse<br />
29<br />
Vortragstagung<br />
Mit dem Agrarbüro in die Zukunft<br />
28<br />
Start PC-Kurs<br />
Betriebsbuchführung<br />
Mittwoch, 7. November<br />
Haus Düsse<br />
Do., 22. U. Di., 27. November<br />
Münster-Wolbeck und Haus Düsse<br />
Dienstag, 27. November<br />
Start<br />
31<br />
Haus Riswick<br />
MT- Management-Training<br />
Mittwoch, 28. November Seminar 25
Breukerhaus in Recklinghausen Digitale Fotos am PC bearbeiten<br />
Januar 2013<br />
Dienstag, 15. Januar<br />
PC-Seminar<br />
26<br />
LWK Borken<br />
Kompaktkurs in Word 2010<br />
Mittwoch, 23. Januar<br />
Start Zertifikatskurs<br />
15<br />
ASV-Heim, Dorsten<br />
managerin@home<br />
Dienstag, 22. u. 29. Januar<br />
PC-Seminar<br />
26<br />
LWK Borken<br />
Kompaktkurs in Excel 2010<br />
Samstag. 30. Januar<br />
LandFrauen in Bewegung<br />
12<br />
Tanzschule Höfken, Dorsten<br />
- ein Tanzabend zum Ausprobieren<br />
Februar 2013<br />
Di., 5. Februar u. Mi., 13. Februar<br />
PC-Seminar<br />
27<br />
Kreisstellen Bor und Coe/Re<br />
Tipps und Tricks für eine bessere Ordnung im PC<br />
Dienstag, 12. Februar<br />
wllv-Bäuerinnenforum 38<br />
Haus Düsse<br />
März 2013<br />
Samstag, 16. März<br />
KreislandFrauentag<br />
11<br />
Stadthalle Oer-Erkenschwick<br />
<strong>mit</strong> Dr. Jörg Bauer<br />
April 2013<br />
Donnerstag, 18. April<br />
Seminar<br />
14<br />
Gottfried-Könzgen-Heim<br />
Verstehen und sich verständlich machen<br />
Juni 2013<br />
Donnerstag, 13. Juni Gartentagesfahrt <strong>mit</strong> Dr. Susanne Paus 17<br />
August 2013<br />
Dienstag, 27. August Gartentagesfahrt <strong>mit</strong> Dr. Susanne Paus 17<br />
September 2013<br />
Sonntag, 08. September bis<br />
3 <strong>Tage</strong> <strong>Hamburg</strong> <strong>mit</strong> Int. Gartenausstellung<br />
18-19<br />
Dienstag, 10. September<br />
und Altes Land
36<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ……LandfrauenService<br />
36<br />
Vorstand<br />
Kompetenz seit 1996<br />
Der Landfrauenservice Münsterland agiert in der Region Münsterland <strong>mit</strong> seinen Kreisen<br />
Warendorf, Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen sowie der Stadt Münster.<br />
Hier unsere wesentlichen Angebote im Überblick:<br />
� Haushaltsservice (Partyservice, Serviceköchin, Kuchenbäckerin)<br />
� Gästeführungen<br />
� Kinder-Landerlebnisse/Kindergeburtstage auf dem Bauernhof<br />
� Präsentation und Werbung für Produkte vom Land:<br />
z.B. Schulmilchkampagne, Messeinsätze, u.v.m.<br />
� Einsätze als Servicekräfte<br />
Der Landfrauenservice Münsterland sucht weitere Mitglieder in allen Bereichen!<br />
Sind Sie interessiert, haben Sie Zeit, wollen Sie auf dem Betrieb ein neues Standbein<br />
gründen oder außerhalb des Betriebes selbstständig berufstätig werden?<br />
Nehmen Sie Kontakt <strong>mit</strong> uns auf!<br />
Servicebüro:<br />
Ursula Wagener<br />
Nevinghoff 40<br />
48147 Münster<br />
Tel 02 51/ 23 76 456<br />
Fax 02 51/ 23 76 19 456<br />
Email: LandfrauenService.MSL@lwk.nrw.de<br />
www.landfrauenservice.de
LANDSERVICE …. Neuigkeiten 2012<br />
Spannende Radausflüge von Hof<br />
zu Hof per Mausklick<br />
Per Fahrrad neue Seiten des<br />
Landlebens erkunden - das ist für<br />
viele LandFrauen jedes Jahr wieder<br />
Programm. Diejenigen, die ganz<br />
ohne eigenen Planungsaufwand<br />
starten möchten, finden auf<br />
19 Höfetouren in den<br />
unterschiedlichsten Regionen von<br />
NRW. Das Besondere: Für jede Tour<br />
kann nicht nur die Route als<br />
Kartenskizze geladen werden,<br />
sondern auch eine entsprechende<br />
Navigationsdatei. Vergleichbar zum<br />
PKW-Navigationsgerät gibt es auch<br />
für den Fahrradlenker handliche<br />
GPS-Geräte oder Handys <strong>mit</strong> GPS-<br />
Funktion ("Smartphones"), die ganz<br />
sicher auf idyllischen Pättken von<br />
Hof zu Hof leiten.<br />
Dabei sind nicht nur interessante<br />
Landservice-Betriebe Stationen auf<br />
diesen Touren, sondern auch<br />
Museen, romantische<br />
Naturschutzgebiete, sehenswerte<br />
Parkanlagen und historische<br />
Bauwerke.<br />
Die Landservice-GPS-Höfetouren<br />
sind praktische Rundstrecken <strong>mit</strong><br />
einer Gesamtlänge von 30 bis<br />
40 km. Sie sind sowohl als Halb- als<br />
auch als Ganztagestouren fahrbar.<br />
Ausführliche<br />
Tourbeschreibungen, eine<br />
Bildergalerie <strong>mit</strong> Impressionen<br />
zur Tour, den GPS-Track oder die<br />
Handy-App (NEU in 2012!) und<br />
Routenskizzen für Radfahrer<br />
ohne Navigationsgerät sind<br />
kostenlos auf:<br />
www.landservice.de, der<br />
Bauernhofplattform der<br />
Landwirtschaftskammer NRW, zu<br />
finden.<br />
37<br />
37
38<br />
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT ….Landesebene<br />
wllv-<br />
BäuerinnenForum<br />
DER Treffpunkt für<br />
landwirtschaftliche<br />
Unternehmerinnen…..<br />
38<br />
Foto: Soester Anzeiger, Peter Dahm<br />
Sich informieren, Entscheidungshilfen finden, andere Unternehmerinnen treffen<br />
und sich im Gespräch <strong>mit</strong>einander austauschen – das alles macht das jährliche<br />
BäuerinnenForum des wllv möglich!<br />
Auch 2012 laden wir wieder – traditionell am zweiten Dienstag im Februar - zum<br />
BäuerinnenForum ein. Bitte merken Sie sich bereits heute in Ihrem Kalender den<br />
Termin vor:<br />
Dienstag, 12. Februar 2013<br />
Nähere Informationen zum Programm folgen zu Ende dieses Jahres über die<br />
Fachpresse und im Internet unter www.wllv.de.<br />
Die Zukunft sichern<br />
Beitragsanpassung im wllv<br />
Ab dem 01.01.2013 beträgt der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft im wllv<br />
23,-Euro.<br />
Wer sich vor Augen führt, wie die Kosten in den letzten zehn Jahren in allen<br />
Lebensbereichen gestiegen sind, kann sich vorstellen, wie es zunehmend<br />
schwieriger wird, einen ausgeglichenen Haushalt bei zugleich steigenden<br />
Anforderungen an die LandFrauenverbandsarbeit sicherzustellen.<br />
Seit der Beitragsreform im Jahr 2004 sind die Preise um mehr als 17 % gestiegen.<br />
Mit der Anhebung des Mitgliedsbeitrags um 3,- Euro soll diese Teuerungsrate<br />
aufgefangen werden. So verhindern wir einen Rückschritt in der Verbandsarbeit und<br />
investieren in die Zukunft, da<strong>mit</strong> die Leistungen in der bekannten und bewährten<br />
Qualität und Vielfalt erhalten bleiben.
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT …..Landesebene<br />
„Eine Stunde ist meine Stunde!“<br />
Atemloser Alltag beim BäuerinnenForum des wllv<br />
Am zweiten Dienstag im Februar treffen sich in unserem Verband traditionell die<br />
Bäuerinnen zum BäuerinnenForum, dem Treffpunkt für landwirtschaftliche<br />
Unternehmerinnen. „Atemloser Alltag in Familie, Betrieb und Gesellschaft …und<br />
ICH?!“ war das Thema in 2012. Das Forum regte dazu an, im Alltag öfter "Atem zu<br />
holen" statt sich immer schneller, immer besser und immer mehr, mehr, mehr in<br />
den Erwartungen und Forderungen des landwirtschaftlichen Betriebes und der<br />
Gesellschaft zu zerreiben.<br />
Wie Bäuerinnen sich diese Atempausen im Alltag schaffen, berichteten drei<br />
Teilnehmerinnen in einer Podiumsdiskussion. Nach der am Veranstaltungstag<br />
erfolgten kurzfristigen Absage eines Referenten waren sie spontan bereit, zu<br />
berichten, wie sie sich Freiräume und Entlastung schaffen. So nehmen die<br />
Bäuerinnen Unterstützung im Betrieb, Haushalt oder bei der Kinderbetreuung in<br />
Anspruch. Auch eigene Hobbies wie regelmäßig Joggen oder Rauhaardackel<br />
züchten sorgen für Ausgleich. Die Frauen appellierten an die Zuhörerinnen, sich<br />
regelmäßig Auszeiten zu nehmen, bspw. durch den Rückzug am Abend oder den<br />
regelmäßigen Jahresurlaub.<br />
Neben der Podiumsdiskussion<br />
beleuchteten drei Vorträge den<br />
atemlosen Alltag in Betrieb und<br />
Gesellschaft:<br />
Wahrgenommen &<br />
Wertgeschätzt? -<br />
Gesellschaftliche Leistungen<br />
westfälischer Bäuerinnen und<br />
Bauern für die Kulturlandschaft,<br />
Kosten-Druck -<br />
Energieverbrauch in Haus & Hof<br />
auf dem Prüfstand,<br />
Entfremdung & Zwiespalt -<br />
Wege aus den Kommunikations-<br />
Sackgassen in der<br />
Öffentlichkeitsarbeit.<br />
Alle Beiträge der Referenten und die Audio-Mitschnitte der Vorträge stehen<br />
unter www.wllv.de zum Download bereit.<br />
39<br />
39
40<br />
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT ….Landesebene<br />
40<br />
„Unterwegs zu neuen Chancen“<br />
Überregionales Forum für LandFrauen<br />
Offen sein für Neues, über den Tellerrand<br />
blicken und Chancen nutzen – dazu lud das<br />
LandFrauenForum des wllv nach Rietberg ein.<br />
Als erster Referent berichtete Piet Driest aus den<br />
Niederlanden über Betreuungsmöglichkeiten für<br />
alte und bedürftige Menschen auf dem<br />
Bauernhof. Ein interessanter Ansatz, zu dem Sie<br />
weitere Informationen finden unter<br />
www.zorgboeren.nl.<br />
Ebenso interessant war der Beitrag von Ingrid<br />
Müskens, die unter Zuhilfenahme eines „Ei-<br />
Potts“ erläuterte, wie das Konzept ihres<br />
Erlebnisbauernhofes für Kleine und Große<br />
aussieht.<br />
Margret Leifker lenkte den Fokus auf die Öffentlichkeitsarbeit,<br />
die sie <strong>mit</strong> ihrem Melkhus für die<br />
landwirtschaftliche Urproduktion betreibt. Nicht<br />
nur für Kinder sei es wichtig, Einblicke in die<br />
Landwirtschaft zu gewähren, auch die<br />
Erwachsenen hätten immer weniger Kenntnisse.<br />
Einen kleinen Eindruck bekommen sie, wenn sie<br />
auf Radtouren Pause machen, um sich im<br />
Melkhus an den Milchprodukten zu bedienen,<br />
Landluft zu schnuppern und spontan Gelegenheit<br />
haben, einen Blick in den Kuhstall zu werfen.<br />
Frauen in politischen Ämtern - von ihrem Weg<br />
berichtete Monika Düsing, sachkundige Bürgerin<br />
in der Gemeinde Langenberg.<br />
Der Nach<strong>mit</strong>tag war dem Thema Migration und Integration gewidmet. Der<br />
Ortsverband Kleinendorf präsentierte <strong>mit</strong> dem Präventionsrat Rahden das „Multikulturelle<br />
Kochen“. Viele Fotos dokumentierten, dass Frauen verschiedener<br />
Nationen über gleiche Interessen wie Kochen und Klönen auf einen gemeinsamen<br />
Nenner kommen können. Auch die Gemeinden sind für multikulturelle Aktionen<br />
offen und stellen gerne Räumlichkeiten zur Verfügung.
Landwirtschaftlicher<br />
Betriebs- und Familienhilfsdienst im Vest<br />
Recklinghausen e. V.<br />
Börster Weg 20<br />
45657 Recklinghausen<br />
Telefon: (0 23 61) 10 35-0<br />
Fax: (0 23 61) 10 35-15<br />
Wir bieten Ihnen folgenden Service an:<br />
Betriebs- & Haushaltshilfen<br />
kostengünstige Urlaubsvertretungen<br />
Ver<strong>mit</strong>tlung von Nachbarschaftshilfen<br />
Ver<strong>mit</strong>tlung von Zivildienstleistenden für längerfristige Einsätze<br />
Güllegarantieerklärung als kostengünstige Alternative zur Flächenpacht<br />
Ver<strong>mit</strong>tlung von Gülle und Ausbringungsflächen<br />
Verleihen eines Frischluftschlaugerätes zum Einsteigen in einen Güllelagerraum<br />
Weitergabe von Sonderrabatten von Handys und Autos z. B. für Opel, Ford etc.<br />
41
42<br />
Die Agrar- und Umweltdienste GmbH ist Ihr Ansprechpartner<br />
in Sachen<br />
Kontakt<br />
Hauptniederlassung<br />
Kleinkläranlage und Niederschlagsentwässerung,<br />
sowie Bauen im Außenbereich<br />
-Breukerhaus-<br />
Börster Weg 20<br />
45657 Recklinghausen<br />
Ruf: (02361) 1035-26<br />
Fax: (02361) 1035-25<br />
aud@agrar-umweltdienste.de<br />
Zweigstelle<br />
Borkener Straße 27<br />
48653 Coesfeld<br />
Ruf: (02541) 9428-63<br />
Fax: (02541) 9428-70<br />
weitere Informationen unter<br />
www.agrar-umweltdienste.de<br />
Unser Team
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE ... auf Ortsebene<br />
*= Alles weitere wird in der <strong>Tage</strong>spresse oder im Landw. Wochenblatt bekannt gegeben.<br />
Bottrop-Kirchhellen<br />
Anmeldungen<br />
Elisabeth Jünger<br />
Irmgard Janinhoff<br />
Internet:<br />
www.wllv.de\Bottrop-<br />
Kirchhellen<br />
Tel.: 02045/2386<br />
Fax: 02045/9502029<br />
Tel.: 02045/2814<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Sonntag,<br />
02.09.2012*<br />
Donnerstag,<br />
27.09.2012<br />
09.00 Uhr<br />
Sonntag,<br />
30.09.2012<br />
11.00 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
03.10.2011<br />
10.00 Uhr<br />
Freitag,<br />
16.11.2012<br />
19.00 Uhr<br />
Montag,<br />
03.12.2012<br />
14.30 Uhr<br />
Freitag,<br />
07.12.2012<br />
18.30 Uhr<br />
Treck de Boomstamm<br />
Kuchenverkauf<br />
Anm. bei E. Jünger (Tel.: 02045/2386)<br />
Erntedankteppich<br />
Abgabe der Früchte an der Kirche St.<br />
Johannes<br />
Erntedankmesse St. Johannes<br />
Kirche<br />
Erntedankmesse (Hof)<br />
Weinprobe<br />
Anm. bei T. Steinmann, Tel.: 0157/83181010<br />
Adventskaffee<br />
Andreas Weirich,<br />
Winzer<br />
Fam.<br />
Steinmann,<br />
Lippweg 22<br />
Fam. Steinmann,<br />
An der<br />
Dringenburg 54<br />
Hof Jünger,<br />
Wellbraucksweg<br />
4<br />
Adventsfenster Fam. Steinbrock,<br />
Nordhellenstr. 18<br />
43<br />
43
Mittwoch,<br />
16.01.2013<br />
09.00 Uhr<br />
Donnerstag,<br />
17.01.2013 u.<br />
Donnerstag,<br />
24.01.2013<br />
19.00 – 22.00 Uhr<br />
Montag,<br />
18.02.2013<br />
20.00 Uhr<br />
Samstag,<br />
02.03.2013<br />
08.30 – 14.00 Uhr<br />
April 2013*<br />
14.30 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
17.04.2013<br />
14.00 Uhr<br />
Mai 2013*<br />
Sonntag,<br />
09.06.2013*<br />
44<br />
44<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Vortrag: Wie sieht es <strong>mit</strong> unseren<br />
Füßen aus?<br />
Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />
(6 Std.)<br />
Anm. bei Anne Diericks, Tel.: 02362/403380<br />
Yoga<br />
Anm. bei I. Janinhoff, Tel.: 02045/2814<br />
Heimwerken –<br />
Gartenfiguren aus Metall<br />
Anm. bei B. Nothelle, Tel.: 02045/408811<br />
Ü70-Kaffee<br />
Anmeldung und Fahrdienst bei Maria,<br />
Tel.: 020245/84178<br />
Fahrradtour<br />
Treffpunkt: Genossenschaft Kirchhellen,<br />
Pelsstr. 10<br />
Ziel: Gärtnerei Mues, Mühlenpatt 12<br />
Halbtagestour Braunkohle<br />
Anm. bei B. Nothelle, Tel.: 02045/408811<br />
Feldprozession<br />
Orthopädieschuhtechnik<br />
Flockert<br />
Ehas<br />
(Erste Hilfe<br />
Ausbildung<br />
Sickelmann)<br />
Nadja<br />
Laarmann<br />
Gasthof<br />
Berger,<br />
Schloßgasse 35<br />
Pfarrheim St.<br />
Johannes<br />
Pfarrheim St.<br />
Johannes<br />
Hof Jünger<br />
Wellbrauck-<br />
weg 4
Als starker Partner für die Landwirtschft<br />
bieten wir Sicherheit für Sie, Ihre Familie<br />
und Ihren Hof<br />
Immer da, immer nah.<br />
45
Datteln<br />
46<br />
46<br />
Anmeldungen<br />
Mechthild Speckbrock<br />
Team:<br />
M. Abenhard<br />
Ilona Heimann<br />
M. Brinkmann<br />
E. Beckmann<br />
Ruth Rüter<br />
M. Welmann<br />
Ge. Denninghaus<br />
S. Brauckmann<br />
M. Diekhöfer<br />
Internet:<br />
www.wllv.de\Datteln<br />
Tel.: 02363/32372<br />
Tel.: 02363/2391<br />
Tel.: 02363/51970<br />
Tel.: 02363/32373<br />
Tel.: 02363/31873<br />
Tel.: 02363/33464<br />
Tel.: 02363/359515<br />
Tel.: 02363/35175<br />
Tel.: 02363/31935<br />
Tel.: 02363/2222<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Jeden Montag Nordic Walking<br />
Treffpunkt:<br />
19.00 Uhr<br />
Parkplatz<br />
Katenkreuz<br />
Jeden<br />
Gymnastikgruppe<br />
Turnhalle Albert-<br />
Dienstag<br />
Schweitzer-<br />
18.30 Uhr<br />
Schule<br />
Jeden zweiten<br />
Mittwoch im<br />
Monat<br />
Sonntag,<br />
30.09.2012<br />
11.00 Uhr<br />
Sonntag,<br />
07.10.2012<br />
11.00 Uhr<br />
Dienstag,<br />
13.11.2012<br />
15.00 Uhr<br />
Freitag,<br />
14.12.2012<br />
Abfahrt:<br />
14.30 Uhr<br />
Rückkehr:<br />
20.00 Uhr<br />
Seniorentreff <strong>mit</strong> verschiedenen<br />
Aktionen<br />
Anm. b. B. Brauckmann-Berger,<br />
Tel.: 02363/31922<br />
Erntedankfest St. Antoniuskirche<br />
Erntedankfest <strong>mit</strong> dem landw.<br />
Ortsverein und der Landjugend<br />
Martinstreffen<br />
Besuch des Weihnachtsmarktes<br />
in Borken-Marbeck<br />
Anm. bei M. Speckbrock, Tel.: 02363/32372<br />
Hof Rusche<br />
Hachausener Str.<br />
191, Datteln<br />
El-Paso<br />
Hafenstr. 4<br />
Datteln<br />
Hof Schulze-<br />
Beikel, Borken-<br />
Marbeck
Samstag<br />
12.01.2013<br />
18.15 Uhr<br />
Dienstag,<br />
29.01.2013<br />
15.00 Uhr<br />
Samstag<br />
16.03.2013<br />
14.00 Uhr<br />
Dienstag,<br />
16.04.2013<br />
19.00 Uhr<br />
Sonntag,<br />
Mai 2013*<br />
Sonntag,<br />
19.05.2013*<br />
Anfang Mai<br />
2013*<br />
Dientag,<br />
18.06.2013<br />
Abfahrt: 08.30 Uhr<br />
Rückkehr: 19.30 Uhr<br />
Hl. Messe für die Landfrauen in der<br />
Amanduskirche<br />
Jahreshauptversammlung<br />
<strong>mit</strong> Vortrag „Fettnäpfchen & Co. –<br />
ist guter Benimm Glücksache?“<br />
Kreislandfrauentag<br />
Gaumenzauber<br />
Kocherlebnis „Fingerfood“<br />
Fahrradtour <strong>mit</strong> dem Ortsverein und<br />
der Landjugend<br />
Claudia<br />
Ziemann<br />
Amanduskirche<br />
El Paso<br />
Hafenstr. 4<br />
Datteln<br />
Oer-<br />
Erkenschwick<br />
FBS Datteln,<br />
Kirchstr. 29<br />
Dattelner Mai Heimatmuseum<br />
Große LandFrauenfahrt nach<br />
Istrien/Kroatien<br />
<strong>Tage</strong>sausflug zum Textilmuseum in<br />
Bocholt und der Pralinenmanufaktur<br />
in Rhede<br />
Anmeldung per Überweisung von 45,00 Euro<br />
auf das Landfrauenkonto<br />
Treffpunkt: Polizei<br />
Datteln<br />
47<br />
47
Dorsten –<br />
Hervest – Dorsten –<br />
Altendorf – Ulfkotte<br />
Von links: Monika Pass, Maria May,<br />
Dorothee Beckmann, Kornelia Wübbelt,<br />
Elisabeth Schulte Kellinghaus, Christina Erwig<br />
48<br />
48<br />
Anmeldungen<br />
Kornelia Wübbelt<br />
Tel.: 02362/71549<br />
Fax : 02362/202376<br />
wuebbelt@web.de<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Dienstag,<br />
04.09.2012<br />
15.00 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
07.11.2012<br />
18.30 Uhr<br />
Freitag,<br />
07.12.2012<br />
19.00 Uhr<br />
Dienstag,<br />
08.01.2013<br />
09.30 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
06.02.2013*<br />
Hallo wie geht’s – Klönnach<strong>mit</strong>tag<br />
bei Kaffee und Kuchen<br />
für Fahrradfahrer: 14.00 Uhr Parkplatz Einhaus<br />
14.20 Uhr Parkplatz Erwig<br />
Anm. bis 01.09.2012<br />
bei M. May, Tel.: 02362/71144 oder<br />
M. Pass, Tel.: 02362/50367<br />
Plätzchenbörse bei Kakao und<br />
Glühwein<br />
Jeder bringt bitte seine Lieblingsplätzchen<br />
und das Rezept zum Austauschen <strong>mit</strong>.<br />
Anm. bis 31.10.2012<br />
bei M. May oder M. Pass<br />
Adventsfeier in gemütlicher Runde<br />
Anm. bis 28.11.2012<br />
bei M. May, Tel.: 02362/71144 oder<br />
M. Pass, Tel.: 02362/50367<br />
Traditionelles Neujahrsfrühstück<br />
Anm. bis 03.01.2013<br />
bei M. May oder M. Pass<br />
Jahreshauptversammlung<br />
-<strong>mit</strong> Einstimmung auf die tollen <strong>Tage</strong><br />
Anm. bis 29.01.2013<br />
bei M. May oder M. Pass<br />
Ruth Rosker-<br />
Holtkamp<br />
Gaststätte<br />
Landlust,<br />
Kirchhellen<br />
(ehem.<br />
Gärtnerei)<br />
Pfarrheim<br />
Altendorf<br />
Bauernladen<br />
Arentz,<br />
Birkenallee<br />
119,<br />
Lippramsdorf<br />
Gaststätte<br />
Adolf,<br />
Holsterhausen<br />
Gaststätte<br />
Erwig,<br />
Altendorf
Mittwoch,<br />
24.04.2013<br />
13.00 Uhr<br />
Fahrt zur Zoom-Erlebniswelt in<br />
Gelsenkirchen<br />
Anschließend besteht die Gelegenheit,<br />
zusammen zu Abend zu essen.<br />
Anm. bis 19.04.2013 bei M. May,<br />
Tel.: 02362/7114 und M. Pass, Tel.: 02362/50367<br />
Juni/Juli 2013* Radtour ins Grüne<br />
Dorsten- Holsterhausen<br />
Anmeldungen<br />
Annette Schlüter<br />
Abfahrt:<br />
Gaststätte<br />
Schwatten<br />
Jans<br />
Tel.: 02362/64642<br />
Fax: 02362/9939056<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Sonntag,<br />
16.09.2012<br />
Sonntag,<br />
30.09.2012<br />
09.30 Uhr<br />
Dezember<br />
2012*<br />
15.00 - 18.00 Uhr<br />
Donnerstag,<br />
13.12.2012<br />
16.00 Uhr<br />
erste Januarwoche<br />
2013*<br />
14.30 Uhr<br />
Samstag,<br />
16. 03. 2013<br />
14.00 Uhr<br />
Bauernmarkt auf dem Hof Hegemann<br />
9.00 Uhr Aufbau des Standes<br />
Verkauf von Waffeln, Brot, Folienkartoffel<br />
und Türkränzen<br />
Erntedankfest <strong>mit</strong> Gottesdienst,<br />
anschließend Waffelverkauf der<br />
Landfrauen<br />
Adventskaffee für die älteren Damen<br />
Fahrdienst wird telefonisch abgeklärt von<br />
Annette Schlüter<br />
Spaziergang <strong>mit</strong> Glühwein und Kakao<br />
und anschl. Abendessen bei Adlof<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Anm. bei A. Schlüter, Tel.: 02362/64642<br />
Kreislandfrauentag<br />
Anm. bei A. Schlüter, Tel.: 02362/64642<br />
auf der Jahreshauptversammlung<br />
Juni/Juli 2013* Radtour <strong>mit</strong> Kaffee und Abendessen<br />
Anm. bei A. Schlüter, Tel.: 02362/64642<br />
Hof<br />
Hegemann,<br />
Schermbeck<br />
Treffpunkt:<br />
Schlüter<br />
A. Schlüter,<br />
Buerboomweg<br />
49<br />
49
Dorsten – Lembeck –<br />
Wulfen - Deuten<br />
50<br />
50<br />
Anmeldungen<br />
Hildegard Micheel<br />
Internet:<br />
www.wllv.de\Lembeck-<br />
Wulfen-Deuten<br />
Tel.: 02369/7824<br />
Fax: 02369/204965<br />
E-Mail:<br />
hilde.micheel@t-online.de<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Samstag,<br />
29.09.2012<br />
20.00 Uhr<br />
Donnerstag,<br />
18.10.2012<br />
19.00 Uhr<br />
Donnerstag,<br />
08.11.2012<br />
19.00 Uhr<br />
Freitag,<br />
23.11.2012<br />
09.00 Uhr<br />
Freitag,<br />
04.01.2013<br />
09.00 Uhr<br />
Samstag,<br />
26.01.2013<br />
19.0 hr<br />
Mittwoch,<br />
20.02.2013<br />
14.00 Uhr<br />
Erntedankfest <strong>mit</strong> plattdeutschem<br />
Theaterstück<br />
Gemeinsam <strong>mit</strong> der Landjugend und dem<br />
landw. Ortsverein<br />
Märchen und Menü<br />
Geschichten und Menü zum Thema<br />
„Kartoffel“<br />
Schnupperabend<br />
„Wir kreieren unser eigenes Parfüm“<br />
Fahrt zum Weihnachtsmarkt in der<br />
Gemeindegrotte Valkenburg<br />
-der älteste und größte unterirdische<br />
Weihnachtsmarkt Europas<br />
Neujahrsfrühstück<br />
Bei einem gemütlichen Frühstück und<br />
guter Unterhaltung tauschen wir unsere<br />
„guten Wünsche und Vorsätze“ für das<br />
Jahr 2013 aus.<br />
Schlampampen <strong>mit</strong> „Weiberkram“<br />
-Frauenkabarett aus dem Ruhrgebiet<br />
Jahreshauptversammlung<br />
<strong>mit</strong> Kinderbetreuung<br />
Dagmar Brunn,<br />
Apothekerin<br />
Hof Haane-<br />
Schultjahn<br />
Haus Grüner,<br />
Rosendahl-<br />
Osterwick<br />
Pfarrheim<br />
Lembeck<br />
Abfahrt:<br />
Busbahnhof<br />
Lembeck<br />
Gaststätte<br />
„Zum grünen<br />
Tal“<br />
St. Ursula<br />
Realschule,<br />
Dorsten<br />
Gaststätte<br />
Haus<br />
Nordendorf
März 2013*<br />
Freitag,<br />
05.04.2013<br />
19.30 Uhr<br />
Donnerstag,<br />
02.05.2013<br />
15.00 Uhr<br />
Donnerstag,<br />
27.06.2013 u.<br />
Freitag,<br />
28.06.2013<br />
09.00 Uhr<br />
Dorsten - Rhade<br />
Digitale Bildbearbeitung<br />
u.a. „Wie erstelle ich ein Fotobuch?“<br />
Wer trifft ins „Schwarze“?<br />
-Vergleichsschießen<br />
Kreativnach<strong>mit</strong>tag<br />
-Deko für den Garten<br />
Fahrradtour durch unser schönes<br />
Münsterland<br />
Anmeldungen<br />
Beate Hölting Tel.: 02866/1600<br />
oder Internet:<br />
www.wllv.de\Rhade<br />
Schieß-Club<br />
Lembeck<br />
Hof Micheel<br />
Treffpunkt:<br />
Busbahnhof<br />
Lembeck<br />
landfrauen-rhade@web.de<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Sonntag,<br />
09.09.2012<br />
ab 11.00 Uhr<br />
Montag,<br />
17.09.2012<br />
19.00 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
24.10.2012<br />
19.00 Uhr<br />
Ökumenisches Gemeindefest<br />
„Pilze und Kartoffeln aus der Pfanne“<br />
Kreativ-Kurs<br />
Gestaltung einer herbstlichen Dekoration<br />
Max. 15 Teilnehmer<br />
Kochabend „Alles aus einem Topf“<br />
Super Suppen, 1a Eintöpfe, butterzarte<br />
Schmorbraten, gesundes aus dem Dampftopf<br />
oder schnelles aus dem Wok;<br />
Max. 15 Teilnehmer<br />
Kirchplatz<br />
St. Urbanus<br />
Steffi Rekers CMH Rhade<br />
Irmgard<br />
Steinkamp<br />
Schulküche<br />
51<br />
51
Freitag,<br />
09.11.2012<br />
19.30 Uhr<br />
Donnerstag,<br />
22.11.2012<br />
19.30 Uhr<br />
Donnerstag,<br />
06.12.2012<br />
09.00 Uhr<br />
Freitag,<br />
18.01.2013<br />
19.30 Uhr<br />
Dienstag,<br />
26.02.2013<br />
14.30 Uhr<br />
Samstag,<br />
16.03.2013<br />
14.00 Uhr<br />
Samstag,<br />
23.03.2013<br />
14.00 – 18.00 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
24.04.2013<br />
19.00 Uhr<br />
52<br />
52<br />
Weinprobe<br />
Von der Traube bis zum vollendeten<br />
Trinkgenuss. Mit Interessantem rund um<br />
den Wein vom Winzer. Wir wollen in<br />
gemütlicher Runde verschiedene Weine<br />
genießen. Max. 20 Teilnehmer<br />
Schmuckdesign -<br />
<strong>mit</strong> selbstgefertigtem Schmuck<br />
glänzen<br />
Alle Materialien können bei Frau Wittig erworben<br />
werden. Keine Kursgebühr!<br />
Schlemmerfrühstück -<br />
Lasst euch überraschen!<br />
Vortragsabend – „Flüssiges Gold“<br />
Die Bedeutung der Fette und Öle in der<br />
Ernährung; Zusammenhang zwischen den<br />
verschiedenen Fetten, Gesundheit und<br />
Krankheit.<br />
Welches Fett sollten wir wofür verwenden?<br />
Kostproben an der Ölbar<br />
Jahreshauptversammlung –<br />
<strong>mit</strong> Vortrag<br />
„Fettnäpfchen und Co.“ –<br />
das Knigge Ein-Mal-Eins<br />
Hildegard u.<br />
Harry Runkel,<br />
Weingut<br />
Runkel,<br />
Rheinhessen<br />
Ulla Wittig<br />
Annette<br />
Alfermann,<br />
Gesundheitstrainerin<br />
Bernadette<br />
Everwien<br />
Vereinsheim<br />
des Rhader<br />
Heimatvereins,<br />
Lembecker Str.<br />
Vereinsheim<br />
des Rhader<br />
Heimatvereins,<br />
Lembecker Str.<br />
Geststätte<br />
Nienhaus-<br />
Venhoff<br />
CMH Rhade<br />
Gaststätte<br />
Nienhaus-<br />
Venhoff<br />
Kreislandfrauentag Stadthalle<br />
Oer-<br />
Erkenschwick<br />
Wellness (er)leben<br />
Ein Wohlfühltag für jeden von uns.<br />
Neben einem großen Sportangebot runden<br />
Rücken- und Fußmassage sowie eine<br />
Kosmetikbehandlung diesen Wohlfühl- und<br />
Entspannungstag ab. Natürlich wird auch ein<br />
gesunder Imbiss nicht fehlen.<br />
Kosten für Sport, Getränke und Imbiss: 10.00<br />
Euro; max. 20 Teilnehmer<br />
„Kuchen schnell gemacht“<br />
-wenn man Überraschungsgästen eine<br />
Freude machen möchte. Auch <strong>mit</strong> wenigen<br />
Zutaten lassen sich feine Kuchen backen.<br />
Max. 15 Teilnehmer<br />
Irmgard<br />
Steinkamp<br />
CMH Rhade<br />
Schulküche
Donnerstag,<br />
06.06.2013<br />
18.30 Uhr<br />
Dienstag,<br />
16.07.2013<br />
Gelsenkirchen-Buer<br />
Fahrradtour nach Heiden<br />
In der Eisdiele am Rathausplatz wollen wir<br />
einen gemütlichen Abend verbringen.<br />
Auch Autofahrer sind herzlich willkommen.<br />
Halbtagesfahrt<br />
Besichtigung der Firma Kann Brottrunk in<br />
Selm-Bork, anschl. Besuch der historischen<br />
Altstadt und 1a Einkaufsstadt Werne<br />
Anmeldungen<br />
Dorothee Drießen<br />
KDriessen@t-online.de<br />
Internet:<br />
www.wllv.de\Gelsenkirchen-<br />
Buer<br />
Treffpunkt:<br />
Kirchplatz St.<br />
Urbanus<br />
Abfahrt:<br />
13.00 Uhr<br />
Haltestelle<br />
Debbingstr.<br />
13.05 Uhr<br />
Haltestelle zur<br />
alten Mühle<br />
Tel.: 0209/771603<br />
Fax: 0209/779709<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
September<br />
2012*<br />
Kinoabend<br />
Herten<br />
Freitag,<br />
05.10.2012<br />
19.30 Uhr<br />
Sonntag,<br />
07.10.2012<br />
08.30 Uhr<br />
Montag,<br />
12.11.2012<br />
14.00 Uhr<br />
Aufbau und Schmücken des<br />
Erntealtars<br />
Erntedankmesse<br />
gemeinsam <strong>mit</strong> Landjugend und<br />
Lokalverein, anschließend Kaffeetrinken<br />
bei „Bauer Beck’s“<br />
Anm. bei D. Drießen, Tel.: 0209/771603<br />
Besuch der Pralinen-Manufactur<br />
Große-Bölting in Rhede<br />
Kosten: 5,00 Euro für Führung<br />
2,20 Euro für Kaffee, Kuchen und<br />
Pralinenauswahl<br />
Josef Große-<br />
Bölting<br />
St. Mariä-<br />
Himmelfahrt<br />
Kirche, Erlestr.<br />
13, GE-Buer<br />
St. Maria –<br />
Himmelfahrt<br />
Kirche, Erlestr.<br />
13, GE-Buer<br />
46414 Rhede,<br />
Gutenberg-<br />
str. 5<br />
53<br />
53
Mittwoch,<br />
05.12.2012<br />
16.00 – 19.00 Uhr<br />
Montag,<br />
14.01.2013<br />
14.30 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
20.02.2013<br />
14.30 Uhr<br />
Samstag,<br />
16.03.2012<br />
14.00 Uhr<br />
Samstag,<br />
13.04.2013 u.<br />
Samstag,<br />
20.04.2013<br />
13.00 – 18.00 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
08.05.2013<br />
07.00 Uhr<br />
Mittwoch,<br />
12.06.2013<br />
13.00 – 19.00 Uhr<br />
54<br />
54<br />
Glühweinabend<br />
Geschichten am Kamin<br />
Kosten: 6,00 Euro für Gewürzkuchen und<br />
Schnittchen<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Energetik-Magnetschmuck<br />
Anm. bei D. Drießen, Tel.: 0209/771603<br />
Besichtigung der Griechisch-<br />
Orthodoxen-Gemeinde<br />
H. Di<strong>mit</strong>rios Herten<br />
Kosten: 3,00 Euro für Kuchen, Kaffee,<br />
Führung und Spende<br />
Kreislandfrauentag<br />
Workshop Taschen nähen<br />
Teilnehmergebühr: 15,00 Euro<br />
Material: 10,00 Euro<br />
Felderbittprozession, anschl. Messe<br />
auf dem Wolterhof und Frühstück<br />
Fahrt nach Hattingen,<br />
Effringhauser Schweiz,<br />
Gemüsescheune und Kaffeetrinken<br />
im Hofcafe<br />
Cafe Holz,<br />
Flurstr. 57, GE-<br />
Beckhausen<br />
Frau Nüsse Reiterstübchen<br />
bei Maria<br />
Stemmann,<br />
Obererle 42, GE-<br />
Buer<br />
Erzpriester<br />
Apostolos<br />
Amvrasis,<br />
Frau<br />
Hartenberger<br />
Herner Str. 99,<br />
45699 Herten<br />
Oer-<br />
Erkenschwick<br />
Monika Anton Nordring 48,<br />
GE-Buer<br />
Pastor Alois<br />
Beukenbusch<br />
Herz-Jesu-Kirche,<br />
Hofcafe<br />
Wolterhof,<br />
Middelicher Str.
Gladbeck<br />
Anmeldungen<br />
Mechthild Wortmann<br />
Internet:<br />
www.wllv.de\Gladbeck<br />
Tel.: 02045/2412<br />
Mec.Wor@web.de<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Freitag,<br />
07.09.2012<br />
19.00 Uhr<br />
Montag,<br />
10.09.2012<br />
oder<br />
Montag,<br />
17.09.2012*<br />
Oktober<br />
2012*<br />
Sonntag,<br />
04.11.2012*<br />
November<br />
2012*<br />
Dienstag,<br />
04.12.2013*<br />
Mittwoch,<br />
09.01.2013*<br />
Mittwoch,<br />
20.02.2012<br />
15.00 Uhr<br />
Gemeinsame Fahrt zum Raesfelder<br />
Lichterabend<br />
Abfahrt: Hof<br />
Wortmann /<br />
Löns<br />
Kaffeetrinken am Blumenfeld Hof Godde,<br />
Gelsenkirchen-<br />
Schaffrath<br />
Vortrag: Pilgerreise nach Jerusalem<br />
Musical „Josef“<br />
<strong>mit</strong> Anmeldung<br />
Stadthalle<br />
Gladbeck<br />
Besuch des Alpaka-Kontor Bottrop-<br />
Kirchhellen,<br />
Am<br />
Schleitkamp<br />
Adventskaffee <strong>mit</strong> Wichteln<br />
Jahreshauptversammlung <strong>mit</strong><br />
Frühstück<br />
Hof Holz,<br />
Gelsenkirchen-<br />
Beckhausen<br />
Gasthof<br />
Berger,<br />
Feldhausen<br />
Spielenach<strong>mit</strong>tag <strong>mit</strong> Kaffeetrinken Hof<br />
Feldmann<br />
55<br />
55
Februar 2013*<br />
Mittwoch,<br />
13.03.2013*<br />
Karfreitag,<br />
29.03.2013*<br />
April 2013*<br />
15.00 Uhr<br />
56<br />
56<br />
Landfrauen malen gemeinsam<br />
(3-4 Abendtermine)<br />
Frühlingsdeko erstellen<br />
Kreuzweg Halde Prosper<br />
<strong>mit</strong> Bischof Franz-Josef Overbeck<br />
Besichtigung Hof Wessels, Herten<br />
Jugendwerk<br />
-ein Projekt der Hertener Bürgerstiftung<br />
Backhaus<br />
Wortmann /<br />
Löns<br />
Treffpunkt: Hof<br />
Wortmann /<br />
Löns<br />
Mai 2013* Maiandacht auf dem Hof Beckmann Hof Beckmann,<br />
Hornstr.<br />
Juni 2013* Hof Hopping im Süden von Gladbeck<br />
<strong>mit</strong> anschl. Salatbuffet<br />
Haltern am See<br />
Anmeldungen<br />
H. Rawert-Hagemann<br />
Team:<br />
Renate Mühlenbrock<br />
Agnes Natrop<br />
Beate Dammann<br />
M. Kleine-Oennebrink<br />
C. Compall-Uphues<br />
Miriam Drüing<br />
Elisabeth Schulte-Althoff<br />
Tel.: 02364/6491<br />
Tel.: 02364/69434<br />
Tel.: 02364/3952<br />
Tel.: 02364/3032<br />
Tel.: 02360/430<br />
Tel.: 02364/3526<br />
Tel.: 02364/504196<br />
Tel.: 02364/12655<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Freitag, Schmuck – ganz individuell<br />
Hof Natrop<br />
07.09.2012<br />
19.00 Uhr<br />
hergestellt<br />
November<br />
2012*<br />
19.00 Uhr<br />
Januar 2013*<br />
Samstag,<br />
16.03.2013<br />
14.00 Uhr<br />
Fingerfood – Einladung zum<br />
Mitbringbuffet<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Drögen Pütt,<br />
Sythen<br />
Kreislandfrauentag Stadthalle<br />
Oer-<br />
Erkenschwick
Haltern – Hamm -<br />
Bossendorf<br />
von links: Gabriele Göddenhenrich,<br />
Anke Müller, Hedwig Schulte-Kemper,<br />
Petra Mrozek<br />
Anmeldungen<br />
Gabriele<br />
Göddenhenrich<br />
Tel.: 02364/15399<br />
goeddenhenrich@versanet.de<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Sonntag,<br />
26.08.2012*<br />
Donnerstag,<br />
30.08.2012<br />
15.00 Uhr<br />
Donnerstag,<br />
25.10.2012<br />
19.30 Uhr<br />
Dienstag,<br />
27.11.2012<br />
15.00 Uhr<br />
Februar 2013*<br />
Pfarrfest Sickingmühle<br />
„Reibeplätzchen backen“<br />
Fahrt zum Dinkelhof Reher in<br />
Lüdinghausen<br />
Marl, Sickingmühle,<br />
Christ<br />
König Kirche<br />
Abfahrt:<br />
Ehrenmal<br />
Hamm-<br />
Bossendorf<br />
Schnelle Häppchen für liebe Gäste Petra Mrozek Jugendheim<br />
Sickingmühle<br />
Adventlicher Nach<strong>mit</strong>tag<br />
Jahreshauptversammlung<br />
(Genauer Termin und Ort werden<br />
noch bekannt gegeben)<br />
Anm. beim Team!<br />
Mai 2013* Gemütlicher Grillabend<br />
(Ort wird noch bekannt gegeben!)<br />
August 2013*<br />
Ausflug<br />
Pfarrheim<br />
Hl. Kreuz,<br />
Hamm-<br />
Bossendorf<br />
Pfarrheim Hl.<br />
Kreuz,<br />
Hamm-<br />
Bossendorf<br />
57<br />
57
Henrichenburg/<br />
Castrop-Rauxel<br />
58<br />
58<br />
Anmeldungen<br />
Elisabeth Göttken<br />
Marlies Kranefoer<br />
Tel.: 02361/81694<br />
Fax: 02361/88178<br />
e.goettken@arcor.de<br />
Tel.: 02367/9276<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Sonntag,<br />
16.09.2012<br />
ab 11.00 Uhr<br />
September<br />
2012*<br />
Samstag,<br />
29.09.2012<br />
19.30 Uhr<br />
Montag,<br />
03.12.2012<br />
19.30 Uhr<br />
Montag,<br />
14.01.2013<br />
14.30 Uhr<br />
Hoffest bei Klöcker <strong>mit</strong><br />
LandFrauencafe<br />
Erntekranzbinden<br />
Erntedankfest<br />
<strong>mit</strong> Programm aus den eigenen Reihen<br />
Adventsfeier<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Bauernschänke<br />
Wetterkamp<br />
Cafe<br />
Kortmann<br />
Cafe<br />
Kortmann
Marl – Marl-Hüls<br />
Anmeldungen<br />
Inge<br />
Schmedeshagen<br />
Marlies Kleverbeck<br />
Tel.: 02365/17261<br />
Fax: 02365/17261<br />
Tel.: 02365/42129<br />
Fax: 02365/974342<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Montag,<br />
17.09.2012*<br />
Mitte Oktober<br />
2012*<br />
Sonntag,<br />
25.11.2012*<br />
Anfang<br />
Dezember<br />
2012*<br />
Mitte Februar<br />
2013*<br />
16.03.2013<br />
14.00 Uhr*<br />
Mitte Mai<br />
2013*<br />
<strong>Tage</strong>sfahrt nach Nordhorn<br />
-Auf den Spuren der Schmuggler-<br />
Kreativabend – Gestalten von Engeln<br />
Bäuerliche Adventsausstellung <strong>mit</strong><br />
Kaffee und Kuchen<br />
Adventskaffee<br />
Zu Beginn der Adventszeit möchten wir uns<br />
auf eine besinnliche Weihnachtszeit<br />
einstimmen.<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Kreislandfrauentag<br />
Halbtagesfahrt<br />
Stadthalle<br />
Oer-<br />
Erkenschwick<br />
59<br />
59
Marl-Polsum<br />
Termin Thema<br />
Jeden Montag Nordic Walking<br />
18.00 Uhr Wir laufen ohne Kursleitung<br />
Sonntag,<br />
02.09.2012*<br />
Dienstag,<br />
11.09.2012<br />
14.00 Uhr<br />
Freitag,<br />
05.10.2012<br />
19.00 Uhr<br />
Sonntag,<br />
28.10.2012<br />
18.00 Uhr<br />
Freitag,<br />
07.12.2012<br />
15.00 Uhr<br />
Samstag,<br />
02.02.2013<br />
17.00 Uhr<br />
60<br />
60<br />
Gemeindefest<br />
Wir Landfrauen backen wieder<br />
Reibekuchen und sorgen für die<br />
Nachspeise.<br />
Fahrradtour <strong>mit</strong> Picknick<br />
„Pilates“ - Kurs<br />
Der Kurs findet 6mal freitags statt.<br />
(nicht in den Herbstferien)<br />
Anmeldungen<br />
Mechthild Ostrop<br />
Gabi Küper<br />
Gisela Kopmann<br />
Theaterbesuch „Vollmond“<br />
Wir besuchen das Consoltheater in<br />
Gelsenkirchen-Bismarck. Barbara<br />
Schlemm, eines unserer Mitglieder, wird<br />
<strong>mit</strong> auf der Bühne stehen.<br />
Adventsfeier<br />
Wir feiern Karneval <strong>mit</strong> der KFD<br />
Internet:<br />
www.wllv.de/Polsum<br />
Referent/in<br />
Stefanie<br />
Bergmann, Marl<br />
Tel.: 02365/7339<br />
Tel.: 02365/16326<br />
Tel.: 02365/7487<br />
Ort<br />
Treffpunk:<br />
Ehrenmal<br />
Polsum<br />
Kirchplatz<br />
Abfahrt:<br />
Seniorenheim<br />
Polsum<br />
Im Treffpunkt<br />
St.<br />
Bartholomäus<br />
Im Treffpunkt<br />
Ehrenmal<br />
Polsum<br />
Im Treffpunkt<br />
St.<br />
Bartholomäus<br />
Mehrzweckhalle<br />
Polsum
Montag,<br />
25.02.2013<br />
14.30 Uhr<br />
März/April<br />
2013*<br />
Mittwoch,<br />
24.04.2013<br />
13.30 Uhr<br />
Juni 2013*<br />
17.00 Uhr<br />
Jahreshauptversammlung<br />
-Heiteres, lustiges Gedächtnistraining<br />
für jung und alt<br />
Kinoabend<br />
Halbtagsfahrt durchs Ruhrgebiet<br />
<strong>mit</strong> Führung über die Halde<br />
Hoheward<br />
Fahrradtour<br />
Ute Uphues,<br />
Coesfeld<br />
Unternehmer-<br />
Motivationstrainerin<br />
Eva Thüning,<br />
Gästeführerin<br />
Im Treffpunkt<br />
St.<br />
Bartholomäus<br />
Im Treffpunkt:<br />
St.<br />
Bartholomäus<br />
Abfahrt:<br />
Ehrenmal<br />
Polsum<br />
Abfahrt:<br />
Seniorenheim<br />
Polsum<br />
Wussten Sie schon…?<br />
Haben Sie ein interessantes Seminar oder einen Vortrag in einem anderen<br />
Ortsverband entdeckt, in dem Sie nicht Mitglied sind, dann melden Sie sich gerne<br />
bei der angegebenen Ansprechpartnerin!<br />
61<br />
61
Recklinghausen– Oer-<br />
Erkenschwick – Herten<br />
62<br />
62<br />
Anmeldungen<br />
Annette<br />
Bernemann<br />
Tel.: 02361/23625<br />
Annette1962re@web.de<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Mittwoch,<br />
05.09.2012<br />
14.00 Uhr<br />
Dienstag,<br />
02.10.2012<br />
14.00 Uhr<br />
November<br />
2012*<br />
19.30 Uhr<br />
Dezember<br />
2012*<br />
19.00 Uhr<br />
Montag,<br />
10.12.2012<br />
08.00 Uhr<br />
Dienstag,<br />
24.01.2013<br />
19.00 Uhr<br />
Dienstag,<br />
21.02.2013*<br />
Besichtigung der Werkstätten<br />
Karthaus, anschl. Kaffee trinken<br />
Kosten: 6,00 Euro<br />
Anmeldeschluss: 29.08.2012<br />
Binden der Erntekrone<br />
Wir gestalten uns einen Adventskranz<br />
KatElli Theater – Weihnachtsrevue<br />
Kosten: 25,00 Euro<br />
Anmeldeschlus: 15.11.2012<br />
Fahrt nach Bückeburg zur<br />
Weihnachtsausstellung<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Besichtigung Ikonenmuseum<br />
Treffpunkt:<br />
Parkplatz Hl.<br />
Familie<br />
Hof<br />
Leichhauer<br />
Parkplatz Hl.<br />
Familie<br />
Parkplatz<br />
Hl. Familie<br />
Gemeindehaus<br />
Hl.<br />
Familie
März/April<br />
2013*<br />
19.00 Uhr<br />
Dienstag,<br />
24.04.2013*<br />
Mai/Juni<br />
2013*<br />
Waltrop<br />
Nordic Walking Kurs für Anfänger<br />
<strong>Tage</strong>sfahrt nach Bremen <strong>mit</strong><br />
Stadtführung<br />
Radtour „offene Gartenpforte“<br />
durchs Münsterland<br />
Anmeldungen<br />
Christa Schmidt<br />
Thekla Köster<br />
Parkplatz<br />
Naturfreundehaus<br />
Parkplatz Hl.<br />
Familie<br />
Tel.: 02309/3401<br />
Tel.: 02309/5575<br />
Termin Thema Referent/in Ort<br />
Freitag,<br />
24.08.2012<br />
bis Sonntag,<br />
26.08.2012*<br />
Sept./Okt.<br />
2012**<br />
Sonntag,<br />
30.09.2012**<br />
Okt./Nov.<br />
2012**<br />
Waltrop Parkfest<br />
Waltroper Landfrauen beteiligen sich zum<br />
26. Mal am Parkfest.<br />
Parkfestnachlese<br />
Helferessen für alle Mitwirkenden am<br />
Parkfest. Ein genauer Termin wird noch<br />
bekanntgegeben!<br />
Erntedankgottesdienst<br />
<strong>mit</strong> anschl. Frühstück, gemeinsam <strong>mit</strong> dem<br />
Lokalverein und der Landjugend<br />
Halbtagesausflug<br />
Besuch einer Musical-, Theater- oder<br />
Varieteveranstaltung. Ein genauer Termin<br />
wird noch bekanntgegeben<br />
63<br />
63
Freitag,<br />
09.11.2012 –<br />
Samstag,<br />
10.11.2012**<br />
Samstag,<br />
19.01.2013<br />
20.00 Uhr<br />
Februar<br />
2013**<br />
April/Mai<br />
2013**<br />
64<br />
64<br />
2-<strong>Tage</strong>sfahrt nach Wolfsburg,<br />
u.a. Besichtigung der VW-Autostadt<br />
Gemeinsam <strong>mit</strong> dem Lokalverein<br />
Winterfest<br />
in der Stadthalle <strong>mit</strong> Programm aus<br />
eigenen Reihen, aufgeführt von der<br />
Landjugend, dem Lokalverein und den<br />
Landfrauen<br />
Jahreshauptversammlung<br />
<strong>Tage</strong>sausflug<br />
Ein genauer Termin und Programm<br />
werden noch bekannt gegeben!
Anzeige LVM<br />
IMPRESSUM Jahresprogramm 2012/2013<br />
Herausgeber<br />
Redaktion Margrit Kuck<br />
Auflage 2012/13 1.950 Exemplare<br />
KreislandFrauenverband Recklinghausen<br />
Johann-Walling-Str. 45,<br />
46325 Borken<br />
Tel.: 0 28 61/92 27-50,<br />
Fax: 0 28 61/92 27-16<br />
margrit.kuck@lwk.nrw.de<br />
www.wllv.de<br />
Druck Druckerei Lage, Borken<br />
Fotos Titelseite Jeff Schultes © www.fotolia.com<br />
Ihr Partner für<br />
Versicherungen,<br />
Vorsorge und<br />
Vermögensplanung<br />
LVM-Servicebüro<br />
Uta Ehling<br />
Börster Weg 12<br />
45657 Recklinghausen<br />
Telefon (02361) 5 92 02<br />
info@ehling.lvm.de<br />
Wenn Sie einen Druckfehler finden, bitte bedenken<br />
Sie, dass er beabsichtigt war.<br />
Wir bringen für jeden etwas, denn es gibt<br />
immer Leute, die nach Fehlern suchen.<br />
65
66<br />
66<br />
AUS UNSERER VERBANDSARBEIT ….Antrag auf Mitgliedschaft<br />
An den<br />
KreislandFauenverband oder die Ortsvorsitzende<br />
Recklinghausen<br />
Geschäftsstelle<br />
Johann-Walling-Str. 45<br />
46325 Borken<br />
Antrag auf Mitgliedschaft im KreislandFrauenverband Recklinghausen<br />
Ich bitte um ...<br />
Hier<strong>mit</strong> beantrage ich die Mitgliedschaft im<br />
� Bekanntgabe einer Ansprechpartnerin in<br />
meinem Ortsverband<br />
� Zusendung von Informationen über die<br />
Arbeit des LandFrauenverbandes<br />
Name:<br />
Vorname:<br />
Adresse:<br />
Tel. • Fax • Mail :<br />
Freiwillige Angaben<br />
Geb. am:<br />
Berufsabschluss:<br />
Tätigkeit:<br />
Ortsverband __________________<br />
� Weitergabe meiner Adresse an die<br />
zuständige Ortsvorsitzende<br />
� Rückruf für ein persönliches Gespräch<br />
Ich bin da<strong>mit</strong> einverstanden, dass der jährliche Beitrag (z.Zt. 20 EUR, 23 EUR ab 01.01.2013) von<br />
meinem Konto abgebucht wird.<br />
Bank Bankleitzahl Kontonummer<br />
Ort, Datum Unterschrift<br />
Notizen
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE …..Mitmach-Aktion<br />
Heute schon gerätselt? - Preisrätsel -<br />
UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE …..Mitmach-Aktion<br />
1. Preis: 3-<strong>Tage</strong>sfahrt nach <strong>Hamburg</strong> und ins Alte Land<br />
Der Gewinn kann nur eingelöst werden, wenn die o.g. Reise persönlich angetreten wird.<br />
Heute schon gerätselt? - Preisrätsel -<br />
2. Preis: Gartentagesfahrt „Limburger Gartenträume“ nach Holland für zwei<br />
1. Preis: Personen. 3-<strong>Tage</strong>sfahrt Der Gewinn nach ist <strong>Hamburg</strong> nicht übertragbar. und ins Alte Land<br />
Der Gewinn kann nur eingelöst werden, wenn die o.g. Reise persönlich angetreten wird.<br />
3. Preis: Gutschein für ein Frühstück im Bauernhofcafe<br />
2. Preis: Gartentagesfahrt „Limburger Gartenträume“ nach Holland für zwei<br />
Senden Sie die Lösung auf einer Postkarte (gerne auch auf dem unten angefügten<br />
Personen. Der Gewinn ist nicht übertragbar.<br />
Vordruck) bis zum 15. März 2013 an die Geschäftsstelle des KreislandFrauverbandes<br />
3. Preis: Gutschein für ein Frühstück im Bauernhofcafe<br />
Recklinghauen.<br />
Die Er<strong>mit</strong>tlung Senden Sie und die Lösung Bekanntgabe auf einer der Postkarte Gewinnerin (gerne auch erfolgt auf per dem Losverfahren unten angefügten auf dem<br />
KreislandFrauentag Vordruck) bis zum am 15. 16. März März 2013 2013. an die Geschäftsstelle des KreislandFrauverbandes<br />
Recklinghauen.<br />
Der Rechtsweg Die Er<strong>mit</strong>tlung ist ausgeschlossen.<br />
und Bekanntgabe der Gewinnerin erfolgt per Losverfahren auf dem<br />
Teilnehmen KreislandFrauentag kann nur, wer am Mitglied 16. März im 2013. KreislandFrauenverband Recklinghausen ist.<br />
Im gesamten Der Rechtsweg Heft ist verteilt ausgeschlossen. finden Sie Buchstaben bzw. Zeichen in Rot, die richtig<br />
Teilnehmen aneinander kann nur, gereiht, wer Mitglied ein aktuelles im KreislandFrauenverband Diskussionsthema Recklinghausen ergibt. ist.<br />
Im gesamten Heft verteilt finden Sie Buchstaben bzw. Zeichen in Rot, die richtig<br />
aneinander gereiht, ein aktuelles Diskussionsthema ergibt.<br />
- - �� - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ��-<br />
- - �� - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ��-<br />
Absender:<br />
Absender:<br />
An die<br />
Geschäftsstelle An die des<br />
Lösungsworte:<br />
KreislandFrauenverbandes<br />
Geschäftsstelle des<br />
Lösungsworte:<br />
Recklinghausen<br />
KreislandFrauenverbandes<br />
Johann-Walling-Str. Recklinghausen 45<br />
____________________________________ Johann-Walling-Str. 45<br />
____________________________________46325<br />
Borken<br />
46325 Borken<br />
Bitte<br />
frei-<br />
machen<br />
Bitte<br />
frei-<br />
machen<br />
67<br />
67<br />
67
Sie halten<br />
Ihren Laden<br />
zusammen.<br />
Wir Ihre<br />
Finanzen.<br />
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />
Unternehmer müssen vieles können. Mit unserem VR-FinanzPlan Mittelstand sorgen wir gemeinsam<br />
<strong>mit</strong> Ihnen dafür, dass Sie und Ihr Unternehmen jederzeit die Finanzstrategie bekommen, die zu Ihnen<br />
passt. Dabei profitieren Sie durch unsere Spezialisten der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken<br />
Raiffeisenbanken von den bestmöglichen Produkten und Leistungen. Da<strong>mit</strong> Sie noch mehr<br />
können. Sprechen Sie <strong>mit</strong> Ihrem Berater oder gehen Sie online:<br />
www.vr.de<br />
Individuell<br />
beraten lassen:<br />
VR-FinanzPlan<br />
Mittelstand<br />
Wir machen den Weg frei.<br />
Volksbanken<br />
VR_Finanzplan_Mittelstand_Frau_4c_A5_hoch_landfrauenverband_19062012.indd 1 19.06.2012 14:59:07