PRESTIGE_03_2015_DE.pdf
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
VOLUME 3 l AUTUMN <strong>2015</strong><br />
www.prestigemedia.ch | € 9.50
Auf der Renn<br />
Für die Straße<br />
Der neue Audi R8 V10 mit 449 kW<br />
(610 PS). In nur 3,2 Sekunden<br />
von 0 auf 100 km/h. Jetzt bei<br />
Ihrem Audi R8 Partner. audi.de/r8<br />
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 12,3–11,4;<br />
CO 2<br />
-Emission in g/km: kombiniert 287–272.
strecke geboren.<br />
gebaut.
CORNELIANI.COM
SITZSYSTEM WHITE | <strong>DE</strong>SIGN RODOLFO DORDONI<br />
INDIVIDUELLE EINRICHTUNGSBERATUNG BEI AUTORISIERTEN MINOTTI HÄNDLERN
CREATE YOUR OWN <strong>DE</strong>SIGN EXPERIENCE AT MINOTTI.COM
«HIER<br />
VERSCHMELZEN<br />
BRANDS<br />
COMMUNITY»<br />
NOVEMBER <strong>2015</strong> – EINE NEUE WELT<br />
GEHT ONLINE! REGISTRIERE DICH<br />
KOSTENLOS UND SEI EIN TEIL DAVON!<br />
<strong>PRESTIGE</strong> erscheint vierteljährlich<br />
Deutschland | Schweiz | Österreich<br />
Publisher Francesco J. Ciringione<br />
Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch<br />
Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch<br />
Editor in Chief Yvonne Beck | y.beck@prestigemedia.ch<br />
Editors Yvonne Beck, Sara Berg, Gisbert L. Brunner,<br />
Geraldine Friedrich, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen,<br />
Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Markus Hofmann,<br />
Hubertus Hoslin, Thomas Imhof, Karl Kraus, Jochen Kruse,<br />
Stefan Lüscher, Georg Lutz, Matthias Pfannmüller,<br />
Anka Refghi, Annabel Roten, Valentino Scattina,<br />
Barbara Schaefer, Secret Escapes, Lilly Steffen,<br />
Mark Stehrenberger, Mirella Sidro, Jasmin Taylor,<br />
Helena Ugrenovic, Dominique Zahnd<br />
Correctors Andreas Probst<br />
Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch<br />
Grafik Design Sandra Schneider | s.schneider@prestigemedia.ch<br />
Sales sales@prestigemedia.ch<br />
Product Public Relation Laura Giarratana | lg@prestigemedia.ch<br />
News product@prestigemedia.ch<br />
Yvonne Beck, Laura Giarratana, Lone K. Halvorsen<br />
Photographs Yvonne Beck, Nadine Gliesche, Dominique Zahnd,<br />
Volvo Art Session, Belvedere Wien, Taschen Verlag,<br />
TeNeues Verlag, Peninsula Hotels, The Leading Hotels<br />
of the World, Broadway Collection, Go NYC,<br />
Emons Verlag, Irland Tourismus, Barbara Schaefer;<br />
Anantara Hotels, TAG Heuer, Rolex, CADA, Carolina Bucci,<br />
Lange, Villa d’Este, Lange & Söhne, Aston Martin,<br />
Nick Dimbleby, Nora Ermatinger, Ruinart, Vitra Design,<br />
Davidoff, Helena Rubinstein, GetYourGuide, Singleton,<br />
Argon Hörbuch Verlag, Zarkoperfume, BMW, Mercedes,<br />
Blackhawk Museum, LaPerla, CIC Banque,<br />
Deutsche Bank Österreich<br />
Cover Picture FILIPPO FORTIS / BLAUBLUT-EDITION.COM<br />
Main Office & Production Prestige Media International AG<br />
St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz<br />
T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88<br />
info@prestigemedia.ch | www.prestigemedia.ch<br />
Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich,<br />
T +41 (0)44 210 09 20<br />
IT-Support Dejan Djokic<br />
Web Giustino Alloggia<br />
Internet prestigemedia.ch<br />
Admin & Coordination Julia Steller | j.steller@prestigemedia.ch<br />
Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch<br />
Price Issue CHF 10.– / € 9.50 | Year CHF 39.– / € 35.–<br />
Representative Offices<br />
Deutschland<br />
NIELSEN 3b + 4 NIELSEN 3a + 7<br />
MMS Marrenbach Medien-Service Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr.<br />
Bruno Marrenbach Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32<br />
Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München D-61476 Kronberg / Taunus<br />
T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48<br />
info@mms-marrenbach.de helmutjun@weipert-net.de<br />
NIELSEN 2<br />
Medienservice + Beratung | Nicole Haubner Medienservice + Beratung | Petra Funke-Krieg<br />
Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss<br />
T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10<br />
nhaubner@medienservice-und-beratung.de funke-krieg@medienservice-und-beratung.de<br />
NIELSEN 1 + 5 + 6<br />
Medien Kontor | Norman Sauer<br />
Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg<br />
T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772<br />
medienkontorsauer@t-online.de<br />
Österreich International<br />
Angela Kindermann Projektagentur Publicitas International<br />
Angela Kindermann DACH Region<br />
Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien Silvana Imperiali Chételat<br />
M +43 (0)664 922 24 80 M +41 (0)79 774 01 64<br />
angela@kindermannprojektagentur.at silvana.imperiali@publicitas.com<br />
<strong>PRESTIGE</strong> prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147)<br />
Wieder gabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion.<br />
Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.
JAEGER-LECOULTRE BOUTIQUE<br />
Goethestraße 4-8, 6<strong>03</strong>13 Frankfurt<br />
Grande Reverso Night & Day<br />
Eduardo Novillo Astrada, Polospieler,<br />
Gewinner der argentinischen Triple Crown.<br />
Open a whole new world
INHALT<br />
28<br />
TRAVEL<br />
84 OMAN<br />
Märchen werden wahr<br />
89 JANE GODALL<br />
Die Mutter der Schimpansen<br />
90 IRLAND<br />
Leuchttürme<br />
92 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />
Erdöl, Indonesien<br />
und Terrakotta-Armee<br />
94 INFINITY POOLS<br />
SpektaPOOLär<br />
98 INSI<strong>DE</strong>REI<br />
Wien<br />
100 MALEDIVEN<br />
Eine Reise ins Paradies<br />
TITELGESCHICHTECHTE<br />
28 THE BIG APPLE<br />
New York<br />
52 <strong>PRESTIGE</strong> PRESENTS …<br />
In der Zeitkapsel<br />
108 BLICK HINTER DIE KULISSEN<br />
Von Bagdad bis Nordkorea<br />
89<br />
CULTURE & ART<br />
72<br />
60 BRAD PITT<br />
Ein Gespür für Kunst<br />
66 AUTUMN’S DIARY<br />
Von Klimt bis zur<br />
Schafprämierung<br />
68 FRANCK BOUROULLEC<br />
Der Hochgeschwindigkeits-Malereits-Maler<br />
72 WANDGEMÄL<strong>DE</strong><br />
Murals erobern die Welt<br />
75 YAYOI KUSAMA<br />
Punkte & Pumpkins<br />
76 ITALIENISCHER GEIGENBAU<br />
Die Lollobrigida unter<br />
den Instrumenten<br />
80 ELITE-UNIVERSITÄTEN<br />
Die Kaderschmieden der Welt<br />
83 CHRISTOPHER LEE<br />
Der bekannteste Vampir der Welt<br />
100<br />
18 | <strong>PRESTIGE</strong>
T H E A R T O F F U S I O N<br />
Big Bang Ferrari Speciale.<br />
UNICO-Chronographenwerk mit Säulenrad.<br />
Eigenes Manufakturwerk. 72 Stunden<br />
Gangreserve. Gehäuse aus schwarzer Keramik.<br />
Armband aus Kautschuk rotem<br />
Leder, zu Ehren des Ferrari 458 Speciale.<br />
Auf 250 Exemplare limitierte Serie.<br />
BOUTIQUES<br />
BERLIN • FRANKFURT • MUNICH
INHALT<br />
WATCHES & JEWELLERY<br />
110 GESICHTER <strong>DE</strong>R ZEIT<br />
Zifferblätter<br />
132<br />
125 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />
Rolex, Riesenkristalle & goldene Zeiten<br />
126 IM GESPRÄCH MIT …<br />
Jean-Claude Biver<br />
131 CAROLINA BUCCI<br />
Fein gewobener Schmuck aus Gold<br />
132 SHA<strong>DE</strong>S OF GREEN<br />
Der Smaragd<br />
136 ANNETTE & HERBERT KOPP<br />
Handgearbeitete<br />
Schmuckkollektionen<br />
138 ES STEHT GESCHRIEBEN<br />
Zitate über Tand & Schmuck<br />
156<br />
126<br />
DRIVE STYLE<br />
140 <strong>DE</strong>R ELEGANZ VERSCHRIEBEN<br />
Concorso d’Eleganza<br />
145 RALLYE<br />
Paris–Dakar<br />
146 TULIPWOOD<br />
Der hölzerne Torpedo<br />
149 MOTORISIERTE BÜCHER<br />
Mythos, Hippies & Members only<br />
150 BLOHM+VOSS<br />
Schiff ahoi!<br />
152 FRENCH CONNECTION<br />
Französische Autos<br />
156 JAMES BOND FÜR EINEN TAG<br />
Unterwegs mit Aston Martin<br />
162 WAS IST EIN ROBOTER?<br />
Helfer in der Automobilbranche<br />
164 DIE NÄCHSTE SUV-WELLE<br />
Grüsse von der Allrad-Fraktion<br />
170 EIN STERN AUF EXTRATOUR<br />
77 Jahre Mercedes Allrad<br />
172 <strong>DE</strong>R SANFTE EROBERER<br />
Maserati: Gentleman mit 530 PS<br />
170<br />
20 | <strong>PRESTIGE</strong>
INHALT<br />
FASHION<br />
176 KINO MACHT MO<strong>DE</strong><br />
Die Kleider der Stars<br />
182 VEGANE E MO<strong>DE</strong><br />
Fair, nachhaltig, stilvoll<br />
186 SHARON STONE<br />
10 Fragen an …<br />
188 <strong>PRESTIGE</strong> PRESENTS<br />
Fashion-Collagen<br />
by Nora Ermatinger<br />
198 FASHION-KLASSIKER<br />
Der Poncho<br />
200 GOLF & MO<strong>DE</strong><br />
Fairway Fashion<br />
204 NAOMI CAMPBELL<br />
182<br />
Beauty & Beast BEAUTY<br />
206 BIO <strong>DE</strong> LUXE<br />
Die Öko-Luxusklasse<br />
212 INDISCHE LEHRE<br />
Schön & fi t durch Ayurveda<br />
215 ASHLEY GRAHAM<br />
Das Plus-Size-Model<br />
216 SIX SENSES<br />
Von Smokey Eyes bis Rosenmeer<br />
218 AVANTGAR<strong>DE</strong> HAIR<br />
Der Perückenmagier<br />
222 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />
Nivea, Wimperntusche und Parfum<br />
224 ZARKO AHLMANN PAVLOV<br />
Duftzauber<br />
206<br />
228 HELENA RUBINSTEIN<br />
Die Kaiserin der Kosmetik<br />
176<br />
LIVING<br />
230 BIG<br />
Yes is more!<br />
235 REVOLUTIONÄRER KLANG<br />
Bionische Horntechnologie<br />
236 HOTEL-ARCHITEKTUR<br />
Zu Gast in baulichen Wunderwerken<br />
240 NEUIGKEITEN AUS <strong>DE</strong>R <strong>DE</strong>SIGNWELT I<br />
Sofa & Korkenzieher<br />
242 MASDAR CITY<br />
Einzigartiges Wüstenprojekt<br />
248<br />
245 VERNER PANTON<br />
Pop-Art trifft Möbeldesign<br />
246 <strong>DE</strong>SIGN-KLASSIKER<br />
Jacobsens Ei<br />
248 HUBERT LE GALL<br />
Möbel aus dem Wunderland<br />
253 NEUIGKEITEN AUS <strong>DE</strong>R <strong>DE</strong>SIGNWELT II<br />
Lampe & Badewanne<br />
254 LIVING BOOKS<br />
Von Betonbauten bis Baumhäuser<br />
256 ISAMU NOGUCHI<br />
Westliche Kunst meets japanische Tradition<br />
22 | <strong>PRESTIGE</strong>
INHALT<br />
258<br />
282<br />
CULINARIUM<br />
258 <strong>DE</strong>R AROMENMAGIER<br />
Nenad Mlinarevic<br />
263 PURER GENUSS<br />
Safran<br />
264 FOOD PAIRING<br />
Physik des Essens<br />
268 2. PORTMANN CIGAR TROPHY<br />
Und danach eine Zigarre<br />
270 VIRTUOSEN HINTER <strong>DE</strong>R BAR<br />
Jerry Thomas & Ada Coleman<br />
273 NEUIGKEITEN<br />
FÜR GOURMETS<br />
Rauchbares & Espressogenuss<br />
274 BARPROFIS EMPFEHLEN …<br />
Lieblingsdrinks <strong>2015</strong><br />
278 BIER-TOUREN<br />
Des Mannes liebstes Kind<br />
264<br />
FINANCE<br />
282 FLÜSSIGES GOLD?<br />
Whisky als Anlage<br />
287 BILL GATES<br />
Vom Nerd zum Millionär<br />
288 GESCHICHTE EINER<br />
BANKIERSFAMILIE<br />
Die Rothschilds<br />
293 DAS ORAKEL VON OMAHA<br />
Warren Buffett<br />
294 FINANZBÜCHER<br />
Wirtschaft zum Lesen<br />
296 PARTNER IN ÖSTERREICH<br />
FÜR DIE WELT<br />
Deutsche Bank Österreich<br />
300 IM NEUEN GEWAND<br />
«La Banque des Connaisseurs»<br />
3<strong>03</strong> WUSSTEN SIE SCHON ...?<br />
Money, Money, Money<br />
280 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />
Weihnachtsnuss & Wurzeln<br />
NEWS<br />
KOLUMNEN<br />
79 WILHELM J. GRUSDAT – Wir tun es alle …<br />
107 JASMIN TAYLOR – Eine Reise zur farbigen Erde von Mauritius<br />
130 SCHMUCKSTÜCKE<br />
223 VALENTINO – Die Sprache des Aussehens<br />
137 JUWELENTRAUM<br />
155 I SEE BLUE<br />
181 BLACK & WHITE<br />
185 CANDY COLOURS<br />
187 LEGERE ELEGANZ<br />
221 SCHÖN DURCH <strong>DE</strong>N HERBST<br />
227 <strong>DE</strong>R HERBST IST DA<br />
299 IM RICHTIGEN BUSINESS CHIC GLÄNZEN<br />
12 IMPRESSUM<br />
304 VORSCHAU<br />
GRAFF<br />
24 | <strong>PRESTIGE</strong>
Good Morning !<br />
LONDON - NEW YORK - PARIS - MILAN - BERLIN - MOSCOW - BEIJING - HONG KONG
ICONIC HOTELS IN ICONIC PLACES<br />
Captured on iPhone<br />
FAR FROM THE<br />
MADDING CROWD<br />
A SWISH OF DOORS. AN AIR OF TRADITION.<br />
A GRAND PROMENA<strong>DE</strong>. THE TINKLE OF TEACUPS.<br />
THE TALK OF THE TOWN.<br />
THE DORCHESTER.<br />
LONDON I +44 20 7629 8888 I DORCHESTERCOLLECTION.COM
GESCHÄTZTE<br />
LESERINNEN<br />
LESER<br />
Wir begrüssen Sie zur Lektüre unserer Herbstausgabe. Begeben<br />
Sie sich mit uns auf eine Reise in die Stadt, die<br />
niemals schläft: den Big Apple. Gigantische Wolkenkratzer, Freiheits<br />
statue, Empire State Building, Fifth Avenue, Central Park –<br />
wer kennt sie nicht, die Hauptsehenswürdigkeiten New Yorks. Es<br />
gibt aber noch ein paar andere, nicht ganz so bekannte, die aber<br />
nicht minder lohnend sind. Folgen Sie uns hinter die Kulissen des<br />
Broadways und ins Apollo Theater nach Harlem. Lernen Sie<br />
Brooklyn kennen und erfahren Sie, welches momentan die<br />
besten Places to Stay sind. New York setzt Trends und einige<br />
dieser Trends sind bereits bei uns angekommen. Während<br />
die «Go Veggie»-Initiative in den USA bereits kalter Kaffee von<br />
gestern ist, verzichten die Stars inzwischen komplett auf tierische<br />
Produkte. Wir stellen Ihnen die neusten «Öko»-Trends im Luxusbereich<br />
vor. Erfahren Sie mehr über vegane Mode und Organic<br />
Beauty.<br />
Wer hingegen auf Hochprozentiges setzt, kann unter Umständen<br />
grosse Gewinne einfahren. Whisky hat in den vergangenen<br />
20 Jahren einen ungeheuren Boom erlebt, insbesondere der<br />
Single Malt. Welche Marken jedoch die Kasse klingeln lassen<br />
oder mit welchen Sie getrost Ihre Kehle benetzen dürfen, verrät<br />
Ihnen unsere Wirtschaftsexpertin.<br />
Auf welches Mode-Gadget Sie auf keinen Fall verzichten können<br />
und welchen Duft Sie in diesem Herbst am besten tragen sollten,<br />
all dies und noch viel mehr erfahren Sie in der vorliegenden<br />
Ausgabe.<br />
Lehnen Sie sich also entspannt zurück, geniessen Sie ein Glas<br />
guten Rotwein vor dem knisternden Kamin und begeben Sie sich<br />
mit uns auf eine spannende und informative Lesereise.<br />
Francesco J. Ciringione<br />
Verleger<br />
Yvonne Beck<br />
Chefredaktorin
CULTURE<br />
& ART
Sie ist die<br />
Hauptstadt des<br />
amerikanischen Traums.<br />
Die Stadt, die niemals<br />
schläft. Die Stadt der Superlative.<br />
Keine Frage: New York gehört ohne Zweifel<br />
zu den aufregendsten Metropolen der Erde.<br />
New York ist nicht Amerika, aber hier<br />
schlägt das Herz des Landes<br />
am lautesten.<br />
NEW YORK<br />
Yvonne Beck
CULTURE & ART<br />
«New York is an ugly city. Its climate is a scandal,<br />
its politics are used to frighten children, its traffic is<br />
madness, its competition is murderous. But there<br />
is one thing about it – once you have lived in New York<br />
and it has become your home, no place else is good enough.»<br />
– John Steinbeck, 1953 –<br />
SGeldwechselstube auf Ellis Island | 1910.<br />
chmelztiegel der Nationen<br />
Im Grossraum New York leben circa 21 Millionen Menschen:<br />
171 Nationalitäten leben hier auf engstem Raum, sprechen nahezu<br />
100 Sprachen – 40 Prozent der Bevölkerung sprechen zu Hause<br />
spanisch und 25% beherrschen die englische Sprache nicht. Fast jeder dritte<br />
Taxifahrer spricht so gut wie kein Englisch. Die New Yorker werden beschützt<br />
von 50’000 Polizisten, betreut von 12’000 Psychiatern, bei Laune gehalten<br />
von 600 Off- und On-Broadway-Produktionen und können ihre kulinarischen<br />
Wünsche in 18’000 Ess-Etablissements befriedigen. Für den Glauben gibt es<br />
circa 6000 Kirchen, Tempel und Moscheen. 122’000 lizensierte Taxis fahren<br />
durch die Stadt, welche ein Fläche (alle 5 Boroughs) von 779 Quadrat kilometern<br />
hat (zum Vergleich: Berlin: 883 km² und London 1580 km²).<br />
Seit ihrer ursprünglichen Besiedelung durch Holländer, Briten und Hugenotten<br />
war New York eine Stadt der Immigranten, und diese Rolle dehnte sich durch<br />
ihre Hafenlage im 19. Jahrhundert weiter aus. Zwischen 1815 und 1915 betraten<br />
33 Millionen Immigranten die Vereinigten Staaten, drei Viertel davon<br />
durch den Hafen von New York. Die Hungersnot von 1845 bis 1847 trieb<br />
Tausende von Iren in die Neue Welt. Hinzu kamen zahlreiche deutsche<br />
Katho liken sowie Italiener, Skandinavier, Juden und Menschen aus vielen<br />
anderen Ländern.<br />
30 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
Ellis Island: das Tor zur Neuen Welt.<br />
Jüdischer Markt in East Side.<br />
Hier lebten viele arme Osteuropäer.<br />
Beinah die Hälfte aller Immigranten arbeitete in Fabriken, darunter Mechanik-,<br />
Schuh- und Zigarrenfabriken. So lebten zum Beispiel die Deutschen in<br />
«Kleindeutschland», das am East River im Süden lag, wo sich die Singer-<br />
Nähmaschinenfabrik befand und wo sich schnell Bierlokale und deutsche<br />
Geschäfte etablierten. Etwa 43 Millionen Amerikaner – also jeder sechste<br />
Einwohner – gaben bei der Volkszählung im Jahr 2000 an, deutsche Vorfahren<br />
zu haben.<br />
Aufnahme der Einwanderer<br />
Im Jahre 1892 wurde auf Ellis Island ein Immigrationszentrum für die Stadt<br />
errichtet, um die Einreise nach Amerika zu regulieren. Zwischen 1892 und<br />
1954 durchliefen etwa zwölf Millionen Einwanderer die Insel.<br />
Zu dieser Zeit kamen vornehmlich Ost- und Südeuropäer ins Land, die vor<br />
politischen Unruhen und religiöser Verfolgung in Europa flohen. Die Mehrheit<br />
waren russische, polnische und österreichische Juden, die eine gute Ausbildung<br />
mitbrachten. Sie liessen sich in der Lower East Side nieder.<br />
Ein herzliches Willkommen &<br />
der Dank dafür …<br />
Als erster Europäer segelte 1524 der<br />
Italiener Giovanni da Verranzano<br />
um Manhattan herum. 85 Jahre später<br />
war es der Brite Henry Hudson, der<br />
auch einen Fuss auf die dicht bewaldete<br />
Insel setzte. Und auch die Holländer<br />
starteten Besiedelungsversuche an<br />
der Südspitze: Nieuw Amsterdam<br />
nannten sie den Handelsposten. Die<br />
Mana-Hattans, die hier ansässigen<br />
Indianer des Delaware-Stammes,<br />
begrüssten die Weissen durchaus<br />
freundlich. 30 Jahre später war das<br />
Volk von den Weissen ausgerottet.<br />
Zur gleichen Zeit erreichten auch viele Italiener New York, die als ungelernte<br />
Arbeiter Anstellungen in Bekleidungsfabriken und beim Ausbau der<br />
Subway suchten. Den neuen Zuwanderern ging der Ruf voraus, nicht assimilierungswillig<br />
und generell unfähig zu sein, die amerikanische Welt zu<br />
The Luxury Way of Life | 31
CULTURE & ART<br />
«It isn’t like the rest of the country – it is like a nation<br />
itself – more tolerant than the rest in a curious way…»<br />
– John Steinbeck –<br />
Mott Street: Symbol des Melting Pots New York. Hier siedelten sich vor allem Asiaten an.<br />
verstehen. Es wurden Schreib- und Lesetests<br />
eingeführt. Die Beschränkungen wurden immer<br />
schärfer. Nach und nach untersagten die Behörden<br />
Kranken, Polygamisten, Prostituierten, Armen, Anarchisten,<br />
Chinesen (1882), Japanern (1907) und Analphabeten<br />
(1917) die Einreise. Trotzdem wurden<br />
allein im Jahr 1907 1’285’349 Einwanderer abgefertigt.<br />
Fast jeder zweite Amerikaner (40 %) hat<br />
Vorfahren, die über Ellis Island ins Land kamen.<br />
Die Einwanderer nannten Ellis Island die «Träneninsel»,<br />
da sich hier nach einer 2-minütigen Befragung<br />
und einer medizinischen Untersuchung<br />
ihr weiteres Schicksal entschied. Die Einwanderer<br />
mussten gleich zu Beginn eine 50-stufige steile<br />
Treppe zum Registrierraum emporsteigen, wobei<br />
sie von Ärzten beobachtet wurden. Hatte jemand<br />
Probleme, deutete das auf ein Herzleiden hin und er<br />
wurde intensiver untersucht. Die Mediziner prüften<br />
auf Infektionskrankheiten, schauten sich Hände,<br />
Gesicht und Haare an; falls jemand verdächtig war,<br />
bekam er ein Kreidezeichen auf die rechte Schulter<br />
gemalt (ein «S» stand für Senilität, ein «Ct» für die<br />
Augenkrankheit Trachom und ein «X» für eine psychische<br />
Erkrankung). Die anderen gingen durch<br />
eine Tür mit der Aufschrift «Push to New York» und<br />
waren aufgenommen.<br />
Die Boroughs und ihre Nationalitäten<br />
Zwischen 1900 und 1930 erreichten circa 300’000 Be wohner der karibischen<br />
Inseln New York. Die «Harlem Renaissance» der 1920er-Jahre zog<br />
viele Schwarze aus dem Süden in die Stadt. Im Gegensatz zu anderen ethnischen<br />
Gruppen war ihnen ein gesellschaftlicher Aufstieg jedoch verwehrt<br />
ge blieben. Kaum zogen schwarze Bürger in ein Viertel, zog die weisse Bevölkerung<br />
fort und die Immo bilienpreise sanken drastisch. Allein in der<br />
Musik- und Literaturszene erreichte die schwarze Be völkerung zu dieser Zeit<br />
ein wenig Ruhm. Noch immer sind Viertel wie Harlem von dieser Zeit<br />
geprägt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen auffällig viele Puerto-Ricaner,<br />
Kubaner und Dominikaner in das Land. Israelis und Araber findet man seit<br />
den 60er-Jahren. Sie verliessen aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten<br />
und politischen Aufruhrs im Mittleren Osten ihre Heimat. Seit 1965 liegt die<br />
grösste Zahl der Neuankömmlinge bei den Chinesen und seit dem Ende der<br />
Sowjetunion kommen viele Schwarzmeerrussen, zumeist orthodoxe Juden,<br />
nach New York. Sie leben über wiegend in Brooklyn oder Coney Island.<br />
Asiaten aus Vietnam, Korea, Indien und Taiwan hingegen siedeln sich vorwiegend<br />
im Norden von Queens an.<br />
So ist New York zwar ein Melting Pot der Natio nalitäten, doch man bleibt<br />
gerne unter sich. Und viele leben weiterhin nach den Sitten und Ge bräuchen<br />
ihrer Heimatländer.<br />
Bevölkerungsstruktur<br />
Menschen, die aus einem spanisch oder portugiesisch<br />
sprechenden Land stammen, machen 27 Prozent der<br />
Bevölkerung aus, knapp die Hälfte davon wanderte aus<br />
Puerto Rico ein. Schwarze (Afro-Amerikaner) machen<br />
25 % der Einwohner aus, und Weisse (Eurasier) bilden<br />
circa 35 % der Gesamtbevölkerung. 10 % fallen auf<br />
die Bürger anderer ethnischer Herkunftsgebiete – vor<br />
allem Asiaten oder Araber.<br />
32 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
2<br />
1<br />
3<br />
1 | Pizza und Spaghetti<br />
in Little Italy.<br />
2 | LGBT-Community<br />
3 | NYC: Schmelztiegel<br />
der Nationen.<br />
4 | Chinatown<br />
5 | Strassenszene in Harlem<br />
6 | In der U-Bahn<br />
Richtung Queens.<br />
7 | New York weist die<br />
weltgrösste jüdische<br />
Bevölkerung ausserhalb<br />
Israels auf.<br />
5<br />
4<br />
6<br />
7
CUTS<br />
Empire State Building, Freiheitsstatue und Times Square waren gestern,<br />
das Muss für New-York-Besucher sind heute die High Line, das neue<br />
Whitney Museum und die Aussichtsplattform des One World Trade Center.<br />
1 NEUER KUNSTHORT<br />
Das Whitney Museum of American Art im New Yorker Stadtbezirk<br />
Manhattan stellt eine der wichtigsten Sammlungen<br />
amerikanischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aus.<br />
Gertrude Vanderbilt Whitney gründete das Museum im<br />
Jahre 1931 mit ungefähr 700 Kunstwerken aus ihrem eigenen<br />
Besitz. Seine Mission wird beschrieben als «Sammeln,<br />
Erkunden, Erklären und Befragen» amerikanischer Kunst mit<br />
einer Ausrichtung auf lebende, zeitgenössisch arbeitende<br />
Künstler. Seit dem 1. Mai <strong>2015</strong> ist es in einen Neubau von<br />
Renzo Piano umgezogen, denn die Kunst brauchte mehr<br />
Platz. Im Meatpacking District von Manhattan kann nun die<br />
ständige Sammlung mit mehr als 18’000 Kunstwerken<br />
von über 2800 Künstlern bestaunt werden. Unter ihnen<br />
Cindy Sherman, Andy Warhol, Louise Bourgeois, um nur<br />
einige zu nennen.<br />
1<br />
www.whitney.org<br />
2 EIN PARK AUF GLEISEN<br />
Einst war es eine vergammelte Hochbahntrasse, heute ist es<br />
eine grüne Oase. Ein Park, der sich durch New York zieht.<br />
Auf der High Line fuhren einst Güterzüge und transportierten<br />
Fleisch von A nach B. Von 1934 bis 1980 lieferte man über<br />
diesen Weg Waren in die Lagerhäuser an der Westseite<br />
Manhattans. Danach übernahmen LKW diese Aufgabe und<br />
die Trasse wurde stillgelegt. Heute wachsen hier Bäume,<br />
Wiesen und Blumen. Ein perfekter Ort, um sich der Hektik<br />
der Stadt zu entziehen. Die grüne Promenade New Yorks<br />
ist sicher einen Besuch wert. Zugang zum High Line Park gibt<br />
es durch Treppen, die zwischen der 10. und 11. Avenue von<br />
der Gansevoort Street bis zur 30. Strasse auf der Westseite<br />
von Manhattan angelegt wurden.<br />
www.thehighline.org<br />
3 FÜR SCHWIN<strong>DE</strong>LFREIE<br />
Es ist New Yorks höchste Touristenattraktion: Ab sofort kann<br />
man die Stadt aus dem 100. Stockwerk bestaunen. 14 Jahre<br />
nach den Anschlägen vom 11. September wurde die Aussichtsplattform<br />
im neuen World Trade Center eröffnet. Schon allein<br />
die Fahrt mit dem Aufzug lohnt das Anstehen. Es ist eine Reise<br />
durch die Zeit, durch 500 Jahre der Geschichte Manhattans.<br />
Zusammengefasst in 47 Sekunden. Oben angekommen<br />
erwartet die Besucher ein einzigartiges Panorama. Die Terroranschläge<br />
des 11. September werden bewusst aussen vor<br />
gelassen. Hierfür gibt es das 9/11 Museum, das tausende<br />
Gegenstände aus dem World Trade Center und aus dem<br />
Besitz von Opfern, Augenzeugen oder Helfern zeigt: Schuhe,<br />
Hüte, Uniformen. Im One World Trade Center steht das<br />
Erleben im Vordergrund – das Erleben eines grandiosen<br />
Blicks auf die Stadt.<br />
www.onewtc.com<br />
3<br />
2
Gratismuster &<br />
Fachhändlersuche<br />
auf<br />
www.duette.de<br />
DOPPELT// SCHÜTZT// SCHÖNER<br />
Verschönert jedes Fenster, schirmt Blicke, Licht und Sonne ab.<br />
Im Sommer bleibt die Hitze draußen und im Winter wird der<br />
Wärmeverlust am Fenster reduziert. Entdecken Sie’s!<br />
www.duette.de | .at | .ch
CULTURE & ART<br />
DIE<br />
<strong>DE</strong>S<br />
BROADWAYS<br />
Er ist die bekannteste<br />
Strasse der Welt. Hier wurden<br />
Stars geboren und seine<br />
Lichter strahlen, als würde es<br />
kein Morgen geben.<br />
«Das Musical stellt den Hauptanspruch des<br />
amerikanischen Theaters auf Ruhm dar.»<br />
– Jerry Herman –<br />
36 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
Seit über 130 Jahren ist der Broadway<br />
Kern und Zentrum des amerikanischen<br />
Showbusiness. Damals konnte allerdings<br />
noch keiner ahnen, dass diese<br />
Strasse mit 25 Kilometer Länge zur längsten Stadtstrasse<br />
der Welt wachsen würde. Ursprünglich<br />
war der Broadway ein Indianerpfad, der sehr früh<br />
auch als Handelsweg genutzt wurde und sich so<br />
zu einer wichtigen Verbindungsstrasse zwischen<br />
dem Hafen und dem Hinterland entwickelte.<br />
Shows, Shows, Shows<br />
Wer heute vom Broadway spricht, meint oft nur den<br />
relativ kleinen Theaterdistrikt, der ein Dreissigstel<br />
der Gesamtlänge der Strasse ausmacht. Heutzutage<br />
befinden sich die Broadway-Theater nur noch<br />
entlang einer etwa 800 Meter langen Strecke und<br />
ihrer westlich wie östlich gelegenen Seiten strassen.<br />
Die Bezeichnung Broadway-Theater ist jedoch geblieben,<br />
auch wenn sich am Broadway selbst nur<br />
noch fünf Bühnenhäuser befinden, von denen drei<br />
von aussen nicht einmal als solche erkennbar<br />
sind, da sie sich in modernen Bürowolkenkratzern<br />
befinden. 34 weitere Theater befinden sich in den Seitenstrassen des Times<br />
Square, also zwischen 42. und 47. Strasse. Neben dem Londoner Westend<br />
herrscht hier die dichteste Konzentration von Bühnen auf der Welt.<br />
Hochburg der Musicals<br />
Am Broadway herrscht das Musical. Das ist nur folgerichtig, denn hier wurde<br />
es auch geboren. Aus Elementen des Varietés und des Melodramas, aus<br />
Minstrel Show, Ballad Opera, Ragtime und Jazz entstand diese glamouröse<br />
Form des Musiktheaters. Als erstes wirkliches Musical gilt «The Black Crook»<br />
(1866). Der richtige Erfolg kam allerdings erst in den 1930er-Jahren. Und<br />
auch nach dem Zweiten Weltkrieg boomte die Musicalszene. Viele Musicals,<br />
deren Melodien heute noch Ohrwürmer sind, waren Kassenschlager der<br />
40er- und 50er-Jahre, unter ihnen «Annie Get Your Gun» (1946), «Kiss me<br />
Kate» (1948) und «My Fair Lady (1956), das alle Rekorde brach. Am Winter<br />
Garden Theater kam 1957 die «West Side Story» heraus, in der Leonard<br />
Bernstein den «Romeo und Julia»-Stoff auf die Welt der Puerto-Ricaner in<br />
New York übertrug. Es folgten Welterfolge wie «Cats», «Phantom der Oper»,<br />
«Miss Saigon», «The Lion King» oder «42 nd Street». Viele dieser Musicals kann<br />
man längst auch in Stuttgart, Hamburg oder Wien sehen. Ein Musical,<br />
welches noch nicht bei uns zu sehen und eng mit New York verbunden ist,<br />
ist das Musical «The Jersey Boys». <strong>PRESTIGE</strong> traf Richard H. Blake, der in<br />
dem Stück die Rolle des Tommy DeVito spielt, und sprach mit ihm über den<br />
Reiz des Broadways und die sogenannten «Jersey Boys».<br />
The Broadway Collection<br />
The Broadway Collection ist ein Zusammenschluss<br />
grossartiger Broadway Musicals und Events in<br />
New York City. Diese Shows wurden ausgewählt,<br />
weil sie sich einer beispiellosen Beliebtheit beim<br />
internationalen Publikum erfreuen. Auf der Website<br />
finden Interessierte schnell die besten Broadway<br />
Shows aus dem grossen Angebot in New York, um<br />
sich vorab ein Bild machen zu können. Tickets<br />
sollten auf jeden Fall im Voraus über einen grossen<br />
Reiseveranstalter gebucht werden. Schnäppchen<br />
vor Ort an TKTS-Schaltern sind nämlich äusserst<br />
selten zu ergattern. Daher: vorher informieren<br />
und buchen!<br />
www.broadwaycollection.com<br />
The Luxury Way of Life | 37
<strong>PRESTIGE</strong>: Mister Blake, seit wann sind Sie<br />
am Broadway tätig?<br />
RICHARD H. BLAKE: Das ist meine 15. Broadway<br />
Show, in der ich mitspiele. Davor habe ich<br />
in «Wicked» mitgespielt und im Musical «Rent».<br />
Ich habe in vielen guten Shows mitgespielt<br />
und freue mich, nun ein Teil der «Jersey Boys»<br />
zu sein. Der Broadway ist zwar ein wirklich<br />
hartes Business. Aber der Applaus und die Reaktion des<br />
Publikums sind meine Droge.<br />
Und seit wann spielen Sie die Rolle des Tommy De-<br />
Vito?<br />
Ich bin seit circa einem Jahr und neun Monaten dabei. Bei<br />
acht Shows in der Woche macht das ungefähr 710 Aufführungen.<br />
Ich bin jedoch noch recht neu dabei. Manche<br />
spielen ihre Rolle bereits seit sieben oder acht Jahren.<br />
Wird das nicht auf die Dauer langweilig und kann man<br />
als Musicaldarsteller dann noch jeden Abend sein<br />
Bestes geben?<br />
Man muss sein Bestes geben, sonst hat man den falschen<br />
Job gewählt. Das Publikum erwartet dies von einem. Jede<br />
Broadway-Musical-Produktion in New York ist eine grosse<br />
finanzielle Investition. Als Beispiel: Das Musical «Cats»<br />
verschlang 1,2 Millionen Dollar Produk tionskosten in London,<br />
aber 5,3 Millionen in New York. Ein Musical in New<br />
York zu produzieren, ist ein enormes Erfolgsrisiko, verglichen<br />
mit beispielsweise dem Londoner West End. Zwischen<br />
750’000 und 1 Million Dollar werden in New York<br />
bereits für ein Sprechstück mit nicht mehr als sieben Darstellern<br />
und einer Einheitsdekoration benötigt, zwischen 5<br />
und 7 Millionen kostet ein aufwendiges Musical. Wer hier<br />
auf der Bühne steht, muss jeden Tag, egal wie lange das<br />
Stück bereits auf dem Spielplan steht, alles geben.<br />
Aber ich liebe es, zur Arbeit zu kommen. Ich habe einen<br />
grossartigen Job. Und gerade bei einer Show wie dieser<br />
macht es nochmal doppelt so viel Spass.<br />
Kannten Sie, bevor Sie die Rolle angenommen haben,<br />
die Geschichte der «Jersey Boys»?<br />
Nein. Ich kannte zwar fast jeden Song, aber ich wusste<br />
nichts über die Gruppe selbst. Ihre Geschichte ist so<br />
i nteressant. Es sind ja nicht einfach Musiker, die sich<br />
zusammengetan haben, sondern sie waren kleine Gangster,<br />
die sogar im Gefängnis sassen. Sie wurden Pop-Idole, weil<br />
sie einfach den richtigen Sound hatten. Es ist interessant,<br />
wie viele Menschen ihre Lieder kennen, ohne sie mit den<br />
«Jersey Boys» in Verbindung zu bringen. Von vielen Liedern<br />
gibt es längst einen Remix … Laureen Hill mit «Can’t take<br />
my Eyes Off Of You», «Beggin» wurde gesampelt und<br />
an «Oh, what a Night» hat sich bereits fast jeder Musiker<br />
versucht.<br />
Kommen Sie aus New York oder haben Sie als Künstler<br />
hier Ihr Glück gesucht?<br />
Ich lebe in New York, seitdem ich acht Jahre alt bin. Seit<br />
15 Jahren lebe ich in New Jersey – ich bin also fast ein<br />
original Jersey Boy, und das nicht nur auf der Bühne.<br />
Was bedeutet der Broadway für Sie?<br />
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.<br />
Und was ist New York für Sie in drei Worten?<br />
Aufregend, wild und meine Heimat.<br />
38 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
Harlem: Zentrum für afroamerikanische Kultur.<br />
Schomburg Center for<br />
Research in Black Culture<br />
Wer sich für afro-amerikanische Kultur interessiert, der besucht<br />
das Schomburg Center. Grundstock der Einrichtung ist die<br />
private Sammlung von Arthur Schomburg (1874–1938). Der<br />
aus Puerto Rico stammende Bankangestellte trug aus<br />
Protest gegen die damals herrschende Meinung, die Schwarzen<br />
hätten keine Geschichte, 500 Bücher, 300 Manuskripte,<br />
200 Radierungen und Porträts sowie weiteres Material<br />
zusammen. Das Gebäude, das an einem Ende ein Oktogon<br />
und an der Ecke der 135th St. einen Turm besitzt, entwarf<br />
die Bond Ryder Associates.<br />
40 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
TO<br />
HARLEM<br />
Expresszüge der<br />
New Yorker U-Bahn,<br />
einst von Duke Ellington<br />
in «Take the A-Train»<br />
verewigt, benötigen keine<br />
zehn Minuten, um vom<br />
Times Square bis nach Harlem<br />
zu gelangen. Ein Stadtteil,<br />
der vorwiegend von Schwarzen<br />
bewohnt wird und gerade<br />
deshalb kulturell<br />
einiges zu bieten hat.<br />
Die Renaissance des Viertels<br />
Lange Zeit galt Harlem als die «Hauptstadt<br />
des schwarzen Amerikas». Bereits<br />
um 1910 zählte Harlem fast nur<br />
noch Schwarze zu seinen Bewohnern. Nach der<br />
Jahrhundertwende löste der U-Bahn-Anschluss<br />
Harlems an Süd-Manhattan einen Bauboom aus.<br />
Die Wohnungen erwiesen sich jedoch als nicht<br />
vermietbar. Daher überredete Philip A. Payton Jr.,<br />
ein schwarzer Immobilienagent, die um ihre Einkünfte<br />
besorgten Hausbesitzer, ihre leerstehenden<br />
Wohnungen an die stetig wachsende schwarze<br />
Bevölkerung zu vermieten. Und mit ihnen kamen<br />
Schriftsteller, Maler und Musiker. In den 1920er-<br />
Jahren erlebte das Viertel seine Blütezeit. Die Wiedergeburt<br />
schwarzen Selbstbewusstseins wurde in<br />
legendären Lokalen wie dem «Cotton Club» oder<br />
dem «Apollo Theater» gefeiert – allerdings zu Zeiten<br />
der Rassentrennung vor einem ausschliesslich<br />
weissen Publikum. Nach dem Börsencrash 1929<br />
versank das Viertel jedoch in bittere Armut. Bis<br />
weit in die 1980er-Jahre war Harlem ein Synonym<br />
für Drogen, Elend und Gewalt. Noch immer sollte<br />
man in Harlem abends nur bestimmte Ziele besuchen,<br />
doch seit der letzten Jahrhundertwende<br />
erlebt der Stadtteil seine zweite Renaissance. Das<br />
Kulturleben ist wieder zum Leben erwacht und die<br />
Kriminalität geht immer weiter zurück. Mehr und<br />
mehr Touristen entdecken das Viertel für sich und<br />
mittlerweile bieten Harlem Heritage Tours oder<br />
Harlem Spirituals Rundfahrten und -gänge durch<br />
Harlem an.<br />
Streetlife<br />
The Luxury Way of Life | 41
CULTURE & ART<br />
«Die Rolle eines Künstlers in New York<br />
besteht darin, ein Viertel so attraktiv<br />
zu machen, dass die Künstler dort<br />
nicht mehr wohnen können.»<br />
– Ed Koch, ehemaliger Bürgermeister New Yorks –<br />
Black Power in Harlem. Das neue schwarze Selbstbewusstsein.<br />
Apollo Theater: Sprungbrett für Weltkarrieren.<br />
Talentschmiede<br />
Das legendäre «Apollo Theater» darf bei diesen<br />
auf keinen Fall fehlen. Bis 1934 durfte das 1913<br />
eröffnete Theater jedoch nicht von Schwarzen<br />
betreten werden. In den folgenden 40 Jahren gehörte<br />
es jedoch Bessie Smith, Billie Holiday, Duke<br />
Ellington, Count Basie, Ella Fitzgerald und Aretha<br />
Franklin. In den 40er-Jahren war die Bühne einer<br />
der Gründungsplätze des Bebop, und auch der<br />
York-Style-Jazz feierte hier grosse Triumphe. Anfang<br />
der 1970er-Jahre wurde es in ein Kino umgewandelt<br />
und 1976 ganz geschlossen. Seit seiner<br />
Renovierung in den 1980er-Jahren finden jedoch<br />
wieder Shows statt. Besonders beliebt sind die<br />
«amateur nights», an denen Talente gecastet werden<br />
wollen. Und die Chancen stehen gut, denn an<br />
diesem Talentwettbewerb wurden unter anderen<br />
Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan und auch Lauryn<br />
Hill entdeckt. Und auch wenn an einem Abend mal<br />
kein zukünftiger Weltstar die Bühne betreten<br />
sollte, die Stimmung ist einfach einzigartig. Wer<br />
gewinnt, bestimmt das Publikum, und sobald Erwachsene<br />
auf der Bühne stehen, ist alles erlaubt:<br />
Applaus, Zwischenrufe, Pfiffe oder Beinstampfen.<br />
Künstler, die dem Publikum missfallen, werden mit<br />
Buhrufen von der Bühne gewiesen. Das Publikum<br />
ist König. Trotzdem bewerben sich jährlich circa<br />
1500 Kandidaten für die Amateur Night – nur etwa<br />
ein Viertel schafft es auf die Bühne. Einer, der<br />
bis zum Ende durchhielt und sogar gewann, war<br />
Michael Jackson. Er nahm in den späten 1960ern<br />
zusammen mit seiner Familie als «The Jackson<br />
Five» an einer Amateur Night teil und gewann sie.<br />
Kein Wunder versammelten sich nach seinem Tod<br />
gerade hier Tausende von Fans.<br />
Fetzige Kirchenmusik<br />
Die meisten Gospelgottesdienste t werden in Harlem, der South-Bronx<br />
und in den von Schwarzen bewohnten Stadtteilen von Brooklyn<br />
abgehalten. Am bekanntesten sind die Chöre der Abyssinian<br />
Baptist Curch in Harlem. Sie ist die bekannteste der rund 400 Kirchen<br />
in Harlem. In der 1924 im neu gotischen Stil erbauten Kirche hielten<br />
Vater und Sohn Adam Clyton Powell – der Sohn war 1944 auch<br />
Kongressabgeordneter – ihre feurigen Predigten. Jeden Sonntag<br />
findet hier um 11 Uhr ein Gospelgottesdienst statt. Zu bedenken ist,<br />
dass es sich trotz der lebendigen und mitreissenden Musik des<br />
Gospelchors immer noch um einen Gottesdienst handelt und nicht<br />
um eine Touristenattraktion.<br />
42 | <strong>PRESTIGE</strong>
ad Fiorella Radice<br />
colombostile.com - info@colombostile.com
CULTURE & ART<br />
Mit 183 Quadratkilometern<br />
und 2,5 Millionen Einwohnern ist<br />
Brooklyn der bevölkerungsreichste<br />
Stadtteil New Yorks. Hier liegen<br />
China und Arabien, Afrika und<br />
Mexiko, Westindien und Russland<br />
nur ein paar Strassenzüge<br />
auseinander.<br />
DAS AN<strong>DE</strong>RE<br />
NEW<br />
YORK
CULTURE & ART<br />
Streetart an jeder Ecke.<br />
«Als ich klein war,<br />
in Brooklyn, hat<br />
keiner Selbstmord<br />
begangen – dafür<br />
waren alle viel zu<br />
unglücklich.» – Woody Allen –<br />
Flohmarkt im Dumbo.<br />
Bis zum Zusammenschluss der New Yorker<br />
Boroughs 1898 war Brooklyn die viertgrösste<br />
Stadt der USA. Benannt nach<br />
der holländischen Gemeinde Breuckelen.<br />
Brooklyn ist so lebhaft wie kein anderes der Quartiere.<br />
Dazu hat nicht nur das multikulturelle Flair beigetragen,<br />
auch der Vergnügungspark Coney Island<br />
oder das trendige Williamsburg mit seinen kleinen<br />
Shops und Manufakturen befinden sich hier.<br />
Die Brooklyn Bridge<br />
Schon die Anreise nach Brooklyn mit einem Gang<br />
über die legendäre Brooklyn Bridge ist beeindruckend.<br />
Auf dem höher gelegenen Gehweg überquert<br />
man den East River und kann dabei die beeindruckende<br />
Skyline von Manhattan bewundern.<br />
Aber auch die Brücke selbst ist ein kleines Wunderwerk<br />
der Technik. Sie wurde 1883 vollendet und<br />
war zur damaligen Zeit die längste Hänge brücke<br />
der Welt.<br />
Konstruiert wurde sie vom deutschen Ingenieur<br />
Johann August Roebling, der im Jahre 1841 die<br />
erste Drahtseilfabrik Amerikas gründete. Sein Plan<br />
war es, die längste und höchste Hängebrücke der<br />
Welt zu bauen. 16 Jahre sollten jedoch vergehen,<br />
bevor seine Pläne genehmigt waren. Aufgrund eines<br />
Unfalls während der Bauarbeiten verstarb er<br />
jedoch plötzlich und erlebte die Fertigstellung der<br />
Brücke nicht mehr. Sein Sohn Washington übernahm<br />
die Leitung der Bauarbeiten und setzte die<br />
sogenannte Caisson-Technik ein. Hierbei wurden<br />
Kästen als Fundamente unter Wasser verankert.<br />
Pressluft verhinderte das Eindringen des Wassers.<br />
Die Arbeitsbedingungen waren grauenvoll und<br />
viele Arbeiter erkrankten an einer seltsamen Krankheit.<br />
Heute weiss man, dass es sich um die<br />
Caisson- Krankheit – auch bekannt als die Taucherkrankheit<br />
– handelte, die auftritt, wenn Menschen<br />
Überdruckkammern zu schnell verlassen.<br />
Auch Roeb ling erkrankte daran, litt unter starken<br />
Schmerzen und blieb gelähmt. Er wollte den Bau<br />
jedoch nicht stoppen und beobachtete den Fortgang<br />
vom Rollstuhl aus. Seine Frau Emily Roebling<br />
übernahm die Leitung der gigantischen Baustelle.<br />
Sie verhandelte, setzte die Qualitätsansprüche<br />
der Roeblings durch und wandte zahlreiche Intrigen<br />
ab. Selbst in unserer heutigen Welt wäre<br />
diese Leistung noch höchst beachtlich; im ausgehenden<br />
19. Jahrhundert war dies für eine Frau<br />
schier unglaublich. Am 24. Mai 1883 wurde die gigantische<br />
Brücke mit einem riesigen Fest eröffnet.<br />
Heute passieren täglich mehr als 120’000 Fahrzeuge,<br />
5000 Fussgänger und 3100 Radfahrer die<br />
Brücke.<br />
Kunst im Fokus<br />
Doch auch in Sachen Kunst lohnt sich auf jeden<br />
Fall immer ein Ausflug nach Brooklyn. In diesem<br />
Stadtbezirk haben sich in den letzten Jahren viele<br />
Künstler etabliert. So manche alte Lagerhalle oder<br />
Werkstatt ist heute ein lebendiges Atelier oder<br />
eine angesehene Galerie. Mit der Subway gelangen<br />
Sie zum Beispiel problemlos von Manhattan nach<br />
Brooklyn in den Stadtteil Williamsburg, wo Sie<br />
den ganzen Tag durch Galerien schlendern können.<br />
Zwischendurch laden viele kleine Cafés und<br />
Restaurants zum Verweilen ein. Am Abend<br />
The Luxury Way of Life | 45
CULTURE & ART<br />
«New York is the only<br />
real city-city.» – Truman Capote –<br />
Kreativstes Viertel in NYC. Kaum ein Bezirk kann so viele junge Startups aufweisen.<br />
gibt es zahlreiche Clubs und Restaurants mit<br />
Live-Musik unterschiedlichster Stilarten. Ebenfalls<br />
interessant ist Dumbo. Dort finden Sie zum Beispiel<br />
die BAC Gallery, die A.I.R. Gallery und das<br />
Dumbo Arts Center sowie eines der produktivsten<br />
Theater New Yorks, das St. Ann’s Warehouse.<br />
Dumbo steht übrigens für Down Under the Manhattan<br />
Bridge Overpass und liegt zwischen Brooklyn<br />
Bridge und Manhattan Bridge.<br />
Hipster & Künstler<br />
Brooklyn zog schon immer Künstler und Schriftsteller<br />
in seinen Bann. Die Anzahl bekannter<br />
Persönlichkeiten, die in Brooklyn geboren wurden<br />
oder zeitweilig dort lebten, ist gross. Unter anderen<br />
zählen zu ihnen Henry und Arthur Miller, Truman<br />
Capote, Woody Allen, Norman Mailer, George<br />
Gershwin, Barbra Streisand, sowie der Gangster<br />
Al Capone. Regisseur Spike Lee nutzt Brooklyn<br />
als lokalen Standort seiner Film-Produktionsfirma.<br />
Und Amerikas bekanntestes Schriftsteller-Ehepaar<br />
Paul Auster und Siri Hustvedt lässt sich von<br />
Brooklyn für seine Bestseller inspirieren. Brooklyn<br />
ist einfach anders: Hier wird auf Fabrikdächern<br />
Gemüse angebaut, finden die coolsten Partys der<br />
Stadt statt, hier gibt es Tausende von kleinen<br />
Start-ups und individuellen Stores.<br />
Nichts erinnert mehr an James Agees Reisebericht<br />
von 1938, in dem er von einer verruchten Gegend<br />
voller Immigranten schreibt. Heute ist Brooklyn<br />
Coney Island<br />
DiefünfQuartiereNewY<br />
Yorks mit und rund um<br />
Manhattan könnten vielfältiger nicht sein. Im einen<br />
ragen die Hochhäuser nur so in den Himmel, in<br />
anderen stehen Achterbahnen und Badestrände<br />
zur Erholung bereit. Coney Island liegt ganz im<br />
Süden von Brooklyn am Atlantik und ist der einzige<br />
Meeresstrand im New Yorker Stadtgebiet. Bis<br />
zum Zweiten Weltkrieg war es der Treffpunkt der<br />
Schönen und Reichen mit Casinos und eleganten<br />
Restaurants. Attraktionen aller Art und luxuriös<br />
ausgestattete Badeanstalten liessen keinen<br />
Wunsch offen. Vom einstigen Luxus ist jedoch<br />
kaum etwas geblieben; die, die es sich leisten<br />
können, haben ein Haus in den Hamptons. Heute<br />
ist Coney Island ein Ort für billiges Vergnügen.<br />
einfach nur noch hip und cool. Hier bekommt man<br />
selbstgebrautes Bier aus Kleinstbrauereien, handgeschöpfte<br />
Schokolade, selbstgemachten Käse<br />
und Miniaturgärten in Einmachgläsern. So kommen<br />
aus Brooklyn nicht nur sogenannte Hipster,<br />
sondern auch der digitale Haustürschlüssel, selbst<br />
eingelegte Gurken, Schnaps und ein Lebensgefühl,<br />
das immer mehr Menschen sich selbstständig<br />
machen lässt. Brooklyn, der Kiez, in dem sich die<br />
Macher und die neue Bohemia treffen.<br />
46 | <strong>PRESTIGE</strong>
www.artioli.com
WIE<strong>DE</strong>RGEBURT<br />
EINER<br />
HOTEL-<br />
Das «Knickerbocker» ist<br />
ein ikonisches Wahrzeichen.<br />
Einst bekannt als der<br />
«42 nd Street Country Club»<br />
trafen sich hier Grössen<br />
wie Rockefeller und<br />
Fitzgerald.
CULTURE & ART<br />
Chic-modernes Design trifft hier auf eleganten Charme und Raffinesse.<br />
Lage: Mitten in Manhattan, direkt am Times<br />
Square, am Puls der Stadt, Ecke 42 nd und Broadway<br />
thront die Gebäude-Ikone und heisst ihre<br />
illustre Gästeschar willkommen. Durch seine einzigartige<br />
Lage bietet das «The Knickerbocker» seinen Gästen die Möglichkeit,<br />
Sehenswürdigkeiten wie die Metropolitan Opera, das Rockefeller Center<br />
oder das MoMA in wenigen Gehminuten zu erreichen.<br />
Lieblingszimmer/-suite: Das «Knickerbocker» wartet mit 330 Gästezimmern,<br />
darunter 40 Suiten im chic-modernen Design, auf. Die neun Corner<br />
Junior Suites (ca. 55 m²) zeichnen sich durch einen faszinierenden Ausblick<br />
auf den Broadway, den Times Square oder auf die 42 nd Street aus. In den<br />
wunderschön eingerichteten Interieurs kann man ein Höchstmass an Luxus<br />
und Privatsphäre geniessen. Kaum zu glauben, dass sich unten auf den<br />
Strassen das brodelnde Leben New Yorks abspielt.<br />
Vom Rooftop hat man den besten<br />
Blick auf den Times Square.<br />
Das Hotel am Times Square öffnete 1906<br />
das erste Mal seine Pforten. Es beheimatete<br />
damalige Showgrössen wie Enrico<br />
Caruso oder George M. Cohan. Und die<br />
New Yorker High Society feierte in der legendären<br />
Hotelbar «42 nd Street Country Club», als gäbe<br />
es kein Morgen. Nicht umsonst hiess es bald: «If<br />
something happened in New York during the<br />
early 1900s, it probably happened at The Knickerbocker<br />
…». Das Hotel begrüsste die Reichen und<br />
Schönen sowie die Künstler und Würden träger<br />
seiner Zeit. Der Traum war jedoch nur von kur zer<br />
Dauer. Denn bereits in den 1920ern musste<br />
«The Knickerbocker» aufgrund der Wirtschaftskrise<br />
schliessen. Nach über 90 Jahren öffnete es dieses<br />
Jahr wieder seine Pforten. «The Knickerbocker»<br />
ist ein Denkmal an New Yorks Entwicklung.<br />
Kulinarische Highlights: Im «Charlie Palmer» können Gäste, mit atemberaubenden<br />
Blicken über den Times Square, vom Frühstück, über Lunch bis<br />
hin zum Dinner die besten Menüs der ehrlichen amerikanischen Küche von<br />
dem Sterne-Chefkoch Palmer geniessen. Zum Abendmenü werden Genüsse<br />
wie Fluke Ceviche mit Grated-Meyer-Zitrone oder ein atlantischer Heilbutt<br />
mit Spargel und Karotten-Püree sowie der traditionelle «Knick»-Burger<br />
mit geschmorten Rippchen, Rind und eingelegtem Gemüse serviert. Wem<br />
es schneller gehen muss, dem sei das «Jakes @ The Knick» empfohlen. Es<br />
bietet eine perfekte Grab-and-Go-Option für eilige Gäste. Das absolute<br />
Highlight ist jedoch die 725 m² grosse Dachterrassenbar «St. Cloud». Sie<br />
bietet kühle Drinks und einen spektakulären Blick auf Manhattans Zentrum.<br />
Wer hier Silvester verbringen darf, kann den legendären Balldrop aus nächster<br />
Nähe miterleben.<br />
Wellness & Spa: Im Spa- und Wellnessbereich des «The Knickerbocker»<br />
finden Gäste bei wohltuenden Massagen Entspannung und kommen so zu<br />
neuen Kräften. Im hoteleigenen Fitness-Center kann sich, wer noch Energie<br />
hat, nach Programmen von Larry Johnson, dem Fitness-Kurator des Hotels,<br />
so richtig auspowern.<br />
Fazit: Wer ein vor Historie triefendes Hotel erwartet, wird enttäuscht werden,<br />
denn ausser der fantastischen Fassade im Beaux-Arts-Stil, die all die Jahrzehnte<br />
überdauerte, finden sich im Inneren keinerlei Reminiszenzen an die berühmte<br />
Vergangenheit des Hotels. Besucher erwartet ein klares, modernes<br />
Design in minimalistischer Eleganz. Perfekt geeignet für Geschäftsreisende<br />
und den modernen Globetrotter. Trotzdem wurde mit der Neueröffnung des<br />
«The Knick» der charmante alte Herzschlag New Yorks ein Stück weit wiedergeboren.<br />
www.LHW.com/knickerbockernyc<br />
The Luxury Way of Life | 49
CULTURE & ART<br />
<strong>DE</strong>R<br />
<strong>DE</strong>R NEW YORKER<br />
HOTELLERIE<br />
Im Herzen des Big Apple<br />
liegt das Jugendstil-Juwel<br />
«Peninsula». Das Fünf-Sterne-Haus<br />
ist der Inbegriff von<br />
Glamour, Luxus und<br />
Spitzenservice.<br />
50 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
110<br />
Jahre zählt die Grande<br />
Dame der New Yorker Hotellerie<br />
inzwischen. Das klassische<br />
Jugendstil-Gebäude<br />
wurde für die damals astronomische Summe von<br />
2,3 Mio. Euro erbaut und 1905 als «The Gotham»<br />
eröffnet. Die Fassade mit ihren Kalkstein-Stuckaturen,<br />
den Kupfersimsen und dorischen Säulen<br />
war in jener Zeit ein ungewöhnliches Architekturkonzept<br />
und sollte das Erscheinungsbild des<br />
angrenzenden Universitätsclubs harmonisch ergänzen.<br />
Im Jahre 1987 erwarb die Muttergesellschaft<br />
der The Peninsula Hotels das Haus und<br />
feierte mit ihm im Jahr 1988 die Eröffnung des<br />
ersten Peninsula Hotels auf dem amerikanischen<br />
Kontinent. Für 45 Mio. US$ wurde das Gebäude<br />
im zehnten Jubiläumsjahr nach der Übernahme<br />
durch die Peninsula Hotels vollständig renoviert.<br />
Innerhalb von nur zehn Monaten wurde das<br />
Jahr undertwende-Haus entkernt, neu verkabelt,<br />
iso liert und unter Verwendung kostbarster Materialien<br />
neu ausgestattet. Heute vermählt das<br />
«Peninsula Hotel New York» asiatischen Stil mit<br />
Art déco und modernster Technik.<br />
Lieblingszimmer/-suite: Das «Peninsula» bietet<br />
seinen Gästen 239 Zimmer und Suiten. Das Kleinod<br />
des Hotels ist die Peninsula Suite: Mit einer Wohnfläche<br />
von 307 m² nimmt die luxuriöseste Gästeunterkunft<br />
des «The Peninsula New York» einen<br />
Grossteil des 19. Stockwerks ein. Hoch über der<br />
Fifth Avenue mit atemberaubendem Panoramablick<br />
über die Skyline von Manhattan kultiviert<br />
die im Spätsommer 2012 komplett neugestaltete<br />
Peninsula Suite einen grossstädtischen New Yorker<br />
Stil, bei dem zeitgemässer Komfort und Wohnlichkeit<br />
die Hauptrolle spielen.<br />
Kulinarische Highlights: Im «Peninsula New<br />
York» werden auch kulinarische Schatzsucher<br />
fündig. Im vor zwei Jahren neugestalteten «Clement»<br />
lässt Küchenchef Brandon Kida seine<br />
«Farm-to-table»-Küche servieren, was bedeutet,<br />
dass die Zutaten zum Grossteil von Höfen aus<br />
Upstate New York stammen. Im Ambiente eines<br />
privaten New Yorker Homes verzückt er mit Leckereien<br />
wie «Heirloom Beets» (cremiger Joghurt mit<br />
würziger Rüben-Gazpacho in leichter Wein rauten-<br />
Vinaigrette) sowie «Scallop Degustation» (frische<br />
Jakobsmuscheln mit schwarzen Trüffeln, pikanter<br />
Knollensellerie und «Woodlands»-Schinken) oder<br />
«Porcelet» (Milchferkel mit karamellisierten Äpfeln,<br />
Maronen und warmem Kohlgemüse).<br />
Salon de Ning<br />
Das Clement: die kulinarische<br />
Top Adresse in NYC.<br />
Lage: Direkt an der Fifth Avenue im Herzen<br />
Manhattans gelegen, ist hier die Welt zu Hause:<br />
in den berühmtesten Museen, den aufregendsten<br />
Boutiquen, den spektakulärsten Wolkenkratzern.<br />
Gleich um die Ecke des «Peninsula» liegt das<br />
Museum of Modern Art. In nördlicher Richtung<br />
erreicht man nach wenigen Minuten den Central<br />
Park. Und in der Fifth und der nahen Madison<br />
Avenue haben die besten Schmuck- und Modedesigner<br />
der Welt ihre Flagship Stores.<br />
Zum besonders exklusiven Afternoon Tea lädt die<br />
«Gotham Lounge» ein. Hier werden in schickem<br />
Art-déco-Ambiente American-Sterling-Kaviar und<br />
Champagner serviert. Einen der schönsten Ausblick<br />
New Yorks bietet hingegen der «Salon de Ning» im<br />
obersten, 23. Stock des «The Peninsula New York».<br />
Auf den zwei Aussenterrassen können asiatische<br />
Gerichte und der eigens für «Peninsula» kreierte<br />
Deutz Rosé-Champagner genossen werden.<br />
Wellness & Spa: Shoppen macht müde, und so<br />
wartet das «Peninsula» mit einer 3500 m² grossen<br />
Spa-Oase auf. Sie erstreckt sich über die drei<br />
obersten Stockwerke des Hotels. In den zwölf<br />
Behandlungsräumen werden Massagen im ayurvedischen,<br />
asiatischen und europäischen Stil durchgeführt.<br />
Und beim Schwimmen im 13-Meter-Pool<br />
oder beim Joggen auf dem Laufband kann über<br />
Manhattan geblickt werden.<br />
Fazit: Alle fünf Sterne des Hauses sind mehr als<br />
berechtigt. Der exzellente Service übertrifft alle<br />
anderen Hotels. Hier wird einem einfach jeder<br />
Wunsch von den Augen abgelesen. Man bekommt<br />
stets ein bisschen mehr als erwartet – egal<br />
wie hoch die Ansprüche sind. Und gerade dies<br />
macht das «Peninsula» zu einem der besten Hotels,<br />
wenn nicht zum besten Hotel in New York City.<br />
www.peninsula.com<br />
Schlichte Eleganz im Master Bedroom.<br />
The Luxury Way of Life | 51
IN <strong>DE</strong>R<br />
ZEIT
CULTURE & ART<br />
PRESENTS<br />
Die Fotografin<br />
Nadine Gliesche<br />
hält mit ihren wunderbaren<br />
Langzeitbelichtungen die<br />
Welt an. Vielleicht nur einen kurzen<br />
Moment, doch auf ihren Bildern<br />
scheint die Zeit lang samer zu vergehen, oftmals<br />
fast ein wenig surreal. Selbst in einer<br />
hektischen Stadt wie New York scheint ihr dies<br />
zu gelingen. <strong>PRESTIGE</strong> sprach mit<br />
der Fotografin über die Stadt,<br />
die niemals schläft, und<br />
ihre Passion zur<br />
Langzeitbelichtung.<br />
Yvonne Beck<br />
Nadine Gliesche<br />
The Luxury Way of Life | 53
CULTURE & ART<br />
S<br />
eit wann fotografieren Sie und<br />
wie sind Sie dazu gekommen?<br />
Vor knapp neun Jahren entdeckte<br />
ich meine Leidenschaft für die<br />
Fotografie, welche ich aber mittlerweile<br />
nur noch als Hobby betreibe.<br />
Was fotografieren Sie am liebsten und warum?<br />
Meine Lieblingsmotive sind Langzeitbelichtungen sowie<br />
Stadt- und Naturpanoramen. An der Langzeitbelichtung<br />
fasziniert mich, die Welt vermeintlich zum Stillstand zu<br />
bringen.<br />
Was hat Sie in New York am meisten begeistert?<br />
Vor allem begeisterte mich die Schnelllebigkeit dort. Ich<br />
nahm es als grosse Herausforderung, auch die Stadt, die<br />
niemals schläft, besonders durch meine Langzeitbelichtungen<br />
in eine Art Schlafzustand zu bringen.<br />
New York ist in drei Worten für Sie …?<br />
Leben! Leben! Leben!<br />
Woher kommt die Passion zur Langzeitbelichtung?<br />
Für mich ist die Langzeitbelichtung wie Meditation.<br />
Und als ich irgendwann merkte, was mit LZB alles<br />
möglich ist, packte mich zudem noch der Ehrgeiz, die<br />
Grenzen auszutesten. Ich habe sie noch lange nicht<br />
erreicht.<br />
Mit was für einer Kamera sind Sie meist unterwegs?<br />
Canon EOS Mark III.<br />
Längst ist Fotografieren nicht nur auf den Auslöser<br />
drücken. Vieles geschieht erst daheim am Computer.<br />
Woran haben Sie beim Fotografieren am meisten<br />
Spass?<br />
Die grösste Freude habe ich natürlich daran, das Bild, das<br />
ich im Kopf habe, in die Tat umzusetzen. Die Nachbearbeitung<br />
am Computer hat allerdings auch ihren Reiz, da<br />
ich den vergangenen Moment noch einmal erleben darf.<br />
Was, wo oder wen würden Sie gerne mal fotografieren<br />
und warum?<br />
Ich möchte wahnsinnig gern mal in Island mit der Kamera<br />
durchs Land streifen und Wasserfälle und Geysire fotografieren.<br />
Die tollen Farben und die Natur dort finde ich extrem<br />
reizvoll.<br />
Wie viele Bilder müssen Sie im Schnitt machen, bis<br />
das richtige dabei ist?<br />
Das ist unterschiedlich. Wenn ich einen Sonnenaufgang<br />
fotografiere, habe ich nur begrenzt Zeit, da die Sonne<br />
natürlich nicht wartet, bis ich aus dem Quark gekommen<br />
bin. Das ist dann alles schon recht technisch,<br />
da es um Sekunden geht. Ansonsten habe ich Zeit<br />
und nehme sie mir auch. Es kommt auch vor, dass ich ein<br />
Bild nach dem anderen mache und überhaupt nicht<br />
zufrieden bin. Dann geniesse ich das Original und lasse<br />
es einfach.<br />
Fotografie ist für Sie?<br />
Meditation. Spass. Eine Reise ins Paralleluniversum. Ich<br />
möchte dem Betrachter die Möglichkeit geben, sich seiner<br />
Fantasie hinzugeben.<br />
54 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
The Luxury Way of Life | 57
CULTURE & ART<br />
Foto: 2012, Ascot Elite<br />
Attraktiver Auftragskiller: Pitt in «Killing Them Softly».<br />
60 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
EIN<br />
FÜR<br />
Als Filmstar ist Brad Pitt etabliert. Als Designer,<br />
Architekt und Kunstsammler noch nicht. Wir<br />
verraten ein paar gut gehütete Geheimnisse<br />
über den scheuen Superstar.<br />
Dominique Zahnd<br />
Brad Pitt kennt jeder aus dem Kino – als Gentleman-Dieb<br />
(«Ocean’s Eleven»), Nazi-Jäger («Inglourious Basterds») oder<br />
Zombie-Killer («World War Z»). Doch sein Privatleben? Das<br />
versucht er so gut zu schützen wie nur irgendwie möglich.<br />
«Ich gehe nicht gerne aus dem Haus», gibt der Schauspieler zu. Der Rummel<br />
ist ihm zu viel. Ausserdem kann er sich schlecht Gesichter merken. Deswegen<br />
sorgt er sich ständig, dass man ihn für ein arrogantes Arschloch<br />
halten könnte.<br />
The Luxury Way of Life | 61
CULTURE & ART<br />
Angelina Jolie und Brad Pitt besuchen das 64. Cannes Film Festival.<br />
Shoppingtour in Basel<br />
Der Superstar mag die Schweiz. 2008 besuchte er die Kunstmesse «Art»<br />
in Basel das erste Mal. Sein Hauptinteresse galt antiken Möbeln. Er<br />
liess sich diverse Ausstellungsstücke reservieren – und erstand am Ende<br />
einen Marmor-Tisch im Rokoko-Stil des holländischen Designers<br />
Jeroen Verhoeven (Preis: 300’000 Franken). 2009 kam er zurück und<br />
kaufte ein zwei auf drei Meter grosses Ölgemälde des deutschen<br />
Malers Neo Rauch. Kostenpunkt: 1 Million Franken.<br />
62 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
Erster Eindruck, wenn man dem<br />
51-Jährigen gegenübersteht:<br />
Er ist grösser als erwartet. Das blonde Surferhaar<br />
ist zu einem Zopf zusammengebunden. Seine<br />
blauen Augen sind wachsam und neugierig. Kleine<br />
Falten und Furchen durchziehen sein Gesicht. Pitt<br />
altert gut. Interessant: Er beschäftigt seit 25 Jahren<br />
dieselbe Make-up-Lady. Und die sagt über ihren<br />
Stammkunden: «Er will, dass man ihm sein Alter<br />
ansieht. Das finde ich bemerkenswert.» Der Mann<br />
aus den Klatschheftchen. Das ist er nicht. Brad<br />
Pitt sieht sich selber als «einfachen Kerl». Er wird<br />
jeweils als Erster morgens wach, ohne Wecker.<br />
Zähne putzen, Kaffee trinken, dann bereitet er<br />
das Frühstück für die Kinder zu – und für seine Frau<br />
Angelina. Daheim läuft er den ganzen Tag in Finken<br />
und einem Overall rum. «Weil es praktisch ist.»<br />
Die Familie geht immer vor<br />
Die Kids – er nutzt jede Gelegenheit, um über sie<br />
zu sprechen. «Ich wollte schon immer eine grosse<br />
Familie», sagt er. «Ich mag den Lärm und das<br />
Durcheinander.» Bei ihnen zu Hause sei es nie still.<br />
Jemand schreit, jemand lacht, jemand weint. Brad<br />
ist süchtig nach diesem Trubel. «Ich hasse es,<br />
ohne sie zu verreisen», sagt er. «Ich brauche dieses<br />
Chaos um mich herum. Es gibt nichts, das ich<br />
mehr liebe. Darum bin ich so glücklich wie nie zuvor<br />
in meinem Leben.» Müssen Mama oder Papa<br />
arbeiten, reist meistens der ganze Clan hinterher.<br />
Pitt lacht: «Unsere Familie passt in kein Auto rein.»<br />
Für gemeinsame Ausflüge benutzen sie ausschliesslich Mietwagen. «Das<br />
macht es den Paparazzi schwerer, uns ausfindig zu machen.» Man sieht ihm<br />
an, wie sehr er die Fotografen-Meute hasst.<br />
Der Grossfamilie gehören Häuser in Kalifornien, Spanien und Italien. Ihren<br />
Hauptwohnsitz hatten sie lange in der Provence – in einem alten Weingut<br />
namens Château Miraval. Das Haupthaus – eine Art Schloss – war umsäumt<br />
von 300 Hektaren Weinbergen und Wäldern. Die eigenen Reben hegten und<br />
pflegten sie erfolgreich. Das Paar brachte 2012 seinen ersten Wein heraus –<br />
den «Miraval»-Rosé. Und der soll gut munden. Das Fachmagazin «Wine<br />
Spectator» wählte ihn in seine Top 100 der besten Weine der Welt. Der Rosé<br />
sei «elegant» und schmecke nach «getrockneten roten Beeren, Mandarinen<br />
und Melonen». Die kleinste Flasche kostet 26 Franken. Es war Angelina Jolie,<br />
die ihren Partner zum Familienmenschen machte. Das sexy Paar denkt<br />
gleich, hat dieselben Prioritäten. Die Kinder haben Vorrang, immer. Im Moment<br />
sind es sechs. Der Papa bastelt oft mit seinen Söhnen und er zeichnet mit<br />
seinen Töchtern. Pitt ist einer, der gerne mit seinen Händen anpackt. Dreht<br />
er keine Filme, dann entwirft er Möbel oder Häuser.<br />
Viermal für einen Oscar nominiert. Zweimal zum «Sexiest Man alive» gewählt.<br />
Ihm bedeutet das wenig. Was in seinem Leben zählt, ist die Familie. Und die<br />
Kunst. «Ich besuche oft Museen ausserhalb der Öffnungszeiten. Es ist ein<br />
tolles Gefühl, durch die menschenleeren Gänge laufen zu dürfen.» Er selber<br />
sammelt ebenfalls gerne. In den diversen Häusern des Promipaars hängen<br />
Bilder an den Wänden, die zusammen mehr als 25 Millionen Dollar wert sind.<br />
Die Bandbreite reicht von Yayoi Kusama über Marcel Dzama bis hin zu<br />
Banksy.<br />
Kreativität – dafür lebt er<br />
Wo immer der Superstar seine Ideen miteinfliessen lassen kann, er tut es.<br />
Sei dies nun beim Verbessern von Drehbüchern oder beim Einrichten seiner<br />
Häuser. In dem in Los Angeles zum Beispiel hat er vieles selber entworfen.<br />
Die Liebe zum Detail ist allgegenwärtig. Dem stimmt auch Regisseur Andrew<br />
Dominik («Killing Them Softly») zu: «Die Häuser anderer Filmstars sehen aus<br />
wie hübsche Hotelzimmer. Bei Brad daheim steht die Kunst im Vordergrund.<br />
Alles passt zueinander, ist aufeinander abgestimmt. Man fühlt sich sofort<br />
wohl in seiner Welt.» Schöne Einrichtungsgegenstände haben den Amerikaner<br />
schon immer fasziniert. «Meine erste Schauspiel-Gage habe ich gleich<br />
wieder investiert – in einen restaurierten, geschnitzten Stuhl und eine Frank-<br />
Lloyd-Wright-Lampe.» Selber Dinge erschaffen, das macht Pitt seit Anfang<br />
der neunziger Jahre. Er hat auch damals die Skizzen für die Hochzeitsringe<br />
(mit Jennifer Aniston) gezeichnet. Und weil ihn Architektur fasziniert, machte<br />
er ein Praktikum beim Star-Architekten Frank Gehry. Anschliessend baute er<br />
mit Hilfe der «Make It Right»-Stiftung das von Hurrikan Katrina verwüstete<br />
New Orleans wieder auf.<br />
Pitt schwärmt übers Familienleben:<br />
«Ich mag das Durcheinander.»<br />
The Luxury Way of Life | 63
CULTURE & ART<br />
Mittlerweile hat Pitt verschiedene Partner, mit<br />
denen er ganze Hotelkomplexe entwirft. Doch<br />
dem nicht genug: 2012 hat er seine erste Möbelkollektion<br />
herausgebracht. Zu ihr gehören unter<br />
anderem dynamische Tische, elegante Stühle, ein<br />
exotisches Bett und eine Marmor-Badewanne für<br />
zwei Personen. Bei der Ausführung geholfen hat<br />
ihm Frank Pollaro – dessen Firma in New Jersey<br />
ist spezialisiert auf Reproduktionen edler Art- déco-<br />
Stücke. Die zwei lernten sich kennen, als Pitt Pollaro<br />
den Auftrag gab, einen Ruhlmann-Tisch zu reproduzieren<br />
(ein Geschenk für Angelina). Dabei stiess<br />
der Schauspieler auf das Skizzenbuch des Künstlers<br />
und er schlug ihm spontan vor, mal was zusammen<br />
auf die Beine zu stellen. Pitt hat seinen<br />
Businesspartner bei so manchem Treffen überrascht.<br />
Einmal bat er Pollaro, bei ihm vorbeizukommen:<br />
Er habe eine neue Idee für einen Tisch.<br />
Und was fand der Geschäftsmann im Atelier des<br />
Schauspielers vor? Vierzig verschiedene Modelle<br />
eines Tisches, alle aus Draht gebogen und geformt.<br />
Das Duo trifft sich nach wie vor regelmässig. Dann<br />
werden von morgens früh bis spät in die Nacht<br />
Ideen besprochen und wird über Designs und<br />
Materialien diskutiert. «Frank und ich haben<br />
denselben Geschmack. Was Möbel betrifft – und<br />
Wein.» Auffallend bei Brads Kreationen ist das<br />
Verwenden einer konstanten Linie. Was hat ihn<br />
dazu inspiriert? «Mackintosh’s Glasgow Rose hat<br />
mich darauf gebracht. Sie wurde mit einer kontinuierlichen<br />
Linie gezeichnet.»<br />
Dann redet er sich in Rage, spricht vom Leben,<br />
vom Anfang und Ende, vom Weg, der beides miteinander<br />
verbindet. Bei den Materialien setzt er<br />
auf Vielfalt. Doch er hat klare Favoriten – wie das<br />
exotische Hartholz von Émile-Jacques Ruhlmann<br />
oder Paul Dupré-Lafon. «Mich spricht Material<br />
an, das das Licht nicht reflektiert, sondern absorbiert.»<br />
Brad Pitt hat zweifellos seine Hausaufgaben<br />
gemacht.<br />
Filme zu drehen ist sein Beruf, Häuser zu entwerfen seine Berufung.<br />
64 | <strong>PRESTIGE</strong>
Montblanc<br />
Heritage Chronométrie<br />
and Hugh Jackman<br />
Crafted for New Heights<br />
Mit der Montblanc Heritage Chronométrie<br />
Quantième Complet Vasco da Gama<br />
Special Edition würdigt die Maison den<br />
europäischen Entdecker und sein Streben<br />
nach höchster Präzision. Die Uhr<br />
verfügt über einen vollständigen<br />
Kalender und eine Mondphase, die<br />
von einer blau lackierten Sternenkonstellation<br />
umgeben ist. Sie<br />
zeigt jenen Nachthimmel über<br />
dem Kap der Guten Hoffnung,<br />
wie auch Vasco da Gama<br />
ihn 1497 auf seiner ersten<br />
Reise nach Indien sah.<br />
Visit Montblanc.com
CULTURE & ART<br />
Klimt, Schiele, Kokoschka und die<br />
Frauen<br />
Foto: Private Collection,<br />
Courtesy Richard Nagy Ltd., London<br />
Im frühen 20. Jahrhundert wurde die traditionelle Beziehung zwischen<br />
den Geschlechtern durch eine Reihe von sozialen, ökonomischen und<br />
philosophischen Veränderungen herausgefordert. Vor allem die beginnende<br />
Entwicklung in Richtung Geschlechtergleichheit provozierte vehemente<br />
Gegenargumente. Auf der anderen Seite kann sexuelle Befreiung jedoch<br />
als ein gemeinsames Ziel angesehen werden, da sowohl Männer als<br />
auch Frauen den begrenzenden moralischen Tabus des 19. Jahrhunderts<br />
entkommen wollten. Der damals allgemein als «Frauenfrage» bezeichneten<br />
Thematik näherten sich Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka –<br />
die drei bedeutendsten Maler der Wiener Moderne – auf verschiedenen,<br />
wenn auch sich überschneidenden Wegen. Die Ausstellung im Belvedere in<br />
Wien untersucht diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten tiefgreifend.<br />
Im Zuge dessen werden neue Einblicke in die Beziehungen zwischen den<br />
Geschlechtern im frühen 20. Jahrhundert sowie die Ursprünge der<br />
modernen sexuellen Identität erarbeitet.<br />
www.belvedere.at<br />
Bezahlbare<br />
Die Affordable Art Fair ist ein einzigartiges und unglaublich<br />
tolles Konzept. Hier kann man in zugänglicher und inspirierender<br />
Umgebung Tausende Kunstwerke unter einem Dach bewundern<br />
oder erwerben. Von Gemälden bis hin zu Drucken, Skulpturen<br />
und Fotografien … Und mehr als 5000 Euro für ein Original-<br />
Kunstwerk eines jungen Talents oder eines etablierten Künstlers<br />
muss niemand berappen. Nicht umsonst gilt die AAF in den<br />
Niederlanden als die Kunstmesse für zeitgenössische, originelle<br />
Kunst. Dank der entspannten Atmosphäre wird alles sehr<br />
zugänglich für beginnende Kunstkäufer, aber auch für den<br />
begeisterten Sammler ist es eine gute Adresse, um seine<br />
Schätze zu ergänzen. Von figurativ bis abstrakt, von traditionell<br />
bis Avantgarde, die AAF bietet eine breite Skala an Werken<br />
von zahlreichen Galerien in und um Amsterdam.<br />
www.affordableartfair.com<br />
Kunst<br />
Oktoberfest<br />
«O’zapft is» heisst es wieder. Auf der Wiesn beginnt<br />
am Samstag das Fest mit dem traditionellen Einzug der<br />
Wiesn-Wirte. Wirte. Eines der Highlights, der Trachten- und<br />
Schützenzug, findet am ersten Wiesn-Sonntag statt. Der<br />
Wiesn-Kalender ist prall gefüllt und Musik, Gaudi und<br />
die berühmte Mass sorgen für ausgelassene Stimmung in<br />
den Festzelten und darum herum mit Fahrgeschäften<br />
und Schaustellern.<br />
www.oktoberfest.de
Schafprämierung<br />
Beim traditionellen Schäferfest in den Schweigmatten / Furi findet die<br />
Prämierung für das schönste Schwarznasenschaf und für den Schäfer des<br />
Jahres statt, welche am Vortag erkoren wurden. An diesem Tag gibt es<br />
dort die schönsten und am liebevollsten frisierten Schafe zu bestaunen. Ein<br />
abwechslungsreiches Festprogramm für Gross und Klein ist garantiert.<br />
Und natürlich ist auch Wolli, das Zermatter Maskottchen, dabei, das an<br />
diesem Tag seinen Geburtstag feiert. ert.<br />
www.zermatt.ch<br />
CULTURE & ART<br />
AUTUMN’S DIARY<br />
Farbenpracht<br />
«Indian Summer», so nennt man die letzten warmen Tage des Spätsommers und Frühherbstes. Dann beginnt das Laub<br />
in Kanadas und Neuenglands Wäldern in allen Schattierungen von Purpur, Zinnoberrot, Gold und Kupfer zu leuchten.<br />
Die Pracht dieses Farbenrausches in den stillen und weiten Wäldern ist unvergleichlich und unvergesslich! Verbunden ist<br />
diese Periode mit einem erneuten Temperaturanstieg auf teilweise über 20° C und einem oft strahlend blauen Himmel.<br />
Obwohl der bei uns bekannte Begriff «Altweibersommer» dieselbe Schönwetterperiode bezeichnet, können die milden<br />
Herbsttage in Europa nicht mit denjenigen in Nordamerika verglichen werden. Die Vielfalt und Leuchtkraft der Farben<br />
des Indian Summer ist in europäischen Wäldern nicht zu finden. Für die Entstehung des Namens «Indian Summer»<br />
gibt es verschiedene Interpretationen. Wahrscheinlich hat er seinen Ursprung in der indianischen Mythologie. Nach<br />
einer Legende fliesst das Blut erlegter Bären ins Erdreich, wird dort von den Bäumen aufgenommen und sorgt so für<br />
die Rotfärbung der Blätter.<br />
www.neuenglandusa.de & de-keepexploring.canada.travel<br />
Strahlendes<br />
Berlin<br />
Im Monat Oktober erstrahlt die Hauptstadt mit Einbruch der<br />
Dunkelheit fast drei Wochen lang in den buntesten Farben. Mit<br />
«Berlin leuchtet» und dem «Festival of Lights» sorgen gleich<br />
zwei Lichterfeste für eine bezaubernde Atmosphäre im herbstlichen<br />
Berlin. Das Lichtfestival illuminiert herausragende Gebäude<br />
der Stadt, auch sieben Bahnhöfe der Stadtbahn sollen in das<br />
Fest einbezogen werden. Vielleicht fährt sogar eine besonders<br />
leuchtende S-Bahn durch Berlin. Geplant sind sieben verschiedene<br />
Touren, die Besucher zu den beleuchteten Gebäuden führen.<br />
www.berlin.de<br />
The Luxury Way of Life | 67
CULTURE & ART<br />
<strong>DE</strong>R HOCHGESCHWINDIGKEITS-MALER<br />
FRANCK<br />
BOUROULLEC<br />
Er gilt als einer der<br />
bekanntesten Speed Painter<br />
der Welt. In einem an Wahnsinn<br />
grenzenden Tempo kreiert er<br />
beeindruckende Portraits. Der Clou<br />
dabei: Bouroullec malt seine Portraits<br />
immer auf dem Kopf, sodass<br />
die vollendeten Werke erst<br />
am Schluss in<br />
Erscheinung treten.<br />
Yvonne Beck<br />
Volvo Art Session<br />
68 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
Foto: Christian Breitschmid<br />
Franck Bouroullec gehört längst zu<br />
den be kanntesten Streetartists. Mit<br />
16 Jahren begann er als Sprayer auf<br />
der Strasse, arbeitete dann als Comiczeichner.<br />
Heute ist Bouroullec in Künstlerkreisen<br />
ein Rockstar – malte er doch bereits<br />
Grössen wie George Clooney, Eva Longoria,<br />
Beyoncé und Roger Federer. Auch weltberühmte<br />
Brands haben das Talent des Franzosen erkannt<br />
und engagieren ihn regelmässig für Events. Sein<br />
grösstes Projekt bisher war ein Werk zu Ehren<br />
von Charlie Chaplin, welches er auf zwei 43 Meter<br />
hohen Türmen und einer Gesamtfläche von<br />
1600 m² in Vevey realisierte. <strong>PRESTIGE</strong> traf den<br />
französischen Maler im Rahmen der Volvo Art<br />
Session und sprach mit ihm über Geschwindigkeit,<br />
Performance und …<br />
<strong>PRESTIGE</strong>: Sie portraitieren viele Prominente. Wie<br />
kam es dazu?<br />
FRANCK BOUROULLEC: Ich selber habe mich nie bemüht,<br />
Prominente zu malen. Doch ich habe das Glück, dass sie<br />
mich anrufen und eine Performance wünschen. Und da<br />
sag ich natürlich nicht Nein. Ich bekenne mich dazu, ein<br />
populärer Künstler zu sein. Ich gefalle den meisten. Und<br />
ich male häufig für die sogenannte Elite.<br />
Diese zahlt wahrscheinlich auch gut für Ihre Bilder,<br />
oder?<br />
Ich kann mich nicht beklagen, aber trotzdem bin ich auf<br />
der Suche nach etwas anderem. Ich will was schaffen, wovon<br />
man noch redet, auch wenn es mich nicht mehr gibt.<br />
Warum? Es läuft doch gerade richtig gut?<br />
Ich verbringe jede Woche Hunderte von Stunden im Flugzeug.<br />
Bei jeder Performance nehme ich bis zu 500 Gramm<br />
ab. Und ich werde langsam älter, da muss man etwas mehr<br />
auf sich achten ... Zudem kommt immer mehr meine soziale<br />
Verantwortung zum Vorschein.<br />
Sie nehmen ein halbes Kilo pro Performance ab. Ich<br />
denke, dass liegt daran, dass Sie sich beim Malen unheimlich<br />
viel bewegen. Können Sie auch malen, wenn<br />
Sie stillstehen.<br />
Klar kann ich das, aber ich will das nicht. Ich liebe es, mit<br />
dem ganzen Körper zu malen. Die Farbe auf das Bild zu<br />
schleudern.<br />
Wie würden Sie Ihre Arbeit bezeichnen? Kunst? Performance?<br />
Speed Painting?<br />
Nun, zuallererst muss ich sagen, dass ich es nicht als<br />
Arbeit ansehe, sondern als eine Art Passion. Nicht viele<br />
Maler trauen sich an dieses Genre, das Live-Malen und<br />
dann noch auf Geschwindigkeit. Dadurch ist das, was ich<br />
mache, einfach etwas Besonderes. Man muss sich aus der<br />
Masse hervorheben.<br />
Malen Sie deshalb Ihre Portraits auf dem Kopf?<br />
Exakt genau aus diesem Grund. Action Painting, Speed<br />
Painting … gab es alles schon, aber wer malt dann auch<br />
noch auf dem Kopf? – Richtig: ich – Franck Bouroullec.<br />
Übrigens ist das gar nicht so schwer, wie die meisten denken.<br />
Einfach den Kopf schräghalten und sich viel bewegen,<br />
um die Menschen abzulenken. Fertig! Alles reiner Showeffekt.<br />
Man muss sehen, dass das Geschäft läuft …<br />
The Luxury Way of Life | 69
CULTURE & ART<br />
Sind Sie noch nervös vor einem Auftritt?<br />
Oh ja, sehr. Sehen Sie, wie meine Hände zittern (lacht).<br />
Nein, ganz im Ernst, ich bin wirklich sehr nervös vor einer<br />
Performance. Jeder Strich ist Intuition. Meine Gedanken<br />
beim Malen sind für andere wahrscheinlich schwierig<br />
nachzuvollziehen. Ich denke nicht über den Prozess nach.<br />
Mein Ziel ist es, in einer bestimmten Zeit fertig zu werden.<br />
Die Herausforderung ist, heute 30 Quadratmeter und ein<br />
Auto innerhalb von 2,5 Stunden zu bemalen.<br />
Was erschaffen Sie für die Volvo Art Session?<br />
Für mich ist stets der Weg das Ziel: Mein Arbeitsprozess ist<br />
eine Art kreatives Brainstorming zum Thema des zeitgemässen<br />
Luxus. Geometrische Formen, die aufeinanderprallen<br />
und sich letztlich überlagern, erzählen von meinem<br />
Schaffensprozess – wie eine Kultur, die der Menschheit für<br />
immer im Gedächtnis bleibt, auch wenn sie schon lange<br />
vergangen ist. Mit den Hightech-Komponenten in meinem<br />
Werk inszeniere ich die Intelligenz und das Vermögen der<br />
Marke Volvo, sich neue Technologien zu eigen zu machen<br />
und diese stetig weiterzuentwickeln.<br />
In der Kunst ist es gang und gäbe, dass man in Bilder<br />
viel reininterpretiert. Es gibt Menschen, die können<br />
stundenlang über ein grünes Quadrat philosophieren.<br />
Was denken Sie darüber?<br />
Bei meinen Werken habe ich zwar alles gedanklich vorbereitet.<br />
Ich hasse es jedoch, wenn ich ständig einen intellektuellen<br />
Diskurs führen soll. Für mich besteht Kunst einfach<br />
nur darin, eine Idee als Erster zu haben. Und umgedrehtes<br />
Malen hatte ich noch nie gesehen, so einfach bin ich zu<br />
meiner Kunst gekommen.<br />
Aber Sie malen nicht nur auf dem Kopf, Sie malen auch<br />
unheimlich schnell …<br />
Ich habe als Comiczeichner für Disney begonnen. Hier<br />
malte ich täglich bis zu 60 Bilder – für drei Sekunden<br />
Film, da ist einiges hängengeblieben. Und als kleiner<br />
Junge sah ich, wie ein Künstler ein Portrait von Jimmy<br />
Hendrix auf eine Leinwand malte, dabei hat er den Pinsel<br />
in alle Richtungen wild hin und her bewegt. Das hat mich<br />
extrem fasziniert und so drücke ich mich heute auch aus.<br />
Aber ich möchte nicht nur als Speed Painter gesehen<br />
werden.<br />
In Vevey haben Sie zwei Hochhäuser in einem sozial<br />
schwachen Viertel verschönert. Warum?<br />
Ich denke, nur weil man weniger Geld hat, muss man nicht<br />
hässlich wohnen, und mit ein bisschen Farbe und Kunst<br />
kann man ein ganzes Viertel aufwerten. Ich habe die beiden<br />
Hochhäuser mit Bildern von Charlie Chaplin verziert. Er<br />
ist in Vevey gestorben und war eng verbunden mit dieser<br />
Gegend. Ich habe mich im Vorfeld mit der Chaplin-Familie<br />
getroffen und sie haben mir Bilder aus ihrem Archiv gezeigt,<br />
die vor mir kaum jemand gesehen hat.<br />
Wie lange dauerte das Projekt?<br />
Ich habe in insgesamt acht Wochen eine Fläche von<br />
860 Quadratmetern bemalt. 500 Liter Farbe und jede<br />
Menge Pinsel, Rollen und Klebeband verbraucht. Das<br />
Werk gilt nun als das höchste Fresko Europas. Ich<br />
denke, inzwischen kann man mich als Künstler also<br />
wirklich ernst nehmen. Der Name Bouroullec wird jetzt<br />
nicht mehr nur ausschliesslich mit Design in Verbindung<br />
gebracht.<br />
Bestehen verwandtschaftliche Verbindungen?<br />
Ja, die Brüder Bouroullec – Ronan und Erwan – sind meine<br />
Cousins.<br />
Haben Sie irgendwelche künstlerischen Vorbilder?<br />
Bei meiner Arbeit orientiere ich mich an keinem anderen<br />
Künstler, aber ansonsten bewundere ich Leonardo da Vinci<br />
und Jackson Pollock.<br />
70 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
Eine uralte Tradition<br />
Die Wandmalerei ist eine der frühesten Kulturleistungen der Menschheit.<br />
Mithilfe der Radiokarbonmethode konnte man die Entstehungszeit von<br />
ersten Höhlenmalereien auf etwa 31’500 Jahre v. Chr. datieren. Die 1940 von<br />
zwei Jungen in den Höhlen von Lascaux in Frankreich entdeckten circa<br />
18’000 Jahre alten Abbilder von Bisons, Pferden und Auerochsen auf den<br />
Felswänden sind bereits Zeugnisse von einer fast abstrakt anmutenden<br />
Meisterschaft der Künstler des Neolithikums. Andere Zeugnisse von Wandmalereien<br />
aus dem jüngeren Neolithikum finden sich in Çatalhöyük<br />
(ca. 6000 v. Chr.), wo diese Malereien besonders gut erhalten sind und wohl<br />
Kulträume schmückten. Auch an anderen Orten im Nahen Osten finden<br />
sich – jedoch meist weniger gut erhaltene – Wandmalereien aus dieser Zeit.<br />
72 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
MURALS<br />
EROBERN DIE WELT<br />
Noch gelten sie als echter Geheimtipp: Murals, spektakuläre<br />
Wandgraffiti in Übergrösse. Doch ihre Fangemeinde wächst<br />
und wächst. Kein Wunder, diese aufwendigen und farbenfrohen<br />
Kunstwerke sprühen vor Kreativität und verleihen ganzen<br />
Stadtvierteln ein völlig neues Gesicht.<br />
Lilly Steffen<br />
Wandmalerei aus Mexiko<br />
Der Begriff Murals bezeichnet allgemein<br />
Wandmalerei im öffentlichen Raum; die Kunstform<br />
entstand in den 1920er-Jahren nach der Me xikanischen<br />
Revolution. Als Impulsgeber der Kunstrichtung<br />
wird José Vasconcelos in seiner damaligen<br />
Funktion als Secretario de Educación Pública<br />
genannt. Die Regierung vergab Aufträge an eine<br />
Gruppe von Künstlern mit dem Ziel, durch grosse,<br />
oft monumentale Wandbilder an prestigeträchtigen<br />
öffentlichen Gebäuden der grösstenteils analpha-<br />
betischen Bevölkerung die Geschichte des Landes<br />
näherzubringen, insbesondere die indigenen Anteile<br />
der mexikanischen Kultur und den Fortschritt<br />
des Landes. Die Künstler waren dabei in der<br />
Dar stellung ihrer Inhalte nahezu frei. Viele Bilder<br />
heroisieren das Arbeiter- und Bauernvolk und<br />
dessen populäre Führer, stellen Szenen der Re -<br />
volution patriotisch dar, verurteilen Grossgrundbesitz<br />
und stellen das prähispanische Leben der<br />
indigenen Urbevölkerung des Landes idealisiert<br />
dar. Die wichtigsten Vertreter waren die sogenannten<br />
«Los Tres Grandes» (Die grossen Drei):<br />
José Clemente Orozco, Diego Rivera und David<br />
Alfaro Siqueiros. Noch heute finden sich in Mexiko<br />
an nahezu allen öffentlichen Gebäuden murales.<br />
Diego Rivera<br />
Der mexikanische Künstler galt als egoistischer<br />
Frauenheld, egoistisch und voller schwarzem<br />
Humor, er war einer der grössten Künstler im<br />
20. Jahrhundert, dessen Wandgemälde einen bedeutenden<br />
Beitrag zur lateinamerikanischen Gegenwartskunst<br />
darstellen. Rivera liebte es, seine<br />
Zuhörer in den Künstlerkreisen zu düpieren, zu<br />
schockieren, zu verwirren, wie ein grosses Kind<br />
spielte er mit ihnen. Als revolutionärer Maler<br />
suchte er das breite Publikum der Strasse, des<br />
täglichen Lebens, und sein Vermächtnis zur<br />
mo dernen mexikanischen Kunst waren die<br />
The Luxury Way of Life | 73
CULTURE & ART<br />
Unter dem Namen Muralismo verbreitete sich seine<br />
Kunstform im Laufe des 20. Jahrhunderts in vielen<br />
Ländern Lateinamerikas und später nach den Vereinigten<br />
Staaten auch in Europa.<br />
murales. Seine Werke spiegeln die Geschichte<br />
Mexikos, das Leben der Mexikaner, vor allem der<br />
Landbauern, die Traditionen und die Charakterzüge<br />
des Volkes wider. Sehr bekannt ist das Wandgemälde<br />
im Nationalpalast «Palacio Nacional»,<br />
doch leider wurde das Gemälde nicht ganz fertiggestellt.<br />
Zu den wundervollen historischen Fresken,<br />
mit denen Rivera von 1920 bis 1950 den Nationalpalast<br />
von Mexiko ausgeschmückt hat, gehören<br />
auch die «Opfergaben an den Herrscher: Obst,<br />
Tabak, Kakao und Vanille».<br />
Think big in San Francisco<br />
Besonders in den USA findet man heutzutage<br />
viele Murals. Allen voran in San Francisco im<br />
Mission District, dem westlichen Teil der Stadt<br />
zwischen Castro und SOMA, gibt es viele wunderschöne<br />
Wandmalereien. Zwei Blocks entfernt von<br />
der Mission steht in der 18ten Strasse Nr. 3543<br />
das sogenannte «Women’s Building». Das von<br />
oben bis unten bemalte Haus zeigt einige der wohl<br />
schönsten Murals von San Francisco. Hier haben<br />
sich vor über 20 Jahren vier Künstlerinnen zusammengefunden<br />
und an den Wänden Bilder von<br />
Frauen aus aller Welt gemalt: All diesen Frauen<br />
gemein ist, dass sie sich für die Welt und den<br />
Frieden verdient gemacht haben. Weitere Murals<br />
befinden sich in der Balmy St. und der Clarion<br />
Alley.<br />
GRAFFITI XXL<br />
Street Art im Grossformat<br />
Claudia Walde<br />
Prestel Verlag<br />
Das ideale Geschenk für alle Fans von<br />
Street Art und Urban Art<br />
Das Buch «Graffiti XXL» stellt 30 international bekannte Street-Artists vor und dokumentiert<br />
anhand von über 250 eindrucksvollen Fotografien, wie sie mit ihren grossformatigen Murals<br />
weltweit Städte erobern. Eine Weltkarte im Anhang zeigt, wo die beeindruckendsten Beispiele<br />
zu finden sind – von Paris, Lissabon und Oslo bis Rio und Johannesburg. Im Buch erzählen<br />
die Stars der Szene die Geschichten hinter den Kunstwerken und gewähren Einblicke in die<br />
technische und planerische Herausforderung. Nicht umsonst werden sie für ihren Einfallsreichtum<br />
und ihre Professionalität im Umgang mit Farben, Formen und riesigen Flächen weltweit<br />
gefeiert. Stadtplaner, Architekten und Unternehmen beauftragen sie immer häufiger damit,<br />
Städte in coole Outdoor-Galerien zu verwandeln. Das Tolle daran: Solche Auftragsarbeiten sind<br />
im Gegensatz zu klassischen Graffiti langlebiger – ideal für Entdecker dieses urbanen Trends.<br />
74 | <strong>PRESTIGE</strong>
PUNKTE & PUMPKINS<br />
YAYOI KUSAMA<br />
Sie lebt in einer Welt aus Punkten. Um ihre Kunst auszuleben, musste Yayoi<br />
Kusama ihr Heimatland Japan verlassen. Mit einem Koffer voller Entwürfe<br />
kam sie in New York an. In einer von Männern dominierten Kunstwelt versuchte<br />
sie Fuss zu fassen. Punkte sollten ihr zum Erfolg verhelfen und Punkte<br />
sind es, die sie auch heute noch täglich auf die Leinwand bringt. Der Künstlerin<br />
wird nicht langweilig, unermüdlich Punkte in allen Variationen zu malen.<br />
«Polka Dots», mit denen sie ihre Welt überzieht. Ganze Räume, Möbel und<br />
Menschen lösen sich dabei auf in einem Strudel von Punkten auf phallisch<br />
geformten Objekten. Kusamas Vorliebe für bunte, grelle Farben, Punkte und<br />
Muster findet ihren Ursprung in Halluzinationen, unter denen die Künstlerin<br />
seit ihrer Kindheit leidet; diese sind zugleich die Quelle ihrer künstlerischen<br />
Inspiration. Bei oftmals politisch motivierten Happenings und Bodypainting-<br />
Festivals bemalte sie nackte Menschen mit Polka Dots und geriet damit häufiger<br />
in die Schlagzeilen als ihr Freund Andy Warhol.<br />
Heute ist Yayoi Kusama die erfolgreichste Künstlerin<br />
Japans; die zeitgenössische japanische Kunst um<br />
Takashi Murakami oder Yoshitomo Nara hat sie<br />
massgeblich beeinflusst. Auch das französische<br />
Modehaus Louis Vuitton war so angetan von der<br />
Punktewelt, dass es vor einigen Jahren mit Kusama<br />
eine Kooperation einging. Gemeinsam mit Chefdesigner<br />
Marc Jacobs entwarf die heute 86-Jährige<br />
eine eigene Modelinie aus Kleidung, Brillen und<br />
Accessoires. Heute lebt die Künstlerin in einem<br />
psychiatrischen Zentrum, von welchem sie jeden<br />
Tag zu ihrem Atelier und zurück pendelt.<br />
3<br />
FRAGEN<br />
Was wollten Sie werden, als Sie klein waren?<br />
Ich wollte schon immer Malerin werden. Daher begann<br />
ich bereits im Alter von zehn Jahren, sehr viele Bilder zu<br />
zeichnen. Meine Mutter verbot mir das Malen. Sie war der<br />
Meinung, dass ich eines Tages reich heiraten müsste und<br />
eine Hausfrau werden würde. Deshalb nahm sie mir häufig<br />
meine Tinte und Stifte weg.<br />
Warum immer und immer wieder Punkte?<br />
Das müssen Sie meine Hand fragen. Ich male schon immer<br />
Punkte, seitdem ich denken kann. Durch die Bemalung mit<br />
Punkten nehme ich dem Individuum seine Unverwechselbarkeit,<br />
seine Individualität. Ich würde diesen Prozess Auslöschung<br />
nennen, er läutet eine Verschmelzung mit dem<br />
Universum ein: Unsere Erde ist nur ein Polka Dot unter<br />
vielen Millionen. Egal was ich mit Punkten bemale, es wird<br />
Teil der Einheit des Universums.<br />
Sie kamen damals in die USA, um berühmt zu werden.<br />
Geniessen Sie es nun, so berühmt und bekannt zu<br />
sein?<br />
Natürlich. Ich liebe es. Und am liebsten wäre ich noch bekannter.<br />
The Luxury Way of Life | 75
CULTURE & ART<br />
DIE<br />
UNTER <strong>DE</strong>N<br />
INSTRUMENTEN<br />
Anmutig schmiegt sie sich an das Gesicht, eine kapriziöse<br />
Schönheit, bereit zum musikalischen Kuss. Ihren Saiten<br />
werden Töne entlockt, die mal sanft wie das Rascheln einer<br />
Pappel, ausgelassen wie eine Tarantella, fetziger Rock<br />
oder dann wieder wehmütig, sehnsüchtig die Zuhörer in<br />
den Bann ziehen. Seit einem halben Jahrtausend<br />
existiert der Geigenbau, der ein Kunsthandwerk der<br />
Spitzenklasse ist.<br />
Helena Ugrenovic<br />
76 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
Die Emilia Romagna ist eine fruchtbare Region, und vergliche<br />
man sie mit einer Kette, wäre sie aus schimmernden<br />
Perlen geknüpft. Die Geburtsstätte namhafter Persönlichkeiten<br />
wie Luciano Pavarotti, Giorgio Armani, Federico<br />
Fellini, Enzo Ferrari, Ferruccio Lamborghini oder Giuseppe<br />
Verdi ist eine der reichsten Gegenden Italiens und Heimat<br />
des weissen, braunen und roten Goldes, das, genauso<br />
wie der Klang einer Geige, die Sinne betört. Parmigiano Reggiano, der als<br />
einziges Lebensmittel seine Konsistenz im Weltall nicht verändert. Die roten<br />
Terracotta-Hausfassaden zauberhafter Städte wie Bologna oder Modena,<br />
mit ihren Arkaden und Weltkulturerbe-Schätzen, hinter deren Toren sich verwunschene<br />
Gärten und herzliche italienische Gastfreundlichkeit verbergen.<br />
Aceto Balsamico Tradizionale di Modena oder di Reggio Emilia, dessen<br />
dunkelbraune Kostbarkeit fast schon geizig als winzige Tröpfchen auf alle<br />
möglichen Speisen von süss bis scharf geträufelt wird. Die Geige, ein Instrument<br />
voller Geheimnisse und Geschichte.<br />
Dort, wo die Nachtigall singt<br />
Nur das Holz von Bäumen, auf denen eine Nachtigall sang, soll Antonius<br />
Stradivarius einer Legende nach für die Herstellung seiner einzigartigen<br />
Instrumente verwendet haben. In Cremona, einem lombardischen Städtchen<br />
unmittelbar an der Grenze zur Provinz Emilia Romagna, erschaffen Nicolo<br />
Amati, sein Schüler Antonio Stradivari und Joseph Guarneri del Gesù, im<br />
16. Jahrhundert Meisterwerke, deren Mysterien noch heute das Streben<br />
nach Vollendung inspirieren. Ist es die charakteristische, hohe Wölbung<br />
der Decke, das Markenzeichen der Amati-Geigen, die Wahl des Holzes,<br />
seine Dicke oder der legendäre Lack, den Stradivari benutzte und den<br />
bisher niemand rekonstruieren konnte, die für die Klangqualität verantwortlich<br />
sind?<br />
The Luxury Way of Life | 77
CULTURE & ART<br />
Ein Himmel voller Geigen<br />
Rotgolden schimmern die Fassaden der Altstadt Bolognas, der UNESCO-<br />
Musikstadt. In Bruno Stefaninis Werkstatt an der Via Delle Belle Arti riecht es<br />
nach Holz und Leidenschaft. Bruno Stefanini ist einer von fünf Geigenbauern<br />
in Bologna. 200 Stunden hingebungsvoller Arbeit benötigt er für den Bau<br />
einer Violine. Was denn eigentlich für den Ton aller Töne verantwortlich ist?<br />
«Natürlich die Qualität des Holzes», antwortet Stefanini, «jedoch wird eine<br />
besondere Zuwendung der Lackierung, der finalen Konstruktion sowie der<br />
tadellosen Einstellung beigemessen.»<br />
Die ursprünglichsten Geburtsstätten des italienischen Geigenbaus, Brescia,<br />
Cremona und das österreichische Absam, übten einen grossen Einfluss auf<br />
den italienischen Geigenbau aus. Obwohl Cremona als der Tempel schlechthin<br />
dieses Kunsthandwerks gilt, gelten Geigenbaustädte wie Mailand, Bologna,<br />
Florenz, Genua, Piacenza, Neapel und Turin als direkte Dependancen von<br />
Cremona.<br />
«Lady Blunt»-Stradivari<br />
von 1721.<br />
Die Königselite<br />
Stradivari und Guarneri hinterliessen der Welt wertvolle Kunstwerke, die<br />
heute bei Auktionen für Millionenbeträge ersteigert werden. Die «ex-Kochanski»-<br />
Guarneri del Gesù aus dem Jahr 1741 wurde 2009 für 7,3 Millionen<br />
Euro verkauft. Die «ex-Ries», «Dolphin» oder «ex-Szigeti» von Stradivari aus<br />
den Jahren 1693 bis 1724 erzielten zwischen 3,5 und 4,3 Millionen Euro.<br />
Guarneris «Lord Wilton», «ex-Carrodus» und «ex-Kochanski» aus den Jahren<br />
1742 und 1741 wurden für 4,3, 5,1 und 7,3 Millionen Euro verkauft. Zurzeit<br />
wird die «Vieuxtemps» für 20 Millionen US-Dollar zum Verkauf angeboten.<br />
Die absolute Königin unter den Meisterwerken ist jedoch die «Lady Blunt»-<br />
Stradivari von 1721, die bei einer Wohltätigkeitsauktion für rund 11,6 Millionen<br />
Euro ersteigert wurde.<br />
78 | <strong>PRESTIGE</strong>
KOLUMNE<br />
WILHELM J. GRUSDAT<br />
AUS <strong>DE</strong>M LEBEN EINES GALERISTEN:<br />
WIR TUN ES ALLE.<br />
Dalí besass den Schlüssel zum<br />
Schlaf – wortwörtlich. Brauchte der<br />
Meister des Surrealismus einen<br />
Inspirationsschub, dann hielt er ein<br />
Nickerchen. Dazu setzte er sich<br />
auf einen Stuhl und hielt einen<br />
schweren Eisenschlüssel zwischen<br />
Zeigefinger und Daumen. Sobald<br />
der Künstler einschlief, fiel der<br />
Schlüssel mit lautem Getöse zu<br />
Boden und weckte ihn. Ob er diese<br />
Technik wohl von Einstein abgeschaut hatte,<br />
der sie auch praktizierte?<br />
Tatsächlich verbringt der Mensch ein Drittel<br />
des Tages schlafend. Nichts ist persönlicher<br />
als schlafen. Angeblich kann man sogar<br />
den Charakter anhand der bevorzugten Einschlafposition<br />
bestimmen: Rückenschläfer<br />
seien selbstbewusst, Bauchschläfer kontrollbesessen<br />
und Schläfer in der Embryonalstellung<br />
flexibel in allen Lebenslagen. Ähnliches<br />
sagt man der Körperhaltung von Pärchen nach.<br />
Um die Beziehung steht es gut, solange<br />
sie in «Löffelchenhaltung» einschlafen. Alles<br />
andere sei schon Teil eines Abnabelungsprozesses.<br />
Als diese Theorie veröffentlicht<br />
wurde, begannen viele eingespielte Pärchen<br />
verzweifelt zu löffeln, was das Zeug hielt,<br />
und konnten dann nicht mehr einschlafen.<br />
Es ist eben nichts individueller als<br />
der Schlaf.<br />
Auch Künstler faszinierte dieser merkwürdige<br />
Zustand. Ganze acht Stunden lang beobachtete<br />
Andy Warhol den Schlaf seines Freundes<br />
John Giorno. Daraus entstand Warhols erster<br />
Film «Sleep», ein Werk, das kaum ein<br />
Zuschauer in voller Länge bewältigt. Nichts<br />
ist langweiliger, als einem anderen<br />
Menschen beim Schlafen zuzuschauen.<br />
Oder?<br />
Als sich die britische Schauspielerin Tilda<br />
Swinton vor ein paar Jahren im MoMA in einen<br />
Glaskasten schlafen legte, war<br />
der Menschenandrang riesig.<br />
Gibt es etwas Herrlicheres, als<br />
einer schönen Frau beim<br />
Schlafen zuzuschauen? Ich<br />
erinnere dabei gerne an die<br />
Fotos von Douglas Kirkland, auf<br />
denen sich Marylin Monroe<br />
genüsslich zwischen blütenweissen<br />
Laken räkelt.<br />
Ganz anders verwendete Robert Rauschenberg<br />
sein Bettzeug. Als ihn 1955 die Muse<br />
küsste und er keine Leinwand zur Verfügung<br />
hatte, nahm er kurzerhand sein Bettzeug<br />
und fertigte daraus eins seiner ersten Combine-<br />
Paintings. Mit dem Kunstwerk «Bed»<br />
kommentierte er nicht nur den Kunstbetrieb,<br />
«Gibt es etwas Herrlicheres,<br />
als einer schönen Frau beim<br />
Schlafen zuzuschauen?»<br />
der damals nur bestimmte Malmittel<br />
als kunstwürdig ansah, er lieferte damit<br />
auch ein Selbstportrait. Denn wer die<br />
zerwühlte Decke und das zerknautschte<br />
Kissen anschaut, der sieht einen<br />
Körperabdruck des Künstlers.<br />
Leider können wir nicht immer wie Marylin<br />
Monroe nur mit Chanel Nr. 5 ins Bett<br />
gehen. Manchmal muss ein Pyjama her.<br />
Ich fühle mich darin ein bisschen wie<br />
Picasso, der es liebte, im Seidenpyjama<br />
in seiner Pariser Wohnung herumzustolzieren.<br />
Und wenn ich Glück habe, finde ich<br />
sogar ein hervorragendes Stück Schokolade<br />
auf dem Kissen – eine Geste, mit der<br />
Cary Grant seine Herzensdame umgarnt<br />
haben soll.<br />
The Luxury Way of Life | 79
CULTURE & ART<br />
ELITE-<br />
UNIVERSITÄTEN<br />
KA<strong>DE</strong>RSCHMIE<strong>DE</strong>N <strong>DE</strong>R WELT<br />
Über die Elite wird nicht lange debattiert, denn die wird hier fabriziert.<br />
Lone K. Halvorsen<br />
2<br />
1<br />
80 | <strong>PRESTIGE</strong>
CULTURE & ART<br />
Um die begehrten Plätze der bekannten Elite-Unis herrscht ein<br />
harter Wettbewerb, denn bekanntlich ist eines der wichtigsten<br />
Jobkriterien die besuchte Universität. Tradition, erstklassige<br />
Forschung und Lehre sowie sündhaft hohe Studienkosten. Doch die Tradition<br />
verspricht auch Erfolg, denn wer auf einer der bekannten Elite-Unis studiert<br />
hat, dem winken die grössten Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt<br />
– und so manch ein Nobelpreisträger hat hier die Schulbank gedrückt,<br />
bevor die Karriere kam.<br />
1 | Harvard University, USA<br />
Sie gilt als die geistige Urzelle Amerikas und als akademischer Olymp der<br />
Neuen Welt. Und zugleich ist die renommierte Kaderschmiede die älteste<br />
Hochschule Amerikas. Von aus England geflohenen Puritanern wurde sie<br />
1636 gegründet und drei Jahre später nach dem englischen Geistlichen John<br />
Harvard benannt. Er galt als ihr erster Mäzen und Stifter, denn er hinterliess<br />
der Universität sein ganzes Vermögen sowie seine Privatbibliothek. Mehr als<br />
40 Nobelpreisträger finden sich in den Chroniken der Nobel-Hochschule,<br />
doch wer Seminare mit den Preisträgern und Kamingespräche mit Weltlenkern<br />
führen möchte, muss sich etwas einfallen lassen, um hier angenommen<br />
zu werden. Die Jury sucht Visionäre und aufstrebende Koryphäen,<br />
doch auch ohne Abschluss kann man Karriere machen, wie der Facebook-Chef<br />
Mark Zuckerberg bewiesen hat.<br />
4<br />
3<br />
2 | Princeton University, USA<br />
Als College of New Jersey wurde Princeton 1746<br />
gegründet. Nachdem die Schule 1896 den Universitätsstatus<br />
erhalten hatte, wurde sie zu Ehren<br />
des neuen Standorts Princeton in Princeton University<br />
umbenannt. «Die sub numine viget» («Unter<br />
Gottes Kraft blüht sie auf») ist der Wahlspruch<br />
der Universität. Die Hochschule ist eng mit der<br />
presbyterianischen Kirche verbunden, stellt jedoch<br />
keine religiösen Voraussetzungen mehr an ihre<br />
Studenten. Die Universität, an der auch Albert<br />
Einstein Vorlesungen hielt, hat vor allem im Bereich<br />
Mathematik und Physik auffallend viele Nobelpreisträger<br />
hervorgebracht.<br />
3 | Stanford University, USA<br />
Mit 22 Nobelpreisträgern und fünf Pulitzer- Preis-<br />
Gewinnern zählt Stanford University zu den renommiertesten<br />
Universitäten der USA. Die private<br />
Universität wurde von Jane und Leland Stanford<br />
nach dem tragischen Typhustod ihres einzigen<br />
Sohnes gegründet. Der Selfmademan Leland<br />
Stanford, der als der achte Gouverneur Kaliforniens<br />
in die politische Geschichte einging, war<br />
bekannt für seine überragenden intellektuellen<br />
Fähigkeiten mit einem genialen wirtschaftlichen<br />
Gespür. Fred Terman, anfangs Student, dann<br />
Professor und schliesslich stellvertretender Rektor<br />
der Universität, gilt als der «Vater von Silicon Valley».<br />
Er forderte Studenten dazu auf, in der Nähe der<br />
Universität eigene Unternehmen zu gründen, und<br />
legte somit den Grundstein für die enge Verbindung<br />
der Stanford University mit der Wirtschaft<br />
im Silicon Valley.<br />
4 | Oxford University, England<br />
Als eine der bekanntesten und ältesten Universitäten<br />
der Welt ist Oxford überall als eine Stadt<br />
des Geistes und Wissens bekannt. Die Geschichte<br />
der Universität liest sich wie eine «who is who»-<br />
Liste eines Geschichtsbuchs. Sechs Könige,<br />
46 Nobelpreisträger, 25 britische Premierminister<br />
und fünf Staatspräsidenten. Nebenbei sind Persönlichkeiten<br />
wie Lord Byron, T. S. Elliot, Oscar<br />
Wilde und J. R. R. Tolkien erwähnt, um nur einige<br />
zu nennen. Die beiden bekanntesten Universitäten<br />
in England, Oxford und Cambridge, verbindet eine<br />
jahrhundertelange Rivalität. Diese Rivalität zeigt<br />
sich im alljährlichen «Boat Race», dem berühmten<br />
Achterrennen der beiden Universitätsmann schaften,<br />
welches auf der Themse stattfindet.<br />
The Luxury Way of Life | 81
CULTURE & ART<br />
5<br />
6<br />
7<br />
5 | Cambridge University, England<br />
1209 kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen<br />
Universitätsangehörigen und Einwohnern<br />
von Oxford. Etliche Studenten sowie Professoren<br />
flohen nach Cambridge und gründeten dort eine<br />
neue Universität, die Cambridge University. Seit<br />
Jahrhunderten ist Cambridge dafür bekannt, eine<br />
Elite-Uni für Mathematik und Wissenschaft zu sein.<br />
Daher erstaunt es kaum, dass hier bekannte Persönlichkeiten<br />
wie Charles Darwin, Isaac Newton<br />
oder Stephen Hawking ihr Studium absolviert<br />
haben. Doch auch der Thronfolger Prinz Charles<br />
verbrachte hier einige Studienjahre, bevor er nach<br />
Wales ging, um dort weiterzustudieren. Im ewigen<br />
Wettrennen zwischen den beiden Universitäten<br />
Oxford und Cambridge werden nicht nur die<br />
Zeiten auf der Themse gestoppt, es werden auch<br />
hier Nobelpreisträger gezählt: Oxford kann 46 vorweisen,<br />
Cambridge schon 88.<br />
6 | University of California Berkeley, USA<br />
«Diversity», Vielfalt, ist ein Prinzip, welches an<br />
der UC Berkeley bis heute noch gilt. Der weltanschauliche<br />
und politische Liberalismus, die Internationalität<br />
der Studentenschaft sowie höchstes<br />
akademisches Niveau. Stets in den wichtigsten<br />
Uni-Rankings als beste öffentliche Universität der<br />
Vereinigten Staaten aufgeführt, klebt die Uni an<br />
den Fersen der kleinen, feinen Privat-Unis. 1868<br />
wurde die University of California Berkeley, oder<br />
auch UC Berkeley, gegründet und jedes Jahr erlangen<br />
hier mehr Studenten einen Doktortitel als<br />
an jeder anderen Universität in den USA. Die exzellente<br />
Qualität der Lehre sowie Forschungsstärke<br />
sind weltweit anerkannt, denn auch eine beachtliche<br />
Anzahl ihrer Forscher und Professoren sind<br />
Nobelpreisträger.<br />
7 | Yale University, USA<br />
Yale ist nicht einfach eine Universität, sondern eine<br />
elitäre Institution, auf die immer neue Generationen<br />
eingeschworen werden. Ziel der Gründung im Jahr<br />
1701 war es, eine wissenschaftliche Ausbildung<br />
wie in Europa zu gewährleisten und zunehmend<br />
Führungskräfte auszubilden. Die Universität geniesst<br />
vor allem in den Geistes- und Sozialwissenschaften<br />
einen exzellenten Ruf. Wenngleich die Uni<br />
auch in den Naturwissenschaften eine führende<br />
Rolle spielt. Wer seinen Abschluss in Yale macht,<br />
tritt in die Fussstapfen berühmter Absolventen.<br />
Dazu gehören zum Beispiel Hillary Clinton, George<br />
W. Bush, Jodie Foster oder 20 Nobelpreisträger.<br />
82 | <strong>PRESTIGE</strong>
<strong>DE</strong>R BEKANNTESTE VAMPIR<br />
<strong>DE</strong>R FILMGESCHICHTE<br />
CHRISTOPHER LEE<br />
«Graf Dracula», «Frankensteins Fluch», «Star Wars», «Der Herr der Ringe» oder<br />
«Der Hobbit» sind nur wenige der über 280 Filme, in denen der im Juni<br />
verstorbene Christopher Lee als Schauspieler oder Synchronsprecher mitgewirkt<br />
hat. Der 93-Jährige gehört mit seinen zahlreichen Auszeichnungen und<br />
einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, als Darsteller mit den meisten<br />
Credits, zu den erfolgreichsten Schauspielern aller Zeiten. Seinen grössten<br />
Triumph feierte er 1958 in der Rolle des Dracula im gleichnamigen Film. Es<br />
folgten sieben weitere Filme als Dracula, mit denen er an Kultstatus gewann,<br />
ehe er sich von der Figur trennte. Die Rolle vom blutdürstigen Vampir wird<br />
bis heute noch mit Lee in Verbindung gebracht. Mit seinen imposanten<br />
1,96 Metern überzeugte er vor allem in feindlichen und mächtigen Rollen.<br />
Seine persönlich bedeutungsvollste Figur verkörperte er im Film «Jinnah»<br />
(1998) als Muhammad Ali Jinnah, ein Widerstandskämpfer in Britisch-Indien<br />
und Gründer Pakistans. Der zehn Wochen lange Dreh in einer fremden Kultur<br />
und die Auseinandersetzung mit dem Islam haben die Arbeit besonders eindrucksvoll<br />
gemacht.<br />
4<br />
ZITATE<br />
«To be a legend, you’ve<br />
either got to be dead or<br />
excessively old.»<br />
«What’s really important<br />
for me is, as an old man,<br />
I’m known by my own<br />
generation and the next<br />
generation know me, too.»<br />
Sein Filmdebüt gab er im Alter von 26 Jahren mit dem Liebesdrama «Corridor<br />
of Mirror». Etwa zehn Jahre später hatte er seinen grossen Durchbruch und<br />
schuf sich einen Namen mit Filmklassikern wie «Das Privatleben des Sherlock<br />
Holmes» (1970) oder «James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt»<br />
(1974). In den späten 1970er-Jahren wanderte Lee mit seiner Ehefrau Gitte<br />
Kroencke, einem dänischen Model und Schauspielerin, und ihrer gemeinsamen<br />
Tochter Christina nach Hollywood aus. Während rund 20 Jahren<br />
arbeitete er in Amerika an unzähligen Projekten, ehe es ihn wieder in<br />
seinen Heimatort London verschlug. 2009 wurde er im Buckingham Palace<br />
mit einem Ritterschlag von Prince Charles, dem Sohn von Queen Elizabeth,<br />
geehrt. Lee wurde in den Adelsstand aufgenommen und durfte nun offiziell<br />
Sir Christopher Lee genannt werden. Der Kultschauspieler blieb fleissig und<br />
spielte bei Trilogien wie «Der Herr der Ringe» oder «Der Hobbit» mit, woher<br />
ihn auch jüngere Gene rationen kennen. Trotz vielen Awards und einem<br />
Weltrekord hat er nie einen Oscar gewonnen. Am 7. Juni dieses Jahres starb<br />
Lee aufgrund von Atem- und Herzproblemen im Krankenhaus und beendete<br />
damit seinen 68-jährigen Werdegang als Schauspieler, Sänger und Autor<br />
seiner Autobiographie.<br />
«Every actor has to make terrible films<br />
from time to time, but the trick is never<br />
to be terrible in them.»<br />
«People sometimes come up to me,<br />
and they say, I’ve seen all your films, Mr Lee ,<br />
and I say, Oh no, you haven’t. »<br />
The Luxury Way of Life | 83
TRAVEL
URLAUB WIE AUS<br />
MÄRCHEN<br />
WER<strong>DE</strong>N WAHR<br />
Das Sultanat Oman überrascht mit goldenen<br />
Dünen, bezaubernden Stränden und<br />
einzigartiger Kultur. Im bestgehüteten<br />
Geheimnis des Indischen Ozeans gilt:<br />
«Beauty has an address.»<br />
Sara Berg | Anzeige<br />
The Luxury Way of Life | 85
as Licht der untergehenden Sonne taucht die schier endlos<br />
anmutenden Dünen in tiefes Rot. Die grösste Sandfläche<br />
der Erde hüllt sich in Stille. Der Omani lächelt. Er<br />
kennt die Rub al-Khali wie seine Westentasche. Dem<br />
Besucher ist die Wüste fremd. Sie zwingt ihn, aus der Welt der Hektik hinauszutreten,<br />
sich auf sich selbst zu besinnen. Das Gefühl ist einzigartig,<br />
überwältigend.<br />
Die Wüste lebt<br />
Übersetzt aus dem Arabischen bedeutet Rub al-Khali «das leere Viertel». Ein<br />
treffender Name, bedeckt die Wüste doch einen grossen Teil der Arabischen<br />
86 | <strong>PRESTIGE</strong>
TRAVEL<br />
des Landes wider. Fast die Hälfte der omanischen Bevölkerung lebt hier.<br />
Die Omanis sind stolz auf das, was sie in den letzten 40 Jahren unter der<br />
Regentschaft von Sultan Qaboos aufgebaut haben: Sie leben heute in einem<br />
modernen Staat im Einklang mit ihren alten Traditionen. Dementsprechend<br />
bietet die Hauptstadt Muscat dem Besucher das Beste aus beiden Welten.<br />
Ein Spaziergang an der Uferpromenade verspricht mediterran gepflegtes<br />
Flair, spannende Museumsausstellungen und architektonische Meisterwerke<br />
vergangener Zeiten laden zum Staunen und Verweilen ein.<br />
Halbinsel. Sie ist eines der wenigen Gebiete dieser<br />
Erde, die noch nicht vollständig erschlossen wurden.<br />
Und genau das macht ihren besonderen Reiz<br />
aus. Der berauschende Anblick über die beinahe<br />
unendlichen Sanddünen, golden schimmernd im<br />
gleissenden Licht, lässt den Besucher innehalten.<br />
Stress und Hektik fallen von ihm ab, Probleme<br />
erscheinen plötzlich unsagbar nichtig. Mit Freundlichkeit,<br />
Offenheit und grosser innerer Ruhe heissen<br />
die Menschen in Oman den Fremden willkommen.<br />
Hier ist er wirklich Gast, kann bei einem gemeinsamen<br />
Tee entspannen und die besondere Kultur<br />
der Omanis kennenlernen.<br />
Doch auch wen es im Urlaub nach mehr Action<br />
gelüstet, der kommt im Sultanat Oman auf seine<br />
Kosten: Nahe der Hauptstadt Muscat, bei den<br />
«Bawshar Sands», durchbricht das sonore Röhren<br />
von Allradmobilen die sanfte Stille der Wüste. Geländewagen<br />
und Quads bahnen sich ihren Weg<br />
durch die goldenen Dünen, brechen reisserisch<br />
schnell durch den feinen Sand. Im Abendlicht lassen<br />
sich dann die weissen Bauten von Muscat<br />
bestaunen, die das herrliche Grün der umgebenden<br />
Hügel zurückwerfen und die Stadt so in ein<br />
geheimnisvolles Glimmen hüllen.<br />
Das Beste aus beiden Welten<br />
Die Hauptstadt spiegelt mit ihrem bunten Treiben<br />
sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart<br />
Einer dieser Bauten ist die Grosse Sultan-Qaboos-Moschee. Direkt an der<br />
Hauptstrasse gelegen, zieht sie den Besucher beinahe magisch an und<br />
bringt ihn mit dem Geist des Islam als Religion, als Wissenschaft und als<br />
Kultur in Berührung. Das riesige Gebetshaus, dessen Erbauung sechs Jahre<br />
in Anspruch nahm, bietet auf einer Fläche von 416’000 Quadratmetern<br />
20’000 Betenden Platz. Die Zentralkuppel des Hauptgebetsraumes erhebt<br />
sich 50 Meter über dem Boden und trägt einen prachtvollen Kronleuchter<br />
aus Swarovski-Kristallen. 600 Weber benötigten 27 Monate, um den persischen<br />
Teppich zu knüpfen, der den Fussboden bedeckt. Er besteht aus<br />
1,7 Millionen Knoten und wiegt satte 21 Tonnen. Der Besuch des eindrucksvollen<br />
Bauwerks ist Nicht-Muslimen gestattet: Öffnungszeiten von Sonntag<br />
bis Donnerstag bis 11 Uhr. Bitte achten Sie bei Ihrem Besuch auf angemessene<br />
Bekleidung. Er ist absolut empfehlenswert – genau wie die Besichtigung<br />
des königlichen Palastes Al Alam und der beiden Festungen<br />
Al Jalali und Al Mirani, die erhöht auf Felsen vor der Stadt thronen.<br />
Buntes Markttreiben<br />
Traditionen und Bräuche ziehen sich wie ein roter Faden durch sämtliche<br />
Wahrzeichen Omans. Besonders deutlich spürt man ihre Spuren jedoch in<br />
der Oasenstadt Nizwa, die bis zum 12. Jahrhundert selbst Hauptstadt und<br />
religiöses Zentrum des Landes war. Die bezaubernde Stadt liegt inmitten<br />
einer atemberaubenden Berglandschaft und ist einer der kulturellen Höhepunkte<br />
eines jeden Besuchs. Bunt und lebhaft geht es hier zu – vor allem<br />
dann, wenn die Händler auf dem aussergewöhnlichen Souk ihre Ware anpreisen.<br />
Neben Schmuck und traditioneller Kleidung, Antiquitäten und handgewebten<br />
Beduinenteppichen findet sich hier ein ganz besonderes Souvenir<br />
als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen: der «Khanjar», ein Krummdolch<br />
aus Silber und Elfenbein, der in traditionellen Handwerksbetrieben noch<br />
genau so wie vor 200 Jahren hergestellt wird. Er ist nicht nur modisches<br />
Accessoire, sondern fester Bestandteil der traditionellen Festtracht im<br />
Sultanat.<br />
Hoch über der Stadt thront die grösste Festung auf der gesamten Arabischen<br />
Halbinsel. Das Fort ist das architektonische Zeugnis des ökonomischen<br />
und militärischen Erfolgs der frühen Yaruba-Dynastie aus der<br />
Mitte des 17. Jahrhunderts. Sein Wachturm besitzt einen Durchmesser von<br />
45 Metern und überragt die übrigen Befestigungsanlagen um 34 Meter. Im<br />
Innenhof versteckte Treppen führen den Besucher auf eine Balustrade, von<br />
der aus er die gesamte Stadt überblicken kann. Hübsch renovierte Viertel<br />
reihen sich an alte Strassenzüge, symbolisch für die Vermischung von<br />
Moderne und Tradition. Der Anblick der grossen Freitagsmoschee mit ihrer<br />
goldenen Kuppel entschädigt spielerisch für die mittlerweile schmerzenden<br />
Füsse.<br />
The Luxury Way of Life | 87
Rechtschaffenheit und Stolz. Das Sultanat verfügt<br />
über zahlreiche erst klassige Gestüte und ist berühmt<br />
für Veredelung, Aufzucht und hingebungsvolle<br />
Pflege. In jährlichen Rennen, teilweise vom<br />
Königshaus selbst organisiert, messen sich die<br />
kraftvollen Tiere genauso wie ihre Reiter.<br />
Strand & Meer<br />
Zeit für etwas Entspannung am Strand. Mit seinen langen, feinen Sandstränden,<br />
seinen tropischen Buchten und turmhohen Klippen, die aus dem<br />
Ozean emporragen, ist das Sultanat Oman das ideale Ziel für alle, die gerne<br />
am Wasser sind. Der Verwaltungsbezirk Dhofar besticht durch reizvolle Strände,<br />
berühmt für die Reinheit des Sandes und grossartige Felsen. Hunderte von<br />
Flamingos tummeln sich hier und tauchen die Lagunen in knalliges Pink.<br />
Auch Delfine und Wale verschlägt es zu Dutzenden in die Küstenregion.<br />
Tümmler, Risso-Delfin und Schnabelwal springen vergnügt durch die Wellen,<br />
während der Besucher sie gebannt beobachtet, fasziniert von der unbegreiflichen<br />
Schönheit der Natur.<br />
Eine besonders grosse Artenvielfalt bietet sich dem Besucher auch unter<br />
Wasser: Seepferdchen gleiten wie magische Wesen durch die klare See,<br />
farbenfrohe Korallen schmiegen sich an den Meeresboden, hunderte bunter<br />
Fische schweben durch die unberührten Tiefen. Wer zur richtigen Jahreszeit<br />
kommt, kann ausserdem Meeresschildkröten auf dem Weg zu ihrem Laichplatz<br />
bestaunen. Tausende der schwimmenden Reptilien wandern jährlich<br />
von den Küsten des Arabischen Golfes, des Roten Meeres und Somalia<br />
an die Strände Omans, um dort ihre Eier abzulegen. Die nächtliche Schildkrötenbeobachtung<br />
im Naturreservat «Ras Al Jins», etwa 30 Kilometer östlich<br />
der Stadt Sur, ist eine ganz besondere Attraktion. Der Park bietet den Tieren<br />
eine ruhige Stätte zur Ablage ihrer Eier und sichert so ihren Fortbestand.<br />
Allseits beliebt sind auch Kamelrennen, die in etwa<br />
denselben Regeln folgen. Die «Wüstenschiffe»<br />
spielten in der Region über tausende von Jahren<br />
eine lebenswichtige Rolle. Sie wurden zur Fortbewegung,<br />
als Nahrung und Schutz, aber auch<br />
schon seit jeher zur Unterhaltung eingesetzt. Heute<br />
hat sich das Rennen zu einem professionellen<br />
Sport entwickelt. Die Omanis nutzen modernste<br />
Technologien und scheuen keine Kosten, um ihr<br />
Tier beim Titelkampf siegen zu sehen.<br />
Golf als Sportart ist noch relativ neu in Oman.<br />
Muscat verfügt über drei 18-Loch-Golfplätze:<br />
Almouj Golf, den Ghala Valley Golf Course und<br />
den Muscat Hills Golf & Country Club. Da sich der<br />
Sport bei Omanis und Touristen immer grösserer<br />
Beliebtheit erfreut, werden in naher Zukunft einige<br />
weitere folgen.<br />
Nonstop-Verbindung in den Traumurlaub<br />
Nur sechseinhalb Stunden Flug trennen den grauen<br />
Alltag vom Traumurlaub wie aus 1001 Nacht: Oman<br />
Air fliegt vier Mal wöchentlich von der Schweiz<br />
aus in das Sultanat Oman.<br />
Wüstenschiffe, Vollblut-Reiter und der perfekte Schlag<br />
Die Leidenschaft für Tiere erstreckt sich jedoch nicht nur auf wild lebende<br />
Arten, die in Oman einen besonderen Schutz geniessen. Besonders Pferde<br />
werden im muslimischen Glauben hoch geschätzt, symbolisieren sie doch<br />
88 | <strong>PRESTIGE</strong><br />
www.omanair.com<br />
www.omantourism.de<br />
www.omantourism.gov.om
DIE MUTTER <strong>DE</strong>R SCHIMPANSEN<br />
JANE GOODALL<br />
Die Verhaltensforscherin Jane Goodall begann 1960 das Verhalten von<br />
Schimpansen in Tansania zu untersuchen. Jane Goodall ist eine friedliche,<br />
bescheidene, energiereiche und gleichzeitig zielstrebige Frau, die sich aufmachte,<br />
um eine ethische Revolution innerhalb so mancher Wissenschaftsdisziplinen<br />
einzuleiten. Neben Diane Fossey (Gorillas) und Biruté Galdikas<br />
(Orang-Utans) ist sie eine von drei Frauen, die auf Anregung des Paläon tologen<br />
Louis Leakkey Langzeitstudien über Menschenaffen begann. Damit hoffte<br />
man, Rückschlüsse auf das Verhalten der Vormenschen ziehen zu können.<br />
Jane Goodall liefert seit nunmehr 50 Jahren neben exakten wissenschaftlichen<br />
Erkenntnissen ein vorbildliches Beispiel, wie respekt- und liebevoll man<br />
mit Menschen, Tieren und der Natur – also unserer Umwelt – umgehen sollte.<br />
Viele Erkenntnisse über Schimpansen sind auf Jane Goodalls Arbeiten zurückzuführen.<br />
Sie entdeckte, dass Schimpansen zum Gebrauch von Werkzeugen<br />
fähig sind. Zum einen brechen Schimpansen Zweige ab und angeln<br />
mit ihnen Termiten aus den Löchern ihrer Bauten; zum anderen verwenden<br />
sie Steine als Hammer und Amboss, um Nussschalen zu sprengen. Ferner<br />
fand Goodall heraus, dass Schimpansen auch<br />
Fleisch fressen und sogar gemeinschaftlich auf die<br />
Jagd nach anderen Affenarten gehen sowie in<br />
Gruppen andere Schimpansengruppen attackieren.<br />
Goodall war eine der ersten Forscherinnen, die<br />
den von ihr beobachteten Tieren keine Nummern,<br />
sondern Namen gab. Diese Praxis stiess in der<br />
wissenschaftlichen Gemeinde auf Ablehnung, weil<br />
dadurch die Objektivität verloren gehe – und nicht<br />
zuletzt auch deshalb, weil Jane Goodall zuvor<br />
«nur» als Sekretärin und Kellnerin gearbeitet hatte<br />
und kein Studium vorweisen konnte. Inzwischen<br />
sind viele Wissenschaftler Goodalls Beispiel gefolgt.<br />
Heute setzt sich Goodall für Alternativen zu<br />
Tierversuchen ein und wendet sich vehement gegen<br />
jegliche Gewalt gegen Tiere.<br />
5<br />
ZITATE<br />
«Wir brauchen Geld zum Leben,<br />
aber wir sollten nicht fürs Geld leben.»<br />
«Das Mindeste, was ich tun kann, ist für die<br />
zu sprechen, die es nicht selbst tun können.»<br />
«Wenn alle den gleichen Lebensstandard<br />
hätten wie der Durchschnittseuropäer<br />
oder -amerikaner, bräuchten wir sechs Planeten.»<br />
«Wenn wir Zukunft ernst nehmen,<br />
dann müssen wir aufhören, es anderen zu<br />
überlassen, sondern selbst aktiv werden.»<br />
«Du kannst etwas verändern – jeden Tag und zu jeder Zeit!»<br />
The Luxury Way of Life | 89
IRLANDS<br />
LEUCHTTÜRME<br />
Da Irland eine Insel ist, überrascht es kaum,<br />
dass hier Leuchttürme im Überfluss zu<br />
finden sind. Die eigentliche Überraschung<br />
sind ihre faszinierenden Geschichten.<br />
Irlands südlichster Punkt, am Wild Atlantic Way, ist ein Ort der<br />
Extreme. Diese Extreme erwiesen sich 1908 als tödlich. Damals<br />
erlitt die «SS Trada» hier Schiffbruch. Der anwesende Leuchtturmtechniker<br />
und die Arbeiter retteten an diesem Tag 68 Leben.<br />
Heute bringt Besucher eine Brücke mit hohen Seitenwänden<br />
sicher über das tosende Meer hinüber zur Signalstation.<br />
AUSSER<strong>DE</strong>M SEHENSWERT:<br />
Gönnen Sie sich ein Mittagessen in Durrus, 33,5 km vom<br />
Mizen Lighthouse entfernt. Der berühmte Durrus-Käse<br />
kommt aus diesem Dörfchen.<br />
WHITEHEAD BAY<br />
GRAFSCHAFT ANTRIM<br />
Blackhead Lighthouse liegt am Nordufer des Belfast Lough. Eine<br />
ideale Position, um Schiffe wie die «Titanic», die «Olympic» und<br />
die «Britannic» von Belfast aus in See stechen zu sehen. Dank dem<br />
Irish Landmark Trust können Sie heute im Lightkeeper’s House<br />
übernachten. Achten Sie auf den geheimen Tunnel, der von den<br />
Wärtern bei stürmischem Wetter als Durchgang zwischen dem<br />
Leuchtturm und dem Haus genutzt wurde.<br />
AUSSER<strong>DE</strong>M SEHENSWERT:<br />
Titanic Belfast, 25,5 km vom Blackhead Lighthouse entfernt.<br />
Die Ausstellung in der gleichnamigen Stadt bietet einen atemberaubenden<br />
interaktiven Einblick in die Mythen und<br />
Realitäten des «Schiffs der Träume».<br />
MIZEN HEAD<br />
CLOGHAN<br />
GRAFSCHAFT CORK<br />
BLACKHEAD LIGHTHOUSE<br />
FANAD LIGHTHOUSE<br />
FANAD<br />
GRAFSCHAFT DONEGAL<br />
Fanad Lighthouse wurde als Reaktion auf den tragischen<br />
Schiffbruch der «HMS Saldanha» 1811 erbaut. Berichten zufolge<br />
überlebte nur der Schiffspapagei die Tragödie. Seitdem hat<br />
Fanad Lighthouse unzählige Leben gerettet. Glaubt man den<br />
Einheimischen, ist der Leuchtturm höher als der Eiffelturm.<br />
Er steht am Westufer der Halbinsel Fanad Head.<br />
AUSSER<strong>DE</strong>M SEHENSWERT:<br />
Auf derselben Halbinsel, in Doaghbeg, steht der Great Arch,<br />
ein beeindruckender Fels im Meer mit einer vom Atlantik<br />
geformten Öffnung. Also, Kamera mitnehmen und Fotos<br />
machen für die Lieben daheim.<br />
90 | <strong>PRESTIGE</strong>
RUE POINT, RATHLIN EAST LIGHTHOUSE &<br />
RATHLIN WEST LIGHTHOUSE<br />
RATHLIN ISLAND<br />
GRAFSCHAFT ANTRIM<br />
ERRIS<br />
GRAFSCHAFT MAYO<br />
Seefahrer forderten 1827 zum ersten Mal einen Leuchtturm auf<br />
Rathlin Island. Heute gibt es drei. In einer Höhle unter dem<br />
West Lighthouse soll Robert the Bruce, König von Schottland<br />
1306–1329, von einer winzigen Spinne Durchhaltevermögen<br />
gelernt haben. Rue Point, ein unbemannter Leuchtturm, ist mit<br />
bescheidenen 11 Metern der kleinste der drei.<br />
AUSSER<strong>DE</strong>M SEHENSWERT:<br />
Eine Kolonie Seerobben in der Mill Bay und das RSPB Seabird<br />
Centre machen Rathlin zu einem beliebten Ziel für Tier- und<br />
Vogelliebhaber. Hier gibt es unter anderem Tordalke, Papageientaucher<br />
und Dreizehenmöwen zu entdecken.<br />
BLACKSOD LIGHTHOUSE<br />
3. Juni 1944. Raue Wetterbedingungen behindern die Versuche<br />
der Alliierten, mit den D-Day-Landungen zu beginnen. Am 4. Juni,<br />
während die Kommandeure der Alliierten jeden verfügbaren<br />
Wetterbericht aufsaugen, kommt eine Information von einer<br />
Wetterstation an Irlands Nordwestküste herein. Sie kündigt an,<br />
dass sich die Wetterbedingungen verbessern. Die Entscheidung<br />
fällt. Zwei Tage später beginnen die Landungen, und das<br />
Blacksod Lighthouse sowie sein Wärter Edward «Ted» Sweeney<br />
gehen als winzige, aber einflussreiche Fussnote in die<br />
Geschichte des 20. Jahrhunderts ein.<br />
AUSSER<strong>DE</strong>M SEHENSWERT:<br />
Nur Meter vom Atlantik entfernt liegen die Céide Fields, 61 km<br />
von Blacksod entfernt. Mit 6000 Jahren ist es das älteste<br />
«Steinzeit-Denkmal» der Welt. Häuser, Gräber und Feldsysteme<br />
erstrecken sich über tausende Hektar Grasland.<br />
HOOK HEAD LIGHTHOUSE<br />
FETHARD-ON-SEA<br />
GRAFSCHAFT WEXFORD<br />
Mit seinen fast 800 Jahren hat Hook Head so manches erlebt.<br />
Er wurde zum Beispiel vom Lonely Planet in die Liste der<br />
10 schönsten Leuchttürme der Welt aufgenommen. Wie<br />
Auf zeichnungen zeigen, hat ein walisischer Mönch im<br />
5. Jahrhundert an dieser Stelle ein Signalfeuer zur Warnung<br />
für Seefahrer brennen lassen.<br />
AUSSER<strong>DE</strong>M SEHENSWERT:<br />
Haben wir Hook Head und dem kleinen Dorf Crooke, das<br />
68 km vom Hook Head Lighthouse entfernt liegt, das<br />
Sprichwort «by hook or by crook» zu verdanken? Es bedeutet<br />
so viel wie «auf Biegen und Brechen». Manche sagen Ja.<br />
Entscheiden Sie selbst bei einem Besuch des Dorfs.<br />
The Luxury Way of Life | 91
WUSSTEN<br />
SIE SCHON …?<br />
In England erfunden<br />
Das Wort «Indonesien» wurde im 19. Jahrhundert von englischen<br />
Akademikern erfunden. Bis dahin war die Inselkette, die sich<br />
von Asien bis nach Australien erstreckt, als Ostindien oder<br />
Gewürz inseln bekannt. Hier spielt man das auch bei uns beliebte<br />
Spiel «Schere, Stein, Papier», allerdings lassen die Indonesier<br />
einen Ohrenkneifer gegen einen Elefanten und einen Menschen<br />
antreten. Dabei zerquetscht der Elefant den Menschen, Mensch<br />
zerquetscht Ohrenkneifer und Ohrenkneifer krabbelt Elefanten ins<br />
Gehirn und treibt ihn in den Wahnsinn. Die Gesamtbevölkerung<br />
Indonesiens beläuft sich auf 230 Millionen und ist somit die viertgrösste<br />
der Welt nach China, Indien und den USA. Allein auf<br />
Sumatra leben 47 Millionen Menschen.<br />
Auf der Suche nach dem ewigen Leben<br />
Der Mann hinter der Terrakotta-Armee und der<br />
Chinesischen Mauer, Kaiser Qin Shihuangdi, konnte<br />
fast alles haben, was er sich wünschte. Als erster<br />
Herrscher eines vereinten Chinas genoss er alles,<br />
was das 3. Jahrhundert zu bieten hatte – Althistoriker<br />
berichten von einem 45 Kilometer langen, bequemen<br />
Spazierweg, der von seinem Palast zum Gipfel<br />
eines heiligen Bergs führte, während seine Türen mit<br />
Metalldetektoren ausgestattet waren. Aber es war<br />
schliesslich das Eine, was er nicht haben konnte,<br />
das ihn letztendlich umbrachte. Als der Kaiser älter<br />
wurde, schickte er Hunderte von Boten auf die<br />
Suche nach dem Lebenselixier, allerdings ohne<br />
Erfolg. Stattdessen schluckte er Quecksilbertabletten,<br />
die ihm seine Ärzte verordnet hatten –<br />
und ihn schon bald vergifteten.<br />
Flüssiges Vermögen<br />
Kuwaits ausgedehntes Erdölfeld Burgan wurde 1938<br />
entdeckt. An diesem Ort, wo das Erdöl so grosszügig fliesst,<br />
dass es buchstäblich aus dem Boden sickert, begann<br />
der arabische Ölboom. Und obwohl Kuwait kaum grösser<br />
ist als die Region Oberbayern, besitzt es noch immer<br />
10 Prozent der Weltölreserven. Im Laufe der Jahre hat die<br />
Nation mit ihren Ölgeschäften 175 Milliarden Euro auf<br />
die hohe Kante gelegt. Als Saddam Hussein sich 1991 aus<br />
Kuwait zurückzog, setzten seine Soldaten 600 Ölquellen<br />
in Brand. Bis sie gelöscht wurden, verbrannten sie rund<br />
950 Millionen Liter Öl am Tag – mehr als während der<br />
gesamten dreimonatigen Ölkatastrophe der Ölbohrplattform<br />
«Deepwater Horizon».<br />
92 | <strong>PRESTIGE</strong>
Ein guter Platz, Konzentration, mentale Stärke und gute Technik –<br />
oder sich ganz einfach treiben lassen.<br />
Caribbean's<br />
Best Golf Destination<br />
DOMINIKANISCHE REPUBLIK<br />
ein Traum<br />
Tourist Board Dominikanische Republik<br />
Hochstrasse, 54 . D-6<strong>03</strong>13 Frankfurt/Main<br />
Tel.: +49 69 91397878 . Fax: +49 69283430<br />
germany@godominicanrepublic.com<br />
www.godominicanrepublic.com/rd<br />
Tourist Board
TRAVEL<br />
SPEKTA<br />
AUSSICHTSREICH,<br />
ATEMBERAUBEND,<br />
ÄR<br />
Abkühlung gefällig? Dann tauchen Sie<br />
ein in die schönsten Hotelpools, die<br />
mit dem Horizont verschmelzen, beeindruckende<br />
Ausblicke auf die Natur<br />
und die Dächer der Stadt bieten – oder<br />
einfach nur traumhaft schön sind. Das<br />
Beste: Sie sind keine Weltreise entfernt,<br />
sondern befinden sich allesamt in Europa.<br />
Yvonne Beck<br />
1<br />
1 | PRIESTEREGG<br />
Leogang, Österreich<br />
Im 14 Meter langen, beheizbaren Infinity-Pool des<br />
Willy Bogner-Chalets sind Gäste auf 1100 Höhenmetern<br />
dem Himmel ein Stück näher und blicken<br />
über die Berge und das Leoganger Tal.<br />
www.priesteregg.at<br />
3<br />
2<br />
2 | PORTOROŽ UND PIRAN<br />
Slowenien<br />
Mehr vom Meer: D as Thalasso-Open-Air-Spa<br />
«Lepa Vida» in einem stillgelegten Teil der Salinen<br />
nutzt die Heilkraft des Meeres und sorgt im beheizten<br />
Salzwasserpool für Wohlbefinden inmitten<br />
der Natur.<br />
www.portoroz.si/de<br />
3 | DAS TEGERNSEE<br />
Tegernsee, Deutschland<br />
An einem Südhang mit herrlichem Ausblick auf den<br />
Tegernsee entspannen Hotel- und Day-Spa-Gäste<br />
im DAS TEGERNSEE täglich von 7 bis 22 Uhr vor<br />
eindrucksvoller Bergkulisse.<br />
www.dastegernsee.de<br />
94 | <strong>PRESTIGE</strong>
TRAVEL<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
4 | BARCELÓ ASIA GAR<strong>DE</strong>NS<br />
HOTEL & THAI SPA<br />
Alicante, Spanien<br />
Nein, wir sind nicht in Asien: Dieser tropische Garten,<br />
in dem sieben Pools auf einer Wasserfläche<br />
von 3500 Quadratmetern zum Abkühlen einladen,<br />
befindet sich an Spaniens Küste.<br />
www.asiagardens.es<br />
5 | HOTEL QUELLE NATURE SPA RESORT<br />
Gsiesertal, Italien<br />
Das Südtiroler Gsiesertal ist ein wahrer Geheimtipp.<br />
Im Naturbadeteich mit Blick auf die umliegende<br />
Bergwelt der Dolomiten ist der Alltag schnell vergessen.<br />
Entspannung pur.<br />
www.hotel-quelle.com<br />
6 | BARCELÓ SANTIAGO<br />
Puerto Santiago, Spanien<br />
Auf der Vulkaninsel gönnen sich Badenixen eine<br />
erfrischende Auszeit mit fantastischer Sicht auf<br />
die Steilküste von Los Gigantes und dem sanften<br />
Rauschen des Atlantischen Ozeans.<br />
www.barcelo.com<br />
7 | BARCELÓ RAVAL<br />
Barcelona, Spanien<br />
Die spektakuläre Dachterrasse des futuristischen<br />
Hotels begeistert nicht nur mit dem Rundumblick<br />
über die katalanische Metropole, sondern auch<br />
mit einem Pool und einer Cocktailbar.<br />
www.barcelo.com/raval<br />
The Luxury Way of Life | 95
TRAVEL<br />
8<br />
8 | HOTEL MONTE MULINI<br />
Rovinj, Kroatien<br />
Maritimes Badevergnügen: Im Fünf-Sterne-Hotel<br />
Monte Mulini im malerischen Istrien scheint der<br />
Pool nahtlos in die azurblaue Adria überzugehen.<br />
www.montemulinihotel.com<br />
9 | DAS.GOLDBERG<br />
Bad Hofgastein, Österreich<br />
Vor den Gipfeln der Hohen Tauern lädt der Naturbadesee<br />
mit seinem Goldstrand zum Beach-Clubbing<br />
ein – Barbecue-Spezialitäten und Cocktails<br />
sorgen für die passende Stimmung.<br />
www.dasgoldberg.at<br />
10 | ADLER MOUNTAIN LODGE<br />
Seiser Alm, Italien<br />
Wie ein schwebender Bergsee liegt der Panorama-<br />
Pool über den Almwiesen der Seiser Alm. Stolz<br />
spiegeln sich die umgebenden Dolomiten im beheizten<br />
Solewasser.<br />
www.adler-lodge.com<br />
9<br />
11 | VILA VITA PARC<br />
Porches, Portugal<br />
Umgeben von einer 22 Hektar grossen subtropischen<br />
Parkanlage mit rund 5000 Palmen, duftenden<br />
Blumen und exotischen Gewächsen tauchen<br />
Bewohner der Vila Praia im eigenen Infinity-Pool<br />
mit Blick auf den Atlantik komplett ab.<br />
www.vilavitaparc.com<br />
10<br />
11<br />
96 | <strong>PRESTIGE</strong>
Die rahmenlosen Schiebefenster von Sky-Frame gehen schwellenlos in ihre Umgebung über. Innenräume<br />
verwandeln sich so zu Aussenräumen und ermöglichen eine einzigartige Wohnatmosphäre: SKY-FRAME.CH
INSI<strong>DE</strong>REI<br />
Eine Reise nach Wien führt in eine Weltstadt mit historischem Flair. Von<br />
kulturellen Sehenswürdigkeiten bis zur legendären Wiener Kaffeehauskultur,<br />
die österreichische Metropole hat einiges zu bieten. Stephansdom, Schloss<br />
Schönbrunn, das Riesenrad im grossen Wiener Vergnügungspark Prater<br />
sowie die Secession sind nur einige Highlights der Stadt. Neben einem<br />
Besuch der Spanischen Hofreitschule, des Burgtheaters und des Hundertwasser-Hauses<br />
darf ausgiebig geshoppt werden.<br />
Für die tägliche Pflege mit Stil<br />
Bei Walter Weiss gehen langjährige Kunden, Qualitätskäufer und Nostalgiker<br />
ein und aus. Alle auf der Suche nach «der täglichen Pflege mit Stil». Kaum<br />
irgendwo findet man so viele Utensilien zur Rasur wie hier: buschige Pinsel,<br />
Rasiercreme aller Art, unzählige Accessoires zur klassischen Nassrasur oder<br />
Dachsborsten für die empfindliche Haut. Ein Kleinod auf der Einkaufsmeile.<br />
www.walterweiss.at<br />
Feinstes Leinen<br />
Seinen Namen «Zur Schwäbischen Jungfrau» verdankt das<br />
Traditionsunternehmen einem Leinwandhändler, der 1720 aus<br />
Schwaben nach Wien kam. Seine drei Töchter verkauften auf<br />
dem Marktplatz das schönste Leinen. Das Unternehmen wurde<br />
k.u.k. Hoflieferant und Sisi nächtigte in der Spitzenbettwäsche<br />
aus dem Haus der Jungfrauen. Auch heute noch liefert das<br />
Geschäft höchste Qualität und besten Service. Auf drei Etagen<br />
kann man sich durch Leinen- und Damast-Meterware,<br />
Küchen-, Tisch- und Bettwäsche sowie Frotteeware wühlen.<br />
Und noch immer beliefert man den Adel der Welt – so zum<br />
Beispiel den malaysischen Hof und den Sultan von Pahang.<br />
www.schwaebische-jungfrau.at<br />
Handmade für die Füsse<br />
Bei Wieselmann bekommt jeder Kunde seine eigene Leiste und<br />
muss dreimal zur Anprobe, dafür ist der Schuh jedoch auf den<br />
Fuss geschneidert. Hier entstehen ganz individuelle Schuhe, die<br />
ein Leben lang halten. Bis zu 60 Arbeitsstunden stecken in den<br />
Einzelstücken, die bis zu 3500 Euro kosten.<br />
98 | <strong>PRESTIGE</strong><br />
www.wieselmann.org
Wunderkammer der analogen Zukunft<br />
Florian Kaps, Gründer von Supersense, ist der Retter der analogen<br />
Bildkultur. Er erwarb das letzte Polaroid-Werk in Holland. In<br />
seinem Laden in der Leopoldstadt sind nostalgische Kameras<br />
und Filme<br />
zu erwerben. Neben Super-8-Kameras und<br />
Polaroid-Filmen stapeln sich hübsche Mitbringsel. Für<br />
15 Euro kann man sich in einem kleinen Tonstudio seine eigene<br />
Vinyl-Single aufnehmen. Es lebe die analoge Welt!<br />
www.supersense.com<br />
Abgestempeltt<br />
Bei Stempel Lobenhofer ist man von nostalgischen Numeroteuren, euren,<br />
Handstempeln, Brotstempeln auf Holzpflöcken und Emaileschildern<br />
umgeben. Bereits seit 1912 ist das Unternehmen in Familienbesitz<br />
und widmet sich in erster Linie der Profession des Flexografen und der<br />
Gravur. Auf Wunsch werden auch Einzelstücke angefertigt. Der<br />
Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.<br />
Adresse: Hofmühlgasse 1, 1060 Wien<br />
Der ungewöhnliche Shopping-Guide!<br />
Wien wird seinen Klischees gerecht:<br />
grantige Kellner, Fiaker,<br />
riesige Schnitzel, Erinnerungen an<br />
Sisi an jeder zweiten Ecke. Doch<br />
in Wirklichkeit ist es so viel mehr,<br />
denn Wien ist anders – so der<br />
Slogan der Stadt: Viele speziali-<br />
sierte Traditionsunternehmen sind<br />
nach wie vor in den verschlungenen<br />
Gassen zu finden; die<br />
jungen Kreativen übernehmen leer<br />
stehende Geschäftslokale. Ein<br />
schöner Mix, der Wiens Slogan<br />
unterstreicht und den Fortschritt<br />
und die Vergangenheit vereint.<br />
Das neue Wien abseits der<br />
grossen Einkaufsstrassen.<br />
Fahnenschwingen<br />
Fahnen Christl ist die Anlaufstelle, wenn es um Transparente, Wimpel,<br />
Tischbanner oder Fahnen geht. Ob für Patrioten, zu Nationalfeiertagen<br />
oder Piratenflaggen für die Kids. Hier ist man an der richtigen Adresse.<br />
Mehr als 200 verschiedene Fahnen und viele bunte Aufnäher finden<br />
Platz in dem kleinen Laden. Übrigens: Während die Fahne immer ein<br />
Unikat ist, sind Flaggen ersetzbar und können in unterschiedlichen<br />
Grössen hergestellt werden.<br />
111 Geschäfte in Wien,<br />
die man erlebt haben muss<br />
Katrin Hofmann<br />
Emons: Verlag<br />
www.fahnenchristl.at<br />
The Luxury Way of Life | 99
EINE REISE INS<br />
PARADIES<br />
MALEDIVEN
TRAVEL<br />
Auf 21 Atollen verteilen sich rund<br />
1200 Inseln und Inselchen, davon sind<br />
etwa 235 bewohnt. Die Malediven<br />
sind in jeder Beziehung einzigartig.<br />
Sowohl unter Wasser als auch an Land.<br />
Yvonne Beck<br />
Sie sind der Himmel auf Erden – und der Garten Eden unter<br />
Wasser. Die Malediven, ein Inselmeer aus Namen, die den Besuchern<br />
nicht leicht von der Zunge gehen: Ihavandippholu,<br />
Maamakunudhu, Kaashidhu, Alifushi oder Haddunmath. So kompliziert die<br />
Aussprache der Namen für Europäer ist, so einfach ist es hier auszuspannen,<br />
denn schneeweisse Sandstrände, sattgrüne Palmenhaine und Blütenduft<br />
bilden die Verwöhnkulisse der kleinen Inseln und ihrer Resorts.<br />
Kleine Paradiese<br />
Jede Insel ist ein kleines Königreich, dessen grosse, bunte Schatzkammern<br />
sich beim Tauchen und Schnorcheln öffnen. In den Riffs vergnügen sich<br />
bunte Fische in eigenwillig geformten Korallen- und Pflanzengärten – ein<br />
prächtiges Schauspiel, das jede Fantasie übersteigt. Unvergessliche Eindrücke:<br />
Wie bizarre Schatten gleiten Manta-Rochen lautlos an Tauchern vorbei. Riesige<br />
Fischschwärme tanzen in choreografischer Perfektion ein exklusives Ballett<br />
selbst für Schnorchler. Zu all dem ziehen schwere, sanftmütige Walhaie unbeirrt<br />
ihre majestätischen Bahnen.<br />
Wer auf Malé landet, ist jedoch erst mal verwirrt. Hochhäuser, emsiger Verkehr<br />
– eine Insel, die aus allen Nähten zu platzen scheint. Die Hauptstadt der<br />
Republik im Indischen Ozean zeigt sich geschäftstüchtig und fernab von<br />
malerischen Stränden und Ferienträumen. Ein kurzer Flug zu den benachbarten<br />
Atollen lässt die Besucher jedoch bereits in eine ganz andere Welt<br />
eintauchen. Glitzerndes Wasser, Palmen, die sich malerisch über die Strände<br />
biegen, und Luxus-Resorts und -Hotels, in denen die Angestellten scheinbar<br />
jeden Wunsch von den Augen ablesen können. Vom kleinen Hideaway bis<br />
zum luxuriösen Resort mit Unterwasser-Restaurant bleiben keine Wünsche<br />
offen. Wellness und Kulinarik vom Feinsten, nichts trübt das Ambiente. Einfach<br />
unvergesslich: Der Indische Ozean schimmert in den verschiedensten<br />
Türkistönen, flach abfallende weisse Strände führen ins glasklare Wasser<br />
und der Himmel erstrahlt in perfektem Blau – bis die Sonne dramatisch im<br />
Meer versinkt und die Sterne ihren Auftritt am Nachthimmel haben. Kurz, in<br />
Sachen Ferien sind die Malediven die Crème de la Crème – ob über oder<br />
unter Wasser.<br />
The Luxury Way of Life | 101
PER AQUUM<br />
NIYAMA<br />
Extravagant im Design und<br />
mit innovativem Konzept<br />
präsentiert sich das Lifestyle<br />
Resort Niyama. Wer hier<br />
seine Ferien verbringt, ist hip<br />
und zeigt gern, was er hat.<br />
Das Per AQUUM Niyama ist anders als andere Resorts auf den Malediven.<br />
Zwar setzt es wie viele auch auf die ursprünglichen Werte einer<br />
maledivischen Insel, doch es bietet seinen Gästen weitaus mehr<br />
als eine romantische Flucht. Nämlich eine spannende Kombination aus Entspannung,<br />
Abenteuer, Inspiration und Amüsement.<br />
LAGE: Das Resort liegt im südwestlichen Teil der Malediven im Dhaalu-Atoll<br />
auf den beiden idyllischen Inseln Embudhufushi und Olhuveli. Vom Malé<br />
International Airport per Wasserflugzeug in circa 40 Minuten erreichbar.<br />
ZIMMER: Das Resort besteht aus 134 Studios und Pavillons in acht verschiedenen<br />
Kategorien. Hier lautet das Motto: «Wer die Wahl hat, hat die<br />
Qual», denn zuerst muss man sich entscheiden, ob man lieber direkt am<br />
Strand wohnen möchte oder lieber eine Overwater-Unterkunft zum Indischen<br />
Ozean hinaus beziehen möchte. Das ist reine Geschmackssache, manche<br />
bevorzugen die einzigartige Wassernähe und andere haben lieber Sand unter<br />
den Füssen. Alle Unterkünfte sind modern, aber in traditionellem Stil in<br />
warmen Farben gehalten. Im Gegensatz zur traditionellen Architektur der Anlage,<br />
die sich harmonisch in die paradiesische maledivische Landschaft einfügt,<br />
haben es Interior Design und Infrastruktur jedoch in sich. Ultimativer<br />
Komfort steht an erster Stelle. Angefangen bei Deluxe-Mobiliar und -Technik<br />
über Butlerservice bis zu einem zimmereigenen Deli.<br />
102 | <strong>PRESTIGE</strong>
TRAVEL<br />
HIGHLIGHTS:<br />
➧ Das «LIME Spa» ist das einzige<br />
24-Stunden-Spa auf den<br />
Malediven mit Behandlungsräumen<br />
auf dem Wasser.<br />
➧ Weltweit erster Unterwasser-<br />
Nachtclub.<br />
➧ Restaurant auf dem offenen<br />
Meer, das man nur mit dem<br />
Boot erreichen kann.<br />
➧ Hauseigenes Tauchriff mit<br />
Wracks & eigener meeresbiologischer<br />
Forschungsstation.<br />
ganztägig mit mediterranen Köstlichkeiten. Das<br />
«Epicure» auf «Chill» bietet ganztägig internationale<br />
Köstlichkeiten, die auch als Take-away erhältlich<br />
sind. Am Abend empfiehlt sich die Rooftop Bar<br />
«Fahrenheit» mit ihrem traumhaften Sundowner-<br />
Setting. Das Zeltrestaurant «Tribal» bietet süd- und<br />
ostafrikanische, mittelöstliche, asiatische und südamerikanische<br />
Küche – Show Cooking auf heissen<br />
Steinen oder über offenem Feuer inklusive. Ein<br />
besonderes Highlight ist das «Niyama’s Signature<br />
Restaurant Edge», das 500 Meter von der Insel<br />
entfernt auf dem Wasser zu schweben scheint<br />
und nur mit dem Boot zu erreichen ist. Acht Meter<br />
darunter befindet sich der weltweit erste Unterwasser-Club<br />
«Subsix», in dem regelmässig Veranstaltungen<br />
und international bekannte DJs für<br />
Stimmung sorgen. Party machen umgeben von<br />
Schildkröten, Rochen, Haien und Segelfischen.<br />
Ganz neu eröffnet hat das Restaurant «Nest» – das<br />
erste Baumhaus-Restaurant der Malediven. Es ist<br />
auf Stelzen in alten Banyan-Bäumen errichtet und<br />
über hölzerne Wege und Treppen erreichbar. Hier<br />
lässt sich feinste asiatische Küche, von thailändischen<br />
Spezialitäten bis hin zu Teppanyaki, inmitten<br />
der Natur geniessen.<br />
Die Villen verfügen über eine Terrasse mit Sitzgelegenheit sowie über ein<br />
halboffenes Bad mit Badewanne, Innen- und Aussen-Dusche. Die Beach Studios<br />
(160 m²) liegen direkt an der Lagune. Sie verfügen über einen Wohn-<br />
Schlafraum, Badezimmer und einen privaten Garten mit Blick auf den Indischen<br />
Ozean. Einige verfügen zusätzlich über einen privaten Pool und direkten<br />
Strandzugang. Die Water Studios with Pool (180 m²) sind auf Stelzen über<br />
das Meer gebaut und bieten eine unverbaute 360°-Sicht. Ebenso die Deluxe<br />
Water Studios (200 m²) mit grösserem Aussenbereich. Auch die Water Pavillons<br />
(255 m²) und Ocean Pavillons (2BR/350 m²) liegen über dem Wasser,<br />
haben zudem noch einen grossen Essbereich, Deli-In, einen Weinkeller, einen<br />
Teppanyaki-Grill, ein kleines Aussenkino, einen Arbeitsbereich und einen<br />
Pool.<br />
UNSERE LIEBLINGSUNTERKUNFT: der 2 Bedroom Beach Pavillon<br />
(350 m²). Er verfügt über einen separaten Wohnraum, einen privaten Pool und<br />
einen exklusiven Zugang zum Strand. So stellt man sich den Ort vor, an dem<br />
Rockstars ausspannen! Und vielleicht gehört auch deshalb eine E-Gitarre zur<br />
Ausstattung.<br />
KULINARIK: Zu einer solchen Unterkunft gehört natürlich auch gutes Essen,<br />
und auch dafür ist gesorgt. Innerhalb der Anlage gibt es fünf Restaurants und<br />
zwei Bars. Am Pool der Insel «Play» verwöhnt das Familienrestaurant «BLU»<br />
SPECIAL: Familien mit Kindern bevorzugen die<br />
Insel «Play», Erholungssuchende und Honey moon-<br />
Paare die Insel «Chill». Durch die zwei Inseln ist<br />
Niyama auch ein perfekter Ort für Familien mit<br />
Kindern geworden. Am grosszügigen Infinity-Pool<br />
mit Kinderbecken schlägt das Herz der Insel<br />
«Play». Direkt am Strand lädt er kleine Gäste zum<br />
ausgiebigen Planschen ein, während sich die Eltern<br />
in Cabanas entspannen und vom Sonnenbutler<br />
verwöhnen lassen. Im Kinderclub «Explorers»<br />
stehen für kleine Gäste von zwölf Monaten bis<br />
zwölf Jahren tagtäglich lustige und actionreiche<br />
Abenteuer auf dem Programm. Das NIYAMA bietet<br />
als einziges Resort auf den Male diven sogar einen<br />
Kinderklub für unter Dreijährige an, der mit spezieller<br />
Ausstattung wie einem Schlafbereich punktet.<br />
Die Insel «Play» ist über eine Brücke mit der<br />
NIYAMA-Insel «Chill» ver bunden. So können Gäste<br />
das Aktivprogramm sowie die verschiedenen Einrichtungen<br />
beider Inseln optimal nutzen. Und so<br />
macht das NIYAMA, trotz vieler Kinder, seinem<br />
Namen weiterhin alle Ehre – dieser bedeutet<br />
nämlich «friedlich reisen».<br />
The Luxury Way of Life | 1<strong>03</strong>
TRAVEL<br />
ANANTARA<br />
KIHAVAH VILLAS<br />
Das Luxusrefugium auf der üppig-grünen Insel Kihavah<br />
Huravalhi überzeugt durch sein Gourmetkonzept und<br />
architektonische Details. Wer hier Ferien macht, geniesst<br />
einfach. Ein einmaliges Paradies voll von Luxus und Ruhe.<br />
Die Anantara Kihavah Villas stehen für Einzigartigkeit.<br />
Wo sonst kann man in einem<br />
in ein natürliches Riff eingebauten Unterwasser-Restaurant<br />
inmitten der Artenvielfalt des<br />
Indischen Ozeans speisen?<br />
Wo sonst sind Sie von Korallenriffen und einer<br />
blauen Lagune umgeben, geniessen ein Höchstmass<br />
an Luxus und Privatsphäre?<br />
LAGE: Die Kihavah Villas der renommierten Anantara-Gruppe<br />
liegen auf der üppig-tropischen Insel<br />
Kihavah Huravalhi im Baa-Atoll. In nur 35 Minuten<br />
ist sie mit dem Wasserflugzeug ab Malé zu erreichen.<br />
ZIMMER: Die 78 Poolvillen, zwischen 260 und<br />
2738 Quadratmeter gross, verstecken sich in der<br />
üppigen Vegetation am Strand oder thronen über<br />
dem azurblauen Ozean. Neben einem eigenen<br />
Pool und atemberaubendem Ausblick bieten die<br />
104 | <strong>PRESTIGE</strong>
TRAVEL<br />
HIGHLIGHTS:<br />
➧ Das Unterwasser-Restaurant «Sea» mit dem einzigen<br />
Unterwasser-Weinkeller der Malediven. Hier finden Weinkenner<br />
mehr als 6500 erlesene Tropfen aus 14 Ländern.<br />
➧ Ein Anantara-Spa über der Lagune sowie einer der<br />
grössten Pools der Malediven.<br />
➧ Eigenes Korallenschutzprojekt.<br />
➧ Der Pool ist mit einer Länge von 49 Metern der längste<br />
der Malediven und hat einen eigenen Sunshine Butler.<br />
➧ Die Distanz zum Hausriff beträgt nur circa 50 Meter.<br />
Wasservillen zwei Besonderheiten – die Badewannen<br />
und sogar das stille Örtchen verfügen<br />
über gläserne Böden, durch die man die bunte<br />
Unterwasserwelt bestaunen kann. Die Strandvillen<br />
bestechen hingegen durch bezaubernde Details<br />
wie riesige Outdoor-Badewannen mit eingebautem<br />
Sektkühler oder Palmen, die durch Räume und<br />
Dächer gen Himmel wachsen. Alle Villen sind offen<br />
gestaltet und verfügen über einen eigenen Pool<br />
sowie grosse Sonnenterrassen mit gemütlichen<br />
Schaukeln oder Hängematten. Die sehr grosszügigen<br />
Villen bieten höchsten Komfort, doch wirken<br />
sie durch ihren indischen, marokkanischen oder<br />
tropischen Flair stets gemütlich. Alle verfügen<br />
über private Pools und Tagesbetten auf der Terrasse<br />
oder unter einem Pavillon. Für Familien<br />
besonders geeignet sind die vier Residenzen mit<br />
jeweils zwei Schlafzimmern, separatem Wohnraum<br />
und besonders viel Platz für jeden Gast.<br />
Für Freundesgruppen eignet sich besonders die<br />
«Presidential Beach Residence» mit über 2700 m²<br />
Innen- und Aussenfläche, drei Schlafräumen, zwei<br />
privaten Infinity-Pools, zwei Jacuzzis, einem sehr<br />
grosszügigen Wohnraum und einem Schatten<br />
spendenden Pavillon am 76 Meter langen privaten<br />
Strandabschnitt.<br />
UNSERE LIEBLINGSUNTERKUNFT: die Over-<br />
Water Pool Residence (861 m²), welche ausgestattet<br />
ist wie die Over-Water Pool Villa, jedoch mit<br />
zusätzlichem Schlafzimmer und Bad, separatem<br />
Wohnbereich, 24-Stunden-Butlerservice und grösserem<br />
Pool (5 x 9 m). Zur Sunrise-Seite gelegen.<br />
Sie wurden auf Stelzen über dem kristallklaren<br />
Wasser der Lagune gebaut und verfügen über<br />
eine kleine Treppe, über die Sie direkt in den<br />
Ozean hinuntersteigen können.<br />
KULINARIK: Auch kulinarisch zeigt sich die Luxus-Insel Anantara Kihavah<br />
von ihrer besten Seite. Der Restaurantbereich «Sea, Fire, Salt, Sky» sowie<br />
das «Plates» und das «Manzaru» sorgen mit exquisitem Essen für das leibliche<br />
Wohl. Das Hauptrestaurant «Plates» steht zum Frühstück sowie zum<br />
Dinner mit maledivischen Spezialitäten zur Verfügung. Das «Manzaru» bietet<br />
herrliche mediterrane Gerichte an. Das Dining-Konzept beruht auf den vier<br />
Elementen, und so werden im «Fire» asiatische Gerichte angeboten. Im<br />
Restaurant «Salt» werden die Gerichte über einem Himalaya-Stein zubereitet<br />
und gewinnen dadurch ein besonderes Aroma, im Restaurant «Sea» kann<br />
unter Wasser gespeist werden. Für einen Schlummertrunk lädt Sie die Bar<br />
«Sky» ein, den Abend mit einer fantastischen Aussicht über das Baa-Atoll zu<br />
geniessen.<br />
SPECIAL: Das generell wenig betauchte Baa-Atoll bietet für jeden Geschmack<br />
den richtigen Tauchspot. Ein besonderes «Hai»-light ist das 12.5 Thila,<br />
an welchem sehr oft graue Riffhaie zu beobachten sind. Der Fischreichtum<br />
in dieser unberührten Gegend ist atemberaubend – Riesenschildkröten und<br />
Adlerrochen sind hier keine Seltenheit. Das Baa-Atoll überzeugt hauptsächlich<br />
durch eine grosse Vielfalt und gute Qualität der verschiedenen Korallenarten,<br />
speziell die prachtvollen Weichkorallen. Immer noch gibt es neue Tauchplätze<br />
zu entdecken, an denen noch niemand getaucht ist.<br />
The Luxury Way of Life | 105
TEA SHOPS & HAFENLEBEN<br />
Die Insel Malé ist mit einem Durchmesser von zwei Kilometern und<br />
über 100’000 Einwohnern eine der am dichtesten besiedelten Orte der<br />
Welt. Circa ein Viertel der Malediver lebt hier. Zwar ist Malé sicher<br />
nicht das Inselparadies, welches Feriengäste suchen, doch das Gewirr<br />
der Strassen, das Nationalmuseum und die Freitagsmoschee sind<br />
sicherlich einen Besuch wert. Nur hier kann man das ursprüngliche<br />
tägliche Leben der Malediver erleben: nachmittags am Hafen, wenn<br />
die Fischer aus entfernten Atollen im Hafen einlaufen und ihren Tagesfang<br />
entladen. Dhonis, die traditionellen Fischerboote, stehen voll<br />
beladen nebeneinander am Kai, auf den Tischen stapeln sich Fische<br />
und ein buntes Treiben beginnt. Auch in den Tea Shops – einer Art<br />
Kneipe für Malediver, die jedoch natürlich absolut alkoholfrei ist – treffen<br />
sich Fischer, Händler, Jugendliche und Geschäftsmänner. Hier erhält<br />
man einen durchaus interessanten Blick auf den maledivischen Alltag,<br />
zudem kann man sich sehr günstig satt essen an Reis, gebackenen<br />
Auberginen mit Gemüse-, Fleisch- und Fischbällchen. Das älteste und<br />
gleichzeitig geschichtsträchtigste Gebäude der Malediven ist die<br />
Freitagsmoschee Hukuru Miskiiy. Ihre Innenräume dürfen von Nichtmoslems<br />
jedoch nur mit Sondergenehmigung besucht werden.<br />
HAI-ALARM ALARM O<strong>DE</strong>R<br />
ALARM FÜR HAIE?<br />
Seit es Tourismus auf den Malediven gibt,<br />
hat es keinen Angriff eines Haies auf<br />
Schwimmer gegeben. Die Furcht vor den<br />
Monstern des Meeres ist also unbegründet.<br />
50 bekannte Hai-Arten gibt es auf den<br />
Malediven. Doch die Bedrohung der Haie<br />
durch den Menschen ist grösser als umgekehrt.<br />
Menschen fangen pro Jahr etwa<br />
100 Millionen Haie. Das sind pro Sekunde<br />
drei Haie. Sie sind das Opfer von Sportfischern,<br />
der Naturmedizin oder verenden in<br />
Netzen. 69 Hai-Arten gelten daher als<br />
bedroht. Und sollten diese wirklich aussterben,<br />
wird das gesamte Gleichgewicht<br />
der Weltmeere aus den Fugen geraten.<br />
DAS BOOT <strong>DE</strong>R MALEDIVER<br />
Das Dhoni ist das traditionelle Transportmittel der Malediver.<br />
Ursprünglich dienten die Boote dem Fischfang sowie dem<br />
Transport von Waren. Ihr Bau ist das wichtigste Kunsthandwerk<br />
der Malediver. Über Jahrhunderte hinweg blieb das<br />
Dhoni weitgehend unverändert. Damit die Dhonis perfekt an<br />
die in den maledivischen Atollen herrschenden Wasserund<br />
Wetterverhältnisse angepasst waren, wurden die Schiffsrümpfe<br />
aus dem sehr harten und schwierig zu bearbeitenden<br />
Holz der Kokospalme gefertigt. Das Holz hat die Eigenschaft,<br />
so widerstandsfähig und elastisch zu sein, dass auch eine<br />
Kollision der Boote mit den oft sehr flach unter der Meeresoberfläche<br />
liegenden Korallenriffen es nicht zerstört.<br />
106 | <strong>PRESTIGE</strong>
KOLUMNE<br />
JASMIN TAYLOR<br />
Inhaberin des Reiseveranstalters JT Touristik<br />
EINE REISE ZUR FARBIGEN ER<strong>DE</strong><br />
VON MAURITIUS<br />
Nicht umsonst zählt Mauritius<br />
zu den absoluten Topzielen<br />
dieser Erde. Viele Reisende<br />
träumen davon, einmal im<br />
Leben hierher zu kommen. Im<br />
Rahmen einer Marketing-<br />
Kampagne luden wir eine Reihe<br />
von Reise-Experten im vergangenen<br />
Jahr ein, die Highlights<br />
dieses exotischen Inselstaates<br />
zu entdecken. Ihre Aufgabe war<br />
es im Vorfeld, ein individuelles<br />
Sommeroutfit zu designen.<br />
Diejenigen, deren Entwurf die<br />
meisten Stimmen ihrer Fans<br />
erhielten, sicherten sich den Platz auf<br />
dieser Reise.<br />
Pink-Töne prägen das<br />
Erscheinungsbild meiner eigenen<br />
Reiseveranstalter-Marke –<br />
umso mehr beeindruckten<br />
mich die entsprechenden Farben.<br />
Ich selbst war von Mauritius ebenso begeistert<br />
wie unsere Gäste. Im Museum «L’Aventure<br />
du Sucre» dreht sich, wie der Name schon<br />
sagt, alles um Zucker und welch grosse<br />
Bedeutung das «weisse Gold» für die<br />
Menschen und ihre Geschichte hier hat –<br />
nicht zuletzt für deren Rum-Produktion. Daher<br />
wäre ein Besuch des Landes auch nicht<br />
komplett gewesen ohne eine entsprechende<br />
Verkostung. In der Hauptstadt Port Louis<br />
haben wir zudem die Einkaufsmöglichkeiten<br />
der Caudan Waterfront genossen und auf dem<br />
nahegelegenen Craft Market einzigartiges<br />
Handwerk als Souvenir erworben.<br />
Begeistert hat mich die kulturelle Vielfalt der<br />
Insel. Das hinduistische Erbe präsentiert<br />
sich zum Beispiel bei einem Besuch des<br />
Tamil-Tempels. Die Villa Eureka ist dagegen<br />
ein beeindruckendes Zeugnis<br />
des kolonialen Erbes.<br />
Prinzipiell leben die unterschiedlichsten<br />
Kulturen<br />
hier Seite an Seite und<br />
machen Mauritius zu einem<br />
wahren Schmelztiegel.<br />
Das zeigt sich zum einen<br />
in den Bauweisen, zum<br />
anderen aber auch an der<br />
vielfältigen kreolischen<br />
Küche, die voll ist von Einflüssen<br />
der unterschiedlichsten<br />
Länder. Nicht weniger beeindruckend<br />
als Kultur und Kulinarik ist die<br />
Landschaft Mauritius’. Da wäre zum Beispiel<br />
der imposante Chamarel-Wasserfall im Südwesten<br />
der Insel, der eine fast schon filmreif<br />
exotische Kulisse bietet. Noch mehr gefallen<br />
hat mir die «farbige Erde». Sie präsentiert sich<br />
in den unterschiedlichsten Schattierungen,<br />
die durch die Umwandlung von Lava-Erde in<br />
Tonminerale ent stehen. Pink-Töne prägen<br />
das Erscheinungsbild meiner eigenen Reiseveranstalter-Marke<br />
– umso mehr beeindruckten<br />
mich die ent sprechenden Farben.<br />
Wer sich eine Reise nach Mauritius gönnt,<br />
dem kann ich die luxuriösen Häuser der<br />
Beachcomber Hotels empfehlen. Sie sind<br />
gleich mit mehreren Resorts auf der Insel<br />
vertreten. Neben allem erdenklichen Komfort<br />
wird die vielfältige kreolische Küche des<br />
Landes hier elegant in Szene gesetzt. Und<br />
bei all den Dingen, die man auf der Insel<br />
erleben kann, bieten die traumhaften Strände<br />
von Mauritius natürlich die ideale Möglichkeit,<br />
sich von den vielen bunten Eindrücken<br />
zu erholen. Die Buchten der Insel gehören<br />
zu den schönsten weltweit und bieten<br />
nicht nur für Erholungssuchende, sondern<br />
auch für aktive Wassersportler alle<br />
Möglichkeiten, die man sich vorstellen<br />
kann.<br />
Mauritius ist eine wahre Trauminsel!<br />
The Luxury Way of Life | 107
BLICK<br />
HINTER <strong>DE</strong>N<br />
VORHANG<br />
Eine gute Portion Abenteuerlust, Neugierde<br />
und Flexibilität ist Voraussetzung für<br />
den Besuch autoritärer Staaten. Neben<br />
landschaftlichen Schönheiten erwarten<br />
die Reisenden auch viele grossartige kulturelle<br />
Sehenswürdigkeiten, n, die sich alle langsam,<br />
aber sicher den Touristen öffnen, sofern<br />
man sich an gewisse Regeln und<br />
Konventionen hält – auch hier gilt das<br />
chinesische he Sprichwort:<br />
Einmal sehen en ist besser als<br />
hundert Mal hören.<br />
NORDKOREA<br />
Auch wenn totalitäre Staaten aus demokratischer Optik umstritten<br />
sein mögen, bieten diese Länder touristisch sehr abwechslungsreiche<br />
Landschaften und vielfältige kulturelle Highlights. Die moralische Frage,<br />
ob man solche Länder bereisen möchte, muss jeder selber beantworten.<br />
Ein Blick hinter den Vorhang erlaubt aber, sein persönliches Bild aus einem<br />
unterschiedlichen Gesichtspunkt zu vervollständigen ...<br />
Zwischen Kim Jong-un und Kongming-Dynastie<br />
Einen äusserst interessanten Eindruck von der Kultur und Natur Nordkoreas erhalten Reisegäste<br />
auf einer Rundreise durch das Reich von Kim Jong-un. Gewaltige Bauten und<br />
imposante Denkmäler in der Hauptstadt Pjöngjang, das Königsgrab der Kongming-Dynastie,<br />
die entmilitarisierte Zone beim 38. Breitengrad sowie eine unvergessliche Vorstellung im<br />
Nationalzirkus erwarten Nordkorea-Reisende. Und immer gilt auf dieser durch staatliche<br />
Organe begleiteten Reise: «Big brother is watching you» …<br />
108 | <strong>PRESTIGE</strong>
An Bord eines türkischen Sonderzuges führt die Route<br />
entlang der historischen Bagdad-Bahn bequem durch<br />
abwechslungsreiche Landschaften zu sieben UNESCO-<br />
Weltkulturstätten. Zwischen Isfahan und Istanbul lässt man<br />
sich gerne von Farben und Düften des Orients sowie von<br />
der eindrücklichen archäologischen Residenzstadt Pasargadae<br />
und von der imposanten Stille der Wüsten verzaubern. So<br />
erhält man einen Blick hinter den Vorhang …<br />
Zwischen Rohani und Residenzstadt<br />
USBEKISTAN<br />
IRAN<br />
Zwischen Karimov und Karavan-Saray<br />
Ferne, exotische Stätten, sich einer Fata Morgana gleich aus der Wüste erhebend – das<br />
ist Usbekistan. Von Abenteuern berichten die Legenden und beflügeln die Neugier für<br />
ein ebensolches Erlebnis im 21. Jahrhundert. Jeder Usbekistan-Reisende wird dem<br />
Zauber der Seidenstrasse Zentralasiens, den Düften, Monumenten und Karavan-Sarays<br />
erliegen, denn Samarkand, Bukhara und Khiva sind klangvolle Namen – auch wenn<br />
auf der Seidenstrasse nicht immer alles in Samt und Seide ist …<br />
MYANMAR<br />
Zwischen Sein und Sagaing<br />
Ein Zauber aus goldenen Pagoden, Traditionen<br />
und herzlichen Menschen: Myanmar gilt als<br />
Juwel in Südostasien und wartet nur darauf,<br />
entdeckt zu werden. Auf einer eindrucksvollen<br />
Fluss-Kreuzfahrt erleben Reisegäste die<br />
Schönheit des Landes aus Licht und Gold<br />
sowie aus Tempeln und Klöstern in Sagaing.<br />
Wer in das Land der goldenen Pagoden<br />
eintaucht, wird diese Ausstrahlung absolut<br />
geniessen …<br />
RUSSLAND<br />
Zwischen Putin und Perestroika<br />
Von KGB und Kaltem Krieg sowie Glasnost und Perestroika, bis<br />
Stalin, Gorbatschow und Putin – Russland ist sagenumwoben<br />
und wirft viele Fragen auf. Eine Rundreise durch Moskau an<br />
geheime Orte auf den Spuren der «Russischen Akte X» gewährt<br />
höchst interessante Einblicke und man fühlt sich wie ein<br />
Genosse in die Vergangenheit der Sowjetunion-Ära versetzt …<br />
The<br />
Luxury ur<br />
Way of Life | 109
GESICHTER<br />
<strong>DE</strong>R<br />
WATCHES<br />
JEWELLERY<br />
An dieser Tatsache gibt es nichts zu rütteln:<br />
Zumindest Männer, sofern sie nicht über<br />
alle Massen eitel sind, blicken im Laufe eines<br />
Tages öfter aufs Zifferblatt und die Zeiger<br />
ihrer Armbanduhr als in den Spiegel.<br />
Gisbert L. Brunner<br />
Vielen Frauen dürfte es nicht anders gehen. Kein Wunder, dass<br />
den Gesichtern der Zeit naturgemäss besondere Bedeutung zukommt.<br />
Kein Wunder aber auch, dass Uhrenmanufakturen die Zeiger beim Fotografieren<br />
traditionsgemäss auf neun Minuten nach zehn stellen. Das umrahmt<br />
einerseits die Signatur und liefert dem Betrachter zum anderen ein freundliches<br />
Smiley. Übrigens unterlag das, was Designern zufolge etwa 80 Prozent zum<br />
Gesamteindruck von einer Uhr beiträgt, im Laufe der Jahrhunderte stetiger<br />
Veränderung. Dreidimensionalität machte Zifferblätter komplexer. Farbe sorgt<br />
für Abwechslung. Retrolook erinnert an gute alte Zeiten. Und Skelettierung<br />
gewährt interessante Einblicke in die darunter liegende Mechanik.<br />
110 | <strong>PRESTIGE</strong>
BLANCPAIN<br />
1801 erhielt Abraham-Louis Breguet das Patent für sein Tourbillon zur<br />
Kompensation negativer Einflüsse der Erdanziehungskraft auf die Gang-<br />
genauigkeit senkrecht positionierter Taschenuhren. Eine Alternative in Gestalt<br />
des Karussells stellte der Däne Bahne Bonniksen 1892 vor. Das Patent hierfür<br />
datiert aufs Jahr 1906. Beide Erfindungen hat Blancpain im neuen Kaliber<br />
2322V2 zusammengeführt. Damit man die aufwändige Mechanik ständig<br />
im Auge hat, gewährt das mehrstufige Zifferblatt ungehinderten Einblick in<br />
das kunstvoll durchbrochene Handaufzugswerk. Ausserdem haben die<br />
Konstrukteure und Uhrmacher beide Drehgestelle so in den Vordergrund<br />
gerückt, dass sie höchst prominent vor den Augen des Betrachters rotieren.<br />
Das Gehäuse dieser Ausnahme-Armbanduhr besteht aus dezentem Platin.<br />
Der Durchmesser liegt bei 47,40 Millimetern. Nachdem Vorzügliches auch<br />
im 21. Jahrhundert selten ist, limitiert Blancpain die Edition auf lediglich<br />
50 Exemplare.<br />
The Luxury Way of Life | 111
WATCHES & JEWELLERY<br />
A. LANGE & SÖHNE<br />
Während nunmehr zwanzig Jahren avancierte die «Lange 1» von A. Lange &<br />
Söhne zu einer beliebten Uhr-Ikone. Ihr Nimbus ist nicht zuletzt dem zwar<br />
unaufdringlichen, aber dennoch augenfälligen asymmetrischen Zifferblatt<br />
mit unübersehbarer Gangreserveanzeige und innovativem Grossdatum zu<br />
verdanken. Letzteres hat A. Lange & Söhne zwar nicht erfunden, ab 1994<br />
jedoch zu bis dahin ungekannter Popularität geführt. Ausserdem gestattet<br />
der für die Glashütter Nobelmanufaktur patentierte Mechanismus eine bis zu<br />
fünf Mal grössere Anzeige als Konventionelles. Weil lediglich sieben Monate<br />
des Jahres 31 Tage besitzen, ermöglicht der links im Gehäuserand platzierte<br />
Drücker unkomplizierte Datumskorrekturen. <strong>2015</strong> überraschten die Sachsen<br />
mit einem neuen Handaufzugswerk namens L121.1. Zu seinen Merkmalen<br />
gehören neben – wie gehabt – 72 Stunden Gangautonomie eine nunmehr<br />
akkurat um Mitternacht springende Datumsanzeige sowie eine Unruh mit<br />
variablem Trägheitsmoment. Der in Gehäusen aus Platin, Gelb- oder Rotgold<br />
mit drei Hertz tickende Mikrokosmos besteht aus 368 Bauteilen.<br />
CARL F. BUCHERER<br />
Nur 188 Exemplare wird Carl F. Bucherer vom «Manero Tourbillon Limited<br />
Edition <strong>2015</strong>» mit knapp 42 mm grossem Rotgoldgehäuse und schokobraunem<br />
Antlitz fertigen. Die dahinter verborgene Mechanik, CFB T1001 getauft, verkörpert<br />
überlieferte Handwerkskunst der Extraklasse. Davon zeugen Genfer<br />
Streifen sowie anglierte und polierte Stahlteile. Seine Zugfeder muss spätestens<br />
nach 70 Stunden manuell gespannt werden. Wie es um den jeweiligen Energievorrat<br />
bestellt ist, lässt eine Gangreserveanzeige bei der «9» wissen. Das Zifferblatt<br />
umrundet die halbmondförmige Spitze eines Datumszeigers. Schliesslich<br />
besitzt dieser Zeitmesser auch noch einen 24-Stunden-Zeiger zur Indikation<br />
einer zweiten Zonenzeit.<br />
Mit dieser Armbanduhr hat Carole Forestier, die Chef-Uhrmacherin von Cartier, r,<br />
ihr vorläufiges Meisterstück abgeliefert. Der während fünf Jahren entwickelte e<br />
Mikrokosmos besitzt alles, was zahlungskräftige Mechanik-Freaks schätzen.<br />
Somit kommt der Name «Grande Complication» nicht von ungefähr. Nicht<br />
weniger als 578 Komponenten sind nötig, um eines der skelettierten Uhrwerke<br />
mit Selbstaufzug, fliegendem Tourbillon, ewigem Kalender und Minuten-nrepetition<br />
herzustellen. Für die Dekoration der Komponenten veranschlagt<br />
Cartier zehn, für die Assemblage weitere fünf Wochen. Natürlich liefert die<br />
ambitionierte Manufaktur ihr Top-Œuvre mit dem imageträchtigen Poinçon n<br />
de Genève. Selbiger bezieht sich auf die gesamte Uhr mit Platingehäuse und<br />
einem Durchmesser von 45 Millimetern. Das Siegel verlangt die bedingungslose<br />
Erfüllung zahlreicher Qualitätskriterien und darüber hinaus eine hohe, für<br />
Tourbillons keineswegs selbstverständliche Ganggenauigkeit. Nach einer er<br />
Woche darf die Uhr nicht mehr als eine Minute falsch gehen.<br />
CARTIER<br />
112 | <strong>PRESTIGE</strong>
WATCHES & JEWELLERY<br />
Normalerweise präsentieren sich Armbanduhren mit Minutenrepetition sehr<br />
diskret. Ihre besonderen Fähigkeiten, das minutengenaue Schlagen der Zeit,<br />
offenbaren sie erst nach dem Betätigen eines kleinen Schiebers im linken<br />
Gehäuserand. Im Gegensatz dazu führt das Breguet-«Tradition Répétition<br />
Minutes Tourbillon Tradition 7087» gleich mehrere Aspekte höchster Uhrmacherkunst<br />
freizügig vor Augen. Im «Süden», also bei der «6», dreht sich<br />
das Tourbillon jede Minute einmal um seine Achse. Besonders beein druckend<br />
präsentieren sich jedoch die linksseitig an der Lünette befestigten Klangkörper<br />
für das Schlagwerk. 1783, als Breguet besagte Tonfedern erfand, wanden<br />
sie sich rund ums Uhrwerk. Auf der Grundlage zahlreicher Versuche haben<br />
seine Nachfolger die Form für ein perfektes Klangerlebnis optimiert. Exakt<br />
deswegen schlagen auch die beiden Hämmer senkrecht von unten blitzschnell<br />
gegen die sorgsam gestimmten Gongs. Das gesamte Automatik kaliber<br />
mit peripher rotierender Schwungmasse und 80 Stunden Gangautonomie<br />
heisst 565DR. Seine Hemmungs- und Unruhteile bestehen aus Silizium. Bei<br />
der «12» findet sich schliesslich noch eine dezente Gangreserve anzeige.<br />
BREGUET<br />
The Luxury Way of Life | 113
WATCHES & JEWELLERY<br />
TAG HEUER<br />
Nur ein milliardstel PS hält ein mechanisches Uhrwerk in Bewegung. Um den<br />
Energiebedarf noch weiter zu senken, nahm TAG Heuer Anleihen beim<br />
Automobil. An die Stelle der energiezehrenden Zahnrad-Getriebekette sollten<br />
beim patentierten Automatikkaliber V4 nicht weniger als 13 deutlich effizientere<br />
Zahnriemen treten. Bis alles einwandfrei funktionierte, mussten Hochleistungscomputer<br />
jedoch rund 2500 Variable durchrechnen. Am Ende blieben nur<br />
noch fünf Zahnriemen. Hinzu gesellten sich hoch belastbare und reibungsarme<br />
Mikro-Kugellager mit Zirkonium-Kugeln. <strong>2015</strong> finden diese mechanische<br />
Hochtechnologie und innovativer Gehäusebau in der «Monaco V4 Carbon<br />
Phantom» zusammen. Ihre kissenförmige Schale, Masse 41 x 41 mm, besteht<br />
aus einem hoch belastbaren Karbon-Matrix-Werkstoff. Der Umgang damit<br />
bedingt allerdings jede Menge Know-how. Nach etwa zehn Gehäusen sind<br />
die Werkzeuge verschlissen. Und am Ende lassen sich nur 85 Prozent der<br />
Produktion tatsächlich verwenden.<br />
114 | <strong>PRESTIGE</strong>
WATCHES & JEWELLERY<br />
CHOPARD<br />
Für Chopard ist das Jahr 1963 ein ganz besonderes. Hier übernahm die<br />
deutsche Familie Scheufele das 1860 gegründete Label. 1996 avancierte es<br />
zu einer echten Manufaktur mit einem mittlerweile beachtlichen Spektrum<br />
eigener mechanischer Uhrwerke. Zu ihnen gehört auch das aussergewöhnliche<br />
Handaufzugskaliber L.U.C 02.19-L1 mit Tourbillon. Dessen Geschichte reicht<br />
bei Chopard zurück bis ins Jahr 20<strong>03</strong> und das L.U.C 02.01-L. Herausragende<br />
Besonderheit neben dem Drehgang ist eine beachtliche Gangautonomie von<br />
216 Stunden. Die nötige Kraft speichern insgesamt vier Federhäuser. Nach<br />
dem Motto, dass doppelt genäht besser hält, erfüllt das neue Uhrwerk nicht<br />
nur sämtliche Kriterien der amtlichen Schweizer Chronometernorm, sondern<br />
auch jene des anspruchsvollen Genfer Siegels. Zu den Delikatessen dieser<br />
roségoldenen Armbanduhr, von der Chopard nur 100 Exemplare fertigen wird,<br />
gehört auch das feine Emailzifferblatt, in dessen kreisrundem Ausschnitt<br />
das Tourbillon dreht. Damit das manuelle Aufziehen ja nicht in Vergessenheit<br />
gerät, thront bei der «12» eine Gangreserveanzeige.<br />
MONTBLANC<br />
Eyecatcher erster Güte ist das rotgoldene «Tourbillon Cylindrique Geosphères<br />
Vasco da Gama» von Montblanc. Nur 18 Exemplare erinnern an Vasco<br />
da Gama, der 1497 den Seeweg nach Indien entdeckte. Der Pioniergeist<br />
des portugiesischen Seefahrers äussert sich beim Handaufzugskaliber<br />
MB M68.40 unter anderem durch die bislang noch nie praktizierte Kombination<br />
aus Drehgang mit zylindrischer Unruhspirale und einem geradezu spektakulären<br />
Zeitzonen-Dispositiv. Ausgeklügelte Mechanik bewirkt überdies ein<br />
beeindruckendes dreidimensionales chronometrisches Schauspiel. Im Zentrum<br />
drehen Zeiger für die Stunden und Minuten am jeweiligen Aufenthaltsort.<br />
Unterwegs bewahrt ein kleiner blauer Zeiger bei der «6» die Heimatzeit. Links<br />
und rechts davon befinden sich sphärische sowie durch feine Gravuren und<br />
Miniaturmalerei realitätsnah gestaltete Erdgloben. Der linke bildet die nördliche,<br />
das rechte Pendant die südliche Hemisphäre ab. Jeden umrundet ein Ring<br />
mit 24-Stunden-Graduierung und Hell-dunkel-Zonen für die Unterscheidung<br />
von Tag und Nacht. Nicht minder prominent kompensiert bei der «12»<br />
das 18,4 mm grosse Minutentourbillon die negativen Auswirkungen der<br />
Gravitation. Beide Enden der bereits erwähnten Turmspirale besitzen eine<br />
hochgebogene Kurve.<br />
116 | <strong>PRESTIGE</strong>
WATCHES & JEWELLERY<br />
BULGARI<br />
Klassische Uhren mit Repetitionsschlagwerk schlagen die Minuten auf eine<br />
hoch und die Stunden auf eine tief gestimmte Tonfeder. Die Viertelstunden<br />
lassen sich durch das sequenzielle Anschlagen beider Klangkörper akustisch<br />
wahrnehmen. Der Komparativ, den Bulgari <strong>2015</strong> in seiner Daniel-Roth-Linie<br />
realisierte, heisst Carillon. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Art Glockenspiel,<br />
denn zum akustischen Verkünden der Viertelstunden nutzt die Edelmanufaktur<br />
drei Hämmer sowie drei handgeformte Tonfedern. Die Architektur<br />
des aus 327 Teilen zusammengefügten Kalibers 3300, welches auch ein<br />
Minutentourbillon beinhaltet, schlägt eine Brücke zwischen klassischer Uhrmacherei<br />
und Moderne. Im Gegensatz zu überlieferten Konstruktionen gehen<br />
die Hämmer ihrer tonangebenden Arbeit vorderseitig bei der «10» nach. Das<br />
Energiereservoir des Handaufzugswerks, welches Bulgari in einem 48 Millimeter<br />
grossen Rotgoldgehäuse verbaut, reicht für 75 Stunden.<br />
The Luxury Way of Life | 117
WATCHES & JEWELLERY<br />
CHRONOSWISS<br />
Chronoswiss lässt die Zeit, wie der Name «Sirius Répétition à quarts» unmissverständlich<br />
erkennen lässt, wenn gewünscht auf die Viertelstunde genau<br />
erklingen. Allerdings verbirgt sich die dazu nötige Mechanik dezent hinter<br />
dem handguillochierten Sterlingsilber-Zifferblatt. Jedes Exemplar fertigt ein<br />
erfahrener Handwerker in alter Tradition auf überlieferten Maschinen. Neben<br />
den Stunden und Minuten zeigt das exklusive Automatikkaliber C.126 mit<br />
rund 35 Stunden Gangautonomie auch die Sekunden an. Seine Schwungmasse<br />
ist nicht zuletzt auch zur Steigerung der Aufzugseffizienz skelettiert.<br />
Die Auslösung des Schlagwerks erfolgt durch Betätigung des griffigen Bedienelements<br />
in der linken Gehäuseflanke. Schalen gibt es in Rotgold oder Edelstahl.<br />
In beiden Fällen liegt der Durchmesser bei 41 mm, reicht die Wasserdichte<br />
bis drei bar.<br />
PATEK PHILIPPE<br />
Schleppzeiger-Chronographen fürs Handgelenk gibt es bei Patek Philippe<br />
seit 1923. In Serie gingen sie 1938 mit der mittlerweile teuer bezahlten Referenz<br />
1436, für die Valjoux-Rohwerke Verwendung fanden. Auf einer Lémania-<br />
Konstruktion basierte das CH 27-70 / 150 in der 1997 vorgestellten Referenz<br />
5004 mit ewigem Kalendarium. 2011 brachte das komplett in eigener Manufaktur<br />
entwickelte und gefertigte Kaliber CH 29-535 PS Q. Einmal mehr verfügt<br />
das Handaufzugswerk über einen immerwährenden Kalender. Nach 77 Jahren<br />
zelebriert die Genfer Familienmanufaktur endlich wieder puristische Chronographenkunst<br />
mit dem uhrmacherisch herausfordernden Einholzeiger. Die<br />
Referenz 5370P in Platin, Durchmesser 41 mm, verkörpert nostalgiebetontes<br />
Understatement in Reinkultur. Aufdringlichkeit ist dem schwarzen Zeit-Gesicht<br />
mit dezenten Breguet-Ziffern und Tachymeterskala völlig fremd. Staunen ruft<br />
indes der Blick durch den rückwärtigen Sichtboden hervor. Hier zeigt sich<br />
das liebevoll finissierte und durch mehrere Patente geschützte CHR 29-535 PS<br />
in ganzer Pracht.<br />
VACHERON CONSTANTIN<br />
Eilen hilft nicht. Rechtzeitig vor Ort sein ist alles, wenn man eines der samt nur zehn Exemplare des ultraflachen «Harmony»-Schleppzeiger-Chronographen<br />
aus dem Hause Vacheron Constantin ergattern möchte. Stolze sieben<br />
insge-<br />
Jahre nahmen die hierfür nötigen Entwicklungsarbeiten in Anspruch. Das in<br />
eigener Regie konstruierte und produzierte Automatikkaliber 3500 stellt t gleich<br />
zwei Weltrekorde auf. Trotz Rotor-Selbstaufzug, Chronograph, Schleppzeiger pzeiger<br />
und Gangreserveanzeige misst es nur 5,2 mm in der Höhe. Möglich macht<br />
es unter anderem eine massivgoldene Schwungmasse, welche sich peripher<br />
um das eigentliche Uhrwerk dreht. Und das kissenförmige Platingehäuse<br />
in den Dimensionen 42 x 42 mm trägt am Handgelenk lediglich 8,4 Millimeter<br />
auf. Von den 459 Bauteilen des aufwändigen Uhrwerks sind einige Federn<br />
gerade einmal drei hundertstel Millimeter dick. Finissage aller Komponenten<br />
auf allerhöchstem Niveau ist für die Handwerker der 260 Jahre alten faktur absolute Selbstverständlichkeit. Das Opalin-Zifferblatt spiegelt elt den<br />
Manu-<br />
Geist der 1920er-Jahre wider. Seine rote Tachymeterskala dient dem Erfassen<br />
von Durchschnittsgeschwindigkeiten über 1000 Meter hinweg.<br />
118 | <strong>PRESTIGE</strong>
WATCHES & JEWELLERY<br />
In den Ohren von Autofreaks klingt Bugatti wie Musik. Zum Lancement des<br />
1001-PS-Veyron präsentierte Parmigiani 2004 die adäquate Armbanduhr.<br />
Hierfür hatte Michel Parmigiani einen sehr speziellen Mechanik-Motor entwickelt.<br />
Die Speichen seiner Zahnräder erinnern an diejenigen der Autofelgen.<br />
Blicke von oben auf das ergonomisch gewölbte Gehäuse offenbaren den<br />
ganzen Mechanismus, denn das Kaliber PF 370 mit zwei Federhäusern und<br />
zehn Tagen Gangautonomie steht förmlich auf dem Handgelenk. Das Aufziehen<br />
und Zeigerstellen besorgen externe Kardanwellen. Eine Tankuhr zeigt<br />
den verbleibenden Energievorrat. Schliesslich ist das Werk mit seinen fünf<br />
Platinen auf Silent-Blöcken gelagert. Diese bewährten technischen Aspekte<br />
hat die Manufaktur auch bei der neuen «Bugatti 370 Révélation» beibehalten.<br />
Signifikantes Erkennungszeichen der rotgoldenen Jubiläums-Armbanduhr<br />
sind die hochklapp- und abnehmbare Motorhaube sowie das Zifferblatt mit<br />
rhombenförmiger Wabenstruktur des Bugatti-Kühlergrills.<br />
PARMIGIANI<br />
The<br />
Luxury ur<br />
Way of Life | 119
WATCHES & JEWELLERY<br />
RADO<br />
Weil es im täglichen Leben mitunter auf jede Sekunde ankommt, hat Rado<br />
die «DiaMaster Grande Seconde» aus der Taufe gehoben. Ihr Zifferblattdesign<br />
gehorcht einer weisen Erkenntnis des französischen Piloten und Schriftstellers<br />
Antoine de Saint-Exupéry: «Vollkommenheit entsteht nicht dann,<br />
wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn sich nichts mehr<br />
wegnehmen lässt.» In diesem Sinn beschränkt sich der puristische Zeitmesser<br />
auf die Anzeige von Stunden, Minuten, Datum und – in der linken Zifferblatthälfte<br />
besonders hervorgehoben – Sekunden. Als Antrieb für Zeiger und<br />
Datumsscheibe dient dem Swatch-Group-Mitglied ein eigens modifiziertes<br />
Automatikkaliber Eta 2892-A2. Ewige Schönheit ohne Kratzer verspricht<br />
das 43-Millimeter-Monoblockgehäuse aus metallisch glänzender Hightech-<br />
Keramik.<br />
Seine Roh-Schale ist weiss, poliert oder sandgestrahlt. Die weitere Bearbeitung<br />
erfolgt in einem speziellen Plasma-Ofen. Bei 900 °C verändert sich<br />
die molekulare Struktur der Keramik. Gase rufen den spezifischen Farbton<br />
ohne Beeinträchtigung der hohen Hautverträglichkeit hervor.<br />
120 | <strong>PRESTIGE</strong>
WATCHES & JEWELLERY<br />
In der eigenen Zifferblatt-Manufaktur fertigt Glashütte Original das Gesicht<br />
der schlichten, aber dennoch ausdrucksstarken «PanoReserve». Vor der<br />
dunkelblauen Scheibe drehen Zeiger für Stunden, Minuten und Sekunden.<br />
Ein weiterer Zeiger ist für die Indikation der Gangreserve zuständig. Rechts<br />
unten findet sich noch ein grosses Fenster für das sogenannte Panoramadatum.<br />
Durch den Saphirglasboden zeigt sich das hauseigene Handaufzugskaliber<br />
65-01 mit Glashütter Dreiviertelplatine, 42 Stunden Gangautonomie und<br />
48 funktionalen Steinen. Die 2002 eigens für dieses Uhrwerk entwickelte<br />
Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung hat zwei Funktionen. Einmal dient sie<br />
der Regulierung des Gangs und zum anderen dem Herbeiführen eines<br />
gleichförmigen Tick-Tacks. Die bis fünf bar wasserdichte Edelstahl-Schale ist<br />
40 mm gross.<br />
GLASHÜTTE ORIGINAL<br />
The Luxury Way of Life | 121
WATCHES & JEWELLERY<br />
HERMÈS<br />
In regelmässigen Abständen führt das Zusammenwirken virtuoser Meisterhände<br />
bei La Montre Hermès zu wahrhaft aussergewöhnlichen Kreationen.<br />
Im Fall der illustren «Cape Cod Zebra Pegasus» sorgen zwei traditionsreiche<br />
Kunsthandwerke für echte Aha-Effekte. Gemeint sind Gravur und Feuer-<br />
Email. Beim Zifferblatt dieser Armbanduhr besitzt die Miniatur eines geflügelten<br />
Zebras, also eines Fabelwesens, in Cloisonné-Technik emaillierte Schwingen.<br />
Hierbei verhindern dünne Scheidewände die Vermischung des flüssigen<br />
Emails. Die vier Teile mit jeweils unterschiedlicher Farbpalette wecken Erinnerungen<br />
an das Design eines Foulards von Alice Shirley.<br />
Das Zebra selbst entsteht in mühevoller Emailmalerei. Die Farbenpracht<br />
erfordert viele Schmelz- und Brennvorgänge bei mehr als 800° C. Den vier<br />
Modellen, in denen eine Hermès-Manufakturautomatik H1837 für die Bewahrung<br />
der Zeit sorgt, bietet eine weissgoldene Schmuckschatulle den<br />
würdigen Rahmen.<br />
PANERAI<br />
«Mare Nostrum», unser Meer, nannten schon die alten Römer das von ihnen<br />
beherrschte Mittelmeer. 1943 fertigte Panerai drei Prototyen eines 52 mm<br />
grossen Chronographen. Im Gegensatz zu den Tauch-Boliden «Radiomir»<br />
und «Luminor» handelte es sich um Deckuhren, mit denen Offiziere die präzise<br />
Zeit von stationären Präzisionspendeluhren zu den Marinechronometern an<br />
Bord trugen. Aus unbekannten Gründen gingen sie seinerzeit nie in Serie.<br />
Überragende Wasserdichte war damals kein Thema. Und sie ist es auch bei<br />
den 150 Exemplaren des <strong>2015</strong> vorgestellten Retromodells nicht. Im Gegensatz<br />
zum Original verwendet Panerai für die augenfällige Jumbo-Schale leichtes<br />
und antiallergenes Titan. Das macht die neue «Mare Nostrum» am Handgelenk<br />
absolut erträglich. Einen Sichtboden zum Betrachten des feinen Handaufzugskalibers<br />
OP XXV besitzt das Gehäuse aus Gründen der Originaltreue<br />
nicht. Lieferant des Chronographen mit Schaltradsteuerung, klassischer<br />
Räderkupplung und 30-Minuten-Zähler ist die Schwester Montblanc. Dort<br />
heisst das einst von Minerva entwickelte Uhrwerk 13-22.<br />
IWC<br />
Sage und schreibe 577,5 Jahre müssen durch die Lande ziehen, bis die Mondphasenanzeige<br />
im weissgoldenen IWC «Portugieser Perpetual Calendar» einen<br />
Tag falsch geht. Überdies bildet sie den Lauf des mystischen Himmelskörpers<br />
über beiden Hemisphären ab. Diese Indikation ist jedoch bei Weitem nicht<br />
alles, was dieses Mitglied der 75 Jahre alten Uhrenlinie zu bieten hat. Aus<br />
109 Teilen besteht sein ewiges Kalendarium. Das Plus von 27 Komponenten<br />
gegenüber der originären Konstruktion von 1985 erklärt sich aus einem<br />
grösseren Durchmesser und der Erfordernis etlicher Zwischenräder. Den<br />
Zeittakt liefert das 37,8 mm grosse und 7,5 mm hohe Mammut-Automatikwerk<br />
Kaliber 52615 aus eigener Manufaktur. Sein beidseitig aufziehender<br />
Goldrotor befüllt zwei Federhäuser mit potenzieller Energie für 168 Stunden<br />
Gangautonomie. Das Gesicht der Zeit bietet neben dem Doppelmond auch<br />
Indikation der Stunden, Minuten, Sekunden, Gangreserve, Datum, Wochentag,<br />
Monat sowie das voll ausgeschriebene Jahr.<br />
122 | <strong>PRESTIGE</strong>
WATCHES & JEWELLERY<br />
HUBLOT<br />
Seit November 2014 arbeiten Hublot und Italia Independent, das 2006<br />
gegründete Modelabel von Lapo Elkann, zusammen. Ausdruck dieser Liaison<br />
ist ein blaues Set bestehend aus Armbanduhr und Sonnenbrille. Die Besonderheit<br />
der «Big Bang Unico Italia Independent» besteht in der erstmaligen Verwendung<br />
des Werkstoffs Texalium für ein Uhrengehäuse. Selbiger besticht<br />
durch wahrhaft leuchtende Farben, denn auf mehrere Lagen Karbonfaser<br />
packen die Techniker noch eine 0,2 mm dicke Schicht aus chemisch durchgefärbter<br />
und mechanisch hoch belastbarer Glasfaser. Für das strahlende<br />
Blau der Lünette musste Hublot mehr als hundert Brennversuche durchführen.<br />
Die leichte Schale mit 45 mm Durchmesser bietet dem Manufakturchronographen<br />
«Unico» HUB 1242 Schutz bis zu zehn bar Wasserdruck. Voll<br />
aufgewunden hält die Zugfeder das Ticken des Automatikwerks auch ohne<br />
weiteren Energienachschub über ein ganzes Wochenende hinweg aufrecht.<br />
Die extravagante Designsprache von Lapo Elkann bringt auch das Jeans-<br />
Armband mit aufgesetzten Platin-Nieten zum Ausdruck. Vom Set gibt es<br />
500 Exemplare, dann ist unwiderruflich Schluss.<br />
The Luxury Way of Life | 123
WATCHES & JEWELLERY<br />
ROLEX<br />
Schon bei ihrer Premiere im Jahr 1998 sorgte die «Yacht-Master» von Rolex<br />
für Furore. Seitdem hat ihr markantes Design mit beidseitig drehbarem Glasrand<br />
Geschichte geschrieben. Von spektakulären Revolutionen hält der<br />
eidgenössische Uhrengigant nichts. Im Vordergrund steht behutsame Evolution,<br />
welche in der neuen «Oyster Perpetual Yacht-Master 37» zum Ausdruck<br />
gelangt. Das Mittelteil ihrer Schale besteht aus einem Stück Rotgold. Aus<br />
«Everrose» genanntem Werkstoff bestehen auch der Schraubboden und die<br />
Lünette mit kratzfestem «Cerachrom»-Inlay. Wasser kann der Manufaktur-<br />
Automatik 2236 mit amtlichem Chronometerzeugnis, beidseitig aufziehendem<br />
Rotor, 55 Stunden Gangautonomie, vier Hertz Unruhfrequenz, Sekundenstopp,<br />
«Syloxi»-Unruhspirale aus Silizium sowie einer Unruh mit variablem<br />
Trägheitsmoment bis zu zehn bar Druck nicht das Geringste anhaben. Für<br />
gleichermassen sicheren und komfortablen Halt am Handgelenk sorgt das<br />
neuartige «Oysterflex»-Armband. Dessen flexible Metallfederblätter sind<br />
überzogen mit hochwertigem Elastomer. Übrigens gewährt Rolex auf alle<br />
seine Uhren seit dem 1. Juli <strong>2015</strong> fünf Jahre Garantie.<br />
124 | <strong>PRESTIGE</strong>
WUSSTEN<br />
SIE SCHON …?<br />
Mine der Riesenkristalle<br />
1794 fanden Alejo Hernández, Vicente Ruiz und Pedro Ramos<br />
südlich der Hauptstadt Chihuahua im gleichnamigen<br />
mexikanischen Bundesstaat eine kleine Erzader am Fusse einer<br />
Bergkette, die als Naica bekannt war. Die ersten Arbeiten<br />
begannen jedoch erst 1828 und dann auch nur in geringem Masse.<br />
Erst 1900 begann der Abbau im Grossen. Tief unter Tage in<br />
einem der grössten Erzbergwerke der Region bohrten zwei Bergarbeiter<br />
einen neuen Belüftungsschacht. Als die Bohrmaschine<br />
die Wand durchbrach, floss ein Schwall kochend heissen<br />
Wassers ab und legte eine Höhle frei. Ganz zufällig machten die<br />
beiden Bergarbeiter durch ihre Bohrung eine faszinierende<br />
geologische Entdeckung: eine Höhle voller Riesenkristalle aus<br />
Marienglas, einer speziellen Gipsart. So wurde 1910 die sogenannte<br />
«Höhle der Schwerter» entdeckt. Da sich in der Höhle<br />
gleichzeitig auch hochgiftige Gase befanden, dauerten die<br />
Vorbereitungen zu ihrer Erforschung mehrere Jahre. Neunzig<br />
Jahre später wurde bei Explorationsarbeiten in der Mine<br />
eine weitere Höhle entdeckt, die «Höhle der Kristalle». Während<br />
in unseren Breitengraden die beeindruckendsten Exemplare<br />
bekannter Kristalle knapp 25 Zentimeter messen, erreichen die<br />
von Naica eine Höhe von bis zu 14 Metern.<br />
Goldene Zeiten<br />
Das Land mit dem<br />
weltgrössten Goldbestand sind die USA mit<br />
über 8100 Tonnen Gold. Damit macht das Edelmetall 71,6 Prozent<br />
der Währungsreserven erven der<br />
USA aus. Auf Rang 2 rangiert Deutschland<br />
mit circa 3380 Tonnen. In Venedig wurden im Jahr 1284 erstmals<br />
Golddukaten geprägt. gt. Über einen Zeitraum von 500 Jahren<br />
waren sie das populärste Zahlungsmittel der Welt. Die<br />
weltweiten<br />
Goldbestände belaufen sich momentan auf<br />
171’300 Tonnen. Davon sind 84’300 Tonnen in Form<br />
von Schmuck und<br />
33’000 Tonnen in Form von Barren<br />
und Münzen vorhanden. Die weltweiten Notenbanken<br />
besitzen 29’500 Tonnen. Der Rest sind Industrie -<br />
bestände. e. Circa 51’000 Tonnen Gold können<br />
weltweit weit insgesamt noch gefördert werden.<br />
Berühmte Rolex-Träger<br />
Einer der berühmtesten, jedoch fiktiven Träger der Uhrenmarke Rolex<br />
ist James Bond. Ian Fleming, Autor der Originalbücher, erwähnt unter<br />
anderem die Rolex «Oyster Perpetual». Eine weitere Persönlichkeit,<br />
die eng mit der Marke verbunden ist: Paul Newman und die «Daytona».<br />
Ein weiterer Kultschauspieler und Rennfahrer, der mit Rolex in Verbindung<br />
gebracht wird, ist Steve McQueen. Sein Name wird häufig mit dem<br />
Modell «1655 Explorer II» verbunden.
WATCHES & JEWELLERY<br />
IM GESPRÄCH MIT GISBERT L. BRUNNER<br />
Liebe, Respekt und Verzeihen, die drei Grundpfeiler<br />
des Jean-Claude Biver.<br />
Jean-Claude Biver, geboren am 20. September<br />
1949 in Luxemburg, kam im Alter<br />
von zehn Jahren in die Schweiz, wo er<br />
nach Abitur und Studium der Betriebswirtschaft<br />
eine steile Karriere in der Uhrenindustrie machte.<br />
Nach Anfängen bei Audemars Piguet und Omega<br />
erweckte er 1982 zusammen mit Jacques Piguet<br />
die schlafende Marke Blancpain zu neuem, sehr<br />
erfolgreichem Leben. 1992, nach dem Verkauf<br />
an die Swatch Group, kümmerte er sich als Mitglied<br />
der Swatch-Group-Konzernleitung um deren<br />
Flagg schiff Omega. Während knapp zehn Jahren<br />
konnte er dort den Umsatz fast verdreifachen. Ab<br />
2004 führte Biver die ebenfalls dümpelnde Uhrenmarke<br />
Hublot zu neuer Blüte. Er beteiligte sich mit<br />
20 Prozent. 2008 erwarb der französische Luxuskonzern<br />
LVMH Hublot für eine halbe Milliarde<br />
Schweizer Franken. 2012 wechselte der mehrfach<br />
ausgezeichnete Unternehmer und Top-Manager<br />
als Präsident in den Verwaltungsrat von Hublot.<br />
Seit 1. März 2014 dirigiert er bei LVMH in übergeordneter<br />
Position die Uhrenmarken Hublot,<br />
TAG Heuer und Zenith. Bei TAG Heuer hat Jean-<br />
Claude Biver zudem die Rolle des CEO übernommen.<br />
Gisbert L. Brunner<br />
<strong>PRESTIGE</strong>: Jean-Claude Biver kennt Gott und die Welt,<br />
möchte ich eingangs fast behaupten. Wie kommt das?<br />
JEAN-CLAU<strong>DE</strong> BIVER: Auf diese Frage gebe ich eine vielleicht<br />
verblüffende Antwort: Das ist die Liebe, und die<br />
Liebe ist meine Religion. Dabei meine ich aber nicht nur die<br />
gewöhnliche Liebe zwischen Mann und Frau oder zwei<br />
Männern oder zwei Frauen, welche unser Leben grösstenteils<br />
bestimmt. Die von mir apostrophierte Liebe ist die<br />
erste Ethik des Lebens. Selbige bedeutet für mich teilen.<br />
Teilen des Wissens, der Fehler, der Erfolge, der Visionen<br />
und vieles mehr. Teilen macht reich, denn es kommt immer<br />
etwas zurück.<br />
Das war die erste Ethik. Die zweite lautet wie?<br />
Ich muss respektieren. Die Erde, die Tiere, die Blumen und<br />
natürlich auch die Menschen. Im Teilen zeigt sich die Liebe,<br />
im Respekt ebenso. Durch das Respektieren baue ich<br />
Vertrauen auf. Andere Menschen bauen auch Vertrauen<br />
auf, weil sie wissen, dass ich sie respektiere und mit ihnen<br />
etwas teile.<br />
Nummer drei?<br />
Mein letztes Gebot lautet Verzeihen. Man muss Fehler verzeihen<br />
können, denn nur durch Fehler kann man wachsen.<br />
Fehler gehören zum Leben und sind auch nötig für den<br />
126 | <strong>PRESTIGE</strong>
Jean-Claude Biver<br />
Blick ins Uhrmacher-Atelier von Hublot.<br />
Big Bang Tourbillon 5-Day Power Reserve Indicator Full l<br />
Magic Gold<br />
The Luxury Way of Life |<br />
127
WATCHES & JEWELLERY<br />
Erfolg, denn man braucht sie, um besser zu werden. Wenn<br />
man so mit Menschen umgeht, stellt sich sofort eine Beziehung<br />
ein. Menschen kommen zu dir, wie die Bienen zur<br />
Blume fliegen. Ganz abgesehen davon, dass ich Menschen<br />
mag, gerne mit ihnen spreche, gerne eine Freude bereite,<br />
sie gern zu mir nach Hause einlade. Kurzum: Ich habe keine<br />
Angst und Scheu vor Menschen. Auch bei Prominenten<br />
ändert sich nichts an meiner Art. Mit Cindy Crawford oder<br />
Cara Delevingne habe ich sofort gesprochen, als wären sie<br />
ganz normale Frauen.<br />
Gab es während der 32 Jahre als eigener Unternehmer<br />
oder Chef verschiedener Uhrenmarken immer Testimonials?<br />
Ein wenig habe ich mich da an Rolex orientiert. Dort hat<br />
man Erfahrungen seit 1927, als Hans Wilsdorf die Kanalschwimmerin<br />
Mercedes Gleitze für seine Marke gewinnen<br />
konnte. Damit begann auch das Sport-Sponsoring. Seitdem<br />
hat Rolex nie aufgehört, der Marke mit Botschaftern<br />
einen bestimmten Status zu verleihen.<br />
Aber es lebe dann doch der kleine Unterschied, oder?<br />
Ja, denn wir aktivieren eine dritte Dimension. Für mich<br />
dürfen Markenbotschafter nicht nur leblos auf einem<br />
Plakat zu sehen sein. Sie müssen sich lebendig mit unseren<br />
Uhrenmarken verbinden. Aber exakt da beginnt oft das<br />
Problem, weil viele Prominente nur die Rechte am Bild von<br />
ihnen verkaufen wollen. In solchen Fällen lehne ich eine<br />
Kooperation kategorisch ab.<br />
Gab es schon Fälle, wo kein Weg zueinander führte?<br />
Ganz klar ja, und nicht nur einmal. Beispielsweise bekam<br />
ich zu hören, dass ich nicht verlangen könne, drei oder vier<br />
Tage mit mir zu reisen. Das war eine klare Botschaft. Meine<br />
Antwort war nicht minder klar.<br />
Lassen sich auch besonders positive Beispiele der<br />
Kooperation mit Botschaftern ins Feld führen?<br />
Cristiano Ronaldo kündigte sich dieses Jahr ganz spontan<br />
für den Formel-1-Grand-Prix in Monaco an. Ich sagte ihm,<br />
dass er als Freund ausserhalb unserer Abmachungen<br />
jederzeit herzlich willkommen sei. In unseren Verträgen<br />
halten wir nämlich genau fest, an wie vielen Tagen unsere<br />
Botschafter persönlich zur Verfügung stehen müssen.<br />
Cristiano ist trotzdem ganz einfach als Freund gekommen.<br />
Blancpain gekauft und aufgebaut, Omega zum Erfolg<br />
geführt und Hublot saniert. Was waren retrospektiv<br />
die positivsten beruflichen Erfahrungen?<br />
Meine spannendsten Momente sind zum Glück immer die<br />
letzten. Momentan also die bei TAG Heuer. Davor waren es<br />
die Erlebnisse bei Hublot. Genau deshalb schätze ich mich<br />
immer wieder als glücklichen Menschen. Blancpain bezeichne<br />
ich als phänomenal. Omega war noch eine Stufe<br />
drüber, weil eine ganz andere Dimension. Hublot wieder<br />
aufzubauen, betrachte ich als total verrückt. Und die neue<br />
strategische Positionierung bei TAG Heuer ist für mich nicht<br />
nur eine sensationelle Herausforderung, sondern meine<br />
interessanteste Mission geworden. In übergeordneter Funktion<br />
bei gleich drei weltweit agierenden Top-Marken gilt es<br />
doch sicherzustellen, dass jede Marke ein anderes Feld<br />
beackert.<br />
Ich muss in der Tat dafür sorgen, dass die drei Marken<br />
komplementär agieren. Deshalb hat LVMH auch nicht<br />
Ulysse Nardin gekauft. Wir waren in allen Runden bis zum<br />
Schluss dabei. Aber der Erwerb hätte keinen wirklichen<br />
Nutzen gebracht, weil Ulysse Nardin und Zenith sehr ähnliche<br />
Marktsegmente besetzen.<br />
Der grösste Karriere-Erfolg war …<br />
… mit Sicherheit Hublot. Bei TAG Heuer habe ich mein Ziel<br />
noch nicht erreicht. Hublot startete unter meiner Regie im<br />
Jahr 2004 mit 26 Millionen Franken Umsatz. Heute sind wir<br />
fast bei einer halben Milliarde. Was mich mit besonderem<br />
Stolz erfüllt, ist die Tatsache, dass sich Hublot trotz des<br />
gigantischen Wachstums immer selbst finanzieren konnte.<br />
Bei meinem Eintreffen im September 2004 besass Hublot<br />
knapp neun Millionen Franken Cash. Es gab keine Bank-<br />
Verbindlichkeiten und auch keine Kreditlinie. Alle Defizite<br />
hat Carlo Crocco persönlich ausgeglichen. Da musste<br />
man sich ja nicht so richtig anstrengen. Bei 2,6 Millionen<br />
Jahresverlust hätten wir mit den Barreserven drei Jahre<br />
bedenkenlos weitermachen können. Ich musste nicht<br />
sofort Gewinne einfahren. Aber dank des umwerfenden<br />
Big-Bang-Erfolgs haben wir erstaunlich schnell reüssiert.<br />
Als wir zu LVMH kamen, waren wir weiterhin vollkommen<br />
frei von Hypotheken. Auch kein Leasing. Alles gehörte<br />
Hublot, war voll bezahlt inklusive der Manufaktur in Nyon.<br />
Auch der neue Gebäudeteil, den wir nach den Uhrmacherferien<br />
im August eröffneten, ist komplett aus unserem<br />
Cashflow finanziert.<br />
Wie geht denn das? Das klingt ja nach Hexerei.<br />
Es geht, weil wir mit relativ wenigen Leuten ausgekommen<br />
sind. Im Marketing waren wir bei Hublot vier oder fünf Leute<br />
für die ganze Welt. Heute sind es mehr und ich warne gelegentlich,<br />
dass es vielleicht zu viele werden könnten. Wir<br />
hatten eine PR-Frau für die ganze Welt. Auch im Verkauf<br />
kommen wir mit sehr übersichtlichen Strukturen aus.<br />
Manche Mitbewerber beschäftigen drei- oder viermal mehr<br />
Personal. Unsere indirekten Kosten sind bei Hublot immer<br />
sehr niedrig gewesen, weil wir intelligent agiert haben.<br />
Ist Hublot denn gut für eine Milliarde Umsatz?<br />
Dafür müssen wir noch sehr viel arbeiten. Ich möchte nicht<br />
die Milliarde mit grossen Stückzahlen erreichen, sondern<br />
allenfalls mit höheren Durchschnittspreisen. Dafür müssen<br />
128 | <strong>PRESTIGE</strong>
WATCHES & JEWELLERY<br />
TAG Heuer Carrera<br />
Lady Special Edition Cara Delevingne<br />
wir unsere Qualität beständig steigern, denn Qualität<br />
und Preis bedingen sich gegenseitig. Wenn die Preise<br />
stärker steigen als die Leistung, ist irgendetwas<br />
falsch. Ich strebe die Milliarde an, möchte jährlich<br />
aber nicht mehr als 50’000 Hublot-Uhren<br />
produzieren. Dieser Spagat ist keineswegs einfach. Wir<br />
benötigen tief reichende Substanz, welche nach jeder<br />
Menge Forschung und Entwicklung verlangt. Das dauert<br />
viel länger als der Erwerb eines guten Rufs im Marketing,<br />
den man durch Werbung oder andere Aktivitäten kaufen<br />
kann. Echte Substanz hingegen sind unser Magic Gold,<br />
das Unico-Kaliber oder unsere um fassende Material-<br />
Kompetenz. Deshalb sehe ich bei Hublot die Milliarde<br />
Umsatz nicht vor zehn Jahren.<br />
Cara Delevingne<br />
Heisst, das Wachstum verlangsamt sich …<br />
… nicht zuletzt auch wegen der grösseren Konkurrenz. Als<br />
wir 2005 die Big Bang lancierten, hielt sich der Wett bewerb<br />
in überschaubaren Grenzen. Und bei kleineren Strukturen<br />
ist die Wahrscheinlichkeit gravierender Fehler geringer als<br />
bei grossen.<br />
Geht die Milliarde leichter bei TAG Heuer mit einem<br />
Jahresumsatz von schätzungsweise gut 700 Millionen<br />
Schweizer Franken?<br />
Mit Blick auf unsere neue Kollektion und die tief greifenden<br />
Umstrukturierungsmassnahmen würde ich ein klares Ja<br />
sagen. Ich sehe TAG Heuer inzwischen auf einem sehr erfolgversprechenden<br />
Weg. Ganz abgesehen davon tut sich<br />
TAG Heuer nicht zuletzt auch wegen des hohen Bekanntheitsgrads<br />
leichter. Ferner spricht die Marke eine breite<br />
Mittelschicht an. Und die wächst zum Beispiel in China<br />
enorm. Man spricht von weltweit bis zu 500 Millionen Menschen<br />
in einigen Jahren.<br />
Cristiano Ronaldo<br />
TAG Heuer Carrera Calibre 1887<br />
The Luxury Way of Life | 129
I<br />
SCHMUCK<br />
Stücke<br />
II<br />
Der Herbst zeigt sich elegant<br />
mit Edelstein-besetzten<br />
Gold- und Silberketten in seinem<br />
spätsommerlichen Farbenspiel.<br />
«Der Herbst ist des Jahres<br />
schönstes farbiges Lächeln.»<br />
BY LAURA<br />
VI<br />
III<br />
I OLE LYNGGAARD<br />
II MEISTER<br />
III DIOR<br />
IV CARTIER<br />
V PANDORA<br />
VI BULGARI<br />
IV<br />
V<br />
130 | <strong>PRESTIGE</strong>
FEIN GEWOBENER SCHMUCK<br />
AUS GOLD UND SEI<strong>DE</strong><br />
CAROLINA BUCCI<br />
5<br />
FRAGEN<br />
Carolina Bucci ist Schmuckdesignerin und setzt damit eine dition fort, die bereits seit 1885 besteht. Diese Tradition bereichert sie<br />
Familientra-<br />
um einen zeitgenössischen Touch und hochwertigen Alltagsstil. Ihre<br />
Kindheit verlebte sie in Florenz zwischen den Grau- und Azur-Tönen des<br />
italienischen Rinascimento, den Farben, die sie, ebenso wie ihren Sinn für<br />
Ausgewogenheit und strikt nicht ostentative Eleganz, niemals hinter sich<br />
zurückgelassen hat, weder in ihrem zweiten Lebensabschnitt in New York<br />
noch in ihrem heutigen in London. Fein geflochtene Goldarmbänder, Ringe<br />
mit leicht strukturierten Oberflächen und Ketten aus reich gefärbter Seide –<br />
die Webtechnik von Carolina Bucci, die ursprünglich dazu genutzt wurde, um<br />
florentinische Renaissance-Gewebe herzustellen, wurde zum Markenzeichen<br />
der italienischen Designerin. Nach ihrem Studium am Fashion Institute of<br />
Technology in New York und Karrierestationen bei Penny Preville und Graff<br />
Diamonds gründete sie dann ihr eigenes Schmuck-Label in London. Der<br />
grosse Durchbruch kam 20<strong>03</strong>, als Salma Hayek auf dem Cover der englischen<br />
«Vogue» ein Collier der Designerin trug. Die Arbeiten der Londoner<br />
Jewellery-Designerin vereinen Moderne und unaufgeregten Luxus in einem<br />
einzigartig elegant und weich fliessenden Stil. Caroline erklärt: «Meine<br />
Generation trägt Schmuck heute anders als unsere Eltern, die wertvolle<br />
Stücke zum Beispiel nur für die Oper herausholten.» Der Mix aus traditionellem<br />
Handwerk und einer modernen, gänzlich unverkrampften Haltung ist<br />
so das Markenzeichen von Caroline Bucci geworden. 2007 eröffnete sie im<br />
Stadtteil Belgravia ihren Flagship-Store, zu dessen Kundenstamm unter<br />
anderen Victoria Beckham, Gwyneth Paltrow, Sarah Jessica Parker oder<br />
auch Kate Moss zählen.<br />
Wie würden Sie in drei Worten Ihren Stil beschreiben?<br />
Farbenfroh, entspannt und doch klassisch.<br />
In welcher Stadt sind die Menschen am<br />
besten ge kleidet?<br />
In Paris und New York.<br />
Welchen Designer mögen Sie?<br />
Ich liebe Mary Katzantrous bunte Stoffe — sie sind einfach<br />
sehr originell und stecken voller Leben.<br />
Welchen Ratschlag würden Sie Frauen in Bezug auf<br />
ihr Outfit geben?<br />
Einen Ratschlag, den ich von meiner Mutter habe: Frauen<br />
sollten sich ihrem Alter gemäss kleiden. Und man sollte<br />
immer auf seine Schuhe achten.<br />
Woher nehmen Sie Ihre Inspiration?<br />
Alles, was ich designe, ist inspiriert von Momenten meines<br />
Lebens. Ich fange immer mit einem Stück an, welches ich<br />
für mich selbst designe und baue drumherum eine ganze<br />
Kollektion auf. Ich weiss, das klingt ein bisschen selbstsüchtig.<br />
Ich mache Schmuck, den ich für mich selbst<br />
vermisse.<br />
The Luxury Way of Life | 131
SHA<strong>DE</strong>S<br />
GREEN<br />
OF<br />
Smaragde sind erotisch und wertvoll. Kenner<br />
sind ihnen verfallen. Je grösser der Stein,<br />
desto grösser die Begierde. Besonders um<br />
den 400-Millionen-Dollar-Stein – den<br />
Bahia-Smaragd – ranken sich wilde<br />
Geschichten um Betrug und<br />
Besessenheit.<br />
Yvonne Beck<br />
132 | <strong>PRESTIGE</strong>
WATCHES & JEWELLERY<br />
Brasilien 2001, eine Smaragd-Mine im<br />
östlichen Bundesstaat Bahia: Hier wird<br />
der bislang grösste Smaragd der Welt,<br />
ein 381 Kilo schwerer Brocken, ausgegraben.<br />
Er ist ungefähr so gross<br />
wie der Oberschenkel eines Mannes und hatte<br />
180’000 Karat. Smaragde solcher Grösse sind ein<br />
Vermögen wert und sehr selten. Es gibt viele<br />
Schätze auf dieser Erde, aber kaum einer hat eine<br />
so bizarre Geschichte wie der Bahia-Smaragd.<br />
Acht Personen behaupten, der rechtmässige Besitzer<br />
des Steines zu sein. So behauptet der<br />
Geschäftsmann Thony Thomas aus Kalifornien,<br />
den Riesenstein bald nach seiner Ausgrabung für<br />
gerade einmal 60’000 Dollar gekauft zu haben.<br />
Merkwürdig ist allerdings, dass sein Kaufbeleg<br />
kurz darauf bei einem mysteriösen Gebäudebrand<br />
zerstört wurde. Das Einzige, was vorliegt, ist<br />
ein Bild des Geschäftsmannes mit dem Riesen-<br />
Smaragd.<br />
Ein perfekter Smaragd ist mehr wert<br />
als der schönste Diamant<br />
Der Smaragd ist der kostbarste Edelstein aus<br />
der Beryll-Gruppe und bereits seit dem Alten<br />
Ägypten der begehrteste grüne Farbstein. Der<br />
Name Smaragd entstammt dem griechischen Wort<br />
«smargdos» und bedeutet «grüner Stein». Smaragde<br />
weisen fast immer kleine bis mittlere Einschlüsse<br />
auf – diese werden «Jardin» (franz. Garten)<br />
genannt. Völlig einschlussfreie Steine sind eine<br />
ausgesprochene Rarität und erzielen Karatpreise,<br />
die weit über jenen von vergleichbaren weissen<br />
Diamanten liegen. Die farbgebende Substanz beim<br />
Smaragd sind Spuren von Chrom. Der Smaragd<br />
ist relativ spröde, was besonders beim Schleifen<br />
dieses Edelsteines ein Thema ist. Um die empfindlichen<br />
Kanten zu entschärfen, wurde eigens für<br />
den Smaragd der Achteck-Treppen schliff (mit abgeschrägten<br />
Ecken) entwickelt, der bis heute auch<br />
Smaragd-Schliff genannt wird.<br />
liegt sieben Autostunden von der Hauptstadt<br />
Bogotá entfernt. Klare Steine, satte Farben werden<br />
hier von den Händlern gesucht. Und je grösser,<br />
desto besser eignen sie sich für teuren Schmuck.<br />
Da schöne Smaragde sehr selten sind, erzielen sie<br />
hohe Preise. Man findet sie nur an wenigen Orten.<br />
Kolumbianische Smaragde verkaufen sich schnell,<br />
schon wenige Wochen nach ihrem Fund werden<br />
sie in den Läden von Los Angeles gehandelt. Das<br />
erhoffte man sich auch vom Bahia-Smaragd,<br />
doch es kam anders – erst 2005 tauchte der<br />
Stein in den USA auf. Die kolumbianischen<br />
Smaragde sind von einem strahlenden<br />
Grün und einer ganz besonderen Intensität,<br />
die den brasilianischen Steinen fehlt.<br />
Der Bahia-Smaragd ist daher sicher einer<br />
der grössten, aber nicht der schönsten<br />
Steine. So verlangte dieser Stein nach<br />
einem ganz besonderen Käufer, der nicht<br />
so einfach zu finden war. Man lagerte<br />
den Stein in einem Banktresor,<br />
«Smaragde<br />
sind keine<br />
Luxusgüter. Smaragde<br />
sind ein Muss!»<br />
– Edelsteinhändler –<br />
Die qualitativ besten Smaragde<br />
kommen aus Kolumbien<br />
In einem kleinen Gebiet namens Muzo werden die<br />
wertvollsten Smaragde der Welt abgebaut. Die<br />
Gegend ist ungefähr so gross wie Las Vegas und<br />
The Luxury Way of Life | 133
WATCHES & JEWELLERY<br />
Die schönsten und kostbarsten Smaragde kommen aus Kolumbien.<br />
134 | <strong>PRESTIGE</strong><br />
Ein stolzer Fund aus den Dschungelminen Kolumbiens.
WATCHES & JEWELLERY<br />
welcher drei Etagen unter der Erde lag. Niemand<br />
konnte ahnen, dass der Hurrikan Katrina New<br />
Orleans überfluten würde. Der Stein lag zwei<br />
Monate unter Wasser in seinem Depot.<br />
Wer ist der rechtmässige Besitzer?<br />
Der Smaragd-Rausch beruht auf der Schönheit des<br />
Steins und dem heissen Verlangen der Reichen.<br />
Der Bahia-Smaragd entfachte ihn durch seine<br />
schiere Grösse. Und so wundert es nicht, dass<br />
das Ringen um den Bahia-Smaragd weiterging.<br />
Ein Geschäftsmann gelangte in den Besitz des<br />
Edelsteins, um den Smaragd gleich bei einem<br />
obskuren Diamanten-Deal wieder zu verlieren. Er<br />
behauptete sogar, während dieses Deals von der<br />
brasilianischen Mafia entführt worden zu sein.<br />
Wenn es um Millionenbeträge geht, sind krumme<br />
Touren im Edelsteinhandel nicht selten. Selbst<br />
kleine Deals sind spannend. Smaragde sind die<br />
Symbiose aus Macht und Romantik. Dies macht<br />
auch den Reiz des Bahia-Steines aus. Irgendwie<br />
findet das gute Stück im Jahr 2008 nach Kalifornien<br />
und gerät ins dortige Justizsystem. Die<br />
Presse macht den Fall publik und schlachtet ihn<br />
für sich aus. Dadurch erregt der Fall grosse Aufmerksamkeit<br />
im ganzen Land und der Bahia-<br />
Smaragd ist seither nochmals einige Millionen<br />
mehr wert. Deshalb streiten noch immer fünf<br />
Parteien um seinen Besitz, der 400-Millionen-<br />
Dollar-Stein wartet derweil im Asservatentresor<br />
des Sheriffs von Los Angeles auf seinen rechtmässigen<br />
Besitzer.<br />
Inzwischen meldete sogar der Staat Brasilien<br />
Besitzansprüche an. Der «Bahia-Smaragd» sei<br />
ein Teil des kulturellen und wissenschaftlichen<br />
Erbes und solle deshalb zurückgebracht werden,<br />
heisst es in dem Antrag aus Südamerika.<br />
Umschlagsplatz Kolumbien<br />
Der Marktplatz von Muzo ist erster Anlaufpunkt von Händlern aller Couleurs. Auf der Plaza<br />
Central von Muzo werden Smaragde gehandelt. Das grössere Business wird jedoch in<br />
Bogotá betrieben, hierher kommen Smaragd-Händler aus aller Welt. In der Hauptstadt be finden<br />
sich vier grosse Gebäude, in denen nur Smaragd-Schleifer, -Händler und -Käufer zu finden<br />
sind. Hier sitzen die professionellen Edelsteinmakler, die den Markt beherrschen. Fast alle<br />
Smaragde aus den Minen werden hierher gebracht, von den Minenbe sitzern in Säcken, von den<br />
Amateurschürfern in Hosentaschen. Ein Smaragd geht durch viele Hände und jeder Beteiligte<br />
bekommt seinen Anteil. Bevor ein Smaragd in einem Schmuckgeschäft in New York liegt, hat er<br />
seinen ursprünglichen Preis mehr als vervierfacht. In den USA macht sich niemand etwas aus<br />
Roh-Smaragden, einen Kolumbianer hingegen erfasst beim Anblick eines Roh-Smaragdes das<br />
Smaragd-Fieber. Sie sehen den fertig geschliffenen Stein und das Geld, das in diesem steckt.<br />
Um beim Schleifen das optimale Ergebnis zu erreichen, kann ein Stein leicht bis zu 70 Prozent<br />
an Gewicht einbüssen. Ein passendes Gegenstück hingegen kann seinen Wert wiederum<br />
verdoppeln. Denn diese Steine lassen sich perfekt für Ohrringe verwenden. Ohr ringe wie die,<br />
die Angelina Jolie zur Oscar-Verleihung 2011 trug. Ihr Wert betrug 2,5 Millionen Dollar.<br />
The Luxury Way of Life | 135
HANDGEARBEITETE<br />
SCHMUCKKOLLEKTIONEN<br />
ANNETTE & HERBERT KOPP<br />
4<br />
ZITATE<br />
«Kunst ist der wunderbare Schmuck<br />
des Lebens.» – Henry van de Velde –<br />
«WirlebenliebermitderK<br />
lieber Kunst.<br />
Das Handeln damit überlassen wir anderen.»<br />
– Herbert Kopp im Interview mit der Zeitung «Die Welt» –<br />
«Besonders beliebt sind unsere<br />
Love-Kollektion und die farbenfrohen<br />
Targets aus der Magic-Color-Linie.»<br />
– Herbert Kopp –<br />
«Eine Frau ohne Schmuck ist<br />
eine Mühle ohne Mühlstein.»<br />
– Altes Sprichwort –<br />
Annette Kopp lernte das Silberschmieden. Herbert<br />
Kopp studierte Malerei. 1986 gründeten die beiden<br />
in München das Label CADA, welches heute zu<br />
den erfolgreichsten Schmuckunternehmen Europas<br />
zählt. Durch die Designs von Herbert Kopp<br />
entwickelte sich der Brand schnell zum Treffpunkt<br />
für modemutige Frauen und Kreative. Die XXL-<br />
Ringe und -Armreifen reflektierten den Zeitgeist<br />
der 80er und 90er ebenso, wie die Stücke aus der<br />
«Love-Collection» es heute tun.<br />
Den beiden gelingt es, im klassischen Segment<br />
der fine jewellery immer wieder überraschende<br />
Akzente zu setzen. Sei es mit Fetisch-Elementen<br />
aus der Pop- und Alltagskultur oder einfach<br />
durch ein konsequentes Verjüngen und Weiterentwickeln<br />
klassischer Formen. Der Schmuck<br />
wird in der eigenen Werkstatt gefertigt, ist stets<br />
lässig und tragbar. Als passionierte Kunstsammler<br />
und Musikliebhaber sind Herbert und Annette<br />
Kopp in der Welt der Kreativität zu Hause. Dazu<br />
kommen ihr Ausnahmetalent für wegweisendes<br />
Design und ihr grossartiges Gespür für Materialien,<br />
Farben und Formen. So wissen CADA-Kunden,<br />
dass der Claim «CADA loves you» keine leere<br />
Floskel ist. Annette und Herbert Kopp sind sich<br />
stets treu geblieben und ihre Kunden schätzen<br />
den guten und zuverlässigen Service. Wer auf<br />
der Suche nach einem Lieblingsstück ist, ist hier<br />
genau richtig. Die Buchstabenfolge CADA steht<br />
für: Creativity, Art, Design und Anarchy – Kreativität,<br />
Kunst, Design und Anarchie. Ihre Inspiration schöpft<br />
das Ehepaar Kopp aus der Kunst und der Musik.<br />
Die erfolgreichsten Kollektionen – die Loveund<br />
die Magic-Color-Linie – sind von Kunstwerken<br />
inspiriert. Dies wissen Promis wie<br />
Paris Hilton, Caroline von Monaco oder<br />
Patti Smith zu schätzen – sie alle tragen<br />
farbenfrohe Schmuckstücke aus dem<br />
Hause CADA. Der Trend zu klassischen,<br />
filigran gearbeiteten Pieces für die Ewigkeit<br />
geht weiter – jetzt zum Beispiel mit<br />
der «Ribbon»-Kette oder den «Hoop»-<br />
Ohrringen aus 18 Karat Weissgold und<br />
funkelnden Diamanten.<br />
136 | <strong>PRESTIGE</strong>
VII<br />
VI<br />
I<br />
Juwelen<br />
II<br />
BY LAURA<br />
Traditionelles Jagdgrün, eisiges Pastell oder<br />
kräftiges Kobaltblau mit beständiger<br />
Leuchtkraft, eingefasst in Weissgold –<br />
das sind die Trendfarben für<br />
diesen Herbst/Winter.<br />
V<br />
I<br />
BUCHERER<br />
II<br />
TIFFANY & CO.<br />
III<br />
STENZHORN<br />
IV GRAFF<br />
V HARRY WINSTON<br />
VI BULGARI<br />
VII DIOR<br />
III<br />
IV
«Was schmückst du die eine Hand denn nun<br />
weit mehr als ihr gebührte? Was sollte<br />
denn die linke tun, wenn sie die rechte<br />
nicht zierte?» – Johann Wolfgang von Goethe –<br />
«Ein Schmuck soll einen nicht wohlhabend erscheinen<br />
lassen, sondern schmücken. Deshalb habe ich immer<br />
gerne falschen Schmuck getragen.» – Coco Chanel –<br />
«Die Utopier verstehen es nämlich nicht, wie ein Mensch,<br />
der doch einen Stern oder auch die Sonne selbst<br />
anzusehen Gelegenheit hat, an dem stumpfen<br />
Schimmer eines kleinen Edelsteins Gefallen finden mag.»<br />
– Sir Thomas Moore –<br />
«Ich wünsche, dass sich alle Frauen<br />
meines Reiches hübsch machen,<br />
damit es ihre Männer leichter haben,<br />
treu zu bleiben.» – Ludwig IX. der Heilige –<br />
«Die Grabsteine der Tugend<br />
werden gewöhnlich beim Juwelier gekauft.»<br />
– Oskar Blumenthal –<br />
«Ein Mann schmückt sich nicht für,<br />
sondern durch die Frau.»<br />
– Sigmund Graff –<br />
«Zierrat ist der schönste Rat.»<br />
– Erhard Horst Bellermann –<br />
«Edelsteine im Safe sind Klunker im Bunker.»<br />
– Waltraud Puzicha –<br />
«Schmuck des Weibes, wenig zu reden,<br />
aber auch Einfachheit im Schmuck<br />
steht ihr wohl an.» – Demokrit –<br />
138 | <strong>PRESTIGE</strong>
«Schmuck ist die Waffe der Vertuschung.»<br />
– Urkrates –<br />
«Das Gold, sobald es hat<br />
erkannt den Edelstein,<br />
Ehrt dessen höhern Glanz<br />
und fasst ihn dankbar ein.»<br />
– Friedrich Rückert –<br />
«Oh wie viel holder blüht die<br />
Schönheit doch, ist ihr der Schmuck<br />
der Treue mitgegeben.»<br />
– William Shakespeare –<br />
«Kunst ist der wunderbare<br />
Schmuck des Lebens.»<br />
– Henry van de Velde –<br />
«Geschmeide macht selbst<br />
die Sprödeste geschmeidig.»<br />
– Johannes Trojan –<br />
«Die Perle ist unschätzbar,<br />
durch’s Lob wird ihr<br />
Wert eher vermindert<br />
als vermehrt.»<br />
– Talmud –<br />
«Perlen bedeuten Tränen.»<br />
– Gotthold Ephraim Lessing –<br />
«Der See ist wie ein<br />
silberner Schmuck auf<br />
einem Felsenkleid.»<br />
– Olaf Gullvaag –<br />
«Besitz und Kinder sind Schmuck irdischen Lebens.»<br />
– Koran, Sure 18,46 –<br />
«Die Schmuckstücke eines Hauses sind die Freunde,<br />
die darin verkehren.» – Ralph Waldo Emerson –<br />
The Luxury Way of Life | 139
DRIVE<br />
STYLE<br />
ELEGANZ<br />
<strong>DE</strong>R<br />
VERSCHRIEBEN
DRIVE STYLE<br />
«Es gibt etwas,<br />
das sollte man nicht<br />
nur von seiner Uhr,<br />
sondern auch von sich selbst<br />
verlangen: niemals<br />
stehen zu bleiben.»<br />
– Walter Lange –<br />
Die Siegeruhr: Lange 1 Zeitzone «Como Edition».<br />
142 | <strong>PRESTIGE</strong>
Sieger «Best of Show»: Alfa Romeo 8C 2300, 1932.<br />
Wenn sich einmal im Jahr die Augen der Automobilwelt auf den kleinen<br />
Ort Cernobbio am Comer See richten, dann ist es wieder so weit.<br />
Seit 1929 als eine der wohl exklusivsten Konkurrenzen weltweit bekannt,<br />
treffen sich auf dem berühmten Gelände des Grand Hotels Villa d’Este<br />
die hochkarätigsten Oldtimer zum Concorso d’Eleganza.<br />
R<br />
Anka Refghi A. Lange & Söhne, BMW Group<br />
öhrende Motoren, auf Hochglanz polierte Karosserien, benzinge<br />
schwängerte Luft und blitzender Chromstahl – auch am<br />
dies jährigen Concorso d’Eleganza wurden alle Register ge zogen,<br />
um vor atemberaubender Kulisse und bei prachtvollem Wetter restlos zu<br />
beeindrucken. Es war ein Schaulaufen der Superlative an diesem Pfingstwochenende<br />
im Mai, an dem die so raren wie historischen Automobile um<br />
Bewunderung beim Publikum und der Jury buhlten und den mondänen<br />
Glamour längst vergangener Tage wieder auferstehen liessen.<br />
Kunst auf vier Rädern<br />
Daneben zeigte auch die BMW Group, unter deren Patronat der Concorso<br />
d’Eleganza seit 1999 steht, ganz besondere Kunstwerke und präsentierte im<br />
Rahmen der Ausstellung «40 Jahre BMW Art Cars» fünf Automobile ihrer Art<br />
Collection – Renn- und Serienfahrzeuge, die zwischen 1975 und 2010 von<br />
international bekannten Künstlern, darunter Roy Lichtenstein, Andy Warhol<br />
oder Frank Stella, gestaltet wurden.<br />
Die Uhr für Gewinner<br />
Den Höhepunkt der Tage am Comer See stellte auch in diesem Jahr die<br />
Schönheitskonkurrenz der historischen Fahrzeuge in verschiedenen Wettbewerbskategorien<br />
dar. Die Auszeichnung «Best of Show» – und damit den<br />
Ritterschlag zum schönsten Automobil des Concorso – erhielt diesmal der<br />
beeindruckende Alfa 8C2300 Spider 1932 des US-amerikanischen Sammlers<br />
David Sydorick. Ein faszinierender Wagen, der einst<br />
von dem Mailänder Designer- und Entwicklerbüro<br />
Zagato entworfen wurde. Neben der begehrten<br />
Trophäe durfte sich der Sieger über eine weitere<br />
Kostbarkeit freuen. Denn zum vierten Mal als einer<br />
der Hauptsponsoren des Concorso d’Eleganza<br />
dabei, wartete die sächsische Uhrenmanufaktur<br />
A. Lange & Söhne auch diesmal mit einem tickenden<br />
Kunstwerk auf: mit der legendären LANGE 1<br />
ZEITZONE «Como Edition» mit handgraviertem<br />
Wappen des Concorso d’Eleganza Villa d’Este auf<br />
dem Gehäuseboden aus Weissgold und dem Veranstaltungsort<br />
Como auf dem Städtering. Wahrlich<br />
ein uhrmacherisches Pendant zum schönsten<br />
Fahrzeug des Wettbewerbs. Am exklusiven Galadinner<br />
in der Villa d’Este, das den krönenden<br />
Abschluss der unvergesslichen Tage markierte,<br />
überreichte Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange &<br />
Söhne, die einzigartige Uhr und schloss seine<br />
Laudatio mit den Worten des französischen Malers<br />
Marc Chagall: «Den echten Sammler erkennt<br />
man nicht an dem, was er hat, sondern an dem,<br />
worüber er sich freuen würde.»<br />
The Luxury Way of Life | 143
Übergabe der Lange 1 Zeitzone «Como Edition» durch A. Lange & Söhne CEO Wilhelm Schmid.<br />
Die Passion für exklusive Zeitmesser und automobile<br />
Preziosen ist oft eng miteinander verbunden.<br />
Denn aus beiden sprechen höchste Handwerkskunst<br />
und die Leidenschaft, mit denen sie<br />
erschaffen wurden. Kaum passender also könnte<br />
die «Marriage» zwischen der Uhrenmanufaktur<br />
A. Lange & Söhne und dem Concorso d’Eleganza<br />
sein. Ein Gespräch mit CEO Wilhelm Schmid über<br />
die Zeit und Trends.<br />
<strong>PRESTIGE</strong>: Herr Schmid, gibt es für Sie verschiedene<br />
Dimensionen von Zeit?<br />
WILHELM SCHMID: Absolut. Als ich noch für BMW in<br />
Afrika tätig war, hatte ich die Marktverantwortung für<br />
Simbabwe, Namibia, Botswana, Südafrika und Mosambik.<br />
Wenn man dort hinkommt und die gut funktionierenden<br />
deutschen Abläufe und Prozesse gewohnt ist, dann steht<br />
man tatsächlich nach einiger Zeit vor der Frage, ob man sich<br />
anpassen oder wieder nach Hause fliegen soll. Das Zeitgefühl<br />
ist in Industrienationen ganz klar ein anderes als in Ländern,<br />
deren Industrialisierung noch nicht so weit fortgeschritten<br />
ist. Die Afrikaner haben dazu einen wunderbaren<br />
Satz: «Ihr habt die Uhren und wir haben die Zeit.»<br />
A. Lange & Söhne tanzt bekanntermassen nicht auf<br />
jeder «Trend-Hochzeit». Eine Philosophie?<br />
Die Philosophie liegt im Wesentlichen darin, dass wir fortsetzen,<br />
was der Gründer schon immer zum Ziel hatte –<br />
nämlich die weltweit besten Uhren zu bauen und niemals<br />
A. Lange & Söhne<br />
Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand A. Lange<br />
legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur<br />
1845 den Grundstein für die sächsische<br />
Feinuhrmacherei. Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />
wurde das Unternehmen enteignet und der<br />
Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit.<br />
Bis zum Jahr 1990, als der<br />
Urenkel von Ferdinand A. Lange, Walter<br />
Lange, den Neubeginn wagte. Heute werden<br />
bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend<br />
Armbanduhren aus Gold oder Platin hergestellt,<br />
in denen ausschliesslich selbstentwickelte<br />
und aufwendig von Hand dekorierte<br />
und montierte Uhrwerke arbeiten.<br />
stehen zu bleiben. Ob wir das schaffen oder nicht, ist die<br />
eine Sache, aber dieses Ziel treibt uns täglich an. Auf der<br />
anderen Seite konzentrieren wir uns darauf, was wir wirklich<br />
verstehen, und das sind Herrenuhren. Wir denken<br />
immer langfristig und laufen nicht einem Trend hinterher.<br />
Auf eine Smartwatch aus unserem Haus wird man vermutlich<br />
also umsonst warten.<br />
Der Sieger des Concorso d’Eleganza durfte sich auch<br />
dieses Mal über eine ganz besondere Uhr freuen …<br />
Ja, das ist die Lange 1 Zeitzone und in dieser Ausführung<br />
gibt es nur diese einzige für den Sieger. Gerade wenn man<br />
bedenkt, dass wir normalerweise keine Individualuhren<br />
bauen, ist das schon etwas sehr Aussergewöhnliches.<br />
Mit welchem Gefühl wünschen Sie sich, dass man eine<br />
A. Lange & Söhne-Uhr trägt?<br />
Ich finde es immer sehr beruhigend, wenn ich feststelle,<br />
dass die Menschen, die so viel Geld für unsere Uhren ausgeben,<br />
auch genau wissen, warum. Wenn sie verstehen,<br />
wie viel Arbeit darin steckt und mit wie viel Liebe zum<br />
Detail die Uhren hergestellt werden. Wenn ich das Gefühl<br />
habe, dass unsere Kunden die Uhr mit diesem Verständnis<br />
tragen, dann macht mich das schon sehr glücklich.<br />
Haben Sie eine Lieblingsuhr?<br />
Das ist, als ob Sie mich nach meinem Lieblingskind fragen<br />
würden – da kann man auch immer nur falsch antworten.<br />
Aber es gibt tatsächlich Uhren, mit denen ich emotional<br />
sehr verbunden bin. Wie beispielsweise der Datograph, den<br />
wir 2012 lanciert hatten. Das war auch die erste Uhr,<br />
bei deren Entwicklung ich von Anfang an dabei war.<br />
Grundsätzlich kann ich sagen, dass ich ein Faible für<br />
Chronographen habe.<br />
Noch einmal zurück zur Zeit … Was würden Sie mit<br />
einem halben Jahr Auszeit machen?<br />
Ganz klar, ich würde nach Afrika reisen. Einfach mal wieder<br />
kreuz und quer fahren, in unserem Haus geniessen und<br />
am Strand liegen. Ich würde einfach abschalten und<br />
dann vielleicht noch für ein paar Wochen in Asien umherreisen.<br />
144 | <strong>PRESTIGE</strong>
DIE HÄRTESTE RALLYE <strong>DE</strong>R WELT<br />
PARIS–DAKAR<br />
Sie gilt als berühmteste Langstrecken- respektive Wüstenrallye der Welt und<br />
wurde von 1978 bis 2007 einmal jährlich hauptsächlich auf dem afrikanischen<br />
Kontinent ausgetragen. Im Jahr 2008 wurde sie aufgrund einer Terrordrohung<br />
abgesagt und findet seitdem aus Sicherheitsgründen in Südamerika statt. Die<br />
erste Rallye Dakar wurde am 26. Dezember 1978 in Paris gestartet und endete<br />
am 14. Januar 1979 in Dakar. Ideengeber war Thierry Sabine, welcher sich 1977<br />
mit seinem Motorrad in der Libyschen Wüste verfahren hatte und fast dabei<br />
umgekommen wäre. Die Wüste, die ihn beinahe das Leben gekostet hätte, lässt<br />
ihn nicht mehr los, und so beschliesst er, die von ihr ausgehende Faszination<br />
möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Er organisiert eine Wettfahrt<br />
durch das riesige Sandmeer. 170 Teilnehmer machen sich auf den Weg in ein<br />
10’000 Kilometer langes Abenteuer über die Pisten Algeriens, des Niger, Malis,<br />
Obervoltas und des Senegal. Im Aïr-Gebirge verirrt sich ein gutes Viertel der<br />
Teilnehmer. In Bamako hat die Hälfte bereits aufgegeben. So begründet die<br />
Dakar ihren legendären Ruf und entdeckt ihre ersten Helden. Bereits in den<br />
80er-Jahren hat die Rallye einen Kultstatus erreicht. Und noch heute ist sie ein<br />
menschliches und sportliches Abenteuer, ein Erlebnis für Wagemutige. Ein<br />
Abenteuer, das allen offen steht und bei dem bereits das «Durchkommen»<br />
einen Sieg an sich bedeutet. Im Jahr 2001 gewann Jutta Kleinschmidt als erste<br />
Frau die Rallye Dakar. Die härteste Rallye und wahrscheinlich das gefährlichste<br />
Sportereignis der Welt, welches bisher 61 Todesopfer forderte.<br />
5<br />
ZITATE<br />
«Eine Herausforderung für die,<br />
die dabei sind. Ein Traum<br />
für die, die daheim bleiben.»<br />
– Thierry Sabine –<br />
«Eine Düne fahren wir wie in<br />
Serpentinen rauf. Hin und her<br />
arbeiten wir uns nach oben.<br />
Wir dürfen nicht zum Stillstand<br />
kommen, denn dann kann<br />
man sich verdammt schnell<br />
festfahren.» – Carlos Sainz –<br />
«Natürlich ist diese Rallye<br />
gefährlich, aber ich würde sie<br />
deswegen nicht abschaffen.<br />
Man muss überlegen, was<br />
getan werden kann, um weniger<br />
Unfälle zu haben. Oder um<br />
zumindest weniger tödliche<br />
Unfälle zu haben.» – Jutta Kleinschmidt –<br />
«Entweder du liebst diese Rallye oder du hasst sie.»<br />
– Toby Price, Fahrer –<br />
«Rallye Dakar: ein Toter,<br />
Verletzte. Hey Leute, fliegt ans<br />
Meer und relaxt. Aber welchen<br />
Sinn ergibt es, mit Benzinkutschen<br />
möglichst schnell<br />
durch die Wüste zu düsen?<br />
Um die Armen, Hungernden<br />
und die kranken Kinder nicht<br />
sehen zu müssen?»<br />
–Wolfgang J. Reuss, Satiriker –<br />
The Luxury Way of Life | 145
DRIVE STYLE<br />
Pablo Picasso mit seinem Hispano-Suiza.<br />
Marc Birkigt<br />
Damian Mateu<br />
146 | <strong>PRESTIGE</strong>
DRIVE STYLE<br />
<strong>DE</strong>R HÖLZERNE<br />
TORPEDO<br />
Einst für den Rennfahrer André Dubonnet gefertigt,<br />
ist der Hispano-Suiza H6C «Tulipwood» Torpedo<br />
mit seinem geplankten Holzaufbau bis heute ein<br />
faszinierendes Stück Automobilgeschichte.<br />
Anka Refghi<br />
Blackhawk Museum<br />
Man schrieb das Jahr 1904,<br />
als der spanische Financier<br />
Damian Mateu die Firma «La Hispano-Suiza de<br />
Automoviles» in Barcelona gründete und den begnadeten<br />
Schweizer Ingenieur Marc Birkigt noch<br />
am gleichen Tag zum technischen Leiter ernannte.<br />
Schon bald wurde Hispano-Suiza unter Birkigt zu<br />
einer der prestigeträchtigsten Automobil-Marken<br />
der Vorkriegsjahre – auf Augenhöhe mit Rolls-<br />
Royce oder Bugatti. Anhänger der luxuriösen<br />
Hispano-Suiza-Automobile waren – unter vielen<br />
anderen illustren Kunden – auch der spanische<br />
König Alfonso XIII., Diktator Francisco Franco,<br />
Prinz Hendrik der Niederlande und Pablo Picasso.<br />
Aufsehenerregender Aufbau<br />
Als Hispano-Suiza 1919 sein Modell H6 auf dem<br />
Pariser Salon vorstellte, war die Fachwelt begeistert.<br />
Mit seinem 6,6-Liter-Sechszylindermotor,<br />
der obenliegenden Nockenwelle, Doppelzündung<br />
und einer Vierrad-Servobremse – die selbst Rolls-<br />
Royce in Lizenz übernahm – war der H6 seiner<br />
Zeit um Längen voraus. Dass Hispano-Suiza ledi g-<br />
lich die nackten Chassis in verschiedenen Längen<br />
anbot, führte dazu, dass sich die weltbesten<br />
Karosseriebauer förmlich darum rissen, die möglichst<br />
individuellen und aufsehenerregenden Aufbauten<br />
für ihre exklusive Klientel anfertigen zu<br />
dürfen. Dabei sollte ein spektakulärer Aufbau<br />
The Luxury Way of Life | 147
DRIVE STYLE<br />
Die Firma «La Hispano-Suiza de Automoviles».<br />
148 | <strong>PRESTIGE</strong><br />
in die Automobilgeschichte eingehen: der hölzerne<br />
Aufbau des Hispano-Suiza H6C 1924, ein Auftrag<br />
des Piloten und Rennfahrers André Dubonnet für<br />
seine Teilnahme an dem Langstreckenrennen Targa<br />
Florio auf Siziliens öffentlichen Bergstrassen. Mit<br />
seinen 8 Litern, 6 Zylindern, 200 PS sowie einem<br />
tiefer liegenden Kühler und einem 175-Liter-Tank<br />
im Heck war der sportliche Wagen perfekt auf<br />
lange Strecken ausgerichtet. Um Gewicht einzusparen,<br />
beauftragte Dubonnet den französischen<br />
Flugzeughersteller Nieuport Astra Aviation mit<br />
dem spektakulären Holzaufbau in Leichtbauweise,<br />
der am Ende gerade einmal 45 Kilogramm auf<br />
die Waage bringen sollte. Seinen Namenszusatz<br />
«Tulipwood» erhielt das Kunstwerk auf vier Rädern<br />
als Folge der fälschlichen Annahme, der Rennwagen<br />
sei mit «Tulpenholz» verplankt. Tatsache<br />
aber war, dass Nieuport für das Finish Mahagoniplanken<br />
verwendete, die mit tausenden von<br />
Messingnieten zusammengehalten wurden. Eine<br />
weitere Besonderheit war, dass man für die<br />
Rennen sowohl die Kotflügel als auch die Scheinwerfer<br />
abnehmen konnte, was den Luftwiderstand<br />
noch einmal deutlich verringerte. Dubonnet<br />
schloss an der Targa Florio auf dem 6. Platz und<br />
beim italienischen Rundstreckenrennen Coppa<br />
Florio als Fünfter im Gesamtwettbewerb und als<br />
Erster in seiner Klasse der Rennwagen mit über<br />
4,5 Liter Hubraum ab. Ein durchaus beachtliches<br />
Ergebnis, doch war die wahre Attraktion das Automobil<br />
selbst. Der Hispano-Suiza H6C wurde<br />
später für den Strassenverkehr umgebaut und ist<br />
heute, wenn auch ein wenig «überrestauriert»,<br />
im kalifornischen Blackhawk Museum zu bewundern.<br />
Der fliegende Storch<br />
Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges zierte<br />
die wohl<br />
eleganteste Kühlerfigur aller Zeiten die Wagen von<br />
Hispano-Suiza: die sogenannte «cigogne gne volante», der<br />
«fliegende Storch». Der Storch war während des Krieges das<br />
Glückssymbol der Esca drille des französischen Capitaine<br />
Georges Marie Ludovic Jules Guynemer, deren S.P.A.D.-<br />
Jagdflugzeuge mit Motoren von Hispano-Suiza ausgerüstet waren.<br />
Auf der Frontseite des Kühlers befand sich ausserdem das<br />
Markenwappen mit zwei Schwingen, die die Landesfarben von<br />
Spanien und der Schweiz in sich vereinten.
AUTOMOBILE<br />
Bulli Love<br />
Edwin Baaske<br />
Delius Klasing Verlag<br />
2<br />
BÜCHER<br />
1<br />
Exclusive Yachtclubs<br />
Svante Domizlaff<br />
Delius Klasing Verlag<br />
Route 66<br />
Christophe Géral &<br />
Stéphane Dugast<br />
National Geographic<br />
3<br />
1 Für Hippies und<br />
Handwerker<br />
Kein anderes Automobil hat über Generationen so viel<br />
Sympathie geweckt und seinen Besitzern so viel Freiheit<br />
geschenkt wie der Bulli – eine Liebesgeschichte mit<br />
immerwährendem Happy End. Dieses Buch widmet sich<br />
den Begeisterten, den Liebenden, den Bulli-Besitzern –<br />
weltweit. Es ist eine Hommage an die Freiheit, an die<br />
Vielseitigkeit und an den Mut, Charakter zu leben. Ob<br />
in China oder den USA, ob in Grossbritannien oder<br />
Japan, ob in Australien oder in seiner Heimat Deutschland:<br />
Der Bulli verbindet – und er erzählt unendlich<br />
viele, sehr persönliche Geschichten.<br />
2 Members only?<br />
New York, Hamburg, Monaco, Palma, London: Unter<br />
den Yachtclubs in aller Welt gibt es einige wenige,<br />
die durch ihre Geschichte, ihre sportlichen Aktivitäten<br />
und ihre gesellschaftliche Vorbildfunktion herausragen.<br />
Aus einst exzentrischen Alt-Herren-Zirkeln sind Unternehmen<br />
mit modernen Unternehmensstrukturen<br />
gewachsen, bereit und fähig, grossen Sport zu organisieren.<br />
Dieses Buch ermöglicht einen Blick hinter<br />
die Türen und zeigt, wie sich beispielsweise der Royal<br />
Club Nautico Palma de Mallorca wandelte: vom<br />
Schickeria-Treff um den Schauspieler Errol Flynn, Held<br />
vieler Piratenfilme, zu einem der weltweit bedeu tendsten<br />
Segelvereine – und dies unter der aktiven Patronage<br />
des segelbegeisterten spanischen Königshauses. Am<br />
gesellschaftlichen wie sportlichen Erfolg der Yachtclubs<br />
waren und sind nicht nur in Spanien, sondern überall<br />
auf der Welt einfluss- und traditionsreiche Personen wie<br />
Aga Khan, die Familie Roosevelt oder Mitglieder des<br />
britischen Königshauses beteiligt. Dementsprechend<br />
pflegen und bewahren die Yachtclubs bis heute<br />
Werte wie Tradition, Sportsmanship, Seemannschaft<br />
und Etikette.<br />
Das Buch «Exclusive Yachtclubs» erklärt die Strukturen<br />
exklusiver Yachtclubs – ihre Bedeutung, ihre Geschichte,<br />
die Menschen, die sie geprägt haben, die Schiffe, die<br />
unter ihrem Stander fahren, und wie man heute Mitglied<br />
werden kann.<br />
3 On the Road<br />
Aufbruch, Freiheit und Abenteuer: Wohl kaum eine<br />
Strasse ist so legendär wie die Route 66. Stilecht auf<br />
einer Harley-Davidson machen sich Fotograf Christophe<br />
Géral und Autor Stéphane Dugast auf, herauszufinden,<br />
was von dem Mythos heute noch übrig ist. Von Chicago<br />
bis Los Angeles führt sie die Reise 6330 Kilometer<br />
durch das Herz Amerikas: durch endlose Weiten und<br />
Wüsten. Sie begegnen Bikern und Indianern, Cowboys<br />
und Barmännern und erfahren mehr über den Wilden<br />
Westen und seine Legenden und Geheimnisse, als sie<br />
sich vorher erträumt hätten.<br />
The Luxury Way of Life | 149
SCHIFF AHOI!<br />
BLOHM + VOSS<br />
Mitten in Hamburg, nur einen Steinwurf von Reeperbahn und Hafencity<br />
entfernt, werden hier seit 1877 Schiffe konstruiert, gebaut und repariert.<br />
Blohm + Voss ist die letzte Grosswerft im Hamburger Hafen. Am 5. April 1877<br />
pachteten Hermann Blohm und Ernst Voss ein Areal von 15’000 Quadratmetern<br />
auf der Elbinsel Kuhwerder und starteten ihr Business. Doch aller Anfang war<br />
schwer: Hamburger Reedereien gaben ihre Schiffsneubauten vorzugsweise<br />
bei etablierten Werften in England in Auftrag. Deshalb mangelte es der neugegründeten<br />
Werft in Deutschland an Aufträgen. So baute das Unternehmen auf<br />
eigene Verantwortung und Kosten eine eiserne Bark, die «Flora» getauft wurde,<br />
und verkaufte diese an die Hamburger Reederei M. G. Amsinck. Erst eineinhalb<br />
Jahre nach Gründung kam es zum ersten Fremdauftrag für einen kleinen Raddampfer<br />
namens «Elbe». Und am 10. Mai 1879 lief mit dem Frachtdampfer<br />
«Burg» das erste Schiff vom Stapel. Mit dem Bau des Schwimmdocks «Dock I»<br />
setzte man neben dem Neubau auch auf Reparaturen; dadurch verbesserte<br />
sich die wirtschaftliche Lage stark. Obwohl von Kriegen und Wirtschaftskrisen<br />
gebeutelt, gab man bei Blohm + Voss niemals auf. Vor allem ihre Privatjachten<br />
der Superlative machen immer wieder von sich sprechen. Allen voran die<br />
«Eclipse» von Roman Arkadjewitsch Abramowitsch. Unter dem neuen Unternehmenschef<br />
Fred van Beers wird der Jachtbau-Bereich neu belebt. Die<br />
Superjachten von Blohm + Voss beginnen bei einer Länge von 80 Metern und<br />
einer vorgegebenen Rumpfform, wobei der Auftraggeber die weiteren Details<br />
weitgehend bestimmen kann. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt; die<br />
Hamburger Werft kann Schiffe bis zu einer Länge von 350 Metern bauen und<br />
auch ausgefallene Wünsche der Auftraggeber erfüllen. Die Preise beginnen bei<br />
125 Millionen Euro. Grössere Jachten kosten nach einer Faustregel rund zwei<br />
Millionen Euro je Meter Länge, je nach Ausstattung aber auch mehr. So ist<br />
Blohm + Voss eine Hamburger Institution mit Zukunft. Wie kaum ein anderes<br />
Unternehmen steht sie für den maritimen Mythos Hamburgs.<br />
5<br />
ZITATE<br />
«Wir streben einen Anteil<br />
von sieben bis zehn Prozent<br />
am wachsenden Weltmarkt an.»<br />
– Fred van Beers im «Spiegel»-Interview –<br />
«Ein Schiff ist nicht einfach nur<br />
ein technisches Produkt.<br />
Es ist ein unternehmerisches,<br />
seefahrerisches und hochemotionales<br />
Statement. Es ist gebaut worden,<br />
um Menschen und Waren sicher<br />
über Zehntausende von<br />
Seemeilen auf dem Wasser zu<br />
bewegen.» – Blohm + Voss –<br />
«Wer den Teufel im Schiff hat,<br />
der muss ihn fahren.»<br />
– Altes Sprichwort –<br />
«Wenn Du ein Schiff bauen<br />
willst, dann trommle nicht<br />
Männer zusammen, um<br />
Holz zu beschaffen, Aufgaben<br />
zu vergeben und die Arbeit<br />
einzuteilen, sondern lehre die<br />
Männer die Sehnsucht nach<br />
dem weiten, endlosen Meer.»<br />
– Antoine de Saint-Exupéry –<br />
«Leg deinen Reichtum<br />
nicht all auf ein Schiff.»<br />
– Altes Sprichwort –<br />
150 | <strong>PRESTIGE</strong>
CONNECTION<br />
Wieso französische Autos heute<br />
wieder chic und sexy sind:<br />
Mark Stehrenberger
DRIVE STYLE<br />
La France ist berühmt für seine Kunst<br />
und Kultur, Brigitte Bardot, Foie<br />
gras, Roquefort und Bordeaux –<br />
aber auch für seinen weltweiten Ruf, oft eigenartige,<br />
witzig gestylte Autos hervorzubringen.<br />
In novative Design-Ideen, die Einführung neuer<br />
Elemente und Materialien sowie die Fähigkeit,<br />
Trends und Moden frühzeitig zu erkennen (oder<br />
sogar zu kreieren) waren nur einige der Attribute,<br />
die in der Vergangenheit zum Erfolg der legendären<br />
«voitures françaises» beitrugen. Vom ersten<br />
Dampfauto Jahrgang 1873 über den ersten Benziner<br />
von 1883 bis hin zum ersten Elektroauto<br />
1891 engagierten sich Pioniere der Grande Nation<br />
intensiv, um die Grundlagen der später welt weiten<br />
Automobilindustrie zu erarbeiten. Bis Ende der<br />
1930er-Jahre war die französische Eleganz auf<br />
vier Rädern gar unübertroffen – Avions Voisin,<br />
Bucciali, Bugatti, Delage, Delahaye oder Talbot<br />
Lago, um nur einige zu nennen, gelten längst als<br />
Ikonen. Aber bereits mit der Weltwirtschaftskrise<br />
von 1929 hatten sich die Vorzeichen geändert:<br />
Französische Autos wurden schlichter und nüchterner.<br />
Der Schwerpunkt verlagerte sich weg vom<br />
extravaganten Styling in Richtung technischer<br />
Innovation; kleinere Motoren waren plötzlich en<br />
vogue. Mir fallen da die Citroën-Kreationen Traction<br />
Avant (1934) und 2CV (1948) ein, denen<br />
konzeptionell viele Modelle anderer Marken folgen<br />
sollten.<br />
Es gab aber auch Probleme<br />
Denn so sehr mir die Interpretationen unserer<br />
Nachbarn vom Design her auch gefielen, so grob<br />
und minderwertig waren sie oft zusammenge-esetzt.<br />
Einst galt die französische Automobilindustrie<br />
als die modernste und mit Abstand grösste<br />
der Alten Welt. Doch vor 25 und mehr Jahren<br />
begann in den Pariser Styling-Studios eine gähnende<br />
Sendepause und folglich – in Kombination n<br />
mit einer erstarkten Konkurrenz aus Westeuropa<br />
und Asien – stagnierte auch der Absatz.<br />
Schlitten war einfach der absolute Hammer! Kein anderes Auto vor der DS<br />
ist stilistisch und technisch so gewagt gewesen: Das Äussere erinnerte mich<br />
an die Architektur von Le Corbusiers moderner Kirche Notre Dame du Haut<br />
in Ronchamp, das Interior – und speziell das Armaturenbrett und Lenkrad –<br />
kultivierte die Kunst des Weglassens. Der weiche Ride auf diesem Bett von<br />
Hydraulikflüssigkeit, mit Niveauregulierung und einem halbautomatischen<br />
Getriebe, fühlte sich an wie Alibabas magische Teppichfahrt. Die DS liess die<br />
anderen Autos auf der Strasse auf einen Schlag überholt und knarrend alt<br />
wie eine arthritische Hüfte erscheinen. Und sie sorgt bis heute dafür, dass<br />
die Marke Citroën als Innovator wahrgenommen wird – welches andere Auto,<br />
bitte, hat das je geschafft, bald 40 Jahre nach Produktionseinstellung? Die<br />
Einzigartigkeit der DS war gleichzeitig auch Citroëns Dilemma, denn die<br />
Bosse fürchteten zu Recht, dass künftige Modelle nicht vom gleichen kühnen<br />
Kaliber sein könnten. In der Tat wurden bis in die 1980er-Jahre keine<br />
nennenswerten Baureihen mehr eingeführt. XM, Xsara, LN und wie sie alle<br />
hiessen waren so belanglos wie Gartenzwerge und hatten meist ein kurzes<br />
Verfalldatum. Mon Dieu.<br />
Als junger Mec las ich «Bonjour Tristesse» von Françoise Sagan, schwofte<br />
zu Musik von Johnny Hallyday, sah mir im Kino Schies sereien mit Jean-Paul<br />
Belmondo an, liebte eine Mademoiselle aus der Romandie und rauchte<br />
gelbe, ungefilterte Gauloises. Das war eine herrliche «Hauteur de la France»-<br />
Lebensweise damals, die sich auch in ihren Autos erleben liess. Doch<br />
zwischenzeitlich hatte die französische Kultur insgesamt ihre Autorität verloren,<br />
wurden ihre Autos zuerst furchtbar lustlos und dann banal. Vielleicht<br />
war es wirklich der Schatten der DS, der sich auf alles Neue legte und es auf<br />
Anhieb als armselig abstempelte? Zur Jahrtausendwende sahen alle Peugeot-,<br />
Citroën- und Renault-Modelle am Genfersee jedenfalls aus wie Frankreichs<br />
Antwort auf den Toyota Camry. Chérie, wo waren nur die originellen Autos<br />
unseres westlichen Nachbarn geblieben?<br />
Automobile Anonymität<br />
Stattdessen hatten wir es plötzlich mit automobiler Anonymität zu tun, denn<br />
Autos wie ein Renault 25 (1984–92) oder Peugeot 306 (1993–2002) waren<br />
an Einfallslosigkeit kaum noch zu unterbieten. t n. Unter den Aspiranten für<br />
Rewind auf 1958<br />
Als ich ein kleiner Junge war und zum ersten Mal<br />
in der neuen Citroën DS meines Schwagers sass, s,<br />
fielen mir die Augen fast aus dem Kopf. Dieser er<br />
The Luxury Way of Life | 153
DRIVE STYLE<br />
den Titel «glorreichste Missgeburt» liegen auch die Renault-Auswüchse<br />
Avantime (2001–<strong>03</strong>) und Vel Satis (2002–09) ganz weit vorne: Kreativität ist<br />
ja okay, aber Nützlichkeit und Rentabilität sollten dabei nicht gänzlich auf der<br />
Strecke bleiben. Konsequenterweise waren beide Autos komplette Fehlanzeigen<br />
und das Erstaunlichste daran ist, dass sich der Twingo I aus der<br />
gleichen Feder (nämlich der des langjährigen Renault-Designchefs Patrick le<br />
Quément) in 14 Jahren nicht weniger als 2,5 Millionen Mal verkaufte. Merke:<br />
Mit einem ungewöhnlich simplen Design, faltenfrei und frisch, immer lächelnd<br />
bis ans Ende, sowie dem passenden Innenraumkonzept kann man Trendsetter<br />
und Frauenheld werden. Oder eben nicht, denn der 2007 lancierte Twingo<br />
II war wieder von einer erschreckenden Bedeutungslosigkeit. Vielleicht hatte<br />
es auch damit zu tun, dass die kreativsten und besten französischen Nachwuchsdesigner<br />
über den Rhein oder in den Orient abwanderten und dort<br />
jetzt gross rauskommen.<br />
Merke:<br />
Auch die neue Französische Revolution findet fast ausschliesslich in der unteren<br />
Mittelklasse statt – man betrachte nur die Erfolgsmodelle Peugeot 205<br />
(1983–98) und 206 (1998–2012). In höheren Sphären haben dagegen andere<br />
Länder das Sagen. Ausnahmen bestätigen die Regel – siehe Citroën DS<br />
und SM, wobei Letzterer eine krude Sonderstellung geniesst. In den ihm<br />
folgenden dunklen Jahren der Baisse gab es nur ein paar (wenige) Lichtblicke.<br />
Kein Peugeot imponiert mir mehr als das 406 Coupé von 1997: Mit<br />
seinem katzenhaft grazilen Profil ist es ein Meisterstück von Pininfarina – ein<br />
letztes, schönstes Beispiel dieser langjährigen italo-französischen Kollaboration,<br />
das auch in diesem Millennium noch funktioniert – und von dem<br />
manch heutiger Autodesigner lernen könnte!<br />
Welcome back<br />
Und es ist genau dieser Esprit von zurückhaltender Eleganz und Nonchalance,<br />
der nun ausgerechnet von einer Generation wieder belebt wird, die<br />
mit Autos angeblich wenig bis gar nichts am Hut hat. Mein diesjähriger Rundgang<br />
am Lac Léman war aus dieser Perspektive sogar ganz erstaunlich:<br />
Schöne, freche, spezielle Modelle hatten sie mitgebracht, die Franzen, und<br />
sich nach langer Abwesenheit endlich wieder zurückgemeldet. Très cool,<br />
mes amis, welcome back! Die neuen Helden heissen DS5 (beachtlicherweise e<br />
ohne den Markennamen Citroën) oder C4 Cactus: Letzterer ist momentan<br />
Frankreichs Bestseller und auch – da bin ich<br />
gerne Mainstream – mein Favorit. Die heisseste<br />
Peugeot-Ware neben dem RCZ-R sind der 2008<br />
und 308 II, während Renault mit Captur, Twingo III<br />
(er kann es wieder!) und Zoe punktet. Interessant<br />
auch die Neuausrichtung des Monospace Espace.<br />
Allesamt sind es selbst bewusste Fahrzeuge, die<br />
nicht kopieren, sondern eigene, frische Akzente zu<br />
setzen verstehen. Captur und 2008 bestätigen<br />
auch den Weg der Zukunft: In ihnen sehe ich eine<br />
neue Zuversicht und die Wiedergeburt des französischen<br />
Autos. In Märkten wie Deutschland,<br />
Spanien, Italien oder den Niederlanden verkaufen<br />
sich Captur und 2008 besser als ihre Nicht-<br />
Crossover-Pendants Clio IV und 208. Was vor<br />
einem Jahr noch als undenkbar galt, ist jetzt<br />
plötzlich wahr geworden.<br />
Pods und Reisekapseln<br />
Noch was Interessantes beim diesjährigen Genfer<br />
Salon: Obwohl weder Apple noch Google eigene<br />
Stände unterhielten, waren sie ob der Dominanz<br />
ihrer Smartphone-Betriebssysteme in aller Munde.<br />
Längst haben sie begonnen, die proprietären<br />
In fotainmentsysteme der Automobilhersteller zu<br />
ersetzen, und ich kann mir gut vorstellen, dass sie<br />
schon bald eigene, komplett vernetzte, vielleicht<br />
auch autonome Fahrzeuge bauen und verkaufen –<br />
und sie unter dem Namen eines kooperierenden<br />
Herstellers, zum Beispiel Peugeot oder Renault,<br />
anbieten. Derartige Fahrzeuge, nennen wir sie mal<br />
Pods oder Reisekapseln, werden das neue «Chic»<br />
und «It-Toy» der Generation Z. Allein Apple leistet<br />
sich im Silicon Valley ein Team von etwa 200 Leuten<br />
(die meisten sind unter 25 Jahre alt), um Technologien<br />
für ein Elektroauto zu entwickeln. Wollen die<br />
Franzosen also nicht nur coole Fahrzeuge bauen,<br />
sondern auch solche, die die Geschichte des<br />
Automobils grundlegend verändern können wie<br />
die eingangs erwähnten, führt kein Weg an diesem<br />
Trend vorbei. Ein Blick auf das aktuelle Portfolio<br />
stimmt mich sehr zuversichtlich, dass es so<br />
kommen wird. Bonne Chance!<br />
154 | <strong>PRESTIGE</strong>
I<br />
I SEE<br />
BLUE<br />
Tintige, helle oder mediterrane Blautöne<br />
starten in diesem Herbst durch.<br />
Ein nobler, selbstbewusster<br />
und dunklerer Blauton kombiniert mit<br />
einem hellen Grau zeigt insgesamt<br />
ein ruhigeres, sehr männliches Gesamtbild.<br />
BY LAURA<br />
VIII<br />
II<br />
I JOOP<br />
II EMPORIO ARMANI<br />
III<br />
OMEGA<br />
IV<br />
BULGARI<br />
V JOOP<br />
VI RALPH LAUREN<br />
VII THOMAS SABO<br />
VIII FAY<br />
VII<br />
III<br />
VI<br />
V<br />
IV<br />
The Luxury Way of Life | 155
Britisches Lebensgefühl – der Aston Martin DB9 vor dem Thyme at Southrop Manor Estate.
JAMES<br />
BOND<br />
Mit 14 Jahren habe ich mich zum ersten<br />
Mal richtig verliebt. Nicht in Bettina, die<br />
mit ihrem kastanienbraunen Bubikopf und<br />
rasanten Kurven in dem Jahr fast allen<br />
anderen Jungs in meiner Klasse den Kopf<br />
verdreht hatte. Nein, meine ersten<br />
romantischen Gefühle galten einem Auto.<br />
Aber was für einem!<br />
DRIVE STYLE<br />
FÜR EINEN TAG<br />
Dr. Thomas Hauer<br />
Aston Martin<br />
ch weiss es noch genau, es war ein nasskalter Sonntag im März<br />
1985. In der ARD lief an diesem Abend die deutsche TV-Erstausstrahlung<br />
des James-Bond-Kultstreifens «Goldfinger». Darin fährt<br />
Sean Connery, für mich bis heute – neben Daniel Craig – der einzig<br />
wahre Geheimagent im Dienste Ihrer Majestät, einen silberfarbenen<br />
Aston Martin DB5. Der war dank einiger von Q eingebauter «Extras» wie<br />
ausfahrbaren, rotierenden Messern, die die Filmemacher offensichtlich bei<br />
«Ben Hur» abgekupfert hatten, einem raketenbetriebenen Schleudersitz,<br />
Radaranlage und 30mm-Browning-MG, eine ultimative Waffe im Kampf<br />
des Helden gegen Superbösewicht Auric Goldfinger alias Gert Fröbe und<br />
seine finsteren Vasallen. In meiner Fantasie sass ich damals selbst am<br />
Steuer und rettete mit meinem silbernen Flitzer die Welt.<br />
The Luxury Way of Life | 157
DRIVE STYLE<br />
Der Aston Martin Vanquish Volante on the Road.<br />
Die neue Uhr des Mister Bond<br />
Lange wurde spekuliert, welchen OMEGA-<br />
Zeitmesser Daniel Craig alias James Bond<br />
im neusten Abenteuer «SPECTRE» tragen<br />
wird. Nun lüftet der Schweizer Uhrenhersteller<br />
das Geheimnis und stellt die<br />
Seamaster 300 «SPECTRE» Limited<br />
Edition vor. Dass die Wahl auf einen Zeitmesser<br />
aus der Seamaster-Linie fallen<br />
würde, überrascht nicht, denn bereits seit<br />
20 Jahren (beginnend mit «Golden Eye»,<br />
1995) ist der berühmteste Geheimagent<br />
der Welt dieser Modellfamilie treu. Die<br />
Seamaster 300 «SPECTRE» Limited Edition<br />
verfügt über ein Edelstahlgehäuse mit<br />
einer beidseitig drehbaren Keramiklünette,<br />
welche durch eine 12-Stunden-Skala aus<br />
Liquid Metal abgerundet wird. Auf der<br />
Gehäuserückseite sind das «SPECTRE»-<br />
Logo und die Seriennummer dieser auf<br />
7007 Stück limitierten Sonderedition<br />
eingraviert. Sportlich und elegant zugleich<br />
präsentiert sich das schwarz-graue<br />
NATO-Band, an dem die Uhr getragen<br />
wird – mit einem in die Bandschlaufe<br />
geprägten 007-Logo als besonderem Hingucker.<br />
Angetrieben wird der Zeitmesser<br />
von dem fortschrittlichen OMEGA Master<br />
Co-Axial Caliber 8400, das gegenüber<br />
Magnetfeldern von bis zu 15’000 Gauss<br />
unempfindlich ist.<br />
Wie das so ist, verlor ich das Objekt meiner<br />
Begierde dann aber doch irgendwann aus den<br />
Augen. Erst als ich mir neulich auf Netflix aus purer<br />
Langeweile den jüngsten Bondstreifen «Skyfall»<br />
herunterlud, in dem der DB5 wieder eine tragende<br />
Rolle spielt – diesmal allerdings mit Daniel Craig am<br />
Steuer –, kamen die alten Gefühle wieder in mir<br />
hoch. Wie das eben so ist mit der Liebe. Bevor<br />
Bond- beziehungsweise Aston-Martin-Fans jetzt<br />
aber zur Feder greifen, um einen empörten Leserbrief<br />
zu schreiben – ja, natürlich ist der DB5 nicht<br />
in «Skyfall», sondern schon in «Golden Eye»<br />
wieder aus der Versenkung aufgetaucht, nur habe<br />
ich den Streifen nie gesehen. Pierce Brosnan als<br />
Bond? Also bitte!<br />
Mit dem Aston Martin Vanquish auf<br />
Spritztour in den Cotswolds<br />
Jedenfalls war es wohl Schicksal, dass mir wenige<br />
Wochen nach dem Videoabend ein Schreiben<br />
eben jener britischen Supersportwagen-Schmiede<br />
auf den Tisch flatterte, die dem DB5 im Jahre<br />
1963 das Leben geschenkt hatte. Man habe die<br />
158 | <strong>PRESTIGE</strong>
DRIVE STYLE<br />
Für die Testfahrt werden wir zu 2er-Teams<br />
zusammengewürfelt<br />
Ich habe Glück, mein Co-Pilot Ralf ist ein alter<br />
Hase im Autobusiness. Zwischen Feuerland und<br />
Nordkap hat er schon so ziemlich alles Probe gefahren,<br />
was vier Räder, einen Motor und mehr als<br />
200 PS unter der Haube hat. Weil er ausserdem<br />
am Morgen als Erster vom Flughafen Heathrow im<br />
«Beaumont» angekommen ist – ich selbst bin<br />
schon am Vorabend angereist –, sind bei der Wahl<br />
unseres Automobils noch alle Optionen offen. Weil<br />
ich selbst keinen blassen Schimmer von Supersportwagen<br />
habe, überlasse ich Ralf die Entscheidung.<br />
Für ihn ist die Sache klar – wir nehmen<br />
den Vanquish, einen kraftstrotzenden Grand Tourer<br />
und aktuell das Flaggschiff der Aston-Martin-<br />
Modell palette. Den GT hat das Aston-Martin-Team<br />
deshalb auch gleich zweimal mitgebracht. Einmal<br />
als schnittiges Coupé, einmal als Volante – für<br />
viele Fans der britischen Luxusmarke das ultimative<br />
Cabrio. Natürlich fahren auch wir deshalb<br />
oben ohne.<br />
Idylle pur – Bilderbuchlandschaft in den englischen Cotswolds.<br />
Ehre, mich in die englischen Cotswolds einzuladen, hiess es da, jenes<br />
idyllische Fleckchen Erde, das den Briten als Herz der Nation gilt. Diese<br />
sanft geschwungene, teilweise dicht bewaldete Hügellandschaft umfasst<br />
geografisch betrachtet weite Teile der Grafschaften Gloucestershire, Oxfordshire<br />
und Warwickshire. Und jeder Weiler dort wirkt, als sei er von einem<br />
talentierten Kulissenbauer eigens für Dreharbeiten zu einer Folge von<br />
«Inspektor Barnaby» zurechtgezimmert worden. Ja selbst wenn Robin Hood<br />
und Bruder Tuck aus einer der kilometerlangen Hecken brächen, die hier die<br />
Strassen wie grüne Spaliere säumen, irgendwie würde man auch das für<br />
ganz selbstverständlich halten und widerspruchslos seinen Dukatenbeutel<br />
zücken. Dort also, so die PR-Abteilung weiter, hätten wir Gelegenheit, die<br />
aktuelle Sportwagenkollektion von Aston Martin einen ganzen Tag lang auf<br />
Herz und Nieren zu testen. Auch für das leibliche Wohl sei dabei natürlich<br />
gesorgt. Ohne Zögern entschied ich deshalb, mich in dieses automotive<br />
Abenteuer zu stürzen. Zwar steuere ich privat nur einen VW Polo mit gerade<br />
mal 64 PS und bin auch noch nie im Leben auf der «falschen Seite» – sprich<br />
links – gefahren. Aber man muss im Berufsleben eben manchmal Opfer<br />
bringen. Ausgangspunkt unserer Tour ist das todschicke Beaumont Hotel.<br />
Ein 5-Sterne-Art-déco-Traum mitten im Londoner Distrikt Mayfair. In Wahrheit<br />
ist die Nobel herberge aber kaum älter als die fünf brandneuen Aston Martins<br />
vor der Drehtür, die von emsigen Servicemitarbeitern in blauen Windjacken,<br />
auf denen stolz das geflügelte Markenlogo prangt, ununterbrochen auf<br />
Hochglanz poliert werden.<br />
Angetrieben wird der in der Standardkonfiguration<br />
rund 265’000 Euro teure Bolide genau wie das<br />
etwas günstigere Coupé von einem AM29-6-<br />
Liter-V12-Motor mit 576 PS und 8-Gang-Touchtronic-<br />
III- Automatikgetriebe, das die rund 1,8 Tonnen<br />
Alu mi nium und Carbon in 3,8 (Coupé) be zieh ungsweise<br />
4,0 (Volante) Sekunden von 0 auf 100 km / h<br />
beschleunigt. Höchstgeschwindigkeit: 323 km / h.<br />
Adrenalin pur.<br />
Das Bond-Feeling<br />
Auf dem ersten, rund 80 Meilen langen Streckenabschnitt<br />
von Downtown London bis zum Nobel-<br />
Pub «Wild Rabbit» in Kingham, wo wir eine<br />
Lunch pause einlegen wollen, übernimmt Ralf das<br />
Lenkrad. Um einen Aston zu starten, schiebt man<br />
den Schlüssel, sorry, die EMU (Emotion Control<br />
Unit), ein kleines Kunstwerk aus Hightech und<br />
synthe tischem Saphir, in die breite Mittelkonsole<br />
und aktiviert so den Start Button. Keine halbe<br />
Sekunde später röhrt und faucht der Motor wie ein<br />
Bengalischer Tiger auf Speed und ich bekomme<br />
schon alleine vom Sound feuchte Hände. Aber<br />
zunächst steuert Ralf unseren Volante eher de fensiv<br />
durch den dichten Morgenverkehr der Londoner<br />
City und anschliessend auf der drei spurigen M4<br />
stadtauswärts in Richtung Oxford. An Ampeln<br />
ziehen wir immer wieder bewundernde Blicke auf<br />
uns. Das vollautomatische Stoffverdeck haben wir<br />
trotz steifer Brise und kaum 20 Grad natürlich<br />
The Luxury Way of Life | 159
DRIVE STYLE<br />
längst geöffnet. Und langsam kommt bei mir<br />
tat sächlich so etwas wie Bond-Feeling auf. Auch<br />
wenn der in «Spectre», dem neuesten Kapitel der<br />
Agenten-Saga, keinen Vanquish, sondern einen<br />
DB10 fahren wird. Aber das ist eine andere Geschichte.<br />
Als wir schliesslich die Autobahn verlassen und<br />
unseren Trip auf Landstrassen fortsetzen, auf denen<br />
an manchen Stellen selbst zwei Smarts Schwierigkeiten<br />
hätten, ohne Schrammen aneinander vorbei<br />
zu kommen, verliert Ralf aber auf einmal alle<br />
Contenance. Plötzlich fahren, nein rasen wir mit<br />
knapp 90 Meilen (immerhin fast 150 km / h) durch<br />
die mittelenglische Bilderbuchkulisse, und jedes<br />
Mal, wenn uns in einer Haarnadelkurve ein Sonntagsfahrer<br />
entgegenschleicht oder auf einer der<br />
wenigen Geraden am Horizont ein LKW auftaucht,<br />
legt Ralf eine veritable Vollbremsung hin, die er<br />
regelmässig mit der Feststellung quittiert: «Das<br />
war jetzt leicht knapp.» Eine bodenlose Untertreibung.<br />
Ich bin derweil zwischen blankem Entsetzen<br />
und höchster Ekstase hin und her gerissen.<br />
Tatsächlich erreichen wir unseren ersten Stopp<br />
nach rund 2,5 Stunden Fahrt dann aber doch<br />
wider Erwarten beide lebend und nur mit leichten<br />
Blessuren an den Felgen, die mehrmals Bekanntschaft<br />
mit dem Bordstein bzw. Seitenstreifen gemacht<br />
haben. «Wenn man die Wahl hat, alternativ<br />
frontal in einen LKW zu rauschen, ist das wohl das<br />
kleinere Übel», erklärt mir Ralf. Klingt irgendwie<br />
logisch. Im «Wild Rabbit» stärken wir uns dann<br />
bei Erbsensuppe mit frischer Minze und saftigem<br />
Kabeljaurücken in Meerrettichemulsion begleitet<br />
von grünen Bohnenkernen und Pfifferlingen für die<br />
zweite Etappe. Alkohol ist dabei natürlich tabu.<br />
V12 Vantage S Roadster<br />
Als Ralf mich nach dem Lunch dann zum etwa<br />
10. Mal fragt, ob ich jetzt nicht endlich auch mal<br />
selbst das Steuer übernehmen will, habe ich<br />
schon längst entschieden, dass sich meine wahre<br />
Bestimmung – zumindest heute – auf die des Beifahrens<br />
beschränkt, und so fliegen wir auch die<br />
nächsten 50 Meilen mit Brachialgewalt über die<br />
engen Strassen. Aber nicht länger im Volante,<br />
sondern im nicht minder kraftstrotzenden V12<br />
Vantage S Roadster, den wir nach dem Stopp im<br />
«Wild Rabbit» von zwei Kollegen übernommen<br />
haben. Anders als der im Fahrverhalten eher an<br />
einen Gentleman erinnernde Vanquish, kommt im<br />
Vantage S von der ersten Sekunde an echtes<br />
High-End-Sportwagen-Feeling auf, so bissig und<br />
Nobel-Pub «The Wild Rabbit» in Kingham.<br />
aggressiv präsentieren sich Motor und Sound. Gleichzeitig spürt man<br />
die Schaltvorgänge des Automatikgetriebes im Roadster deutlich, was den<br />
ge schmeidigeren Vanquish, ganz GT, zur besseren Wahl für längere Strecken<br />
macht.<br />
Schliesslich erreichen wir am frühen Abend unser Tagesziel: das «Thyme at<br />
Southrop Manor Estate». Ein idyllisches Country Resort in einem ehemaligen<br />
Kloster und späteren Herrenhaus aus dem 14. Jahrhundert. Dort müssen<br />
wir uns schweren Herzens von unseren Flitzern trennen, die vom Technikteam<br />
zurück zu den nahe gelegenen Aston Martin Headquarters in Gaydon<br />
gebracht werden. Zum Trost serviert uns Butler Mauricio reichlich Roederer-<br />
Champagner aus edlem Kristall, bevor wir in der ehemaligen Scheune des<br />
Anwesens bei einem Kochkurs mit Masterchef Marjorie Lang die Petits<br />
Fours für das Dinner vorbereiten dürfen. Als mir, während ich kleine<br />
Meringuen mit Schoko-Haselnuss-Ganache zusammenleime, plötzlich die<br />
160 | <strong>PRESTIGE</strong>
DRIVE STYLE<br />
Wo Geheimagenten wohnen …<br />
Hände zu zittern beginnen, merke ich erst, wie<br />
ausgelaugt ich bin. Der Tag im Aston Martin<br />
hat ganz schön an meinen Nerven gezerrt! Dabei<br />
bin ich keinen einzigen Meter selbst gefahren.<br />
Das wurmt mich jetzt aber doch ein bisschen.<br />
Beim Abendessen sitze ich zum Glück neben<br />
Tina Brenner, Chefin der Aston Martin Brand<br />
Communication Europe. Bei Lamm kote letts mit<br />
gegrilltem Gemüse und einem exzellenten Pinot<br />
Noir aus Nordkalifornien frage ich vorsichtig, ob ich<br />
denn auch auf dem Kontinent mal einen Aston<br />
testen dürfe. Natürlich am besten so einen Vanquish<br />
Volante. Wennschon, dennschon. Kein<br />
Problem, meint Tina. Schliesslich unterhält Aston<br />
Martin am Nürburgring ein Test Center – dort<br />
gibt es auch eine Driver Academy für ambitionierte<br />
Kunden und angehende Rennfahrer. Da<br />
könne ich mir bei Gelegenheit gerne mal eines<br />
der Kraftpakete ausleihen und ein wenig durch<br />
die Eifel cruisen. Dann auch mit dem Lenkrad auf<br />
der richtigen Seite. Vielleicht wird das dann ja<br />
doch noch was mit der Karriere beim Secret<br />
Service.<br />
Weitere Infos:<br />
www.astonmartin.com/de<br />
www.thebeaumont.com<br />
www.thewildrabbit.co.uk<br />
www.thyme.co.uk
DRIVE STYLE<br />
WAS IST EIN<br />
ROBOTER?<br />
Er ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu<br />
dient, dem Menschen mechanische Arbeit abzunehmen.<br />
Thomas Imhof<br />
Jahrgang 1962: erster induktiv geführter fahrerloser Stapler Teletrak von Jungheinrich.<br />
162 | <strong>PRESTIGE</strong>
DRIVE STYLE<br />
Die Bezeichnung wurde erstmals<br />
vom Tschechen Josef Čapek<br />
ge prägt, dessen Bruder Karel sie<br />
dann 1921 in seinem Theaterstück<br />
«R.U.R.» (Rossum’s Universal<br />
Robots) verwendet hat.<br />
Dazu liess er künstlich gezüchtete, menschenähnliche<br />
Arbeiter in Tanks auftreten. Im Verlauf des<br />
Theaterstücks rebellieren die Kreaturen jedoch<br />
und vernichten die Menschheit. Mit seinem Werk<br />
griff Čapek das klassische, ebenfalls in der Prager<br />
Literatur der jüdischen Mystik verbreitete Motiv<br />
des Golems auf.<br />
Programmierbarer Manipulator<br />
1954 meldete George Devol in den USA ein Patent<br />
für einen programmierbaren Manipulator an; das<br />
Datum gilt als Geburtsstunde für die Entwicklung<br />
von Industrierobotern. Devol war auch Mitbegründer<br />
der Firma Unimation, die 1960 den ersten<br />
hydraulisch betriebenen Industrieroboter vorstellte.<br />
1961 begann erstmals ein Zwei-Tonnen-Koloss<br />
namens «Unimate» bei General Motors mit selbständigen<br />
Schweissarbeiten. In Japan erwies sich<br />
Kawasaki Ende der 1960er-Jahre als Vorreiter<br />
beim Bau elektrisch statt hydraulisch betriebener<br />
Industrieroboter. Und um 1970 wurde am Zentrum<br />
für künstliche Intelligenz des Stanford Research<br />
In stitute der erste mobile Roboter «Shakey» entwickelt.<br />
Roboter für Automobilbranche<br />
In deutschen Autowerken nahmen erste Roboter Anfang der 1970er-Jahre<br />
ihre Arbeit im Karosserierohbau auf. 1973 führte der deutsche Robotik- Pionier<br />
Kuka mit «Famulus» den weltweit ersten Industrieroboter mit sechs elektromechanisch<br />
angetriebenen Achsen ein; ein Jahr später stellte das schwedische<br />
Unternehmen ASEA (heute ABB) seinen vollständig elektrisch angetriebenen<br />
Roboter IRb6 vor. Nach der VDI-Richtlinie 2860 «sind Industrieroboter universell<br />
einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren<br />
Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei<br />
(d. h. ohne mechanischen bzw. menschlichen Eingriff) programmierbar und<br />
gegebenenfalls sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder<br />
anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und können Handhabungs- und / oder<br />
Fertigungsaufgaben ausführen.»<br />
Die Definition der Robotic Industries Association<br />
«Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck-Handhabungsgerät für<br />
das Bewegen von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten.<br />
Der frei programmierbare Bewegungsablauf macht ihn für verschiedenste<br />
Aufgaben einsetzbar.» Dazu kommt der Zusatz, dass ein Roboter über<br />
mindestens drei frei beweg liche Achsen verfügen muss. Noch fehlen einheitliche<br />
Sicherheitsstandards für ausserhalb eines Käfigs arbeitende Roboter.<br />
«Bis heute ist nicht abschliessend geklärt, wie stark ein Roboter einen<br />
Menschen berühren darf», sagt Norbert Elkmann vom Fraunhofer-Institut für<br />
Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg. Seine Erkenntnis<br />
nach Tests mit Probanden: «Ein blauer Fleck geht in Ordnung, bei kleinen<br />
Wunden hört der Spass auf.» Weil verbindliche Sicherheitsstandards fehlen,<br />
begann BMW mit seinen Versuchen auch im Werk Spartanburg, weil in den<br />
USA weniger hohe bürokratische Hürden zu überwinden waren.<br />
Zur Gruppe der Roboter gehören auch autonome Waffen- oder Auf klärungssysteme<br />
wie Smart Bombs, unbemannte Drohnen, Wach- und Kampf-<br />
roboter – oder auch fahrerlos funktionierende Autos, kurz Robo Cars.<br />
Beispiel BMW: Roboter helfen bei der<br />
Gestenkontrolle im Stossfängerbau.<br />
The Luxury Way of Life | 163
DRIVE STYLE<br />
DIE<br />
NÄCHSTE<br />
SUV-<br />
WELLE<br />
Mit steigender Vielfalt der volkstümlichen<br />
Allrad-Fraktion schwenken nun auch<br />
Luxushersteller auf Crossover-Kurs ein,<br />
brechen alle Dämme. Marktforschungen<br />
prognostizieren: In gehobenen Segmenten<br />
wird die Nachfrage weiter steigen.<br />
Stefan Lüscher, Matthias Pfannmüller, Hubertus Hoslin<br />
Nick Dimbleby, Werk<br />
2<br />
4<br />
164 | <strong>PRESTIGE</strong>
DRIVE STYLE<br />
Folglich bieten künftig auch Alfa Romeo, Tesla und sogar Rolls-<br />
Royce eigene Softroader an; Lamborghini will nachziehen. Wie<br />
konkret und vielfältig das Angebot bis 2017 bereits sein wird, zeigt<br />
diese subjektive Auswahl aktueller und kommender Modelle<br />
1 | Brit-Buggy: Ariel Nomad<br />
Der britische Kleinserienhersteller ist bekannt für seinen radikalen, leichten<br />
und sehr schnellen Mittelmotorsportler Atom. Jetzt schiebt die Marke aus<br />
Somerset den Nomad hinterher – einen nackten Zweisitzer, diesmal allerdings<br />
fürs Fahren ohne Asphalt gedacht. Die Neukonstruktion – lediglich<br />
Bodenplatte, Lenksäule, Instrumente und Pedale stammen aus dem Atom –<br />
wird von einem 235 PS starken 2,4-L-iVTEC-Vierzylinder von Honda angetrieben.<br />
In Verbindung mit 640 Kilogramm Leergewicht sind 100 km / h in<br />
3,4 Sekunden erreicht. Natürlich kann man Buggy auch auf Strassen bewegen;<br />
die Zulassung dürfte allerdings ein Fall für die Einzelabnahme sein.<br />
Offroad-Faktor: extrem hoch, extrem fun.<br />
3<br />
2 | Neue Leichtigkeit: Audi Q7<br />
Schon optisch hat sich die ab Sommer erhältliche<br />
zweite Generation verändert: Kantiger, straffer, ja<br />
sehniger kommt sie daher. Und ist mit 5,05 Meter<br />
Länge, 1,97 m Breite und 1,74 m Höhe kürzer und<br />
schmaler als der Vorgänger. Auch unter dem<br />
Blech hat sich viel getan: Dank konsequentem<br />
Leichtbau hat der neue Q7 ganze 325 Kilo abgespeckt,<br />
was Respekt verdient und das Fahrzeug<br />
in allen Bereichen agiler und zeitgemässer macht.<br />
Angeboten werden zunächst der 3.0 TFSI mit<br />
333 PS und der 3.0 TDI mit 272 PS; beide verfügen<br />
über einen Achtstufenautomaten. Bereits<br />
angekündigt ist der Q7 E-Tron Quattro Plug-in-<br />
Hybrid mit 373 PS Systemleistung, 56 km rein<br />
elektrischer Reichweite und 1,7 L Normverbrauch.<br />
Offroad-Faktor: befriedigend.<br />
3 | All-Terrain-Opulenz: Bentley Bentayga<br />
Offroad-Autos aus Crewe hat es bereits gegeben –<br />
es waren Sonderanfertigungen für arabische und<br />
asiatische Kunden. 2016 kommt das Serienmodell,<br />
dessen Name sich vom gleichnamigen Berg auf<br />
Gran Canaria ableitet, aber auch auf Marke und<br />
Taiga verweisen soll (gemeint sind die Wälder als<br />
synonym für Wildnis; mit dem Lada Taiga hat das<br />
nichts zu tun). Damit ist klar, dass der Luxus-SUV<br />
als ernsthafter Geländewagen verstanden werden<br />
will. Über Antriebsdetails schweigt sich die VW-<br />
Tochter noch aus. Fest steht, dass es neben der<br />
W12-Twinturbo-Variante (rund 600 PS / 800 Nm)<br />
einen Vierliter-V8-Turbo sowie ein Hybridmodell<br />
geben wird. Offroad-Faktor: ganz gut, aber eigentlich<br />
viel zu schade dafür.<br />
1<br />
4 | Gelände XXL: Cadillac Escalade<br />
Wer beim Thema Offroad nostalgische Gefühle<br />
hegt, dem sei der grösste Caddy empfohlen – die<br />
vierte Generation ist 5,18 Meter lang und wird wie<br />
in den guten alten Zeiten von einem 6,2-L-V8-<br />
Benziner mit 426 PS und 621 Nm angetrieben. Der<br />
erste Escalade erschien 1999, trotzdem spricht<br />
der Hersteller von «einer langen Tradition im<br />
Pre miumsegment». Verbrauchsdebatten? Sind für<br />
andere. Zu den äusseren Highlights zählen LED-<br />
Scheinwerfer und 22-Zoll-Felgen; innen finden sich<br />
bis zu acht Sitzplätze (Option) oder ein Head-up-<br />
Display. Die Kabine ist erwartungsgemäss riesig<br />
und auffällig gut isoliert. Wem das nicht genügt:<br />
Es gibt noch eine 5,7-Meter-Langversion Offroad-<br />
Faktor: mit den richtigen Reifen – über legen.<br />
The Luxury Way of Life | 165
DRIVE STYLE<br />
5 | Discount-Vergleich:<br />
Dacia Duster und Co.<br />
Ein Erfolgsgeheimnis der rumänischen Renault-<br />
Tochter bestand bisher unter anderem darin, Autos<br />
mit möglichst simpel geformten, weil billig produzierbaren<br />
Blechen auf den Markt zu bringen. Der<br />
4,32 Meter lange, schon fünf Jahre alte, aber zeitlose<br />
Duster ist dennoch attraktiv – und sieht<br />
robuster aus, als er tatsächlich ist. Angetrieben<br />
von Benzinern (115 / 125 PS) oder einem 110-PS-<br />
Diesel, geht es munter vorwärts. Offroad-Faktor:<br />
schmerzfrei durch die Furche. Als Alternative sei<br />
hier ein anderes Ost-Produkt erwähnt – der Lada<br />
4x4 (früher hiess er Niva, auf manchen Märkten<br />
nennt man ihn Taiga). Sein Ruf, unkaputtbar zu<br />
sein, ist ebenso legendär wie der Offroad-Faktor.<br />
5<br />
6 | Mainstream: Ford Edge<br />
Nach Kuga und EcoSport rundet Ford seine<br />
SUV-Palette Ende Jahr nach oben ab. Dabei will<br />
der weltweit angebotene Edge nicht als Softroader,<br />
sondern als trendiger Fullsize-Pw mit kerniger Optik<br />
begriffen werden: Stattliche 4,8 Meter lang,<br />
sieht der Fünftürer zwar stämmig-robust aus,<br />
weist mit mässiger Bodenfreiheit oder abrolloptimierten<br />
Reifen aber klar auf seine Strassen-<br />
Bestimmung hin. 4x4 gibt es gegen Aufpreis; zu den<br />
technischen Highlights zählt die adaptive Len kung,<br />
optional hat es Innenraum-Geräusch unter drü ckung<br />
oder eine «Front-Split-View»-Kamera. Angeboten<br />
werden ausschliesslich Turbodiesel mit 180 (Sechsganggetriebe)<br />
oder 210 PS (Sechsstufenautomat).<br />
Offroad-Faktor: Bitte an die Leasing-Rückgabe<br />
denken!<br />
6<br />
7 | Asia Food: Honda HR-V<br />
Mit der zweiten, 4,3 m langen HR-V-Generation<br />
(die erste lief von 1999 bis 2005) offerieren die<br />
Japaner ab Spätsommer wieder einen SUV unterhalb<br />
des CR-V. Die von «High Rider Vehicle» abgeleitete<br />
Bezeichnung umschreibt gut, worum es<br />
geht: einen hochgelegten Kompaktwagen (Basis:<br />
Jazz), optional mit Allradantrieb, der gegen Opel<br />
Mokka und Co. antritt. Der 1,6-L-Diesel leistet 120,<br />
ein 1,5-L-Benziner 130 PS; sie verbrauchen 4,0<br />
bzw. 5,2 L, sind mit Sechsgangschaltgetrieben<br />
kombiniert (Benziner: optional Doppelkupplung)<br />
und spurten in je 10,5 Sekunden auf 100. Es<br />
gibt moderne Infotainment- sowie kamera- und<br />
radargestützte Assistenzsysteme; der Kofferraum<br />
fasst 455 bis 1025 L. Offroad-Faktor: etwas wenig<br />
Boden freiheit.<br />
7<br />
166 | <strong>PRESTIGE</strong>
DRIVE STYLE<br />
8<br />
8 | Scharfe Krallen: Jaguar F-Pace<br />
Ab Anfang 2016 faucht die britische Wildkatze artgerecht<br />
auch abseits der Strasse. Der erste SUV<br />
des Hauses soll ein leistungsstarker Crossover<br />
werden, der auf einer innovativen Aluminium-Plattform<br />
aufbaut, fünf Sitzplätze bietet – und sich den<br />
Platzhirschen Audi Q5, BMW X3 oder Porsche<br />
Macan als leichteste Alternative des Segments<br />
entgegensetzt. Der «Sportwagen für die Familie»<br />
ergänzt dann als fünfte Baureihe die Modellpalette<br />
und wird von neuen, effizienten Vier- und Sechszylindern<br />
angetrieben (Diesel 163–300 PS, Benziner<br />
bis 380 Kompressor-PS); ein 500-PS-V8 soll<br />
folgen. Das Allrad system kommt von Land Rover,<br />
der Offroad-Faktor ist also vielversprechend.<br />
9<br />
10<br />
9 | Sorglospaket: Kia Sorento<br />
Mit ausgewogenem Design und grosszügigen<br />
Platzverhältnissen bei nur mo derat gewachsenen<br />
Abmessungen (L/ B / H: 4,78 / 1,89 / 1,69) tritt die<br />
dritte Generation des koreanischen Allradlers<br />
gegen etablierte Konkurrenten an. Sie tut das<br />
selbstbewusst und mit sauberer Verarbeitung<br />
(sieben Jahre Garantie). Innen gibt es eine geteilt<br />
klappbare Rückbank, die sich auch längs verschieben<br />
und bequem vom Laderaum fernentriegeln<br />
lässt, der Kofferraum schluckt bis zu 1730 L,<br />
optional gibt es eine dritte Sitzreihe. Die Ausstattungs<br />
möglichkeiten sind vielfältig; der 2,2-L-Vierzylinder-Turbodiesel<br />
leistet 200 PS / 441 Nm,<br />
schafft über 200 km / h, verbraucht 6,6 L und<br />
kommt mit Sechsstufenautomat. Offroad-Faktor:<br />
nicht schlecht.<br />
10 | Unter Strom: Lexus RX 200T<br />
Rund ein Jahr nach dem NX erneuert die Toyota-<br />
Tochter ihren Erfolgs-SUV RX. Auch der tritt nun<br />
mit extrovertiertem Design auf – ganz besonders<br />
im dynamischen F-Sport-Look. Als Basistriebwerk<br />
dient dem 4,89 m langen Fünfplätzer der auch im<br />
NX 200t erhältliche Zweiliter-Turbobenziner mit<br />
230 PS / 350 Nm: Als weltweit erstes Triebwerk<br />
verfügt er über einen wasser gekühlten Zylinderkopf<br />
für ein besseres Abgasverhalten. Ein Sechsstufenautomat<br />
ist im Preis von 65 000 Franken enthalten;<br />
darüber rangiert ein RX350 mit 3,5-L-V6.<br />
Als Topmodell kommt der RX 450h mit aufgewertetem<br />
Hybridantrieb (Systemleistung etwa 300 PS);<br />
Markteinführung ist Ende <strong>2015</strong>. Offroad- Faktor: am<br />
liebsten in der Nähe einer Steckdose.<br />
The Luxury Way of Life | 167
DRIVE STYLE<br />
11 | Al dente: Maserati Levante<br />
Mit der Idee eines sportiven Luxus-SUV liebäugeln<br />
die Italiener seit Jahren; 2016 lassen sie Taten<br />
folgen: Formal wie technisch orientiert sich der<br />
Levante am viertürigen Ghibli S Q4, sprich: Bedarfsweise<br />
gelangen bis zu 50 Prozent der Kraft<br />
via Lamellenkupplung zu den Vorderrädern. Die<br />
motorische Spitze markiert zunächst der bekannte<br />
3,8-L-V8-Biturbo mit bis zu 530 PS.<br />
Darunter finden sich aufgeladene Sechszylinder<br />
(Ben zin und Diesel) mit einem Leistungsspektrum<br />
von 250 bis 410 PS. Seine offizielle Premiere wird<br />
der Levante nächsten Januar auf der North American<br />
International Auto Show in Detroit feiern.<br />
Offroad-Faktor: auf zur Trüffelsuche in das<br />
Piemont!<br />
11<br />
12 | Aktuell nur FWD: SsangYong Tivoli<br />
Nach dem in der Schweiz sehr beliebten Korando<br />
erweitern die Südkoreaner ihr Angebot seit diesem<br />
Sommer nach unten. Der 4,2 Meter lange<br />
Fünfsitzer soll dabei nicht nur preislich, mit fünf<br />
Jahren Garantie oder seinen sieben Airbags überzeugen.<br />
Bezüglich Designsprache findet der Hersteller<br />
blumige Worte: «Nature-born 3 Motion –<br />
rhythmisch, dynamisch, würdevoll». Angetrieben<br />
wird das Auto von einem neuen wie sparsamen<br />
1,6-L-Vierzylinder-Benziner mit 126 PS, verfügt<br />
derzeit aber nur über Frontantrieb. Der Offroad-<br />
Faktor ist also sehr überschaubar. Angeboten<br />
werden drei Ausstattungsniveaus. Diesel- und<br />
Allrad-Varianten sollen später folgen.<br />
13 | Plug and Play: Venturi America<br />
Vor 15 Jahren kaufte der Monegasse Gildo Pastor<br />
die französische Sportwagenmarke Venturi und<br />
machte aus ihr einen E-Mobil-Hersteller. Das<br />
jüngste Modell heisst America: 2014 zum 30. Markengeburtstag<br />
vorgestellt, trägt der «Hochvolt-<br />
Buggy» die Elektrifizierung in sandiges Gelände.<br />
Angetrieben von einer 53-kWh- Lithium-Ionen-<br />
Polymer-Batterie und zwei E-Motoren (Systemleistung:<br />
300 kW / 480 Nm), saust der offene Zweisitzer<br />
in nur 4,5 Sekunden auf Tempo 100; für den<br />
Spurt auf 200 km / h genügen 14 Sekunden (!). Die<br />
Vmax beträgt 220, die maximale Reichweite<br />
250 km. Der heckgetriebene, aus Alu, Karbon<br />
und Kunststoff bestehende Flitzer ist auf nur<br />
25 Exemplare limitiert. Offroad-Faktor: extraordinaire!<br />
12<br />
13<br />
168 | <strong>PRESTIGE</strong>
DRIVE STYLE<br />
EIN<br />
STERN<br />
AUF EXTRATOUR<br />
77 Jahre Mercedes-Allrad-Geschichte:<br />
Schon 1938 ging es ab ins Gelände.<br />
Jochen Kruse<br />
Innovative Daimler-AWD-Zugmaschine<br />
mit Vierradlenkung, Baujahr 1919.<br />
Laut Mercedes der erste Allrad-Pw der Welt:<br />
Dernburg-Wagen von 1907.<br />
«19<strong>03</strong> schuf Paul Daimler<br />
einen ersten Personenwagen<br />
mit Vierradantrieb.»<br />
Achträdriger, schwimmfähiger Mannschaftstransporter<br />
MTw1 von 1928.<br />
170 | <strong>PRESTIGE</strong>
DRIVE STYLE<br />
Die aktuellen Mercedes-SUV haben einen<br />
langen Stammbaum. Der erste kräftige<br />
Zweig war der G5, der im Oktober 1938<br />
auf der Motor-Show in London als «Kolonial- und<br />
Jagdwagen» prä sentiert wurde, weil das heimische<br />
Militär kein Inte resse zeigte. Diese Baureihe W152<br />
(1937–41) hatte Allradantrieb und eine zuschaltbare<br />
Vier rad lenkung. Ab Werk gab es drei Karosserievarianten<br />
– einen Militär-Kübelaufbau, einen Tourenwagen<br />
mit Seitenfenstern und tropenfestem<br />
Faltverdeck sowie einen einfacheren Kübelwagen,<br />
beispielsweise für den Polizeieinsatz. Für den Antrieb<br />
sorgte ein Zweiliter-Vierzylinder mit 45 PS bei<br />
3700 / min. Der Allradantrieb war mit drei Sperrdifferentialen<br />
ausgestattet und das Getriebe hatte<br />
fünf Vorwärtsgänge, wobei der erste mit einem<br />
Unter setzungsverhältnis von 7,22:1 ausschliesslich<br />
dem Geländebetrieb vorbehalten war. Die Handbremse<br />
wirkte auf die Kardanwelle, die Räder<br />
hatte man alle einzeln aufgehängt. Die Höchstgeschwindigkeit<br />
des G5 betrug Tempo 85 und bei<br />
aktivierter Vierradlenkung sollen laut Betriebsanleitung<br />
30 km / h nicht überschritten werden. Trotz<br />
des Variantenreichtums und seiner technischen<br />
Perfektion blieb der G5 eine Randerscheinung;<br />
insgesamt wurden nur 378 Stück gebaut.<br />
Noch weiter zurück reicht die Geschichte der Allrad-Pw<br />
Schon 19<strong>03</strong> schuf Paul Daimler, der Sohn des Firmengründers, eine erste<br />
Konstruktion mit Allradantrieb. 1907 entstand dann der Dernburg-Wagen für<br />
Fahrten in Afrika – auf Basis eines Lw, aber als Personenwagen konzipiert.<br />
Ab 1934 wurde der mächtige sechsrädrige Personenwagen G4 (Baureihe<br />
W31) im Werk Untertürkheim gebaut. Die Kraftübertragung auf die beiden<br />
hinteren Starrachsen erfolgte per Kardanwelle; für gute Geländegängigkeit<br />
sorgten zwei Sperrdifferentiale; die Steigfähigkeit bei voller Belastung betrug<br />
43 Prozent. Insgesamt entstanden mit allen Motorvarianten bis 1939 immerhin<br />
57 Exemplare.<br />
Darüber hinaus hatte und hat das Unternehmen immer geländetaugliche<br />
Nutzfahrzeuge im Angebot – vom legendären Unimog über Lastwagen bis<br />
hin zu Lieferfahrzeugen wie Vito und Sprinter. Aber das ist ein ganz anderes<br />
Kapitel.<br />
Zwischen dem ersten Unimog (oben) und<br />
der M-Klasse (unten) liegen fast 50 Jahre.<br />
Seither sind 4x4 nicht mehr nur Nutzfahrzeuge,<br />
sondern auch Lifestyle-Mobile.<br />
Ob das Luxus-Cabriolet G4 mit Reihenachtzylinder und zwei Hinterachsen oder der<br />
G5 Bergwachtwagen: An technischen Ideen hat es Mercedes nie gemangelt.<br />
The Luxury Way of Life | 171
QUATTROPORTE GTS<br />
GENTLEMAN MIT 530 PS O<strong>DE</strong>R<br />
<strong>DE</strong>R SANFTE EROBERER<br />
Grosse historische Persönlichkeiten überquerten den Pass<br />
am Grossen Sankt Bernhard in knapp 2500 Meter Höhe.<br />
Hier oben verläuft die Grenze zwischen dem Aostatal in<br />
Italien und dem Wallis in der Schweiz.<br />
Mirella Sidro
DRIVE STYLE<br />
Napoleon Bonaparte liess seine historische<br />
Überquerung im Jahr 1800<br />
in einem berühmten Gemälde verewigen.<br />
Erhaben sitzt er auf seinem aufgerichteten<br />
Pferd mit Blick zum Betrachter, während er nach<br />
Italien reitet. Der Legende nach soll auch Hannibal<br />
diesen Pass genommen haben, als er mit seinen<br />
Elefanten im tiefsten Winter die Alpen überquerte,<br />
um Rom zu erobern. Wie beschwerlich dieser<br />
Weg gewesen sein muss, wird einem bewusst,<br />
wenn man in den Sommermonaten das Hospiz<br />
besucht. Man wird bei etwa drei Grad Celsius<br />
vom eisigen Wind begrüsst, der über den hochgelegenen<br />
See und die schneebedeckten Felsen<br />
weht.<br />
Nun ist es ein Italiener, der diesen Weg in entgegengesetzter<br />
Richtung nimmt, um die Welt in<br />
friedlicher Mission zu erobern. Sein Geburtsort ist<br />
das norditalienische Städtchen Modena im Hause<br />
Avvocato Giovanni Agnelli Plant. Hier wird er seit<br />
1963 gebaut – der legendäre Maserati Quattroporte.<br />
Und mit diesem Maserati Quattroporte GTS<br />
geht es vom Headquarter aus ins südenglische<br />
Chichester, um das Goodwood Festival of<br />
The Luxury Way of Life | 173
DRIVE STYLE<br />
174 | <strong>PRESTIGE</strong>
DRIVE STYLE<br />
Genauso wie ein Italiener Wert auf gutes Essen legt, ist ihm Komfort mit Stil<br />
wichtig. Das Interieur des Quattroporte GTS gibt es in drei Farbkombinationen.<br />
Extravagant ist das rote Leder, kombiniert mit anthrazitfarbenen Elementen,<br />
die aus Seidenfasern gewebt sind, kreiert vom Luxusdesigner Ermenegildo<br />
Zegna. Der Fahrer ist regelrecht auf feinste Seide gebettet, während er mit<br />
bis zu 308 Stundenkilometer Geschwindigkeit im Komfortmodus die Strasse<br />
entlangfährt. Oder im Sportmodus, um den typischen Motorsound zu<br />
geniessen.<br />
Schweizer Weinberge und französischer Champagner<br />
Von Modena bis Chichester sind es gut 1500 Kilometer Autofahrt. Erster<br />
Zwischenstopp der Reise ist im idyllischen Montreux am Genfer See in der<br />
Schweiz, bevor es weiter nach Frankreich geht. Übernachtet wird im legendären<br />
Luxusresort «Fairmont Le Montreux Palace», das direkt am See liegt,<br />
umgeben von Weinbergen und Gebirgsketten. Das Hotel ist ein Geschichtenerzähler<br />
des goldenen Jugendstil-Zeitalters, in dem sich die Reichen und<br />
Schönen zu prunkvollen Festen trafen. Wandelt man durch die prachtvolle<br />
Vorhalle und die Gänge, die zu den traditionell eingerichteten Zimmern und<br />
Suiten führen, begegnet man dem Geist der Vergangenheit bis heute mit<br />
Ehrfurcht.<br />
Man könnte Reims als das Mekka Frankreichs für Geschichte und Kulinarik<br />
bezeichnen. Oder einfach als den Ort, wo Gott gerne zum Essen hingeht.<br />
Hier wachsen die Trauben für den Champagner und ist der Standort des<br />
besten Gourmettempels weltweit. Man quartiert sich im Fünf-Sterne-<br />
Château «L’Assiette Champenoise» ein. Das Haus verbindet Bürgerliches mit<br />
zeitgenössischem Stil, das sich in den modern eingerichteten grosszügigen<br />
Zimmern widerspiegelt. Man diniert im hauseigenen Restaurant, wo Arnaud<br />
Lallement, der Herr des Hauses, selbst kocht. Er zählt zu den besten Köchen<br />
weltweit. Seine Kochkunst wurde mit drei Sternen vom Guide Michelin und<br />
fünf Hauben von Gault & Millau belohnt. Die Kreationen des Chefkochs werden<br />
mit Champagner und Käsevariationen aus der Region abgerundet.<br />
Speed zu besuchen. Königlich steht er da, in der<br />
Farbe rebel black mit 530 Pferdestärken und acht<br />
Zylindern unter der stilvoll geformten Haube. Das<br />
Logo in Form eines Dreizacks des Gottes Neptun<br />
ziert den Kühlergrill. Sein Design gibt das Lebensgefühl<br />
Italiens wieder: Geschwindigkeit und Sportlichkeit<br />
in Kombination mit Luxus und Komfort.<br />
Schnelle Autos und bewusstes Essen<br />
Dass das Zitat «We have fast cars and slow food»<br />
aus der norditalienischen Emilia-Romagna stammt,<br />
ist verständlich. «Slow Food» steht für genussvolles<br />
und bewusstes Essen, das aus der Region<br />
stammt: Aceto Balsamico di Modena, Lambrusco<br />
Modenese, Parmiggiano Reggiano … Man könnte<br />
die kulinarische Liste endlos weiterführen. Bevor<br />
die Fahrt losgeht, wird der Gast mit italienischer<br />
Esskultur verwöhnt.<br />
Auf dem Weg zum Eurotunnel passiert man den Circuit de Reims-Geux, die<br />
bekannteste Rennstrecke Frankreichs. 1970 wurde sie stillgelegt. Zu gefährlich<br />
waren die Kurven, in denen viele Rennfahrer ihr Leben lassen mussten.<br />
Heute hört man nur das Zirpen der Grillen in den Feldern, welche die Gerippe<br />
der Boxenanlage und Zuschauertribünen umgeben. Dennoch ist die legendäre<br />
Strecke einen kurzen Stopp wert.<br />
In bester Gesellschaft<br />
Das Goodwood Festival of Speed ist Laufsteg für die schönsten und<br />
schnellsten Autos aus allen Epochen weltweit. Ausgetragen wird es auf dem<br />
Gelände von Goodwood House des rennsportbegeisterten Lord March.<br />
Bekannt ist das Bergrennen über 1,86 Kilometer. Neun Kurven sind zu überwinden,<br />
teilweise begrenzt von einer hohen Steinmauer. Drei Tage hat man<br />
Zeit, sich Autoschätze sowohl in den Boxen als auch bei einer Rallye anzusehen.<br />
Es ist das grösste Automuseum unter freiem Himmel. Auch Maserati<br />
ist mit seinen Modellen dabei. Mit etwas Glück darf man im Gran Turismo als<br />
Sozius das Rennen mitfahren und die Kraft des Motors spüren. Goodwood<br />
ist ein adrenalinreicher Abschluss einer stilvollen Reise. «Neptuns Dreizack<br />
ist das Zepter der Welt» lautet ein Zitat aus dem 18. Jahrhundert – das Logo<br />
von Maserati scheint eine sehr gute Wahl zu sein.<br />
The Luxury Way of Life | 175
FASHION<br />
Katharine Hepburn | Woman of the Year<br />
176 | <strong>PRESTIGE</strong>
MACHTKINO<br />
MO<strong>DE</strong><br />
Wie oft ein Filmidol durch<br />
ein Kleid, einen Anzug,<br />
vielleicht nur durch ein<br />
Accessoire dafür sorgt,<br />
dass Millionen eine<br />
Modemasche weiterstricken,<br />
bleibt unentschlüsselt.<br />
Sicher ist jedoch, dass die<br />
Mode durch das Medium<br />
Film eine erstaunliche<br />
Breitenwirkung erfährt.<br />
Lilly Steffen<br />
Annex<br />
Dorothy Lamour<br />
«Was ich anziehe,<br />
zieht Millionen an.»<br />
– Dorothy Lamour –<br />
The Luxury Way of Life | 177
Marlene Dietrich<br />
Ein Klassiker – die Marlenehose<br />
Dass Schauspieler ihre Rollen im vermeintlich eigenen Leben weiterspielen können, hat viel mit<br />
ihren Outfits zu tun. Marlene Dietrich hätte ohne die Massarbeit ihres Designers Travis Banton nicht<br />
jene schillernde Hülle und provokative Modemasche ihr Eigen nennen können. Nur in den von<br />
Banton für sie ersonnenen und erprobten maskulinen Anzügen konnte die Dietrich auch ausserhalb<br />
der Studios für die erwünschten spektakulären Auftritte sorgen.<br />
178 | <strong>PRESTIGE</strong>
«Ich gehe nie aus dem Haus,<br />
ohne zuvor meine Ähnlichkeit mit<br />
dem Star Joan Crawford<br />
herausgearbeitet zu haben. Wollen<br />
Sie das Mädchen von nebenan<br />
sehen, dann müssen<br />
Sie eben nebenan<br />
klopfen.» – Joan Crawford –<br />
FASHION<br />
reduzierten Satinhängern sahen aus wie Louise<br />
Brooks und Clara Bow und entsprachen exakt<br />
dem Lebensgefühl der grossen Städte. Die Generation<br />
unserer Grossmütter legte ihr Korsett ab<br />
und Perlen und Fransen wippten im Rhythmus von<br />
Charleston und Shimmy. Abgelöst wurde diese<br />
Generation von starken Karrierefrauen wie Joan<br />
Crawford, Greta Garbo oder Norma Shearer – den<br />
Selfmade-Women, die figurbetonte Kleider und<br />
klassische Tailormade-Kostüme trugen. Crawford<br />
setzte modisch auf Hosen, fliessende Kleider und<br />
kurze Haare und wurde damit zum «Mädchen von<br />
nebenan» mit gut und teuer gefülltem Kleiderschrank.<br />
Bei der ersten Zäsur in ihrer langen Karriere<br />
wählte sie den Star-Kostümbildner von MGM,<br />
Gilbert Adrian, als stilistische Unterstützung. Die<br />
starken Frauen, die Crawford darstellte, brauchten<br />
ein entsprechendes Outfit: Adrian entwarf geometrisch<br />
geschnittene Kleider mit grossem Kragen,<br />
Wespentaille und Schulterpolster. Dieser Kniff<br />
wurde zu Crawfords Charakteristikum – und das<br />
Kaufhaus Macy’s verkaufte daraufhin über eine<br />
halbe Million breitschultrige Kreationen.<br />
EJoan Crawford | Letty Lynton<br />
in Film wird im Wesentlichen von Kostümbildnern geprägt.<br />
Denn er entscheidet über das optische Erscheinungsbild<br />
jeder einzelnen Figur. So hängt auch der<br />
Erfolg einer Produktion von seiner Arbeit ab. Aufgabe<br />
und Verantwortung des Kostümbildners sind gross, weil<br />
er nicht nur ein kreativer Künstler, sondern oftmals auch<br />
Historiker, Rechercheur und Handwerker in einer Person<br />
sein muss. Die Gesetze des Kinos sind nicht immer<br />
dieselben wie die der Haute Couture. Einige Kostümdesigner beim Film<br />
erfanden gar die Farbskala neu. So wusste Orry-Kelly beispielsweise, dass<br />
in einem Schwarz-Weiss-Film ein rostrotes Kleid wie blutrot aussehen würde,<br />
also weitaus intensiver als in der Realität.<br />
Die Kleider der Stars<br />
In den Hosen von Marlene, dem kleinen Schwarzen von Audrey oder der<br />
Lederjacke Brandos fühlten sich auch Lieschen Müller und der kleine Karl<br />
von nebenan ein bisschen verwegener, ein bisschen tollkühner, ein bisschen<br />
frivoler. Vor allem mit Marlene Dietrich tat sich langsam, aber gewaltig<br />
der Vorhang zur emanzipierten Frau auf. Mädels mit Bubiköpfen und den<br />
Nach und nach wurde das Modebild jedoch<br />
immer vielfältiger. Es folgten die sportliche Katharine<br />
Hepburn, die Sexbombe Marilyn Monroe, die<br />
Halbstarken wie James Dean und Marlon Brando,<br />
die erotische Sophia Loren, und in den Achtzigern<br />
machte Madonna in «Susanne verzweifelt gesucht»<br />
Netzhemden und Spitzenhandschuhe salonreif.<br />
Kostüme machen Schauspieler<br />
In dem Film «Sabrina» spielt Audrey Hepburn die<br />
Tochter eines Chauffeurs, die zu einem Kochkurs<br />
nach Paris geschickt wird. Als sie nach Hause zurückkehrt,<br />
hat sie sich – dank der französischen<br />
Couture – zur eleganten Dame gewandelt. Um<br />
diese Metamorphose sichtbar werden zu lassen,<br />
engagierte Paramount einen echten französischen<br />
Modeschöpfer – Hubert de Givenchy. Der<br />
junge und innovative Modedesigner hatte eben<br />
mit seiner neuen Kollektion gewaltiges Aufsehen<br />
in der gesamten Modewelt erregt, und so wundert<br />
es nicht, dass der Film in der Kategorie Kostümdesign<br />
mit einem «Oscar» ausgezeichnet wurde.<br />
Zwischen de Givenchy und Audrey Hepburn entwickelte<br />
sich eine lebenslange Freundschaft. Und<br />
seither kleidete der französische Modedesigner<br />
die Schauspielerin ein – beruflich und privat. Sein<br />
Gefühl für Farben gab der Leinwand Leben: Seine<br />
roten Mäntel, apfelgrünen Kostüme oder das<br />
The Luxury Way of Life | 179
FASHION<br />
Kleid in «shocking pink» blieben dem Publikum<br />
unvergessen. Nicht zu vergessen seine Hüte. Sie<br />
liessen das Gesicht der Hepburn wie ein wundervoll<br />
gerahmtes Bild erscheinen. Audrey Hepburn<br />
selbst sagte dazu: «Givenchys Kreationen gaben<br />
mir immer das Gefühl von Sicherheit und Selbstvertrauen,<br />
die Arbeit fiel mir leichter in der Gewissheit,<br />
dass mein Äusseres perfekt stimmte. So ging<br />
es mir auch bei Auftritten im Privatleben: Givenchys<br />
Outfits gaben mir, weil ich mich wohl in ihnen<br />
fühlte, einen Schutz gegen fremde Situationen und<br />
Menschen. Hubert de Givenchy hat mich geprägt.»<br />
Wenn Kleider Leute machen, dann machen<br />
Kostüme gewiss Schauspieler. Und Kostümdesigner<br />
prägen die Mode, die Millionen von<br />
Menschen tragen möchten.<br />
Design oder Nichtsein!<br />
Die Filmgeschichte kennt auch Beispiele, bei denen<br />
das Couture-Rezept versagte. 1931 scheiterte<br />
die berühmte Coco Chanel daran, dass sie zu sehr<br />
auf den fest umrissenen Stil ihres Hauses fixiert<br />
und zu wenig flexibel war, um einem neuen Modetrend<br />
rechtzeitig Rechnung zu tragen: Ihre Kostüme<br />
für Gloria Swanson in «Tonight Or Never» wurden<br />
ein Flop. Kurz: der Stoff, aus dem die Pleiten sind.<br />
Coco Chanel hatte nicht einkalkuliert, dass zwischen<br />
der Entwurfsphase und dem Erscheinen<br />
des Films in den Kinos eine lange Zeitspanne liegen<br />
würde. Inzwischen war eine neue akzentuierte<br />
Silhouette in Mode, längere Röcke gehörten dazu.<br />
Madame Chanel hatte zu unflexibel an ihren Modellen<br />
aus den späten 20er-Jahren festgehalten.<br />
Musentum<br />
Der Hollywood-Look erlebte seine Blüte in den<br />
1930er- und 1940er-Jahren. In dieser Zeit formte<br />
der Stil eine neue Art Weiblichkeit und nahm Einfluss<br />
auf die Geschäfte der New Yorker 5th Avenue.<br />
Das Kino trat nun seinerseits gegen die Modeschöpfer<br />
an oder machte ihnen schöne Augen.<br />
Gloria Swanson | Father Takes a Wife<br />
Adrian, der einflussreichste Kostümbildner<br />
Holly woods, entwarf vor allem für MGM, in<br />
deren Auftrag er zwischen 1928 und 1948<br />
Greta Garbo, Joan Crawford, Jean Harlow, Lana<br />
Turner, Judy Garland, Katharine Hepburn und<br />
viele andere ausstattete. Adrian war Pionier einer<br />
Generation von Kostümbildnern, die sich im Grunde<br />
ihres Herzens als Couturiers verstanden: Die Filme<br />
waren ihre Boutiquen, die Schauspielerinnen ihre<br />
Mannequins und die Leinwand ihre Laufstege.<br />
Wenn es Zeitschriften heute möglich ist, die<br />
grossen Stars auf die Titelbilder zu bringen, so<br />
nur, weil die gefragtesten Schauspielerinnen bei<br />
den grossen Labels unter Vertrag stehen. Die<br />
Mode fordert ihre Rechte auf die Stars wieder ein.<br />
Das Musentum ist also die neuste Episode in der<br />
Beziehung Kino und Mode.<br />
«Wir hatten<br />
ein echtes Erfolgsrezept<br />
gefunden: eine<br />
ununterbrochene Modenschau<br />
fantastischer Kleider.»<br />
– Gloria Swanson –<br />
Literaturtipps zum Thema<br />
Film und Mode // Mode im Film<br />
Regine und Peter W. Engelmeier<br />
Prestel-Verlag<br />
Mode im Kino<br />
Véronique Le Bris<br />
Edel Verlag<br />
Musen & Designer<br />
Als Lauren Bacall in Hollywood mit maskulin geschnittenen<br />
Kostümen Massstäbe setzte, erfand Dior in Paris den<br />
New Look. Es folgten Ava Gardner im Bleistiftrock, Audrey<br />
Hepburn in Givenchy-Silhouette und Brigitte Bardot im<br />
Minirock von Mary Quant. Catherine Deneuve verehrte Saint<br />
Laurent und Jeanne Moreau war «verliebt» in Pierre Cardin.<br />
180 | <strong>PRESTIGE</strong>
BLACK<br />
WHITE&<br />
Wer wird denn da schwarz-weiss sehen? Wer sich<br />
dem bunten Herbsttrend nicht fügen möchte,<br />
nimmt sich zurück und kleidet sich luxuriös,<br />
schick und zeitlos in Schwarz kombiniert mit Weiss.<br />
Und so wird das elegante Schwarz<br />
zur absoluten Modefarbe.<br />
BY LAURA<br />
I<br />
VII<br />
II<br />
V<br />
VI<br />
V<br />
I HERMÈS<br />
II BURBERRY<br />
III MICHAEL KORS<br />
IV MICHAEL KORS<br />
V HERMÈS<br />
VI MOLLY BRACKEN<br />
VII RALPH LAUREN<br />
III<br />
IV<br />
The Luxury Way of Life | 181
FASHION<br />
FAIR,<br />
NACHHALTIG<br />
STILVOLL&<br />
Es begann mit einer kleinen Randgruppe, die mit<br />
Vorurteilen zu kämpfen hatte.<br />
Lone K. Halvorsen<br />
Umasan<br />
Während die Vegetarier die Akzeptanz<br />
der Mitbürger vor Jahren erhielten,<br />
wurden die Veganer lange<br />
Zeit ein wenig belächelt und nicht<br />
wirklich verstanden. Doch inzwischen ist dieser<br />
Lebensstil bis in die Kleidungsindustrie vorgerückt<br />
und renommierte Designer haben die Marktlücke<br />
«vegane Mode» erkannt. Doch es ist nicht nur die<br />
Frage einer noch unerschlossenen Marktlücke;<br />
vegane Mode ist eine Lebensphilosophie.<br />
Vegan Fashion Award<br />
Nicht nur der Trend zu Veganismus hat Einkehr<br />
gehalten, auch der Trend zum Nachdenken hat<br />
die Menschheit erreicht. Das Bewusstsein der<br />
Menschen ist schärfer geworden, und die Hersteller<br />
müssen reagieren. Hinter dem Verzicht auf<br />
Fleisch, Fisch, Milch, Sahne und Eier, auf Wollpullover<br />
oder Daunendecken steht zunächst einmal<br />
eine bewusste und idealistische Lebenshaltung.<br />
Die meisten Menschen sind der Ansicht,<br />
dass Tiere vor Tierquälerei geschützt<br />
werden sollten, und sind gegen Massentier<br />
haltung sowie Tiertransporte. Und<br />
warum sollen Tiere gequält werden,<br />
um unseren Konsumhunger zu stillen?<br />
Mittlerweile findet man in jeder Buchhandlung<br />
vegane Kochbücher, in den<br />
Supermärkten füllen Tofu-Produkte die<br />
Regale und die Panna cotta wird neuerdings<br />
mit Mandelmus serviert. Vegane Ernährung<br />
ist also keine Nische mehr, und wer auf<br />
dem Teller auf tierische Produkte verzichtet, tut<br />
dies ebenso in der Mode. Statt Pelz, Wolle, Seide,<br />
Daunen und Leder gehen Stella McCartney und<br />
Vivian Westwood, um nur zwei zu nennen, mit<br />
einem guten Beispiel voran und greifen auf Kunstleder,<br />
Kunstpelz und andere alternative Stoffe<br />
zurück. «Heutzutage ist es problemlos möglich,<br />
traumhafte Mäntel, attraktive Schuhe und<br />
UMASAN<br />
182 | <strong>PRESTIGE</strong>
FASHION<br />
UMASAN<br />
UMASAN
FASHION<br />
trendige Taschen aus Kunstleder oder Schlangenlederimitat<br />
herzustellen, für die keinem Tier ein<br />
Haar gekrümmt wird», sagt Stella McCartney und<br />
zeigt dies auch in ihrer neuen Kollektion. Die Tierrechtsorganisation<br />
PETA, welche man mit dem<br />
Slogan «Lieber nackt als im Pelz» in Verbindung<br />
bringt, hat ferner den «Vegan Fashion Award» ins<br />
Leben gerufen, wo Designer und Modelabels für<br />
ihr tierfreundliches Produktangebot ausgezeichnet<br />
werden. In diesem Zusammenhang wurde auch<br />
ein neues PETA-Label vorgestellt, mit dem vegane<br />
Kleidung gekennzeichnet werden kann.<br />
Vegan around the world<br />
In Hollywood ist der Trend schon längst angekommen.<br />
Stars wie Tobey Maguire oder Natalie<br />
Portman tragen vegane Schuhe und auch die<br />
«Baywatch»-Nixe Pamela Anderson verzichtet auf<br />
Tierhäute. Und immer mehr Designer produzieren<br />
und bieten vegane Mode an. So auch das Berliner<br />
Label «Umasan», welches 2009 von Anja und<br />
Sandra Uman gegründet wurde. Als Vorreiter in<br />
Sachen vegane Mode gehen die Zwillingsschwestern<br />
noch einen Schritt weiter als McCartney. Für<br />
Umasan spielen die ökologischen, nachhaltigen<br />
und humanen Produktionsverfahren eine bedeutende<br />
Rolle. Stella McCartney hingegen gibt in der<br />
«InStyle» zu, dass ihr Label in puncto Nachhaltigkeit<br />
«noch nicht perfekt ist». Laut Umasan soll ihre<br />
Mode «einen Ruhepol in der rastlosen Modewelt»<br />
vermitteln, und der Bezug zu Japan ist nicht nur<br />
im Markennamen mit «san», die höfliche Anrede,<br />
zu erkennen.<br />
UMASAN<br />
«Viele denken bei vegan immer gleich an Öko.<br />
Aber die Mode kann bunt, sexy oder elegant sein»,<br />
sagt Julia Akra-Laurien, Herausgeberin des ersten<br />
deutschen veganen Modemagazins. Nicht nur für<br />
den Veganer, sondern auch für den bewussten<br />
Menschen möchte Akra-Laurien in ihrem Magazin<br />
Modestrecken zeigen und Ernährungstrends aufspüren.<br />
Der Titel lautet «Noveaux» – ein Wortspiel<br />
aus zwei Begriffen, dem englischen No – und dem<br />
französischen veaux – Kälber.<br />
Algen, Bambus und Soja<br />
Die grösste Herausforderung für vegane Modedesigner<br />
ist die Materialiensuche. Die Stoffe und<br />
Materialien für Taschen, Kleidung und Schuhe<br />
werden beispielsweise aus Algen, Bambus, Soja,<br />
aber auch Gummi oder Polyester hergestellt. Und<br />
der Trend sorgt somit auch für neue Innovationsmöglichkeiten.<br />
Auch Pflanzenstoffe wie Hanffasern<br />
oder Kork werden für die Modeindustrie<br />
entdeckt. Umasan arbeitet unter anderem mit<br />
Sojaseide, Seacell und Tencel. Teilweise sind<br />
diese Materialien teurer als tierische Stoffe, und<br />
somit kostet ein schlichtes Tanktop aus Modal bei<br />
Umasan etwa 120 Euro – in Deutschland vegan<br />
und nachhaltig altig hergestellt. Doch wer bereit ist,<br />
dafür ein wenig tiefer in den Geldbeutel zu greifen,<br />
kann sich sicher sein, dass kein Tier hat leiden<br />
müssen. Wenngleich «vegan» nicht ein neues<br />
«grünes Wort» ist oder es zwangsläufig bio bedeutet.<br />
Beispielsweise besteht Polyester aus Erdöl<br />
und ist ein Produkt, das nicht biologisch abgebaut<br />
wird. Doch letzten Endes kommt es darauf an, wie<br />
es hergestellt lt sowie recycelt wird. Schlussendlich<br />
entscheidet der Verbraucher, inwieweit die dingungen in der Modeindustrie sich verändern<br />
werden. Denn vegan zu sein, bedeutet nicht,<br />
Be-<br />
auf etwas zu uverzichten,sonderneinenpositiven<br />
einen Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.<br />
UMASAN<br />
184 | <strong>PRESTIGE</strong>
Candy<br />
COLOURS<br />
BY LAURA<br />
VI<br />
I DOLCE & GABBANA<br />
II PARMIGIANI<br />
III MULBERRY<br />
IV GENIE IN A BAG<br />
V RADLEY<br />
VI GRAFF<br />
VII ROBERTO CAVALLI<br />
I<br />
VII<br />
V<br />
In hellen Farben leuchten. Wer den starken<br />
kräftigen Herbstfarben nichts abgewinnen kann,<br />
schmückt sich mit zartfarbenen Accessoires,<br />
um den trüben Tagen zu entfliehen. Auch<br />
die klassisch schwarze Sonnenbrille war gestern. Helles<br />
Blau und zartes Rosa sind diesen Herbst<br />
der Frühling für den Winter.<br />
II<br />
IV<br />
III<br />
The Luxury Way of Life | 185
FASHION<br />
10 FRAGEN AN<br />
Das «Basic Instinct»-Biest über Mode,<br />
Schönheit und die Liebe ihres Lebens.<br />
Welches Kleidungsstück darf auf keiner Reise fehlen?<br />
Eine schwarze Lederleggins und dazu eine weisse Bluse<br />
oder ein Cashmere-Pullover – damit ist man immer gut<br />
angezogen und mit High Heels klappt so auch der sexy<br />
Auftritt.<br />
Welche Charaktereigenschaften kann man durch<br />
die richtige Kleidung unterstreichen?<br />
Zufriedenheit und Selbstbewusstsein.<br />
Wann haben Sie Ihre Liebe zur Mode entdeckt?<br />
Oh, da<br />
war ich etwa drei oder vier Jahre alt und<br />
habe meine erste kleine Modeschau im Schlaf-<br />
zimmer meiner Eltern veranstaltet. Danach habe ich<br />
immer in den<br />
Zeitschriften meiner Mutter geblättert und<br />
habe mir die schönsten Outfits ausgeschnitten.<br />
Können Sie sich noch an<br />
Ihr modisches Schlüsselerlebnis<br />
erinnern?<br />
Ich habe immer schon Filme<br />
der 20er-, 30er-, 40er-<br />
Jahre geliebt. In diesen<br />
sahen Frauen so schön<br />
aus. Die Mode war ele-<br />
gant und feminin. Das hat<br />
mich sehr beeindruckt und<br />
so wollte ich mich auch<br />
kleiden.<br />
Für die Marke Airfield arbeiten Sie jetzt wieder als<br />
Model. Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren<br />
verändert?<br />
Sie ist viel schneller geworden. Ein Shooting dauert nur noch<br />
einen Tag. Ausserdem sind die Materialen der Kleidungsstücke<br />
sehr viel angenehmer und schöner geworden. Man<br />
legt mehr Wert auf Tragekomfort.<br />
Gibt es in Ihrem Leben eine besondere Inspirationsquelle<br />
für neue Projekte?<br />
Die befindet sich in mir selbst. Sobald ich spüre, dass<br />
das etwas Gutes werden könnte, probiere ich es aus. Man<br />
sollte überhaupt mehr auf sich und seine innere Stimme<br />
hören.<br />
Was ist die Liebe Ihres Lebens?<br />
Meine drei Kinder – ein Leben ohne sie wäre unvorstellbar<br />
für mich.<br />
Ihre beste Charaktereigenschaft?<br />
Herzlichkeit, Ehrlichkeit und sehr viel Disziplin.<br />
Haben Sie sich viele Ihrer Träume erfüllt?<br />
Ja, sehr viele. Und das Schöne ist, dass ich dadurch ein<br />
sehr glücklicher Mensch geworden bin.<br />
Was bedeutet für Sie Schönheit?<br />
Schönheit ist für mich ein Gefühl, das man jeden Tag<br />
entdecken kann, wenn man mit offenen Augen durch die<br />
Welt geht.
I II<br />
III<br />
BY LAURA<br />
LEGERE<br />
Eleganz<br />
<br />
<br />
IV<br />
Smart Casual oder sportlich-elegant, verziert mit<br />
aufmerksamkeitsstarken Farben. Weil beim<br />
Smart Casual Frau nicht nur leger, sondern gleichzeitig<br />
elegant gestylt sein soll, wird sie sich in eine<br />
zweiteilige Kombination aus Wildlederhosen und Poloshirt<br />
kleiden. Als Eyecatcher verleihen Accessoires<br />
mit kräftigen Farben dem Stil Ausdruck.<br />
V<br />
I BULGARI<br />
II FABRIC FRONTLINE<br />
III HERMÈS<br />
IV RALPH LAUREN<br />
V STEINWAY & SONS<br />
VI MICHAEL KORS<br />
VI<br />
The Luxury Way<br />
of Life | 187
PRESENTS<br />
COLLAGEN<br />
by Nora Ermatinger<br />
Im Herbst 2014 schloss Nora Ermatinger ihre Ausbildung als Fotodesignerin<br />
ab. Durch Praktika bei Dennis Savini und Gerry Nitsch lernte<br />
sie vieles in den Bereichen Food- und People-Fotografie. Zusätzlich<br />
hatte sie die Möglichkeit, eine Zeit lang bei Quentin Bacon in New York zu<br />
assistieren. Seitdem arbeitet sie als selbstständige Fotografin in den Bereichen<br />
Mode und Reportage und nebenbei immer wieder an verschiedenen<br />
Collagen. Die Fotografin liebt die Modefotografie, da sie in diesem Bereich<br />
sehr frei und kreativ sein kann. Hier kann sie ganze Welten und Szenerien<br />
inszenieren und zudem mit tollen Teams zusammenarbeiten. Modefotografie<br />
und Kunstfotografie liegen für sie sehr nahe beieinander. Für ihre Collagen<br />
hat Nora Ermatinger zuerst ein Gefühl oder eine Stimmung im Kopf, die sie<br />
dann mithilfe der passenden Bilder zu vermitteln versucht. Dazu überlegt sie<br />
sich ein Farb- und Form konzept und sammelt Ideen. So formt sich meist sehr<br />
schnell ein bestimmtes Bild in ihrem Kopf. Für welches sie mehrere Shootings<br />
braucht. Die einzelnen Bilder werden schliesslich mithilfe von Photoshop<br />
kombiniert.<br />
Zusammen mit ihrer Kollegin Noemi Bräm gründete sie zudem das Label<br />
Nonophotography. Zusammen sind die beiden Fotografinnen am Aufbau eines<br />
Modefotografie-Portfolios und können inzwischen einige Shootings mit<br />
Kollektionen von jungen Designern oder neuen Shops aufweisen.
FASHION<br />
190 | <strong>PRESTIGE</strong>
FASHION<br />
194 | <strong>PRESTIGE</strong>
FASHION<br />
The Luxury Way of Life | 195
FASHION<br />
2006–2011<br />
Liceo Artistico, Zürich<br />
2012–2014<br />
Fachklasse Fotodesign,<br />
Berufsschule für Gestaltung Zürich<br />
2012–2014<br />
verschiedene Praktika bei<br />
Fotografen in Zürich und New York<br />
seit 2014<br />
selbstständige Fotografin,<br />
hauptsächlich in den Bereichen<br />
Mode und Reportage<br />
www.noraermatinger.ch<br />
The Luxury Way of Life | 197
<strong>DE</strong>R<br />
FASHION-KLASSIKER<br />
PONCHO<br />
Ob Sarah Jessica Parker, Cara Delevingne oder<br />
Olivia Palermo … Die stecken doch alle<br />
unter eine Decke! Und zwar unter<br />
den Ponchos von Burberry – stilsicher<br />
mit den eigenen Initialen<br />
versehen.<br />
Lone K. Halvorsen<br />
Die kuscheligen Decken aus Wolle<br />
und Kaschmir haben den Sprung<br />
in die Modewelt geschafft, und zwar<br />
unverkennbar durch einen Beitrag der bekannten<br />
Marke mit dem Karo-Muster. Während der Herbst-<br />
Schauen letzten Jahres warf Burberry- Designer<br />
Christopher Bailey den Models legere Ponchos<br />
um die Schultern – die zuge geben eine gewisse<br />
Ähnlichkeit mit Pferdedecken haben – und löste<br />
damit eine wahre Manie aus. Doch der Poncho<br />
schafft auch mit Bravour den Spagat zwischen<br />
Stall und Laufsteg – was wiederum nicht viele<br />
Kleidungsstücke von sich behaupten können.<br />
Immer wieder sind die Ponchos in der Modegeschichte<br />
aufgetaucht, doch Bailey stöberte im<br />
Burberry-Archiv herum und liess sich von den<br />
Vintage-Capes inspirieren. Die anderen Modemarken<br />
sind natürlich nachgezogen und fabrizierten<br />
mit ihren Ponchos einen stilvollen Mantelersatz<br />
für den Herbst.<br />
Das Wort Poncho stammt aus der Sprache der<br />
Mapuche (ein indigenes Volk Südamerikas), dabei<br />
handelt es sich um einen Überwurf ohne Ärmel,<br />
bei dem der Kopf durch die Öffnung in der Mitte<br />
gesteckt wird. Wohingegen das «Cape» (wird<br />
häufig mit dem Poncho verwechselt) seitliche<br />
Schlitze für die Ärmel hat. Während der Poncho<br />
in euro päischen Gefilden nur in der Damenmode zu finden ist, gilt er in Südamerika<br />
als Männer- und Frauenkleidungsstück. Bereits im 5. Jahrhundert<br />
in Peru wurde diese Stilikone getragen und seitdem gilt er als Inbegriff südamerikanischer<br />
Textilkultur. Die Ponchos waren damals überaus funktionale<br />
Kleidungsstücke, denn sie haben den Träger vor Wind und Wetter geschützt,<br />
wenngleich die modischen Aspekte dabei weit in den Hintergrund traten.<br />
Doch mit den angesagten Ponchos mit Folkloremuster sieht man mitnichten<br />
wie ein Mitglied einer peruanischen Strassencombo aus. Daher sollten gewisse<br />
Ratschläge unbedingt befolgt werden: kleine Frauen, kurze Ponchos,<br />
grosse Frauen, längere Ponchos. Bei Strickaccessoires ist Vorsicht geboten,<br />
denn wer möchte wie ein Alpaka aus sehen. In diesem Fall komplettiert ein<br />
Paar feine Lederhandschuhe den Look. Während die Kombination mit Skinny-<br />
Jeans und Stiefel zu den Klas sikern gehört, trauen sich auch einige mit<br />
Sneakers dazu. Für das Styling darunter gilt auch die Regel weniger ist mehr,<br />
denn wenn man schon einen stilvollen Poncho trägt, möchte man nicht dem<br />
Hauptdarsteller die Show stehlen. Das hat sich wohl auch die schöne Raquel<br />
Welch gedacht, als sie 1971 im Film «Hanni Calder» ausser dem Poncho nicht<br />
viel mehr anhatte … Wer also weiterhin bei Ponchos an Panflöten denkt, ist<br />
nun hoffentlich eines Besseren belehrt.<br />
Ein cooler Blick mit zusammen gekniffenen Augen und ein<br />
angekauter Tabakstängel im Mundwinkel. Clint Eastwood war<br />
der Mann mit dem Colt und mit dem Poncho dazu. Eastwood<br />
trug wohl einen der ersten Ethno-inspirierten Ponchos in seinem<br />
Italo-Western «Für eine Handvoll Dollar». Wenige Jahre später<br />
tauschte er seinen Poncho gegen einen Sakko und erschuf mit<br />
Dirty Harry einen neuen Helden.<br />
The Luxury Way of Life | 199
FASHION<br />
FAIRWAY FASHION<br />
GOLF<br />
Keine Sportart zelebriert seine Geschichte so sehr wie der Golfsport,<br />
und dazu gehört neben dem Golfspielen natürlich auch die Golf-Mode.<br />
Lone K. Halvorsen<br />
Kjus<br />
200 | <strong>PRESTIGE</strong>
FASHION<br />
Zu den Schlägen der ersten Bälle im schottischen<br />
St. Andrew wurde damals ein langes<br />
wallendes Gewand als Spieldress getragen.<br />
Ob sich die Niederländer oder die Schotten zum<br />
ersten Mal im 14. Jahrhundert dem Sport gewidmet<br />
haben, ist ein wenig umstritten. Wenngleich<br />
die Frage, ob man damals auf dem Platz noch<br />
Jeans tragen durfte oder nicht, wohl völlig überflüssig<br />
ist.<br />
Dresscode<br />
In einem Golfclub wird grossen Wert auf die Etikette<br />
gelegt. Nicht nur für das Spielverhalten gilt auf<br />
dem Golfplatz die sogenannte Etikette, die Etikette<br />
schreibt auch vor, dass man auf dem Golfplatz in<br />
«angemessener Kleidung» zu erscheinen hat. Der<br />
Golfsport hat zwar sein antiquiertes Image längst<br />
verloren, doch viele Clubs schreiben auf ihren<br />
Runden eine angemessene Kleidung vor oder<br />
bitten, das Tragen von bestimmten Kleidungsstücken<br />
zu unterlassen. Standesgemässe Kleidung<br />
verbietet Damen ärmellose Oberteile ohne Kragen<br />
und den Herren Shirts ohne Kragen. Auch an<br />
noch so heissen Tagen sollten die Shorts bei<br />
den Damen wie den Herren eine angemessene<br />
Länge haben.<br />
Einige Golfer lieben es inzwischen, ironisch mit<br />
diesen Regeln und der Etikette umzugehen, indem<br />
sie steife Hosen in schrillen Farben tragen. Es gibt<br />
jedoch auch andere Wege, um sich als Golfspieler<br />
zu definieren. Denn auch wenn die Etikette erhalten<br />
bleibt, die Mode im Golfsport entwickelt<br />
sich stets weiter. Namhafte Firmen entdecken das<br />
Potential des Golfsports und wollen mit ihren eleganten<br />
Outfits Damen und Herren auf dem Platz<br />
einen stilvollen Auftritt gewährleisten.<br />
Golfkleidung ohne Kompromisse<br />
Während einer Runde auf dem Golfplatz entschieden<br />
sich der berühmte norwegische Skirennläufer<br />
Lasse Kjus und der Schweizer Investor<br />
Didi Serena, eine innovative Sportkollektion mit<br />
High-Performance-Textilien und klarem Design zu<br />
entwerfen. Die Sportbekleidung sollte vor allem<br />
über ein besonderes Stretchvermögen für die<br />
notwendige Bewegungsfreiheit sorgen. Was dann<br />
als Marke für Skibekleidung begann, entwickelte<br />
sich schnell weiter und 2010 kam die erste Golfkollektion<br />
auf den Markt. Bei «Kjus» kommen<br />
innovative Funktionsmaterialien, die leicht, weich,<br />
geräuscharm und dehnbar sind, zum Einsatz. Es<br />
sind Materialien, die dem passionierten Golfer<br />
Der Ladies Sugar Dress von Kjus. Ein<br />
sportliches Golfkleid mit vielen Funktionen<br />
und einem coolen Retro-Look.<br />
The Luxury Way of Life | 201
FASHION<br />
«Wenn es um<br />
das Design und die<br />
Funktionalität von<br />
Bekleidung geht,<br />
akzeptiere ich keine<br />
Kompromisse.»<br />
– Didier Cuche –<br />
auf der Suche nach Individualität bei unterschiedlichsten<br />
Bedingungen rund um den Globus optimalen<br />
Komfort bieten. Die Golfkollektion zeichnet<br />
sich durch ihre ausdrucksstarke Farbgebung und<br />
ihr sportives, zeitloses und durchdachtes Design<br />
aus. Nun ist das Golfathleten-Team bei Kjus rund<br />
um Max Kieffer und Caroline Martens um den<br />
zweimaligen Ryder-Cup-Sieger Peter Hanson erweitert<br />
worden. <strong>PRESTIGE</strong> sprach mit dem sympathischen<br />
Schweden über die Kleider-Etikette<br />
beim Golf sowie über seinen Dream-Flight.<br />
<strong>PRESTIGE</strong>: Wie kam die Zusammenarbeit zwischen<br />
Lasse Kjus und Ihnen zustande?<br />
PETER HANSON: Ich habe bereits letztes Jahr ein Auge<br />
auf die Kollektion geworfen. Während der letzten PGA habe<br />
ich CEO Didi Serena kennengelernt, und wir haben relativ<br />
schnell beschlossen zusammenzuarbeiten. Für mich ist es<br />
sehr spannend, mit einer Marke zusammenzuarbeiten, die<br />
führend im Bereich Funktionalität sowie Ästhetik ist.<br />
Schön, funktionell oder bequem?<br />
Funktionalität ist sehr wichtig! Grundsätzlich geht es<br />
darum, trocken zu bleiben sowohl, innen wie aussen. In den<br />
USA spielen wir täglich unter heissen Wetterbedingungen<br />
und daher sind atmungsaktive, kühlende und leichte Stoffe<br />
natürlich eine Grundvoraussetzung. Zugleich muss es bei<br />
Wetterverhältnissen wie in Schottland auch einen Windstopper-Effekt<br />
geben. Ferner ist natürlich der Bequemlichkeitsaspekt<br />
relevant, denn im Golfsport finden stetige<br />
Positionswechsel statt. Beim Putten geht man zuerst tief in<br />
die Knie, und hier darf ich mich nicht eingeschränkt fühlen.<br />
Da KJUS die Kleidungsstücke mit Stretch ausstattet, habe<br />
ich keine Probleme beim Schwung.<br />
Welches Kleidungsstück hat die höchste Priorität im<br />
Hinblick auf die Funktionalität?<br />
Die Hosen sind eindeutig am wichtigsten! Durch die Bewegungen<br />
beim Golf, muss Bewegungsfreiheit gewährleistet<br />
sein.<br />
Gibt es eine Farbe, in der Sie nie spielen würden?<br />
Bestimmt! Man darf jedoch nicht die geographischen<br />
Unterschiede aus den Augen verlieren. Was beispielsweise<br />
in Europa Mode ist, mag noch lange nicht auf den amerikanischen<br />
Plätzen Mode sein.<br />
Befürworten Sie den Dresscode beim Golfsport?<br />
Es hat sich in den letzten fünf bis sieben Jahren sehr viel<br />
verändert. Früher hat man sich nicht wohl gefühlt, wenn<br />
man Golfkleidung ausserhalb des Platzes getragen hat.<br />
Heute ist das jedoch nicht mehr so.<br />
Mit welchem Ziel sind Sie in die Saison gestartet?<br />
Mein Ziel war es, unter die Top 50 zu kommen. Das Ende<br />
der Saison wird sehr wichtig sein, um an grossen Turnieren<br />
teilnehmen zu dürfen. Nach den bisherigen Ergebnissen<br />
bin ich sehr zuversichtlich, dass ich mein Ziel erreichen<br />
werde. Für 2016 sind die Olympischen Spiele das Ziel.<br />
Was ist Ihre grösste Schwäche im Golf?<br />
Früher war es das Putten, und nun ist es eindeutig – aufgrund<br />
meiner Rückenprobleme – das Physische, welches<br />
ich als meine grösste Schwäche bezeichnen muss.<br />
Wie kamen Sie zum Golf?<br />
Wenn ich ganz ehrlich sein soll: Zum Tennisspielen war<br />
ich ganz einfach nicht gut genug! Ich wäre sehr gerne<br />
Tennis-Profi geworden, aber leider hat es nicht gereicht.<br />
Mit 14 Jahren habe ich allerdings mein Golftalent entdeckt<br />
und bin dann diesem Weg gefolgt.<br />
Was ist Ihr Dream-Flight?<br />
Stefan Edberg, Roger Federer und da ich eine Leidenschaft<br />
für die Formel 1 habe, wäre es ein Traum, Michael Schuhmacher<br />
im Flight zu haben.<br />
202 | <strong>PRESTIGE</strong>
Der Halfzip-Windbreaker Men Sevve HZ von Kjus<br />
beeindruckt durch seine Funktionen und sein<br />
minimales Packmass. Passt in jede Golftasche.<br />
Mit dem floralen Aufdruck ist<br />
die Ladies Inu Bermuda ein echter<br />
Hingucker auf dem Golfplatz.<br />
RÜCKSICHTNAHME AUF DAMEN<br />
Auf den sonst üblichen Grundsatz «ladies first» wird am Abschlag mit gutem Grund verzichtet. Das<br />
führt allerdings immer wieder zu folgendem unangenehmen Szenario, wenn eine einzelne Dame<br />
mit mehreren Herren auf die Runde geht: Die Herren schlagen ab, laufen los und vergessen dabei<br />
fast, am Damenabschlag innezuhalten. Nun ist die Dame an der Reihe, und kaum hat sie den Ball<br />
abgeschlagen, laufen die Herren schon wieder los. Die Dame schaut dem Ball nach, klaubt ihr Tee<br />
auf und steckt den Schläger zurück in die Golftasche. Einsam zieht sie den Herren hinterher. Weil<br />
sie nun oftmals noch den kürzesten Abschlag hatte, ist sie als Erste wieder an der Reihe; die Herren<br />
warten bereits bei ihrem Ball und die Dame fühlt sich unter Druck. Deshalb eine Bitte an die Herren:<br />
Zügeln Sie Ihre Ungeduld und spielen Sie wirklich zusammen mit den Damen Golf. Es wäre schade,<br />
wenn die Damen nur noch am Ladies Day zum Golfspiel erscheinen würden.<br />
The Luxury Way of Life | 2<strong>03</strong>
BEAUTY & BEAST<br />
NAOMI CAMPBELL<br />
Sie gehörte zu den gefragtesten Models der Welt<br />
und auch mit 45 Jahren macht sie eine grossartige<br />
Figur. Für das italienische Unterwäschelabel<br />
La Perla zeigt sich Naomi in zwei schicken Entwürfen<br />
der «Made to Measure Atelier»-Kollektion.<br />
Schon früh wusste Naomi, dass sie ins Rampenlicht<br />
möchte. Noch vor dem Abschluss brach sie<br />
die Schule ab und ging in London auf die Schauspielschule.<br />
Mit 15 wurde sie von Beth Boldt,<br />
Chefin einer renommierten Modelagentur, vom<br />
Fleck weg engagiert. Ein Jahr später kam sie erst<br />
auf das Cover der britischen «Elle», kurz danach auf beinahe jedes wichtige<br />
Modecover weltweit. 1988 war sie als erstes schwarzes Fotomodell auf der<br />
britischen «Vogue» zu sehen. Sie lief für alle namhaften Designer und stand<br />
vor der Kamera aller bekannten Fotografen. Bekannt ist sie jedoch nicht nur<br />
durch ihre aussergewöhnliche Schönheit, sondern auch für ihre Starallüren,<br />
Zickentiraden und Gewaltattacken. Doch durch ihre Schönheit verzeiht man<br />
der Laufstegdiva so manchen cholerischen Ausbruch. Und die Männer<br />
liegen ihr weiterhin zu Füssen: Mike Tyson, Robert DeNiro, Eric Clapton,<br />
«U2»-Bassist Adam Clayton, Flavio Briatore, Tommy Lee und Usher sind nur<br />
einige ihrer Verflossenen. Mit Nelson Mandela verband sie eine jahrelange<br />
Freundschaft.<br />
6<br />
ZITATE<br />
«Wenn eine Frau herausfinden will,<br />
wie ein Leben ohne Mann wäre,<br />
sollte sie heiraten.»<br />
«Ich liebe England, besonders<br />
das Essen. Ich liebe nichts<br />
mehr als eine herrliche<br />
Schüssel Pasta.»<br />
«Ich bereue nichts.<br />
Ich bin gesund!»<br />
«Ich glaube nicht, dass ich<br />
schön geboren wurde. Ich<br />
wurde einfach als ich<br />
selbst geboren.»<br />
«Man muss Fehler machen.<br />
Nur so lernt man, wie<br />
die Welt funktioniert.»<br />
«Ich habe viel Geld verdient, aber ich<br />
bin auch jeden Pfennig wert.»<br />
204 | <strong>PRESTIGE</strong>
NOVEMBER <strong>2015</strong> – EINE NEUE WELT GEHT ONLINE! REGISTRIERE DICH KOSTENLOS UND SEI EIN TEIL DAVON!
BIO<br />
DIE ÖKO-LUXUSKLASSE<br />
<strong>DE</strong><br />
LUXE<br />
Batikhosen, Birkenstocks und bei<br />
Vollmond gebackener Dinkelstrudel:<br />
Lange galt Naturkosmetik als das<br />
präferierte Gebiet von naturverbundenen<br />
Hippies, die im eigenen Garten<br />
Gemüse anpflanzten – und zwar bevor<br />
das Gärtnern zum «Urban Gardening»<br />
wurde. Nun sorgt eine neue Generation<br />
von High-End-Beautymarken dafür,<br />
dass Bio-Beauty auch richtig<br />
luxuriös daherkommt.<br />
Steffi Hidber<br />
The Luxury Way of Life | 207
BEAUTY<br />
pannenderweise sind es vor allem junge, dynamische<br />
Unternehmerinnen, die es verstanden haben,<br />
die steigende Nachfrage nach verträg lichen, ökologisch<br />
sinnvollen und nachhaltigen Pflege- und<br />
Make-up-Produkten mit feinen Nischenbrands<br />
zu decken. Denn so ausgeklügelt und raffiniert<br />
formuliert sie auch wären: Sexy war Naturkosmetik<br />
wirklich nicht. Doch das ändert sich jetzt klar mit<br />
dem Vormarsch der «Luxury Organic»-Marken.<br />
NatürlicS<br />
Natürlich gibt es bei den traditionellen Naturkosmetik-Giganten wie Weleda,<br />
Dr. Hauschka oder Annemarie Börlind sehr gute, wirksame Produkte für<br />
Haut und Haar. Doch was tun mit einer Kundin, die sich die potenten Ingre-<br />
dienzen<br />
und das Kauferlebnis einer grossen Luxusmarke wünscht , die sich<br />
aber immer mehr bewusst biologisch ernährt und mit Yoga, Meditation und<br />
grünen Smoothies auf möglichst Instagram-würdige Weise auf ihren Körper<br />
achten möchte?<br />
Die Antwort:<br />
Man lanciert mit etwas Know-how und einem guten Marketing-Team eine<br />
Luxus-Naturkosmetik-Marke. Junge, dynamische Brands wie Susanne Kaufmann,<br />
Lina Hanson oder Kahina Giving Beauty zeigen, dass die verwöhnte<br />
Konsumentin durchaus daran interessiert ist, hochpreisige Naturkosmetik<br />
zu benutzen. Anna Baumgartner, Harvard-Absolventin und Jung unternehmerin,<br />
208 | <strong>PRESTIGE</strong>
BEAUTY<br />
deutlich<br />
wohler fühlt mit möglichst naturnahen, biologischen Pflegeprodukten,<br />
freut sich über die steigende Nachfrage und bietet auf ihrem Portal «Green-<br />
lane» etliche schöne neue Organic-Marken aus der ganzen Welt an, darunter<br />
auch schöne Kosmetik-Brands wie Kjaer Weis oder Ilia, die endlich auch<br />
in Sachen Make-up echte Alternativen zu Kosmetikgiganten wie MAC,<br />
Lancôme und Co. bieten.<br />
Hautpflege mit den ausgesuchtesten Pflanzenextrakten<br />
Eine der führenden Marken im Bereich der Bio-Hautpflege ist Tata Harper.<br />
Die ausgebildete Ingenieurin gründete bereits 2011 ihr gleichnamiges Label,<br />
weil sie<br />
das, was sie für sich selbst suchte, nirgends fand. «Als ich mich<br />
auf die<br />
Suche machte nach natürlichen, ungiftigen Alternativen für die<br />
synthetischen tis Cremes, die ich schon seit Jahren benutzt hatte, stellte<br />
ich fest, dass es diesbezüglich eine grosse Marktlücke gab. Offenbar gab es<br />
niemanden, nd der 100 % natürliche Pflegeprodukte anbot, die bezüglich Wir-<br />
kung, Textur und Geruch keine Kompromisse machten. So trommelte ich<br />
eine Gruppe von Experten aus der ganzen Welt zusammen, um Tata Harper<br />
zu entwickeln – mit den neusten Erkenntnissen aus der Wissenschaft, die<br />
echte Anti-Aging-Resultate versprechen.»<br />
hat mit ihrem Online-Shop «Biomazing» den Trend<br />
früh einordnen können und sieht darin auch ganz<br />
klar eine Zukunft, die sich immer mehr in Richtung<br />
«Bio de luxe» bewegt.<br />
«Man hat erkannt, dass Luxus-Naturkosmetik qualitativ<br />
das Hochwertigste ist, das es am Markt gibt.<br />
Seltene, hochwirksame Rohstoffe, perfekte Handarbeit<br />
und höchste Qualität rarer Ingredienzen sind<br />
industriell nicht machbar, genauso wie man die<br />
Birkin Bag nicht als Massenware produzieren kann!<br />
Seit die Wirksamkeit von Luxus-Natur kosmetik<br />
erwiesen ist, sucht – und findet – die kultivierte<br />
Kundin besondere Inhaltsstoffe in der allerhöchsten<br />
Qualität für effektiv wirksame Produkte. Was dazu<br />
kommt, ist, dass High-End- Naturkosmetik lange<br />
Zeit nur sehr schwer erhältlich war. Das wollten<br />
wir mit Biomazing ändern, und die Nachfrage<br />
gibt uns recht.»<br />
Auch Kollegin Lara Schurter, die sich als Kosmetikerin<br />
mit der eigenen empfindlichen Haut beschäftigte<br />
und schnell feststellte, dass sich diese<br />
Im Luxussegment gibt es neben Tata Harper auch etliche weitere spannende<br />
Marken, die sich mit einem feinen Sortiment wirksamer Hautpflege Fans<br />
auf der ganzen Welt geschaffen haben, darunter auch viele Celebrities. Die<br />
Make-up-Artistin Lina Hanson, zum Beispiel, zählt Hollywood-Grössen wie<br />
Naomi Watts, Natalie Portman, Brooke Shields oder Ewan McGregor zu<br />
ihren Kunden und weiss nur zu genau, wie hoch die Ansprüche «verwöhnter<br />
Haut» sein können. Ihre hochwertigen Gesichts- und Körperpflege-Seren<br />
zählen bei vielen Organic-Beauty-Händlern zu den absoluten Bestsellerprodukten.<br />
Ihr ganz persönliches Lieblingsprodukt für die Schönheit ist<br />
jedoch kein Luxusöl, sondern «einfaches» Kokosöl. «Ich verwende Kokosöl<br />
für alles. Ich füge es meinen grünen Smoothies bei, benütze es zum ‹Oil<br />
Pulling› (ein Reinigungsritual, bei dem Kokosöl während 10 bis 20 Minuten<br />
im geschlossenen Mund hin und her bewegt wird), als Haarmaske oder<br />
auch als Make-up-Entferner. Es lässt sich so vielfältig einsetzen – man muss<br />
einfach sichergehen, dass es bio-zertifiziert und unverarbeitet ist.»<br />
Auffallend viele der neuen Luxus-Naturkosmetik-Marken<br />
stammen aus Europa:<br />
Susanne Kaufmann hat sich von ihrem Gasthof und Spa im österreichischen<br />
Bregenzerwald aus still und leise ein kleines, feines Biokosmetik-Imperium<br />
aufgebaut, während in der Schweiz vier Freunde (und inzwischen deren<br />
Kinder) im inzwischen 30-jährigen Farfalla-Betrieb natürliche, biologische<br />
Pflege- und Schönheitsprodukte herstellen. In England und den USA sind es<br />
etwas medienwirksamere «Stars», die ihren grünen Lebensstil nicht nur mit<br />
ausgesuchten Produkten, sondern auch als Idole der neuen Nachhaltigkeit<br />
zelebrieren: May Lindstrom ist nicht nur Ex-Model, sondern auch junge<br />
Mutter, die den Entstehungsprozess ihrer kostspieligen Hautpflegeprodukte<br />
auf Instagram, Facebook und auch in ihrem eigenen Blog von der Entwicklung<br />
bis zum Verkauf dokumentiert und so auch einen durchaus persönlichen<br />
Bezug zu ihren Kundinnen schafft. «Blosser Hype», könnten jetzt einige<br />
denken. Doch die Inhaltsstoffe, die das Herz dieser neuen Luxuspflege<br />
bilden, sind traditionell hoch geschätzt – und sind oft auch sanfter und verträglicher<br />
als ihre High-Tech-Klone.<br />
The Luxury Way of Life | 209
BEAUTY<br />
WEBTIPPS<br />
www.biomazing.ch<br />
www.greenlane.ch<br />
www.shetime.ch<br />
www.allforeves.com<br />
www.beingcontent.com<br />
www.spiritbeautylounge.com<br />
www.niche-beauty.com<br />
Naturkosmetik mit Luxus-Bonus<br />
Kokosöl gehört ohnehin zu den grossen Stars der<br />
Naturkosmetik, doch es lockt auch eine ganze<br />
Reihe von neuen, kostbaren Pflanzenölen, die<br />
über aussergewöhnliche Pflegeeigenschaften verfügen,<br />
zum Beispiel das südafrikanische Marula- Öl,<br />
Baobab-Öl aus Afrika oder Kameliensamen-Extrakt<br />
aus Japan. Auch für Christina Roth, eine international<br />
agierende Make-up-Artistin aus Berlin, sind<br />
diese kostbaren Inhaltsstoffe von zentraler Bedeutung<br />
bei der Herstellung ihrer Make-up-Linie<br />
UND GRETEL. Zusammen mit Kollegin Stephanie<br />
Dettman vertreibt das kleine Label seit Kurzem<br />
farbintensive, lange haftbare Kosmetikprodukte –<br />
von Macara über Eye Liner zu Lidschatten und<br />
Lippenstiften sowie wunderschöne Fond de Teints<br />
und Puder, die vor allem ihren eigenen hohen Ansprüchen<br />
als Make-up-Profi genügen mussten.<br />
«Wir vermissten bei der Naturkosmetik den gewissen<br />
Luxus, den man sich im Alltag gönnen<br />
kann. So haben wir mit UND GRETEL zwei Pole<br />
zusammengeführt, die sich vorher abgestossen<br />
hatten: den Premium-High-Fashion-Anspruch und<br />
den nach zertifizierter Naturkosmetik.»<br />
Auch für Unternehmerin und Model Kartika Luyet<br />
war es dieser Graben zwischen Anspruch und<br />
Resultat, der sie zur Gründung ihrer «eco-trendy»-<br />
Nagellackmarke Kure Bazaar bewegte. «Wir wollten<br />
eine möglichst naturbasierte Formulierung, wollten<br />
aber sonst keinerlei Kompromisse eingehen, was<br />
die Qualität und Haltbarkeit betrifft. Der Lack<br />
musste widerstandsfähig, lang haltend, schnell<br />
trocknend und hoch glänzend sein … und ja, dazu<br />
noch in vielen tollen Modefarben erhältlich. Anders<br />
gesagt: eine ziemliche Herausforderung!» Da<br />
Nagellack im Naturkosmetik-Bereich am schwierigsten<br />
zu entwickeln ist (da ein haltbarer Nagellack<br />
kaum auf aushärtende – und entsprechend<br />
giftige – Inhaltsstoffe verzichten kann), ging man<br />
bei Kure Bazaar eben so weit, wie es die Ansprüche erlaubten: Aktuell weist<br />
die Formulierung der Lacke einen Anteil von rund 85 % natürlicher Inhaltsstoffe<br />
auf – «das ist der höchste Prozentsatz, der gute Resultate garantieren<br />
kann.»<br />
Für Kjaer Weis, die mit ihrer gleichnamigen Make-up-Linie eine der wichtigsten<br />
Luxus-Make-up-Marken führt, war neben den besten Inhaltsstoffen eine<br />
ökologisch sinnvolle, schöne Verpackung ganz weit oben auf der To-do-<br />
Liste. Die gebürtige Dänin hat sich seit der Lancierung ihrer wunderschönen<br />
Make-up-Produkte (zu denen auch «Radiance», ein mehrfach preisgekrönter<br />
Highlighter gehört) besonders wegen deren schweren Metallpaletten zu<br />
einem Must-have der Fashionszene gemacht, denn die hoch glänzenden,<br />
silbernen Verpackungen fühlen sich nicht nur extrem wertig an, sondern<br />
lassen sich auch mühelos nachfüllen. Auch ihre Produkte sind komplett frei<br />
von Inhaltsstoffen wie Phtalate, Propylene Glycol, Parabene oder Mineralöle.<br />
Sie selbst bringt ihre Philosophie schnell auf den Punkt: «Wir haben einfach<br />
dem Rätseln darüber, was ‹gut› oder ‹schlecht› ist für die Haut, ein Ende<br />
gemacht, indem wir einfach nichts ‹Schlechtes› benutzen».<br />
Bei einer solchen Fülle wunderschöner natürlicher Beautyprodukte für Haut<br />
und Haar fällt es nicht mehr schwer, seiner geliebten Luxusmarke ein kleines<br />
bisschen fremdzugehen mit einer neuen Organic-Variante. Im besten Fall<br />
findet man ein komplett neues Wohlfühlprogramm. Und im schlechtesten<br />
eine verträglichere Alternative mit Feel-good-Faktor. Und den können wir uns<br />
alle gönnen!<br />
EIN ABC ZUM ENT<strong>DE</strong>CKEN<br />
Herbivore Botanicals<br />
Ilia<br />
John Masters Organics<br />
Kahina Giving Beauty<br />
Kjaer Weis<br />
Kure Bazar<br />
Lina Hanson<br />
May Lindstrom<br />
Rahua<br />
Richard Lüscher Britos<br />
RMS Beauty<br />
Spa Manufactur<br />
Susanne Kaufmann<br />
Tata Harper<br />
The Organic Pharmacy<br />
UND GRETEL<br />
Vestige Verdant<br />
210 | <strong>PRESTIGE</strong>
BEAUTY<br />
LINA HANSON<br />
Global Face Serum, 30 ml<br />
VESTIGE VERDANT<br />
Bioactive Detox &<br />
Anti Aging Mask, 200 ml<br />
ABSOLUTION<br />
La Crème du Soir, 30 ml<br />
KJAER WEIS<br />
Lip Tint in Dream State<br />
UND GRETEL<br />
«Lieth» Foundation, 30 ml,<br />
in fünf Nuancen<br />
TATA HARPER<br />
Volumizing Lip and<br />
Cheek Tint<br />
INDIE<br />
LEE<br />
Swisss Apple Facial Serum, 30 ml<br />
The Luxury Way of Life | 211
BEAUTY<br />
SCHÖN<br />
FIT DURCH<br />
&<br />
AYURVEDA<br />
Es ist das älteste überlieferte Gesundheitssystem der Welt<br />
und stammt aus der uralten vedischen Hochkultur. Seit vielen<br />
Jahrhunderten wird Ayurveda in Indien praktiziert.<br />
Lilly Steffen<br />
Die drei Grundprinzipien des Ayurveda<br />
Im Ayurveda unterscheidet man drei grundlegende Funktionsprinzipien<br />
(Doshas) – Vata, Pitta und Kapha –, die in der gesamten<br />
Natur wirken und die wir auch in unserem Körper und Geist wiederfinden. Für<br />
eine normale, gesunde Funktionsweise aller Organe ist es nötig, dass sich<br />
diese Doshas im Gleichgewicht befinden. Befinden sich die Doshas Vata, Pitta<br />
und Kapha in einem harmonischen Gleichgewicht, ist der Mensch laut ayurvedischer<br />
Lehre gesund, fühlt sich wohl und sein Körper strahlt natürliche Schönheit<br />
aus. Viele Faktoren beeinflussen das Gleichgewicht der Doshas, unter<br />
anderem die Tageszeiten, die tägliche Arbeit, Tagesroutine, Ernährung, Jahreszeiten,<br />
kurz gesagt alle Einflüsse, denen wir ausgesetzt sind. Ein Ausgleichen<br />
der Doshas kann durch Massnahmen erfolgen, die den störenden Einflüssen<br />
entgegengesetzt sind. So lässt sich Vata durch Ruhe, Regelmässigkeit und<br />
Wärme ausgleichen. Besonders empfehlenswert sind hier warme Öl massagen.<br />
Pitta lässt sich durch Kühlung, Besänftigung und Mässigung kontrollieren; vermeiden<br />
Sie scharfe Gewürze und Alkohol. Kapha benötigt Wärme, scharfe<br />
Gewürze sowie Bewegung und Anregung für seinen Ausgleich.<br />
Vata ist das Bewegungsprinzip und verantwortlich<br />
für das Nervensystem, die Atmung sowie alle Bewegungsabläufe<br />
im Körper. Dem Vata-Dosha<br />
werden die Elemente Äther und Luft zugeordnet.<br />
Bei ausgeglichenem Vata fühlt man sich energievoll,<br />
froh, enthusiastisch und kreativ; der Geist ist<br />
ruhig, klar und wach.<br />
Pitta ist für alle Stoffwechselvorgänge verantwortlich.<br />
Es regelt die Verdauung und die Körpertemperatur.<br />
Im geistigen Bereich steht es für einen<br />
scharfen Intellekt und Emotionen. Pitta besteht in<br />
erster Linie aus dem Feuer-Element. Ist Pitta im<br />
Gleichgewicht, verleiht es Zufriedenheit, Energie,<br />
Sprachgewandtheit, eine starke Verdauungskraft,<br />
die richtige Körpertemperatur und einen klaren<br />
Geist.<br />
212 | <strong>PRESTIGE</strong>
BEAUTY<br />
Kapha wird als Strukturprinzip bezeichnet: Es<br />
verleiht dem Körper Festigkeit und Stabilität und<br />
hält den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht.<br />
Ihm werden die Elemente Erde und Wasser zugeordnet.<br />
Ein ausgeglichenes Kapha schenkt Kraft,<br />
Ausdauer, ein gutes Immunsystem, Geduld und<br />
psychische Stabilität.<br />
Um die Doshas dauerhaft im Gleichgewicht zu<br />
halten, empfiehlt sich eine gesunde, individuell angepasste<br />
Ernährung, eine regelmässige Tagesroutine,<br />
spezifische Nahrungsergänzungen, Aromaund<br />
Musiktherapie, Körper- und Atemübungen<br />
sowie Meditation.<br />
Schönheit von innen<br />
Ganz natürlich versucht jeder Mensch bewusst<br />
oder unbewusst, sein individuelles Gleichgewicht –<br />
das Zusammenspiel der drei Doshas – zu bewahren,<br />
denn es ist der Ursprung von Glück,<br />
Ausgeglichenheit, Energie und Schönheit. Das<br />
zeitlose Wissen des Ayurveda ist ein wertvolles<br />
Instrument, die Symphonie der Doshas richtig zu<br />
stimmen. Aus Sicht des Ayurveda ist unser Körper<br />
kein starres Gebilde, sondern ein fliessendes System,<br />
das sich kontinuierlich verändert. Die moderne<br />
Wissenschaft bestätigt uns dies: In jeder<br />
Sekunde werden Millionen alter Zellen durch neue<br />
ersetzt. In einem Jahr sind nahezu alle Atome unseres<br />
Körpers ausgetauscht. Das Schema, nach<br />
dem diese ständigen Veränderungen stattfinden,<br />
wird von unserem Bewusstsein bestimmt. Die<br />
innere Intelligenz unseres Körpers beinhaltet demnach<br />
den Bauplan, nach dem sie unseren Körper<br />
immer wieder von Neuem zusammensetzt. Unser<br />
Körper ist vergleichbar mit einem Spiegel. Er<br />
ist der Spiegel unseres Bewusstseins. Äussere<br />
Schönheit ist Ausdruck lebendiger innerer Schönheit.<br />
Transzendentale Meditation, eine alte vedische<br />
Bewusstseinstechnik, ist ein Schlüssel zu mehr<br />
innerer Geordnetheit und Ruhe. Sie ist einfach<br />
zu erlernen, leicht in den Alltag zu integrieren<br />
und doch äusserst effektiv. Mit Hilfe moderner<br />
Forschung konnte nun bestätigt werden, dass die<br />
regelmässige Ausübung sogar den Alterungsvorgang<br />
verlangsamt.<br />
Das Geheimnis jeder Schönheit ist die Menge und<br />
Qualität von essentieller Lebensenergie, die im<br />
Ayurveda Ojas genannt wird. Wir können Ojas als<br />
feinstoffliches Stoffwechselprodukt betrachten,<br />
das aus der Gewebserneuerung entsteht. Arbeitet<br />
der Stoffwechsel (Agni) in ausgewogener Weise<br />
und verfügt unser Organismus über alle Vitalstoffe<br />
und Bausteine, die er benötigt, dann werden alle<br />
Körpergewebe ständig erneuert. Die Haut ist das<br />
erste Körpergewebe, das sich bildet, und damit<br />
eine Art Seismograph für die Harmonie und Gesundheit<br />
des Einzelnen. Als letztes Glied in<br />
der Kette entsteht Ojas, was übersetzt so viel<br />
heisst wie «die feinste Essenz» oder «das göttliche<br />
Strahlen». Ojas ist massgeblich für die persönliche<br />
Ausstrahlung und Stimmung verantwortlich. Es<br />
bringt die Augen zum Strahlen, die Haut zum<br />
Schimmern und bewirkt eine unwiderstehliche<br />
Anziehungskraft. Freude, Glück und Liebe sind<br />
ebenfalls Gefühle, die mit Ojas einhergehen. Erfährt<br />
man diese Gefühle von aussen, so wird Ojas<br />
angeregt. Produziert der eigene Körper viel Ojas,<br />
dann erscheint das ganze Leben in einem goldenen<br />
Glanz. Wahre Schönheit kommt also tatsächlich<br />
von innen.<br />
214 | <strong>PRESTIGE</strong>
PLUS-SIZE-SUPERMO<strong>DE</strong>L<br />
ASHLEY GRAHAM<br />
Knochig ist out, kurvig ist in. Mit schönem Décolleté<br />
und Rundungen lässt sich heute mehr punkten als<br />
mit dem Magermodel-Look. Immer mehr Plus-<br />
Size-Models zieren die Covers der Magazine. Sie<br />
geben Frauen Mut, zu ihrem Körper zu stehen.<br />
Eine von ihnen ist Ashley Graham. Mit einer Konfektionsgrösse<br />
von 44 / 46 schaffte sie es in die Bademoden-Ausgabe<br />
des Hochglanz-Magazins «Sports<br />
Illustrated», in dem fast fünfzig Jahre lang nur<br />
dünne Models zu sehen waren. Mit ihren Massen<br />
von 107-76-117 bei 1,75 Meter Grösse und 77 Kilogramm<br />
Gewicht ist sie weit entfernt von den in der<br />
Modelwelt angestrebten Idealwerten. Bereits Kate Upton mit ihren Massen<br />
von 84-63-93 war vor einigen Jahren eine willkommene Abwechslung. Die<br />
Ausgabe mit dem kurvenreichen Star verkaufte sich so gut wie kaum eine<br />
andere. Ashley Graham ist auf dem Olymp angekommen – sie zierte bereits<br />
Covers von «Vogue», «Glamour» oder «Elle». Hauptsächlich arbeitet sie<br />
als Dessous-Model, und das trotz, beziehungsweise gerade wegen ihrer<br />
Konfektionsgrösse. Sie ist der beste Beweis, dass auch breite Hüften, ein<br />
etwas speckigerer Bauch und kräftige Oberschenkel sexy und sinnlich sein<br />
können. Bereits Designer Jean Paul Gaultier setzte ein Zeichen gegen den<br />
Magertrend der Modewelt, als er die pummelige Sängerin Beth Ditto bei<br />
einer seiner Schauen als Model über den Laufsteg schickte. Und auch Ashley<br />
Graham wird noch eine «dicke» Karriere vor sich haben.<br />
4<br />
ZITATE<br />
«Meine Mutter war immer für mich da, sie hat sich<br />
immer selbst geliebt. Sie hat meiner Schwester<br />
und mir immer gepredigt, dass die inneren Werte<br />
an erster Stelle stehen: Nett sein, intelligent sein,<br />
all das kommt zuerst, das Äussere kommt an zweiter Stelle.»<br />
«Schönheit ist jenseits von Grösse.»<br />
«Ich weiss, dass meine Kurven sehr sexy sind.<br />
Und ich will, dass jede Frau weiss, dass auch<br />
ihre eigenen sexy sind. Es gibt keinen Grund,<br />
sie zu verstecken. Es gibt aber viele Gründe,<br />
sie zur Schau zu stellen. Die Welt<br />
ist bereit für mehr Kurven im Bikini.»<br />
«Ich war mal angesagt, dann wieder er<br />
ein Nichts. Mal war ich zu fett, dann zu<br />
weiss, und einmal sagten mir Leute,<br />
ich bin zu hässlich. In dieser Branche<br />
muss man eine dicke Haut haben,<br />
vor allem wenn man wie ich ein wenig<br />
kräftiger gebaut ist.»
BEAUTY<br />
SENSES<br />
Get Naked, Smoky-Style<br />
Schon mal ein Beauty-Produkt gekauft und dann keine Ahnung<br />
gehabt, wie man es genau anwendet? Naked Smoky ist selbsterklärend<br />
und ganz einfach zu Hause anzuwenden. Zu Smoky<br />
Eyes gehören mehr als nur jede Menge verruchtes Schwarz<br />
und knallhart selbstbewusstes Verhalten. Naked Smoky von<br />
Urban Decay hat wirklich alles, was es für den perfekten Look<br />
braucht. Vom Pinsel über die Bürste bis zu den perfekten<br />
Tönen. Der XXL-Schminkspiegel macht Retuschen zum<br />
lustvollen Selfie-Event.<br />
www.urbandecay.com<br />
Ein Meer aus weissen Rosen<br />
Vor sieben Jahren trat eine ganz besondere Rose ans Licht. Sinnlich und pudrig.<br />
Der zarte Duft – innovativ v und<br />
einzigartig, wie eine zweite Haut – war vom<br />
ersten<br />
Tag an ein grosser Erfolg. Nun beginnt für Chloé ein neues Kapitel, denn<br />
nach<br />
Chloé Eau de Parfum, L’Eau de Chloé<br />
und Roses de Chloé feiert Chloé die Entstehung<br />
eines neuen zarten Duftes: Chloé Eau de Toilette. Er greift die unverkennbare<br />
Schönheit seiner Vorgänger in allen Facetten auf. Wie mit jeder Variation ion des Originals<br />
läuft auch hier alles auf die Rose hinaus. Nur zeigt sie dieses Mal eine Facette,<br />
die leichter und weicher ist als je zuvor. Schon die ersten Noten des Chloé Eau de<br />
Toilette verströmen eine Frische, die so ganz anders ist.<br />
www.chloe.com<br />
Eine neue Legende ist geboren<br />
Das La-Prairie-Phänomen Skin Caviar setzt sich mit der Lancierung von<br />
drei fantastischen Neuheiten fort: Um die Bedürfnisse vieler Frauen nach<br />
Texturvariationen zu erfüllen, wird die legendäre Skin Caviar Collection<br />
jetzt durch die Skin Caviar Luxe Cream – Sheer – ergänzt. Zudem schliesst<br />
sich La Prairie mit der Kristallmanufaktur Baccarat zusammen: Die<br />
limitierte Edition Caviar Spectaculaire ist ein atemberaubendes Meisterwerk<br />
legendärer Handwerkskunst, zeitloser Eleganz und Schönheit.<br />
www.laprairiegroup.com<br />
216 | <strong>PRESTIGE</strong>
BEAUTY<br />
Exquisiter Gin mit Geschmacksnoten aus der Ferne<br />
BOMBAY SAPPHIRE ® , der weltweit führende Premium-Gin, präsentiert STAR OF<br />
BOMBAY, einen neuen Super-Premium-Gin, der die aussergewöhnliche Balance von<br />
BOMBAY SAPPHIRE durch zwei zusätzliche exotische Botanicals und ein langsames<br />
Destillationsverfahren hervorhebt. Das Rezept für STAR OF BOMBAY beginnt mit den<br />
zehn handverlesenen Botanicals, die der Rezeptur des BOMBAY-SAPPHIRE-Gin zugrunde<br />
liegen: Wacholder aus Italien, Koriander aus Marokko, Zitronen-Zeste aus Spanien,<br />
Orris (Iriswurzel) aus Italien, Angelika aus Deutschland, Bittermandel aus Spanien, Lakritze<br />
aus China, Chinazimtrinde aus Indochina, Kubebenpfeffer aus Java und Paradieskörner<br />
aus Südafrika. Für STAR OF BOMBAY wurden diese charakteristischen Noten in eine<br />
neue Dimension gehoben. Sanft getrocknete Bergamotten-Zeste aus den Bergen von<br />
Kalabrien im Süden Italiens verleiht eine duftende, volle Zitrusnote, während Ambrettasamen,<br />
gewonnen aus dem tropischen gelben Hibiskus aus Ecuador, eine anmutige<br />
Eleganz und eine florale, wärmende Weichheit beitragen. Zusätzlich zu den neuen<br />
Botanicals spielt die Verlangsamung des charakteristischen BOMBAY-SAPPHIRE-Dampfinfusionsverfahrens<br />
eine wesentliche Rolle. Dadurch können die Öle der Botanicals<br />
intensiver extrahiert werden: für ein volleres Aroma und einen intensiveren Geschmack.<br />
www.bombaysapphire.com<br />
»<br />
«Lasst uns sagen, was wir<br />
empfinden, und empfinden, was wir sagen.<br />
Lasst die Rede mit dem<br />
Leben übereinstimmen.<br />
– Lucius Annaeus Seneca –<br />
Oma lässt grüssen und sagt,<br />
es tut ihr leid<br />
Fredrik Backman<br />
Autorisierte Lesefassung<br />
Sprecher: Heiko Deutschmann<br />
Regie: Doreen Maas<br />
Laufzeit: 9 Stunden, 7 Minuten<br />
7 CDs<br />
Argon Hörbuch Verlag<br />
Wer Ove mochte, wird Oma und Elsa lieben!<br />
Oma ist 77, Ärztin, Chaotin und treibt die Nachbarn in den Wahnsinn. Elsa ist 7, liebt<br />
Wikipedia und Superhelden und hat nur einen einzigen Freund: nämlich Oma. In Omas<br />
Märchen erlebt Elsa die aufregendsten Abenteuer. Bis Oma sie eines Tages auf die<br />
grösste Suche ihres Lebens schickt – und zwar in der wirklichen Welt. «Versprich mir,<br />
dass du mich noch lieb hast, wenn du erfährst, wer ich gewesen bin. Und versprich<br />
mir, auf das Schloss aufzupassen. Und auf deine Freunde», sagt Oma zu Elsa. Fredrik<br />
Backman eroberte mit seinem Debüt «Ein Mann namens Ove» die Bestsellerliste.<br />
Mit seinem zweiten Roman «Oma lässt grüssen und sagt, es tut ihr leid» zeigt Backman<br />
erneut seine schriftstellerische Vielfalt.<br />
The Luxury Way of Life | 217
«Ich könnte<br />
die Welt ändern, wenn<br />
jeder eine Le Mindu-Frisur<br />
hätte. Alle Menschen<br />
wären glücklich und<br />
würden lachen.»<br />
– Charlie Le Mindu –<br />
218 | <strong>PRESTIGE</strong>
<strong>DE</strong>R<br />
BEAUTY<br />
PERÜCKEN<br />
MAGIER<br />
Er ist das gefeierte Enfant terrible der Fashionszene. Der Ausnahmedesigner<br />
Charlie Le Mindu macht Kreationen aus Haarverlängerungen<br />
und lässt dabei die Grenzen zwischen Kunst und Mode<br />
verschwimmen.<br />
Anka Refghi<br />
Totem Fashion<br />
Charlie Le Mindu ist ein Meister der Exzentrik<br />
und jede seiner Haarskulpturen ein Kunstwerk<br />
für sich – avantgardistisch, gewagt und auf<br />
bizarre Weise sexy. Seine Kreationen sind ausgefallene<br />
Perücken, Kopfbedeckungen und Kleider<br />
aus Echthaaren und seine Kollektionen regelmässig<br />
das Highlight bei den Haute-Couture- Wochen in<br />
Paris.<br />
Crazy Haircreation<br />
Le Mindu schockiert, begeistert, gibt die Richtung<br />
vor und hat geschafft, was nur wenigen vergönnt<br />
ist: Er ist ein Style-Gott, Promi-Liebling und Enfant<br />
terrible der Fashion- und Haarszene in einem.<br />
Grenzen? Kennt er keine! Mit seinen zuweilen<br />
grotesk anmutenden Schöpfungen überschreitet<br />
er sie immer wieder – die Grenzen des «Gängigen»<br />
und für die einen zuweilen auch diejenigen des<br />
«guten Geschmacks». Eines ist dem gerade einmal<br />
29-Jährigen aber immer sicher: die Aufmerksamkeit<br />
der Presse und die Begeisterung der<br />
Modewelt. So, wie auch für seinen neuesten<br />
Coup, die kommende Herbst / Winter-Kollektion.<br />
Inspiriert von der künstlerischen Bewegung der<br />
1920er-Jahre «A Male Gaze» – «ein männlicher<br />
Blick» – setzte er seine Schöpfungen im legendären<br />
Pariser Variété «Crazy Horse» einmal mehr<br />
auf spektakuläre Weise in Szene. Auch in diesem<br />
Jahr blieb der Designer seinem Credo «Frauen<br />
sollten so nackt wie möglich sein» treu und<br />
schickte seine Models – lediglich mit aufwendigen<br />
Haarkreationen, Bondage-Masken und Nippel-<br />
Patches – hüllenlos über den Laufsteg. Kein Zweifel,<br />
seine Shows sind Gesamtkunstwerke, in denen<br />
innovatives Friseurhandwerk, avantgardistische<br />
Schneiderkunst, Performance und Musik zu einem<br />
grossen Ganzen miteinander verschmelzen. Haute<br />
Coiffure eben.<br />
The Luxury Way of Life | 219
BEAUTY<br />
Für Tierfreunde<br />
Seine Haarskulpturen sind kunstvoll und aufwendig<br />
in filigranster Handarbeit gefertigt. Von der Idee<br />
bis zur Fertigstellung eines Kollektionsstücks kann<br />
die Arbeit so schon einmal mit 500 Arbeitsstunden<br />
zu Buche schlagen, um jedes Härchen der bis zu<br />
30’000 Haarsträhnen perfekt zu positionieren oder<br />
mit anderen Materialien zu verarbeiten. Für eine<br />
Show, so der Designer, ist ein Team von 20 Mitarbeitern<br />
acht Stunden lang mit dem Styling der<br />
Models beschäftigt. Der Schwerpunkt seines<br />
Schaffens liegt auf seinen Perücken, aber auch<br />
Hüte oder Kleider aus Echthaar finden sich immer<br />
wieder in seinen Kollektionen. «Damit habe ich<br />
angefangen», sagt Le Mindu, «weil einige meiner<br />
Kundinnen Vegetarierinnen sind und meinten, sie<br />
würden gern etwas Pelzähnliches tragen, das von<br />
mir entworfen wurde.»<br />
Das Who is Who<br />
Zu seiner illustren Klientel gehören Drew Barrymore,<br />
Kelis, Amber Rose genauso wie das Elektro-<br />
Duo Kap Bambino, Conchita Wurst und selbstverständlich<br />
auch Lady Gaga, für die er unter anderem<br />
auch die schwarzen Lippen aus Haar aus dem<br />
Video «Born this Way» kreierte. Charlie Le Mindu<br />
polarisiert und gehört doch unbestritten zu den<br />
wohl kreativsten Köpfen, die die Fashion welt zurzeit<br />
zu bieten hat.<br />
<strong>DE</strong>R «RESI<strong>DE</strong>NT<br />
HAIRDRESSER»<br />
Begonnen hatte die Karriere des<br />
1986 in Gironde geborenen Franzosen<br />
ganz beschaulich im traditionellen<br />
Frisiersalon seiner Grossmutter in<br />
Bordeaux. Danach folgten einige<br />
Jahre in einem Punk Salon und eine<br />
Ausbildung an der reno mmierten<br />
French Hair Academy in Paris.<br />
Bekannt wurde Le Mindu in Berlin,<br />
als er, von dem täglichen Leben in<br />
Berlin frustriert, sich 2007 entschied,<br />
sein Leben auf die Nacht zu verlegen.<br />
Als mobiler Hairstylist tourte er<br />
mit seinem «Pop-up-Salon» durch<br />
die angesagtesten Clubs als<br />
«Resident Hairdresser», um das<br />
Partyvolk zu verschönern. Charlie<br />
Le Mindu lebt und arbeitet in Paris.<br />
220 | <strong>PRESTIGE</strong>
I<br />
SCHÖN<br />
DURCH <strong>DE</strong>N<br />
Herbst<br />
BY LAURA<br />
II<br />
Schwarz, matt, im Nietenlook, teuflisch rockig und<br />
himmlisch feminin. Pretty Metal heisst der<br />
Beautytrend in diesem Herbst. Für die Grundierung<br />
ein feuchtigkeitshaltiges Moisturising – das<br />
bringt Ihren Teint in den düsteren<br />
III<br />
Herbsttagen zum Leuchten.<br />
IV<br />
I HAIRDREAMS «STOP&GROW PHT ELIXIR» Die neue, hochwirksame<br />
Haarwuchs-Formel. II GUERLAIN «KISSKISS ROSELIP»<br />
Feuchtigkeitsspendende & auf polsternde getönte Lippenpflege mit ätherischem<br />
Rosenöl. III GUERLAIN «NAILIFT LA BASE» Perfektionierende<br />
und schützende Nagelpflege. IV YVES SAINT LAURENT<br />
«COUTURE PALETTE COLLECTOR» Die perfekte Verkörperung der<br />
Stimmung von Pretty Metal. V RETROUVÉ Revitalisierendes Augen-<br />
Konzentrat. VI LANCASTER «365 SKIN REPAIR» Das 365 Skin<br />
Repair Serum schützt die DNA & optimiert die Haut funk tionen, indem es auf Neustart<br />
schaltet. VII CHANEL «LE LIFT» Eye concen trate instant smoothinganti-aging.<br />
VIII DIOR «EXUBÉRANTE» 5 Couleurs Palette Für die geheimnisvolle,<br />
dunklere Zeit nach dem Sommer. IX EVI<strong>DE</strong>NS<br />
«L`EAU PAR FUMÉE NO. 4» Die ersten sanften Noten von<br />
Bergamotte und Neroli werden ange reichert mit einem Hauch von<br />
Heidelbeere, um das florale Herz mit den Düften Narzisse, Jasmin,<br />
Maiglöckchen und Rose freizumachen. Ausserdem bringen sich<br />
Musk, Olibanum, Vanille und leichte Hölzer in die sanfte und feminine<br />
Komposition ein. X LANCÔME «HYDRA ZEN» Beauty<br />
Essence 24h Non-Stop- Hydra tation, um die Haut zu vitalisieren.<br />
X<br />
V<br />
VIII<br />
IX<br />
VII<br />
VI
WUSSTEN<br />
SIE SCHON …?<br />
…, dass alle 30 Sekunden ein Flakon<br />
von Chanel N°5 verkauft wird?<br />
Coco Chanels Nº 5 ist seit 1921 auf dem Markt und gilt bis heute als<br />
das meistverkaufte Damenparfum aller Zeiten. Der französische Chemiker<br />
und Parfumeur Ernest Beaux entwarf den Duft aus über 80 Parfum-<br />
Rohstoffen, welche ihm Coco vorgegeben hatte. Dominiert wird der<br />
zeitlose Duftklassiker vor allem von Jasmin, Rose und Maiglöckchen.<br />
Selbst das minimalistische, elegante Flakon hat Kultstatus erreicht.<br />
Das Design ist zwar schon 94 Jahre alt, aber trotzdem noch nicht veraltet.<br />
Seit dem Jahre 1959 ist es im MoMA (Museum of Modern Art, New York City)<br />
in der Dauerausstellung zu begutachten und sogar Künstler wie<br />
Andy Warhol haben 1964 Bildserien dazu gedruckt. Bis heute wird<br />
alle 30 Sekunden ein Flakon Chanel Nº 5 verkauft.<br />
… , dass die erste Wimperntusche von<br />
einem Mann erfunden wurde?<br />
Die Schwester des Chemikers T. L. Williams hat<br />
sich beim Kochen ihre Wimpern und Augenbrauen<br />
verbrannt, worauf er sich auf die Suche nach einem<br />
passenden Produkt machte. Im Jahr 1913 mischte er<br />
Kohlenstaub und Vaseline zu einer tiefschwarzen<br />
Paste zusammen und erfand damit die erste Wimperntusche<br />
der Welt. Die Mascara bescherte ihm einen<br />
solch grossen Erfolg, dass er beschloss, das Unternehmen<br />
Maybelline zu gründen. Der Name Maybelline<br />
setzt sich aus dem Namen seiner Schwester, Maybel,<br />
und dem Inhaltsstoff Vaseline zusammen. Bis heute<br />
feiert das Make-up-Unternehmen riesige Erfolge,<br />
die Volum’-Express-Mascaras gelten als die meistverkauften<br />
weltweit.<br />
Auch die polnische Make-up-Marke Helena Rubinstein<br />
kam mit revolutionären Neuerungen der Wimperntusche<br />
auf den Markt. 1939 entwickelte sie die allererste<br />
wasserfeste Mascara und rund 20 Jahre später die<br />
sogenannte «automatic Mascara-Matic», die Art<br />
Mascara, die wir heute noch kennen. Eine Creme aus<br />
Ölen, Wachsen und Pigmenten in einem kleinen,<br />
runden Behälter mit passendem Bürstchen.<br />
…, dass die Nivea-Creme schon 105 Jahre alt ist?<br />
Das einstigePflasterunternehmenNiveaverkaufte1911ihrerstes verkaufte ihr erstes und<br />
bis heute populärstes<br />
Pflegeprodukt, die weisse Nivea-Creme in blauer Dose. Der Apotheker Oscar Troplowitz entwickelte<br />
den Klassiker in Zusammenarbeit mit anderen Dermatologen und Chemikern. Er nutzte den<br />
im Schafswollfett enthaltenen Emulgator Lanolin, welcher sie besonders reichhaltig und langanhaltend<br />
macht. Die Farbe, von der die Creme auch ihren Namen hat, ist strahlend weiss.<br />
Nivea wird nämlich vom lateinischen Wort «nivius», was so viel wie «die Schneeweisse» bedeutet,<br />
abgeleitet. Bis heute hat sich an der Zusammensetzung praktisch nichts geändert, lediglich<br />
die Verpackung sah nicht schon immer so aus. Die ersten 13 Jahre wurde die Creme in einen<br />
grün-gelb gemusterten Tiegel gefüllt, ehe die typisch blaue Dose aufkam. Die neue Farbe<br />
sollte das wandelnde Lebensgefühl der 20er-Jahre symbolisieren, sie steht für Frische und<br />
Sportlichkeit. Im Jahr 2007 liess der Kosmetikkonzern Beiersdorf, zu welchem Nivea<br />
gehört, die dunkelblaue Farbe sogar rechtlich schützen.<br />
222 | <strong>PRESTIGE</strong>
KOLUMNE<br />
VALENTINO<br />
Beautyunternehmer Switzerland<br />
DIE SPRACHE <strong>DE</strong>S<br />
AUSSEHENS<br />
1887 versuchte man, mit Esperanto<br />
von Dr. Zamenhof eine universelle<br />
Sprache zu<br />
kreieren, die weltweit die<br />
Kommunikation aller Menschen<br />
vereinigen sollte.<br />
Es hat nicht<br />
geklappt.<br />
Nun bleibt Englisch mit 1,5 Milliarden<br />
Menschen die meistgesprochene<br />
Sprache. Die schnellste und bestimmt auch<br />
mehr verbreitete Sprache ist jedoch die Sprache<br />
des Aussehens. Wie sagt man, der erste<br />
Eindruck zählt, und somit spricht er.<br />
Nur eine Zehntelsekunde braucht das Gehirn,<br />
um ein Urteil über einen Unbekannten zu fällen.<br />
Also schneller, als überhaupt das kürzeste<br />
Wort ausgesprochen werden kann.<br />
(Die Amygdala im Gehirn ist für schnelle<br />
emotionale Urteile zuständig.)<br />
Mindestens 4000 Jahre v. Chr. kann man bei<br />
den Ägyptern zurückverfolgen, dass sie<br />
an diesem ersten Eindruck gearbeitet haben.<br />
Heute, im Jahr <strong>2015</strong>, werden hunderte von<br />
Milliarden Gelder pro Jahr in Europa für den<br />
ersten, aber bestimmt nicht immer den<br />
besten Eindruck investiert. Ja, es genügt nicht<br />
mehr, nur die ägyptische Tonerde für den<br />
richtigen Teint zu haben. Da kann ich mitreden,<br />
denn seit über 35 Jahren erlebe ich die<br />
Sprache des Aussehens bei 08 / 15-Personen<br />
bis zu Topmodels der Welt. Oje, wären<br />
sie doch fast alle verloren, gäbe es nicht<br />
Maybelline, Revlon, Dior oder uns. Die<br />
Hair & Make-up-Artisten, die Personal Trainer<br />
und viele mehr von unserer Gattung.<br />
Bei allen erlebte ich in diesen vielen Jahren,<br />
wie dankbar sie sind, wenn wir unseren Job<br />
gut machen. Ich erinnere mich ans Frisieren<br />
von Nina Hagen, die damals so viel Haarspray<br />
auf den Kopf wollte, dass ich einen<br />
Teil des Ozonlochs verursachte. Bei Arnold<br />
Schwarzenegger, der trotz seinen<br />
grossen Muckis hilflos stillhielt und<br />
hoffte, dass wir ja den Scheitel am<br />
richtigen Ort machten. Irina Shaky,<br />
Caroline Kurnikova, Chanell Jman<br />
und viele mehr, die uns Valentinos<br />
mit ihren Blicken warnten: «Mach<br />
mich ja schön!» Schau an, wie<br />
wichtig plötzlich unstudierte Hair &<br />
Make-up-Artisten werden. Sagte<br />
man früher, «willst Du nichts lernen, werde<br />
Friseur», kostet heute ein Friseurbesuch im höheren<br />
Segment mindestens 130 Euro – Zeitaufwand<br />
60 Minuten –, bis hin zum Spitzenschneiden zum<br />
Beispiel in New York bei Frederic Fekkai für<br />
600 Euro. Eingeflogen mit Privatjets werden sie,<br />
die verschiedenen Schönmacher wie<br />
Tamara Nedic www.Beautyvilla.ch,<br />
Felix Fischer New York, Diego<br />
Da Silva c/o Callistagency Paris und<br />
viele mehr mit einer Tagesgage<br />
bis zu 3000 Euro.<br />
Aber auch Frau Müller von der<br />
Strasse kommt und spricht mit der<br />
Sprache des Aussehens: «Bitte<br />
machen Sie mir die Locken von<br />
Victoria’s Secret und schminken<br />
Sie mich wie Penelope Cruz, damit<br />
ich zuhause bei meinem Mann die<br />
Rolle von ‹Pirates of the Caribbean›<br />
in Spitzenunterwäsche machen kann.»<br />
Tamara Nedic wird für Hairstylings mit<br />
dem Privatjet unter anderem nach Monaco,<br />
New York und Mallorca eingeflogen.<br />
Felix Fischer | Celebrity<br />
Hairdresser für Penelope Cruz,<br />
Hillary Clinton und viele mehr.<br />
Diego da Silva stylt für<br />
«Vogue», «Elle», «Bazaar» und<br />
weitere Topmagazine.<br />
The Luxury Way of Life | 223
BEAUTY<br />
224 | <strong>PRESTIGE</strong>
BEAUTY<br />
«Ein Duft ist nichts ohne die menschliche Haut.»<br />
Steffi Hidber<br />
Hinter der aufregenden Parfummarke<br />
steckt ein Mann, der – rein äusserlich –<br />
eher als Türsteher oder Landwirt durchginge.<br />
Zarko Ahlmann Pavlov ist eine imposante<br />
Erscheinung. Das wird seinen Kollegen in der<br />
Parfumbranche nicht anders ergangen sein als<br />
uns, doch der gebürtige Russe und begeisterte<br />
Wahl-Däne zeigt mit seiner tiefen Leidenschaft für<br />
Düfte eine hoch poetische Ader, die ihn in den<br />
acht Jahren seit der Lancierung seines Labels<br />
Zarkoperfume nicht nur zum ersten dänischen<br />
Parfumeur werden liess, sondern auch zu einem<br />
der spannendsten Duftkreateure der Welt.<br />
Seine berufliche Laufbahn begann auf einem Weingut<br />
in Frankreich. Er kehrte dann in seine Wahlheimat<br />
Dänemark zurück und eröffnete im Jahr<br />
2000 dort eine Modeboutique, für die er auch<br />
selbst Kleidung designte. Für seine Kunden wollte<br />
er einen «signature»-Duft erschaffen, der ganz<br />
einfach «nach dem Norden riechen sollte», denn<br />
Ahlmann liebt das Nordische über alles, und sein<br />
Duft sollte diese aufregenden Gegensätze unbedingt<br />
widerspiegeln: die Weite, die Stille, Wald und<br />
Meer, Mittsommernachts-Sonne und tiefe Nacht.<br />
Nachdem er mehrere renommierte Duftlaboratorien<br />
in Italien und Frankreich beauftragte, musste er<br />
feststellen, dass ihm keiner der resultierenden<br />
Vorschläge passte. So brach er 2008 auf, um sich<br />
seinem neuen Lebenstraum zu nähern; er verkaufte<br />
sein Modegeschäft und liess sich zum Parfumeur<br />
ausbilden. Sein Werdegang war dabei geprägt<br />
von seiner Leidenschaft und «der Kür der<br />
Parfumkunst» sowie der Fusion von Molekülen mit<br />
klassischer französischer Duftkunst mit ihren hochwertigen<br />
Inhaltsstoffen.<br />
The Luxury Way of Life | 225
BEAUTY<br />
Düfte, die bei jedem Menschen<br />
anders riechen<br />
Die Zarkoperfume-Kreationen werden nicht auf der<br />
klassischen Duftpyramide aufgebaut – also keine<br />
Kopf-, Herz- und Basisnoten, die sich unterschiedlich<br />
schnell entwickeln und verflüchtigen,<br />
sondern basieren auf Mineralien, die dann in Verbindung<br />
mit ausgesuchten ätherischen Ölen erst<br />
durch die Fusion (sprich: Hautkontakt!) mit den<br />
Pheromonen seines Trägers ihren eigenen Duft<br />
entwickeln.<br />
Etwas wissenschaftlich formuliert bedeutet das,<br />
dass Zarko Ahlmann reine Moleküldüfte mit einem<br />
einzigen Riechstoff kreiert. Dies bewirkt, dass der<br />
Duft über etliche Stunden in derselben Intensität<br />
auf der Haut haften bleibt, ohne sich zu verändern.<br />
Das Spannende daran? Der Duft selbst entwickelt<br />
keine Facetten – sondern verändert sich je nach<br />
Hauttemperatur und Umgebung. Das ist keine<br />
gradlinige Entwicklung wie bei einem klassischen<br />
Duft, bei dem man erst die Kopfnoten wahrnimmt,<br />
nach einiger Zeit die Herznoten zum Vorschein<br />
kommen … und am Schluss, nach einem ganzen<br />
Tag, meist nur noch die Basisnoten zu riechen<br />
sind, sondern ein aufregendes Auf und Ab. Denn<br />
ein Zarkoperfume kann sich plötzlich zurückziehen<br />
– um später dann wieder zu erscheinen.<br />
Diese Entwicklung ist vor allem in seinem berühmtesten Duft, dem MOLéCULE<br />
234°38, zu erleben, da dieser wirklich nur aus diesem einzigen grossen<br />
Molekül besteht. Die Verbindung zwischen diesem und der Haut seines<br />
Trägers dauert etwa zehn Stunden – danach löst sich die Verbindung der<br />
Moleküle auf, was den Duft so einzigartig wie changierend macht. Jeder<br />
seiner sechs Düfte trägt eine unverwechselbare Handschrift und ähnlich raffinierte<br />
Ingredienzen und Moleküle, die sich bei jedem Menschen individuell<br />
entwickeln.<br />
Ganze sechs Jahre dauerte es, bis sein Line-up aus fünf Düften endlich<br />
bereit war – heute sind es sechs Kreationen, die Zarko in ausgewählten<br />
Boutiquen und Concept Stores auf der ganzen Welt vertreibt. Heute arbeitet<br />
er in einem fünfköpfigen Team, zu dem auch seine Ehefrau und Jugendliebe<br />
Lene gehört. Sein einzigartiger Ansatz, Duft zu einem ganz individuellen<br />
Erlebnis zu machen, begeistert – und spornt ihn auch für die Zukunft an.<br />
«Parfum ist wie ein Kunstwerk, wie ein Gemälde auf Leinwand oder ein komponiertes<br />
Musikstück. Es sollte rein um den Duft, die Essenz gehen, nicht<br />
ums Marketing oder aufwendige Verpackungsrituale.» Dabei ist für Ahlmann<br />
klar, dass das Entwickeln und Herstellen eines Parfums ein lebenslanger<br />
Lernprozess ist. Da kann man sich auf eine aufregend-duftende Zukunft<br />
freuen!<br />
Die Zarkoperfume-Düfte<br />
E’L – Zarkos Liebeserklärung an seine Frau Lene,<br />
mit einem warmen, tiefgründigen Charakterzug<br />
und einem frischen, spritzigen Ton.<br />
INCEPTION – eine Hommage an die Traumsequenzen<br />
aus Christopher Nolans gleichnamigem<br />
Film, mit unglaublichen sechs Duftphasen, die<br />
einer ganzen Erzählung gleichen.<br />
MOLéCULE 234°38 – Sechs Jahre Entwicklungs-<br />
zeit wurden in Zarko Ahlmann Pavlovs Meister-<br />
stück investiert: «Deine Aura. Intensiv wie nie.»<br />
OUD’ISH – eine äusserst raffinierte nordische<br />
Interpretation des geheimnisvollen Oud, der sich<br />
in zwei parallel verlaufenden Phasen präsentiert.<br />
PINK MOLÉCULE 090°09 – Rosa Champagner<br />
und «die dunklen Wälder Dänemarks» waren<br />
die Inspiration dieses leichten, spritzigen<br />
Holunderduftes, der mit etwas Sandelholz<br />
eine gefährliche Tiefe erhält.<br />
MOLÉCULE NO. 8 – Die neuste Zarkoperfume-<br />
Kreation stellt «Hell und Dunkel. Zur gleichen<br />
Zeit.» dar. Oder: eine duftgewordene Polarnacht,<br />
die ein Gefühl der Stärke und Hoffnung verströmt.<br />
226 | <strong>PRESTIGE</strong>
<strong>DE</strong>R<br />
Herbst<br />
VII<br />
VI<br />
IST DA!<br />
I<br />
II<br />
Wir präsentieren Ihnen die verführerischsten<br />
Duftkreationen in schönen Flakons.<br />
Von sanftem und subtilem Gourmand-Vanille-Akkord<br />
bis hin zum üppig blumigen, holzigen Duft<br />
über eine zeitgenössische, luxuriöse Komposition.<br />
Hier ist für jeden was dabei.<br />
BY<br />
LAURA<br />
I THIERRY MUGLER<br />
II ESTÉE LAU<strong>DE</strong>R<br />
III THOMAS SABO<br />
IV BOTTEGA VENETA<br />
ETA<br />
V APRIL AROMATICS<br />
VI HERMÈS<br />
VII MIU MIU<br />
V<br />
IV<br />
III<br />
The Luxury Way of Life | 227
DIE KAISERIN <strong>DE</strong>R KOSMETIK<br />
HELENA RUBINSTEIN<br />
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Kosmetikerinnen<br />
der Welt. Alles begann mit zwölf kleinen Kosmetiktiegeln.<br />
Mit 18 Jahren begann sie ein Medizinstudium<br />
in Krakau und Zürich, das sie jedoch abbrach.<br />
Sie wanderte nach Queensland in Australien<br />
aus und arbeitete dort zunächst als Kindermädchen<br />
bei ihrem Onkel. Von ihrer Mutter erhielt sie<br />
zwölf Tiegel mit Creme zur kosmetischen Pflege<br />
in der Ferne, die sie teilweise an Farmerinnen in<br />
Coleraine weitergab. Ihre erste Geschäftsidee war,<br />
die Cremes zu importieren und zu verkaufen. Dann<br />
fing sie an, die Cremes selber herzustellen. 1899<br />
eröffnete sie den ersten Schönheitssalon Australiens<br />
in Melbourne. Bald kehrte sie jedoch nach<br />
Europa zurück. Und begann in Paris ein Studium<br />
bei einem der bekanntesten Hautärzte jener Zeit,<br />
zudem befasste sie sich mit Ernährungswissenschaft<br />
und Gesichtschirurgie. Nach Ausbruch des<br />
Ersten Weltkrieges 1914 wanderte Helena Rubinstein<br />
in die USA aus. Dort gründete sie 1915 einen<br />
Schönheitssalon in New York und die «Helena<br />
Rubinstein Inc.». 1920 stellte sie ihre Marke «Helena<br />
Rubinstein» vor. Fortan trugen Tuben und Tiegel,<br />
deren Inhalt Schönheit versprach, diesen Namen.<br />
Einerseits glänzte und protzte Helena Rubinstein<br />
mit ihrem Reichtum, andererseits war sie anderen<br />
gegenüber sehr geizig. Kleinodien, Kunstwerke<br />
und Schmuckstücke erwarb sie bar im Dutzend<br />
und mit einem Drittel Mengenrabatt, auf den sie nur<br />
selten widerwillig verzichtete. Ihre Garderobe bestand<br />
grösstenteils aus Kleidungsstücken, die ihre<br />
Kammerzofe nach Vorbildern der Pariser Haute<br />
Couture kopierte. Als Unternehmerin beschritt<br />
Helena Rubinstein oft neue Wege: Designer und<br />
Künstler entwarfen für sie Flacons und aufwendige<br />
Verpackungen. Schriftsteller texteten für sie Werbeanzeigen,<br />
Prospekte und das hauseigene Magazin.<br />
Namhafte Architekten schufen ihre Schönheitssalons,<br />
die sich den Besucherinnen als wahre<br />
«Tempel der Kunst» präsentierten. So wundert<br />
es nicht, dass sie nach ihrem Tod ein Kosmetikimperium<br />
mit 100 Niederlassungen in 14 Ländern<br />
und etwa 30’000 Beschäftigten im Wert von<br />
17,5 Millionen US-Dollar sowie ein Privatvermögen<br />
von mehr als 100 Millionen US-Dollar hinterliess.<br />
5<br />
ZITATE<br />
«Ideen, Ideen, neue Ideen ist, was wir brauchen.»<br />
«Es gibt keine hässlichen Frauen; es gibt nur gleichgültige.»<br />
«Auch wenn ein Tag nur 24 Stunden hat,<br />
ich arbeite 50.»<br />
«Arbeit war mein bestes Beauty Treatment.<br />
Harte Arbeit hat Falten von meinem<br />
Gesicht und meinem Gehirn ferngehalten.»<br />
«Ich war immer der Meinung, dass eine Frau<br />
das Recht hat, die Welt über ihr Alter im<br />
Unklaren zu lassen, zumindest bis sie die<br />
Neunzig erreicht hat. Dann sollte sie sich<br />
und anderen gegenüber lieber ehrlich sein.»<br />
228 | <strong>PRESTIGE</strong>
LIVING<br />
Foto: 8H Image by Jens Lindhe<br />
«For me,<br />
architecture is<br />
the means, not the end.<br />
It’s a means of making<br />
different life forms possible.»<br />
– Bjarke Ingels –
YES<br />
IS<br />
MORE!<br />
«Die Architektur befindet sich anscheinend<br />
in einer Zwickmühle: entweder naiv utopisch oder<br />
lähmend pragmatisch.»<br />
Lone K. Halvorsen<br />
Bjarke Ingels Group / BIG
Foto: SOF Image by Luca Santiago Mora<br />
«I think architecture<br />
is rarely the product of<br />
a single ideology. It’s more<br />
like it can be shaped by a<br />
really big idea. It can<br />
accommodate a lot of<br />
life forms.» – Bjarke Ingels –<br />
Foto: SOF Image by Luca Santiago Mora<br />
Das dänische Seefahrtmuseum.<br />
Die Bedingung wurde erfüllt:<br />
Das Museum ist nur 1 Meter hoch,<br />
dafür 10 Meter tief.<br />
232 | <strong>PRESTIGE</strong>
LIVING<br />
«Museet for Søfart», das dänische Seefahrtmuseum<br />
bei Hel singør am Øresund, Dänemark.<br />
Das mag etwas utopisch klingen, aber genau das<br />
darf es auch, denn: Yes is more! Der philosophische<br />
Grundgedanke des Unternehmens spiegelt<br />
sich auch in dessen Abkürzung wider und<br />
lässt noch weitere Interpretationen zu. Allenfalls<br />
versteckt sich hinter der Abkürzung zugleich das<br />
GROSSzügige Denken mit GROSSen Ideen von<br />
GROSSdenkern, die über die konventionellen<br />
Grenzen hinweg agieren und das Ziel verfolgen,<br />
GROSSartige Architektur zu erschaffen! Und<br />
wie vermeidet man nun die naiv utopische oder<br />
lähmend pragmatische Architektur? Ingels sagt:<br />
«Eine pragmatisch utopische Architektur ist die,<br />
die es sich zum praktischen Ziel macht, gesellschaftlich,<br />
wirtschaftlich und umweltmässig perfekte<br />
Orte zu schaffen.»<br />
BIG! Kaum eine Abkürzung hätte treffender für<br />
die Bjarke Ingels Group sein können. Bjarke<br />
Ingels ist jung, mutig und bereits mit 40 international<br />
erfolgreich. Seit 2005 leitet er das<br />
Architekturunternehmen mit dem Namen BIG – mittlerweile nicht nur in<br />
Kopenhagen, sondern auch in New York und Peking. Bereits 2001 erlangte<br />
er internationales Ansehen mit seinem ersten Büro PLOT, das er zusammen<br />
mit Julian de Smedt gründete. Die beiden bekamen rasch die verdiente Aufmerksamkeit<br />
und erhielten unter anderem 2004 in Venedig den Goldenen<br />
Löwen für den Entwurf der Konzerthalle in Stavanger, Norwegen. Doch trotz<br />
des grossen Erfolges gingen die beiden 2005 getrennte Wege und Bjarke<br />
Ingels gründete BIG.<br />
Plakativer Pragmatismus mit visionären Tendenzen<br />
Mit seinen plakativen Ideen und aussergewöhnlichen Projekten gehört<br />
Bjarke Ingels zu der Spitze der jungen Architekten und BIG zweifelsfrei zu<br />
den Senkrechtstartern unter den jungen Architekturbüros. Sein Stil: plakativer<br />
Pragmatismus mit visionären Tendenzen. Seine Philosophie: Yes is more!<br />
Sein Ziel: eine Architektur, die sich durch frische Ideen flexibel an aktuelle<br />
Bedingungen anpasst und so Orte generiert, die kompromisslos funktionieren<br />
und möglichst alle Bedürfnisse bedienen.<br />
Urbane Utopien<br />
Er baut Siedlungen als geschwungene Acht,<br />
Wohnkasernen als Berglandschaft in Stein oder<br />
er versteckt sogar ein Müllkraftwerk in einem Skiberg.<br />
Selbst sagt Ingels: «Die Architektur wird seit<br />
jeher durch zwei gegensätzliche Extreme beherrscht:<br />
durch eine Avantgarde voller verrückter<br />
Ideen aus Philosophie oder Mystik und durch<br />
straff organisierte Beraterfirmen, die vorhersagbare,<br />
langweilige Schachteln von hohem Standard<br />
errichten.» BIG verfolgt den Weg der verrückten<br />
Ideen, aber seine unorthodoxen Entwürfe sind<br />
nicht nur verrückt, sondern auch sensationell, funktionell<br />
und nachhaltig. Das «Mountain Dwellings»<br />
ist auch eine seiner verrückten Ideen. Das Projekt<br />
gehört zugleich zu einem seiner bekanntesten und<br />
wurde 2008 realisiert. In der Tat ein ziemlich<br />
schräges Projekt und auch in der Realität etwas<br />
schräger als sonst. Hier haben die Experimentalarchitekten<br />
die verschiedenen gestapelten Fun k-<br />
tionsbereiche gedreht und gekippt und dadurch<br />
ein Gebäude errichtet, bei dem die unabhängigen<br />
Bestandteile des Wohnens und Parkens auf eine<br />
symbiotische Art miteinander verbunden sind.<br />
Entstanden ist ein künstlicher Berg von 34 Meter<br />
Höhe, und in einem Verhältnis von 1:3 fungieren<br />
die Wohnungen als Dach des vierstöckigen Parkhauses.<br />
Da die Wohnungen zugleich treppenartig<br />
angelegt sind, wurden die Terrassen begrünt und<br />
mit einem nachhaltigen Bewässerungssystem angelegt,<br />
welches für die jeweils darüber liegende<br />
Wohnung dient. Und wer denkt, Parkhäuser sind<br />
die grauen Orte, wo die üblen Mordfälle im Film<br />
passieren, sieht sich getäuscht. Hier ist alles farbenfroh,<br />
hell und von Dutzenden Pfeilern getragen<br />
– an manchen Stellen ist die Decke gar 16 Meter<br />
hoch und wirkt somit fast wie eine Kathedrale.<br />
The Luxury Way of Life | 233
Foto: MTN, Carsten Kring<br />
Mountain Dwellings<br />
Aus den einfachen Prinzipien Heben, Senken,<br />
Drehen und Verschieben wurde mit «Mountain<br />
Dwellings» ein sensationelles Gebäude gestaltet –<br />
wo man sich sogar vorstellen könnte, ins Parkhaus<br />
zu ziehen.<br />
Unweit von Kopenhagen liegt im dänischen Helsingør<br />
am Øresund das Weltkulturerbe Schloss<br />
Kronborg. Hier liess Shakespeare nicht nur Hamlet<br />
leben und sterben, sondern an der Landzunge mit<br />
dem Blick nach Schweden war dieser Ort ein<br />
wichtiges Nadelöhr zwischen Ost- und Nordsee.<br />
Hier kam auch der erste oder letzte Gruss der<br />
dänischen Seefahrer, die in ihr Land zurückkamen<br />
oder hierher nie wieder zurückkehren sollten. Also<br />
genau der richtige Platz für ein Seefahrtmuseum.<br />
Nach rund hundert Jahren musste jedoch das<br />
dänische Seefahrtmuseum «Museet for Søfart»<br />
das Schloss Kronborg auf Geheiss der UNESCO<br />
verlassen. Eine Bedingung musste jedoch erfüllt<br />
werden: Um die Sicht auf das Schloss Kronborg<br />
zu wahren, durfte der Neubau nur einen Meter<br />
hoch werden. Das Museum ist – wie von BIG<br />
zu erwarten – grandios! Doch diesmal wurde das<br />
Gebäude in eine andere Richtung gebaut: «Obwohl<br />
unter der Erde, ist es uns gelungen, das<br />
höchste Gebäude zu errichten, das wir jemals für<br />
Dänemark erdacht haben», sagt Ingels. Die Bedingung<br />
wurde eingehalten, denn die Sicht auf<br />
Hamlets Schauplatz ist frei: Unterhalb der Grasnarbe<br />
wurde ein 150 Meter langes, 25 Meter breites<br />
und 10 Meter tiefes Betontrockendock gelegt (die<br />
Bohrpfähle zur Sicherung ragen noch 30 Meter<br />
weiter in die Tiefe). Somit ist Bjarke Ingels zum<br />
Helden des Paradoxen geworden, denn bisher<br />
waren seine Markenzeichen Hügel und Berge.<br />
Hier hat er eine neue implosive Architektur geschaffen,<br />
welche die Formexplosion über der Erde<br />
nicht mehr nötig hat. Die schrägen Brücken und<br />
steilen Treppen vermitteln dem Besucher zugleich,<br />
auf hoher See zu sein – für die Dänen als Seefahrernation<br />
gewiss kein Problem.<br />
Gross, grösser, Bjarke Ingels<br />
Doch wer ist nun der junge Däne, der in die Erde<br />
seine Signatur setzt? Bjarke Ingels wurde 1974 in<br />
Kopenhagen geboren, wo er 1999 seinen Abschluss<br />
an der The Royal Danish Academy for Art<br />
and Architecture machte. «Ich hatte überhaupt<br />
keine Ahnung von Architektur. Ich kannte nur den<br />
Namen von einem einzigen Architekten, und zwar<br />
Jørgen Utzon. Ich hatte überhaupt keine Voraussetzungen»,<br />
sagt Ingels. Lange Zeit träumte er<br />
davon Comiczeichner zu werden, und bei der<br />
Dänischen Akademie bewarb er sich nur, weil man<br />
beim Studium viel zeichnete. Doch der Durchbruch<br />
gelang ihm, als er bei dem renommierten<br />
Architekten Rem Koolhaas arbeitete und zusammen<br />
mit Julian de Smedt seine erste Firma<br />
gründete. Angesichts dessen, dass er ursprünglich<br />
Comics statt Architektur zeichnen wollte, ist<br />
ihm sein Weg mehr als gelungen.<br />
BUCHEMPFEHLUNG<br />
«Yes is More» ist das leicht verständliche, radikale Manifest des Kopenhagener<br />
Architekturbüros Bjarke Ingels Group oder kurz BIG. Im Gegensatz zu einem<br />
typischen Architekturbuch kommt es als Comic daher, um seine eigenwillige<br />
Agenda zeitgenössischer Architektur zu vermitteln. Das Wortspiel Yes is<br />
More steht für die Unternehmensphilosophie und fasst die respektlose Haltung<br />
gegenüber exzessivem Formalismus zusammen, aber auch die Entschlossenheit,<br />
die breite Masse einzubeziehen. Diese Monographie präsentiert die<br />
Methoden und Resultate durch das ansprechendste und populärste aller<br />
Kommunikationsmittel: den Comic.<br />
Yes is More.<br />
Ein Archicomic zur Evolution<br />
der Architektur<br />
Bjarke Ingels Group<br />
Taschen Verlag<br />
234 | <strong>PRESTIGE</strong>
Anzeige<br />
BASIEREND AUF ALTBEWÄHRTEM WISSEN<br />
REVOLUTIONÄRER<br />
KLANG<br />
Vom kabellosen Plug & Play System bis hin zu Referenzsystemen:<br />
Avantgarde Acoustic setzt auf die bionische Horntechnologie.<br />
as Horn zur Verstärkung von Klang einzusetzen, diese Idee ist nicht<br />
neu: Bereits in der Antike nutzte man dieses einfache, aber geniale<br />
Hilfsmittel. Auch heute gilt das Horn noch immer als das Nonplusultra<br />
in der Lautsprechertechnik. Denn Schall – und somit auch<br />
Musik – wird erzeugt, indem eine Membran im Takt schwingt. Je grösser die<br />
Membran, desto grösser auch ihr Gewicht – und umso weniger ist sie in der<br />
Lage, feinste Verästelungen in der Musik wiederzugeben. «Das Horn ermöglicht<br />
es, die Membranfläche eines Lautsprechers dramatisch zu reduzieren<br />
und Verzerrungen dadurch nahezu vollständig zu eliminieren», erklärt Holger<br />
Fromme, Geschäftsführer von Avantgarde Acoustic.<br />
Seit 1993 produziert das Familienunternehmen aus Lautertal im Odenwald<br />
Hornlautsprecher, die die Herzen von Musikliebhabern aus aller Welt um einige<br />
Takte schneller schlagen lassen. Seither hat sich Avantgarde Acoustic zu einer<br />
der weltweit tonangebenden Adressen im Bereich Audiosysteme gemausert<br />
und bedient Kunden weltweit: Ob Europa, USA, Russland und Asien – Freude<br />
an Musik und unverwechselbarem Klang kennt eben keine Grenzen.<br />
Vollendeter Klang und schnörkelloses, aber edles Design sind dabei die Ansprüche,<br />
die Fromme an seine Produkte stellt. Neben den zahlreichen Auszeichnungen<br />
für überragende Klangqualität ist das Unternehmen deshalb<br />
besonders stolz auf den «iF Gold Award», einen der begehrtesten Designpreise<br />
Deutschlands. Und auch wissenschaftliche Labormessungen der<br />
Universität Aachen bestätigten: Avantgarde Hornsysteme haben eine 8-fach<br />
grössere Dynamikbandbreite bei gleichzeitig 90 % geringeren Verzerrungen.<br />
Studienleiter Professor Anselm Goertz versichert: «Im Vergleich zu normalen<br />
Boxen sind das Welten!»<br />
Holger Fromme, Geschäftsführer<br />
Die bionische Horntechnologie, die sich an der<br />
trichterartigen Physis des menschlichen Ohres orientiert,<br />
kommt bei Avantgarde in einer breiten<br />
Produktpalette zum Einsatz: vom kabellosen<br />
Plug & Play System «ZERO 1» bis hin zum «TRIO»<br />
Referenzsystem – ein Geschenk für die Ohren!<br />
The Luxury Way of Life | 235
LIVING<br />
ARCHITEKTONISCHE<br />
WUN<strong>DE</strong>R<br />
<strong>DE</strong>R HOTELLERIE<br />
WERKE<br />
Fackeln, Flammen, Scherben – auf der Suche nach Inspiration für neue<br />
Hotelbauten beschränken sich Architekten nicht auf klassische Gebäudeformen.<br />
Je aussergewöhnlicher ein neues Hotel aussieht, desto mehr Potenzial hat es,<br />
zum neuen Wahrzeichen eines Stadtbildes zu werden.<br />
Secret Escapes<br />
1 | Stehendes Schiff:<br />
Titanic Beach Lara<br />
Für alle, die leicht seekrank werden, aber gerne<br />
mal in einem Kreuzfahrtschiff nächtigen möchten,<br />
hat die Hotelkette Titanic die perfekte Unterkunft<br />
geschaffen: In Form eines Ozeanriesen erstreckt<br />
sich der Hotelkomplex mit dem passenden Namen<br />
Titanic Beach am Strand von Lara an der türkischen<br />
Riviera. Die 589 Zimmer des 20<strong>03</strong> eröffneten<br />
Hotels sind wie Schiffskabinen gestaltet.<br />
1<br />
2 | Wie eine Geschenkschleife:<br />
Hotel Marques de Riscal<br />
Ein absolut wundersames und unvergleichliches<br />
Exterieur hat der Architekt Frank O. Gehry für<br />
das Hotel Marques de Riscal im kleinen Weinort<br />
Elciego in der Provinz Rioja in Nordspanien geschaffen:<br />
Wellenförmig türmen sich bunte Stahlplatten<br />
übereinander und bilden das Dach des<br />
Gebäudes. Das 2006 eröffnete Hotel mit nur<br />
46 Zimmern bietet der Region angemessen erlesene<br />
Weine und ein mit Michelin-Stern ausgezeichnetes<br />
Restaurant.<br />
Foto: www.ilkercanikligil.com<br />
2<br />
3 | Die Scherbe von London:<br />
The Shard<br />
Bekannt unter dem Namen «The Shard» – zu<br />
Deutsch der Splitter – ist der Wolkenkratzer, der seit<br />
2014 Londons Skyline dominiert. Der Turm in Form<br />
einer schmalen und spitz zulaufenden gläsernen<br />
236 | <strong>PRESTIGE</strong>
3<br />
LIVING<br />
Foto: Shangri-La Hotel, At The Shard, London<br />
4<br />
Pyramide ist mit 310 Metern und 72 Stockwerken<br />
eines der höchsten Gebäude in ganz Europa. Er<br />
beherbergt das Fünf-Sterne-Luxushotel Shangri-<br />
La Hotel, At The Shard, London, das neben<br />
dem eindrucksvollen Ausblick aus jedem der<br />
202 Zimmer Annehmlichkeiten und Ausstattung<br />
auf höchs tem Niveau bietet.<br />
Foto: AC Hotels by Marriott<br />
5<br />
4 | Im Himmel von Kopenhagen:<br />
AC Hotel Bella Sky Copenhagen<br />
Wie vom Winde gebogen zeigen sich die zwei<br />
schmalen Gebäudeteile des 2011 eröffneten AC<br />
Hotel Bella Sky Copenhagen. Nur die Brücken<br />
zwischen den Türmen scheinen diese vor dem<br />
Auseinanderklaffen zu bewahren. Das Bauwerk<br />
beherbergt mit 812 grosszügigen Zimmern in<br />
nordischem Design eines der grössten Hotels<br />
Skandinaviens. Sprichwörtlicher Höhepunkt ist<br />
die Sky-Bar im 23. Stock des Komplexes mit Blick<br />
über die Stadt.<br />
5 | Flammende Türme am Kaspischen<br />
Meer: Fairmont Baku<br />
Baku steht in Flammen, wenn auch nicht wortwörtlich:<br />
Wer aus der Ferne auf die Silhouette<br />
der Hauptstadt Aserbaidschans blickt, sieht drei<br />
Türme, die wie Fackeln in den Himmel lodern –<br />
besonders bei nächtlicher Beleuchtung ein markanter<br />
Hingucker. Das Architekturbüro Francis<br />
Krahe and Associates liess sich bei der Planung<br />
vom persischen Namen Aserbaidschans, «Land<br />
des Feuers», inspirieren. In den Flame Towers befindet<br />
sich das Fünf-Sterne-Hotel Fairmont Baku.<br />
Foto: Sunrise Kempinski Hotel, Beijing<br />
6 | Eine Kugel für China:<br />
Sunrise Kempinski Hotel<br />
Zwar denken viele Betrachter an eine Murmel, die<br />
zum Wasser rollt. Eigentlich ist das 2014 eröffnete<br />
Sunrise Kempinski Hotel am Yanki-See nahe<br />
der chinesischen Hauptstadt Peking jedoch als<br />
Symbol der aufgehenden Sonne am Horizont<br />
konzipiert. Die Fassade der 97 Meter hohen Kugel<br />
ist aus 10’000 Glasstücken zusammengesetzt.<br />
Aus den oberen der 306 Zimmer und Suiten reicht<br />
der Blick bis zur Chinesischen Mauer.<br />
6<br />
The Luxury Way of Life | 237
LIVING<br />
Foto: Aspire Zone<br />
7<br />
7 | Katars lodernde Fackel:<br />
The Torch Doha<br />
Wie eine überdimensionale olympische Fackel ragt<br />
der 300 Meter hohe Aspire Tower im Herzen von<br />
Doha, der Hauptstadt Katar s, auf. Das höchste<br />
Gebäude des Emirats wurde 2006 für die Asienspiele<br />
erbaut. Wegen seines prägnanten Aussehens<br />
trägt der Bau den Spitznamen «Fackel ».<br />
The Torch Doha ist auch der Name des darin untergebrachten<br />
Fün f-Sterne-Luxushotels.<br />
8<br />
Foto: Viceroy Hotel Group<br />
8 | Über der Rennstrecke:<br />
Yas Viceroy Abu Dhabi<br />
Direkt über der Formel-1-Rennstrecke von Abu<br />
Dhabi errichtet, verschafft das Yas Viceroy Abu<br />
Dhabi seinen Gästen den exklusivsten und eindrucksvollsten<br />
Blick auf den Parcours. Das Dach<br />
besteht aus 5100 rautenförmigen Glaspaneelen<br />
und stählernen Verbindungselementen und kann<br />
in verschiedenen Farben erleuchtet werden. Das<br />
2009 eröffnete Luxushotel mit 499 Zimmern<br />
und Highlights wie Ballsaal und Rooftop-Pools<br />
wurde von den Visionären des Architekturbüros<br />
Asymptote Architecture geplant.<br />
Foto: Hyatt Hotels<br />
9<br />
9 | Der schiefe Turm von Abu Dhabi:<br />
Hyatt Capital Gate<br />
Mit einer Neigung von fast 20 Grad schlängelt sich<br />
der Wolkenkratzer des Hyatt Capital Gate wie eine<br />
moderne Variante des schiefen Turms von Pisa in<br />
den Himmel Abu Dhabis. Dies brachte den Architekten<br />
von Robert Matthew Johnson Marshall einen<br />
Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde ein. Mit<br />
bodentiefen Fenstern verschaffen die lichtdurchfluteten<br />
Zimmer des 2011 eröffneten Hotels dem<br />
Gast eine spektakuläre Aussicht auf die Küstenlinie.<br />
10 | Segelschiff an der Küste Dubais:<br />
Burj Al Arab<br />
Ein e s de r b ekan n t e s t e n m ode r n e n A rchit ektur -<br />
Wunder der Welt ist das 1999 eröffnete Burj Al Arab<br />
in Dubai. Auf einer künstlich aufgeschütteten Insel<br />
wurde das Gebäude nach den Plänen des Architekten<br />
Tom Wright in Form eines Segelschifes<br />
errichtet. Das 321 Meter hohe Bauwerk gilt seitdem<br />
als Wahrzeichen Dubais. Im Inneren befindet<br />
sich eines der teuersten Hotels der Welt mit ausschliesslich<br />
Suiten, neun Weltklasse-Restaurants<br />
und Privatstrand.<br />
238 | <strong>PRESTIGE</strong><br />
Foto: Jumeirah Group<br />
10
Tradition meets Innovation<br />
Zbären Kreativküchen AG<br />
Bahnhofstrasse 26 . CH-3777 Saanenmöser . Telephone +41 33 744 33 77<br />
design@zbaeren.ch . www.zbaeren.ch<br />
Suter Global Communication<br />
New: Showroom Bern, Gerechtigkeitsgasse 29, CH-3011 Bern, Telephone +41 <strong>03</strong>1 311 18 80<br />
Official Dealer<br />
Saanenmöser . Gstaad . Lenk . Bern<br />
Official Dealer
JUBASSIN<br />
Edles Design-Waschbecken aus Naturstein und Glas-<br />
Kreationen setzt Bäder in Szene. Elegantes, zeitloses<br />
Design<br />
für Bad und Spa. Aufwendig veredelter Naturstein<br />
wird dabei mit effektvollen, edlen Glaselementen<br />
kombiniert. Die Symbiose von schweren und hochwertigen<br />
Naturelementen und leichten, neuen Materialien ist die<br />
herausragende Eigenschaft.<br />
www.juma-exclusive.com<br />
(RED)<br />
Alessi unterstützt die Initiative (RED), um Spenden<br />
für den Kampf gegen AIDS zu sammeln und das<br />
gesellschaftliche Bewusstsein für das<br />
Thema zu<br />
stärken. Alessi hat für (RED)<br />
Sondereditionen von zwei ikonischen<br />
Bestsellern aufgelegt: die Korken-<br />
zieher «Anna G.» und «Alessandro M.»<br />
von Designer Alessandro Mendini.<br />
www.alessi.com/RED<br />
ww.alessi.c<br />
Zoe & Noe<br />
Das Wort «Zoe» bedeutet im<br />
Griechischen «das Leben».<br />
Dass die jugendlichen Loungesessel<br />
des italienischen<br />
Polstermöbelherstellers Verzelloni<br />
genau diesen Namen<br />
tragen, ist kein Zufall. Mit ihren<br />
weichen Sitzflächen, die in<br />
einem eleganten Schwung in<br />
die flexible Rückenlehne<br />
übergehen, laden die Sessel<br />
ein, sich fallen zu lassen,<br />
zu entspannen und Zoe – das<br />
Leben – zu geniessen. Noe<br />
stellt eine Weiterentwicklung<br />
des Loungesessels Zoe zu<br />
einem Sofa dar. Bei Noe wurde<br />
die grosszügige, informelle<br />
Form von Zoe beibehalten.<br />
www.verzelloni.it<br />
ERY<br />
Das 142 Jahre alte Unternehmen Dietiker lanciert ERY, eine leichte<br />
und langlebige Bank für drinnen und draussen. Das Designstück<br />
wurde vom innovativen Schweizer Designer Andreas Saxer entwickelt.<br />
Voraussetzung war, dass das verwendete Material – also Aluminium –<br />
den Anforderungen «für nicht-brennbare Materialien für Fluchtwege in<br />
öffentlichen Räumen» standhält.<br />
www.dietiker.com<br />
240 | <strong>PRESTIGE</strong>
Der CU-Drahtstuhl aus gebogenem Draht ist sowohl für den Innenals<br />
auch für den Aussenbereich bestens geeignet. Das Design ist<br />
asiatisch inspiriert – kein Wunder, denn der Gestalter Avinash Shende<br />
stammt aus Indien. Es gibt verschiedenste Drahtstühle auf dem<br />
Markt. Der CU-Drahtstuhl ist jedoch aus einem Stück gefertigt – ohne<br />
jegliche Verschraubungen –, was ihn extrem stabil macht.<br />
www.seleform.ch<br />
CU<br />
SHORT<br />
CUTS<br />
In dieser Saison überrascht BoConcept<br />
mit einer neuen Designkollaboration.<br />
Für das Monaco-Sofa arbeitet das dänische<br />
Traditionsunternehmen erstmalig mit dem<br />
niederländischen Designer Frans Schrofer<br />
zusammen.<br />
Beide teilen die Vorliebe für urbanes,<br />
modernes Design – unkonventionell, jedoch<br />
mit dem Augenmerk auf fundamentale<br />
Werte wie Funktion, Ästhetik und Komfort.<br />
www.boconcept.com<br />
MONACO<br />
The Luxury Way of Life | 241
LIVING<br />
MASDAR<br />
CITY<br />
Geld bedeutet nicht unwillkürlich Macht. Geld zeigt die<br />
Kreativität derjenigen, die es besitzen. Bei ihnen sprudelte es<br />
zuerst aus dem Wüstenboden, dann folgte ein Bauboom,<br />
entwickelte sich eine blühende Wirtschaft, holten sie die Welt<br />
zu sich, erschufen Inseln im Wasser, bauten den höchsten<br />
Turm der Welt und begannen 2008 mit einem einzigartigen<br />
Projekt: Masdar City. Zu Deutsch «Quelle» oder «Ursprung».<br />
Die Öko-Stadt im Emirat Abu Dhabi.<br />
Helena Ugrenovic<br />
Hufton+Crew<br />
Im Jahr 2007 besetzten die Vereinigten Arabischen Emirate mit Katar,<br />
Singapur und Island die Spitzenplätze des weltweit höchsten Energieverbrauchs<br />
pro Kopf. Ein Jahr zuvor gründete das staatliche Unternehmen<br />
Mubadala Deve lopment die Tochtergesellschaft Masdar. Masdar ist<br />
eine Mission, welche die erneuerbaren Energien in Abu Dhabi verbessern<br />
und sich als Paradebeispiel weltweit erstrecken soll. Ein cleveres, innovatives<br />
und einzigartiges Gesamtprojekt der «Abu Dhabi Economic Vision 2<strong>03</strong>0»,<br />
das nebst der grünen Öko-Oase, die seit 2008 etwa 30 Kilometer östlich der<br />
Hauptstadt Abu Dhabi auf einer Fläche von sechs Quadratkilometern erschaffen<br />
wird, auch eine neue Universität, das «Masdar Institute of Science<br />
and Technology», umfasst. Es ist die erste Technische Hochschule der Welt,<br />
die sich ausschliesslich erneuerbaren Energien widmet.<br />
The Luxury Way of Life | 243
LIVING<br />
Pure Living<br />
Geschätzte 16 Milliarden Dollar haben die langfristig denkenden Scheichs<br />
am Golf in eine der nachhaltigsten und kohlenstoffärmsten Städte der Welt<br />
investiert, die ein Zentrum der Innovation und Nachhaltigkeit sowie Heimat<br />
von internationalen und lokalen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und<br />
jetzt auch Residenzen sein wird.<br />
Die Idee eines Ökosystem und der Integration von Wissen, Forschung und<br />
Entwicklung, mit geplanten zwischen 40’000 und 50’000 Arbeitsstellen und<br />
Studierenden, entspringt den traditionellen arabischen Siedlungen. Je mehr<br />
Schatten, umso erträglicher ist das Klima. Daher vereint die Bauweise der<br />
futuristischen Mega-City arabische Architektur mit moderner Technologie,<br />
und so sollen niedrige Häuser, die nahe beieinander gebaut und Strassen,<br />
die dicht angelegt sind, Frischluftkorridore, Parkanlagen und Schattenspender<br />
die Temperatur in Masdar City im Vergleich zu Abu Dhabi um<br />
20 Grad Celsius verringern.<br />
Sonne, Sand und Wind<br />
Masdar City definiert sich grundlegen durch seine Begehbarkeit und öffentliche<br />
Verkehrsmittel. Innerhalb der Stadt bewegt man sich mittels eines ausge -<br />
klügelten Transportnetzes in erster Linie zu Fuss,<br />
mit Elektrobussen und anderen umweltbewussten<br />
Transportmög lich keiten. Abfall wird recycelt und<br />
auch die Häuser werden zu 90 Prozent aus recyceltem<br />
Aluminium sowie CO 2 -armem Beton gebaut.<br />
Dachsolaranlagen und eine der grössten Photovoltaik-Anlagen<br />
im Nahen Osten liefern jährlich<br />
17’500 MWh Strom, leiten 15’000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen<br />
um und reichen aus, um mehr<br />
als 1000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Fast<br />
90’000 Solarpaneele bedecken 212’000 Quadratmeter<br />
Wüstenboden und liefern die Energie für Bauarbeiten.<br />
Ein feinmaschiges Transportnetz mit Haltestellen<br />
alle 200 Meter, fahrbare Kabinen auf einem<br />
Schienensystem und viel Raum für Fussgänger besetzten<br />
bei der Stadtplanung die oberste Priorität.<br />
Back to the roots. Sonne und Wind als Energielieferanten<br />
und davon haben sie mehr als genug.<br />
Mit der Natur statt gegen sie.<br />
244 | <strong>PRESTIGE</strong>
POP-ART TRIFFT MÖBEL<strong>DE</strong>SIGN<br />
VERNER PANTON<br />
Der Däne Panton erregte erstmals mit seinen auf geometrischen Formen<br />
basierenden, von der Firma «Plus-linje» hergestellten Möbeln Aufmerksamkeit.<br />
Seine Vorliebe für kräftige Farben und geometrische Formen manifestiert<br />
sich in seinem umfangreichen Schaffen als Textildesigner. Legendär sind<br />
seine Raumgestaltungen, die darauf abzielen, Boden, Wände und Decke sowie<br />
Möbel, Leuchten, Textilien und Wandpaneele aus Email bzw. Kunststoff zu<br />
einer ebenso vollkommenen wie untrennbaren Raumeinheit zu verschmelzen.<br />
Die «Visiona»-Schiffe anlässlich der Kölner Möbelmesse (1968 und 1970), das<br />
«Spiegel»-Verlagshaus in Hamburg (1969) und das Restaurant «Varna» in<br />
Aarhus (1970) sind dafür nur die bekanntesten Beispiele. Mit Vitra entwickelte<br />
er seinen bekanntesten Entwurf, den 1967 vorgestellten Panton Chair. Dieser<br />
ist gleichzeitig das erste in eigener Regie entstandene Produkt von Vitra.<br />
Panton führte als einer der Ersten die Pop-Art in die Welt der Möbel ein. Daher<br />
wird er als einer der einflussreichsten Möbeldesigner und Innenarchitekten<br />
des 20. Jahrhunderts betrachtet.<br />
3<br />
ZITATE<br />
Seine Entwürfe waren prototypisch für die psychedelischen Designs der<br />
1970er-Jahre und wirkten häufig eher als Raumskulptur denn als Gebrauchsgegenstand.<br />
Er verwendete klare Farben aus dem ganzen Spektrum des<br />
Regenbogens. In den 1980er-Jahren experimentierte er mit geometrischen<br />
Formen. Er war fasziniert von den Möglichkeiten der neuartigen Kunststoffe,<br />
die durch ihre Strukturlosigkeit ihm völlige gestalterische Freiheit in Form und<br />
Farbgebung gaben. Panton liebte es, mit Farben und Materialien zu experimentieren.<br />
So kreierte er unter anderem die ersten aufblasbaren Möbel aus<br />
Plastik. Kurz vor seinem Tod im Jahre 1998 erhielt er von der dänischen<br />
Königin persönlich das Ritterkreuz des Dannebrog-Ordens und erfuhr damit<br />
eine der höchsten Auszeichnungen für seinen massgeblichen Beitrag zur<br />
Möbel- und Designentwicklung.<br />
«Der Hauptzweck meiner<br />
Arbeit ist, die Leute<br />
anzutreiben, ihre eigene<br />
Vorstellungskraft zu nutzen.»<br />
«Ich finde die Vorstellung lähmend,<br />
ein Wohnzimmer zu betreten und genau<br />
zu wissen, wo und in welcher Position ich<br />
dort den Abend zu verbringen habe.»<br />
«Ich habe immer versucht, andere Wege zu finden.<br />
Ich konnte es einfach nicht lassen. Es war auch ein<br />
Handicap, es ist leichter, etwas zu machen, was die<br />
anderen haben wollen. Man macht sich nicht beliebt,<br />
wenn man andere Ideen hat.»<br />
The Luxury Way of Life | 245
LIVING<br />
<strong>DE</strong>SIGN<br />
KLASSIKER<br />
Sowohl im Kunstmuseum in Kopenhagen als auch im New Yorker MoMa<br />
hat der Sessel längst Einzug gehalten. Wer hätte gedacht, dass ein Ei in der<br />
Designwelt solch eine Bedeutung erhalten kann?<br />
Lone K. Halvorsen<br />
«In meinem zweiten Leben möchte ich Gärtner sein», pflegte Arne<br />
Jacobsen zu sagen. Ein Glück jedoch, dass er sich in seinem<br />
ersten Leben dazu entschloss, sich der Schönheit der Dinge zu<br />
widmen. Ob Ameise, Schwan oder Ei – Jacobsen wusste die Ästhetik mit<br />
Funktionalität zu verbinden. Und er arbeitete unermüdlich daran, alles so<br />
ästhetisch korrekt wie möglich zu machen.<br />
Als er 1958 den Auftrag für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen erhielt, entwarf<br />
er ein Gesamtkunstwerk, das bis ins Detail, von Kopf bis Fuss, aus seiner Feder<br />
stammt. Damals erlang Jacobsen nicht die (verdiente) Anerkennung für das<br />
Hotel, sondern ganz im Gegenteil, das Hotel wurde zum hässlichsten Gebäude<br />
der Stadt gewählt. Doch das sogenannte Gesamtkunstwerk avancierte zu einer<br />
dänischen Ikone des internationalen Styles. Insbesondere das Interieur des<br />
Hotels brachte etliche Designklassiker zum Vorschein: unter anderem den<br />
legendären Sessel «Das Ei». Jacobsen sagte: «Ich ersticke an Ästhetik»,<br />
doch dieser ästhetische Anspruch sollte seinen Weltruhm begründen, der bis<br />
in die Gegenwart hinein Anerkennung verdient.<br />
Die Grundidee Jacobsens war, einen Sessel zu gestalten, welcher in der<br />
Lobby des Hotels stehen sollte. Zum einen sollte der Sessel eine gewisse<br />
Privatsphäre in diesem öffentlichen Raum ge währen, zugleich sollte die<br />
Formensprache einen Kontrast zu den vertikalen<br />
und horizontalen Linien des Gebäudes bilden. Der<br />
Prototyp entstand in Jacobsens Garage. Hier wurden<br />
aus Gips die ersten Schalen ge fertigt. Eine<br />
zugegeben damals avantgardistische Idee, die<br />
Sitzfläche, den Rücken sowie die Armlehne aus<br />
einem Stück zu fertigen. Doch schliesslich entstand<br />
ein Sessel, der dem Gast das Gefühl vermittelt,<br />
geschützt und behütet wie in einem Kokon<br />
zu verweilen – oder noch besser, sich wie ein<br />
Küken im Ei geborgen und sicher zu fühlen.<br />
Das Ei, das seit seiner Entstehung von Republic<br />
of Fritz Hansen produziert wird, war in den Anfangsjahren<br />
alles andere als ein Verkaufsschlager,<br />
doch in den 70ern schaffte das skulpturale Möbel<br />
den Durchbruch<br />
– und sogar eine Hollywood-<br />
Karriere bei «Men in Black». Ob<br />
Jacobsen darüber «amused» wäre,<br />
das bleibt ein Geheimnis – verschlossen<br />
im Ei.<br />
NAME<br />
Arne Jacobsen<br />
GEBOREN UND VERSTORBEN<br />
*1902, † 1971 Kopenhagen<br />
LEHRE<br />
Steinmetz<br />
STUDIUM<br />
Architektur an der Königlich<br />
Dänischen Kunstakademie<br />
Kopenhagen<br />
246 | <strong>PRESTIGE</strong>
LIVING<br />
«Die gültige Form kann man nicht sehen,<br />
sondern nur fühlen. Sie stimmt,<br />
wenn man darin ruht.»<br />
– Arne Jacobsen –<br />
The Luxury Way of Life | 247
LIVING<br />
Hubert le Galls Pinocchio-Serie<br />
passt perfekt zu seinem Credo:<br />
«Design ist Lüge».<br />
Das Spiel mit Formen und Farben.<br />
Ein Verwirrspiel! Skulptur oder Möbel?<br />
248 | <strong>PRESTIGE</strong>
LIVING<br />
MÖBEL<br />
AUS <strong>DE</strong>M<br />
WUN<strong>DE</strong>R<br />
LAND<br />
Hubert le Gall bringt Kunst ins Wohnzimmer –<br />
in Form von Möbeln. Mit viel Phantasie und Humor<br />
kreiert der Franzose funktionelle Kunstobjekte.<br />
Yvonne Beck<br />
Ruinart<br />
Der französische Bildhauer Hubert le<br />
Gall hat auf seinem Weg zum erfolgreichen<br />
Künstler und Designer auf ein<br />
Kunststudium verzichtet und sich das Kunsthandwerk<br />
selbst beigebracht. Und das scheint er gut<br />
gemacht zu haben, denn seine verspielten,<br />
innova tiven Möbel sind beliebt. Bekannt geworden<br />
ist er durch seine von den grossen Surrealisten<br />
ins pi rierten Skulpturen. Er entwickelte erfolgreich<br />
Möbel aus Bronze, Holz, Metallen und Stoffen.<br />
Sein Stil: eine verspielte Eleganz. Ein Sessel mit<br />
Hasenohren oder ein Tisch mit kleinen magnetischen<br />
Kügelchen – bei den Kreationen von Hubert<br />
le Gall muss man gleich zweimal hinschauen:<br />
Seine Entwürfe sorgen für Überraschungseffekte<br />
im Wohnzimmer<br />
und laden zum Spielen ein. Mit<br />
seiner Arbeit will der Franzose<br />
zum Nachdenken n an regen.<br />
Seine Werke wurden bereits von<br />
zahl reichen Museen gekauft. Und sie schmücken<br />
auch das Esszimmer des Pariser Bürgermeisters.<br />
<strong>PRESTIGE</strong> traf den Künstler auf der Art Basel, wo<br />
er seinen für das Champagner-Haus Ruinart entworfenen<br />
«gläsernen Kalender» vorstellte, und<br />
sprach mit ihm über seine erwachsene Version<br />
von «Alice im Wunderland» und die Glasbläser<br />
Muranos.<br />
Rabbit Chair<br />
The Luxury Way of Life | 249
LIVING<br />
<strong>PRESTIGE</strong>: Wer sind Sie und was machen Sie?<br />
HUBERT LE GALL: Ich bin Hubert le Gall. Ich bin ein<br />
Designer und ich gehe meiner Leidenschaft nach. Ich liebe<br />
meine Arbeit. Und das ist sehr wichtig in unserer heutigen<br />
Zeit. Alles, was ich mache, mache ich mit Leidenschaft<br />
und ich will, dass jeder Tag meines Lebens ein besonderer<br />
Tag ist.<br />
Sind Sie eher ein Künstler oder ein Designer?<br />
Ich habe diese Frage schon oft gehört, aber ich weiss immer<br />
noch nicht ganz genau, was ich darauf antworten soll. Ich<br />
bin mir sicher, dass ich kein reiner Designer bin. Ich verfolge<br />
eher eine skulpturale Vision. Ich mag jedoch kein Design,<br />
das belügt, es muss immer die Wahrheit erzählen. Eine<br />
Lampe muss zum Beispiel auch wirklich gutes Licht abgeben,<br />
nicht nur schön aussehen. Ein Stuhl, auf dem man<br />
nicht sitzen kann, ist Unsinn. Dann darf er sich nicht Stuhl<br />
nennen, sondern ist eine blosse Skulptur. Von daher würde<br />
ich sagen: Ja, ich bin ein Designer, denn ich schaffe keine<br />
reinen Skulpturen, aber ich bin noch mehr ein Künstler.<br />
Als Künstler lasse ich mich nicht vom Alltag inspirieren,<br />
sondern von der Kunst selber – mein Wunsch: die Kunst<br />
vom hohen Sockel zu holen und den Leuten näher zu<br />
bringen.<br />
Weinanbaugebiet von Ruinart, um eine Inspiration zu<br />
finden. Schon bald war ich fasziniert von den Chardonnay-<br />
Trauben, die im Laufe der Jahreszeiten verschiedene<br />
Farbtöne annehmen: von unterschiedlichsten Grünschattierungen<br />
bis zum strahlenden Gold. Schon bald schwebte<br />
mir ein farbenfrohes, fröhliches, leuchtendes, lebendiges<br />
Werk als Hommage an den Champagner und seine Eleganz<br />
in puncto Farbe, Leuchtkraft und Perlage vor Augen.<br />
Aber anstelle einer Skulptur haben Sie zwölf erschaffen<br />
…<br />
Meine Arbeiten haben das Thema Zeit – Jahreszeit und<br />
Arbeitszeit. Es gibt eine Zeit, Champagner zu machen, eine<br />
Zeit, ihn ruhen zu lassen, alles ist eine Frage der Zeit.<br />
Ich erzähle Geschichten, alle meine Möbelstücke erzählen<br />
Geschichten und genauso wollte ich an das Projekt für<br />
Ruinart herangehen. Und nun habe ich die Geschichte des<br />
Champagners in zwölf Kapiteln / Monaten erzählt.<br />
Es ist das erste Mal, dass Sie mit dem Material Glas<br />
arbeiten. Warum haben Sie sich dieses Mal dafür entschieden?<br />
Normalerweise arbeite ich viel mit Bronze, aber auch mit<br />
Gips und Holz. Es war aber schon immer mein Traum, mit<br />
Glas zu arbeiten. Aber man braucht viel Zeit, um mit Glas<br />
zu arbeiten. Und Zeit ist das, was ich am wenigsten habe,<br />
deshalb hat sich die Arbeit mit Glas immer wieder hinausgezögert.<br />
Vor zwei oder drei Jahren besuchte ich jedoch<br />
eine Ausstellung über Muranoglas und in mir wuchs der<br />
Wunsch, eines Tages drei, vier Monate in Murano zu verbringen,<br />
die Glasbläser zu treffen und von ihnen zu lernen.<br />
Ich wollte dieses Material verstehen. Kurze Zeit später<br />
kam Ruinart auf mich zu und fragte mich, ob ich für sie<br />
eine Skulptur machen würde. Und da war für mich klar:<br />
Ruinart – Champagner – Glas. Es war wahnsinnig interessant<br />
und faszinierend. Ich denke, ich werde nun öfter<br />
mit Glas arbeiten. Mit Glas kann ich viele Dinge zeigen und<br />
ausdrücken, die mir vorher verwehrt waren. Glas ist voller<br />
Farben und die Formbarkeit und daraus entstehenden Silhouetten<br />
sind einfach einzigartig. In diesem Fall ist es das<br />
Material, das den Chardonnay perfekt spiegelt, mit seiner<br />
Transparenz, seinen Lichtbrechungen und seiner Farbenvielfalt.<br />
Woher haben Sie Ihre Inspirationen bekommen für das<br />
Projekt?<br />
Ich unternahm viele Spaziergänge in den Weinbergen von<br />
Sillery in der Hügellandschaft von Reims, dem historischen<br />
250 | <strong>PRESTIGE</strong>
LIVING<br />
Champagner meets Art<br />
Ruinart, das älteste t Champagner-Haus, pflegt seit dem<br />
19. Jahrhundert enge Beziehungen mit zeitgenössischer<br />
Kunst. Alles begann, als Ruinart Alfons Mucha, einen<br />
bekannten tschechischen Illustrator, mit der Gestaltung<br />
des ersten Werbeplakats beauftragte. Seitdem ist<br />
Ruinart der Kunst treu geblieben, kauft vielfach Werke<br />
von jungen, renommierten Künstlern und beteiligt<br />
sich weltweit an den be deutendsten Kunstmessen.<br />
Hubert le Gall kreierte die neue limitierte Edition<br />
für den Ruinart Blanc de Blancs. Eine Hommage an<br />
die hell glänzende Schönheit des Chardonnay,<br />
die Rebsorte dieses Cuvée.<br />
Seine Arbeit für Ruinart ist eine Hommage an die Zeit.<br />
Die Jahreszeiten & die Reifung der Trauben.
LIVING<br />
Denn jeder Monat hat ein anderes Gesicht und die Menschen,<br />
die im Weinberg arbeiten, müssen jeden Monat<br />
einer anderen Aufgabe nachgehen. Die zwölf Skulpturen<br />
spiegeln also auch die jahrelange Erfahrung, die es<br />
braucht, um einen Champagner herzustellen und zu verfeinern.<br />
Es ist eine Hommage an die Arbeitszeit der Winzer,<br />
die mehrmals täglich Wetter und Weinberge kontrollieren,<br />
um auf kleinste Veränderungen reagieren zu können und<br />
so den Reben optimale Verhältnisse verschaffen.<br />
Wie war die Arbeit mit den Glasbläsern in Murano?<br />
Es war ein bisschen wie in der Armee. Man darf während<br />
der Arbeit nicht mit dem Meister sprechen. Als ich Ihnen<br />
erklärt habe, was ich möchte, bekam ich zur Antwort: «Wir<br />
können alles herstellen aus Glas – alles!» Und ich muss<br />
sagen, sie sind wirklich grosse Künstler ihres Faches. Sie<br />
sind sehr von sich selbst überzeugt, aber das zu Recht. Die<br />
Schönheit der Arbeiten kommt dieses Mal gerade aus dem<br />
Nicht-Perfekten, aus der Rauheit und seinen Luftblasen.<br />
gelebt und gearbeitet hat, ein Designer? Er vereint auf<br />
jeden Fall alle Eigenschaften in sich, die ich an der dekorativen<br />
Kunst so schätze. Das Wissen um eine einzigartige<br />
Qualität und viel Phantasie. Wenn sich der Begriff Designer<br />
nur auf meine Zeitgenossen bezieht, dann ist Ettore<br />
Sottsass sicher einer der Designer, die mich interessieren.<br />
Und Ihr Lieblingskünstler?<br />
Unmöglich, sich für einen zu entscheiden. Ich verpasse nie<br />
eine Gelegenheit, eine Runde durch den Seerosen-Saal<br />
von Claude Monet im Musée de l’Orangerie zu drehen. Für<br />
mich eines der schönsten Werke weltweit. Das ist Musik<br />
für die Augen. Die Grundlage der modernen Kunst.<br />
In drei Worten: Kunst ist für Sie …?<br />
Kunst ist ein Muss.<br />
Und was ist Design für Sie?<br />
Design ist eine gute Lüge!<br />
Viele Ihrer Werke wie der Rabbit Chair sehen aus, als<br />
würden sie aus dem Buch «Alice im Wunderland»<br />
stammen. Wollen Sie nicht erwachsen werden?<br />
Ich liebe es zu spielen. Ich will alle Sinne verknüpfen. Die<br />
Menschen sollen von meinen Möbeln überrascht werden.<br />
Mit meinen Möbeln kann man spielen, man kann sie anfassen<br />
und viele sogar verändern. Zudem liebe ich die<br />
Konfusion und Diskussionen über meine Stücke: «Ist<br />
es eine Skulptur? Ist es Kunst? Ist es Design? Sind es<br />
Möbel?»<br />
Was ist Ihre Lieblingstugend?<br />
Bei einem Künstler: Aufrichtigkeit … selbst wenn das ein<br />
Fehler sein mag.<br />
Hubert le Gall beim Glasbläser in Murano.<br />
Was ist absoluter Luxus für Sie?<br />
Die Stille. Sie wird immer seltener. Ich mag keine Personen<br />
oder Gegenstände, die andauernd laut sind, ich versuche,<br />
diesen aus dem Weg zu gehen.<br />
Ihre schlimmste und Ihre beste Eigenschaft?<br />
Man sagt mir nach, dass ich zu schnell, zu impulsiv, zu<br />
ungeduldig bin. Ich bin ein absoluter Optimist. Ich blicke<br />
nur selten auf die Vergangenheit zurück. Ich streiche Dinge<br />
aus meinem Gedächtnis, ich mache einfach weiter, ich<br />
vergesse, ich verzeihe.<br />
Welches Buch haben Sie momentan auf Ihrem Nachttisch<br />
liegen?<br />
Einen Katalog von Versteigerungen.<br />
Ihr Lieblingsdesigner?<br />
Bis in welche Zeit reicht das Wort Designer zurück? Ist ein<br />
Handwerkskünstler, der während der Glanzzeit Pompejis<br />
252 | <strong>PRESTIGE</strong><br />
Le Gall: ein Künstler, der mit seinen<br />
Arbeiten Geschichten erzählt.
SHORT<br />
CUTSCOPPA<br />
Klassisch und zeitlos schön sind die Kerzenhalter von De Giorgio.<br />
Ihre edle Gestaltung setzt strahlende Akzente und lässt Kerzen in<br />
einem neuen Lichterstrahlen:inpurerEleganz!Den<br />
in Denn bei den<br />
Modellen Coppa und Trave 6 trifft Opulenz auf Farbe und sorgt für<br />
glamouröse Augenblicke bei Kerzenschein. In einem aufwendigen<br />
Verfahren wird das Metall geschliffen und poliert, bevor es verchromt,<br />
versilbert oder 24 Karat beziehungsweise 18 Karat vergoldet wird.<br />
www.degiorgiogalleria.ch<br />
TEATIME<br />
Teatime ist eine aparte Leuchte und Beistelltischchen in einem.<br />
Dank dem lederumwickelten Drahtgriff wird Teatime zu einem<br />
mobilen Lichtspender und ein schweigsamer Begleiter durch die<br />
Dunkelheit. Feine Details veredeln das Design und machen<br />
Teatime zu einer Einrichtungsskulptur.<br />
www.bielefelder-werkstaetten.de<br />
SPOKES<br />
Spokes, die neue Pendelleuchte von Foscarini, trägt ihren Namen in Anlehnung<br />
an die Speichen eines Rades und erinnert in ihrer Form an Volieren und antike<br />
orientalische Laternen. Durch ihre weiche, sanfte Form wirkt die Leuchte beinahe<br />
schwerelos. Die soliden, metallenen Stränge und die praktische LED-Lichtquelle,<br />
die eine direkte Beleuchtung von Flächen, aber auch ein Spiel von Licht und<br />
Schatten mit einem magischen Vervielfachungseffekt erlaubt, machen den<br />
Charakter der Leuchte aus.<br />
www.foscarini.com<br />
CUNA<br />
Durch fundierte Kenntnis von Materialeigenschaften und Fertigungsverfahren<br />
entstand die Badewanne Cuna – das neue Projekt von Patricia Urquiola für Agape.<br />
Aus dem Mineralwerkstoff Solid Surface® tiefgezogen, erinnern die Rundungen<br />
und das gewölbte Profil der kleinen, kompakten Wanne an die Form einer Krippe.<br />
Die Stahlrohr-Konstruktion, onstruktion, die sie umgibt, verstärkt diese Assoziation und<br />
macht sie zum Namensgeber von Cuna (dt. Wiege).<br />
www.agapedesign.it<br />
The Luxury Way of Life | 253
ARCHITEKTUR<br />
ZWISCHEN<br />
BUCH<strong>DE</strong>CKELN<br />
Cabins<br />
Philip Jodidio<br />
Taschen Verlag<br />
Für jeden Stil die richtige Idee<br />
Die renommierte Farb- und Einrichtungsexpertin Annie Sloan kennt für jeden Wohntyp<br />
die richtigen Raumkonzepte, egal ob die eleganten Linien des neoklassischen Stils,<br />
die Raffinesse des französischen Landhauses oder der Eklektizismus des Boho-Chic’<br />
bevorzugt werden. Neben der Analyse von neun unterschiedlichen Einrichtungsstilen<br />
zeigt Annie Sloan auch ihre geschickte Kombination und Ergänzung. Sie erklärt, wie<br />
Akzente gesetzt, passende Lichtquellen ausgewählt und ideale Farbschemata gefunden<br />
werden – und wie individuelle Einrichtungsideen jedem Zuhause eine einzigartige,<br />
sehr persönliche Note verleihen.<br />
Das grosse Wohn-Ideen-Buch<br />
Annie Sloan<br />
DVA Architektur<br />