Krämermarkt - Althengstett
Krämermarkt - Althengstett
Krämermarkt - Althengstett
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Sportlerehrung - Rückblick<br />
Nummer 29<br />
Freitag, 17. Juli 2009<br />
Bei der Sportlerehrung in der Festhalle <strong>Althengstett</strong> am Mittwoch, 8. Juli 2009,<br />
wurden von Bürgermeister Dr. Götz Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet,<br />
die in der Saison 2008/2009 hervorragende Leistungen erzielten. Die sehr gut<br />
besuchte Feier wurde von Lehrerband musikalisch gestaltet.<br />
Unsere Bilder zeigen:<br />
A-Jugend (Fußball) des SV <strong>Althengstett</strong> D-Jugend (Handball) des TSV Neuhengstett<br />
I. Mannschaft von Grün-Weiß Ottenbronn<br />
Ein Blick in die Zuschauer - vorne die Sportlerinnen<br />
und Sportler des Teakwondo-Teams<br />
Wir gratulieren den Geehrten (nachfolgend aufgeführt) sehr herzlich zu ihren<br />
großartigen Ergebnissen und wünschen ihnen weiterhin viel Freude an ihrem<br />
schönen Sport und auch in der neuen Saison viel Erfolg.<br />
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die als Trainer, Betreuer, Funktionäre oder<br />
Eltern an den Erfolgen beteiligt waren.
2<br />
Nummer 29<br />
Freitag, 17. Juli 2009<br />
Die Ehrenurkunde der Gemeinde erhielten:<br />
-Ballspiele-<br />
FUSSBALL<br />
SV <strong>Althengstett</strong><br />
A-Jugend<br />
Mikail Ada, Domenic Bjelobradic, Markus Eller, Marcus Flik, Benjamin<br />
Hermann, Jan-Philipp Hielscher, Benjamin Klein, Philipp<br />
Maier, Thomas Maurer, Denis Mönikheim, Antonio Pinello, Philipp<br />
Redl, Nicolai Reicherter, Marcel Soltic, Dominic Soulier, Fabian<br />
Walz, Sven Ziegler<br />
TSV Neuhengstett<br />
I. Mannschaft<br />
Nicolas Anissimo, Rene Ayasse, Michael Bächtle, Thomas Brack,<br />
Thomas Dernbach, Ruven Eul, Oliver Habeland, Volker Habeland,<br />
Robin Kaatz, Benjamin Klein, Florian Klein, Stefan Koch, Richard<br />
Kratschmann, Rouven Meinhold, Markus Möbes, Florian Oppelt,<br />
Raimund Strinz, Marco Talmon Gros, Simon Talmon l’Armeé,<br />
Maurice Talmon l’Armeé, Markus Theissen<br />
Grün Weiß Ottenbronn<br />
I. Mannschaft<br />
Antonios Anastasakis, Benjamin Bäuerle, Matthias Bäuerle, Bartholomäus<br />
Boehnke, Daniel Bucovarov, Agostino Burgarella, Marc<br />
Butsch, Alexander Fischer, Patrick Garrecht, Kevin Krause, Ignazio<br />
Larocca, Andreas Maier, Jens Partycki, Senad Ramusovic,<br />
Resad Ramusovic, Thomas Sabo, Sascha Salkic, Patrick Walz,<br />
Pascal Zech<br />
II. Mannschaft<br />
Manfred Bajtala, Heinrich Cebula, Andreas Fuß, Tiberius Gerber,<br />
Fritz Läpple, Markus Lehmann, Philipp Mendes Morais, Johannes<br />
Müller, Benedikt Pampus, Martin Roebner, Armin Rottke, Nils<br />
Rottke, André Schroth, Björn Schwenk, Jan Talmon l’Armeé,Uli<br />
Ufers, Ahmet Uzun, Engin Uzun, Kadir Uzun, Muammer Uzun,<br />
Stefan Weber, Karl-Heinz Wentsch<br />
HANDBALL<br />
TSV Neuhengstett<br />
D-Jugend<br />
Pauline Böhringer, Sina Burkhardt, Svenja Glandien, Natascha<br />
Goppelt, Lisa Henning, Rebana Hettich, Magdalena Komsic, Lisa<br />
Leyhr, Michelle Maurer,Tamara Müller, RheaPetri, Hannah Riedel,<br />
Ronja Schmidt, Michelle Schneider<br />
SCHIESSEN<br />
Schützenverein <strong>Althengstett</strong><br />
Roland Gräsle, Heiner Mergenthaler, Gerhard Reule, Kurt Zeiler<br />
SCHWIMMEN<br />
DLRG Ortsgruppe <strong>Althengstett</strong><br />
Lara Althaus, Janina Beuerle, Hannah Binder, Eliz Camlice, Lara-<br />
Marie Haußer, Manuel Heller, Fabian Klotz, Florian Kömpf, Luisa<br />
Kömpf, Linda Linnenfelser, Yvonne Parente, Stefan Schäferlin,<br />
Deorah Stöffler, Felix Wolf, Katja Wolf<br />
WALDLAUF<br />
Jakob Böttinger (VfL Ostelsheim), Benjamin Pfeil (VfL Ostelsheim)<br />
Die Ehrennadel der Gemeinde erhielten:<br />
Ballspiele<br />
TENNIS<br />
SV <strong>Althengstett</strong><br />
Damen 30<br />
Marion Adamietz, Andrea Engel, Andrea Hesse, Petra Klauser,<br />
Bettina Kops, Birgit Mössinger, Martina Seifarth<br />
SCHIESSSPORT<br />
Schützenverein <strong>Althengstett</strong><br />
Gerhard Kienzle, Werner Kopp, Albert Kraushaaer, Robert Lis Rainer<br />
Münzinger, Walter Schäuffele, Herbert Schnaittinger<br />
SCHWIMMEN<br />
Ute Steinheber (VfL Sindelfingen)<br />
SKAT<br />
TSV Neuhengstett<br />
Erika Balschmiter, Iris Laule, Yvonne Römer<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
TAEKWONDO<br />
Taekwondo Team <strong>Althengstett</strong><br />
Carolin Gliesmann, Rolf Hammann, Daniel Himmler, Maximilian<br />
Kirschner, Tim Kolberg, Kathrin Kusterer, Beate Mörk, Patrick<br />
Mörk, Sabina Mörk, Alexander Müller, Lasse Nuber, Andreas Paul,<br />
Matthias Pfrommer, Santino Rieger, Danusorn Saengutai, Felix<br />
Schaible, Tobias Schrempf, Philin Schütte, Julian Tenhaken, Miriam<br />
Tenhaken, Mario Zunder<br />
Mit der Ehrennadel wurde für außergewöhnliche<br />
sportliche Leistungen insgesamt geehrt:<br />
Marcel Goc, Eishockeyspieler bei San Jose Sharks, USA, wohnhaft<br />
in Ottenbronn.<br />
"Top Firmen aus <strong>Althengstett</strong>" -<br />
Gewinner 2008<br />
Die Leserinnen und Leser des Mitteilungsblattes haben bei<br />
einer Aktion des Nussbaum-Verlages entschieden, welches<br />
Unternehmen sich im vergangenen Jahr im Sonderteil "Top<br />
Firmen aus <strong>Althengstett</strong>" am interessantesten dargestellt<br />
hat.<br />
Die Preisträger, denen wir sehr herzlich gratulieren,<br />
sind:<br />
1. Preis:<br />
Rathauspotheke, Familie Leyhr, Simmozheimer Straße 14,<br />
2. Preis<br />
Magic Gym, Stephan Roller, Bahnhofstraße 1<br />
3. Preis:<br />
Württembergische Versicherungen, Martin Delago, Bahnhofstraße<br />
38,<br />
Unser Bild zeigt von links nach rechts: Bürgermeister Dr.<br />
Clemens Götz, Martin Delago, Roland Leyhr, Stephan Roller<br />
sowie Frau Nussbaum und Frau Scarso vom Nussbaum-Verlag<br />
bei der Preisverleihung .<br />
Herausgeber: Gemeinde <strong>Althengstett</strong><br />
Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt<br />
GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt,<br />
Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048. Verantwortlich<br />
für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />
und Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Clemens Götz,<br />
<strong>Althengstett</strong> - für "Was sonst noch interessiert" und den<br />
Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt.<br />
Es gilt die Preisliste Nr. 30.<br />
E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de<br />
Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden<br />
Abonnementgebühr.<br />
Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH,<br />
Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033<br />
6924-0 oder 6924-13.<br />
E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />
Internet: www.wdspressevertrieb.de
Nummer 29<br />
Amtsblatt<br />
Freitag, 17. Juli 2009 <strong>Althengstett</strong> 3<br />
!!!<br />
!" $%&' !()*<br />
+!","()-!) .(! /(' 0)1 !()!) -2)3 ,!14)&!"!)<br />
!"##$%&'$() *# +,-.$( !/01-0&12+<br />
() 5!06!)-1'!''7<br />
!.&34 567 81-* 9::;4 9: >(1(3 &' 5;7:: $2?(!"=<br />
@"!0!) .(! 1(A6 209 >$2?(!"B$%)-! 0)& @$
4<br />
Nummer 29<br />
Freitag, 17. Juli 2009<br />
Polizeiposten <strong>Althengstett</strong><br />
Sachbeschädigung einer Pferdekoppel<br />
In den letzten Wochen wurden an verschiedenen Koppeln<br />
im Gewann Schlüsseläcker mehrfach die elektrischen Bänder<br />
abgeschnitten und Pfosten ausgerissen. Dies ist alleine<br />
schon deshalb gefährlich, weil dann die Pferde ausreißen<br />
können und dann eine Gefahr für sich und andere darstellen.<br />
Wer hat hierzu Beobachtungen gemacht?<br />
Hinweise bitte an den Polizeiposten <strong>Althengstett</strong>, Tel. 3243<br />
Sachbeschädigung an der Bushaltestelle<br />
In der ersten Juliwoche wurde an der Fahrplanstele bei der<br />
Bushaltestelle am Rathaus die Scheibe eingeschlagen. Dabei<br />
entstand ein Schaden von über 200 E.<br />
Wer hat hierzu Beobachtungen gemacht?<br />
Hinweise bitte an den Polizeiposten <strong>Althengstett</strong>, Tel. 3243<br />
Am Montag, 6. Juli 2009, wurde gegen 19.00 Uhr ein<br />
Mountainbike verschlossen bei der <strong>Althengstett</strong>er Sporthalle<br />
unter dem überdachten Fahrradabstellplatz beim Fußweg<br />
zum Schulzentrum abgestellt. Als der Eigentümer gegen<br />
20.00 Uhr zu dem Fahrrad zurückkam stellte er fest, dass<br />
das Hinterrad durch Lösen des Schnellverschlusses abmontiert<br />
und entwendet worden war.<br />
Wer etwas gesehen hat und sachdienliche Hinweise, die<br />
selbstverständlich vertraulich behandelt werden, machen<br />
kann, wird gebeten, sich beim Polizeiposten <strong>Althengstett</strong>,<br />
Telefon 07051 3243, zu melden.<br />
Zuschuss zu den Gebühren<br />
der Musikschule Calw<br />
Die Gemeinde <strong>Althengstett</strong> gewährt Zuschüsse zu den Unterrichtsgebühren<br />
der Musikschule Calw. Diese werden auf Antrag,<br />
der nachfolgend abgedruckt ist, für den Zeitraum vom<br />
1. Januar 2009 bis 30. Juni 2009 ausbezahlt.<br />
Die Höhe beträgt pro Monat für:<br />
Klassenunterricht 1: 0,41 Euro<br />
Klassenunterricht 2: 1,64 Euro<br />
Einzelunterricht 30 Minuten: 10,63 Euro<br />
Einzelunterricht 45 Minuten: 16,36 Euro<br />
Gruppenunterricht 30 Minuten: 5,73 Euro<br />
Gruppenunterricht 45 Minuten: 8,59 Euro<br />
Gruppenunterricht Geige: 8,59 Euro<br />
Zusätzliche Geschwisterermäßigung: 10 % bei zwei Kindern einer<br />
Familie, 20 % bei drei und mehr Kindern einer Familie.<br />
Belegt ein Kind mehrere Fächer, wird das Fach mit dem höchsten<br />
Zuschuss gefördert.<br />
Bei über 18 Jahre alten Schülern ist mit dem Antrag eine Schulbescheinigung<br />
vorzulegen. Mit Beginn eines Studiums entfällt der<br />
Zuschuss. Der Zuschuss wird für kindergeldberechtigte Kinder<br />
bis zum Abschluss einer weiterführenden Schule (Hauptschule,<br />
Realschule, Gymnasium) gewährt, wobei Wiederholungen -z. B.<br />
des Abiturs- das Zuschussende zur Folge haben. Schüler in einem<br />
Ausbildungsverhältnis erhalten keinen Zuschuss.<br />
Die Zuschüsse bitten wir bis spätestens 15. August 2009<br />
zu beantragen. Bitte geben Sie den Antrag rechtzeitig beim<br />
Rathaus <strong>Althengstett</strong> oder den Ortsverwaltungen ab. Dort<br />
erhalten Sie auch weitere Antragsformulare.<br />
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Förderung um<br />
eine Freiwilligkeitsleistung der Gemeinde <strong>Althengstett</strong> handelt.<br />
Verspätet eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt<br />
werden, wenn die bereitgestellten Haushaltsmittel<br />
aufgebraucht sind.<br />
Aus unserer Bücherei:<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Öffnungszeiten:<br />
16.30 bis 18.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung<br />
Tel. 07051 1684-11 (Büro) oder 07051 1684-52 (Bücherei, nur<br />
am Dienstag ab 16.30 Uhr)<br />
Finanzamt Calw<br />
Das Finanzamt Calw macht am 16. Juli 2009 einen Betriebsausflug.<br />
Die Zentrale Informations- und Annahmestelle ist an diesem<br />
Tag geschlossen. Die einzelnen Dienststellen sind weder persönlich<br />
noch telefonisch zu erreichen.<br />
Jakobskreuzkraut - die gelbe Gefahr<br />
Seit einiger Zeit bereitet uns die<br />
Ausbreitung des Jakobskreuzkrautes<br />
im Regierungsbezirk<br />
Karlsruhe große Sorgen. Die<br />
Pflanzen fallen jetzt an Straßenrändern<br />
und noch ungemähten<br />
Wiesen durch ihre leuchtend<br />
gelben Blüten, rot angefärbten<br />
Stängel und den hohen<br />
Wuchs auf.<br />
Es handelt sich dabei um eine<br />
alte heimische Pflanze, die allerdings<br />
hoch giftig ist und v.a.<br />
bei Pferden zu Vergiftungen<br />
führt. Die Giftstoffe sind in der<br />
ganzen Pflanze und zwar sowohl<br />
in frischen Pflanzen als<br />
auch in Heu und Silage vorhanden.<br />
Junge Pflanzen enthalten<br />
keine Bitterstoffe, so dass sie<br />
von Weidetieren gefressen werden.<br />
Diese Stoffe aus der Gruppe der Alkaloide verursachen Lebervergiftungen,<br />
wobei auch die längere Aufnahme von kleinen Mengen<br />
zu Vergiftungen führt, da die Giftstoffe sich in der Leber anreichern.<br />
Die Symptome können erst nach Wochen oder Monaten<br />
auftreten, führen dann aber fast unweigerlich zum Tod. Flächen<br />
mit Jakobskreuzkraut dürfen daher auf keinen Fall beweidet werden,<br />
Aufwuchs von diesen Flächen darf weder frisch noch als Heu<br />
oder Silage verfüttert werden!<br />
Auch beim Menschen sind schon einzelne Vergiftungsfälle bekannt<br />
geworden. Hier erfolgte die Aufnahme durch Verunreinigungen<br />
im Salat oder durch Gesundheitstees.<br />
Die Verbreitung der Pflanzen erfolgt über Samen, die, wie beim<br />
Löwenzahn, über den Wind verbreitet werden und bis zu 150.000<br />
Stück pro Pflanze betragen können. Die Hauptblütezeit ist Juli<br />
bis August.<br />
Eine weitere Ausbreitung muss unbedingt verhindert werden. Jeder<br />
Tierhalter sollte seine Tiere vor der Gefahr der Vergiftung<br />
schützen. Problematisch sind hier extensiv genutzte Wiesen und<br />
Weiden, insbesondere Pferdeweiden, sowie Flächen ohne Nutzung<br />
wie Stillegungen, Straßenränder und Böschungen, da diese<br />
oftmals erst spät gemäht werden und dadurch zur Verbreitung<br />
beitragen.<br />
Sie können mithelfen, die weitere, unerwünschte Ausbreitung des<br />
Jakobskreuzkrautes einzudämmen.<br />
Flächen mit starkem Auftreten von Jakobskreuzkraut sollten kurz<br />
vor oder während der Blüte gemäht oder gemulcht werden. Zu<br />
diesem Zeitpunkt sind noch keine Samen ausgefallen und durch<br />
den Wind verbreitet, die Mutterpflanze wird jedoch so stark geschwächt,<br />
dass sie meist im Folgejahr nicht mehr austreibt. Einzelne<br />
Pflanzen können durch Ausreißen beseitigt werden, dabei sollten<br />
unbedingt Schutzhandschuhe getragen werden. Gemähte<br />
oder ausgerissene Pflanzen müssen von Weideflächen unbedingt<br />
entfernt werden. Diese können dem Restmüll beigegeben oder,<br />
solange keine Samen vorhanden sind, kompostiert werden.<br />
Fortsetzung Seite 6!
Nummer 29<br />
Amtsblatt<br />
Freitag, 17. Juli 2009 <strong>Althengstett</strong> 5<br />
Gemeinde <strong>Althengstett</strong><br />
Antrag auf einen Zuschuss zu den Unterrichtsgebühren der Musikschule Calw<br />
Hinweise: Pro Familie bitte nur einen Antrag ausfüllen.<br />
Der Antrag muss bis spätestens 15. August 2009 bei der Gemeindeverwaltung abgegeben werden.<br />
............................................................... ................................................................<br />
Familienname Vorname des Erziehungsberechtigten<br />
.............................................................. 75382 <strong>Althengstett</strong><br />
Straße<br />
Telefonnummer...................................<br />
Bankverbindung<br />
.......................................................................... ......................................<br />
Bank und Bankleitzahl Kontonummer<br />
Belegte Unterrichtsfächer: Anzahl der monatl.<br />
Monate: Gebühr:<br />
vom 01.01.2009<br />
bis 30.06.2009<br />
1. ....................................................................................... .......................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
2. ...................................................................................... ........................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
3. ....................................................................................... .......................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
4. ....................................................................................... ........................ .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
5. ...................................................................................... ......................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
6. ....................................................................................... ......................... .....................<br />
Vorname des Kindes und Geburtsdatum, Unterrichtsfach, Unterrichtsart<br />
Zeitraum für den der Zuschuss beantragt wird: 1. Januar 2009 bis 30. Juni 2009<br />
................................ ..............................................<br />
Datum Unterschrift
6<br />
Nummer 29<br />
Freitag, 17. Juli 2009<br />
Für Frage steht Ihnen der Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium<br />
Karlsruhe Tel.: 0721 926-5173 sowie das Landwirtschaftsamt<br />
im Landratsamt zur Verfügung.<br />
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />
www.jakobskreuzkraut.de<br />
Schulnachrichten<br />
Theatergruppe<br />
Die Theater AG des Schulzentrums <strong>Althengstett</strong> möchte alle interessierten<br />
Bürger zum Theaterstück<br />
"Die Rocker/Popper"<br />
(von Alexander Buhmann) einladen.<br />
Wann: Montag, 20.7.2009<br />
Wo: Festhalle <strong>Althengstett</strong><br />
Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />
Inhalt:<br />
Eine Geburtstagsparty bei Jugendlichen aus "gutem Hause" endet<br />
durch das Auftreten ungebetener Gäste chaotisch.<br />
Es geht um das Aufeinandertreffen zweier Jugendgruppen während<br />
einer Party. Dabei zeigen sich verschiedene Verhaltensmuster,<br />
die durch das soziale Umfeld geprägt wurden, und natürlich<br />
auch unterschiedliche Erwartungen.<br />
Die Geschwister Momo und Röschen haben liebevoll die Party<br />
vorbereitet und legen Wert auf die Einhaltung bestimmter äußerer<br />
Formen. Die Rocker können mit diesem äußeren Rahmen nichts<br />
anfangen und zerstören ihn.<br />
Grund-, Haupt- und Werkrealschule<br />
Fest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Grund-, Hauptund<br />
Werkrealschule <strong>Althengstett</strong><br />
In der Grund-, Haupt- und Werkrealschule <strong>Althengstett</strong> arbeiten<br />
inzwischen über 60 ehrenamtliche Mitarbeiter in den Bereichen<br />
Verlässliche Grundschule, Elternvertretung, Berufsvorbereitung,<br />
Theaterpädagogik und Lernbegleitung.<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Alle diese ehrenamtlichen Mitarbeiter unterstützten unsere Schüler<br />
und vermitteln ihnen Handlungskompetenz für ihren künftigen beruflichen<br />
und privaten Alltag. Um sich für diese Unterstützung zu<br />
bedanken, haben die Lehrer und Schüler der GHWRS am Mittwoch,<br />
den 8. Juli ein Fest veranstaltet. Viele der Ehrenamtlichen<br />
sind der Einladung gefolgt.<br />
Sie erlebten ein buntes, von den Schüler/Innen gestaltetes Programm.<br />
Zu Beginn begrüßte Rektor Herr Weber die Gäste. Er<br />
wies in seiner Rede darauf hin, dass die Familienstruktur sich verändert<br />
hat. Die Erwerbstätigkeit beider Elternteile ist heute keine<br />
Ausnahme mehr. Als Folge davon werden komplexe Aufgaben<br />
der Lebensvorbereitung zunehmend als gesamtgesellschaftliche<br />
Aufgabe begriffen, die Ganztagsbildung und erweiterte Bildungsangebote<br />
notwendig machen.<br />
Der Grundschulchor setzte das Programm fort. Er stimmte die<br />
Gäste mit fröhlichen Liedern auf den Abend ein. Danach beeindruckte<br />
die Klasse 6 mit einer Percussionvorstellung. Die Gäste<br />
waren beeindruckt von der Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer<br />
der Kinder. Im Anschluss daran überzeugten die Klassen 5 mit<br />
einer abwechslungsreichen Zirkusshow. Die jungen Künstler haben<br />
zuvor eine Woche in einem Zirkusworkshop verbracht. Dementsprechend<br />
sahen ihre Darbietungen schon sehr professionell<br />
aus.<br />
Einige Schüler nützen danach die Gelegenheit, sich bei ihren Paten<br />
zu bedanken.<br />
Im Anschluss an dieses Programm hatten die Ehrenamtlichen und<br />
die Lehrer Gelegenheit sich untereinander auszutauschen. Auch<br />
die Ehrenamtlichen lernten sich untereinander kennen. So entstanden<br />
neue Kontakte und Verknüpfungen. Es äußerten zum<br />
Beispiel einige Lernbegleiter gegenüber den Trainern für die Berufsvorbereitung<br />
den Wunsch, diesbezüglich geschult zu werden.<br />
Auch für das kulinarische Wohlergehen der Gäste war gesorgt.<br />
Die Klassen 7 und 8 hatten mit pikanten und süßen Backwaren<br />
ein kleines Büffet gestaltet. Schülerinnen der Klasse 9 bedienten<br />
die Gäste.<br />
E. Ruf<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Gesamtwehr<br />
Wie bereits angekündigt findet nächste Woche Samstag, 25. Juli<br />
2009, unser Gruppenfoto-Termin statt. Wir treffen uns hierfür um<br />
17.00 Uhr am Gerätehaus <strong>Althengstett</strong> in Ausgehuniform.<br />
Jugendfeuerwehr ab 10<br />
Am Montag, 20. Juli 2009 findet unsere nächste Übung statt.<br />
Beginn 18.30 Uhr<br />
Thema: Einsatzübung<br />
Treffpunkt wie immer um 18.15 Uhr an den Gerätehäusern.<br />
Hinweis der Feuerwehr<br />
Schützen Sie Ihr Haus vor Wasserschäden bei Starkregen<br />
Zum Schutz vor Wasserschäden sollten Sie Rückstauklappen in<br />
Ihre Abwasserleitung einbauen. Diese müssen aber richtig (am<br />
besten von einer Fachfirma) eingebaut und jährlich überprüft<br />
werden.<br />
Es ist schon vorgekommen, dass nach der Rückstauklappe die<br />
Dachrinne eingeführt wurde und so das gesamte Wasser vom<br />
Dach in den Keller läuft.<br />
Das Auspumpen des Kellers durch die Feuerwehr ist kostenpflichtig.<br />
Wir empfehlen den Eigentümern, ihren Versicherungsschutz<br />
entsprechend zu überprüfen.<br />
Die Feuerwehr kann nur bis zu einem bestimmten Wasserstand<br />
saugen. Alles Weitere muss vom Eigentümer oder von Spezialfirmen<br />
gemacht werden.<br />
Achtung Lebensgefahr durch Strom!<br />
Steht Wasser im Keller schalten Sie den Strom ab, bevor Sie in<br />
das Wasser gehen!
Nummer 29<br />
Amtsblatt<br />
Freitag, 17. Juli 2009 <strong>Althengstett</strong> 7<br />
Redaktionsschluss<br />
Der Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist mittwochs,<br />
09.00 Uhr. Manuskripte können bis zu diesem Zeitpunkt<br />
auf dem Rathaus <strong>Althengstett</strong> und den Ortsverwaltungen<br />
Neuhengstett und Ottenbronn abgegeben werden.<br />
Es besteht auch die Möglichkeit, uns die Manuskripte per<br />
Fax (Nr. 1684-49) oder am besten per E-Mail<br />
(blaettle@althengstett.de) zukommen zu lassen.<br />
Hallenbad <strong>Althengstett</strong><br />
Das Hallenbad <strong>Althengstett</strong> ist seit 22. Juni 2009 wegen<br />
Erneuerung des Wasserfilters voraussichtlich bis Ende der<br />
Sommerferien geschlossen.<br />
Sauna<br />
Schwitz mal wieder!<br />
Öffnungszeiten:<br />
Jeden 1. Montag im Monat Damensauna<br />
von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />
Dienstag Herrensauna 16.45 bis 20.45 Uhr<br />
Mittwoch Damensauna 15.00 bis 22.00 Uhr<br />
Donnerstag gemischte Sauna 16.45 bis 21.30 Uhr<br />
Freitag gemischte Sauna 17.00 bis 22.00 Uhr<br />
Jeden 1. Freitag im Monat Mitternachtssauna bis 00.00 Uhr<br />
Samstag gemischte Sauna 13.30 bis 17.30 Uhr<br />
Sonntag gemischte Sauna 13.30 bis 17.30 Uhr<br />
Eintrittspreise:<br />
Einzelkarte 7,00 E<br />
Zehnerkarte 60.00 E<br />
Zu den regulären Öffnungszeiten des Hallenbads ist dessen Benutzung<br />
im Eintrittspreis enthalten.<br />
Solarium - schenkt Ihnen das ganze Jahr Sommerbräune!<br />
Spruch der Woche<br />
Beispiele haben eine viel stärkere Wirkung als Theorien.<br />
Alessandro Manzoni<br />
Notrufe<br />
Polizei 110<br />
Feuerwehr 112<br />
Rettungsdienst/Notarzt 19222<br />
Sonstige Bereitschaftsdienste<br />
NWS - Bereitschaftsdienst Gas<br />
Betriebsstelle Calw 07051 7903-12<br />
EnBW Regional AG<br />
Bezirksservice Calw<br />
-Störungsmeldestelle- 07032 13-0<br />
Ärztlicher Notfalldienst<br />
Tel.: 01805 19292-150<br />
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ab jeweils 19.00<br />
Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr<br />
Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />
Gynäkologischer Notfalldienst<br />
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ab jeweils 19.00<br />
Uhr bis zum Folgetag 8.00 Uhr<br />
Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />
Gynäkologischer Notfalldienst für Calw und Nagold jeweils<br />
mit Umgebung unter der neuen einheitlichen Rufnummer<br />
01805 19292-170<br />
HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />
Tel.: 01805 19292-127<br />
Der HNO-ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen<br />
zu folgenden Kernzeiten zur Verfügung:<br />
Freitag, 19.00 Uhr bis Montag , 07.00 Uhr<br />
sowie<br />
vor Feiertagen, 19.00 Uhr bis zum Folgetag, 07.00 Uhr<br />
Zahnärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Samstag, 18. Juli und Sonntag, 19. Juli 2009<br />
Dr. Susanne Schrempf, Lederstraße 50, Calw<br />
Tel.: 07051 2434<br />
Der Dienst habende Arzt ist von 10.00 bis 11.00 Uhr und von<br />
16.00 bis 17.00 Uhr in der Praxis anwesend. In der übrigen Zeit<br />
ist der Dienst habende Zahnarzt in dringenden Fällen telefonisch<br />
erreichbar.<br />
Der Notfalldienstplan kann auch übers Internet unter<br />
http://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/<br />
notdienst/karlsruhe/index.html abgerufen werden.<br />
Kinderärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Tel.: 01805 19292-160<br />
In den sprechstundenfreien Zeiten:<br />
Freitag, 19.00 bis Montag, 08.00 Uhr<br />
Feiertage<br />
Vorabend Feiertag, 19.00 Uhr bis Folgetag Feiertag, 07.00 Uhr<br />
Tierärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst<br />
für Groß- und Kleintiere ab Freitag 20.00 Uhr bis einschließlich<br />
Sonntag falls Ihr Haustierarzt nicht erreichbar ist:<br />
TA Dieter Ertel, Steinlaible 5, Zavelstein<br />
Tel.: 07053 8536
8<br />
Nummer 29<br />
Freitag, 17. Juli 2009<br />
Bereitschaftsdienst der<br />
Apotheken<br />
Freitag, 17. Juli 2009<br />
Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, Quellenpassage<br />
Tel.: 07052 1385<br />
Stadt-Apotheke Neubulach, Julius-Heuss-Straße 21<br />
Tel.: 07053 6000<br />
Samstag, 18. Juli 2009<br />
Waldenser-Apotheke Neuhengstett, Schillerstraße 9<br />
Tel.: 07051 30300<br />
Schwarzwald-Apotheke Schömberg, Lindenstraße 22<br />
Tel.: 07084 6900<br />
Sonntag, 19. Juli 2009<br />
Kloster-Apotheke Hirsau, Liebenzeller Straße 30<br />
Tel.: 07051 51444<br />
Montag, 20. Juli 2009<br />
Rathaus-Apotheke <strong>Althengstett</strong>, Simmozheimer Straße 14<br />
Tel.: 07051 30184<br />
Stadt-Apotheke Wildbad, Uhlandplatz 1<br />
Tel.: 07081 1335<br />
Dienstag, 21. Juli 2009<br />
Obere Apotheke Bad Liebenzell, Kirchstraße 1<br />
Tel.: 07052 3564<br />
Enztal-Apotheke Enzklösterle, Friedenstraße 6<br />
Tel.: 07085 7173<br />
Mittwoch, 22. Juli 2009<br />
Kur-Apotheke Schömberg, Liebenzeller Straße 3<br />
Tel.: 07084 6300<br />
Spitzweg-Apotheke Stammheim, Friedhofstraße 21<br />
Tel.: 07051 3344<br />
Donnerstag, 23. Juli 2009<br />
Schlehengäu-Apotheke Gechingen, Hauptstraße 17<br />
Tel.: 07056 1844<br />
Hirsch-Apotheke Bad Teinach, Badstraße 29<br />
Tel.: 07053 8845<br />
Flösser-Apotheke Calmbach, Wildbader Straße 31<br />
Tel.: 07081 5647<br />
Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, Quellenpassage (bis 20.00 Uhr)<br />
Tel.: 07052 1385<br />
Ambulante Dienste<br />
und Beratung<br />
Krankenpflegeverein<br />
Verwaltungsraum <strong>Althengstett</strong> e.V.<br />
-Sozialstation-<br />
Bahnstraße 7, 75382 <strong>Althengstett</strong><br />
Telefon: 07051 93198-0<br />
Telefax: 07051 93198-9<br />
In der Geschäftsstelle -im "Alten Bahnhof" in <strong>Althengstett</strong><br />
- sind wir während folgender Bürozeiten gerne für Sie da:<br />
Geschäftsführung:<br />
Bärbel Göbl, Tel.: 07051 93198-4<br />
Verwaltung:<br />
Christa Luz, Tel.: 07051 93198-0<br />
Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr<br />
oder nach Vereinbarung<br />
Pflege:<br />
Brigitte Stiegler, Corinna Ziegler, Tel.: 07051 93198-3<br />
Sprechstunde: Dienstag, 15.00 -17.00 Uhr<br />
Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Versorgung,<br />
Familienpflege:<br />
Elisabeth Eckert, Tel.: 07051 93198-2<br />
nach Vereinbarung<br />
Außerhalb der Bürozeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.<br />
Amtsblatt<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Darüber hinaus können Sie uns auch unter der<br />
E-Mail-Adresse info@sozialstation-kpv-alth.de eine Nachricht<br />
hinterlassen.<br />
Mobile Soziale Dienste<br />
Caritas-Kreisstelle, Telefon 07051 9259-0 Frau Bleibtreu<br />
Deutsches Rotes Kreuz, Frau Rohloff, Telefon 07051 7009-140;<br />
Herr Vejsada, Telefon 07051 7009-141<br />
Besuchs-, Begleit- und Betreuungsdienste,<br />
"Essen auf Rädern", Hausnotruf-Service<br />
Frau Rohloff und Herr Vejsada, Telefon 07051 7009-141<br />
Beratung und Begleitung psychisch kranker Menschen<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst im Landkreis Calw<br />
Telefon 07051 929020 Herr Ulf Lamparter<br />
Landratsamt Calw "Gesundheit und Versorgung"<br />
Vogteistraße 42-46, 75365 Calw<br />
Telefon 07051 160-0<br />
Tageselternverein Calw e.V.<br />
Vermittelt und sucht Tagesmütter, bietet Seminare usw.<br />
Uhlandstraße 6, 75365 Calw-Hirsau, Tel. 07051 59629<br />
Dienstag und Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />
Frauenhaus Calw<br />
"Zufluchtstätte für gewaltbetroffene Frauen und ihre<br />
Kinder"<br />
Tel. 07051 78281<br />
Fachambulanz für Abhängigkeitserkrankungen<br />
Bahnhofstraße 31, 75365 Calw, Telefon 07051 93616,<br />
Fax: 07051 936188<br />
Bei Alkohol-, Drogen- und sonstigen Suchtproblemen besteht<br />
die Möglichkeit als Erstkontakt in die offenen Sprechstunden<br />
zu kommen:<br />
Calw: (Bahnhofstraße 31)<br />
Alkohol und sonstige Suchtprobleme<br />
Donnerstags: 13.30 - 15.30 Uhr<br />
Drogenprobleme<br />
Donnerstags: 14.30 - 15.30 Uhr<br />
Auch für Angehörige stehen die Beratungsangebote offen. Ferner<br />
gibt es regelmäßige Entwöhnungsprogramme für ausstiegswillige<br />
Raucherinnen und Raucher.<br />
Evang. Diakonieverband im LandkreisCalw<br />
Diakonische Bezirksstelle mit Diakonie-Laden für günstige,<br />
gebrauchte Kleidung<br />
Altburger Straße 1, Calw, Telefon 07051 924870<br />
- Beratung in Ehe-, Familien- und Lebenskrisen<br />
- Sozialberatung in schwierigen Lebenslagen und finanziellen<br />
Engpässen<br />
- Vermittlung von Mütterkuren und Mütter-Kind-Kuren<br />
- Gemeindenahe diakonische Projekte<br />
- Vermittlung- undKoordinationsstelle für soziales Engagement<br />
Wir bitten um Terminvereinbarung.<br />
Offene Sprechzeiten:<br />
Dienstag und Donnerstag, 11.00 - 12.00 Uhr<br />
Psychologische Beratungsstelle<br />
Ehe-, Paar- und Lebensberatung - Telefonische Anmeldung<br />
Mittwoch, 14.00 - 15.00 Uhr, Donnerstag, 10.00 - 11.00 und<br />
14.00 - 15.00 Uhr<br />
Telefon: 07051 9248716<br />
Beratungsstelle für Schwangere<br />
Allgemeine Schwangerenberatung und nach § 219<br />
Badstraße 41, 75365 Calw, Tel. 07051 929090<br />
Sprechzeiten:<br />
Di. + Fr. 9.00 -11.00 Uhr, Do. 15.00 - 17.00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung.<br />
Weißer Ring<br />
Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern<br />
und zur Verhütung von Straftaten e.V.<br />
Info-Tel. 01803 343434 / Außenstelle Calw, 07082 4131725
Nummer 29<br />
Amtsblatt<br />
Freitag, 17. Juli 2009 <strong>Althengstett</strong> 9<br />
Betreuungsgruppe für Demenzkranke<br />
- Jeden Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr in der Krankenpflegeschule<br />
des KKH Calw<br />
- Jeden letzten Montag im Monat um 18.00 Uhr Gesprächskreis<br />
für Angehörige, Pflegende und Interessierte im Bildungszentrum<br />
des KKH Calw (ehemalige Krankenpflegeschule). -<br />
Erfahrungsaustausch und Informationen-<br />
- Fahrdienst kann organisiert werden<br />
- Ansprechpartner: P. Neumann, Tel. 07051 142122; M. Halla,<br />
Tel. 07051 142660<br />
Deutscher Kinderschutzbund e.V.<br />
Die Nummer gegen den Kummer<br />
Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme.<br />
Wir hören zu - so lange ihr wollt, und alles bleibt unter uns.<br />
Tel. 0800 1110333<br />
Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags 15.00 - 19.00 Uhr.<br />
Jubilare<br />
Wir gratulieren<br />
<strong>Althengstett</strong><br />
Herr Paul Pricker, Kirchgasse7/1, am 18. Juli 2009 - 74 Jahre,<br />
Herr Hermann Sturm, Obere Gasse 15, am 18. Juli 2009 -<br />
73 Jahre;<br />
Neuhengstett<br />
Frau Marta Ayasse, Calwer Straße 9, am 17. Juli 2009 - 79 Jahre,<br />
Herr Gerd Hill, Clauseweg 2, am 22. Juli 2009 - 72 Jahre,<br />
Frau Waldraut Biester, Ottenbronner Straße 48, am 23. Juli 2009<br />
- 78 Jahre,<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
Einwohnermeldeamt<br />
Zuzug:<br />
Ottenbronn<br />
Gerhard Braun, Hengstetter Straße 3, von Schopfloch,<br />
Familie Stefan Kirchherr, Birkachgässle 11, von Bad Liebenzell.<br />
Standesamtliche<br />
Mitteilungen<br />
Gestorben ist:<br />
Ottenbronn<br />
Herr Peter Erhardt, Gartenstraße 56.<br />
Fundsachen<br />
Ortsverwaltung Neuhengstett (Tel.: 2322)<br />
- Herrenjacke Gr.52 (schwarz) (blieb bei Jazzveranstaltung liegen!)<br />
Umwelt aktuell<br />
zu verschenken<br />
- ca. 100 bis 200 Backsteine Tel.: 3781<br />
- Surfbrett Tel.: 20909<br />
Übrige, noch brauchbare Gegenstände nicht in den Müll, sondern<br />
verschenken!<br />
Das Bürgermeisteramt <strong>Althengstett</strong> nimmt Anrufe über die zu<br />
verschenkenden Gegenstände unter der Telefonnummer 07051<br />
1684-11 entgegen.<br />
Schmunzelecke<br />
Die Sprechstundenhilfe kommt ins überfüllte Wartezimmer:<br />
"Wo ist denn der Herr, der einen neuen Verband wollte?" - "Der<br />
ist wieder gegangen, die Wunde war inzwischen zugeheilt."<br />
Der Sozialverband VdK informiert<br />
Schlüssel für Behindertentoiletten beim CBF<br />
Verzeichnis "Lokus" mit 9000 Adressen<br />
Menschen mit Behinderung, die die Behindertentoiletten von<br />
Parkplätzen, Autobahnraststätten und vergleichbaren Einrichtungen<br />
benutzen möchten, benötigen einen Schlüssel. Den gibt es<br />
beim Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) in 64293 Darmstadt,<br />
Pallaswiesenstraße 123a. Dort kann man auch den Toiletten-Führer<br />
"Lokus" erwerben, der die Standorte von 9000 Behindertentoiletten<br />
im Inland und Ausland auflistet. Beides kann man<br />
schriftlich oder telefonisch (0 61 51) 81 22 - 0 sowie per Fax unter<br />
der Nummer (0 61 51) 81 22 - 81 zum Preis von 25 Euro bestellen.<br />
Ohne Adressverzeichnis kostet der Schlüssel 18 Euro.<br />
Die abgeschlossenen Behindertentoiletten sind aber nur für stark<br />
mobilitätsbehinderte Personen sowie für Menschen mit besonders<br />
schwerer Behinderung vorgesehen. Daher muss bei der Bestellung<br />
die Berechtigung in Form der Kopie des Schwerbehindertenausweises<br />
nachgewiesen werden. Voraussetzung sind ein Grad<br />
der Behinderung (GdB) von 70 plus Merkzeichen G oder aG, B,<br />
H oder Bl. Auch ab einem GdB von 80 kann man den Schlüssel<br />
erhalten, ebenso wenn man unter einer schweren Blasen- oder<br />
Darmerkrankung leidet, was durch ärztliches Attest nachgewiesen<br />
werden muss.<br />
Die Deutsche Rentenversicherung<br />
Baden-Württemberg informiert:<br />
Ferienjobs sind versicherungsfrei<br />
Ferienzeit - für viele Arbeitszeit. Gerade in den Ferien bessern<br />
Schüler und Studenten mit Ferienjobs ihr Taschengeld auf oder<br />
sammeln Erfahrungen für das spätere Berufsleben. Aber fallen<br />
auch Sozialabgaben an? Hierzu gibt die Deutsche Rentenversicherung<br />
Baden-Württemberg folgende Tipps:<br />
Für einen "echten" Ferienjob, der im Voraus auf maximal zwei<br />
Monate oder 50 Arbeitstage begrenzt ist, zahlen Ferienjobber und<br />
Arbeitgeber keine Sozialabgaben. Wie hoch Verdienst und wöchentliche<br />
Arbeitszeit sind, spielt dabei keine Rolle.<br />
Wer die Aushilfstätigkeit länger ausübt, aber nicht mehr als 400<br />
Euro monatlich verdient, ist ebenfalls sozialversicherungsfrei. Bei<br />
diesem sogenannten Minijob zahlt nur der Arbeitgeber eine Pauschalabgabe<br />
von 30 Prozent des Entgelts. Der Minijobber hat<br />
jedoch die Möglichkeit, den Pauschalbeitrag aus eigener Tasche<br />
auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag aufzustocken. Investiert<br />
beispielsweise ein 400-Euro-Jobber 19,60 Euro monatlich,<br />
kann er den vollen Schutz der Rentenversicherung erwerben.<br />
Nähere Informationen bieten die kostenlosen Broschüren "Tipps<br />
für Studenten: Jobben und studieren","Minijob - Midijob: Baustein<br />
für die Rente" sowie "Minijob und Rente - einfach geregelt". Die<br />
Broschüren können kostenlos unter der Telefonnummer 0721<br />
825-23888 oder über E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden.<br />
Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) stehen sie<br />
ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung.<br />
Mehr Informationen zum Thema gibt es auch bei der Deutschen<br />
Rentenversicherung Baden-Württemberg, persönlich im Regionalzentrum<br />
Nordschwarzwald und dessen Außenstellen, über das<br />
kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />
unter 0800 100048024 und im Internet unter<br />
www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.