06.12.2012 Aufrufe

110824 rz_broschure EE 237x297.indd - Entwerfen und ...

110824 rz_broschure EE 237x297.indd - Entwerfen und ...

110824 rz_broschure EE 237x297.indd - Entwerfen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ee<br />

10 Jahre <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen<br />

10 Years Energy-Efficient Building Design Unit<br />

Lehre teaching Lehrveranstaltungen courses Dissertationen doctoral theses Seminare seminars Diplome diploma theses Entwürfe studios Bauten<br />

buildings Fernlehrgänge correspondence courses Forschung <strong>und</strong> Entwicklung research and development Publikationen publications Preise awards<br />

Mitarbeiter team Ausgründungen spin-offs


10 Jahre <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen<br />

10 Years Energy-Efficient Building Design Unit<br />

Fachbereich Architektur<br />

Department of Architecture


Grußwort greeting 02<br />

Vorwort preface 04<br />

Lehre teaching 06<br />

Lehrveranstaltungen courses 08<br />

Dissertationen doctoral theses 09<br />

Seminare seminars 10<br />

Diplome diploma theses 12<br />

Entwürfe studios 14<br />

Bauten buildings 16<br />

Solar Decathlon 2007 – Das Solarhaus 17<br />

Solar Decathlon 2007 – the solar house<br />

Solar Decathlon 2009 – surPLUShome 20<br />

Solar Decathon 2009 – surPLUShome<br />

Velux Model Home 2020 – small is beautiful 24<br />

Velux Model Home 2020 – small is beautiful<br />

Fernlehrgänge correspondence courses 28<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung research and development 30<br />

F&E Projekte (Auswahl) r&d projects (selection) 32<br />

Minimum Impact House 34<br />

Minimum Impact House<br />

eLife – Instandsetzungsprozesse im Wohnungsbau 36<br />

eLife – maintenance processes in multi-family buildings<br />

Wohnwert-Barometer 38<br />

Wohnwert-Barometer<br />

Ökobilanzierungen 40<br />

life cycle assessment<br />

UrbanReNet – Vernetzte regenerative Energiekonzepte 42<br />

UrbanReNet – inter-connected renewable energy-concepts<br />

EBAE – Leitfaden für energetische Bestandssanierung 44<br />

EBAE – manual for energy-efficient renovation of existing buildings<br />

Publikationen publications 46<br />

Preise awards 52<br />

Mitarbeiter team 54<br />

Ausgründungen spin-offs 56<br />

Auf einen Blick at a glance 58<br />

1<br />

Inhalt<br />

content


Grußwort<br />

greeting<br />

2


On the occasion of its 10th anniversary, I would like to express my sincere<br />

congratulations to the Energy-Efficient Building Design Unit of Technische<br />

Universität Darmstadt. Since its fo<strong>und</strong>ation in 2001, the department has<br />

made major contributions to developing the f<strong>und</strong>amentals of environmentally<br />

friendly and energy-efficient building, and to conveying this knowledge to<br />

students at TU Darmstadt in an interdisciplinary and practical way.<br />

The efficient generation and utilization of energy is a strategic key issue. In-<br />

tensive research and development in this sector offers great opportunities. Even<br />

before sustainability became mainstream, it was far more than a niche sub-<br />

ject at TU Darmstadt. The university has actively participated in solving the<br />

question of our energy future. It <strong>und</strong>erstands that this area is one of the great<br />

challenges of our time. Technische Universität Darmstadt has formulated the<br />

quest to be an international leader in the area of energy research. The Energy-<br />

Efficient Building Design Unit is a “beacon” in the field of energy research, and<br />

it‘s expertise in this decisive field is valued and requested by political decision<br />

makers. Chancellor Merkel on her “energy journey” in 2010 informed herself<br />

about our work and commended us on our successful research.<br />

Through the development of the Darmstadt Plus-Energy-House, the Energy-<br />

Efficient Building Design Unit has achieved bringing together departments from<br />

different scientific fields to participate in the international „Solar Decathlon“<br />

competition. After the successful participation in 2007, TU Darmstadt traveled<br />

to the competition in Washington D.C. in 2009 as the defending champion,<br />

and again returned as the first place winner. Thus, the Energy-Efficient<br />

Building Design Unit is significantly contributing to TU Darmstadt’s leader-<br />

ship position and its international recognition and excellence in this field.<br />

I am certain that the Energy-Efficient Building Design Unit will proceed to go<br />

even further, and set new highlights of national significance, and I am wishing<br />

Prof. Hegger and his team continuous and great success.<br />

3<br />

Zum 10-jährigen Bestehen möchte ich dem Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong><br />

Energie effizientes Bauen an der Technischen Universität Darmstadt he<strong>rz</strong>lich<br />

gratulieren. Seit der Gründung trug das Fachgebiet wesentlich dazu bei, dass<br />

notwendige Gr<strong>und</strong>lagen für das umweltschonende <strong>und</strong> energieeffiziente<br />

Bauen entwickelt <strong>und</strong> Studierenden der TU Darmstadt dieses Wissen inter-<br />

disziplinär <strong>und</strong> praxisnah vermittelt wurden.<br />

Die effiziente Gewinnung <strong>und</strong> Nutzung von Energie ist eine strategische<br />

Schlüsselaufgabe. Die intensive Forschung <strong>und</strong> Entwicklung in diesem Sektor<br />

bietet große Chancen.<br />

An der TU Darmstadt ist „Nachhaltigkeit“ schon lange kein Randthema<br />

mehr. Im Gegenteil: Die TU Darmstadt beteiligt sich aktiv an der Lösung der<br />

Zukunftsfrage „Energie“. Sie versteht dieses Feld als eine der großen Frage-<br />

stellungen unserer Zeit. Die Technische Universität Darmstadt hat den<br />

Anspruch formuliert, auf dem Gebiet der Energieforschung, international<br />

führend zu sein. Das Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen<br />

trägt maßgeblich dazu bei, dass wir im besten Wortsinn ein „Leuchtturm“<br />

in der Energieforschung sind <strong>und</strong> unsere Expertise in dieser entscheidenden<br />

Fragestellung von den politischen Entscheidungsträgern geschätzt <strong>und</strong><br />

nachgefragt wird. So hat sich auch die B<strong>und</strong>eskanzlerin 2010 auf ihrer<br />

Energiereise über unsere Forschungserfolge informiert <strong>und</strong> diese lobend<br />

hervorgehoben.<br />

Das Fachgebiet hat es mit der Entwicklung des Darmstädter Plus-Energie-<br />

hauses geschafft, dass verschiedene Fachgebiete aus unterschiedlichen<br />

Fachbereichen unserer Universität gemeinsam den Sprung in den interna-<br />

tionalen Wettbewerb „Solar Decathlon“ schafften. Nach der erfolgreichen<br />

Teilnahme 2007, nahm die TU Darmstadt auch 2009 als Titelverteidiger er-<br />

neut am Wettbewerb in Washington, D.C. teil <strong>und</strong> belegte den ersten Platz.<br />

Damit trägt das Fachgebiet maßgeblich zu der Umsetzung des Anspruchs<br />

bei <strong>und</strong> verhilft der TU Darmstadt immer wieder zu internationaler Wahr-<br />

nehmung in diesem Sektor.<br />

Ich bin sicher, dass das Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen<br />

der Technischen Universität Darmstadt hier auch in Zukunft Glanzpunkte von<br />

nationaler Bedeutung setzen wird <strong>und</strong> wünsche Prof. Hegger <strong>und</strong> seinem<br />

Team weiterhin so viel Erfolg.<br />

Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel<br />

Präsident der TU Darmstadt<br />

President of TU Darmstadt


Vorwort<br />

preface<br />

4


In September 2001 the Energy-Efficient Building Design Unit was fo<strong>und</strong>ed. With<br />

this step, the Department of Architecture at Technische Universität Darmstadt<br />

was a pioneer amongst other universities. Energy-efficient and sustainable<br />

building was still in its infancy and not yet an integrated part of research<br />

and teaching in architecture. The professorship for design and energy-efficient<br />

building was advertised and established with the goal of responding to the<br />

“growing societal demands to an ecologically reasonable shaping of our envi-<br />

ronment” said the former dean Prof. Werner Durth (from “Almanach – Archi-<br />

tektur 1998 – 2002”, p.11) – today one would say: sustainable development.<br />

Thereby, it shall be devoted to the responsibility of architects for the natural<br />

and built environment and to the conscious handling of resources, fostering<br />

rethinking and establishing these themes in the architecture curriculum.<br />

Since then, we have been working on the f<strong>und</strong>amentals of energy-efficient and<br />

sustainable building. We communicate them in <strong>und</strong>ergraduate and graduate<br />

studies at the Department of Architecture, as well as at conventions and in<br />

continuing education programs outside the university. Energy-efficiency and<br />

sustainability ultimately touches all aspects of architecture. Interdisciplinary,<br />

inter-departmental co-operations exist especially with the Departments of Com-<br />

puter Science, Electrical Engineering, Material- and Geological Sciences as well<br />

as with the Department of Civil Engineering. We tightly collaborate with the<br />

Universities of Munich and Stuttgart. Intensive international exchange is in<br />

place with ETH Zürich, Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Universidad<br />

Politécnica de Madrid and with Tec de Monterrey in México.<br />

We have started. In the meantime our subject penetrates society and politics.<br />

Even the usually tenacious building sector and architecture profession are<br />

increasingly receptive. But we want to think further and we would like to<br />

talk less of CO 2-neutral buildings, passive houses or zero-energy cities. These<br />

terms are reflecting a standstill state, instead of progress. Cities and buildings<br />

are sources of energy for their inhabitants: physically and mentally. We are<br />

working optimistically, creatively and sometimes provocatively towards a built<br />

environment which opens new paths for our society. We want to advance the<br />

societal importance of architecture.<br />

5<br />

Im September 2001 gründete sich das Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energie-<br />

effizientes Bauen. Der Fachbereich Architektur der Technischen Universität<br />

Darmstadt zählte damit zu den Pionieren. Im Vergleich zu heute steckte<br />

das energieeffiziente <strong>und</strong> nachhaltige Bauen damals noch in den Kinder-<br />

schuhen, war folglich nicht selbstverständlich in Forschung <strong>und</strong> Lehre der<br />

Architektur integriert.<br />

Die Professur für <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen wurde ausge-<br />

schrieben <strong>und</strong> eingerichtet, „um den wachsenden gesellschaftlichen Anfor-<br />

derungen an eine ökologisch vernünftige Umweltgestaltung“ sagte der da-<br />

malige Dekan Prof. Werner Durth (aus „Almanach Architektur 1998 – 2002,<br />

S. 11) – heute würde man sagen: um einer nachhaltigen Entwicklung –<br />

Sorge zu tragen. Sie soll sich damit der Verantwortung der Architekten für<br />

die natürliche <strong>und</strong> die gebaute Umwelt <strong>und</strong> eines bewussten Umgangs mit<br />

Ressourcen widmen, Umdenken vorantreiben <strong>und</strong> im Architekturstudium<br />

verankern.<br />

Seitdem arbeiten wir an den Gr<strong>und</strong>lagen des energieeffizienten <strong>und</strong> nach-<br />

haltigen Bauens. Wir vermitteln sie im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium des Fach-<br />

bereichs Architektur, aber auch in Kongressen <strong>und</strong> Fortbildungsprogrammen.<br />

Unser Fachgebiet ist in die Fachgruppe „Konstruktion <strong>und</strong> Technik“ des<br />

Fachbereichs Architektur integriert. Auch zu den anderen Fachgruppen<br />

(„Historische Gr<strong>und</strong>lagen“, „Gestaltung <strong>und</strong> Darstellung“, „Gebäudeplanung“<br />

<strong>und</strong> „Stadtplanung“) bestehen enge Verbindungen, denn die Schwerpunkt-<br />

themen Energieeffizienz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit berühren letztlich alle Bereiche<br />

der Architektur.<br />

Fachbereichsübergreifende Kooperationen bestehen insbesondere mit den<br />

Fachbereichen Informatik, Elektrotechnik, Material- <strong>und</strong> Geowissenschaften<br />

sowie Bauingenieurwesen. Universitätsübergreifend arbeiten wir innerhalb<br />

Deutschlands eng mit den Universitäten München <strong>und</strong> Stuttgart zusammen.<br />

Intensive internationale Austauschkontakte pflegen wir besonders zur ETH<br />

Zürich, zur Carnegie Mellon University Pittsburgh, zur Universidad Politéc-<br />

nica de Madrid <strong>und</strong> zur Tec de Monterrey in México.<br />

Ein Anfang ist damit gemacht. Unsere Thematik durchdringt inzwischen<br />

die Gesellschaft <strong>und</strong> die Politik. Selbst das sonst eher beharrliche Bauwesen<br />

<strong>und</strong> die Architektur nehmen dies zunehmend zur Kenntnis.<br />

Doch wir denken weiter <strong>und</strong> wollen weniger von CO 2-neutralen Gebäuden,<br />

Passivhäusern oder Nullenergiestädten reden. Dies alles steht eher für Still-<br />

stand. Städte <strong>und</strong> ihre Gebäude sind Quellen von Energie für ihre Bewohner:<br />

physisch <strong>und</strong> mental. Wir arbeiten optimistisch, kreativ <strong>und</strong> manchmal pro-<br />

vokativ an einer gebauten Zukunft, die unserer Gesellschaft neue Wege<br />

eröffnet. Wir wollen dazu beitragen, die gesellschaftliche Bedeutung der<br />

Architektur weiter zu stärken.<br />

Manfred Hegger


Lehre<br />

teaching<br />

6


In teaching we focus on communicating the f<strong>und</strong>amentals of sustainable and<br />

energy-efficient building and their integration during the design process. The<br />

forms of teaching and learning vary from lectures and seminars, e-learning<br />

and thematic field trips, to individual and intensive one-on-one coaching in<br />

design studios. Our classes are vital components of the bachelor and master<br />

programs at the department of architecture.<br />

The classes teach comprehensive f<strong>und</strong>amentals and aim to stimulate the search<br />

process for an architectural vocabulary which is suitable to address future<br />

societal challenges. During the first two years of the bachelor program, basic<br />

knowledge of architecture is communicated in order to develop a systema-<br />

tic <strong>und</strong>erstanding in the students. Correspondingly, we teach two compulsory<br />

subjects within the bachelor curriculum: F<strong>und</strong>amentals of energy-efficient<br />

building (one semester), and building material science (two semesters). Both,<br />

building material science as well as energy-efficient building classes, besides<br />

covering the physical and technical f<strong>und</strong>amentals, address questions such as<br />

how to minimize material use and entropy, while optimizing material cycles<br />

and architectural potentials. Through design exercises, the acquired know-<br />

ledge is applied in the complex process of design and development of projects.<br />

In the master studies, knowledge is deepened and its integration is further<br />

practiced in seminars and design exercises, which are dedicated to particular<br />

subjects of sustainable and energy-efficient building. In sketch problems,<br />

studios and final thesis, more complex, holistic solutions are being developed;<br />

thereby the inevitable and necessary balancing process with other dimensions<br />

of architecture has to be mastered.<br />

Following the fo<strong>und</strong>ation of the unit in 2001, the development of the curriculum<br />

was clearly in the foregro<strong>und</strong> – thus the strong increase of class offerings up to<br />

2005. Eventually, a strong connection between teaching and research projects<br />

was achieved. In responding to the rising demand of continuing education,<br />

offerings in this area are continuing to grow. Among these is the development<br />

and execution of an online/correspondence course for the “Energieberater<br />

TUD“ (Energy Consultant TUD).<br />

7<br />

Die Lehre ist auf die Vermittlung der Gr<strong>und</strong>lagen des nachhaltigen <strong>und</strong><br />

energieeffizienten Bauens <strong>und</strong> ihre Integration in das <strong>Entwerfen</strong> ausge-<br />

richtet. Die Lehr- <strong>und</strong> Lernformen reichen von Vorlesungen <strong>und</strong> Seminaren<br />

über e-learning <strong>und</strong> thematische Exkursionen bis hin zur individuellen <strong>und</strong><br />

intensiven Einzelbetreuung in Entwürfen. Sie liefern damit wichtige Bau-<br />

steine für die Bachelor- <strong>und</strong> Master-Studiengänge.<br />

Die Lehrveranstaltungen bieten umfangreiche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> wollen<br />

Anregungen geben, den Suchprozess nach einem geeigneten architektoni-<br />

schen Vokabular zur Lösung der neuen gesellschaftlichen Aufgaben voran-<br />

zutreiben.<br />

In den ersten Studienjahren vermitteln wir Basiswissen der Architektur, um ein<br />

systemisches Verständnis bei den Studierenden zu entwickeln. Entsprechend<br />

werden im Bachelorstudium zwei Pflichtfächer gelehrt: die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des energieeffizienten Bauens (einsemestrig) <strong>und</strong> die Baustoffk<strong>und</strong>e (zwei-<br />

semestrig). Die Baustoffk<strong>und</strong>e hat, wie auch das energieeffiziente Bauen,<br />

neben den notwendigen physikalischen <strong>und</strong> technischen Gr<strong>und</strong>lagen einen<br />

Schwerpunkt in Fragen der Minimierung von Materialeinsatz <strong>und</strong> Entropie,<br />

Materialkreisläufen <strong>und</strong> architektonischen Potenzialen. In ersten Entwurfs-<br />

übungen wird das erlangte Wissen in den komplexen Prozess der Entwick-<br />

lung <strong>und</strong> Gestaltung von Projekten umgesetzt.<br />

Im Masterstudium folgen die Vertiefung <strong>und</strong> die Integration des Erlernten in<br />

Seminaren, Entwürfen <strong>und</strong> Übungen. Sie widmen sich Teilgebieten des nach-<br />

haltigen <strong>und</strong> energieeffizienten Bauens. In Stegreifen, Entwürfen <strong>und</strong> Ab-<br />

schlussarbeiten werden nun komplexere ganzheitliche Lösungen entwickelt,<br />

bei denen der notwendige Abwägungsprozess mit anderen Dimensionen<br />

von Architektur im Mittelpunkt steht.<br />

Nach der Gründung des Fachgebiets im Jahr 2001 stand der Aufbau der<br />

Lehre klar im Vordergr<strong>und</strong>. So lässt sich auf der Liste der Lehrveranstal-<br />

tungen bis zum Jahr 2005 eine starke Zunahme erkennen. Schließlich<br />

erfolgte auch eine enge Verknüpfung zwischen Lehrveranstaltungen <strong>und</strong><br />

Forschungsprojekten.<br />

Dem hohen Bedarf nach Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung folgend wird das Angebot<br />

stetig weiter ausgebaut. Dazu gehört unter anderem die Entwicklung <strong>und</strong><br />

Durchführung der Fernlehrgänge zum Energieberater TUD.


Lehrveranstaltungen<br />

courses<br />

2001 WS Seminar Powerhouse | Ringsvorlesungen Gebäudek<strong>und</strong>e, Gr<strong>und</strong>lagen der Architektur 2002 SS Diplom Sphären Gebäudehülle<br />

für wechselnde Nutzungen einer Gartenschau in Darmstadt | Entwurf Drei spartenhaus | HochbauEntwurf Haus am See | Seminar Obdachlos;<br />

Powerhouse | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e WS Entwurf Reduce to the max | HochbauEntwurf Wohnsandwich | Seminar Kommunikations-<br />

training für Architekten; Powerhouse; Schön einfach | Exkursion Finnland | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e 2003 SS Entwurf Lernraum;<br />

Bibliothek | HochbauEntwurf Bootshaus am Main | Seminar Klimagerechtes bauen; Schön einfach; Systemische Bauplanung | Exkursion<br />

Mexiko/Querétaro Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e | Energieeffizientes Bauen WS Diplom Grimms Welten Brüder Grimm-Museum <strong>und</strong> europäisches<br />

Märchen forschungsinstitut in Kassel | Entwurf form follows energy Station Messel; Bibliothek | Seminar Kommunikationstraining für Architekten;<br />

Planungs- <strong>und</strong> Entwurfsmethodik; Powerhouse; Real estate development; Solares Bauen <strong>und</strong> Erneuern im Bestand; Systemische Bauplanung |<br />

Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen 2004 SS Entwurf Marl-On; obenunten; Zentrum der Wissenschaften | Seminar Kommunikations-<br />

training für Architekten; Kybernetik; Pittsburgh; Powerhouse; Powerhouse XXL; Real estate development; Systemische Bauplanung | Exkursion Pitts-<br />

burgh; Powerhuesli | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen WS HochbauEntwurf obenuntenMINI | Seminar Powerhouse; Solares Bauen<br />

<strong>und</strong> Erneuern im Bestand; Systemische Bauplanung | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen 2005 SS Diplom Rathaus Ruhrstadt Rathaus<br />

für die Ruhrstadt auf dem Gelände der Kokerei Zeche Zollverein | Entwurf Hotel Zollverein | Seminar Kommunikationstraining für Architekten; Systemische<br />

Bauplanung | Exkursion ruhrvision; Japan | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen WS Entwurf Kunsthaus Essen | Seminar Entwurfs-<br />

methodik; Materialscouting; Nachhaltigkeit bewerten; Nachhaltig entwerfen; Kommunikationstraining für Architekten; Powerhouse; Systemische Bau-<br />

planung; Wohlfühlbahnhof | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen 2006 SS Entwurf ABC in 50; Solar Decathlon ‘07 | Seminar Energie-<br />

design; Material Interface; Material Innovations; Mythos Stadion; Powerhouse; PR in der Architektur; Systemische Bauplanung; Über den Dächern;<br />

Wohlfühlbahnhof | Exkursion Basel | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen WS Entwurf Green Modular Schools; To<strong>rz</strong>urWelt-Zentrum;<br />

Solar Decathlon ‘07 | HochbauEntwurf Flussbad am Fluss | Seminar ee Egypt; Entwurfsmethodik; Material Interface; Kommunikationstraining für Archi-<br />

tekten; PR in der Architektur; Powerhouse Klimahüllen; weiterdenken Bauen <strong>und</strong> erneuern im Bestand; Wohlfühlbahnhof | Exkursion Ägypten | Vorlesung<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen 2007 SS Diplom Genesis Graduate School of Engineering, Science and Interdisciplinary Studies | Entwurf<br />

Minimum Impact House; Solar Decathlon ‘07 | Seminar Material Innovations I; Powerhouse Integrative Schulsanierung; Powerhouse für Gewerbelehrer;<br />

weiterdenken Bauen im Bestand | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen WS Entwurf Energy:Shell Klimahüllen; Minimum Impact House –<br />

2000 Watt | HochbauEntwurf mittendrin | Seminar Energy:Design Klimahüllen; Kommunikation für Architekten; Material Innovations II; Powerhouse<br />

Solar Decathlon ‘07; weiterdenken Bauen im Bestand | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen 2008 SS Entwurf Einkaufswelten; Solar<br />

Decathlon ‘09 | Seminar Kommunikation für Architekten; Nachhaltig <strong>Entwerfen</strong> Analysen, Methoden Werkzeuge; Powerhouse 1 Aktiv-Passiv; Powerhouse 2<br />

Energie <strong>und</strong> Typologie; Sustainable Architecture in the UK; weiterdenken Bauen <strong>und</strong> erneuern im Bestand | Exkursion Cornwall | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e;<br />

Energieeffizientes Bauen WS Diplom CreativeCity Ein kreatives Zentrum für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert auf der Mathildenhöhe | Entwurf ScienceCity; Solar<br />

Decathlon ‘09 | HochbauEntwurf Nicht ganz dicht | Seminar Kommunikation für Architekten; Material Innovations III Ceramics; Powerhouse Zukunfts-<br />

fähige Neubauten im postfossilen Zeitalter; weiterdenken Bauen im Bestand | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen 2009 SS Entwurf<br />

Velux Model Home 2020 – small is beautiful Sanierung <strong>und</strong> Erweiterung eines EFH; Solar Decathlon ‘09 | Seminar Go for Gold; Powerhouse Autochthone<br />

Strategien | Exkursion Mexico | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen | Vorlesung+Übung Klima- <strong>und</strong> Nutzungsgerechtes Bauen<br />

Nice WS Entwurf Residence d‘Artiste Wohngebäude, Atelier <strong>und</strong> Infozentrum in Stüdfrankreich | HochbauEntwurf Alex 25 Studentenwohnheim in<br />

Darmstadt | Seminar Ceramics II; Powerhouse Passive Strategien; weiterdenken Bauen im Bestand | Exkursion Barcelona; Kopenhagen | Vorlesung<br />

Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen 2010 SS Diplom Tanzakademie Wuppertal Umnutzung <strong>und</strong> Erweiterung des Barmer Bahnhofs | Entwurf<br />

Kunstraum Sanierung <strong>und</strong> Erweiterung der Akademie der Bildenden Künste in Mainz | Seminar Powerhouse Aktive Strategien; Interdisziplinäres Wahl-<br />

fach Entwicklung eines Nachhaltigkeitsraumes | Exkursion Madrid | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen | Vorlesung+Übung Klima-<br />

<strong>und</strong> Nutzungs gerechtes Bauen Haus am Horn WS Entwurf ZWANZIGDREISSIG Mehrfamiliengebäude der Zukunft in Kassel | Seminar Ceramics III;<br />

weiterdenken Bauen im Bestand | Exkursion Barcelona | Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen 2011 SS Diplom TRIAS Erweiterung des<br />

Senkenberg-Museums in Frankfurt am Main | HochbauEntwurf Erster Entwurf Künstlerwohnhaus <strong>und</strong> Atelier auf der Rosenhöhe | Seminar Powerhouse<br />

Sustainable Highrise; Interdisziplinäres Wahlfach Nachhaltig bauen, wohnen <strong>und</strong> leben – Wie vermittelt man diese Themen richtig? | Exkursion Chicago |<br />

Vorlesung Baustoffk<strong>und</strong>e; Energieeffizientes Bauen | Vorlesung+Übung Klima- <strong>und</strong> Nutzungsgerechtes Bauen Das wachsende Haus<br />

8


9<br />

Dissertationen<br />

doctoral theses<br />

Laufende Dissertationen „Fassadenintegrierte solare Luftkollektoren für Wohnsiedlungsgebäude aus den 50er/60er Jahren“ von Marc<br />

Gatzweiler (Dipl.-Ing. Architekt) Gegenstand der Promotion ist die Überprüfung von Möglichkeiten der Integration solarer Luftkollektoren in die Fassadenhülle<br />

von sanierungsbedürftigen Wohnsiedlungsgebäuden aus den Nachkriegsjahren. Hierbei stehen energetische, wirtschaftliche <strong>und</strong> gestalterische Aspekte im Fokus<br />

der Betrachtung. | „Fassadensystem zur Altbausanierung – Konstruktion <strong>und</strong> energetische Optimierung eines Sanierungssystems aus Kunststoff für<br />

den Wohnungsbau“ von Martin Zeumer (Dipl.-Ing.) Entwicklung einer passiv solaraktiven Gebäudehülle zur energetischen (<strong>und</strong> räumlichen) Optimierung<br />

von Gebäuden bis Gebäudeklasse 3. | „Nachhaltigkeitsbewertung im Wohnungsbau“ von Katrin Spitzner (geb. Kühn) (Dipl.-Ing. Architektur) Entwicklung<br />

eines Indikatorensystems zur Erfassung <strong>und</strong> Bewertung von Wohnqualität unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit | „Nachhaltigkeitsorientierte Architektur-<br />

wettbewerbe“ von Matthias Fuchs (Dipl.-Ing. Architektur) Die Dissertation „Nachhaltigkeitsorientierte Architekturwettbewerbe“ erläutert alle erforderlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Potentiale, Abläufe <strong>und</strong> Durchführungsempfehlungen für zeitgemäße Wettbewerbsverfahren | „governing for energy autonomy and its impli-<br />

cation on urban form“ von Anis Radzi (M.SC.) Die zentralen Fragen dieser Dissertation sind, ob <strong>und</strong> wie Städtebaupolitik den Umbau der Energieversorgung<br />

fördern kann <strong>und</strong> welche Auswirkungen dies auf das Stadtbild hat | „re-polis /retrofitting polytatoikia“ von Ifigeneia Theodoridou (Dipl.-Ing. Architektur)<br />

Die Dissertation beschäftigt sich mit Gr<strong>und</strong>lagen zur energetischen Sanierung eines vorherrschenden Mehrfamilienhaustypus in Griechenland.<br />

Abgeschlossene Dissertationen „Instandhaltungsmanagement“ von Konstantin Kortmann (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) In dieser Dissertation wurden<br />

die Determinanten für die Ausgestaltung des Instandhaltungsmanagements von Immobilien am Beispiel von Wohnimmobilien dargestellt <strong>und</strong> untersucht. Das<br />

betrifft sowohl die technischen als auch die institutionalen Zusammenhänge der Instandhaltung von Gebäuden. | „Energieeffizienz von Personenbahnhöfen“<br />

von Volker Stute (Dipl.-Ing. Architektur) Das Ziel der Arbeit lag darin, die bauliche Struktur des Typus Personenbahnhof soweit zu optimieren, dass der Einsatz<br />

energieintensiver technischer Anlagen auf ein notwendiges <strong>und</strong> sinnvolles Mindestmaß reduziert werden kann. | „Nachhaltigkeit von Olympischen Bauten –<br />

Leitlinien für nachhaltige Architektur bei sportlichen Großveranstaltungen“ von Natalie Eßig (Dipl.-Ing. Architektur) Wissenschaftliches Ziel der<br />

Forschungsarbeit ist es, eine internationale Studie über Olympische Bauten <strong>und</strong> deren Nachhaltigkeit zu absolvieren. In dieser Zusammenfassung wurden<br />

Planungskonzepte von Austragungsstätten theoretisch <strong>und</strong> vor Ort zusammengetragen, analysiert <strong>und</strong> im Bezug auf ihre Nachhaltigkeit (d.h. Nachnutzung)<br />

ausgewertet. Dazu wurde ein speziell auf sportliche Großveranstaltungen (hier: Olympia) abgestimmtes Bewertungsmodell erstellt.


Seminare<br />

seminars<br />

Das komplexe Themenfeld von Energieeffizienz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit wird<br />

in vielfältig angebotenen Seminaren vertieft. Hierbei geht es darum, neue<br />

Konzeptionen, Technologien <strong>und</strong> Baustoffe kennen zu lernen, um diese<br />

auch im Entwurf umsetzen zu können. Im Seminarkontext erarbeiten die<br />

Studierenden die angebotenen Themen <strong>und</strong> vertiefen sie in integrierten<br />

Übungen. Zusätzlich zu einmalig stattfindenden Lehrveranstaltungen haben<br />

sich am Fachgebiet auch gut besuchte Seminarreihen etabliert, die mit sinn-<br />

voll aufeinander folgenden Themenreihen gestaltet werden.<br />

The complex subject of energy-efficiency and sustainability is deepened in<br />

manifold offerings of seminar classes. Hereby students can learn about new<br />

concepts, technologies and building materials. Within the seminars, students<br />

achieve and deepen knowledge, as well as they practice its application in in-<br />

tegrated design-exercises. In addition to classes which are offered just for one<br />

semester, well-attended series of seminars have been established, which are<br />

following and building onto each other in meaningful continuation.<br />

Beispiel aus dem Seminar „Powerhouse“ im SS 2010 „Aktive Strategien“<br />

von Larissa Elschen <strong>und</strong> Nina Volk<br />

„Powerhouse“<br />

Seminarreihe seit Sommersemester 2002<br />

Ziel dieser Seminarreihe ist es, den Teilnehmern die Werkzeuge, Technolo-<br />

gien <strong>und</strong> Informationen über Gebäudetypologien an die Hand zu geben, um<br />

bereits im Vorentwurf ein schlüssige Energiekonzepte erstellen zu können<br />

<strong>und</strong> eine integrale Planung zu ermöglichen.<br />

Powerhouse hat sich seit Beginn in einer Weise entwickelt, die es rechtfertigt,<br />

von einer „Marke“ des Fachgebiets ee zu sprechen. Als ein Beispiel mag das<br />

visionäre Thema „Klimahüllen“ in Kooperation mit dem Forschungszentrum<br />

Jülich dienen. Hier ging es darum, wie eine transparente Landschaftsüber-<br />

dachung für Menschen, Pflanzen <strong>und</strong> Gebäude sinnvoll realisierbar ist <strong>und</strong><br />

was sie zur Klimaverbesserung beitragen kann. Nach gr<strong>und</strong>legenden In-<br />

formationen stand die Entwicklung kreativer <strong>und</strong> visionärer Konzepte im<br />

Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Weitere Seminarthemen waren Schulsanierungen <strong>und</strong> Plusenergiegebäude. In<br />

den Powerhouse-Seminaren „zukünftige Neubauten im postfossilen Zeitalter“<br />

<strong>und</strong> „Autochthone Strategien“ lag der Schwerpunkt auf dem ressourcen-<br />

schonenden Bauen. Anhand von konkreten klimatischen Randbedingungen<br />

<strong>und</strong> Nutzungen wurde bei den Themen „passive <strong>und</strong> aktive Strategien“ das<br />

Analysieren <strong>und</strong> Entwickeln von Energiekonzepten geübt.<br />

Im Mittelpunkt der Powerhouse-Seminare steht jeweils zunächst die theore-<br />

tische Auseinandersetzung mit einem Fachthema, das dann in eine konkrete<br />

Aufgabenstellung umgesetzt wird. Die Ergebnisse der Seminarreihe fließen<br />

teilweise in die Powerhouse-Datenbank ein, die mit 6.000 bis 9.000 Zu-<br />

griffen pro Tag eine viel besuchte Informationsplattform für Studierende<br />

wie auch die breite Öffentlichkeit bietet. Sie vermittelt neue Herangehens-<br />

weisen, Technologien <strong>und</strong> Möglichkeiten einer nachhaltigen <strong>und</strong> zukunfts-<br />

weisenden Architektur.<br />

10


Beispiel aus dem Seminar „Ceramics III“ im WS 2010/11 – Entwicklung eines<br />

keramischen Fassadensystems von Leila Chu<br />

Material Innovations<br />

Seminarreihe seit Sommersemester 2006<br />

Im Gr<strong>und</strong>studium bereits bieten wir die zweisemestrige Baustoffk<strong>und</strong>evor-<br />

lesung mit begleitenden Übungen an. Im Hauptstudium wird das Thema<br />

u.a. durch die Seminarreihe „Material Innovations“ vertieft. Im Mittelpunkt<br />

des Seminars „Material Innovations“ stehen neben der Entwicklung neuer<br />

Produkte auch ihre Umsetzung <strong>und</strong> Integration in Architekturkonzepte.<br />

Ziel der Seminare ist, die Potenziale von neuen oder bekannten Materialien<br />

systematisch wie kreativ auszuloten. Hierbei wird eng mit dem Fachgebiet<br />

Plastisches Gestalten von Prof. Ariel Auslender zusammengearbeitet.<br />

Als Auftakt für das im Sommersemester 2008 stattgef<strong>und</strong>ene Seminar<br />

„Material Innovations III – Ceramics“ fand eine Exkursion nach Barcelona<br />

<strong>und</strong> Valenzia, Spanien statt. Hier wurden zum Einstieg in das Thema Archi-<br />

tekturkeramik-Manufakturen, Fertigungsanlagen großer Produzenten <strong>und</strong><br />

herausragende Beispiele moderner Keramik-Architektur besichtigt. In Spa-<br />

nien wurden neue Kontakte mit der spanischen Keramik-Industrie geknüpft.<br />

Im Rahmen dieses Seminars entstand eine außergewöhnliche Vielfalt an<br />

Ideen für neue Bauprodukte. Darunter befanden sich eine Lampe aus gefal-<br />

tetem Keramik-Gewebe, ein modulares Bad-Installationssystem, das Wand-,<br />

Bodenfliesen <strong>und</strong> Sanitärobjekte integriert, verschiedene Fassaden- <strong>und</strong> Ver-<br />

schattungssysteme <strong>und</strong> ein bodenbelagsintegriertes Fußboden-Heizsystem.<br />

Um einen stärkeren Fokus zu setzen wird seit dem Wintersemester 2010/11<br />

neben dem Material Keramik auch ein Thema vorgegeben. Ziel des vergan-<br />

genen Seminars war es ein Fassadensystem aus Keramik zu entwickeln.<br />

11<br />

Beispiel aus dem Seminar „weiterdenken – Bauen im Bestand“ im WS 2010/11<br />

von Bettina Dobschal, Juliane Holzheimer <strong>und</strong> Philipp Berkes<br />

„weiterdenken – Bauen im Bestand“<br />

Seminarreihe seit Wintersemester 2006/07<br />

Das Fachgebiet widmet sich mit der Seminarreihe „weiterdenken“ speziell<br />

dem Thema des Bauens im Bestand. Denn gerade der Umgang mit dem<br />

Bestand bestimmt ganz wesentlich Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Energieeffizienz; er<br />

sollte im Studium entsprechend nicht fehlen.<br />

Anhand einer konkreten Bestandssituation, bisher in der Regel im Wohnungs -<br />

bausektor <strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit einem Wohnungsbau-Unternehmen,<br />

erarbeiten die Seminarteilnehmer auf der Gr<strong>und</strong>lage einer Bestandsauf-<br />

nahme Lösungsansätze r<strong>und</strong> um eine ganzheitliche energetische Sanierung.<br />

Hie<strong>rz</strong>u werden auch einzelne Themen der Gebäudehülle <strong>und</strong> Anlagentech-<br />

nik in Referatsform bearbeitet. Kleine Arbeitsgruppen erarbeiten schließlich<br />

gemeinsam Entwurfsansätze zur Modernisierung, Ergänzung oder Umnut-<br />

zung. Konkret auf die Realisierbarkeit wird die Energiebilanz anhand einer<br />

neu im Seminar erlernten Energieberater-Software überprüft. Zu guter<br />

Letzt werden durch eine grobe Kostenschätzung die Konzepte zusätzlich<br />

nach ihrem Aufwand bewertet.<br />

Die konkurrierende Bearbeitung bietet am Ende ein vielfältiges Feld an<br />

Lösungsansätzen. Der Bezug zu realen Aufgabenstellungen, Bauherren <strong>und</strong><br />

Bewohnern steigert die Motivation der Studierenden.


Diplome<br />

diploma theses<br />

Am Ende des Architekturstudiums steht als große Herausforderung die<br />

Abschlussarbeit – bislang die Diplomarbeit, zunehmend nun der Master-<br />

abschluss. 10 Wochen haben die Diplomanden Zeit, um eine komplexe Auf-<br />

gabe selbständig <strong>und</strong> mit einem hohen Maß an Freiheit in der Bearbeitung<br />

zu lösen. Seit Bestehen wurden vom Fachgebiet 7 Diplome herausgegeben.<br />

The final challenge at the conclusion of the architecture programm is the diploma<br />

thesis – as we transition to the new <strong>und</strong>ergraduate and graduate degrees now<br />

more and more the master thesis. 10 weeks are given to the students, to inde-<br />

pendently, freely and with great depth of development solve a complex design<br />

problem in a design competition with the other graduates. Since its fo<strong>und</strong>ation,<br />

7 diploma thesis subjects have been issued by the ee-unit.<br />

Genesis<br />

Einrichtung eines interdisziplinären Forschungszentrums mit Graduierten-<br />

schule am Standort Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt<br />

Sommersemester 2007<br />

Diplomarbeit von Joost Hartwig<br />

Sphären<br />

Gebäudehülle für wechselnde Nutzungen<br />

einer Gartenschau in Darmstadt<br />

Sommersemester 2002<br />

Diplomarbeit von Nils Fischer<br />

CreativeCity<br />

Ein kreatives Zentrum für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

auf der Mathildenhöhe in Darmstadt<br />

Wintersemester 2008/09<br />

Diplomarbeit von Nathalie Jenner<br />

12


Grimms Welten<br />

Brüder Grimm-Museum <strong>und</strong> europäisches<br />

Märchenforschungsinstitut in Kassel<br />

Wintersemester 2003/04<br />

Diplomarbeit von Tim Bialucha<br />

Tanzakademie Wuppertal<br />

Ausbildungsstätte für die Tanzsaubildung in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

der Oper Wuppertal, der ehemaligen Wirkungsstätte von Pina Bausch.<br />

Umnutzung <strong>und</strong> Erweiterung des Barmer Bahnhofs<br />

Sommersemester 2010<br />

Diplomarbeit von Thomas Wach<br />

13<br />

Rathaus Ruhrstadt<br />

Rathaus für die Ruhrstadt auf dem Gelände der<br />

Kokerei Zeche Zollverein in Essen<br />

Sommersemester 2005<br />

Diplomarbeit von Jana Gr<strong>und</strong>mann<br />

TRIAS<br />

Erweiterung des Senkenberg-Museums<br />

in Frankfurt am Main<br />

Sommersemester 2011<br />

Diplomarbeit von Franziska Hartmann


Entwürfe<br />

studios<br />

Um die Themen Energieeffizienz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit in den Entwurfspro-<br />

zess zu integrieren <strong>und</strong> die Komplexität dieser Fragestellungen greifbar<br />

<strong>und</strong> vermittelbar zu machen, suchen wir jedes Semester aufs Neue nach<br />

Themen, Methoden <strong>und</strong> Möglichkeiten, unsere Kernthemen im Rahmen der<br />

Aufgabenstellungen zu beleuchten <strong>und</strong> durch unsere Entwurfsbetreuungen<br />

bei den Studenten zu verankern.<br />

Hierbei geht es nicht allein um die Entwicklung von Energiekonzepten,<br />

sondern um ganzheitliche Gebäudekonzepte, die sowohl Energieeffizienz-<br />

<strong>und</strong> Nachhaltigkeitsparametern wie auch funktionalen, wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> ästhetischen Ansprüchen gerecht werden.<br />

In order to integrate energy-efficiency and sustainability into the design pro-<br />

cess, and to make the complexity of these subjects tangible and conveyable,<br />

every semester anew we are searching for subjects, methods and opportuni-<br />

ties highlighting our core themes, and through our studio teaching, strive to<br />

engrave their consideration in the minds of our students.<br />

Within the studio projects, not only energetic concepts, but holistic building<br />

concepts which address both energy-efficiency and sustainability, as well as<br />

functional, economic and esthetic demands, shall be developed.<br />

Beispiel aus dem Entwurf „Minimum Impact House“ im SS 2007 von Johanna Henrich<br />

Minimum Impact House<br />

Entwicklung einer innerstädtischen Wohnform in einem räumlich stark<br />

einschränkenden Kontext zur Nachverdichtung bestehender Strukturen<br />

Entwurf im Sommersemester 2007<br />

Eine kleine Aufgabenstellung wurde mit einer Entwurfsmethodik in Verbin-<br />

dung gebracht, die sich auf allen Ebenen des <strong>Entwerfen</strong>s mit dem Thema<br />

Energieeffizienz auseinandersetzt:<br />

Zuerst wurden auf einer Safari durch den Frankfurter Stadtteil Sachsen-<br />

hausen innerstädtische Restflächen gesucht, die sich für die Nachverdichtung<br />

mit Wohnnutzung eignen. Danach wurde mit Hilfe eines „Energy-Mappings“<br />

eine energetische Standortanalyse erstellt, die Aufschluss über das solare<br />

Energieangebot <strong>und</strong> die jeweiligen Lichtverhältnisse gibt. Diese Analyse<br />

bietet eine erste Gr<strong>und</strong>lage zu generellen Nutzungsüberlegungen, zur Form-<br />

findung <strong>und</strong> für eine mögliche Zonierung <strong>und</strong> Strukturierung des Baukörpers.<br />

Als Ausgangspunkt für den Entwurf wurden die lokal zur Verfügung ste-<br />

henden Umweltenergien <strong>und</strong> Wärmeströme analysiert. In der Auseinander-<br />

setzung mit der Form lag das besondere Augenmerk auf der Gebäudehülle<br />

ebenso wie auf moderner Energietechnik. Fragen der Konstruktion <strong>und</strong><br />

Materialität des Gebäudes wurden mit einer Ökobilanzierung der einge-<br />

setzten Materialien um einen wichtigen Aspekt erweitert.<br />

Mit einer neuen Methodik im Entwurfsprozess sind wir der Frage nachge-<br />

gangen, inwieweit die Beschäftigung mit Energie als Ausgangspunkt des<br />

Entwurfes ein Katalysator für die Entwicklung neuer Gebäudetypologien<br />

sein kann.<br />

14


Beispiel aus dem Entwurf „Science City“ im WS 2008/09 von Theresia Nake Beispiel aus dem Entwurf „KUNS[T]raum“ im SS 2010 von Friederike Diehl<br />

Science City<br />

Vom Werk im Wedding zum globalen PharmaQuartier Berlin<br />

Entwurf im Wintersemester 2008/09<br />

Die Schwerpunktthemen der Lehre finden sich auch im Entwurf „Science<br />

City“ wieder. Anlass war ein eingeladener studentischer Architekturwettbe-<br />

werb des Kulturkreises der Deutschen Industrie für das bestehende Areal<br />

der Bayer Schering Pharma AG in Berlin-Wedding. Entwickelt werden sollte<br />

eine global lesbare architektonisch-städtebauliche Visitenkarte des Unter-<br />

nehmens für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Dabei sollte das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeitsaspekte einbezogen<br />

werden: Schaffung anregender Forschungsmilieus unter Einbeziehung neuer<br />

Nutzungen; Beplanung freiwerdender Flächen in klimaneutraler <strong>und</strong> res-<br />

sourcenschonender Ausführung; bessere Vernetzung <strong>und</strong> Öffnung des Areals<br />

in Bezug auf die angrenzenden Quartiere.<br />

Jurymitglied <strong>und</strong> Vorstand der Bayer Schering Pharma AG, Dr. Ulrich Köstlin<br />

sagte über die Ergebnisse: „Die Bandbreite der vorgestellten Arbeiten <strong>und</strong><br />

die Kreativität der Lösungsansätze sind sehr beeindruckend. Sie zeigen uns,<br />

wie anspruchsvoll <strong>und</strong> chancenreich die Entwicklung des Standortes von<br />

Bayer Schering Pharma ist <strong>und</strong> geben uns wertvolle Anregungen für unseren<br />

Standortentwicklungsplan.“<br />

15<br />

KUNS[T]raum<br />

Sanierung <strong>und</strong> Erweiterung der Akademie für Bildende Künste Mainz<br />

Entwurf im Sommersemester 2010<br />

Die Akademie für Bildende Künste westlich der Mainzer Innenstadt benötigt<br />

infolge der steigenden Studierendenzahlen eine Erweiterung der Gebäude<br />

aus den siebziger Jahren.<br />

Im Fokus der Entwurfsbearbeitung standen die Bestandsaktivierung sowie<br />

die erforderlichen baulichen Ergänzungen. Ein wichtiger Aspekt für die<br />

Raumqualität war der Bezug zu den Bildenden Künsten. Die Arbeit war<br />

geprägt durch einen intensiven Kontakt zur Akademie. Die Anforderungen<br />

der energetischen Ertüchtigung des Bestands sowie die Anforderungen der<br />

indirekten Beleuchtung der Künstlerateliers wurden intensiv bearbeitet.<br />

Dabei sind die Studierenden nach unterschiedlichen Strategien vorgegangen:<br />

Manche Arbeiten erweiterten den Bestand durch Weiterbauen oder Neuinter -<br />

pretation der vorgef<strong>und</strong>enen Gebäudekomposition. Andere überformten<br />

den Bestand <strong>und</strong> gaben der Akademie ein ganz neues Gesicht.<br />

Die Ergebnisse der Arbeiten wurden im Februar 2011 im Rahmen einer Aus-<br />

stellung in der Kunsthochschule präsentiert, ergänzt wurde die Ausstellung<br />

durch Vorträge von Prof. Manfred Hegger, Prof. Kai Vöckler (HfG Offen-<br />

bach) <strong>und</strong> Prof. Niklas Maak (Frankfurter Allgemeine Zeitung) die sich mit<br />

dem Thema „Architektur für die Kunst“ auseinandersetzten.


Bauten<br />

buildings<br />

Eine Besonderheit sind zum einen die Entwürfe, die in Kooperation mit Unter-<br />

nehmen durchgeführt werden <strong>und</strong> an Studentenwettbewerbe gekoppelt<br />

sind <strong>und</strong> zum anderen die Projekte, die dann auch tatsächlich realisiert<br />

werden. Hierunter sind vor allem die beiden Solarhäuser Solar Decathlon<br />

2007 <strong>und</strong> 2009 zu nennen, sowie das Projekt Velux Model Home 2020.<br />

Der Solar Decathlon ist ein alle zwei Jahre stattfindender, vom amerika-<br />

nischen Energieministerium ins Leben gerufener, internationaler Hoch-<br />

schulwettbewerb. Die Teams der 20 dafür vorqualifizierten Universitäten<br />

aus aller Welt haben die Aufgabe, ein allein mit Sonnenenergie betriebenes<br />

Wohnhaus zu planen, zu bauen <strong>und</strong> dem Wettbewerb auf der National Mall<br />

in Washington D.C., zu stellen, der den Untertitel „Prototyp Wohnen 2015“<br />

trägt. Im Jahre 2007 schaffte das Team des Fachgebietes als erstes mittel-<br />

europäisches Team den Sprung in den Wettbewerb <strong>und</strong> konnte diesen auf<br />

Anhieb gewinnen. Die Titelverteidigung im Jahre 2009 war erneut erfolg-<br />

reich. Bei den beiden Projekten Solar Decathlon 2007 <strong>und</strong> 2009 erhielt<br />

jeweils ein Team von ca. 25 Studierenden die Möglichkeit, bereits während<br />

der Ausbildung nicht nur ein Plusenergie-Wohnhaus von der ersten Skizze<br />

zu entwerfen, sondern auch eigenhändig zu bauen.<br />

Especially noteworthy are studio projects, which are executed in cooperation with<br />

a company and are connected to student competitions, as well projects, which<br />

are actually being built, such as the two solar homes for the Solar Decathlons<br />

2007 and 2009, and the Project “Velux Model Home 2020“.<br />

The Solar Decathlon is a bi-annual international university competition, hosted<br />

by the U.S. Department of Energy. Teams of 20 pre-qualified universities from<br />

all aro<strong>und</strong> the world are faced with the challenge, to design and build a solar-<br />

powered “Year 2015 prototype home”, transport it to Washington D.C., and<br />

compete with each other in one-week building exhibit on the National Mall.<br />

In 2007, the team from TU Darmstadt, lead by the ee-unit, was the first cen-<br />

tral European university to compete, and straightaway won the competition. In<br />

2009, our team traveled to Washington as the defending champion, and was<br />

able to repeat the success with a new house, returning as the overall winner.<br />

About 25 students participated in each of the Solar Decathlon projects, and<br />

had the opportunity, not just to design a plus-energy home through all project<br />

phases, but to build it with their own hands.<br />

16


17<br />

Solar Decathlon 2007 – Das Solarhaus<br />

Solar Decathlon 2007 – the solar house<br />

Leitung Prof. Manfred Hegger In Verbindung mit Prof. Thomas Hartkopf, Prof. Dr.-Ing. Johann-D. Wörner, Prof. Günter Pfeifer, Prof. Werner Durth, Prof. Dr.-Ing. Rolf<br />

Katzenbach Betreuende Barbara Gehrung, Andrea Georgi-Tomas, Georg König, Isabell Passig (geb. Schäfer), Jochen Stahl, Jürgen Wolf Studentisches Team Denis<br />

Arnold, Hend El Dahan, Andreas Demharter, Simon Gallner, Hannes Guddat, Mark Hampel, Julia Hartl, Therese Heidecke, Cristian Hickel, Arnaud Hoffmann, Tobias Kern, Andreas<br />

Kinkeldey, Thomas Köhler, Tomislav Kovacevic, Johannes Lahme, Susanne Pfanzer, Andreas Pilot, Simon Schetter, Leon Schmidt, Steffen Schwitzke, Lutz Steiner, Christian Stumpf,<br />

Franziska Swoboda, Jörg Thöne, Timo Trageser, Patrick Ungermann, Thomas Wach, Eva Zellmann


Solar Decathlon 2007 – Das Solarhaus<br />

Solar Decathlon 2007 – the solar house<br />

Passive Maßnahmen<br />

– Gr<strong>und</strong>risszonierung nach Temperatu<strong>rz</strong>onen<br />

– kompakter Baukörper zur Minimierung der Hüllfläche<br />

– sehr gute Wärmedämmung der Hülle (Vakuumisolation, U-Wert < 0,1 W/m²K)<br />

<strong>und</strong> Fenster (3- bzw. 4fach-Verglasung, Uw-Wert = 0,5 bzw. 0,3 W/m²K)<br />

– große Fensterflächen im Süden für passive solare Gewinne in Kombination<br />

mit einem wirksamen Verschattungssystem<br />

– PCM (Phase Change Material) als thermische Speichermasse im Leichtbau<br />

– Querlüftung in der Nacht zur Auskühlung der thermischen Speichermasse<br />

– zusätzliches passives Nachtkühlsystem<br />

– optimale Tageslichtnutzung durch die Transparenz der Nordseite<br />

Aktive Systeme<br />

– Energiegewinnung durch Photovoltaik (Standardmodule auf dem Dach,<br />

perforierte Glas-Glas-Module im südlichen Loggia-Bereich, Dünnschichtmodule<br />

in den Holzlamellenelementen)<br />

– Warmwasserbereitung mit solarthermischen Kollektoren<br />

– Kühlen <strong>und</strong> Heizen mit einer reversiblen Wärmepumpe<br />

– Lüftung mit Wärmerückgewinnung<br />

– Energieeffiziente Haushaltsgeräte <strong>und</strong> Leuchten (z.B. LED)<br />

Passive Measures<br />

– Floor plan zoning dependent on temperature zones<br />

– Compact building volume to minimize envelope area<br />

– Excellent insulation of the building envelope:<br />

walls with vacuum insulation (U-value


Arbeiten<br />

Wohnen<br />

Gr<strong>und</strong>riss mit innerem Kern<br />

Technik<br />

Kochen<br />

Verschiedene räumliche Szenarien zur Wohn- <strong>und</strong> Büronutzung<br />

Bad<br />

Porch<br />

Schlafen<br />

Essen<br />

19<br />

Through the principle of layering, the floor plan of the 2007 house is divided in<br />

different zones, which are surro<strong>und</strong>ing a inner core. These differently tempered<br />

layers allow for a seasonably differentiated use of the space. The interior of<br />

the building is characterized by a high amount of flexibility. A special element<br />

is the double floor, which holds the technology, but also the furniture, such as<br />

lounge and bed, which can be completely stowed-away.<br />

The house shall demonstrate, that esthetic and living comfort are compatible<br />

with energy-efficiency. Thereby, the energetic concept prioritizes passive systems<br />

to provide high comfort with minimal additional auxiliary energy. Only when<br />

inevitable, the building systems is using active technologies, which are optimally<br />

integrated into the architecture.<br />

Eichenholz im Innen- <strong>und</strong> Außenraum unterstreicht die fließenden Übergänge


Solar Decathlon 2009 – surPLUShome<br />

Solar Decathlon 2009 – surPLUShome<br />

Leitung Prof. Manfred Hegger In Verbindung mit Prof. Thomas Hartkopf, Prof. Klaus Daniels, Prof. Ariel Auslender, Prof. Günter Pfeifer, Prof. Johann Eisele, Prof. Dr.-Ing.<br />

Karsten Tichelmann, Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, Prof. Dr. Martina Löw, Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan, Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Jochen Stahl<br />

Betreuende Hans Drexler, Caroline Fafflok, Johanna Henrich, Arnaud Hoffmann, Georg König, Lutz Steiner, Jörg Wollenweber, Martin Zeumer Studentisches Team<br />

Scholeh Abedini, Hannes Beck, Kai Erlenkämper, Marco Fleckenstein, Annika Gaigl, Franziska Hartmann, Tabea Huth, Sascha Klump, Maximilian Kolbe, Sardika Meyer, Maria<br />

Obenaus, Alexandru Oprea, Ramzia Rahmani, Claudia Ritter, Frauke Rottschy, Andreas Schmautz, Andreas Schreiber, Simone Siegrist, Angela Specht, Patrick Tauchert, Sina Titze,<br />

Christian Wagner, Jasmin Winter, Henning Zimmer<br />

20


In der Neuauflage des Wettbewerbs konnten sich wiederum Studierende<br />

verpflichten, an dem Projekt drei Semester lang teilzunehmen. Und wie<br />

beim ersten Mal erfolgte der Planungsprozess in Form eines mehrstufigen<br />

Wettbewerbs unter den Teammitgliedern, der in einer Jury von Professoren<br />

<strong>und</strong> externen Experten beurteilt wurde. Mit der stufenweisen Zuspitzung<br />

wurden die Entwürfe angereichert. Nach abschließender Auswahl arbeitete<br />

das Team zusammen an einem Entwurf. Allmählich bildeten sich Speziali-<br />

sierungen heraus, wie etwa Fassade, Photovoltaik, Dach <strong>und</strong> Innenraum.<br />

Über die Laufzeit hatte jeder Studierende mehrere Expertenaufgaben.<br />

Das Haus – surPLUShome – besitzt zahlreiche Elemente, die es dem Nutzer<br />

ermöglichen sich von einem klassischen Wohnverständnis zu lösen <strong>und</strong><br />

neue Lebensstile zu generieren.<br />

Mit dem Einraumkonzept werden verschiedene atmosphärische wie auch<br />

thermische Raumzonen definiert. Ebenenversprünge im Erdgeschoss <strong>und</strong><br />

die eingeschobene Galerie ermöglichen einen offenen, großzügigen Wohn-<br />

raum. Das integrative Design <strong>und</strong> die Flexibilität des multifunktionalen<br />

Möbels in der Raummitte erhöhen die Wohnqualität. Dieses Möbel vereint<br />

dienende Funktionen wie Küche, Bad, Treppe <strong>und</strong> Stauraum. Darüber hin-<br />

aus ist darin die gesamte Technik für Wärme- <strong>und</strong> Kälteversorgung, Warm-<br />

wassere<strong>rz</strong>eugung <strong>und</strong> Stromversorgung integriert.<br />

Das energetische Konzept des surPLUShome basiert auf zwei Gr<strong>und</strong>säulen:<br />

der Minimierung des Energiebedarfs durch passive, teilaktive <strong>und</strong> aktive<br />

Systeme <strong>und</strong> der Energiee<strong>rz</strong>eugung.<br />

21<br />

Die Fassade geht technologisch neue Wege. Neben ihrer Funktion als thermi-<br />

sche Hülle bildet sie nun eine Energie produzierende Schicht. Ihre Oberfläche<br />

orientiert sich am traditionellen Schindel-Prinzip, welches durch den Ein-<br />

satz von Photovoltaikmodulen neu interpretiert wurde.<br />

In der Fassade <strong>und</strong> auf dem Dach wurden Photovoltaikmodule mit einer<br />

Leistung von 19 kWpeak installiert. Die insgesamt gewonnene Energie ist in<br />

der Jahresbilanz 2,5 mal so hoch ist wie der Energieverbrauch des Hauses.<br />

Auch das surPLUShome konnte den Wettbewerb aufgr<strong>und</strong> der ganzheitlichen<br />

Optimierung <strong>und</strong> des hohen Grades der Vereinigung von ansprechender<br />

Architektur <strong>und</strong> modernen Technologien gewinnen. Gute Platzierungen<br />

in den subjektiven Disziplinen (Architektur, Lichtkonzept, Marktfähigkeit,<br />

Energiekonzept) <strong>und</strong> ausgezeichnetes Abschneiden in den objektiven Teil-<br />

wettbewerben (Behaglichkeit, Warmwasserbereitstellung, Energiebilanz)<br />

machten das Rennen um den Gesamterfolg sehr spannend. Der Direktor<br />

des Solar Decathlon Richard King sagte dazu: „Germany won this contest,<br />

because they had the best performing house […] they had the most surplus,<br />

very clever those Germans.”<br />

Die Beiträge der TU Darmstadt zum Solar Decathlon 2007 <strong>und</strong> 2009 dienen<br />

nicht nur dazu, neue Wege in der Architektur zu beschreiten, sondern<br />

auch neue Technologien <strong>und</strong> Produkte zu generieren, im Rahmen von<br />

Forschungsprojekten weiter zu entwickeln <strong>und</strong> ggf. zur Marktreife zu führen.<br />

The building’s façade strikes a new path. Besides its function as thermal envelope,<br />

it forms an energy-generating layer. Its appearance is derived from traditional<br />

shingle façades, newly interpreted through the use of photovoltaic modules.<br />

Overall, in façade and roof, photovoltaic modules with a rated power of 19 kW-<br />

peak have been installed. Thus, the amount of energy generated within a year<br />

is 2.5 times the energy consumption of living in and operating the house.


Solar Decathlon 2009 – surPLUShome<br />

Solar Decathlon 2009 – surPLUShome<br />

Passive Maßnahmen<br />

– Gr<strong>und</strong>risszonierung nach Temperatu<strong>rz</strong>onen<br />

– kompakter Baukörper zur Optimierung der Hüllfläche, gutes A/V-Verhältnis<br />

– dichte <strong>und</strong> hocheffizient gedämmte Gebäudehülle (Außenwand<br />

mit Vakuumisolation U-Wert 0,077 W/m²K) <strong>und</strong> 3-fach verglaste Fenster<br />

(Uw-Wert 0,65 W/m²K)<br />

– große Fensterflächen im Süden für passive solare Gewinne in Kombination<br />

mit einem Verschattungssystem<br />

– PCM (Phase Change Material) als thermische Speichermasse im Leichtbau<br />

in Form von Paraffinen in den Gipskartonplatten <strong>und</strong> als Salzhydratlösung<br />

integriert in eine neu entwickelte Klimadecke<br />

Aktive Systeme<br />

– Energiegewinnung durch Photovoltaik (Standardmodule auf dem Dach,<br />

Wirkungsgrad 18 %, Dünnschichtmodule in der Fassade, Wirkungsgrad 11 %)<br />

– Kühlen <strong>und</strong> Heizen mit einer reversiblen Wärmepumpe<br />

– Lüftung mit Wärmerückgewinnung<br />

– Energieeffiziente Haushaltsgeräte <strong>und</strong> Leuchten (z.B. LED)<br />

Passive measures<br />

– Floor plan zoning corresponding with temperature zones<br />

– Compact building volume to optimize the surface-to-volume-ratio.<br />

– Air-tight and highly insulated building envelope (walls with vacuum insulation<br />

panels U-value = 0,077 W/m²K, windows with triple glazing,<br />

Uw-value 0,65 W/m²K)<br />

– Large south-facing windows for passive solar gains in combination<br />

with effective exterior shading<br />

– PCM (phase change material) as thermal mass in form as micro-capsulated<br />

paraffin in the drywall and salt-hydrate-solution integrated into a newly<br />

developed climate-active ceiling.<br />

Active Systems<br />

– Energy generation through photovoltaic (mono-crystalline standard modules<br />

on the roof, rated efficiency 18%, thin-film modules on the façade shingles,<br />

rated efficiency 11%)<br />

– Cooling and heating with a reversible heat pump<br />

– Heat recovery ventilation<br />

– Energy-efficient appliances and lighting (e.g. LED)<br />

Der lange Weg von der Baustelle in Darmstadt auf die National Mall nach Washington, D.C. …<br />

22


… <strong>und</strong> wieder zurück zum Campus Lichtwiese der TU Darmstadt<br />

Flexibles <strong>und</strong> kompaktes Mobiliar ermöglicht eine vielfältige Aufteilung <strong>und</strong> Nutzung des Ein-Raum-Wohnkonzeptes<br />

23


Velux Model Home 2020 – small is beautiful<br />

Velux Model Home 2020 – small is beautiful<br />

Projektträger Velux Deutschland GmbH, Hamburg Architekten Vorentwurf Katharina Fey betreut durch Tim Bialucha, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Archi-<br />

tektur, Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen, Prof. Manfred Hegger <strong>und</strong> Ostermann Architekten, Hamburg Lichtplaner Prof. Peter Andres, Hamburg<br />

24


Modell des Vorentwurfs von Katharina Fey<br />

Licht- <strong>und</strong> Schattenspiel der transluzenten Photovoltaik<br />

Bestand vor der Sanierung Jurysitzung<br />

25<br />

Im Wettbewerb zum Velux Model Home 2020 erarbeiteten die Studierenden<br />

der TU Darmstadt Entwürfe für die Umsetzung eines Projekts, das im Rahmen<br />

der Internationalen Bauausstellung in Hamburg Wilhelmsburg realisiert<br />

wurde. Es ging darum, vermutete <strong>und</strong> absehbare Wohnwünsche für das Jahr<br />

2020 bereits heute zu erfüllen. Nachhaltiges Bauen war ebenso gefordert<br />

wie eine möglichst recyclingfähige Bauweise <strong>und</strong> ein emissionsfreier Betrieb.<br />

Gegenstand war die Modernisierung eines bestehenden kleinen Siedlungs-<br />

hauses aus den 50er Jahren.<br />

Die Ergebnisse zeigen das hohe Potenzial, angesichts des Klimawandels <strong>und</strong><br />

sich verknappender Ressourcen auch im Bestand zukunftsfähige Lösungen<br />

zu entwickeln. Für die Studierenden <strong>und</strong> natürlich besonders für die Preis-<br />

trägerin Katharina Fey hatte die Aufgabe noch einen ganz besonderen Reiz:<br />

Entwurf, Energiekonzept <strong>und</strong> Leitdetails des Siegerprojekts wurden am<br />

Fachgebiet weiterentwickelt <strong>und</strong> dann auch in Hamburg realisiert.<br />

Anfang September 2009 bewertete eine Jury aus Professoren <strong>und</strong> externen<br />

Fachleuten die studentischen Vorschläge. Danach plante ein interdisziplinäres<br />

Team aus Architekten, Gebäudetechnikern, Lichtplanern <strong>und</strong> Tragwerks-<br />

planern den Entwurf im Detail aus.<br />

Die Jury beurteilte das Siegerprojekt wie folgt „Die Neuinterpretation des<br />

Siedlerhaustypus von der Energieautarkie hin zur Nahrungsautarkie ist<br />

ein sehr gelungener Umgang mit dem Ursprung dieser Wohnform <strong>und</strong> mit<br />

der Besonderheit des Ortes. […] Bei dem Entwurf spielen der Umgang mit<br />

Tages licht <strong>und</strong> die natürliche Belüftung eine zentrale Rolle. […] Neben dem<br />

hohen Wohnwert übe<strong>rz</strong>eugen die energetischen Kennwerte des Entwurfs.<br />

[…] Dabei kommen zukunftsweisende Technologien zum Einsatz, die auch<br />

die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen. Dies zeigt zum Beispiel die<br />

Umgestaltung der alten unterkellerten Garage zum Saisonalspeicher.“<br />

Die Bauherren der Velux Deutschland GmbH beschreiten mit diesem so<br />

genannten „eins zu eins Experiment“ neue Wege im Umgang mit dem<br />

riesigen Gebäudebestand aus der Nachkriegszeit. Das Gebäude dient als<br />

vorbildliches Beispiel für zukünftiges Bauen. Es wird nach den Richtlinien<br />

der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein im Betrieb<br />

CO 2-neutrales Gebäude sein, das sich mit dem intelligenten Einsatz von<br />

Tageslicht <strong>und</strong> natürlicher Ventilation bei hoher Energieeffizienz durch ein<br />

Höchstmaß an Behaglichkeit auszeichnet.


Velux Model Home 2020 – small is beautiful<br />

Velux Model Home 2020 – small is beautiful<br />

The results show the high potential in face of climate change and decreasing re-<br />

sources in finding sustainable solutions not just for new construction, but also<br />

for existing buildings. In addition to being an interesting subject, the project<br />

came with a special attraction for the winning student, Katharina Fey: Design,<br />

energetic concept and key construction details were being further developed<br />

at the ee-unit and subsequently realized in a model home in the International<br />

Building Exhibit Hamburg Wilhelmsburg.<br />

With this “one-on-one-experiment“, the client, Velux Deutschland GmbH, went<br />

off the beaten path. In presenting viable solutions for the vast building stock<br />

which has been constructed in Germany since the 1950s, the Velux Model<br />

Home 2020 is an exceptional example for the future of building.<br />

In the „Velux Model Home 2020“ competition, students from TU Darmstadt pro-<br />

duced designs for a house, which was part of the International Building Exhibit<br />

in Hamburg Wilhelmsburg. The scope was, to fulfill likely and assumed demands<br />

of dwelling in the year 2020 already today. Sustainable building, recyclable<br />

building construction as well as emission-free operation were required. Subject<br />

was the remodeling of a small existing home, which is exemplary for neighbor-<br />

hood developments from 1950‘s.<br />

26


Wohnraum im neuen Anbau<br />

27


Fernlehrgänge<br />

correspondence courses<br />

Um das Thema des energieeffizienten Bauens auch in die Praxis zu vermitteln,<br />

bieten wir in Zusammenarbeit mit einem Verlag diverse Online-Fernlehr-<br />

gänge an, die von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)<br />

zertifiziert <strong>und</strong> zugelassen sind. Die Teilnehmer können die Fortbildung<br />

zum BAFA-zertifizierten Energieberater oder Fachplaner berufs- bzw.<br />

studien begleitend durchführen. Zum Erhalt eines Abschluss-Zertifikates der<br />

TU Darmstadt müssen mehrere thematisch zusammengefasste Einsende-<br />

arbeiten <strong>und</strong> eine an der TU Darmstadt stattfindende Abschluss-Prüfung,<br />

bzw. –Workshop bearbeitet werden. Die laufende tutorielle Betreuung der<br />

praxisbezogenen Online-Fortbildungskurse liegt ebenfalls in unserer Hand.<br />

Seit 2007 wird der erste Lehrgang zum Energieberater TUD „Wohngebäude<br />

im Bestand“ angeboten. Nach dessen Erfolg folgte 2009 der Lehrgang<br />

„Nichtwohngebäude im Bestand“. Beide Energieberater-Lehrgänge qualifi-<br />

zieren die Teilnehmer mit Inhalten wie Bilanzierungsmethoden, rechtliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen sowie konstruktive <strong>und</strong> anlagentechnische Konzeptionen. Die<br />

Inhalte erfüllen sowohl die bestehenden Kriterien der Energieeinsparver-<br />

ordnung (EnEV) für Aussteller von Energieausweisen als auch des B<strong>und</strong>es -<br />

amtes für Wirtschaft <strong>und</strong> Ausfuhrkontrolle (BAFA) an eine Energie spar-<br />

beratung vor Ort. Die Lehrgänge konnten bereits weit über 100 erfolgreiche<br />

Absolventen ve<strong>rz</strong>eichnen, hierunter auch ehemalige Studierende <strong>und</strong> wissen -<br />

schaftliche Mitarbeiter des Fachbereichs.<br />

Informationsbroschüre zu Aufbau <strong>und</strong> Ablauf der Fernlehrgänge<br />

Zu<strong>rz</strong>eit wird ein weiterer Fachlehrgang der TU Darmstadt „Vom Passivhaus<br />

zum Plus-Energie-Haus im Neubau“ erarbeitet, der die Kombination von<br />

Energieeffizienzmaßnahmen mit regenerativen Energiekonzepten zum Ge-<br />

genstand hat <strong>und</strong> voraussichtlich im Oktober 2011 starten wird.<br />

28


Kooperationspartner EW Medien <strong>und</strong> Kongresse GmbH Projektlaufzeit seit 2007 Weitere Informationen www.energieberater-ausbildung.de<br />

1,3<br />

0,28<br />

Winter Winter<br />

Sommer Sommer<br />

Windschutz<br />

0,20<br />

Verschattung<br />

EnEV PH<br />

2009 Passivhaus<br />

0,35<br />


Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

research and development<br />

30


Buchprojekt<br />

Baustoff Atlas<br />

Energiekonzept<br />

IBA Waterhouse<br />

Lebenszyklusanalyse<br />

Nachhaltige<br />

Energie<br />

Produkt-<br />

Material FGee Bildung<br />

Raum<br />

Buchprojekt<br />

Materialität<br />

Keramikentwicklungen<br />

Entwicklung<br />

Entwicklung<br />

Solarlamelle<br />

transparente PU eLife<br />

entwicklung<br />

Krankenhaus als Passivhaus<br />

Frankfurt am Main-Höchst<br />

Energieberater-Lehrgänge<br />

Photovoltaikdächer<br />

für IKEA<br />

Nachhaltigkeitsberatung<br />

Potsdamer Zwillinge<br />

Prozess<br />

Energetische Sanierung<br />

Schulen Offenbach<br />

Monitoring<br />

SD ‘07-Haus<br />

Leitfaden zur Integration von Flachdachstudie<br />

PV in die Gebäudehülle<br />

UrbanReNet<br />

Buchprojekt Nachhaltige<br />

Wärmen & Kühlen Stadt<br />

Stadtteil-Energiekonzept<br />

Marburg<br />

Diagnosesystem Nachhaltige<br />

Qualität (DNQ)<br />

Stadtteil-Energiekonzept<br />

Bochum<br />

Solar Decathlon 2007 Leitfaden für energetische Bestandssanierung<br />

Solar Decathlon 2009 <strong>und</strong> architektonisches Erscheinungsbild (EBAE)<br />

Akzeptanzstudie<br />

Plusenergiehaus/SD ‘09<br />

Wohnwert-Barometer<br />

Energie +<br />

Bestand<br />

Velux Modelhome 2020<br />

Beratung FormArt<br />

Minimum Impact House<br />

Baustandards DGNB-Konformitätsprüfung<br />

EcoEasy<br />

Buchprojekt<br />

IBA räumlich-energetisches Leitbild<br />

Energie Atlas<br />

Verschiedene<br />

10 Action<br />

Buchprojekt<br />

IBA Energieatlas<br />

Ökobilanzierungen DGNB-Schulungen<br />

Nachhaltigkeit +<br />

Beratung Plusenergie-<br />

Musterhaus Wettbewerb<br />

Ökobilanzierungen<br />

Beratung Wohnbebauung<br />

München-West<br />

Beratung olympisches Dorf<br />

München<br />

Within our field we address multiple tasks, varying from applied research in<br />

form of product and building-component development, to consulting and studies<br />

of building projects, to f<strong>und</strong>amental research. Our focus lies on the key subjects<br />

of energy, material, space and process.<br />

To stay oriented, the ee-unit follows a defined guiding principle, which allocates<br />

each research project to these super-ordinate key subjects. In our research, the<br />

junction of knowledge from different disciplines plays a central role. Correspon-<br />

dingly, we collaborate and work closely with other units and departments at<br />

the university, such as urban design, civil engineering, mechanical engineering,<br />

electrical engineering, material, geologic, economic and social sciences, socio-<br />

logy and mathematics. In addition, we frequently cooperate with businesses<br />

and industry outside the university, also on actual planning and construction<br />

projects. This, after all makes effectiveness of research ultimately visible for<br />

all participants.<br />

Multifold combinations of research and teaching are especially valuable. In<br />

the sense of explorative learning, usually students are integrated into our re-<br />

search projects, gaining in-depth as well as methodical knowledge. Research<br />

and development are vital in enriching our teaching with current knowledge,<br />

increasing both descriptiveness and relevance.<br />

31<br />

Unsere Neugier führt uns von der angewandten Forschung in Form von<br />

Produkt- bzw. Bauteilentwicklungen über Beratungen <strong>und</strong> Studien zu Bau-<br />

projekten bis zur Gr<strong>und</strong>lagenforschung. Der thematische Fokus liegt in den<br />

baulichen Schlüsselthemen von Energie, Material, Raum <strong>und</strong> Prozess.<br />

Um innerhalb dieses Forschungsfelds die Orientierung zu wahren, verfolgt<br />

das Fachgebiet ein definiertes Gesamtkonzept, das Einzelprojekte diesen<br />

übergeordneten Schlüsselthemen zuordnet. Hierbei spielt die Zusammenfüh-<br />

rung von Wissen verschiedener Disziplinen eine zentrale Rolle. Entsprechend<br />

eng ist die Kooperation mit anderen Fachgebieten <strong>und</strong> Fachbereichen, wie<br />

Städtebau, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Material-<br />

<strong>und</strong> Geowissenschaften, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften, Soziologie<br />

<strong>und</strong> Mathematik. Zusätzlich bestehen zahlreiche Kooperationen über die<br />

Grenzen der Universität hinaus in die Industrie <strong>und</strong> Wirtschaft sowie in<br />

das konkrete Planen <strong>und</strong> Bauen, denn dies macht für alle Beteiligten die<br />

Wirkung von Forschung unmittelbar greifbar.<br />

Vielfältige Kombinationen aus Forschung <strong>und</strong> Lehre sind für diese beiden<br />

Welten besonders wertvoll. Im Sinne des Forschenden Lernens sind in unsere<br />

Projekte meist Studierende eingeb<strong>und</strong>en, um neben vertiefenden Einblicken<br />

auch methodische Kenntnisse zu erlangen. Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

tragen wesentlich dazu bei, die Lehre mit aktuellem Wissen anzureichern,<br />

das Anschaulichkeit <strong>und</strong> Relevanz erhöht.


F&E Projekte (Auswahl)<br />

r&d projects (selection)<br />

2011 Nachhaltigkeitsberatung Wettbewerb Kreativquartier München Auftraggeber: Stadt München, ee concept | Nachhaltigkeitsberatung Wett-<br />

bewerb Wohnquartier München Auftraggeber: Accumulata | Nachhaltigkeitsberatung Neubau HSE Darmstadt Auftraggeber: HHS Planer <strong>und</strong><br />

Architekten | Entwicklung eines energieautarken Versorgungkonzepts in Stallenkandel (Odenwald) Auftraggeber: sopex Problemlösungs GmbH |<br />

Generation X Haus Energetische Beratung für ein Plus-Energie-Musterhaus in München Auftraggeber: Fischer Haus | Globale Evaluierung von Flachdach-<br />

potenzialen für solaraktive Nutzung Auftraggeber: Würth Solar GmbH & Co. KG | Entwicklung einer Energiestrategie auf Quartiersebene Bochum<br />

Auftraggeber: Stadt Bochum | Entwicklung <strong>und</strong> Betreuung Fernlehrgang „Vom Passiv- zum Plus-Energie-Haus im Neubau“ Auftraggeber: EW Medien<br />

<strong>und</strong> Kongresse 2010 Energetische Analyse einer hochgedämmten, transluzenten Stegplatte Auftraggeber: Evonik Röhm, Indulight | Wettbe-<br />

werbsberatung E2 Timber Auftraggeber: ARUP, HHS, Finnforest | Eco Easy Entwicklung einer Methode zur Abschätzung der Umweltwirkungen von Ge-<br />

bäuden in frühen Planungsphasen Auftraggeber: B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung (BMVBS), B<strong>und</strong>esamt für Bauwesen <strong>und</strong><br />

Raumordnung (BBR) | Nachhaltigkeitsberatung Wettbewerb Olympisches Dorf München Auftraggeber: Stadt München | Leitfaden zur Integration<br />

von Solar-Photo voltaikelementen (CIS) in die Gebäudehülle Auftraggeber: Würth Solar GmbH & Co. KG | 10Action Kommunikation von Zielen der<br />

EU-Energiepolitik Auftraggeber: European Commission, Executive Agency for Competitiveness and Innovation | Energetische Stadterneuerung Marburg<br />

an der Lahn Erarbeitung <strong>und</strong> Durchführung modellhafter (Energieeffizienz-) Maßnahmen auf Stadt- <strong>und</strong> Quartiersebene Auftraggeber: BMVBS, B<strong>und</strong>esinstitut<br />

für Bau-, Stadt- <strong>und</strong> Raumforschung (BBSR) | Kommunikation des Plus-Energie-Hauses in Frankfurt am Main Auftraggeber: BMVBS | Weiterbildung<br />

zum Nachhaltigkeitsauditor Auftraggeber: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) 2009 IBA Energieatlas – Zukunftskonzept<br />

Erneuerbares Wilhelmsburg Gesamtredaktion, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des energetischen Handlungskonzepts <strong>und</strong> Formulierung des energetischen<br />

Leitbilds für die Internationale Bauausstellung Hamburg Auftraggeber: Internationale Bauausstellung (IBA) Hamburg | IBA Waterhouses Entwicklung eines<br />

Energiekonzeptes für einen Beitrag zum Modellvorhaben „Waterhouses“ der IBA Hamburg Auftraggeber: Hochtief FormArt | Beratung bei der Definition<br />

von energetischen / nachhaltigen Qualitätsstandards Auftraggeber: Hochtief FormArt | Velux Model Home 2020 Konzeptionelle Projektentwicklung,<br />

Durchführung des studentischen Wettbewerbs, Entwurf, Ökobilanzierung <strong>und</strong> Realisierung eines Siedlungshauses aus den 50er Jahren in Hamburg Wilhelmsburg<br />

Auftraggeber: Velux Deutschland GmbH | Leitfaden für energetische Bestandssanierung <strong>und</strong> architektonisches Erscheinungsbild Auftraggeber: BMVBS,<br />

BBR | Machbarkeitsstudie für eine Ausstellung zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Umwelt, Ener-<br />

gie, Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz | Vergleich von Photovoltaikanlagen für das Neubauvorhaben IKEA, Berlin-Lichtenberg Auftraggeber: IKEA<br />

Verwaltungs GmbH | UrbanReNet Untersuchung der Energiee<strong>rz</strong>eugungs-, Speicher- <strong>und</strong> Vernetzungspotenziale von Bestandsgebäuden <strong>und</strong> urbanen Freiflächen<br />

im Siedlungsverb<strong>und</strong> Auftraggeber: B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie (BMWI) | Machbarkeitsstudie Passivhausbauweise für den<br />

Neubau eines Bettenhauses bzw. Krankenhauses Auftraggeber: Städtisches Klinikum Frankfurt Höchst | Konzeption einer Energieversorgung ei-<br />

nes Klinikums auf Basis erneuerbarer Energieträger Auftraggeber: Mainova AG | Mitarbeit an der Entwicklung des DGNB-Zertifizierungssystems<br />

Auftraggeber: DGNB 2008 Studie zu sozialer <strong>und</strong> kultureller Akzeptanz von Plusenergiegebäuden Interdisziplinäre Forschung <strong>und</strong> Entwicklung am<br />

32


Solar Decathlon 2009 mit Elektroingenieuren <strong>und</strong> Sozialwissenschaftlern Auftraggeber: TU Darmstadt | Solar Decathlon 2009 Entwicklung <strong>und</strong> Realisierung<br />

eine Plusenergiehauses im Rahmen des internationalen Hochschulwettbewerbs Solar Decathlon Auftraggeber: Department of Energy, USA, unterstützt durch<br />

BMVBS, Hochtief <strong>und</strong> viele weitere Sponsoren 2007 IFP - multilayer acrylic sheets Entwicklung einer Produktpalette von Fassadenmaterialien auf PM-<br />

MA-Basis zur energetischen Optimierung des Bestandes sowie zum Einsatz im Neubau Auftraggeber: Evonik Röhm | Energy:monitoring Drei-Jahres-Monitoring<br />

zum Nachweis der Leistungsfähigkeit des Solar Decathlon Gebäudes 2007 Auftraggeber: BMWI | Energiekonzept Rheingalerie Ludwigshafen Auftraggeber:<br />

ECE Hamburg | Wohnwert-Barometer Entwicklung eines Instrumentes zur Bewertung von Nachhaltigkeit im Wohnungsbau unter Berücksichtigung weicher<br />

Faktoren sowie vom Nutzer definierbarer Anforderungsprofile Auftraggeber: BMVBS, BBR | Energieberaterlehrgang TUD Entwicklung eines Fernlehrgangs<br />

für die Qualifikation von Energieberatern (bafa); Fortschreibung entsprechend neuer gesetzlicher Regelungen Auftraggeber: VWEW Energie Verlag | DNQ<br />

(Diagnosesystem Nachhaltige Qualität) Entwicklung einer Methodik zur Diagnose von Nachhaltigkeit an Bauten Auftraggeber: Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung<br />

Umwelt (DBU) | Energieberatung Öffentliche Bestandsbauten Auftraggeber: Stadtbauamt Offenbach 2006 Energie- <strong>und</strong> Nachhaltig keitsberatung<br />

Beethoven-Schule Offenbach Auftraggeber: Entwicklung Erschließung Gebäudemanagement GmbH (<strong>EE</strong>G) | Energetische Bestandsaufnahme von<br />

28 Schulen in Offenbach Auftraggeber: <strong>EE</strong>G | Überarbeitung IEMB Homepage Auftraggeber: BMVBS, BBR | energy:label Ganzheitliche Bewertung eines<br />

Plusenergie-Wohnhauses, Entwicklung eines Energieausweises mit höherer Informationsdichte für Gebäude mit extrem niedrigem Energieverbrauch Auftrag-<br />

geber: BMVBS, BBR | energy:base Konzeption einer Plattform als Träger eines modularen Baukastens der Gebäudetechnik Auftraggeber: BMVBS, BBR |<br />

energy:shell Integration energiegewinnender solarer Systeme in die Gebäudehülle Auftraggeber: BMVBS, BBR | Energieberatung für den Standort<br />

Hering Bau Auftraggeber: Hering Bautechnik | Solar Decathlon 2007 Entwicklung <strong>und</strong> Realisierung eine Plusenergiehauses im Rahmen des internationalen<br />

Hochschulwettbewerbs Solar Decathlon Auftraggeber: Department of Energy, USA, unterstützt durch Hochtief, Bosch <strong>und</strong> viele weitere Sponsoren | go Best<br />

Konzept einer Online-Datenbank für Bestandsaufnahmen Auftraggeber: BMVBS, BBR | Minimum Impact House Entwicklung eines Prototypen für nachhaltiges<br />

Bauen in der Stadt Auftraggeber: DBU 2005 Solare Lichtwiese Untersuchung zur Nutzung des solaren Energiepotenzials des Campus Lichtwiese, Wirt-<br />

schaftlichkeitsbetrachtungen Auftraggeber: TU Darmstadt, Zentrum für Innovation <strong>und</strong> Technologie GmbH (ZIT) | Ökobilanzierung eines Bodenbelags<br />

Auftraggeber: DLW Armstrong | Ermittlung von Nachhaltigkeitskennwerten für Baustoffe <strong>und</strong> Bauelemente Auftraggeber: DBU 2004 eLife<br />

Lebenszyklusbetrachtung <strong>und</strong> Optimierung von Instandsetzungsprozessen im Wohnungsbau Auftraggeber: B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung<br />

(BMBF) | Wohlfühlbahnhof Studien <strong>und</strong> Simulationen zur Steigerung des Wohlbefindens in Personenbahnhöfen Auftraggeber: DB Station & Service<br />

AG | Energie beratung Wissenschafts- <strong>und</strong> Kongresszentrum Entwicklung <strong>und</strong> vergleichende Bewertung von Energieversorgungskonzepten, Projektbegleitende<br />

Energieberatung <strong>und</strong> Bewertung der einzusetzenden Materialien, laienverständliche Aufbereitung der energetischen Aspekte des Gebäudes Auftraggeber: Bauverein<br />

Darmstadt | Energiekonzept Internationales Kongresszentrum B<strong>und</strong>eshaus Bonn Auftraggeber: Auer + Weber Architekten 2002 Energieberatung<br />

Hausprojekt Fritze Auftraggeber: Architekturbüro Schoop.<br />

33


Minimum Impact House<br />

Minimum Impact House<br />

Das Projekt Minimum Impact House ist eine Prototypenentwicklung für<br />

nachhaltigen Wohnungsbau in der Stadt. Als Nachverdichtungsprinzip in der<br />

Stadt verfolgt es das Ziel, Nachhaltigkeit möglichst umfassend zu analysieren<br />

<strong>und</strong> zu optimieren. Das Minihaus als innerstädtische Nachverdichtung ver-<br />

ringert Verkehr, intensiviert die Nutzung der vorhandenen Infra struktur<br />

<strong>und</strong> stärkt das soziale Gefüge. Die Reduzierung des Flächenver brauchs ist<br />

ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.<br />

Ziel des Projektes war, einen neuen Ausdruck für das nachhaltige <strong>und</strong> ener-<br />

gieeffiziente Bauen zu finden, der dem urbanen Standort der Nachverdich-<br />

tung angemessen <strong>und</strong> zeitgemäß ist.<br />

Auf einem nur 29 qm großen Gr<strong>und</strong>stück in Frankfurt Sachsenhausen wurde<br />

der Prototyp eines Minihauses als viereinhalb-geschossiges Wohn- <strong>und</strong> Ge-<br />

schäftsgebäude mit 149 qm Hauptnutzfläche realisiert.<br />

Das Forschungsvorhaben verfolgte folgende Ziele<br />

– Entwicklung neuer Typologien (Reduzierung des Flächenverbrauchs,<br />

Klimaschutz, Verkehrsentlastung, soziale Strukturen).<br />

– Optimierung der Gebäudekonstruktion (umwelt- <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsfre<strong>und</strong>liche<br />

Baustoffe <strong>und</strong> -konstruktionen, nachwachsende Rohstoffe, Reduktion<br />

klimaschädlicher Gase, Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Nutzungsan-<br />

forderungen, abwasserfreies Haus).<br />

– Minimierung der Betriebsenergie (Energiesparen, Energieeffizienz, Einsatz<br />

erneuerbarer Energie, Vermeidung des Verbrauchs fossiler Energien).<br />

– Qualifizierung <strong>und</strong> Quantifizierung ökologischer <strong>und</strong> ökonomischer<br />

Wirkungen (Vergleich mit konventionellen Lösungen).<br />

– Entwicklung von Planungsmethoden zur Optimierung der Nachhaltigkeit<br />

bei Bau <strong>und</strong> Betrieb von Wohngebäuden in der Stadt.<br />

– Entwicklung von Umsetzungshinweisen (Leitfaden für Praktiker).<br />

– Verbesserung der Marktchancen nachhaltiger Lösungen (Senkung des<br />

konstruktiven Aufwandes für mehrgeschossigen Holzbau <strong>und</strong> Einsatz nach-<br />

wachsender Rohstoffe im innerstädtischen Wohnungsbau).<br />

34


Auftraggeber B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung, B<strong>und</strong>esamt für Bauwesen <strong>und</strong> Raumordnung Team Prof. Manfred Hegger, Hans Drexler, Marcella<br />

Lantelme, Jörg Thoene, Susanne Sauter In Kooperation mit Drexler Guinand Jauslin Architekten GmbH Projektlaufzeit 18 Monate, 2006 – 2008 Weiterführende<br />

Informationen www.minihouse.info<br />

[kgCO²eq]<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

-5.000<br />

Minihaus Riedberg<br />

35<br />

Minihaus 100% (98.765,44 kgCO² eq)<br />

M5: Mobilität<br />

| mobility<br />

M4: Rückbau<br />

| deconstruction<br />

M3: Instandhaltung<br />

| maintenance<br />

M2: Betrieb<br />

| operating<br />

M1: Herstellung<br />

| fabrication<br />

Haus Riedberg<br />

M5: Mobilität<br />

| mobility<br />

M4: Rückbau<br />

| deconstruction<br />

M3: Instandhaltung<br />

| maintenance<br />

M2: Betrieb<br />

| operating<br />

M1: Herstellung<br />

| fabrication<br />

69,3% (68.412,29 kg CO² eq)<br />

1,2% (1.136,34 kg CO² eq)<br />

-3,7% (-3.695,74 kg CO² eq)<br />

10,3% (10.185,66 kg CO² eq)<br />

23,0% (22.726,88 kgCO²eq)<br />

100% (299.566,49 kgCO² eq)<br />

34,8% (104.105,66 kgCO² eq)<br />

0,9% (2.698,84 kgCO² eq)<br />

0,7% (2.229,15 kgCO² eq)<br />

45,6% (136.556,10 kgCO² eq)<br />

18,0% (653.976,74 kg CO² eq)<br />

Vergleich des Treibhauspotenzials des Minihaus mit einem gewöhnlichen Neubau in Frankfurt, Riedberg


eLife – Instandsetzungsprozesse im Wohnungsbau<br />

eLife – maintenance processes in multi-family buildings<br />

Dieses Projekt beschäftigte sich mit Instandhaltungsprozessen <strong>und</strong> Lebens-<br />

zyklusbetrachtung im Wohnungsbau. Der transdisziplinäre Aufbau (unser<br />

Fachgebiet <strong>und</strong> weitere Disziplinen der TU, TreuHandStelle (THS) Gelsen-<br />

kirchen für die Wohnungswirtschaft <strong>und</strong> Handwerkskammer Münster für<br />

das, Handwerk) gewährleistete eine breite Betrachtung der Thematik.<br />

Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treten der Erhalt wertvoller Bau-<br />

substanz <strong>und</strong> das Bauen im Bestand zunehmend in den Vordergr<strong>und</strong>. Be-<br />

standserhaltung hängt jedoch wesentlich von frühzeitiger Mängelbehebung<br />

sowie Umweltfre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit des Gebäudebetriebs ab.<br />

Hierfür sind statistische <strong>und</strong> analytische Gr<strong>und</strong>lagen ebenso erforderlich<br />

wie eine sinnfällige praktische Umsetzung. Mit dem Projekt wurden ent-<br />

sprechend folgende Leitziele verfolgt:<br />

1987–1990<br />

3%<br />

1979–1986<br />

12%<br />

1991–2000<br />

11%<br />

ab 2001<br />

1%<br />

bis 1900<br />

1%<br />

1949 - 1978<br />

51%<br />

1901–1918<br />

7%<br />

1919–1948<br />

14%<br />

Verteilung des deutschen Gebäudebestands nach Baualter<br />

36<br />

1. Wissenschaftliche Linie<br />

Analyse der Instandhaltungsstrukturen von Wohngebäuden auf Basis einer<br />

im Projekt entwickelten Datenbank <strong>und</strong> Erarbeitung einer Struktur zur<br />

transparenten Darstellung. Unter diesem „Dach“ erfolgten Untersuchungen<br />

aus mehreren, sich ergänzenden Blickwinkeln:<br />

– Typisierung des untersuchten Wohnungsbestandes<br />

– Analyse verschiedener Modelle der Instandhaltung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

des eLife-Modells<br />

– Umsetzung dieses Modells in Pilotprojekten von Handwerkerkooperationen<br />

– Untersuchung zum Lebenszykluskonzept für Bauteile<br />

– Analyse von Instandhaltungskennzahlen in verschiedenen Bezugssystemen<br />

– Untersuchung zu Renditen in der Nutzungsphase von Wohngebäuden<br />

– Analyse von Nutze<strong>rz</strong>ufriedenheit <strong>und</strong> –bedürfnissen<br />

– Potenzialermittlung für das eLife-Modell<br />

2. Praxisbezogene Linie<br />

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildung von Handwerkerkooperationen<br />

für eine eigenverantwortlichen Abwicklung der Instandhaltung von Wohn-<br />

gebäuden („eLife-Modell“)<br />

3. Realisierung von zwei Pilotprojekten<br />

Methodisch basierten die Untersuchungen auf der statistischen Auswertung<br />

unternehmensinterner Daten des Wohnungsunternehmens, auf Analysen<br />

aus der im Projekt entwickelten eLife-Datenbank, in die unternehmensin-<br />

terne Daten eingespielt wurden, auf einer repräsentativen Bewohnerbefra-<br />

gung <strong>und</strong> sowie einer Befragung b<strong>und</strong>esdeutscher Wohnungsunternehmen.<br />

Auftraggeber B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung Team Prof. Manfred Hegger, Andrea Georgi-Tomas, Konstantin Kortmann, Katrin Spitzner (geb. Kühn), Joost<br />

Hartwig, Thomas Macziek, Dr. Thomas Stark, Ingo Köhler, Thomas Meinberg, Mirka Greiner In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Immobilienwirtschaft <strong>und</strong> Baubetriebs-<br />

wirtschaftslehre <strong>und</strong> dem Fachgebiet Deutsches <strong>und</strong> Internationales Öffentliches <strong>und</strong> Privates Baurecht des Fachbereichs Rechts- <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt,<br />

mit der Handwerkskammer Münster <strong>und</strong> der TreuHandStelle GmbH (THS) Gelsenkirchen Projektlaufzeit 45 Monate, 2004 – 2007


€ / (WE *Jahr)<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

700 €<br />

600 €<br />

500 €<br />

400 €<br />

300 €<br />

200 €<br />

100 €<br />

12,57%<br />

Tischlerarbeiten<br />

11,04% 10,95%<br />

Elektroinstallation (mit MSB)<br />

Instandhaltungsaufträge pro qm Wohnfläche in Abhängigkeit vom Alter des Gebäudes<br />

Sanitärinstallation (mit MSB)<br />

10,21%<br />

Heizungsinstallation (mit MSB)<br />

7,64%<br />

Mauerarbeiten/Schreinerarbeiten<br />

6,66%<br />

Dachdeckerarbeiten/Aufzuganlage<br />

37<br />

4,13% 3,90%<br />

Landschafts- <strong>und</strong><br />

Pflanzarbeiten/Isolierarbeiten<br />

Maler- <strong>und</strong> Lackierarbeiten<br />

1,90% 1,84% 1,78% 1,53%<br />

Prozentuale Verteilung der Gesamtsumme der Instandhaltungsaufträge auf die Gewerke<br />

Rohrreinigungsarbeiten<br />

Fliesen- <strong>und</strong> Plattenarbeiten<br />

Klempnerarbeiten<br />

R 2 = 0,6716<br />

R 2 = 0,6476<br />

0 €<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80<br />

Kosten / m_ / Jahr Anzahl Logarithmisch (Kosten / m 2 / Jahr) Polynomisch (Kosten / m 2 2<br />

/ Jahr)<br />

Putz- <strong>und</strong> Stuckarbeiten<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

1,20%<br />

Metallbau- <strong>und</strong> Schlosserarbeiten<br />

Anzahl Maßnahmen / (WE * Jahr)


Wohnwert-Barometer<br />

Wohnwert-Barometer<br />

Die Qualität einer Wohnung, d.h. ihr Wohnwert, nimmt auch vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> sich ändernder Anforderungen an das Wohnen infolge des<br />

demographischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Wandels stetig zu. Bisher wird<br />

Wohnqualität meist selektiv <strong>und</strong> unter subjektiver Auswahl von Kriterien,<br />

wie Wohnfläche oder ausgewählten Ausstattungs- <strong>und</strong> Kostenmerkmalen<br />

beschrieben. Umfassende Wohnqualität ist nicht ausreichend definiert <strong>und</strong><br />

ermittelt, denn viele weitere, für den Nutzer entscheidende Aspekte wie z. B.<br />

Standortattraktivität, soziale Kontaktmöglichkeiten, Fragen der Nutzung<br />

<strong>und</strong> Erschließung, Energieeffizienz, Behaglichkeit <strong>und</strong> Wohlbefinden,<br />

Raumqualitäten oder individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind nicht<br />

oder nur unzureichend berücksichtigt.<br />

Überblick über die Vorgehensweise<br />

Das Wohnwert-Barometer ermöglicht als Instrument die Beurteilbarkeit<br />

nachhaltiger Wohnqualität <strong>und</strong> stellt ein praxistaugliches Qualifizierungs-<br />

system für Wohngebäude dar. Es veranschaulicht Qualitäten, verdeutlicht<br />

Optimierungspotenziale <strong>und</strong> ist für Qualitätsmanagement <strong>und</strong> strategische<br />

Planung einsetzbar. Als praktische Arbeitshilfe für Planer <strong>und</strong> Betreiber soll es<br />

Anreize zur Umsetzung von nachhaltigem Bauen <strong>und</strong> Wohnen schaffen <strong>und</strong><br />

die Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Gesellschaft fördern.<br />

38


Auftraggeber B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung, B<strong>und</strong>esamt für Bauwesen <strong>und</strong> Raumordnung Team Prof. Manfred Hegger, Katrin Spitzner (geb. Kühn),<br />

Sebastian El-Khouli, Michael Keller, Nikola Mahal, Joost Hartwig In Kooperation mit PirelliRe, Hannover <strong>und</strong> dem Fachbereich Informatik der TU Darmstadt Projektlaufzeit<br />

24 Monate, 2007– 2010 Weiterführende Informationen www.wohnwert-barometer.de<br />

K08 Gesamtauswirkungen Gebäude<br />

K11 Standortqualität <strong>und</strong> Versorgung<br />

K10 Zugänglichkeit<br />

K09 Prozessqualität<br />

K07 Ressourcenbedarf Gebäude<br />

K06 Nutzerkosten<br />

39<br />

K01 Behaglichkeit<br />

K02 Flexibilität <strong>und</strong> Durchmischung<br />

K05 Betreiberkosten<br />

Beispielbewertung des siebengeschossigen Wohngebäudes e3 in Berlin – Architekturbüro Klingbeil + Kaden<br />

K03 Räumliche <strong>und</strong> gestalterische<br />

Qualität<br />

K04 Funktionale Qualität


Ökobilanzierungen<br />

life cycle assessment<br />

Für die Bewertung von Architektur sind die ökologischen Wirkungen der<br />

Baumaterialien <strong>und</strong> des Gebäudebetriebs neben ästhetischen, funktionalen<br />

<strong>und</strong> ökonomischen Kriterien wichtige Parameter. Eine Ökobilanz bezeichnet<br />

die Betrachtung des Lebenswegs eines Produkts von der Herstellung über<br />

die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Ökobilanzen liefern Informationen<br />

über die Umweltwirkungen von Produkten <strong>und</strong> Gebäuden u.a. in den Kate-<br />

gorien Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Ozonabbau, bodennahe<br />

Ozonbildung <strong>und</strong> Ressourcenverbrauch. Ökobilanzen greifen ein wachsendes<br />

Umweltbewusstsein <strong>und</strong> Sicherheitsbedürfnis der Architekten <strong>und</strong> der End-<br />

verbraucher von Architektur auf. Sie nehmen auch die zukünftig von der<br />

EU ausgehende Verpflichtung eines Nachhaltigkeitsnachweises vorweg <strong>und</strong><br />

sind auch für Nachhaltigkeitszertifizierungen von Gebäuden nach dem<br />

System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) von<br />

Bedeutung.<br />

Festlegung der<br />

Ziele <strong>und</strong> des<br />

Untersuchungs<br />

rahmens<br />

Rohstoff-Abbau<br />

-<br />

Entsorgung<br />

Sachbilanz Auswertung<br />

Wirkungs-<br />

abschätzung<br />

Ablauf einer Ökobilanz<br />

Vorprodukte-Herstellung<br />

Recycling<br />

Das Fachgebiet erstellt Ökobilanzen für Bauprodukte, begleitet Hersteller<br />

bei der Erstellung von Umweltdeklarationen (EPDs) <strong>und</strong> sucht über die Bi-<br />

lanzierung von Gebäuden neue Ausdrucksformen ökologisch nachhaltiger<br />

Architektur. Weiter konnten Potenziale im Herstellungsprozess aufgezeigt<br />

werden, die die ökologische Qualität von Produkten <strong>und</strong> die Wirtschaftlich-<br />

keit verbessern. Der im Fachgebiet entstandene „Baustoff Atlas“ ist das erste<br />

Standardwerk, in dem in größerem Maße auch ökologische Daten von<br />

Baustoffen veröffentlicht wurden. Das Fachgebiet hat Ökobilanzen u.a. für<br />

Linoleum-Bodenbeläge <strong>und</strong> eine vergleichende Ökobilanz für verschiedene<br />

transparente Bauprodukte erstellt. Ziel war die Darstellung der ökologi-<br />

schen Vor- <strong>und</strong> Nachteile unterschiedlicher transparenter Baustoffe.<br />

Mit der Entwicklung des DGNB-Systems zur Nachhaltigkeitszertifizierung<br />

von Gebäuden wurden auch Ökobilanzen für Gebäude durchgeführt, die von<br />

den Auditoren des Fachgebiets bearbeitet wurden; so z.B. für die „Potsdamer<br />

Zwillinge“, eine Projektentwicklung im Wohnungsbau. Im Rahmen der<br />

Umsetzung des Velux Model Home wurde ebenfalls eine Ökobilanz erstellt,<br />

die die ökologischen Vo<strong>rz</strong>üge von Plusenergiegebäuden über den gesamten<br />

Lebenszyklus bestätigt hat <strong>und</strong> die Vorteile von Bestandssanierungen ge-<br />

genüber Neubauten sichtbar macht.<br />

De<strong>rz</strong>eit arbeiten wir gemeinsam mit Drexler Guinand Jauslin Architekten am<br />

Verb<strong>und</strong>forschungprojekt „EcoEasy“, das auf eine Methode zur Abschätzung<br />

von Umweltwirkungen in frühen Planungsphasen abzielt. Hiermit soll die<br />

Abschätzung der Umweltfolgen von Gebäuden (Ressourcenverbrauch <strong>und</strong><br />

Emissionen) zu einem integralen Bestandteil der Entwurfs- <strong>und</strong> Planungs-<br />

arbeit werden.<br />

40<br />

Herstellung<br />

Nutzungsphase


Auftraggeber Armstrong DLW GmBH; Evonik Röhm GmbH; HOCHTIEF Solutions AG formart; Velux A/S; B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung, B<strong>und</strong>esamt für<br />

Bauwesen <strong>und</strong> Raumordnung (Forschungsprojekt EcoEasy) u.a. Team Prof. Hegger, Dr. Thomas Stark, Joost Hartwig, Christiane Schoch, Patrick Pick, Dennis Knabe, Veronika Robert<br />

Projektlaufzeit seit 2005 fortlaufend<br />

Treibhauspotenzial (GWP) in kg CO2-Äqv. pro m2*a<br />

Beim Velux Model Home 2020 amortisiert sich das Treibhauspotenzial aus Konstruktion <strong>und</strong> Energiebedarf durch den eingespeisten PV-Strom rechnerisch nach 26 Jahren<br />

Treibhauspotenzial (GWP) in kg CO2-Äqv. pro m2*a<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

-5<br />

-10<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

Herstellung<br />

Treibhauspotenzial der<br />

Gebäudekonstruktion<br />

Gebäudekonstruktion Gebäudebetrieb<br />

Instandhaltung<br />

Velux Model Home Vergleich<br />

Entsorgung<br />

Nutzungsdauer in Jahren<br />

Konstruktion 10% Aufschlag (vereinfachtes Verfahren) Betrieb<br />

Vergleich des Treibhauspotenzials des Velux Model Home 2020 (siehe S. 24) mit dem DGNB Referenzgebäude über 50 Jahre<br />

41<br />

Energiebedarf Betrieb<br />

Treibhauspotenzial des<br />

Gebäudebetriebs<br />

Velux Model Home DGNB Referenzgebäude<br />

Gutschrift PV<br />

Saldo LichtAktiv Haus<br />

DGNB Referenzgebäude


UrbanReNet – Vernetzte regenerative Energiekonzepte<br />

UrbanReNet – inter-connected renewable energy-concepts<br />

Das Forschungsprojekt „UrbanReNet“ wird im Rahmen der Forschungsini-<br />

tiative Eneff:Stadt vom B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />

(BMWI) finanziert. Es ist Teil des Verb<strong>und</strong>projektes „Auslegung <strong>und</strong> intelli-<br />

gentes Management optimierter Energieversorgungsstrukturen“. An diesem<br />

Verb<strong>und</strong> sind neben der TU Darmstadt die Forschungsstelle für Energiewirt-<br />

schaft, München (FfE) <strong>und</strong> die TU Dresden beteiligt.<br />

Das Projekt wird unter Leitung unseres Fachgebiets interdisziplinär in Ver-<br />

bindung mit den Fachgebieten <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Freiraumplanung <strong>und</strong> Dis-<br />

krete Optimierung (Fachbereich Mathematik) bearbeitet.<br />

EST4<br />

Einteilung:<br />

Energetischer<br />

Stadtraumtyp (EST)<br />

Nutzung<br />

von Solarpotenzialen<br />

<strong>EE</strong>13<br />

Einteilung:<br />

Einzelelemente (<strong>EE</strong>)<br />

Den Beginn machten Gr<strong>und</strong>lagenstudien zu den energetischen Potenzialen<br />

im urbanen Kontext. Morphologische Studien <strong>und</strong> Sensitivitätsanalysen<br />

dienten der Entwicklung von energetischen Stadtraumtypen, die die prä-<br />

genden Potenziale als Energieproduzent, Energieverbraucher <strong>und</strong> Energie-<br />

speicher beschreiben. Steckbriefe zu den jeweiligen Typen dienen der<br />

Einbettung gewonnener Erkenntnisse in ein urbanes Energiemodell, mit<br />

dessen Hilfe Kommunen <strong>und</strong> Städte zukünftig Potenzialabschätzungen vor-<br />

nehmen können.<br />

Für die qualitative <strong>und</strong> quantitative Spezifizierung dieser Potenziale werden<br />

darauf aufbauend geeignete mathematische Optimierungsmodelle formuliert<br />

<strong>und</strong> Softwaretools entwickelt, die Gr<strong>und</strong>lage für die Planung integrativer<br />

Energieversorgungskonzepte auf Quartiersebene sind.<br />

Bisher:<br />

Betrachtung<br />

Einzelgebäude ungenutzte<br />

Potenziale<br />

EST2 EST2<br />

Nutzung von Potenzialen<br />

durch Vernetzung<br />

Darstellung der bisherigen Betrachtung eines Stadtausschnittes (oben) <strong>und</strong> der Einteilung in energetische Stadtraumtypen durch UrbanReNet (unten)<br />

42<br />

EST11<br />

EST12<br />

Verwertung<br />

von Biomassen<br />

EST9


Auftraggeber B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie Team Prof. Manfred Hegger, Prof. Dr. Jörg Dettmar, Prof. Dr. Alexander Martin, Thomas Meinberg, Mirka<br />

Greiner, Martin Hirth, Tobias Kern, Vera Künzli, Deborah Mahlke, Anton Al Najjar, Christiane Schoch, Sandra Sieber, Steffen Wu<strong>rz</strong>bacher, Andrea Zelmer, Laura Diekmann, Muhammed<br />

M. Patat, Christina Pishmisheva, Stefanie Vogel, Christian Wagner, Kerstin Weber In Kooperation mit dem Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Freiraumplanung des Fachbereichs Archi-<br />

tektur <strong>und</strong> dem Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt Projektlaufzeit 30 Monate, seit 2009<br />

Schematischer Ablauf für die Entwicklung eines Energiekonzeptes auf städtischer Ebene<br />

43


EBAE – Leitfaden für energetische Bestandssanierung<br />

EBAE – manual for energy-efficient renovation of existing buildings<br />

Immer mehr Besitzer von Bestandsgebäuden denken darüber nach, ihre Ge-<br />

bäude energetisch zu ertüchtigen. Treibende Kräfte hierfür sind steigende<br />

Energiepreise, Sorgen um die zukünftige Sicherheit der Energieversorgung,<br />

aber auch wachsendes Umweltbewusstsein <strong>und</strong> verschärfte gesetzliche An-<br />

forderungen. Zusätzliche Anreize bieten Förderprogramme des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong><br />

der Länder, zinsgünstige Kredite sowie Zuschüsse mancher Kommunen <strong>und</strong><br />

Energieversorger.<br />

Aktuell werden energetische Sanierungen nicht oder nur unzureichend unter<br />

Berücksichtigung von architektonisch-gestalterischen Aspekten durchge-<br />

führt. Meist fehlt das Bewusstsein <strong>und</strong> ein entsprechender Anspruch an die<br />

architektonische Qualität.<br />

Deswegen wurde ein Leitfaden entwickelt, der die Auswirkungen energeti-<br />

scher Sanierungen auf das Erscheinungsbild von Gebäuden, Quartieren<br />

<strong>und</strong> Städten untersucht <strong>und</strong> dazu dienen soll, alle an einer energetischen<br />

Sanierung Beteiligten (Architekten, Ingenieure, Bauherren, Investoren,<br />

Nutzer etc.) zu informieren <strong>und</strong> dadurch die Qualität der Planung <strong>und</strong> der<br />

Architektur zu verbessern. Energieberatern soll das architektonische Er-<br />

scheinungsbild als wichtiger Bestandteil einer Sanierung vermittelt werden.<br />

Für Bauherren soll der Leitfaden als Übe<strong>rz</strong>eugungsmaterial dienen. Eine<br />

weitere Zielgruppe sind Kommunen, hier besteht besonders Informationsbe-<br />

darf über Zuständigkeiten. Das Aufzeigen von positiven Beispielen mit un-<br />

terschiedlichen Schwerpunkten (z.B. kostengünstige Sanierung, Sanierung<br />

von denkmalgeschützten Altbauten) kann einen wichtigen Beitrag leisten.<br />

Hauptanliegen ist es, Wege <strong>und</strong> Lösungen da<strong>rz</strong>ustellen, wie sich im Zuge einer<br />

energetischen Sanierung auch die gestalterische Qualität von Gebäuden<br />

<strong>und</strong> ihre Ausstrahlung im öffentlichen Raum verbessern lassen <strong>und</strong> sogar<br />

Faszination auf ihre Benutzer ausüben können.<br />

Der Fokus des Leitfadens liegt gr<strong>und</strong>sätzlich auf Wohngebäuden. In Bezug<br />

auf Baualtersklassen sind in erster Linie Projekte interessant, die älter als<br />

30 Jahre sind. Wie sich im Zuge einer energetischen Sanierung auch die<br />

Gestalt positiv entwickeln kann, wird anhand von insgesamt 16 Beispielpro-<br />

jekten. Sie zeigen unterschiedliche Konzepte ambitionierter energetischer<br />

Zielsetzungen mit hohem architektonischen Anspruch. Für die Veränderung<br />

der äußeren Gestalt macht es Sinn, zwei gr<strong>und</strong>sätzlich verschiedene Kon-<br />

zepte zu unterscheiden. Zum einen der Erhalt bzw. die Wiederherstellung<br />

der ursprünglichen Erscheinung, zum anderen die Transformation oder die<br />

gezielte Veränderung des Erscheinungsbildes.<br />

Beispiele für die Steigerung gestalterischer Qualität nach der energetischen Sanierung:<br />

Fachwerkhaus, Villa Alpenblick, Schlosserei, Eckhaus Zürich, Wohn- <strong>und</strong> Bürohaus,<br />

Haus am See, Werkzeile, Kaserne, Heumatt Hochhaus, Hamburg Zeilenbau<br />

44


Auftraggeber B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung (BMVBS); B<strong>und</strong>esinstitut für Bau-, Stadt- <strong>und</strong> Raumforschung (BBSR) Team Simon Gallner, Johanna<br />

Henrich, Michael Keller, Katharina Baumann, Tanja Hergesell Projektlaufzeit 18 Monate, 2009 – 2010 Weiterführende Informationen www.bmvbs.de (Download Leitfaden)<br />

Schematische Darstellung des Verbrauchs von Primärenergie vor <strong>und</strong> nach energetischen Sanierungen<br />

45


Publikationen<br />

publications<br />

46


As architects we publish ourselves and our findings primary through built<br />

spaces. We also summarize our knowledge in plans and built prototypes. In<br />

the field that lies between practice and science, we also reveal the basics of our<br />

work through releases of articles in newspapers and magazines and through<br />

book publications.<br />

Besides numerous research reports, ee has published the volumes of „Sunny<br />

Times“ and „Sunny Prospect“, documenting the double success in the Solar<br />

Decathlon 2007 and 2009 competitions, as well as several standard works.<br />

The “Construction Materials Manual”, 2005, released in the series of construc-<br />

tion manuals of the Edition Detail/Birkhäuser, combines scientific and technical<br />

specifications as well as comparative eco balances, with design principles of<br />

the materials our houses are made of. In 2007, in the same series, the “En-<br />

ergy Manual” was released. It describes urban design parameters, technologies,<br />

methods of planning, and architectural approaches to energy-efficient and<br />

sustainable building. As a f<strong>und</strong>amentals and reference book, it has become a<br />

daily used tool and has been translated into multiple languages.<br />

47<br />

Architekten veröffentlichen sich <strong>und</strong> ihre Erkenntnisse primär über gebaute<br />

Räume. Auch wir verdichten unser Wissen in Plänen <strong>und</strong> gebauten Proto-<br />

typen. Im Spannungsfeld zwischen Praxis <strong>und</strong> Wissenschaft legen wir aber<br />

auch die Gr<strong>und</strong>lagen unserer Arbeit offen: über Veröffentlichungen in Form<br />

von Artikeln in Zeitungen <strong>und</strong> Fachzeitschriften bis hin zu eigenen Buch-<br />

publikationen.<br />

Neben zahlreichen Forschungsberichten gehören hie<strong>rz</strong>u die Bände „Sonnige<br />

Zeiten“ <strong>und</strong> „Sonnige Aussichten“, die den zweimaligen Erfolg am Solar<br />

Decathlon 2007 <strong>und</strong> 2009 dokumentieren, aber auch Standardwerke.<br />

Der „Baustoff Atlas“, 2005 in der Reihe der Konstruktionsatlanten der Edition<br />

Detail/Birkhäuser erschienen, vereint naturwissenschaftliche <strong>und</strong> techni-<br />

sche Angaben <strong>und</strong> vergleichende Ökobilanzierungen mit gestalterischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zu dem Stoff, aus dem unsere Häuser sind. 2007 erschien in<br />

der gleichen Reihe der „Energie Atlas“. Er beschreibt städtebauliche Rahmen-<br />

bedingungen, Technologien, Planungsmethoden <strong>und</strong> architektonische An-<br />

sätze zum energieeffizienten <strong>und</strong> nachhaltigen Bauen. Als Gr<strong>und</strong>lagen- <strong>und</strong><br />

Nachschlagewerk zählt auch er inzwischen zum täglichen Arbeitsinstru-<br />

ment <strong>und</strong> wurde in verschiedene Sprachen übersetzt.


Publikationen – Bücher <strong>und</strong> Fachbeiträge<br />

publications – books and articles<br />

2011 Scale: Wärmen <strong>und</strong> Kühlen. Hegger, Manfred; Hartwig, Joost; Keller, Michael. Birkhäuser, Basel | Atlas Moderner Stahlbau: Material, Tragwerksentwurf,<br />

Nachhaltigkeit. Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Feldmann, Markus; Giebeler, Georg; Pfanner, Daniel; Zeumer, Martin. Institut für internationale Architektur-<br />

Dokumentation GmbH & Co. KG, München/Birkhäuser, Basel, Boston, Berlin | Nachhaltiges Bauen: Zukunftsfähige Konzepte für Planer <strong>und</strong> Entscheider. Bauer,<br />

Michael; Hausladen, Gerhard; Hegger, Manfred; Hegner, Hans-Dieter; Lützgendorf, Thomas; Radermacher, F.J.; Sedlbauer, Klaus; Sobek, Werner. Beuth, Berlin, Wien,<br />

Zürich 2010 Minimum Impact House – Prototyp für nachhaltiges Bauen. Drexler, Hans; Götz, Esther; Klenner, Kristina; Lantelme, Marcella; Sauter, Susanne;<br />

Thöne, Jörg; Zellmann, Eva; Mohn, Anna; Jauslin, Daniel. Verlag Müller + Busmann KG, Wuppertal | Sonnige Aussichten – Sunny Prospects: Das surPLUShome<br />

des Team Germany zum Solar Decathlon 2009. Hegger, Manfred. Verlag Müller + Busmann KG, Wuppertal | Sustainable Building. Hegger, Manfred; uia – International<br />

Union of Architects (ed.). in: Sustainable by Design – UIA Open Forum and Student Workshop | Wohnwert-Barometer – Erfassungs- <strong>und</strong> Bewertungssystem<br />

nachhaltiger Wohnqualität. Hegger, Manfred; Dammaschk, Lutz; El khouli, Sebastian; Keller, Michael; Mahal, Nikola; Nawaz, Khalid; Petrov, Ilia; Spitzner,<br />

Kathrin. In: Bauforschung in der Praxis, Band 9. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2009 Transformation – Vom Werk in Wedding zum globalen Pharmaquartier<br />

Berlin. Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im B<strong>und</strong>esverband der Deutschen Industrie e.V. (ed.), TU Braunschweig, TU Darmstadt, Brandenburgische Technische<br />

Universität Cottbus, Universität Karlsruhe, Universität der Künste Berlin (eds.). www.pacificografik.de/medialis, Berlin | Zukunft Wohnen: Erkenntnisse aus der<br />

Netzwerkkampagne wieweiterwohnen. El khouli, Sebastian; Kühn, Katrin; Schäfer, Isabell; Tersluisen, Angèle. Bauverlag BV GmbH, Gütersloh | Energizing Architecture<br />

– Design and Photovoltaiks: Detail. Greiner, Mirka; Lüling, Claudia (ed.). jovis, Berlin | energy:shell – Leitfaden zur Integration energiegewinnender<br />

Systeme in die Gebäudehülle. Hegger, Manfred. Abschlussbericht Zukunft Bau, F 2730. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart | Grüne Häuser: Einfamilienhäuser –<br />

nachhaltig ökologisch energieeffizient. Hegger, Manfred; Schäfer, Isabell. Callwey Verlag, München 2008 Entwicklung eines nachhaltigen Prototyps: Leitfaden<br />

für Praktiker. Drexler, Hans; Götz, Esther; Klenner, Kristina; Lantelme, Marcella; Sauter, Susanne; Thöne, Jörg; Zellmann, Eva. Frankfurt/Darmstadt| Minimum<br />

Impact House – Forschungsprojekt zur Entwicklung eines nachhaltigen Prototyps. Drexler, Hans; Götz, Esther; Klenner, Kristina; Lantelme, Marcella; Sauter,<br />

Susanne; Thöne, Jörg; Zellmann, Eva. Frankfurt/Darmstadt | Sonnige Zeiten – Sunny Times: Solar Decathlon Haus Team Germany 2007. Hegger, Manfred.<br />

Verlag Müller + Busmann KG, Wuppertal | energy:base – Konzeptionelle Entwicklung einer gebäudetechnischen Plattform für Gebäude mit niedrigem Energie-<br />

verbrauch. Hegger, Manfred; Eichmann, Michael; Koch, Thilo; Schäfer, Isabell; Kinkeldey, Andreas. Abschlussbericht Zukunft Bau, F 2703. Fraunhofer IRB Verlag,<br />

Stuttgart | energy:label – Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses. Hegger, Manfred; Keller, Michael; Kern, Tobias; Kern, Andreas. Abschlussbericht<br />

Zukunft Bau, F 2721. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart | eLife – Lebenszyklusbetrachtung <strong>und</strong> Optimierung von Instandsetzungsprozessen im Wohnungsbau.<br />

Hegger, Manfred; Externbrink, Dietrich; Felske, Karsten; Harten, Thomas; Hartwig, Joost; Jung, Herbert; Jung-König, Ralf; Kortmann, Konstantin; Kühn, Katrin;<br />

Lindner, Maik; Maczieck, Thomas; Mrotzek, Peter; Speier, Norbert; Stark, Thomas. In: Bauforschung für die Praxis, Band 86. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart<br />

2007 Basics: Entwurfsidee. El khouli, Sebastian; Bielefeld, Bert. Birkhäuser, Basel. erschienen in Deutsch, Englisch, Französisch | Energie Atlas – nachhaltige<br />

Architektur. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Stark, Thomas; Zeumer, Martin. Edition DETAIL. Institut für Internationale Architekturdokumentation/Birkhäuser,<br />

München/Basel, Berlin, Boston. erschienen in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch 2006 Basics: Materialität. Hegger, Manfred; Drexler, Hans; Zeumer,<br />

Martin. Birkhäuser, Basel, Berlin, Boston. erschienen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch 2005 Transformation – Osthafen Frankfurt am Main. Kulturkreis<br />

der Deutschen Wirtschaft im B<strong>und</strong>esverband der Deutschen Industrie e.V. (ed.), TU Braunschweig, TU Darmstadt, FH Regensburg, Staatliche Akademie der<br />

bildenden Künste, FH Frankfurt a.M. (eds.). www.pacificografik.de/keuledruck, Berlin | Entwurfsatlas Forschungs- <strong>und</strong> Technologiebau: Räumliche <strong>und</strong> technische<br />

Anforderungen an Forschungsbauten. Hegger, Manfred; Braun, Hardo; Grömling, Dieter (eds.). Birkhäuser, Basel, Berlin, Boston | Baustoff Atlas. Hegger,<br />

Manfred; Auch-Schwelk, Volker; Fuchs, Matthias; Rosenkranz, Thorsten. Edition DETAIL. Birkhäuser, München/Basel, Boston, Berlin. erschienen in Deutsch, Englisch,<br />

Französisch, Italienisch, Chinesisch<br />

2011 Wie wird Nachhaltigkeit beurteilt? Interview mit Manfred Hegger. Hegger, Manfred; Pfäffinger, Jörg. In: GLASWELT 4/2011 | outlook building perspectives<br />

– Interview Hegger vs. Mäckler. Hegger, Manfred. [Online-Edition] in: Special zur ISH 2011 | Plusenergiehaus: Die Zukunft ist Realität. Zeumer, Martin;<br />

Schulz, Melina. In: Regenerative Energien, B8707 (2/2011) | Пасивна сграда VS. Плюсовоенергийна сграда. Zeumer, Martin; Pishmisheva, Christina; Bonova,<br />

Svetla; Draganova, Silvia. in: Фасилитис/Fasilitis – magazine for buildings | Interview: Nachhaltige Gebäude – Planen, Bauen, Betreiben. Hegger, Manfred; bauforumstahl<br />

e.V. (ed.). In: Nachhaltige Gebäude – Planen, Bauen, Betreiben. Düsseldorf 2010 Räumlich-energetisches Leitbild. Hegger, Manfred. In: Energieatlas<br />

Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg. IBA Hamburg (ed.). jovis, Berlin. erschienen in Deutsch, Englisch | Kosten <strong>und</strong> Erträge des Zukunftskonzepts Erneuerbares<br />

Wilhelmsburg. Hartwig, Joost. In: Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg. IBA Hamburg (ed.). jovis, Berlin. erschienen in Deutsch,<br />

Englisch | Umweltwirkungen von Kunststoffen. Zeumer, Martin; Hartwig, Joost. In: Atlas Kunststoffe <strong>und</strong> Membrane. Institut für internationale Architektur-Dokumentation<br />

GmbH & Co. KG, München | Recycling im Bauwesen. Hartwig, Joost; Zeumer, Martin. In: Detail 12/10 | Kunststoffe im nachhaltigen Bauen. Hartwig,<br />

Joost; Zeumer, Martin. In: DETAIL Green 2/2010 | „Wir wollen die Umwelt entlasten.“ – Interview mit Manfred Hegger. Hegger, Manfred. In: Das Haus –<br />

Bauen, Wohnen, Schöner Leben | Moderne Baukultur in der Kulturhauptstadt 2010. Hegner, Hans-Dieter; Hennrich, Johanna. In: B<strong>und</strong>esbaublatt, Jg. 59 (7/8) |<br />

Washington D.C.: Energiequelle Haus. Fafflok, Caroline. In: polis – Magazin für Urban Development (2/10) | „Über die Rolle des Bauherrn“ – Interview mit Doris<br />

Hegger-Luhnen, Manfred Hegger <strong>und</strong> Günter Schleiff. Hegger-Luhnen, Doris; Hegger, Manfred; Schleiff, Günter; Dassler, Friedrich H.. In: xia – Intelligente Architektur,<br />

72 (7-9-10) | Modell Home 2020 für die IBA in Hamburg. Bialucha, Tim. In: forschen (1/2010) | Die Klimadecke des surPLUShome. Dammel, Frank;<br />

Steiner, Lutz; Zeumer, Martin. In: forschen (1/2010) | Der Solar Decathlon interdisziplinär!. Endres, Marcel; Fafflok, Caroline. In: forschen (1/2010) | Forschen,<br />

<strong>Entwerfen</strong>, Bauen. Hegger, Manfred. In: forschen (1/2010) | The Urban Powerhouse. Hegger, Manfred. In: forschen (1/2010)| Kraftpaket – Die Fassade des<br />

surPLUShome. Schneider, Jens; Schula, Sebastian; Hegger, Manfred; Zeumer, Martin; Hartkopf, Thomas; Steiner, Lutz. In: forschen (1/2010) | post-Solar Decathlon –<br />

warum Monitoring?. Schäfer, Isabell. In: forschen (1/2010) | „Wir hatten einen bunten Strauß von Lösungsansätzen“ – Interview mit Manfred Hegger zum<br />

Wettbewerb Model Home 2020. Hegger, Manfred. In: bauemotion | International erfolgreich. Stahl, Jochen; Wollenweber, Jörg. In: Bauen mit Holz (5/2010) |<br />

Realisierung von Plusenergiehäusern am Beispiel Solar Decathlon 2007/2009. Hegger, Manfred; Schäfer, Isabell. In: Gebäude Energie, 34. Darmstädter Massivbauseminar<br />

Zukunftsfähiges Planen <strong>und</strong> Bauen | „Unser Verhältnis zu Energie wird sich verändern“ – Interview mit Manfred Hegger. Hegger, Manfred. In: mainovakontakt<br />

(1/2010) | Das deutsche Team punktet mit Energie. Fafflok, Caroline; Henrich, Johanna; Zeumer, Martin. In: ENERGIEtechnologie aktuell,<br />

3/2010 | Energieeffizienz als Mehrwert. Hegger, Manfred. In: Deutsches Ingenieurblatt (1-2/10) | Interface – Der Solar Decathlon <strong>und</strong> seine Chancen für Lehre<br />

48


<strong>und</strong> Forschung. Fafflok, Caroline; Schäfer, Isabell. In: Generalist – Forschen | Students Workshop during COP15/UIA. Drexler, Hans, uia – International Union of<br />

Architects (ed.). In: Sustainable by Design – UIA Open Forum and Student Workshop | Ressource Efficiency & Renewable Ressources. El khouli, Sebastian, uia –<br />

International Union of Architects (ed.). In: UIA Open Forum and Student Workshop “Sustainable by Design”| Das Siegergebäude im Solar Decathlon 2009 (USA).<br />

Henrich, Johanna. In: 20. Symposium Thermische Solarenergie – Wissen für Profis, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI), Kloster Banz, Bad<br />

Staffel stein; Regensburg 2009 Planen, Bauen, Betreiben – Nachhaltigkeit als Leitmotiv. Hegger, Manfred; Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (ed.). In:<br />

Natur <strong>und</strong> gebaute Umwelt – Herausforderung für Architekten <strong>und</strong> Stadtplaner, Palma de Mallorca, 10.-14. Juni 2009 | Solar Decathlon 2007 – Prototype Home<br />

2015. Hegger, Manfred; B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong> Stadtentwicklung (BMVBS), (ed.). In: Zukunft bauen – Das Magazin der Forschungsinitiative<br />

Zukunft Bau. Fraunhofer IRB, Stuttgart | Nachhaltiges Bauen. Hegger, Manfred; B<strong>und</strong>esamt für Bauwesen <strong>und</strong> Raumordnung (ed.). In: Jahrbuch 2008/09: Bau<br />

<strong>und</strong> Raum. Junius, Hamburg | Studentenwettbewerb Velux Model Home 2020. Hegger, Manfred. In: WA wettbewerbe aktuell | Nachhaltiger Materialeinsatz:<br />

Holz <strong>und</strong> Holzwerkstoffe. Zeumer, Martin; Hartwig, Joost; John, Viola. In: DETAIL Green (2/09) | Klimawandel <strong>und</strong> urbanes Leben. Hegger, Manfred. In: Neue<br />

Gesellschaft Frankfurter Hefte (10/09) | Erfolgreiche Titelverteidigung. Siegele, Klaus; Fafflok, Caroline. In: www.magazin-world-architects.com (09|43 ) |<br />

„Energie effizienz ist Teil der Nachhaltigkeit“ – Interview mit Manfred Hegger. Hegger, Manfred; Arning, Matthias. In: Frankfurter R<strong>und</strong>schau | Solar Decathlon<br />

2009 – zukunftsfähig <strong>und</strong> nachhaltig. Hegger, Manfred; Fafflok, Caroline. In: ENERGIEtechnologie aktuell | Nachhaltiger Materialeinsatz – Graue Energie im<br />

Lebenszyklus. Zeumer, Martin; Hartwig, Joost; John, Viola. In: DETAIL Green (1/09) | Nachhaltiges Bauen: Neue Aufgabe für Architekten <strong>und</strong> Ingenieure –<br />

Architektur im Klimawandel. Hegger, Manfred. In: Schriftenreihe Der Bauingenieur <strong>und</strong> die Gesellschaft | Ästhetischer Anspruch von Solarfassaden. Fafflok,<br />

Caroline; Wollenweber, Jörg. In: eta green (2/09) | Wohngebäude der Zukunft. Hegger, Manfred. In: DW – Die Wohnungswirtschaft, C3188 (3) | Energieeffizienz<br />

<strong>und</strong> Logistik gefordert beim Solar Decathlon. Hegger, Manfred; Fafflok, Caroline; Zeumer, Martin. In: IHKS Fach.Journal | Das Haus als Kraftwerk. Schäfer,<br />

Isabell. Solar Decathlon 2007. In: Zeno, Nr.2 2008 Solar Decathlon 2009 – Visionen, Gestaltung <strong>und</strong> Technologien für 2012. Zeumer, Martin; Institut für<br />

Fenstertechnik Rosenheim -ift- (ed.). In: Rosenheimer Fenstertage 2008 – Tagungsband. Fraunhofer IRB Verlag, Rosenheim | Das Gebäude der Zukunft für die Elbinsel<br />

– technologische <strong>und</strong> architektonische Innovationen. El khouli, Sebastian. In: IBA Labor Energie <strong>und</strong> Klima | Ein Sieg mit deutschem Holzbau. Fritzen,<br />

Klaus; Gehrung, Barbara. In: bauen mit holz, Nr.2 (Jg.109) | Solar Decathlon 2007 – Prototype Home 2015 „Made in Germany“. Hegger, Manfred. In: Intelligente<br />

Architektur/AIT Spezial (62) | „Ohne f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse in diesem Bereich wird niemand mehr auskommen“ – Interview mit Professor Manfred Hegger<br />

über die berufsbegleitenden Energieberaterlehrgänge der TU Darmstadt. Hegger, Manfred; Koch, Ralf. In: Deutsches Ingenieurblatt, Jg.15 (Nr.9) | Die Hülle<br />

macht den Unterschied. Hegger, Manfred; Petzinka, Karl-Heinz; Georgi-Tomas, Andrea; Schäfer, Isabell; Lang, Florian; Volkwein, Jürgen. In: Trockenbau Akustik,<br />

Jg. 4 (Nr.9) | Hedonische Regression der Wohnungsmietpreise unter Berücksichtigung von Lagevariablen am Beispiel eines Bestands im Ruhrgebiet. Möbert,<br />

Jochen; Kortmann, Konstantin; Nemeth, Rita. in: Zeitschrift für Immobilienökonomie (ZIÖ) 1/2008 | Energieoptimiertes Bauen – Made in Germany. Erfolg im<br />

Decathlon-Wettbewerb. Schäfer, Isabell; Gehrung, Barbara. in: EnEV aktuell, Nr.1 | Haus als Kraftwerk – Stadt als Verb<strong>und</strong>kraftwerk. Hegger, Manfred; Internationale<br />

Bauausstellung IBA Hamburg GmbH (ed.). In: Metropole 2: Ressourcen – Entwürfe für die Zukunft der Metropole Hamburg. jovis, Berlin 2007 Maßnahmen<br />

an der Gebäudehülle. Hegger, Manfred; Georgi-Tomas, Andrea; Schäfer, Isabell. In: Leitfaden Energieausweis Teil 2 – Modernisierungshinweise<br />

(2056) | Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden anhand von 20 Beispielprojekten als konkrete Handlungslinie <strong>und</strong> Arbeitshilfe für Planer. Hegger,<br />

Manfred; Fuchs, Matthias; Stark, Thomas; Zeumer, Martin. In: Schlussbericht des Forschungsvorhabens gefördert durch die Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt (DBU)<br />

(AZ 240), Darmstadt | Energieeffizientes Bauen – vom Leitbild zur Praxis. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Gehrung, Barbara; Keller, Michael; Zeumer, Martin.<br />

In: thema forschen, Energie (3/2007) | TU Darmstadt baut neben dem Weißen Haus. Hegger, Manfred; Georgi-Tomas, Andrea. In: www.ttn-hessen.de 2006<br />

Instandhaltungskosten von Wohngebäuden. Kortmann, Konstantin; Macziek, Thomas. In: B<strong>und</strong>esBauBlatt (BBB), Nr. 12 | SOLI – Solare Lichtwiese: Realisierungsstudie<br />

für den Bau <strong>und</strong> Betrieb von Photovoltaikanlagen auf der Lichtwiese. Pfnür, Andreas; Hegger, Manfred. Studie an der Technischen Universität<br />

Darmstadt (Hrsg.) | Materialgerecht bauen – Kriterien für die Baustoffwahl. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Zeumer, Martin. In: Detail, Material (6/2006) |<br />

Planung im Lebenszyklus – Aufgaben des Architekten. Hegger, Manfred; B<strong>und</strong>esingenieurkammer (ed.). In: Der Lebenszyklus von Wohngebäuden, Hamburg<br />

2005 12 Speyerer Thesen – Public Partnership bei Bau <strong>und</strong> Betrieb von Einrichtungen der Wissenschaft. Kortmann, Konstantin. In: Wissenschaftsmanagement<br />

– Zeitschrift für Innovation, Nr. 4 | Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten: Die Risikobewertung ist der Schlüssel. Stolze, Simon-Finn; Kortmann,<br />

Konstantin. In: Baumarkt + Bauwirtschaft 4/2005 | Nachhaltigkeitskennwerte von Baumaterialien nach Bauteilschichten. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias;<br />

Zeumer, Martin. In: Schlussbericht des Forschungsvorhabens gefördert durch die Deutsche B<strong>und</strong>esstiftung Umwelt (DBU), (Az 235) | Energieeffizientes <strong>Entwerfen</strong>.<br />

Hegger, Manfred; Initiative StadtBauKultur NRW (ed.). [Online-Edition] In: Baukultur versus Technik? Wege zu energieeffizienten Gebäuden – „Blaue Reihe“. Selbstverlag,<br />

Gelsenkirchen | Planen im Lebenszyklus. Hegger, Manfred. In: Public Private Partnership in der Praxis. B<strong>und</strong>esanzeiger Verlag, Köln 2004 Nachhaltige<br />

Architektur – Strategien <strong>und</strong> Forschungsbedarf. Hegger, Manfred. In: thema forschen, 2/2004 | sustainability goes mainstream. Hegger, Manfred. In: Deutsches<br />

Architekten Blatt – DAB | Mit Energie entwerfen; Die Energieeinsparverordnung im Planungsprozess. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Zeumer, Martin. In:<br />

deutsche bauzeitung db (1/2004) | Werkzeuge für Energieeffizientes Bauen. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Zeumer, Martin. In: deutsche bau zeitung db<br />

(1/2004) | Nachhaltige Architektur in Zeiten der EnEV. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Zeumer, Martin. In: Sonnenenergie, 2/2004 | Ziele <strong>und</strong> Dimensionen<br />

zukünftiger Aufgabenfelder. Petzinka, Karl-Heinz; Hegger, Manfred; TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, sichten zweitausendvier (eds.). In: sichten zweitausendvier.<br />

Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen, Berlin 2003 Energieeffizientes <strong>Entwerfen</strong>. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Zeumer, Martin. In: Intelligente Architektur,<br />

05-06 (Nr. 40) | Trends im Laboreinrichtungsmarkt. Hegger, Manfred. In: GIT – Labor-Fachzeitschift (3/2003) | Synergie. Hegger, Manfred; TU Darmstadt, Fachbereich<br />

Architektur (ed.). In: sichten + sieben: Katalog zur Jahresausstellung des FB Architektur der TU Darmstadt. häusser.media, Darmstadt | Von der passiven<br />

Nutzung zu einer smarten Solararchitektur. Hegger, Manfred; Schittich, Christian (ed.). In: Solares Bauen im DETAIL. Birkhäuser, Basel, Berlin, Boston. erschienen<br />

in Deutsch, Englisch, Italienisch 2002 Neue Software für Planer. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Zeumer, Martin. In: Fassadentechnik, Nr. 5 (9/2002) | Die<br />

Zukunft hat begonnen. Hegger, Manfred. In: build – Das Architekten-Magazin, Jg.2 (9/10) | Sparen nach Programm. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Zeumer,<br />

Martin. In: ausbau <strong>und</strong> fassade (9/2002)| Energieeffizienz in Architektenhand. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Zeumer, Martin. In: Der Archi tekt – Zeitschrift des<br />

B<strong>und</strong>es Deutscher Architekten BDA (8/2002) | Voller Energie. Fuchs, Matthias. In: deutsche bauzeitung db (7/2002) | Energieeffizienz – Architektenkompetenz.<br />

Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Zeumer, Martin. In: deutsche bauzeitung db (7/2002) <strong>und</strong> in: Gff, Glas Fenster Fassade/Beilage Glasforum (7/2002) | Planung<br />

<strong>und</strong> Ausführung: Energieeffizienz in Architektenhand. Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Georgi-Tomas, Andrea; Steiner, Patrick. In: Der Architekt (Nr.8) | Von<br />

Architektur <strong>und</strong> Energie. Hegger, Manfred; Fachbereich Architektur, TU Darmstadt, sichten 6 (eds.). In: sichten 6. Wasmuth Verlag, Tübingen<br />

49


Publikationen – Dokumentationen aus der Lehre<br />

publications – teaching documentations<br />

50


2011 TRIAS – Erweiterung des Senkenberg-Museums in Frankfurt am Main. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Diplomdokumentation Sommersemester 2011, Eigenverlag, Darmstadt<br />

2010 Tanzakademie Wuppertal – Umnutzung <strong>und</strong> Erweiterung des Barmer Bahnhofs. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Diplomdokumentation Sommersemester 2010, Eigenverlag,<br />

Darmstadt | KUNS[T]raum – Sanierung <strong>und</strong> Erweiterung der Akademie der bildenden Künste Mainz. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Entwurfsdokumentation Sommersemester<br />

2010, Eigenverlag, Darmstadt | Powerhouse – Aktive Systeme. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation Sommersemester 2010, Eigenverlag, Darmstadt | Residence<br />

d‘Artiste – Wohngebäude, Atelier <strong>und</strong> Infozentrum in Südfrankfreich. Hegger, Manfred; FG ee (ed.) Entwurfsdokumentation Wintersemester 2009/2010, Eigenverlag, Darmstadt |<br />

Powerhouse – Passive Systeme. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation Wintersemester 2009/2010, Eigenverlag, Darmstadt | weiterdenken – Bauen im Bestand.<br />

Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation Wintersemester 2009/2010, Eigenverlag, Darmstadt 2009 small is beautiful – Velux Model Home 2020. Hegger, Manfred;<br />

FG ee (ed.) Entwurfsdokumentation Sommersemester 2009, Eigenverlag, Darmstadt | Powerhouse – Autochthones Bauen. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation<br />

Sommersemester 2009, Eigenverlag, Darmstadt | CreativeCity – Ein kreatives Zentrum für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert auf der Mathildenhöhe. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Diplomdoku-<br />

mentation Wintersemester 2008/2009, Eigenverlag, Darmstadt | ScienceCity – Zur Transformation eines Pharmastandortes. Hegger, Manfred; FG ee (ed.) Entwurfsdokumentation<br />

Wintersemester 2008/2009, Eigenverlag, Darmstadt 2008 Einkaufswelten. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Entwurfsdokumentation Sommersemester 2008, Eigenverlag, Darmstadt |<br />

weiterdenken – Bauen im Bestand. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation Sommersemester 2008, Eigenverlag, Darmstadt | Minimum Impact House II –<br />

2000 Watt. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Entwurfsdokumentation Wintersemester 2007/2008, Eigenverlag, Darmstadt | Powerhouse – Solar Decathlon 2007. Hegger, Manfred;<br />

FG ee (ed.), Seminardokumentation Wintersemester 2007/2008, Eigenverlag, Darmstadt | weiterdenken – Bauen im Bestand, Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation<br />

Wintersemester 2007/2008, Eigenverlag, Darmstadt 2007 Genesis – Graduate School of Energy Engineering and Interdisciplinary Studies. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Diplom-<br />

dokumentation Sommersemester 2007, Eigenverlag, Darmstadt | Minimum Impact House – Nachverdichtung mit Wohnnutzung auf städtischen Restflächen in Frankfurt. Hegger,<br />

Manfred; FG ee (ed.), Entwurfsdokumentation Sommersemester 2007, Eigenverlag, Darmstadt | Powerhouse – Integrative Schulsanierung. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminar-<br />

dokumentation Sommersemester 2007, Eigenverlag, Darmstadt | weiterdenken – Bauen <strong>und</strong> erneuern im Bestand. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation Sommer-<br />

semester 2007, Eigenverlag, Darmstadt | Powerhouse – Klimahüllen. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation Wintersemester 2006/2007, Eigenverlag, Darmstadt |<br />

weiterdenken – Bauen <strong>und</strong> erneuern im Bestand. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation Wintersemester 2006/2007, Eigenverlag, Darmstadt 2006 Über den Dächern.<br />

Henkel / WOLFIN (ed.), Dokumentation des Studentenwettbewerbs der TU Darmstadt <strong>und</strong> Henkel / WOLFIN Sommersemester 2006 | Material Innovations – BASF-Studenten-<br />

wettbewerb 2006 in Architektur <strong>und</strong> Design. Hegger, Manfred; Drexler, Hans; Sauter, Susanne; Thöne, Jörg. Darmstadt 2005 Rathaus Ruhrstadt – Rathaus Ruhrstadt auf<br />

dem Gelände der Kokerei Zeche Zollverein. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Diplomdokumentation Sommersemester 2005, Eigenverlag, Darmstadt | Powerhouse – Bausteine des<br />

Energieeffizienten Bauens. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Seminardokumentation Sommersemester 2005, Eigenverlag, Darmstadt | Marl-on – Sanierung <strong>und</strong> Erweiterung eines<br />

bestehenden Wohngebietes im nördlichen Ruhrgebiet. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Entwurfsdokumentation Wintersemester 2004/2005, Eigenverlag, Darmstadt 2004 form<br />

follows energy – Forschungs- <strong>und</strong> Informationsstation im Weltnaturerbe Grube Messel. Viessmann Werke (ed.), Dokumentation des Studentenwettbewerbs Sommer semester<br />

2004 | grimmswelten – Brüder Grimm-Museum <strong>und</strong> europäisches Märchenforschungsinstitut in Kassel. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Diplomdokumentation Wintersemester<br />

2003/2004, Eigenverlag, Darmstadt 2003 LernRaum – Umbau <strong>und</strong> Erweiterungen bestehender Schulen in Darmstadt zu Ganztagsschulen. Hegger, Manfred; FG ee (ed.),<br />

Entwurfsdokumentation Sommersemester 2003, Eigenverlag, Darmstadt 2002 sphären – Gebäudehülle für wechselnde Nutzungen zur Landesgartenschau 2010 in<br />

Darmstadt. Hegger, Manfred; FG ee (ed.), Diplomdokumentation Sommersemester 2002, Eigenverlag, Darmstadt<br />

51


Preise<br />

awards<br />

52


In the few years since its fo<strong>und</strong>ation, the ee-unit has won numerous awards. Be-<br />

sides the two victories of the Solar Decathlon 2007 and 2009, already in 2006<br />

the German Solar Award in the category of education was conferred to the ee-<br />

unit. The laudation says: „The unit passes on the results of its research through<br />

continuing education classes and online data-bases; thereby it contributes to<br />

a rapid distribution of know-how about energy-efficient and solar building.<br />

Manfred Hegger and his team have pioneered an educational area, which in<br />

a few years could and should be a self-evident part of all architecture studies.“<br />

53<br />

In den wenigen Jahren seines Bestehens konnte das Fachgebiet zahlreiche<br />

Preise einheimsen. Darunter zählt neben den zwei Siegen im Solar Decathlon<br />

2007 <strong>und</strong> im Solar Decathlon 2009 in Washington auch der Deutsche Solar-<br />

preis, der dem Fachgebiet bereits 2006 in der Kategorie Bildung <strong>und</strong> Aus-<br />

bildung verliehen wurde.<br />

Dabei heißt es in der Laudatio:<br />

„Das Fachgebiet gibt seine Forschungsergebnisse in Architektenfortbildungen<br />

<strong>und</strong> Online-Datenbanken weiter <strong>und</strong> trägt somit zu einer raschen Verbreitung<br />

des Know-Hows zum Energieeffizienten <strong>und</strong> Solaren Bauen bei. Manfred Hegger<br />

<strong>und</strong> sein Team haben damit einen Ausbildungszweig ins Leben gerufen, der in<br />

einigen Jahren zum selbstverständlichen Teil jedes Architekturstudiums gehören<br />

könnte <strong>und</strong> sollte.“<br />

2011 Success for Future Award in der Kategorie „Schüco Green Building Award Studenten“, www.successforfuture.de 2010 Internationaler<br />

BauhausSOLAR Award, Anerkennung, mit dem Team Germany der TU Darmstadt | Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen, vergeben<br />

durch die Vereinigung von Fre<strong>und</strong>en der Technischen Universität zu Darmstadt e.V., mit dem Team Germany der TU Darmstadt 2009 Blue Award 2009 –<br />

„Building for an environment worth living in“, Anerkennung mit dem Team Germany der TU Darmstadt | 1. Platz im Solar Decathlon 2009, Washington<br />

D.C./USA mit dem Team Germany der TU Darmstadt | Gewinner im Hochschulwettbewerb „Alltagstauglich“ (einer von 15), B<strong>und</strong>esministerium für<br />

Bildung <strong>und</strong> Forschung, mit dem Team Germany der TU Darmstadt | DETAIL Preis 2009, Sonderpreis Studenten | Bauwelt Award 2009 in der Kategorie<br />

„Prototypen“ | Deutscher Holzbaupreis in der Kategorie „Komponenten/Konzepte“ 2008 CO 2NTRA-Förderpreis für Ausgezeichneten Klimaschutz:<br />

Wohnformen der Zukunft, mit dem Team Germany der TU Darmstadt | Hessischer Holzbaupreis 2008 2007 1. Platz im Solar Decathlon 2007,<br />

Washington D.C./USA mit dem Team Germany der TU Darmstadt | Preisträger im Wettbewerb der Ikea-Stiftung „Zukunft des Wohnens“ 2006<br />

Deutscher Solarpreis der EUROSOLAR für Bildung <strong>und</strong> Ausbildung


Mitarbeiter<br />

team<br />

54


Since the fo<strong>und</strong>ation of the unit, the team of staff has grown steadily –<br />

in numbers as well as in expertise. We are fortunate to work on a subject which<br />

calls for involvement and touches many. At TU Darmstadt and in our depart-<br />

ment, there is certainly no shortage of highly qualified students and scientists<br />

for our subject, who we like to attract and integrate into our committed and<br />

overall amicably connected team. The small teaching team and the big research<br />

team are supporting one another mutually in their tasks, both sides benefit<br />

from each other, almost aro<strong>und</strong> the clock; it is often way past midnight when<br />

the lights in our space are finally turned off. The peak of staff development<br />

was reached with 18 scientific assistants, 8 lecturers and freelance scientists,<br />

as well as 30 student assistants. More will definitely not fit into our rooms.<br />

Through spin-off companies we generate „breathing room“ – within our space,<br />

while at the same time fostering entrepreneurial spirit and the dispersion<br />

of sustainable building outside the university. To date, three successful new<br />

businesses have been fo<strong>und</strong>ed by former ee-staff.<br />

55<br />

Unser Team ist seit Gründung des Fachgebiets ständig gewachsen – in der<br />

Zahl wie in der Kompetenz. Wir haben das Glück an einer Thematik zu<br />

arbeiten, die Engagement einfordert <strong>und</strong> viele bewegt. An der Technischen<br />

Universität Darmstadt <strong>und</strong> an unserem Fachbereich besteht nun wirklich<br />

kein Mangel an hoch qualifizierten Studierenden <strong>und</strong> Wissenschaftlern für<br />

unsere Thematik, die wir gerne einwerben <strong>und</strong> in unser engagiertes <strong>und</strong><br />

insgesamt fre<strong>und</strong>schaftlich verb<strong>und</strong>enes Team integrieren.<br />

Das kleine Lehrteam <strong>und</strong> das große Forschungsteam unterstützen sich<br />

gegen seitig in ihren Aufgaben, beide Seiten profitieren voneinander. Dies<br />

beinahe r<strong>und</strong> um die Uhr; die Lichter am Fachgebiet gehen oft erst weit<br />

nach Mitternacht aus.<br />

Den Höhepunkt der Mitarbeiterentwicklung erreichte das Fachgebiet mit<br />

insgesamt 18 Wissenschaftlichen Mitarbeitern, 8 Lehrbeauftragten <strong>und</strong><br />

freien Mitarbeitern sowie 30 studentischen Hilfskräften. Mehr geben unsere<br />

Räumlichkeiten nun wirklich nicht her. Über Ausgründungen schaffen wir<br />

„Luft“: räumlich, aber auch für den unternehmerischen Geist der Unabhängig-<br />

keit <strong>und</strong> die Verbreitung des nachhaltigen Bauens draußen, dies inzwischen<br />

sehr erfolgreich durch drei Spin-offs.<br />

Fachgebietsleitung Manfred Hegger Sekretariat Eva Nickel, Gabriele Schäfer Wissenschaftliche Mitarbeiter Amani Badr,<br />

Tim Bialucha, Thorsten Burgmer, Hans Drexler, Michel Eichmann, Sebastian El Khouli, Caroline Fafflok, Matthias Fuchs, Simon Gallner, Barbara Gehrung,<br />

Andrea Georgi-Tomas, Mirka Greiner, Joost Hartwig, Friederike Hassemer, Johanna Henrich, Nathalie Jenner, Michael Keller, Tobias Kern, Tanja<br />

Klippert, Thilo Koch, Konstantin Kortmann, Ruben Lang, Ingo Lenz, Thomas Macziek, Thomas Meinberg, Theresia Nake, Isabell Passig, Thorsten<br />

Rosenkranz, Christiane Schoch, Katrin Spitzner, Sebastian Sprenger, Thomas Stark, Patrick Steiner, Jörg Wollenweber, Steffen Wu<strong>rz</strong>bacher, Martin Zeumer<br />

Lehrbeauftragte <strong>und</strong> freie Mitarbeiter Anja Becker, Siegfried Delzer, Heike Döring, Erhan Ekizoglu, Alexander Elokhov, Antje Feenders,<br />

Matthias Fuchs, Simon Gehrmann, Andrea Georgi-Tomas, Antonieta Gonzáles, Ina Gotsmann, Michael Keller, Kristina Klenner, Florian Lichtblau, Thomas<br />

Sternagel, Volker Stute, Steven Walsh, Martin Zeumer Studentische Hilfskräfte Natascha Altensen, Daniel Appari, Katharina Baumann, Steffen<br />

Baumgärtner, Hannes Beck, Robert Blessing, Andreas Demharter, Laura Diekmann, Christoph Drebes, Sylvie Duvoisin, Laura Eckel, Florian Elgas, Larissa<br />

Elschen, Kai Erlenkämper, Natalie Eßig, Katharina Fey, Sandra Fleischmann, Simon Gallner, Simon Gehrmann, Alexandra Göbel, Esther Götz, Andreas<br />

Gottschling, Mirka Greiner, Eike Großmann, Kerstin Gruber, Bartlomiej G<strong>rz</strong>anka, Hannes Guddat, George Gueorguiev, Natalie Hajduk, Mark Hampel,<br />

Franziska Hartmann, Joost Hartwig, Michael Haverland, Susanne Hecker, Therese Heidecke, Tanja Hergesell, Cornelia Herhaus, Martin Hirth, Jennifer<br />

Hofmann, Tabea Huth, Viola John, Daniela Jung, Tobias Kern, Katharina Kienow, Annika Kingl, Andreas Kinkeldey, Bianca Kirst, Stefanie Klein, Kristina<br />

Klenner, Dennis Knabe, Thomas Köhler, Maximilian Kolbe, Kathrin Kolf, Veronika Kraljic, Oliver Krieger, Vera Künzli, Johannes Lahme, Tian Lan, Marcella<br />

Lantelme, Ines Lauer, Jessica Lehmann, Huihui Lü, Nikola Mahal, Thomas Meinberg, Sardika Meyer, Lars Michel, Jens Mielke, Anna-Katharina Mohn,<br />

Theresia Nake, Till Naumann, Geraldine Notthoff, Stephan Odörfer, Muhammed Patat, Isabell Pfülb, Patrick Pick, Christina Pishmisheva, Moritz Profitlich,<br />

Insa Julia Reichenau, Veronika Robert, Lisa Romswinkel, Frauke Rottschy, Alexander Rudolphi, Susanne Sauter, Simon Schetter, Leon Schmidt, Christian<br />

Schmitt, Simone Siegrist, Daniel Spreier, Sebastian Sprenger, Franziska Swoboda, Isabelle von Keitz, Patrick Tauchert, Jörg Thöne, Patrick Ungermann,<br />

Jasmin Van de Sand, Stefanie Vogel, Thomas Wach, Christian Wagner, Philipp Weise, Johanna Wickenbrock, Martin Zeumer, Yi Zhang<br />

aktuelle wissenschaftliche Mitarbeiter/studentische Hilfskräfte; ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/studentische Hilfskräfte


Ausgründungen<br />

spin-offs<br />

Erfolgreiche Ausgründungen verdeutlichen das Gewicht der von uns bear-<br />

beiteten Thematik über Forschung <strong>und</strong> Lehre hinaus, vor allem aber auch<br />

die Initiative <strong>und</strong> den Unternehmensgeist von Mitarbeitern unseres Fachge-<br />

biets, das energieeffiziente <strong>und</strong> nachhaltige Bauens in die Praxis zu tragen.<br />

So haben sich in den vergangenen Jahren drei Spin-offs entwickelt, die<br />

„draußen“ tätig sind <strong>und</strong> dabei eng mit dem Fachgebiet kooperieren.<br />

Die ee concept GmbH ist 2006 aus dem Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energie-<br />

effizientes Bauen erwachsen. Sie ist in vier Aufgabenfeldern des nachhal-<br />

tigen Bauens tätig: ee concept entwickelt innovative Energiekonzepte auf<br />

Basis erneuerbarer Energien, optimiert Gebäudehülle <strong>und</strong> Gebäudetechnik<br />

<strong>und</strong> bieten zudem Simulationen <strong>und</strong> Nachweise aus einer Hand. Im Bereich<br />

Nachhaltigkeitsberatung führt sie Zertifizierungen („Audits“) nach dem<br />

„Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen“ (DGNB) durch <strong>und</strong> berät Ent-<br />

scheidungsträger über alle Projektphasen zu den komplexen Anforderungen<br />

des Nachhaltigen Bauens. ee concept unterstützt zudem Auslober bei der<br />

Durchführung von nachhaltigkeitsorientierten Architekturwettbewerben –<br />

von der Vorbereitung, über die Erstellung der Auslobung bis hin zu Preisge-<br />

richt <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit. Die Mitarbeiter von ee concept unterstützen<br />

unsere Lehre, unterrichten auch an anderen Hochschulen <strong>und</strong> Architekten-<br />

kammern, schreiben Fachbücher <strong>und</strong> Artikel in Fachzeitschriften <strong>und</strong> ver-<br />

mitteln ihr Know-how bei Fortbildungsveranstaltungen oder Vorträgen.<br />

Anfang 2009 wurde soap – sustainability office for architectural projects<br />

GbR als Planungs- <strong>und</strong> Ingenieurbüro aus einem Teil des Planungsteams<br />

des Solar Decathlon 2007 <strong>und</strong> des Plus-Energie-Haus des BMVBS gegründet.<br />

Die Ausgründung verfolgt die Planung <strong>und</strong> Beratung zur Umsetzung einer<br />

zukunftsfähigen <strong>und</strong> nachhaltigen Architektur. Die Schwerpunkte des Leis-<br />

tungsspektrums liegen auf Integraler Planung, Null- <strong>und</strong> Plusenergiegebäu-<br />

den in Neubau <strong>und</strong> Bestand im Rahmen von Lebenszyklusanalyse <strong>und</strong> wirt-<br />

schaftlichen Gesamtkonzepten. Dabei kann auch soap auf Kooperationen in<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre, TU Darmstadt, sowie im Holzbau, Firma ochs GmbH,<br />

sowie zahlreichen Kontakten in Handwerk, Industrie <strong>und</strong> Wirtschaft zu-<br />

rückgreifen.<br />

Die ina Planungsgesellschaft mbH wurde 2011 gegründet. Sie entstand<br />

aus dem Institut für nachhaltige Architektur (ina GbR), das seit 2009 als<br />

Zusammenschluss von vier wissenschaftlichen Mitarbeitern Bauherren <strong>und</strong><br />

Planer in der integralen Entwicklung energieeffizienter Gebäude begleitet.<br />

ina beschäftigt sich mit energetisch sinnvollen <strong>und</strong> nachhaltigen Lösungen<br />

in der Planung <strong>und</strong> Beratung von Gebäuden.<br />

ee concept GmbH Andrea Georgi-Tomas, Matthias Fuchs, Thomas Stark, Alexandra<br />

Sliwa, Amani Badr, Öztur Tur, Laura Eckel, Tobias Kern, Sophia Vassiliadis, Sebastian<br />

Fiedler, Franziska Hartmann, Steffen Baumgärtner, Jan Meinhard; www.ee-concept.de<br />

soap GbR Hannes Guddat; www.soap-architektur.de<br />

ina Planungsgesellschaft mbH Joost Hartwig, Michael Keller, Ingo Lenz,<br />

Isabell Passig; www.ina-darmstadt.de<br />

56


Auf einen Blick<br />

at a glance<br />

2001<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

2002<br />

2003<br />

Studentische Hilfskräfte<br />

Fachgebietsleitung <strong>und</strong> Sekretariat<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Diplom<br />

Sphären<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Gebäudehülle für wechselnde<br />

Nutzungen zur Gartenschau<br />

in Darmstadt<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Diplom<br />

Grimms Welten<br />

Brüder Grimm-Museum <strong>und</strong><br />

europäisches Märchenforschungsinstitut<br />

in Kassel<br />

58<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Powerhouse XXL<br />

2004<br />

Publikation<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Lehrbeauftrage <strong>und</strong> freie Mitarbeiter<br />

Diplom<br />

Rathaus Ruhrstadt<br />

Rathaus für die Ruhrstadt auf dem<br />

Gelände der Kokerei Zeche Zollverein<br />

Forschung<br />

Minimum Impact House<br />

2005<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Seminar<br />

Material Innovations<br />

20


Solar Decathlon 07<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Integrative Schulsanierung<br />

Powerhouse<br />

für Gewerbelehrer<br />

weiterdenken<br />

Bauen im Bestand<br />

Seminar<br />

Material Innovations I<br />

Powerhouse<br />

Klimahüllen<br />

weiterdenken<br />

Bauen <strong>und</strong> erneuern<br />

im Bestand<br />

06 2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

ee concept<br />

Publikation<br />

Entwurf<br />

Minimum Impact House<br />

Forschung<br />

Wohnwertbarometer<br />

Diplom<br />

Genesis<br />

Graduate School of Engineering,<br />

Science and Interdisciplinary Studies<br />

Seminar<br />

Powerhouse 1<br />

Aktiv-Passiv<br />

Powerhouse 2<br />

Energie <strong>und</strong> Typologie<br />

weiterdenken<br />

Bauen <strong>und</strong><br />

erneuern im Bestand<br />

Seminar<br />

Material<br />

Innovations II<br />

Powerhouse<br />

Solar Decathlon ‘07<br />

weiterdenken<br />

Bauen im Bestand<br />

Seminar<br />

Material Innovations III<br />

Ceramics<br />

Powerhouse<br />

Zukunftsfähige Neubauten im<br />

postfossilen Zeitalter<br />

weiterdenken<br />

Bauen im Bestand<br />

Solar Decathlon 09<br />

Entwurf<br />

Velux Model Home 2020<br />

small is beautiful<br />

Sanierung <strong>und</strong> Erweiterung<br />

eines EFH<br />

Entwurf<br />

ScienceCity<br />

Diplom<br />

CreativeCity<br />

Ein kreatives Zentrum für das 21.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert auf der Mathildenhöhe<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Autochthone Strategien<br />

Forschung<br />

UrbanReNet<br />

soap<br />

Forschung<br />

Leitfaden für energetischeBestandssanierung<br />

<strong>und</strong><br />

architektonisches<br />

Erscheinungsbild<br />

59<br />

Diplom<br />

Tanzakademie Wuppertal<br />

Umnutzung <strong>und</strong> Erweiterung des<br />

Barmer Bahnhofs<br />

Entwurf<br />

KUNS[T]raum<br />

Sanierung <strong>und</strong> Erweiterung der<br />

Akademie der Bildenden Künste<br />

in Mainz<br />

Seminar<br />

Ceramics II<br />

Powerhouse<br />

Passive Strategien<br />

weiterdenken<br />

Bauen im Bestand<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Aktive Strategien<br />

Seminar<br />

Ceramics III<br />

weiterdenken<br />

Bauen im Bestand<br />

Seminar<br />

Powerhouse<br />

Sustainable Highrise<br />

Diplom<br />

TRIAS<br />

Erweiterung des Senkenberg-<br />

Museums in Frankfurt am Main<br />

ina<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0


Abbildungsnachweis list of illustrations<br />

Andreas Arnold/TU Darmstadt: 52.6 | Marc Asmussen/Velux Deutschland GmbH: 25.1, 25.4 | Sebastian Baumeister, Wü<strong>rz</strong>burg: 44.1 | Katrin Binner: 3 |<br />

Thomas Dix Foto-Design: 44.2 | Kaye Evans-Lutterodt/Solar Decathlon: 52.4 | Andrea Helblin, www.arazebra.ch: 44.9 | Bernd Hiepe, Berlin: 44.10 | Daniel<br />

Jauslin <strong>und</strong> Susanne Sauter, DGJ: 34 | Kehrbaum Architekten, München: 44.6 | Klingbeil + Kalden: 39 | Koch + Partner, München: 44.7 | Fotografisches<br />

Atelier Nina Mann, Zürich: 44.4 | Adam Mork/Velux Deutschland GmbH: 24, 25.2, 26, 27 | opus Architekten, Darmstadt: 44.5 | Thomas Ott, Darmstadt,<br />

www.o2t.de: 2, 6.8, 20, 21, 22.1, 22.3, 22.4, 23 | Stefano Paltera/U.S. Department of Energy Solar Decathlon: 22.2, 52.2, 52.5 | PE International/IBP Uni<br />

Stuttgart: 40.1 | Armin Schäfer, Aag, Heidelberg: 44.8 | Leon Schmidt, Darmstadt: 17, 19 | SoHo Architektur, Memmingen: 44.3 | Philipp Weise, Darmstadt:<br />

4, 6.3, 6.7, 6.9, 11.1, 11.2, 13.4, 15.2, 30, 54 | TU Darmstadt, Fachgebiet ee: 6.1, 6.2, 6.4, 6.5, 6.6<br />

Alle Diagramme <strong>und</strong> technischen Abbildungen sind, soweit nicht anders angegeben, Eigentum des Fachgebiets <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen der TU Darmstadt.<br />

All diagrams and drawings if not indicated otherwise are property of the Energy-Efficient Building Design Unit at the Technische Universität Darmstadt, respectively.<br />

Impressum imprint<br />

10 Jahre <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen<br />

10 Years Energy-Efficient Building Design Unit<br />

Herausgeber Editor Manfred Hegger<br />

Redaktionsleitung Chief Editor Caroline Fafflok<br />

Redaktion Editorial Staff Daniel Appari<br />

Übersetzung Translation Barbara Gehrung<br />

Gestaltung Visual Design Polynox – Büro für Gestaltung, www.polynox.de<br />

Druck Print Druckerei Lokay e. K.<br />

Papier Paper Hello Silk, PEFC- <strong>und</strong> FSC-zertifiziert, 100 % recyclebar<br />

Kontakt contact<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Fachbereich Architektur Department of Architecture<br />

Fachgebiet <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen Energy-Efficient Building Design Unit<br />

Prof. Dipl.-Ing. M. Sc. Econ. Manfred Hegger<br />

fg@ee.tu-darmstadt.de | +49 (0) 61 51-16 20 46 | El-Lissitzky-Str.1, 64287 Darmstadt<br />

60


10 Jahre <strong>Entwerfen</strong> <strong>und</strong> Energieeffizientes Bauen<br />

10 Years Energy-Efficient Building Design Unit<br />

Fachbereich Architektur<br />

Department of Architecture


Was uns bewegt<br />

What inspires us<br />

Demografischer Wandel <strong>und</strong> Verstädterung, knapper werdende Ressourcen<br />

<strong>und</strong> Klimawandel sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie zu<br />

bewältigen ist überlebenswichtig. Es erfordert gewaltige gesellschaftliche<br />

Veränderungen, einen Paradigmenwechsel zu einer nachhaltigen gesell-<br />

schaftlichen Entwicklung.<br />

Davon bleibt auch die Gesamtheit des planerischen Handelns nicht un-<br />

berührt, sie wirkt auf gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische <strong>und</strong><br />

gestalterische Aspekte. Energieeffizienz <strong>und</strong> Energieversorgung von Ge-<br />

bäuden <strong>und</strong> Stadträumen spielen hier eine wichtige Rolle. Andererseits<br />

sind es, eingeb<strong>und</strong>en in den größeren Zusammenhang des nachhaltigen<br />

Bauens, der eine neue Baukultur <strong>und</strong> im Neubau wie im Bestand nach<br />

veränderten baulichen Konzepten verlangt.<br />

Wir wissen, dass wir als Architekten mit unserer Arbeit das Leben von<br />

Menschen vo<strong>rz</strong>eichnen. Wenn wir Häuser, Stadt bauen, entwerfen wir<br />

Leben. Wir bestimmen, wo Menschen leben, wie sie ihr Leben einrichten,<br />

sich bewegen, erholen <strong>und</strong> arbeiten. Wir sehen damit auch Architekturen<br />

<strong>und</strong> Stadträume, die als soziale, kulturelle <strong>und</strong> kommunikative Instrumente<br />

die öffentliche Debatte um unsere Zukunft neu anfeuern.<br />

Wir sind auf der Suche, haben mehr Fragen als Antworten. Welche<br />

Elemente bestimmen nachhaltiges Bauen? Wie viel davon benötigen wir?<br />

Wie sehen das ultimative <strong>und</strong> das schöne nachhaltige Haus, die nachhaltige<br />

Stadt aus? Und was ist, wenn wir dies erreicht haben?<br />

Diese <strong>und</strong> viele weitere Fragen bewegen uns in Lehre <strong>und</strong> Forschung.<br />

Wir untersuchen wissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen, technische Lösungen <strong>und</strong><br />

gestalterische Konzepte des umweltschonenden Bauens. In Entwürfen <strong>und</strong><br />

Bauten suchen wir nach neuen Ausdrucksformen. Wir wollen Neugier<br />

wecken, die Quelle von Innovation <strong>und</strong> Fortschritt.<br />

ee<br />

Demographical change and urban development, the decrease of resources and<br />

the climate change are the crucial challenges of our times. Enormous efforts<br />

need to be done for a paradigm shift that has to be integrated into the larger<br />

context of a sustainable societal development.<br />

Sustainability affects the entirety of planning practice: societal, economical,<br />

ecological and design aspects. Energy-efficiency and energy supply of buildings<br />

and urban areas play a central role. Sustainable building stands for a new<br />

building culture and requires new, changed concepts both in new construction<br />

and in working with existing buildings.<br />

We are aware that with our work we give substantial predetermination to<br />

the lives of human beings. When we build houses, cities, we determine where<br />

people live, how they organize their lives, how they move, recreate, and work.<br />

We thereby also envision architecture and urban spaces, which are social,<br />

cultural, and communicative instruments, enlivening anew the public debate<br />

about our future.<br />

We are in search and we have more questions than answers. Which elements<br />

determine sustainable building? How much of it is necessary? What does the<br />

ultimate and the beautiful sustainable house, the sustainable city, look like?<br />

And what will be when it is achieved?<br />

These and many more questions concern us in teaching and research. We<br />

analyze scientific f<strong>und</strong>amentals, technical solutions, and design concepts of<br />

environmentally friendly building. In designs and buildings we look for new<br />

forms of expression. We want to spark curiosity, the source of innovation and<br />

progress.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!