06.12.2012 Aufrufe

„Robin Wood“ Phase 1 „Sturm & Drang Zeit“ - laru online

„Robin Wood“ Phase 1 „Sturm & Drang Zeit“ - laru online

„Robin Wood“ Phase 1 „Sturm & Drang Zeit“ - laru online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G e n f o o d<br />

6LARU<br />

02/2004<br />

Gentechnologie —<br />

Genetic Engineering<br />

Seit dem 18. April diesen Jahres müssen auch wir uns<br />

alle mit dem Thema genveränderte Lebensmittel neu<br />

beschäftigen. Jedenfalls indirekt. Wer es nicht mitbekommen<br />

hat: Seit diesem Datum gibt es in der Europäischen<br />

Union (EU) eine neue Richtlinie für genveränderte<br />

Produkte. Klartext: Produkte, die aus genetisch veränderten<br />

Organismen bestehen, müssen speziell<br />

gekennzeichnet sein und sich quasi bis zum Erzeuger<br />

zurückverfolgen lassen. Das Problem dabei ist nur, wenn<br />

der veränderte Mais an Tiere verfüttert wird. Wie lässt<br />

sich das dann noch nachweisen?<br />

Seit 1998 existierte ein EU-Richlinie, dass die Einfuhr<br />

von genetisch veränderten Organismen in Länder der EU<br />

verboten hatte. Seit April 2004 ist die Einfuhr nun legal.<br />

Besonders stark gemacht hatte sich für die Änderung<br />

der Gesetzeslage die Firma Monsanto, der Weltmarktführer<br />

für Biotechnologie aus den USA. Andere Firmen<br />

warten aber auch auf Freigabe in der EU, unter anderem<br />

Syngenta/Novartis aus der Schweiz. In den USA sind<br />

Lebensmittel, die genveränderte Bestandteile enthalten<br />

schon längst zugelassen. Aber: Wenn es nicht in der EU<br />

produziert wird, wo dann? Auf Neuseeland zum Beispiel.<br />

Unserer Reporter vor Ort (Sag mal Daggi, gibt es eigentlich<br />

Reisespesen für den LaRu?) hat uns heikles Material<br />

und Insider News zugespielt:<br />

Der Widerstand gegen die Gentechnologie wächst<br />

auf Neuseeland, die Angst davor, die Insel könne bald<br />

„New GE-Land“ genannt werden, geht um. Eine Befürchtung<br />

ist, dass es nach einer Einführung genmanipulierter<br />

Pflanzen kein zurück mehr gibt, da die Samen sich<br />

unkontrolliert verbreiten würden. Damit wäre den Verbrauchern<br />

die freie Wahl genommen — die ist den Kiwis<br />

sehr wichtig — sich für Gemüse und Getreide zu entscheiden,<br />

welches nicht genverändert ist. Wie verhindert<br />

man Pollenflug? An diesem Punkt kommt die Etikettierung<br />

hinzu, die schwierig wäre. Theoretisch müsste jede<br />

einzelne Ähre untersucht werden, um das Genmaterial<br />

zu identifizieren. Mais ist gleich Mais? Auch ist man sich<br />

nicht sicher, welche Allergien die Leute entwickeln könnten.<br />

Ein weiterer Faktor, gegen den sich gerade die Farmer<br />

auf Neuseeland wehren, ist, dass sie mit Verträgen<br />

gezwungen werden, die Samen jedes Jahr neu zu kaufen,<br />

sie also abhängig wären von den Biotechnologiefirmen.<br />

Die unveränderten Produkte sind im Moment schon<br />

sehr gefragt. Ein Richtungswechsel widerspricht also der<br />

Nachfrage der Konsumenten.<br />

Neuseeland ist ein wunderschönes, fruchtbares Land<br />

mit mildem Klima und einer schön geringen Bevölkerungsdichte.<br />

Es ist nuklearfrei und die Leute leben mit<br />

einer grundsätzlich positiven Einstellung. Wofür braucht<br />

man Gentechnologie?<br />

Die Forschungen in der so genannten grünen Gentechnologie<br />

(grün: die Pflanzen betreffend) zielen darauf<br />

ab, Pflanzen so zu verändern, dass sie modernen Produktionserfordernissen<br />

optimal gerecht werden.<br />

Dabei versucht man unter anderem Resistenzen<br />

auszubilden. Das heißt, Pflanzen durch die Verän-<br />

derung ihrer Genstruktur resistent gegen Krankheiten<br />

und Schädlingsbefall zu machen. Dadurch kann dann auf<br />

Spritzmittel weitgehend verzichtet und außerdem höhere<br />

Erträge erzielt werden. Weiterhin möchte man Pflanzen<br />

den vorherrschenden Boden und Umweltbedingungen<br />

anpassen. So kann insbesondere in Dritte-Welt-Staaten<br />

besser Getreide angebaut werden. Es kommt zu weniger<br />

Missernten und die Bevölkerung dort ist auf weniger<br />

Hilfslieferungen aus den Industriestaaten angewiesen.<br />

Daher forcieren auch die Vereinten Nationen die Forschung<br />

an genveränderten Organismen.<br />

Weiterhin können mittels Gentechnologie die Inhaltsstoffe<br />

von Pflanzen verändert werden. So ist es beispielsweise<br />

möglich, Reis so zu verändern, dass das darin<br />

enthaltene lebensnotwendige Eisen besser für den Menschen<br />

bioverfügbar ist. Menschen in Asien ernähren sich<br />

hauptsächlich von Reis und leiden daher vermehrt unter<br />

Eisenmangel, so dass hier Handlungsbedarf besteht.<br />

In den Industriestaaten ernähren sich die Menschen<br />

sehr viel durch Produkte, die industriell hoch verarbeitet<br />

worden sind (z. B. Fertiggerichte und Snacks). Dies<br />

macht es erforderlich, dass landwirtschaftliche Erzeugnisse<br />

und Verarbeitungsmaschinen gut auf einander<br />

abgestimmt sind. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn<br />

man beispielsweise einen Apfel so genmodifiziert, dass<br />

sich seine Schale einfacher vom Fruchtfleisch löst oder er<br />

kein Kerngehäuse mehr ausbildet. Eine weiterer Anwendung<br />

der Gentechnologie kann für die Herstellung von<br />

so genannten Function Food eine Rolle spielen. Als<br />

Function Food bezeichnet man Lebensmittel, die positive<br />

Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit<br />

haben. Hier ist es zum Beispiel denkbar, dass bei<br />

einem Erdnusssnack mit einem hohen Anteil mehrfach<br />

ungesättigter Fettsäuren die Erdnüsse hinsichtlich ihres<br />

Fettsäurespektrums genverändert und so ihr ernährungsphysiologischen<br />

Wert erhöht wird.<br />

Bei der ganzen Diskussion über das Für und Wider<br />

der Gentechnologie muss man wissen, dass bereits seit<br />

einigen Jahren Inhaltsstoffe in Lebensmittel enthalten<br />

sind, die von genveränderten Organismen stammen.<br />

Diese Inhaltsstoffe sind nicht deklarationspflichtig, da<br />

die Genveränderung nicht nachgewiesen werden kann.<br />

Ein Beispiel sind Mikroorganismen (Bakterien, Hefen,<br />

Schimmelpilze). Ihre Erbstruktur wird so verändert, dass<br />

sie bestimmte Stoffe effektiv produzieren können. Diese<br />

Produkte sind beispielsweise Enzyme, Alkohole oder<br />

Essig- und Milchsäure. Selbst wenn man wollte, kann man<br />

sich also der Gentechnologie nicht entziehen. Wie weit<br />

die Tragweite reicht, inwiefern es vertretbar ist, in einen<br />

Organismus einzugreifen, zeigt die Diskussion über das<br />

Klonen von Tieren oder sogar Menschen. Die Frage, ob<br />

es erlaubt ist, durch Veränderung der Erbinformationen<br />

in die Schöpfung einzugreifen, soll hier nur dahin gestellt<br />

bleiben.<br />

Hinnerk Ahlers, Stamm Amelungen, Verden<br />

Jan Schütte, Stamm Parzival, Oldenburg<br />

Danke an Torre für seine Bemühungen und News<br />

SFT Aslage 20 04<br />

Hallo liebe Nichträuberinnen<br />

und Nichträuber !<br />

Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah (das ist der Frühlingsschrei).<br />

Wie schade, dass ihr nicht hier sein könnt, denn<br />

wir haben so viel Spaß. Hier wird gelacht, gespielt,<br />

getanzt, gesungen, gegrölt und gefeiert. Natürlich wird<br />

uns hier auch total viel beigebracht; wir erfahren eben<br />

alles, was ein richtiger Räuber wissen muss; wir lernen<br />

wie man richtig mit einer Säge, einem Beil oder einem<br />

Messer umgeht, wie man Feuer macht und wie man auf<br />

diesem leckere Räubermahlzeiten kocht. Natürlich wissen<br />

wir jetzt auch, was gemacht werden muss, wenn sich<br />

jemand verletzt. Das Räuberhandwerk hat uns besonders<br />

gut gefallen. Dort haben sich einige von uns sogar Trinkhörner<br />

gebastelt, aus denen sie auf dem nächsten Lager<br />

trinken können. Andere haben in einem selbstgebauten<br />

Ofen Brot gebacken, Amulette aus Ton oder Henna-Tattoos<br />

gemacht. Aufregend war auch, dass wir einen Tag in<br />

einer Bärenhöhle verbracht haben. Dort sollten wir versuchen,<br />

ohne Streichholz ein Feuer anzumachen, was ganz<br />

schön schwer war. Ihr seht schon, dass Hosenschisser<br />

hier nichts verloren haben, zum Donnerdrummel also<br />

mit ihnen.<br />

Am letzten Abend wurden zwischen den Mattis- und<br />

den Borkaräubern Wettkämpfe ausgetragen. Nachdem<br />

der Stärkere gewonnen hatte, haben sich die beiden<br />

Räubergruppen vertragen und wir haben alle zusammen<br />

ein großes Gaunergelage veranstaltet. Das war ein<br />

Riesenspaß und wir sind über den ganzen Platz getanzt<br />

(gut, dass der KfG nicht da war, sonst hätte der Platz<br />

gar nicht ausgereicht).<br />

Es ist ganz wunderbar hier, im nächsten Jahr solltet<br />

ihr unbedingt auch nach Aslage fahren, um so tolle<br />

Abenteuer zu erleben.<br />

Grausdrudige Grüße aus dem Mattiswald senden<br />

euch die Mattis- und die Borkasippe.<br />

Carina Lukosch, Stamm Oestringen, Schortens<br />

Fots: Fritz Eiter, Stamm Wildgänse, Leer<br />

7<br />

LARU<br />

02/2004<br />

K u r s b e r i c h t e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!