Jänner-März 2011 - St. Margarethen an der Raab
St. Margarethner
Nachrichten
Lesen Sie in dieser Ausgabe:
Jänner - März 2011
www.st-margarethen-raab.at
www.st-margarethen-raab.at
Amtliche Nachrichten 235/2010 - Jänner 2011
Zugestellt durch Post.at
MARKTERHEBUNG
... ein großes Fest für alle Leute von St. Margarethen
Gemeinde
�
�
Jahresbericht Bgm
Friedhofverwaltung
Schulen
�
�
VS - Berichte
HS - Neuer Schwerpunkt
Vereine
�
�
Vereinseisschießen
MV - Bezirksorchester
Diverses
�
�
�
Bilder Markterhebung
Bücherei
Veranstaltungskalender
Weitere Fotos zur Markterhebung im Mittelteil
St. Margarethner
Nachrichten
Sehr geehrte
Margarethnerinnen
und Margarethner!
Bürgermeister
Johann Glettler
Weihnachten steht vor der Tür und
damit geht auch das Jahr dem Ende zu.
Diese Zeit ist immer auch Anlass, um
Rückschau zu halten und um Bilanz zu
ziehen, aber auch Anlass um nach
vorne zu schauen und für das neue Jahr
neue Schwerpunkte und Ziele zu
setzen.
Das Jahr 2010 war für unsere Gemeinde
wohl ein besonderes Jahr. Ein Jahr, das
in die Geschichte der Gemeinde
eingehen wird. Es war das Jahr der
Markterhebung. So wurden im Laufe
dieses Jahres eine Reihe von Großveranstaltungen
durchgeführt, die alle
unter dem Motto “2010 - das Jahr der
Markterhebung” standen.
Der Höhepunkt war dann vom 22.-24.
Oktober, der Festakt zur offiziellen
Markterhebung. Tausende Teilnehmer
und Besucher sind nach St. Margarethen
gekommen und haben an diesen
Veranstaltungen teilgenommen.
Es wurde aber nicht nur gefeiert,
sondern auch viel gearbeitet. Schwerpunkt
war im heurigen Jahr die
Straßensanierung. Durch zusätzliche
Förderungen des Landes konnten eine
Reihe von Hofaufschließungswege
ausgebaut bzw. saniert werden.
Insgesamt wurden heuer für den
Ausbau, die Sanierung und die
Erhaltung unseres umfangreichen
Straßennetzes die Rekordsumme von 1
Mio. Euro aufgewendet.
Die Schwerpunkte im kommenden
Jahr sind die Fertigstellung des letzten
Kanalbauloses, es ist dies der Bereich
Scharfenegg, welcher gemeinsam mit
der Gemeinde Eichkögl errichtet wird
sowie der zweiter Bauabschnitt der
Hauptschulsanierung. Dieser zweite
Bauabschnitt umfasst die Erneuerung
der gesamten Außenanlagen sowie die
Neuerrichtung des Turnsaales mit den
erforderlichen Normmaßen von 13 x 27
Metern und den notwendigen Nebenräumen.
Über den Umkleideräumen
und den Duschen wird eine Galerie
errichtet, damit bei Sportveranstaltungen
auch genügend Platz für Zuschauer
vorhanden ist. Kostenschätzung
zirka 1,8 Mio. Euro. Von Seiten des
Landes gibt es eine schriftliche Zusage
von 675.000 Euro an Förderungen, den
Rest muss die Gemeinde selbst
aufbringen. Baubeginn ist für März
2011 vorgesehen und die Fertigstellung
für Herbst 2011 geplant.
Wie Sie aus verschiedenen Medien
sicherlich schon erfahren haben, ist die
finanzielle Situation der steirischen
Gemeinden alles andere als erfreulich.
Viele können nicht mehr ausgeglichen
bilanzieren, das heißt, die Pflichtausgaben
sind bereits höher als die Einnahmen.
Die Situation wird noch ver-
Aus der Gemeindekanzlei
schärft, da auch von Seiten des Landes
ein rigoroser Sparkurs angekündigt
wurde und es in den nächsten Jahren
auch vom Land keine Unterstützung
und vor allem für neue Projekte keine
Förderungen geben wird.
Wir können die höheren Ausgaben, die
uns im kommenden Jahr bevorstehen
(allein die Erhöhung des Beitrages an
den Sozialhilfeverband beträgt 150.000
Euro!) durch eine Steigerung bei den
Ertragsanteilen (durch die Zunahme
der Einwohnerzahl) und durch die
Leistung unserer Wirtschaft (Kommunalsteuer)
ausgleichen. So können
auch im kommenden Jahr die Serviceleistungen
der Gemeinde, Förderungen
und Zuschüsse an Organisationen
und Vereine, soziale Unterstützungen
sowie die Förderungen im Bereich
erneuerbarer Energie aufrecht erhalten
werden.
Da der Bereich der Wasserversorgung
und der Abwasserentsorgung noch
nicht kostendeckend geführt werden
kann, wurde hier bei den Gebühren
eine Preisanpassung in der Höhe des
Verbraucherpreisindexes (zirka 0,5 %)
vorgenommen. Die Müllgebühr wird
wie auch schon in den vergangenen
Jahren nicht erhöht. Obwohl wir in
unserer Gemeinde eine der niedrigsten
Müllgebühren haben, kann die
Müllentsorgung kostendeckend
durchgeführt werden. Dies aus
folgenden Gründen: Da wir die
Auch der Takern-Bach in Takern II wurde sehr aufwendig gausgebaut
Jänner- März 2011 02
Kanzlei
Aus der Gemeindekanzlei
Sperrmüllsammlung auf dem Gelände
der Firma Müllex durchführen
können, ersparen wir uns hohe Kosten.
Weiters ist der Preis für das Altpapier
gestiegen. Durch die Umstellung der
Altpapiersammlung von den Großcontainern
an den Sammelstellen auf die
Papiertonnen für jeden Haushalt hat
sich die Qualität des Altpapieres
wesentlich gebessert und bringt
dadurch einen höheren Erlös. Somit
bleibt auch für das kommende Jahr die
Müllgebühr unverändert.
Wir werden alles daran setzen, in
unserer Gemeinde auch in den nächsten
Jahren trotz der knapper werdenden
finanziellen Mittel den bisherigen
positiven Trend im wirtschaftlichen,
sozialen und kulturellen Bereich
weiterzuführen. Ich bin zuversichtlich,
dass wir auch die zukünftigen Herausforderungen
meistern werden, weil ich
hervorragende Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Gemeindeamt habe und
weil auch die Gemeinderäte sich ihrer
Aufgabe und ihrer Verantwortung
Sanierte Hofaufschließungswege
Straßensanierung mit modernsten Maschinen
K anzlei
bewusst sind und auch mit Mut und
Selbstvertrauen in die Zukunft blicken.
Jedoch das wichtigste Gut einer
Gemeinde sind die Menschen, die in
ihr Leben und die sie beleben. Vor
allem aber auch jene Mitbürger, die
bereit sind, sich jederzeit für die
Gemeinschaft einzusetzen. Hier gilt
mein Dank den Mitgliedern der
freiwilligen Einsatzorganisationen
sowie allen in den Vereinen unserer
Gemeinde engagierten Menschen.
Ohne ihr Wirken wäre unsere Gemeinde
nicht so liebens- und lebenswert.
Sehr geehrte Margarethnerinnen und
Margarethner, ich wünsche auch Ihnen
ein friedvolles Weihnachtsfest sowie
die Kraft, mit Zuversicht und Optimismus
in die Zukunft blicken zu können
damit das Jahr 2011 auch für Sie ein
gutes und erfolgreiches Jahr wird.
Ihr Bürgermeister
Günther ist 32 Jahre alt und stolzer Vater seiner 2jährigen
Tochter. Er ist gelernter Elektroinstallateur.
Auf Grund seiner zahlreichen Kurse, Weiterbildungen
und Fähigkeiten ist er sicherlich eine
Bereicherung in unserem Team und für die Halle
bestens geeignet.
St. Margarethner
Nachrichten
Bausprechtage
Wenn Sie Bauvorhaben planen,
nutzen Sie die Möglichkeit der
kostenlosen Beratung durch den
Bausachverständigen, bevor Sie
teure Pläne anfertigen lassen,
welche dann bei der Bauverhandlung
unter Umständen wieder geändert
werden müssen!
Unser Sachverständiger erteilt Auskünfte
zu Baufragen und zur Bauordnung
gegen Voranmeldung!
Dienstag 11.01.2011
Dienstag 01.02.2011
Dienstag 01.03.2011
Rechtsberatung
Die nächsten kostenlosen Rechtsberatungen
finden im Gemeindeamt
gegen Voranmeldung statt und zwar
am:
Donnerstag 13.01.2011
Donnerstag 03.02.2011
Donnerstag 03.03.2011
Neu im Team der Gemeinde
Seit 18.10.2010 ist Herr Günther Wagner aus St. Margarethen an der Raab
bei der Gemeinde derzeit hauptsächlich als Hallenwart in der
Hügellandhalle tätig.
Wir wünschen ihm viel Freude und Erfolg im Gemeindedienst!
03 Jänner- März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Der Gemeinderat der Gemeinde St.
Margarethen an der Raab hat folgende
Verordnung einstimmig beschlossen.
Aufgrund der § 39 Abs. 1Z1inVerbindung
mit § 38 Abs. 1 bis 4 des
Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes
2010 i.d.g.F. LGBl. Nr. 49/2010
(StROG 2010), wird der Flächenwidmungsplan
Nr. 5.01 der Gemeinde
St. Margarethen an der Raab geändert.
Die in der Anlage angeschlossene,
zeichnerische Darstellung, verfasst von
DI Gerhard Vittinghoff, Ingenieurkonsulent
für Raumordnung und
Raumplanung, mit der GZ: 40/10 vom
22.09.2010, basierend auf dem Flächenwidmungsplan
Nr. 5.01, bildet einen
integrierten Bestandteil dieser Verordnung.
Geltungsbereich der zweiten
Änderung des rechtswirksamen
Flächenwidmungsplanes Nr. 5.01
Änderungsbereich A:
Aufbauend auf den Teilungsentwurf
Verfasser Permann & Schmaldienst
Vermessung ZT GmbH, mit der
GZ:7623/10 werden die Grundstücke
Bebauungsplan
Stubenschrott-Zierler
Der Gemeinderat der Gemeinde St.
Margarethen an der Raab hat in seiner
Sitzung vom 23.09.2010 den Bebauungsplan
„Stubenschortt-Zierler“
einstimmig beschlossen.
Jänner - März 2011
Gemeinderatssitzung vom 23. September 2010
Von 21 Gemeinderäten waren bei dieser Sitzung 19 Gemeinderäte anwesend
2. Flächenwidmungsplanänderung 5.0
Nr. 368/1, 368/10, 368/11, 368/12 und
368/13 der KG Takern I statt bisher
Freiland landwirtschaftlich genutzte
Fläche (L) nunmehr im Sinne des § 29
Abs.1 Z 2. in Verbindung mit § 30Abs. 1
Z 2 als Aufschließungsgebiet für
Allgemeines Wohngebiet L(WA) mit
einer Bebauungsdichte von 0,2 bis 0,4
im Flächenwidmungsplan Nr. 5.01
festgelegt.
Änderungsbereich B:
Eine Teilfläche des Grundstückes Nr.
871/2 der KG Sulz in einem Flächenausmaß
von ca. 360 m² wird statt bisher
Freiland - landwirtschaftlich genutzte
Fläche (L) nunmehr im Sinne des § 29
Abs.1 Z 1. in Verbindung mit § 30Abs. 1
Z 7 als Dorfgebiet (DO) mit einer Bebauungsdichte
von 0,2 bis 0,8 im
Flächenwidmungsplan Nr. 5.01 festgelegt.
Änderungsbereich C:
Eine Teilfläche des Grundstückes Nr.
378/1 in einem Flächenausmaß von ca.
5.500 m² der KG St. Margarethen an der
Raab wird statt bisher Freiland - landwirtschaftlich
genutzte Fläche (L)
nunmehr im Sinne des § 29 Abs.1 Z 2. in
Verbindung mit § 30 Abs. 1Z1als
Vergabe Kanalbauarbeiten
Eichkögl BA 11/BL 01
Der Gemeinderat vergibt einstimmig
die Kanalbauarbeiten Eichkögl BA
11/BL 01 laut Vergabevorschlag erstellt
vom DI Depisch an die Firma Terrag-
Asdag mit einer Vergabesumme von
€ 85.913,11 ohne MWSt.
Aus der Gemeindekanzlei
Aufschließungsgebiet für Reines
Wohngebiet (L(WR)) mit einer Bebauungsdichte
von 0,2 bis 0,4 im Flächenwidmungsplan
Nr. 5.01 festgelegt.
Änderungsbereich D:
Das Grundstück Nr. 515/2 und eine
Teilfläche des Grundstückes Nr. 528/1
der KG St. Margarethen an der Raab in
einem Flächenausmaß von rund 8.900
m² werden statt bisher Freiland - landwirtschaftlich
genutzte Fläche (L) nunmehr
im Sinne des § 29 Abs.1 Z 2. in
Verbindung mit § 30 Abs. 1Z2als
Aufschließungsgebiet für Allgemeines
Wohngebiet (L/WA)) mit einer Bebauungsdichte
von 0,2 bis 0,4 im Flächenwidmungsplan
Nr. 5.01 festgelegt.
Änderungsbereich E:
Das Grundstück Nr. 210/17 der KG St.
Margarethen an der Raab wird statt
bisher Freiland - landwirtschaftlich
genutzte Fläche (L) nunmehr im Sinne
§ 29 Abs.1 Z 1. StROG 2010 in Verbindung
mit § 30 Abs. 1 Z 2 als Allgemeines
Wohngebiet (WA) mit einer
Bebauungsdichte von 0,2 bis 0,6 im
Flächenwidmungsplan Nr. 5.01
festgelegt.
Blutspendeaktion
am Mittwoch den
29. 12. 2010
von 16.00 - 19.00 Uhr
in der Hauptschule
St. Margarethen an der Raab
Martina
04 Graßmugg
Aus der Gemeindekanzlei
Grabpreisliste
Grabart Grabbezeichnung Ruhe Nutz. Sarg Urne Preis
1 Einfaches Grab 20 10 2 2 € 120,00
2 Einfaches Grab Rand 20 10 2 2 € 130,00
3 Doppelgrab 20 10 4 4 € 240,00
4 Doppelgrab Rand 20 10 4 4 € 260,00
5 Dreifachgrab 20 10 6 6 € 360,00
6 Dreifachgrab Rand 20 10 6 6 € 390,00
7 Vierfachgrab 20 10 4 4 € 480,00
8 Vierfachgrab Rand 20 10 4 4 € 520,00
Martina
Graßmugg
Christbaum 2010
Der Christbaum für den Dorfplatz wurde von Grabner
Siegfried aus St. Margarethen an der Raab zur Verfügung
gestellt.
Bürgermeister Glettler bedankt sich im Namen aller
Gemeindebewohner recht herzlich.
St. Margarethner
Nachrichten
Seminar “Rauchfrei
in 5 Stunden”
in Gleisdorf
Die “Plattform rauchfreie Gemeinde”
bietet am 15. Jänner 2011, um 10.00
Uhr im Hotel Brauner Hirsch,
Fürstenfelder Str. 7, 8200 Gleisdorf
ein Seminar “Rauchfrei in 5 Stunden -
ohne Entzugserscheinungen und Gewichtsprobleme”
unter der Seminarleitung
von Alois Anichhofer an. Das
Seminar ist für alle Jugendlichen bis
zum 18. Lebensjahr sowie für
werdende und stillende Mütter
kostenlos.
Anmeldung, weitere Termine und
Infos unter der Tel. 0800-21 00 23
(kostenfrei).
05 Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Jahres-Rückblick
Am 19. September wurden im Weizer
Kunsthaus die diesjährigen Solidarpreise
der Solidarregion Weiz vergeben.
Unser Verein „Schritt für Schritt“
wurde dabei für seine Arbeit in den
letzten zwei Jahren ausgezeichnet.
Neben Film- und Diskussionsveranstaltungen,
wurden Projekte für
DirektvermarkterInnen umgesetzt
bzw. initiiert:
- Herausgabe eines Regionalführers
(Auflage: 3.500 Stück)
- Margarethnerkisterl mit Produkten
von regionalen Direktvermarktungsbetrieben
- Bauernecke im SMS Bonstingl
Daneben organisierten wir etwa für die
SchülerInnen Obst- und Saft-, Kräuterund
Teetage, bauten Hochbeete für die
vier Volksschulklassen und veranstalteten
etwa das diesjährige Herbstfest in
der Hügellandhalle.
Wir freuen uns über diese Auszeichnung
und fühlen uns dadurch in
unserer Arbeit bestätigt. Die Arbeit für
und mit DirektvermarkterInnen werden
wir weiterforcieren und planen
zudem vermehrte Diskussionsveranstaltungen
und Filmvorführungen
zum Themenkomplex Klimawandel,
Armut, Energie- und Wirtschaftskrise.
Wir freuen uns über Fragen und
Anregungen und natürlich über
Menschen, die sich einbringen und
engagieren wollen.
Markus Meister
Jänner - März 2011
Schritt für Schritt
SOLIDARPREIS-VERLEIHUNG 2010
Am 19. November fand im Weizer
Kulturhaus die alljährliche Solidarpreisverleihung
statt. Der Preis wird in
3 Kategorien vergeben.
Auch der Verein Schritt für Schritt
wurde in der Kategorie „Vereine und
Institutionen“ neben 4 weiteren
Projekten nominiert.
Am Ende setzte sich der Verein Schritt
für Schritt, der die Regionaliät in St.
Margarethen/Raab fördert, klar durch
und gewann den Solidarpreis 2010.
Schirmherr Mag. Ferry Berger und
NAbg. a. D. Christian Faul überreichten
Obmann Gerhard Berghold
und Jacqueline Rauch den Preis, die
stellvertretend für den Verein anwesend
waren.
Gerhard Berghold und Jacqueline Rauch mit
dem Solidarpreis 2010
Vertreter der Bunten Knöpfe bei der
Übernahme Ihrer Auszeichnung
Die Auszeichnung ist eine Bestätigung
für die Arbeit die die Mitglieder leisten
und zeigt gleichzeitig das der Verein
auf den richtigen Weg ist.
Neben Schritt für Schritt wurden auch
die Bunten Knöpfe als Vorzeige-
Einrichtung mit den Solidarpreis
ausgezeichnet.
Jacqueline Rauch
VORTRAG
“Exotisches und
traditionelles
Wintergemüse aus dem
Naturgarten von
Irmi Scheidl”
Vorstellung von
Gemüseraritäten und nicht
mehr im Handel erhältlichen,
alten regionalen,
österreichischen Sorten
Freitag 14.01.2011, 19:30 Uhr
Ort: Pfarrheim
St. Margarethen/Raab
Eintritt: freiwillige Spende
Martina
06 Graßmugg
Standesamt / Gratulationen
Schwab Selina Maria
Takern II
Reithofer Martin Jan
Entschendorf
Wiedner Lena
St. Margarethen an der Raab
Hofer Agnes
Takern I
Buchmüller Jan
Goggitsch
Glatz Karolina
Takern II
Raidl Giulietta
Takern II
Dipl.-Ing. Meier Christian Graz
MMag. Gamsjäger Gudrun Graz
Friedheim Otmar St. Margarethen
Häsl Cornelia St. Margarethen
Peterson Gertrude 90 Jahre
St. Margarethen an der Raab
Agrinz Hugo 71 Jahre
Hofstätten an der Raab
Mais Helene 77 Jahre
St. Margarethen an der Raab
Riemer Stefan 17 Jahre
St. Margarethen an der Raab
Monschein Amalia Ella 78 Jahre
St. Margarethen an der Raab
Zeitz Josefa 89 Jahre
Goggitsch
Martina
Graßmugg
Wir gratulieren zur
abgeschlossenen Ausbildung
Gruber Andreas
Hohenwarter Verena
Schützenhofer Stefan
07
HTL Weiz
BHAK Feldbach
HTL Mödling
FH Joanneum
Produktionstechnik
und
Organisation
Dipl.-Ing. (FH) Schrammel Gerhard
St. Margarethner
Nachrichten
Höfler Rene
König Katrin
Thurmaier Antonia
BHAK Feldbach
guter Erfolg
BHAK Feldbach
guter Erfolg
HTL Weiz
ausgezeichneter
Erfolg
Der Bürgermeister,
die Gemeinderäte sowie
die Bediensteten der
Marktgemeinde
St. Margarethen an der Raab
wünschen allen Bewohnern ein
frohes Weihnachtsfest sowie
alles Gute für das Jahr 2011!
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Wir, die Margareth´ner des Jahrganges 1960, wurden
am 20.11.2010 mit unseren Partnern zur 50er-Feier in
die neue Hügellandhalle der Marktgemeinde geladen.
Nach einem Glas Sekt zum Empfang und einem
kurzen Tratsch mit alten Freunden stellten sich alle
anwesenden 50er zu einem Gruppenfoto zusammen.
Anschließend sind wir zu Fuß in die Pfarrkirche gegangen
und haben einen gemeinsamen Gottesdienst
gefeiert. Die Messe wurde von Hr. Prälat Dr. Josef
Jamnig zelebriert, und von den Sulzer Frauen mit
rhythmischen Liedern, die wir schon in unserer
Jugendzeit gesungen haben, musikalisch gestaltet.
Wieder zurück in der Hügellandhalle gab es ein
wohlschmeckendes Buffet, das Silvia und Joachim
Rauch gemeinsam mit ihrem Team schon liebevoll
Jänner - März 2011
1960er Jahrgangstreffen
vorbereitet hatten.
50 er Feier
Bei Musik aus dem Wurlitzer, einer Preisverlosung wo
jedes Los ein Treffer war, einem Überraschungsgast,
der allen ein Geburtstagsständchen spielte und mit
Erinnerungen aus unserer Schul- und Jugendzeit
haben wir ein schönes gemeinsames Fest gefeiert.
Ich möchte mich bei allen Gästen für das Mitfeiern
herzlich bedanken, aber vor allem bei meinen
Mitorganisatoren: bei Edith Locker, die alles
Notwendige mit dem Gemeinde- und Pfarramt
absprach, bei Gottfried Lagler, der mit Witz und
Charme denAbend moderierte sowie bei Josef Kulmer
und Josef Zaff, ohne deren Einsatz diese Feier nicht
möglich gewesen wäre.
Theresia Macher
Martina
08 Graßmugg
ESV Sommerberg
Vereinseisschießen 2011
Liebe Vereinsvorstände, liebe Stockschützen!
Der ESV Sommerberg veranstaltet das Vereinseisschießen
2011. Der Termin ist mit 06.01.2011 fixiert. Sollte kein Eis sein,
dann ist derAusweichtermin der 30.01.2011.
Anbei der Brief mit den Neuerungen, wie wir es auch am
18.11.2010 bei der Terminkalendersitzung besprochen und
beschlossen haben. Wir hoffen, dass durch die Neuerungen
wieder mehr Vereine teilnehmen bzw. wieder leichter Mann-
Martina
Graßmugg
An einen Verein
Lieber Vereinsvorstand!
09
schaften gebildet werden können.
St. Margarethner
Nachrichten
Die genauen Details mit Beginnzeiten und Regeln werden
mit dem Anmeldeschreiben per Post an die Vereine
zugesandt.
Mit sportlichen Grüßen und einem kräftigen “Stock heil”
ESV Sommerberg
Sommerberg, November 2010
Wie schon angekündigt, möchten wir euch mit diesem Brief auf die
Vereinsmeisterschaften aufmerksam machen und möchten euch einige
Neuigkeiten vorschlagen. Es ist dies wie gesagt nur ein Vorschlag und muß natürlich
von euch und der Gemeinde mitentschieden und beschlossen werden.
Wir wollen das Vereinseisschießen nicht neu erfinden, sondern etwas modernisieren
bzw. den häufig auftretenden Beschwerden etwas entgegen halten.
1.) Der Termin ist wieder fix am 6. Jänner des Jahres und es gibt nur einen
Ausweichtermin (2-3 Wochen später am Sonntag) und ansonsten Absage.
2.) Die Mannschaften werden auf 5 Schützen reduziert. Ansonsten bleibt es bei
den 4 Kehren und Jeder gegen Jeden.
3.) Die Stockkontrolle und Auslosung findet am Vorabend statt und es können
6 Stöcke abgegeben werden. Die Kontrollierten und markierten Stöcke bleiben dann
bis zum nächsten Tag im Stadion verwahrt. Es kann kein Stock nachgereicht werden.
Mindestens 1 Mitglied der Mannschaft muß bei der Auslosung anwesend sein.
4.) Das Startgeld bleibt gleich mit 50,-- € und es sind eben nur noch 5 Essen dabei. Der
Überschuss geht an den Veranstalter.
5.) Die Siegerehrung findet in der Hügellandhalle statt.
Essen und Ausschank übernimmt GH Rauch-Schalk
6.) Der Veranstalter ist nicht jedes Jahr der Sieger vom Vorjahr, sondern es wird
jeweils bei der Siegerehrung der Veranstalter für das nächste Jahr festgelegt.
Interessenten melden sich und es wird gelost.
7.) Es werden nur noch die Plätze 1-10 Warenpreise bekommen. Die restlichen
Teams erhalten entweder eine Urkunde oder eine sonstige kleine Aufmerksamkeit.
(liegt im Ermessen des Veranstalters). Die Laterne für den letzten Platz bleibt aufrecht.
8.) Der Veranstalter ist für die Eispräparierung verantwortlich und muß helfen.
Die Kantine und WC können vom Veranstalter benutzt werden. Sportverein zahlt
dafür kein Startgeld.
9.) Die Wertung muß der Veranstalter durchführen, ebenfalls hat er auch für
den Schiedsrichter zu sorgen.
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Aus der Pfarre
Die Energiewende in der Pfarre St. Margarethen an der Raab
Die Pfarre St. Margarethen stellt die Energieversorgung der Pfarrgebäude, das sind Kirche, Pfarrhof,
Kindergarten, Pfarrheim und den benachbarten Töpferbetrieb auf Biomasse (Holz) um.
Der Pfarrgemeinderat unter der
Leitung von Prälat Dr. Josef Jamnig
und dem Vorsitzenden Eduard Mießl
hat dies Ende 2009 beschlossen.
Die Heizanlage versorgt mit einem
Nahwärmenetz fünf Gebäude mit
Wärme. Die Hackschnitzel werden von
Landwirten aus der Pfarre geliefert.
Dadurch bleibt das Geld in der Pfarre.
Ende 2009 wurde mit der Geschoßdeckendämmung
der Pfarrgebäude
begonnen. Verwendet wurden
ausschließlich ökologische Dämmstoffe.
Die Räumlichkeiten sind seither
leichter beheizbar und der Energiebedarf
ist gesunken.
Der Strombezug wird zugunsten
erneuerbarer Energie umgestellt. Eine
Photovoltaikanlage wird Strom aus
Sonnenlicht liefern. Dieses Projekt
wurde unter tatkräftiger Mithilfe der
Pfarrbevölkerung realisiert.
Augangspunkt
Die Gebäude wurden großteils mit
Gas, der Pfarrhof wurde mit Öl
versorgt. Das Warmwasser wurde mit
Strom erzeugt. Der Wärmeverlust über
die oberen Geschoßdecken war sehr
groß, da diese teils ungedämmt waren.
Dadurch wurden in Pfarrheim und
Kindergarten auch die gewünschten
Raumtemperaturen nicht erreicht. Der
Stromverbrauch durch Heizung,
Beleuchtung, war gesamt sehr hoch.
Im November 2009 wurde mit der
Dämmung der Geschoßdecken im
Pfarrheim begonnen. Verwendet
wurden Holzwolle- und Hanfdämmplatten.
Nacheinander wurden dann
Kindergarten und Pfarrhof gedämmt.
Insgesamt wurde eine Fläche von ca.
500m² gedämmt und 120 freiwillige
Arbeitsstunden wurden dafür
aufgewendet.
Das Projekt Heizung wurde im
Dezember 2009 mit dem Verlegen der
Fernwärmeleitung zum Kindergarten
begonnen, da der Heizkessel dort
undicht wurde. Im Februar 2010 wurde
dann mit den Bauarbeiten für den
Heizraum und dem Hackgutbunker
begonnen. Der alte Öllagerraum
wurde für den neuen Heizraum
adaptiert. Durchschnittlich waren 5 bis
7 freiwillige Helfer im Einsatz.
Eine große Herausforderung stellte der
Bau des Hackschnitzelbunkers dar. Es
musste auf sehr engem Raum ein Loch
mit 6m Durchmesser und 3,5m Tiefe
gegraben werden. Für das Betonieren
des Bunkers wurde eine Fachfirma
beauftragt, alle anderen Arbeiten
wurden durch freiwillige Mitarbeiter
erledigt.
Die Arbeiten gingen zügig voran.
Verlegt wurden dann auch gleich die
Fernwärmerohre zum Pfarrhof. Der
Boden für den Heizraum wurde
betoniert. Vor Ostern waren die
Erdarbeiten so weit erledigt, dass
wieder Gras wachsen konnte.
Über den Sommer wurden die
Arbeiten für den Heizraum und die
restlichen Außenarbeiten erledigt. Die
Maurerarbeiten, das Bodenlegen und
viele andere Tätigkeiten waren noch
notwendig, damit der Kessel im
September eingebaut werden konnte.
Jänner- März 2011 10
Kanzlei
Aus der Pfarre
Die Installation und Elektroarbeiten
wurden von Fachfirmen ausgeführt
und bildeten denAbschluss.
Die Photovoltaikanlage soll im Jahr
2011 errichtet werden.
Dieses Projekt war nur durch den
Einsatz von zahlreichen freiwilligen
Helfern möglich. Dadurch ist aber auch
ein Bezug der Bevölkerung zur Kirche
entstanden. Diese Einrichtungen
werden von uns allen genützt und
sollen auch von uns erhalten werden
und das nicht nur durch Spenden
allein.
Die positiven Aspekte des Gesamtprojektes
zusammengefasst:
� Senkung des Stromverbrauches
durch energiesparende
Leuchtmittel und dem Einsatz von
Heizungspumpen der Klasse A um
ca.20% mit der zugehörigen CO2
Ersparnis.
� Durch den Einsatz von Hackschnitzeln
aus der Pfarre Verlagerung
der Wertschöpfung vom Ausland hin
zu den örtlichen Bauern.
� CO2 Einsparung durch Ersatz
fossiler Brennstoffe durch Holz.
� Energieeinsparung durch die
Dämmmaßnahmen um ca. 15% verbunden
mit einer besseren Wohn-
Nutzqualität, es ist wärmer.
� Verringerung der Betriebskosten
um ca. 30% und das nachhaltig.
Für den Pfarrgemeinderat
Josef Stubenschrott
K anzlei
St. Margarethner
Nachrichten
Ölverbrauch vor der Umstellung 7.200 lt.
Gasverbrauch vor der Umstellung 18.000 m³
Stromverbrauch vor der Umstellung 13.000 kWh (Pfarre)
Nach der Umstellung
Hackschnitzel 280 m³
CO2 Ersparnis pro Jahr 44.000 kg
Stromverbrauch geschätzt 10.000 kWh (Ökostrom)
Herzliche Gratulation an Eduard Mießl
Bei unserer letzten PGR-Sitzung haben wir
unserem geschführenden Vorsitzenden Edi
Mießl zu seinem 60er gratuliert.
Edi Mießl ist mit ganzem Herzen bei seiner
Aufgabe für die Pfarrgemeinde. Er ist bei jeder
Arbeit der Erste und packt überall zu. Die kleine
Feier zu seinem Geburtstag war ein Zeichen
aufrichtiger Dankbarkeit. Wir hoffen, dass wir
ihn noch lange in unserer Mitte haben. Gott segne
ihn in seinem Dienst!
11 Jänner- März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Nachfeier Landesfeuerwehrtag und Landesfeuerwehrjugendbewerb
Am 15. Oktober 2010 fand in der
Hügellandhalle der Abschlussfestakt
des Landesfeuerwehrtages und
Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbes
2010 statt. Die fünf Feuerwehren
desAbschnittes 07 luden alle Helfer
der beiden Landesveranstaltungen zu
einem gemütlichenAbend ein.
ABI Johann Maier konnte folgende
Ehrengäste begrüßen: Landesfeuerwehrkommandant
LBD Albert
Kern, NR-Abg. Mag. Michael Schickhofer,
LtAbg. Berhard Ederer, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv.
BR
Johann Preihs, Bgm. EABI Johann
Glettler und Bgm. Ing. Werner Höfler.
Nach der musikalischen Eröffnung des
Bläserensembles der Marktmusikkapelle
St. Margarethen folgte ein
Bericht von ABI Johann Maier über das
Ansuchen, die Vergabe, die Planung
Abschnittsatemschutzübung
Am 20. November 2010 fand die
Abschnittsatemschutzübung in Sulz
statt. Die Übung wurde unter der
Leitung von Abschnittsatemschutzbeauftragten
BM d. F. Franz Nestler unter
der Mithilfe der zuständigen Atemschutzbeauftragten
der Feuerwehren
des Abschnittes 07 durchgeführt. Die
auf Stationsbetrieb aufgebaute Übung
gab den Kameraden wieder die
Möglichkeit, ihr Können und Wissen
zu festigen.
Jänner - März 2011
und Organisation sowie die Ausführung
der beiden Veranstaltungen.
Der von Landespressebeauftragten
ABI Thomas Meier gedrehte Film über
die Gemeinden St. Margarethen und
Hofstätten wurde im Anschluss
präsentiert.
ABI Johann Maier bedankte sich im
Namen aller Kommandanten für die
Mithilfe. Anschließend wurden einige
Kameraden für ihre Tätigkeiten
ausgezeichnet. Personen, Organisatio-
Sieg beim Super-Cup 2010 in
Silber für die Feuerwehrjugend
Die Feuerwehren des Abschnittes 07
gratulieren der Jugendgruppe Goggitsch
/ St. Margarethen / Sulz / Takern
II zum 1. Platz in Silber und dem 2.
Platz in Bronze beim Super-Cup 2010.
Im Zuge der Schlusskundgebung des
Wissenstestes 2010 wurden die
erfolgreichen Jugendlichen mit
Medaillen und Urkunden geehrt. Der
Super-Cup wird aus den Platzierungen
des Landes-, des Bezirksfeuerwehrjugendeistungsbewerbes
des Bezirkes
Weiz sowie eines anderen Bezirkes
ermittelt.
12
Abschnitt 07 - St. Margarethen/R
nen und Vereine, die sich beim LFT und
LFJLB besonders durch ihre Unterstützung
hervorgetan haben, wurden
mit Urkunden und kleinen Geschenken
überrascht.
HBI Gottfried Reisenhofer bedankte
sich im Namen aller Anwesenden bei
ABI Johann Maier für sein Engagement
und überreichte ihm gemeinsam mit
einem Thermengutschein für seine
Familie eine eigens kreierte Abschnittsurkunde.
Nach den anschließenden Grußworten
der Ehrengäste folgte ein von Martin
und Otto Regori zusammengestellter
Film und mit der Landeshymne wurde
der offizielle Festakt geschlossen.
Mit einem warmen Buffet und Getränken
fand der Abend einen gemütlichen
Ausklang.
Willi Maier-Paar
HBI Ing. Gerhard Grain zum
Brandrat befördert
HBI Ing. Gerhard
Grain ist seit 2009
Leiter der Landesfeuerwehr-
und
Zivilschutzschule
Steiermark. Aufgrund
seiner absolviertenAusbildung
zum Offizier
wurde er am 2. Dezember 2010 zum
Brandrat ernannt. Die Kameraden des
Abschnittes 07 St. Margarethen gratulieren
herzlich und wünschen dem neu
ernannten Brandrat viel Erfolg!
Ich wünsche allen Kameraden
des Abschnittes 07
St. Margarethen an der Raab
sowie ihren Partnerinnen ein
gesegnetes Weihnachtsfest und
ein erfolgreiches und gesundes
neues Jahr 2011!
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
FF St. Margarethen/R
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
www.ff-sanktmargarethen.at
Am 4. Dezember 2010 fand bereits zum
achten Mal das Perchtentreiben der FF
St. Margarethen an der Raab am
Vorplatz des Feuerwehrhauses statt.
Für höllische Stimmung sorgten auch
dieses Jahr die Mädchen und Burschen
des ortseigenen Perchtenvereines
„Orcus“. Mit der Ankunft der Perchten
und Hexen, welche mit Fackeln, bengalischen
Feuern und Ketten einzogen,
verbreitete sich schlagartig eine
gruselige Stimmung. Erst nach dem
zweiten Einzug wurde der Nikolaus
geholt, auf den die Kinder schon
sehnsüchtig warteten, und der wie
alljährlich seine Gaben verteilte.
Dank der großen Besucheranzahl
wurde das schaurige Treiben wieder
ein voller Erfolg. Für den Höhepunkt
der kulinarischen Köstlichkeiten
sorgte wieder Alois Kober mit seinem
hervorragenden Spanferkel. Neben
Kesselgulaschsuppe und Maroni
konnten sich die Gäste wieder bei
Glühwein und Kinderpunsch aufwärmen.
Herzlichen Dank an alle, die mit
Mehlspeisspenden unsere Feuerwehr
unterstützten. Weiters danken wir
allen freiwilligen Helfern, Feuerwehrmitgliedern
und unseren Feuerwehrfrauen,
welche tatkräftig zum Gelingen
der Veranstaltung beitrugen. Herzlich
bedanken möchten wir uns bei der
Raiffeisenbank St. Margarethen für
ihre Sponsorentätigkeit sowie bei
Herrn Karl Mießl für die Spende des
Spanferkels.
OBI Gerald Friedheim
St. Margarethner
Nachrichten
Kindergartenübung
Am 06. November 2010 fand eine
Räumungsübung beim Pfarrkindergarten
St. Margarethen an der Raab
statt. Übungsannahme war ein Brand
im Erdgeschoß. Die Kinder und die
Kindergärtnerinnen warteten bis zum
Eintreffen der Feuerwehr am Sammelplatz.
Vier abgängige Kinder wurden
von der Feuerwehr gerettet. Anschließend
durften die Kinder in die Fahrzeuge
klettern bzw. Besichtigen und
ein wenig Wasser verspritzen.
Weitere Fotos finden Sie auf unserer Homepage www.ff-sanktmargarethen.at sowie auf www.orcus.at
13 Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
HAUPTSACHE EHRENSACHE
www.feuerwehrsulz.at
Tipps gegen feurige Feste
Adventzeit und Weihnachten, leider
allzu oft bringt das Weihnachtsfest eine
feurige Überraschung. Vom ersten
Advent an bis zum Dreikönigstag am 6.
Jänner haben Österreichs Feuerwehren
Hochbetrieb. In dieser Zeit müssen sie
rund 500 Mal ausrücken, um Wohnungsbrände
zu bekämpfen. Beträchtliche
Sachschäden, Verletzungen und sogar
Tote sind die Folge. Grund: In der
trockenen Innenraumluft wird das
ursprünglich satte und saftige Grün von
Adventkränzen und Christbäumen rasch
trocken. Eine heruntergebrannte Kerze,
ein zu knapp baumelnder Christbaumschmuck
- und schon ist das Malheur
passiert. Ein zu tief hängender Zweig
eines bereits dürren Baumes fängt Feuer
und mit einem trockenen Krachen
explodiert förmlich der ganze Baum. In
der Folge brennen zumeist die Vorhänge
lichterloh und auch die Einrichtung fällt
den Flammen zum Opfer. Natürlich gibt
es Alternativen in Form einer elektrischen
Christbaumbeleuchtung. Wenn
Sie aber die romantische Illusion von
unverfälschter Weihnachtsstimmung
unbedingt beibehalten wollen, beachten
Sie einige grundlegende Sicherheitstipps:
Den Christbaum nicht in die Nähe
von Vorhängen stellen.
Verwenden Sie geeignete Kerzenhalter
und stellen Sie die Kerzen
senkrecht
Brennende Kerzen immer beaufsichtigen
Heruntergebrannte Kerzen auswechseln
Ein Handfeuerlöscher schadet in
keinem Haushalt.
Bei Brandausbruch mit dem Notruf
122 die Feuerwehr alarmieren,
Fenster und Türen schließen.
Wichtigste Regel: Nadelt der Baum
schon stark ab, verzichten Sie aufs
letzte Anzünden - es könnte ein
feuriger Abschied werden.
Jänner - März 2011
FF Sulz Aktuell
Aktion "Auf Christus Schauen"
DieAktion "Auf Christus schauen" von
der katholischen Kirche wurde von
Freitag, den 8. Oktober bis Sonntag,
den 10. Oktober 2010 durchgeführt.
Auch die Feuerwehrjugend Sulz
machte bei der steiermarkweiten
Aktion mit und unterstützen den
Pfarrgemeinderat.
Neuer Standort für TLF 4000
Unser alter TLF 4000 wurde Anfang
Oktober nach Polen überstellt. Durch
Michale Schmolke wurde der Konakt
zu der im Aufbau befindlichen Freiwilligen
Feuerwehr Chmiel im Ortsgebiet
von Lutowiska in Polen hergestellt. Da
der TLF 4000 den Anforderungen und
Vorschriften in Österreich nicht mehr
14
FF Sulz
1. Platz für JFM Simone Wallner
beim Bezirksfunkleistungsbewerb
Am 16. Oktober 2010 fand im Feuerwehrhaus
der Stadtfeuerwehr Weiz der
26. Funkleistungsbewerb des Bezirksfeuerwehrverbandes
Weiz statt. Unter
den Teilnehmern befanden sich auch
einige Kameraden der Freiwilligen
Feuerwehr Sulz, wobei diese hervorragende
Leistungen erbrachten, allen
voran JFM Simone Wallner,
die in der
Kategorie
“Jugend
Einzel -
Bezirk
Weiz”
den 1.
Platz
erreichte.
ganz erfüllte, machte die Feuerwehr
Sulz nach dem Ausscheiden aus
unserem Fuhrpark den TLF 4000 dieser
Feuerwehr als Starthilfe zum
Geschenk. Dieser wurde im Rahmen
eines Erntedankfestes gemeinsam mit
dem neu errichteten Feuerwehrhaus
gesegnet und seiner neuen Bestimmung
übergeben.
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
FF Sulz / FF Takern II
Wissenstest 2010
in St. Kathrein/H.
Am 6. November 2010 wurde der
Wissenstest der Feuerwehrjugend des
Bezirksfeuerwehrverbandes Weiz in
der Volksschule in St. Kathrein am
Hauenstein durchgeführt. Diesem
Wissenstest stellten sich insgesamt 384
Bewerber und Bewerberinnen und 50
Jugendliche dem Wissenstestspiel in
Bronze und Silber.
Von der Feuerwehr Sulz:
Wissenstestspiel Silber: JFM Florian
Maier-Paar, JFM Matthias Maier-Paar
Wissenstest Bronze: JFM Paul Miessl
Wissenstest Silber: JFM Frederik
Baldasty, JFM David Maier-Paar
Wissenstest
Reinprecht
Gold: JFM Christian
Am Freitag, den 29. Oktober 2010
lud Ehrenoberbrandinspektor
Johann Maier von der Feuerwehr
Takern II anlässlich seines 60.
Geburtstages und seiner bevorstehenden
Pensionierung zu
einer kleinen Feier ein.
Zahlreiche Gratulanten wie
Bezirksfeuerwehrkommandant-
Stellvertreter Brandrat Johann
Preihs, Bürgermeister Johann
Glettler, Feuerwehr-Offiziere
und Obmänner diverser Vereine
und Institutionen gaben sich ein
Stelldichein und gratulierten
dem Jubilar zu seinem Ehrentag.
ABI Johann Maier und Bürgermeister
Johann Glettler gratulierten und
würdigten in ihren Ansprachen die
Verdienste von EOBI Johann Maier in
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
St. Margarethner
Nachrichten
Die Feuerwehr Sulz gratuliert allen Jugendlichen zu ihren Leistungen!
Die Freiwillige Feuerwehr Sulz wünscht allen
Leserinnen und Lesern ein ruhiges
und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes
und unfallfreies Jahr 2011!
Neues von der FF Takern II
60. Geburtstag von Ehrenoberbrandinspektor Johann Maier
der Feuerwehr Takern II
seinen 25 Jahren als Feuerwehrkommandant-Stellvertreter
für die
Feuerwehr und die Bevölkerung von
St. Margarethen an der Raab.
Besondere Glückwünsche kamen auch
von den Kameraden der Betriebs-
feuerwehr Magna Powertrain
Lannach. OBI Karl Maier dankte
dem Jubilar für seine Tätigkeiten
bei der BTF Magna, wo er besonderen
Anteil am Aufbau hatte.
Deshalb wurde er vor kurzem
auch zum Ehrenbrandinspektor
der BFT Magna Powertrain
ernannt.
EOBI Johann Maier bedankte sich
bei allen, besonders aber bei
seiner Frau Hannerl, für die
erbrachten Glückwünsche.
Dem Anlass entsprechend
gefeiert wurde dann anschließend
beim Buschenschank Schellauf.
Die Freiwillige Feuerwehr Takern II
wünscht ihrem Ehrenoberbrandinspektor
auf diesem Wege nochmals
alles Gute.
Die Freiwillige Feuerwehr Takern II bedankt sich bei allen aktiven und unterstützenden Mitgliedern sowie bei allen
Gönnern und wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes unfallfreies Jahr 2011 !
15 Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Aktivitäten des Pensionistenverbandes
Unser 3. Frühschoppen am 22. August
beim Harti war leider nicht gut
besucht. Ein „Danke“ für die freiwilligen
Mitarbeiter und die Mehlspeisen.
Unser Musikant der Martin Lieb spielte
flott auf. Witze waren auch dabei.
3. Pensionisten-Frühschoppen
Am 24. August ging es mit einem
vollen Bus zu den “Edelseern” nach
Weiz wo auch unser Landeshauptmann
Franz Voves anwesend war.
Am 24. September machten wir eine
Nachmittagsfahrt zum Buschenschank
Urbi, wo wir uns mit guter Jause und
Wein stärkten. Die Wetti spielte mit
ihrer Harmonika und lustige Witze
hatte sie auch. Dieser Nachmittag
verging viel zu schnell. Danke für die
Spenden von Vizebürgermeister Ing.
Nast und Gemeinderat Thier.
Fahrt zum Buschenschank Urbi, Wetti spielte
flott auf
Jänner - März 2011
Gute Stimmung beim Buschenschank Urbi
Am 10. November machten wir eine
Fahrt ins Südburgenland nach Kalch
zum Jägerwirt zum Gansl essen. Es war
alles sehr gut. Am Nachmittag hatten
wir eine gute Musik, wo wir flott
tanzten.
Beim Gansl-Essen in Kalch beim Jägerwirt
Wir gratulieren: Zur diamantenen
Hochzeit: Herrn und Frau Ederer.
Zum Geburtstag: Frau Hedwig Walter,
85 Jahre; Herrn Grabner Sigi, 75 Jahre;
Frau Maria Kober 95 Jahre - sie ist unser
ältestes Mitglied mit 45 Vereinsjahren.
Allen die im November, Dezember,
Jänner und Februar Geburtstag feiern
alles Gute.
Frau Hedwig Walter zum 85. Geburtstag mit
unserem Bürgermeister
16
Pensionistenverband
Unser ältestes Vereinsmitglied mit 95 Jahren
Frau Maria Kober mit Kassier Hermann Pichler
Danke für die Vereinsförderung von
der Gemeinde sowie ein Danke an
unsere Subkassiere für die Mitarbeit in
diesem Jahr.
Der
Pensionistenverein
wünscht allen
Mitgliedern ein frohes
Fest und ein gesundes
neues Jahr 2011!
Schriftführerin Erna Pichler
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
Seniorenhaus / Seniorenbund
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
17
St. Margarethner
Nachrichten
Bunter Herbst und besinnlicher Advent im Seniorenhaus
Im Rahmen der Markterhebung feierte
auch das Seniorenhaus St. Margarethen
sein 5-jähriges Bestehen mit einem
Herbstfest. Bei stimmungsvoller
Livemusik, Sturm, Maroni sowie
Kaffee und Kuchen freuten sich
Bewohner, Angehörige und Besucher
an diesem unterhaltsamen Nachmittag.
Es gab auch die Möglichkeit, an
verschiedenen Workshops teilzunehmen.
Gesundheitsförderung, mentales
Training, Sitztanz, dekoratives Gestalten
und vieles mehr machten diesen
Nachmittag zu einem unvergesslichen
Erlebnis.
Zur Einstimmung in den Advent
stattete der Margarethner Männerchor
dem Seniorenhaus einen Besuch ab.
Mit heiteren, aber auch besinnlichen
Liedern sorgten sie für einen stimmungsvollen
Nachmittag.
Zur Adventzeit gehört natürlich auch
das Kekse backen dazu. Mit voller
Begeisterung sind auch unsere Bewohner
dabei und helfen fleißig mit beim
Ausstechen und Glasieren.
Auch die Perchten und der Nikolaus
besuchten wieder unser Seniorenhaus
Am 7. Dezember fand im Seniorenhaus
eine Adventlesung aus dem neuen
Buch “Hoffnung” von Fr. Irmgard
Baum statt. Für die musikalische
Umrahmung sorgte eine Schülergruppe
aus Sinabelkirchen.
Das gesamte Team von Seniorenhaus
St. Margarethen wünscht allen Gemeindebürgern
gesegnet Weihnachten
und ein gesundes Jahr 2011.
Der Seniorenbund
St. Margarethen/R
wünscht allen
Mitgliedern und
Bürgern
gesegnete
Weihnachten
sowie alles Gute
im Neuen Jahr
2011,
viel Gesundheit
und Lebensfreude!
Obmann
Anton Paierl
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Generalversammlung mit Neuwahl
Am 8. Dezember 2010 fand im
Gasthaus Rauch-Schalk die
Generalversammlung des
Ortsverbandes St. Margarethen
statt. Nach der Begrüßung
durch den Obmann Edmund
Baumann und dem Gedenken
an die verstorbenen Kameraden
folgten die Berichte des
Obmannes, des Kassiers und
des Schriftführers. Anschließend
wurden Kameraden für
besondere Verdienste bzw.
für langjährige Mitgliedschaft
geehrt und ausgezeichnet.
Zum Tagesordnungspunkt
Neuwahlen übernahm Ehrenmitglied
Karl Kienreich als
ältestes anwesendes Mitglied
den Vorsitz. Bei der anschließenden
Wahl wurde der
bisherige Vorstand einstimmig
wiedergewählt.
Obmann: Edmund Baumann,
Geschäftsführender Obmann:
Anton Reisenhofer, Obmann-
Stellvertreter: Johann Glettler,
Karl Karner, Kassier: Reinhard
Gölles. Die Arbeit des
Schriftführers werden zukünftig
Frau Edith Baumann
und Herr Stefan Krindlhofer
übernehmen.
Goldene Hochzeit
Jänner - März 2011
Für besondere Verdienste wurden ausgezeichnet:
1. Reihe v.l.n.r.: Leopold Pölz, Anton Reisenhofer, Edmund
Baumann, Willibald Stubenschrott
2. Reihe: Johann Glettler, Karl Karner, Reinhard Gölles
Für 25-jährige Mitgliedschaft: Johann Glettler (li.), Karl
Friedheim (re.), für 40 Jahre Fritz Voit (Mitte)
Für 50-jährige Mitgliedschaft: Leopold Dietl, Anton
Reisenhofer, Harald Hütter
Für 60 -
jährige
Mitgliedschaft:Ehrenmitglied
Franz
Reicht
Eine Abordnung des
Ortsverbandes gratulierte
Harald und Rosa Hütter
zum Goldenen Hochzeitsjubiläum.
18
Totengedenken 2010
ÖKB
Das Totengedenken wurde wieder in
gewohnter Weise und in würdiger
Form von Prälat Dr. Josef Jamnig und
Bürgermeister Johann Glettler, gestaltet.
Umrahmt wurde diese Feier an
der auch die Feuerwehren der Gemeinde
teilnahmen, von der Marktmusikkapelle
St. Margarethen.
Begräbnis von LAbg. a. D.
Alois Harmtodt
Eine Abordnung unseres Ortsverbandes
nahm mit der Fahne am Begräbnis
von Ehrenbezirksobmann und Ehrenmitglied
des Landesverbandes Landtagsabgeordneten
a. D.Alois Harmtodt
teil.
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
SC St. Margarethen
Unsere Kampfmannschaft liegt in der neuen Oberliga-Süd-Ost
am hervorragenden 7. Platz !
Der SC St.Margarethen blickt auf eine sehr erfolgreiche
Herbstsaison zurück. Allen voran natürlich das Prunkstück
eines jeden Vereines: die Kampfmannschaft unter der sehr
guten Führung von Trainer Mag.Klaus Genser belegt in der
ersten Herbstsaison der Oberliga Süd-Ost den hervorragenden
7. Tabellenrang und liegt damit im Tabellenmittelfeld.
Bei den sehr gut besuchten Heimspielen wurde auch der
Titelfavorit aus Bad Gleichenberg besiegt. Allerdings beträgt
der Abstand zu den Abstiegsplätzen nur 6 Punkte. Daher
heißt es für das Frühjahr noch enger zusammenrücken und
alles daran setzen, damit man auch weiterhin in dieser Liga
bestehen kann. Besonders stolz ist der SC St. Margarethen
auf seinen Fanclub und seine Fans. Unsere Fans stehen
immer hinter unserer Mannschaft und treiben sie förmlich
zu Erfolgen.
Kampfmannschaft
Sehr gut hat sich auch unsere Damenmannschaft in der
höheren Liga etabliert. Unsere Mannschaft unter der
Führung von Herbert Huber liegt am hervorragenden 3.
Tabellenrang und hat nur 5 Punkte Rückstand auf den
Tabellenführer Vogau.
Damenmannschaft
Kampfmannschaft I
Zusätzlich hat der SC St. Margarethen mittlerweile 90
Nachwuchsspielerinnen und Spieler in sieben Nachwuchsmannschaften
von der U 7 bis zur U 17 gemeldet. Hier leisten
vor allem unser Jugendleiter Harry Pankesegger und sein
Stellvertreter Herbert Konrad hervorragende Arbeit. Heuer
hatten wir sogar die U 15 und U 17 in der Leistungsklasse
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
gemeldet. Unsere Jungs haben hier einige Erfahrungen
gesammelt und befinden sich in einem Lernprozess, der auf
längere Sicht zu Erfolgen führen soll. Im Vordergrund steht
hier die Einzelausbildung eines jeden Spielers.
Die Mannschaften der U12, U10 und U9 haben ebenfalls
Fortschritte in ihrer Ausbildung gemacht. Hier ist vor allem
unser U10-Trainer Erwin Zaff sowie unser U12-Trainer
Herbert Konrad mit drei Trainingseinheiten pro Woche sehr
erfolgreich. In diesen Einheiten steht vor allem das Gewöhnen
an den Ball im Technikanwendungstraining im Vordergrund.
Unsere „Jüngsten“ im Verein (die U7 und U8) haben sich
sehr gut ins Vereinsleben eingefügt.
Ziel ist hier, weiterhin ganz junge einheimische Kinder
bereits im Kindergarten über den großen sozialen Vorteil zu
informieren und über Spiel und Spaß im Nachwuchsfußball
zu begeistern.
Alle Fotos unserer
Mannschaften und
unserer Fans können
Sie ab sofort im
neuen
SCM
Kalender 2011
St. Margarethner
Nachrichten
bewundern und um € 10,-- beim Gasthaus Rauch-Schalk
erwerben. Das richtige Weihnachtsgeschenk für jeden SCM-
Fan. Zusätzlich unterstützen Sie mit dieser Spende unseren
Nachwuchsfußball und können alle Veranstaltungstermine
der Gemeinde, sowie alle Mülltermine (Restmüll, Plastik
und Papier) daraus entnehmen.
Abschließend möchte ich mich nochmals bei all unseren
Sponsoren, die uns all jährlich unterstützen und unseren
freiwilligen Helfern bei allen Veranstaltungen bedanken,
sowie allen frohe, besinnliche Weihnachten und einen
guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.
Gerald Kainz
Sportlicher Leiter
19 Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Markterhebung
Anlässlich der Markterhebung fand
am 22. September 2010 eine Festsitzung
des Gemeinderats in der
Hügellandhalle statt.
Gemeinsam mit den Kindergärten und
Die Hauptschule hat zwei neue Schulräte
Frau Juliana Lancsak und Herr Karlheinz Wagner wurden auf Grund ihrer
langjährigen hervorragenden pädagogischen Tätigkeit vom Bundespräsidenten
zur Schulrätin bzw. zum Schulrat ernannt. Die Kolleginnen und Kollegen sowie
die Schulleitung gratulieren sehr herzlich.
Im Oktober hatten die Schülerinnen
und Schüler der 4. Klassen die
Möglichkeit, sich an drei Tagen
Einblick in das Berufsleben zu
verschaffen. In einer Nachbereitung
schrieben die Kinder ihre Eindrücke
nieder. Hier einigeAuszüge.
…Ich habe meine berufspraktischen
Tage bei der Firma Köberl absolviert.
Es wurde von Tag zu Tag lustiger und
ich habe mir gedacht, dass ich gerne
noch ein paar Tage dazuhängen
möchte. Pierre
…Am zweiten Tag musste ich sogar
schon einen Strauß binden. Man muss
aufpassen, dass man alles richtig
macht, damit er auch schön fällt. Ich
habe erfahren, dass es eine Schule für
FloristInnen gibt, wo man die
Jänner - März 2011
der Volksschule gestalteten Schülerinnen
und Schüler der Hauptschule die
Einbegleitung zu dieser Sitzung. Ein
Bläserensemble, eine Trommler- und
eine Theatergruppe, ein Celloduo, die
Berufspraktische Tage für die Schüler der 4. Klassen
Meisterprüfung und auch die Matura
machen kann. Ich glaube ich werde
diesen Beruf wählen. Ellis
…Als Jakob und ich am letzten Tag eine
Reise nach Amerika zusammenstellen
durften, gingen wir mit Freude und
Zielstrebigkeit an die Arbeit. Ich bin
mir nicht sicher, ob ich diesen Beruf
einmal ausüben werde, es waren auf
jeden Fall drei lehrreiche Tage. Lukas
…Wir fuhren zu einem benachbarten
Schweinestall um die Tiere zu impfen
und um einige Ferkel zu kastrieren.
Mir macht es nichts aus Blut zu sehen.
Zum Glück! Jetzt bin ich noch fester der
Überzeugung, dass ich Tierarzt
werden möchte. Ich werde alles
erdenkliche dafür tun!
20
Hauptschule
Italienischgruppe, eine Tanzformation
sowie der Schulchor boten ein abwechslungsreiches
Programm.
HDir. Johann Pernegg
Zwei Beispiele aus dem harten Berufsleben.
Karlheinz
Wagner
Hauptschule
St. Margarethner
Nachrichten
Neuer Schwerpunkt an der Hauptschule St. Margarethen/Raab
Ab dem Schuljahr 2011/12 wird es an
der Hauptschule neben dem informationstechnischen
auch einen musischkreativen
Schwerpunkt geben.
Die persönliche Entfaltung eines
Menschen hängt ganz entscheidend von
Projekt: „Wald erleben“
Am 11. Oktober konnten
die zweiten Klassen einen
interessanten Tag im
Wald verbringen.
Hermine Ponsold und
Mag. Hubmer-Döhrn
brachten auf spielerische
Weise den Schülern
und Schülerinnen
Wissenswertes über den
Wald näher.
SaferInternet - Medienkompetenz in der Hauptschule
Am 15. November fand an unserer
Schule ein weiterer Informationsvormittag
bezüglich sicherer Handyund
Internetverwendung statt.
Wie bereits im Vorjahr, konnte Herr
Mag. Klaus Strassegger den Schülern
und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen
wertvolle Tipps geben, wie man diese
modernen Medien sicher anwenden
kann und möglichen Gefahren, die vor
allem in den allseits beliebten "social
networks" auftauchen, begegnet.
Herzlichen Dank der Raiffeisenbank
und der Sparkasse St. Margarethen für
die finanzielle Unterstützung.
Karlheinz
Wagner
seiner kreativen Entwicklung ab.
Kreativität fördert die ganze Person:
Schärfung des Denkens, des Verstandes
und der Sinne. Der Erwerb grundlegender
Fertigkeiten ist für den Entwicklungsfortschritt
eines Kindes
wichtig. Mit der Einführung eines
musisch-kreativen Schwerpunkts ab
dem nächsten Schuljahr wird dem
Rechnung getragen und den Schülerinnen
und Schülern ein größeres
Angebot an Möglichkeiten unterbreitet
werden.
Der bereits in der Volksschule angebotene
Schwerpunkt wird somit in der
Schülertransport
Am 3. Dezember rückte
die Sulzer Feuerwehr
aus, um Kindergartenkinder
und
Schüler in den Kindergarten
bzw. in die
Schule zu bringen.
Auf Grund des vielen
Schnees steckten zwei
Schulbusse fest und
Schülerkommentare:
Matthias: Der Vortrag übers Internet
war für mich sehr interssant und
ich merkte, dass ich mit meinen
Daten deutlich vorsichtiger umgehen
muss.
Hauptschule fortgesetzt. Die Kinder
werden so, nach ihren Fähigkeiten und
Interessen im musisch-kreativen Bereich
verstärkt gefördert, ohne dass die
bisherige schulische Ausbildung zu
kurz kommt.
Johann Pernegg
die FF Sulz übernahm den Transport der Kinder, für die dieses
Ereignis natürlich ein besonderes Erlebnis darstellte.
Ruth: Ich habe dabei gelernt, dass man
immer Spuren hinterlässt. Daten
sind nie wirklich ganz entfernt.
Lukas: Schön war´s, lustig war´s,
interssant war´s!
Helga Wiedner
21 Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Jänner - März 2011
Aktivitäten der Landjugend St. Margarethen/Raab
ERNTEDANKFEST
Bei überraschend schönem aber
frischem Wetter fand heuer das
Erntedankfest am 10. 10. 2010 statt.
Tage zuvor begannen wir mit den
Vorbereitungen, wie dem Binden der
Erntekrone und dem Schmücken des
gesamten Pfarrplatzes und der Kirche.
Nur durch die zahlreichen und
fleißigen Helfer war dies auch möglich.
Bedanken möchten wir uns auch bei
allen Pfarrgemeindebewohnern die
Erntespenden fürs Schmücken bereit
gestellt haben - Danke!
Nachdem wir die Hl. Messe musikalisch
umrahmt haben, bemühten wir
uns, mit köstlichen Kastanien, Sturm
und verschiedenen Suppen, um das
leibliche Wohl aller Besucher zu
kümmern.
SCHUHPLATTLERTREFFEN
JUGENDMESSE
Unsere alljährliche Jugendmesse fand
heuer am 21. November 2010 statt,
unter dem Motto „Life is Life“.
Mit wochenlangen intensiven Proben
und dem Gestalten von Fürbitten und
verschiedenen Texten wurde es zu
einer sehr schönen und gelungenen
Messe.
Dies war natürlich auch nur durch die
zahlreichen Landjugendmitglieder
möglich. DANKE!
MAIBAUMUMSCHNEIDEN
Am 21. August 2010 war es wieder
soweit.
In der schönen Waldarena in Entschendorf
veranstalteten wir, die Landjugend
St. Margarethen/Raab ein Woazfesn und
Sterzbamfest.
Als musikalische Umrahmung hatten
wir die Musik „Volksmusik braucht
keinen Namen“. Kulinarisch wurden
unsere Gäste mit Sterz und saurer
Suppe, selbstgemachten Popcorn, Grillwürstl,
Frankfurter, Broten und Mehlspeisen
versorgt.
22
Vereine
ADVENTKRANZBINDEN
Auch als Tradition gilt es den großen
Adventkranz für die Kirche zu binden.
Mit vielen fleißigen Helfern und viel
Elan machten wir uns an dieArbeit.
Es ist wie jedes Jahr sehr lustig, da wir
uns selbst immer mit Tee und guter
Jause verköstigen. So geht das Binden
auch gleich schneller und leichter.
Danke noch einmal!
Am 14. August wurde es doch einmal Zeit, dass wir den Maibaum bei der
Schiffauer Melanie umschneiden. Mit zahlreicher Hilfe ging es dann doch recht
flott. Danke noch einmal an die ganze Familie Schiffauer für den großen
Kochaufwand. Es war wirklich spitzenmäßig.
Da wir ja auch abwechslungsreiche Einlagen
verschiedener Schuhplattlergruppen hatten, und
diese zwischendurch ihre Shows gezeigt haben,
wurde es bis in den frühen Morgenstunden ein
sehr gelungenes Fest und ein gemütliches Beisammensein.
Wir wollen uns recht herzlich beim Herrn Nöst
und dem gesamten ESV Entschendorf bedanken,
die uns ermöglicht haben, bei diesem schönen
Entschendorfer „Platzl“ unser Fest zu veranstalten.
Locker Julia
Karlheinz
Wagner
Vereine
Ausstellung der Kunsthandfertigkeiten der
Mitglieder von „Kunst a kumman“ am 24.
Oktober 2010, anlässlich der Erhebung der
Gemeinde St. Margarethen zum Markt
Derzeit haben sich zwanzig Hobbykünstlerinnen
zum oststeirischen
Kunsthandwerksverein „Kunst a
kumman“ zusammengefunden. Dabei
ermöglichen es unterschiedlichste
Fertigkeiten, dass mindestens dreimal
im Jahr hochwertige künstlerische
Arbeiten (Keramik, Bilder, Schmuck,
Weizerstraße 15, 8200 Gleisdorf
0664 / 370 89 10, gwinter1@aon.at
Optimale Bedingungen im Schlagzeugunterricht
Seit ich meine Schlagzeugschule eröffnet
habe, war es mir immer ein
Bestreben, bestmögliche Bedingungen
für meine Schüler zu schaffen.
In meinen eigenen Unterrichtsräumen
stehen deshalb jeweils 2 Schlagzeuge
zum Unterricht bereit.
Im Unterricht arbeite ich ständig mit
meinem Laptop, damit Musik und
Unterrichtsmaterial sofort und perfekt
einsetzbar sind.
Durch meine langjährige Tätigkeit als
Schlagzeuglehrer unterrichte ich mittlerweile
zum Großteil mit eigenem
Lehrmaterial.
Karlheinz
Wagner
Künstlerische Großfamilie des
Vereins „Kunst a kumman“:
Im Vordergrund: Veronika
Kulmer, Obfrau Rosa Thurmaier
Dahinter jeweils von links:
2. Reihe: Schriftführerin Maria
Neubauer, Lilo Osagie-Strafella,
Kassierin Traude Fritz, Obfrau-
Stellvertreterin Christine Pammer
3. bzw. 4. Reihe: Barbara Degen,
Gabi Degen, Helga Sailer, Sabine
Pichler, Herta Köck, Andrea
Ackerl, Elisabeth Spielhofer,
Marianne Proß, Waltraud Kelz
St. Margarethner
Nachrichten
Handarbeiten, Tiffany, Blumen-Dekorationen etc.) vor Ostern in St. Ruprecht an
der Raab ( Gasthof Locker ) und im November als „Winterzauber“ sowohl im
Pfarrheim St. Margarethen an der Raab als auch im Gasthof Pint in Kaltenbrunn
ausgestellt werden können. Als künstlerisch tätige „Großfamilie“ freuen wir uns
natürlich über „Zuwachs“ und laden Sie herzlich ein mitzumachen. Wir sehen
uns als Interessensgemeinschaft, deren Ziel es ist, altes Kunsthandwerk zu
erhalten und zu fördern.
Bei Interesse kontaktieren Sie unsere Obfrau Frau Rosa Thurmaier unter
folgender Telefonnummer: (03112) 6815 bzw. folgender E-Mail Adresse:
thurmaier@gmx.at
Weiters gibt es den nächsten
SCHLAGZEUG-
WORKSHOP
am Freitag, 21. Jänner
von 17:30 bis 19:30
in Gleisdorf, Weizerstraße 15.
Auch Drummer von anderen Musikschulen
sind herzlich dazu eingeladen.
Profitiere von meiner langjährigen
Erfahrung als Lehrer und als Live-
Musiker!
16 Jahre Lehrer, mehr als 25 Jahre
Bandmusiker, mehr als 30 Jahre Blasmusik,
Workshops mit internationalen
Topmusikern
INFOS & ANMELDUNG
jederzeit möglich
0664 / 370 89 10
Gerhard Winter - Live on stage
Ein besinnliches Weihnachtsfest und
ein erfolgreiches neues Jahr wünscht
Ihnen
Gerhard Winter
23 Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Damen-Preisschnapsen am 14. 11. 2010
Beim diesjährigen Damenpreisschnapsen, organisiert von Vizebürgermeister
Ing. Wolfgang Nast und Obfrau der Pensionisten, Frau Heli Hausleitner,
konnten 28 Damen begrüßt werden. Meister Markus, unser Oberschiedsrichter,
leitete die Spiele zur vollsten Zufriedenheit aller Teilnehmer.
Ein wirklich "herzliches Danke" an alle, die uns immer wieder mit wunderbaren
Preisen unterstützen!
Die Gewinner der ersten drei Preise mit
Vizebürgermeister Ing. Wolfgang Nast.
Jänner - März 2011
Unsere Gemeindebäuerin Edith Locker feierte
ihren 50. Geburtstag
Die Bäuerin aus Leidenschaft managt mit ihrem Mann
den landwirtschaftlichen Betrieb mit Ferkelaufzucht in St.
Margarethen. Trotz der vielen Arbeit nimmt sie sich die
Zeit jährlich ein Bäuerinnenfrühstück, verschiedene
Backkurse und Vorträge sowie einen
Bäuerinnenwandertag zu organisieren.
AB HOF VERKAUF
Säfte
Pfirsichnektar
Erdbeernektar
Apfelmost
Apfelsaft
Apfel-Hollersaft
Apfel-Karotte
Edelbrände
Apfelbrand
Birnenbrand
Zwetschkenbrand
Erdbeer
Pfirsich
Kirsch
Marille
24
Diverses
Unsere Produkte erhalten Sie im
Hofladen, im Kaufhaus Bonstingl und
am Bauernmarkt St. Margarethen/Raab.
Zustellung möglich!
Getrocknete Apfelringe
Geschenkskörbe
Kernöl
Obst
50
Wir wünschen der Edith weiterhin alles Gute, viel Gesundheit
und noch viele schaffensreiche Jahre.
Die unterstützende Gemeindebäuerin Sandra mit den Ortsbäuerinnen.
Obstbau Sabine & Franz Schreiber
Goggitsch 13, A-8321 St. Margarethen/Raab
Tel.: Franz (0664) 150 27 58
Tel.: Sabine (0664) 5850716
obst.schreiber@utanet.at
Wir wünschen allen
Gemeindebewohnern ein frohes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
Karlheinz
Wagner
Tennisclub
Jahresrückblick 2010
In der Saison 09/10 nahmen wir erstmals mit 2 Mannschaften am
Business-Cup teil. Das Team „Lipphart Werbetechnik“ erreichte
den 2. Platz und das Team „TIBABeton“ belegte den 8. Platz. Auch
heuer sind wir wieder mit 2 Mannschaften am Cup beteiligt.
Mit einem Doppelturnier am 8. Mai starteten wir heuer in die
Saison. Bei herrlichem Wetter wurde den zahlreichen Zuschauern
einige Top Spiele geboten.
Sieger
1. Karl Platzer/Robert Schrotter
2. Philipp Orel/Lukas Platzer
3. Christian Greiner/Astrid Strobl
Businesscup
Vom 13. - 16. Mai fand das alljährlicheTenniscamp in Porec statt. Die Mühe der
Organisation von Maria und Herbert Wiefler hat sich wieder einmal gelohnt.
Der nächste Event war am 21. Mai, der Vergleichskampf gegen Mitterfladnitz.
Trotz einer Regenunterbrechung konnten alle Spiele zu Ende gespielt werden.
Mitterfladnitz Wie schon in den letzten Jahren konnte der TC-
St.Margarethen/Raab den Platz mit einem Sieg (7:2)
verlassen. Über einige Punkte und Matches wurde
bei einem gemeinsamen Essen noch bis zur späteren
Stunde am Tennisplatz diskutiert.
Von 6. August bis 21. August fand der
sportliche Höhepunkt, die interne
Clubmeisterschaft statt. Besonders
freuen wir uns, dass wir heuer wieder
einen Jugendbewerb spielen konnten.
Aufgrund sehr vieler Neumitglieder
wurde ein eigener „Neueinsteiger“
Bewerb eingeführt. Mit 40 Teilnehmern
bei den insgesamt sechs verschiedenen
Bewerben wurde ein neuer Teilnehmerrekord
aufgestellt. Nachstehend
die Ergebnisse im Detail:
Die Finalspiele fanden bei bestem
Wetter statt und waren extrem spannend.
Karlheinz
Wagner
Bei den steirischen Sommer-Meisterschaften
Porec
spielten wir heuer in der 1. Klasse und konnten den
hervorragenden 2. Platz erreichen.
Wie schon in den letzten Jahren war auch heuer wieder das zweiwöchige Jugendtraining in den
Sommerferien ein Fixpunkt. Organisiert und geleitet wurde es von unserem clubeigenen
Tennistrainer Philipp Orel. Insgesamt waren 30 Jugendliche mit viel Ehrgeiz dabei.
Herren A Herren B Damen
1. Strobl Rene 1. Haidinger Stefan 1. StroblAstrid
2. Orel Philipp 2. Lipphart Franz 2. Lichtenegger Iris
3. Schrammel Daniel 3. Hinteregger Gerald 3. Meister Edith
Jugendliche Herren 50+ Neueinsteiger
1. Baumgartner Julian 1. Bonstingl Ernst 1. Hirzer Thomas
2. Baumgartner Susanne 2. Kulmer Valentin 2. Fuik Werner
3. Hinteregger Philipp 3. Hauschmidt Franz 3. Baumgartner Herbert
Herren A
Herren B
St. Margarethner
Nachrichten
25 Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Doppelturnier
Unter großer Beteiligung fand am 20.
November die Jahreshauptversammlungmit
Neuwahlen statt. Der alte Vorstand
wurde einstimmig für weitere
drei Jahre bestätigt!
Auf unserer Homepage (www.tc-
Jugendtraining
margarethen-raab.at) sind Ergebnisse,
Termine und auch viele weitere Fotos von den Events zu finden. Am 8. Jänner 2011 findet das alljährige Skifahren statt.
Anmeldung bei Cafe Hofer!
Alles in allem war es eine großartige Saison und wir freuen uns schon auf das nächste Tennisjahr!
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches
Jahr 2011 wünscht Tischlerei Manfred VOIT, Zöbing 66
Auszeichnung für Helmut Matl
Durch seine Aufmerksamkeit
konnten Einbrecher gefasst werden.
Nun wurde ihm vom „Bundesministerium
für Inneres“ und vom
„Kuratorium Sicheres Österreich“
im Rahmen eines Festaktes am
Flughafengelände Graz-Thalerhof
dieseAuszeichnung verliehen.
Diverses
Jagdpachtschilling 2010
In der Zeit von 20. Dezember 2010 bis
zum 18. Jänner 2011 liegt der Aufteilungsentwurf
für die Verteilung
des Jagdpachtschillings im Gemeindeamt
gemäß dem Steiermärkischen
Jagdgesetz § 21 während
der Amtsstunden zur öffentlichen
Einsicht auf.
Innerhalb dieser Frist steht es jedem
Grundbesitzer frei, gegen den Aufteilungsschlüssel
Einwendungen zu
erheben.
Bei Einwendungen ist ein Grundbesitznachweis
letzten Standes
vorzulegen.
Die anteiligen Beträge können in der
Zeit von 19. Jänner 2011 bis 02. März
2011 während der Amtsstunden
abgeholt werden.
Jänner- März 2011 26
Kanzlei
Markterhebung - Auftakt zur Festsitzung
Fotos: K. H. Wagner
Markterhebung
Fotos: kopixx
28 29
Mag. Karl Bonstingl - Ehrennadel in Gold Heidemarie Bonstingl - Ehrennadel in Gold Gerald Knöbl - Ehrennadel in Gold
Eduard Mießl - Ehrennadel in Gold Verdienstmedaille in Gold
K. Karner, E. Baumann, A. Reisenhofer
Markterhebung - Ehrungen
Fotos: kopixx
Anna Drekonja - Ehrennadel in Gold
G. Kainz, J. Rauch - Ehrennadel in Silber Anita Feureisl - Ehrennadel in Silber Johannes Resch - Ehrenurkunde
FF-Kommandanten d. Abschnittes
Verdienstmedaille in Gold
Verdienstmedaille in Gold O. Leopold
G. Fleischhacker
Vizebgm. a.D. Peter Glanzer - Ehrenring
Willi Papousek - Ehrengeschenk
FF-Kdt.-Stv. d. Abschnittes
Verdienstmedaille in Gold
Labg. Erwin Gruber
Blumen für Sabine Friedheim
für die Gestaltung der Festschrift
Markterhebung
Festsitzung des Gemeinderates anlässlich
der Markterhebung
Im Zuge der Markterhebung fand am
22. Oktober 2010 in der Hügellandhalle
eine Festsitzung des Gemeinderates
statt. Dies war gleichzeitig der Auftakt
der Feierlichkeiten zur Markterhebung.
Der erste Teil der Festsitzung
wurde von den beiden Kindergärten
sowie von der Volks- und der Hauptschule
gestaltet. Die Kinder brachten
in eindrucksvoller Form auf ihre Art
Spende für einen guten Zweck
Der St. Margarethener Verein “Kunst a
Kampfmannschaft I
kumman” spendete den heurigen
Flohmarkterlös für die Chance B in
Gleisdorf. Die Spende wird für die
Einschulung der Mitarbeiter über die
Handhabung eines Tonbrandofens
verwendet.
ihre Freude über die Markterhebung
zum Ausdruck. Ein Dank gilt auch den
Lehrern und allen Verantwortlichen
für diese würdevolle Gestaltung der
Feier.
Der zweite Teil, zu dem alle bisherigen
Ehrenringträger eingeladen waren,
und an dem auch Labg. Erwin Gruber
teilnahm, wurde von einer Bläsergruppe
des Musikvereines umrahmt.
Folgende Personen wurden geehrt bzw. ausgezeichnet:
Vizebürgermeister a. D. Peter Glanzer
wurde aufgrund seiner langjährigen
Tätigkeit als Vizebürgermeister und
Gemeinderat mit dem Ehrenring der
Gemeinde ausgezeichnet.
Ehrennadel in Gold:
Anna Drekonja, Gemeinderätin a. D,
Sabine Zenz, Gemeinderätin a. D.
Eduard Mießl, Geschäftsführender
Vorsitzender des Pfarrgemeinderates
und langjähriger Funktionär des
Sportvereines
Heidi Bonstingl, Leiterin Margarethner
Mehrg’sang
Mag. Karl Bonstingl, Tierarzt, Bezirksfeuerwehr-Veterinär
Gerald Knöbl,
Obmann Margarethner
Männerchor
Ehrennadel in Silber:
Anita Feureisl, Gemeinderätin a. D
Joachim Rauch, Obmann Sportverein
Gerald Kainz, Sportlicher Leiter und
langjähriger Funktionär Sportverein
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
Johann Köhldorfer,
langjähriger
Funktionär Sportverein
Ehrenurkunde:
Hannes Resch, Gemeinderat a. D.
Verdienstmedaille in Gold:
Günther Fleischhacker, Obmann
Musikverein
Oskar Leopold, Kapellmeister
Edmund Baumann, Obmann ÖKB
Anton Reisenhofer, Geschäftsführender
Obmann ÖKB
Karl Karner, Obmann-Stv. ÖKB
Johann Maier, ABI, Kdt. FF Sulz
Gottfried Reisenhofer, HBI FF St. Marg.
Ing. Gerhard Grain, HBI FF Goggitsch
Alois Kober, HBI Takern II
Johann Durlacher, HBI FF Hofstätten
Wolfgang Höfler, OBI FF Sulz
Gerald Friedheim, OBI FF St. Marg.
Ing. Wolfgang Hasenburger, OBI FF
Goggitsch
Johann Kölbl, OBI FF Takern II
David Durlacher, OBI FF Hofstätten
31
St. Margarethner
Nachrichten
Lied der Hauptschüler anlässlich
der Markterhebung:
“Margarethen ist es wert”
Gesprochener Text
Wir lieben unser schönes Margarethen
Dafür stehn wir mit unsrem Wort
Wir sind die Zukunft unsrer Heimat
Und sind sehr stolz auf unsren Ort.
Refrain
Wir sind jung, wir sind cool
Und wir haben Freud mit unsrer
neuen schönen Schul’.
Wir sind froh und auch stolz
Denn wir sind die Jugend von dem
schönsten Markt der Welt.
Ja, ja, ja hör uns zu, schaut euch um,
denn bei uns hat sich doch einiges
getan:
Sport oder Kultur, Wohnbau,
Industrie
Das sich sehen lassen kann.
Kinderhort, Altersheim, Toms Pup,
Hartis Tschecherl und auch der
Musikverein.
Doktor Mensch, Doktor Vieh,
Zahnarzt, Apotheke gleich beim
BILLA vis a vis.
Ja, ja, ja Tennisklub, Sportverein,
Winston, CafeHofer alle laden ein.
Freut euch doch mit uns, sehet staunt
und hört,
Margarethen ist es wert.
Gesprochener Text
Heut ist ein großer Tag für unsren Ort:
Der Markt ist da, das Dorf ist fort.
Doch eines dürfen wir heut nicht
vergessen:
Wer hat gelenkt? Wer hat bemessen?
Drum jetzt Applaus für unsre Ortsvertreter
und unsrem Bürgermeister
Johann Glettler.
Musik Willi Papousek / Text zur Musik
Anna Trummer / Sprechverse W. Papousek
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Sachunterricht zum „Be-greifen“
Auf Einladung von der Familie Maier-
Paar durfte die 2.a Äpfel pressen. Der
frische Saft schmeckte den Kindern
sehr gut. Jedes Kind durfte eine Flasche
mit Apfelsaft selbst befüllen und
mit nach Hause nehmen. Als Überraschung
waren Flaschenetiketten mit
den Vornamen der Kinder vorbereitet.
Auf diesem Wege möchte ich mich
noch einmal bei Manuela und Hubert
bedanken.
Heidi Luder
Jänner - März 2011
Volksschule
Herbstzeit ist Erntezeit - Der
Obst- und Gemüsetag der 2b!
Ich habe Kapuzinerkresse zum Verzieren
mitgebracht. Wir haben Äpfel
geschält und gerieben für unseren
Apfelkuchen. In der Bücherei haben
wir Obst verkostet und dieses Englisch
benannt. Der Apfelkuchen war besonders
gut und heiß. Ich möchte wieder
einen lustigen Kochtag in der Schule
haben.
Christoph
Wir haben gerechnet. Wir haben gekocht.
Dann haben wir es gemeinsam
gegessen. Es hat gut geschmeckt.
Laurenz
Ich habe in der Schule einen Aufstrich
gemacht. Der Aufstrich war super
lecker. Den Kindern hat es gut geschmeckt.
Es war lustig in der Schule
kochen. Ich freue mich schon auf das
nächste Mal kochen.
Jakob
Am Freitag haben wir in der Schule
gekocht. Obst und Gemüse haben wir
Kinder mitgebracht. Ich habe mit
Marco Tomaten geschnitten. Dann
wurden die Brote belegt. Es war sehr
lustig.
Marlena
32
Am Freitag haben wir in der Schule
einen Kochtag gehabt. Und der
Apfelkuchen hat mir am besten
gefallen. Ich habe den Schnittlauch für
mein lachendes Brot geschnitten.
Rene hat mein Brot gegessen und ich
habe das Brot von Rene gegessen. Der
Kochtag war sehr lustig. Alles hat sehr
gut geschmeckt.
Manuel
„Glück macht Schule“
Volksschule
Der erste „Glückstag“ an der Volksschule
St. Margarethen - gleichzeitig
auch „Tag des Apfels“ - wurde in
Zusammenarbeit mit dem Elternverein
Volksschule
in 8 Stationen organisiert. Die Kinder
erlebten Glück auf verschiedenste
Arten: aus Büchern, beim Malen,
Singen, Trommeln, Tanzen, Basteln
und bei theaterpädagogischen Übungen.
Wichtige Informationen zur
gesunden Ernährung erhielten sie
beim Verkosten von verschiedenen
Apfelsorten. Auch der Genuss kam
beim Herstellen und Verspeisen der
Bratäpfel nicht zu kurz.
Eltern der 4.a Klasse richteten für alle
Kinder in der Pause eine gesunde
Jause.
46 Kinder der 3.
und 4. Klassen der
Volksschule nahmen
begeistert an
einem sechsstündigen
Erste Hilfe-
Kurs teil und sind
nun Mitglieder des Helfi -Teams, das in
Schulpausen und bei Schulveranstaltungen
in Aktion treten wird. Wir
freuen uns über das überaus große
Interesse der jungen Menschen zum
Thema „Wir sind da, um zu helfen“
und bedanken uns gleichzeitig bei
Rebecca Thomas, Georg Kappel und
Klaus Seidl (Rotes Kreuz Gleisdorf) für
die tolle Zusammenarbeit, ebenso bei
Frau Mag. Lisa Eckhart-Fink von der
Apotheke St. Margarethen für die
Bereitstellung des Verbandmaterials.
Karin Kappel, ÖJRK
Projektwoche der 4a am
Grundlsee
Endlich war es so weit. Die 4.a Klasse
fuhr auf Projektwoche. In der Früh
warteten alle gespannt auf den Zug,
der uns nach Bad Aussee bringen würde.
Endlich ging die Reise los. In Bad
Aussee erwartete uns ein Bus, der uns
nach Gössl in das Jugendgästehaus
brachte. Dort gab es ein gutes Essen
vom Buffet. An diesem Tag marschierten
wir noch um den halben
Grundlsee. Mit Bahn und einem Boot
ging es am nächsten Tag nach Hallstatt
zum Salzbergwerk. Wir fuhren mit einer
Seilbahn hoch und wurden von
einer Frau in Bergmannstracht erwartet.
Mit ihr gingen wir tief in den Berg
hinein und erfuhren viel über die
Entstehung des Salzes, die Geschichte
vom Mann im Salz und über die
schwere Arbeit der Bergleute. Das
33
St. Margarethner
Nachrichten
Rutschen hat uns natürlich viel Spaß
gemacht. Mit einem Kleinen Zug fuhren
wir dann wieder ans Tageslicht.
Am dritten Tag machten wir eine
Bootsfahrt am Grundlsee, weiter zum
Toplitzsee und zum Kammersee. Das
Wetter war sehr schön und wir
schwitzten fast wie im Sommer. Am
Nachmittag hatten wir das Museum in
Bad Aussee geplant. Es war so
interessant, dass wir am Abend schon
fast zu müde zum Spielen waren.
Am letzten Tag gab es noch einen
Besuch beim Rastl, dem größten Trachtenmodenhersteller,
in der Spitalskirche
und im Kurpark. Am Wochenmarkt
schauten wir uns an, was in dieser
Region alles angeboten wurde. Um
14 Uhr ging es dann mit dem Zug in
Richtung Heimat. Alle freuten sich
schon auf ihre Eltern, die uns sehnsüchtig
am Bahnhof in Takern erwarteten.
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Wohlverdienter Ruhestand
Frau Kollegin Maria Buchmüller und
Herr Kollege Josef Gindra-Vady haben
sich mit 31. August 2010 in den wohlverdienten
Ruhestand verabschiedet.
Beide haben das Schulgeschehen in St.
Margarethen viele Jahre geprägt. Viele
Margarethner werden sich noch gut an
ihre Volksschulzeit mit der Frau
Lehrerin und dem Herrn Lehrer erinnern
können.
Sie haben sich beide nicht nur durch
ihre ernorme pädagogische Erfahrung
ausgezeichnet, sondern vor allem auch
durch ihre besonders herzliche Zuwendung
zu ihren Schülerinnen und
Schülern. Sie waren für alle Kinder
immer eine „mütterliche“ und „väterliche“
Bezugsperson, was auch die
Eltern sehr zu schätzen wussten.
Auch die Schulaufsicht wusste Ihre
Arbeit zu würdigen. So überreichte
Ihnen Frau BSI Reg. Rat. Anneliese
Riedl zum Abschluss Ihrer Berufslaufbahn
Dank und Anerkennung für
besondere Leistungen auf dem Gebiet
des Unterrichts und der Erziehung.
Große Freude über 20 neue
Schwimmausweise
Nach einem 6-stündigen Schwimmkurs
im September und Oktober
unterzogen sich 20 Kinder der Volksschule
am 12. Oktober 2010 erfolgreich
der Schwimmprüfung: Vier Frühschwimmer
(25 Meter im tiefen Wasser
schwimmen) und 16 Freischwimmer
Jänner - März 2011 34
Liebe Maria, lieber Sepp!
Volksschule
Wir, das Lehrerteam der Volksschule
St. Margarethen/Raab, bedanken uns
bei euch für die gute Zusammenarbeit,
für eure Kollegialität und Solidarität
und vor allem für eure Freundschaft in
den vielen Jahren unserer Zusammenarbeit.
Wir wünschen euch eine Zeit der
Freude, der Ruhe, der Entspannung
und Gesundheit, damit Ihr die neu
gewonnene Freiheit auch genießen
könnt.
Alles Liebe
Das Lehrerteam und die Schulleitung der
Volksschule St. Margarethen/Raab
(15 Minuten schwimmen im tiefen
Wasser ohne Anhalten) nahmen ihre
Ausweise stolz entgegen.
Unser Ziel für die Zukunft: Kein Kind
soll die Schule verlassen, ohne wenigstens
einmal an einem Schwimmkurs
teilgenommen zu haben, wenn möglich
mit absolvierter Schwimmprüfung.
Volksschule
Frau Carmen Dautinger,
Klassenlehrerin der 4. b
Klasse
Neu im Team
Wir begrüßen herzlich drei neue
Kolleginnen in unserem Team
und hoffen, dass sie sich an der
Volks-schule in St.
Margarethen/Raab wohl fühlen.
Frau Anita Höfler,
Klassenlehrerin der 2. b
Klasse
Besuch der Gruppe „Bildnerisches Gestalten“ im
Skulpturenpark.
Bei schönem Wetter erkundete die Gruppe „Bildnerisches
Gestalten“ das weitläufige Gelände im Skulpturenpark in
Unterpremstätten bei Graz um Anregungen für neue Projekte
im heurigen Schuljahr zu sammeln.
35
St. Margarethner
Nachrichten
Frau Anna Lenz Riegler,
Klassenlehrerin der 1. b
Klasse
Wichtige Termine in der Vorschau:
21.01.2011 Elternsprechtag ab 14 Uhr
25.01.2011 Elternabend für die Eltern der
Schulanfänger
03.02.2011 1. Termin für die Schuleinschreibung
10.02.2011 2. Termin für die Schuleinschreibung
Ein besinnliches und frohes
Weihnachtsfest wünschen allen
Lesern der St. Margarethner
Nachrichten die Schülerinnen und
Schüler, das Lehrerinnenteam und
die Schulleitung der Volksschule
St. Margarethen/Raab
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Werbung
Jänner- März 2011 36
Kanzlei
Volksschule
Wie jedes Jahr, ist der Elternverein
beim Herbstfest mit einem Basteltisch
vertreten. Am 1. Oktober gab es für die
Kinder die Möglichkeit aus einem
Pinienzapfen einen Vogel zu basteln.
Es entstanden dabei wahre Musterwerke,
die zu Hause stolz präsentiert
wurden. Natürlich gab es auch eine
gesunde Jause und so manche verzehrten
selbst belegte „Lach- bzw.
Monsterbrote“. Für die Kinder der 3.
Klassen organisierten wir wiederum
eine spezielle Untersuchung der Wirbelsäule
mit anschließendem KIWI-
Turnen für die gesamte Familie. Der
„Tag des Apfels“, 12.11.2010, stand
ganz in Zeichen des Glücks, fand doch
an diesem Tag der „1. Glückstag“ in der
Schule statt. Der Elternverein gestaltete
4 Stationen zum Thema Apfel. Die
Kinder füllten selbst ihre Bratäpfel, die
zum Abschluss des Festes verspeist
wurden, ließen ihrer Kreativität freien
Lauf und bastelten aus Äpfeln lustige
Apfelköpfe. Im Turnsaal wurde zu einem
„Apfelsong“ eifrig getanzt und
getrommelt. Natürlich wurde auch
Wissenswertes zum Thema Apfel
besprochen und es gab die Möglichkeit
7 verschiedene Apfelsorten aus der
Region zu verkosten. Jeder verließ den
Raum mit der Erkenntnis, seine neue
Lieblingssorte gefunden zu haben. Für
die Schüler der 4. Klassen gab es
wiederum die Möglichkeit bei einer
Exkursion ins ORF-Landesstudio Graz
hinter die Kulissen des „Fernsehens“
zu blicken. Die Fahrten fanden diesmal
am 7. und 14. Dezember statt.
St. Margarethner
Nachrichten
Terminvorschau:
Kinderfaschingsumzug: Sonntag, 6.
März 2011 um 14 Uhr am
Gemeindeplatz
Am Jahresende möchten wir uns bei
allen Eltern, der Schulleitung und dem
Lehrkörper sowie den örtlichen, großzügigen
Sponsoren für die Unterstützung
unserer einzelnen Aktionen
ganz herzlich bedanken.
37 Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Kurse im Jänner 2011:
Wirbelsäulen
und Funktionsgymnastik
Ein Bewegungsprogramm für Frauen und Männer
12 Einheiten je eine Stunde
Montags 18.30 und 19.30
Dienstags um 8.30
Beginn: Montag, 10. Jan 2011
Schulungssaal FF Takern II
Wir möchten uns sehr herzlich bei Ihnen für das geschenkte
Vertrauen bedanken und wünschen allen Gemeindebewohnern ein
schönes Weihnachtsfest und alles GUTE für das Jahr 2011!
In jeder Beziehung zählen die Menschen.
Body Fit
RÜCKENSCHULE STUDIO MASSER
8321 St. Margarethen an der Raab
Tel.: 03115 4254 0664 1910026
rueckenschule.masser@utanet.at
www.masser.erfolgsplan.at
Pußwald Andreas 050100-33061 Brottrager Eva 050100-33062
Grabner Gottfried 050100-33063 Hütter Manuela 050100-33064
Werbung
Woman Power - ein dynamisches
und abwechslungsreiches Programm
12 Einheiten je eine Stunde
Freitags um 17.30 Uhr
Beginn: Freitag, 21. Jan 2011
Turnsaal der VS Margarethen
Ein schönes Weihnachtsfest und ein bewegtes gutes Neues Jahr 2011
wünscht ihre RÜCKENSCHULE MASSER
Jänner- März 2011 38
Kanzlei
Bunte Knöpfe
www.bunteknoepfe.at
Jedes Jahr begleitet uns ein bestimmtes
Thema durch das Jahr. Heuer haben
wir uns für „Handwerk“ entschieden.
Einer unserer wichtigsten Leitsätze in
unserem Alltag ist: „Hilf mir, es selbst
zu tun!“ Unsere Beobachtungen bestätigen,
dass Kinder bei geeigneter
Arbeit in tiefe Konzentration kommen.
Am Ende ihrer Arbeit fühlen sie sich
gestärkt: - „Das hab ich gemacht.“ „Ich
werde gebraucht.“ „Ich hab auch
mitgeholfen.“
Wir sehen unserenAuftrag darin, unsere
Kinder in ihrem Selbstwert zu stärken,
so wie Achtung gegenüber dem
anderen und seinem Tun zu entwickeln.
In diesem Sinne freuen wir uns auf ein
aktives Kindergartenjahr. Zur Markterhebung
möchte ich allen „Handwerkern“
die für diese Gemeinschaft
Markt Sankt Margarethen Verantwortung
übernehmen, alles Gute
wünschen.
39
St. Margarethner
Nachrichten
Wir, die Bunten Knöpfe, fühlen uns
hier, in diesem Ort, sehr wohl.
Ich möchte mich bedanken bei den
vielen freundlichen Begegnungen in St.
Margarethen.
Wir freuen uns, wenn Sie unseren
traditionellen Bunte Knöpfe Ball im
GH Schalk besuchen.
Wann: Freitag, 11. Februar 2011
Im Zuge der Solidarpreis-Verleihung
wurden wir als Solidarbetrieb für
unser Engagement für soziale Nachhaltigkeit
ausgezeichnet. Das hat uns
sehr gefreut und bestärkt, unseren Weg
konsequent weiter zu gehen.
Kornelia Rabl,
Kindergartenleitung
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Hände die schenken……
Wir hören immer wieder von Menschen
die Gutes tun und ehren sie Jahr
für Jahr. So wie vor kurzem den
Heiligen Martin. Er hatte „ Hände die
schenken“ und brachte Licht in die
Liebe Leserinnen und Leser!
Jedes Jahr im Herbst gibt es eine große
Auswahl an neuen Büchern in den
Buchhandlungen. Bei diesem vielfältigen
und riesigen Angebot ist es nicht
leicht, eine Auswahl zu treffen, denn es
gibt so viele gute Bücher.
Viele bekannte Autorinnen und Autoren
lassen mit neuen Titeln wieder
aufhorchen.
Michael Köhlmeier: Madalyn
Der Schriftsteller Sebastian Lukasser
hat sich vorgenommen, sich nie wieder
Herzen unzähliger Menschen. Die
Kinder im Pfarrkindergarten haben
viele Geschichten vom Leben des
Heiligen Martin gehört. Beim Laternenfest
spielten Erwachsene die Geschichte
von „Martin und dem Bettelkind“
für die Kinder. Nochmals ein
herzliches Dankeschön dafür!
Aber wir versuchten auch heraus zu
finden, wie wir selbst es schaffen
können, anderen ein Licht zu sein und
in die Angelegenheiten anderer Menschen
einzumischen. Aber er rechnet
nicht mit Madalyn, der er vor einigen
Jahren das Leben gerettet hat. Jetzt
erzählt ihm die vierzehnjährige ihre
Liebesgeschichte und zieht ihn in diese
auch vehement hinein, weil Madalyn
allein mit all dem nicht fertig wird.
Jänner - März 2011 40
Pfarrkindergarten - Bücherei
merkten, dass es oft nicht viel braucht
um das zu schaffen.
Am 11.11. 2010, dem Martinstag, war es
dann so weit, die Kinder durften mit
ihren Laternen durch die Nacht, bis
hinunter zum Martinsfeuer am Pfarrplatz
ziehen. Dort klang das Fest dann
gemütlich aus, bei Glühwein, Tee und
Lebkuchenhänden, die die Kinder
selbst gebacken haben und mit anderen
Kindern teilten.
Carol Lynch Williams: Auserkoren
Die vierzehnjährige Kyra wächst in
einer Mormonensekte in Ohio auf. In
dieser Sekte gehören Vielehe und
Zwangsheirat zum Alltag. In ihrem
Leben gibt es sehr viele Regeln und
Vorschriften, die Kyra nie hinterfragt
hat, doch als sie den fast siebzigjährigen
Hyrum heiraten soll, der noch
dazu der Bruder ihres Vaters ist,
beginnt sie sich zu wehren. Außerdem
hat sie sich in den Jungen Joshua
verliebt.
Eine Geschichte, die unter die Haut
geht, die betroffen macht, aber auch
Mut verleiht doch die Liebe unsagbare
Kräfte.
Laurence Cosse`: Der Zauber der
ersten Seite
Bücherei
Die reiche Francesca findet im
Buchhändler Ivan einen Seelenverwandten;
beide lieben gute Romane.
Sie beschließen, in Paris eine Buchhandlung
zu eröffnen, in der es nur
gute Romane gibt, keine Neuerscheinungen,
keine Bestseller, keine
Massenware. Schon bald stellt sich
großer Erfolg ein, doch der Erfolg ruft
auch Neider auf den Plan, und die
beiden Buchhändler sehen sich Angriffen
und Verleumdungen gegenübergestellt.
Viele österreichische Dichter haben die
stillste und besinnlichste Zeit im Jahr
zum Anlass genommen, Geschichten
und Gedichte rund um Weihnachten
niederzuschreiben. Eine interessante
Auswahl bringt das Buch:
Weihnachtsgeschichten und Gedichte
aus Österreich
Nun etwas für unsere Krimiliebhaber!
Eva Gründel: Teuflische Weihnachten
Ein Neapel-Krimi
Ganz Neapel wartet auf das Blutwunder
von San Gennaro. Doch als
sich ein Rettungswagen mit heulenden
Sirenen den Weg durch die Menge
bahnt, wird schnell klar, dass echtes
Blut geflossen ist.
An unsere kleinen Leser haben wir
auch gedacht!
Feridun Oral: Ein Apfel für alle
An einem kalten Wintertag verlässt ein
Hase seinen Bau und geht auf
Futtersuche. Ganz oben auf einem
Baum, außerhalb seiner Reichweite,
sieht er einen Apfel hängen. Ob Maus,
Fuchs und Bär wohl helfen können, ihn
zu bekommen?
Saskia Hula: Ein Christbaum in
letzter Minute oder Wie das Christkind
Weihnachten gerettet hat
In vier Wochen ist Weihnachten und
Mama hat noch so viel zu tun: Bratäpfel
soll es geben und ein Lebkuchenhaus,
Strohsterne und rechtzeitig versendete
Weihnachtskarten, selbstgebastelte
Geschenke
Kekse.
und selbstgebackene
Wie gut, dass MamaAnika und Paul als
Helfer hat, denn Papa muss dem
Christkind helfen.
Ein vergnügliches Bilderbuch voll
Vorfreude und Erwartung mit einer
leuchtenden Überraschung zum
HeiligenAbend!
David McKee: Frohe Weihnachten,
Elmar!
Wie aufregend! Nur noch zwei Tage,
41
St. Margarethner
Nachrichten
dann kommt der Weihnachtselefant
mit seinem Schlitten vom Himmel und
bringt den kleinen Elefanten ihre
Geschenke. Und Elmar sorgt dafür,
dass ihnen das Warten nicht lang wird.
Nancy Walker-Guye: Schneehäschens
Stern
Die selbstgebastelten Weihnachtsgeschenke
sind sehr schön geworden.
Schneehäschen, Bär und Waschbär
freuen sich auf das Fest bei ihrem
Freund Dachs. Doch auf dem Weg zu
ihm geraten sie in einen Schneesturm,
der den schönen Weihnachtsschmuck
fortweht. Die drei Freunde sind traurig
und enttäuscht, doch dann tauchen
ihre Geschenke an einem unerwarteten
Ort wieder auf.
Eine Geschichte übers Schenken und
Beschenktwerden.
Paul Bright: Grummel freut sich auf
Weihnachten
Alle Tiere freuen sich auf Weihnachten.
Na ja, fast alle. Grummel, der Dachs
knallt sein Fenster zu. Er will seine
Ruhe haben. Der Winter ist zum
Schlafen da! Doch ständig klopft
jemand an seine Tür, um ihm frohe
Weihnachten zu wünschen.
Vergnügliche Lesestunden vor dem
Kamin, auf der Couch, im Bett oder
irgendwo unterwegs wünscht Ihnen
Ihr Büchereiteam
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Bild (v.l.n.r.): Toni Reisenhofer von W7, Gewinner des Hauptpreises Georg Poglits, Bürgermeister
Johann Glettler
Jänner - März 2011 42
Diverses
Enduro-
Trophy
2010
Von strahlendem Sonnenschein begleitet
ging am 09. Oktober 2010 die fünfte
W7 Enduro Trophy in Entschendorf
über die Bühne.
Rund 190 Fahrer lieferten sich auf der
3km langen Strecke ein heißes Rennen.
Das Highlight der Veranstaltung war
die Verlosung eines brandneuen
Motorrades der Marke Husqvarna bei
der After Race Party, gesponsert von
Automobile Offroad Reisenhofer.
Bürgermeister Johann Glettler, der
auch die Siegerehrung durchführte,
übergab dem glücklichen Gewinner,
Georg Poglits, das Motorrad.
Vereine
Grenzgänger
Am 26. Oktober war es wieder soweit.
Die Grenzgänger haben sich bereits
zum 9. Mal getroffen um eine Gemeindegrenze
zu umwandern. Wir
haben diesmal die Grenze von Nitscha
zu unserem Ziel gemacht.
Um 7.00 Uhr begann die Wanderung in
Sommerberg beim GH Kochauf. Zuerst
hatten wir einen kleinen Anmarsch bis
zur Gemeindegrenze von Nitscha.
Dieser führte uns nach Pirching-Berg.
Hier hatten wir eine kleine Verschnaufpause
bei Gerhard u. Herta
Rodler. Es gab Wacholdertee. So
verwöhnt nahmen wir dann den
eigentlichen Grenzgang inAngriff. Wir
marschierten Richtung Hartl-Kogl bis
nach Moosgraben. Dann ging es
entlang der Stadtgrenze von Gleisdorf
hinauf auf den Jungberg und wieder
hinunter zur Feldgasse. In diesem
Bereich mussten wir dann die
Hartbergerstraße queren. Und schon
ging es wieder bergauf in Richtung
Gamlingberg. Oben hatten wir einen
wunderschönen Höhenweg. Es war ein
wenig windig und frisch. Rundum
von Schöckel bis Eibisberg war frischer
Schnee zu sehen. Weiter ging es vorbei
am Obsthof Bischof und parallel zur
Hartbergerstraße bis zum GH Wolf.
Hier haben wir um 10.46 Uhr unsere
Mittagspause eingelegt. Bei gutem
Essen und angenehmen Gesprächen
haben wir uns ein wenig erwärmt und
gestärkt und um 11.50 Uhr setzten wir
unsere Wanderung fort. Über Wolfgruben
ging es wieder hinab in
Richtung Nitscha-Dorf. Bei der Fam.
Kriegl haben wir uns mit Äpfeln
versorgt. Mit soviel Vitaminen ging es
gleich wieder flotter. Knapp vorbei an
Nitscha ging es schon wieder bergauf
auf den Kaltenbrunnberg und Arnwiesenberg.
Hier machten wir um
13.50 Uhr eine kurze Rast im GH
Schuster. Es war Kaffee und Mehlspeiszeit.
Nun galt es die Kalorien
wieder zu verbrennen. Um 14.35 Uhr
brachen wir wieder auf. Es ging
hinunter nach Arnwiesen zur Kläranlage
und dann den nächsten Berg
hinauf bis zur A2 bzw. Fürstenfelderstraße.
Diese mussten wir hier
überqueren. Über den Kupergraben
setzten wir unseren Marsch fort bis
hinauf nach Käferberg. Hier machten
wir eine letzte kurze Rast beim Triff Di
Stüberl, wo wir um 15.50 Uhr gelandet
sind. Es gab Maroni und Sturm.
Um 16.35 war dann Abmarsch zur
letzten Etappe. Es ging dem Ziel
43
St. Margarethner
Nachrichten
entgegen. Mittlerweile waren wir auch
nicht mehr an der Gemeindegrenze
von Nitscha. Über Wetzawinkel-Dorf
gelangten wir wieder auf den Sommerberg,
zum GH Kochauf. Hier
waren wir um 17.35 wieder am Ziel
angelangt.
Wir haben rund 30 Kilometer zurückgelegt.
Gesamt waren wir 10 ½
Stunden unterwegs. Reine Gehzeit
waren 7.56 Stunden.
Bei der Verabschiedung wurde bereits
über den nächsten Grenzgang im Jahr
2011 diskutiert. Da es sich dabei um ein
Jubiläum handelt, nämlich die 10.
Wanderung, wollen wir uns was besonderes
überlegen. Man wird ja
sehen, was es wird.
Die Grenzgänger waren:
Rodler Anton
Rodler Gerti
Unterberger Gerald
Unterberger Renate
Macher Alfred
Macher Resi
Meister Gerhard
Meister Hannerl
Hermann Maria
Resch Hannes
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Goggitsch 28 8321 St. Margarethen/R.
03119 – 28 31 0664 – 32 00 960
kfz-leopold@aon.at
Immer wird uns das Vertrauen eines
der schönsten, größten und
beglückendsten Geschenke
menschlichen Zusammenlebens
bleiben.
In diesem Sinne möchten wir uns bei unseren Kunden und alle die es noch werden
möchten recht herzlich bedanken und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein
besinnliches Weihnachtsfest und das Beste für
2011…
Werbung
Jänner- März 2011 44
Kanzlei
Vereine
Sportlerehrung des Reichsbundsport in Wien
Bei der Sportlerehrung für die Saison 2009/10 wurden in
Wien auch zahlreiche Gleisdorfer Sportler des Rb
Europajugend für ihre Erfolge gewürdigt.
Von den Badmintonspielern wurden geehrt:
Fachbach Ines, Nöst Martina, Bschaiden Melanie,
Krautwaschl Melanie, Bschaiden Christian, Heider Stefan,
Mahr Christian, Sporer Tanja, Schwarzenberger Horst und
Mahr Brigitta und die 1. Mannschaft, Jugendmannschaft
und Schülermannschaft.
Von den Schachspielern stand Jugendleiter Trummer Robert
im Mittelpunkt der Ehrungen. Bei den Wanderern wurden
Fröschl Florian, Binder Maria und Puchas Karl geehrt. Von
der jungen Sektion Racketlon wurde Heigl Gertraud und die
1. Mannschaft geehrt.
Regionalstelle Gleisdorf
20 Jahre
Tagesmütter
Steiermark
…..ein Grund zum Feiern und viele
große aber auch kleine Leute sind
gekommen um gemeinsam mit Kindern,
Eltern, Tagesmüttern diesen
Anlass zu würdigen.
Auch die erste Tagesmutter der
Regionalstelle Gleisdorf, Frau Theresia
Kahr aus St. Margarethen wurde in
diesem Rahmen geehrt. Sie betreut seit
20 Jahren als angestellte Tagesmutter
Kinder in ihrer Familie und hat in
dieser Zeit schon vielen Eltern oder
AlleinerzieherInnen die Möglichkeit
geschaffen ihre Kinder während der
Arbeit gut betreut und begleitet zu
wissen.
Nachdem die Leiterin der Regionalstelle,
Frau Angelika Hierzer, die
Prominenz und die anwesenden 46
Tagesmütter der Regionalstelle Gleisdorf
begrüßt hatte, dankten der
Bürgermeister der Stadt Gleisdorf, Hr.
Christoph Stark und der Jugendamtsleiter
der BH Weiz Hr. DSA Andreas
Raith-Pretterhofer den Tagesmüttern
für ihre verantwortungsvolle engagierte
Tätigkeit.
45
Beim anschließenden Buffet und dem
Kuddelmuddeltheater danach konnten
sich sowohl Eltern als auch Kinder
stärken und dann noch einmal bestens
unterhalten.
was
uns
gefällt...
St. Margarethner
Nachrichten
... dass der Abfallcontainer nach
der Entleerung immer gepflegt,
ausgewaschen und desinfiziert
wird! Danke an die Zuständigen
Karl Loidl
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Jänner - März 2011
Wir möchten uns bei
unseren Kunden
für die gute Zusammenarbeit
und Ihr Vertrauen im vergangenen
Jahr bedanken!
Auf diesem Wege
wünschen wir Ihnen ein
besinnliches
Weihnachtsfest und ein
erfolgreiches Jahr 2011!
Werbung
46 Martina
Graßmugg
Jugend
Liebe Jugendliche! Liebe Erwachsene!
Ihr kennt ihn wahrscheinlich schon, wenn nicht, wird es Zeit einmal
vorbeizuschauen: Der 2iBus besucht wöchentlich St, Margarethen und
schlägt immer freitags am Jugendpark seine Zelte auf. Von 13-18 Uhr bietet
der Bus ein vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung und immer wieder
tolle Aktionen und Workshops. Das war auch in den letzten Monaten so und
von dem bunten Treiben wollen wir jetzt ein wenig berichten. Dass unser
Angebot gut ankommt, sollen die Bilder verdeutlichen, unterstrichen wird
das auch dadurch, dass uns wöchentlich über 20 Jugendliche besuchen!
Der „Alltag“ im 2iBus schaut so aus, dass wir ein sehr großes
Stammpublikum haben, das uns von Anfang bis zum Ende jeden Tages
begleitet. Wir sind schon so etwas wie eine große Familie, jeder kennt jeden!
Gewesenes
Unsere Jugendlichen organisierten heuer ein Fußballturnier, wo wir
natürlich auch dabei waren und: Wir haben sogar den 1.Platz gewonnen. Die
Freude war natürlich riesengroß, auch weil alles so gut funktioniert hat und
allen ein sehr spannendes Turnier geboten bekommen haben.
Das Gitarre-Spielen-Lernen mit Günter ist jede Woche ein fixer Programmpunkt.
In der warmen Jahreszeit wurde die Gitarrenstunde immer
wieder mit einem gemütlichen Picknick verbunden, abwechselnd spielten
und sangen wir uns Lieder vor.
Ein weiteres Highlight waren unsere lustigen Volleyballturniere: Wir
machten so oft es ging ein Volleyballturnier, da die Jugendlichen voll
motiviert sind. Immer verbunden mit einer kleinen Siegesfeier und diversen
Preisen.
Im 2iBus ist zurzeit gerade Fifa 2011 der volle Renner auf der Playstation 3.
Gemeinsam verbringen wir spannende Spielenachmittage und die
Jugendlichen können ihr Können untereinander messen.
Mit den Mädels planen wir gerade für das nächste Jahr: Gemeinsam wollen
wir herausfinden, welche Workshops interessant wären und was wir alles in
Zukunft machen wollen...
Kommendes
Was wird sich in nächster Zeit im 2iBus so tun? Wir werden gemeinsam Geburtstag feiern, ein Gewinnspiel veranstalten, die
Gitarrenstunden intensivieren, im Präventionsbereich arbeiten und gemeinsam Weihnachten feiern.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Selma & Günter
PS: Natürlich dürfen auch Eltern bei uns vorbeischauen und sich über unsereArbeit informieren!
Weitere Infos gibt es unter www.netlog.com/2ibus sowie unter 0676/5777514 oder unter office@2ibus.at
Wir sind ein:
alkoholfreier Jugendtreff
gewaltfreier Jugendtreff
rauchfreier Jugendtreff
drogenfreier Jugendtreff
Wir stehen für die Einhaltung:
der Menschenrechte
des Jugendschutzgesetzes
unserer 2iBus-Regeln
47
St. Margarethner
Nachrichten
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Werbung
Jänner- März 2011 48
Kanzlei
Buchpräsentation
Verlag Piribauer GesbR
Der Verlag Piribauer besteht seit 2004
und wird heute von Kerstin und
Helmut Piribauer geleitet.
Am Anfang lag der Schwerpunkt auf
wenigen ausgesuchten Special-Interest-Themen.
So enthält das Verlagsprogramm,
das seit 2009 kontinuierlich
erweitert wird, individuell ausgewählte
Titel aus sehr unterschiedlichen
Themenbereichen von zeitgenössischer
österreichischer Literatur über
belletristisch-heitere Tiergeschichten
in der „Edition Cane“ bis hin zum
Schülerratgeber für ein Highschool-
Jahr in den USA.
Ein Schwerpunkt der gegenwärtigen
und künftigen Verlagsarbeit ist der
Ausbau der neuen Edition „Literaturprogramm
Steiermark“, an deren Be-
ginn 2010 die Herausgabe des Romans
„Draußen am Land“ von Michaela
Hainisch steht.
Kontakt:
Verlag Piribauer GesbR
Kerstin und Helmut Piribauer
Ottendorf 57
8312 Ottendorf an der Rittschein
ÖSTERREICH
Telefon: 0043-664-24 200 17
www.verlag-piribauer.com
kerstin@verlag-piribauer.com
Buchpräsentation und Lesung
am 22. Oktober 2010, 19 Uhr
im Landhotel Locker
Parkstr. 29, 8181 St. Ruprecht an der Raab
www.landhotel-locker.at
Michaela Hainisch liest aus ihrem neuen Roman
Draußen am Land
„Draußen am Land“ erzählt die Geschichte der Familie Stoller. Von ihrem Leben
als Schweinebauern. Am „Sonn-Hof“ im oststeirischen Raabtal. Von Sophie und
Anton, den Altbauern. Von Patrizia, ihrer Schwiegertochter. Und von Friedrich
vor allem von Friedrich, der ohne eine Nachricht zu hinterlassen einfach ver-
schwunden ist. Und von der scheinbar idyllischen Landschaft, den prachtvoll
renovierten Bauernhäusern mit ihren riesigen, vollautomatisierten Schweine-
ställen.
Michaela Hainisch
Künstlerischer Werdegang
2003 Besuch der Schreibwerkstatt unter der Leitung von Frau Ingrid Coss an
der Volkshochschule Graz
2004 Besuch der Schreibwerkstatt unter der Leitung von Frau Ingrid Coss
und anschließende Lesung mit der gesamten Gruppe im Sommer 2004
in Graz
2005 Lesung mit der Gruppe der Schreibwerkstatt unter Frau Ingrid Coss in
Graz
2006 Lesung und Sprechstück der Gruppe „Ad hoc“ in der Stadtbücherei in
Gleisdorf
2007 „Lyrik intensiv“ Seminar von Frau Ingrid Coss im Val di Resia/Italien
2010 Lesung im Rahmen von „Wortschatz 2010“ (mit Peter Simonischek)
in Riegersburg.
Der Roman „Draußen am Land“ erscheint Im Verlag Piribauer.
1998 Aquarellkurs bei Frau Claudia Fallosch in Graz
1999 - 2003 Aktzeichnen bei Herrn Ernst Landschbauer an der Volkshochschule
in Graz
2003 Malerisches und grafisches Gestalten bei Herrn Ernst Landschbauer an
der Volkshochschule in Graz
2005 Seminar „Materialkunde“ bei Herrn Hubert Brandstätter in Weiz
2006 Bildhauerisches Gestalten im Retzhof bei Leibnitz
2007 Aquarell intensiv bei Frau Friederike Schwab im Retzhof bei Leibnitz
Ausstellungen
2004 Forum Kloster Gleisdorf „Sichtweisen“
2005 Weiz „Europa in Weiz“
2009 Galerie „Alte Raika“ Nestelbach im Ilztal „Befindlichkeiten“
49
St. Margarethner
Nachrichten
Jänner - März 2011
St. Margarethner
Nachrichten
Bezirksblasorchester Weiz
zu Gast in St. Margarethen
Anlässlich der Markterhebung konzertierte
das Bezirksblasorchester Weiz im
November dieses Jahres in der Hügellandhalle.
Unter der Leitung des Bezirkskapellmeister
Peter Forcher wurde das
Promenadenkonzert, welches im Juli 2010
in Innsbruck aufgeführt wurde, wiederholt.
Neben altösterreichischer Blasmusik
war auch ein zeitgenössisches Musikstück
zu hören.
Der heimische Komponist, Herr Prof.
Franz Cibulka komponierte das Musikstück
„Per Bella ad Pacem“.
Es wurde in der Hügellandhalle uraufgeführt
und fand unter den Zuhören
großenApplaus.
Im Rahmen des Konzertabends wurde
Bgm Johann GLETTLER für sein
Engagement für das Kulturleben in seiner
Gemeinde, insbesondere für seinen
unermüdlichen Einsatz bei der Realisierung
der Hügellandhalle von Vertretern
des Landes- und Bezirksverbandes geehrt.
Feierlichkeiten zur Markterhebung
Anlässlich der großen Feierstunde der
Markgemeinde St. Margarethen an der
Raab überbrachte auch der Musikverein
seine Glückwünsche an die Gemeindevertretung.
Im Anschluss an den Festgottesdienst
überreichten wir der neuen Marktgemeinde
unser Präsent in musikalischer Form.
Das Auftragswerk „St. Margarethen, du
allein“ (Fröhlich/Wiener) wurde uraufgeführt
und soll als Erinnerung an diesen
großen Festtag angesehen werden.
Der Inhalt dieses Musikstückes beschreibt
in musikalischer Form die Entwicklung
unserer Marktgemeinde von der ersten
urkundlichen Erwähnung bis zu unserer
Zeit herauf.
Obmann Günther FLEISCHHACKER
Musikverein
Franz Cibulka
Foto: KAPLAN
Jänner - März 2010 50 LAYOUT
SEGEsoft
LAYOUT
SEGEsoft
St. Margarethner
Musikverein Nachrichten
Montag, 27. Dezember
und
, 28. Dezember 2010
Dienstag
In diesem Jahr kommen wir zu den Leuten nach
Takern I-Takern II - Sommerberg
Morgensdorf - Rosental
Takernberg - Vötz - Großgier
Die Geldspenden verwenden wir ausnahmslos
zur Finanzierung unseres Musikbetriebes
und zur Anschaffung vonTrachten
und Musikinstrumenten.
Ehrung Marketenderinnen
Im Rahmen der Jahresabschlussfeier des
Musikvereins wurden vier Marketenderinnen für
ihren Einsatz und aktive Mithilfe im Verein
ausgezeichnet.
Die Fördernadel in Bronzen erhielten: Martina RIEMER, Sandra FRITZ,
Waltraud MACHER, und Jasmin HERMANN
51
Wir wünschen
allen Gemeindebewohnern
ein frohes Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches
Neues Jahr 2011!
Jänner - März 2010
St. Margarethner
Nachrichten
Sie suchen ein Geschenk
oder möchten
sich selbst beschenken?
Thermen-
Gutscheine
Casino-
Gutscheine
Hotel-
Gutscheine
Karten für
Theater und
Konzerte
und vieles
mehr ...
Unsere Öffnungszeiten:
MO-FR: 07.00-18.00 Uhr
(Durchgehend)
Samstag: 08.00-17.00 Uhr
(Postdienst bis 14.00 Uhr)
Fr. 24. 12. (Heiliger Abend)
und
Jänner - März 2011
Regionalität schenken!
Vignette für 2011 erhältlich
St. Margarethen-Gutscheine
--- bei uns einlösbar ---
52
Z. B.
“St. Margarethner
Kisterl”
Oder selbst
zusammengestellte
regionale
Das Team vom Kaufhaus BONSTINGL
wünscht allen Kunden und Freunden ein
gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute
für das Jahr 2011.
Werbung
Bauernecke
Karlheinz
Wagner
Diverses
Der Bienen-Baum
Bei einem Kontrollgang in seinem Jagdrevier hörte der Jäger
Manfred Köck im Wald seines Nachbarn Johann und Bernd
Karner ein lautes Summen. Er hielt Nachschau und bemerkt,
dass sich in einem hohlen Baum Bienen eingenistet haben.
Dies erzählte er seinem Bruder Herbert, der Imker ist. Nach
einem Gespräch mit den Nachbarn wurde beschlossen den
Baum Ende September zu fällen und den Baum samt Bienen
neben der Bienenhütte vom Imker Herbert aufzustellen. Zu
besichtigen ist der Bienenbaum in Großgier Nr. 30 (Anwesen
Manfred Köck) auf der markierten Wanderstrecke St.
Margarethen Takern II Großgier- Eichkögl.
Workshop-Wochenende des
Margarethner Mehrg’sangs mit
Mag. Johanna Kocher
Kampfmannschaft
Am Samstag den 20. November 2010 traten die Mitglieder
des Margarethner Mehrg'sangs mit Chorleiterin Heidi
Bonstingl ihre Reise auf den Reinischkogel an. Dies war
bereits der dritte organisierte Workshop mit der
ausgebildeten Musik- und Gesangspädagogin Mag.
Johanna Kocher.
Von 10.00 bis 17.00 Uhr fand der Workshop in einem der
Seminarräume des Gasthofes Klugbauer statt, wo wir
wieder neue, extra für unseren Chor von Johanna Kocher
arrangierte Nummern, einstudierten.
Zum Mittag- und Abendessen wurden wir mit köstlichen
3-Gänge-Menüs kulinarisch verwöhnt.
Neben den musikalischen Proben kam aber auch das
gesellschaftliche Damenmannschaft Beisammensein nicht zu kurz. Anlässlich
der Hochlandrinder-Schmankerl-Verkostung, die am
Abend im Gasthof Klugbauer stattfand, durften wir uns
kurzerhand mit zwei Liedern vorstellen und wurden sogar
von der großartigen Live-Band „Lebensgfyhl“ eingeladen,
eine Nummer mitzusingen.
Bis in die frühen Morgenstunden wurde zusammengesessen,
gesungen, gelacht und diskutiert bevor wir uns
am Sonntagvormittag nach dem Frühstück wieder auf die
Heimreise machten.
Es Kampfmannschaft war für alle Beteiligten I wieder eine tolle musikalische
und vor allem eine gemeinschaftsfördernde Bereicherung!
Hinweis: Der Margarethner Mehrg’sang gestaltet heuer
am 24. 12. die Christmette, beginnend um 21.45 Uhr mit
Krippenliedern sowie den Jahresschlussgottesdienst am
31. 12. um 9.00 Uhr.
LAYOUT BY
SABINE
FRIEDHEIM
RIEDHEIM
53
St. Margarethner
Nachrichten
Alle Fotos: Christoph Trummer
Jänner - März 2011
06. 01.
15. 01.
18. 01.
23. 01.
04. 03.
05. 03.
06. 03.
01. 05.
01. 05.
Vereinseisschießen
ESV Sommerberg
Feuerwehrball
FF St. Margarethen
Vortrag: Jakobsweg
Senioren
Bunter Nachmittag
ÖKB
05. 02. Steirischer Abend
SPÖ
11. 02. Ball der bunten Knöpfe
Bunte Knöpfe
12. 02. Gemeindeskitag
Alpenverein
12. 02. Maskenball
Maultrommelclub
18. 02. Frauenfasching
Kath. Frauenbewegung
25. 02. Eingabeschluss
St. Margarethner Nachrichten
27. 02. Blochzug
Gemeinde / Vereine
03. 03.
MÄRZ
Faschingsfeier
Seniorenbund
Preisschnapsen
SC St. Margarethen
Landball
Bauernbund/Landjugend
Kinderfasching
Elternverein VS
02. 04.- Oster-Ausstellung
03. 04. Kunst a kumman
23. 04. Summer Opening
FF Goggitsch
01. 05.
06. 05.
Veranstaltungskalender 2011
JÄNNER
FEBRUAR
APRIL
MAI
Weckruf
Musikverein
Frühschoppen
FF St. Margarethen
Frühlingsfest
SPÖ
Muttertagsfeier
Seniorenbund
Marktgemeinde St. Margarethen an der Raab
06. 05.- Konzert
07. 05. Marg. Männerchor
15. 05. Firmung
22. 05. Erstkommunion
27. 05.- Kabarett im Hof
28. 05. Hartis Tschecherl
27. 0 5.
Eingabeschluss
29. 05. Biohof-Fest
J. u. M. Renner
JUNI
05. 06. Hofwanderung
Bauernbund
13. 06. 3-Pfarren-Treffen
Pfarre
18. 06.- Bezirksmusiker-Treffen
19. 06. Musikverein
26. 06. Pfarrfest
Pfarre
JULI
03. 07. Gipfelmesse Hochsetz
Alpenverein
09. 07. Hof-Remi-Demi
Hartis Tschecherl
09. 07. Sommerfest
Seniorenbund
10. 07. Priester-Jubiläum
60 Jahre
Pfarre
16. 07. Fussball-Turnier
SC St. Margarethen
17. 07. Margarethen-Kirta
SC St. Margarethen
23. 07. Sautrogrennen
Orcus
07. 08.
14. 08.
20. 08.
21. 08.
26. 08.
28. 08.
St. Margarethner Nachrichten
AUGUST
Frühschoppen
Austria Zöbing
Sommerfest
FF Goggitsch
Fest und Nachtbewerb
FF Takern II
Frühschoppen
FF Takern II
Eingabeschluss
St. Margarethner Nachrichten
Hoffest
FC Hochsetz
23. 09.
01. 10.
02. 10.
09. 10.
16. 10.
23. 10.
Kabarett
FC Cartier
OKTOBER
Oktoberfest
Kettenclub
Alten-/Krankensonntag
Pfarre
Erntedankfest
Pfarre
Herbstlauf
Woazhoppers
Wanderwegeröffnung
Sommerberg
Alpenverein
05. 11.- Winterzauber
06. 11. Kunst a kumman
06. 11. Totengedenken
ÖKB und Feuerwehr
12. 11. Bockbieranstich
Vorfertn
13. 11. Frauenpreisschnapsen
SPÖ
19. 11. Theatert und Gspielt
Alpenverein
25. 11. Eingabeschluss
27. 11.
SEPTEMBER
NOVEMBER
St. Margarethner Nachrichten
Adventmarkt
Pfarrkindergarten
DEZEMBER
03. 12. Perchtentreiben
FF St. Margarethen
08. 12. Preisschnapsen
Austria Zöbing
15. 12. Weihnachtsfeier
Senioren
31. 12. Silvesterlauf
Woazhoppers
31. 12. Silvesterparty
Musikverein
54
Ärztenotdienst - Veranstaltungen
1. Quartal 2011 - Jänner bis März 2011
Martina
Graßmugg
JÄNNER
Ärzte Tierärzte
55
St. Margarethner
Nachrichten
Dr. Willibald KELZ
St. Margarethen/Raab
03115/3244
0664/91 32 768
01.
Tzt Edmund GRUBER
Markt Hartmannsdorf
03114/2990
Dr. Willibald KELZ
St. Margarethen/Raab
03115/3244
0664/91 32 768
02.
Dr. Johannes RESCH (ohne KB)
Pirching
03112/38 555
0664/250 32 40
Dr. Otmar SAURUGG
St. Margarethen/Raab
03115/4544
0664/63 67 651
06.
Tzt Hannes RÖMER
Sinabelkirchen
03118/2210
Dr. Willibald KELZ
St. Margarethen/Raab
03115/3244
0664/91 32 768
08. und 09.
Dr. Johannes KOTREMBA
St. Marein b. Graz
03119/2820
Dr. Peter GUNGL
Kirchberg/Raab
03115/2320
0650/98 32 280
15. und 16.
Tzt Mag. Karl BONSTINGL
St. Margarethen/Raab
03115/3246
Dr. Walter LIST
Kirchberg/Raab
03115/3100
0699/12219074
22. und 23.
Tzt Edmund GRUBER
MarktHartmannsdorf
03114/2990
Dr. Otmar SAURUGG
St. Margarethen/Raab
03115/4544
0664/63 67 651
29. und 30.
Dr. Johannes RESCH (ohne KB)
Pirching
03112/38 555
0664/250 32 40
Ärzte
FEBRUAR
Dr. Willibald KELZ 03115/3244 Tzt Edmund GRUBER
St. Margarethen/Raab 0664/91 32 768 Markt Hartmannsdorf
Dr. Otmar SAURUGG
St. Margarethen/Raab
03115/4544
0664/63 67 651
12. und 13.
Tzt Hannes RÖMER
Sinabelkirchen
Dr. Peter GUNGL 03115/2320 Tzt Mag. Karl BONSTINGL
Kirchberg/Raab 0650/98 32 280 St. Margarethen/Raab
Dr. Walter LIST
Kirchberg/Raab
03115/3100
0699/12219074
26. und 27.
Dr. Johannes KOTREMBA
St.Mareinb.Graz
Ärzte
MÄRZ
Dr. Otmar SAURUGG
St. Margarethen/Raab
03115/4544
0664/63 67 651
05. und 06.
Dr. Johannes RESCH (ohne KB)
Pirching
03112/38 555
0664/250 32 40
Dr. Willibald KELZ
St. Margarethen/Raab
03115/3244
0664/91 32 768
12. und 13.
Tzt Hannes RÖMER
Sinabelkirchen
03118/2210
Dr. Peter GUNGL
Kirchberg/Raab
03115/2320
0650/98 32 280
19. und 20.
Tzt Mag. Karl BONSTINGL
St. Margarethen/Raab
03115/3246
Dr. Walter LIST
Kirchberg/Raab
03115/3100
0699/12219074
26. und 27.
Tzt Edmund GRUBER
MarktHartmannsdorf
03114/2990
Urlaub Dr. Kelz: 22. - 30. Jänner 2011
Urlaub Dr. Saurugg: 19. - 27. Februar 2011
Tierärzte
05. und 06. 03114/2990
19. und 20. 03115/3246
Tierärzte
03118/2210
03119/2820
JÄNNER FEBRUAR MÄRZ
06.01. Vereinseisschießen / ESV Sommerberg 05.02. Steirischer Abend / SPÖ 03.03. Faschingsfeier / Seniorenbund
15.01. Feuerwehrball / FF St. Margarethen 11.02. Ball der Bunten Knöpfe / Bunte Knöpfe 04.03. Preisschnapsen / SC St. Margarethen
18.01. Vortrag Jakobsweg / Senioren 12.02. Gemeindeskitag / Alpenverein 05.03. Landball / Bauernbund - Landjugend
23.01. Bunter Nachmittag / ÖKB 12.02. Maskenball / Maultrommelclub 06.03. Kinderfasching / Elternverein VS
18.02. Frauenfasching / Frauenbewegung
27.02. Blochzug / Vereine
Nächster Eingabeschluss:
Freitag, 25. Februar 2011
zeitung@st-margarethen-raab.at
Jänner - März 2011
W ir
Hierzer Johann
Entschendorf, 80 Jahre
Schauer Maria
Zöbing, 85 Jahre
Gschwandner Irene
Goggitsch, 80 Jahre
gratulieren
D
Kröll Katharina
St. Margarethen, 80 Jahre
Schrotter Herta
St. Margarethen, 90 Jahre
Sailer Johann
Goggitsch, 80 Jahre
er Bürgermeister und die örtlichen Gemeinderäte
haben folgenden Personen zur Feier Ihres
runden Geburtstages gratuliert.
Leopold Theresia
Goggitsch, 90 Jahre
Meister Hildegard
Zöbing, 80 Jahre
Kober Anton
St. Margarethen, 90 Jahre
Herzlichen Glückwunsch!!
Neuhold Karoline
St. Margarethen, 90 Jahre
Knechtl Theresia
Takern II, 80 Jahre
Eigentümer, Verleger, Herausgeber: GA St. Margarethen an der Raab 163 - Redaktion: Bgm. Johann Glettler, Josef Gerstl, Stefan Krindlhofer
Layout: Josef Gerstl, Martina Graßmugg, Sabine Friedheim, Stefan Krindlhofer, Norbert Konrad und Karlheinz Wagner
Druck: Styria Printshop Druck GmbH, 8101 Gratkorn