BWE Serviceumfrage 2015
Jährliche Umfrage des Bundesverbandes WindEnergie zur Servicezufriedenheit der Betreiber mit den Service Unternehmen und Herstellern.
Jährliche Umfrage des Bundesverbandes WindEnergie zur Servicezufriedenheit der Betreiber mit den Service Unternehmen und Herstellern.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
REPORT<br />
15. <strong>BWE</strong>-Umfrage<br />
„Servicezufriedenheit“<br />
Juni <strong>2015</strong><br />
www.wind-energie.de
REPORT<br />
15. <strong>BWE</strong>-Umfrage<br />
„Servicezufriedenheit“<br />
Juni <strong>2015</strong>
Inhaltsverzeichnis<br />
Inhaltsverzeichnis 5<br />
Einführung 6<br />
Ziele der Umfrage 6<br />
Struktur der Umfrage 6<br />
Wesentliche Ergebnisse 7<br />
Teilnehmerzahlen 7<br />
Vollwartungsvertrag 16<br />
Details zu einzelnen Herstellern/unabhängigen Serviceanbietern 20<br />
Zusammenfassung 22<br />
Anhang 23<br />
Methodischer Hintergrund 23<br />
Signifikanz 23<br />
Konfidenzintervall 24<br />
Untersuchungseinheit 24<br />
Grundgesamtheit und Stichprobendesign 24<br />
Fragebogen zur Umfrage 26<br />
Impressum 28<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
5
Einführung<br />
Im Herbst 2014 wurde vom <strong>BWE</strong> im 15. Jahr in Folge die „Umfrage zur Servicezufriedenheit<br />
von Windenergieanlagenbetreibern“ durchgeführt. Angeschrieben<br />
wurden knapp 2200 Betreiber/-gesellschaften, mit der Bitte die Qualität ihres Serviceanbieters<br />
zu bewerten. Alle Betreiber, die beim <strong>BWE</strong> Anlagen gemeldet haben,<br />
können sich jährlich an der Umfrage beteiligen. Derzeit gibt es – auch im Ausland –<br />
kein mit der Umfrage vergleichbares Servicebarometer, weshalb die Ergebnisse<br />
große Beachtung finden.<br />
Ziele der Umfrage<br />
Ziel der Umfrage ist es, einen umfassenden Überblick über die Qualität des Service<br />
bei Windenergieanlagen zu geben. Darüber hinaus soll die Umfrage zu mehr<br />
Transparenz und Qualität auf dem Servicemarkt beitragen. Aber auch für die Serviceanbieter<br />
und Hersteller selbst sind die Ergebnisse von großer Bedeutung, da<br />
sie so ein realistisches Abbild ihrer eigenen Servicequalität erhalten und Verbesserungen<br />
anstoßen können.<br />
Struktur der Umfrage<br />
Die Anlagenbetreiber erhalten den Fragebogen in gedruckter Form zusammen mit<br />
einem Anschreiben. Parallel steht der Fragebogen online zur Verfügung.<br />
Die Umfrage gliedert sich in drei Teilbereiche: Regelmäßige Wartungsarbeiten,<br />
außerplanmäßige Instandsetzungen/Reparaturen sowie außerordentliche Serviceleistungen.<br />
Alle drei Bereiche gehen zu gleichen Teilen in die Bewertung der<br />
Gesamtnote ein.<br />
Der vollständige Fragebogen findet sich als Referenz im Anhang auf S. 26.<br />
6 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Wesentliche Ergebnisse<br />
Teilnehmerzahlen<br />
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Anzahl der Respondenten, die Anzahl<br />
der Fragebögen und die Anzahl der bewerteten Anlagen. Respondenten im Sinne<br />
der Umfrage sind Anlagenbetreiber, die Mitglied im Bundesverband Windenergie<br />
sind und an der Umfrage teilgenommen haben. Die Zahl der eingesandten<br />
Fragebögen (hier werden gleichermaßen Rücksendungen per Post, Fax und online<br />
ausgefüllte Fragebögen berücksichtigt) liegt höher, da Betreiber ggf. verschiedene<br />
Anlagen im Bestand haben und somit mehrere Hersteller/Serviceunternehmen<br />
bewerten können. Die letzte Spalte der Tabelle enthält die Werte für die<br />
gesamten Unternehmen. In Klammern stehen jeweils zum Vergleich die Werte<br />
aus dem Vorjahr. In der finalen Auswertung werden nur Hersteller/unabhängige<br />
Serviceanbieter berücksichtigt, zu denen mindestens 10 Bewertungen vorliegen.<br />
Hersteller erreichen i.d. R. diese Hürde, während kleinere unabhängige Anbieter<br />
(z.B. Windservice-NF/DMP, Windtek) im Folgenden unberücksichtigt bleiben. Von<br />
den 234 Bewertungen zu unabhängigen Anbietern, bleiben dadurch 60 in der<br />
Auswertung unberücksichtigt. Die Anzahl der bei den unabhängigen Anbietern<br />
bewerteten Anlagen reduziert sich dadurch jedoch nur geringfügig von 1286 auf<br />
1112. Die betroffenen unabhängigen Anbieter werden also hauptsächlichen auch<br />
von kleineren Betreibern mit dem Service beauftragt. Insgesamt stieg die Anzahl<br />
an bewerteten Anlagen von 4346 im Vorjahr auf 4828 in der aktuellen Befragungswelle<br />
an.<br />
Ergebnisse der der <strong>Serviceumfrage</strong> <strong>Serviceumfrage</strong> für für 2014: 2014: Rücklauf Rücklauf<br />
Gesamter Rücklauf Hersteller Unabhängige Anbieter Gesamt<br />
Respondenten 566 (567) 210 (225) 734 (758)<br />
Fragebögen 721 (689) 234 (249) 955 (938)<br />
Anlagenanzahl 3542 (3357) 1286 (989) 4828 (4346)<br />
Die Werte für das Vorjahr stehen in Klammern.<br />
Für Auswertung relevant Hersteller Unabhängige Anbieter Gesamt<br />
Respondenten 566 (567) 126 (160) 668 (702)<br />
Fragebögen 721 (689) 174 (176) 895 (865)<br />
Anlagenanzahl 3542 (3357) 1112 (760) 4654 (4117)<br />
Die relevanten Werte für das Vorjahr stehen in Klammern. Es werden nur Hersteller<br />
und Anbieter berücksichtigt, für die mindestens 10 Fragebögen aus der aktuellen<br />
Umfrage vorliegen.<br />
1<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
7
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> f<br />
ür 2014: Hersteller<br />
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Hersteller<br />
60<br />
55.6%<br />
58.2%<br />
Rücklauf<br />
Anlagen<br />
50<br />
Häufigkeit in %<br />
40<br />
30<br />
20<br />
21.2%<br />
21.5%<br />
10<br />
5.4%<br />
6.5%<br />
4.6%<br />
3.8%<br />
10.4%<br />
7.1%<br />
2.8%<br />
2.8%<br />
0<br />
Enercon GE Energy Nordex Senvion Siemens Vestas<br />
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> f<br />
sehr gut<br />
Folgende Hersteller wurden einer genaueren Analyse unterzogen: Enercon, GE<br />
Energy, Nordex, Senvion, Siemens und Vestas. Mehr als 50% der Bewertungen der<br />
Hersteller entfielen auf Enercon, gefolgt von Vestas mit gut 20%. Die Abbildung<br />
vergleicht den Rücklauf bezogen auf Fragebogen und die Anzahl der bewerteten<br />
Windenergieanlagen.<br />
ür 2014: Hersteller<br />
Enercon<br />
GE Energy<br />
Nordex<br />
Senvion<br />
Siemens<br />
Vestas<br />
gut<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
Note<br />
befr.<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
ausr.<br />
Wartung Reparatur Service Gesamtnote<br />
8 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Das Liniendiagramm zeigt die Bereichsnoten (Wartung, Reparatur, Service) sowie<br />
die Gesamtnote für die Hersteller. Die Notenskala richtet sich nach dem Schulnotensystem<br />
(1–sehr gut, 2–gut, 3–befriedigend, 4–ausreichend, 5–mangelhaft,<br />
6–ungenügend). Der Bereich Service wird im Vergleich zu Wartung und Reparatur<br />
schlechter bewertet. Dies gilt für alle Hersteller außer Enercon und Senvion.<br />
Enercon hält, wie bereits in den vergangenen Jahren, die absolute Spitzenposition<br />
in allen Bereichen.<br />
Die Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> enthalten für jeden Hersteller und Serviceanbieter<br />
das Gesamturteil, die drei Bereichsnoten für die Fragenkomplexe „regelmäßige<br />
Wartungsarbeiten“, „außerplanmäßige Instandsetzung bzw. Reparatur“ und<br />
„außerordentliche Servicedienstleistungen“ sowie die Durchschnittsnote zu jeder<br />
Einzelfrage. Die Gesamtnote setzt sich zu jeweils gleichen Teilen aus diesen drei<br />
Bereichsnoten zusammen. Der entsprechende Vorjahreswert ist in Klammern ausgewiesen.<br />
Im Kopf der Tabelle sind für jeden Anbieter die Datengrundlage (Anzahl<br />
der berücksichtigten Fragebögen), die Anlagenanzahl, auf die sich die Bewertung<br />
bezieht, sowie die Wechselbereitschaft in Prozent angegeben. Bei der Beurteilung<br />
der Wechselbereitschaft, gilt es besonders die Anzahl der eingegangenen Fragebögen<br />
zu beachten. Die rechte Spalte der Tabelle enthält – als Referenzgruppe –<br />
den Durchschnitt über alle Hersteller bzw. Serviceanbieter und ermöglicht eine<br />
Bewertung der einzelnen Anbieter im Vergleich zum Durchschnitt. Es ist zu berücksichtigen,<br />
dass insbesondere Hersteller mit vielen Bewertungen (z.B. Enercon)<br />
selbst einen erheblichen Einfluss auf den Durchschnitt ausüben.<br />
Die Umfrage basiert letztendlich auf einer Stichprobe, da nur für einen Teil der Anlagenstandorte<br />
in Deutschland Bewertungen vorliegen. Die Ergebnisse sind vor diesem Hintergrund mit<br />
einer gewissen Ungenauigkeit behaftet. Die Ungenauigkeit spiegelt sich in der Signifikanzangabe<br />
anhand von Sternchen wider. In Bezug auf Verbesserungen bzw. Verschlechterungen im<br />
Vergleich zum Vorjahr gibt es folgende Symbolik:<br />
drei Sternchen (***) – die Veränderung ist mit sehr großer Sicherheit systematisch<br />
(1% Signifikanzniveau)<br />
zwei Sternchen (**) – die Veränderung ist mit großer Sicherheit systematisch<br />
(5% Signifikanzniveau)<br />
ein Sternchen (*) – es gibt Hinweise auf eine systematische Veränderung<br />
(10% Signifikanzniveau)<br />
Ist ein Wertepaar nicht mit mindestens einem Sternchen gekennzeichnet, ist davon auszugehen,<br />
dass eine ggf. im Vergleich zum Vorjahr vorhandene Veränderung lediglich zufällig, also<br />
durch die Stichprobe, bedingt ist und somit als nicht-systematisch anzusehen ist.<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
9
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Hersteller<br />
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Hersteller<br />
4<br />
Hersteller Enercon GE Energy Nordex Senvion Siemens Vestas Ø<br />
Gesamturteil 100 % 2.07 (1.94) ∗∗∗ 2.78 (2.49) ∗∗∗ 2.79 (2.87) 2.74 (3.00) ∗ 3.10 (2.86) 3.40 (3.24) 2.81<br />
Datengrundlage Fragebögen 401 (404) 39 (48) 33 (33) 75 (46) 20 (25) 153 (133) 120.17<br />
Anlagenanzahl 2062 (1886) 230 (290) 135 (100) 252 (299) 100 (108) 763 (674) 590.33<br />
Wechselbereitschaft in Prozent 1.84 (1.24) 0.00 (4.26) 21.88 (18.18) 13.70 (13.04) 20.00 (24.00) 18.75 (23.85) 12.70<br />
Regelmäßige Wartungsarbeiten 33.3 % 2.23 (2.09) ∗∗∗ 2.55 (2.27) ∗∗ 2.61 (2.80) 2.73 (2.94) 2.85 (2.55) 3.35 (3.00) ∗∗∗ 2.72<br />
Absprache und Einhaltung der Wartungstermine<br />
2.12 (1.91) ∗∗∗ 2.18 (1.96) ∗ 2.45 (2.61) 2.74 (2.82) 2.75 (2.32) ∗ 3.28 (2.98) ∗∗ 2.59<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten 1.79 (1.69) ∗∗ 2.21 (2.04) 2.48 (2.66) 2.42 (2.40) 2.50 (2.40) 2.91 (2.51) ∗∗∗ 2.38<br />
Rückmeldung vorgenommener Wartungsarbeiten<br />
(Tätigkeitsberichte, Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis-<br />
Leistungsverhältnis<br />
Außerplanmäßige Instandsetzung bzw.<br />
Reparatur<br />
2.39 (2.24) ∗∗ 2.74 (2.06) ∗∗∗ 2.45 (2.79) 3.07 (3.49) ∗ 2.89 (2.28) ∗∗ 3.62 (3.26) ∗∗ 2.86<br />
2.59 (2.52) 3.05 (2.94) 3.06 (3.16) 2.71 (3.07) ∗∗ 3.37 (3.20) 3.58 (3.24) ∗∗∗ 3.06<br />
33.3 % 2.01 (1.93) ∗ 2.62 (2.17) ∗∗∗ 2.65 (2.76) 2.69 (3.11) ∗∗∗ 2.79 (2.74) 3.21 (3.00) ∗ 2.66<br />
Erreichbarkeit des Serviceteams 1.76 (1.69) 2.08 (1.83) ∗ 2.24 (2.55) 2.68 (3.41) ∗∗∗ 2.30 (2.20) 2.85 (2.52) ∗∗ 2.32<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung 1.71 (1.65) 2.49 (1.98) ∗∗∗ 2.66 (2.61) 2.59 (2.98) ∗∗ 2.55 (2.52) 3.07 (2.65) ∗∗∗ 2.51<br />
von betriebsnotwendigen Teilen<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung 1.83 (1.81) 2.92 (2.38) ∗∗∗ 3.09 (2.94) 2.73 (3.17) ∗∗ 3.00 (3.00) 3.36 (3.43) 2.82<br />
von sonstigen Teilen<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten 1.76 (1.71) 2.28 (2.10) ∗ 2.39 (2.48) 2.28 (2.42) 2.55 (2.44) 2.91 (2.44) ∗∗∗ 2.36<br />
Rückmeldung vorgenommener Arbeiten<br />
(Tätigkeitsberichte,Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis- Leistungsverhältnis<br />
2.41 (2.25) ∗∗ 2.82 (1.92) ∗∗∗ 2.58 (2.85) 2.97 (3.52) ∗∗ 2.95 (2.76) 3.40 (3.39) 2.85<br />
2.55 (2.50) 3.13 (2.79) ∗∗ 3.03 (3.16) 2.89 (3.17) 3.35 (3.52) 3.72 (3.59) 3.11<br />
Außerordentliche Serviceleistungen 33.3 % 1.99 (1.81) ∗∗∗ 3.14 (3.03) 3.10 (3.06) 2.75 (2.97) 3.65 (3.31) 3.63 (3.72) 3.04<br />
Verbesserungen ohne besonderen Auftrag 1.88 (1.65) ∗∗∗ 3.17 (3.09) 3.14 (3.12) 2.68 (2.67) 3.74 (3.38) 3.46 (3.41) 3.01<br />
(Updates etc.)<br />
Kulanzbereitschaft 2.11 (1.98) ∗∗ 3.08 (2.98) 3.03 (3.00) 2.79 (3.21) ∗∗ 3.58 (3.22) 3.96 (4.07) 3.09<br />
Die Werte aus dem Vorjahr stehen in Klammern. Signifikante Veränderungen sind mit * gekennzeichnet.<br />
Signifikanzniveau: 1% ***, 5% **, 10% *<br />
Die in der letzten Spalte der vorherigen Tabelle aufgeführten durchschnittlichen<br />
Bewertungen der Hersteller zeigen tendenziell eine höhere Zufriedenheit der<br />
Betreiber mit den Bereichen „regelmäßige Wartungsarbeiten“ und „außerplanmäßige<br />
Instandsetzung bzw. Reparatur“. Der Bereich der „außerordentlichen<br />
Serviceleistungen“ wird tendenziell eher schlechter bewertet.<br />
Die folgende Grafik stellt die Gesamtnoten (gekennzeichnet mit einem Punkt) aus<br />
dem aktuellen Jahr sowie dem Vorjahr dar.<br />
10 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> f<br />
ür 2014: Hersteller<br />
sehr gut<br />
gut<br />
1.94<br />
●<br />
● ●<br />
2.07<br />
Note<br />
befr.<br />
2.49<br />
●<br />
● ●<br />
2.78 ● ● 2.79<br />
2.87 ●<br />
3.00<br />
● ●<br />
●<br />
2.74<br />
2.86<br />
●<br />
● ●<br />
3.10<br />
3.24<br />
●<br />
● ●<br />
3.40<br />
ausr.<br />
●<br />
●<br />
I<br />
Enercon GE Energy Nordex Senvion Siemens Vestas<br />
Gesamtnote 2014<br />
Gesamtnote 2013<br />
90% Konfidenzintervall<br />
Die in der obigen Grafik die Punkte umgebenden Balken stellen die sogenannten 90%-Konfidenzintervalle<br />
dar. Die Intervalle geben die Genauigkeit der Note wieder. Je breiter ein<br />
Intervall ist, desto mehr Unsicherheit besteht und umgekehrt. Die Genauigkeit ist hoch, wenn<br />
viele Bewertungen zu einem Anbieter vorliegen und/oder, wenn vergleichsweise homogen<br />
bewertet wurde. Die Genauigkeit ist niedrig für Anbieter mit einer geringen Zahl an Rückläufen<br />
und/oder stark schwankenden Bewertungen. Bei Überschneidungen zwischen zwei<br />
Intervallen ist eher von zufälligen Unterschieden auszugehen. Sind zwei Intervalle dagegen<br />
überschneidungsfrei deutet das auf einen systematischen Unterschied (Verbesserung/Verschlechterung)<br />
hin.<br />
Die Grafik veranschaulicht die absolute Spitzenposition von Enercon. Die Gesamtnoten<br />
für GE Energy, Nordex und Senvion liegen im 2er-Bereich und unterscheiden<br />
sich im Rahmen der durch die Zahl an Rückmeldungen bedingten Genauigkeit<br />
nicht. Die Gesamtnote des Herstellers Vestas grenzt sich von den Bewertungen<br />
der übrigen Hersteller (mit Ausnahme von Siemens) deutlich ab. Die Hersteller<br />
Enercon und GE Energy verbesserten sich im Vergleich zum Vorjahr signifikant. Bei<br />
den anderen Herstellern sind keine oder nur schwach signifikante Veränderungen<br />
zu beobachten.<br />
Mit Hinblick auf die unabhängigen Anbieter schafften es – wie schon im Vorjahr –<br />
Availon, DWTS, Enertrag, NTES, PSM und Wind Max in die Auswertung.<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
11
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Unabhängige Anbieter<br />
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> f ür 2014: Unabh ängige Anbieter<br />
40<br />
37.7%<br />
Rücklauf<br />
Anlagen<br />
30<br />
30.5%<br />
Häufigkeit in %<br />
20<br />
10<br />
16.7%<br />
21.8%<br />
23.3%<br />
21.8%<br />
7.5%<br />
5.1%<br />
17.2%<br />
10.2%<br />
6.3%<br />
2.0%<br />
0<br />
Availon DWTS Enertrag NTES PSM Wind Max<br />
Etwa 38% der berücksichtigten Windenergieanlagen der unabhängigen Anbieter<br />
entfielen auf Enertrag, gefolgt von DWTS mit ca. 23% und Availon mit ca. 22%. Der<br />
größte Anteil (30%) der Bewertungen der unabhängigen Anbieter entfielen auf<br />
DWTS. Ca. 22% der Bewertungen betrafen Enertrag, gefolgt von PSM und Availon<br />
(jeweils ca. 17%). Im Vergleich zum Vorjahr fällt auf, dass der Anteil von Enertrag<br />
bedeutend gestiegen ist (21,8% im Vergleich zu 11,9% des Vorjahres). Insbesondere<br />
bei Enertrag zeigt sich eine Diskrepanz zwischen dem Anteil bezogen auf die<br />
abgegebenen Bewertungen und die Anzahl der bewerteten Anlagen (21,8% im<br />
Vergleich zu 37,7%). Es sind also hauptsächlich Betreiber größerer Anlagenparks,<br />
die Enertrag als Serviceanbieter gewählt bzw. bewertet haben.<br />
12 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> f ür 2014: Unabh ängige Anbieter<br />
sehr gut<br />
●<br />
Availon<br />
DWTS<br />
Enertrag<br />
NTES<br />
PSM<br />
Wind Max<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
Note<br />
gut<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
●<br />
befr.<br />
Wartung Reparatur Service Gesamtnote<br />
Das Liniendiagramm zeigt für die unabhängigen Anbieter die Bereichsnoten (Wartung,<br />
Reparatur, Service) sowie die Gesamtnote. Die Notenskala richtet sich nach<br />
dem Schulnotensystem (von 1–sehr gut bis 6-ungenügend). Der Bereich Service<br />
wird im Vergleich zu Wartung und Reparatur, schlechter bewertet. Im Gegensatz<br />
zu den Herstellern, rangiert keiner der unabhängigen Anbieter eindeutig, d. h. in<br />
allen Kategorien, auf Platz eins.<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
13
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Unabhängige Anbieter<br />
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Unabhängige Anbieter<br />
8<br />
Unabhängige Anbieter Availon DWTS 1 Enertrag 2 NTES PSM 3 Wind Max Ø<br />
Gesamturteil 100 % 2.14 (2.60) ∗∗∗ 2.29 (2.01) ∗∗ 1.95 (2.29) ∗ 1.68 (1.43) ∗ 1.59 (1.60) 1.88 (1.53) ∗∗ 1.92<br />
Datengrundlage Fragebögen 29 (22) 53 (74) 38 (21) 13 (16) 30 (30) 11 (13) 29.00<br />
Anlagenanzahl 242 (126) 259 (335) 419 (106) 57 (36) 113 (118) 22 (39) 185.33<br />
Wechselbereitschaft in Prozent 0.00 (22.73) ∗∗∗ 6.12 (0.00) ∗∗ 5.41 (9.52) 7.69 (0.00) 0.00 (3.33) 0.00 (0.00) 3.20<br />
Regelmäßige Wartungsarbeiten 33.3 % 2.09 (2.33) ∗ 2.07 (1.84) ∗∗ 1.80 (2.16) ∗∗ 1.63 (1.36) ∗ 1.41 (1.66) ∗∗∗ 1.82 (1.56) ∗ 1.80<br />
Absprache und Einhaltung der Wartungstermine<br />
2.07 (2.68) ∗∗ 2.15 (1.79) ∗∗ 1.46 (2.05) ∗∗∗ 2.00 (1.81) 1.17 (1.73) ∗∗∗ 2.00 (1.54) ∗∗ 1.81<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten 2.03 (2.18) 1.85 (1.77) 1.63 (2.30) ∗∗∗ 1.54 (1.31) 1.24 (1.75) ∗∗∗ 1.64 (1.46) 1.66<br />
Rückmeldung vorgenommener Wartungsarbeiten<br />
(Tätigkeitsberichte, Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis-<br />
Leistungsverhältnis<br />
Außerplanmäßige Instandsetzung bzw.<br />
Reparatur<br />
2.00 (2.18) 1.92 (1.69) ∗ 2.13 (2.20) 1.62 (1.19) ∗ 1.21 (1.10) 2.00 (1.69) 1.81<br />
2.28 (2.24) 2.37 (2.04) ∗∗ 1.95 (2.10) 1.17 (1.12) 2.00 (2.03) 1.64 (1.54) 1.90<br />
33.3 % 1.99 (2.30) ∗∗ 2.02 (1.83) ∗∗ 1.94 (2.04) 1.56 (1.31) ∗ 1.32 (1.63) ∗∗∗ 1.85 (1.50) ∗∗ 1.78<br />
Erreichbarkeit des Serviceteams 1.86 (1.86) 1.70 (1.53) ∗ 1.54 (1.68) 1.38 (1.19) 1.14 (1.27) 1.73 (1.46) 1.56<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung 1.86 (2.55) ∗∗∗ 1.94 (1.69) ∗∗ 2.03 (2.21) 1.38 (1.25) 1.14 (1.60) ∗∗∗ 1.82 (1.50) ∗ 1.69<br />
von betriebsnotwendigen Teilen<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung 2.03 (2.64) ∗∗ 2.10 (2.15) 2.22 (2.00) 1.77 (2.00) 1.21 (1.87) ∗∗∗ 2.09 (1.67) ∗∗ 1.90<br />
von sonstigen Teilen<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten 1.90 (2.36) ∗∗ 1.92 (1.77) 1.61 (2.25) ∗∗∗ 1.54 (1.25) ∗ 1.24 (1.87) ∗∗∗ 1.55 (1.17) ∗∗ 1.63<br />
Rückmeldung vorgenommener Arbeiten<br />
(Tätigkeitsberichte,Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis- Leistungsverhältnis<br />
2.00 (2.00) 2.00 (1.74) ∗∗ 2.25 (2.05) 1.85 (1.12) ∗∗ 1.17 (1.17) 2.18 (1.67) ∗∗ 1.91<br />
2.31 (2.38) 2.48 (2.07) ∗∗∗ 1.97 (2.05) 1.33 (1.06) ∗ 2.00 (2.00) 1.73 (1.33) ∗∗ 1.97<br />
Außerordentliche Serviceleistungen 33.3 % 2.35 (3.16) ∗∗∗ 2.62 (2.24) ∗∗∗ 2.13 (2.63) ∗ 1.85 (1.62) 2.03 (1.52) ∗∗∗ 2.05 (1.62) ∗∗ 2.17<br />
Verbesserungen ohne besonderen Auftrag 2.36 (3.35) ∗∗∗ 2.52 (2.32) ∗ 2.37 (3.05) ∗∗ 2.20 (2.06) 2.00 (1.90) ∗ 2.10 (1.64) ∗∗ 2.26<br />
(Updates etc.)<br />
Kulanzbereitschaft 2.33 (3.00) ∗∗ 2.71 (2.18) ∗∗∗ 1.91 (2.00) 1.54 (1.19) ∗ 2.07 (1.13) ∗∗∗ 2.00 (1.67) 2.09<br />
Die Werte aus dem Vorjahr stehen in Klammern. Signifikante Veränderungen sind mit * gekennzeichnet.<br />
Signifikanzniveau: 1% ***, 5% **, 10% *<br />
1) Deutsche Windtechnik AG/ Mitglied der WPD-Gruppe 2) Enertrag Service/ Mitglied der Enertrag AG<br />
3) PSM Nature Power Service & Management / Mitglied der WPD-Gruppe<br />
Die in der letzten Spalte der vorherigen Tabelle aufgeführten durchschnittlichen<br />
Bewertungen der unabhängigen Anbieter zeigen tendenziell eine höhere Zufriedenheit<br />
der Betreiber mit den Bereichen „regelmäßige Wartungsarbeiten“ und<br />
„außerplanmäßige Instandsetzung bzw. Reparatur“. Der Bereich der „außerordentlichen<br />
Serviceleistungen“ wird tendenziell eher schlechter bewertet.<br />
14 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Die folgende Grafik stellt die Gesamtnoten aus dem aktuellen Jahr sowie dem<br />
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> f ür Vorjahr 2014: Unabh dar. Die Gesamtnote ängige Anbieter ist in der Abbildung mit einem Punkt gekennzeichnet.<br />
sehr gut<br />
1.43<br />
●<br />
● ●<br />
1.68<br />
1.60<br />
● ● ●<br />
1.59<br />
1.53<br />
●<br />
Note<br />
gut<br />
● ●<br />
2.14<br />
2.01<br />
●<br />
● ●<br />
2.29<br />
2.29<br />
● ●<br />
●<br />
1.95<br />
● ●<br />
1.88<br />
2.60<br />
●<br />
befr.<br />
Availon DWTS Enertrag NTES PSM Wind Max<br />
●<br />
●<br />
I<br />
Gesamtnote 2014<br />
Gesamtnote 2013<br />
90% Konfidenzintervall<br />
Die in der obigen Grafik die Punkte umgebenden Balken (90%-Konfidenzintervalle) geben<br />
die Genauigkeit der Note wieder. Je breiter ein Intervall ist, desto mehr Unsicherheit besteht<br />
und umgekehrt. Sind zwei Intervalle überschneidungsfrei, ist von einem systematischen<br />
Unterschied auszugehen, im anderen Fall lediglich von stichprobenbedingten Abweichungen<br />
in der Bewertung.<br />
Die Grafik zeigt, dass NTES und PSM sich signifikant von Availon und DWTS unterscheiden,<br />
d.h. dieser Unterschied besteht auch unter Berücksichtigung der durch<br />
die Zahl an Rückmeldungen bedingten Ungenauigkeit. Enertrag und Wind Max<br />
rangieren im Mittelfeld und heben sich nicht signifikant von anderen Anbietern ab.<br />
Im Vergleich zum Vorjahr fällt das Zusammenrücken der Bewertungen ins Auge.<br />
Während 2013 die schlechteste Bewertung bei 2,6 lag und die beste bei 1,43, hat<br />
sich im Jahr 2014 der Korridor verkleinert: Die schlechteste Bewertung liegt bei<br />
2,29 und die beste bei 1,59. Availon verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr<br />
signifikant, während DWTS und Wind Max sich signifikant verschlechterten. Bei<br />
den übrigen Anbietern traten keine oder lediglich schwach signifikante Veränderungen<br />
auf.<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
15
Vollwartungsvertrag<br />
Erfahrungsgemäß bewerten Betreiber, die über einen Vollwartungsvertrag<br />
verfügen, den Service besser als die Betreiber, die den Service von Fall zu Fall<br />
beauftragen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen schlüsselt der Report die<br />
Ergebnisse im Vergleich „Vollwartung – ja/nein“ auf. Die folgenden Tabellen zeigen<br />
die Unterschiede für die Hersteller (Seite 16 ff) und die unabhängigen Anbieter<br />
(Seite 18 ff).<br />
In der folgenden Tabelle ist neben der Anzahl der pro Anbieter vorliegenden<br />
Fragebögen angegeben, wie hoch pro Anbieter der Anteil derjenigen Rückläufe<br />
ist, bei denen ein Vollwartungsvertrag besteht. Der untere Teil der Tabelle stellt<br />
die Durchschnittsnoten für Rückläufe mit Vollwartungsvertrag denen gegenüber<br />
bei denen kein Vollwartungsvertrag besteht. Berücksichtigt werden in dieser<br />
Auswertung lediglich Anbieter, bei denen mindestens 5 Rückläufe in den Gruppen<br />
Vollwartung – ja/nein vorliegen.<br />
Wurde die Frage, ob ein Vollwartungsvertrag besteht, für einen Anbieter nicht auf allen Fragebögen<br />
beantwortet, so weicht die Summe der Anzahl der Rückläufe in der Aufschlüsselung<br />
„Vollwartung – ja/nein“ von der Gesamtzahl der Rückläufe für den Anbieter ab.<br />
Analog zur Gesamtauswertung wird auch hier ein statistischer Test durchgeführt, der<br />
überprüft, ob ein bestehender Unterschied statistisch signifikant ist, also als systematisch<br />
angesehen werden kann. Dabei gelten die oben genannten Signifikanzangaben.<br />
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Hersteller, Vollwartungsvertrag: ja/nein<br />
Ergebnisse (mindestens der 5 Fragebögen)<br />
<strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Hersteller, Vollwartungsvertrag: ja/nein<br />
(mindestens 5 Fragebögen)<br />
Hersteller Enercon GE Energy Nordex Senvion Siemens Vestas Ø<br />
1<br />
Datengrundlage Fragebögen gesamt 401 39 33 75 20 153 120.17<br />
Vollwartung in Prozent 89.8 41.0 63.6 89.3 50.0 79.7 68.92<br />
Vollwartung ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein<br />
Gesamturteil 100 % 2.01 2.50( ∗∗∗ ) 2.92 2.68 2.51 3.27( ∗∗∗ ) 2.72 2.90 2.86 3.20 3.39 3.62 2.73 3.03<br />
Datengrundlage Fragebögen 360 37 16 23 21 11 67 7 10 9 122 24 99.33 18.50<br />
Anlagenanzahl 1900 148 88 142 104 22 226 25 53 41 649 101 503.33 79.83<br />
Wechselbereitschaft in Prozent 1.45 3.03 0.00 0.00 4.76 54.55( ∗∗∗ ) 9.09 57.14( ∗∗∗ ) 20.00 22.22 18.00 21.74 8.88 26.45<br />
Regelmäßige Wartungsarbeiten 33.3 % 2.19 2.54( ∗∗∗ ) 2.70 2.44( ∗ ) 2.33 3.09( ∗∗∗ ) 2.72 2.89 2.73 2.83 3.39 3.28 2.68 2.84<br />
Absprache und Einhaltung der Wartungstermine<br />
2.07 2.51( ∗∗∗ ) 2.31 2.09 2.05 3.27( ∗∗∗ ) 2.78 2.43( ∗ ) 2.70 2.67 3.38 3.04( ∗ ) 2.55 2.67<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten 1.76 2.06( ∗∗ ) 2.31 2.14 2.24 2.91( ∗∗∗ ) 2.39 2.71( ∗ ) 2.20 2.78( ∗ ) 2.98 2.71( ∗ ) 2.31 2.55<br />
Rückmeldung vorgenommener Wartungsarbeiten<br />
(Tätigkeitsberichte, Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis-<br />
Leistungsverhältnis<br />
Außerplanmäßige Instandsetzung bzw.<br />
Reparatur<br />
2.33 2.81( ∗∗∗ ) 3.19 2.43( ∗∗ ) 2.19 2.73( ∗ ) 3.04 3.29 3.00 2.50 3.62 3.71 2.90 2.91<br />
2.56 2.81( ∗ ) 3.00 3.09 2.86 3.45( ∗∗ ) 2.66 3.14( ∗ ) 3.00 3.62 3.60 3.67 2.95 3.30<br />
33.3 % 1.97 2.37( ∗∗∗ ) 2.84 2.46( ∗∗ ) 2.43 3.03( ∗∗∗ ) 2.66 3.02( ∗ ) 2.60 2.87 3.22 3.32 2.62 2.84<br />
Erreichbarkeit des Serviceteams 1.70 2.14( ∗∗ ) 2.25 1.96 2.00 2.73( ∗ ) 2.69 2.57 2.10 2.44 2.91 2.71 2.27 2.42<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung 1.65 2.16( ∗∗∗ ) 2.50 2.48 2.50 3.00( ∗ ) 2.57 2.86 2.40 2.67 3.07 3.13 2.45 2.72<br />
von betriebsnotwendigen Teilen<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung 1.80 2.08( ∗∗ ) 3.25 2.70( ∗∗ ) 2.95 3.45 2.70 3.00 2.78 3.11 3.30 3.86( ∗∗ ) 2.80 3.03<br />
von sonstigen Teilen<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten 1.72 2.06( ∗∗ ) 2.62 2.04( ∗∗∗ ) 2.19 2.73( ∗∗ ) 2.24 2.71( ∗ ) 2.30 2.67 2.98 2.77 2.34 2.50<br />
Rückmeldung vorgenommener Arbeiten<br />
(Tätigkeitsberichte,Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis- Leistungsverhältnis<br />
2.36 2.78( ∗∗ ) 3.38 2.43( ∗∗ ) 2.33 2.82( ∗∗ ) 2.93 3.43 3.00 2.67 3.36 3.78 2.89 2.98<br />
2.51 2.95( ∗∗∗ ) 3.06 3.17 2.74 3.50( ∗∗ ) 2.82 3.57( ∗∗ ) 3.00 3.67 3.69 4.00 2.97 3.48<br />
Außerordentliche Serviceleistungen 33.3 % 1.92 2.58( ∗∗∗ ) 3.22 3.07 2.76 3.68( ∗∗ ) 2.73 2.92 3.25 3.89 3.58 4.13( ∗∗ ) 2.91 3.38<br />
Verbesserungen ohne besonderen Auftrag 1.81 2.50( ∗∗∗ ) 3.12 3.21 2.79 3.80( ∗∗ ) 2.67 2.80 3.33 3.89 3.41 4.00( ∗∗ ) 2.85 3.37<br />
(Updates etc.)<br />
Kulanzbereitschaft 2.04 2.69( ∗∗∗ ) 3.20 3.00 2.67 3.64( ∗∗∗ ) 2.77 3.00 3.10 4.00( ∗ ) 3.91 4.43( ∗ ) 2.95 3.46<br />
Signifikante Unterschiede sind mit * gekennzeichnet.<br />
Signifikanzniveau: 1% ***, 5% **, 10% *<br />
16 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Das Gesamturteil der Hersteller Enercon und Nordex ist mit Vollwartungsvertrag<br />
signifikant besser als mit Service- bzw. Wartungsvertrag. Dies trifft für GE Energy<br />
nicht zu. Während sich hier im Gesamturteil die Bewertungen nicht signifikant<br />
unterscheiden, sind in den Bereichen Wartung und Reparatur die Bewertungen<br />
der Dienstleistung mit Vollwartungsvertrag signifikant schlechter als jene ohne.<br />
Die Unterschiede in der Bewertung kommen besonders bei der Frage nach der<br />
Wechselbereitschaft zum Ausdruck: Diese ist über alle Hersteller hinweg höher,<br />
wenn kein Vollwartungsvertrag besteht – im Fall von Nordex und Senvion ist der<br />
Unterschied auch signifikant. Im Gesamtdurchschnitt gibt es keine signifikanten<br />
Unterschiede zwischen den Bewertungen.<br />
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> f<br />
(mindestens 5 Frageb ögen)<br />
ür Die 2014: folgende Hersteller, Grafik Vollwartungsvertrag: stellt die Gesamtnoten ja/nein(gekennzeichnet mit einem Punkt)<br />
aufgeschlüsselt nach dem Merkmal „Vollwartungsvertrag – ja/nein“ gegenüber.<br />
sehr gut<br />
gut<br />
2.01<br />
● ●<br />
Note<br />
befr.<br />
●<br />
2.50<br />
2.92<br />
●<br />
● ●<br />
2.68<br />
2.51<br />
● ●<br />
●<br />
3.27<br />
2.72<br />
● ●<br />
●<br />
2.90<br />
2.86<br />
● ●<br />
●<br />
3.20<br />
3.39<br />
● ●<br />
●<br />
3.62<br />
ausr.<br />
●<br />
●<br />
I<br />
Enercon GE Energy Nordex Senvion Siemens Vestas<br />
Gesamtnote Vollwartung ja<br />
Gesamtnote Vollwartung nein<br />
90% Konfidenzintervall<br />
Die in der obigen Grafik die Punkte umgebenden Balken (90%-Konfidenzintervalle) geben<br />
die Genauigkeit der Note wieder. Je breiter ein Intervall ist, desto mehr Unsicherheit besteht<br />
und umgekehrt. Sind zwei Intervalle überschneidungsfrei, ist von einem systematischen<br />
Unterschied auszugehen, im anderen Fall lediglich von stichprobenbedingten Abweichungen<br />
in der Bewertung.<br />
Die Grafik zeigt, dass bei den Herstellern Enercon und Nordex die Bewertungen<br />
von Dienstleistungen im Rahmen eines Vollwartungsvertrags signifikant besser<br />
ausfallen als jene Dienstleistungen, die im Rahmen eines Service- bzw. Wartungsvertrags<br />
erbracht werden. Bei den übrigen Herstellern lassen sich unter Berücksichtigung<br />
der Genauigkeit keine Unterschiede feststellen.<br />
Der durchschnittliche Prozentsatz an Vollwartung liegt relativ konstant bei ca. 70%.<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
17
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Unabhängige Anbieter, Vollwartungsvertrag: ja/nein<br />
Ergebnisse (mindestens 5 der Fragebögen) <strong>Serviceumfrage</strong> für 2014: Unabhängige Anbieter, Vollwartungsvertrag: ja/nein<br />
(mindestens 5 Fragebögen)<br />
4<br />
Unabhängige Anbieter Availon DWTS 1 Enertrag 2 NTES PSM 3 Wind Max Ø<br />
Datengrundlage Fragebögen gesamt 29 53 38 13 30 11 29<br />
Vollwartung in Prozent 31.0 34.0 26.3 0.0 0.0 45.5 22.79<br />
Vollwartung ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein<br />
Gesamturteil 100 % 1.73 2.28( ∗∗ ) 2.11 2.38( ∗ ) 1.88 1.97 1.68 1.60 2.13 1.62( ∗∗ ) 1.96 1.92<br />
Datengrundlage Fragebögen 9 20 18 33 10 28 0 13 0 25 5 6 7.00 20.83<br />
Anlagenanzahl 47 195 75 153 34 385 0 57 0 98 15 7 28.50 149.17<br />
Wechselbereitschaft in Prozent 0.00 0.00 0.00 10.00 0.00 7.14 7.69 0.00 0.00 0.00 0.00 4.14<br />
Regelmäßige Wartungsarbeiten 33.3 % 1.78 2.24( ∗∗ ) 1.94 2.12 1.88 1.77 1.63 1.43 2.05 1.62( ∗ ) 1.91 1.80<br />
Absprache und Einhaltung der Wartungstermine<br />
2.00 2.10 1.83 2.24( ∗∗ ) 1.70 1.37 2.00 1.20 2.20 1.83( ∗ ) 1.93 1.79<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten 1.56 2.25( ∗∗ ) 1.83 1.88 1.60 1.64 1.54 1.28 1.80 1.50 1.70 1.68<br />
Rückmeldung vorgenommener Wartungsarbeiten<br />
(Tätigkeitsberichte, Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis-<br />
Leistungsverhältnis<br />
Außerplanmäßige Instandsetzung bzw.<br />
Reparatur<br />
1.67 2.15( ∗∗ ) 1.83 2.00 1.80 2.25( ∗∗ ) 1.62 1.24 2.20 1.83 1.88 1.85<br />
1.89 2.45( ∗∗ ) 2.29 2.36 2.40 1.79( ∗∗∗ ) 1.17 2.00 2.00 1.33( ∗∗ ) 2.14 1.85<br />
33.3 % 1.76 2.10( ∗ ) 1.84 2.10( ∗∗ ) 1.88 1.96 1.56 1.34 2.03 1.69( ∗∗ ) 1.88 1.79<br />
Erreichbarkeit des Serviceteams 1.78 1.90 1.61 1.73 1.75 1.48 1.38 1.16 2.00 1.50 1.79 1.52<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung 1.67 1.95( ∗ ) 1.67 2.06( ∗∗ ) 2.00 2.04 1.38 1.16 2.00 1.67 1.83 1.71<br />
von betriebsnotwendigen Teilen<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung 1.89 2.10 1.83 2.19( ∗∗ ) 1.88 2.32( ∗ ) 1.77 1.24 2.20 2.00 1.95 1.94<br />
von sonstigen Teilen<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten 1.67 2.00( ∗ ) 1.83 1.97 1.62 1.61 1.54 1.28 1.80 1.33( ∗ ) 1.73 1.62<br />
Rückmeldung vorgenommener Arbeiten<br />
(Tätigkeitsberichte,Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis- Leistungsverhältnis<br />
1.67 2.15( ∗∗ ) 1.89 2.09 1.88 2.36( ∗∗∗ ) 1.85 1.20 2.20 2.17 1.91 1.97<br />
1.89 2.50( ∗∗ ) 2.18 2.61( ∗∗ ) 2.12 1.93 1.33 2.00 2.00 1.50( ∗∗ ) 2.05 1.98<br />
Außerordentliche Serviceleistungen 33.3 % 1.93 2.50( ∗ ) 2.53 2.65 1.88 2.20 1.85 2.04 2.30 1.80( ∗∗ ) 2.16 2.17<br />
Verbesserungen ohne besonderen Auftrag 2.00 2.47 2.44 2.54 1.88 2.52( ∗ ) 2.20 2.00 2.20 2.00 2.13 2.29<br />
(Updates etc.)<br />
Kulanzbereitschaft 1.86 2.50( ∗∗ ) 2.56 2.78 2.00 1.88 1.54 2.08 2.40 1.60( ∗∗ ) 2.21 2.06<br />
Signifikante Unterschiede sind mit * gekennzeichnet. Signifikanzniveau: 1% ***, 5% **, 10% *<br />
1) Deutsche Windtechnik AG/ Mitglied der WPD-Gruppe 2) Enertrag Service/ Mitglied der Enertrag AG<br />
3) PSM Nature Power Service & Management / Mitglied der WPD-Gruppe<br />
Analog zu den Ergebnissen bezüglich der Hersteller, werden auch Dienstleistungen<br />
der unabhängigen Anbieter – falls ein Vergleich aufgrund der geringen Fallzahlen<br />
möglich ist – unter Vollwartungsvertrag besser bewertet als unter Service- bzw.<br />
Wartungsvertrag. Signifikante Unterschiede bestehen bei Availon und DWTS.<br />
Lediglich beim Anbieter Wind Max liegt ein signifikanter Unterschied in entgegengesetzter<br />
Richtung vor. Im Gesamtdurchschnitt über die Anbieter zeigt sich<br />
kein signifikanter Unterschied zwischen Vollwartungsvertrag und Service- bzw.<br />
Wartungsvertrag.<br />
18 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Ergebnisse der <strong>Serviceumfrage</strong> f ürDie 2014: folgende UnabhGrafik ängige stellt Anbieter, die Gesamtnoten Vollwartungsvertrag: (gekennzeichnet ja/neinmit einem Punkt)<br />
(mindestens 5 Frageb ögen)<br />
aufgeschlüsselt nach dem Merkmal „Vollwartungsvertrag – ja/nein“ gegenüber.<br />
sehr gut<br />
Note<br />
gut<br />
1.73<br />
● ●<br />
●<br />
2.28<br />
2.11<br />
● ●<br />
●<br />
2.38<br />
1.88<br />
● ●<br />
●<br />
1.97<br />
●<br />
1.68<br />
●<br />
1.60 ● 1.62<br />
2.13<br />
● ●<br />
befr.<br />
Availon DWTS Enertrag NTES PSM Wind Max<br />
●<br />
●<br />
I<br />
Gesamtnote Vollwartung ja<br />
Gesamtnote Vollwartung nein<br />
90% Konfidenzintervall<br />
Die in der obigen Grafik die Punkte umgebenden Balken (90%-Konfidenzintervalle) geben<br />
die Genauigkeit der Note wieder. Je breiter ein Intervall ist, desto mehr Unsicherheit besteht<br />
und umgekehrt. Sind zwei Intervalle überschneidungsfrei, ist von einem systematischen<br />
Unterschied auszugehen, im anderen Fall lediglich von stichprobenbedingten Abweichungen<br />
in der Bewertung.<br />
Die grafische Darstellung zeigt den deutlichen Unterschied zwischen Vollwartungsvertrag<br />
und Service- bzw. Wartungsvertrag für die Anbieter Availon und Wind<br />
Max. Die sich überlappenden Konfidenzintervalle um die Bewertungen des DWTS<br />
weisen auf eine schwächere Signifikanz des beobachteten Unterschieds hin. Da<br />
für NTES und PSM nicht ausreichend Fragebögen in der Kategorie Vollwartung<br />
eingegangen sind, ist hier kein Vergleich möglich.<br />
Im Gegensatz zu den Herstellern bezogen sich bei den unabhängigen Anbietern<br />
24% der Fragebögen auf Anlagen mit Vollwartungsvertrag wohingegen 76% der<br />
Fragebögen sich auf Anlagen mit Service- bzw. Wartungsvertrag bezogen.<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
19
Details zu einzelnen<br />
Herstellern/unabhängigen<br />
Serviceanbietern<br />
Obwohl Enercon mit einer Gesamtnote von 2,07 nach wie vor die Position des<br />
Spitzenreiters innehat, verschlechterten sich seine Leistungen im Vergleich zum<br />
Vorjahr (Gesamtnote 1,94) – wenn auch gering - signifikant. In Bezug auf die<br />
Wartungsarbeiten (Bereichsnote 2,23 im Vergleich zu 2,09 im Vorjahr) waren in<br />
allen Bereichen außer dem Preis-Leistungsverhältnis leichte Verschlechterungen<br />
festzustellen, während eine (schwach) signifikante Änderung der Bewertung des<br />
Bereichs Reparatur (von 1,93 im Vorjahr zu 2,01 in 2014) vorlag. Die angegebene<br />
Wechselbereitschaft von 1,84% ist im Vergleich zum Durchschnitt (12,7%) gering.<br />
Die Datengrundlage von 401 Fragebögen ist sehr solide, kein anderer Hersteller<br />
erhielt so viele Bewertungen wie Enercon.<br />
Senvion, ehemals Repower, schneidet mit einer Gesamtnote von 2,74 geringfügig,<br />
aber signifikant, besser als im vorherigen Jahr ab. Diese Verbesserung kann hauptsächlich<br />
auf den Bereich der außerplanmäßigen Instandsetzung bzw. Reparatur<br />
zurückgeführt werden (2014: 2,69; 2013: 3,11). Außer in den Bereichen Qualität<br />
der durchgeführten Arbeiten und Zufriedenheit mit dem Preis-Leistungsverhältnis<br />
wurden alle Teilaspekte hier im Vergleich zum Vorjahr signifikant besser benotet.<br />
GE Energy schneidet mit der Gesamtbewertung von 2,78 signifikant, aber nur<br />
geringfügig, besser als im Vorjahr ab. Der Hersteller konnte in den Bereichen<br />
Wartung (Bereichsnote 2,55) und Reparatur (Bereichsnote 2,62) nicht ganz an<br />
das hohe Niveau des Vorjahres anknüpfen. Während in dem Bereich der außerplanmäßigen<br />
Instandsetzung bzw. Reparatur alle Teilaspekte leicht schlechter<br />
eingeschätzt wurden, rührt die Verschlechterung der Bereichsnote zur Wartung<br />
hauptsächlich von einer Veränderung der Note zur Absprache und Einhaltung der<br />
Wartungstermine sowie der Rückmeldung vorgenommener Wartungsarbeiten<br />
her. GE Energy sticht unter den Herstellen in Bezug auf die quasi nicht vorhandene<br />
Wechselbereitschaft (0%) hervor.<br />
Beim Hersteller Nordex sind keine der Veränderungen zum Vorjahr statistisch<br />
signifikant. Dies ist in Teilen der geringen Datengrundlage von 33 Fragebögen<br />
geschuldet. Die Wechselbereitschaft von ca. 22% ist als hoch einzuschätzen.<br />
Die Bewertungen des Herstellers Siemens basieren lediglich auf einer Datengrundlage<br />
von 20 Fragebögen – hier sind keine Signifikanzen der Hauptbereiche<br />
feststellbar. Lediglich zwei Teilaspekte der Wartung (Bereichsnote 2,85) – Absprache<br />
und Einhaltung der Wartungstermine sowie Rückmeldung vorgenommener<br />
Wartungsarbeiten – haben sich signifikant verschlechtert. Die Anzahl an von<br />
Siemens betreuten und bei der <strong>Serviceumfrage</strong> bewerteten Anlagen ist mit einer<br />
Größenordnung von 100 unter den Herstellern am geringsten. Die Wechselbereitschaft<br />
der Kunden ist mit 20% überdurchschnittlich hoch.<br />
Vestas bildet mit einer Gesamtbewertung von 3,4 erneut das Schlusslicht unter<br />
den Herstellern. Dabei liegen signifikante Verschlechterungen im Bereich der Wartung<br />
(2014: 3,35 und 2013: 3,0) und der Reparatur (2014: 3,2 und 2013: 3,0) vor.<br />
Die angegebene Wechselbereitschaft von knapp 19% ist gerade mit Hinblick auf<br />
die relativ große Datengrundlage von 153 Fragebögen ein Warnsignal.<br />
20 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Während 2011 Wind Max den ersten Platz innehatte und dort 2012 und 2013 von<br />
NTES verdrängt wurde, führt in der aktuellen Umfrage PSM das Feld der unabhängigen<br />
Anbieter an (Gesamtbeurteilung 1,59). Trotz der geringen Anzahl an<br />
Fragebögen (30 Bewertungen) waren die Veränderungen zum Vorjahr innerhalb<br />
der Bereichsnoten signifikant. Während PSM sich in den Bereichen Wartung (Bereichsnote<br />
1,41) und Reparatur (Bereichsnote 1,32) signifikant verbessern konnte,<br />
wurden die außerordentlichen Serviceleistungen (Bereichsnote 2,03) etwas<br />
schlechter bewertet als im Vorjahr.<br />
NTES verschlechterte sich im Vergleich zum Vorjahr signifikant. Der Rücklauf von<br />
lediglich 13 Fragebögen ist aber sehr gering, so dass eine detaillierte Analyse der<br />
Gründe anhand der vorliegenden Daten schwierig ist. Die Wechselbereitschaft<br />
der Kunden liegt bei ca. 8% und ist damit unter den unabhängigen Anbietern am<br />
höchsten.<br />
Auch der Anbieter Wind Max verschlechterte sich im Vergleich zum Vorjahr signifikant<br />
– sowohl in Bezug auf die Gesamtnote wie auch bezüglich der drei Bereichsnoten.<br />
Trotzdem liegt die Wechselbereitschaft der Kunden von Wind Max seit<br />
einigen Jahren in der Umfrage konstant bei 0%. Die Bewertungen, die für Wind<br />
Max in der aktuellen Welle der Umfrage eingegangen sind, beziehen sich lediglich<br />
auf 22 Anlagen, was das Minimum in der Umfrage markiert.<br />
Enertrag verbesserte sich mit einem Gesamturteil von 1,95 im Vergleich zum Vorjahr<br />
(2,29) signifikant. In den Bereichen Wartung (aktuelle Note 1,8; Vorjahr 2,16)<br />
und Service (aktuelle Note 2,13; Vorjahr 2,63) konnte der unabhängige Anbieter<br />
sich im Vergleich zum Vorjahr signifikant verbessern. Die Anzahl an betreuten<br />
Anlagen ist mit 419 sowohl im Vergleich zum Vorjahr als auch im Vergleich mit den<br />
anderen Anbietern sehr hoch.<br />
Availon schnitt mit einem Gesamturteil von 2,14 im Vergleich zum Vorjahr<br />
signifikant besser ab. Dies ist auf alle drei Bereiche Wartung (Bereichsnote 2,09),<br />
Reparatur (Bereichsnote 1,99) und Service (Bereichsnote 2,35) zurückzuführen.<br />
Während die Wechselbereitschaft in den Jahren 2012 und 2013 mit fast 23% hoch<br />
war, gab in der aktuellen Befragungswelle kein Availon-Kunde an, über einen<br />
Wechsel nachzudenken. Die Anzahl der von Availon betreuten Anlagen ist in der<br />
aktuellen Welle der Befragung mit 242 fast doppelt so hoch wie im Vorjahr.<br />
Das Schlusslicht unter den unabhängigen Anbietern bildet die DWTS mit einem<br />
Gesamturteil von 2,29. Dies stellt im Vergleich zum Vorjahreswert von 2,01 eine<br />
signifikante Verschlechterung dar. Alle drei Bereiche unterstreichen dieses Bild.<br />
Die Wartung sank von 1,84 im Vorjahr auf 2,07 im aktuellen Jahr. Die Reparatur<br />
verschlechterte sich von 1,83 auf 2,02 und der Service sank von 2,24 auf 2,62. Die<br />
Wechselbereitschaft stieg von 0% auf 6,12%.<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
21
Zusammenfassung<br />
Bei der im Herbst 2014 vom <strong>BWE</strong> durchgeführten „Umfrage zur Servicezufriedenheit<br />
von Windenergieanlagenbetreibern“ wurden knapp 2200 Betreiber/-<br />
gesellschaften angeschrieben, mit der Bitte die Qualität ihres Serviceanbieters zu<br />
bewerten.<br />
Folgende Hersteller wurden einer genaueren Analyse unterzogen: Enercon, GE<br />
Energy, Nordex, Senvion, Siemens und Vestas. Bei den unabhängigen Anbietern<br />
erfolgte für Availon, DWTS, Enertrag, NTES, PSM und Wind Max eine detaillierte<br />
Analyse.<br />
Von den bewerteten Bereichen Wartung, Reparatur und Service wird sowohl bei<br />
den Herstellern als auch bei den unabhängigen Anbietern der Service tendenziell<br />
schlechter bewertet als die übrigen Bereiche.<br />
Im Vergleich zum Vorjahr verschlechterten sich die Hersteller Enercon und GE<br />
Energy signifikant. Bei den anderen Herstellern sind keine oder nur schwach<br />
signifikante Veränderungen zu beobachten. Unter den unabhängigen Anbietern<br />
verbesserte sich Availon im Vergleich zum Vorjahr signifikant, während DWTS<br />
und Wind Max sich signifikant verschlechterten. Bei den übrigen Anbietern traten<br />
keine oder nur schwach signifikante Veränderungen auf.<br />
Wie schon in den Vorjahren zeigt auch die aktuelle Auswertung, dass die Bewertungen<br />
der Kunden, die über einen Vollwartungsvertrag verfügen tendenziell<br />
besser ausfallen, als die Bewertungen der Kunden, die Service und Reparatur<br />
individuell beauftragen. Dies gilt fast durchgängig in Bezug auf die bewerteten<br />
Unternehmen. Ausnahmen bilden lediglich der Hersteller GE Energy, sowie der<br />
unabhängige Anbieter Wind Max. In Bezug auf das Feld der Hersteller ist zudem<br />
eine geringere Wechselbereitschaft bei den Kunden mit Vollwartungsverträgen zu<br />
beobachten.<br />
In den Details zu den einzelnen Herstellern und unabhängigen Anbietern lassen<br />
sich im Vergleich zum Vorjahr keine generellen Trends erkennen. Manche Hersteller<br />
wie Senvion und GE Energy verbesserten sich auch in Bezug auf die bewerteten<br />
Teilbereiche signifikant während Enercon sich signifikant verschlechterte. Unter<br />
den unabhängigen Anbietern waren Verbesserungen bei Enertrag und Availon zu<br />
beobachten, während NTES, Wind Max und DWTS sich in der Bewertung teilweise<br />
nach unten bewegten.<br />
22 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Anhang<br />
Methodischer<br />
Hintergrund<br />
Zu Beginn des Fragebogens werden Informationen zu den Anlagen am bewerteten<br />
Standort (Hersteller, Anzahl der Anlagen, Standort) und zum Servicepartner (Unternehmen,<br />
Absicht zum Wechsel des Servicepartners, Art des Wartungsvertrags)<br />
abgefragt. Der Hauptteil des Fragebogens enthält Fragen zu den drei Bereichen<br />
„regelmäßige Wartungsarbeiten“, „außerplanmäßige Instandsetzungen“ und<br />
„außerordentliche Serviceleistungen“ sowie seit dem Jahr 2008 einen vom Rest<br />
der Befragung unabhängigen Teil zu Sachverständigengutachten, der in diesem<br />
Report nicht weiter thematisiert wird. Bewertungen werden einheitlich auf einer<br />
sechs-stufigen Schulnotenskala von 1 – sehr gut bis 6 – ungenügend abgegeben.<br />
Die Rückseite des Fragebogens bietet Raum für Freitext-Kommentare.<br />
Über die Notenskala wird das arithmetische Mittel über die Rückläufe berechnet.<br />
Durch Bildung des arithmetischen Mittels über die entsprechenden Teilfragen<br />
wird jeweils die Bereichsnote bestimmt. Die Gesamtnote wird als arithmetisches<br />
Mittel aus den drei Bereichsnoten bestimmt. Jeder Bereich erhält ein Gewicht von<br />
33.3%, wobei zu beachten ist, dass die Anzahl der Fragen innerhalb der Bereiche<br />
variiert (regelmäßige Wartungsarbeiten: 4 Fragen, außerplanmäßige Instandsetzungen:<br />
6 Fragen und außerordentliche Serviceleistungen: 2 Fragen).<br />
Die Verdichtung der Einzelergebnisse zu Bereichs- und Gesamtnoten erhöht die<br />
Übersichtlichkeit der Ergebnisse und vereinfacht den Vergleich zwischen verschiedenen<br />
Herstellern und Anbietern. Die zusätzliche Angabe der Vorjahresergebnisse<br />
erlaubt es, die Veränderung der Servicequalität im zeitlichen Verlauf zu beurteilen.<br />
Eine Prüfung dieser Veränderung auf Signifikanz durch Verwendung (einseitiger)<br />
t-Tests bietet zusätzlich die Möglichkeit, signifikante Trends zu erkennen und von –<br />
lediglich stichprobenbedingten zufälligen Schwankungen – zu trennen. In den<br />
Grafiken werden Konfidenzintervalle zur Visualisierung eingesetzt.<br />
Signifikanz<br />
Die Umfrage basiert auf einer Stichprobe, so dass die Ergebnisse einer gewissen<br />
Ungenauigkeit unterliegen. Z.B. beim Vergleich der aktuellen Note und der Note<br />
aus dem Vorjahr (oder analog beim Vergleich der Noten zweier Anbieter) stellt<br />
sich die Frage, ob kleinere Unterschiede auf die stichprobenbedingte Ungenauigkeit<br />
zurückzuführen sind oder als systematisch angesehen werden können. Diese<br />
Frage beantwortet ein statistischer Signifikanztest. Sind hinter dem Vorjahreswert<br />
drei Sternchen (***) angegeben, so kann mit sehr großer Sicherheit (zum Signifikanzniveau<br />
1%) davon ausgegangen werden, dass ein Unterschied systematisch<br />
ist, es sich also um eine „signifikante“ Verbesserung bzw. Verschlechterung zum<br />
Vorjahr handelt. Bei zwei Sternchen (**) kann mit großer Sicherheit (Signifikanzniveau<br />
5%) von einer signifikanten Veränderung ausgegangen werden, bei einem<br />
Sternchen (*) gibt es zumindest Hinweise auf eine mögliche Veränderung (Signifikanzniveau<br />
10%). Sind keine Sternchen angegeben, ist davon auszugehen, dass ein<br />
beim Vergleich der Durchschnittsnoten sichtbarer Unterschied rein zufällig ist und<br />
somit keine systematische Verbesserung bzw. Verschlechterung vorliegt. Die Signifikanzangabe<br />
(Sternchen) bezieht sich auf eine sogenannte einseitige Hypothese,<br />
es wird also gezielt überprüft, ob es eine Verbesserung bzw. Verschlechterung<br />
gegeben hat.<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
23
Konfidenzintervall<br />
Die oben beschriebene Ungenauigkeit der Ergebnisse ist ebenfalls in einigen<br />
Grafiken visualisiert. Meist ist die Gesamtnote in der Abbildung mit einem Punkt<br />
gekennzeichnet. Die den Punkt umgebenden Balken stellen das sogenannte Konfidenzintervall<br />
dar. Je breiter ein Intervall ist, desto mehr Unsicherheit besteht. Schmale<br />
Intervalle deuten dagegen auf eine hohe Genauigkeit hin. Die Genauigkeit<br />
ist dann hoch, wenn bspw. viele Bewertungen zu einem Anbieter vorliegen und<br />
die abgegebenen Bewertungen vergleichsweise homogen sind. Für Anbieter mit<br />
einer geringen Zahl an Rückläufen und/oder stark schwankenden Bewertungen<br />
werden die Konfidenzintervalle breiter. Je größer die Überschneidung zwischen<br />
zwei Intervallen (zwischen zwei Anbietern oder für einen Anbieter zwischen den<br />
Ergebnissen aus dem aktuellen und dem Vorjahr) ausfällt, desto eher ist lediglich<br />
von stichprobenbedingten Unterschieden auszugehen. Sind zwei Intervalle<br />
dagegen überschneidungsfrei deutet das auf einen systematischen Unterschied<br />
(Verbesserung/ Verschlechterung) hin. Um weitestgehende Vergleichbarkeit zum<br />
Signifikanztest (s. vorheriger Absatz) zu gewährleisten, sind die 90%-Konfidenzintervalle<br />
angegeben, da i.d.R. gezielt nach einer Verbesserung/Verschlechterung<br />
geschaut wird und nicht nach einer (ungerichteten) Veränderung.<br />
Die saubere Definition einer Untersuchungseinheit, die Abgrenzung der Grundgesamtheit<br />
sowie das Stichprobendesign stellen das methodische Fundament jeder<br />
Befragung dar. Damit zusammen hängt die Interpretation der Ergebnisse sowie die<br />
Frage der Repräsentativität und somit letztendlich die Aussagekraft der Befragung.<br />
Die Begriffe werden zunächst gegeneinander abgegrenzt:<br />
Untersuchungseinheit<br />
Die „Untersuchungseinheit“ ist Element der Grundgesamtheit und Träger von<br />
(interessierenden) Merkmalen. In Bezug auf die <strong>Serviceumfrage</strong> sind die Untersuchungseinheiten<br />
die Betreiber, die den Service für die Windanlagen an einem<br />
Standort bewerten.<br />
Grundgesamtheit und Stichprobendesign<br />
Die Grundgesamtheit definiert die Menge der interessierenden Untersuchungseinheiten.<br />
Im Kontext der <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“ wird die Grundgesamtheit<br />
durch alle Anlagenstandorte (in der Bundesrepublik Deutschland)<br />
der Betreiber gebildet, die Mitglied im <strong>BWE</strong> sind. Methodisch wird zwischen<br />
Vollerhebungen (es werden alle Elemente der Grundgesamtheit untersucht) und<br />
Teilerhebungen (es wird eine Stichprobe gezogen und nur diese untersucht) unterschieden.<br />
Die Umfrage zur Servicezufriedenheit ist vom Ansatz als Vollerhebung<br />
konzipiert, wobei die Responsequote nicht genau angegeben werden kann, da<br />
dem <strong>BWE</strong> keine (vollständigen) Daten über die Anlagenstandorte seiner Mitglieder<br />
vorliegen. Die Möglichkeit verschiedene Standorte getrennt zu bewerten, wurde<br />
auf expliziten Wunsch einiger Betreiber geschaffen, die unterschiedliche Servicequalität<br />
an einigen Standorten beklagten. Viele Betreiber, die über Anlagenparks<br />
an unterschiedlichen Standorten verfügen, neigen allerdings dazu, stellvertretend<br />
nur einen Standort zu bewerten, sofern sie sich nicht mit einem solchen Problem<br />
konfrontiert sehen.<br />
24 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
In Zusammenhang mit der Aussagekraft der Ergebnisse ist der Begriff der „Repräsentativität“<br />
von zentraler Bedeutung. Repräsentativität spielt immer dann eine<br />
Rolle, wenn nicht alle Einheiten der Grundgesamtheit untersucht werden können,<br />
aber dennoch eine generalisierte Aussage über die Grundgesamtheit angestrebt<br />
wird. Dazu ist eine Verallgemeinerung von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit<br />
erforderlich. Diese ist mit üblichen inferenzstatistischen Methoden nur<br />
möglich, wenn die Stichprobe als repräsentativ gelten kann. Im vorliegenden Fall<br />
dürfen dazu die Bewertungen der Servicequalität, die für die Teilmenge der bewerteten<br />
Anlagenstandorte abgegeben wurden, nicht systematisch von den nicht<br />
bewerteten Standorten abweichen.<br />
In Teilen der amtlichen Statistik gibt es hauptsächlich für Befragungen, an denen<br />
die Teilnahme von Haushalten gesetzlich verpflichtend ist, die aufwendige<br />
Möglichkeit der Nachbefragung von Haushalten, die zunächst nicht geantwortet<br />
haben. So lässt sich beurteilen, ob Haushalte die nicht teilgenommen haben,<br />
systematisch abweichende Einschätzungen zu einzelnen Fragen gegeben hätten<br />
und die Ergebnisse der Befragung lassen sich ggf. um eine dadurch verursachte<br />
Verzerrung korrigieren. Im Kontext einer Befragung mit nicht verpflichtender Teilnahme<br />
ist ein solches Vorgehen regelmäßig nicht praktikabel. Auch wenn die Responsequote<br />
in der <strong>BWE</strong>-Befragung (aufgrund des fehlenden Verzeichnisses aller<br />
Anlagenstandorte) nicht exakt angegeben werden kann, liegt die Responsequote<br />
in der Größenordnung deutlich über dem, was in anderen Umfragen erreicht wird<br />
(in der Markt- und Meinungsforschung sind Responsequoten von deutlich unter<br />
10% keine Seltenheit). Dieser Umstand und auch das Feedback aus persönlichen<br />
Gesprächen mit den Betreibern, liefern keine Anhaltspunkte für systematisch<br />
bedingte Verzerrungen bei der <strong>BWE</strong>-Umfrage zur Service zufriedenheit.<br />
Bei der Befragung von Unternehmen stellt sich – anders als bei der Befragung von<br />
Einzelpersonen – zusätzlich die Frage der Vergleichbarkeit. Aufgrund der Heterogenität<br />
der Unternehmen (in diesem Fall der Betreiber) wird oft eine Gewichtung<br />
nach der – wie auch immer definierten – Größe oder Wirtschaftsleistung der<br />
Unternehmen diskutiert. Im vorliegenden Fall wurde auf eine solche Gewichtung<br />
bewusst verzichtet. Stattdessen ist in den Auswertungen neben der Zahl der berücksichtigten<br />
Fragebögen die Zahl der bewerteten Anlagen ausgewiesen. So kann<br />
der Leser ggf. durch die Größe der Anlagenstandorte bedingte Besonderheiten<br />
selbst einschätzen.<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
25
Fragebogen zur Umfrage<br />
15. <strong>BWE</strong> – Umfrage zur Servicezufriedenheit von Windenergieanlagenbetreibern<br />
Je Serviceunternehmen und Standort der Anlagen bitte nur einen Fragebogen verwenden. Für die Bewertung verschiedener<br />
Serviceunternehmen und/ oder bei unterschiedlichem Standort der Anlagen bitte diesen Fragebogen vervielfältigen.<br />
Hersteller der Anlage(n):<br />
Derzeit mit Wartung und Service beauftragtes Unternehmen:<br />
Planen Sie zukünftig ein anderes Wartungs- bzw. Serviceunternehmen<br />
zu beauftragen?<br />
Ja<br />
Nein<br />
Standort der Anlage(n) – bitte Bundesland angeben:<br />
Haben Sie einen Vollwartungsvertrag abgeschlossen?<br />
Ja<br />
Nein<br />
Anzahl der Anlagen:<br />
hier fehlt noch<br />
Bitte markieren Sie die „Schulnoten“ in den vorgegebenen Feldern.<br />
1–sehr gut; 2-gut; 3 –befriedigend; 4-ausreichend; 5-mangelhaft; 6-ungenügend<br />
Kontrollnummer:<br />
der Fragebogen<br />
Regelmäßige Wartungsarbeiten:<br />
Absprache und Einhaltung der Wartungstermine<br />
1 2 3 4 5 6<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten<br />
Rückmeldung vorgenommener Wartungsarbeiten<br />
(Tätigkeitsberichte, Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis-Leistungsverhältnis<br />
Außerplanmäßige Instandsetzungen und Reparaturen:<br />
Erreichbarkeit des Serviceteams<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung von betriebsnotwendigen<br />
Teilen<br />
Schnelligkeit der Wiederinstandsetzung von sonstigen Teilen<br />
Qualität der durchgeführten Arbeiten<br />
Rückmeldung vorgenommener Arbeiten (Tätigkeitsberichte,<br />
Protokolle)<br />
Zufriedenheit mit dem Preis-Leistungsverhältnis<br />
Außerordentliche Serviceleistungen:<br />
Verbesserungen ohne besonderen Auftrag (Updates etc.)<br />
Kulanzbereitschaft<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
Sachverständigengutachten: (Wiederkehrende Prüfung,<br />
Zustandsorientierte Prüfung, Komponentenprüfung)<br />
Wer war Ihr Vertragspartner? (Firma, Unternehmen, Name):<br />
Wie bewerten Sie die Kompetenz des Sachverständigen?<br />
Wie sind Sie mit dem Preis-Leistungsverhältnis zufrieden?<br />
Wie bewerten Sie die Qualität der Ausführung?<br />
Wie bewerten Sie die Unabhängigkeit des Sachverständigen?<br />
Für Anmerkungen und Kommentare verwenden Sie bitte die Rückseite des Fragebogens<br />
___________________________________________<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
1 2 3 4 5 6<br />
→<br />
26 Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“
Impressum<br />
Herausgeber: Bundesverband WindEnergie e.V.<br />
Neustädtische Kirchstraße 6<br />
10117 Berlin<br />
info@wind-energie.de<br />
www.wind-energie.de<br />
Bearbeitung:<br />
INWT Statistics GmbH, Dr. Amit Ghosh<br />
Obentrautstr. 72<br />
10963 Berlin<br />
www.inwt-statistics.de<br />
beauftragt durch: Bundesverband WindEnergie e.V. (<strong>BWE</strong>)<br />
Stand: Juni <strong>2015</strong><br />
Gestaltung: bigbenreklamebureau gmbh, Fischerhude<br />
Report zur <strong>BWE</strong>-Umfrage „Servicezufriedenheit“<br />
27
FSC-Label ab<br />
FSC MIX<br />
www.wind-energie.de