Die Sonderausgabe BUNTE 2015 des Freistaates Sachsen
Vom trendigen Leipzig über die Landpartie hin zum Aktivurlaub – Sachsen zeigt sich gerne facettenreich. Dies beweist auch die BUNTE in ihrer neuen Sonderausgabe und gibt zudem Einblick in die Verbundenheit des gebürtigen Dresdner Tatortstar Jan Josef Liefers zu seiner Heimat, stellt den sächsischen Adelsverband vor und zeigt märchenhaft schöne Schlösser und Burgen der Region.
Vom trendigen Leipzig über die Landpartie hin zum Aktivurlaub – Sachsen zeigt sich gerne facettenreich.
Dies beweist auch die BUNTE in ihrer neuen Sonderausgabe und gibt zudem Einblick in die Verbundenheit des gebürtigen Dresdner Tatortstar Jan Josef Liefers zu seiner Heimat, stellt den sächsischen Adelsverband vor und zeigt märchenhaft schöne Schlösser und Burgen der Region.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Robert Capa, Redner. Palermo, Sizilien, Juli 1943, Kupferstich-Kabinett, SKD © Robert Capa / International Center of Photography, Magnum Photos
Wissenswertes
12
Schloss Moritzburg
Der Kostümball auf Schloss Moritzburg –
ein Muss für Aschen brödel-Fans.
Die Kulisse des Märchenfilms verzaubert
aber zu jeder Jahreszeit.
Beliebtestes Fotomotiv ist natürlich
der „Aschenbrödelblick“.
www.schloss-moritzburg.de
Megasound
1 2
Rund & süß
Elfriede, die Frau des Erfinders, soll die
süßen Mini-Kügelchen, die Rudolf Hoinkis
aus Görlitz 1908 erfunden hat, Liebesperlen
getauft haben. Heute liefert der
Betrieb die bunte Dekoration in alle Welt
TOP 1
Die
Wussten Sie, dass Weltstars auf Musikinstrumente
aus Sachsen stehen? Dass die
Leuchter der Himmelfahrtskirche in Jerusalem
aus Sachsen stammen? Dieses schöne
4 BUNTE 36 | 2015
11
Handy-App
Divinity Roxx, die
Bassistin von Beyoncé,
schwört auf ihren Warwick
Bass aus dem Vogtland.
Da ist sie nicht allein:
Auch U2 und Eric Clapton
gehören zu den Fans.
www.warwickbass.com
George Clooney, Dr. House,
Gollum oder Ethan Hawke –
durch das Schlösserland
Sachsen führen berühmte
Synchronstimmen von
Hollywood-Stars. Gratis-
Download: Schlösserland-
Sachsen-App
8
Erleuchtung
Die Himmelfahrtskirche in Jerusalem (u.) und
das Mariinsky-Theater St. Petersburg sind
Beispiele der Leuchten-Handwerkskunst aus
Wurzen. www.leuchten-manufactur1862.com
10
Klassik
mit Babys
Berührungsängste
kennt die Oper Leipzig
nicht. Hier dürfen an
bestimmten Terminen
Eltern gemeinsam mit
ihren Babys klassische
Musik genießen. Ein
voller Erfolg. Früh übt
sich ...
9Ohrenschmaus
Australien, Kanada, Russland –
auf der ganzen Welt spielen
die besten Bluesmusiker auf
Seydel-Mundharmonikas
aus Klingenthal. James Cotton
(oben CD „Cotton Mouth Man“)
wurde dafür sogar mit dem
Grammy Award ausgezeichnet
und vierfach nominiert.
www.seydel1847.de
3
Wieder
daheim
Eine lange Reise hat
er hinter sich, der
Leipziger Thomaskantor
Johann Sebastian
Bach. Das einzige
authentische Originalgemälde
(Wert ca.
2,5 Mio. Dollar) ist nun
nach 265 Jahren wieder
in der Heimatstadt. Zu
sehen ist das Bildnis
des großen Musikers,
das ein amerikanischer
Sammler der Stadt
vermacht hatte, im
Bach Museum.
www.bach-leipzig.de
4
Häkeln ganz im Trend
Thomas Jaenisch studierte im sächsischen Freiberg,
als er mit Freund Felix Rohland eine Idee hatte:
Mützen häkeln wie in den 70ern. Myboshi nannten sie die
Unikate und lösten unerwartet eine neue Handarbeitswelle
aus. Die Masche kommt an. Das Hobby-Imperium wächst ...
2 aus Sachsen
Bundesland ist wie eine große Wundertüte.
Wo sonst könnten Sie durch einen Schlosspark
flanieren und die Stimme von George
Clooney säuselt Ihnen sanft ins Ohr?
7
Wer hat’s
erfunden?
Pro Tag melden
die Sachsen im
Durchschnitt drei
Erfindungen an.
Dass Praktisches
auch nett aussehen
kann, zeigt
Neonon. Das junge
Dresdner Modelabel
entwirft Sicherheitskleidung,
die
garantiert auffällt.
Nicht nur für Mann
und Frau, sondern
auch für Vierbeiner.
www.neonon.de
6
Zeitreise
5
Schaulauf
Am 31. Oktober blicken
alle nach Leipzig: Prominenz
aus Film (hier
Wolke Hegenbarth),
Politik und Wirtschaft
gibt sich dann die Ehre
zur Eröffnung der Ballsaison
mit dem 21. Leipziger
Opernball. Der
steht dieses Jahr unter
dem Motto „Shalom
Israel“. www.leipzigeropernball.com.
In
Dresden wird am 29. Januar
2016 beim Semper-
Opernball getanzt. www.
semperopernball.de
Orangeur Steffen Pabst hat eine Mission:
Bis 2017 sollen viele italienische Orangenbäumchen
sorgsam großgezogen werden.
Ihr neues Zuhause
wird dann der
Dresdner Zwinger.
Besucher können
erahnen, wie Herrscher
August der
Starke im Jahr 1710
die Orangerie erlebt
hat. Wer will, kann
sogar Orangenbaumpate
werden
Fotos: FACUNDO ARRIZABALAGA/epa/dpa bildfunk, Daniel Bark, Paula Bartels, Sylvio Dittrich, Dieter Heinemann/Ralf Harde/United Archives/IFTN/dpa picture-alliance, jens schlüter/epd-bild, Steffen Unger, shutterstock
BUNTE 36 | 2015 5
Junges Sachsen
Blaublütiger VErein
Die jungen Mitglieder des säch sischen Adelsverbands
haben sich für BUNTE zum Gruppenfoto
(mit Pferd) versammelt. Im Hintergrund das romantische
Rokoko-Schloss Reichstädt bei Dresden.
V. l.: Dimitra Maritsa und ihr Verlobter Constantin
von Schönberg (Vereins jugendsprecher),
Olga Herzogin zu Mecklenburg (Sprecherin 2012–
2015), Alexander von Kempis mit Verlobter Felicitas
von Einsiedel (Sprecherin 2010–2013), Ferdinand
von Schönberg und Freundin Marie-Christine von
Minckwitz auf Pferdedame Lady
Foto: Kay MacKenneth und paul schirnhofer für bunte (montage);
produktion: linna nickel; haare & make-up: Janet Abraham
Sachsen
im Herzen
junger Adel
Ihre Familien haben
Landesgeschichte
geschrieben. Jetzt
packt der Nachwuchs
an, um Kulturschätze
zu erhalten und Traditionen
zu pflegen.
BUNTE machte
einen Abstecher in
die Schlosswelt
BUNTE 36 | 2015 7
Junges Sachsen
Olga Herzogin zu
Mecklenburg, 26
„Meine Urgroßmutter
war Prinzessin Anna
von Sachsen, deshalb
durfte ich dem Verein
als Nicht-Sächsin
beitreten. Er ist wie
eine große Familie!“
Ferdinand von
Schönberg, 27, &
Marie-Christine
von Minckwitz, 27,
mit Ragna
„Der Verein pflegt
Tradition und Geschichte,
die sonst
in Vergessenheit
geraten würden.“
Kleid: Basler
Schmuck: Justwin
Kleid: Georg et Arend
Schmuck: Justwin
Kleid: Guido Maria
Kretschmer
Schuhe: Tamaris
Schmuck: Justwin
Felicitas von
Einsiedel, 25
„Ich habe auf unserem
Jahrestreffen
meinen Verlobten
Alexander kennengelernt.
Dort entstanden
schon viele
Lebensfreundschaften
– und Pärchen.“
Constantin von
Schönberg, 24, &
Dimitra Maritsa,
27, mit Cleo
„Meine Verlobte
Dimitra wird nach
unserer Hochzeit
einen Antrag auf
Mitgliedschaft
stellen. Sie wäre
die erste Griechin
im Verein!“
Kleid: Basler
Schmuck: Justwin
Jahrestreffen Zu Pfingsten kamen die jungen Mitglieder des sächsischen
Adelsvereins dieses Jahr auf Schloss Frankleben zum Ball zusammen
Fotos: paul schirnhofer und Marco Junghans (Gruppenfoto rechts) für bunte, Paarfoto linke Seite, rechts unten: Kay MacKenneth und paul schirnhofer für bunte
Liebevoll pflegt
man Tradition:
Beim Ball wird
Quadrille wie zu
Zeiten Napoleons
getanzt
Das
Schloss
Auf Reichstädt wurde Landesgeschichte
geschrieben:
Während der großen
Hungersnot führte Schlossherr
Adam Rudolph von
Schönberg 1771 die Kartoffel
unter den Bauern ein.
Nachfahrin Dr. Ilse von
Schönberg kaufte das Familienanwesen
nach der
Wende zurück. Heute dient
es als traumhafte Hochzeits-
Location. Infos unter: www.
schloss-reichstaedt.de
Friesenstute Lady wird nicht als
professionelles Model enden,
das steht fest. Aber Marie-
Christine von Minckwitz,
27, ist störrische Pferde und
heikle Einsätze im Sattel gewohnt
und so meisterte sie das BUNTE-Fotoshooting
mit Noblesse. Beim historischen
Familien umzug derer von Minckwitz musste
sie schließlich schon in Ritterrüstung hoch
zu Ross durch die Stadt traben. Familiengeschichte
verpflichtet eben. Womit wir beim
Thema wären: Sachsens junger Adel hat eine
Mission – das Wissen über die Geschichte der
Region mehren und die Liebe zur Heimat
wecken! Das ist man der oft 1000-jährigen
Familienhistorie schuldig.
Der heimische Adel ist sogar in einem eigenen
Verein organisiert, Sächsischer Adel e. V.,
und dieser hat eine extra Jugendabteilung
(www.sachsenadel.de). Zum Hintergrund: Im
Zweiten Weltkrieg wurden die alteingesessenen
ursächsischen Adelsfamilien in alle Himmelsrichtungen
versprengt, ihre Schlösser danach
enteignet. Um das Netzwerk aufrechtzuerhalten
und die Tradition nicht abreißen zu lassen,
gründete man 1951 den Verein.
Für BUNTE versammelten sich jetzt Jugendsprecher,
Vereinsmitglieder und die offenbar
patriotischen Hundefäulein Cleo (Dackel) und
Ragna (Dachsbracke) zum Gruppenbild, um die
Augen zu öffnen für die historischen Schätze,
die im Schmuckkästchen Sachsen so schlummern.
Eines dieser Juwelen ist zum Beispiel das
romantische rosarote Rokoko-Schloss Reichstädt
bei Dresden (Infotableau r.). Hier wird
Vereinsjugendsprecher Constantin von Schönberg,
24, nächsten Juni heiraten.
Wenn es darum geht, die Heimat zu promoten,
hat der blaublütige Nachwuchs auch keine
Probleme, die Ärmel hochzukrempeln und sich
die Hände schmutzig zu machen: Regelmäßig
trifft man sich zu freiwilligen Arbeitseinsätzen
auf baufälligen Schlössern, um den Besitzern
unter die Arme zu greifen. Diese haben die Anwesen
meist nach der Wende zurückgekauft
und versuchen, sie wieder in den Vorkriegszustand
zu versetzen, um sie als Kulturschätze
für die Region zu erhalten. Dann werden Dächer
gedeckt, Bäume gefällt oder modrige Keller
trockengelegt. Spitzhacke und Spaten statt
goldener Löffel.
Beim großen Fototermin mit BUNTE in
Abendrobe und Smoking merkte man sofort:
Diese jungen Menschen gehen einfach anders
mit Tradition um, sind topfit in Etikette und
beherrschen noch Handkuss und Verbeugung.
Ein jeder weiß eine ruhmreiche Wappensage
zum Siegelring am Finger zu erzählen, wie
Ferdinand von Schönberg, 27, und sein Bruder
Constantin: Ihr Schild zeigt einen springenden
Löwen – oben rot, unten grün. Der Legende
nach soll im gelobten Land ein Schönbergscher
Kreuzritter am Ufer eines Flusses von einem
Löwen angefallen worden sein. Der Ritter bezwang
das Tier – oben war es blutüberströmt,
an den Läufen mit Wasserlinsen bedeckt.
Einmal im Jahr ist großes sogenanntes
Pfingsttreffen der Youngster-Vereinsabteilung in
wechselnder Schloss-Location (Foto von diesem
Jahr oben). Höhepunkt ist stets ein festlicher
Ball, auf dem noch nach alter Sitte Quadrille
getanzt wird. Quadrille ist ein höfischer Tanz
aus der Zeit Kaiser Napoleons (1769–1821), bei
dem man sich im Quadrat gegen übersteht. Eine
herrlich formvollendete Angelegenheit. Die ein
oder andere Ehe soll hier schon gestiftet worden
sein. Zu später Stunde wird dann die Etikette
beiseitegeräumt und zu wildem Friesenrock
abgehottet, auch das hat beim Ball inzwischen
Tradition.
Als junger Adliger von heute surft man zwischen
den Welten, zwischen Geschichte und
Modernität. Oder, wie es die langjährige Jugendsprecherin
des Vereins, Felicitas von Einsiedel,
25, ausdrückt: „Wenn Tradition zum Selbstzweck
verkommt, läuft etwas falsch. Wir leben sie
aus Überzeugung, weil sie uns emotional verbindet
und weil wir unsere Heimat lieben. Wir
tragen Sachsen nicht nur im Wappen, sondern
im Herzen.“
Linna Nickel
BUNTE 36 | 2015 9
Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz
www.saechsische-schweiz.de
Aktivurlaub
Foto: © Rico Richter
Sächsische Schweiz
Ein Märchen aus Stein
In der Mitte Europas, zwischen Dresden und Prag,
liegt die Nationalparkregion des Elbsandsteingebirges.
Erkunden Sie Pirna und die Sächsische Schweiz
Erleben Sie die Altstadt Pirnas in der von Ihnen gewünschten Jahreszeit mit ihrer liebevollen Atmosphäre
und den gemütlichen Einkaufsstraßen.
3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, Begrüßungsdrink, ein regionaltypisches Spezialitätenmenü,
ein Essen vom Heißen Stein, ein 3-Gang-Romantik-Menü, ein Picknickkorb zur Stärkung für
240 € pro Person im DZ
Buchung von Unterkünften und Pauschalangeboten,
Versand von Informationsmaterialien und Auskünfte zur Sächsischen Schweiz:
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. | Bahnhofstraße 21 | 01796 Pirna | Tel. 03501 470147
info@saechsische-schweiz.de | www.saechsische-schweiz.de | www.malerweg.de
Tipp:
Bei Buchung dieses Angebotes über den Tourismusverband erhalten Sie unter
Angabe des Kennworts »Toskana« gratis* einen Gutschein
für einen 4-stündigen Aufenthalt in der Toskana Therme Bad Schandau dazu.
(*solange der Vorrat reicht)
Junges Sachsen
Von Sachsen in
die welt
Senkrechtstarter Diese
jungen Menschen mischen
die Szene auf – in Musik, Gastronomie
und Sport
2name Annekatrin
Rades, 26, aus Dresden
• BERUF Sommelière
• STATUS Weinexpertin,
in ihrer Zunft
die jüngste Sachsens.
Mag auch andere Getränke
und hat daher den Barkeeper-Schein,
eine
Barista-Ausbildung für
Kaffee und Tee sowie ein
Diplom als Bier-Sommelière
• PROGNOSE Probiert,
auch den Softgetränkemarkt
zu revolutionieren
1
name
Therese Morich, 25, aus Chemnitz • BERUF DJane &
Studentin • STATUS Morgens büffelt sie Wirtschaftsmathematik
an der TU, abends heizt sie als Tereza dem Partyvolk
ein. Machte sich mit dem Auftritt bei der Adidas-Show auf der
New York Fashion Week einen Namen, gehört nun zu Deutschlands
und Europas angesagtesten Hip-Hop-DJs • PROGNOSE
Nach dem Mathe-Diplom wird sie eine ganz große Nummer
3name Marcus Sadey,
17, aus Chemnitz
• BERUF Sport -
schüler (Gewichtheben)
• STATUS Ob Reißen oder
Stoßen – er stemmt die
Gewichte schon wie ein
ganz Großer. Belohnung:
8. Platz bei den Olympischen
Jugendspielen in
Nanjing 2014 • PRO GNOSE
Sehr gute Chancen auf den
Olympiasieg 2020
Fotos: Peter Kneffel/dpa picture-alliance, Matteo Prandoni/BFAnyc/ddp images, ANDREAS WEICHELT
BUNTE 36 | 2015 11
Titel
Mann mit Vision
und Meinung
Für den „Tatort“
ermittelt Jan Josef
Liefers zwar in
Münster, sein Herz
schlägt aber auch
sehr laut für seine
Heimat Sachsen
Fotos: martin steffen/laif, dorothee falke/thomas&thomas
Die Lieder
meiner Heimat
Jan Josef Liefers ist Schauspieler – und Musiker
aus Passion. Das Land Sachsen vertritt er am 29. August
beim Bundesvision Song Contest von Stefan Raab
12 BUNTE 36 | 2015
Als Frontmann
der Rockband
Radio Doria singt
Liefers eigene
Songs wie das
wunder schöne Lied
„Sehnsucht Nr. 7“
BUNTE 36 | 2015 13
Titel
Radio Doria
Gemeinsam
Musik zu
machen ist
für den
Schauspieler
pure Lust
FAmilienhund
Tony
liebt es, mit
Herrchen
die Sächsische
Schweiz
zu erkunden
Beim Song Contest
von Stefan Raab
am 29. August vertritt
er das Land Sachsen
14 BUNTE 36 | 2015
„Ich empfinde
eine große
Verbundenheit
zu Sachsen,
denn das ist
meine Heimat“
Redner zu
DDR-Zeiten
Liefers trat im
November 1989
in Berlin bei
einer Demo auf
Ein Leben ohne Musik – daran
kann sich Jan Josef
Liefers nicht erinnern.
„Wenn meine Mutter morgens
aufsteht, dann macht
sie das Radio an, und wenn
sie wieder schlafen geht, macht sie es aus. So
war es schon immer.“ Den „Soundtrack meiner
Kindheit“ (so heißt auch ein Album von ihm)
beherrschten Sänger wie die Puhdys oder
Manfred Krug, aber auch Udo Jürgens. „Ich
bin in der DDR aufgewachsen, und wenn sich
irgendwo eine Schlange bildete, stellte man
sich automatisch hinten an, ohne zu wissen, was
einen erwartete. Auf die Art kam ich zu einer
Platte von Udo Jürgens mit dem Lied ,Griechischer
Wein‘. Die Scheibe habe ich meiner Mutter
geschenkt und sie hat es geliebt. Sie hat dann
die Augen zugemacht und reiste gedanklich in
die Ferne.“
Seine Mutter litt unter dem Reiseverbot. Mit
der Musik träumte sie sich raus aus der Enge. Als
Folge gab es im Hause Liefers zu DDR-Zeiten
eine große Plattensammlung, die ständig aufgestockt
wurde. „So war sie auch etwas unabhängiger
von der Musik, die auf den drei staatlichen
Radiosendern angeboten wurde.“
Jan Josef Liefers wuchs in einem Künstlerhaushalt
in Dresden auf. Opa Heinz war Schauspieler,
Papa Karlheinz Regisseur und Mama
Brigitte auch Schauspielerin. Die Herren Liefers
hatten alle ein Faible für Gesang, erzählt er: „Alle
haben irgendwie Musik gemacht. Mein Vater konnte
Gitarre spielen und war Mitglied eine Skiffle-
Band, mein Opa hatte in den 30er-Jahren das
Gesangsquintett Fünf Hertzels. Ich habe gerade
erst ein Foto von ihm mit seinen Kollegen auf dem
Dachboden entdeckt.“
Er selbst machte erst eine Tischlerlehre am
Staatstheater Dresden, ehe er an der Schauspielschule
Ernst Busch studieren durfte.
Trotz der politischen Umstände – mit seiner
Heimat Sachsen hat er nie gehadert. „Ich mag die
Menschen dort. Die Sachsen sind keine Duckmäuser
und haben einen Hang zur Aufmüpfigkeit, was
wohl historisch bedingt ist. Die Sachsen wehren
sich und gehen auf die Straße, wenn ihnen etwas
nicht passt. In letzter Zeit leider für Dinge, die ich
schrecklich finde. Ich frage mich gerade – zusammen
mit Freunden und Kollegen wie Til Schweiger
oder Rea Garvey –, wie die zivilisierte, zu Mitgefühl
und gesundem Menschenverstand fähige Mitte
unserer Gesellschaft eine lautere Stimme bekommt
gegen das irrationale, von Empathielosigkeit und
dumpfer Angst geprägte Gequake von ganz rechts.
Wir müssen die Entflammbarkeit für wichtige 6
Fotos: radio doria tonstudio, maurice weiss/ostkreuz, prosieben/willi weber, hubert link via eastblockworld
BUNTE 36 | 2015 15
Titel
Leipzig
Dresden Bautzen Görlitz
Pirna
Chemnitz Zittau
Zwickau
Plauen
PIRNA
Tipp für eine
MotorradTour
Der passionierte
Motorradfahrer
fährt gern mit
seiner Maschine
durch die Säch sische
Schweiz
STADT
WEHLEN
RATHEN
Motorrad-
FAn Schauspieler
Jan
Josef Liefers
verrät seine
Lieblingsroute
STRUPPEN
KÖNIGSTEIN
PFAFFENDORF
BAD
SCHANDAU
GOHRISCH
6 Themen wieder in uns finden. In den Fragen
Asylpolitik und Integration liefert die deutsche
Politik seit Jahren leider keine gute Performance
ab, was zu Verunsicherungen beitrug und letztlich
den rechten Rand gestärkt hat.“
Die Musik, sagt er weiter, sei ja schon immer
auch ein Hilfsmittel gewesen, um sich politisch zu
äußern. „Nicht umsonst wurden viele Rockmusiker
in der DDR argwöhnisch beobachtet, und genau
deswegen standen auch Tausende 1988 in Berlin
auf der anderen Seite der Mauer, um das Konzert
von Pink Floyd im Berliner Westen zu hören. Oder
ein Jahr zuvor dasselbe bei David Bowie. Ich sehe
einfach, dass jede gesellschaftliche Bewegung ihre
Musik hat.“
Die Beatles, Pink Floyd oder David Bowie –
ihre Songs prägten das Musikverständnis des
Schauspielers. „Ich mochte die Beatles immer
mehr als die Stones, weil sie eine komprimierte,
künstlerische Entwicklung hatten, von einer
Art englischen Schlagern bis zum experimentellen
Psychedelic Sound in wenigen Jahren.
Heute finde ich die Stones natürlich super und
war auch schon in mehreren Konzerten, die jedes
Mal als die endgültig letzten angekündigt waren.
Diese Männer sind Pop-Denkmäler, denen
man einfach huldigen muss.“ Warum ist Liefers
eigentlich nicht Sänger statt Schauspieler geworden?
„Das war ja nicht so einfach wie im Westen.
Man konnte in der DDR nicht einfach eine Band
gründen und irgendwo auftreten. Ich sah keinen
guten Weg für mich in die Musik. Mit meinen
paar Akkorden und der alten Gitarre zog ich von
„Beim
Song Contest
wollen wir
gewinnen!“
Musik im Blut
Auf seiner aktuellen
CD sind Ehefrau
Anna Loos sowie die
Töchter Lilly, 12, und Lola, 7,
der Backgroundchor
Hinterhoffest zu Lagerfeuer und spielte, was ich
mir beigebracht hatte.“
Er hatte zwar im Alter von zehn, elf Jahren Unterricht,
aber „der Lehrer war steinalt und kannte
keinen der Songs, die ich lernen wollte“. Vielmehr
sollte er sich volkstümliches Liedgut aneignen und
das war nun wirklich nicht sein Ding. Als Autodidakt
hat Jan Josef Liefers in den vergangenen
30 Jahren fast jeden Tag Gitarre gespielt und liebt es
heute, mit seiner Band Radio Doria auf der Bühne
zu stehen und seine eigenen Lieder zu performen.
„Für unsere aktuelle CD habe ich mit Alexander
Freund einen perfekten Partner zum Songschreiben
gefunden. Ich hätte nicht gedacht, dass es leichter
sein kann, zu zweit an einem Text zu arbeiten. Ich
habe immer geglaubt: Das muss ich ganz allein
machen, das versteht eh keiner, was ich sagen will.
Früher habe ich mich oft wochenlang rumgequält.
Jetzt ist das ein kreativer Prozess geworden, der richtig
Spaß gemacht hat.“ Beim aktuellen Album gab
es zudem Unterstützung von Ehefrau Anna Loos
sowie den Töchtern Lilly und Lola. Sie sind bei
„Unbeschreiblich“ als Backgroundchor zu hören.
„Haben wir bei uns im Badezimmer aufgenommen,
weil es da so schön hallt.“
Bleibt die Frage, was für den „Tatort“-Star den
besonderen Reiz an der Musik ausmacht – im
Gegensatz zur Schauspielerei. „Man ist viel mehr
bei sich und spielt keine Rolle aus einem Drehbuch.
Außerdem gibt es nichts Großartigeres, als
gemeinsam zu musizieren.“
Mit seiner Band nimmt er am 29. August auch
am Bundesvision Song Contest in Bremen teil –
und wird Sachsen dabei mit dem Song „Sehnsucht
Nr. 7“ vertreten. „Ich empfinde eine große Verbundenheit
zu Sachsen, meiner Heimat. Und
die Menschen dort mögen anscheinend
auch unsere Musik besonders gern, wir
spielen da immer vor ausverkauften
Häusern. Außerdem findet der Song Contest
ja zum letzten Mal statt, weil Stefan
Raab in Rente gehen will. Sachsen hat
noch nie gewonnen, es ist also unsere
gemeinsame, letzte Chance. Und es ist zum Glück
nicht alles so bierernst. Also auf geht’s, Sachsen!“
Christiane Soyke
Fotos: martin steffen/laif, dpa, Illustrationen: ulrich pitule/bunte (2)
16 BUNTE 36 | 2015
Umwerfend
anders.
Highlights 2015
Herbst- und Weinfest
in Radebeul & Meißen
25.09. – 27.09.2015
10 Jahre Leben in der Frauenkirche
Festtage zum Jubiläum
22.10. – 31.10.2015
15. Jazztage Dresden
06.11. – 15.11.2015
Dresdner UNITY Night 2015
07.11.2015
Weihnachtshauptstadt Dresden
mit dem 581. Striezelmarkt
26.11. – 24.12.2015
www.veranstaltungen.dresden.de
Dresden.Marketing
@DD_Marketing
Starke Frauen
die gesichter
der Hope-Gala:
Unternehmerin
Viola Klein
(in Brian Rennie
für Basler)
und Pfarrer
Stefan Hippler
aus Südafrika
im Dresdner
Schauspielhaus
Fotos: Arno Burgi/dpa picture-alliance, MARKO GREITSCHUS/api, Robert Harding/mauritius images, stephan schraps/ullstein bild
helfen
ist viel mehr
als ihr Hobby
Viola Klein organisiert zum zehnten Mal die Hope-Gala
in Dresden und hilft so HIV-Erkrankten in Südafrika
spenden
sammeln
Viola Klein
spannt gern
Freunde wie Udo
Lindenberg
für das
HIV-Projekt
Hope ein
initiatorin der hope-gala
Viola Klein mit ihrem Ehemann,
Musikmanager Hermjo Klein
„Work-Life-Balance ist eine Erfindung
von Leuten, die nicht gern arbeiten“
GewinnSPIEL
Vor dem Büro von Viola
Klein stehen Kisten mit
Schulranzen, Kleidung
und Spielzeug. Es sind
Spenden der Mitarbeiter
ihrer Firma Saxonia
Systems an Flüchtlinge in Dresden. Dass geholfen
wird, ist hier selbstverständlich. Bevor wir
mit dem Interview beginnen, braucht die quirlige
Unternehmerin „erst mal einen Kaffee“.
Bei ihrem Pensum bräuchten andere erst mal
Urlaub. Viola Klein engagiert sich neben ihrem Job
als Geschäftsführerin der Softwarefirma für diverse
Hilfsorganisationen. Eine, die Hope-Kapstadt-
Stiftung, liegt ihr besonders am Herzen und hat sie
dazu motiviert, mit der Deutschen Aids-Stiftung
die jährliche Hope-Gala ins Leben zu rufen, die
„etwas Glanz und Gloria nach Dresden bringt“.
Dass sie Charity-Lady genannt wird, gefällt
ihr nicht: „Da geht direkt eine Schublade auf, in
der ich nicht landen möchte. Das klingt, als ob ich
nicht arbeiten würde und nur geheiratet oder geerbt
hätte.“ Die Idee zur Hope-Gala ist nicht aus
Langeweile entstanden. Die Initiatorin: „Mein Geschäftspartner
Andreas Mönch hat 2001 in Südafrika
geheiratet. Und der Pfarrer Stefan Hippler,
der ihn getraut hat, wollte kein Geld, sondern Spenden
für Hope. Als ich mit ihm telefoniert habe, hat
er mich ermuntert, mir die Zustände vor Ort selbst
anzusehen. Also bin ich hingeflogen. So eine Not
habe ich noch nie gesehen. Das war außerhalb
meiner Vorstellungskraft.“ Das ist der Moment, in
dem die sonst starke Stimme von Viola Klein leiser
wird. „Da lernt man Dankbarkeit und Demut
für sein eigenes Leben.“ Schockiert war sie, dass
80 Prozent der HIV-Neuerkrankten Frauen und
Kinder sind. Besonders erschütternd: die hohe
Zahl der Aids-Waisen.
Die Powerfrau fasste den Entschluss zu helfen.
Mit ihrem Trauzeugen Harry Belafonte stellte
sie in einer Pressekonferenz das Projekt vor.
Danach entstand die Idee, in der frisch restaurierten
Frauenkirche ein Konzert mit Aftershowparty
zu veranstalten. Bereits beim ersten Mal
kamen 50 000 Euro zusammen. Das hat den Ehrgeiz
der Sächsin geweckt. „Ich habe mein Netzwerk
vergrößert und versucht, mehr Sponsoren
und Helfer zu finden.“ Alle Künstler (von Klassik
bis Rock) treten ohne Gage auf. „Jeder Cent
kommt an, wir haben keine Administrationskosten.
Der Event ist schon vorher durch Sponsoren
finanziert. Dafür muss ich ungefähr 100 000 Euro
ranschaffen – ein Kraftakt.“ Inzwischen feiert
die Hope-Gala zehntes Jubiläum und konnte
in den vergangenen Jahren 840 000 Euro sammeln.
Belohnt das für den Stress? Viola Klein:
„Ja, aber noch viel mehr mein jährlicher Besuch
in Kapstadt. Wenn ich sehe, was unsere 35 Mitarbeiter
in 16 Townships auf die Beine stellen, bin
ich glücklich. Das Konzept: Wir bauen nichts, sondern
nutzen die Einrichtungen des Staates. Wir
investieren in Menschen, in Hilfe zur Selbsthilfe.“
Anderen zu helfen ist für Viola Klein selbstverständlich.
„Das sollte zur guten Kinderstube
gehören.“ Und leidet die Work-Life-Balance unter
ihrem Engagement? Klein: „Work-Life-Balance
ist eine Erfindung von Leuten, die nicht gern arbeiten.
Ich freue mich, wenn ich etwas geschafft
habe – und das setzt wieder neue Energien frei.“
Zum Beispiel, um in ihrer Firma Deutschkurse
für Flüchtlinge anzubieten und eine App zur ersten
Orientierung zu erstellen. Viola Klein wird
es nie langweilig – und das liegt an ihrer Hilfsbereitschaft.
Sandra Schmidt
Die Jubiläumsgala findet am
31. Oktober im Dresdner Schauspielhaus
statt – und Sie können
dabei sein. Wir verlosen zwei
exklusive Tickets zur Gala. Sie
übernachten im 5-Sterne-Superior-Hotel
„Taschenbergpalais“
Kempinski in Dresden. Die Anreise
2. Klasse DB ist inbegriffen.
Frage: Die wie vielte Hope-Gala
findet 2015 statt? Lösungswort an:
hopegala@bunte.de (bis 10. September).
Weitere Veranstaltungs-
Infos: www.hopegala.de
BUNTE 36 | 2015 19
9. Oktober 2015
Lichtfest Leipzig
mit Pinar Atalay und Florian Lukas
25 Jahre Deutsche Einheit
20 Uhr | Augustusplatz
„Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit?“
Musik, Video und Performance
lichtfest.leipziger-freiheit.de
Starke Frauen
Sie ist das Gesicht der Kunstsammlungen
Chemnitz: Ingrid Mössinger.
Als die Direktorin 1996 in ihrem alten
Golf ankam, fand sie ein in die Jahre
gekommenes Gebäude am Theaterplatz
vor. Aber sie erkannte, dass unter der
bröckeligen Fassade ein Juwel verborgen war.
„Allerdings teilten wir uns den Platz mit einem
Naturkundemuseum und einer Bienenzucht.“ Heute
umfassen die Kunstsammlungen vier Standorte
in Chemnitz. Das Verzeichnis der gezeigten
Künstler ist über 450 Seiten stark und ein Who’s
who der Kunstgeschichte: Ernst Ludwig Kirchner,
Marc Chagall, Edvard Munch, Pablo Picasso,
Joseph Beuys und viele, viele mehr. Der Charme
und das Engagement der gebürtigen Schwäbin
beeindruckten Sammler immer wieder derart,
dass sie ihre Werke gern nach Chemnitz gaben.
Ihr größter Coup war es, die Sammlung des
Münchner Galeristen Alfred Gunzenhauser mit
2459 Werken von Größen wie Max Beckmann,
Otto Dix oder Alexej von Jawlensky nach Sachsen
zu holen. Geschätzer Wert: über 200 Millionen
Euro. Mössinger erspähte für Gunzenhauser sogar
das passende Museumsgebäude – und die
Münchner Konkurrenz hatte das Nachsehen. Wie
schafft sie das? „Ich verbringe bestimmt 60 Prozent
meiner Zeit damit, finanzielle Mittel für die Kunst
zu organisieren. Wenn ein Museum nicht wächst,
stirbt es“, erklärt sie.
Zudem gelingt es ihr, mit spektakulären Ausstellungen
den Ruf der Sammlungen in die Welt
zu tragen. So zeigte sie erstmals öffentlich im Jahr
2007 die Aquarelle und Gouachen von Bob Dylan,
den bis dahin öffentlich noch kein Museum nach
seinen bildnerischen Werken gefragt hatte. Zuvor
beschäftigte sie sich mit der sogenannten
visuellen und konkreten Poesie von Carlfriedrich
Claus und Franz Mon, in der Worte zu Bildern
werden. Sie sah eine künstlerische Verbindung
zu Dylan und suchte den Kontakt zum Musiker.
Das sorgte weltweit für Schlagzeilen – und rund
260000 Klicks im Internet. C. D.
Ingrid Mössinger lebt für die Kunst. Hier
steht sie vor dem Bild „Schwester Rosi III“ von
Georg Baselitz – diese Schenkung bleibt der
Sammlung trotz des Streits um das Kunstgutschutzgesetz
erhalten
Hier gedeiht
die Kunst
Ingrid Mössinger hat aus Chemnitz eine Top-
Adresse für Sammler und Museumsbesucher gemacht
Fotos: Hendrik Schmidt/dpa picture-alliance, ddp images, imago/epd, mauritius images (2)
Vier Standorte bilden die Kunstsammlungen chemnitz
Henry van de Velde-Museum
Für den Fabrikanten Esche
schuf Henry van de Velde die
Jugendstilvilla. Heute ist sie
„sein“ Museum (Parkstraße 58)
Am Theaterplatz
Hier befindet sich u. a. die Gemäldesammlung
mit Werken von
Karl Schmidt-Rottluff, Edvard
Munch usw. (Theaterplatz 1)
Museum Gunzenhauser
2400 Exponate von über 270 Künstlern
sind hier zu sehen – 278 sind
von Otto Dix, mehr als irgendwo
sonst auf der Welt (Falkeplatz)
Schloßbergmuseum
Hier befindet sich das Stadtmuseum
– schon die Räumlichkeiten
aus Mittelalter und Renaissance
sind sehenswert (Schloßberg 12)
BUNTE 36 | 2015 21
Kultur
Kreativer Kopf
Galerist Gerd Harry
Lybke gilt als einer
der einflussreichsten
Galeristen der Gegenwart.
Sein Markenzeichen
sind farbenfrohe
Dreiteiler
Willkommen in lybzig!
Judy Lybke Der Top-Galerist aus Leipzig zeigt in
BUNTE seine sieben Lieblingsflecken der Messestadt
Seine maßgefertigten
Dreiteiler, die mitunter
aussehen, als hätte Picasso
wild mit Warhol
geknutscht, täuschen
leicht darüber hinweg,
dass man es hier mit einem der mächtigsten
Galeristen der Welt zu tun hat. Denn der Judy,
wie viele Gerd Harry Lybke, 54, auch nennen,
kommt hemdsärmelig und duzfreudig daher.
Dabei hat dieser Mann von Leipzig aus mit
seiner Galerie Eigen + Art ein globales Kunstimperium
aufgebaut, das seinesgleichen sucht.
Lybke riecht gute Kunst zehn Meilen gegen
den Wind und erkannte als einer der Ersten das
Potenzial von Genie Neo Rauch, 55. Heute vertritt
er die angesagtesten Künstler wie Martin
Eder, 46, Tim Eitel, 44, oder Carsten Nicolai, 49.
Faszinierend: Er ist totaler Autodidakt. Der gelernte
Maschinenmonteur verdingte sich einst
als Aktmodell an der Kunsthochschule! Glücklicherweise
hat er dann die Seiten gewechselt ...
Sein Erfolgsgeheimnis: Lybke
ist kein Gallerowdy, der sich wichtiger
nimmt als die Kunst. Die wilden
Dreiteiler sind das Maximum
an Selbstinszenierung. Das lieben
seine Künstler so an ihm. Und was
er an Leipzig liebt, hat er BUNTE
verraten.
L. Nickel
Vom Autodidakten
zum Beherrscher
eines globalen
Kunstimperiums
22 BUNTE 36 | 2015
Galerist Judy Lybke mit Maler
Neo Rauch, den er entdeckt hat
Judy Lybkes inspirational
Places in Leipzig
1
Thomaskirche
„Hier unbedingt den
berühmten Motetten
(mehrstimmige Gesänge,
Anm. d. Red.)
des Thomanerchors
lauschen.“ Jeden
Freitag 18 Uhr und
Samstag 15 Uhr,
2 3
4
5
6
Eintritt 2 Euro
Bike-Bar
„Alles rund ums Rad
findet man übrigens
bei Dr. Seltsam.
Tagsüber ist es ein Fahrradladen, abends verwandelt er sich
in eine urige Kneipe.“ Merseburger Straße 25, 04229 Leipzig
7
diefabrik „Aus Alt mach Neu!
Diefabrik in der Klingenstraße designt
Stühle, Lampen und tolle Lautsprecher
aus alten Werkstoffen.“ Rechts: Regal
„shelf114/115“ aus recycelbarer Wellpappe.
Infos unter www.diefabrik.org
RöstGut „Den besten Kaffee der
Stadt mahlt die Kaffeerösterei RöstGut
auf dem Gelände der alten Zelluloidfabrik
im Stadtteil Schleußig.“ Im Hof mit
Weinlaub gibt es auch ein kleines Café.
Onlineshop: www.roestgut.de
Der Fockeberg in der Leipziger Südvorstadt: „Die Aussicht hier ist
so schön, dass man nicht mehr weg will! Im Sommer findet hier das große
Seifenkistenrennen statt.“ Der Fockeberg entstand aus Schutt der
Kriegsruinen, die man nach und nach zu einem Berg aufgeschichtet hat
Radeln
„Leipzig ist eine
Fahrradstadt,
deshalb sollte man
unbedingt selbst in
die Pedale treten, am
besten rund um den
malerischen Cospudener See“
Baumwollspinnerei
„Sie ist das kreative Herz Leipzigs.“
In der ehemaligen Spinnerei haben
sich Galeristen, Künstler, Designer
und Architekten, ein Kino und Gastrobetriebe
angesiedelt. Kanzlerin
Angela Merkel war auch schon da
Fotos: Dominik Butzmann/laif, Waltraud Grubitzsch und Jan Woitas/dpa Picture-Alliance, Stefan Noebel-Heise/imago,
Thomas Puschmann/FRüHBEETGRAFIK, Rainer Weisflog, Sebastian Willnow/ddp images (2), mauritius images/Westend61
BUNTE 36 | 2015 23
Kultur
Ein Ballett,
das stolz macht
Mario Schröder ist Chefchoreograf in
Leipzig. 1989 floh er vor der Stasi in die Oper –
heute begeistert er weltweit für den Tanz
Düster und
AHNungsvoll
Mozarts
„Requiem“ in
der Inszenierung
von Mario
Schröder
Körperbeherrschung
in
Vollendung:
Die Leipziger
genießen
Weltruf
Fotos: Andreas Birkigt (2), KIRSTEN NIJHOF und ida zenna für die oper leipzig
Seine erste Liebe war der
Fußball. Doch dann
brachte die Mutter von
Mario Schröder, 50, ihrem
Sohn eine Anzeige
der berühmten Palucca
Hochschule für Tanz in Dresden mit: „Nachwuchs
gesucht!“ „Ich fragte meine Mutter: ,Was
ist Ballett?‘ Sie sagte: ,Das, was Charlie Chaplin
macht.‘ Ich liebte Charlie Chaplin und wollte sofort
zum Vortanzen, obwohl ich keine Ahnung davon
hatte“, erinnert sich der gebürtige Fins terwalder.
Er wurde angenommen.
Acht Jahre dauerte die Ausbildung bei Gret
Palucca und Patricio Bunster. Nebenbei studierte
Mario Schröder Choreografie – und wurde
1983 erster Solist beim Leipziger Ballett der Oper
Leipzig unter Leitung des legendären Uwe Scholz,
den er später beerbte. Eine Bilderbuchkarriere.
Doch mit Leipzig verbindet ihn viel mehr:
Schröder war mit dabei, als die ersten Montagsdemos
gegen das DDR-Regime stattfanden – und
stellte sich und seine Berufung infrage. „Einmal
rannte ich von einer Demo weg zur Oper, weil ich
eine wichtige Probe hatte“, sagt Mario Schröder.
„Plötzlich folgten mir vier Stasi-Beamte in Zivil.“
Schröder floh am Pförtner vorbei, die Stasi-Schergen
stoppten ordnungsgemäß an der Pforte. „So
hat sie ihre eigene Pedanterie, ihr eigenes System
ausgebremst.“ Doch aus der Probe wurde nichts.
„Ich musste abbrechen und habe geweint: Wie
konnten wir ,Dornröschen‘ tanzen, während die
Leute auf die Straße gingen? Also bin ich wieder
rausgegangen, um zu demonstrieren.“
Für Mario Schröder steht spätestens seit diesen
Tagen fest: Gesellschaftliche Prozesse sind wichtiger
Teil seiner künstlerischen Arbeit. „Tanz ist
Kommunikation. Tanz ist immer Gegenwart, weil
er vom Augenblick lebt.“ Ob Mörderballaden von
Nick Cave, Musik von Wolfgang A. Mozart oder
Gustav Mahler, The Doors oder Richard Wagner –
Schröder kennt keine Genre-Grenzen. „Wir erzählen
Geschichten. Tanz ist Reflexion. Wenn mich
eine Musik anspricht, mache ich etwas daraus,
egal ob es sich dabei um Punk oder Barockmusik
Ob Punk oder
Barock – hier
verschwimmen die
Genre-Grenzen
handelt.“ Das kommt beim Publikum gut an –
und zwar weltweit – und ist ein Grund für den
exzellenten Ruf des Leipziger Ensembles. „Man
muss das Handwerk, das klassische Ballett beherrschen,
wenn man Neues machen will“, erklärt er.
Doch ansonsten sei der Tanz eine der flexibelsten
Kunstformen.
„Manchmal kommen Menschen zum ersten
Mal zu uns und sagen anschließend: ,Wir wussten
nicht, dass Ballett so sein kann. Wir dachten
immer, Ballett bedeute Männer mit Strumpfhosen
und ,Schwanensee‘.‘ Auch das ist Ballett, aber eben
nicht nur.“ Eine bemerkenswerte Altersmischung
beim Publikum und die Liebe der Leipziger zu
ihrem Ballett sind der Lohn seiner Arbeit. „Es
sind die Menschen hier, die all das mittragen und
entwickeln. Da ist Leipzig etwas ganz Besonderes.“
Auf der einen Seite profitiert die boomende
Region von „ihrem“ Ballett. Schröder: „Die Kombination
von Wirtschaft, Kultur und Politik finde
ich spannend. Wenn sich Konzerne, die Millionengewinne
machen, für die Kultur stark machen, ist
das toll. Das heißt aber nicht, dass sich der Staat
aus der Verantwortung ziehen kann.“ Auf der
anderen Seite sei die kulturelle Vielfalt Leipzigs
ein wichtiger Grund für Unternehmen, sich in
der Sachsen-Metropole anzusiedeln. Stichwort:
Standortfaktor. „Als wir jetzt in Thailand gastierten,
haben uns einige Zuschauer, die Leipzig
nicht kannten, danach gesagt, dass sie nun unbedingt
Leipzig besuchen wollen, wenn sie nach
Deutschland kämen. Und das macht uns stolz.“
Claus Dreckmann
Erste Adresse Die Oper am
Augustusplatz
Mario
Schröder
gewann als
Choreograf
bereits zahlreiche
Preise
Als Solotänzer
arbeitete Mario Schröder (l.)
mit Uwe Scholz (M.)
BUNTE 36 | 2015 25
Tradition
6
Bräuche
braucht der Mensch
Deutsche Sorben hüten ihre Kultur. In der Lausitz begegnet
man Legenden, die hier seit Jahrhunderten bewahrt werden
26 BUNTE 25 | 2015
60 000 Sorben leben in
Ostdeutschland –
sie sind ein eigenes Volk
Das fröhliche Lied
weckt Kindheitserinnerungen:
„Ein Vogel
wollte Hochzeit machen
in dem grünen
Walde, fideralala, fideralala,
fideralalalala“ kann jeder mitsingen. In
vielen Gemeinden Sachsens und Brandenburgs ist
das Lied an eine wunderschöne Tradition geknüpft
– den sorbischen Brauch der Vogelhochzeit: Am
25. Januar verkleiden sich Kinder als bunte Hochzeitsgesellschaft.
Am Vorabend haben sie Teller
ins Freie gestellt – die Freude ist jedes Jahr groß,
wenn sie sie am nächsten Morgen mit Süßigkeiten
und Teig-Vögeln gefüllt vorfinden. Der Tradition
nach bedanken sich die Vögel so für die Fütterung
in der kalten Jahreszeit – und die Erwachsenen
lassen die Kleinen in diesem Glauben ... 6
an feiertagen
wie hier zu
Pfingsten sieht
man häufig die
schönen sorbischen
Trachten
Zu Jedem
FEstlichen
Anlass gibt es
eine andere
Tracht
Fotos: Oliver Killig/dpa picture-alliance, Carsten Koall/visum
BUNTE 36 | 2015 27
Tradition
„Viele Traditionen gehen
verloren. Dagegen wollte
ich etwas unternehmen“
alt und neu
Sorbische
Muster und
modernes
Design harmonieren
der zauberlehrling
Otfried Preußlers
Jugendbuch „Krabat“
basiert auf einer
sorbischen Legende
Bunte reihe
Lausitzer Keramik ist
berühmt für ihre
Farben und Pfauenaugenmuster
hoch zu Ross Beim
Osterreiten ziehen die Prozessionen
von Dorf zu Dorf
als mädchen
trug die Sorbin
Kornelia Sir
diese Tracht.
Heute entwirft sie
Mode (oben)
6 Etwa 60 000 Sorben leben heute in Sachsen
und Brandenburg. Früher sprachen die meisten
neben Deutsch auch Obersorbisch, das dem
Tschechischen ähnelt, oder Niedersorbisch, das
mit dem Polnischen verwandt ist. In den vergangenen
Jahren lernten immer weniger die Sprache
ihrer Ahnen. Zum Glück ändert sich das gerade,
junge Leute interessieren sich für ihre Wurzeln.
„Dass die alten Traditionen verloren gehen,
merkte ich erst, als ich in die Schweiz gezogen
war“, sagt die Sorbin Kornelia Sir. „Dagegen
wollte ich etwas tun, also begann ich, die traditionelle
Tracht neu zu interpretieren.“ Ihr Label
nennt sich KonTour (www.kontour.net), die farbenfrohen
Shirts, Hosen und Kleider aus sorbischen
Stoffen verkauft sie in ihrer Heimatstadt
Hoyerswerda. „Das gefällt auch Touristen, denn
sie bekommen ein Stück Geschichte mit“, sagt Sir.
Das traditionelle Osterreiten hingegen ist
fest verwurzelt: Hunderte von
Reitern, allesamt mit Gehrock
und Zylinder, tragen die Botschaft
der Auferstehung Jesu
von Dorf zu Dorf, mit sorbischen
Gebeten und Liedern.
Die mystischen Sagen und Märchen
der Oberlausitz wurden von
vielen Schriftstellern aufgenommen,
allen voran die Geschichte
des Zauberlehrlings Krabat, der
sich den bösen Mächten widersetzt.
Einer der bekanntesten
Autoren ist Jurij Brezan († 2006),
der Krabat in seinem Buch
„Krabat oder Die Verwandlung
der Welt“ die Menschheit retten
lässt. Ebenso bekannt ist
Otfried Preußler († 2013), der
sein Jugendbuch „Krabat“ 1971
verfasste. Auch auf der Bühne
wird das Märchen erzählt, jedes
Jahr finden in Schwarzkollm
die Krabat-Festspiele statt (www.
Volkstänze
lernen
mittlerweile
auch wieder
die jungen
Sorben
gerade für
kinder finden
sich in der sorbischen
Kultur
viele schöne
Bräuche
krabat-festspiele.de), stimmungsvoll
an der Schwarzen
Mühle unweit von Hoyerswerda.
In die sorbischen Traditionen
einzutauchen macht also nicht
nur Erwachsenen Spaß. „Bis
bald“ oder „Hac do bórze“,
wie man auf Sorbisch sagt.
Barbara Woinke
Fotos: Arno Burgi/dpa bildfunk (2), MATTHIAS HIEKEL/AFP, Sebastian Kahnert/dpa picture-alliance, Torsten Kellermann/Wittichenau, Rainer Weisflog (3), Roger Paul und Mirko Schöder/Münzkabinett Staatliche Kunstsammlungen Dresden, privat (2), pr
28 BUNTE 36 | 2015
Hoher Besuch
Beatrix, 2011
noch Königin der
Niederlande, im
Grünen Gewölbe
Wer den Taler nicht ehrt ...
Das Münzkabinett im Dresdner Residenzschloss
ist eine der schönsten Sammlungen Europas
Münzsammlung Dresden
Blick in die
neue Schau
Auf blauem
Grund präsentiert
sich der
Münzschatz
Münze
mit dem
Konterfei
August
des
Starken
GeschenkMedaille
des Orientalisten
M. Georg Jakob Kehr
an August I. (1727)
SilberTaler
des preußischen
Königs
Friedrich Wilhelm
I. (1861)
Wer an Dresden denkt, denkt
unweigerlich an Sachsens
legendären Kurfürsten August
den Starken (1670–1733).
Unter ihm entfaltete sich das
„Elbflorenz“ zum barocken Gesamtkunstwerk.
Besucher aus aller Welt bestaunen heute
seine prunkvollen Schätze im Historischen
Grünen Gewölbe und Neuen Grünen Gewölbe –
ein Rausch aus Perlen, Korallen, Silber, Gold
und Elfenbein.
Nun ist eine weitere Schatzkammer für den
Besucher geöffnet: Das berühmte Münzkabinett
mit seinen rund 300 000 Einzelstücken hat
nach elf Jahren Bauzeit im Juni 2015 einen festen
Platz im Residenzschloss gefunden. Es handelt
sich um eine der bedeutendsten Kollektionen
an Münzen, Medaillen, Ehrenzeichen und
Siegel-Stempeln Europas und geht zurück auf
den albertinisch-sächsischen Herzog Georg den
Bärtigen (1471–1539). Seit 2004 war die Sammlung
so nicht mehr zu sehen. Nun erstrahlt sie
in neuer Pracht. In drei Sälen werden die interessantesten
Stücke präsentiert und die Münzgeschichte
von der Antike bis zur Gegenwart
erklärt. Heute versteckt sich die Münzsammelleidenschaft
unter dem trockenen Fachbegriff
Numismatik. Das war früher anders: „Münzbelustigung“
nannte man sie. Und das macht
doch viel mehr Lust auf einen Besuch.
BUNTE 36 | 2015 29
Luxus
Einfach Spitze,
dieser Auftritt
Die grosse
Gala zur
BAMBI-Verleihung
besuchte
ein stolzer Fußballstar
Philipp
Lahm mit seiner
Frau Claudia –
sie in Spitze von
Irene Luft
30 BUNTE 36 | 2015
Es ist der Stoff, aus dem die
ganz großen Auftritte gemacht
sind: Spitze aus Plauen und
dem Vogtland. Sie kleidet
Frauen zum Beispiel passend
zum beschwingten Sound
eines großen Orchesters: Beim
Wiener Opernball wurde das
Kleid von Topmodel Franziska
Knuppe zur schönsten Robe
des Abends gewählt. Sie kam
im bodenlangen schwarzen
Filigrantraum von Designerin
Irene Luft. In diesem Jahr ging
Jessica Stockmann auf der Berliner
Mercedes-Benz Fashion
Week in Luft auf den Catwalk –
und sah einfach nur Spitze aus.
luxus für
die ganze Welt
Flügel, auf denen die größten Hits komponiert wurden, Kleider, die
auf den prächtigsten Bällen der Welt getragen werden, Seide und Leder,
die Hand und Auge schmeicheln – das ist Handwerkskunst aus Sachsen
Musical-Gott
Andrew Lloyd
Webber komponierte
„Cats“ auf
einem Blüthner. Er
besitzt mindestens
sechs Flügel
der Firma
So klingen Hits
Jessica
Stockmann
auf dem
Catwalk der
Berliner
Fashion Week
Designerin
Irene Luft
setzt in ihren
Kollektionen
auf üppige
Spitze und
Stickereien –
Merino-Wollmischungen
auf hauchdünner
Seide
„... and there will be an answer ...“– nämlich die, dass
Paul McCartney den Beatles-Hit „Let It Be“ auf einem
Flügel von Julius Blüthner spielt. Die Pianoforte-Fabrik
aus Großpösna sorgt seit 1853 für den Klang, der die
Welt bewegt – und kostbar ist: Für ein handgefertigtes
Meisterstück werden schon mal 100 000 Euro fällig.
HANDGEKLÖPPELT
Stahltaschen von
Beatrice Müller
Taschen aus Stahl
Die schlechte Nachricht zuerst: Wer eine der aus Edelstahlfäden
geklöppelten Handtaschen von Beatrice Müller aus
Annaberg-Buchholz haben möchte, muss mindestens ein
Jahr warten und mehr als 2000 Euro ausgeben. Die gute:
Die Klöppelweltmeisterin hat andere Stücke vorrätig ...
Fotos: Russell Boyce/reuters, Franziska Krug/Getty Images, Lars Rosenkranz, Timm/face to face (2), imago
BUNTE 36 | 2015 31
Luxus
Thomas de
Maizière,
Bundesinnenminister,
ist ein
Diplomat-Fan.
Rechts: das
Modell „Rome“,
Preis 200 Euro
Die Gold-Feder
Ganzmetallgehäuse mit Brillantlackierung. 14-Karat-Bifocalfeder. Geräuschlose
Windung. 41 Gramm Leergewicht. Das ist nicht einfach ein Füller, sondern einer von
Diplomat aus Cunewalde in der Lausitz. Schreibgerät der Staatsmänner und Individualisten
seit 1922. Handschrift in Tinte als Ausdruck der Persönlichkeit – und als bindendes
Zeichen unter Verträgen. Diplomat liefert Füller an Regierungen aus aller Welt.
In Deutschland unterschreibt Innenminister Thomas de Maizière mit Diplomat.
Meissener Drache
Helmut Schmidt, Altkanzler
und Deutschlands bekanntester
Raucher, hat ihn als Aschenbecher:
den roten Ming-Drachen
aus der Meissener Porzellanmanufaktur.
Dekor seit 1740 – und
jetzt wieder en vogue: Geschirr,
Teekannen, Tassen ... Das Tier
steht für übernatürliche
Weisheit. So gesehen sind
195 Euro für einen
Kaffeebecher eine gute
Investition ...
32 BUNTE 36 | 2015
Ein königlicher Stoff
Nymphenburg, Dresdner Stadtschloss, Schönbrunn:
Schlösser zum Staunen. An den Wänden: originalgetreuer
Damast von Wolfgang Eschke. Nur seine
Seidenmanufaktur in Crimmitschau kann das. Kostet
schon mal 200 Euro pro Quadratmeter – und das geben
auch einige Reiche für ihre Privathäuser aus ...
Wolfgang Eschke fertigt in
seiner Manufaktur Damast
nach historischen Vorbildern
Edle Patina
Mutare Das
edle Leder
der Kathi
Halama
Der Name ist Programm: Mutare
ist Latein und heißt Veränderung.
Denn auch die Taschen der Designerin
Kathi Halama aus Chemnitz
verändern sich: Mit den
Jahren setzt das strohgegerbte
Rindleder Patina an – man hat
das Täschchen schließlich ewig ...
Fotos: Uwe Meinhold/ddp images, Sgt. Aaron Hostutler/DOD Photo/action press,
Fräulein Fotograf (2), ©Meissen® Photo:Porzellan-Manufaktur Meissen 2005, pr (4)
Ungewöhnlicher Schmuck – eine
Weltneuheit aus Dresden
Das lässt Frauen
aufhorchen
Dieser edle Schmuck verbirgt ein
kleines Geheimnis: Die Dresdner Designerin
Sandra Coym und die Akustikerin Kerime
Riedel hatten die Idee zur Weltneuheit – Ohrringe mit
einem integrierten Hörgerät. Außen Silber und Gold im
preisgekrönten Design, innen modernste Schweizer
Digitaltechnik. Den „Hörschmuck“ (alles Einzelstücke)
gibt es für rund 5000 Euro (www. hoerschmuck.de).
Museumsreif
Federleicht und filigran: Die
Halskette sieht aus, als könne
man sie wie die Blüte einer
Blume in der Hand zerdrücken.
Nur die Formen erinnern ein
wenig an die Natur, das Material
ist unverwüstlich. Die Dresdner
Designerin Dorit Schubert
klöppelt ihren Schmuck aus
Silber, Edelstahl und Nylon –
ein hauchzartes Gewebe, im
Färbebad koloriert. Und schon
museumsreif. Zu sehen z. B.
auf Burg Abenberg in Bayern.
Zu kaufen im kleinen
Schmuckladen in Dresden.
Wirtschaft
Sachsens Autokönig
Siegfried Bülow leitet
das Porsche-Werk in
Leipzig von Anfang an.
In der DDR baute er
Nutzfahrzeuge
namens Barkas
Auferstanden
aus Ruinen
Siegfried Bülow Der Sachse hat
Benzin im Blut, seine Karriere ist märchenhaft
raumschiff Porsche
Das Autowerk mit seinen
rund 3500 Arbeitsplätzen
ist hochprofitabel und
der Stolz der Messestadt
Er verkauft Emotion. Den
Luxus, den sich nicht jeder
leis ten kann, vor allem in
den neuen Bundesländern.
Aber Siegfried Bülow, Chef
des Leipziger Porsche-Werks,
ist ein Mann, der gern Visionen verwirklicht.
Und Porsche in Leipzig zu einem Leuchtturm
der Wirtschaft gemacht hat. BUNTE sprach mit
dem Sachsen, der zu DDR-Zeiten in Chemnitz das
Autowerk Barkas geleitet hatte und heute seiner
Heimat „etwas zurückgeben“ will.
Herr Bülow, ist Ihre Karriere ein Märchen?
Heute kann man das so sagen, am Anfang war
das noch nicht mal ein Traum. Ich war einfach
zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle. Da war
viel Glück dabei. Nicht alle tüchtigen Leute kriegen
so eine Chance.
Porsche beschloss Ende der 90er, eine Fabrik
im Osten zu bauen – warum fiel die Wahl auf Sie?
Ein Headhunter sprach mich an und sagte mir,
dass eine deutsche Autofirma jemanden sucht, der
auf der grünen Wiese ein Werk aufbaut. Ich wusste
lange nicht, um wen es sich handelt, ein Jahr dauerten
die Verhandlungen, bis ich beim damaligen
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking im Büro saß.
34 BUNTE 36 | 2015
Fotos: Christoph Busse/VISUM, Tom Schulze/dpa picture-alliance, Timm/all4prices, ddp images, imago
zweite Ehe Siegfried
Bülow mit Astrid Hoeschel-
Bellmann
„Nach der
Wende musste
ich als Chef
meine Frau und
meinen Vater
entlassen“
Rennstrecke mit Autofabrik
Porsche-Kunden werden in
Leipzig verwöhnt, sie dürfen ihr
Auto gleich rasant testen
Wahrscheinlich kamen sie auf mich, weil ich als
Sachse die Region, die Historie und die Menschen
kenne. Und bei Volkswagen zehn Jahre lang in
vielen Bereichen wie Logistik, Lackiererei und
Fahrzeugbau Erfahrungen gesammelt hatte.
Wurden Sie als „Ossi“ mit offenen Armen
aufgenommen?
Aber ja. Bei Volkswagen spielt Herkunft keine
Rolle. Man wird einzig an der Leistung gemessen.
Das ist auch bei uns in Leipzig so. Wenn einer
unserer Mitarbeiter gegen Ausländer hetzen
würde, wäre er keiner mehr von uns. Wir erwarten
Respekt. Porsche beschäftigt in Deutschland
Menschen aus 50 Nationen.
Sie sind der Chef – ist Ihnen das Wir-Gefühl
besonders wichtig?
Ja, Automobilbau ist Mannschaftssport. Wir Manager
verstehen uns als Dienstleister, die Facharbeiter
am Fließband schaffen die Werte. Und jeder
unserer 3500 Mitarbeiter hat bei uns die gleiche
Chance auf Bonusbeteiligung. Das ist eine Frage
der Fairness. Zudem gab es im vergangenen
Jahr für jeden eine Sonderzahlung von 8600 Euro.
Mögen Sie Widerspruch?
Wenn er konstruktiv ist, natürlich. Ich will keinen
Einheitsbrei. Und mein Büro steht für jeden offen.
Ich behaupte ja nicht, die Weisheit mit Löffeln
gefressen zu haben.
Wie haben Sie die Wirren der Wende erlebt?
Dramatisch. Ich musste im 7000-Mann-Betrieb
Barkas 2000 Leute entlassen – die schwierigste
Entscheidung meines Lebens. Darunter waren
auch meine Frau und mein Vater. Ich konnte sie
ja bei der Zerlegung, die beschönigend „Restrukturierung“
genannt wurde, nicht verschonen.
Das musste ich tun, um glaubwürdig zu bleiben.
Haben Sie nie daran gedacht, die DDR zu
verlassen, so wie es Tausende getan haben?
Ich durfte ab 1986 in den Westen reisen – unter
der Zusicherung, dass ich zu meiner Schwägerin,
die damals in der BRD lebte, keinen Kontakt aufnehme.
Aber an Flucht habe ich nie gedacht. Ich
hatte ja in der DDR meine Familie, meine Freunde,
meine Verantwortung. Bei Barkas wurde ich sogar
als Chef von der Belegschaft demokratisch
bestätigt, als der sozialistische Betrieb in eine
kapitalis tische Ordnung überführt wurde.
Obwohl Sie vorher in der SED waren ...
Ja. Aber ich war kein überzeugter Kommunist.
Ich bin da eingetreten, um etwas zu verändern,
ich wollte gestalten, nicht nur meckern. Und vor
allem: Wir wollten gute Autos bauen. Aber ein Jahr
vor der Wende hörte ich bereits von einem Generaldirektor,
dass es mit der DDR zu Ende geht. Wir
waren schon vorher über den starren Apparat gefrustet.
Ich konnte auch politische Witze erzählen,
ohne dass ich Probleme bekam. Ein Blatt vor den
Mund habe ich nie genommen.
Haben Sie als Junge von einem Porsche geträumt?
Nein, ich hatte ein Poster von einem Ford Mustang
bei mir hängen. Im Westen habe ich ihn mal gefahren.
So eine Karre, dachte ich, und war enttäuscht,
kein Vergleich zum damaligen Porsche
356. Aber an den Scheiben der Westautos haben
wir uns die Nasen plattgedrückt.
Sind die Sachsen stolz auf Ihr Porsche-Werk?
Ja, obwohl unsere Autos zu 90 Prozent in den
Export gehen. Porsche ist nun mal kein Massenprodukt.
Bei der US-amerikanischen Ausgabe
von „Stiftung Warentest“ – „J. D. Power“ – sind wir
seit Jahren die Nummer eins. Wir haben immer
den Anspruch, das sportlichste Auto in seinem
Segment zu bauen.
Das Porsche-Image ist konstant gut. Wie
kommt das?
Da spreche ich für die Region Sachsen: Porsche
ist auch bei denen beliebt, die sich das Auto nicht
leis ten können. Porsche ist mehr als ein Automobilhersteller.
Wir sind Arbeitgeber, Jobmotor und
bringen Kaufkraft in die Region. Zudem engagieren
wir uns hier gesellschaftlich stark, unterstützen den
Breitensport in der Kinder- und Jugendförderung,
sind Partner der hiesigen Kultureinrichtungen, wie
beispielsweise des Gewandhauses. Nach mehr als
13 Jahren Erfolgsgeschichte am Standort wollen wir
den Sachsen etwas zurückgeben und DANKE sagen.
Viele Ihrer Mitarbeiter, die in den Westen
gegangen waren, kamen zurück.
Weil wir ihnen einen sicheren Job bieten. In einer
wunderschönen Gegend.
Sie sind 63. Wie lange wollen Sie noch als
Mr. Porsche arbeiten?
Mein Vertrag geht bis 2017. Was dann kommt,
wird sich zeigen. Ich bin kein Typ, der einfach von
heute auf morgen aufhören kann. Vielleicht räume
ich meine Garage mal drei Wochen auf, dann
muss ich wieder ran.
Und was steht in Ihrer Garage?
Ein Wartburg Camping, das Traumauto meiner
Jugend. Ein alter Porsche 911. Und der Pana mera.
Den fahre ich mit meiner Frau am liebsten.
Interview: Manfred Otzelberger
BUNTE 36 | 2015 35
Genuss
Gäste im
„ Bl au e n E ngel“
Im Herzen von Aue steht seit dem
17. Jahrhundert das „Hotel Blauer Engel“
Die Küche
von Benjamin
Unger ließen
sich auch Franzi
van Almsick und
Boris Becker
schmecken
So edel kann
Matjes sein
Eine Sahnesauce mit Zwiebeln
und Gurken: Das ist
die Standardzubereitung für
Matjes. Nicht so, wenn der
Junghering in die Hände von
Benjamin Unger gerät. Er
beizt die Filets in einer
Marinade, die u. a. Koriander,
Kardamom und Sternanis
enthält. Dann fertigt er ein
Zitronen-Vanille-Gelee an, mit
dem der Fisch später bestrichen
wird – dann wird er
von Knusperhippen getrennt.
Das alles kommt zwischen
zwei Milchhippen, wird mit
Estra gonschaum und einem
Salat von Kerbel, Estragon,
Rucola und Radicchio (mit
eigens angemachter Mandel-
Vinaigrette) schließlich auf
dem Teller dekoriert. Unger:
„So werden sämtliche
Geschmacksrezeptoren
angesprochen ...“
Matjesfilet mit Gewürzöl
im Zitronen-Vanille-Gelee
und Estragonschaum
Im „Blauen Engel“ kann
man wie ein König tafeln
modernE Küche im traditionellen Ambiente: Die Kreationen
von Benjamin Unger locken Feinschmecker nach Aue
Glück auf“ wird der Gast begrüßt,
wenn er das Restaurant „St. Andreas“
im „Blauen Engel“ zu Aue
betritt – eine Reminiszenz an den
alten Bergmannsgruß des Erzgebirges.
Tradition strahlt schon die Fassade des
Bauwerks aus dem Jahr 1663 aus. Drinnen aber
Chefkoch
Benjamin
Unger bietet
„junge,
moderne
Küche mit
Pep und
Niveau“
wird „eine junge, moderne Küche mit Pep und
Niveau“ zelebriert, wie Küchenchef Benjamin
Unger sagt. Wozu er in dem Familienbetrieb
bevorzugt Produkte der Region auf den Tisch
bringt, „zum Beispiel sächsisches Eichelmastschwein
mit Pfifferlingen und Rotweinnudeln“.
Weil nicht nur Städtetouristen ins schöne Aue
kommen, sondern auch Fußballgrößen, die zu
den Spielen von Erzgebirge Aue anreisen, hat
Unger auch schon die U-20-Nationalmannschaft
bekocht und den FC Bayern München. Boris
Becker ließ sich die Küche ebenso wenig entgehen
wie Franzi van Almsick. Gekocht hat Unger auch
für Helmut Kohl und Michail Gorbatschow, da
war dann „vom Kesselgulasch bis zur Ochsenbacke“
alles dabei.
Wer Wert darauf legt, kann sich das Menü von
Unger wie einst die sächsischen Könige stilgerecht
auf Porzellan aus Meissen (im Drachen-Dekor)
servieren lassen. Servietten und Tischläufer sind
dann mit Swarovski-Kristallen geschmückt. „Das
hat noch nicht mal das ,Hotel Adlon‘ in Berlin“,
sagt Unger und schmunzelt. Christian Krabichler
36 BUNTE 36 | 2015
„Auerbachs Keller“, Leipzig
Fotos: Gregorio T. Binuya/Clemens niehaus/Marechal-Piovanotto/Ray Tang/action press, Jose Giribas/SZ Photo/laif, maria schiffer/Jalag Syndication, lucie schulte, Sebastian Willnow/ddp images, B. and E. Dudzinscy (shutterstock, Jeunes Restaurateurs Deutschland (2), PR
„Lucie Schulte“, Görlitz
Görlitz ist die heimliche Filmhauptstadt
Sachsens: Hollywood-Hits wie
„Grand Budapest Hotel“ entstanden
zwischen seinen historischen Bauten. Im
„Lucie Schulte“ entspannen sich deshalb auch
waschechte US-Stars. Jeff Goldblum spielte in
der Bar Klavier – seitdem gibt es Jazz-Abende.
Weltbekannt und ein Muss vor Weihnachten –
Dresdner Christstollen. So backen Sie ihn selbst
(wenn Sie nicht ein Original in Dresden online bestellen
wollen). Zutaten: 1,2 kg Mehl, 750 g Butter,
0,4 l Milch, 80 g Hefe, 600 g in Rum eingelegte Rosinen,
100 g Mandeln, 10 g bittere Mandeln, 150 g
Zitronat, 100 g Orangeat, 100 g Zucker, etwas abger.
Zitronenschale und Macisblüte, Puderzucker.
Königin Silvia
von Schweden
zählt zu den gekrönten
häuptern auf
der Gästeliste von
„Auerbachs Keller“
Jeff Goldblum
setzte
sich im „Lucie
Schulte“ selbst
ans Klavier
Der GRosse
Keller – einer
von fünf Sälen
in „Auerbachs
Keller“ – und
der jüngste
(1912 gebaut)
in dem seit
1525 existierenden
Gasthaus
„Lila Soße“, Dresden
das rezept für Dresdner christstollen
Zubereitung: 1 Hefe in etwas lauwarmer Milch
auflösen und 15 Min. gehen lassen. 2 Mit Mehl,
Milch, 600 g Butter, Zitronenschale und Macis
zum Teig verkneten. Andere Zutaten dazugeben,
den Teig etwa eine Stunde zugedeckt gehen
lassen. 3 Eine längliche Rolle formen, mit
Das einzige Gasthaus der Welt, dessen
Ruhm literarisch für alle Zeiten festgeschrieben
ist. „Auerbachs Keller
Leipzig“ heißt das Kapitel in Goethes „Faust“.
Der Dichterfürst selbst ließ sich als Student
hier anregen für das Gelage, zu dem Mephisto
den Faust verführt. Heute kommen Bundespräsident
Joachim Gauck, Königin Silvia
von Schweden, aber auch Fußballstars wie
Sami Khedira – eine VIP-Liste, wie sie im
Buche steht ...
Wo Stars
klimpern und genießen
Drei adressen mit hohem Promi-
Faktor, die sogar schon Hollywood-
Schauspieler nach Sachsen lockten
Dresden gilt in den USA als „Hot Spot“ –
schrieb zumindest die „New York
Times“. Und empfahl „Lila Soße“ als
Geheimtipp. Offenbar hat das Willem Dafoe
(„Spider-Man“) gelesen – jedenfalls kam er ins
Kneipenrestaurant im Kunsthof. Neben Star-
Feeling wird Leckeres im Weckglas serviert.
Willem
DaFoe
probierte
deutsche
Küche aus
dem Weckglas
einem Rundholz in der Mitte vorsichtig etwas
platter rollen, den dünneren Boden wieder zur
Mitte hin umschlagen (geschlagene Stollenform).
Bei 180 °C ca. 60 Min. backen. 4 Restliche
Butter zerlassen und den Stollen damit
bestreichen, mit Puderzucker bestäuben. In
einer mit einem Tuch bedeckten Holzwanne
etwa zwei Wochen ziehen lassen.
BUNTE 36 | 2015 37
Genuss
spitzen-Weine
winzer Karl
Friedrich
Aust in seinem
Weinberg – über
sich das Spitzhaus.
Einst ein
Lustschlösschen,
heute ein Restaurant
mit Blick
über Radebeul
1Das Weingut Schloss Proschwitz (Meißen)
von Dr. Georg Prinz zur Lippe gilt als ältestes
privat bewirtschaftetes Weingut in Sachsen.
Für Rotweinliebhaber unerlässlich: sein Spätburgunder
von 2012 für 23,50 € pro Flasche
2Ganz ungewöhnliche Gewächse kommen
vom Weingut Klaus Zimmerling –
der Winzer ist schon eine Ikone des
deutschen Weinbaus. Lage: Pillnitzer Königlicher
Weinberg (Dresden). Probieren:
den 2012 Riesling, Große Lage, 0,5 l zu 24 €
3Karl Friedrich Aust keltert u. a.
eine fruchtige Spätlese vom Weißburgunder
(Goldener Wagen, 0,5 l,
14,50 €). Und empfiehlt den regionaltypischen
Müller-Thurgau (0,75 l zu 11,50 €)
Meissen
Coswig
Das Juwel
im Elbland
Dresden
Pirna
Radebeul
Klein,
aber fein
Die sächsischen
Weinbaugebiete
an
den Hängen
entlang
der Elbe
So schön ist
es dort, dass
der König es
ein „sächsisches
Nizza“ nannte
38 BUNTE 36 | 2015
wein aus Sachsen gehört zu den
besten deutschen Gewächsen. Einige
davon kommen aus Radebeul
Wie soll ein Wein schmecken?
„Nach Erde und Geborgenheit“,
findet Karl Friedrich
Aust, Winzer in Radebeul
und einer dieser jungen, von
Qualität besessenen Weinmacher, die die deutschen
Gewächse wieder zu Weltgeltung geführt
haben. Seit über 850 Jahren gedeihen im milden
Klima des sächsischen Elblands
Reben, mit rund 450 Hektar
ist es eines der kleinsten
Weinbaugebiete in Deutschland.
Und eines der schönsten.
„Sächsisches Nizza“ hat König
Johann Radebeul einst genannt,
das Juwel am alten Postkutschenweg
zwischen Dresden und Meißen.
Ein Stück der traditionsreichen Spitzenlage
„Goldener Wagen“, einst im kurfürstlich-sächsischen
Besitz, gehört heute Aust. Rund 25 000
Flaschen füllt er im Jahr ab – darunter einen
Müller-Thurgau, eine Rebe, die selten für Spitzenweine
verwendet wird, weil sie als relativ
anspruchslos und deshalb als tauglich für die
Massenproduk tion gilt. Dieser „Müller“ aber vermittelt
eben dieses Gefühl von Geborgenheit,
„ein wunderschöner Wein, regionaltypisch für
Sachsen“, meint Aust, der auch Weißburgunder
und als Rotwein einen Spätburgunder produziert.
Sein Gut öffnet er gern für Theater- und Musik-
Events, bei der langen Gartennacht im September
spielt der Akkordeon-Virtuouse Tobias Morgenstern
mit seiner Band. Nur
alle zwei Jahre aber findet der
Korkenweitwurf statt, ein weltweit
singulärer Wettbewerb, bei
dem mit 3,2 Gramm schweren
Weinkorken geworfen wird. Jeder
hat nur einen Versuch. Wer trainieren
will: Der Rekord liegt bei
22,40 Metern. Walter Drechsel
Pittoresk Meinholdsches Turmhaus in
Radebeul. Es gehört zum Weingut Aust
Fotos: Sylvio Dittrich/weisflog.net, interTOPICS/STAR-MEDIA, pr karte: www.saechsische-vinothek.de
Landpartie
Auf Tour
durch den Freistaat
Losfahren und genießen! Kaum ein anderes Bundesland
präsentiert eine so packende Mischung zwischen Kultur- und
Aktiv-Urlaub. Wir zeigen Ihnen die schönsten Orte
Die Elbe zieht
sich wie ein Band
quer durch Sachsen.
Von historischen
Schiffen gewinnt
man Ausblicke
aufs Land
Fotos: pr Karte: ulrich pitule/bunte grafik
MADE IN SACHSEN
Leipzig ist Produktionsort
des futuristischen
BMW i8.
Ein echter
Hingucker, der
bei einer Tour
für Aufsehen
sorgt ...
Leipzig
Dresden
Pirna
Chemnitz
Zwickau
Plauen
Görlitz
Bautzen
Zittau
BUNTE 36 | 2015 39
Landpartie
Leipzig
Sächsisches
Burgen- &
Heideland
Fotografen
finden im Muldental
seltene Tiermotive
wie den Eisvogel
Sonder-
Schau
3
ACTION beim Paddeln im
Kanupark Markkleeberg
Mit dem Blick auf vergessene
Wettiner wird zur neuen
Ausstellung eine Führung
angeboten. Drei vergessene
Wettiner sorgen
für große Unterhaltung mit
über 1000 Geschichten,
wie beispielsweise „Warum
missglückte Markgraf
Dedos Schlankheitskur?“
(www.schloss-rochlitz.de).
VINETA
Kunstprojekt
im Störmthaler
See zur Erinnerung
an den
versunkenen
Ort Magdeborn
40 BUNTE 36 | 2015
2
Fotos: Sylvio Dittrich/Schlösserland-Sachsen, Stephan
Flad (2), Eckehard Schulz/ddp images, action press,
imago Karte: ulrich pitule/bunte grafik
Schlafen
am See in
einer Jurte
im „Camp
David Sport
Resort“
Geschichte
kann so
spannend sein!
1
ÜBER der
Mulde
zwischen
Chemnitz und
Leipzig liegt
Schloss
Rochlitz
Stille
& Action
Das Burgen- & Heideland
verzaubert bereits auf den ersten Blick.
Und wer ein zweites Mal hinschaut,
entdeckt viel Sport und Kultur
W
ie viele Herrscher mag dieser
Landstrich wohl gesehen haben?
Nirgendwo sonst in Sachsen gibt
es so viele Burgen und Schlösser.
Die Mischung macht’s: spannende Städte wie
Chemnitz und Leipzig, gepaart mit dem Land
der Seen und dem stillen Heideland.
Schloss Rochlitz ist einer der berühmtesten
1 Wettiner-Sitze. Über 1000 Jahre alt, beflügelt
die ehemalige Wehranlage die Fantasie. Mystisch:
die Frühe-Vogel-Führung im Morgengrauen mit
Frühstücksimbiss und Panoramablick mit Sonnenaufgang
(www.schloss-rochlitz.de).
Vor den Toren der Stadt Leipzig sind die
2 zahlreichen Seen Freizeitziel der Städter
und Sehnsuchtsort vieler Urlauber. In der Bucht
am Schladitzer See liegt das „Camp David Sport
Resort“. Feiern, Sporttreiben und Entspannen –
alles am Strand. Übernachtet wird im Tenthouse
(www.campdavid-sportresort.de).
Die Erlebnistour per Schlauchboot vom
3 Markkleeberger See zum Störmthaler See
ist nichts für Wasserscheue. Im Kanupark
Markkleeberg ist die Abkühlung perfekt (www.
leipzigerneuseenland.de). Besinnlicher geht’s
beim Kunstprojekt, der Vineta-Insel, zu.
Die Heimat der Schildbürger liegt in Schildau
in Nordsachsen, das sagen zumindest die
4
Schildauer. Ein Brunnen erinnert an die grotesken
Geschichten. Kleiner Test: 22 Hinweise sind in der
Brunnenskulptur versteckt. Wer Nachhilfe braucht,
frischt sein Wissen darüber im nahen Museum auf
(www.schildbuergermuseum.jimdo.com).
Nur 80 Einwohner zählt eines der schönsten
5 Dörfer Sachsens: Höfgen bei Grimma. Jedes
Gebäude steht unter Denkmalschutz. Klanginstallationen,
Skulpturenparks und Sinnes-
Radwege – damit hat sich Höfgen als „Dorf der
Sinne“ einen Namen gemacht (www.dorfdersinne.
de). Übernachtungstipp: Im Sächsischen Künstlerhaus
„Denkmalschmiede Höfgen“ vereinen
sich Tradition und Moderne. Sie werden es lieben
(www.hoefgen.de).
Kurz mal nach Afrika reist man bei einem
6 Besuch des Leipziger Zoos. Ganz einfach
taucht man dort in neue Lebensräume ein, verschwindet
mal nach Afrika, Asien oder Südamerika
und beobachtet die Tierwelt in der freien Natur
(www.zoo-leipzig.de).
Nur einen Katzensprung sind die Städte
7 Leipzig, Halle und Dessau vom Naturpark
Dübener Heide (www.duebener-heide.de) entfernt.
Das „Land der Biber“ kann man beim
Wanderreiten auch hoch zu Ross erkunden
(www.freizeitreiten-paetz.de). Extratour gefällig?
Auf zum Hochseilgarten des Rubiconparks
(www.rubiconcoaching.de)!
Der beste Schlafplatz für Kunstinteressierte
8 im Herzen von Leipzig ist in der Baumwollspinnerei.
Wo Künstler in ihren Ateliers arbeiten
und ausstellen, liegt eine hochmoderne Pension
mit nur vier Zimmern (www.meisterzimmer.de).
BUNTE 36 | 2015 41
Landpartie
Chemnitz
Zwickau
Erzgebirge
1
RASANT
nehmen die
Biker die eigens
angelegten
Rad-Trails bei
Rabenberg in
Angriff
Schön
& sportlich
Das Erzgebirge steht für große Handwerkskunst
und Abenteuer in freier Wildbahn
Sieben Tipps
für Touren
und Besuche
D
ie höchste Erhebung Sachsens liegt
im Erzgebirge. Der Fichtelberg ist mit
1215 Metern ein gutes Sportrevier zu
jeder Jahreszeit. Wer die luftigen Anhöhen
verlässt, findet quirlige Städte wie Chemnitz
& Zwickau und idyllische Dörfer.
Aufsteigen und abschalten ist das Motto für
1 Biker im Erzgebirge. Zu den Top-Trails der Welt
zählt das Gebiet am Rabenberg, genannt „The
Rock“. Kilometerlange Single-Trails und vier un
terschiedlich schwere Runden sind die Grundlage
für jede Menge Fahrspaß. Bikes können vor Ort
gemietet werden (www.trailcenter-rabenberg.de).
Auf Schatzsuche durch Schloss Waldenburg
2 geht es per Voranmeldung. Macht Spaß! Nehmen
Sie sich aber Zeit, um die kostbaren Räume
zu bestaunen (www.waldenburg.de).
Ein Kleinod ist die „Alte Münze“ in Zwickau.
3 Mit großer Liebe wurde das Wirtshaus restauriert.
Achten Sie auf Details wie den historischen
Weinsafe, den Polyphon-Musikautomaten oder
die Münzschau (www.alte-muenze-zwickau.de)!
Kostbare Automobile der Marken Horch,
4 Wanderer, DKW und Audi verschmolzen zur
4
42 BUNTE 36 | 2015
2
SCHLOSS
Waldenburg
ist auch bekannt
für seine
Konzerte
KULISSE „Grand Budapest
Hotel“ wurde teilweise hier im
Schloss Waldenburg gefilmt
Fotos: Liane Matrisch/ddp images, Rainer Weisflog, Jan Woitas/dpa picture-alliance, Capital Pictures/ddp images, pr (3) Karte: ulrich pitule/bunte grafik
Autounion. Zeugen der sächsischen Automobil-
Geschichte finden Oldtimerfans im August Horch
Museum Zwickau (www.horch-museum.de).
Im stillen Muldental liegt unser Übernachtungstipp.
Sie schlafen in einem historischen
5
Vierseitenhof im schönen Örtchen Franken nahe
Zwickau – ein Bilderbuchambiente. Die Fünf-
Sterne-Ferienwohnungen sind zauberhaft eingerichtet
(www.denkmalhof-franken.de).
Sehenswert „addition“ heißt die Sonderschau
der Galerie der Hochschule Zwickau
6
für Angewandte Kunst Schneeberg. Hier zeigen
junge Designer ihre Werke (www.fh-zwickau.de).
In Schneeberg können Sie aber auch klöppeln
lernen (www.goldne-sonne.de).
7
Köstlichkeiten aus regionalem Anbau serviert
man im „Restaurant Himmel und Hölle“
in Freiberg (www.himmelundhoelle-freiberg.de).
Ein prima Ausgangspunkt, um die historische
Altstadt der Unistadt Freiberg (Silbermannorgel
im Dom) zu erkunden (www.freiberg-service.de).
vier STARKE Marken: Audi, Horch,
Wanderer & DKW als Autounion
3
FEIN speisen Sie in der „Alten Münze“ in Zwickau.
Das historische Haus wurde wunderbar restauriert
Zum 100.
geburtstag
Auf der ganzen Welt sind die
kleinen Figürchen mit den
elf Punkten beliebte Sammlerstücke.
Im Oktober eröffnet
am Stammsitz von Wendt
& Kühn in Grünhainichen
eine Erlebniswelt für die Marke,
die durch ihre Handwerkskunst
berühmt wurde
(www.wendt-kuehn.de).
5
Gut schlafen Der „Denkmalhof
Franken“ ist eine Bilderbuchherberge
– hier zu übernachten
ist etwas ganz Besonderes
BUNTE 36 | 2015 43
Landpartie
Plauen
Das Vogtland
4
ELVIS PRESLEY spielte auf Gitarren
von Framus. Der Hersteller sitzt
heute in Markneukirchen
5
Schneewittchen,
Auffällige
Felsformation
Beim Schneckenstein
fand man einst
herrlichen Topas.
Heute ist der Fels ein
Aussichtspunkt
6
K
ein
Preisgekrönt
ist der Stollen
aus dem Stollen
von Roman
Wunderlich
Wie im Märchen
Rapunzel und Dornröschen
inspirierten zu diesen märchenhaften 5-Sterne-
Ferienhäusern. Da werden Kinderträume
wahr. Auf 10 000 qm gibt’s auch herrliche Spielplätze
und einen See (www.rapunzelturm.de).
SCHLAFEN
bei Rapunzel
anderes Sommererholungsgebiet
in Sachsen ist größer als die Talsperre
Pöhl mit fast 4000 Hektar großem
Landschaftsschutzgebiet. Wer geruhsam
durchs Vogtland reist, entdeckt weitere Überraschungen.
Der großartige Viadukt, die Göltzschtalbrücke,
1 ist schon von Weitem ein echter Hingucker.
Sie ist mit 78 Metern Höhe die größte Backsteinbrücke
der Welt. Die Deutsche Bahn investierte
in das Denkmal historischer Ingenieurbaukunst
2,2 Mio. Euro (www.goeltzschtalbruecke.info).
Burg Schönfels ist im September (18.–20.)
2 Treffpunkt für Mittelalterfans mit Markt und
Konzert. Die Anlage ist samt Wall, Graben, Vorburg,
Unterburg und Hauptburg mit Bergfried
ursprünglich erhalten (www.burg-schoenfels.de).
3Spitzenklasse sind diese zarten Gewirke, die
Plauen weltweit berühmt machten. Wer vor Ort
ist, kann zusehen, wie’s funktioniert, und im Outlet
shoppen (www.modespitze.de). Im Plauener
Spitzenmuseum geht man auf Zeitreise in die
Fotos: Ava Elderwood by The Elderwood Photography, Dorothea Schmid/laif, Hendrik Schmidt/dpa,
picture-alliance, Rainer Weisflog, pr (2), imago (2) Karte: ulrich pitule/bunte grafik
44 BUNTE 36 | 2015
2
Schauplatz zahlreicher
kultureller Events: die Burg
Schönfels bei Lichtentanne
3
1
WELTWEIT EINZIG-
ARTIG ist die
Göltzschtalbrücke
aus Zigtausenden
Backsteinen
Spitze &
Edelsteine
SPezialitäTEN, Baudenkmäler und junge Designer –
das Vogtland ist ein Ziel für neugierige Entdecker
Vergangenheit dieses Kunstwerks. Die Maschinen
sind wahre Oldtimer (www.plauen.de).
Traditionell gut ist der Klang von Instrumenten
aus Markneukirchen. Die Historie
4
der Instrumentenbauer beleuchtet das dortige
Musikinstrumentenmueum. Vor 20 Jahren zog
der E-Bass- und Gitarrenhersteller Warwick aus
Franken hierher – und belebte die berühmte Gitarrenmarke
Framus wieder. John Lennon und Elvis
Presley spielten einst auf solchen Instrumenten.
„Die Landschaft
mit ihren weiten
Hügeln ist
unglaublich“
Zu den britischen Kronjuwelen zählen auch
5485 Topas-Edelsteine. Die „Sächsischen
Diamanten“ wurden um 1700 beim Schneckenstein
abgebaut. Heute ist der Fels ein Wanderziel
mit sehenswertem Besucherbergwerk. Vergessen
Sie nicht, eine Jacke mitzunehmen in
den kühlen Stollen während der Besichtigung
(www.schneckenstein.de).
Vogtländer Stollen reift bei Bäcker Wunderlich
besonders lecker im ehemaligen Berg-
6
werkstollen Tannenberg (www.grubenstollen.de).
7
FÜR
SPITZE
ist Plauen
weltberühmt
Buchenwälder & Bergwiesen zählen zu den
Naturschönheiten auf dem 50 Kilometer langen
Höhensteig-Rundweg. Belohnung für die
sportliche Herausforderung: herrliche Ausblicke
bis nach Tschechien (www.klingenthal.de.)
BUNTE 36 | 2015 45
Landpartie
Dresden
Pirna
Sächsisches
Elbland & Sächsische
Schweiz
1
BESONDERE
Ausblicke auf
die Uferlandschaft
genießt
man an Bord
eines historischen
Schiffes
Fotos: Jan Gutzeit, Matthias Hiekel und R. Hoelzl/WILDLIFE//dpa picture-alliance, Oliver Killig,
Norbert Millauer/ddp images, schlösserland sachsen (2); Karte: ulrich pitule/bunte grafik
Mit Herz
& Natur
Prächtige Bauten krönen Städte wie Dresden
oder Meißen. Die Landschaft entlang der Elbe ist
perfekt für einen Urlaub zwischen Stadt und Land
4
Herrschaftlich
schlafen im
Ferienhäuschen
auf Schloss
Moritzburg
Auto-Schau-
Kasten
Diese hochmoderne Autofabrik
steht im Herzen von
Dresden. Wie wird ein Fahrzeug
zusammengebaut?
Nur zehn Gehminuten von
der Altstadt können Sie
das hautnah erleben (www.
glaesernemanufaktur.de).
3
MITTEN durch
den Nationalpark
fährt die
Kirnitzschtalbahn
46 BUNTE 36 | 2015
2
Einzigartig
ist Pfunds
Molkerei in
Dresden.
Hier wurde
auch für den
Hollywood-
Film „Grand
Budapest
Hotel“
gedreht
Wie ein blaues Band zieht sich die
Elbe durch diese grandiose Landschaft.
Am Fluss reihen sich wie
Perlen atemberaubende Städte
mit Bauten wie aus einem Märchen. Weiter
südlich im Nationalpark Sächsische Schweiz
fühlen sich Kletterer wie im Grand Canyon (www.
nationalpark-saechsische-schweiz.de).
Ganz schön stolz können die Sachsen auf
1 die größte und älteste Raddampferflotte der
Welt sein. Seit rund 180 Jahren gehören die Dampfschiffe
zum Bild der Elbe. Rund eine halbe Million
Passagiere werden jährlich befördert (www.
saechsische-dampfschiffahrt.de).
2Den schönsten Milchladen der Welt ließ 1880
der Landwirt Paul Pfund in Dresden bauen.
Tipp: internationale Käseköstlichkeiten probieren
mit einem Glas Milch oder einem Glas sächsischen
Wein (www.pfunds.de).
Mitten durch den Nationalpark rollt die Kirnitzschtalbahn,
inzwischen auch solar ange-
3
trieben. Wer hier wandert, kann das seltene Gelbe
Bergveilchen entdecken. Ein Relikt aus der Eiszeit.
4Wenn es still wird im Schlosspark und die
Tagesbesucher gehen, ist die Atmosphäre auf
der Schlossinsel Moritzburg besonders schön.
Das erleben nur Übernachtungsgäste in einem
der kleinen Ferienhäuser direkt am Wasser (www.
schloss-moritzburg.de).
Originalgetreu vier- bis fünfspännig gehen
5 in Sachsen die Postkutschen auf große Fahrt.
Zum Beispiel von Dresden entlang der Freiberger
Chaussee durch den Tharandter Wald. Kribbeln
inbegriffen: Wer will, bucht einen Überfall durch
Räuber dazu (www.poststrassen-erleben.de).
6Knigge-Kurse für Kids gibt es in Meißen. Am
kostbar gedeckten Tisch mit feinstem Meissener
Tafelporzellan entdecken Sechs- bis Zwölfjährige
spielend die Regeln des Benimms. Verköstigung,
Besuch im Museum und in den Schauwerkstätten
inbegriffen (www.meissen.com).
7
Als beliebteste Radstrecke Deutschlands
wurde die Elbland-Route vom ADFC gewählt.
180 Kilometer am Wasser entlang. Ein besonderes
Highlight ist der Abschnitt zwischen Dresden und
Torgau (www.elbland.de), der vom prächtigen
Renaissanceschloss Hartenfels gekrönt wird. Nicht
verpassen: die Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum
(www.luther.skd.museum).
Im Geburtsland des Freeclimbing ist Klettern
ein unvergleichliches Erlebnis. 1106 frei
8
stehende Gipfel verlocken im Elbsandsteingebirge
zu Höchstleistungen. Für Anfänger gibt es
Schnupper kurse (www.saechsische-schweiz.de).
BUNTE 36 | 2015 47
Landpartie
Görlitz
Bautzen
Zittau
Die Oberlausitz
1
Traum
auf Zeit Die
schwimmenden
Urlaubshäuser
auf
dem Geierswalder
See
Ganz weit
im Osten
Die Oberlausitz ist ein Urlaubsparadies
für die ganze Familie
Genuss auf sorbisch
Lust auf sorbische Rinderroulade oder Lausitzer
Forellenfilet? Im „Restaurant
Wjelbik“ in Bautzen schwört man
auf heimische Küche und regionale
Lieferanten. Serviert wird übrigens in
original sorbischer Tracht (www.wjelbik.de).
Eine neue Urlaubswelt mit vielen miteinander
verbundenen Seen entsteht durch
die Flutung früherer Tagebaugebiete in
der Oberlausitz (www.oberlausitz.com).
Die Mischung aus historischen Städten, sakralen
Schätzen und tollen Freizeitangeboten ist ideal für
Familien, die aktiv und kulturell interessiert sind.
1Am Geierswalder See kann man baden, surfen
oder Boot fahren. Übernachtungstipp:
eines der schwimmenden Häuser mieten (www.
geierswaldersee.de). Auch im „Leuchtturmhotel“
gibt es schöne Zimmer im Nautik-Look (www.
leuchtturm-lausitz.de). Weitere Infos zu Europas
größter von Menschenhand geschaffener Wasserlandschaft
unter www.lausitzerseenland.de.
2Abstecher nach „Görliwood“ Das historische
Görlitz hat sich zum Lieblingsdrehort vieler
Filmproduzenten gemausert. Stars wie Emma
Thompson trifft man im „Kings Pub“ (www.kingspub-goerlitz.de),
Kate Winslet schlief im „Hotel
Tuchmacher“ (www.tuchmacher.de). Tipp: die
zweistündige Film-Drehorte-Stadttour (www.
goerlitz.de).
3
Herrschaftlich
„Schloss Gaußig“
liegt in einem
herrlichen Park
Romantisch
schläft man
im Himmelbett
des
Schlosses
4
FamilienspaSS
Besuch
im Dinosaurierpark
5
Fotos: Jörg Ermisch, Angela Liebich, Rainer Weisflog, R. Hoelzl/WILDLIFE, kulturinsel, pr (2) Karte: ulrich pitule/bunte grafik
3Herrschaftlich übernachten Sie auf „Schloss
Gaußig“ bei Bautzen. Während der Rhododendronblüte
im Frühsommer wirkt ein Parkspaziergang
wie ein Farbenrausch (www.schlossgaussig.de).
Beeindruckend ist Deutschlands größter
Saurierpark mit 200 Dinos in Klein-
4
welka. Die Giganten der Urzeit sind wirklich
lebensecht inszeniert. Spannend: die „Vergessene
Welt“ (www.saurierpark.de).
Freizeitpark Schlafen
im luftigen Baumhaus
Hier fühlen sich
Familien mit
Kindern wirklich
pudelwohl!
2
SCHAUPLaTZ
zahlreicher
Hollywood-
Filme: das historische
Görlitz
5Ein großes Abenteuerland erwartet die Besucher
der Kulturinsel Einsiedel, nur 2,5 km vom
östlichsten Punkt der Republik entfernt in der Gemeinde
Neißeaue. Hier kann man im luftigen Baumhaushotel
übernachten (www.kulturinsel.com).
6Auf alten Pilgerwegen durchzieht die neue
touristische Route Via Sacra die Oberlausitz
und führt Besucher zu sakralen Bauwerken und
Schätzen wie z. B. dem Zittauer Fastentuch oder
zum Freilichtmuseum Burg und Kloster Oybin
(www.via-sacra.info).
7Für Architekturfans ist das Haus Schminke in
Löbau ein Muss. Weltweit gilt es als eines der
wenigen original erhaltenen Zeugen des Bauhaus-
Stils. Wer rechtzeitig bucht, kann sogar exklusiv
übernachten (www.stiftung-hausschmike.eu).
8Sachsens einzige UNESCO-Welterbestätte,
den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, darf
man einfach nicht verpassen. Tauchen Sie ein
in eine 200 Jahre alte und 830 Hektar große
Kunst-Welt, voll von Leidenschaft und Gartenlust
(www.muskauer-park.de)-
BUNTE 36 | 2015 49
Umfrage
4
1
2
3
5
6
Was lieben Sie
an Sachsen?
1 Alex di Capri, 41, Sänger
„Meine eigenen unvergesslichen Vorstellungen
in der Leipziger Staatsoper
als Dr. Jekyll im Musical ,Jekyll &
Hyde‘. Begeistert war ich in Dresden
von der facettenreichen Architektur,
dem Ensemble ,Fluss & Stadt‘. Und
von den tollen Cafés, in denen
ich mich zum Textelernen niedergelassen
habe.“
2 Andrea Kathrin Loewig,
48, Schauspielerin
„Mein Vater (2014 verstorben) war ein
gebürtiger Sachse und hielt sein Leben
lang die Kultur für das Aushängeschild
Sachsens. Sei es die Kultur des
Bauens von Dresden, Meißen oder
auch die Kultur der schönen Künste.
Und selbstverständlich die Kultur des
kulinarischen Genießens, einschließlich
der Weine, welche ich jetzt erst
schätzen gelernt habe. Ich habe Sachsen
sozusagen in den Genen.“
3 Helmut Zierl, 60,
Schauspieler
„Spontan fallen mir meine Dreharbeiten
im Elbsandsteingebirge in der
Sächsischen Schweiz ein. Was für eine
beeindruckende Landschaft – hinter
jeder Ecke erahnte ich Karl May.
Und ich erinnere mich gerne an
meine Auftritte bei den Zwingerfestspielen
in Dresden. Die Stadt ist ein
absolutes Highlight. Sicher eine
der schönsten Städte Deutschlands.“
4 Aurélie bastian,
34, Backfee
„Für Rinderrouladen und
Rotkohl in ,Auerbachs Keller‘
bin ich immer zu haben.“
5 Palina Rojinski, 30,
Moderatorin
„Ich liebe den sächsischen Akzent!“
6 Anna Maria Kaufmann, 50,
Sopranistin
„Ich habe in Sachsen schon viele Konzerte
gegeben. Die Menschen sind
dort authentisch, halten zusammen.
Ich liebe sie allein schon dafür, dass
sie die Musik so lieben wie ich!“
7 Laura Wontorra, 26,
Sportexpertin
„Ich moderiere manchmal in Leipzig
das Spiel der 2. Liga für Sport1.
Mir gefällt die Stimmung in der Arena
sehr. Das WM-Stadion von 2006
ist immer gut gefüllt und der Fußball
im Osten Deutschlands erlebt durch
RB Leipzig gerade eine große
Aufbruchstimmung. Da steckt
viel Potenzial drin! Außerdem
ist die Lebensqualität
im Vergleich zu anderen
deutschen Großstädten
sehr hoch! Die Pizza kostet
nur sechs Euro und
nicht zwölf wie in
München.“
Fotos: hergen schimpf, face to face (2), imago (2), action press, stephan flad/mdr
50 BUNTE 36 | 2015
7
Wanderwochen – Unterwegs mit Freunden
Grüne Wälder & Bergwiesen, frische Luft und spannende Geschichten: Diese Wanderungen
sind alles andere als gewöhnlich, denn sie sind „echt erzgebirgisch“. Kleine Wege abseits des
großen Rummels oder spektakuläre Ausblicke. Die Lieblingsplätze der Erzgebirger lernen Aktivfreunde
alljährlich bei den Wanderwochen „echt Erzgebirge“ kennen. In den schönsten
Wandermonaten Mai und September stellen Einheimische auf geführten Rundwanderungen
im gesamten Erzgebirge sowie entlang des Qualitätsweges Kammweg Erzgebirge-Vogtland
ihre Heimat vor. Spannende Geschichten und Erlebnisse am Wegesrand inklusive!
Herbstwanderwochen 19. - 27. September 2015 und 17. - 25. September 2016;
Frühjahrswanderwochen 21. - 29. Mai 2016
Wir sind
Weihnachten
Mit Beginn der Adventszeit verwandelt
ein warmes Leuchten
das Erzgebirge in eine traumhafte
Kulisse. Jahrhunderte alte Bräuche
und Traditionen wie Historische
Mettenschichten, Bergparaden
und Hutzenabende sind hier tief
verwurzelt und werden mit Freude
gelebt. Traditionell werden zum
ersten Advent in den Orten die
Freiland-Pyramiden feierlich angeschoben.
Ein besonderes Erlebnis
ist die „Freiberger Weihnacht“,
eine Aufführung des Krippenspiels
in bergmännischer Tradition am
Neue Wendt & Kühn-Welt
ab 3. Oktober in Grünhainichen
Auf Tuchfühlung mit einer großen Manufakturgeschichte am Ort ihres Entstehens: Nirgendwo
lässt sich Wendt & Kühn authentischer erleben als am Unternehmenssitz in Grünhainichen.
Dort, wo 1915 alles begann und bis heute die Fertigung der Blumenkinder, Engelmusikanten
und aller anderen Figuren und Spieldosen beheimatet ist. Pünktlich zum 100. Jubiläum
der Traditionsmanufaktur eröffnet am 3. Oktober im historischen Fachwerkhaus die neue
Wendt & Kühn-Welt. Sie gibt Einblicke in den behüteten Musterschatz und lässt die kunstvolle
Fertigung erlebbar werden. In einem großzügigen Verkaufsbereich werden die hochwertigen
Artikel eindrucksvoll in Szene gesetzt.
www.wendt-kuehn.de
TIPP
Zum Tag des traditionellen Handwerks
am 19.10.2015 kann man den Meistern
bei ihrer Arbeit über die Schulter
schauen und erleben, wie die echt erzgebirgische
Holzkunst entsteht.
INFORMATIONEN
Tourismusverband Erzgebirge e. V. · Adam-Ries-Straße 16 · 09456 Annaberg-Buchholz
Tel. 03733 18800-0 · info@erzgebirge-tourismus.de · www.erzgebirge-tourismus.de
www.facebook.com/Erzgebirge.DieErlebnisheimat