Herbst 2012 - Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg
Herbst 2012 - Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg
Herbst 2012 - Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Semesterthema: Türkei
Kreisvolkshochschule
Limburg-Weilburg
Programm
Herbst 2012
Foto: Harscher
Semesterthema: Türkei
Live Multivision: Türkei – Brücke zwischen
Orient und Okzident, 29.1.2013, 19.30 Uhr Seite 9
Autorenlesung „Aufstand der Kopftuchmädchen“,
Lale Akgün, 16.11.2012, 19.00 Uhr Seite 10
Religion: miteinander … Brücken bauen –
Christen und Muslime begegnen einander Seite 274
ab 13.8.2012, 18.30 Uhr
Türkisch – Sprachkurse,
ab 6.9.2012, 18.30 Uhr Seite 175
Orientalischer Tanz, ab 11.9.2012, 18.00 Uhr Seite 77
Türkisch kochen, 24.9.2012, 18.00 Uhr Seite 113
Aktionstag: „Tag des Reisens“
Termin: Sonntag, 27. Januar 2013
14.00 – 17.00 Uhr
Ort: Haus der Volkshochschule
Limburg
Diezer Straße 33 – 35
Istanbul: 17. – 21.10.2012
Kärnten: Naturerlebnis-, Wanderu.
Wellnesswoche: 15. – 22.6.2013
Baltikum: 21. – 30.6.2013
Polen/Masuren: Juli 2013
Nordamerika: September 2013
Adressen und mehr…
KREISVOLKSHOCHSCHULE
LIMBURG-WEILBURG e.V.
Sitz: 65549 Limburg, Diezer Straße 35
Telefon 0 64 31 / 9 11 60
Telefax 0 64 31 / 91 16 19
Hauptstelle: 35781 Weilburg, Limburger Straße 8
Telefon 0 64 71 / 21 25
Telefax 0 64 71 / 3 91 56
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag
von 8.00 – 12.00 Uhr
und 14.00 – 17.00 Uhr,
Freitag
von 8.00 – 12.00 Uhr
Internet: www.vhs-Limburg-Weilburg.de
e-Mail: info@vhs-limburg-weilburg.de
Individuelle Mail-Adressen der
KVHS-Mitarbeiter auf Seite 4 und 5
Anmeldung: Telefon, Fax, e-Mail, Internet,
Persönliche Anmeldung, Weitermeldelisten
Bankkonten: Kreissparkasse Limburg
(BLZ 511 500 18)
Kto.-Nr. 69 104
Kreissparkasse Weilburg
(BLZ 511 519 19)
Kto.-Nr. 100 001 007
Nassauische Sparkasse Limburg
(BLZ 510 500 15)
Kto.-Nr. 535 133 700
Unser besonderer Service:
Benachrichtigung per SMS
Wir verständigen unsere Kursteilnehmer bei kurzfristigen Kursausfällen
und -änderungen zeitnah und aktuell per SMS. Bitte bei der Anmeldung
Handynummern angeben und Änderungen mitteilen.
Nächstes Semester: ab Montag, 4. Februar 2013
1
Inhalt nach Bereichen
• Multivisionsschau 9
• Autorenlesung 10
• Forum Gesundheit 11-12
2
Seite
Limburg Weilburg
1. Gesellschaft
• Kommunikation, Ehrenamt 15-17 265
• Recht, Erziehung, Selbstbewusstsein 18-21 266
• Rhetorik, Märchen 21 271
• Trauerseminar 22
• Pekip 270
• Vortragsseminare, Persönlichkeitsentfaltung,
Rhetorik 23-25
• Philosophie 26 273
• Brandschutz, Mathematik 27
• Funkkolleg 28
2. Kultur
• Literatur 29-31 275
• Architekturgeschichte/Archäologie 31-32
• Musik 33-34 277
• Fotografie 35-36 311
• Aktionstage Spiele 37
• Kreatives Gestalten: Malen, Zeichnen,
Öl, Aquarell, Airbrush, Pastell, Acryl, Fresco 38-42 279
• Masken 42
• Handwerkliches Gestalten: Floristik,
Silber-Schmieden, Töpfern 44-46 283
• Textiles Gestalten:
Stoffdruck, Sticken, Filzen, Nähen 46-50
• Bridge 51
• Typ- und Stilberatung, Kosmetik,
Badesalze, Naturseifen 52-55
3. Gesundheit
• Vorträge 57-58 285
• Fahrsicherheitstraining 59
• Wochenendseminare/Workshops 60-64 286
• Entspannung 65-78 287
• Bildungsurlaub Stressbewältigung im Alltag 73 288
• Tanzen, Bewegung, Fitness, Kampfkunst 79-94 291
• Bewegung im Wasser 95-108 294
• Heilfasten 109
• Ernährung, Kochen, Backen, Petit Fours,
Schokolade, Wein 110-126 296
Inhalt nach Bereichen
Seite
Limburg Weilburg
4. Sprachen
• Alphabetisierung 133
• Deutsch als Fremdsprache 134-140 299
• Englisch 142-143 301
• Französisch 156-160 303
• Italienisch 160-166 305
• Japanisch 166
• Neugriechisch 167
• Niederländisch 167
• Norwegisch 168
• Polnisch 168
• Portugiesisch 168 306
• Russisch 168-169
• Schwedisch 169
• Spanisch 170-175 306
• Türkisch 175 307
5. Beruf & Arbeit
• EDV 176-207 308
• Kaufmännische Bildung 209-226 312
6. Spezial
• Schulabschlüsse 226-227
• Kurse für Behinderte
Service – Besonderes
• Vorträge 229
• Ferienkurse 230
• Bildungsurlaub 231
• Kursleiterfortbildung 232-233
Studienreisen und Exkursionen 234-246
vhs-Journal 248-262
Programmangebote in Weilburg: Seite 263
Außenstellen, AGB, Formulare
• vhs-Außenstellen 314-315
• Allgemeine Geschäftsbedingungen 316-317
• Stichwortverzeichnis 318-320
• Anmeldeformulare 321
3
Das vhs-Team
4
Michael Schneider
Direktor, Leiter der vhs Limburg-Weilburg,
Schulabschlüsse, Studienreisen, Firmenschulungen
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 0
M.Schneider@vhs-limburg-weilburg.de
Axel Gebert
Leiter der Hauptstellle Weilburg,
Fachbereichsleiter Sprachen, Kultur,
Außenstellen im Ostkreis
Tel. 0 64 71 / 3 98 54
A.Gebert@vhs-limburg-weilburg.de
Dieter Hilb
Verwaltungsleiter, Buchhaltung,
Fachbereichsleiter EDV
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 16
Hilb@vhs-limburg-weilburg.de
Annegret Bausch
Fachbereichsleitung Gesundheit,
kaufmännische Praxis, Kultur (in Limburg),
Außenstellen im Südkreis
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 13
Bausch@vhs-limburg-weilburg.de
Claudia Heimbuch
Fachbereichsleitung Gesellschaft, Sprachen
inkl. Deutsch als Fremdsprache (in Limburg),
Zielgruppenarbeit, Außenstellen im Nordkreis
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 14
Heimbuch@vhs-limburg-weilburg.de
Olga Gibin
Prüfungswesen Deutsch,
Einbürgerungstest
Das vhs-Team
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 28
Gibin@vhs-limburg-weilburg.de
Christian Berger
Buchhaltung, EDV-Administration
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 15
Berger@vhs-limburg-weilburg.de
Susanne Degenhardt
Hauptstelle Weilburg,
Service und Anmeldung
Tel. 0 64 71 / 21 25
Degenhardt@vhs-limburg-weilburg.de
Niklas Fuhr
Verwaltung Limburg,
Service und Anmeldung
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 25
Fuhr@vhs-limburg-weilburg.de
Heike Gnadt
Verwaltung Limburg,
Service und Anmeldung
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 12
Gnadt@vhs-limburg-weilburg.de
5
Das vhs-Team
6
Regina Heep
Verwaltung Limburg,
Service und Anmeldung
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 22
Heep@vhs-limburg-weilburg.de
Annemone Krell
Verwaltung Limburg
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 23
Krell@vhs-limburg-weilburg.de
Silke Rüter
Verwaltung Limburg,
Service und Anmeldung
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 18
Rueter@vhs-limburg-weilburg.de
Rita Schmitt
Verwaltung Limburg,
Service und Anmeldung
Tel. 0 64 31 / 91 16 - 11
Schmitt@vhs-limburg-weilburg.de
Rita Salewski
Verwaltung Weilburg,
Service und Anmeldung
Tel. 0 64 71 / 21 25
Salewski@vhs-limburg-weilburg.de
Vorstand der Kreisvolkshochschule
Der Vorstand der Kreisvolkshochschule. Es fehlt Dr. Frank Schmidt.
1. Vorsitzender Günter Schmitt
2. Vorsitzender Kurt Leuninger
Der Vorstand
Beisitzerin Christine Bischof
Beisitzer Bruno Götz
Beisitzer Manfred Michel (Landrat)
Beisitzer Heinz Pfeiffer
Beisitzer Dr. Frank Schmidt
Beisitzer Burkhard Seyffert
Beisitzer Heinz Valentin
Beisitzer Joachim Veyhelmann
Beisitzer Winfried Weißmüller
Direktor Michael Schneider
Leiter der Hauptstelle Weilburg Axel Gebert
7
Hessencampus
Hessencampus ist eine Initiative des Landes Hessen in Kooperation
mit dem Kreis Limburg – Weilburg, welche Bildung und Weiterbildung
stärker in den Fokus stellt. Berufliche Schulen, Schulen für Erwachsene
und Volkshochschulen bilden den Verbund Hessencampus, der ein
Teilsystem der Pluralen Weiterbildungslandschaft in der regionalen
Bildungskoordination ist und mit allen Weiterbildungseinrichtungen der
heimischen Wirtschaft zusammenarbeiten möchte.
Schwerpunkte:
• Aktive Mitwirkung in verschiedenen Netzwerken
• Aufbau eines Selbstlernzentrums (SLZ)
an den beruflichen Schulen in der Region
• Qualifizierung von Pädagoginnen und Pädagogen im
Bereich Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
• „Bildung im Fokus“
Organisation und Durchführung der Bildungsmessen:
in Weilburg am 9.11.2012 und in Limburg am 16.11.2012
Hessencampusbüro:
Bürozeit Dienstag – Donnerstag
9.00 – 12.00 Uhr
8
Diezer Str. 35
65549 Limburg
Telefonisch 06431 / 9116-26
Bildungsberaterin Frau Jacqueline Würz
Wuerz@Hessencampus-Limburg.de
Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen
von Hessencampus – Lebensbegleitendes Lernen –
Live-Multivision „Türkei“
Türkei – Brücke zwischen Orient
und Okzident E01-1-001
Im Geländewagen
oder im Boot, hoch
oben im Heißluftballon
oder ganz archaisch
auf dem Esel reist der
Fotograf Reiner Harscher
durch die Türkei.
Er sucht orientalische
Tradition, forscht nach
alten Kulturen und erlebt
großartige anatolische Landschaften. Auf den Spuren Alexanders
des Großen ziehen die Zuschauer mit dem begnadeten Fotografen zu
antiken Stätten wie Troja, Ephesus und Pergamon. Auf der Panoramaleinwand
hat die 2000 Jahre alte Kultur mit ihren überlebensgroßen
Steingöttern auf dem Nemrud-Berg eine ungeahnte Wirkung. Nicht
weniger faszinierend sind die Wunder, welche die Naturgewalten im
Laufe der Jahrtausende hinterlassen haben. Erleben Sie die leuchtend
weißen Kalkterrassen von Pamukkale und die versunkene Stadt
in der türkisblauen Lagune von Kekova in einem ganz eigenen Zauber.
Er entsteht durch die Perfektion, mit der der Foto-Künstler diese Besonderheiten
ins Licht rückt. Die bizarren Tufflandschaften Kappadokiens
hat er aus dem Heißluftballon fotografiert, und auf einem alten
Holzsegler nimmt er seine Zuschauer mit in den Reigen tiefblauer Lagunen.
Das Leben selbst fängt Reiner Harscher ein, wenn er auf die
Menschen trifft. Er beobachtet, wie in der Hitze Aprikosen auf Dächern
getrocknet werden, wie geschickte Hände hauchdünnen Teig zu gefüllten
Fladen rollen, und wie aus unendlich vielen Knoten prachtvolle
Teppiche entstehen.
Neben den spannenden Reiseerlebnissen im Land fasziniert die türkische
Gastfreundschaft. Das Verweilen bei einem Glas Tee ist wie
eine Eintrittskarte in Leben und Geschichte der Türken.
Die neue Multivision wird in modernster digitaler HDAV Technik präsentiert.
Die ausdrucksstarke und auch künstlerische Präsentation wird auf
spannende Weise von Reiner Harscher natürlich live moderiert. Als
„Referent zum Anfassen“ ist er während der Moderation auf der Bühne
sichtbar. Mögliche Leinwandgrößen: 10 x 4 m, 7 x 2,80 m , 5 x 2 m.
| Reiner Harscher, Fotograf, Reisebuch-Autor
| Kreissparkasse, Schiede 41, Limburg
| Dienstag, 29.1.2013 von 19.30 – 21.00 Uhr
| 5,00 €
Mit freundlicher
Unterstützung der
9
Autorenlesung
Autorenlesung: E01-2-001
„Aufstand der Kopftuchmädchen“
Deutsche Musliminnen
wehren sich gegen den
Islamismus. Lale Akgün,
»Ich bin eine westliche
Muslima«, prominente
SPD-Politikerin und Muslima,
redet Klartext:
Schluss mit der pauschalen
Verteufelung des Islam
durch Leute, die
nichts davon verstehen.
Wir müssen gemeinsam
den Islam westlich machen!
Lale Akgün hat in der
deutschen Politik Karriere
gemacht, hat Bestseller
geschrieben, ist in Köln zu
Hause – und bekennt sich
zum islamischen Glauben.
Sie und unzählige andere Frauen werden für den Islamismus in Haftung
genommen. Sie werden als Kopftuchmädchen verunglimpft und
als Relikte einer archaischen Gesellschaft belächelt, weil man sich
nicht die Mühe macht, zwischen Islam und Islamismus zu unterscheiden.
Lale Akgün fordert einen neuen Islam, einen, der die westlichen
Werte, die Werte der Französischen Revolution und der Aufklärung
anerkennt – aber sie wird bei diesem Kampf gerade von jenen im
Stich gelassen, die angeblich so vehement für die Rechte der muslimischen
Frauen eintreten.
Diejenigen, die heute in Deutschland das Bild des Islam prägen, vertreten
ein überholtes Verständnis von Islam. Diese konservativen Verbände
finden leider auch Gehör in der Politik.
Lale Akgün ist auch Autorin von:
• Tante Semra im Leberkäseland – Geschichten aus meiner
türkisch-deutschen Familie
• Der getürkte Reichstag – Tante Semras Sippe macht Politik
• Kebabweihnacht
| Lale Akgün
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Freitag, 16.11.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr
| 1 Termin
| 6,00 €
10
Seit vielen Jahren bietet die KVHS Forumsveranstaltungen zu
aktuellen Themen an.
Mit dem St. Vincenz-Krankenhaus Limburg und der Nassauischen
Neuen Presse wird das gemeinsame ‚Forum Gesundheit‘
veranstaltet. Pro Semester bringen zwei Arztvorträge in allgemeinverständlicher
Form aktuelles medizinisches Wissen einem
breiteren Publikum – und ggf. auch den Betroffenen – näher.
Die Vorträge sind kostenfrei.
Urinverlust – was tun?
Moderne Therapie der Harninkontinenz
und Senkung E01-3-001
Vortrag ohne Voranmeldung
Harninkontinenz wird immer noch
häufig als Tabu-Thema angesehen.
Viele Betroffene trauen sich nicht,
dieses Thema selbst im engeren Bekanntenkreis
anzusprechen und
scheuen sich oft auch davor, sich
einem Arzt anzuvertrauen. Schamgefühl
und Ängste, insbesondere
auch vor eventuell erforderlichen
ärztlichen Maßnahmen, sind hierfür
die wichtigsten Ursachen. Häufig
sind die heutigen Behandlungsmöglichkeiten
unzureichend bekannt.
Daher möchten wir Ihnen in diesem
Vortrag die jetzigen modernen Möglichkeiten
zur Diagnostik und Therapie nahe bringen.
| Dr. med. Winfried Obermeier, Leitender Oberarzt der Frauenklinik
| St. Vincenz-Krankenhaus, Seminarraum Franz Gensler, Limburg
| Mittwoch, 26.9.2012 von 20.00 – 22.00 Uhr
| 1 Termin
| Besuch des Vortrages und Parken gebührenfrei
Hinweis: Keine Anmeldung erforderlich!
Forum Gesundheit
11
Forum Gesundheit
Bauchschmerz/Blähbauch, was tun?
Vortrag ohne Voranmeldung E01-3-002
Viele Menschen sind durch Bauchschmerzen
geplagt. Solche Beschwerden können nüchtern,
nach dem Essen, sowie nachts auftreten
und betreffen junge und ältere Patienten. Oft
bestehen diese Probleme schon seit Jahren,
manchmal auch erst seit einigen Wochen, dafür
dann oft umso stärker. Die Schmerzen
sind krampfartig manchmal stechend oder
brennend. Viele Patienten haben zusätzlich
Durchfälle, Verstopfung oder sind von starken
Gasansammlungen geplagt. Bei manchen
Patienten kann sogar Blut auf dem Stuhlgang
gesehen werden. Viele dieser Menschen haben bereits mehrere Ärzte
konsultiert und einige Untersuchungen über sich ergehen lassen. Dieser
Vortrag gibt einen Einblick in die vielfältigen möglichen Ursachen, angefangen
von Magenerkrankungen, wie zum Beispiel eine Magenschleimhautentzündung,
Magengeschwüre, über Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Fehlbesiedelungen des Magen oder Darmes mit Keimen, Gallenblasen-
und Gallenwegserkrankungen. Chronische Erkrankungen wie die
Autoimmunerkrankungen des Darmes und Gefäßerkrankungen des
Darmes werden ebenso diskutiert wie die Beschwerden bei funktionellen
Erkrankungen wie dem so genannten Reizdarmsyndrom und der
„Volkskrankheit“ Divertikelerkrankung und deren mögliche Komplikationen.
Auch Krebserkrankungen als Ursachen solcher Beschwerden werden
dargestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, sinnvolle Möglichkeiten der Diagnostik
verständlich zu erklären. Hier sollen die Risiken und der Nutzen
von Blut- und Stuhluntersuchungen im Labor, Magen- und Darmspiegelungen
und diagnostische Möglichkeiten mit und ohne Röntgenstrahlung
diskutiert werden. Auch Methoden der Untersuchung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
werden angesprochen.
Weiterhin werden Therapiemöglichkeiten, zum Beispiel mit Hilfe von Medikamenten,
deren Nebenwirkungen, Therapiedauer sowie Heilungschancen
versch. Ursachen von Bauchbeschwerden besprochen. Auch
auf Möglichkeiten der Behandlung durch eine Umstellung der Ernährung
wird eingegangen. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit offene Fragen
zu diskutieren sowie auf individuelle Fragestellungen einzugehen.
| PD Dr. Katrin Neubauer-Saile, Chefärztin Abteilung Innere Medizin
| Gastronenterologie, Diabetologie und Stoffwechsel
| St. Vincenz-Krankenhaus, Seminarraum Franz Gensler, Limburg
| Mittwoch, 14.11.2012 von 20.00 – 22.00 Uhr, 1 Termin
| Besuch des Vortrages und Parken gebührenfrei
12
Hinweis: Keine Anmeldung erforderlich!
Programm
Limburg
Haus der vhs, Diezer Straße 33 – 35, Limburg
Programm Limburg
Anerkennungen und Zertifikate
der Volkshochschule Limburg-Weilburg
Die VHS ist
• eine anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes Hessen
gemäß des hessischen Weiterbildungsgesetzes (HWBG);
• eine nach dem Qualitätsmanagementsystem LQW zertifizierte
Einrichtung der Erwachsenenbildung;
• anerkanntes Sprachen-Prüfungszentrum für TELC (The
European Language Certificate) u. Goethe-Zertifikatsprüfungen;
• akkreditiertes Prüfungszentrum für die europaweit anerkannten
Computerzertifikate European Computer Passport Basiszertifikate,
European Computer Passport Xpert und European
Computer Passport Xpert Master;
• Prüfungszentrum für das europaweit anerkannte Zertifikatssystem
Xpert Business in der Finanzbuchführungsweiterbildung;
• durch Microsoft anerkanntes EDV-Weiterbildungszentrum;
• durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
zugelassener Träger von Integrationskursen und berechtigt,
Abschlusstests für die Einbürgerung durchzuführen.
13
Kursstätten in Limburg
Limburg
Die wichtigsten Kursstätten in Limburg:
1 Kreisvolkshochschule 6 Astrid-Lindgren-Schule
Diezer Straße 33 – 35 Wiesbadener Straße 11
2 Tilemannschule 7 Erich-Kästner-Schule
Josef-Heppel-Straße 3 Goethestraße 2a
3 Theodor-Heuss-Schule 8 Albert-Schweitzer-Schule
Freiherr-vom-Stein-Platz 3 Wiesbadener Straße 13
4 Friedrich-Dessauer-Schule 9 Peter-Paul-Cahensly-Schule
Blumenröder Straße 49 Zeppelinstraße 2–8
5 Adolf-Reichwein-Schule 10 Treffpunkt Blumenrod
Heinrich-von-Kleist-Straße 1 Bodelschwinghstraße 12
14
Bitte beachten sie die ausgehängten Raumpläne!
Fachbereich:
Gesellschaft
Beratung: Claudia Heimbuch,
Telefon (0 64 31) 91 16 - 14
Heimbuch@vhs-limburg-weilburg.de
Auskunft: Regina Heep,
Tel. (0 64 31) 91 16 - 22
Heep@vhs-limburg-weilburg.de
Gesellschaft
Vom Umgang mit schwierigen
Menschen E01-1-002
(Vortrag, Diskussion, Gespräch mit Voranmeldung)
Die lieben Mitmenschen sind oft schwer zu ertragen- oder müssen wir
die Ursachen für Konflikte und zwischenmenschliche Schwierigkeiten
auch bei uns suchen?
Nur wenige Menschen haben die Gabe, einen launischen, einen komplizierten,
einen kritiksüchtigen Menschen sofort zu erkennen. In diesem
Vortrag erfahren Sie:
• Wie Sie sich auf schwierige Mitmenschen einstellen können,
• Wie Sie toleranter und (vor allem) gelassener werden,
• Wie Sie auch in schwierigen Situationen sicher und souverän agieren
können,
• Wie Sie mit schwierigen Menschen liebevoll umgehen und dabei
trotzdem Ihre Interessen wahren.
| Andreas Rückbrodt, Psychologe
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Donnerstag, 22.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| 1 Termin
| 19,00 €
Hinweis:
Während vieler Veranstaltungen werden Fotos erstellt,
die zum Zweck einer Dokumentation und im Rahmen
der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
15
Gesellschaft
Zeitgemäße Umgangsformen E01-1-003
Die Do‘s and Don‘ts im Daily Office Life
Auftreten und Aussehen sind gleich starke Komponenten im beruflichen
Alltag. Zeigen Sie sich also von Ihrer Schokoladenseite. Denn:
Qualifikation alleine reicht heute nicht mehr aus, auf das richtige
Selbstmarketing kommt es an.
Wissen Sie, wie Sie sich stilsicher durch Ihren Job bewegen? Kennen
Sie genügend Tipps und Tricks, die Sie weiter bringen auf Ihrem Weg
nach Oben? Wie parkettsicher sind Sie?
Inhalt:
• Professionelles Auftreten
• Zeitgemäß kommunizieren
• Sicher bei Geschäftsessen und an der Festtafel
• Erfolgreich verhandeln
• Der Ton macht die Musik
| Luise Lebeda, Trainerin und Coach, Profilpass-Beraterin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Donnerstag, 11.10.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr, 1 Termin
| 14,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Souverän, auch wenn’s
schwierig wird – Konstruktives
Konfliktmanagemant E01-1-004
Überall, wo Menschen zusammen leben und arbeiten, begegnen uns
viele Stolpersteine, Hindernisse und Herausforderungen, die bewältigt
werden wollen. Überforderung, Angst und Unsicherheit lassen uns
häufig ausweichen oder wir versuchen es mit „Augen zu und durch“.
Wie gelingt uns ein souveräner Umgang mit schwierigen Situationen?
Was ist der entscheidende Schlüssel zur Lösung?
Wie können wir uns stärken, schützen und entlasten?
In diesem praxisnahen Workshop erhalten Sie wertvolle Tipps für vielfältige
Herausforderungen im privaten und beruflichen Bereich. Wirkungsvolle
Strategien für eine stimmige Kommunikation und wohltuende
Handlungsmöglichkeiten helfen Ihnen sich selbstsicher und erfolgreich
zu behaupten und Stressbelastungen zu reduzieren.
| Katharina Laßmann, Mediatorin, Kommunikationstrainerin,
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Donnerstag, 6.9.2012 von 19.00 – 21.15 Uhr, 5 Termine
| 53,00 € inkl. Lehrmaterial
16
Gesellschaft
Kommunikationstraining:
Gespräche erfolgreich führen E01-1-005
Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Tagtäglich findet ein Austausch
mit verschiedenen Gesprächspartnern statt, werden Verhandlungen
und Diskussionen geführt. Nicht alles, was gesagt wird, wird
auch gehört und das Gehörte wird nicht immer verstanden.
• Was können wir tun, um Missverständnisse zu vermeiden?
• Wie schaffen wir es, uns nicht persönlich angegriffen zu fühlen?
• Wie können wir unsere Interessen und Ziele vertreten, ohne den
anderen anzugreifen?
• Wie können wir mit schwierigen Gesprächssituationen souverän
umgehen? In lockerer Atmosphäre werden wir in diesem praxisnahen
Workshop viel miteinander reden, üben und Spaß haben.
Ziel des Workshops ist es, durch praktische Tipps für die alltägliche
Kommunikation Stress zu vermeiden und Wege zur besseren Verständigung
kennenzulernen.
| Katharina Laßmann, Mediatorin, Kommunikationstrainerin,
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Donnerstag, 1.11.2012 von 19.00 – 21.15 Uhr
| 5 Termine
| 53,00 € inkl. Lehrmaterial
Ehrenamtliches Engagement
in der Bewährungshilfe E01-1-006
Informationsabend für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Sie möchten sich sozial engagieren, vor allem Jugendliche und ihre
Lebenswirklichkeit kennenlernen und ihre Lebenserfahrung und ihre
Fähigkeiten weitergeben. Sie können helfen bei der Jobsuche oder
bei der Haushaltsführung, es gibt viele Möglichkeiten seine Stärken
weiterzugeben. An diesem Abend erfahren sie, wie sie sich ehrenamtlich
in der Bewährungshilfe einbringen können, wie wir sie dabei unterstützen
und begleiten.
| Evelyn Will, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Dienstag, 18.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr
| 1 Termin
| gebührenfrei
17
Gesellschaft
Vortrag:
Geschiedenentestament – Damit
der/die Ex nichts erbt E01-1-050
Jährlich werden in Deutschland ca. 190.000 bis 200.000 Ehen geschieden.
Betroffen davon sind ca. 150.000 minderjährige Kinder. Die
Zweitehe und somit die Patchworkfamilie sind im Trend.
Nach einer Scheidung legen die früheren Ehepartner in der Regel
großen Wert darauf, mit den Angelegenheiten des Ex-Partners nichts
mehr zu tun zu haben. Dies betrifft selbstverständlich auch den eigenen
Nachlass, schließlich soll der geschiedene Ehegatte hiervon
nichts erhalten. Wer unbedingt verhindern will, dass sein Ex-Partner
nach dem eigenen Tod Zugang zum Nachlass hat sollte daher frühzeitig
ein Geschiedenen-Testament verfassen. Mit einer solchen letztwilligen
Verfügung ist es problemlos möglich, dem geschiedenen Ehegatten
auch den indirekten Weg zur Erbschaft zu verweigern, ohne die
erbberechtigten Kinder zu benachteiligen.
In diesem Vortrag werden Informationen zum Geschiedenentestament
vermittelt und Fragen beantwortet, Den Kursteilnehmern werden
die wichtigsten Textmuster für die Gestaltung von letztwilligen
Verfügungen erläutert, um die Familie vor Streit und Unsicherheiten zu
bewahren.
Nach der Veranstaltung und auch unter der E-Mailanschrift hilb@mhc.
de besteht noch Gelegenheit zur Diskussion und individuellen Fragen
an den Referenten.
| Dr. jur. Thomas Hilb, Fachanwalt für Versicherungsrecht,
| Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Miet- und Wohnungs-
| eigentumsrecht
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Mittwoch, 21.11.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr
| 1 Termin
| 7,00 €
18
Unsere Gutscheine sind ein Volltreffer!
Sie sind auch der Suche nach einem netten Geschenk? Schon
mal an einen Gutschein der Volkshochschule gedacht? Damit
liegen Sie garantiert immer richtig. Entweder Sie verschenken
einen Gutschein für einen bestimmten Kurs Ihrer Wahl oder aber
einen Geschenkgutschein für eine beliebige Veranstaltung aus
unserem Programm.
Dozentenporträt
von Julia Radecke
Gesellschaft
Ich bin 1972 geboren, verheiratet und lebe seit
15 Jahren im Limburger Raum. Neben meiner
Berufstätigkeit als Grundschullehrerin machte
ich Ausbildungen zur Encouraging-Trainerin
Schoenaker-Konzept und zur Individualpsychologischen Beraterin.
In meiner Praxis berate ich Menschen in allgemeinen Lebensfragen,
bei Problemen in der Partnerschaft und Schwierigkeiten
in der Erziehung. In der VHS Limburg biete ich seit mehreren
Semestern Vorträge und Trainings mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsentwicklung
und Kindererziehung an.
Besonders am Herzen liegt mir der Kurs „Mut tut gut“, mit dem
ich Menschen anspreche, die sich in ihrer Persönlichkeit weiter
entwickeln wollen. Ich bin immer wieder fasziniert, wie schnell die
Menschen sich in einer ermutigenden, wohlwollenden Atmosphäre
entfalten und entwickeln und schon nach wenigen Wochen
„Ja“ zu sich sagen können.
Vortrag: Mein Kind ist ok! – Wege zu
einer ermutigenden Erziehung E01-1-100
Vortrag mit Voranmeldung
Meckern, Nörgeln und Verwöhnen sind aus Sicht der Individualpsychologie
die Ursache für eine dauerhafte Entmutigung unserer Kinder.
Entmutigte Kinder haben eine mangelndes Selbstwertgefühl und zu
wenig Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Sie machen uns das Leben
schwer. Im Vortrag bekommen Sie Anregungen für einen ermutigenden
Umgang mit Ihren Kindern. Schon durch kleine Veränderungen
werden Ihre Kinder mehr Mut und Selbstvertrauen entwickeln. Auch
die Beziehungen innerhalb der Familie werden friedlicher. Dann können
Sie mit Überzeugung sagen: Mein Kind ist ok!
| Julia Radecke, Psychologische Beraterin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Dienstag, 9.10.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 5,00 €
Wir wollen Ihnen den Weg zum Briefkasten oder lange
Wartezeiten am Telefon ersparen. Melden Sie sich einfach
über unsere Internetseite www.vhs-limburg-weilburg.de an.
Dort erhalten Sie auch Informationen über die Kursbelegung.
19
Gesellschaft
Mutig werden mit Til Tiger – E01-1-102
Selbstbewusst sein leicht gemacht
„Kompetenztraining für Grundschulkinder“ Minigruppe
Jeden Tag warten auf unsere Kinder jede Menge Herausforderungen,
z. B. vor der Klasse zu reden, mit Hänseleien umzugehen, Referate
vorzutragen, auch mal Nein zu sagen…. Nicht in allen Situationen gelingt
es Kindern schon gleich selbstbewusst und souverän aufzutreten.
Oftmals leiden sie darunter und wünschen sich mutiger zu sein.
Da tut es gut in einem geschützten Rahmen mit einem gezielten Training
Unterstützung zu bekommen, sich immer mehr zuzutrauen, Ängste
abzubauen und sich auch besser zu fühlen.
In angenehmer und ungezwungener Atmosphäre steigern die Kinder
in diesem Kurs Schritt für Schritt ihr Selbstvertrauen. Sie verbessern
die Kommunikation, lernen selbstbewusst mit anderen Kindern umzugehen,
sich durchzusetzen. Sie erfahren wie sie Hänseleien souverän
zu begegnen und wirkungsvolle Handlungsmöglichkeiten in Stresssituationen.
Ziel des sozialen Kompetenztrainings ist es, selbstsicheres Verhalten
spielerisch zu erlernen und soziale Fähigkeiten auszubauen. Positive
Bestärkung sowie das Erfahren von Erfolgserlebnissen stehen im Vordergrund.
Methoden: Rollenspiele und andere Interaktionsspiele, Progressive
Muskelentspannung, Arbeitsblätter und Selbstbeobachtungsbögen.
Das Training beinhaltet 8 wöchentlich stattfindende Übungsstunden
und beginnt mit einem Elternabend. Es werden max. 8 Kinder unterrichtet.
| Katharina Laßmann, Kinder-, Jugend- und Familienberaterin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Elternabend: Montag, 3.9.2012 von 19:30 – 21:00 Uhr,
| Kindergruppe: ab Montag, 10.09.2012 von 16:30 – 18:00 Uhr
| 9 Termine (inkl. Elternabend)
| 63,00 € inkl. Lehrmaterial
20
Wir wollen Ihnen den Weg zum Briefkasten oder lange
Wartezeiten am Telefon ersparen. Melden Sie sich einfach
über unsere Internetseite www.vhs-limburg-weilburg.de an.
Dort erhalten Sie auch Informationen über die Kursbelegung.
unserem Programm.
Gesellschaft
Rhetorik für Jugendliche
(ab 14 Jahre) – Ferienkurs E01-1-104
In unserer Gesellschaft wird Reden können immer schwieriger. Besonders
in Schule oder Ausbildung werden zunehmend Referate, Präsentationen
und Vorträge gefordert. In diesem Kurs werden die Teilnehmer
in einer stressfreien Atmosphäre sehr schnell Erfolge erleben. Die
Theorie tritt in den Hintergrund, denn Reden lernt man durch Reden.
Reden auch vor Gruppen wird bald als etwas Angenehmes erlebt und
mit zunehmender Übung auch schnell wieder besser.
Unsere Themen sind:
• sicheres Auftreten
• Selbstvertrauen entwickeln
• erfolgsbewusster werden
• interessanter und effektiver werden
• sich selbst behaupten
• begeisterungsfähiger werden
• flexibler werden und
• Ziele für die Zukunft setzen
Kursziel ist es, so natürlich und selbstsicher wie möglich, aber auch
technisch einwandfrei vor Gruppen sprechen zu können. Dieses Seminar
ist sowohl für Schüler und Studierende als auch für Berufseinsteiger
geeignet.
| Wolfgang Loh, NLP-Lehrtrainer, Coach
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Mo./ Mi. / Fr., 22.10. / 24.10. / 26.10.12 von 14:00 – 17:15 Uhr
| 3 Termine
| 40,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Ein märchenhafter Nachmittag für
Kinder (ab 5 Jahren) – Ferienkurs E01-1-108
Zusammen mit den Königssöhnen wollen wir auf Abenteuer gehen.
Bestehen die Königssöhne ihre Aufgaben und können am Ende die
Prinzessin heiraten? An diesem Nachmittag finden wir es heraus. Es
gibt Märchen zu hören, Aufgaben zu lösen, Bilder zu malen und eine
Menge Spaß.
| Petra Hofmann, Grundschullehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Dienstag, 16.10.2012 von 15.00 – 17.00 Uhr
| 1 Termin
| 8,00 €
21
Gesellschaft
Gib deiner Trauer einen Namen E01-1-110
Unter diesem Titel steht ein Seminar für Trauerarbeit, es richtet sich an
Interessierte, die vor einiger Zeit oder auch schon vor Jahren von einem
Menschen Abschied nehmen mussten. Unter dem Druck der täglichen
Lasten und Pflichten fehlen häufig die Zeit und der Raum für bewusstes
Abschiednehmen, Loslassen und Neuorientieren. Oft ist der Verlust
auch so schmerzhaft, dass man die Trauer verdrängen möchte. Trauer
ist eine hilfreiche Kraft. Sie will angeschaut und gelebt werden. Sie kann
helfen, die schwere Erfahrung des Verlustes ins eigene Leben heilsam
zu integrieren. So sind Menschen eingeladen, sich in einem geschützten
Raum – einzeln und gemeinsam mit einer kleinen Trauergruppe –
auf ihre Trauer einzulassen. Im Gespräch, aber auch mit kreativ gestaltenden
Möglichkeiten, kann so der Trauer ein je eigener Ausdruck verliehen
werden. Trauernde können auf diesem Weg den bewussten
Umgang mit ihrer Trauer als hilfreich und heilsam erfahren.
1. Abend – Annäherung an mich selbst
2. Abend – Mein Leben mit dir
3. Abend – Was ich dir noch sagen wollte
4. Abend – Wo stehe ich mit meiner Trauer?
5. Abend – Wo bist du?
6. Abend – Wie geht es weiter?
Oder „Dem Wunder die Hand hinhalten“.
| Maria Jansen, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Dienstag, 30.10.2012 von 18.00 – 20.00 Uhr
| 6 Termine
| 54,00 €
22
Gesellschaft
Loslassen was unglücklich
macht E01-1-116
(Vortrag, Diskussion, Gespräch mit Voranmeldung)
Sind Sie sicher, dass Sie all das machen, was Sie glücklich macht?
Wenn ja, prima. Oft jedoch haben wir Menschen bereits verlernt,
‚Glücklichsein‘ überhaupt zu denken. Stattdessen setzen sich negative,
problemorientierte Gedanken in unserem Kopf fest, blockieren
unser Denken und steuern unser Handeln. Wut, Enttäuschungen,
Trauer scheinen uns nicht mehr verlassen zu wollen. Selbst der Schlaf
in der Nacht und damit unsere Gesundheit sind davon betroffen. An
diesem Abend erfahren Sie, wie Sie loslassen können, was Sie unglücklich
macht, wie Sie negative Gedanken in positive umwandeln
können und aus positivem Denken positives Handeln machen können.
Ein Vortragsstil – Humor im Comedy-Stil gepaart mit Fachkompetenz
und langjähriger Erfahrung – machen diesen Abend zu einem
unterhaltsamen und interessanten Vortragsabend voller Denkanstösse
und alltagstauglicher Praxistipps.
| Andreas Rückbrodt, Psychologe
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Mittwoch, 19.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| 1 Termin
| 19,00 €
Ziele finden und erreichen E01-1-117
Was unterscheidet erfolgreiche Menschen von weniger erfolgreichen
Menschen, Zielorientierte von eher Orientierungslosen? Eine mögliche
Antwort lautet: Die einen wissen was sie wollen und handeln danach,
die anderen wissen es nicht und verschieben Tätigkeiten auf den
nächsten Tag, die nächste Woche usw. – wer kennt das nicht. Lernen
Sie in dem lebendigen Workshop etwas von der „Macht der Ziele“ und
gestalten Sie Ihre eigenen Ziele.
Mitzubringen: Schreibmaterial
| Julia Radecke, Psychologische Beraterin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Samstag, 24.11.2012 von 15.00 – 18.00 Uhr
| 1 Termin
| 14,00 €
Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot?
Rufen Sie uns an. Bei genügend Interesse von Teilnehmenden
bemühen wir uns weitere Kurse einzurichten – auch in Ihrer Nähe!
23
Gesellschaft
24
Dozentenporträt
von Anja Baumann
Geboren 1965 in Limburg.
Seit 2006 bin ich auf Wegen der persönlichen
und beruflichen Veränderung mit Ausrichtung
auf Persönlichkeitsentfaltung & Coaching unterwegs. Immer wieder
bin ich berührt davon, die vielen kleinen und großen Veränderungen
bei Menschen zu erleben, die sich auf ihren persönlichen
Weg machen, um sich und ihr Potential zu entfalten und ihr Leben
nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Auf diesem Weg begleite
und motiviere ich Menschen als Coach & Trainerin Persönlichkeitsentfaltung
sowie als Dozentin an der ILP-Fachschule Mainz/
Wiesbaden und Limburg.
Erkennen, Handeln, Fühlen E01-1-119
Die 3 Lebensbereiche „Erkennen, Handeln und Fühlen“ begleiten uns
ständig. Sie bedingen sich gegenseitig, zeigen Entwicklungswege auf
und sind Teil unserer Lebenskompetenz.
Wir schauen uns die Bereiche näher an und machen uns mit unserer
eigenen Persönlichkeit vertraut. Denn wenn wir uns selbst besser kennen,
können wir auch andere besser verstehen. Dies kann uns helfen
angemessen und wertschätzend miteinander umzugehen und uns
selbst neu zu begegnen.
1) Erkennen – Die Höhle der Persönlichkeit
2) Handeln – Das Ich in Aktion
3) Fühlen – Der Marktplatz der Beziehungen
4) Was macht mich als Persönlichkeit aus
| Anja Baumann, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 102, 1. OG
| Mittwoch, 31.10.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr
| 4 Termine
| 36,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Gesellschaft
Rhetorik I E01-1-120
Einführung in die Kunst der freien Rede (Tagesseminar)
In diesem Intensivseminar soll den Teilnehmern geholfen werden,
durch eine Beherrschung der Rhetorik selbstbewusster und erfolgreicher
zu agieren. Die Teilnehmer erfahren alles Wichtige über die
Bedeutung der Körpersprache, Abbau der Redeangst, Hemmungen
und Lampenfieber, den Umgang mit Kritik und Lob und erhalten viele
Hinweise zur Vortragstechnik.
Mitzubringen: Schreibmaterial
Eine Vertiefung (Rhetorik II) kann zu einem späteren Termin angeboten
werden.
| Wolfgang Loh, NLP-Lehrtrainer, Coach
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Samstag, 24.11.2012 von 9.00 – 17.30 Uhr
| 1 Termin
| 34,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
www.burggraf-fenster.de
25
Gesellschaft
Philosophischer Gesprächskreis: E01-1-200
Philosophische Antropologie – 2. Teil
„Das Menschenbild der Aufklärung“
Bisher wurden folgende Probleme zur Diskussion gestellt:
1. Das Böse und die Stunde
2. Der Mensch als „Allgemeinbegriff und die Menschheit“
3. „Der Obermensch und der Untermensch“
4. Wandlungen des Seelenbegriffs bis zum modernen Psychologismus
5. Deutung der Seele bei Platon und Aristotoles und deren christlichen
Varianten
Im Rahmen der Konkurrenz mit der Theologie schiebt sich in der Neuzeit
die Philosophie in den Vordergrund. Die Erkenntnistheorie stellt empirische
Fragen und macht sich zu empirischer Praxis. Die Natur stellt sich
den fünf Sinnen und der Mathematik. Das Wissen muss dem Zweifel
standhalten. Ein kurzer Essay von Martin Walser über La Mettrie und
„L‘homme machine“ wird besprochen, ein Text über Kant folgt. Zur Frage
der Sinnlichkeit wird ein Buch von Panajotis Kondylis herangezogen.
| Heinrich Debus, Studiendirektor i. R.
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 14, EG links
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr, 10 Termine
| 54,00 € (ab 8 Teilnehmern)
26
Gesellschaft
Brandschutz und Feuerlöschtraining
(ab 10 Jahre) – Ferienkurs E01-1-400
Ereignisse wie „Beim Brand eines Bauernhauses sind am frühen Morgen
sechs Menschen ums Leben gekommen“, könnten eventuell vermieden
werden. Viele große Brände entstehen, weil nicht richtig mit
Feuerlöschgeräten (Feuerlöscher) umgegangen wird und das Wissen
über die Handhabung fehlt. Ein Entstehungsbrand kann von jeder Person
gelöscht werden. Man muss nur wissen wie! Weitere Fragen über
den vorbeugenden Brandschutz, wie ....Habe ich einen Feuerlöscher?
Wann war die letzte Überprüfung des Feuerlöschers? Ist der Feuerlöscher
geeignet? Wie kann ich mich vor einer Brandgefahr schützen?
Welchen Rauchmelder brauche ich und wie viele? Wie werden Raumelder
installiert? Sie werden von einem Fachmann für Rauchmelder
beraten. Auch soll die Praxis nicht zu kurz kommen: Wie funktioniert
ein Feuerlöscher und was muss ich beim Feuerlöschen beachten? Wir
üben mit einem Propangas betriebenen FireTrainer und mit ‚echten‘
Feuerlöschern.
‚Im Ernstfall kommt es auf Schnelligkeit und richtige Löschtaktik an,
um einen Entstehungsbrand zu löschen oder eine Ausbreitung zu verhindern‘,
denn das beste Löschgerät (Feuerlöscher) nützt nichts,
wenn niemand damit umgehen kann. Denn nur wer übt, macht keine
Fehler und wird im Ernstfall richtig handeln.
| Bernd Foitzik
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Donnerstag, 18.10.2012 von 14.00 – 17.15 Uhr, 1 Termin
| 15,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| zzgl. 10,00 € Gerätenutzung (bar im Kurs zu zahlen)
Mathematik zur Vorbereitung
auf das Zentralabitur E01-1-500
Der Kurs ist gedacht für Schülerinnen und Schüler der Klasse 13 der
gymnasialen Oberstufe, die sich auf das Landesabitur Hessen vorbereiten
möchten. Es werden anhand von Übungsaufgaben folgende
Themen der Oberstufe behandelt (kein CAS und GTR):
• Analysis
• lineare und analytische Geometrie
• Wahrscheinlichkeit
| Emil Lukin, Mathematiklehrer
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 205, 2. OG
| Mittwoch, 16.1.2013 von 18.00 – 19.30 Uhr, 9 Termine
| 61,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
27
Gesellschaft
Funkkolleg
Wirklichkeit 2.0- Medienkultur im digitalen Zeitalter –
Das Internet setzt sich mehr und mehr als neues Leitmedium durch.
Die Digitalisierung erfasst alle privaten und gesellschaftlichen Lebensbereiche.
Welche Vorteile und welche Risiken ergeben sich daraus?
Müssen unsere Vorstellungen von Identität, Freundschaft und
politischer Partizipation neu definiert werden? Was bedeutet Lernen,
Kommunizieren und soziale Organisation im Netz? Welche Freiheiten
hat uns die digitale Revolution gebracht? Mit welchen neuen Abhängigkeiten
bezahlen wir dafür?
In 23 Radiosendungen, einem Begleitbuch im Reclam Verlag, ergänzenden
Veranstaltungen der Volkshochschulen und einer zertifizierten
Fortbildungsmöglichkeit wird das Funkkolleg Wirklichkeit 2.0
diese Fragen für ein breites Publikum aufbereiten.
28
Fachbereich:
Kultur
Beratung:
Annegret Bausch,
Telefon (0 64 31) 91 16 - 13
Bausch@vhs-limburg-weilburg.de
Auskunft:
Silke Rüter, Telefon (0 64 31) 91 16 - 18
Rueter@vhs-limburg-weilburg.de
Literatur-Genuss am Abend
Kultur
Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe ‚Literatur-Genuss am Abend‘
bietet die Volkshochschule jeweils eine Abendveranstaltungen pro
Semester an. Gönnen Sie sich eine entspannte Stunde bei einem
Glas Wein und literarischem Genuss als Gegengewicht zur Hektik des
Alltags und als Einstimmung zum Wochenende.
Autorenlesung: Galgenfrist –
Macht, Geld und Intrigen in
unsicheren Zeiten E01-2-003
Historischer Limburg-Roman
Limburg, 1779: Es sind aufrührerische Zeiten, die die kleine Stadt an
der Lahn erschüttern. Gerüchte um Freimaurerlogen, geheime Bündnisse
und revolutionäres, literarisches Gedankengut aus Frankreich
bringen Würdenträger und Bevölkerung gleichermaßen gegeneinander
auf: Während das Volk durch eine drohende Güterknappheit Not
leidet, versuchen Kirche und Obrigkeit mit allen Mitteln jegliche Anzeichen
einer Revolution im Keim zu ersticken. Auch der französische
Tischlergeselle Phillip Grandjeau wird mehrfach Opfer dieser skrupellosen
Machenschaften. Als wenig später ein kaltblütiger Mord geschieht,
findet sich Phillip als Tatverdächtiger vor Gericht wieder. Mit
historischem Feingefühl entführt Horst Christian Bracht seine Leser ins
Limburg des 18. Jahrhunderts. Dabei gelingt es ihm, reale historische
Personen und Orte gekonnt mit fiktiven Ereignissen und Figuren zu
einem spannenden Krimi zu verbinden.
| Horst Christian Bracht, Autor
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Donnerstag, 29.11.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 6,00 €
29
Kultur
Literarischer Kreis –
Joseph Roth ‚Hiob‘ E01-2-005
Joseph Roth als Romancier ist nicht nur der bekannte Darsteller der
ausgehenden österreichisch-ungarischen Donaumonarchie, sondern er
beschäftigt sich auch mit Identitätsfragen und damit zusammenhängender
menschlicher Rebellion. Der Roman ‚Die Rebellion‘ schildert z.
B., wie ein Kriegsversehrter an der Ungerechtigkeit einer Verurteilung
zugrunde geht. Rebellion u. Identität sind auch die Problemstellungen
des Buches, das in diesem Kurs ins Blickfeld gerückt werden soll. Es
handelt von einem jüdischen Familienvater, der in Russland und – nach
der Auswanderung – in Amerika seine Familie nicht vor Identitätsverlusten
bewahren kann. Hinzu kommen Probleme mit einem schwerbehinderten
Kind. Joseph Roth führt uns durch die Höhen und Tiefen
menschlichen Schicksals, durch Unverständnis und Rebellion, bzw. Aufstand
gegen Gott, bis am Ende in zwei Fällen Glück und Hoffnung sich
ereignen. Der Roman kann als Taschenbuch erworben werden. Eine
Aufstellung sinngemäß zusammengestellter Textstellen wird verteilt, die
dort angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die dtv-Ausgabe.
| Heinrich Debus, Studiendirektor i. R.
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 15, EG links
| Donnerstag, 6.9.2012, 18.30 – 20.00 Uhr, 5 Termine (14-tägig)
| 28,00 € (ab 8 Teilnehmern), 37,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
Limburger Meisterkonzerte
Für die Saison 2012 hat die Kulturvereinigung wieder herausragende
Konzertangebote. Sie kommen in der Josef-Kohlmaier-Halle
jeweils um 20:00 Uhr zur Aufführung.
Samstag, 22.09.2012, 20.00 Uhr
Göttinger Symphonieorchester
Benedetto Lupo – Klavier, Christoph-Mathias Mueller – Leitung
A. Ljadow: Der Zaubersee Op.62
A. Ljadow: Baba Yaga Op. 56
A. Skrjabin: Klavierkonzert fis-moll Op. 20
S. Rachmaninow: Symphonie Nr. 3 a-moll Op.44
Samstag, 06.10.2012, 20.00 Uhr
Konzert mit Hessischen Bundesteilnehmern „Jugend Musiziert“
Sonntag, 18.11.2012, 20.00Uhr
„Farinellis Feuerwerk“ Salzburger Hofmusik
Maximilian Kiener – Sopran/Tenor
G. Ph. Telemann: Burlesque de Don Quixotte TWV 55
A. Vivaldi: Variationen über „La Follia“ RV 63
C. Brioschi „Farinelli“: div. Arien
Karten erhältlich über Ticket-Zentrale Tel.: (0 64 31) 98 06 19
Weitere Informationen unter: www.kulturvereinigung-limburg.de
30
Kultur
Hinweis:
Literarisches Wein-Seminar Seite 126
Wein in der Literatur: Von Platon über Shakespeare bis Martin Walker
liest Hörbuchautor und -sprecher Jürgen Fritsche feinsinniges und
„unsinniges“ zum Thema Wein. Andreas Unkelbach zitiert Ihnen die
literarischen Kleinodien ins Glas. Eine Weinlesung für alle Sinne!
| Andreas Unkelbach, Weinhändler,
| Jürgen Fritsche, Hörbuchautor und -sprecher
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Donnerstag, 15.11.2012 von 19.30 – 21.30 Uhr, 1 Termin
| 49,00 € inkl. Proben
| Mitzubringen: Zwei gleiche Weingläser, Wasser
Archäologie – Die Kunst
der Antike – ETRURIEN (4) E01-2-006
‚Bereits in der Antike betrachtete man die Etrusker als ein eigenartiges
Volk‘. Die anhaltende Faszination für dieses italische Volk, ihre
fragliche Herkunft, rätselhafte Schrift und seltsamen Sitten, führten
über lange Zeit zu unhaltbaren Aussagen. Zweifellos zählen sie zu den
wichtigsten Völkern des Mittelmeerraums, das stark von Griechenland
beeinflusst, in der Grabgestaltung einen außergewöhnlichen Ausdruck
fand.
| Michael Wuchner, Kunsthistoriker
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Montag, 10.9.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr, 3 Termine
| 22,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 29,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
Dozentenporträt
von Michael Wuchner
1962 wurde ich in München geboren
und lebe ich seit 1972 in Limburg.
Nach den Studiengängen Germanistik und Theaterwissenschaften,
habe ich in Gießen und Frankfurt Kunstgeschichte, Archäologie
und Philosophie studiert.
Seit 2001 unterrichte ich Architekturgeschichte sowie mit Beginn
des Frühjahrssemester im Jahre 2011 auch Archäologie an der
VHS.
31
Kultur
Architektur-Geschichte (1) –
Romanik E01-2-007
‚Im 11. Jahrhundert begann in Europa ein großes Hämmern‘ oder:
Europa wird überwölbt.‘
So steht am Anfang dieses Kurses die erste gesamteuropäische Kunstepoche
des hohen Mittelalters, die Kunst zwischen Frühmittelalter
und Gotik: die Romanik. Der Rundbogen wird zum übergreifenden Stilmerkmal,
die Einwölbung der Kirchen zur großen Herausforderung für
die Baumeister. Schließlich bilden figürlicher und ornamentaler
Bauschmuck, Kunsthandwerk und Malerei eine neue sinn- und zweckhafte
Einheit. Entsprechend der Bildung der Nationalstaaten unterteilt
sich die romanische Kunst in Regionen mit meist deutlich unterscheidbaren
Merkmalen.
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht natürlich der Kirchenbau, der die
Künste vereint und nicht selten zu monumentaler Größe heranwächst.
| Michael Wuchner, Kunsthistoriker
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Montag, 29.10.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr, 3 Termine
| 22,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 29,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
Architektur-Geschichte (11) – Die
Kunst des 20. Jahrhunderts (3) E01-2-008
Die dreißiger und vierziger Jahre
‚Aber die artige Wohlanständigkeit dieser angeblich germanischen Gestalten
... ist nur scheinbar harmlos‘. Die Kunst der Jahre bis 1945 ist
geteilt. Hier die Werke der Diktaturen, dort die der Demokratien.
Nach 1933 verändert sich in Deutschland das Bild der Architektur
schlagartig. Aus einer freien stilpluralistischen Kunst wird eine Staatskunst.
Der weltweit zu beobachtende Hang zu neoklassizistischen
Formen, gerät in Deutschland – aber auch in der Sowjetunion – zu
einer übersteigerten Monumentalität.
Die ‚Neugestaltung der deutschen Städte‘ wird mit architektonischer
und sozialer Rigorosität vorangetrieben.
Monumentalformen finden sich hier neben Heimatstil und funktionaler
Ästhetik der 20er Jahre. Die große Welle der Emigration verschaffte
bis dahin meist unbekannten Künstlern und Architekten einen plötzlichen,
natürlich parteitreuen Aufstieg.
| Michael Wuchner, Kunsthistoriker
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Montag, 19.11.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr, 3 Termine
| 22,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 29,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
32
Gitarrenkurse
| Helmut Iken, langjähriger VHS-Dozent
| Mindestalter: 14 Jahre
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 105, EG links
| 12 Termine
| 108,00 € zzgl. ca. 7,00 € Materialkosten
| (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Gitarre
Kultur
Gitarrenkurs 1 – Anfänger E01-2-101
Minigruppe
Einfache Liedbegleitung nach vorgegebenen Akkorden, Schlag- u. Zupfmustern.
Erarbeitung von einfachen Grundkenntnissen im Notenspiel,
die das Abspielen einer Melodie ermöglichen. Einführung in die Harmonielehre
und die Verwendung der Akkord-Kadenzen. Notenkenntnisse
sind nicht erforderlich. Lehrmaterial wird im Unterricht verteilt. Die Anschaffung
eines elektronischen Stimmgerätes wird empfohlen!
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr
Gitarrenkurs 3 – Aufbaukurs für
Fortgeschrittene (Mindestalter: 14 Jahre) E01-2-102
Minigruppe
• Vertiefung der gelernten und das Einüben von neuen Akkord- und
Rhythmusmustern anhand von Liedbeispielen
• Einführung in Zupfbegleitung, Einübung von bewährten Zupfmustern
• Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
Die Veeh-Harfe (Workshop) E01-2-103
Minigruppe
Die Veeh-Harfe ist ein Seitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse
erlernt werden kann. Nach kurzer Anleitung kann man ein Lied
richtig spielen. Die Veeh-Harfe bezaubert mit ihrem wunderschönen
vollen Klang und ist ein ideales Musikinstrument, sowohl für zu Hause
als auch im Zusammenspiel mit anderen. Durch die leicht erlernbare
Spielweise ist sie auch insbesondere für ältere Menschen geeignet. In
diesem Workshop stehen vor allem die Freude am Musizieren und
das gemeinschaftliche Erlebnis im Vordergrund. Von Volksliedern über
Klassik, von Barock bis Pop ist auf der Veeh-Harfe alles möglich. Mitzubringen
ist lediglich die Lust an der Musik.
| Zulfiye Senay, Dirigentin, Erzieherin, Musikpädagogin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Samstag, 29.9.2012 von 10.00 – 12.00 Uhr, 1 Termin
| 12,00 € (ab 5 Teilnehmern), 20,00 € (bei 3 – 4 Teilnehmern)
33
Kultur
Trommeln Pur: Heartbeat Africa –
Afrikanischer Trommelworkshop
(Tages-Seminar) E01-2-104
Für Einsteiger und Fortgeschrittene
Trommeln ist pure Lebensfreude, Temperament,
Leidenschaftlichkeit und Dynamik.
Trommelmusik bringt selbst den Faulsten
dazu, sich zu bewegen und schafft ohne
große Worte ein Gemeinschaftsgefühl, das
heute manchmal fehlt. ‚Wer vergessen hat,
wie man trommelt‘, sagt ein Sprichwort aus
Burkina Faso, ‚hat vergessen wie man fühlt.‘ In
dem Workshop werden wir traditionelle afrikanische
Rhythmen im Ensemble kennen lernen.
Es werden die spezifischen Spieltechniken der afrikanischen
Djembe geübt und vertieft.
Anfänger lernen einfache Rhythmen, fortgeschrittene Trommler können
schwierigere Rhythmen und traditionelle Solo-Phrasen lernen.
Und: wir werden vor allen Dingen Spaß am gemeinsamen Grooven in
der Gruppe haben
Trommelausleihwunsch bitte unbedingt bei der Anmeldung
angeben!
| Gerd Radecke, Percussionist
| Lindenschule, Lindenholzhausen
| Samstag, 3.11.2012 von 15.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin
| 14,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 19,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. 10,00 € Leihgebühr (bar im Kurs zu zahlen)
34
Kultur
Fotografie – Einführung 1 E01-2-150
Grundkenntnisse der manuellen Fotografie werden erörtert / erlernt.
Inhalte: Die wichtigsten Schritte in der Geschichte der Fotografie, Kameratypen,
das Grundprinzip der Kamera, Filme und Filmempfindlichkeit,
Belichtungsmessung, Einfluss von Farbfilter und Weichzeichner,
Bildgestaltung.
| Petra Baumann, Fotografin
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.00 – 20.45 Uhr
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 103, EG links
| 4 Termine
| 31,00 € (ab 8 Teilnehmern), 41,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: analoge oder digitale SLR-Kamera, Schreibzeug
Kreatives Fotografieren 2 E01-2-151
Voraussetzung: Grundkenntnisse manuelles Fotografieren!
Inhalte: Porträtfotografie, Sach- und Werbefotografie, Perspektive,
Umsetzung durch kreative Bildgestaltung, Make-up, Reportagen, 1
Tag Außentermin nach Absprache, am letzten Abend erfolgt eine Bildbesprechung
und die Teilnehmer stellen ihre Arbeiten vor.
| Petra Baumann, Fotografin
| Mittwoch, 31.10. / 7.11. / 14.11.2012 von 19.00 – 20.45 Uhr
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 103, EG links
| Außentermin: Samstag, 3.11.2012 von 14.00 – 16.15 Uhr
| Treffpunkt wird am 1. Kurstag besprochen.
| 4 Termine (inkl. Außentermin)
| 31,00 € (ab 8 Teilnehmern), 41,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: analoge oder digitale SLR-Kamera (erforderlich),
| Schreibzeug, eigene Mappe mit Fotos (falls vorhanden)
Kreatives Fotografieren 3 E01-2-152
Beim Außentermin am 25.11.2012 sollen zwei Themen fotografiert
werden. Ein Thema wird von der Dozentin vorgegeben, das zweite
Thema kann frei gewählt werden.
| Petra Baumann, Fotografin
| Mittwoch, 21.11. / 5.12.2012 von 19.00 – 20.45 Uhr
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 103, EG links
| Außentermin: Sonntag, 25.11.2012 von 11.00 – 13.00 Uhr.
| Treffpunkt: Haus der VHS. Anschl. Unterricht von 14.00 – 17.00
| Uhr, Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV.
| 3 Termine (inkl. Außentermin)
| 35,00 € (ab 8 Teilnehmern), 47,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: analoge oder digitale SLR-Kamera (erforderlich),
| für den 1. Kurstag eigene Mappe mit Fotos (falls vorhanden),
| Verpflegung (am Sonntag)
35
Kultur
Fotografie-Werkstatt E01-2-154
Grundkenntnisse sind erwünscht.
Fotografieren macht Ihnen Spaß? Sie möchten Ihr Wissen erweitern,
gerne mal neue Dinge in der Fotografie ausprobieren? Dann ist die
Fotografie-Werkstatt genau das richtige für Sie. Neben einem Studio
stehen analoge Laborplätze ebenso zur Verfügung wie PC Arbeitsplätze.
Sie haben die Möglichkeit in einem Studio zu fotografieren. Im Studio
selbst werden wir Schritt für Schritt die Beleuchtung aufbauen und
gezielt Licht setzen. Die Themen reichen vom Portrait über Fashion bis
zur Sachfotografie, Table Top. Vom Konzept bis zum fertigen Bild. Bei
einigen Terminen wird uns ein Modell zur Verfügung stehen.Das praktische
Arbeiten steht in diesem Kurs im Vordergrund.
| Oliver Jugelt, VHS-Dozent
| Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar
| Donnerstag, 16.8.2012 von 18.30 – 21.30 Uhr
| 7 Termine (Kein Unterricht am 20. / 27.9.2012!)
| 81,00 € (ab 8 Teilnehmern), 108,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. Umlage für Modell und Material (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Kamera, die an eine Studioblitzanlage
| angeschlossen werden kann
Foto-Hobby-Labor für Laboreinsteiger
und Wiedereinsteiger E01-2-156
Wer noch eine analoge ‚alte Kamera‘ hat, welche langsam verstaubt
und Schwarz/Weiß ausprobieren will, der ist hier richtig. Im Vordergrund
steht der Umgang mit Filmen und die Ausarbeitung auf Fotopapier.
Lerninhalte:
• Neben dem Belichten von schwarz/weiß Filmen gilt es auch diese
selbst zu entwickeln.
• Umgang mit der benötigten Chemie
• Beurteilung der Negative
• Workflow im Labor
• Umgang mit dem Vergrößerer
• Einführung in die Papierverarbeitung (Gradation, Abwedeln, Nachbelichten)
• Denkanstöße für die Präsentation.
Kursmaterialien sind beim Kursleiter erhältlich. – Zur Verfügung stehen
10 Laborarbeitsplätze, ein PC zur Bildbearbeitung, SLR – Kameras
und ein Aufnahmestudio mit 2 Arbeitsplätzen
| Oliver Jugelt, VHS-Dozent
| Fürst-Johann-Ludwig-Schule, Hadamar
| Donnerstag, 1.11.2012 von 18.30 – 21.30 Uhr, 6 Termine
| 69,00 € (ab 8 Teilnehmern), 92,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. Umlage für Modell und Material (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Kamera, die an eine Studioblitzanlage
| angeschlossen werden kann.
36
Aktionstag Limburg spielt
| Sonntag, 2.12.2012 von 12.00 – 19.00 Uhr
| in den Räumen der VHS Limburg.
Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung im
Jahre 2011 veranstaltet die vhs in Kooperation
mit dem Spieleclub Brot & Spiele den zweiten
Aktionstag in den Räumen der vhs Limburg
Kultur
• Mehrere hundert neue und alte Brett- und Kartenspiele, darunter
z.B. auch die Klassiker wie „Siedler von Catan“ oder „Carcassonne“
können unter fachkundiger Anleitung der Mitglieder vom Spieleclub
„Brot und Spiele“ ausprobiert werden.
• Die Bandbreite der Spiele reicht von Kinderspielen über Familienspiele,
dem aktuellen „Spiel des Jahres 2012“, sogenannten Partyspielen
und anspruchsvolleren Spielen für Erwachsene
• Spielebetreuer stehen für Fragen, Anregungen und auch im Hinblick
auf Spieleempfehlungen für Weihnachtsgeschenke zur Verfügung
• Es stehen viele Spieletische in mehreren Räumen für die kleinen
und großen Besucher zur Verfügung
• Viele namhafte deutsche Spieleverlage unterstützen den Spieletag
mit den neuesten Spielen der Spielemesse Essen, die in der
Woche von 18. – 21.10.2012 stattfindet.
• Es finden zwei Turniere statt:
– Qualifikationsturnier zur deutschen Meisterschaft des Kultwürfelspiels
„Heckmeck am Bratwurmeck“
– Qualifikationsturnier zur deutschen Meisterschaft des bekannten
Legespiels „Einfach Genial“
Bei beiden Turnieren gibt es Spielepreise und die Teilnahme am
jeweiligen Finalturnier zu gewinnen.
• Die Teilnahme am Spieletag und an den Turnieren ist kostenlos.
• Keine Anmeldung erforderlich.
37
Kultur
Grundlagen des Zeichnens E01-2-201
Lernen Sie die Grundlagen des naturalistischen Zeichnens mit perspektivischer
Linienführung und den Einsatz von Licht und Schatten.
Mit ein bisschen Übung erlangen Sie so das Handwerkszeug zur Verbesserung
Ihrer Darstellungen in jeder Sparte der Malerei.
| Petra Jesse, Grafikerin, Kunstmalerin, Ergotherapeutin
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 108, EG
| Mittwoch, 31.10.2012 von 18.30 – 20.30 Uhr, 6 Termine
| 44,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 59,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Mitbringen: je 1 Bleistift H, HB, 2B, Zeichenpapier
| (auch Druckerpapier möglich)
Malworkshop für Kinder
(ab 8 Jahren) – Ferienkurs E01-2-202
In diesem Lehrgang probieren wir verschiedene Maltechniken (z. B.
Acryl) aus. Dabei werden Grundlagen der Malerei wie Bildaufbau, Farblehre
und Perspektive vermittelt. So entsteht an jedem Kurstag ein
phantasievolles und individuelles Kunstwerk! In den Materialkosten
sind alle benötigten Materialien wie Farben, Pinsel, Malgründe usw.
enthalten.
| Antje Norwig, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Montag – Mittwoch, 22. – 24.10.2012 von 15.00 – 17.00 Uhr
| 3 Termine
| 18,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 24,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 10,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
Malkurs für Kinder (ab 8 Jahren) E01-2-204
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Mal- und Zeichentechniken.
Wir malen z. B. mit Kohle, Acrylfarben oder Ölkreiden. Dabei werden
unter anderem die Grundlagen von Bildaufbau, Perspektive, Licht und
Schatten vermittelt.
In den Materialkosten sind alle benötigten Materialien wie Farben, Pinsel,
Malgründe usw. enthalten.
| Antje Norwig, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Freitag, 2.11.2012 von 15.00 – 17.00 Uhr
| 3 Termine
| 18,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 24,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 10,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
38
Kultur
Ölmalen E01-2-206
für Anfänger und Fortgeschrittene
Die farbenfrohen Ölbilder entstehen in Nass in Nass-Technik. Die Themen
können individuell und vielseitig gestaltet werden. Die Kursleiterin
bietet fehlendes Material an, die Kosten werden direkt mit ihr abgerechnet.
| Hiltrud Lanzendörfer, langjährige VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Dienstag, 4.9.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr
| 10 Termine
| 70,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 93,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern), bei Bedarf zzgl. Materialkosten
| (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Kittel oder weites Hemd sowie vorhandene Farben,
| Pinsel, Leinwände usw.
39
Kultur
40
Dozentenporträt
von Wolfgang Kissel
Am 22.12.1949 wurde ich in Beselich-
Heckholzhausen geboren. 1964 absolvierte
ich eine Ausbildung als Chemiegraf und Grafiker. Seit
über 40 Jahren bin ich als Maler und Gestalter tätig und habe
mich ab 1982 als Verleger und Inhaber einer Druckerei und
Werbeagentur etabliert. Aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung
als Leiter von Malkursen im In- und Ausland, freue ich mich darauf,
Ihnen die verschiedensten Maltechniken nahe zu bringen.
Begeben Sie sich mit mir auf eine Entdeckungsreise durch die
Welt der Farben.
Aquarell- und Federzeichnungen E01-2-208
Für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Allgemeine Einführung in freies Zeichnen und in die Technik der Aquarellmalerei.
Der Kurs wendet sich an Leute, die lernen möchten, Landschaftsmotive,
Stadtbilder, Gegenstände in einfachen Zeichnungen
und zügigen Skizzen festzuhalten. Sie benötigen zum Einstieg keine
Vorkenntnisse und werden individuell betreut. Fragen zur Materialbeschaffung
werden am ersten Kurstag besprochen.
| Wolfgang Kissel, Maler und Gestalter
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 108, EG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.30 – 20.30 Uhr, 5 Termine
| 37,00 € (ab 8 Teilnehmern), 49,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| inkl. kostenlosem Skript, ggf. zzgl. Materialkosten
| (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Zeichenblock DIN A4 und Bleistift
Faszination Pastellkreide E01-2-210
Pastellkreide ist aufgrund ihrer einfachen Anwendung vor allen Dingen
für Neueinsteiger geeignet. Die Kombination aus harter Zeichnung,
zartem Farbverlauf und großer Leuchtkraft machen diese faszinierende
Technik aus. Auch Anfänger kommen schnell zu guten Ergebnissen
und können schon nach einem Kursabend ihr erstes fertiges Bild bestaunen.
Die Darstellung von Landschaften, Blumen, Tieren, Stillleben
usw. sind Themen dieses Malkurses.
| Wolfgang Kissel, Maler und Gestalter
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 108, EG
| Montag, 29.10.2012 von 18.30 – 20.30 Uhr, 5 Termine
| 37,00 € (ab 8 Teilnehmern), 49,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| inkl. kostenlosem Skript, ggf. zzgl. Materialkosten
| (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Zeichenblock DIN A4 und Bleistift
Kultur
Acrylmalen (Wochenend-Seminar) E01-2-212
Acrylfarben bieten ein Maximum an Gestaltungsmöglichkeiten. Der
Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es wird eine großzügige Malweise
angestrebt. Die Themen sind offen.
| Uschi Scherer, Malerin und Glaskünstlerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Sa./So., 6./7.10.2012 jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr, 2 Termine
| 41,00 € (ab 8 Teilnehmern), 55,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Acrylfarben, Schwamm, Flachpinsel, Rundpinsel,
| schwarze Kohle, weiße Kreide (keine Wachsmalkreide), Lappen,
| Wassergefäße, Spritzflasche, Pappteller als Palette und falls
| vorhanden Tischstaffelei
| Malgründe: Karton, Hartfaserplatte oder Leinwände min. 50 x 60
| cm, Malvorlagen: Fotos usw., Zeitungspapier
Dozentenporträt
von Susanne Piwecki
Vor knapp fünf Jahren sind mein Mann und ich
vom Rhein-Main-Gebiet nach Oberzeuzheim in
ein altes Backsteinhaus gezogen, das wir seitdem
mit viel Liebe zum Detail sanieren. Seit gut
20 Jahren arbeite ich als selbständige Restauratorin und Künstlerin
und gebe seit rund 10 Jahren künstlerische/kunsthandwerkliche
Techniken an Interessierte weiter. Ein besonderes Anliegen
ist mir dabei die Weitergabe von traditionellen Handwerkstechniken
wie z. B. Frescomalerei, die Herstellung von Naturfarben
oder Kieselmosaiken, oder das Anfertigen von historischen
Schlüsseln. Für meine eigenen Arbeiten bevorzuge ich ursprüngliche
Materialien wie Kalk, Lehm, natürliche Pigmente, Stein, Holz.
Malerei in Fresco-Technik E01-2-213
Minigruppe
Wir gestalten zwei Bilder in Fresco-Technik mit natürlichen Materialien
wie Kalkputz und Pigmenten. Auf den Holzuntergründen entstehen
zunächst der fresco-typische Aufbau mit Kalkmörtel und Sumpfkalk. In
dessen oberste feuchte Schicht wird dann mit reinen Pigmenten gemalt.
(Fresco = ins Feuchte gemalt). Das Ergebnis erinnert an alte
italienische Wandgemälde. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Ziel ist das Erlernen der alten Handwerkstechnik, weniger das Erstellen
eines perfekten Wandgemäldes.
| Susanne Piwecki, Restauratorin, Künstlerin u. Naturgartenplanerin
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 102, Werkraum, EG
| Mittwoch, 31.10.2012 von 18.00 – 20.30 Uhr, 4 Termine
| 60,00 € zzgl. ca. 15,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zahlen)
| Mitzubringen: Schreibutensilien, Kleidung, die schmutzig werden darf
41
Kultur
Airbrush –
Die Kunst des Sprühens E01-2-214
Hier ein paar Informationen zum Thema: Airbrush – Die Kunst des
Sprühens. Vom Spritzen freier Grafiken bis hin zur Fassadenmalerei –
die Anwendungsgebiete sind fast grenzenlos! Doch bis es soweit ist,
sollten Sie sich eine umfassende Einführung in die Spritzpistolentechnik
gönnen. Schritt für Schritt werden Ihnen die Grundtechniken des
Airbrush vermittelt: Pistolenhaltung, Farbauftrag, Linien, Flächen, Verläufe,
Punkte, Strukturen, Maskieren, Schablonieren, Farblehre und
Spezialeffekte. Auch fortgeschrittene Teilnehmer werden auf ihre Kosten
kommen.
| Marco Pinkall, Künstler, Airbrush-Art
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Sa. / So., 10. / 11.11.2012 von 10.00 – 18.00 Uhr
| (Pause jeweils 60 Minuten)
| 2 Termine
| Mindestalter: 16 Jahre
| 63,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 84,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. Materialkosten ca. 28,00 € darin enthalten: Ausleihe von
| Sprühpistole, Farben, Papier (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: normale Arbeitskleidung, kl. Imbiss
42
Dozentenporträt
von Frank Wagner
Kultur
In meinen Kursen möchte ich die Teilnehmer
ermutigen, neue Sichtweisen zu erkunden. Eigene
„Spielräume“ zu entdecken und auszuweiten.
Will ich anregen, die eigene Lebensmelodie
zu finden. Eine Melodie voller GLÜCK und ZUFRIEDENHEIT!
Bei meiner Tätigkeit greife ich zurück auf meine Erfahrungen als
verhaltenstherapeutischer Ergotherapeut in einer Klinik für Psychotherapie
und die langjährige Arbeit mit Masken. Verbinde ich
Lachyoga mit anderen Elementen zu Förderung der Kreativität.
Der erste Schritt zu mehr Glück und Zufriedenheit beginnt mit
dem Wechsel der Blickrichtung. Hin zur Lebensfreude!
Faszination Maske –
‚Die vier Elemente‘ E01-2-230
Ein Kurs für Menschen, die die
Magie der Verwandlung erleben
wollen. Masken faszinieren und
regen unsere Phantasie an. Sie
wecken unser Interesse oder sie
stoßen uns ab. Sie geben uns die
Möglichkeit uns zu verwandeln.
Ihre Magie lässt innere Bilder zum
Leben erwachen. Im Kurs wollen
wir uns der Magie der Maske zuwenden, sie erkunden und erleben.
Am Vormittag reisen wir beim Klang der Trommel in das Land der Träume
und begegnen dort den Wesenheiten der vier Elemente (Feuer,
Wasser, Erde, Luft). Anschließend hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit,
zum Element seiner Wahl eine Maske zu gestalten. Am Nachmittag
werden wir die Magie der Verwandlung erkunden. In spielerischen
Übungen können wir uns den unterschiedlichen Maskenwesen annähern.
Anschließend gibt es, im geschützten Rahmen der Gruppe, die
Möglichkeit sich auszuprobieren und mit Neuem zu experimentieren.
Nach jeder Übung gibt es Raum, das Erlebte in Worten auszudrücken.
Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer mit neuen Anregungen
und Erfahrungen in seinen Alltag zurückkehren.
| Frank Wagner, Heilpraktiker für Psychotherapie
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Samstag, 6.10.2012 von 9.00 – 18.00 Uhr (60 Minuten Pause)
| 1 Termin
| 36,00 € (ab 8 Teilnehmern), 48,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 15,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Decke und/oder Sitzkissen, kl. Imbiss
43
Kultur
Floristik
| Sabine Filß, VHS-Dozentin
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 102, Werkraum, EG
| 12,00 € (ab 8 Teilnehmern), 16,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 8,00 – 10,00 € für Materialkosten je nach Bedarf
| (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Rosenschere, Messer, Heißklebepistole
| (falls vorhanden)
Floristik – Dekoration und
Gestaltung im Herbst E01-2-250
Aus einfachen natürlichen Materialien stellen wir eine Tür-/Tischdekoration
her und erlernen dabei die Bindetechnik und beim Dekorieren
die Schleifentechnik.
| Montag, 24.9.2012 von 17.30 – 20.30 Uhr
Floristik – Dekoration und
Gestaltung im Advent E01-2-252
Aus einfachen natürlichen Materialien stellen wir einen Adventskranz,
eine Tür- bzw. Fensterdekoration oder Tischdekoration her und erlernen
dabei die Bindetechnik und beim Dekorieren die Schleifentechnik.
Anregungen und Anleitungen zur Herstellung stimmen Sie jahreszeitlich
auf den Advent ein.
| Montag, 19.11.2012 von 17.30 – 20.30 Uhr
Gestalten mit TON E01-2-300
(Wochenend-Workshop)
Ton als sinnliches Material bewegt uns und verbindet uns mit unseren
Erfahrungen. Der spielerisch-experimentelle Umgang damit, schafft einen
unmittelbaren Zugang zu den eigenen, kreativen Kräften. Es gibt
keine Themenvorgabe für diesen Workshop, Sie können Ihre Phantasie
spielen lassen. Es dürfen Reliefs entstehen, Figuren oder Schalen und
ich unterstütze Sie dabei, gebe Anregungen. Es ist möglich den nassen
Ton zu bemalen. Wer Lust hat auf entspanntes Tun und viel Kreativität,
evtl. teilweise mit Musik, ist richtig hier. Freitagabend wird besprochen,
wo und wie wir die Mittagspause am Samstag verbringen.
| Ulla Schroeder, Kunst-Therapeutin
| Astrid-Lindgren-Schule, Werkraum
| Freitag, 28.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, Samstag, 29.9.2012
| von 10.00 – 16.00 Uhr (60 Minuten Pause), 2 Termine
| 46,00 € (ab 8 Teilnehmern), 61,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ab ca. 4,50 € pro 1/2 Ballen Ton (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Wasserschalen (Becher), Lappen, falls vorhanden
| Modellierhölzer, ggf. Verpflegung
44
Kultur
Tonworkshop für Kinder
(ab 6 Jahren) – Ferienkurs E01-2-301
Kurze Geschichten zur Einführung geben den Kindern ein Thema vor.
Die Fantasie wird angeregt und jedes Kind kann individuell nach seinen
kreativen Vorstellungen gestalten. Mit einfachen Techniken wird
es jedem Kind gelingen kleine Kunstwerke herzustellen.
| Gertrud Gehrig, Erzieherin
| Astrid-Lindgren-Schule, Werkraum
| Mo./Mi./Fr., 15./17./19.10.2012 jeweils 10.00 – 11.30 Uhr
| 3 Termine
| 15,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 20,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. 3,00 – 5,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: 1 Nudelholz, unempfindliche Kleidung
Dozentenporträt
von Gertrud Gehrig
Seit vielen Jahren fasziniert mich immer wieder
das Modellieren mit Ton und ist zu meinem
Hobby geworden. Erde, Wasser, Luft und Feuer
– vier Elemente die spürbar werden. Die Fantasie wird angeregt
und lehrt Geschicklichkeit und Geduld. Grundtechniken und Hintergrundinformationen
habe ich mir in Kursen angeeignet. In
meinem Beruf als Erzieherin hatte ich Gelegenheit, als Gegengewicht
zur technisierten Umwelt, Kinder und Jugendliche zu motivieren
sich mit Ton zu beschäftigen. Über Jahre habe ich privat
Kurse für Kinder und Erwachsenen gegeben. Dabei machte ich
die Erfahrung, dass die Freude am Gestalten allen Freude macht.
45
Kultur
Silberschmiede-Workshop:
Sei Deines Ringes eigener Schmied
(ab 12 Jahren) E01-2-302
Silber, das ‚Mondmetall‘, übt seit uralten Zeiten eine große Faszination
auf die Menschen aller Kulturen aus. Zu Schmuck- oder als Kultgefäß
verarbeitet, behält Silber immer seinen hohen Wert. Warum sollte man
nicht einmal selbst sein eigenes Schmuckstück herstellen, oder ein
persönliches Wertgeschenk für einen besonderen Menschen fertigen?
In entspannter Atmosphäre werden von den Teilnehmern die
nahtlos über den Dorn geschmiedeten Feinsilberringe passgenau angefertigt.
Die erforderlichen Werkzeuge und Materialien (Feinsilber AG
999) werden zur Verfügung gestellt. Auch Kinder/Jugendliche ab 12
Jahren sind herzlich willkommen.
| Manfred Struben, VHS-Dozent
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Donnerstag, 4.10.2012 von 18.00 – 22.00 Uhr
| 1 Termin
| 53,00 € inkl. Material
Kreativer Stoffdruck E01-2-400
In diesem Kurs wird gezeigt, wie Sie mit alltäglichen Objekten, die sich
zum Drucken eignen, Kleidung und Heimtextilien in originelle und
höchst kreative Objekte verwandeln können. Man braucht dafür keine
zeichnerischen Fähigkeiten, weil man mithilfe einfachster Technik eine
unendliche Formenvielfalt erzeugen kann. Schritt für Schritt werden
Sie in die Grundlagen der Musterkombinationen eingeführt und Ihnen
werden Kenntnisse der Farbenlehre und der Farbmischverhältnisse
vermittelt. Es werden Druckmodel und Schablonen gefertigt, aus welchen
Sie nach Belieben Musterkompositionen gestalten können. Dabei
dient durchaus der eine oder andere Gegenstand, den man im
Haushalt findet, als reizvoller Druckstock. Auch Naturmaterialien, wie
Blätter, Gräser und Baumrinde kommen zum Einsatz und die so erstellten
Drucke geben den Stoffen eine eigene individuelle Note, einen
persönlichen Ausdruck.
| Yvonne Pfeiffer
| Astrid-Lindgren-Schule, Werkraum
| Freitag, 5.10.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| Samstag, 6.10.2012 von 9.00 – 16.00 Uhr
| 2 Termine
| 45,00 € (ab 10 Teilnehmern)
| 56,00 € (bei 8 – 9 Teilnehmern)
| 75,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 19,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
46
Kultur
Stricken, ja bitte! –
Strickkurs für Einsteiger E01-2-402
2 Maschen rechts, 2 Maschen links, 1 Masche fallen lassen …, oder
wie geht das? Stricken ist absolut „in“, macht Spaß und ist gar nicht
schwer. Schon mit den Grundkenntnissen lassen sich tolle Sachen
machen. Und hat man die erst drauf, geht noch viel mehr. Der Kreativität
sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich vom Strickvirus infizieren!
| Andrea Schrade, VHS – Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 133, 1. OG rechts
| Dienstag, 11.9.2012 von 18.30 – 20.30 Uhr
| 4 Termine
| 30,00 € (ab 8 Teilnehmern), 40,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Wolle in heller bis mittelstarker Farbe für Nadelstärke
| 4 bis 5 (kein Effektgarn), Stricknadeln in entsprechender Stärke
| (am besten Rundstricknadeln), Sicherheitsnadeln oder Maschen-
| marker, Notizblock und Stift.
Allerlei Stricktipps –
für Fortgeschrittene E01-2-404
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Stricken (Maschen anschlagen,
rechte und linke Maschen, abketten)
Sie sind schon vom Strickfieber erfasst und können nicht genug kriegen?
Hat man erst mal die Grundkenntnisse drauf, gibt es noch viel
mehr: Zum Beispiel Zopf- oder Ajourmuster und Perlenstricken. Auch
Sockenstricken ist gar nicht so schwer und noch einfacher mit 2 Rundstricknadeln.
Oder brauchen Sie Unterstützung beim Konfektionieren
Ihres Projektes?
| Andrea Schrade, VHS – Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 133, 1. OG rechts
| Dienstag, 30.10.2012 von 18.30 – 20.30 Uhr
| 6 Termine
| 45,00 € (ab 8 Teilnehmern), 60,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Anleitung für Ihr Strickprojekt, Wolle und passende
| Stricknadeln, Wollnadel (z. B. zum Vernähen der Fäden), Sicher-
| heitsnadeln oder Maschenmarkierer, Zopfnadel für Zopfmuster,
| evt. Häkelnadel, Notizblock und Stift.
Wir wollen Ihnen den Weg zum Briefkasten oder lange Wartezeiten
am Telefon ersparen. Melden Sie sich einfach über unsere
Internetseite www.vhs-limburg-weilburg.de an. Dort erhalten Sie
auch Informationen über die Kursbelegung.
47
Kultur
Faszination Filzen
(Wochenend-Seminar) E01-2-406
Für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse.
Die Faszination des Filzens eröffnet eine bunte, breit gefächerte Welt,
in der der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. In diesem
Kurs können wir eine Tasche aus bunter, weicher Merinowolle unter
unseren Händen entstehen lassen oder auch andere modische Accesoires
und trendige Wohnraumdekoration in Form von Blüten, Ranken,
Gefäßen u.v.a.m. Wer einen individuellen Schal in verschiedenen
Techniken herstellen möchte, erhält eine Einweisung in die Gitter- und
Nuno-Technik. Das Rohmaterial kann im Kurs erworben werden. Die
Materialkosten werden je nach Verbrauch (ab ca. 10,00 € ) direkt mit
der Kursleiterin abgerechnet.
| Birgit Sahner, Filz-Künstlerin
| Astrid-Lindgren-Schule, Werkraum
| Freitag, 16.11.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| Samstag, 17.11.2012, 9.00 – 13.00 Uhr
| 2 Termine
| 32,00 € (ab 8 Teilnehmern), 43,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ab ca. 10,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: zwei große Frotteehandtücher, eine alte Gardine
| oder ein Stück Fliegennetz
Hinweis:
E05-2-402 Embird – von Anfang an (EDV- Stickmaschinensoftware)
In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit der Software Embird
von den ersten Schritten bis zum Digitalisieren.
• Muster aufrufen
• in Größe und Farbe verändern
• Konvertieren in verschiedene Formate
• Stickdichte verändern
• Muster verbinden
• Fehlstiche aus Muster löschen
• Text zum Muster
• Text in Kreis setzen
• u.v.m.
| Christa Imhof, VHS-Dozentin
| Oberbrechen, Kreativclub, Kapellenstraße 52
| Dienstag, 11.9.2012 von 19.00 – 21.30 Uhr, 8 Termine
| 135,00 €
| Mitzubringen: Laptop mit installierter Embird-Software (Kann
| auch am 1. Kurstag installiert werden.)
| Information und Anmeldung:
| Außenstelle Brechen, Frau Rita Roth
| Telefon: 06483-1285
48
Lust auf Mode – Spaß am Nähen –
Mut zur Gestaltung
Kultur
Wie wäre es, wenn Sie versuchen, Teile oder auch Ihre vollständige
Garderobe nach individuellen Schnitten, Farben und Formen selbst zu
schneidern. Jedes Teil ist ein Unikat und keine Massenproduktion.
| Christine Molzow, Hauswirtschaftsmeisterin
| Bürgerhaus Linter, Jahnstraße 1, Großer Gesellschaftsraum
| zzgl. ca. 4,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schere, Lineal, Maßband, Stecknadeln, Nähgarn und
| evtl. Stoffe und Schnitte (falls vorhanden Nähmaschine)
Mode und Nähen für Teilnehmer mit
geringen Vorkenntnissen E01-2-410
Lernziele:
• Faschingskostüme • Hosen • Röcke • Blusen, Top‘s • Kinderkleidung
| Mittwoch, 12.9.2012 von 16.45 – 19.45 Uhr
| 8 Termine (Unterricht am Donnerstag, 4.10.2012!)
| 89,00 €
Mode und Nähen
für Fortgeschrittene E01-2-411
Lernziele:
• Kragenverarbeitung • Taschen (verschiedene) • Abfüttern von Blazern,
Kostümen, Mäntel
Lernziele Top 1: Zuschneiden nach modischen Schnitten.
| Donnerstag, 13.9.2012 von 16.45 – 19.45 Uhr
| 7 Termine (14-tägig)
| 78,00 €
Mode und Nähen am Wochenende E01-2-412
Alle Ideen und Wünsche werden umgesetzt!
Lernziele:
• Kostüme, Mäntel, Hosenanzüge
| Donnerstag, 8.11.2012 von 19.45 – 20.30 Uhr
| Freitag, 9.11.2012 von 15.00 – 18.45 Uhr
| Samstag, 10.11.2012 von 9.00 – 18.00 Uhr
| Sonntag, 11.11.2012 von 9.00 – 12.45 Uhr
| 4 Termine (inkl. Vorgespräch)
| 59,00 €
| Mitzubringen: Schere, Lineal, Maßband, Stecknadeln, Nähgarn und
| evtl. Stoffe und Schnitte (falls vorhanden Nähmaschine)
49
Kultur
Mode und Nähen –
Jahresnähkurs E01-2-413
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen.
Lernziele:
• von der Bluse bis zum Blazer und Mantel!
• von der Hose bis zum Hosenanzug!
• alle Änderungen von Kleidung!
• Alles ist möglich!!!
Die Teilnehmer können nach dem ersten Kurstag frei wählen, wann
sie teilnehmen wollen (je nach Bedarf und Möglichkeit).
| Christine Molzow, Hauswirtschaftsmeisterin
| Bürgerhaus Linter, Jahnstraße 1, Großer Gesellschaftsraum
| Freitag, 14.9.2012 von 8.45 – 12.15 Uhr
| 12 Termine (Unterricht am Donnerstag, 8.11.2012! – 14-tägig)
| 134,00 €
| zzgl. ca. 6,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schere, Lineal, Maßband, Stecknadeln, Nähgarn und
| evtl. Stoffe und Schnitte
Mode und Nähen –
Jahresnähkurs E01-2-414
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen.
Lernziele:
• von der Bluse bis zum Blazer und Mantel!
• von der Hose bis zum Hosenanzug!
• alle Änderungen von Kleidung!
• Alles ist möglich-!!!
Die Teilnehmer können nach dem ersten Kurstag frei wählen, wann
sie teilnehmen wollen (je nach Bedarf und Möglichkeit).
| Christine Molzow, Hauswirtschaftsmeisterin
| Bürgerhaus Linter, Jahnstraße 1, Großer Gesellschaftsraum
| Freitag, 21.9.2012 von 8.45 – 12.15 Uhr
| 8 Termine (14-tägig)
| 89,00 €
| zzgl. ca. 4,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schere, Lineal, Maßband, Stecknadeln, Nähgarn und
| evtl. Stoffe und Schnitte
50
Zum Wegwerfen zu schade!
Sollten Sie den Arbeitsplan nicht mehr benötigen, geben Sie ihn
bitte an Freunde und Bekannte weiter!
Kultur
Bridge E01-2-502
Inhalte: Vermitteln von Grundkenntnissen, Reiztechnik, Spieltechnik,
praktische Übungen.
Bridge ist ein Kartenspiel für vier Personen. Es ist das facettenreichste
aller Kartenspiele und zieht weltweit Millionen von Menschen in seinen
Bann. Sowohl Konzentration als auch logisches Verständnis gepaart
mit psychologischem Einfühlungsvermögen macht Bridge so faszinierend.
Gesellen sich dann zu diesen Eigenschaften noch Risikobereitschaft
und Kreativität hinzu, kann man einen guten Bridgespieler treffend beschreiben.
Bridge lernen kann jeder, der Spaß an Denksport-Aufgaben hat; das
Alter spielt dabei keine Rolle. Bridge besitzt viele Eigenschaften, die
gerade für Menschen im besten Alter interessant sind: Es ist gesellig,
hält geistig fit und sorgt für spannende Abwechslung im Alltag. Jüngere
Spieler begeistert besonders der intellektuelle Wettkampf im Turnier.
Jedes Spiel ist ein Training für den Geist und trägt dazu bei, Leistungsfähigkeit
und Flexibilität in Geselligkeit zu bewahren bzw. zu fördern.
Ob man nun mit seinem Spielpartner hitzige Diskussionen führt, sich
gemeinsam über Erfolge freut oder durch das neue Hobby Freundschaften
und Kontakte knüpft, eines steht fest: Langweilig wird es
beim Bridge nie.
Man kann es durchaus so betrachten:
Ein Bridgekurs ist eine Investition in die Zukunft, die sich vielfach auszahlt:
Gehirnjogging, Spielspaß und Geselligkeit!
| Dieter Frink, Zertifizierter Übungs- und Turnierleiter des
| Deutschen Bridge Verbandes
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 17, EG links
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 20.30 Uhr
| 10 Termine
| 87,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 116,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 16,00 € für Schulungsmappe (bar im Kurs zu zahlen)
Werbung im Programmheft der VHS
Das Semesterprogramm der VHS Limburg-Weilburg erscheint
zweimal im Jahr in einer Auflage von jeweils ca. 13.500 Exemplaren.
Es wird im gesamten Landkreis Limburg-Weilburg verteilt.
Falls Sie Interesse an einer Anzeige in unserem Programm haben,
können Sie unter Telefon 06431 / 9116-22 oder per e-Mail
unter Heep@vhs-limburg-weilburg.de nähere Informationen
erhalten.
51
Kultur
Individuelle Typberatung für die Frau –
Farbe und Stil E01-2-900
Die Macht des ersten Eindrucks
Innerhalb von Sekunden werden wir auf Grund unseres äußeren
Eindrucks unbewusst von unserem Gegenüber „in eine Schublade
gelegt“.
Sie haben es in der Hand, ob es die „richtige Schublade“ ist oder
nicht.
Mit Farben, die mit Ihrer individuellen Farbgebung harmonieren, und in
Kleidung, welche die Vorzüge Ihrer individuellen Körperproportionen
hervorhebt und in der Sie sich wohlfühlen, geben Sie ein stimmiges
Bild von sich ab.
In diesem Workshop erfahren Sie, in Theorie und Praxis, wie Sie Ihre
Persönlichkeit wirkungsvoll zum Ausdruck bringen.
Im ersten theoretischen Teil erfahren Sie, wie die Farbberatung entstanden
ist und was es mit den Jahreszeiten-Typen auf sich hat. Sie
lernen den Unterschied zwischen warmen und kalten Farben kennen.
Im praktischen Teil analysieren wir Ihre individuelle Farbgebung und
erarbeiten die persönliche Farbpalette.
Der zweite theoretische Teil erklärt den Unterschied zwischen Mode
und Stil sowie die unterschiedlichen Stil-Typen.
Die theoretischen Kenntnisse setzen wir anschließend individuell in
die Praxis um. Entdecken Sie, welche Schnittformen, Materialien und
Muster die Vorzüge Ihrer individuellen Körperproportionen hervorheben.
Bitte kommen Sie am 1. Kurstag ungeschminkt oder bringen
Sie Ihre Reinigungspräparate mit.
| Brigitta Vey, Diplom Image Consultant
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 3 Termine
| 46,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 61,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 25,00 € für Farbenpass bei Bedarf (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Papier und Stift für persönliche Notizen.
52
Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot?
Rufen Sie uns an. Bei genügend Interesse von Teilnehmenden
bemühen wir uns weitere Kurse einzurichten – auch in Ihrer Nähe!
Kultur
Rund um Ihr Gesicht – ‚Schön auffallend‘
oder doch lieber ‚auffallend schön‘? E01-2-901
Ein gelungenes Make-up und eine typgerechte Frisur unterstreichen
Ihre Persönlichkeit und betonen Ihre Vorzüge.
Jede Gesichtsform hat ihren eigenen Charakter. Ein ovales Gesicht
wirkt anders, als ein rundes oder eckiges Gesicht. Kleine, tiefliegende
Augen brauchen eine andere Schminktechnik als große, runde Augen.
Grundlage für ein typgerechtes Make-up ist daher die genaue Kenntnis
Ihrer Gesichtsform sowie der individuellen Farben, Formen und
Proportionen innerhalb Ihres Gesichtes. Wir beginnen mit einer ausführlichen
Gesichtsanalyse. Im Anschluss bauen wir – in Theorie und
Praxis – Schritt für Schritt ein typgerechtes Make-up auf:
• Welche Foundation passt zu meinem Hauttyp?
• Wie werden Rötungen oder Augenschatten kaschiert?
• Wo wird das Rouge aufgetragen?
• Welche Schminktechnik bringt die Augen zum Strahlen?
• Wie kommen die Lippen optimal zur Geltung?
Im zweiten Teil widmen wir uns dem ‚Rahmen‘ Ihres Gesichtes – der
Frisur. Die Proportion von Kopf zu Körper ist wichtig für Ihr Erscheinungsbild.
Mit einer typgerechten Frisur können Sie Ihren persönlichen
Stil unterstreichen. Welche Haarfarbe, welche Länge, glattes oder gelocktes
Haar – was passt zu Ihrer Persönlichkeit und zu Ihrem Stil? Auf
diese Fragen finden wir eine Antwort.
| Brigitta Vey, Diplom Image Consultant
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 107, 1. OG links
| Donnerstag, 8.11.2012 von 18.00 – 20.15 Uhr, 2 Termine
| 23,00 € (ab 8 Teilnehmern), 31,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Reinigungspräparate und Gesichtscreme (oder
| kommen Sie ungeschminkt), Aufstellspiegel, sämtliche dekorative
| Kosmetik sowie Papier und Stift für persönliche Notizen.
53
Kultur
54
Dozentenporträt
von Bettina Fritz
Geboren bin ich 1971 in Langen. Ich bin gelernte
Industriekauffrau. Die Welt der Düfte und
deren Wirkung auf den Körper haben mich
schon immer fasziniert. Auf der Suche nach alternativen Pflegemitteln,
in einer Zeit, in der allergische Hautreaktionen auf dem
Vormarsch sind, habe ich die Erfahrung mit Naturseife gemacht
und bin ihr sozusagen „verfallen“. Seit 5 Jahren stelle ich nun
Naturseifen her. Vor 3 Jahren habe ich mich mit meiner Seifenmanufaktur
selbstständig gemacht. Zwischenzeitlich nehme ich
an Fortbildungen zum Thema ätherischer Öle teil. In meiner Werkstatt
entstehen neben den pflegenden Naturseifen auch Badekosmetik,
Lippenpflege, Cremes und immer wieder neue „duftende“
Artikel, die den Körper mit der Kraft der Natur pflegen und
nicht mit chemischen Zusatzstoffen belasten.
Naturseife – selbst gesiedet
(Wochenend-Seminar) E01-2-902
Wollten Sie schon immer mal wissen, wie man pflegende Seife selbst
herstellt? – Naturseife spendet Feuchtigkeit und pflegt frei von tierischen
Fetten und synthetischen Konservierungsmitteln. Lernen Sie
die Grundlagen der Seifenherstellung im Kaltrührverfahren kennen.
Schon haben Sie ein hautpflegendes und wunderbar duftendes Naturprodukt
ohne synthetische Zusatzstoffe. Nach einer kurzen theoret.
Einführung, stellen wir einen Gießblock im Kaltrührverfahren her.
Nach Wunsch kann die Seife dann mit ätherischen Ölen, Kräutern und
Gewürzen gefärbt und beduftet werden.
Sie werden nach Kursende ca. 1/2 kg Seife mit nach Hause nehmen.
Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Script mit einem einfachen Rezepten.
| Bettina Fritz, Seifensiederin
| Astrid-Lindgren-Schule, Werkraum
| Freitag, 21.9.2012 von 17.30 – 21.00 Uhr
| Samstag, 22.9.2012 von 10.00 – 12.00 Uhr, 2 Termine
| 25,00 € (ab 8 Teilnehmern), 33,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 9,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: altes Frotteehandtuch, Küchenhandtuch, Schutzbrille,
| Gummihandschuhe, alte Arbeitskleidung (Kittel, Schürze), alten
| Stabmixer, Messbecher
| Außerdem: Diese Teile bitte nicht mehr für Lebensmittel ver-
| wenden: Kunststoffbehälter für ca. 1 kg Inhalt, alten 3 l Emaille-
| oder Edelstahltopf (kein Blech), Plastikkochlöffel
Kultur
Badesalze – selbst herstellen –
Minigruppe (Tages-Seminar) E01-2-904
Baden ist wieder „in“, sei es als duftendes Rosenbad, als wärmendes
Bad an kalten Tagen, als entspannendes Bad nach einem stressigen
Tag oder einfach nur als Fußbad.
In diesem Praxis-Kurs erlernen Sie die Herstellung von hochwertigem
Badesalz. Sie werden mit Hilfe von Pflanzen, Farben und ätherischen
Ölen Ihre eigenen Badesalze herstellen. Liebevoll verpackt ist dies
auch eine schöne Geschenkidee für jeden Anlass auch zu Ostern.
| Robert-Martin Seyfert, staatlich gepr. Masseur
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Sonntag, 4.11.2012 von 17.30 – 19.45 Uhr
| 1 Termin
| 14,00 € (ab 5 Teilnehmern)
| 23,00 € (bei 3 – 4 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 4,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: ätherische Öle (falls vorhanden)
Schriftsteller und
Literatur „LIVE“
im „Limburger Lesedom“
vom 11. – 13.10.2012
Autorenlesung „Der Kinderpapst“
Peter Prange, bekannter Autor zahlreicher historischer Romane
u. A. Himmelsdiebe, Die Philosophin, Das Bernstein Amulett, liest
aus seinem neuesten Roman. Es ist die Geschichte des wohl rätselhaftesten
Papstes in zweitausend Jahren Kirchengeschichte.
Sein Name: Benedikt IX. Sein Drama: Als Kind auf den Stuhl Petri
erhoben, blieb ihm die Liebe versagt, der sein ganzes Leben galt.
| Lesezelt auf dem Europlatz, Werner-Senger-Straße
| (Fußgängerzone)
| Samstag, 13. Oktober 2012, 19:30 Uhr –
| Abschlussveranstaltung
| gebührenfrei
55
Gesundheit
56
Fachbereich:
Gesundheitsbildung
Beratung:
Annegret Bausch,
Telefon (0 64 31) 91 16 - 13
Bausch@vhs-limburg-weilburg.de
Auskunft:
Silke Rüter, Telefon (0 64 31) 91 16 - 18
Rueter@vhs-limburg-weilburg.de
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit ein Zustand
vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens
und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Mit
unseren vielfältigen Angeboten wollen wir Sie begleiten und Wege zum
körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefinden aufzeigen. Wählen
Sie aus unserem Kursangebot von A wie „Arztvorträge“ bis Y wie
„Yoga“ die unterschiedlichsten Kurse und Workshops und entdecken
Sie unsere Neuheiten. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Wir beraten
Sie gerne.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an unseren Kursen setzt eine normale
physische und psychische Belastbarkeit voraus. Die Angebote
ersetzen keine Therapie und keine ärztliche Behandlung!
Kostenerstattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V
Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den
Bereichen:
Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung, Ernährung
kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse
gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von
Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor
Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse.
Gesundheit
Wenn der Doktor einen
schlechten Tag hat E01-3-006
Vortrag mit Voranmeldung
Zehntausende Behandlungsfehler landen jährlich vor Schiedsstellen
und Gerichten. Hinter dieser Statistik stehen viele Einzelschicksale.
Betroffene leiden mitunter ein Leben lang an den Folgen fehlerhaften
ärztlichen Handelns. Neben den gesundheitlichen Schäden gehen mit
Behandlungsfehlern oft auch ständige Schmerzen und Arbeitsunfähigkeit
einher. Besonders viel geht naturgemäß im Bereich der Chirurgie
und der orthopädischen Chirurgie schief, gefolgt von der Gynäkologie
und der Anästhesie. Darüber hinaus bringt auch die prothetische
zahnärztliche Behandlung oft nicht den gewünschten Erfolg. Sei es,
dass die neue Zahnreihe gar nicht auf die alte passt oder die teuer
bezahlten und schmerzhaft eingesetzten Prothesen sich plötzlich
schwarz verfärben. Schätzungsweise 10.000 Fälle jedes werden jedes
Jahr neu vor Gericht gebracht. Die Betroffenen wissen oft nicht,
wie sie sich helfen sollen und an wen sie sich mit Ihren Problemen
wenden sollen, zumal auch der Respekt vor den „Halbgöttern in Weiß“
noch immer sehr groß ist.
Thema der Veranstaltung ist, wie sich die Betroffenen am besten im
Falle eines vermuteten Behandlungsfehler helfen können. Denn Rechte
haben die Patienten durchaus; sie müssen sie nur wahrnehmen.
| Björn Weil, Rechtsanwalt, Fachanwaltsausbildung Medizinrecht,
| Zusatzstudium Arzneimittelrecht
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Mittwoch, 12.9.2012 von 18.30 – 19.30 Uhr, 1 Termin
| 10,00 €
Zahnimplantate – Pro und Contra E01-3-008
Vortrag mit Voranmeldung
In diesem Vortrag sollen Faktoren beleuchtet werden, die für oder
auch gegen Zahnimplantate sprechen. Wir nähern uns dem Thema
sowohl aus schulmedizinischer als auch aus ganzheitlicher Sicht. Gern
beantworten wir Ihre Fragen und stellen Fälle aus unserer Praxis vor.
| Nizar Kassem, Ganzheitlicher Zahnarzt
| Ali N. Esfahani, Oralchirurg
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Donnerstag, 8.11.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 10,00 €
Wissen und mehr verschenken!
Gutscheine können Sie in den Geschäftsstellen der Kreisvolkshochschule
in Limburg oder Weilburg erwerben.
57
Gesundheit
Stress und Burnout – eine Gefahr
für Mensch und Unternehmen E01-3-010
Vortrag mit Voranmeldung
Stress lässt sich in der heutigen Arbeitswelt und im Alltag nicht vermeiden:
Zeitdruck, Informationsflut, Arbeitsverdichtung, Lärm, Mobbing,
Erziehung der Kinder, Verlust von menschl. Beziehungen, gesellschaftliche
Veränderungen und viele andere Stressoren nagen an den eigenen
Energieressourcen. Um nicht in die Burn-out-Falle zu geraten, kann
man lernen, bewusst mit Stress im Alltag umzugehen. In unserer Zivilisationsgesellschaft
leiden immer mehr Personen am Burn-out-Syndrom,
übersetzt ‚ausgebrannt‘ sein. Dabei ist auffallend, dass besonders
die engagierten, kreativen, leidenden und helfend arbeitenden
Menschen betroffen sind. An diesem Vortragsabend bekommen Sie
einen Gesamtüberblick über dieses Thema. Je nach Interesse kann
gerne ein nachfolgendes Seminar vereinbart werden. Dessen Inhalte
können sein: Persönliche Stressverstärker erkennen und verändern;
Stress-Situationen wahrnehmen, annehmen, verändern; Erholen und
Genießen lernen; Achtsamkeitsübungen, praktische aktive Erholungsübungen
‚für zwischendurch‘. Details wird Herr Diehl bei Bedarf erläutern.
| Günter Diehl, Arbeits-/Organisationspsychologe, Dipl. Wirtschaftsing.
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Freitag, 30.11.2012 von 19.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 10,00 €
58
Dozentenporträt
von Günter Diehl
Jahrgang 1952, Wohnsitz in Lindenholzhausen
in der Lindenmühle. Ingenieur- und BWL-Studium
mit Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur.
Masterstudium in Psychologie mit Schwerpunkt „Arbeits- und
Organisationspsychologie“ mit Abschluss als Arbeits-und Organisationspsychologe.
Nach jahrelanger selbständiger Tätigkeit als
geschäftsführender Gesellschafter in der Industrie, seit ca. 20
Jahren freiberufliche Tätigkeit als Trainer, Berater, Dozent und
Coach für Firmen in Industrie und Handwerk, Kliniken, Banken,
Behörden, Rundfunk, Verbänden, Schulen, Krankenkassen und
Einzelpersonen in allen Führungsebenen, sowie Lehrtätigkeit an
verschiedenen Bildungsstätten. Leitender Psychologe einer
Reha-Klinik für Atemwegserkrankungen. Schwerpunkt der Arbeit
ist: Stressprävention/Burnoutprävention und Stressbewältigung,
die Vermittlung von Entspannungstechniken mit Schwerpunkt
„Autogenes Training“ und PMR, Raucherentwöhnung, betriebliche
Gesundheitsförderung. Durchführung und Leitung von mehr als
900 Seminaren mit weit über 17.000 Teilnehmern.
Fahrsicherheitstraining
(Tages-Seminar)
Gesundheit
Ob Fahranfänger oder ‚alter Hase‘: Sicherheit lässt sich trainieren! Der
Straßenverkehr birgt die größte Gesundheitsgefahr in unserer modernen
Gesellschaft. Tagtäglich kommt es auch in unserem Landkreis zu
Verkehrsunfällen, bei denen oft Bruchteile von Sekunden darüber entscheiden,
ob nur Blech- oder auch Körperschäden entstehen. Wie gut
sind wir gerüstet, um auf plötzliche Fahrfehler anderer richtig zu reagieren?
Wer hat so etwas überhaupt schon geübt? Die bestandene
Führerscheinprüfung allein hat mit der Vorbereitung auf Gefahrensituationen
nichts zu tun. Und doch ‚Sicherheit lässt sich trainieren!‘ mit
den von der Kreisverkehrswacht Limburg-Weilburg angebotenen
Kursen für Autofahrer. Ausgebildete Instruktoren trainieren die Teilnehmer
dabei in einem ganztägigen Programm. Neben einer theoretischen
Einführung in die Fahrphysik und Fahrdynamik bildet das praktische
Fahrtraining den Hauptteil. Dazu gehören unter anderem das
Bremsen auf präparierter Fahrbahn, Kurven- und Abstandsverhalten
sowie das Verhalten des Fahrzeuges, wenn es über die Vorderräder
wegschiebt oder wenn das Fahrzeugheck ausbricht. Das richtige Verhalten
erlernen die Teilnehmer in praxisgerecht simulierten Situationen
mehrfach ohne Risiko nachzuvollziehen. Sofortige Korrekturen
durch die Instruktoren der Kreisverkehrswacht sichern den besten
Lernerfolg. Auf der Straße, in der Realität, bleibt immer nur ein einziger
Versuch – und der muss stimmen. Wesentlich ist, dass die Teilnehmer
mit ihrem eigenen Pkw fahren und damit auch für die Zukunft realistische
Erfahrungen sammeln. Im Vordergrund steht aber immer das
Erkennen und Vermeiden von Gefahren.
| Gerhard Leist, Fahrsicherheitsinstruktor
| Fahrtrainingszentrum der Polizei Hessen, Hünstetten-Wallbach
| Mitzubringen: Mittagsverpflegung/Getränke für den persönl. Bedarf
PKW-Sicherheitstraining E01-3-020
| Samstag, 15.9.2012 von 8.30 – 16.00 Uhr
| 80,00 €
PKW-Sicherheitstraining für junge
Fahrer (ab 18 Jahren) E01-3-022
Am Fahrsicherheitstraining für jugendliche Fahranfänger können auch
Jugendliche unter 18 Jahren teilnehmen, die in Besitz einer vorläufigen
Fahrerlaubnis und in Begleitung sind, wenn sie bereits eine halbjährige
Fahrpraxis aufweisen können.
| Sonntag, 16.9.2012 von 8.30 – 16.00 Uhr
| 70,00 €
59
Gesundheit
Line dance (Workshop) –
Monatskurs E01-3-024
Line dance ist eine Tanzart, die in Reihen und Linien getanzt wird. Das
Schöne am Line dance ist, dass man auch alleine tanzen kann. Meist
hat ein Autor eine Choreografie speziell für einen Musiktitel entwickelt,
oft werden für die Schrittfolgen aber auch alternative Musiktitel angegeben.
Traditionell wird zu Country-Musik getanzt. Aktuelle Interpreten
des Genres wie Shania Twain oder Keith Urban werden gerne aufgegriffen,
häufig werden auch Choreografien zu aktuellen Popsongs
oder Rock-’n’-Roll-Oldies verfasst.
| Petra Stickel, Übungsleiterin Sport in der Prävention, zertifizierte
| Pilatestrainerin, Aroha-Instructor
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Termine: Samstag, 15.9. / 6.10. / 17.11.2012
| 3 Termine
| 27,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 36,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe
Meridian-Energie-Techniken nach
Franke ® für Frauen (Workshop) E01-3-026
MET ist eine moderne, sanfte Selbstanwendertechnik um sich von
belastenden Gefühlen und inneren Überzeugungen zu befreien. Ängste,
Trauer, Wut, Schuld, und Schamgefühle oder Überzeugungen wie
z.B. ‚ ich bin schwach, ich bin nichts wert...‘dämpfen unsere Lebendigkeit
und Kraft. Mit MET können wir uns von diesen Belastungen befreien,
um unser eigenes Leben mit Freude, Kreativität und Mut zu leben.
Ziel des Abends ist es einen Überblick über die Anwendung und Entwicklung
von MET zu bekommen. Durch Demonstrationen können
erste eigene Erfahrungen der Wirkungsweise erlebt werden.
| Barbara Sophia Müller, Heilpraktikerin für Psychotherapie,
| Meridian-Energie-Technik-Therapeutin nach Franke ®
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 109
| Mittwoch, 19.9.2012 von 18.30 – 20.30 Uhr
| 1 Termin
| 16,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 21,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
60
Zum Wegwerfen zu schade!
Sollten Sie den Arbeitsplan nicht mehr benötigen, geben Sie ihn
bitte an Freunde und Bekannte weiter!
Gesundheit
Power Meditation
(Tages-Seminar) E01-3-028
Kennen Sie innere Stille?
Normalerweise ist unser Bewusstsein immer mit Inhalten beschäftigt.
In unserem Kopf geht es zu wie auf einer vierspurigen Autobahn. Ein
Gedanke löst den anderen ab und meistens sind mehrere gleichzeitig
präsent. Selbst im Schlaf kommen wir nicht zur Ruhe. Mit einer Power
Meditation gelangen wir in einen Raum der Ruhe und Stille. Wir lassen
über verschiedene Bewegungsabläufe in Kombination mit Atmung
und Konzentration den Alltagsballast los. Speziell hierfür komponierte
Musik unterstützt uns auf unserem Weg, so dass unser Leben eine
neue Dynamik gewinnt.
| Margit Müller-Schulte, VHS-Dozentin
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Samstag, 22.9.2012 von 14.00 – 17.30 Uhr
| 1 Termin
| 16,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 21,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Matte, Wolldecke, Wollsocken, Kissen, warme
| bequeme Kleidung, Getränke
Body Awareness (Tages-Seminar) E01-3-030
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die sich in Bewegung neu
kennen lernen wollten. Es bietet die Möglichkeit, sich über Atem und
Entspannung und durch sanfte Dehn- und Bewegungsübungen im
Körper zu spüren, und ihm Raum und Gelegenheit zu geben, aus der
Stille in die Bewegung und Ruhe in der Bewegung zu finden. Wichtig
dabei ist das Gewahr werden des eigenen Atmens. Atem und Stimme
stehen in enger Verbindung zur Befindlichkeit. Besonders unterstützend
ist dieser Umgang mit Bewegung und bei Rückenschmerzen,
Atem- und Stimmproblemen und vielerlei Stresssymptomen.
| Mirjam Usbeck, Dipl.-Pädagogin, T`ai Chi Chuan-Lehrerin, Tänzerin
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Samstag, 29.9.2012 von 9.00 – 17.00 Uhr
| 1 Termin
| 32,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 43,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, Verpflegung
Wir wollen Ihnen den Weg zum Briefkasten oder lange Wartezeiten
am Telefon ersparen. Melden Sie sich einfach über unsere
Internetseite www.vhs-limburg-weilburg.de an. Dort erhalten Sie
auch Informationen über die Kursbelegung.
61
Gesundheit
Aroha ® -Workshop – Fitnesssport
und Prävention in Einem E01-3-032
Tages-Seminar
Ein Workshop, an dem jede/r ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter
und Trainingszustand teilnehmen kann. Aroha ist ein effektives und
unkompliziertes Ganzkörpertraining mit Musik im ? Takt, es festigt Gesäß,
Oberschenkel, Bauch, stärkt das Herz-, Kreislauf-System, optimiert
das Koordinationsvermögen, löst Muskelverspannungen, ist der
optimale Fett- und Kalorienkiller und sorgt für Stressabbau und ein
Gefühl von Entspannung, führt zu innerer Ausgeglichenheit. Lernen Sie
dieses vielseitig ausgerichtete Bewegungsprogramm kennen. Auf
Wunsch kann im Anschluss ein Lehrgang eingerichtet werden.
| Petra Stickel, Übungsleiterin Sport in der Prävention, zertifizierte
| Pilates-Trainerin, Aroha-Instructor
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Samstag, 29.9.2012 von 15.30 – 17.30 Uhr, 1 Termin
| 9,00 € (ab 8 Teilnehmern), 12,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe
Ganz sanft in die Entspannung –
Hinführung zum Kraftnickerchen E01-3-034
Regenerierende Kurzentspannungen tun uns gut. Leonardo da Vinci,
Napoleon, Mahatma Gandhi haben solches ‚ Powernapping‘ täglich
praktiziert. Manche Firmen stellen inzwischen Räumlichkeiten dafür zur
Verfügung. Powernaps (engl. Kraftnickerchen) lassen sich auch am
Schreibtisch, natürlich zuhause oder im Sommer auf der grünen Wiese
praktizieren, im Sitzen oder Liegen. Sie verbessern Konzentrations-/
Leistungsfähigkeit, helfen Ängste und Unruhe abzubauen, fördern das
Ein-/Durchschlafen etc…. Das Seminar führt in 3 Schritten in ein leicht
zu erlernendes, 7 – 10 Minuten dauerndes Energienickerchen ein.
| Manfred Karl Böhm, Entspannungstrainer
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| Samstag, 13.10.2012 von 10.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin
| 14,00 € (ab 8 Teilnehmern), 19,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Decke, Isomatte und Kissen
62
Gesundheit
Massage und Wellnesstechniken –
Einführung E01-3-036
(Wochenend-Seminar)
An diesem Wochenende zeigt Ihnen ein erfahrener Trainer Grifftechniken
aus der klassischen Massage sowie das Angenehmste aus
Wellness und Entspannung. Besonderes Augenmerk wird auf die Rückenmassage
mit den Schwerpunkten Nacken, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule
und das Becken gelegt. Viel Praxis garantiert ein schönes,
revitalisierendes und informatives Wochenende. Sie erlernen
eine Ganzkörpermassage und sind nach diesem Workshop selbst in
der Lage Wellness-Massagen im Freundes- oder Bekanntenkreis zu
geben. – Eine Reservierung paarweise wird empfohlen.
| Robert-Martin Seyfert, staatlich gepr. Masseur
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Sa./So., 3./4.11.2012 jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr, 2 Termine
| 73,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 97,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: 1 Decke, bequeme Kleidung, 2 Badelaken,
| Massage- oder Babyöl
Einführung in die Fußreflexzonen-
Massage (Tages-Seminar) E01-3-038
Für Paare. – In diesem kompakten Praxis-Workshop zeigt Ihnen ein
erfahrener Trainer die wichtigsten Reflexpunkte am Fuß, die Grifftechniken
und vermittelt Ihnen ein Basiswissen rund um die Fußreflexzonen,
für den Hausgebrauch. Nicht für Schwangere geeignet.
| Robert-Martin Seyfert, staatlich gepr. Masseur
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Samstag, 3.11.2012 von 17.30 – 21.30 Uhr, 1 Termin
| 18,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 24,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: 1 Decke, bequeme Kleidung, 1 Handtuch
Werbung im Programmheft der VHS
Das Semesterprogramm der VHS Limburg-Weilburg erscheint
zweimal im Jahr in einer Auflage von jeweils ca. 13.500 Exemplaren.
Es wird im gesamten Landkreis Limburg-Weilburg verteilt.
Falls Sie Interesse an einer Anzeige in unserem Programm haben,
können Sie unter Telefon 06431 / 9116-22 oder per e-Mail unter
Heep@vhs-limburg-weilburg.de nähere Informationen erhalten.
63
Gesundheit
Tibetisches Klangschalenseminar
zur Eigenbehandlung
(Tages-Seminar) E01-3-040
Lernen Sie sich selbst zu entspannen mit einer Klangmassage. Klangschalen
lockern harte Muskeln und lindern Stress auch ohne Berührung.
Eine Klangmassage ist bereits mit einer einzigen Klangschale
möglich, die auf den Körper gestellt wird und nach einem bestimmten
System angeschlagen wird. Die Schwerpunkte dieses Seminars liegen
in der Vermittlung der Grundkenntnisse sowie erste Ansätze zur
Selbstbehandlung.
| Elisabeth Weber, Entspannungstrainerin, Klang-/Gongpädagogin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| Samstag, 3.11.2012 von 10.00 – 16.00 Uhr, 1 Termin
| 25,00 € (ab 8 Teilnehmern), 33,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmer)
| Eine hochwertige Klangschale kann erworben werden
| (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, kleines Kissen,
| Wolldecke, Getränk
Die innere Wahrheit über
Rücken- und Nackenschmerzen
(Tages-Seminar) E01-3-042
Rücken- oder Nackenbeschwerden werden oft (mit-)verursacht durch
Stress, innere Konflikte oder ungesunde Denk- und Lebensmuster.
Mit Hilfe kinesiologischer Muskeltests decken Sie einige Gefühle oder
negative Glaubensmuster auf, welche Ihre Beschwerden unterstützen.
In einer geführten Reise zum Inneren Selbst stärken Sie Ihre Gesundheit.
In einer intuitiven Übung erfahren Sie was Ihr Rücken oder Nacken
braucht und was Sie selber tun können. Dieser Workshop ersetzt
nicht den Arzt oder Heilpraktiker, dient aber als Unterstützung der
Selbstheilungskräfte.
| Marion Zindel, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin,
| Ganzheitlicher Coach
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| Samstag, 24.11.2012 von 10.00 – 12.30 Uhr, 1 Termin
| 13,00 € (ab 8 Teilnehmern), 17,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Decke, bequeme Kleidung
64
Zum Wegwerfen zu schade!
Sollten Sie den Arbeitsplan nicht mehr benötigen, geben Sie ihn
bitte an Freunde und Bekannte weiter!
Gesundheit
Hatha- Yoga für Anfänger und
Teilnehmer mit Vorkenntnissen E01-3-050
Yoga – ein Jahrtausende altes, indisches System von Atem-, Körper-
und Bewusstseinsübungen mit dem Ziel, Körper, Geist und Seele in
Einklang zu bringen. Gezielte Atemtechniken erfrischen den Geist und
in Körperübungen werden Muskeln und Organe bewegt und Verspannungen
gelöst. So werden die Selbstheilungskräfte des Menschen
angeregt und das Wohlbefinden steigert sich.
| Hatha-Yoga kann mit Erfolg von jedermann praktiziert werden.
| Ulrike Müller, Heilpraktikerin, Yoga-Lehrerin (BYY e. V.), Arzthelferin
| Gemeindezentrum Blumenrod, Bodelschwinghstr. 12
| Montag, 13.8.2012 von 17.30 – 19.00 Uhr
| 14 Termine (Kein Unterricht am 29.10.2012!)
| 64,00 €
| Mitzubringen: Iso-Matte, Wollsocken und bequeme Kleidung
Hatha-Yoga für Anfänger und Teilnehmer
mit Vorkenntnissen E01-3-051
ist ein Übungsweg über den Körper. Hatha-Yoga hilft uns die Konzentrationsfähigkeit
zu verbessern und bewusst Entspannung zu erlangen.
Wir werden dabei unterstützt, Achtsamkeit gegenüber uns und anderen
zu entwickeln, dem Rhythmus des eigenen Atems folgend.
Ein körperlich-seelisches Gleichgewicht wird spürbar als Kraftquelle
und als Erleben von Zufriedenheit. Die Wirbelsäule, der Schultergürtel
und der Nackenbereich stehen im Vordergrund der Übungspraxis. Ein
behutsamer Aufbau der Rückenmuskulatur lindert Schmerzen und
Verspannungen, ermöglicht eine gesunde Aufrichtung und beugt somit
Beschwerden vor. Wir werden uns über die Asanas (Körperhaltung)
hinaus, Pranayma (Atemübungen) und Meditationstechniken
annähern. Hatha-Yoga bringt Entspannung und löst Anspannungen,
die auch bedingt sind durch Stress und unsere Lebenssituationen.
| Beate Böhm, Betriebswirt, Yoga-Lehrerin
| Seniorenresidenz Am Stadtpark, Breites Driesch, Residenzhalle
| Montag, 3.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 12 Termine
| 66,00 € inkl. Miete
| Mitzubringen: Sportkleidung, Decke, Matte, dicke Socken
Wegbeschreibung Seniorenresidenz: Von Limburg kommend
Richtung Linter, rechts Richtung Blumenrod, links ins Breite Driesch
abbiegen. Bitte Parkplätze am Cafe am Stadtpark nutzen. Der
Durchgang zur Halle befindet sich zwischen den Häusern 44 und
42. Großes Hinweisschild ‚Residenzhalle am Stadtpark‘ beachten.
65
Gesundheit
66
Gesundheit
Hatha-Yoga für Anfänger und
Teilnehmer mit Vorkenntnissen E01-3-052
ein Weg der psychosomatischen Gesundheitsbildung
Im Hatha-Yoga lernen wir in Körperübungen
(Asanas), Entspannungs- und
Atemübungen, uns ganzheitlich sensibler
wahrzunehmen. Unser Wohlbefinden steht
in Wechselwirkung mit unserer körperlichen
und seelischen Verfassung, denn
Verspannungen, z.B. im Rücken, Nacken
und Kopfbereich, beeinträchtigen die Beweglichkeit
der Wirbelsäule und der Gelenke,
den Kreislauf und die Atmung sowie
unser Denken, Fühlen und Handeln. Im
Hatha-Yoga lernen wir uns genauer kennen
und können neue Verhaltensweisen entwickeln,
die zur Verbesserung des Gesamtbefindens beitragen.
| Margit Geiger, Yoga – Lehrerin (IPSG 1+2) FH München,
| Dipl. Sozialpädagogin
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Dienstag, 4.9.2012 von 17.45 – 19.15 Uhr
| 10 Termine (Kein Unterricht am 25.9.2012!)
| 45,00 €
| Mitzubringen: Matte, Wollsocken und bequeme Kleidung.
Hatha-Yoga für Anfänger und Teilnehmer
mit Vorkenntnissen E01-3-054
ein Weg der psychosomatischen Gesundheitsbildung
Im Hatha-Yoga lernen wir in Körperübungen (Asanas), Entspannungs-
und Atemübungen, uns ganzheitlich sensibler wahrzunehmen. Unser
Wohlbefinden steht in Wechselwirkung mit unserer körperlichen und
seelischen Verfassung, denn Verspannungen, z.B. im Rücken, Nacken
und Kopfbereich, beeinträchtigen die Beweglichkeit der Wirbelsäule
und der Gelenke, den Kreislauf und die Atmung sowie unser Denken,
Fühlen und Handeln. Im Hatha-Yoga lernen wir uns genauer kennen
und können neue Verhaltensweisen entwickeln, die zur Verbesserung
des Gesamtbefindens beitragen.
| Ulrike Müller, Heilpraktikerin, Yoga-Lehrerin (BYY e. V.), Arzthelferin
| Gemeindezentrum Blumenrod, Bodelschwinghstr. 12
| Mittwoch, 15.8.2012 von 10.00 – 11.30 Uhr
| 13 Termine (Kein Unterricht am 31.10.2012!)
| 58,00 €
| Mitzubringen: Matte, Wollsocken und bequeme Kleidung
67
Gesundheit
Hatha-Yoga für Anfänger und
Teilnehmer mit Vorkenntnissen E01-3-055
ist ein Übungsweg über den Körper. Hatha-Yoga hilft uns die Konzentrationsfähigkeit
zu verbessern bewusst Entspannung zu erlangen.
Wir werden dabei unterstützt, Achtsamkeit gegenüber uns und anderen
zu entwickeln, dem Rhythmus des eigenen Atems folgend.
Ein körperlich-seelisches Gleichgewicht wird spürbar als Kraftquelle
und als Erleben von Zufriedenheit. Körperhaltung, Beckenstabilisierung,
die Wirbelsäule, der Schultergürtel und der Nacken stehen im
Vordergrund der Übungspraxis. Ein behutsamer Aufbau der Rückenmuskulatur
lindert Schmerzen und Verspannungen, ermöglicht eine
gesunde Aufrichtung und beugt somit Beschwerden vor. Wir werden
uns über die Asanas (Körperhaltung) hinaus, Pranayma (Atemübungen)
und Meditationstechniken annähern. Hatha-Yoga bringt Entspannung
und löst Anspannungen, die auch bedingt sind durch Stress
und unsere Lebenssituationen.
| Brigitte Bohn, Yoga-Lehrerin, Heilpraktikerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| Mittwoch, 5.9.2012 von 20.15 – 21.45 Uhr, 15 Termine
| 67,00 €
| Mitzubringen: Sportkleidung, Decke, Kissen
68
Ayurvedischer Brunch
3. Oktober 2012
ab 11:00 Uhr
„Du bist, was du isst!“
Genießen Sie mit allen Sinnen
die variationsreichen und würzigen
Komponenten unserer frischen vegetarischen Küche.
Wir freuen uns auf Ihre Voranmeldung und heißen Sie
in unserem Hause herzlich willkommen!
Laxmi Narayan Oase, Ayurveda-Zentrum-Westerwald
Am Seeweiher, 35794 Waldernbach/Feriendorf
Tel. (0 64 76) 91 19 00 · www.laxminarayan.de
Gesundheit
Hatha-Yoga E01-3-057
für Anfänger und Wiedereinsteiger
Ein Weg der psychosomatischen Gesundheitsbildung. Im Hatha-Yoga
lernen wir in Körperübungen (Asanas), Entspannungs-/Atemübungen,
uns ganzheitlich sensibler wahrzunehmen. Unser Wohlbefinden steht
in Wechselwirkung mit unserer körperlichen u. seelischen Verfassung,
denn Verspannungen, z.B. im Rücken, Nacken und Kopfbereich, beeinträchtigen
die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Gelenke, den
Kreislauf und die Atmung sowie unser Denken, Fühlen und Handeln.
Wir lernen uns genauer kennen und können neue Verhaltensweisen
entwickeln, die zur Verbesserung des Gesamtbefindens beitragen.
| Elke Jepp, Yoga-Lehrerin (IPSG1+IPSG2)
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Donnerstag, 13.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 54,00 €
| Mitzubringen: Matte, Wollsocken und bequeme Kleidung
Hatha-Yoga E01-3-058
für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Dieser Kurs ist gedacht für Teilnehmer, die schon mindestens einen
Hatha-Yoga-Kurs besucht haben und etwas intensiver in die körperlichen
Übungen und Atemübungen einsteigen möchten. Es geht auch
hier nicht um den Leistungsgedanken. Wir lassen uns mehr Zeit um
tiefer in die Thematik der bewussten Wahrnehmung des Körpers und
der Seele hineinzufühlen.
| Elke Jepp, Yoga-Lehrerin (IPSG1+IPSG2)
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Donnerstag, 13.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 12 Termine
| 54,00 €
| Mitzubringen: Matte, Wollsocken und bequeme Kleidung
Dozentenportrait
von Elke Jepp
Ich bin 1952 in Limburg geboren. Seit 12 Jahren
unterrichte ich bei der VHS Hatha-Yoga für
Erwachsene und Kinder, sowie Ayurvedische
Massagen. Regelmäßig nehme ich an Weiterbildungen teil. Mein
Anliegen im Yogaunterricht ist, das weiter zu geben, was ich selbst
im Yoga erfahren habe. Mit Hilfe von Körperarbeit, Atemübungen
sowie Meditation einen Zugang zum eigenen Körper in seiner
Ganzheit zu finden und die Sprache des Körpers verstehen zu
lernen, damit die Lebendigkeit und Kraft, sowie die Stabilität und
Fähigkeit zur Entspannung entwickelt werden, um mit diesen Erfahrungen
den Alltag mit all seinen Stresssituationen gesünder
und erfüllender zu gestalten.
69
Gesundheit
Hatha- Yoga für Männer E01-3-059
Für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen.
Während Yoga im Herkunftsland Indien eher Männersache ist, hat diese
Lehre hierzulande zunächst die Frauenwelt erobert. In jüngster Zeit
zeigen auch immer mehr Männer Interesse an diesem Training für
Körper, Geist und Seele.
Kein Wunder, werden die Anforderungen des Berufsalltags doch immer
härter und der Wunsch nach einem adäquaten Ausgleich entsprechend
stärker. Das mentale Training bleibt beim Männersport
meist auf der Strecke. Nicht so beim Yoga. Eine ausgewogene Mischung
zwischen körperlich anspruchsvollen Übungen, ausgleichenden
Atemtechniken und bewusster Entspannung verspricht eine
ganzheitliche Gegenstrategie zum Alltagsstress.
| Gregor Benner, (Yoga-Lehrer IPSG 1)
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| Donnerstag, 13.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 10 Termine
| 69,00 €
| Mitzubringen: Sportkleidung, Kissen, Wollsocken
Hormon-Yoga für Frauen –
Kleingruppe E01-3-061
Diese Art des therapeutischen Yoga ist speziell auf das weibliche Hormonsystem
abgestimmt. Es kann nicht nur zum Anstieg des Hormonspiegels
führen, sondern auch zu einer starken Besserung von Symptomen,
z. B. Hitzewallungen, Unruhe und Herzrasen, Schlaflosigkeit,
Migräne, depressive Verstimmungen usw. – also allgemein beim prämenstruellen
Syndrom und Wechseljahrsbeschwerden. Es handelt
sich um eine ganzheitliche, verjüngende Yoga-Technik, die zum Ziel
hat, durch revitalisierende Übungen die Bildung der weiblichen Hormone
in den Eierstöcken, der Schilddrüse, der Hypophyse und den
Nebennieren zu reaktivieren. Dabei unterstützt uns die Bhastrika-Atmung
sowie verschiedene Mudras und Entspannungsübungen. Alles
in allem eine ansprechende Mischung, die keinesfalls langweilig ist.
Hormon-Yoga darf nicht ausgeführt werden während der Schwangerschaft,
Stillzeit, bei Autoimmunerkrankungen, Entzündungen bzw. nach
Operationen im Bauchraum, hormonell bedingtem Krebs, akuter Endometriose,
große Myome in der Gebärmutter, akuten Herzkrankheiten/Herzoperationen
und schweren Depressionen.
| Christine Sofia Michalek, Krankenschwester, Yogalehrerin (BYV)
| AYOGA, Holzheimer Straße 55, EG, Limburg
| Donnerstag, 13.9.2012 von 17.00 – 18.00 Uhr, 10 Termine
| 50,00 € inkl. Miete
| Mitzubringen: Wollsocken und bequeme Kleidung
70
Gesundheit
Lachyoga – Lach Dich fit,
gesund und glücklich! –
Kleingruppe E01-3-064
Lachyoga ist ein einzigartiges Konzept, mit dem jeder Mensch ohne
Grund lachen kann. Das Lachen wird gestartet als Übung in einer
Gruppe. Es bewirkt kraftvolle, positive Veränderungen und macht einfach
riesig viel Spaß! Lachübungen werden mit Atemübungen aus
dem Yoga kombiniert. Dies bringt mehr Sauerstoff in den Körper und
wir fühlen uns energievoller und gesünder.
Lachyoga bringt innere Ruhe, Zufriedenheit, Gelassenheit, Glück,
Wohlbefinden, Ausgeglichenheit, guten Schlaf….
| Petra Walter, zertif. Lachyoga-Leiterin und -Lehrerin,
| zertif. Ganzheitliche Gesundheitsberaterin, zertif. Burnout-Lotsin,
| Meridian-Energie-Therapeutin
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 109
| Montag, 17.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr
| 4 Termine
| 23,00 €
| Mitzubringen: Socken, bequeme Kleidung, Matte, Getränk
Gebührenerstattung
durch die Krankenkassen
Da es zum Teil Unterschiede in der Anerkennungspraxis sowie in
der Höhe der Bezuschussung bei den einzelnen Kassen gibt, erkundigen
Sie sich deshalb vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse
ob Ihr persönlicher Kurs zu den anerkannten Kursen gehört.
Die Entscheidung über die Förderung der einzelnen Kurse liegt ausschließlich
im Ermessen der Krankenkasse. Die KVHS hat keinen
Einfluss auf die Entscheidung!
Für die anerkannten Kurse stellt Ihnen die KVHS eine spezielle Teilnahmebescheinigung
aus, wenn sie an mindestens 80% der Kursstunden
teilgenommen haben. Zur Erstattung muss diese Bescheinigung
mit dem Zahlungsbeleg nach Kursende bei Ihrer Krankenkasse
eingereicht werden.
71
Gesundheit
Gesundheitstraining 50 Plus
Das Ziel dieser Art von Gesundheitsbildung ist es, durch sanfte Körper-
und Atemübungen
• die Haltung und den Kreislauf zu verbessern
• die Muskulatur zu kräftigen und zu stärken
• Venentraining
• Beckenbodentraining
Durch Entspannungsübungen soll die Freude an der Bewegung erreicht
werden, um durch das Bewusstsein für den Körper die gesamte
Lebensqualität zu verbessern.
| Martina Welter, Nordic-Walking-Trainerin, Fitness- und
| Gesundheitstrainerin
| Gemeindezentrum Blumenrod, Bodelschwinghstr. 12
| 12 Termine (Im Oktober findet kein Unterricht statt!)
| 36,00 €
| Mitzubringen: Turnschuhe, Matte, Wollsocken, bequeme Kleidung
| Donnerstag, 6.9.2012 von 8.00 – 9.00 Uhr
| Donnerstag, 6.9.2012 von 9.00 – 10.00 Uhr
Welcher Kurs ist für
Sie der Richtige?
••• = stark ausgeprägt
•• = ausgeprägt
• = weniger ausgeprägt
72
Ruhe im Kurs
erleben
Ruhe in den Alltag
bringen
Über den Kopf zur
Ruhe
Über den Körper zur
Ruhe
feste Übungsformen
Einzelübung
E01-3-081
E01-3-082
Partnerübungen
Autogenes Training ••• •• ••• – ••• ja nein
Progressive
Muskelentspannung
•• ••• – ••• ••• ja nein
Feldenkrais-Methode
••• – • ••• •• ja nein
Massage •• • – ••• •• ja ja
Meditation ••• ••• ••• – • ja nein
Yoga ••• •• • ••• ••• ja ja
Qi Gong ••• ••• – ••• •• ja nein
T’ai Chi ••• ••• – ••• ••• ja nein
Gesundheit
Stressbewältigung in Beruf und Alltag
(Bildungsurlaub) E01-3-088
Erstmalig bieten wir einen Bildungsurlaub ‚Stressbewältigung in Beruf
und Alltag – mit alltäglichen Belastungen sicherer und gelassener umgehen
und damit gesünder leben‘ auf der Insel Sylt an. Die größte
nordfriesische Insel bietet neben einer eindrucksvollen Dünenlandschaft
mit verschiedenen Dünenformen, Küstenheiden und offenen
Brandungsstränden eine optimale Lernumgebung.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag mit 40 Unterrichtseinheiten
statt. Die Kursgebühr beträgt 181,00 € zzgl. Anreise, Unterkunft
und Verpflegung. Die Unterkunft erfolgt in der vhs Klappholttal,
Sylt-List. Die Leitung hat Günter Diehl, Arbeits- und Organisationspsychologe,
über ihn kann die Unterbringung in der Akademie am Meer
gebucht werden (0151-19412674).
Ein Informationstreffen findet am Freitag, 14.9.2012, 18.00 Uhr im
Haus der VHS, Diezer Straße 33, Raum 02 in Limburg statt.
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Interessenten können im Büro der VHS unter Tel. 06431 / 9116-0 ein
Informationsblatt anfordern.
Anmeldeschluss: Samstag, 15.9.2012
| Günter Diehl, Arbeits- und Organisationspsychologe,
| Dipl. Wirtschaftsingenieur
| Sylt-List, Volkshochschule Klappholttal – Eigene Anreise!
| 181,00 €
| zzgl. eigene Anreise, Unterkunft und Verpflegung
73
Gesundheit
Autogenes Training für Erwachsene E01-3-090
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer grundsätzliche Informationen
zum Stressgeschehen und lernen das Entspannungsverfahren ‚Autogenes
Training nach J.H. Schultz‘ als Basis der Stressprävention und
Stressbewältigung kennen. Durch regelmäßiges Üben und Integration
in den Arbeits(Alltag) erreichen die Teilnehmer neben einer höheren
Stresstoleranz, eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität,
verbessern ihre grundlegende Lebenseinstellung, gehen mit schwierigen,
belastenden Situationen gelassener um, aktivieren die Selbstheilungskräfte
ihres Körpers und steigern ihr Wohlbefinden. Es ist
wissenschaftlich erwiesen, dass das AT positive Auswirkungen hat bei
Schlafproblemen, Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychosomatischen
bedingten Erkrankungen.
| Günter Diehl, Arbeits- und Organisationspsychologe,
| Dipl. Wirtschaftsingenieur
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 109
| Montag, 3.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 8 Termine
| 49,00 €
| Mitzubringen: Matte, Decke, kleines Kissen, dicke Socken,
| Sitzkissen (falls vorhanden), bequeme Kleidung
74
Gesundheit
Feldenkrais-Methode E01-3-092
Durch sanfte, fließende, vielfältige Bewegungen -überwiegend im Liegen-
und gelenkte Aufmerksamkeit verbessern wir Haltung und Beweglichkeit
des Körpers und bauen Stress und Verspannungen ab.
Schritt für Schritt lernen wir uns wieder besser, leichter und frei von
einschränkenden Gewohnheiten und Schmerzen zu verhalten. Die
Feldenkrais-Methode ist für alle Altersstufen und auch bei Gelenksund
Rückenbeschwerden geeignet und steigert das körperlich, geistig,
seelische Wohlbefinden.
| Karina Kornek-Presche, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin
| Praxis Physiobalance K. Kornek, Schörnborner Str. 14, Flacht
| Montag, 24.9.2012 von 19.10 – 20.40 Uhr, 8 Termine
| 75,00 € inkl. Miete
| Mitzubringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung
T‘ai Chi Chuan (Yang-Stil) E01-3-095
Für Anfänger und Teinehmer mit Vorkenntnissen
In der Welt gibt es Schmiegsameres
und Zarteres nicht als das Wasser.
Aber im Angreifen des Starren und Harten
gibt es nichts, was es übertreffen könnte.
Es gibt nichts, wodurch es zu ersetzen wäre.
Tai Chi Chuan ist eine sogenannte ‚innere‘
Bewegungskunst, die auf alten chinesischen
Traditionen beruht. Ich arbeite mit einer Form
aus dem Yang-Stil.
Es zeichnet sich durch langsame, fließende
Bewegungen aus, die helfen, körpereigene
Energien zu aktivieren und auszugleichen.
Tai Chi als Bewegungsübung unterscheidet
sich von ‚äußerer‘ Gymnastik dadurch, dass
es nicht nur darauf ankommt, einen Bewegungsablauf
zu beherrschen, sondern jede Bewegung achtsam auszuführen.
Durch konzentrierte Bewusstheit wird jene innere Bewegung aktiviert,
die in China Chi, in Japan Ki, in Indien Prana genannt wird. Tai Chi Chuan
geht von den vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten jeder einzelnen
Person aus. Es ist für Menschen jeden Alters erlernbar.
| Mirjam Usbeck, Dipl.-Pädagogin, T`ai Chi Chuan-Lehrerin, Tänzerin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Halle, EG
| Mittwoch, 12.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr
| 10 Termine (Kein Unterricht am 28.11.2012!)
| 56,00 €
| Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, Turnschuhe mit
| flacher Sohle
75
Gesundheit
ZEN-Meditation
ZEN üben heißt zunächst richtig atmen, sitzen in vollkommener Ruhe,
sich auf die eigene Mitte konzentrieren. In der Mitte des Körpers eines
Menschen beginnt das Erwachen des Selbst und somit die Erfahrung
des Absoluten. ZEN kommt – seinem Ursprung nach- aus dem Buddhismus.
Da es keine Dogmatik und keine eigene Philosophie gibt,
kann diese Meditationsform von jedem Menschen eingeübt werden,
unabhängig von seinem Glauben oder seiner Weltanschauung. Voraussetzung
ist Offenheit und die Bereitschaft, sich auf einen Weg
einzulassen. Wir wollen ZEN kennen lernen, wobei es weniger um eine
theoretische, vielmehr um praktische Erfahrung geht. Der Leiter ist
Autor des Buches ‚Wenn der Bogen zerbrochen ist – dann schieß!‘
Barth Verlag. – Lektüre vor Kursbeginn ist hilfreich!
| Kurt Österle, ZEN-Meister
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| 12 Termine
| 54,00 €
| Mitzubringen: Bänkchen oder festes Kissen und eine Decke
ZEN-Meditation E01-3-100
für Anfänger, Geübte + Teilnehmer früherer Kurse
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
ZEN-Meditation E01-3-101
für Teilnehmer früherer Kurse
| Dienstag, 4.9.2012 von 20.00 – 21.30 Uhr
Progressive Muskelentspannung
nach Jacobson – Minigruppe E01-3-102
Das wissenschaftlich seit vielen Jahren erprobte Verfahren, das durch
eine systematische Muskelanspannung zu innerer Entspannung und
Ruhe führt, bietet eine gute Möglichkeit, aktiv Stressreaktionen entgegen
zu wirken und dadurch leistungsfähiger, ausgeglichener und gesünder
den Alltag zu bewältigen. – Vor der Übungsstunde findet ein
Gespräch statt.
| Kerstin Hammerl, zertifizierte PMR-Therapeutin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| Montag, 3.9.2012 von 19.00 – 20.00 Uhr, 6 Termine
| 37,00 €, zzgl. ca. 10,00 € für eine CD (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Sportkleidung, Decke, Kissen
76
Gesundheit
Medizinisches Qi Gong E01-3-105
Das Medizinische Qi-Gong ist eine spezielle Form der chinesischen
Übungsdisziplinen zur Gesunderhaltung. Es wird als Teil der TCM bei
der Behandlung zahlreicher chronischer Erkrankungen eingesetzt.
Durch das im Kurs angebotenen Qi Gong werden sehr viele Punkte
und Meridiane stimuliert. Es funktioniert somit wie eine eigene selbst
bewirkte Akupressur oder Akupunktur. Sie löst Stau auf und hilft somit
z. B. gegen Schmerzen. Im Kurs wird leicht zu erlernendes Qi Gong
angeboten, das von Interessierten jeden Alters ausgeführt werden
kann. Es ist geeignet für Gesunde, die Krankheiten vorbeugen wollen
und für die Menschen, die aktiv zur Überwindung einer bestehenden
gesundheitlichen Beeinträchtigung beitragen möchten.
| Marianne Gehrhardt, Fachphysiotherapeutin für Sportmedizin,
| TaiJi-Lehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| Donnerstag, 13.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 10 Termine
| 49,00 €
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken
Orientalischer Tanz
Der ‚Orientalische Tanz‘ – weiblichster aller Tänze und Balsam für die
Seele – ist ein guter Weg, den eigenen Körper besser zu spüren, das
Selbstbewusstsein zu stärken und sich mit Freude zur Musik zu bewegen.
Er ist für Frauen jeden Alters und jeder Figur geeignet und schafft
einen guten Ausgleich zum Alltagsstress. Der Kurs beginnt mit Aufwärm-/Dehnübungen
und endet mit einer Entspannung. Der Einstieg in
einen laufenden Kurs ist nach Absprache mit der Dozentin möglich!
| Seniorenresidenz Am Stadtpark, Breites Driesch, Residenzhalle
| 10 Termine
| 71,00 € (ab 8 Teilneh.), 95,00 € (bei 6 – 7 Teilneh.) inkl. Miete
| Mitzubringen: eng anliegende, bequeme Kleidung (z. B. Leggings,
| Body, Gymnastikanzug), ein Tuch für die Hüften, Gymnastik-
| schlappen oder rutschfeste Socken, Matte.
Orientalischer Tanz 1 E01-3-200
Für Anfänger und Frauen mit Grundkenntnissen geeignet.
| Dienstag, 11.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr
Orientalischer Tanz 2 E01-3-202
Für fortgeschrittene Frauen mit gutem Basiswissen oder für Wiedereinsteigerinnen
nach kurzer Pause.
| Dienstag, 11.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
77
Gesundheit
Meditative Tänze E01-3-204
Tanz ist eine Grundausdrucksform des bewegungsfähigen Menschen.
Im Tanz äußert er sein seelisches und geistiges Erleben. Es ist ein
Weg, unser Denken und Wollen loszulassen, Abstand zu gewinnen,
gesammelt und gelöst zu unserer Mitte finden und uns neu zu erfahren.
Inhaltliche Impulse gehen aus von Lebensthemen, christlichen
Festen und dem Jahreskreis der Natur. Wir tanzen nach vorgegebenen,
einfachen Bewegungen zu klassischer, zeitgenössischer und
sakraler Musik. Ebenso sind Volkstänze aus Südosteuropa und Israel
Bestandteil des Kurses. Eingeladen sind alle, die Lust und Freude daran
haben, sich zu Rhythmus und Musik im Kreis oder in der Reihe zu
bewegen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
| Radegundis Glenzer, Dipl.-Pädagogin
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Dienstag, 4.9.2012 von 20.00 – 21.30 Uhr
| 12 Termine (Kein Unterricht am 25.9. / 2.10.2012!)
| 54,00 € (ab 10 Teilnehmern), 68,00 € (bei 8 – 9 Teilnehmern)
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Tanzschuhe
Hinweis: Seite 43
Faszination Maske –
‚Die vier Elemente‘ E01-2-230
Ein Kurs für Menschen, die die Magie der Verwandlung erleben wollen.
Masken faszinieren und regen unsere Phantasie an. Sie wecken
unser Interesse oder sie stoßen uns ab. Sie geben uns die Möglichkeit
uns zu verwandeln. Ihre Magie lässt innere Bilder zum Leben erwachen.
Im Kurs wollen wir uns der Magie der Maske zuwenden, sie
erkunden und erleben. Am Vormittag reisen wir beim Klang der Trommel
in das Land der Träume und begegnen dort den Wesenheiten
der vier Elemente (Feuer, Wasser, Erde, Luft). Anschl. hat jeder Teilnehmer
die Möglichkeit, zum Element seiner Wahl eine Maske zu
gestalten. Am Nachmittag werden wir die Magie der Verwandlung
erkunden. In spielerischen Übungen können wir uns den unterschiedlichen
Maskenwesen annähern. Anschl. gibt es, im geschützten Rahmen
der Gruppe, die Möglichkeit sich auszuprobieren und mit Neuem
zu experimentieren. Nach jeder Übung gibt es Raum, das Erlebte
in Worten auszudrücken. Am Ende des Kurses wird jeder Teilnehmer
mit neuen Anregungen/Erfahrungen in seinen Alltag zurückkehren.
| Frank Wagner, Heilpraktiker für Psychotherapie
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Samstag, 6.10.2012 von 9.00 – 18.00 Uhr (60 Minuten Pause)
| 36,00 € (ab 8 Teilnehmern), 48,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 15,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitbringen: Decke und/oder Sitzkissen, kl. Imbiss
78
Salsa –
Kondition, Tanz und gute Laune
Gesundheit
Lernen Sie die Lebensfreude von Südamerika kennen und tauchen
Sie ein in die Rhythmen der Karibik. Wir beginnen mit einem Warmingup,
in dem Ihre Sinne vom Alltag befreit und Ihre Muskeln auf die Bewegung
vorbereitet werden. Im Hauptteil lernen Sie die verschiedenen
Schritte sowie deren Variationen kennen und erlernen den typischen
Hüftschwung. Wir tanzen ohne Partner/-in. Nach dem tänzerischen
Teil folgt eine Cool Down Phase mit Stretching. Was Sie brauchen, ist
Freude an Bewegung. Der Rest kommt von selbst. Die schwungvollen
und fließenden Bewegungen zu Latina-Rhythmen machen gute Laune,
fördern die Fettverbrennung und formen ihre Figur. – Kein Tanzpartner
erforderlich!
| Lidia Nikolaeva, Fitnesstrainerin, Tänzerin
| Seniorenresidenz Am Stadtpark, Breites Driesch, Residenzhalle
| 10 Termine
| 40,00 € (ab 10 Teilnehmern), 50,00 € (bei 8 – 9 Teilnehmern)
| inkl. Miete
| Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe
Für Anfänger E01-3-206
| Donnerstag, 20.9.2012 von 18.00 – 19.00 Uhr
Für Fortgeschrittene E01-3-208
| Donnerstag, 20.9.2012 von 19.15 – 20.15 Uhr
Wegbeschreibung Seniorenresidenz:
Von Limburg kommend Richtung Linter, rechts Richtung Blumenrod,
links ins Breite Driesch abbiegen. Bitte Parkplätze am Cafe am
Stadtpark nutzen. Der Durchgang zur Halle befindet sich zwischen
den Häusern 44 und 42. Großes Hinweisschild ‚Residenzhalle am
Stadtpark‘ beachten.
79
Gesundheit
80
Dozentenporträt
von Christoper Lenz
Sich mit Eleganz und Kunstfertigkeit der
geheimnisvollen Welt des Tanzens hingeben
und dem Alltag zu entfliehen – das ist
die Tanz-Magie, die mich schon lange
gefesselt hat und mich seitdem nie mehr
los ließ. Und ich liebe es, Zumba ® Fitness-
Kurse zu geben. Der Grund dafür ist einfach:
Jeder Kurs ist wie eine Party die Spaß bringt, viele Kalorien
verbrennt und einfach fit macht.
Zumba ® Fitness –
Diese Party macht dich FIT!
Haben Sie Lust sich fit zu feiern? Tanzend mit viel Spaß und guter
Laune spielerisch ein erfolgreiches Konditions- und Koordinationstraining
absolvieren? Jaaa! Das geht! Genau darum geht es beim Zumba®
Programm. Es ist eine Tanzfitnessparty zu lateinamerikanischer
Musik, die einfach zu erlernen ist, bei ansteckenden Moves Kalorien
verbrennt und so Millionen Menschen begeistert. Frauen und Männer
aus allen Altersgruppen können ohne Vorkenntnisse direkt einsteigen.
Bei diesem heißen Tanz-Workout wird der Körper gestrafft, die Kondition
verbessert und ganz nebenbei werden überflüssige Pfunde einfach
‚weggefeiert‘. Das Wichtigste dabei ist: Es kommt nicht auf die
Kondition an und alle können mitmachen.
| Christopher Lenz, Zumba – Instructor
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| 15 Termine
| 57,00 €
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, ein Handtuch,
| viel Wasser
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.00 – 20.00 Uhr
| Mittwoch, 5.9.2012 von 20.15 – 21.15 Uhr
E01-3-209
E01-3-210
Wissen und mehr verschenken!
Gutscheine können Sie in den Geschäftsstellen der Kreisvolkshochschule
in Limburg oder Weilburg erwerben.
Wirbelsäulengymnastik
Gesundheit
Gesundheitsorientiertes Training für den ganzen Körper. Schulung der
Selbstwahrnehmung, Koordination, Beweglichkeit und wirbelsäulengerechten
Alltagsverhalten. Kräftigen und Dehnen der Muskulatur,
abschließend mit einer Entspannung.
Kein Ersatz für krankengymnastische Behandlung!
| Gabriele Töpfer, Übungsleiterin Sport in der Prävention,
| Entspannungspädagogin
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| 12 Termine
| 36,00 €
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, bei Bedarf
| kleines Kissen und falls vorhanden ein Theraband
| Montag, 3.9.2012 von 18.45 – 19.45 Uhr
| Montag, 3.9.2012 von 20.00 – 21.00 Uhr
Wirbelsäulengymnastik
E01-3-211
E01-3-212
Ohne funktionstüchtige Wirbelsäule ist es um unser seelisches und
körperliches Wohlbefinden schlecht bestellt. Eine gut trainierte Rücken-
und Bauchmuskulatur schützt und stützt die Wirbelsäule mit
dem Effekt, dass eine Entlastung eintritt. Davon profitieren vor allem
die Bandscheiben, die eine wichtige Pufferfunktion einnehmen. Das
Kursprogramm beinhaltet im ausgewogenen Maß zielgerichtete
Dehn- und Kräftigungs- sowie Lockerungs- und Entspannungsübungen,
die regelmäßig angewendet, Beschwerden vorbeugen sollen.
Auch koordinative Inhalte, u. a. Gleichgewichtstraining werden geboten.
Diese führen zu einer Verbesserung der Körperhaltung und dienen
der Sturzprophylaxe. – Kein Ersatz für krankengymnastische Behandlung!
| Anja Lotz, Dipl.-Sportwissenschaftlerin
| Turnverein 1848 Limburg/Lahn e.V., Ste.-Foy-Str. 16
| 15 Termine
| 56,00 € inkl. Miete
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe, 1 Handtuch,
| 1 Kissen und 1 zusammenrollbare Gymnastikmatte
| Mittwoch, 5.9.2012 von 8.30 – 9.30 Uhr
| Mittwoch, 5.9.2012 von 9.30 – 10.30 Uhr
E01-3-213
E01-3-214
81
Gesundheit
Präventive Wirbelsäulenund
Funktionsgymnastik E01-3-216
Das Programm richtet sich an Gesunde und an Menschen, die unter
gelegentlichen Gelenk-, Muskel- oder Wirbelsäulenproblemen leiden.
Das Ziel des Kurses ist, das Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass
jeder unabhängig von seinem Alter mit Hilfe einiger Übungen und Verhaltensweisen
viel für seine Wirbelsäule tun kann. Im Vordergrund
stehen gezielte Übungen zur Mobilisation der Wirbelsäule und Dehnungs-
und Kräftigungsübungen für die Rücken- und Bauchmuskulatur.
Die Teilnehmer lernen Rückenschonendes Verhalten im Alltag.
Verschiedene Entspannungsmethoden werden angeboten, die den
psychischen Ausgleich der Teilnehmer/innen fördern.
| Sebastian Jung, Übungsleiter Sport in der Prävention ‚Sport Pro
| Gesundheit‘
| Bürgerhaus Linter, Jahnstraße 1, Großer Gesellschaftsraum
| Mittwoch, 12.9.2012 von 8.45 – 10.00 Uhr
| 12 Termine
| 45,00 €
| Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Matte und Handtuch
Präventive Rückenfitness
für Frauen E01-3-218
Gesundheitsorientiertes Bewegungsprogramm, Funktionsgymnastik
für Frauen. Der Kurs beinhaltet Übungen zur Mobilisierung, Kräftigung,
Dehnung, Koordination und Schulung des Gleichgewichts. Die Stunde
wird mit einer Entspannungseinheit beendet. In den Kursstunden werden
Handgeräte in entsprechende Übungen mit einbezogen.
| Isolde Freitag, Fitness- und Gesundheitstrainerin (Sport pro
| Gesundheit), Pilates-Trainerin, Qi Gong-Lehrerin
| Bürgerhaus Offheim, Halle 2 (Eingang Gaststätte/Hallenbad)
| Dienstag, 4.9.2012 von 8.30 – 10.00 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 € (ab 10 Teilnehmern)
| 84,00 € (bei 8 – 9 Teilnehmern)
| 112,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, Handtuch
82
Wir wollen Ihnen den Weg zum Briefkasten oder lange Wartezeiten
am Telefon ersparen. Melden Sie sich einfach über unsere
Internetseite www.vhs-limburg-weilburg.de an. Dort erhalten Sie
auch Informationen über die Kursbelegung.
Gesundheit
Gymnastik
für Frauen 50 Plus E01-3-220
Mit zunehmendem Alter verändern sich Kondition, Koordination und
Haltung der Frau. Gezielte Übungen sollen Rückenbeschwerden verbessern,
Beckenbodenmuskulatur kräftigen, Venenstauungen entgegenwirken.
Durch Entspannungsübungen wollen wir das allgemeine
Wohlbefinden positiv beeinflussen. Bei gutem Wetter werden auch
Übungen im Freien angeboten!
| N.N.
| Erich-Kästner-Schule, Turnhalle, Limburg
| Montag, 3.9.2012 von 14.30 – 15.30 Uhr
| 15 Termine
| 45,00 €
83
Gesundheit
Seniorengymnastik E01-3-221
Auch in der zweiten Lebenshälfte kann man durch altersgerechte
Gymnastik sowie Spiel und Tanz die Muskelkraft, die Beweglichkeit der
Gelenke, das Gleichgewichtsvermögen und die Merkfähigkeit erhalten
und sogar verbessern. Es werden Wirbelsäulengymnastik, Beckenboden-,
Atem-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen teils mit
Handgeräten und bei schöner Musik durchgeführt. Autogenes Training
und Spiele runden das Übungsprogramm ab. Immer unter dem Motto:
Gymnastik von Kopf bis Fuß und jeder so gut wie er kann!
| Silke Conrad, Übungsleiterin
| Kolpinghaus (Altstadt), Kolpingstr., Saal, 1.Stock
| Donnerstag, 27.9.2012 von 10.00 – 11.00 Uhr
| (Durchgehend in den Herbstferien!)
| 10 Termine
| 42,00 € (ab 10 Teilnehmern)
| 53,00 € (8 – 9 Teilnehmern)
| inkl. Miete
| Mitzubringen: bequeme Kleidung
Hinweis:
Sport für Diabetiker TYP 1 u. 2 E09-3-200
In Kooperation mit Herrn Dr. Fischer, Diabetologe in Hadamar
Voraussetzung: Geschulte Diabetiker Typ 1/2 mit der Fähigkeit zur
Blutzucker-Selbstmessung und Spaß an der Bewegung. Regelmäßige
sportliche Betätigung ist für alle Diabetiker wichtig und beeinflusst
den Blutzuckerverlauf positiv. Schwerpunkte des Kurses sind die
Unterstützung der Gewichtsreduktion durch sportliche Betätigung
sowie die Erleichterung der Behandlung, vor allem bei Typ 2 Diabetikern.
Reaktionsmöglichkeiten auf Blutzuckerveränderungen beim
und nach dem Sport sind möglich.
| Ursula Wilkens-Koecher, Sportlehrerin
| Dr. Klaus Fischer, Arzt
| Vortrag: Donnerstag, 30.08.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr
| (nur für neue Teilnehmer, bei Anmeldung bitte angeben!)
| St. Anna Gesundheitszentrum, Kellergeschoss
| Dienstag, 4.9.2012 von 16.30 – 17.45 Uhr
| Grundschule Niederhadamar, Turnhalle
| 13 Termine (inkl. Vortrag)
| 54,00 € inkl. Materialkosten (Blutzuckertestgeräte/Teststreifen)
| Mitbringen: Sportschuhe, Sportbekleidung, Zusatz BE (Info bei
| der Einführungsveranstalt. gilt für Neuanmeldungen – bitte bei
| der Anmeldung angeben).
| Anmeldung erfolgt über die Außenstelle Hadamar:
| Außenstellenleiterin, Frau Brigitte Andrä:
| Tel.: 0 64 33 / 94 93 77, Fax: 0 64 33 / 94 99 56
84
Ganzheitliches aufbauendes
Beckenbodentraining
Gesundheit
Anleitung zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur und Übungen zur
Vorbeugung und Behandlung der Inkontinenz. Die täglichen beruflichen
und häuslich-privaten Gewohnheiten und Belastungen können
sich bei insuffizienter Bauch- und Beckenbodenmuskulatur negativ
auswirken. Bereits geringfügige Anstrengungen können zur Druckerhöhung
im Bauchraum führen und den Beckenboden belasten.
Ursachen für Schwäche und Insuffizienz des Beckenbodens:
• Geburt
• Übergewicht
• Hormonelle Veränderungen (Klimakterium, Menopause)
• Chronische Atemwegserkrankungen (Husten!)
• Überlastung des Beckenbodens durch ungünstige Bück- und Hebetechniken
(unwillkürlicher Harnabgang beim Husten, Niesen etc.)
Der Zustieg nach dem 1. Kurstag ist nur nach Rücksprache mit
der Kursleiterin möglich! – Folgekurs nach Vereinbarung möglich!
| Helga Kern, Krankengymnastin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| 7 Termine, 67,00 €
Basislehrgang – Minigruppe E01-3-222
| Dienstag, 4.9.2012 von 14.30 – 16.00 Uhr
| Teilnahme am 1. Kurstag unbedingt erforderlich!
| (Kein Unterricht am 18.9. und 30.10.2012!)
Aufbaukurs – Minigruppe E01-3-223
| Dienstag, 6.11.2012 von 16.00 – 17.30 Uhr
| (Kein Unterricht am 15.1.2013!)
Pilates mit Yoga E01-3-226
= Übungen aus Hatha-Yoga kombiniert mit Einheiten aus dem Pilates-
Training. Das Ganzkörpertraining Yogilates kombiniert in fließenden
Abläufen Yoga-Atemtechniken mit Dehn- und Kraftübungen. Diese
Übungen führen zur verbesserten Körperwahrnehmung und Koordination,
außerdem kräftigen sie die Tiefenmuskulatur.
| Regina Röhlich, Fitness-Wellness- und Pilatestrainerin mit
| Zertifikat, Yoga-Trainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| Dienstag, 4.9.2012 von 9.30 – 11.00 Uhr
| 12 Termine (Kein Unterricht am 18.9. und 30.10.2012!)
| 67,00 €
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch, Kissen
| (oder 2. Handtuch)
85
Gesundheit
Pilates Basics E01-3-227
Pilates ist eine Trainingsmethode, die die Körperstruktur in die richtige
Balance bringt und Fehlhaltungen korrigiert. Beim Pilates-Training werden
nicht einzelne Muskelgruppen trainiert, sondern immer zahlreiche
Muskelgruppen und Gelenke angesprochen. Auf sanfte Weise werden
die tiefen Muskeln stimuliert und die Körpermitte, unser Zentrum, gekräftigt.
Das Training nach Pilates kennt keine Altersgrenze und keinen
Leistungsdruck. Die ideale Methode, um Körper und Geist in Einklang
zu bringen.
| Petra Stickel, Übungsleiterin Sport in der Prävention, zertifizierte
| Pilatestrainerin, Aroha-Instructor
| Pflegeheim Generationenzentrum St. Georg, Mehrzweckraum
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.15 – 20.15 Uhr, 15 Termine
| 56,00 € inkl. Miete
| Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, Socken, Handtuch
Pilates für Teilnehmer
mit Vorkenntnissen E01-3-228
Die Trainingsmethode nach Joseph Pilates ist eine wunderbare Möglichkeit,
dass Sie ein neues, gesundes Verhältnis zu Ihrem eigenen
Körper bekommen, dass Sie ein besseres Körperbewusstsein entwickeln
und es mit Geist und Seele in Harmonie bringen können.
Pilates ist ein wiederentdecktes gymnastisches System, bei dem ausgehend
vom Körperzentrum, durch Ganzkörperübungen neuromuskuläre
Balancen geschaffen und optimiert werden sollen. Das Training
nach Pilates kennt keine Altersgrenze und keinen Leisungsdruck.
| Petra Stickel, Übungsleiterin Sport in der Prävention,
| zertifizierte Pilatestrainerin, Aroha-Instructor
| Pflegeheim Generationenzentrum St. Georg, Mehrzweckraum
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 19.00 Uhr, 15 Termine
| 56,00 € inkl. Miete
| Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, Socken, Handtuch
Kostenerstattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V
Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den
Bereichen:
Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung, Ernährung
86
kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse
gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von
Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor
Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse.
Gesundheit
Rücken-Fitness nur für Männer! E01-3-230
Rückenprobleme – mal mehr mal weniger?
…dann wird´s Zeit für Präventionssport!
Ein Fitness-Mix aus Zirkeltraining, Schulung von Koordination und Beweglichkeit,
sowie Kraft und Ausdauer, Dehnung und Kräftigung der
Muskulatur – abschließend mit einer Entspannung.
| Gabriele Töpfer, Übungsleiterin Sport in der Prävention,
| Entspannungspädagogin
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Freitag, 7.9.2012 von 17.45 – 18.45 Uhr
| 12 Termine
| 36,00 €
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe, Matte
Step-Variationen
für Neueinsteiger E01-3-231
‚Trepp auf und Trepp ab‘ auf einer höhenverstellbaren Stufe. Ideales
Ausdauer- und Kräftigungstraining, besonders für Beine und Po. In diesem
Kurs wird Dein ‚Body‘ mit harmonisch aufeinander abgestimmten
Step-Choreographien und einem intensiven Workout auf Vordermann
gebracht. (Steps werden gestellt)
| Wichtig: Bitte pünktlich sein!
| Marion Kremer-Reichwein, Dipl.-Sportlehrerin
| Fitness Pur, Brüsseler Straße 5 (ICE-Bahnhof)
| Freitag, 14.9.2012 von 20.00 – 21.00 Uhr
| 10 Termine (Durchgehend in den Herbstferien!)
| 65,00 € inkl. Miete
| Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, feste Sportschuhe und
| Handtuch
87
Gesundheit
Hinweis: E11-2-500
Zirkuswochenende ‚Drunter und Drüber‘ (8 – 15 Jahre) – Ferienkurs
| Sarah Herr, ausgebildete Zirkuspädagogin und Übungsleiterin,
| Kulturpädagogin (Schwerpunkt: Tanz)
| Lindenschule, Turnhalle
| Sa., 20.10.12, von 14–19 Uhr / So., 21.10.12 von 11–16 Uhr
| Vorführung für Familie u. Freunde am Sonntag, ab ca. 15.30 Uhr.
| 47,00 € (ab 8 Teilnehmern) / 63,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 7,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, ausreichend Getränke,
| kleiner Snack für Sonntag und falls vorhanden Jongliermaterialien
| Auskunft und Anmeldung:
| Außenstelle Lindenholzhausen, Außenstellenleiter Herr Löw
| Telefon 06431 / 73558, Fax 06431 / 976740
Fitness für XXL-Frauen E01-3-232
Mit einem speziellen Sportprogramm für übergewichtige Frauen,
möchte ich ihnen die Möglichkeit geben einen Einstieg in den Sport zu
finden und Hemmschwellen zu überwinden. Ein abwechslungsreiches
Training nach motivierender Musik, soll die Beweglichkeit verbessern,
helfen das Körpergefühl wiederzuentdecken und die Fettverbrennung
anregen. Motto: Spaß an der Bewegung unter Gleichgesinnten.
| Silke Conrad, Übungsleiterin
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Mittwoch, 26.9.2012 von 18.00 – 19.00 Uhr
| 10 Termine (Durchgehend in den Herbstferien!)
| 30,00 €
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte, kl. Kissen, 2 Handtücher
88
Dozentenporträt
von Silke Conrad
1971 wurde ich in Limburg geboren. Ich bin verheiratet
und habe eine Tochter. An der Reichweinschule
absolvierte ich 1993 das Fachabitur
im Bereich Gesundheit/Ernährung. Ich bin Übungsleiterin für Gymnastik,
Rhythmus und Tanz. Nach mehreren Fortbildungen, habe
ich mich auf Seniorengymnastik und XXL-Fitness spezialisiert. Mit
meinen Kursen versuche ich, die Funktionsfähigkeit von Körper/
Geist bis ins hohe Alter zu erhalten und zu verbessern. Mit einem
speziellen Sportprogramm für übergewichtige Frauen möchte ich
die Möglichkeit geben, den Einstieg in den Sport zu finden und
Hemmschwellen zu überwinden. Ein abwechslungsreiches Training
nach motivierender Musik, soll die Beweglichkeit verbessern
und helfen das Körpergefühl wiederzuentdecken. Motto: Spaß an
der Bewegung unter Gleichgesinnten.
Gesundheit
Fitnessgymnastik
für Frauen und Mädchen E01-3-233
Wenn Sie Lust auf Bewegung in Verbindung mit flotter Musik haben,
dann sind Sie in diesem Lehrgang genau richtig. Sie sollten frei von
körperlichen Beeinträchtigungen sein, evtl. Rücksprache halten.
Inhalte:
• Konditionsaufbau
• Kräftigung der gesamten Muskulatur, z.B. Bauch, Beine, Po und Rücken
– um unter anderem auch Haltungsfehler vorzubeugen
• Training erfolgt gelegentlich mit verschiedenen Handgeräten (z. B.
Hanteln, Theraband)
• Zum Abschluss Stretching
| Birgit Jung, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Fitness +
| Gesundheit, Koronarsportlizenz
| Erich-Kästner-Schule, Turnhalle, Limburg
| Montag, 3.9.2012 von 17.30 – 18.45 Uhr, 13 Termine
| 49,00 €
| Mitzubringen: Matte, Hallenturnschuhe
Rücken-Fitness
für Frauen und Männer E01-3-234
Gesundheitsorientiertes Training für den ganzen Körper. Schulung von
Koordination und Beweglichkeit sowie Kraft und Ausdauer. Dehnung
und Kräftigung der Muskulatur, abschließend mit einer Entspannung.
| Gabriele Töpfer, Übungsleiterin Sport in der Prävention,
| Entspannungspädagogin
| Erich-Kästner-Schule, Turnhalle, Limburg
| Donnerstag, 6.9.2012 von 19.15 – 20.15 Uhr, 12 Termine
| 36,00 €
| Mitzubringen: Matte, Hallenturnschuhe, Handtuch, kl. Kissen
Body Fitness für ‚Sie‘ und ‚Ihn‘ E01-3-235
Einfache Schrittelemente aus dem Bereich der Aerobic werden zu
nachvollziehbaren Choreographien zusammengefügt und ermöglichen
ein intensives Herz-Kreislauf- und Koordinationstraining. Motivierende
Musikelemente unterstützen unsere Ganzkörperkräftigung (Bauch,
Beine, Po, Oberkörper). Am Ende eines jeden Kurses belohnen wir uns
mit verschiedenen Entspannungstechniken und Stretching.
| Simone Höbig-Ohlemacher, DTB-Aerobic-Trainerin Basic,
| Pilatestrainerin
| Erich-Kästner-Schule, Turnhalle, Limburg
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 19.00 Uhr, 12 Termine
| 36,00 €
| Mitzubringen: Matte, feste Hallenturnschuhe, Handtuch
89
Gesundheit
Fitness – Fit forever E01-3-236
Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm nach
motivierender Musik. Im Konditionsteil, der am Anfang einer jeden
Trainingsstunde steht, werden Grundschritte aus der Aerobic zu kleinen
Kombinationen zusammengefügt. Funktionsgymnastik zur Kräftigung
der Muskulatur und Stretching zum Training der Beweglichkeit
bilden den zweiten Schwerpunkt des Kurses. Entspannungsübungen
am Stunden-Ende runden das Trainingsprogramm ab.
| Yvonne Scherer, Gymnasialsportlehrerin
| Theodor-Heuss-Schule, Turnhalle, Hinterhof
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.15 – 19.15 Uhr, 12 Termine
| 36,00 €
| Mitzubringen: Matte und Hallenturnschuhe
Bodyforming – Fit in den Abend E01-3-237
Nach einer Aufwärmphase mit peppiger Musik werden mit gezielten
Kräftigungsübungen die Problemzonen Bauch, Beine und Po bearbeitet.
Ebenso werden Oberkörper und Rücken gekräftigt. Abgerundet
und beendet wird die Stunde mit Stretching und Entspannung. Dieser
Kurs eignet sich für alle die Spaß an Musik und Bewegung haben.
| Sandra Butzbach, Sportlehrerin, Aerobictrainerin
| Marienschule, Alte Turnhalle, Graupfortstraße 5
| Montag, 3.9.2012 von 19.00 – 20.00 Uhr, 15 Termine
| 45,00 €
| Mitzubringen: bequeme Sportbekleidung, feste Turnschuhe, Matte,
| Handtuch, Tube mittlerer Stärke (ggf. Information bei Kursleiterin)
| sowie Spaß an der Bewegung. Falls vorhanden Hanteln.
Aerobic/Step-Aerobic
mit Bauch-Beine-Po E01-3-238
Der Inhalt des Kurses ist eine ausgewogene Mischung aus Herz-
Kreislauf-Training in Form von Aerobic oder Step-Aerobic sowie anschließender
gezielter Straffung der Problemzonen. Das alles erfolgt
bei aktuellen Hits.
| Sandra Butzbach, Sportlehrerin, Aerobictrainerin
| Marienschule, Alte Turnhalle, Graupfortstraße 5
| Montag, 3.9.2012 von 20.00 – 21.00 Uhr, 15 Termine
| 45,00 €
| Mitzubringen: bequeme Sportbekleidung, feste Turnschuhe, Matte,
| Handtuch, Tube mittlerer Stärke (ggf. Information bei Kursleiterin)
| sowie Spaß an der Bewegung. Falls vorhanden Hanteln.
90
Gesundheit
Bleib fit – feel good E01-3-239
Für Einsteiger und Ungeübte. – Klassische Übungen für Bauch, Beine,
Po und Rücken treffen auf einfache Pilates-Elemente.
| Sabine Becker, Aerobic/Step-Trainerin, DTB-Pilates-Übungsleiterin
| Marienschule, Alte Turnhalle, Graupfortstraße 5
| Mittwoch, 19.9.2012 von 18.30 – 19.30 Uhr, 13 Termine
| 39,00 €
| Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, ABS-Socken
Bodyfit: Bauch, Beine, Po E01-3-240
Leichtes Aufwärmtraining, danach wird alles getan, was Bauch, Beinen,
Po gut tut. Dazu kommt der Rücken und viele andere Muskelgruppen
sowie entspannende Dehnübungen.
| Sabine Becker, Aerobic/Step-Trainerin, DTB-Pilates-Übungsleiterin
| Marienschule, Alte Turnhalle, Graupfortstraße 5
| Mittwoch, 19.9.2012 von 19.45 – 21.00 Uhr, 13 Termine
| 49,00 €
| Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe,
| Handhanteln
Nordic-Walking E01-3-241
für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
Dieser Kurs beinhaltet das Erlernen der Technik von Nordic-Walkings
sowie die Bewegung in der Gruppe.
Nordic-Walking entstammt dem Sommertraining der Skiläufer aus
Finnland und ist sportlich schnelles Gehen in der Diagonaltechnik mit
Stockeinsatz. Hier werden große Muskelgruppen (Oberkörper, Rumpf
und Beine) trainiert.
Nordic-Walking stabilisiert und verbessert das Herz-Kreislauf-System,
den Stoffwechsel sowie den Halte- und Stützapparat. Dieser Sport ist
sehr gelenkschonend und spricht Teilnehmer aller Altersgruppen,
Wiedereinsteiger, Übergewichtige und ältere Personen an. Schon
nach kurzer Zeit fühlt man sich vitaler und leistungsfähiger. Die Freude
an der Bewegung in der Gruppe macht immer wieder allen Teilnehmern
Spaß.
| Martina Welter, Nordic-Walking-Trainerin, Fitness- und
| Gesundheitstrainerin
| Trefffpunkt: Parkplatz Freizeitanlage Eppenau, Limburg
| Freitag, 7.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine
| 18,00 € (ab 10 Teilnehmern), 23,00 € (bei 8 – 9 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Stöcke, Sportkleidung, Sportschuhe
91
Gesundheit
Outdoor-Lauftraining
für Einsteiger E01-3-242
Das Lauftraining soll jedoch nicht ohne vorherige Rücksprache mit
dem Hausarzt bzw. behandelnden Arzt durchgeführt werden.
‚Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft:‘
(Emil Zatopek, Olympiasieger)
‚Regelmäßiges und genügend intensives Laufen bewirkt bei jedem
nachhaltige und meist auch tief greifende Veränderungen in körperlicher
und seelischer Hinsicht‘ (Prof. A. Weber). Mehr Sauerstoff, gesünderes
Herz, länger jung – von einem Ausdauertraining profitiert Ihr
gesamter Organismus, besonders aber Herz-Kreislauf-System und
Muskelapparat. Sie können schon in wenigen Monaten Ihren Fitnesszustand
deutlich verbessern. Laufen stabilisiert das Immunsystem.
Der Körper ist durch die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
weniger anfällig für Infektionskrankheiten. Laufen stärkt das allgemeine
Wohlbefinden, das Selbstbewusstsein und das Körpergefühl. Eine
Vielzahl guter Gründe für Lauf-Einsteiger, sich gemeinsam auf den
(Lauf)-Weg zu machen, mit dem Ziel, am Ende des Kurses ca. 60 Minuten
ohne Pause laufen zu können.
| Detlef Winkler, Sportlehrer
| Parkplatz Hain (Nähe Altenheim), Diez
| Dienstag (+ Do.), 4.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 68,00 € (ab 8 Teilnehmern), 91,00 € (bei 6 – 7 Teilnehmern)
| Mitzubringen: Sportkleidung, Laufschuhe
92
Wegbeschreibung:
Aus Limburg kommend Richtung Diez – Richtung Eishalle
abbiegen, geradeaus fahren – am Stoppschild rechts abbiegen,
geradeaus fahren – Richtung Altenheim
Indoor-Winter-Lauftraining
für Einsteiger E01-3-243
Erste Kondition und Ausdauer erreichen ohne Matsch und Schnee
und Sturzgefahr. Trainieren Sie gezielt unter Anleitung und mit Berücksichtigung
Ihrer aktuellen Fitness auf dem Laufband mit individuellen
Trainingsplänen und Überwachung der Herzfrequenz. Für alle Altersgruppen
geeignet! Fortsetzung im Frühjahr als ‚Outdoor-Kurs‘ möglich!
| Friedhelm Homberg, VHS-Dozent
| Limburg-Staffel, Beauty Park, Elzer Straße 9
| Mittwoch, 31.10.2012 von 20.00 – 21.00 Uhr
| 12 Termine (Unterricht am 2. und 9.1.2013!)
| 66,00 € (ab 10 Teilneh.), 83,00 € (bei 8 – 9 Teilneh.) inkl. Miete
| Mitzubringen: bequeme Kleidung und wenn möglich Pulsuhr
Gesundheit
Spinning ®
für Einsteiger und Fortgeschrittene
Das Spinning ® -Training ist ein mit Musik untermaltes Gruppentraining
(mit und auf dem Fahrrad) unter Anleitung eines Spinning-Instruktors.
Bei diesem Gruppentraining wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt,
jede Menge Fett verbrannt, dadurch die Figur verbessert, Körper und
Geist trainiert. Mitmachen kann jeder, der Spaß am Fahrradfahren und
Musik hat, egal welcher Altersstufe, ob weiblich oder männlich. (Fahrräder
werden gestellt.)
| Bettina Gresser, Indoor Cycle Trainer
| Fit Fun Sportpark, Robert-Bosch-Str. Limburg
| 16 Termine (Durchgehend in den Herbstferien!)
| 79,00 € inkl. Miete
| Mitzubringen: Getränk, Fahrradhose und falls vorhanden Pulsuhr
| Samstag, 1.9.2012 von 16.30 – 17.30 Uhr
| Samstag, 1.9.2012 von 17.30 – 18.30 Uhr
E01-3-244
E01-3-245
Kraft- und Fitnesstraining für Frauen
Eine Straffung des Bindegewebes im Bereich der Problemzonen der
Frau soll hierbei im Vordergrund stehen. Aber auch die Kräftigung einzelner
Muskelpartien, wie z. B. dem Rücken sind umsetzbar. Primär
wird das Training als Zirkeltraining aufgebaut, so dass in diesem Kurs
jede Frau ihre persönlichen Vorstellungen und Ziele umsetzen kann.
So werden z. B. Kraftausdauerzirkel, Bauch, Beine, Po und Rückentrainingseinheiten
an Geräten sowie mit freien Gewichten durchgeführt.
| Tilemannschule, Kraftraum
| 12 Termine
| 36,00 €
| Katrin Menges, Dipl. Sportlehrerin
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.00 – 19.00 Uhr
| Regina Röhlich, Fitness-, Wellness- und Pilatestrainerin
| mit Zertifikat, Yoga-Trainerin
| Dienstag, 4.9.2012 von 19.00 – 20.00 Uhr
E01-3-250
E01-3-251
Unsere Gutscheine sind ein Volltreffer!
Sie suchen ein nettes Geschenk? Schon mal an einen Gutschein
der Volkshochschule gedacht? Damit liegen Sie garantiert immer
richtig. Entweder Sie verschenken einen Gutschein für einen
bestimmten Kurs Ihrer Wahl oder aber einen Geschenkgutschein
für eine beliebige Veranstaltung aus unserem Programm.
93
Gesundheit
Aikido – japanische Kampfkunst
für Erwachsene E01-3-254
AIKIDO ist eine japanische Kampfkunst, die erst in unserer Zeit von
Meister Morihei Uyeshiba (1883 – 1969) aus den traditionellen japanischen
Kampfkünsten heraus entwickelt wurde und heute in der
ganzen Welt verbreitet ist. In AIKIDO gibt es keinen Wettkampf und es
existiert keine bedrohliche, aggressive Situation, die es zu beherrschen
gilt. Viel wichtiger ist, in gemeinsamen Übungen zu lernen, den
Körper harmonisch (im Japanischen durch die Silbe AI ausgedrückt)
und dynamisch (das frei fließen lassen der Lebenskraft KI) zu bewegen.
Eine solche Bewegung kann nur gelingen, wenn die Übenden innerlich
ruhig und gelöst sind und dabei die Konzentration für die Situation
bewahren. AIKIDO eignet sich für Frauen und Männer und kann
von allen Personen jeden Alters ausgeübt werden.
| David Sikora, M.A. Psychologie, 3. Dan Aikiko
| Aikido-Club-Limburg, Jahnstraße 7
| Montag, 10.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr
| 4 Termine (Kein Unterricht am 24.9.2012!)
| 22,00 €
| Mitzubringen: bequeme Sportkleidung (Matten werden gestellt),
| Badeschlappen oder saubere Sandalen/Clogs
Hinweis:
Zumba ® für Kinder (8–12 Jahre)
| Tatajana Hönscher, Zumba-Instructor Basic/ZumbAtomic
| 10 Termine
| 30,00 €
| Mitzubringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Schuhe mit
| hellen Sohlen, Getränk
E05-3-202
| Oberbrechen, Freizeitraum der Emstalhalle
| Donnerstag, 6.9.2012 von 16.30 – 17.30 Uhr
| Anmeldung und Information:
| Frau Rita Roth, Telefon/Fax: 06483/1285
E11-3-202
| Lindenschule, Turnhalle
| Samstag, 8.9.2012 von 10.00 – 11.00 Uhr
| Anmeldung und Information:
| Herr Werner Löw, Tel. 06431/73558, Fax 06431/976740
E17-3-202
| Niederselters, Mittelpunktschule, Turnhalle
| Montag, 3.9.2012 von 14.00 – 15.00 Uhr
| Anmeldung und Information:
| Herr Andreas Lang, Telefon/Fax: 06483/949537
94
Gesundheit
Babyschwimmen (3 – 12 Monate) E01-3-400
Unterricht findet mit einer Begleitperson (pro Kind) statt!
Vom Urelement zum Bewegungselement
Die Übungsstunden erfolgen nach einem fachlich angeleiteten Eltern-
Kind-Bewegungsprogramm in stehtiefem Wasser, nach dem in spielerischer
Atmosphäre in kleinen Gruppen unterrichtet wird. Der Unterricht
ist auf Frühstimulation mit pädagogischem Charakter ausgerichtet.
Dabei wird das bewusste Handeln der Eltern mit dem Säugling
beabsichtigt. Vorteilhaft ist das Einstiegsalter ab ca. der 12. Lebenswoche,
wobei das Kind die Fähigkeit haben sollte, den Kopf zu halten.
Das Kind bildet eine positive Einstellung zum Wasser, Vertrautheit und
Freude im Umgang mit diesem Milieu. Es besteht die Möglichkeit individuell
an Tauchübungen teilzunehmen. Durch desensibilisieren der
Sinne und durch bewusstes Schutzverhalten bei Berührung des Gesichtes
mit Wasser, erlebt das Kind das Tauchen ohne Stress (aktives
Auffassungslernen). Dabei ist das Handling und die Einstellungsfähigkeit
der Eltern ein wichtiger Faktor. Unterricht ist 30 Minuten.
Pünktliches Erscheinen ist wichtig für den Stundenablauf, da die Einleitung
und das Ende der Kursstunde ein fester Bestandteil sind. Das
ist wichtig für das Wohlfühlen der Kinder und hilft das Auskühlen zu
verhindern.
| Lioba Auriga, Übungsleiter-Lizenz B, Herz-Kreislauf-Training, Sport,
| in der Prävention, DLRG Lehrgang Baby + Kleinkinderschwimmen
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Montag, 3.9.2012 von 16.30 – 17.30 Uhr
| WICHTIG: Treffen am 1. Kurstag 15 Minuten vor Kursbeginn.
| 10 Termine
| 49,00 € inkl. Eintritt
| Mitzubringen: Badehose und 2 Handtücher
95
Gesundheit
Kleinkinderschwimmen
(12 – 24 Monate) E01-3-402
Unterricht findet mit einer Begleitperson (pro Kind) statt!
Vom Urelement zum Bewegungselement
Die Übungsstunden erfolgen nach einem fachlich angeleiteten Eltern-
Kind-Bewegungsprogramm in stehtiefem Wasser, nach dem in spielerischer
Atmosphäre in kleinen Gruppen unterrichtet wird.
Das Kind bildet eine positive Einstellung zum Wasser, Vertrautheit und
Freude im Umgang mit diesem Milieu.
Es besteht die Möglichkeit individuell an Tauchübungen teilzunehmen.
Durch desensibilisieren der Sinne und durch bewusstes Schutzverhalten
bei Berührung des Gesichtes mit Wasser, erlebt das Kind das Tauchen
ohne Stress (aktives Auffassungslernen). Dabei ist das Handling
und die Einstellungsfähigkeit der Eltern ein wichtiger Faktor. Unterricht
ist 30 Minuten.
Pünktliches Erscheinen ist wichtig für den Stundenablauf, da die
Einleitung und das Ende der Kursstunde ein fester Bestandteil
sind. Das ist wichtig für das Wohlfühlen der Kinder und hilft das
Auskühlen zu verhindern.
| Vanessa Auriga, Übungsleiterin LSB + B Lizenz, Herz-Kreislauf-
| Trainerin, DLRG Lehrgang Kleinkinderschwimmen
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Freitag, 7.9.2012 von 17.30 – 18.30 Uhr
| 10 Termine
| 49,00 € inkl. Eintritt
| Mitzubringen: Badehose und 2 Handtücher
96
Wegbeschreibung:
• von Limburg kommend
• Pallotinerkirche Richtung Linter/Wiesbadener Str.
• 2. Ampel links, Wiesbadener Str. 11
• tiefergelegener Straße folgen, nach der Kurve auf der
• rechten Seite
Zum Wegwerfen zu schade!
Sollten Sie den Arbeitsplan nicht mehr benötigen, geben Sie ihn
bitte an Freunde und Bekannte weiter!
Gesundheit
Wasserspaß für Mutter und Kind
(2 – 4 Jahre) – Die Kaulquappen E01-3-404
Unterricht findet mit einer Begleitperson (pro Kind) statt!
Voraussetzung: Das Kind sollte eigenständig laufen können.
Ziel:
• Vertiefung des evtl. im Babyschwimmen Erlernten.
• Angstfreies Begegnen mit dem Wasser.
• Erlernen von Gleiten, Springen und Tauchen auf spielerische Weise.
• Eltern können den Erfolg des Kurses unterstützen indem sie die
Kinder eigene Erfahrungen, ohne Druck, mit dem Wasser machen
lassen.
Pünktliches Erscheinen ist wichtig für den Stundenablauf, da die
Einleitung und das Ende der Kursstunde ein fester Bestandteil
sind. Das ist wichtig für das Wohlfühlen der Kinder und hilft das
Auskühlen zu verhindern.
Unterricht ist ca. 30 Minuten.
| Vanessa Auriga, Übungsleiterin LSB + B Lizenz, Herz-Kreislauf-
| Trainerin, DLRG Lehrgang Kleinkinderschwimmen
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Freitag, 7.9.2012 von 18.30 – 19.30 Uhr
| 10 Termine
| 49,00 € inkl. Eintritt
| Mitzubringen: Badehose und 2 Handtücher
Wegbeschreibung:
• von Limburg kommend
• Pallotinerkirche Richtung Linter/Wiesbadener Str.
• 2. Ampel links, Wiesbadener Str. 11
• tiefergelegener Straße folgen, nach der Kurve auf der
• rechten Seite
Werbung im Programmheft der VHS
Das Semesterprogramm der VHS Limburg-Weilburg erscheint
zweimal im Jahr in einer Auflage von jeweils ca. 13.500 Exemplaren.
Es wird im gesamten Landkreis Limburg-Weilburg verteilt.
Falls Sie Interesse an einer Anzeige in unserem Programm haben,
können Sie unter Telefon 06431 / 9116-22 oder per e-Mail unter
Heep@vhs-limburg-weilburg.de nähere Informationen erhalten.
97
Gesundheit
Schwimmen für Kinder (ab 4 Jahren)
‚Frosch-Abzeichen‘
Unterricht findet mit einer Begleitperson (pro Kind) statt!
Für Kinder unter 4 Jahren ist eine Teilnahme leider NICHT möglich!
Voraussetzung: Die Kinder sollten wassergewöhnt sein.
Nach Erfüllung der vorgegebenen Leistungen ist die Abnahme des
‚Frosch-Abzeichen‘ möglich!
Die Kinder werden auf spielerische Weise an das Schwimmen herangeführt.
Ziel ist es, das sich die Kinder im tiefen Wasser sicher bewegen und
orientieren können.
In den 10 Zeitstunden wird dies mit ‚wassergewöhnten‘ Kindern erarbeitet.
Die Eltern sollten den Erfolg des Kurses unterstützen, indem sie ihr(e)
Kind(er)
• mit Konsequenz zum Kursbesuch anhalten
• und bei den Schwimmstunden aktiv begleiten.
Geeignete Schwimmhilfen werden vor Ort vorgestellt und können erworben
werden.
Anforderungen für das ‚Frosch‘-Abzeichen:
• Sich über eine Strecke von 5 m ohne Schwimmhilfe bewegen
• Einen Gegenstand aus Brusttiefen Wasser holen
• Vom Beckenrand springen
• Baderegeln
| Vanessa Auriga, Übungsleiterin LSB + B Lizenz, Herz-Kreislauf-
| Trainerin, DLRG Lehrgang Kleinkinderschwimmen
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| 10 Termine
| 57,00 € inkl. Eintritt
| zzgl. Schwimmabzeichen und Urkunde und ggf. Schwimmhilfe
| Mitzubringen: Badesachen
| Mittwoch, 5.9.2012 von 15.00 – 16.15 Uhr
| Freitag, 7.9.2012 von 13.15 – 14.30 Uhr
98
Wegbeschreibung:
• von Limburg kommend
• Pallotinerkirche Richtung Linter/Wiesbadener Str.
• 2. Ampel links, Wiesbadener Str. 11
• tiefergelegener Straße folgen, nach der Kurve auf der
• rechten Seite
E01-3-406
E01-3-408
Gesundheit
Schwimmen für Kinder (ab 4 Jahren)
‚Frosch-Abzeichen‘ E01-3-410
Unterricht findet mit einer Begleitperson (pro Kind) statt!
Für Kinder unter 4 Jahren ist eine Teilnahme leider NICHT möglich!
Voraussetzung: Die Kinder sollten wassergewöhnt sein.
Nach Erfüllung der vorgegebenen Leistungen ist die Abnahme des
‚Frosch-Abzeichen‘ möglich! Die Kinder werden auf spielerische Weise
an das Schwimmen herangeführt. Ziel ist es, das sich die Kinder im
tiefen Wasser sicher bewegen und orientieren können.
In den 10 Zeitstd. wird dies mit „wassergewöhnten“ Kindern erarbeitet.
Die Eltern sollten den Erfolg des Kurses unterstützen, indem sie ihr(e)
Kind(er)
• mit Konsequenz zum Kursbesuch anhalten
• und bei den Schwimmstunden aktiv begleiten.
Geeignete Schwimmhilfen werden vor Ort vorgestellt und können erworben
werden.
Anforderungen für das ‚Frosch‘-Abzeichen:
• Sich über eine Strecke von 5 m ohne Schwimmhilfe bewegen
• Einen Gegenstand aus Brusttiefen Wasser holen
• Vom Beckenrand springen
• Baderegeln
| Lioba Auriga, Übungsleiter-Lizenz B, Herz-Kreislauf-Training, Sport,
| in der Prävention, DLRG Lehrgang Baby + Kleinkinderschwimmen
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Freitag, 7.9.2012 von 14.30 – 15.45 Uhr
| Treffen am 1. Kurstag 15 Minuten vor Kursbeginn.
| 10 Termine
| 57,00 € inkl. Eintritt
| zzgl. Schwimmabzeichen und Urkunde und ggf. Schwimmhilfe
| Mitzubringen: Badesachen
99
Gesundheit
Schwimmen für Kinder (3 – 5 Jahre)
‚Seepferdchen‘ E01-3-412
Unterricht findet mit einer Begleitperson (pro Kind) statt!
In 10 Zeitstunden werden die Kinder an das Wasser gewöhnt. Ziele
der Wassergewöhnung sind: Angstfreies Laufen, Atmen, Gleiten,
Springen und Tauchen im Wasser.
Bei entsprechendem Lernfortschritt kann die ‚Seepferdchen‘-Prüfung
abgelegt werden.
Eltern sind in der Lage, den Erfolg des Kurses zu unterstützen, indem
sie ihr(e) Kind(er)
• mit Konsequenz zum Kursbesuch anhalten
• und bei den Schwimmstunden aktiv begleiten
Ist ihr Kind etwas jünger bzw. älter als vorgegeben, ist eine Kursteilnahme
nach telefonischer Rücksprache mit der Dozentin unter Tel.
06431-71333, möglich!
| Jutta Krause, Übungs- und Jugendleiterin
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Dienstag, 18.9.2012 von 16.15 – 17.15 Uhr
| 10 Termine
| 49,00 € inkl. Eintritt
| zzgl. Schwimmabzeichen und Urkunde
| Mitzubringen: Schwimmflügel oder Schwimmgürtel
Wegbeschreibung:
• von Limburg kommend
• Pallotinerkirche Richtung Linter/Wiesbadener Str.
• 2. Ampel links, Wiesbadener Str. 11
• tiefergelegener Straße folgen, nach der Kurve auf der
• rechten Seite
Kostenerstattung für Präventionskurse nach § 20 SGB V
Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den
Bereichen:
Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung,
Ernährung
kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse
gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von
Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor
Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse.
100
Gesundheit
Schwimmen für Kinder (ab 5 Jahren)
‚Seepferdchen‘ E01-3-414
Unterricht findet mit einer Begleitperson (pro Kind) statt!
Voraussetzung: Für Kinder die bereits wassergewöhnt sind
(Frosch-Abzeichen vorteilhaft).
Dir Kurs verfolgt das Ziel, die Ausdauer beim Schwimmen, Tauchen,
Springen sowie die Grobform des Brustschwimmens zu vertiefen.
Wenn das Kind die entsprechenden Leistungen erbringt, ist die Abnahme
des Abzeichens „Seepferdchen“ möglich!
In den 10 Zeitstunden wird dies mit den Kindern erarbeitet.
Die Eltern sollten den Erfolg des Kurses unterstützen, indem sie ihr(e)
Kind(er)
• mit Konsequenz zum Kursbesuch anhalten
• und bei den Schwimmstunden aktiv begleiten.
Anforderungen für das ‚Seepferdchen‘-Abzeichen:
• 25 m Schwimmen
• Gegenstand aus brusttiefem Wasser holen
• Springen vom Beckenrand
• Baderegeln
• Alleine aus dem Wasser klettern (am besten über den Beckenrand)
Geeignete Schwimmhilfen werden vor Ort vorgestellt und können erworben
werden.
| Lioba Auriga, Übungsleiter-Lizenz B, Herz-Kreislauf-Training, Sport,
| in der Prävention, DLRG Lehrgang Baby + Kleinkinderschwimmen
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Freitag, 7.9.2012 von 15.45 – 17.15 Uhr
| Treffen am 1. Kurstag 15 Minuten vor Kursbeginn!
| 10 Termine
| 65,00 € inkl. Eintritt
| zzgl. Schwimmabzeichen und Urkunde und ggf. Schwimmhilfe
| Mitzubringen: Badesachen
101
Gesundheit
Schwimmen für Kinder (5 – 10 Jahre)
‚Seepferdchen‘
Unterricht findet ohne Begleitperson statt! – Ziel des Unterrichtes
ist das Erlernen der Grobform vom Brustschwimmen und evtl. die Abnahme
des Seepferdchens! Die Kinder werden auf spielerische Weise
an das Schwimmen herangeführt und mit dem Element Wasser vertraut
gemacht. Die Schüler sollten sich später im tiefen Wasser sicher
und ohne Angst bewegen können.
| Meike Philippi, Rettungsschwimmer Gold, Weiterbildung Kinder-
| schwimmen DSHS Köln
| Hallenbad St. Vincenz-Krankenhaus, Physikalische Abt., Keller
| 10 Termine (Unterricht am 13.10.2012!)
| 48,00 € inkl. Miete zzgl. Schwimmabzeichen + Urkunde
| Mitzubringen: Badesachen, ein (älteres T-Shirt) oder Schwimmshirt
| Samstag, 1.9.2012 von 8.45 – 9.30 Uhr
| Samstag, 1.9.2012 von 9.30 – 10.15 Uhr
| Samstag, 1.9.2012 von 10.15 – 11.00 Uhr
| Samstag, 1.9.2012 von 11.00 – 11.45 Uhr
102
E01-3-416
E01-3-418
E01-3-420
E01-3-422
Schwimmen für Kinder (5 – 10 Jahre)
Seepferdchen und/oder Jugendschwimmabzeichen
in Bronze E01-3-424
Unterricht findet mit einer Begleitperson (pro Kind) statt! (Bei
selbstständigen Kindern ist keine Begleitperson nötig.)
Ziel des Kurses ist die Abnahme des ‚Seepferdchens‘ und bei fortgeschrittenen
Kindern das Jugendschwimmabzeichen in Bronze. Dieser
Kurs ist für wassergewöhnte Kinder mit dem Ziel das Schwimmen,
das Tauchen und das Springen zu erlernen. Ist ihr Kind etwas jünger
bzw. älter als vorgegeben, ist eine Kursteilnahme nach telefonischer
Rücksprache mit der Dozentin unter Tel. 06431-71333, möglich!
| Jutta Krause, Übungs- und Jugendleiterin
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Dienstag, 18.9.2012 von 14.45 – 16.15 Uhr, 10 Termine
| 65,00 € inkl. Eintritt zzgl. Schwimmabzeichen und Urkunde
| Mitzubringen: Schwimmgürtel (soweit erforderlich)
Jugendschwimmabzeichen
Bronze/Silber/Gold
Gesundheit
Voraussetzung: Ihr Kind sollte min. 25 – 50 Meter sicher schwimmen
können. Für Kinder, die bereits das Seepferdchen haben und mehr
Sicherheit im Wasser und das Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber
und/oder Gold erlangen möchten.
Inhalte: Technikgerechtes Brustschwimmen, Rückenschwimmen mit
Grätschschwung, verschiedene Sprünge, Tief- und Streckentauchen,
Baderegeln…
| Sabine Kindler, Trainerin Breitensport / Rettungsschwimmen
| Diez, Oranienbad, Am Hallenbad 1
| 5 Termine
| 43,00 € inkl. Eintritt zzgl. Schwimmabzeichen
Ferienkurs (Rheinland-Pfalz) E01-3-426
| Termine: 1.10./4.10./8.10./10.10./11.10.12 von 9.30 – 11.00 Uhr
Ferienkurs (Hessen) E01-3-428
| Termine: 15./16./22./23./26.10.2012 von 8.00 – 9.30 Uhr
Ferienkurs E01-3-430
| Termine: 27.12./28.12.2012/2.1./3.1./4.1.2013, 8.00 – 9.30 Uhr
Spiel und Spaß im Wasser –
Ferienkurs E01-3-432
Voraussetzung: Ihr Kind sollte min. 25 – 50 Meter sicher schwimmen
können. Staffelläufe, Wasserballspiele, Tauchspiele etc.
| Sabine Kindler, Trainerin Breitensport / Rettungsschwimmen
| Diez, Oranienbad, Am Hallenbad 1
| Termine: 27.12. / 28.12.2012 / 2.1. / 3.1. / 4.1.2013
| von 9.30 – 11.00 Uhr, 5 Termine
| 43,00 € inkl. Eintritt
Zum Wegwerfen zu schade!
Sollten Sie den Arbeitsplan nicht mehr benötigen, geben Sie ihn
bitte an Freunde und Bekannte weiter!
103
Gesundheit
Power-Aqua-Jogging
für Frauen E01-3-440
Sie möchten Stress abbauen und sich auspowern?
Dann sind Sie hier genau richtig. Der Kurs beinhaltet intensive Kräftigungsübungen
sowie ein anspruchsvolles Ausdauertraining im Wasser.
Bewegungsübungen werden in mehreren Sätzen und Wiederholungen
durchgeführt. Hohe Geschwindigkeiten, schnelle und motivierende
Musik und viel Power zeichnen diesen Kurs aus.
Die Übungen mit unterschiedlichen Materialien, sorgen für ein anstrengendes,
aber auch spaßiges Kraft- und Ausdauertraining. In der
Stunde werden insbesondere Reize an das Herz-Kreislauf-System
gegeben.
Wichtig ist, dass Sie sich wohl fühlen. Zudem sollten Sie keine
akuten Erkrankungen oder chronische Beschwerden am Bewegungsapparat
oder Herz-Kreislaufsystem haben. Nicht geeignet
bei Bluthochdruck, Herzbeschwerden oder -erkrankungen und
Bewegungsbehinderungen.
Trainingsziele:
• Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion, insbesondere der
Atemfunktion, der Blutzirkulation und der Herzleistung
• Verbesserung der körperlichen Fähigkeiten wie Ausdauer-, Balance-,Kraft-,
Beweglichkeits-, Koordinationsfähigkeit
• Stärkung der Muskelkraft und Kraftausdauer
• Gezieltes Training unter Entlastung von Wirbelsäule, Bändern und
Gelenken im Wasser
• Gezielte Verbesserung durch Abbau von Bewegungsmangel
| Lioba Auriga, Übungsleiter-Lizenz B, Herz-Kreislauf-Training, Sport,
| in der Prävention
| Hallenbad St. Vincenz-Krankenhaus, Physikalische Abt., Keller
| Montag, 3.9.2012 von 19.30 – 20.30 Uhr
| 16 Termine
| 93,00 € inkl. Miete
Hinweis für alle genannten Aqua-Fitness-Kurse und Wassergymnastik-Kurse:
Wir setzen voraus, dass KEINE medizinischen
Bedenken gegen Ihre Teilnahme bestehen.
Zu Kursbeginn bitte bei der Kursleitung ein aktuelles Attest Ihres
behandelnden Arztes vorlegen.
104
Aqua-Fitness
Gesundheit
Der Spaß an der gemeinsamen Bewegung steht im Mittelpunkt des
Kurses. Die gesundheitsfördernde Bedeutung der Aqua-Fitness besteht
vorrangig in der Verbesserung von Beweglichkeit/Koordination,
der Trainierbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems, Entlastung des Stützund
Bewegungsapparates sowie der Erhöhung des Stoffwechsels.
Nicht geeignet für Personen mit Bluthochdruck, Herzerkrankungen
und Bewegungsbehinderungen!
| Andreas Schilling, Schwimmmeister
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Termine: Mittwoch, 5.9. / 19.9. / 10.10. / 17.10. / 7.11. / 14.11. /
| 21.11. / 28.11. / 5.12. / 12.12.2012
| 10 Termine, 59,00 € inkl. Eintritt
E01-3-442
| Termine: Mittwoch, 5.9.2012 von 17.30 – 18.30 Uhr
E01-3-444
| Termine: Mittwoch, 5.9.2012 von 18.30 – 19.30 Uhr
Wegbeschreibung:
• von Limburg kommend
• Pallotinerkirche Richtung Linter/Wiesbadener Str.
• 2. Ampel links, Wiesbadener Str. 11
• tiefergelegener Straße folgen, nach der Kurve auf der
• rechten Seite
Aqua-Fitness E01-3-446
Der Spaß an der gemeinsamen Bewegung steht im Mittelpunkt des
Kurses. Die gesundheitsfördernde Bedeutung der Aqua-Fitness besteht
vorrangig in der Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination,
der Trainierbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems, Entlastung
des Stütz- und Bewegungsapparates sowie der Erhöhung des Stoffwechsels.
Nicht geeignet für Personen mit Bluthochdruck, Herzerkrankungen
und Bewegungsbehinderungen!
| Andreas Schilling, Schwimmmeister
| Hallenbad St. Vincenz-Krankenhaus, Physikalische Abt., Keller
| Termine: Donnerstag, 6.9. / 20.9. / 4.10. / 11.10. / 18.10. / 8.11. /
| 15.11. / 22.11. / 29.11. / 6.12.2012 von 19.15 – 20.15 Uhr
| 10 Termine
| 65,00 € inkl. Miete
Hinweis für alle genannten Aqua-Fitness-Kurse und Wassergymnastik-Kurse:
Wir setzen voraus, dass KEINE medizinischen
Bedenken gegen Ihre Teilnahme bestehen.
105
Gesundheit
Aqua-Fitness – E01-3-448
Herz-Kreislauf-Training im Wasser
Der Spaß an der gemeinsamen Bewegung ist der Grundgedanke dieses
Kurses. Die Inhalte sind die Förderung der Herz-Kreislauf-Funktionen
sowie die Anregung des Fettstoffwechsels. Auch die Verbesserung
der Koordination und die Entlastung des Bewegungsapparates
– hauptsächlich der Gelenke – sind Bestandteil des Kurses. Gearbeitet
wird mit unterschiedlichen Materialien in brusttiefem Wasser.
Pünktliches Erscheinen ist sehr wichtig, da der Stundenbeginn (Warm
up) notwendig ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Bitte beachten:
Dieser Kurs ist nicht geeignet für Personen mit Bewegungseinschränkungen.
Teilnehmer mit Bluthochdruck dürfen nur unter
Vorlage eines ärztlichen Attestes (Genehmigung des Arztes) bei
der Dozentin an diesem Lehrgang teilnehmen.
| Vanessa Auriga, Übungsleiterin LSB + B Lizenz, Herz-Kreislauf-
| Trainerin
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.45 – 21.00 Uhr
| 15 Termine
| 105,00 € inkl. Eintritt
Wegbeschreibung:
• von Limburg kommend
• Pallotinerkirche Richtung Linter/Wiesbadener Str.
• 2. Ampel links, Wiesbadener Str. 11
• tiefergelegener Straße folgen, nach der Kurve auf der
• rechten Seite
Werbung im Programmheft der VHS
Das Semesterprogramm der VHS Limburg-Weilburg erscheint
zweimal im Jahr in einer Auflage von jeweils ca. 13.500 Exemplaren.
Es wird im gesamten Landkreis Limburg-Weilburg verteilt.
Falls Sie Interesse an einer Anzeige in unserem Programm haben,
können Sie unter Telefon 06431 / 9116-22 oder per e-Mail unter
Heep@vhs-limburg-weilburg.de nähere Informationen erhalten.
106
Wassergymnastik
für Damen und Herren
Gesundheit
Inhalte dieser speziellen Form der Gymnastik sind körperbildende
Übungsformen im Wasser. Die gesundheitsfördernde Bedeutung der
Wassergymnastik besteht vorrangig in der Entlastung des Stütz- und
Bewegungsapparates, der Kräftigung großer Muskelgruppen, der Trainierbarkeit
des Herz-Kreislauf-Systems und der Erhöhung des Stoffwechsels.
| Christine Huttarsch, Übungsleiterin f. Erwachsene und Senioren
| Hallenbad St. Vincenz-Krankenhaus, Physikalische Abt., Keller
| 10 Termine (Durchgehend in den Herbstferien!)
| 59,00 € inkl. Miete
E01-3-450
| Dienstag, 18.9.2012 von 19.00 – 20.00 Uhr
E01-3-452
| Dienstag, 18.9.2012 von 20.00 – 21.00 Uhr
E01-3-454
| Mittwoch, 19.9.2012 von 19.00 – 20.00 Uhr
E01-3-456
| Mittwoch, 19.9.2012 von 20.00 – 21.00 Uhr
Wassergymnastik
für Damen und Herren
Inhalte dieser speziellen Form der Gymnastik sind körperbildende
Übungsformen im Wasser. Die gesundheitsfördernde Bedeutung der
Wassergymnastik besteht vorrangig in der Entlastung des Stütz- und
Bewegungsapparates, der Kräftigung großer Muskelgruppen, der Trainierbarkeit
des Herz-Kreislauf-Systems und der Erhöhung des Stoffwechsels.
| Hildegard Stein, Sportlehrerin
| Hallenbad St. Vincenz-Krankenhaus, Physikalische Abt., Keller
| 10 Termine
| 59,00 € inkl. Miete
E01-3-458
Samstag, 15.9.2012 von 14.00 – 15.00 Uhr
E01-3-460
Samstag, 15.9.2012 von 15.00 – 16.00 Uhr
E01-3-462
Samstag, 15.9.2012 von 16.00 – 17.00 Uhr
Hinweis für alle genannten Aqua-Fitness-Kurse und Wassergymnastik-Kurse:
Wir setzen voraus, dass KEINE medizinischen
Bedenken gegen Ihre Teilnahme bestehen.
107
Gesundheit
Wassergymnastik
bei leichten Bewegungsbehinderungen
und -beschwerden E01-3-464
Der Spaß an der gemeinsamen Bewegung steht im Mittelpunkt des
Kurses. Die gesundheitsfördernde Bedeutung der Wassergymnastik
besteht vorrangig in der Trainierbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems,
der Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordination, Entlastung
des Stütz- und Bewegungsapparates sowie der Erhöhung des Stoffwechsels.
Nicht geeignet für Personen mit Bluthochdruck, Herzerkrankungen!
| Lioba Auriga, Übungsleiter-Lizenz B, Herz-Kreislauf-Training, Sport,
| in der Prävention, DLRG Lehrgang Baby+Kleinkinderschwimmen
| Hallenbad der Lebenshilfe, Wiesbadener Str. 15
| Donnerstag, 16.8.2012 von 17.45 – 19.00 Uhr
| 23 Termine (Durchgehend in den Herbstferien!)
| 131,00 € inkl. Eintritt
Dozentenporträt
von Lioba Auriga
Sportliche Betätigung stellt für mich einen wesentlichen Beitrag
zur Förderung- und Erhaltung der Gesundheit in der Grob- und
Feinmotorik und dem sozialen Miteinander in allen Altersgruppen
dar.
Über den Hessischen Turnverband erwarb ich die Lizenz zur
Übungsleiterin/Turnen. Seit dieser Zeit bin ich als Übungsleiterin
sowohl in Eltern-Kind-Gruppen wie auch in Seniorengruppen und
im Bereich Wassergymnastik tätig.
Beim Landessportbund Frankfurt erwarb ich über den Hessischen
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband die
Lizenz für den Bereich „Stütz- und Bewegungsapparat“. Weitere
Fortbildungen für den Bereich Baby- und Kleinkinderschwimmen
absolvierte ich über die DLRG Wasserrettung, wo ich ehrenamtlich
das Frühschwimmer- und Kindertraining im Verein durchführe.
Mit Fortbildungen, aktueller Literatur und über die Medien bringe
ich mein Wissen auf den neuesten Stand. Meine langjährigen
Erfahrungen kommen den Teilnehmern meiner Kurse zugute.
Mit viel Freude für Kinder und Erwachsene setze ich meine Überzeugung
vom gesundheitlichen Aspekt in kleinen Gruppen um.
Die hier entstehenden freundschaftlichen Beziehungen motivieren
sowohl die Kursteilnehmer wie auch mich als Dozentin.
108
Gesundheit
Heilfasten und Yoga zur Reinigung und
Entschlackung des Körpers
Sie werden liebevoll durch eine klassische Heilfastenwoche nach Dr.
Buchinger begleitet, in der Sie nur trinken (Wasser, Tees, Gemüsebrühe)
und keinerlei feste Nahrung zu sich nehmen.
Dies führt zu einem Reinigungsprozess für den gesamten Körper, zu
gründlicher Entgiftung und Entschlackung.
Unterstützt wird das Fasten mit Yoga-, Entspannungs- und Atemübungen,
außerdem erhalten Sie hilfreiche Tipps aus der Naturheilpraxis
zu den Themen Kneipp, Kräuteranwendungen, Akupressur, Ernährung
und vielem mehr. Mindestalter: 18 Jahre
Bei Erkrankungen soll das Heilfasten nicht ohne Rücksprache mit
dem behandelnden Arzt durchgeführt werden.
| Ulrike Müller, Heilpraktikerin, Yoga-Lehrerin (BYY e. V.), Arzthelferin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| 9 Termine (inkl. Vorgespräch)
| 64,00 €
E01-3-502
| Vorgespräch: Fr., 5.10.2012 von 17.45 – 18.45 Uhr (Raum 05)
| Kurstage 12. – 19.10.2012 von 17.00 – 18.30 Uhr
E01-3-504
| Vorgespräch: Fr., 5.10.2012 von 17.45 – 18.45 Uhr (Raum 05)
| Kurstage 12. – 19.10.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
109
Gesundheit
Fachbereich:
Hauswirtschaft
Beratung:
Annegret Bausch,
Telefon (0 64 31) 91 16 - 13
bausch@vhs-limburg-weilburg.de
Auskunft:
Silke Rüter, Telefon (0 64 31) 91 16 - 18
Rueter@vhs-limburg-weilburg.de
Ihr Weg zum Wohlfühlgewicht E01-3-600
Neu essen lernen in 11 Wochen und dabei genussvoll und dauerhaft
überflüssige Pfunde loswerden. In diesem Kurs lernen Sie konkret, wie
Sie in kleinen Schritten selbstverantwortlich Ihr Essverhalten ändern.
Ziel ist die ‚Diät-Mentalität‘ zu unterbinden, denn nur eine lustvolle,
ausgewogene Ernährung, mehr Bewegung und das Aufdecken der
Hintergründe für übermäßiges Essen führen zu einer langfristigen Gewichtsreduktion.
• 11 Abende je 1,5 Std. zur langfristigen und gesunden Ernährungsumstellung
ohne Verbote
• Verhaltensanalyse und Auswertung
• Ursachen des Übergewichtes
• Schritt für Schritt zu neuem Essverhalten mit individ. Vorschlägen
• Förderung Ihrer Selbstverantwortung
• Erfahrungsaustausch in der Gruppe
• Vermittlung von Freude an Bewegung und Fitness (mit Einführung
in die Nordic-Walking-Technik)
• Kurzvorschläge zu verschiedenen Themen gesunder Ernährung.
| Sibylle Brechtel, Ernähr.- u. Diätberaterin, DSV-Nordic-Walking-
| Trainerin, Trainerin B-Lizenz Prävention ‚Herz-Kreislauf‘ / u., Haltung
| u. Bewegung‘, ÜL-B-Lizenz REHA (Brust)Krebsnachsorge
| Adolf-Reichwein-Schule, Neubau, Raum 104, EG links
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr
| (Letzter Kurstag: 12.12.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, Küche M5)
| WICHTIG: Möglichst keine Fehlzeiten an den ersten vier
| Kurstagen 5.9. – 26.9.2012)!
| 11 Termine
| 53,00 € (ab 10 Teilnehmern), 66,00 € (bei 8 – 9 Teilnehmern)
| zzgl. ca. 8,00 € für Materialkosten (bar im Kurs zu zahlen)
| zzgl. ca. 15,00 € für Skriptkosten (bar im Kurs zu zahlen)
110
Gesundheit
Essen wie im Urlaub –
Für mehr Gesundheit und
Leistungsfähigkeit E01-3-602
Das verspricht die ‚Mediterrane Ernährung‘. Die mediterrane Küche ist
traditionell leicht, bekömmlich und abwechslungsreich. Studien haben
gezeigt, dass diese Ernährungsweise den bei uns sehr häufig auftretenden
ernährungsbedingten Krankheiten wie Rheuma, Bluthochdruck,
Übergewicht und Diabetes vorbeugt. Sie lässt sogar die Lebenserwartung
deutlich ansteigen. Der Kurs wird Ihnen helfen, Ihre
Essgewohnheiten umzustellen, um sich und Ihre Familie gesünder zu
ernähren mit mehr Genuss und Fitness ohne überflüssige Pfunde und
Heißhungerattacken. Am Ende des Kurses steht ein Essen, das gemeinsam
zubereitet wird. Dabei wird ein Glas Rotwein mit seinem gesundheitsfördernden
Effekt sicher nicht fehlen.
| Dorothee Ogroske, Heilpraktikerin, Dipl.-Biologin
| Theorie: Montag, 3.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| Praxis: Montag, 10.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| Theodor-Heuss-Schule, Küche
| 2 Termine
| 24,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € für Zutaten, Rezepte und Infomaterial
| (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: zum Kochabend: Schürze, Geschirrtuch
111
Gesundheit
Thailändische Küche E01-3-604
Wir kombinieren klassische Aromen mit nahrhaften, fettarmen (regionalen)
Zutaten und garen sie schonend. Die Rezepte sind einfach
nach zu kochen, ohne dabei den authentischen Geschmack zu verlieren.
Wir kochen gemeinsam ein Drei-Gänge-Menü mit Vorspeise,
Hauptgericht und Nachtisch.
| Pammi Panesar, VHS – Dozentin
| Adolf-Reichwein-Schule, Raum M5, 1. UG, vordere Treppe
| Montag, 3.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € für Zutaten (bar im Kurs zu zahlen)
| Die Kosten für die Zutaten sind bei der Kursleiterin zu bezahlen!
| Mitzubringen: Geschirrtuch, scharfe Küchenmesser (klein und mit-
| telgroß), Schneidebrett, Vorratsdose mit Deckel, Alufolie, Getränk
Kochen mit dem Wok E01-3-606
Ein Wok ist eine hohe, durchgehend gewölbte Pfanne, die in der chinesischen
sowie der südostasiatischen Küche zu den wichtigsten Kochutensilien
gehört. Kochen im Wok ist nicht nur schnell, sondern auch
besonders gesund. Dies liegt an der besonderen Methode des ‚Pfannenrührens‘.
Die Zutaten werden klein geschnitten und sehr schnell im
heißen Wok gegart und schnell gerührt, so dass alles noch knackig
bleibt. Der Vorteil beim Wok sind jedoch die runden gebogenen Wände,
bei denen Sie gut rühren können, ohne dass etwas herausfällt.
| Pammi Panesar, VHS – Dozentin
| Adolf-Reichwein-Schule, Raum M5, 1. UG, vordere Treppe
| Montag, 10.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € für Zutaten (bar im Kurs zu zahlen)
| Die Kosten für die Zutaten sind bei der Kursleiterin zu bezahlen!
| Mitzubringen: Geschirrtuch, scharfe Küchenmesser (klein und mit-
| telgroß), Schneidebrett, Vorratsdose mit Deckel, Alufolie, Getränk
| und falls vorhanden Wok.
Hinweis für die Teilnahme an unseren Kochkursen:
Zu den Kursstunden ist folgendes Mitbringen:
• Küchenhandtücher/Geschirrtücher
• Schürze
• Behälter zum Mitnehmen von Essenproben
Die Lebensmittelumlage wird am Abend direkt mit der Kursleitung
in bar abgerechnet.
Das Parken vor dem Eingangsbereich der Adolf-Reichwein-Schule
ist nicht erlaubt! Bitte parken Sie auf den Lehrerparkplätzen!
112
Gesundheit
Hotel Mama Adé! –
Kochspaß für junge Leute E01-3-608
Die erste eigene Wohnung und nicht viel Ahnung vom Kochen? Kein
Problem, zusammen werden wir Sie in die Geheimnisse der Kochkunst
einführen.
1. Kurstag: Attraktive Feierabendküche – schnell zubereitet und
nahrhaft dazu! Überbackene Toasts, Aufläufe, Salate mit
und ohne Fleisch, auch Süßspeisen kommen nicht zu
kurz.
2. Kurstag: ‚Nudeln machen glücklich!‘
Ein Pastabuffet, das Ihnen zeigt, dass der Phantasie
keine Grenzen gesetzt sind. Verschiedene Nudeln,
Saucen (vegetarisch, mit Fleisch und Fisch) und auch
Salat werden Ihre Kochkünste bereichern.
| Heidi Mather, Köchin
| Theodor-Heuss-Schule, Küche
| Mittwoch, 17.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 2 Termine
| 26,00 €
| zzgl. ca. 8,00 € pro Tag für Zutaten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdosen
Türkisch kochen E01-3-609
Wir werden an diesem Abend türkische Vorspeisen und Hauptgerichte
zubereiten, die Ihnen einen Einblick in die anatolische Esskultur gewähren.
Genießen Sie einen Hauch von Orient.
| Dilek Simsek, VHS-Dozentin
| Adolf-Reichwein-Schule, Raum M5, 1. UG, vordere Treppe
| Montag, 24.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € für Zutaten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdose
Kochen mit der Clique
Sie möchten mit Ihren Freund/innen oder Kolleg/innen einen
netten Kochabend verbringen oder suchen nach einem kreativen,
kulinarischen Geschenk?
Kein Problem! Buchen Sie einfach einen Abend in der Volkshochschule.
Mit neuen Rezepten und unter fachkundiger Anleitung
bereiten Sie aus saisonalen Lebensmitteln leckere Speisen zu, die
Sie gemeinsam bei einem Glas Wein genießen.
Die ideale Gruppengröße wäre 8 – 10 Personen!
Montag und Mittwoch, 18.00 – 21.00 Uhr
113
Gesundheit
‚ Vollwerthits für clevere Kids‘ E01-3-610
(8 – 14 Jahre) – Kinder lernen Kochen
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 14 Jahren.
Gemeinsam wollen wir an diesem Abend einfache, schmackhafte und
gesunde Gerichte selbst zubereiten. Die Kinder erlernen den Umgang
mit frischen Lebensmitteln sowie die Unterschiede zu vorgefertigter
Nahrung, Fastfood, schnellen Snacks usw. Auch geht es darum ein
Bewusstsein zu entwickeln, wie wichtig es ist, auf gute Ernährung zu
achten. Die Freude am Kochen mit allen Sinnen, wie riechen, schmecken,
schnippeln, rühren, soll im Vordergrund stehen. Von der Suppe,
über verschiedene Hauptgerichte bis zum süßen Abschluss wollen wir
uns selbst verwöhnen.
| Ursula Blättel, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin GGB
| Adolf-Reichwein-Schule, Raum M5, 1. UG, vordere Treppe
| Mittwoch, 26.9.2012 von 16.30 – 19.30 Uhr
| 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 8,00 € für Zutaten, Rezepte und Info-Material
| (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdose, Getränk
Savoir Vivre!
Französische Küche E01-3-612
Wer liebt sie nicht, die französische Küche – ob Coq au vin oder Tarte
Tatin. Wenn man an Frankreich denkt, kommen einem Sonne, bunte
Märkte und natürlich Baguette und Käse in den Sinn. Jede Region
wartet mit eigenen Spezialitäten auf. In diesem Kurs widmen wir uns
den Klassikern sowie modernen landestypischen Kreationen, welche
einfach am heimischen Herd nachgekocht werden können. Erleben
Sie ein Stück Frankreich!
| Elke Wagner, Ernährungsberaterin SGD
| Theodor-Heuss-Schule, Küche
| Mittwoch, 26.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 12,00 € für Zutaten, Rezepte, Info-Material und Menü-
| vorschläge (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdose
Zum Wegwerfen zu schade!
Sollten Sie den Arbeitsplan nicht mehr benötigen, geben Sie ihn
bitte an Freunde und Bekannte weiter!
114
Dozentenporträt
von Pammi Panesar
Gesundheit
1953 wurde ich in Nairobi geboren und absolvierte
1974 den Bachelor of Arts und 1975 das
Diplom in Home Science in Indien. Von 1976 –
1981 lebte und arbeitete ich in Reading/England, seither lebe ich
in Deutschland. Ich habe an vielen Patchwork-Seminaren in England,
Deutschland und den USA teilgenommen und dabei eine
große Zahl an Quilts hergestellt. 1993 eröffnete ich mit Angelika
Massenkeil einen Werkladen und führe regelmäßig Patchwork-
Kurse durch. Gemeinsam haben wir verschiedene Bücher im
Bereich Patchwork und Dekoration verfasst. Seit 1997 bin ich
Dozentin bei der Volkshochschule und beim Katholischen Bildungswerk
Taunusstein und gebe Kurse in Patchwork, Dekoration
und indischer Küche für Erwachsene und Kinder.
Indische Küche E01-3-614
für Anfänger und Fortgeschrittene
Indien, ein faszinierendes Land, hat eine große Palette von Gewürzen
der unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Nicht nur die Verwendung
verschiedener Gewürze, sondern auch die Weise ihrer Kombination,
gibt den Speisen ihren besonderen Geschmack. Dies soll
gezeigt und erprobt werden. Wir kochen gemeinsam ein Menü mit
Vorspeise, Hauptgericht und Dessert.
| Pammi Panesar, VHS – Dozentin
| Adolf-Reichwein-Schule, Raum M5, 1. UG, vordere Treppe
| Montag, 1.10.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 2 Termine
| 26,00 € zzgl. ca. 10,00 € pro Kurstag für Zutaten (bar im Kurs zu
| zahlen). Die Kosten für die Zutaten sind am 1. Kursabend bei der
| Kursleiterin zu bezahlen!
| Mitzubringen: Geschirrtuch, Schneidemesser, Vorratsdose, Getränk
| und Schürze
Vom Stillen bis zum Pausenbrot – Vollwerternährung
für Babys/Kinder E01-3-616
Theorie und Praxis
In diesem Kurs erfahren Sie, wie es nach dem Stillen weitergeht und
ihr Kind den Geschmack an natürlichen Lebensmitteln entdeckt. Sie
werden merken, wie einfach, unkompliziert und preiswert diese Ernährung
in Ihrem Haushalt durchzuführen ist.
| Gisela Wollmann, Gesundheitsberaterin GGB – Ernährung
| Fam. Wollmann, Neustr. 7, Hünfelden-Nauheim
| Samstag, 6.10.2012 von 10.00 – 14.30 Uhr, 1 Termin
| 17,00 € zzgl. ca. 12,00 € Tee/Zutaten/Rezepte (bar im Kurs zahlen)
115
Gesundheit
Herbstliches Querbeet E01-3-618
Regionale Herbst- und Wintergemüse bringen Power durch ihre vitalstoffreiche
Zusammensetzung.
Ein vielfältiges und reiches Angebot an heimischen Herbst- und Wintergemüse
bereichert unseren Speiseplan mit wichtigen Vitaminen,
Mineral- und Ballaststoffen.
Wir kochen und genießen zusammen ein Mehrgangmenü von der
Suppe, über Salatvarianten, Hauptgerichten und Desserts.
Dieser Koch- und Informationsabend soll Zusammenhänge zwischen
ernährungsbedingen, den sogenannten Zivilisationserkrankungen
(auch Übergewicht) – und unserer ‚modernen‘ Ernährungsweise aufzeigen.
Über 50% aller Erkrankungen in den Industriestaaten gehen
auf Fehl-, Mangel- und Überernährung zurück. Eine vitalstoffreiche,
naturbelassene Ernährung leistet einen äußert wichtigen Beitrag zur
Gesunderhaltung.
| Ursula Blättel, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin GGB
| Adolf-Reichwein-Schule, Raum M5, 1. UG, vordere Treppe
| Mittwoch, 10.10.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 9,00 € für Zutaten, Rezepte und Info-Material
| (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdose, Getränk
Pilze und andere Herbstgemüse E01-3-620
Auch der Herbst hat seine schönen Seiten. Eine
davon ist sein reichhaltiges Angebot an Pilzen sowie
Gemüsen. Sei es Kürbis, Kohl und Kartoffeln,
man kann diese Speisen immer wieder anders
auf den Tisch bringen. Ob als Suppe oder Hauptspeise,
mit Fleisch, Fisch oder Käse kombiniert,
man kann sich immer wieder ein schmackhaftes
Mahl daraus zubereiten und erlebt durchaus keine Eintönigkeit.
| Heidi Mather, Köchin
| Theodor-Heuss-Schule, Küche
| Mittwoch, 10.10.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € für Zutaten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdosen
Wissen und mehr verschenken!
Gutscheine können Sie in den Geschäftsstellen der Kreisvolkshochschule
in Limburg oder Weilburg erwerben.
116
Gesundheit
Indonesische Küche E01-3-622
für Anfänger und Fortgeschrittene
Die indonesische Küche unterscheidet sich regional, wobei stets Reis
die Grundlage bildet. Im Inselreich Indonesien sind auch Fisch und
Meeresfrüchte Grundlage vieler Mahlzeiten. Schweinefleisch wird im
größten muslimischen Land der Welt hingegen selten verzehrt. Reis
mit Fisch und Gemüse ist ein weit verbreitetes Alltagsgericht. Das
Fleisch des Huhns wird am meisten verzehrt. Ayam Goreng (gebratenes
Huhn) kann als Nationalgericht bezeichnet werden. Weiterhin
findet man allerorts Saté, Fleischspieße mit Saucen auf Chili- oder
Erdnussbasis. Viele Speisen werden mit Kokosmilch zubereitet. Gewürzt
wird in der indonesischen Küche mit der aus Garnelen hergestellten
Würzpaste terasi oder mit einem der vielen, zum Teil sehr
scharfen Sambals, die als Würzbeilage zu den meisten Gerichten gereicht
werden. In vielen Speisen wird auch kecap manis verwendet,
eine indonesische süße Sojasoße. Wir kochen gemeinsam ein Drei-
Gänge-Menü mit Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch.
| Pammi Panesar, VHS – Dozentin
| Adolf-Reichwein-Schule, Raum M5, 1. UG, vordere Treppe
| Montag, 29.10.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 2 Termine
| 26,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € pro Kurstag für Zutaten (bar im Kurs zu zahlen)
| Die Kosten für die Zutaten sind am 1. Kursabend bei der
| Kursleiterin zu bezahlen!
| Mitzubringen: Geschirrtuch, Schürze, Getränk, scharfe Küchenmes-
| ser (klein und mittelgroß), Schneidebrett, Vorratsdose und Alufolie
Quiches und Tartes – Herzhaftes
Gebäck zu Bier und Wein E01-3-626
Der Herbst rückt näher, die Tage werden kürzer. Letzte Sonnenstrahlen
laden zum Verweilen auf der Terrasse ein. Die ideale Zeit für einen
geselligen Abend mit Freunden, dazu ein gutes Glas Wein oder ein
kühles Bier. Aber dazu immer nur Chips, Erdnüsse und Co. – das ist
viel zu langweilig!
In diesem Kurs bereiten wir saftige Bruschette, pikanten Gugelhupf,
aromatische Quiches und Tartes und würzige Knabbereien zu. Freuen
Sie sich auf einen geselligen Kochabend.
| Elke Wagner, Ernährungsberaterin SGD
| Theodor-Heuss-Schule, Küche
| Mittwoch, 31.10.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 12,00 € für Zutaten, Rezepte, Info-Material und Menü-
| vorschläge (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdose
117
Gesundheit
Dozentenporträt
von Heidi Mather
Meine Laufbahn als Köchin begann ich 1981
mit meiner Ausbildung im St. Vincenz-Krankenhaus,
Limburg. Schon bald merkte ich, dass ich
mich weiterbilden wollte, denn es gab noch so Vieles, was mich
interessierte.
1988 absolvierte ich den Lehrgang zur „Diätetisch-geschulten
Köchin“, den ich für meine derzeitige Tätigkeit in einer Kurklinik
optimal einsetzen kann. Anschließend legte ich noch eine Weiterbildung
im Vollwert-Bereich ab, die mir auf diesem Gebiet viel
Neues aufzeigte. Von 2001 – 2003 besuchte ich die Adolf-
Reichwein-Schule in Limburg und bildete mich zur Betriebswirtin
für Verpflegungssysteme weiter. Hierauf bin ich besonders stolz
denn: zum Lernen ist man nie zu alt.
Sektempfang mit Fingerfood aus dem
Glas oder vom Fingerfood-Löffel! E01-3-628
Herzhafte und auch süße Häppchen, die man ‚aus der Hand‘ verspeisen
kann! Optisch und geschmacklich nicht alltäglich, mit Fisch, Fleisch,
Käse, kombiniert mit Salat, herrlich knackig und gar nicht aufwändig!
| Heidi Mather, Köchin
| Theodor-Heuss-Schule, Küche
| Montag, 5.11.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 2 Termine
| 26,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € pro Kurstag für Zutaten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdosen
Adventsbrunch mit Freunden E01-3-630
Leckeres mit weihnachtlichem Flair. Gewürze u. Speisen, die wir mit der
schönen Weihnachtszeit verbinden. Warm und kalt, von jedem etwas!
| Heidi Mather, Köchin
| Theodor-Heuss-Schule, Küche
| Mittwoch, 7.11.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € für Zutaten (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdosen
Zum Wegwerfen zu schade!
Sollten Sie den Arbeitsplan nicht mehr benötigen, geben Sie ihn
bitte an Freunde und Bekannte weiter!
118
Gesundheit
Candle-Light-Dinner –
natürlich, vollwertig, vegetarisch E01-3-632
Im November beginnen die dunkelsten Wochen des Jahres. Dieser
Kurs soll Leib und Seele verwöhnen. Wir werden Lichter anzünden und
ein Lichtermenü mit vielen Gängen genießen.
• Menü-Rätsel?
• Höllenfeuer
• Dochtstange mit grünem Wachs
• Sonnenlichtenergie
• Mondscheinsuppe
• Sternschnuppe mit Sonnenschein
• Ampel-Menü
• Strahlendes Eiskristall mit Mondfinsternis
| Gisela Wollmann, Gesundheitsberaterin GGB – Ernährung
| Fam. Wollmann, Neustr. 7, Hünfelden-Nauheim
| Freitag, 9.11.2012 von 19.00 – 22.30 Uhr, 1 Termin
| 17,00 €
| zzgl. ca. 18,00 € für Tee/Zutaten/Rezepte
| (bar im Kurs zu zahlen)
Hinweis für die Teilnahme an unseren Kochkursen:
Zu den Kursstunden ist folgendes Mitbringen:
• Küchenhandtücher/Geschirrtücher
• Schürze
• Behälter zum Mitnehmen von Essenproben
Die Lebensmittelumlage wird am Abend direkt mit der Kursleitung
in bar abgerechnet.
Das Parken vor dem Eingangsbereich der Adolf-Reichwein-Schule
ist nicht erlaubt! Bitte parken Sie auf den Lehrerparkplätzen!
119
Gesundheit
Ayurvedische Küche – abwechslungsreich
und gesund genießen E01-3-634
Im Ayurveda – der traditionellen indischen Medizin- kommt der Ernährung
eine ganz besondere Bedeutung zu. Dabei geht es nicht um eine
Diät, sondern um eine an die individuellen Bedürfnisse angepasste
Ernährung, die den Stoffwechsel fördert und so zu dauerhaftem Wohlbefinden
führt. Durch diese typgerechte Ernährung werden Erkrankungen
vorgebeugt und natürliche Heilungsprozesse werden effizient
unterstützt. An drei Abenden möchte ich Ihnen die Vielfalt der ayurvedischen
Ernährung und Küche näherbringen. Am ersten Abend werden
Sie die Grundlagen des Ayurveda kennenlernen und erfahren, wie
Sie durch die Anpassung Ihre Ernährung Ihren Körper wieder ins
Gleichgewicht bringen können. Parallel werden wir an diesem Abend
Ghee (=geklärte Butter) kochen, das ein wichtiger Bestandteil jeder
ayurvedischen Küche ist aber auch äußerlich, z.B. bei Hautproblem,
wertvolle Hilfe leisten kann. Am zweiten Abend werden wir gemeinsam
ayurvedische Gerichte aus der klassischen indischen Ayurvedaküche
zubereiten und verköstigen (Gemüse, Reis- und Linsengerichte, Chutneys
etc.). Dabei lernen Sie die exotischen Gewürze und Geschmäcker
Indiens kennen. Am dritten Abend werden wir gemeinsam ausprobieren
und genießen, wie man auch mit hiesigen Erzeugnissen und
Kräutern nach ayurvedischen Prinzipien kochen kann – denn ayurvedische
Küche muss nicht indisch sein!
An Getränken werden ayurvedische Kräutertees zur Verfügung gestellt.
Wer etwas anderes trinken möchte kann sich dies gerne mitbringen.
| Meike Schlosser, Heilpraktikerin
| Adolf-Reichwein-Schule, Raum M5, 1. UG, vordere Treppe
| Montag, 12.11.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 3 Termine
| 40,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € pro Tag für Zutaten, Rezepte (bar an die
| Dozentin im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Schreibzeug, evtl. Getränk
| 1. Abend: Schraubglas (200ml)
| 2. Abend: Küchenmesser, ggf. Dosen zum Abfüllen
| 3. Abend: Küchenmesser, ggf. Dosen zum Abfüllen
Werbung im Programmheft der VHS
Das Semesterprogramm der VHS Limburg-Weilburg erscheint
zweimal im Jahr in einer Auflage von jeweils ca. 13.500 Exemplaren.
Es wird im gesamten Landkreis Limburg-Weilburg verteilt.
Falls Sie Interesse an einer Anzeige in unserem Programm haben,
können Sie unter Telefon 06431 / 9116-22 oder per e-Mail unter
Heep@vhs-limburg-weilburg.de nähere Informationen erhalten.
120
Gesundheit
‚Ein Abend am Kamin‘ –
Der Herbst-/Winterkochkurs E01-3-636
Kalte Tage und lange dunkle Abende sind wie gemacht, um zu Hause
zu bleiben und den heimischen Herd anzuheizen. Was könnte an
einem frostigen Tag einladender sein als eine Tasse dampfender, heißer
Suppe oder ein Schmorgericht aus dem Ofen, das langsam seinen
Duft in der warmen Küche verbreitet. Herbst und Winter bieten
eine Reihe von wunderbaren Gerichten, z.B. Kräuterwurst auf Polenta
mit roten Zwiebeln und Johannisbeergelee oder Hühncheneintopf mit
Lauch und Estragon.
| Elke Wagner, Ernährungsberaterin SGD
| Theodor-Heuss-Schule, Küche
| Mittwoch, 14.11.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 13,00 €
| zzgl. ca. 12,00 € für Zutaten, Rezepte, Info-Material und Menü-
| vorschläge (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdose
Herzhafte Quiche und Käse Fours
(Fingerfood) E01-3-701
Herstellung eines Käsemürbeteiges und einer Brandmasse. Wir machen
kleine Speck-Zwiebel Quiche, Schinken-Paprika Quiche, Krabbencocktail,
Puten-Champignons Ragout und ein Lachsmousse. Die
kleinen Käse Fours sind bei jedem Sektempfang eine Augenweite.
Nach dem Kurs können die herzhaften Käse-Fours mit nach Hause
genommen werden.
| Christoph Riedel, Konditormeister
| Creative – Patisserie, Langstraße 39 a, Gückingen
| Samstag, 15.9.2012 von 13.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin
| 69,00 €
| inkl. Zutaten, Rezepte und Infomaterial, Getränke
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdosen
Hinweis für die Teilnahme an unseren Kochkursen:
Zu den Kursstunden ist folgendes Mitbringen:
• Küchenhandtücher/Geschirrtücher
• Schürze
• Behälter zum Mitnehmen von Essenproben
Die Lebensmittelumlage wird am Abend direkt mit der Kursleitung
in bar abgerechnet.
Das Parken vor dem Eingangsbereich der Adolf-Reichwein-Schule
ist nicht erlaubt! Bitte parken Sie auf den Lehrerparkplätzen!
121
Gesundheit
Strudelteig E01-3-702
Herstellung eines Strudelteiges und anschließendes Ziehen. Als Füllung
nehmen wir frische Äpfel, Zucker und Zimt, geröstete Mandeln
und eingelegte Rumrosinen.
| Christoph Riedel, Konditormeister
| Theodor-Heuss-Schule, Küche
| Mittwoch, 19.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 21,00 €
| inkl. Zutaten, Rezepte und Infomaterial
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Tortenbox bzw. -behälter
Petit Fours (Fingerfood) E01-3-704
Herstellung einer farbigen Dekor-Roulade und einer hochwertigen Biskuitmasse,
einer Mousse aus weißer Kuvertüre und Erdbeeren. Dazu
wird gezeigt wie einfache Dekore aus Kuvertüre hergestellt werden.
Anschließend dekorieren wir die Petit Fours mit den Schokoladen-
Dekoren und frischen Früchten. Nach dem Kurs können die süßen
Petit Fours mit nach Hause genommen werden.
| Christoph Riedel, Konditormeister
| Creative – Patisserie, Langstraße 39 a, Gückingen
| Samstag, 13.10.2012 von 13.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin
| 69,00 €
| inkl. Rezepte, Zutaten und Getränke
| Mitzubringen: Schürze, Geschirrtuch, Vorratsdose
Dozentenporträt
von Christoph Riedel
Nach abgeschlossenen Ausbildungen zum Bäcker
und Konditor in der renommierten Konditorei
Funke-Kaiser in Düsseldorf, sammelte ich
Berufserfahrung als Konditorgeselle in verschiedenen führenden
Konditoreien sowie auf den Kreuzfahrtschiffen Royal Princess,
MS Berlin und AIDA. Mit dem Abschluss zum Konditormeister in
der Konditorenmeisterschule in Stuttgart folgten weitere namhafte
Konditoreien in Koblenz, Köln und Kleve bevor ich in den
Außendienst als Anwendungstechniker ging und im weltweiten
Einsatz tätig war. Im Juni 2010 habe ich mich mit meiner „Creativen
– Patisserie“ in Gückingen selbständig gemacht.
122
Gesundheit
Ihr Rendezvous mit Schokolade –
Schokolade einmal anders
erleben E01-3-708
Erleben … und genießen Sie Schokolade ganz individuell.
Erfahren … Sie mehr über das „Schwarze Gold“.
Erfreuen … Sie sich an einer Schokoladenverkostung der besonderen
Art. Genießen Sie exklusive Schokoladen aus
den bedeutendsten Anbauländern der Welt. Auch
Spezialitäten und Besonderheiten wie z. B.:
• lactosefreie Schokolade
• Glutenfreie Schokolade
• Schokolade mit japanischem grünem Tee
• Schokolade mit Earl Grey
• Schokolade mit Lakritz
und vieles andere mehr werden vorgestellt.
| Eva Reinemund, VHS-Dozentin
| Das Schokoladenhaus, Fischmarkt 18-19, Limburg
| Dienstag, 6.11.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 18,00 € inkl. Proben
‚Sinfonie der Sinne‘ –
Ziegenkäse – Weinverkostung
der besonderen Art E01-3-710
... mit allen Sinnen sehen, riechen, schmecken.
Erleben Sie eine Käse-Weinverkostung der besonderen Art.
Die schönste Käseversuchung zwischen Frankreich und Westerwald.
Lernen Sie bei einer kleinen Wanderung die schönen Weißen Deutschen
Edelziegen Anna, Emma, Justine, Mathilda, deren Kolleginnen
und ganz viel mediterran-geprägte Westerwald-Atmosphäre kennen.
Aperitif-Empfang am französischen Wellblechlieferwagen. Im Anschluss
wird Ihnen ein 7-Gänge-Menü mit korrespondierenden Weinen
im mediterranen Bruchsteinhaus á la Bauernmuseum mit historischen
Baumaterialien, umgeben von Lavendel, Kräutern und Weinstöcken
serviert. Es scheint als wäre die Zeit stehen geblieben.
Erleben Sie wie vielfältig Ziegenkäse sein kann.
| Claudia Schäfer-Trumm, vhs-Dozentin
| Oberrod, Die kleine Fromagerie, Obere Wiesenstraße 8
| Samstag, 29.9.2012 von 18.30 – 23.00 Uhr
| Kursende gegen ca. 23.00 Uhr, 1 Termin
| 33,00 € inkl. 7-Gänge-Menü mit Wein
123
Gesundheit
Käse und Wein –
eine traumhafte Verbindung E01-3-711
Jeder Käse hat seinen Lieblingswein, so wie jeder Wein seine
besondere Liebe hat. Die Kombination von Wein und Käse erlaubt
Ihnen spannende und ganz neue Genusserlebnisse. Lernen Sie
einige hilfreiche Regeln zur Kombination zweier der ältesten
Lebensmittel der Welt kennen und schmecken.
| Andreas Unkelbach, Weinhändler
| MUSCAT – Feine Weine, Domstraße 2, Limburg
| Donnerstag, 8.11.2012 von 19.30 – 21.30 Uhr, 1 Termin
| 36,00 € inkl. Miete
| inkl. Wein- und Käseproben
| Mitzubringen: 2 Weingläser, Wasser
Harmonie von Schokolade
und Wein – Einführung E01-3-712
Lassen Sie sich ein auf das Abenteuer ‚Schokolade und Wein‘.
Entdecken Sie exotische Begegnungen, genießen Sie einzigartige Geschmackserlebnisse
einer Schokoladen- und Weinprobe. Eva Reinemund
(Schokoladenhaus) und Andreas Unkelbach (MUSCAT – Feine
Weine) zeigen die Gemeinsamkeiten der beiden Genussmittel auf und
beschreiben, wie man den Geschmack schult. Lernen Sie, mit allen
Sinnen Schokolade und Wein zu genießen.
| Andreas Unkelbach, Weinhändler, Eva Reinemund, VHS-Dozentin
| Das Schokoladenhaus, Fischmarkt 18-19, Limburg
| Dienstag, 13.11.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
| Treffpunkt und Begrüßung: MUSCAT – Feine Weine, Domstraße 2
| um 19:30 Uhr anschließend Seminar im Schokoladenhaus.
| 1 Termin
| 30,00 € inkl. Miete inkl. Wein- und Schokoladeproben
124
Gesundheit
125
Gesundheit
Weinkolleg – Burgenland E01-3-900
Das Burgenland ist das zweitgrößte weinbautreibende Bundesland
Österreichs. Unter dem Einfluss des kontinental-heißen pannonischen
Klimas wachsen im östlichsten Bundesland auch die körperreichsten
Rotweine Österreichs. Dabei gibt es bei den natürlichen Voraussetzungen
nicht zu unterschätzende Unterschiede. Das milde Klima mit
300 Sonnentagen im Jahr, hervorragende Böden und vor allem die
Jahrhunderte alte Erfahrung der hiesigen Winzer haben das Burgenland
zu einer Weinregion ersten Ranges gemacht.
| Thomas Flick, VHS-Dozent, Lehrer
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Dienstag, 25.9.2012 von 19.00 – 21.30 Uhr
| 1 Termin
| 27,00 € inkl. Proben
| Mitzubringen: Weingläser, Wasser
Literarisches Wein-Seminar E01-3-902
Wein in der Literatur: Von Platon über Shakespeare bis Martin Walker
liest Hörbuchautor und -sprecher Jürgen Fritsche feinsinniges und
„unsinniges“ zum Thema Wein. Andreas Unkelbach zitiert Ihnen die literarischen
Kleinodien ins Glas. Eine Weinlesung für alle Sinne!
| Jürgen Fritsche, Hörbuchautor und -sprecher Andreas Unkelbach,
| Andreas Unkelbach, Weinhändler, Jürgen Fritsche, Hörbuchautor
| und -sprecher
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Donnerstag, 15.11.2012 von 19.30 – 21.30 Uhr
| 1 Termin
| 38,00 € inkl. Proben
| Mitzubringen: Zwei gleiche Weingläser, Wasser
Wein – Streifzug durch
Südfrankreich E01-3-908
„Du gros rouge qui tache“ nannte man früher in Frankreich verächtlich
die Weine des Südens: fetter Rotwein, der Flecken macht. Inzwischen
bietet die Sonnenstube Frankreichs Großartiges zu günstigen Preisen.
Genießen Sie die neue Eleganz roter, weißer und roséfarbener Weine
des Südens vom Roussillon bis in die Provence.
| Andreas Unkelbach, Weinhändler
| MUSCAT – Feine Weine, Domstraße 2, Limburg
| Donnerstag, 22.11.2012 von 19.30 – 21.30 Uhr
| 1 Termin
| 36,00 € inkl. Miete, inkl. Proben
| Mitzubringen: 2 Weingläser, Wasser
126
Fachbereich:
Sprachen
Sprachen
Fremdsprachen:
Beratung: Claudia Heimbuch,
Tel. (0 64 31) 91 16 14
Heimbuch@vhs-limburg-weilburg.de
Auskunft: Regina Heep,
Tel. (0 64 31) 91 16 22
Heep@vhs-limburg-weilburg.de
Deutschkurse:
Beratung: Claudia Heimbuch, Tel. (0 64 31) 91 16 14
Dienstag und Donnerstag 8.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr
Auskunft: Annemone Krell, Tel. (0 64 31) 91 16 23
Krell@vhs-limburg-weilburg.de
1. Kursarten
Fremdsprachen
1. Kursarten
Der Standard-Sprachkurs findet in der Regel über 15 Abende mit je
einer Doppelstunde statt (= 30 Unterrichtseinheiten). Hier liegt die
Mindestteilnehmerzahl bei 10 Personen. Die KVHS bietet in den Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch Lehrgänge
auf unterschiedlichen Stufen an. Seltener gefragte Sprachen
werden von Zeit zu Zeit ins Angebot aufgenommen und können daher
nicht auf allen Stufen angeboten werden.
Die Alternative zum Standardangebot ist der Unterricht in Minigruppen.
Diese Kurse bieten sich für Lerngruppen von 5 bis 8 Teilnehmern
an. Durch die verminderte Personenzahl ist hier das Lernen wesentlich
intensiver, die Sprachanwendung für den Einzelnen weitaus höher
und somit effizienter als in den Standardkursen. Auch diese Kurse
finden in der Regel einmal pro Woche statt und erstrecken sich über
12 Termine (= 24 Unterrichtseinheiten).
Bei den Konversationskursen, die sich an fortgeschrittene Lerner
wenden, stehen sprachliche Aspekte im Vordergrund. Grammatische
Aspekte werden selten intensiver bearbeitet. Diese Lehrgänge sind in
der Teilnehmerzahl ebenfalls enger begrenzt und umfassen, je nach
Ausschreibung, 10 bis 15 Termine (= 20 bis 30 Unterrichtseinheiten).
Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch kostenfrei ausgestellt.
127
Sprachen
Darüber hinaus bietet unsere KVHS Wochenkurse (z.B. in den Ferien)
und Bildungsurlaubsveranstaltungen an, die sich über eine Woche
erstrecken und zwischen 8 und 40 Unterrichtseinheiten aufweisen.
Grundlage ist das Hessische Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub
(HBUG) in der Fassung vom 28. Juli 1998. Wenn Sie seit
mindestens 6 Monaten in Hessen bei Ihrem jetzigen Arbeitgeber beschäftigt
sind, haben Sie nach diesem Gesetz Anspruch auf 5 Arbeitstage
Bildungsurlaub im Jahr. Er muss zusätzlich zum Erholungsurlaub
gewährt werden und dient der politischen Bildung oder der beruflichen
Weiterbildung. Ziel eines Bildungsurlaubs ist es vor allem, die „berufliche
Qualifikation zu erhalten, zu verbessern oder zu erweitern“ (§
1,4). Eine Ablehnung der Freistellung seitens Ihres Arbeitgebers ist nur
möglich, wenn dringende betriebliche Erfordernisse entgegenstehen.
Beantragen Sie also bei Ihrem Arbeitgeber rechtzeitig Ihre Freistellung
mindestens 6 Wochen vor Beginn, dazu erhalten Sie von uns eine
Bestätigung der beabsichtigten Teilnahme
2. Zertifikate
Abschlussbezogene Kurse enden mit einer Prüfung bei unterschiedl.
Institutionen, auf die in den Kursen kontinuierlich hingearbeitet wird.
Generell enden unsere regulären Kurse nicht mit einer Prüfung. In Absprache
mit der Kursleitung können Prüfungen bei Bedarf abgelegt
werden.
Die Europäischen Sprachenzertifikate (Stufe B 1 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens) können in den Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch,
Russisch und Portugiesisch abgelegt werden, womit man nachweisen
kann, dass man sich in alltäglichen und berufsbezogenen Situationen
in schriftlicher und mündlicher Form verständigen kann.
Sprachenzertifikate erhöhen als zusätzliche Qualifikation die Chancen
im Beruf und werden auch vom Hessischen Kultusminister anerkannt,
denn sie ersetzen bei externen Realschulprüfungen in Hessen und in
einigen anderen Bundesländern die Prüfungen in der betreffenden
Sprache. Gebühr: 140,00 € – Termine auf Anfrage bei der KVHS
Wie finde ich den richtigen Kurs?
Welcher Sprachkurs für Sie der richtige ist, hängt von vielen Faktoren
ab. Haben Sie bereits eine oder mehrere Fremdsprachen gelernt, wie
lange ist dies her und wie schnell möchten Sie lernen? Bitte informieren
Sie sich zunächst in unserem gedruckten Programm oder auf unserer
Homepage. Spezielle Fragen können Sie jederzeit telefonisch
oder per E-Mail mit den zuständigen pädagogischen Mitarbeiter/innen
klären.
128
Sprachen
1. Wie finde ich den richtigen Kurs?
Zunächst geht es um Ihre Ziele und dann auch darum, wie viel Zeit Sie
investieren können. Dann brauchen Sie die passende Kursstufe. Auf
jeden Fall sollten Sie unsere Stufenbeschreibung und die einzelnen
Kursbeschreibungen aufmerksam lesen. Unsere Einstufungstests helfen
Ihnen, Ihre Vorkenntnisse richtig einzuschätzen. Darüber hinaus
können Sie die verwendeten Lehrwerke in der Buchhandlung oder in
unserem Service-Büro ansehen und überlegen, bei welcher Lektion
Sie einsteigen möchten. Bedenken Sie bitte: Anfängerkurse sind genau
das – Kurse für Anfänger/innen.
2. Wo gibt es Einstufungstests?
In unserem Servicebüro oder unter www.vhs-einstufungstest.de
3. Was heißt Stufe A 1, etc.?
Damit unser Kursangebot übersichtlicher wird, sind unsere Kurse in
Stufen gegliedert. Diese Gliederung – der auch die meisten Lehrwerke
und Prüfungen folgen – orientiert sich am Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen. Grundstufe A1 stellt die Anfangsstufe dar,
es geht weiter über Grundstufe A2, Mittelstufe B1 und B2 bis Aufbaustufe
C1 (etwa Leistungskurs Abitur). Was diese Stufen konkret bedeuten,
können Sie in der Stufenbeschreibung nachlesen.
4. Bis wann muss ich mich anmelden? Kann ich auch nach Kursbeginn
einsteigen?
Grundsätzlich kann man sich zu einem Kurs anmelden, solange Plätze
frei sind und die Vorkenntnisse stimmen. Allerdings sind viele Kurse
bis Kursbeginn ausgebucht, so dass Sie sich möglichst bald nach Veröffentlichung
des Semesterprogramms anmelden sollten. Als Teilnehmer
an einem Sprachkurs können Sie sich noch vor diesem Termin
über die Weitermeldeliste einen Platz für den nächsten Kurs sichern.
5. Kann ich den Kurs probeweise besuchen?
Aus organisatorischen Gründen (vor allem, um überfüllte Kurse zu vermeiden)
ist der Kursbesuch erst nach vorheriger Anmeldung möglich.
6. Was passiert, wenn ich feststelle, dass der Kurs zu schwer oder zu
leicht für mich ist?
Eine Anmeldung ist verbindlich. Umso wichtiger ist es, dass Sie als
Neueinsteiger nicht „blind“ buchen, sondern die verschiedenen Beratungs-
und Informationsmöglichkeiten nutzen.
129
Sprachen
Kurssystem im Sprachenbereich
vhs-Lernstufen nach dem
„Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen“
130
Integrationskurse
für Zugewanderte
Sprachen
Seit 1. Januar 2005 gilt in Deutschland das neue Zuwanderungsgesetz,
nach dem alle Zuwanderer einen Anspruch auf Teilnahme
an einem so genannten Integrationskurs haben.
Schwerpunkt ist die Vermittlung der deutschen Sprache; sowie ein
60-stündiger Orientierungskurs, der Grundlagen der deutschen
Geschichte, Kultur, Politik und des Rechtssystems vermitteln soll.
Teilnehmer mit so genannten Berechtigungsscheinen, die von der
Ausländerbehörde ausgestellt werden können, zahlen pro Unterrichtsstunde
1,20 €.
Bezieher von Arbeitslosengeld II können auf Antrag von den Kosten
befreit werden.
Die Integrationskurse stehen auch allen anderen Interessierten
offen.
Kurse in den Stufen 1-6 laufen als Intensivkurse dreimal oder viermal
wöchentlich mit jeweils 5 Unterrichtsstunden pro Tag. Bis Stufe
6 führen sie zum Niveau B1 und bis Stufe 8 zum Goethezertifikat
B2/C1 (Mittelstufe).
Auskunft/Anmeldung bei den pädagogischen Mitarbeitern:
Limburg: Claudia Heimbuch, Diezer Str. 35, Tel. (0 64 31) 91 16 14
Weilburg: Axel Gebert, Limburger Str. 8, Tel. (0 64 71) 21 25
Informationen zum deutschen Pass
Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die einen Antrag auf
Einbürgerung gestellt haben, müssen seit dem dazu zwei Prüfungen
ablegen:
Zertifikat Deutsch B1: Mit dieser Prüfung weisen Sie gute deutsche
Sprachkenntnisse nach.
Einbürgerungstest: Mit dieser Prüfung weisen Sie gute Kenntnisse
über Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands nach.
Die KVSH Limburg-Weilburg bietet diese Prüfungen in regelmäßigen
Abständen an. Personen, die die geforderten Deutschkenntnisse
erwerben wollen, haben die Möglichkeit, in bestehende Kurse
einzusteigen.
131
Sprachen
Prüfungswesen
Deutsch als Fremdsprache
Beratung: Olga Gibin, Tel. (0 64 31) 91 16 28
Dienstag und Donnerstag, 9.00 – 12.00
und 14.00 – 16.00 Uhr
Gibin@vhs-limburg-weilburg.de
Termine für die Deutsch-Prüfungen:
Prüfung: Deutsch-Zertifikat A1
Haus der VHS, Diezer Str. 33, 65549 Limburg, Raum 24
Termine auf Anfrage
Gebühr: 110,00 €, Einzelprüfungszuschlag: 20,00 €
Prüfung: Deutschtest für Zuwanderer
Friedrich-Dessauer-Schule, Blumenröderstr. 49, Halle – vormittags
Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25 – nachmittags
Gebühr: 120,00 €
Termine: Freitag, 21.09.2012, Anmeldeschluss: 17.08.2012
Freitag, 30.11.2012, Anmeldeschluss: 26.10.2012
Freitag, 14.12.2012, Anmeldeschluss: 02.11.2012
Freitag, 25.01.2013, Anmeldeschluss: 14.12.2012
Prüfung: Deutsch-Zertifikat B1 TELC
N.N., Weilburg
Freitag, 09.11.2012, Anmeldeschluss: 28.09.2012
Gebühr: 140,00 €
Einbürgerungstest:
Weilburg: 12.10.2012, Anmeldeschluss: 10.09.2012
Limburg: 03.12.2012, Anmeldeschluss: 26.10.2012
Gebühr: 25,00 €
Prüfung: Deutsch-Zertifikat B2 TELC
Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
Mittwoch, 19.09.2012, Anmeldeschluss: 14.08.2012
Gebühr: 160,00 €
Prüfung: Deutsch Goethe-Zertifikat B2
Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
Samstag, 26.01.2013, Anmeldeschluss: 14.12.2012
Gebühr: 160,00 €
Prüfung: Deutsch Goethe-Zertifikat C1
Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
Samstag, 15.12.2012, Anmeldeschluss: 06.11.2012
Gebühr: 180,00 €
Für alle Prüfungen gilt: Die Prüfungsgebühr ist mit der Anmeldung
fällig. Nach dem Anmeldeschluss ist keine kostenfreie Abmeldung
mehr möglich.
132
Sprachen
Integrationskurse der Stufen 1–6
Voraussetzung: Kenntnisse der lateinischen Schrift
Dauer: 20 Kurstage/100 Unterrichtsstunden
je Stufe
Gebühr: 124,00 € mit Berechtigungsschein
Gebührenbefreiung auf Antrag möglich
204,00 € für Selbstzahler
Einstufungstest und Beratung Dienstag 13.30 – 15.00 Uhr.
Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich!
Teilnahmebescheinigungen erhalten alle Teilnehmer nach
Ende einer Stufe. Weitere Informationen zu den Kursen entnehmen
Sie bitte aus unserem Flyer.
Deutsch – lesen und schreiben 1
Minigruppe E01-4-002-1
Alphabetisierungskurs
Der Lehrgang will grundlegende Kenntnisse im Lesen und Schreiben
vermitteln für nicht oder nicht ausreichend alphabetisierte Erwachsene
(für Deutsche und Ausländer).
| Dr. Annette Heindl, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 002, UG
| Montag, 3.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (wird im Kurs bekannt gegeben)
Deutsch mit Alphabetisierung 3
(Integrationskurs) E01-4-005-3
Der Lehrgang will grundlegende Kenntnisse im Lesen und Schreiben
vermitteln für nicht oder nicht ausreichend alphabetisierte
Erwachsene.
| Dr. Annette Heindl, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Montag, 10.9.2012 von 8.30 – 11.45 Uhr
| Montag, Mittwoch und Donnerstag
| 25 Termine
| zzgl. Lehrmaterial (wird im Kurs bekannt gegeben)
| Stufe 4: 22.11.2012
133
Sprachen
Deutsch mit Alphabetisierung 5
(Integrationskurs) E01-4-004-5
| Dr. Bernd Altmann, VHS-Dozent, Dr. Annette Heindl, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Dienstag, 11.9.2012 von 13.30 – 16.45 Uhr
| Dienstag, Mittwoch und Freitag
| 25 Termine
| Stufe 6: 23.11.2012
Deutsch 1 (A1)
(Integrationskurs) E01-4-031-1
| Tamara Erahovec, Deutschlehrerin, Albina Ehrlich, Deutschlehrerin
| Mo. + Do. Haus der Kreishandwerkerschaft, Schiede 32, UG
| Di. + Fr. Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Montag, 3.9.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
| Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch A1 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024305-1)
| Stufe 2 (A1): 29.10.2012, Stufe 3 (A2): 03.12.2012
Deutsch 1 (A1)
(Integrationskurs) E01-4-115-1
| Burghilde Wolf, Lehrerin, Dr. Bernd Altmann, VHS-Dozent
| Mo. + Do. VHS Raum Firma Bendel, Im Großen Rohr 10
| Di. + Mi. Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 14
| Montag, 3.9.2012 von 14.00 – 18.00 Uhr
| Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch A1 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024305-1)
| Stufe 2 (A1): 29.10.2012, Stufe 3 (A2): 03.12.2012
Deutsch 1 (A1)
(Integrationskurs) E01-4-032-1
| Angela Groneberg, Lehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Dienstag, 25.9.2012 von 13.30 – 17.30 Uhr
| Dienstag, Donnerstag und Freitag
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch A1 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024305-1)
| Stufe 2 (A1): 27.11.2012
134
Sprachen
Deutsch 1 (A1)
(Integrationskurs am Abend) E01-4-120-1
| Dr. Bernd Altmann, VHS-Dozent
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 004, UG
| donnerstags Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 18
| Montag, 12.11.2012 von 17.45 – 21.00 Uhr
| Montag, Mittwoch und Donnerstag, 25 Termine
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch A1 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024305-1)
| Stufe 2 (A1): 30.1.2013
Deutsch 3 (A2)
(Integrationskurs) E01-4-034-3
| Claudia Oksche, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Montag, 17.9.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
| Montag, Donnerstag und Freitag
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch A2 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024306-8)
| Stufe 4 (A2): 16.11.2012
Deutsch 4 (A2)
(Integrationskurs) E01-4-110-4
| Karin Lupus, Lehrerin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 202, 2. OG
| Mittwoch, 13.8.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
| Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch A2 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024306-8)
| Stufe 5 (B1): 17.09.2012, Stufe 6 (B1): 6.11.2012
Deutsch 5 (B1)
(Integrationskurs) E01-4-111-5
| Sedef Özarslan, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 202, 2. OG
| Mittwoch, 12.9.2012 von 13.15 – 17.15 Uhr
| Montag, Dienstag und Mittwoch
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch B1 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024307-5)
| Stufe 6 (B1): 14.11.2012, Orientierungskurs: 29.1.2013
135
Sprachen
Deutsch 5 (B1)
(Integrationskurs) E01-4-033-5
| Tamara Erahovec, Deutschlehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02, montags Raum 03
| Montag, 17.9.2012 von 13.30 – 17.30 Uhr
| Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch B1 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024307-5)
| Stufe 6 (B1): 7.11.2012, Orientierungskurs: 14.1.2012
Deutsch 5 (B1)
(Integrationskurs) E01-4-112-5
| N.N.
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 15, EG links
| Montag, 17.9.2012 von 14.00 – 18.00 Uhr
| Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch B1 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024307-5)
| Stufe 6 (B1) 6.11.2012, Orientierungskurs: 14.1.2012
Deutsch 6 (B1)
(Frauenkurs) E01-4-116-6
| Heike Steup, Diplomlehrerin
| Jugendfreizeitstätte der Ev. Kirche, Limburg, Bahnhofstr. 1
| Donnerstag, 20.9.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
| Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch B1 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024307-5)
Deutsch 6 (B1)
(Integrationskurs) E01-4-036-6
| Karin Lupus, Lehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05, donnerstags Raum 03
| Donnerstag, 27.9.2012 von 13.30 – 17.30 Uhr
| Montag, Mittwoch und Donnerstag
| Mitzubringen: Pluspunkt Deutsch B1 – Kursbuch + Arbeitsbuch
| (Gesamtpaket Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-024307-5)
136
Sprachen
Deutsch-Orientierungskurs
(Integrationskurs) E01-4-036-7
Dieser Kurs ist auch zur Vorbereitung für den Einbürgerungstest geeignet.
Inhalt:
• Bundesländer, Städte und Regionen
• Zuwanderung in Deutschland
• Das politische System in Deutschland
• Grundrechte und Grundgesetz
• Die europäische Union
• Rechte und Pflichten der Bürger
• Das soziale Sicherungssystem
• Das 20. Jahrhundert (Geschichte)
• Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegsgeschichte
• Religionen in Deutschland
• Zusammenleben
| Karin Lupus, Lehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05, donnerstags Raum 03
| Donnerstag, 29.11.2012 von 13.30 – 17.30 Uhr
| Montag, Mittwoch und Donnerstag, 12 Termine
| 124,00 €
Deutsch – Crashkurs für
Schnell-Lerner (A2) E01-4-216
Kein Integrationskurs – Eine Finanzierung über das Bundesamt für
Migration ist NICHT möglich! – Voraussetzung: gute Grundkenntnisse
| Roberta Ruhe, Diplom-Übersetzerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Montag, 20.8.2012 von 8.15 – 12.15 Uhr
| Montag und Donnerstag, 18 Termine
| 184,00 € zzgl. Lehrmaterial (wird im Kurs bekannt gegeben)
Deutsch – Grammatik, Rechtschreibung
+ Konversation (A2/B1) E01-4-218
Zur Auffrischung und Stabilisierung der deutschen Sprachkenntnisse.
Dieser Kurs ist für alle Teilnehmer geeignet, die ihr Deutsch verbessern
möchten (auch für Schüler).
| Tamara Erahovec, Deutschlehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Dienstag, 4.9.2012 von 17.45 – 20.00 Uhr, 15 Termine
| 94,00 € zzgl. Lehrmaterial (wird im Kurs bekannt gegeben)
137
Sprachen
Deutsch – Crashkurs für
Schnell-Lerner (B1) E01-4-220
Kein Integrationskurs – Eine Finanzierung über das Bundesamt für
Migration ist NICHT möglich.
Voraussetzung: gute Grundkenntnisse
Auf Wunsch bieten wir nach diesem Kurs die B1-Prüfung (Europazertifikat)
an.
| Roberta Ruhe, Diplom-Übersetzerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Montag, 5.11.2012 von 8.15 – 12.15 Uhr
| Montag und Donnerstag
| 18 Termine
| 184,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (wird im Kurs bekannt gegeben)
Dozentenportrait
von Roberta Ruhe
Meine Ausbildung zur Diplom-Übersetzerin in
den Sprachen Italienisch und Englisch absolvierte
ich an der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz im Fachbereich angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft.
Bis zur Geburt meiner beiden Kinder arbeitete ich beim
Europäischen Zentrum für Arbeitnehmerfragen in Königswinter.
Bereits während des Studiums war ich als Dozentin für Italienisch
an der Volkshochschule tätig. Diese Arbeit im Bereich der Erwachsenenbildung
machte mir von Anfang an sehr viel Spaß und
ich habe darin eine Herausforderung für mich gesehen, meine
Sprachkenntnisse im Unterricht zu vermitteln. Ich freue mich nun,
nach zehn Jahren als Italienischdozentin, mein Aufgabenfeld um
den Bereich Deutsch als Fremdsprache zu erweitern.
138
Sprachen
Deutsch –
Mittelstufenkurs (B1/B2) E01-4-222
Schwerpunkte: Die Grundgrammatik wird wiederholt und die Mittelstufengrammatik
begonnen. Private und offizielle Briefe sowie kurze Bewerbungsschreiben
werden geübt, außerdem mündliche Diskussionen
und Stellungnahmen durchgeführt.
| Brigitte Weidenbusch, Fremdsprachenkorrespondentin,
| Roberta Ruhe, Diplom-Übersetzerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Dienstag, 21.8.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
| Dienstag und Freitag
| 18 Termine
| 184,00 € zzgl. Lehrmaterial (wird im Kurs bekannt gegeben)
Deutsch –
Aufbaukurs Mittelstufe (B2) E01-4-224
Schwerpunkte: Die Mittelstufengrammatik wird gefestigt. Es werden
Bewerbungsbriefe, Beschwerde- und Leserbriefe trainiert, außerdem
Lese- und Hörtests durchgeführt, mit immenser Wortschatzerweiterung.
| Brigitte Weidenbusch, Fremdsprachenkorrespondentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Dienstag, 6.11.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
| Dienstag und Freitag
| 18 Termine
| 184,00 € zzgl. Lehrmaterial (wird im Kurs bekannt gegeben)
139
Sprachen
Deutsch – Grammatik und
Konversation (B2/C1) E01-4-226
Voraussetzung: sehr gute Grundstufengrammatik
kein Kurs für Anfänger
| Tamara Erahovec
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Freitag, 9.11.2012 von 18.00 – 20.30 Uhr
| 6 Termine
| 40,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (wird im Kurs bekannt gegeben)
Deutsch –
Oberstufenkurs (C1) Teil 1 E01-4-228
Für Teilnehmer mit Mittelstufenkenntnissen
Schwerpunkte: Grammatik der Mittel- und Oberstufe, Wortschatzerweiterung,
Grafik- und Statistikbeschreibung, Medien verstehen,
schwierige Lesetests, Referieren, Diskutieren
| Brigitte Weidenbusch, Fremdsprachenkorrespondentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05, montags Raum 03
| Mittwoch, 22.8.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
| Montag und Mittwoch
| 14 Termine
| 143,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (wird im Kurs bekannt gegeben)
Deutsch –
Oberstufenkurs (C1) Teil 2 E01-4-230
Schwerpunkte: Dieser Kurs sollte die Teilnehmer interessieren, die an
der C1-Prüfung für die Uni teilnehmen möchten, eine gehobene Ausbildung
z. Bsp. bei Banken, Versicherungen oder im Büro aller Art ins
Auge fassen, gut Deutsch schreiben und verstehen wollen.
| Brigitte Weidenbusch, Fremdsprachenkorrespondentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05, montags Raum 03
| Montag, 29.10.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
| Montag und Mittwoch
| 12 Termine
| 123,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (Testbuch wird im Kurs bekannt gegeben)
140
Sprachen
Die Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg ist zertifiziertes Prüfungszentrum
für telc-Prüfungen.
Was bringt Ihnen ein telc Zertifikat?
Mit den Zertifikaten können Sie zeigen, wie gut Sie eine Sprache in
verschiedenen Situationen anwenden können: auf Reisen, in der Freizeit,
im Beruf.
Persönliche Bestätigung und Freude am Lernen
Auch wenn Sie eine Sprache einfach zum Spaß oder für die nächste
Urlaubsreise lernen, profitieren Sie von einer Prüfung: Sie setzen sich
selbst Ziele, lernen dadurch intensiver und Sie können Ihren Lernerfolg
überprüfen. Das motiviert und spornt an.
Neue Chancen im Beruf
Ein Blick in die Stellenanzeigen beweist: Immer häufiger werden
Fremdsprachenkenntnisse gefordert. Früher reichte es aus, „Englisch
in Wort und Schrift“ in den Lebenslauf zu schreiben. Heute wollen es
Personalchefs genauer wissen. Mit einem telc-Zertifikat haben Sie
eine präzise, international vergleichbare, europaweit anerkannte Einstufung
in der Tasche.
Folgende Prüfungstermine sind für das Semester geplant:
Termin
English B1 Business Samstag, 26.1.2013
English B2 Business Samstag, 26.1.2013
English A2/B1 Samstag. 26.1.2013
Spanisch B1 Samstag, 8.12.2012
Mindestteilnehmerzahl: 10 Gebühr: 140,00€
Mit der schriftlichen Anmeldung ist die Prüfungsgebühr zu entrichten.
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis 6 Wochen vor Prüfungstermin
möglich.
Sie sind unsicher, welches Zertifikat Sie ablegen könnten? Stufen Sie
sich online ein: www.sprachtest.de
Beratung und Anmeldung: Claudia Heimbuch 06431-911614
141
Sprachen
Englisch Bildungsurlaub
Superlearning
Anerkannt nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz
Englisch – ohne diese Sprache geht es einfach nicht!
Wollen Sie endlich mehr in Englisch verstehen und reden können oder
brauchen Sie es für Ihren Beruf?
Dann ist die SUPERLEARNING-Methode (auch „Suggestopädie“-Methode
genannt) genau das Richtige für Sie.
Das schwierige Wort (Suggestopädie = aus dem Englisch von „to suggest“
im Sinne von vorschlagen; anbieten) steht für eine Lernmethode,
bei der Sie
• ganzheitlich und somit schneller und unbeschwerter lernen können,
da alle Sinne angesprochen werden. Hierdurch wird das Erlernte viel
müheloser und dauerhafter im Gedächtnis abgespeichert,
• die praktische Anwendung der englischen Sprache mit Bewegung
und Musik, mit Rollenspielen und Hörverständnis-Trainings üben
werden,
• grammatische Themen und Vokabeln nicht einfach pauken müssen,
sondern immer wieder spielerisch wiederholen können,
• durch ständig wechselnde Lernphasen und Arbeitsweisen motivierter
sind und den Unterricht als kurzweilig empfinden werden
• in Entspannungsübungen am Tagesabschluss noch einmal den
Lernstoff passiv aufnehmen und wiederholen können,
• in kleineren Gruppen mit max. 8/12 Teilnehmern lernen.
Nach dieser Woche werden Sie in der Lage sein, sich in einfachen
Alltagssituationen in Englisch besser verständigen zu können.
Nur Mut – zum Lernen der englischen Sprache ist es nie zu spät!
Sind Sie interessiert und wollen sich anmelden?
Dann lassen Sie sich bitte vorher von der Kursleiterin beraten.
Telefon 06120/9729799
Mitbringen: Schreibmaterial, Decke und Socken für die Entspannung
als Tagesabschluss.
| Monika Porkert, Suggestopädin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| 5 Termine
| 182,00 € zzgl. 6,00 € für Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen (A1) E014252
Mo. – Fr. 29.10 – 2.10.2012 von 8.30 Uhr – 16.00 Uhr
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen (A2)
Mo. – Fr. 17.9. – 21.9.2012 von 8.30 – 16.00 Uhr E014250
Mo.- Fr. 14.1. – 18.1.2012 von 8.30 – 16.00 Uhr E014254
Mo.- Fr. 15.4. – 22.4.2012 von 8.30 – 16.00 Uhr E014256
142
Sprachen
Englisch Starter 1 –
Minigruppe (A1) E01-4-260
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
| Kerstin Hoffmann, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 107, 1. OG links
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitbringen: First Choice Starter
| (Cornelsen-Verlag Nr. 3-464-01965-8)
Englisch Starter 1 (A1) E01-4-262
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
| Kerstin Hoffmann, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 210, 2. OG
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 €
| Mitbringen: First Choice Starter
| (Cornelsen-Verlag Nr. 3-464-01965-8)
Endlich Zeit für Englisch –
Minigruppe (A1) 60plus E01-4-264
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
Jetzt haben Sie endlich Zeit, Englisch zu lernen. Sie interessieren sich
für Themen wie Kultur, Sport, Essen & Trinken sowie Reisen? Sie suchen
eine Herausforderung um Ihre grauen Zellen zu trainieren? In
diesem Kurs erlernen Sie in gemütlicher Atmosphäre mit viel Spaß die
englische Sprache.
| Ursula Jung, Dipl. Betriebswirtin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Dienstag, 4.9.2012 von 10.00 – 11.30 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)
143
Sprachen
Englisch Starter 2 –
Minigruppe (A1) E01-4-270
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Elisabeth Hallmann, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 003, UG
| Montag, 3.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: First Choice Starter ab Lektion 7,
| (Cornelsen-Verlag Nr. 3-464-01965-8)
Englisch Starter 2 (A1) E01-4-272
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Kerstin Littlechild, Lehrerin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 40a, EG rechts
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 €
| zzgl. 3,00 € für Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: First Choice Starter ab Lektion 6,
| (Cornelsen-Verlag Nr. 3-464-01965-8)
Englisch 3 (A1) E01-4-275
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Malini Schardt, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 102, 1. OG
| Montag, 3.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 €
| Mitzubringen: First Choice A1, ab Lektion 1,
| (Cornelsen-Verlag Nr.978-3-464-01936-8)
Englisch 4 (A1/A2) E01-4-300
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Astrid Weber, Dipl.-Betriebswirtin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 152, 1. OG rechts
| Dienstag, 4.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 €
| Mitzubringen: First Choice A2, ab Lektion 6,
| (Cornelsen-Verlag Nr. 3-464-01965-9)
144
Sprachen
Englisch 5 –
Minigruppe (A1/A2) E01-4-305
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Barbara Fett, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 109, 1. OG links
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Network 1 New Edition
| (Langenscheidt-Verlag Nr.978-3-526-50427-6)
Englisch 5 (A1/A2) E01-4-307
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Malini Schardt, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 320, 3. OG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr, 15 Termine
| 73,00 €
| Mitzubringen: First Choice A1, ab Lektion 8/9,
| (Cornelsen-Verlag Nr. 978-3-464-01936-8)
Dozentenporträt
von Malini Schardt
Ich bin Inderin, in Malaysia geboren, aufgewachsen
und erzogen in Singapur. Meine Muttersprache
ist Englisch. Auch meine gesamte
Schulbildung erlebte ich in unserem englischen Schulsystem.
Seit über 24 Jahren lebe ich nun in Deutschland und von Anfang
an unterrichte ich schon Englisch. Vor 2 Jahren begann ich Englisch
in der VHS zu unterrichten. Es ist eine Aufgabe, die mir sehr
viel Spaß macht und ich denke daran mehr Kurse zu geben,
sollte ich die Zeit dafür haben.
Englisch 6 (A2) E01-4-312
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Kerstin Littlechild, Lehrerin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 018, EG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
| 15 Termine
| 73,00 €
| zzgl. 3,00€ Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: First Choice A1, ab Lektion 11,
| (Cornelsen-Verlag Nr. 3-464-01936-5)
145
Sprachen
Englisch 6 – Minigruppe (A2) E01-4-314
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Marina Rado, Lehrerin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 110, 1. OG links
| Donnerstag, 6.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)
Englisch am Vormittag –
50 Plus – (A1/A2) E01-4-316
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Mit Elementen aus dem SUPERLEARNING.
Möchten Sie eine neue und positive Lernerfahrung mit Elementen der
Suggestopädie-Metholde (SUPERLEARNING) machen?
Bei dieser Methode lernen Sie mit allen Sinnen. Dadurch wird das Erlernte
viel müheloser und dauerhafter im Gedächtnis abgespeichert.
Ich werde Sie langsam und behutsam, vor allem aber mit viel Spaß, an
die englische Sprache heranführen. Das spielerische Lernen steht im
Vordergrund. Sie werden die Erfahrung machen, wie persönlich bereichernd
und angenehm Lernen sein kann.
Sie merken es schon – hier geht es nicht um stures Pauken!
Außerdem bleiben Sie geistig fit und trainieren ganz nebenbei Ihr Gedächtnis.
Die Ausschreibung hat Ihr Interesse geweckt…?
…Dann lassen Sie sich vor Ihrer Anmeldung am besten persönlich
von mir beraten (Tel.: 06120/9729799).
| Monika Porkert, Suggestopädin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Mittwoch, 5.9.2012 von 9.00 – 10.30 Uhr
| 12 Termine
| 97,00 €
| zzgl. 3,00 € für Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Next A2/1, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Unit 2,
| (Hueber-Verlag, Nr. 978-3-19-002932-7)
146
Sprachen
Englisch 9 (A2) E01-4-328
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Kerstin Littlechild, Lehrerin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 018, EG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 15 Termine
| 73,00 €
| zzgl. 3,00 € Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: First Choice A2, ab Lektion 5, Cornelsen-Verlag
| Nr. 978-3-464-01949-8)
Dozentenporträt
von Kerstin Littlechild
Ich bin in England geboren und habe 14 Jahre in London gelebt,
zunächst als Studentin und später als Grundschullehrerin. Bevor
ich mit meinem Ehemann Ende 1990 nach Deutschland zog,
absolvierte ich eine Ausbildung um Englisch als Fremdsprache
für Erwachsene unterrichten zu können.
Von 1991 an arbeitete ich an einer Sprachschule in Stuttgart
sowie an der vhs Korntal. Nach einigen Jahren in Amerika und
Irland sind wir im Jahr 2003 in diese Region gezogen.
Seit September 2003 unterrichte ich bei der vhs Limburg-Weilburg.
Ich freue mich, meine Sprachkenntnisse sowie die Landeskunde
(England, USA und Irland) weitergeben zu können. In
meinem Unterricht lege ich sehr großen Wert darauf, dass die
Teilnehmer nicht nur die englische Grammatik lernen, sondern
vor allem viel sprechen und spielerisch Hemmungen verlieren. –
In meinen Kursen wird viel gelacht.
147
Sprachen
Englisch am Vormittag –
Minigruppe (A2) E01-4-335
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Zusteiger sind willkommen.
Zusätzlich werden kleine Lektüren gelesen, die den Spracherwerb erleichtern.
| Barbara Fett, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 24
| Donnerstag, 6.9.2012 von 9.30 – 11.00 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Network 3, New Edition Lehr-und Arbeitsbuch,
| ab Lektion 4, (978-3-526-50431-3)
Englisch – zur Wiederauffrischung
(A1/A2) E01-4-340
Haben Sie Schulkenntnisse der englischen Sprache, die Sie längst
verschüttet glauben? Diese Kenntnisse können sie reaktivieren, wenn
Sie in einer guten Lernatmosphäre interessante Gelegenheiten zum
Reden bekommen. Je nach Bedarf und Interesse werden die wichtigsten
grammatischen Themen sowie der Grundwortschatz wiederholt
und im entsprechenden Kontext angewendet.
| Barbara Fett, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 111, 1. OG
| Montag, 3.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr
| 12 Termine
| 59,00 €
| Mitzubringen: Key A1, Coursebook with Homestudy
| (Cornelsen-Verlag Nr. 978-3-06-020102-0)
Unsere Gutscheine sind ein Volltreffer!
Sie sind auch der Suche nach einem netten Geschenk?
Schon mal an einen Gutschein der Volkshochschule gedacht?
Damit liegen Sie garantiert immer richtig. Entweder Sie
verschenken einen Gutschein für einen bestimmten Kurs Ihrer
Wahl oder aber einen Geschenkgutschein für eine beliebige
Veranstaltung aus unserem Programm.
148
Sprachen
First step into conversation E01-4-350
Kleingruppe (A2)
Sie haben schon passable Englischkenntnisse, aber es fehlt Ihnen an
Sicherheit, wenn Sie Ihre Kenntnisse in Gesprächen anwenden wollen?
Dann sind Sie hier richtig! In diesem Kurs steht die Konversation
an erster Stelle. Anhand von aktuellen kleinen Texten die als Sprechanlässe
dienen und Alltagssituationen, die es sprachlich zu meistern
gilt, frischen wir die Englischkenntnisse auf und erarbeiten uns ein sicheres
sprachliches „standing“.
| Kerstin Littlechild, Lehrerin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 105, 1. OG links
| Dienstag, 2.10.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr, 12 Termine
| 75,00 € zzgl. 3,00€ Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Englisch für den Alltag/Konversation
– Minigruppe (A1/A2) E01-4-354
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Wir üben Alltagssituationen und „small talk“. Hierbei wird das Vokabular
erweitert und die notwendigen Grammatikstrukturen werden besprochen
bzw.wiederholt. Der Kurs bietet die Möglichkeit zu sprechen,
und so täglich anfallende Situationen zu bewältigen. Gleichzeitig gibt
es kulturelle Hintergrundinformationen. Ziel ist es, den Sprachgebrauch
zu fördern. For this course you needn‘ t to be perfect!
| Ursula Jung, Dipl. Betriebswirtin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Montag, 3.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 € zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bekannt gegeben)
149
Sprachen
Brush up your English
on Saturday mornings (B1) E01-4-358
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
Anhand von Textmaterialien (z. B. Presse, Literatur) soll vor allem das
Sprechen gezielt reaktiviert werden. Je nach Bedarf und Wunsch werden
auch grammatikalische Inhalte aufgefrischt.
| Barbara Fett, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 219, 2. OG
| Samstag, 22.9.2012 von 10.00 – 11.45 Uhr
| 8 Termine
| 47,00 €
| zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)
| zzgl. 2,50 € Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Englisch Konversation –
Come and practise your English!
(B2) E01-4-376
This course offers students who have already learned English a chance
of refreshing and using their knowledge by reading and discussing
topics of interest at a high level. Grammatical structures are dealt with
if required. We speak English only. So come and join us!
| Marjeta Mountstephens, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 153, 1. OG rechts
| Dienstag, 4.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr
| 15 Termine
| 76,00 € zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Englisch Konversation – Informal
conversation practice (B2) E01-4-377
This course is suitable for anyone who wishes to improve or refresh
and brush up his English. We read and discuss current topics of interest
as well as various works of English literature. Grammatical structures
are also dealt with. We speak English only. Why not to have a try
at it !
| Marjeta Mountstephens, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 153, 1. OG rechts
| Dienstag, 4.9.2012 von 17.20 – 18.50 Uhr
| 15 Termine
| 76,00 € zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
150
Sprachen
English Conversation –
Come and practise your English
(C1) E01-4-378
Do you want to continue with your English or to have another try? This
course is suitable for students who have already learned English and
who want to refresh and use their knowledge and ability to express by
reading and discussing easy topics of interest and works of English literature
on a high level. Grammatical structures will be repeated. Any
newcomer welcome!
| Marjeta Mountstephens, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Dienstag, 4.9.2012 von 9.15 – 10.45 Uhr
| 15 Termine
| 76,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Englisch Aufbaukurs/
Konversation (C1) E01-4-379
This course is suitable for students who have a good basic knowledge
of English but haven‘t had many opportunities to practise it. It gives
them a chance to improve their conversational skills by reading current
topics of interest and discussing them in a group. We put great
emphasis on talking. Some grammar practised if necessary.
| Marjeta Mountstephens, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Donnerstag, 6.9.2012 von 9.30 – 11.00 Uhr
| 15 Termine
| 76,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Basic English Conversation (B1) E01-4-380
This course introduces students to everyday conversation, reading
easy works of English literature and gives them a chance to discuss
topics of interest at a simple level. We speak English only.
| Marjeta Mountstephens, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Freitag, 7.9.2012 von 9.15 – 10.45 Uhr
| 15 Termine
| 76,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
151
Sprachen
English –
Advanced Conversation (C1) E01-4-381
This course is designed for advanced students who want to use and
practise their English at a high level by discussing topics of interest
and literature.
| Marjeta Mountstephens, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Mittwoch, 5.9.2012 von 9.30 – 11.00 Uhr, 15 Termine
| 76,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
English on the Job 1 (A2) E01-4-450
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen (z. B. Mittlere Reife)
Der Kurs vermittelt und vertieft Kenntnisse und Fertigkeiten des gesprochenen
modernen Geschäftsenglisch und fördert vor allem die
mündliche Ausdrucksfähigkeit in Situationen, wie sie im internationalen
Arbeitsalltag vorkommen, wie z.B.: Kontakt aufnehmen, telefonieren,
Gäste empfangen, Verhandlungen, Präsentationen etc. Auch
grammatische Fragen sind Bestandteil des Unterrichts.
Zusteiger sind willkommen.
| Shawn Brook Halloran, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 219, 2. OG
| Montag, 3.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 59,00 €
| zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)
| zzgl. 2,50 € Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
English on the Job 5 (A2) E01-4-452
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Der Kurs vermittelt und vertieft Kenntnisse und Fertigkeiten des gesprochenen
modernen Geschäftsenglisch und fördert vor allem die
mündliche Ausdrucksfähigkeit in Situationen, wie sie im internationalen
Arbeitsalltag vorkommen, wie z.B.: Kontakt aufnehmen, telefonieren,
Gäste empfangen, Verhandlungen, Präsentationen etc. Auch
grammatische Fragen sind Bestandteil des Unterrichts.
Zusteiger sind willkommen.
| Shawn Brook Halloran, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 219, 2. OG
| Montag, 3.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 12 Termine
| 59,00 €
| zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)
| zzgl. 2,50 € Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
152
Sprachen
English – E01-4-454
Business Correspondence Letters
& Emails – Minigruppe (B1/B2)
This course will take a close look at the various types of letters and
emails – inquiries, reservations, confirmations, complaints, announcements,
networking, invitations, and thank-you letters. The goal is to
help you write your correspondence more easily and efficiently. Your
writing represents you and you should make sure you can get the
most out of it!
| Shawn Brook Halloran, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Freitag, 9.11.2012 von 18.30 – 20.45 Uhr, 3 Termine
| 30,00 €
| zzgl. 2,50 € Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: English for Emails
| (Cornelsen-Verlag Nr. 978-3-464-20007-0)
English on the phone –
Minigruppe (B1/B2) E01-4-455
This is an intense English speaking course for the CEF B1, B2 or
above.
When you see the telephone number of a foreign country and you
know you will have to speak English on the phone, how do you react?
Panic? Quickly leave the office? Then this course is designed for you!
During our time together we will overcome your fear of telephoning in
English and you will grow confident through practice!
We will cover telephoning basics, making excuses, dealing with communication
problems, exchanging and checking information, talking
messages, proper grammar, making and confirming arrangements,
making and dealing with complaints, making and reacting to proposals,
and reaching agreements.
| Shawn Brook Halloran, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Freitag, 7.9.2012 von 19.00 – 21.15 Uhr, 6 Termine
| 69,00 €
| zzgl. 2,50 € Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: English for Telephoning Short Course
| (Cornelsen-Verlag Nr. 978-3-464-01873-6)
Wir wollen Ihnen den Weg zum Briefkasten oder lange Wartezeiten
am Telefon ersparen. Melden Sie sich einfach über unsere
Internetseite www.vhs-limburg-weilburg.de an. Dort erhalten Sie
auch Informationen über die Kursbelegung.
153
Sprachen
English Business
Communication (B1) E01-4-460
Do you have to speak English on a regular basis in your job?
Your English skills often are the first impression on international business
partners even before exchanging business cards. This training
offers you a nice mix of talking about up-to-date business topics with
all other participants, expressing your opinion and understanding
other people‘s views in lively discussions, combined with:
• Answering the phone and managing international phone calls
• Meeting and greeting guests, visitors and customers
• Making hotel reservations and travel arrangements
• Taking part in / leading meetings
| Shawn Brook Halloran, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 207, 2. OG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr, 12 Termine
| 64,00 € zzgl. Lektüre + 3,00 € Lehrmaterial (bar im Kurs zahlen)
Englisch Wirtschaft-Zertifikatskurs
Teil 2 (B2) E01-4-470
In zwei Semestern werden die Teilnehmer auf die Prüfung für das telc-
Zertifikat ‚Englisch Wirtschaft“ B2 vorbereitet. Der Lehrgang richtet
sich an Teilnehmer, die bereits gute Vorkenntnisse der englischen
Sprache besitzen (mindestens 4 – 6 Lernjahre).
Die zum Zertifikat führenden Kurse sollen die Teilnehmer befähigen:
• Besprechungen mit Englisch sprechenden Kollegen im Rahmen
des gewohnten Arbeitsfeldes und zu allgemein interessierenden
wirtschaftspolitischen Themen zu führen
• an englischsprachigen Veranstaltungen teilzunehmen
• auf Englisch schriftliche Äußerungen allgemeinwirtschaftlicher Art
präzise zu formulieren
• Telefongespräche allgemeinwirtschaftlicher Art zu führen
• Englisch sprechende Besucher zu empfangen und zu betreuen
• Reiseformalitäten (für englischsprachige Länder) zu erledigen
Vorgesehene Prüfung: Nach dem 2. Semester
| Hildegard Schardt, Lehrerin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 015, EG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 20.00 Uhr, 12 Termine
| 119,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
| incl. Mock Examination (wird von vhs bestellt)
| Mitzubringen: New Intern. Business English Updated Edition,
| Student‘s-Book (deutsche Ausgabe) Klett-Verlag Nr.
| 978-3-12-502726-8, (neue Ausgabe) und Mock Examination
| (von vhs bestellt)
154
Sprachen
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann der vorstehende
Lehrgang (E01-4-470) als Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme
mit einem Prämiengutschein oder einem Qualifizierungsscheck
gefördert werden.
Beratung und Information erteilt Jacqueline Würz,
Telefon: 06431-911626
English-telc-Zertifikatsprüfung
A2/B1 E01-4-480
| Claudia Heimbuch
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Samstag, 26.1.2013 von 8.00 – 15.00 Uhr
| 130,00 € (ab 10 Teilnehmern)
| Anmeldeschluss: 30.11.2012
English – telc-Zertifikatsprüfung
B1 Business E01-4-482
| Claudia Heimbuch
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Samstag, 26.1.2013 von 8.00 – 15.00 Uhr
| 140,00 € (ab 10 Teilnehmern)
| Anmeldeschluss: 30.11.2012
English – telc-Zertifikatsprüfung
B2 Business E01-4-484
| Claudia Heimbuch
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Samstag, 26.1.2013 von 8.00 – 15.00 Uhr
| 140,00 € (ab 10 Teilnehmern)
| Anmeldeschluss: 30.11.2012
155
Sprachen
Französisch 1 –
Minigruppe (A1) E01-4-500
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
| Heike Ulle, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 111, 1. OG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Couleurs de France, Band 1, (Langenscheidt-Verlag
| Nr. 978-3-468-45446-2)
Französisch 3 – Minigruppe (A1) E01-4-505
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Ulrike Norwig, Oberstudienrätin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 36, EG rechts
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Couleurs de France, Band 1, ab Lektion 5,
| (Langenscheidt-Verlag Nr. 978-3-468-45446-2)
Dozentenporträt
von Michel Borel-Jaquet
Geboren 1945 im Kanton Neuchâtel, Französische
Schweiz
Zunächst schloss ich eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann
ab und arbeitete anschließend als Sachbearbeiter
bei Versicherungen in der Französischen und Deutschen
Schweiz.Um meine Deutschkenntnisse auszubauen, zog ich
1969 nach Frankfurt am Main. Dort arbeitete ich in der Versicherungsbranche
als Sachbearbeiter, später auch als Übersetzer für
Deutsch und Englisch bei einem internationalen Versicherungsmakler.
Seite Beginn meines Ruhestandes im Jahr 2004 erteile ich privaten
Nachhilfeunterricht in Französisch für Schüler und Erwachsene.Bei
der Volkshochschule Limburg bin ich seit 2007 als Dozent
für Französisch tätig. Im Jahr 2010 erwarb ich die Prüferlizenz
„telc Français A2, B1, B2 beim Hessischen Volkshochschulverband
in Frankfurt am Main.
156
Sprachen
Französisch 5 –
Minigruppe (A1/A2) E01-4-540
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Michel Borel-Jaquet, VHS-Dozent
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 219, 2. OG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Couleurs de France, Band 1, ab Lektion 12,
| Langenscheidt-Verlag Nr. 978-3-468-45446-2)
Französisch 7 – Minigruppe (A2 E01-4-545
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
| Michel Borel-Jaquet, VHS-Dozent
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 217, 2. OG
| Montag, 3.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Couleurs de France, Band 2,ab Lektion 4,
| (Langenscheidt-Verlag Nr. 978-3-468-45456-1)
157
Sprachen
Französisch am Vormittag (A1) E01-4-550
Mit Elementen aus dem SUPERLEARNING
Französisch lernen – zu schwer?
Nicht in diesem Kurs, denn hier kommt es nicht darauf an, möglichst
schnell im Buch voranzukommen.
Dieser individuelle Sprachkurs, bei dem geringe bzw. Basiskenntnisse
der französischen Sprache erforderlich sind, ist gedacht für:
• Wiedereinsteiger
• Mütter/Väter, deren Kinder demnächst Französisch lernen werden
• alle Frankreich-Liebhaber
• alle, die Spaß an der französischen Sprache haben und mehr verstehen
und sprechen wollen
Wenn Sie darüber hinaus eine neue und positive Lernerfahrung mit
Elementen aus der SUPERLEARNING-Methode machen wollen, ist
dieser Kurs genau das Richtige für Sie, denn
• der spielerische Umgang mit der Fremdsprache in Form von alltagstauglichen
und amüsanten Dialogen fördert Ihr Lerninteresse
und Ihren Lernerfolg
• grammatische Themen und Vokabeln werden nicht einfach
gepaukt, sondern können immer wieder spielerisch wiederholt
werden
• Sie können viel leichter und stressfreier lernen
Nur Mut, zum Erlernen dieser wunderschönen Sprache ist es nie zu
spät. Außerdem bleiben Sie geistig fit und trainieren ganz nebenbei Ihr
Gedächtnis.
Die Ausschreibung hat Ihr Interesse geweckt…?
…Dann lassen Sie sich vor Ihrer Anmeldung gern persönlich von mir
beraten (Tel.: 06120/9729799).
| Monika Porkert, Suggestopädin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Mittwoch, 5.9.2012 von 10.45 – 12.15 Uhr
| 12 Termine
| 97,00 €
| zzgl. 3,00 € Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Rendez-vous 1, Lehr- und Arbeitsbuch
| (Cornelsen-Verlag, Nr. 3-464-07900-7)
158
Sprachen
Französisch 15 –
50 Plus Minigruppe (A2) E01-4-560
Französisch lernen – zu schwer?
Nicht in diesem Kurs, denn hier kommt es nicht darauf an, möglichst
schnell im Buch voranzukommen. Vielmehr möchte ich mit Ihnen Ihre
natürliche Lernfreude wiederentdecken und im Rahmen eines gemütlichen
Beisammenseins das gemeinsame Lernen fördern, bei dem
jeder seine Scheu verlieren kann, etwas zu sagen.
Der spielerische Umgang mit dieser schönen Sprache steht im Vordergrund.
Sie bleiben geistig fit und trainieren ganz nebenbei Ihr Gedächtnis.
Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen!
Nur Mut, zum Erlernen dieser wunderschönen Sprache ist es nicht zu
spät.
Trau Dich: Wenn du etwas wagst, kannst du etwas verlieren.
Wenn du nichts wagst, wirst du bestimmt etwas verlieren.
Das größte Risiko ist es, nichts zu tun.
(Robert Goizueta)
Die Ausschreibung hat Ihr Interesse geweckt…? …Dann lassen Sie
sich vor Ihrer Anmeldung am besten persönlich von mir beraten (Tel.:
06120/9729799)
| Monika Porkert, Suggestopädin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Mittwoch, 5.9.2012 von 14.00 – 15.30 Uhr
| Kein Unterricht am 19.09.2012 und 31.10.2012, 12 Termine
| 109,00 €
| zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bekannt gegeben)
| zzgl. 3,00 € Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Französisch Kommunikationsfähigkeit
(A2) E01-4-580
Für Teilnehmer mit der Absicht, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.
Ziel: Kommunikationsfähigkeit im Alltag und in Städte-Partnerschaftsbegegnungen.
| Hans-Joachim Tischer, Oberstudienrat
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 109, 1. OG links
| Dienstag, 4.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 10 Termine
| 51,00 € zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot?
Rufen Sie uns an. Bei genügend Interesse von Teilnehmenden
bemühen wir uns weitere Kurse einzurichten – auch in Ihrer Nähe!
159
Sprachen
Französisch Konversation –
Cours de conversation (B2) E01-4-584
Une langue vit et j‘essaie de la pratiquer d‘une facon vivante. On va lire
et discuter des textes et des thèmes actueles et traiter des questions
grammaticales si on en a besoins.
| Maria-Luise Kirchberg, Lehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Montag, 3.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr
| 12 Termine
| 61,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Französisch Konversation (B1) E01-4-585
Lektüre: Roman nach Absprache
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Interesse für Literatur, Geschichte
und Zeitgeschichte bekunden und über gute Französischkenntnisse
verfügen.
| Hansjürgen Hollstein, Oberstudienrat i.R.
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Dienstag, 4.9.2012 von 17.15 – 18.45 Uhr
| 10 Termine
| 64,00 €
| Mitzubringen: Conteurs francais Recits,contes et nouvelles du XVIIe
| au XXe siècle. Reclam UB 19745
| Causeries du Mardi
Italienisch 1 – Minigruppe (A1) E01-4-600
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
| Antonio Minozzo, VHS-Dozent
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 318, 3. OG
| Montag, 3.9.2012 von 18.45 – 20.15 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Chiaro, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch
| (Hueber-Verlag Nr. 005427)
Wissen und mehr verschenken!
Gutscheine können Sie in den Geschäftsstellen der Kreisvolkshochschule
in Limburg oder Weilburg erwerben.
160
Italienisch 1 (A1) E01-4-602
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
| Adriana Apel, Dolmetscherin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 €
| Mitzubringen: Chiaro, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch
| (Hueber-Verlag Nr. 005427)
Italienisch 2 (A1) E01-4-612
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Francesco Maria Vizzarri, vhs-Dozent
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 €
| Mitzubringen: Chiaro, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch,
| ab Lektion 7/8, (Hueber-Verlag Nr. 005427)
Dozentenporträt
von Francesco Maria
Vizzarri
Sprachen
In meinem Studium an der Universität „Gabriele
D’Annunzio“ von Chieti in Italien habe ich mich schwerpunktmäßig
mit der italisch-deutschen Geschichte befasst und meine
Diplomarbeit über die Einwanderung italienischer
Arbeitskräfte nach Rheinland-Pfalz geschrieben. Als Praktikant
war ich 2009 im Museum Grefenschloss Diez beschäftigt.
Seit 2011 wohne ich in Hambach, bereite mich auf ein Aufbaustudium
an der Universität Gießen vor und biete Stadtführungen
in Koblenz, Frankfurt am Main und der Taunusregion an.
Für die VHS-Limburg bin ich seit diesem Jahr als Italienisch-
Dozent tätig.
161
Sprachen
Italienisch 3 (A1) E01-4-620
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Adriana Apel, Dolmetscherin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Donnerstag, 6.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 €
| Mitzubringen: Chiaro, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 6,
| (Hueber-Verlag Nr. 005427)
Italienisch 4 – Minigruppe (A1) E01-4-640
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| François Kassis, Lehrer
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Dienstag, 4.9.2012 von 17.30 – 19.00 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| zzgl. 3,00 € für Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Chiaro, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 8,
| (Hueber-Verlag Nr. 005427)
Italienisch 4 (A1) E01-4-642
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| François Kassis, Lehrer
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 104, 1. OG
| Montag, 3.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 €
| Mitzubringen: Chiaro, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 8,
| (Hueber-Verlag Nr. 005427)
Unsere Gutscheine sind ein Volltreffer!
Sie sind auch der Suche nach einem netten Geschenk?
Schon mal an einen Gutschein der Volkshochschule gedacht?
Damit liegen Sie garantiert immer richtig. Entweder Sie
verschenken einen Gutschein für einen bestimmten Kurs Ihrer
Wahl oder aber einen Geschenkgutschein für eine beliebige
Veranstaltung aus unserem Programm.
162
Sprachen
Endlich Zeit für Italienisch –
Minigruppe (A1) 60plus E01-4-644
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
Sie möchten neue Sprachkenntnisse erwerben oder haben früher einmal
Italienisch gelernt, aber es ist schon lange her? Jetzt haben Sie
endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln?
Sie interessieren sich für Themen wie Kultur, Sport, Essen &
Trinken sowie Reisen? Sie wollen sich praktische Informationen über
Land, Leute und Alltagsleben erwerben, um in Alltagssituationen gut
zurechtzukommen?
In diesem Kurs erlernen Sie in gemütlicher Atmosphäre mit viel Spaß
die italienische Sprache.
Willkommen sind auch neue Teilnehmer/innen, die bereits 3 Semester
an der VHS besucht haben.
| Sonja Rohde, VHS-Dozentin/Sprachtrainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Freitag, 7.9.2012 von 10.45 – 12.15 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Endlich Zeit für Italienisch, ab Lektion 4,
| (Hueber-Verlag Nr. 978-3-19-009591-9)
Italienisch 6 (A1) E01-4-650
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Adriana Apel, Dolmetscherin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Donnerstag, 6.9.2012 von 17.45 – 19.15 Uhr, 15 Termine
| 73,00 €
| Mitzubringen: Chiaro, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 9,
| (Hueber-Verlag Nr. 005427)
Italienisch 7 am Vormittag –
Minigruppe (A1/A2) E01-4-655
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Sonja Rohde, VHS-Dozentin/Sprachtrainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Freitag, 7.9.2012 von 12.30 – 14.00 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Linea diretta, Band 1a, Lehr- und Arbeitsbuch,
| (Hueber-Verlag Nr. 5343)
163
Sprachen
Italienisch – zur Wiederauffrischung
und Konversation –
Kleingruppe (A1/A2) E01-4-657
In entspannter Lernatmosphäre soll vor allem das Sprechen geübt
werden. Dabei geht es um den einfachen, alltagstauglichen Wortschatz.
Nebenbei werden die Grammatik sowie der Grundwortschatz
wiederholt und erweitert.
| Frank Seidenschwang, Lehrer
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 155, 1. OG rechts
| Donnerstag, 6.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 12 Termine
| 75,00 €
| zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mitzubringen: Chiaro, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch,
| (Hueber-Verlag Nr. 005427)
Italienisch 11 (A2) E01-4-660
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
| Adriana Apel, Dolmetscherin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Mittwoch, 5.9.2012 von 17.45 – 19.15 Uhr
| 15 Termine
| 73,00 €
| Mitzubringen: Linea diretta, Band 1b, Lehr- und Arbeitsbuch
| ab Lektion 5, (Hueber-Verlag Nr. 5344)
Italienisch 13 –
Minigruppe (A2) E01-4-665
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
| Werner Zelba, Gymnasiallehrer
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 14, EG links
| Donnerstag, 6.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Linea diretta, Band 1b,, Lehr- und Arbeitsbuch
| ab Lektion 13, (Hueber-Verlag Nr. 5344)
Zum Wegwerfen zu schade!
Sollten Sie den Arbeitsplan nicht mehr benötigen, geben Sie ihn
bitte an Freunde und Bekannte weiter!
164
Sprachen
Italienisch 16 (B1) E01-4-670
Für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen
In jeder Stunde erfolgen Konversationsphasen zu aktuellen Themen
aus Italien.
| Attilio Forte, Lehrer
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 17, EG links
| Dienstag, 4.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
| 12 Termine
| 58,00 € zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bekannt gegeben)
Italienisch 17 (B1) E01-4-672
Für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen
In jeder Stunde erfolgen Konversationsphasen zu aktuellen Themen
aus Italien.
| Attilio Forte, Lehrer
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 17, EG links
| Dienstag, 4.9.2012 von 17.45 – 19.15 Uhr, 12 Termine
| 58,00 € zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bekannt gegeben)
Italienisch für Fortgeschrittene –
Minigruppe am Vormittag (A2) E01-4-675
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
| Sonja Rohde, VHS-Dozentin/Sprachtrainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Freitag, 7.9.2012 von 9.00 – 10.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Linea diretta, Band 2, Lehr- und Arbeitsbuch
| ab Lektion 3, (Hueber-Verlag Nr. 978-3-19-005175-5)
Italienisch – Konversation (B2) E01-4-680
Für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen
Ausgewählte Themen rund um das Land Italien
| Attilio Forte, Lehrer
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 202, 2. OG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 17.45 – 19.15 Uhr, 12 Termine
| 61,00 € zzgl. Lektüre
| Mitzubringen: Buonasera a tutti (Klett-Verlag Nr. 525515)
165
Sprachen
Italienisch – Konversation –
Minigruppe (B1) E01-4-682
Conversazione su temi attuali, dialetti, italiani. Ripetizione della grammatica,
degustazione cibi italiani
| Hannelore Beul-Gemeiner, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.15 – 19.45 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 € zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Japanisch 3 – Minigruppe (A1) E01-4-700
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Motoko Meyer-Oehme, Dolmetscherin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 39, EG rechts
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Nihongo, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 10
Japanisch 5 (A1/A2) E01-4-705
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Motoko Meyer-Oehme, Dolmetscherin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 205, 2. OG
| Montag, 3.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
| 12 Termine
| 59,00 €
| Mitzubringen: Japanisch, bitte ! Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch, ab
| Lektion 14, (Langenscheidt-Verlag Nr.978-3-468-48830-6)
Wissen und mehr verschenken!
Gutscheine können Sie in den Geschäftsstellen der Kreisvolkshochschule
in Limburg oder Weilburg erwerben.
166
Neugriechisch 4 –
Minigruppe (A1/A2) E01-4-710
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Ivoni Manousseli, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 315, 3. OG
| Montag, 3.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Pame! A2, ab Lektion 1,
| (Hueber-Verlag Nr. 978-3-19-005462-6)
Niederländisch 3 (A1) –
Minigruppe E01-4-722
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Thea Boegel, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 221, 2. OG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 € zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Sprachen
Niederländisch 3 (A1) –
Minigruppe E01-4-724
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Thea Boegel, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 109, 1. OG links
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 € zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Niederländisch – Konversation –
Minigruppe (A1/A2) E01-4-726
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
Wilt u uw keenis van de Nederlandse taal bijbehouden? Dit kan in de
conversatiecursus. Hier bespreken wij actuele thema‘s en interessante
nieuwigheden. Grammatica wordt alleen herhaald indien het
nodig is. Spreken en de discussie komen op de eerste plaats.
| Thea Boegel, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 154, 1. OG rechts
| Dienstag, 4.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 12 Termine
| 109,00 € zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
167
Sprachen
Norwegisch 5 – Minigruppe (A2) E01-4-740
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Heike Ernst, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 115, 1. OG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 € zzgl. Lehrbuch (wird im Kurs bestellt)
| Mitzubringen: Ny i Norge, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 18
Polnisch 3 – Minigruppe (A1) E01-4-750
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Marlena Otolski, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 36, EG rechts
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Wir lernen Polnisch, Lehr- und Arbeitsbuch,
| ab Lektion 10, Verlag Kurier des Zaren, Nr. 83-214-1014-6)
Portugiesisch 1 – Minigruppe (A1) E01-4-760
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
| Camilla Maxeiner, Romanistin, M.A.
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 217, 2. OG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr, 12 Termine
| 108,00 €
| Mitzubringen: Portugues XXI, Lehr- und Arbeitsbuch
| (Lidel-Verlag Nr. 978-972-757-548-0)
Portugiesisch 3 – Minigruppe (A1) E01-4-762
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Camilla Maxeiner, Romanistin, M.A.
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 24
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Portugues XXI -1, Lehr- und Arbeitsbuch
| (Lidel-Verlag), ab Lektion 6
Russisch 2 – Minigruppe (A1) E01-4-770
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Valentina Schneider, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 113, 1. OG links
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Otlitschno A1, Lehrbuch und Arbeitsheft, ab Lektion 3,
| (Hueber-Verlag, Nr. 978-3-19 004477-1)
168
Russisch 6 – Minigruppe (A1) E01-4-773
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Valentina Schneider, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 221, 2. OG
| Montag, 3.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Privet, Band 1, Lehrbuch und Arbeitsheft,
| ab Lektion 8A, (Verlag Volk und Wissen)
Russisch 13 –
Minigruppe (A2/B1) E01-4-775
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
| Valentina Schneider, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 153, 1. OG rechts
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Privet, Band 2, Lehrbuch und Arbeitsheft,
| ab Lektion 4A, (Verlag Volk und Wissen)
Schwedisch 2 – Minigruppe (A1) E01-4-780
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Christina Adréus-Klaerner, Dipl. Betriebswirtin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Montag, 3.9.2012 von 18.15 – 19.45 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitbzuringen: Tala svenska A1, Lehr- und Übungsbuch,
| ab Lektion 6, (GROA-Verlag Nr. 978-3-933119-01-8)
Schwedisch 4 –
Minigruppe (A1/A2) E01-4-782
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Christina Adréus-Klaerner, Dipl. Betriebswirtin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.45 – 21.15 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Tala svenska A2+, Lehr- und Übungsbuch,
| ab Lektion1, (GROA-Verlag Nr. 978-3-933119-02-5 und
| 978-3-933119-12-4)
Sprachen
169
Sprachen
Schwedisch Konversationskurs –
Minigruppe (B1) E01-4-784
Für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen
| Christina Adréus-Klaerner, Dipl. Betriebswirtin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 € zzgl. Texte und schwed. Lektüre (bar im Kurs zu zahlen)
Spanisch – Bildungsurlaub E01-4-800
Anerkannt nach dem hessischen Weiterbildungsgesetz
Effektiveres und angenehmeres Lernen. Wollen Sie eine neue und positive
Lernerfahrung machen? Dann ist Superlearning Methode genau
das Richtige für Sie:
• die richtige Mischung aus Entspannung und Aktivität
• angenehme Umgebung und positives Lernklima mit kreativen Lernspielen,
Musik, Bewegung
• ganzheitlich und somit schneller und unbeschwerter lernen können,
da alle Sinne angesprochen werden.
• wir werden grammatische Themen und Vokabeln immer wieder
spielerisch wiederholen
• Sie durch ständig wechselnde Lernphasen und Arbeitsweisen motivierter
sind und den Unterricht als kurzweilig empfinden werden
• in Entspannungsübungen am Tagesabschluss noch einmal den
Lernstoff passiv aufnehmen und wiederholen können.
Fünf Tage lernen Sie ganztägig eine Fremdsprache mit wenig Stress
mit dieser erfolgreichen Superlearning-Methode. Nach dieser Woche
werden Sie in der Lage sein, sich in vielen Alltagssituationen in Spanisch
zu verständigen. Sie werden in die lateinamerikanische Welt eingeführt,
erlernen die spanische Sprache und erfahren von der Lebensfreude
der Menschen in Spanien und Südamerika. In meinem
Unterricht möchte ich Sie unterstützen, wieder Freude am Lernen zu
entwickeln um mit Spaß zu lernen.
Mitbringen: Schreibmaterial (und für die Entspannung als Tagesabschluss
eine Wolldecke und warme Socken)
| Maritza Valle Ramella, Suggestopädin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 26
| Montag – Freitag, 8.4. – 12.4.2013 von 8.30 – 16.00 Uhr
| 5 Termine
| 182,00 € zzgl. 6,00 € für Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
| Mo. – Fr., 17.6. – 21.6.2013 von 8.30 – 16.00 Uhr
| Mo. – Fr., 8.4. – 12.4.2013 von 8.30 – 16.00 Uhr
170
E01-4-801 (A1)
E01-4-800 (A2)
Spanisch 1(A1) E01-4-802
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
| Elke Linss, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 202, 2. OG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr
| 12 Termine
| 54,00 €
| Mitzubringen: Caminos 1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch,
| (Klett Verlag Nr. 978-3-12-514945-0)
Sprachen
Endlich Zeit für Spanisch –
Minigruppe (A1) 60plus E01-4-804
Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen
Sie möchten neue Sprachkenntnisse erwerben oder haben früher einmal
spanisch gelernt, aber es ist schon lange her? Jetzt haben Sie
endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln?
Sie interessieren sich für Themen wie Kultur, Sport, Essen &
Trinken sowie Reisen? Sie wollen sich praktische Informationen über
Land, Leute und Alltagsleben erwerben, um in Alltagssituationen gut
zurechtzukommen?
In diesem Kurs erlernen Sie in gemütlicher Atmosphäre mit viel Spaß
die spanische Sprache.
| Elke Linss, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Donnerstag, 6.9.2012 von 10.00 – 11.30 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Endlich Zeit für Spanisch,
| (Hueber-Verlag Nr. 978-3-19-009589-6)
Spanisch 2 (A1) E01-4-810
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Montserrat Galan Arevalo, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.30 – 20.00 Uhr
| 15 Termine
| 67,00 €
| Mitzubringen: Caminos 1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 5,
| (Klett Verlag Nr. 978-3-12-514945-0)
171
Sprachen
Spanisch 3 – Minigruppe (A1) E01-4-822
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Montserrat Galan Arevalo, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 23
| Donnerstag, 6.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Caminos neu, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 7,
| (Klett Verlag Nr. 978-3-12-514954-0)
Spanisch 4 (A1) E01-4-840
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen
| Silvia Millan, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 113, 1. OG links
| Donnerstag, 6.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr
| 109,00 €
| Mitzubringen: Caminos neu, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 7,
| (Klett Verlag Nr. 978-3-12-514954-0)
Spanisch 7 – Minigruppe (A2) E01-4-850
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
| Silvia Millan, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 320, 3. OG
| Montag, 3.9.2012 von 19.00 – 20.30 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Caminos 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 2,
| (Klett Verlag Nr. 978-3-12-514913-7)
Spanisch 8 – Minigruppe (A2) E01-4-860
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
| Leonel Araya Riveros, Gymnasiallehrer
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Montag, 3.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Caminos 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 5,
| (Klett Verlag Nr. 978-3-12-514913-7)
Spanisch 8 (A2) E01-4-865
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
| Montserrat Galan Arevalo, VHS-Dozentin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Dienstag, 4.9.2012 von 19.30 – 21.00 Uhr, 15 Termine
| 73,00 €
| Mitzubringen: Caminos 2 neu, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 6,
| (Klett Verlag Nr. 978-3-12-514913-7)
172
Spanisch 10 – Minigruppe (B1) E01-4-870
Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
• Lesen von Lektüre
• Wiederholung der Grammatik
• Ausbau des Wortschatzes und der Konversation
| Elke Linss, VHS-Dozentin
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 003, UG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 17.45 – 19.15 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| Mitzubringen: Caminos B1 neu, Lehr- und Arbeitsbuch,
| ab Lektion 4, (Klett Verlag Nr. 978-3-12-514958-8)
Sprachen
Spanisch Auffrischung und
Wiederauffrischung am Vormittag –
Minigruppe (A1/A2) E01-4-880
„Aprenda Espanol con gusto!“ Spanisch lernen macht richtig Spaß!
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger/innen
Durch den spielerischen Umgang mit der Fremdsprache in Form von
lebendigen und amüsanten Dialogen werden Sie leichter, effektiver
und stressfreier lernen. Sie lernen mit allen Sinnen in einer angenehmen
Atmosphäre. Wiederholung der Grammatik, Ausbau des
Wortschatzes, Üben der Alltags-Konversation.
In meinem Unterricht möchte ich Sie unterstützen, wieder Freude am
Lernen zu entwickeln und mit viel Spaß zu lernen. Ich vermittle Ihnen
meine Kenntnisse und die Liebe zur spanischen Sprache. Ein Abschlussessen
mit Tapas y Vino gehört dazu! Sind Sie am Erlernen der
spanischen Sprache interessiert? Dann hoffe ich, Sie bald in meinem
Kurs begrüßen zu dürfen.
Lassen Sie sich vor der Anmeldung am besten persönlich von der
Kursleiterin beraten. Maritza Valle Ramella – Suggestopädin Tel.:
06120/3013
| Maritza Valle Ramella, Suggestopädin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Dienstag, 4.9.2012 von 10.45 – 12.15 Uhr
| 12 Termine
| 109,00 €
| zzgl. 3,00 € für Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
173
Sprachen
Spanisch Konversation –
Minigruppe (B1) E01-4-883
Für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen
Zusteiger nur nach Rücksprache mit dem Kursleiter.
| Leonel Araya Riveros, Gymnasiallehrer
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Montag, 3.9.2012 von 17.45 – 19.15 Uhr, 12 Termine
| 109,00 € zzgl. Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
Spanisch Konversation –
Minigruppe (A2-B1) E01-4-884
„Vamos a hablar Espanol“
Der Kurs richtet sich an:
• alle Liebhaber der spanischen Sprache mit guten Vorkenntnissen
• alle, die Spaß an der spanischen Sprache haben, mehr verstehen
und sprechen wollen
• Wiedereinsteiger/innen, die herzlich willkommen sind.
Nos encontramos para conversar sobre diferentes temas, para
eschuchar canciones en espanol y repertir la gramática con juegos
gramaticales y todo en un ambiente agradable.
Durch den spielerischen Umgang mit der Fremdsprache in Form von
lebendigen und amüsanten Dialogen wenden Sie die Sprache in Alltagssituationen
an. Wir lernen mit allen Sinnen, effektiver und trotzdem
stressfreier und das alles in einer angenehmen Atmosphäre.
Wir werden unser Wissen auffrischen und erweitern durch abwechselreiche
Aktivitäten, Rollenspiele und Hörverständnisübungen. Im Vordergrund
stehen in diesem Kurs: die Auffrischung der Grammatik, die
Erweiterung des Wortschatzes und der Konversation. In meinem Unterricht
möchte ich Sie unterstützen, wieder Freude am Lernen zu entwickeln
und mit viel Spaß zu lernen. Ich vermittle Ihnen meine Kenntnisse
und die Liebe zur spanischen Sprache.
Ein Abschlussessen mit Tapas y Vino gehört dazu! Sind Sie am Erlernen
der spanischen Sprache interessiert? Dann hoffe ich, Sie bald in
meinem Kurs begrüßen zu dürfen.
Lassen Sie sich vor der Anmeldung am besten persönlich von der
Kursleiterin beraten. Maritza Valle Ramella – Suggestopädin Tel.:
06120/3013. – Kursmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben.
| Maritza Valle Ramella, Suggestopädin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 25
| Dienstag, 28.8.2012 von 9.15 – 10.45 Uhr, 12 Termine
| 109,00 € zzgl. 3,00 € für Lehrmaterial (bar im Kurs zu zahlen)
174
Sprachen
Spanisch –
telc-Zertifikatsprüfung B1 E01-4-890
| Claudia Heimbuch
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Samstag, 8.12.2012 von 8.00 – 16.00 Uhr
| 140,00 € (ab 10 Teilnehmern)
| Anmeldeschluss: 28.9.2012
Türkisch 2 – Minigruppe (A1) E01-4-900
Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
| Sedef Özarslan, VHS-Dozentin
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 156, 1. OG rechts
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.30 – 21.00 Uhr
| 14 Termine
| 116,00 €
| Mitbringen: Kolay gelsin!, Lehr- und Arbeitsbuch, ab Lektion 5,
| (Klett Verlag Nr. 978-3-12-528860-7)
Unsere Gutscheine sind ein Volltreffer!
Sie sind auch der Suche nach einem netten Geschenk?
Schon mal an einen Gutschein der Volkshochschule gedacht?
Damit liegen Sie garantiert immer richtig. Entweder Sie
verschenken einen Gutschein für einen bestimmten Kurs Ihrer
Wahl oder aber einen Geschenkgutschein für eine beliebige
Veranstaltung aus unserem Programm.
175
Beruf
Fachbereich:
Beruf
EDV, Technik
(Seite 176 – 207)
Beratung: Dieter Hilb
Telefon (0 64 31) 91 16 - 16
Hilb@vhs-limburg-weilburg.de
Auskunft: Heike Gnadt
Telefon (0 64 31) 91 16 - 12
Gnadt@vhs-limburg-weilburg.de
Kaufmännische Bildung
(Seite 209 – 225)
Beratung: Annegret Bausch,
Telefon (0 64 31) 91 16 - 13
Bausch@vhs-limburg-weilburg.de
Auskunft: Heike Gnadt
Telefon (0 64 31) 91 16 - 12
Gnadt@vhs-limburg-weilburg.de
EDV
Veranstaltungsarten
Für den Bereich der EDV bietet unsere Volkshochschule zahlreiche
Themen sowie unterschiedliche Organisationsformen an. Vormittags-,
Nachmittags-, Abendkurse werden ergänzt durch Kompaktseminare,
Workshops und Bildungsurlaubsveranstaltungen.
Einzelplatzschulung EDV
Alle Veranstaltungen in Limburg sehen für die Teilnehmer/innen
eine Schulung im Einzelplatzverfahren vor.
Scripte
Zu fast allen Kursen existieren auf den jeweiligen Inhalt abgestimmte
Scripte, welche von den Kursleitern/-innen angefertigt
oder ausgesucht wurden. Die Scripte können direkt beim Kursleiter
zu einem günstigen Preis erworben bzw. beim Verlag online
bestellt werden. In einigen Veranstaltungen sind Scripte/Bücher
bereits in die Kursgebühr inkludiert. Der Kursleiter händigt den Teilnehmern
zu Veranstaltungsbeginn das entsprechende Exemplar
aus (vgl. Kursausschreibungen).
176
Beruf
EDV – Einführung E01-5-100
Für Computerneulinge, alte und junge Menschen – Leute, die ihre ersten
Gehversuche am PC machen. Dazu gehören die Handhabung
der Hardware (Maus, Tastatur, Bildschirm, PC, Drucker), sowie der Einstieg
ins Betriebssystem mit Windows 7. Die Teilnehmer lernen Programme
starten, das Dateisystem kennen (Dateien kopieren, löschen,
verschieben, Umgang mit dem Windows-Explorer), mit dem
Desktop umgehen und diesen konfigurieren. Eine Einführung in das
Microsoft-Office-Paket 2007 mit Einblicken in Microsoft-Word und
Microsoft-Excel gehört zum Themenumfang, wie ein Einstieg mit dem
Internetexplorer ins Internet.
| Bernhard Fucyman, EDV-Projektleiter
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Donnerstag, 6.9.2012 von 15.30 – 17.00 Uhr
| 10 Termine
| 76,00 €
EDV für PC-Einsteiger E01-5-106
Wochenendseminar
Sie haben noch keine Erfahrung mit dem Computer oder sogar Berührungsängste?
In unserem Grundlagenkurs erwerben Sie unter gezielter Anleitung
solides Basiswissen über die Arbeitsweise und Anwendungsmöglichkeiten
eines PCs. Sie werden merken: Vieles ist gar nicht so kompliziert.
In einem angemessenen Lerntempo und gezielten Übungen erkunden
Sie wesentliche Programme.
Kursschwerpunkte:
• Hardware und Software
• Funktionsweise des Computers
• Betriebssystem Windows 7: Was kann ich damit machen?
• Desktop einrichten
• Dateneingabe mit Tastatur und Maus
• Dateien und Ordner verwalten
• Überblick über klassische Programme
• Erste Schritte in MS-Word 2010
| Dieter Hilb, Bürokaufmann / VHS Verwaltungsleiter
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 21.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 22.9.2012 von 8:00 -13:00 Uhr
| 2 Termine
| 70,00 €
177
Beruf
Windows 7 – Einführung E01-5-112
Wochenendseminar
Windows 7, die neueste Betriebsversion von Microsoft bildet die Basis
für die meisten neuen PC‘s und Notebooks und löst damit XP und Vista
ab.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalte:
• Erste Schritte mit Windows 7
• die Windows Online-Hilfe
• Programme und Fenster verwenden
• der Windows-Explorer
• Ordner und Dateien verwalten
• effizienter mit Windows arbeiten
| Peter Hild, EDV-Administrator
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 30.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 1.12.2012 von 8:00 -13:00 Uhr
| 2 Termine
| 83,00 € inkl. 13,00 € für Lehrbuch
178
Beruf
EDV für Frauen –
Basiswissen – Modul I E01-5-120
Der sichere Umgang mit der Maus, das Speichern und Öffnen von Dateien,
Briefe schreiben und formatieren, das Aufrufen von Internetseiten
und das Schreiben einer E-mail wird im Kursus ausreichend geübt.
Inhalte:
Windows 7 Grundkenntnisse:
• Fenster, Dateiablage auf dem Computer
• Speichern/Öffnen/Drucken/Zwischenablage/Kopieren
Textverarbeitung Word 2010:
• Text eingeben, korrigieren, umstellen
• Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung
Internet:
• Aufruf von Seiten
• Suchen
• Startseite, Lesezeichen
Email:
• eigene Adresse
• Senden, Antworten, Weiterleiten
• Anhang
• Adressbuch, Verteilerlisten
Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt, zu Hause sollte
allerdings ein PC zum Üben vorhanden sein.
| Ute Kalff
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Dienstag, 11.9.2012 von 8.30 – 11.30 Uhr, 8 Termine
| 137,00 € inkl. 15,00 € Lehrbuch Windows 7 mit Word 2010 + CD
EDV für Frauen –
Word 2010 – Modul II E01-5-121
Voraussetzung: Grundlagenkurs (Modul1) oder vergleichbare Kenntnisse
in Windows und Word 2010. Dieser Kurs ist als Aufbau-Kurs von
Modul 1 gedacht, um die erlernten Inhalte in Word zu festigen.
Kursinhalte:
• Wiederholung der Grundeinstellungen in Word 2010
• Adressen als Tabelle erzeugen
• eine eigene Briefvorlage nach DIN-Norm mit automatischer Kopfund
Fußzeile, Symbol, Grafik und Absenderzeile für den Versand im
Fensterbriefumschlag erstellen
| Ute Kalff
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Dienstag, 20.11.2012 von 8.30 – 11.30 Uhr, 4 Termine
| 61,00 €
179
Beruf
Kids fit am PC (ab 11 Jahren) –
Ferienkurs (Herbstferien) E01-5-132
Der Kurs bietet Kindern eine Basis für den sicheren Umgang mit dem
PC. Es geht um Bits und Bytes, Software und Hardware, Grundfunktionen
des Betriebssystems Windows sowie um den Umgang mit Ordnern,
Dateien und deren Verwaltung.
Spaß durch Selbermachen
• Grundlagen der Microsoft-Office-Programme 2010.
• Wir geben Texte ein, formatieren diese und erstellen eine Partyeinladung.
• Mit Excel berechnen wir, ob das Taschengeld für diesen Monat ausreicht.
• In PowerPoint lernen wir, wie eine professionelle Präsentation entsteht.
• Wir lernen, was das Internet ist, surfen und lernen die Gefahren
kennen.
Für Jugendliche ab 11 Jahren.
Es sind keine EDV-Kenntnisse erforderlich!
| Bernhard Fucyman, EDV-Projektleiter
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Montag – Freitag, 15. – 19.10.2012 von 9.30 – 12.30 Uhr
| 5 Termine
| 70,00 €
180
Beruf
EDV für Senioren E01-5-140
Die exakten Kursinhalte werden gemäß der Vorkenntnisse nach Wünschen
der Teilnehmer gestaltet.
Inhalte können sein:
• Einführung in die EDV
• Einführung in das Betriebssystem Windows 7
• Einführung in die MS-Office Produkte 2007/2010
• Textverarbeitung Word 2007/2010
• Tabellenkalkulation Excel 2007/2010
Es sind keine EDV-Kenntnisse erforderlich!
| Christian Berger, Verwaltungsmitarbeiter
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Montag, 29.10.2012 von 16.00 – 17.30 Uhr, 7 Termine
| 67,00 € inkl. 14,00 € für Lehrbuch
Office 2007/2010 E01-5-150
In diesem Kurs werden vorab die wichtigsten Funktionen des Betriebssystems
Windows 7 und anschließend die wesentlichsten Anwendungsmöglichkeiten
der Standardsoftware Office 2007/2010
vermittelt. Der Kurs richtet sich vor allem an EDV-Einsteiger.
Voraussetzung: sichere Tastatur- und Maushandhabung
Inhalt:
1. Einführung in das Betriebssystem Windows 7
2. Word 2007/2010
• Grundlagen der Textverarbeitung
• Texte erfassen und gestalten
• Korrekturhilfen, Schnellbausteine
3. Excel 2007/2010
• Grundlagen der Tabellenkalkulation
• Tabellen erstellen
• Diagramme
4. PowerPoint – Grundlagen
• Folien erstellen und gestalten
• Einbinden graphischer Elemente
• Erstellen einer ablauffähigen Bildpräsentation
| Vera Bücher, Fachangestellte für Bürokommunikation
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Montag, 10.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr, 10 Termine
| 152,00 €
| Zusätzliche Kosten: Lehrbuch 10,00 € bar im Kurs zu zahlen
181
Beruf
Word 2010 – Grundkurs
für Einsteiger und Umsteiger E01-5-156
Word ist das Textverarbeitungsprogramm im MS-Office. Mit Word ist
es möglich, alle Arten von Dokumenten mit Text und grafischen Elementen
zu erstellen und zu gestalten. Das Programm bietet sowohl für
den Einsteiger als auch für den Anwender und den Profi unbekannte,
neue und interessante Funktionen, die ein schnelles und effektives
Arbeiten und Überarbeiten ermöglichen.
Diese Kurse sind geeignet für Teilnehmer ohne Word-Kenntnisse –
aber auch für Anwender, die auf die Versionen Word 2010 umsteigen
wollen oder das Gefühl haben, als erfahrener Anwender ein leistungsfähiges
Programm als Schreibmaschine zu nutzen und diesen Weg
verlassen wollen.
Kursinhalte:
1. Entdeckungsreise in Word 2010: Register, Gruppen, Menüs, Befehle
und Ansichten, sinnvolle Änderungen der Grundeinstellungen,
Word-Optionen
2. Die ersten Schritte – ein Dokument entsteht: Texteingabe, navigieren
in Dokumenten, Texte markieren, kopieren/einfügen/ausschneiden/verschieben,
speichern, drucken
3. Dokumente überarbeiten: Rechtschreib-/Grammatikprüfung, Silbentrennung,
suchen/ersetzen
4. Dokument- und Textgestaltung: Zeichenformatierung, Absatzformatierung/Abstände/Einzüge,
Seitenformatierung; Rahmen/
Schattierung/Seitenrand; automatische Nummerierung und Aufzählung
5. Grafische Elemente: Symbole, Initiale, ClipArts/Bilder/Grafiken,
WordArt
6. Tabulator-Funktion: Aufstellungen und Listen mit Tabulatoren, Layouten
mit der Tabulator-Funktion, Vordrucke mit Füllzeichen und
Ausfüllbereichen
7. Pleiten, Pech und Pannen – Tipps und Tricks für Einsteiger, Umsteiger,
Anwender
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahme an einem EDV-Grundlagenkurs oder entsprechend gute
Anwenderkenntnisse (EDV- und Windows-Anwendung / Dateiverwaltung/speichern
/ öffnen, drucken usw., sichere Tastatur- und Maushandhabung
/ Fenstertechnik)
Zusätzliche Kosten:
Kursbuch inkl. Übungs- und Lösungsdateien auf CD – 15,00 € – bar
im Kurs zu zahlen
| Marie-Luise Müller, Lehrerin, EDV-Trainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr, 6 Termine
| 91,00 €
182
Beruf
Word 2010 –
Aufbaukurs für Fortgeschrittene E01-5-157
Kursinhalte:
1. Word-Tabellen erstellen und gestalten, sortieren, Tabellen umwandeln,
anpassen, Textrichtung ändern
2. Grafische Elemente (Deckblatt, Seitenfarbe, Wasserzeichen, Textfelder,
Formen und Linien, Designs)
3. Spaltenfunktion: Text in Spalten formatieren, Seitenlayout im Mehrspaltensatz
im Querformat
4. Kopf- und Fußzeilen erstellen und gestalten, einfache Felder einfügen
(Seitenzahl, Datum)
5. Dokumente ergänzen, Dateien in Seiten und Abschnitte einteilen,
Seiten- und Abschnittsformatierung
6. Formatvorlagen: Schnellformatvorlagen, Formatvorlagen ändern
und anpassen, neue Formatvorlagen erstellen
7. Word-Formulare und Online-Formulare mit Formularfeldern erstellen,
schützen, ausfüllen
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahme am Grundkurs oder dem vorhergehenden Kurs entsprechende
gute Vorkenntnisse/Anwenderkenntnisse in Word 2007/2010
Zusätzliche Kosten:
Kursbuch inkl. Übungs- und Lösungsdateien auf CD – 15,00 € – bar
im Kurs zu zahlen
| Marie-Luise Müller, Lehrerin, EDV-Trainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Mittwoch, 14.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr6 Termine
| 91,00 €
183
Beruf
Word 2010 –
Geschäfts-/Serienbriefe E01-5-159
Kursinhalte:
• Geschäftsbriefe form- und normgerecht gestalten nach DIN 5008
• normgerechte Privat- und Firmenanschriften, Brieftexte formgerecht
gliedern, Inhalte hervorheben, Briefabschlüsse gestalten, Anlagen-
und Verteilvermerke
• Rationalisierung des Schriftverkehrs mit der Seriendruckfunktion
• Datenquellen erstellen, Hauptdokumente erstellen und gestalten,
Datenquellen nutzen
• variable Infos aus Datenquellen als Seriendruckfelder einfügen
• Bedingungsfelder zur Steuerung von Textausgaben definieren
• besondere und individuelle Seriendruckdokumente für Etiketten,
Tischkarten und Namensschilder
Teilnahmevoraussetzungen: gute Vorkenntnisse in Word 2007/2010
Zusätzliche Kosten: Kursbuch inkl. inkl. Übungs- und Lösungsdateien
auf CD – 10,00 € – bar im Kurs zu zahlen
| Marie-Luise Müller, Lehrerin, EDV-Trainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Mittwoch, 16.1.2013 von 18.00 – 21.15 Uhr, 3 Termine
| 46,00 €
184
Beruf
Textverarbeitung mit Word
2007/2010 E01-5-162
für Einsteiger (Wochenendseminar)
In diesem Kurs lernen Sie Word für Ihre tägliche Arbeit einzusetzen.
Durch die Konzentration auf wesentliche, nützliche und oft benutzte
Techniken und häufige Übungen am PC eignet sich der Kurs für alle
Word-Einsteiger, die das Gelernte schnell in die Praxis umsetzen wollen.
Voraussetzung: Teilnehmer sollen Grundlagen in Windows (Fenstertechniken,
Maushandhabung) beherrschen.
Inhalt:
• Texteingabe, Textbearbeitung
• Hilfsmittel bei der Texterfassung (Schnellbausteine, Aufzählung/
Nummerierung, ...)
• Textgestaltung (Zeichen- und Absatzformatierung)
• Strukturen im Text (Tabellen, Rahmenlinien, Schattierungen, Kopfund
Fußzeilen)
• Einbinden von Grafiken
• Speichern und Organisieren von Dokumenten ( Windows Explorer)
| Bernd Bücher, Diplom-Betriebswirt
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Freitag, 2.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 3.11.2012 von 8:00-13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 € zusätzlich Lehrbuch 10,00 € bar im Kurs zu zahlen
Textverarbeitung mit Word
2007/2010 E01-5-163
für Fortgeschrittene (Wochenendseminar)
1. Einfache graphische Gestaltungsmöglichkeiten mit Bildern/
Grafiken, Smart Arts, Wasserzeichen, Textfeldern
2. Gliederungen
Gliederungsarten, Dokumente und Absätze gliedern und verändern
3. Kopf- und Fußzeilen gestalten
4. Serienbriefe erstellen
Etiketten und Verzeichnisse drucken
5. Schnellbausteine verwenden
Schnellbausteine erstellen und einfügen, bearbeiten, löschen
6. Abschnitts- und Spaltenfunktionen
Text aufteilen, Umbrüche einfügen, Spalten setzen
| Bernd Bücher, Diplom-Betriebswirt
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 23.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 24.11.2012 von 8:00-13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 €
| Zusätzliche Kosten: Lehrbuch 10,00 € bar im Kurs zu zahlen
185
Beruf
Excel 2007/2010 E01-5-168
Tabellenkalkulation (Fachkurs 1)
MS-Excel, ein Produkt aus der MS-Office Familie, ist das Werkzeug zur
Tabellenkalkulation (planen, berechnen, analysieren von Daten), zur
Präsentation von Tabellen in Bildform (Säulen-, Balken-, Kreis-, Liniendiagramme
etc.) und zur Auswertung (Sortieren, Zielwertsuche) von
Tabelleninhalten.
Voraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse
Inhalt:
• Kurzer Vergleich des Leistungsumfangs der Office-Produkte.
• Wozu dient Excel?
• Einführung (Excel starten und beenden, Tabellen bearbeiten, Hilfe-
System)
• Arbeitsmappe (Tabelle anlegen, Daten eingeben)
• Funktionen (Bereiche, Summen bilden)
• Optik (Formatierungen, Spalten, Zeilen, Überschriften)
• Diagramme (bildliche Darstellung der Tabellendaten)
Der Kurs baut auf kleinen, übersichtlichen Tabellen auf, die mit vielen
praktischen Übungen Schritt für Schritt verfeinert werden.
| Bernd Bücher, Diplom-Betriebswirt
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Montag, 3.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr, 6 Termine
| 108,00 € inkl. 17,00 € für Lehrbuch
186
Beruf
Excel 2007/2010 E01-5-170
Tabellenkalkulation (Fachkurs 2)
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die über Grundkenntnisse
von MS-Excel verfügen. Es werden weitere Möglichkeiten von Excel
gezeigt, es sollen aber auch die Grenzen von Excel besprochen werden
(Datenbank: Excel vs. Access).
Voraussetzung: Windows-Kenntnisse u. MS-Excel Grundkenntnisse
Inhalt:
• Formeln, Excel Funktionen
• Logische Funktionen
• Sortieren und Filtern
• Pivot-Tabelle
• Datentransfer zu Word und Power Point
• Excel als Datenbank
• Vergleich Excel und Access
Anhand vieler Beispiele/Übungen sind die Teilnehmer in der Lage zu
prüfen, ob das Erlernte auch selbst am PC umgesetzt werden kann.
| Bernd Bücher, Diplom-Betriebswirt
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Montag, 12.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr, 6 Termine
| 108,00 € , inkl. 13,00 € für Lehrbuch
Excel 2007/2010 (nicht nur) für
den Hausgebrauch E01-5-172
Wochenendseminar
Sie sind Einsteiger und möchten Excel kennenlernen? Sie sind nicht
grundsätzlich ein Gegner des Programms? Sie sammeln Daten und
möchten diese mit Excel darstellen/auswerten? Sie möchten Berechnungen
vereinfachen und automatisieren? Dann ist dieser Wochenend-Workshop
für Sie als Einsteiger geeignet. Der Kurs gibt erste Anregungen,
für welche alltägl. Aufgaben Excel eingesetzt werden kann.
Voraussetzung: Teilnahme EDV-Grundlagenkurs oder anderweitig erworbene
gute PC-Anwenderkenntnisse (sichere Handhabung gängiger
PC-Anwendungen unter Windows, Maus-/Tastaturhandhabung, Fenstertechnik,
Arbeiten mit Office-Oberflächen, Symbolleisten/Menüs)
Inhalte: Dateneingabe, Zellinhalte u. Tabellen formatieren, Daten sortieren,
einfache Berechnungen mit gängigen Funktionen, Daten auswerten,
darstellen und formatieren, grafische Darstellung mit Diagrammen,
Seitenlayout, Seiteneinrichtung, Kopf- und Fußzeilen, Drucklayout
| Marie-Luise Müller, Lehrerin, EDV-Trainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 5.10.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 6.10.2012 von 8:00 -13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 € zusätzliche Kosten: Lehrbuch inkl. CD-ROM: 12,00 €
| bar im Kurs zu zahlen
187
Beruf
Excel 2007/2010 E01-5-174
Einführung Tabellenkalkulation (Wochenendseminar)
MS-Excel stellt Ihnen automatisierte Arbeitsmittel zur Verfügung, die
Sie für das Planen, Berechnen und Analysieren von Daten benötigen
sowie Präsentationsmittel, um Ihre Ergebnisse in Berichten und Diagrammen
darzustellen.
Inhalt:
• Einführung MS-Excel 2007/2010
• Praktische Beispiele der Tabellenerstellung mit MS-Excel
2007/2010
• Präsentationsgrafik unter MS-Excel 2007/2010
Dieses Seminar wendet sich an Teilnehmer, die Grundkenntnisse in
Windows im Arbeiten mit einem PC haben.
| Peter Hild, EDV-Administrator
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 14.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 15.9.2012 von 8:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine
| 86,00 € inkl. 16,00 € für Lehrbuch
Excel 2007/2010 E01-5-176
für Fortgeschrittene (Wochenendseminar)
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit
Excel haben bzw. das Wochenendseminar ‚Einführung in MS-Excel‘
besucht haben.
Inhalt:
• Relative und absolute Bezüge
• Logische Funktionen
• Verknüpfung von Arbeitsblättern/-mappen
• Suchfunktion Verweis
• Listen sortieren, filtern, Zielwertsuche
Anhand von Beispielen und praktischen Übungen können die Teilnehmer
ihr Wissen direkt am Rechner überprüfen.
| Peter Hild, EDV-Administrator
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 12.10.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 13.10.2012 von 08:00 -13:00 Uhr, 2 Termine
| 86,00 € inkl. 16,00 € für Lehrbuch
| (für Teilnehmer aus Kurs E01-5-174 entfallen die Lehrbuchkosten)
188
Beruf
189
Beruf
Access 2007/2010 E01-5-178
Datenbankfunktionen (Grundkurs)
Datenbanksysteme wie Access können das Verwalten größerer Datenmengen
(z. B. Vereinsverwaltung, einfache Buchhaltungssysteme,
Auswerten von Massendaten) erheblich vereinfachen. Durch ihre Vielseitigkeit
erfordern Datenbanken beim Aufbau jedoch eine sehr formale
Vorgehensweise, die viele Anwender vor Datenbanken zurückschrecken
lässt. In diesem Kurs werden Sie die Techniken zum Datenbankdesign
kennen lernen und einen Einstieg in Access erhalten.
Teilnehmer sollten im Umgang mit Windows sicher sein (Maus- und
Fensterbedienung).
Wir behandeln die Themen:
• Anwendungsbereiche und Unterschiede zwischen Datenbanken/
Tabellenkalkulation
• Formaler Aufbau einer Datenbank in Access (Datenbankobjekte)
• Allgemeine Datenbanktheorie (Sinn der Daten‘spaltung‘ in Felder
und Tabellen, Bedeutung von Primärschlüsseln und Beziehungen,
Normalformen als Grundlage des Datenbankdesigns, sinnvoller
Einsatz von Feldtypen)
• Anlegen einer Datenbank in Access (Tabellen und Beziehungen definieren)
• Eingeben von Daten in Tabellen
• Einfache Abfragen
Der Kurs ist auch für Anwender älterer Versionen interessant.
| Martin Seip, Datenbankentwickler im Bankbereich
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 7 Termine
| 106,00 €
| Lehrbuch vom Herdt-Verlag (18,00 €) kann im Kurs erworben
| werden
190
Beruf
Access 2007/2010 E01-5-180
Datenbankfunktionen (Fachkurs)
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die den Grundkurs absolviert
oder einen vergleichbaren Wissensstand erworben haben. Sie werden
lernen, wie Sie in Access die Eingabe und Auswertung von Daten
über Abfragen, Formulare und Berichte komfortabler gestalten können.
Erfahren Sie, wie Sie
• Abfragen für beliebige Fragestellungen erstellen können,
• mit Formularen übersichtliche Eingabe- und Anzeigefenster aufbauen
können,
• über Berichte die Daten für den Druck aufbereiten und mit Zwischenergebnissen
(z.B. Zwischensummen) versehen können,
• ohne Programmierkenntnisse einfache ‚Programm-Oberflächen‘
gestalten können (z.B. Startfenster mit Verzweigungsmöglichkeiten
auf bestimmte Formulare oder Berichte).
| Martin Seip, Datenbankentwickler im Bankbereich
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Donnerstag, 8.11.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 7 Termine
| 106,00 €
| Ein Lehrbuch vom Herdt Verlag (18,00 €) kann im Kurs erworben
| werden.
Access 2007/2010 –
Workshop E01-5-182
(Wochenendseminar)
Sind Sie Access-Nutzer, können aber einige Access-Probleme nicht
selbst lösen oder haben Fragen (z.B. Datenmodellierung, Design der
Oberfläche, mögliche Optimierungen, ...)? Bringen Sie Ihre Access-
Probleme mit – auf Papier oder auf Datenträger. Dozent und Teilnehmer
lösen Ihre Probleme gemeinsam. Hinweis: Es gibt keine festen
Kursinhalte!
| Martin Seip, Datenbankentwickler im Bankbereich
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Samstag, 12.01.2013 von 9.00 – 13.15 Uhr
| 1 Termin
| 37,00 €
191
Beruf
Power Point 2007/2010 –
Präsentationen leicht gemacht E01-5-184
(Wochenendseminar)
Bei Power Point handelt es sich um ein aktuelles Präsentationsgrafikprogramm
aus dem Hause Microsoft. Power Point erlaubt dem Anwender
eine ansprechende und professionelle Gestaltung von Folien und
Vorlagen für eine Bildschirmpräsentation und über OH-Projektionen.
Dieser Kurs ist eine Einführung und kann auch von Teilnehmern mit
geringen PC-Vorkenntnissen besucht werden.
Inhalt:
1. Grundlagen PowerPoint: – Arbeiten mit der Power-Point-Benutzeroberfläche
– Folienentwurf und Foliengestaltung
2. Einsatz von Folienlayouts und Designvorlagen in Verbindung mit
Grafiken, Diagrammen, Organigrammen und Tabellen
3. Erstellen einer ablauffähigen Bildschirmpräsentation: – Entwurf,
Steuerung – Einsatz von Animationselementen
4. Erstellen von Handzetteln, Notizen
| Bernd Bücher, Diplom-Betriebswirt
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Freitag, 14.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 15.9.2012 von 8:00-13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 € (Lehrbuchkosten 10,00 € sind bar im Kurs zu zahlen)
Power Point 2007/2010 –
Professionelle Präsentationen E01-5-185
(Wochenendseminar)
Sie haben bereits erste Präsentationen erstellt und möchten tiefer in
die Materie einsteigen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Hier
erfahren Sie alles, was Sie für die professionelle Arbeit mit Power Point
benötigen. Voraussetzungen: PowerPoint Grundlagenkurskenntnisse
Inhalte:
• Zeit und Arbeit sparen mit Vorlagen und den Mastern
• PowerPoint und die Grundlagen der visuellen Kommunikation
• Diagramme in PowerPoint und wie man sie animiert
• Abläufe und Strukturen darstellen
• Sound in PowerPoint
• Interaktive Schaltflächen und ihre Möglichkeiten
• Zusammenarbeit von PowerPoint mit Word und Excel
• PowerPoint und das Internet
| Bernd Bücher, Diplom-Betriebswirt
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Freitag, 7.12.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 8.12.2012 von 8:00-13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 €
192
Beruf
Präsentieren für Schüler –
Vorbereitung der Abschlusspräsentationen
E01-5-186
Die Erstellung von Präsentationen gehört heute häufig zum täglichen
Handwerk der Schulzeit. Anhand von einzelnen Übungen erhalten Sie
einen effektiven Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten der Power
Point Version 2007/2010.
Themen:
• Erstellen einer Präsentation
• Aufbau und Gestaltung von Präsentationen und Folien
• Aufzählungen und Nummerierungen
• Folienhintergrund
• Einfügen und Bearbeiten von Grafiken
• Animation von Bildschirmpräsentationen
• Erstellen von Masterfolien (Titelmaster, Handzettelmaster, Notizenmaster)
• Erstellen einer Präsentation mit Hilfe von Entwurfsvorlagen
• Erstellen und Bearbeiten von Tabellen und besonderen Diagrammtypen
Ziel ist die sichere und selbstständige Anwendung von Bildschirmpräsentation
mit Folienübergängen und Animationen.
Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
| Günther Puppa, Lehrer
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Mi – Fr, 14./15./16.11.2012 von 13.30 – 16.30 Uhr, 3 Termine
| 42,00 €
193
Beruf
Outlook 2010 für Einsteiger:
Kommunikation und Nachrichtenaustausch
per E-Mail E01-5-188
(Wochenendseminar)
An immer mehr Arbeitsplätzen ist der prof. Umgang mit MS-Outlook
ein absolutes Muss. Auch privat hat die Outlook-Nutzung viele Vorteile.
Der elektron. Nachrichtenaustausch ist unverzichtbare Voraussetzung
in der Zusammenarbeit mit anderen – ob beruflich oder privat.
Kursinhalte: Das neue Programmfenster – E-Mail-Konten in Outlook
konfigurieren – E-Mail-Nachrichten erstellen, formatieren, senden,
empfangen, – Nachrichten kennzeichnen, nachverfolgen – Dateianhänge,
Signaturen, Abwesenheitsnotizen u. Lesebestätigungen, Programm-/Nachrichteneinstellungen
u. Übermittlungsoptionen anpassen
Teilnahmevoraussetzungen: Gute EDV-/PC-Kenntnisse (Windows,
Dateiverwaltung, sichere Tastatur- und Maushandhabung, Fenstertechnik,
Umgang mit Office-Programmen), E-Mail- und Internet
Zusätzliche Kosten: Lehrbuch 16,00 € – bar im Kurs zu zahlen
| Marie-Luise Müller, Lehrerin, EDV-Trainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 28.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 29.09.2012 von 8:00-13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 €
Outlook 2010 für Einsteiger:
Organisieren und planen E01-5-189
(Wochenendseminar)
Das neue Programmfenster: Module, Register, Ansichten, Optionen
und Einstellungen – Kontakte: Kontaktinformationen erstellen und
speichern, Kontakte organisieren, Verteilerlisten erstellen, Kontakte
speichern, importieren, exportieren – Kalender: Termine und Ereignisse,
Kalenderansichten, Kalenderkomponenten anpassen, Besprechungsanfragen
und Planung – Aufgaben: Arbeiten mit der Aufgabenleiste,
Aufgaben und Aufgabenelemente verwenden, Seitenlayout:
Kopf-/Fußzeilen, Seiteneinrichtung, drucken
Teilnahmevoraussetzungen:
Gute Windows- und Office 2010-Kenntnisse
Zusätzliche Kosten: Lehrbuch 16,00 € – bar im Kurs zu bezahlen
(Ausnahme: Teilnehmer aus Outlook Kommunikation)
| Marie-Luise Müller, Lehrerin, EDV-Trainerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 16.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 17.11.2012 von 8:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 €
194
Beruf
Ich will eine eigene
Homepage E01-5-208
(Wochenendseminar)
Sie planen einen eigenen Auftritt im Internet für sich selbst, ihren Verein
oder ihr Geschäft. In diesem Kurs erfahren sie, nach welchen Kriterien
sie einen optimalen Provider aussuchen, mit welchen Programmen
sie ihre Homepage gestalten können und welche Homepage-
Baukästen im Internet schon angeboten werden. Sie lernen grundlegende
Begriffe wie TCP/IP, Server, Browser, HTML, CSS, JavaScript,
PHP, MySQL, Ajax einordnen sowie Content Management Systeme
(Typo3, Drupal und Joomla) auf ihren Einsatz beurteilen. Sie erfahren
auch welchen Aufwand (Zeit und Geld) sie kalkulieren müssen.
| Bernhard Fucyman, EDV-Projektleiter
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 9.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 10.11.2012 von 8:00-13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 €
Internet für Senioren E01-5-210
Sind es die englischen Begriffe und die vermeintlich komplizierte
Technik? Das Internet ist kein Buch mit sieben Siegeln. Gerade den
Senioren eröffnen sich viele Möglichkeiten!
Die Teilnehmer erhalten eine ausführliche praktische Einführung zu
den Themen
• Grundlagen des Netzes
• Wie komme ich ins Internet?
• Wie finde ich was ich suche (Hobby, Reisen, Einkaufen)
• Wie schreibe ich Briefe mit E-Mail (Text, Fotos, Sprache)
• Wie kommuniziere ich online (Chat)?
• Wie bekomme ich Unterstützung zur Hilfe zur Selbsthilfe?
Voraussetzung: Grundkenntnisse zum PC, Kenntnisse in Windows!
Anfänger nutzen bitte unseren speziellen Einführungs-/Vorkurs Windows.
(21./22. September)
| Günther Puppa, Lehrer
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Dienstag, 6.11.2012 von 14.15 – 17.15 Uhr, 3 Termine
| 46,00 €
195
Beruf
Facebook, Twitter, Skype
und Co. E01-5-212
(Wochenendseminar)
Das Internet ist weltweit verfügbar und damit eine ideale Plattform, um
mit Freunden, Verwandten und Bekannten in Kontakt zu bleiben und
zu kommunizieren.
Sie lernen am Beispiel von Facebook, wie ein soziales Netzwerk im
Internet funktioniert. Sie erfahren z. B., wie Sie Freunde finden, Nachrichten
senden und empfangen, Infos und Fotos verteilen, in Echtzeit
mit Facebook-Kontakten kommunizieren (Chatten und Videoanrufe)
und Sicherheitseinstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen.
Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über weitere soziale Netzwerke
im Internet, lernen den Kurznachrichtendienst Twitter kennen
und erfahren, wie Sie mit Skype kostenlos über das Internet telefonieren
– inklusive Bildtelefonie.
Kursinhalte:
• Grundlagen (z. B. notwendige Computerausstattung) Soziale Netzwerke:
Facebook Was kann Facebook?
• Das Who’s who der sozialen Netzwerke
• Twitter: Mit 140 Zeichen um die Welt
• Über das Internet telefonieren mit Skype
| Ute Kalff
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Samstag, 1.12.2012 von 8.30 – 15.00 Uhr, 1 Termin
| 66,00 € inkl. Lehrbuch vom Herdt-Verlag für 10,00€
196
Beruf
JavaScript
für Anfänger E01-5-240
JavaScript ist nicht nur eine weit verbreitete Script-/Programmiersprache
als Möglichkeit zur Erstellung von Webseiten, Webanwendungen,
Erweiterung für HTML5 mit Canvas, Web3D oder mobile Applikationen,
sondern auch ideal um programmieren zu lernen. JavaScript ist
Grundlage für Ajax (Web 2.0), viele Frameworks wie jQuery, ExtJS oder
MooTools, und oft die Programmiersprach als Erweiterung für andere
Anwender- und Entwickler-Software.
• Was ist JavaScript und wofür brauche ich JavaScript
• Welche Möglichkeiten habe ich mit JavaScript
• Was brauche ich für JavaScript
– Arbeitsumgebungen und Werkzeuge
• HTML Crashkurs
– Verwendung von JavaScript in einer Webseite
• Einführung in das Objektmodel DOM
• Programmiergrundlagen
– Datentypen
Variablen und Eigenschaften
– Ein- und Ausgaben
– Kontrollstrukturen
Logische Abfragen (Bedingte Anweisungen)
– Schleifen
– Funktionen und Methoden
– Arrays
• Ereignisse und Events
• Bilder austauschen
• Formulare überprüfen
• Videosteuerung
• Was sind Frameworks
• Eine kleine Animation mit JavaScript
HTML Grundlagen von Vorteil aber nicht erforderlich
| Frank Biet, Dipl. Ing./Software-Entwickler
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| 5 Termine
| 76,00 €
197
Beruf
JavaScript für Fortgeschrittene E01-5-245
JavaScript ist erwachsen geworden und kann mehr als Bilder tauschen,
Formulare überprüfen oder Video steuern. Mit JavaScript sind
mittlerweile ausgewachsene, komplexe Webanwendungen möglich,
die sogar normale Desktop Anwendungen ergänzen, ersetzen oder
ablösen können.
• Einführung in die Objektorientierte Programmierung mit JavaScript
• Was ist Prototyping – Konstruktor – Öffentliche und private Methoden
und Eigenschaften – Vererbung (Die Eigenschaft ‚prototype‘)
• Eigene Objekte erstellen
• XML oder JSON Datenmodell
• Einführung in die AJAX Technologie
• Serverkommunikation
• Einführung in die Erstellung von Webanwendungen mit jQuery/
jQuery Mobile, ExtJS/Sencha Touch
• Fehlersuche und Debugging
Voraussetzung: JavaScript Grundlagen (JavaScript für Anfänger) sind
erforderlich
| Frank Biet, Dipl. Ing./Software-Entwickler
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Donnerstag, 11.10.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr, 5 Termine
| 76,00 €
Netzwerktechnik mit TCP/IP E01-5-250
Zwei oder mehr PCs zu vernetzen ist heutzutage nicht mehr teuer. Die
Vorteile sind gemeinsame Nutzung von Druckern, gemeinsamer Internetzugang
und der Datenaustausch ohne Datenträger. In den Fokus
der Netzwerke kommen immer mehr die Netzwerkspeicher und Media-Server.
Themen: Einbau von Netzwerkkarten und Installation der Treiber, Verkabelung
und Einsatz von SoHo-Switches, Konfiguration der Netzwerkumgebung
und des TCP/IP-Protokolls, Datenaustausch über Freigaben
im lokalen Netz, gemeinsame Nutzung von Druckern im Netz,
Internetzugang über einen DSL- oder ISDN-Router, Sicherheitstechnik
wie Firewalls und Proxy-Server, Drahtlose Netzwerke (WLAN und Bluetooth)
mit Verschlüsselung, Netzwerke über das 230V-Netz (Power-
LAN), Telefonieren über das Internet (VoIP), NAS-Festplatten im lokalen
Netzwerk
Voraussetzung: Grundlegende PC-Kenntnisse setzen wir voraus.
| Markus Reinhard, Diplom-Informatiker
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.00 – 19.30 Uhr, 15 Termine
| 133,00 € inkl. Lehrbuch (19,00 €)
198
Beruf
Computerkriminalität –
Wie funktioniert das eigentlich? E01-5-251
• Spektakuläre Hacks oder Alltäglichkeit?
• Computerkriminalität früher und heute
• Was braucht ein Computerkrimineller?
• Was ist auf meinem Computer schon drauf, was für einen Computerkriminellen
interessant ist?
• Welchen Wert haben Daten auf dem Schwarzmarkt?
• Was ist Skrimming?
• Wie kommt man Daten von meinem Computer?
• Demo: USB-Schnittstellen und Keylogger
• Angriffstoolkits: Entwicklung und Vorstellung aktueller Angriffswerkzeuge
und wie man lernt, damit umzugehen
• Demo: gängige Schwachstellen/Angriffs-Szenarien in Webanwendungen
und wie man sie ausnutzt
• Warum soll ich mir komplizierte Passwörter merken?
• Demo: Passwort-Cracker
• Wann ist die Verschlüsselung von Daten notwendig?
| Manuela Meng, Systemingenieurin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 05
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 2 Termine
| 28,00 €
Dozentenporträt
von Manuela Meng
Ich bin Informatikerin und Betriebswirtin, lebe
seit 1993 in Hünfelden und beschäftige mich
mit Computerkriminalität seit 2006. Bis Ende
2011 habe ich beruflich regelmäßig Vorträge und Schulungen
dazu gehalten sowie Sicherheitsüberprüfungen (beauftragtes
„hacken“ von Webanwendungen) durchgeführt. Computerkriminalität
hat sich in den letzten Jahren schnell weiterentwickelt, es
geht hier um viel mehr als Viren, Würmer und Trojaner. Bestimmt
haben auch Sie das Eine oder Andere zu diesem spannenden
Thema in den Nachrichten gehört.
199
Beruf
Digitale Fotografie:
Grundlagen der Digitalfotografie E01-5-340
Der digitale Fotoapparat hat weitgehend die Apparate mit Filmen abgelöst.
Die Vielfalt der Einstellmöglichkeiten macht das Fotografieren
aber nicht leichter. In diesem Kurs erfahren Sie nach welchen Gesichtspunkten
man seinen Fotoapparat auswählen soll und wie man
ihn bedient. Sie werden die mitgelieferte Bedienungsanleitung besser
verstehen können. Sie erfahren wie man Fotos im Computer nachbearbeitet
und auf externen Medien (CD, DVD, Externe Platte) archiviert.
Sie erfahren wie man seine Fotos mittels Bildbearbeitungsprogrammen
verändern und verbessern kann. Es wird auch auf die Erstellung
von Videos eingegangen. Es kommen kostenlose Programme wie Irfanview,
Gimp und Movie Maker zum Einsatz. Der eigene Laptop kann
benutzt werden. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und ist eine Vorbereitung
für kreative und künstlerische Fotografie.
Inhalte:
• Überblick digitaler Fotoapparate
• Dateiformate (JPG, PNG, TIFF)
• Notwendige und ausreichende Pixelanzahl
• Motivprogramme (Portrait, Landschaft, Sport, etc.)
• Empfindlichkeit (ISO)
• Weißabgleich
• Methoden der Belichtungsmessung
• Helligkeit, Schärfe und Sättigung
• Fokussierung
• Richtiger Gebrauch des Blitzes
• Freistellen des Hauptmotives
• Vermeiden/Entfernen roter Augen
• Ausgleich von Unterbelichtung
• Nachträgliches Schärfen
• Farbstiche entfernen
• Tonwertkorrekturen
• Erstellen von Collagen
• Schneiden und Neuarrangieren von Filmclips
Voraussetzung: Grundlegende PC – Kenntnisse
| Bernhard Fucyman, EDV-Projektleiter
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Donnerstag, 13.12.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr, 5 Termine
| 76,00 €
Vhs Geschenkgutschein!
Wie oft haben Sie schon über eine Aufmerksamkeit zu einem
besonderen Anlass nachgedacht? Verschenken Sie einen
Gutschein zum Besuch einer Veranstaltung an der Volkshochschule
– eine Geschenkidee, die immer ankommt!
200
Beruf
Digitale Fotografie – Fotobuch E01-5-342
Ein Fotobuch vom Urlaub oder der Familienfeier ist die ideale Form, um
unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren,
ob als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung.
Mit einer erprobten kostenlosen Software für Windows, Mac oder Linux
wird die Verarbeitung der digitalen Fotos vorgenommen. Gemeinsam
wird Schritt für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei werden auch
einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt
und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen
werden. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95 € können
Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen.
| Peter Hild, EDV-Administrator
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Freitag, 7.12.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 8.12.2012 von 08:00 -13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 €
Adobe Photoshop CS5.5 –
Digitale Bildbearbeitung für
Anfänger E01-5-345
(Wochenendseminar)
Voraussetzung: Windows oder Apple Macintosh Grundkenntnisse
Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse und Fertigkeiten für die digitale
Bildbearbeitung mit dem Programm Adobe Photoshop. Er gibt einen
Einstieg in die vielfältigen Werkzeuge und unterschiedlichen Optionen
des Programms aus der Sicht des Designer und Fotografen. Sie
lernen, digitale Bilder zu bewerten, zu korrigieren und für die unterschiedlichen
Medien im Print- und Online-Bereich zu optimieren. Je
nach Kursfortschritt können auch Bildmontagen und Manipulationen
angesprochen werden.
Es sind folgende Kursinhalte vorgesehen:
• Photoshop Grundeinstellungen und Menüaufbau
• die wichtigsten Werkzeuge und ihre Funktionen
• die grundsätzlichen Bildeigenschaften wie Farbe, Kontrast, Auflösung
• Beurteilung der Bildqualität und Korrekturmöglichkeiten
• Ebenen und Auswahlen erstellen
| Eckhard Muser, Dipl. Kommunikationswirt, Fotograf, Studienrat
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Freitag, 7.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 8.9.2012 von 08:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine
| 80,00 €
201
Beruf
Kreative Bildmontage
mit Photoshop CS5.5 E01-5-346
(Wochenendseminar)
Kreative Bildmontage und Collage mit Photoshop CS5.5
Können Bilder lügen? Lernen Sie die Möglichkeiten von Photoshop
kennen und erstellen Sie selbst unglaubliche Bilder, Fotomontagen und
Collagen. Nicht nur für die Verbesserung und Korrektur Ihrer Digitalfotos
ist das Programm Photoshop ein ideales Werkzeug, sondern auch
bei der Bildmanipulation. Das Spektrum reicht von der Montage mehrerer
Einzelbilder zu Panoramaaufnahmen bis hin zum Freistellen von
Fotos, um sie in anderem Kontext wieder einzufügen. Sie können eigene
Bilder mitbringen und Ihre Ideen mit Ebenen und Masken, mit Filtern
und Effekten und etwas Geduld realisieren. Der Kurs ist ideal als Aufbaukurs
zu dem Kurs „Digitale Bildbearbeitung für Anfänger“ geeignet.
Zum Einsatz kommt das Profi-Programm Adobe Photoshop CS5.5,
welches fast alternativlos den Standard der digitalen Bildbearbeitung
darstellt. Vorkenntnisse im Umgang mit Computern sind erforderlich.
Themen:
• Panorama-Bildmontage, Photomerge
• Collage
• Fotomontage
• Verfremden mit Filtern und Effekten
• Ebenen und Masken
• Perspektive und stürzende Linien korrigieren
| Eckhard Muser, Dipl. Kommunikationswirt, Fotograf, Studienrat
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Freitag, 5.10.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 6.10.2012 von 8:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine
| 80,00 €
202
Beruf
Logo-Design und Vektorgrafik
mit Illustrator CS5.5 E01-5-347
(Wochenendseminar)
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer (Windows
oder Apple Macintosh)
In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit dem vektorbasierten Grafikprogramm
Adobe Illustrator. Sie erstellen faszinierende Logos und
Zeichnungen in scharfer Vektorqualität und komplette Seiten für Printmedien.
Beispiele sind druckfertige Elemente der Geschäftsausstattung
wie Briefbögen, Visitenkarten und Plakate, aber auch je nach
Kursfortschritt CD-Cover und Inlay Cards. Die Erstellung von PDF Dateien
und die Optimierung Ihrer Grafiken für den Folienplot sind zusätzliche
wichtige Inhalte des Kurses.
• Programmübersicht, Werkzeuge und Menüs
• Hintergrundwissen zu Logos und Signets
• Corporate Design
• Dateiformate PDF, EPS und AI
• Vektorisieren von Pixelbildern
• Text auf Pfad und andere Spielereien
• Farben im Druck und Web (CMYK und RGB)
| Eckhard Muser, Dipl. Kommunikationswirt, Fotograf, Studienrat
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Freitag, 14.12.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 15.12.2012 von 08:00 – 13:00 Uhr
| 2 Termine
| 80,00 €
Dozentenporträt
von Eckhard Muser
Ich wurde 1966 geboren. Mein Abitur erwarb ich am Technischen
Gymnasium in Freiburg. Danach arbeite ich als Photoassistent
in Freiburg und Basel, bis ich meine Ausbildung als Photograph
am Lette-Verein, Berlin, absolvierte. In Berlin arbeitete ich
als Selbständiger Photograph und schloss dann ein Studium zum
Kommunikationswirt an der Hochschule der Künste, Berlin, an.
Nach dem Studium fand ich eine Anstellung bei der Leica AG,
Solms, wo ich als Projektleiter Neue Medien, Bereich Marketing
Communications tätig war. Seit fünf Jahren bin ich Dozent an der
Staatlichen Techniker Schule, Weilburg, in den Bereichen Multimedia
Publishing, Lernfelder Technische Dokumentation, Anleitungen,
Präsentation, Grafik und Photografie.
203
Beruf
Satz und Layout mit
Indesign CS5.5 E01-5-348
(Wochenendseminar)
Voraussetzungen und Hinweise: Sicherer Umgang mit dem Computer
(Windows oder Apple Macintosh)
Genervt von Word? Indesign boomt. Es gibt fast nichts, was Sie nicht
mit diesem professionellen Satzprogramm für den Druckbereich gestalten
können.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Printprodukte wie z. B. Gemeindebriefe
oder Broschüren erstellen und das Programm Indesign
kennenlernen und nutzen wollen.
Sie lernen, wie Sie mit Textformaten und Stilen Zeit sparen und professionell
gestaltete Printprodukte erstellen können. Dazu gehört das
Arbeiten mit Mustervorlagen und verknüpften Rahmen. Im Vordergrund
stehen Techniken für Satz und Layout mit viel Text und Bildern.
Aber auch das Layout und die Typografie bei Plakaten und Flyern soll
nicht zu kurz kommen. Vom Import aus Office-Dokumenten und den
Umgang mit Grafiken bis hin zum druckfertigen standardkonformen
PDF werden die Aspekte heutigen Desktop Publishings angesprochen.
Inhalte:
• Satz in Layout, Satzspiegel
• Arbeiten mit Zeichenformaten, Absatzformaten und Objektstilen
• Text auf Pfad und besondere Textrahmen
• Formsatz mit Konturenführung um Bilder
• Import von Dokumenten aus MS-Office
• Tabellen
• Export zu PDF und SWF
• Transparenzen und Effekte
• Erstellung Inhaltsverzeichnis
• Tipps und Tricks
• verpacken und archivieren
| Eckhard Muser, Dipl. Kommunikationswirt, Fotograf, Studienrat
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Freitag, 23.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 24.11.2012 von 8:00 – 13:00 Uhr
| 2 Termine
| 80,00 €
204
Beruf
Hausputz auf der Festplatte –
Wochenendseminar E01-5-390
Der richtige Umgang mit Windows ist Voraussetzung für reibungsloses
und fehlerfreies Arbeiten. Dieser Lehrgang zeigt Ihnen den richtigen
Umgang mit Dateien und Ordnern. Wie man die Festplatte richtig überprüft,
bereinigt (putzt) und defragmentiert, Programme richtig installiert
und deinstalliert. Sie bekommen einen Einblick in den Umgang mit
Windows Systemdateien und wie man die Registry reinigen kann, sowie
den Umgang mit der Windows Systemwiederherstellung bei Windows
7. Dieser Kurs gibt zudem einen Einblick wie man Viren und
Trojaner vermeidet sowie den Umgang mit Virenschutzprogrammen
und Firewall. Alle verwendeten Systemprogramme sind auf dem Betriebssystem
vorhanden oder werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Am 2. Kurstag können interessierte Teilnehmer ihren eigenen PC mitbringen
und exemplarisch ihre Festplatten optimieren.
| Frank Biet, Dipl. Ing./Software-Entwickler
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Freitag, 21.9.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 22.9.2012 von 8:00 – 13:00 Uhr, 2 Termine
| 70,00 €
Apples Betriebssystem MacOS X:
Vorstellung und Einführung E01-5-401
Der Kurs wendet sich an Einsteiger und Umsteiger. Hier bekommen
Sie die Grundlagen des Betriebssystems von Apple gezeigt und erklärt.
Des weiteren werden grundlegende Programme wie Mail, Safari
(Web Browser), Kalender, Systemeinstellungen, Benutzerkonten,
Netzwerk, Vorschau, PDF Integration u.v.m. gezeigt und behandelt.
Apple hat hier im Gegensatz zu Microsoft eine ganz eigene Philosophie
umgesetzt wie wir Computer bedienen. Einiges ist gleich, einiges
ist anders. Doch oft sind es die kleinen Dinge die anders sind, welche
die meisten Umsteiger verzweifeln lassen.
Mit den richtigen Tipps und Tricks erlangen Sie einen sicheren Umgang
mit den Bestandteilen des Systems.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook mit.
| Markus Flexer, Fachinformatiker für Systemintegration
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Montag, 8.10.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 20,00 €
| Mitzubringen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook/iPad mit.
205
Beruf
Apples iPad:
Vorstellung und Einführung E01-5-402
Der Kurs wendet sich an Einsteiger. Hier bekommen Sie die Grundlagen
des iPads gezeigt und erklärt. Des Weiteren werden grundlegende
Programme wie Mail, Safari (Web Browser), Kalender, Systemeinstellungen
und weitere nützliche Apps gezeigt und erläutert.
Mit einigen Tipps und Tricks erlangen Sie einen sicheren und schnellen
Umgang mit dem iPad.
Dazu kommt noch die Verwaltung des iPads über iTunes, wo unter
anderem die Einstellungen erfolgen welche Apps auf das iPad kopiert
werden, welche Dateien zwischen dem Rechner und einzelne Apps
am iPad getauscht werden können und umgekehrt.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes iPad mit.
| Markus Flexer, Fachinformatiker für Systemintegration
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 02
| Montag, 10.12.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin
| 20,00 €
| Mitzubringen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes MacBook/iPad mit
206
Beruf
VBA-Programmierung MS-Excel –
Wochenendseminar E01-5-420
Mit Hilfe der in Excel verfügbaren Programmiersprache Visual Basic for
Applications (VBA) können immer wiederkehrende Arbeitsschritte erleichtert
oder Aufgaben automatisiert werden. Sie können Arbeitsmappen
mit Schaltflächen versehen, über die der Anwender geführt
wird. Bei einigen Aufgabenstellungen lässt sich sinnvoll und effektiv mit
integrierten Makros arbeiten. Sie erhalten einen grundlegenden Einstieg
in die Programmierlogik und Arbeitsweise mit VBA, so daß sie
auch im Kursanschluß möglichst eigenständig das Thema vertiefen
können.
• Was ist VBA: Überblick der Möglichkeiten
• Umgang mit Makros (aufzeichnen, speichern, bearbeiten, ausführen,
verwalten)
• Prozeduren generieren lassen
• Arbeiten mit der VBA-Entwicklungsumgebung
• Ansatz von VBA: Objektorientierung, Eigenschaften und Methoden
von Objekten
• Grundlegende Programmelemente (Variablen, Konstanten, Datentypen...)
• Kontrollstrukturen in VBA, Lineare Strukturen, Verzweigungen,
Schleifen
• Benutzerdefinierte Funktionen
• Arbeiten mit Ereignisprozeduren
• Arbeitsmappen und Tabellen ansteuern und verwalten
• Zellen und Bereiche ansteuern
• Zugriff auf Zellen und Bereiche für verschiedene Einsätze (Formate
ändern, kontrollieren, Inhalte ändern usw.)
• Einsatz von VBA im Bereich Listenverarbeitung
• Formulare entwerfen und anpassen
Voraussetzungen sind Excel-Kenntnisse. Vorteilhaft sind Programmierlogik-Kenntnisse
entsprechend dem Kurs „Programmieren lernen
und Verstehen mit JavaScript“, aber nicht Voraussetzung.
| Frank Biet, Dipl. Ing./Software-Entwickler
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Freitag, 16.11.2012 von 18.00 – 21.15 Uhr
| Samstag, 17.11.2012 von 8:00 – 13:00 Uhr
| 2 Termine
| 70,00 €
Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot?
Rufen Sie uns an. Bei genügend Interesse von Teilnehmenden
bemühen wir uns weitere Kurse einzurichten – auch in Ihrer Nähe!
207
Bildungsberatung
208
Bildungsberatung…
Jacqueline Würz, Telefon 06431-911626
• unterstützt die Kompetenzerweiterung Ratsuchender in allen Fragen
zu (Weiter-) Bildung, Beruf und Beschäftigung
• informiert und berät im Bereich Übergangsmanagement zu Schule
– Beruf und Weiterbildung
• ist trägerunabhängig, vertraulich und qualifiziert
• ist kostenfrei
• bietet Termine für alle Ratsuchenden nach Vereinbarung an
• führt das Kompetenzfeststellungsverfahren „ProfilPass“ für Jugendliche
und Erwachsene durch
• Der ProfilPASS ist ein deutschlandweit angewendeter Qualifikationsnachweis.
In der Beratung wird ein Portfolio angelegt und ein
Kompetenznachweis ausgestellt.
• informiert und berät über Fördermöglichkeiten einer Aus- / oder
Weiterbildung. Diese soll dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit
langfristig zu erhalten und zu verbessern.
Der Qualifizierungsscheck unterstützt die Weiterbildung von Beschäftigten
kleiner und mittlerer Unternehmen (bis zu 250 Personen),
die für ihre derzeitige Tätigkeit keinen anerkannten Abschluss haben
oder älter als 45 Jahre sind.
Die Bildungsprämie unterstützt die Weiterbildung von Beschäftigten
mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von max. 20.000 €,
bei gemeinsam Veranlagten 40.000 € und mind. 15 Arbeitsstunden
pro Woche.
Fachbereich Beruf
Kaufmännische Bildung
Beratung: Annegret Bausch,
Telefon (0 64 31) 91 16 - 13
Bausch@vhs-limburg-weilburg.de
Auskunft: Heike Gnadt,
Telefon (0 64 31) 91 16 - 12
Gnadt@vhs-limburg-weilburg.de
Beruf
209
Beruf
X-pert Business –
Kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen
für den Arbeitsmarkt von heute und morgen
Xpert ist eine Dachmarke der deutschen Volkshochschulen und
europäischen Bildungsträger. Xpert steht für ein qualitativ hochwertiges
und standardisiertes Kurs- und Zertifikatssystem zum
Erwerb von fundierten kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen
Kenntnissen und Fähigkeiten.
Praktische Probleme aus dem betrieblichen Alltag bilden die Basis
dieser Weiterbildung. Der modulare Aufbau er-möglicht jedem,
ganz individuell und orientiert an seinen Möglichkeiten und Vorkenntnissen,
sein Weiterbildungsziel zu erreichen und ist auch für
Einsteiger geeignet.
Die Kurse richten sich an:
• Beschäftigte in Handel, Handwerk, Industrie und Verwaltung,
die im Rechnungswesen tätig sind oder in Zukunft tätig sein
wollen
• Selbständige
• Existenzgründer
• Einsteiger und Wiedereinsteiger in das Erwerbsleben, die ihre
beruflichen Qualifikationen erweitern und verbessern möchten.
Ein Abschluss kann für jedes Kursmodul erworben werden und
Modulgruppen können zu übergeordneten Zertifikaten und Abschlüssen
zusammengefasst werden.
Ausgewählte Zertifikate können als Zugangsvoraussetzung für bestimmte
Betriebs- und Fachwirtstudiengänge anerkannt werden
z.B. am Management .Zentrum Villingen.
Immer mehr Bundesländer schaffen die gesetzlichen Vor-aussetzungen
dafür, dass auch qualifizierte Berufstätige ohne Abitur mit
entsprechenden Qualifikationsnachweisen studieren können. Diese
bundesweiten Entwicklungen eröffnen den Xpert Business Absolventen/innen
immer mehr Möglichkeiten zur Zulassung für
Betriebs- und Fachwirtsstudiengänge und schaffen die Voraussetzung,
die Hochschulzugangsberechtigung z.B. an der Steinbeis
Universität Berlin und Bayern zu erhalten.
210
Welche Module zu welchen Zertifikaten und Abschlüssen kombiniert werden können, verdeutlicht die Grafik. Für weitere
Informationen und Auskünfte steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Frau Bausch, Telefon (06431) 911613 gerne zur Verfügung.
Beruf
211
Beruf
Sie möchten zukünftig gerne in der Buchhaltung eines Betriebes arbeiten.
Wir qualifizieren Sie für diese Tätigkeit, machen Sie fit für die
Anforderungen des Unternehmens und Sie erhalten als Qualifizierungsnachweis
nach bestandener Prüfung ein Xpert Business Zertifikat.
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen können die Lehrgänge als
Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen mit einem Prämiengutschein
oder einem Qualifizierungsscheck im Rahmen einer Anteilfinanzierung
bis zu 500,– Euro pro Kalenderjahr gefördert werden. Nähere Informationen
dazu unter www.Hessencampus-Limburg.de und bei
212
Jacqueline Würz, Telefon (06431) 911626
Finanzbuchführung Grundlagen (1)
mit Abschluss (GKR) E01-5-602
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Lehrgangsziel:
Systematische und praxisbezogene Einführung in das Sachgebiet der
doppelten Buchführung. Beherrschen der Systemlogik der Buchführung,
verbunden mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge.
Vorbereitung auf die Teilnahme am vhs-Lehrgang ‚Finanzbuchführung
(2)‘.
Inhalte:
• Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
• Inventur, Inventar und Bilanz
• Einrichten von Bestandskonten
• Organisation und gesetzliche Grundlagen der Buchführung
• Erfolgs- /Waren- /Privatkonten
• Umsatzsteuer
• Besonderheiten beim Warenverkehr
• Aufwendungen mit besonderer Aufzeichnungspflicht
• Personalkosten einschl. vermögenswirksamer Leistungen
• Steuern (Steuerliche Besonderheiten)
• Prüfungsvorbereitung
Ein Abschluss des Kurses ist möglich mit der landeseinheitlichen
vhs-Verbandsprüfung ‚Finanzbuchführung Grundlagen (1)‘
(Zwischenprüfung)!
| Willi Sehr, Betriebs- und Marktwirt
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 202, 2. OG
| Montag, 3.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 15 Termine
| 139,00 € (inkl. 19,00 € für Lehrbuch Finanzbuchführung 1,
| EduMedia-Verlag)
| zzgl. Prüfungsgebühr:
| 60,00 €/ab 7 Teilnehmern; 70,00 €/bei 5 – 6 Teilnehmern
Prüfungstermin: Januar 2013
Anmeldeschluss: Dezember 2012
Nach schriftlicher Anmeldung ist auch bei Rücktritt vor dem
Prüfungstermin oder Nichtteilnahme das Entgelt fällig!
Informationen zu Fördermöglichkeiten
über Bildungsprämie und Qualifikationsscheck s. Seite 212
Beruf
213
Beruf
Finanzbuchführung (2) mit Abschluss
(GKR) E01-5-603
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Buchführung, die im vhs-Lehrgang ‚Finanzbuchführung
Grundlagen (1)‘ nach dem Lernzielkatalog des vhs-Verbandes
Baden-Württemberg vermittelt werden.
Inhalte:
• Wiederholung und Vertiefung von Grundlagenkenntnissen
• Unterschiede zwischen Handels- und Produktionsbetrieben
• Der Jahresabschluss, Bilanzierungsgrundsätze
• Sachliche und zeitliche Abgrenzung
• Erweiterung der Kenntnisse zur Umsatzsteuer
• Bewertung des Anlagevermögens
• Bewertung des Umlaufvermögens
• Bewertung des Kapitals
• Rechnungslegungsvorschriften der verschiedenen Gesellschaftsformen
• Prüfungsvorbereitung
Ein Abschluss des Kurses ist möglich mit der landeseinheitlichen
vhs-Verbandsprüfung ‚Finanzbuchführung (2)‘.
| Ulrich Stahlhofen, Dipl.-Finanzwirt (FH)
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 15, EG links
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 15 Termine
| 139,00 € (inkl. 19,00 € für Lehrbuch Finanzbuchführung 2,
| EduMedia Verlag)
| zzgl. Prüfungsgebühr:
| 60,00 € (ab 7 Teilnehmern)
| 70,00 € (bei 5 – 6 Teilnehmern)
Prüfungstermin: Januar 2013
Anmeldeschluss: Dezember 2012
Nach schriftlicher Anmeldung ist auch bei Rücktritt vor dem
Prüfungstermin oder Nichtteilnahme das Entgelt fällig!
Informationen zu Fördermöglichkeiten
über Bildungsprämie und Qualifikationsscheck s. Seite 212
214
Klaus Zimmermann
Dipl. Finanzwirt – Steuerberater
Beruf
65549 Limburg | Holzheimer Straße 53 | Tel. (06431) 964112
www.zimmermann-steuerberater.de
Wir beraten mittelständische Unternehmen
u.a. in folgenden Bereichen:
• Sanierungsberatung
• Sanierungsgutachten
• Sanierungsprüfung
• Fortbestehensprognose
• Überschuldungsstatus
• Unternehmensbewertung
• Steuererklärungen
• Schenkungssteuer
• Erbschaftssteuer
• Steuerberatung
• Investition, Finanzierung
• Kostenrechnung, Preiskalkulation
• Steuerstrafrecht – Selbstanzeige
• Lohn- und Finanzbuchhaltung
• Unternehmensberatung
• Controlling
• Unternehmensnachfolge
• Betriebswirtschaftliche Beratung
215
Beruf
Finanzbuchführung EDV (3)
mit Lexware E01-5-604
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Buchhaltung und in EDV
(Windows).
Es wird die Buchhaltung mit der Software Lexware durchgeführt.
Inhalte:
• Anwendung der EDV in der Finanzbuchführung anhand der vorhandenen
Software
• Kontoeröffnung und Buchung laufender Geschäftsvorfälle
• Auswertungen
• Abschlussbuchungen durchführen
Ein Abschluss des Kurses ist möglich mit der landeseinheitlichen
vhs-Verbandsprüfung ‚Finanzbuchführung EDV mit Lexware (3)‘!
| Willi Sehr, Betriebs- und Marktwirt
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 10 Termine
| 159,00 € (inkl. 19,00 € für Lehrbuch Finanzbuchführung
| Lexware, EduMedia-Verlag)
| zzgl. Prüfungsgebühr:
| 60,00 € (ab 7 Teilnehmern)
| 70,00 € (bei 5 – 6 Teilnehmern)
Finanzbuchführung EDV (3)
mit Datev – Minigruppe E01-5-605
Systematisches und anwendungsbezogenes Buchen am PC mit dem
DATEV-Programm ‚Kanzlei-Rechnungswesen‘.
Inhalte: Anlegen/Ändern von Mandanten-Stammdaten • Buchen der
tägl. Geschäftsvorfälle • Drucken von Auswertungen • Mahnwesen
und Zahlungsvorschlag • Periodenabschluss • Prüfungsvorbereitung
| Georg Moos, Buchhalter
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 159, 1. OG rechts
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 10 Termine
| 161,00 € (ab 8 Teilnehmern)
| 201,00 € (bei 5 – 7 Teilnehmern) (inkl. 19,00 € für Lehrbuch
| Finanzbuchführung Datev, EduMedia-Verlag)
| zzgl. Prüfungsgebühr:
| 60,00 € (ab 7 Teilnehmern)
| 70,00 € (bei 5 – 6 Teilnehmern)
Prüfungstermine: November 2012
Anmeldeschluss: Oktober 2012
Nach schriftlicher Anmeldung ist auch bei Rücktritt vor dem
Prüfungstermin oder Nichtteilnahme das Entgelt fällig!
216
Beruf
Lohn- und Gehalt Grundlagen (1)
Minigruppe E01-5-606
Der Lehrgang wendet sich an Interessierte, die im Bereich der Lohn-
und Gehaltsabrechnung tätig werden wollen oder ihre Kenntnisse vertiefen
wollen. In dem Lehrgang wird das erforderliche theoretische
Wissen vermittelt und an zahlreichen Beispielen praktisch angewandt.
• Ermittlung des Bruttoarbeitslohnes
• Lohnzuschläge, Sachbezüge
• Bewertung des Arbeitslohnes
• steuerfreier Arbeitslohn
• Ermittlung der Lohnsteuer und der Sozialversicherungsbeiträge
• geringfügige und kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse
• sonstige Abzüge (Pfändung etc.)
• Meldewesen
• Jahres- und Monatsabschlussarbeiten
• Reisekosten
• Beschäftigung besonderer Arbeitnehmergruppen
Ein Abschluss des Kurses ist möglich mit der landeseinheitlichen
vhs-Verbandsprüfung ‚Lohn- und Gehalt Grundlagen (1)‘ (Zwischenprüfung)!
| Georg Moos, Buchhalter
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 013, EG
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18:00 – 21:00 Uhr, 12 Termine
| 225,00 € (inkl. 19,00 € für Lehrbuch Lohn und Gehalt 1,
| EduMedia-Verlag)
| zzgl. Prüfungsgebühr:
| 60,00 € (ab 7 Teilnehmern)
| 70,00 € (bei 5 – 6 Teilnehmern)
Prüfungstermin: Dezember 2012
Anmeldeschluss: November 2012
Nach schriftlicher Anmeldung ist auch bei Rücktritt vor dem
Prüfungstermin oder Nichtteilnahme das Entgelt fällig!
Informationen zu Fördermöglichkeiten
über Bildungsprämie und Qualifikationsscheck s. Seite 212
217
Beruf
218
Beruf
Lohn- und Gehalt (2)
Minigruppe E01-5-607
Der Lehrgang richtet sich an Selbständige und Angestellte, die Grundkenntnisse
im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung erwerben
möchten.
• Berücksichtigung besonderer Lohnbestandteile
• Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge in besonderen Fällen
• Pauschalbesteuerung: Spezifische Anwendungsgebiete
• Abfindungen
• Betriebl. Altersvorsorge und Zahlung von Betriebsrenten
• Besondere Abrechnungsgruppen und -fälle
• Auslandssachverhalte und ausländische Arbeitnehmer
• Reisekosten
• Doppelte Haushaltsprüfung und Umzugskosten
• Folgen von Fehlern in der Lohnabrechnung und Prüfung und staatl.
Stellen
Ein Abschluss des Kurses ist möglich mit der landeseinheitlichen
vhs-Verbandsprüfung ‚Lohn- und Gehalt (2)‘.
| Georg Moos, Buchhalter
| Friedrich-Dessauer-Schule, Raum 013, EG
| Montag, 3.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 12 Termine
| 225,00 € (inkl. 19,00 € für Lehrbuch Lohn und Gehalt 2,
| EduMedia-Verlag)
| zzgl. Prüfungsgebühr:
| 60,00 € (ab 7 Teilnehmern)
| 70,00 € (bei 5 – 6 Teilnehmern)
Prüfungstermin: Dezember 2012
Anmeldeschluss: November 2012
Nach schriftlicher Anmeldung ist auch bei Rücktritt vor dem
Prüfungstermin oder Nichtteilnahme das Entgelt fällig!
Vermissen Sie ein bestimmtes Angebot?
Rufen Sie uns an. Bei genügend Interesse von Teilnehmenden
bemühen wir uns weitere Kurse einzurichten – auch in Ihrer Nähe!
219
Beruf
Lohn- und Gehalt EDV (3)
mit Lexware – Minigruppe E01-5-608
Der Kurs ist Baustein für die Ausbildung zum ‚Xpert Business Master‘.
Es wird die Buchhaltung mit der Software Lexware durchgeführt.
Voraussetzung: Fundierte Kenntnisse der manuellen Lohn- und Gehaltsabrechnung
und Grundkenntnisse Windows.
Inhalte:
• Anwendung der EDV in der Lohn- und Gehaltsabrechnung u.a.
• Stammdaten anlegen
• Erfassung der Gehaltsabrechnung
• Auswertungen
• Jahresabschlussarbeiten
Ein Abschluss des Kurses ist möglich mit der landeseinheitlichen
vhs-Verbandsprüfung ‚Lohn- und Gehalt EDV (3)‘.
| Georg Moos, Buchhalter
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 8 Termine
| 157,00 € (inkl. 19,00 € für Lehrbuch Lohn und Gehalt EDV,
| EduMedia-Verlag)
| zzgl. Prüfungsgebühr:
| 60,00 € (ab 7 Teilnehmern)
| 70,00 € (bei 5 – 6 Teilnehmern)
Prüfungstermin: November 2012
Anmeldeschluss: Oktober 2012
Nach schriftlicher Anmeldung ist auch bei Rücktritt vor dem
Prüfungstermin oder Nichtteilnahme das Entgelt fällig!
Die Ausstellung des Gesamtzertifikates ‚Geprüfte Fachkraft
Lohn- und Gehalt‘ (durch den HVV) kann auf Antrag (bitte
entsprechende Zeugniskopien beilegen) erfolgen!
Informationen zu Fördermöglichkeiten
über Bildungsprämie und Qualifikationsscheck s. Seite 208
220
Beruf
Kosten- und Leistungsrechnung –
Minigruppe E01-5-615
Voraussetzungen: Die Teilnehmer sollten über einschlägige Kenntnisse
der Finanzbuchhaltung verfügen, z. B. für Teilnehmer mit dem
Kenntnisstand des Kurses ‚Finanzbuchführung Grundlagen (1)‘.
Inhalte:
• Das betriebliche Rechnungswesen
• Die Vollkostenrechnung
– Kostenartenrechnung
– Kostenstellenrechnung
– Kostenträgerrechnung
• Die Deckungsbeitragsrechnung als Teilkostenrechnung
– Abgrenzung zur Vollkostenrechnung
– Fixe und variable Kosten
– Kostenverläufe und Break-Even-Point
– Deckungsbeitragsrechnung als Stück- und Periodenrechnung
– Bestimmung der Preisuntergrenze
– Annahme von Zusatzaufträgen
• Prüfungsvorbereitung
Ein Abschluss des Kurses ist möglich mit der landeseinheitlichen
vhs-Verbandsprüfung ‚Kosten- und Leistungsrechnung‘!
Das Zertifikat „Kosten- und Leistungsrechnung“ ist Teil der
Abschlüsse „Xpert Business Geprüfte Fachkraft Internes
Rechnungswesen (XB)“ und „Xpert Business Finanzbuchhalter/in
(XB)“, „Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB)“, „Manager/in (XB)“
und „Xpert Business Master“.
| Willi Sehr, Betriebs- und Marktwirt
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 35, EG rechts
| Dienstag, 4.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 12 Termine
| 201,00 € (inkl. 19,00 € für Lehrbuch Kosten- und Leistungs-
| rechnung, EduMedia-Verlag)
| zzgl. Prüfungsgebühr:
| 60,00 € (ab 7 Teilnehmern)
| 70,00 € (bei 5 – 6 Teilnehmern)
Prüfungstermin: Dezember 2012
Anmeldeschluss: November 2012
Nach schriftlicher Anmeldung ist auch bei Rücktritt vor dem
Prüfungstermin oder Nichtteilnahme das Entgelt fällig!
221
Beruf
Einnahme-Überschuss-Rechnung
Minigruppe E01-5-617
Da der Gesetzgeber vor einiger Zeit die Grenzen zur Buchführungspflicht
erhöht hat, erstellen immer mehr kleine/mittelständische Unternehmen
statt einer Bilanz eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Freiberuflich
Tätige/Gewerbebetreibende, deren Umsatz unter 500.000 € und Gewinn
unter 50.000 € liegt, können ihren Gewinn durch eine Gegenüberstellung
von Einnahmen und Ausgaben (EÜR) ermitteln.
Daher bietet das System Xpert Business einen passenden Kurs speziell
für Freiberufler/innen, kleine Unternehmungen und deren Buchhaltungsmitarbeiter/innen,
aber auch für Mitarbeiter/innen aus der
Steuerberatung, die Kleingewerbetreibende unterstützen.
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahme-
Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten.
Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt sowie anhand
von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.
Inhalte: Die EÜR und wichtige Voraussetzungen, Schritt für Schritt zur
EÜR, der Investitionsabzugsbetrag (IAB), die Umsatzsteuer, die private
Pkw-Nutzung, das System der einfachen und doppelten Buchführung
bei der EÜR, Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung, ABC von
Buchungen, Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz
und von der Bilanz zu EÜR)
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die Kenntnisse zur Erstellung
einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung erwerben wollen.
Buchführungsvorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist
auch empfehlenswert, wenn Sie bereits Xpert-Finanzbuchführungskurse
durchlaufen haben, da die Erstellung einer EÜR gegenüber
einer Bilanz einige Besonderheiten aufweist: Es ist von Vorteil,
die Unterschiede dieser beiden Gewinnermittlungsarten zu kennen.
Ein Abschluss des Kurses ist möglich mit der landeseinheitlichen
vhs-Verbandsprüfung.
| Ulrich Stahlhofen, Dipl.-Finanzwirt (FH)
| Peter-Paul-Cahensly-Schule, Neubau, Raum 154, 1. OG rechts
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr, 8 Termine
| 163,00 € (inkl. 19,00 € für Lehrbuch Einnahmen- Überschuss-
| rechnung, EduMedia-Verlag)
| zzgl. Prüfungsgebühr: 60,00 € (ab 7 Teilnehmern)
| 70,00 € (bei 5 – 6 Teilnehmern)
Prüfungstermin: November 2012
Anmeldeschluss: Oktober 2012
Nach schriftlicher Anmeldung ist auch bei Rücktritt vor dem
Prüfungstermin oder Nichtteilnahme das Entgelt fällig!
222
Xpert Up-to-Date Veranstaltung –
Finanzbuchführung E01-5-618
In diesem Kurs werden alle wichtigen gesetzlichen Neuregelungen
und Aktualisierungen der Finanzbuchführung übersichtlich dargestellt
und anhand von Beispielen erklärt.
| Ulrich Stahlhofen, Dipl.-Finanzwirt (FH)
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Samstag, 2.2.2013 von 9.00 – 16.00 Uhr
| 1 Termin
| 45,00 € (inkl. 9,00 € für Lehrbuch Xpert Up –to-date
| Finanzbuchführung, EduMedia-Verlag)
Dozentenporträt
von Ulrich Stahlhofen
Beruf
Nach meiner Ausbildung zum Finanzwirt (1982
– 1984) absolvierte ich 1993 die Prüfung zum
Bilanzbuchhalter. Nach einer weiteren 3-jährigen
Ausbildung und der erfolgreich abgelegten Laufbahnprüfung
für den gehobenen Dienst der Steuerverwaltung erhielt ich
den Diplomgrad „Diplom-Finanzwirt (Fachhochschule)“. Während
meiner fast 30-jährigen Tätigkeit in der Hessischen Finanzverwaltung
war ich u.a. 10 Jahre als Betriebsprüfer im Außendienst
tätig. Zur Zeit bin ich als Sachbearbeiter für die Besteuerung von
Personengesellschaften tätig. Seit 1994 unterrichte ich an der
VHS in der Erwachsenenbildung im Bereich Buchführung und Bilanzierung.
Xpert Up-to-Date Veranstaltung –
Lohn und Gehalt E01-5-619
In diesem Kurs werden alle wichtigen gesetzlichen Neuregelungen
und Aktualisierungen der Lohn und Gehalt- Buchführung übersichtlich
dargestellt und anhand von Beispielen erklärt.
| Georg Moos, Buchhalter
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 03
| Donnerstag, 7.2.2013 von 18.00 – 21.00 Uhr
| Samstag, 9.2.2013 von 9:00 – 12:00 Uhr
| 2 Termine
| 45,00 € (inkl. 9,00 € für Lehrbuch Xpert Up –to-date
| Lohn und Gehalt, EduMedia-Verlag)
223
Beruf
Arbeiten mit kaufmännischer
Standardsoftware E01-5-620
Lexware warenwirtschaft pro – Angebot, Rechnung und mehr
Kunden- und Artikeldaten, Angebote, Auftragsbestätgungen, Lieferscheine,
Rechnungen: in diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit der Software
‚Lexware warenwirtschaft pro‘ typische betriebliche Abläufe bei
der Beschaffung, Lagerung und beim Verkauf von Artikeln bearbeiten
und erfassen. Zusätzlich werden betriebswirtschaftliche Fragen wie
etwa die Kalkulation, Festlegung von Mindestbeständen, Rabattsätzen
etc. behandelt.
Dieser Kurs empfiehlt sich für alle, die mit Lexware professionell arbeiten
möchten. Er ist auch für Wiedereinsteiger/-innen geeignet, die einen
fundierten Einblick in aktuelle kaufmännischer Anwendersoftware
erhalten möchten. Existenz Gründer/-innen profitieren zusätzlich von
diesem Kurs, da die Lexware-Software kostenlos für Übungszwecke
zur Verfügung gestellt wird.
Inhalte:
• Anlage einer neuen Firma
• Stammdaten
• Angebot
• Auftragserfassung (Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung)
• Rechnungsausgangsbuch
• Gutschriften und Storno
• Einkauf
• Auswertungen
• Preise und Rabatte
| Susanne Kluger, Bürokauffrau, Willi Sehr, Betriebs- und Marktwirt
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Dienstag, 13.11.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
| 5 Termine
| 70,00 €
| zzgl. Lehrbuch ‚Lexware Warenwirtschaft pro‘ vom Herdt-Verlag
Informationen zu Fördermöglichkeiten
über Bildungsprämie und Qualifikationsscheck s. Seite 208
224
Beruf
Tastschreiben am PC
für Kinder (ab 10 Jahren)
Ferienkurs E01-5-623
Weltweit zu kommunizieren, das ermöglicht uns die technische Entwicklung.
Dies geschieht immer mehr in zunehmendem Maße per
Eingabe über die Tastatur. Es ist daher von großem Vorteil, die Zehn-
Finger-Tastmethode, die die Eingabe von Texten über die Tastatur ermöglicht,
zu beherrschen.
Die VHS gibt den Teilnehmern in diesem Kurs die Möglichkeit, das
Tastschreiben auf eine völlig neue Art und Weise zu erlernen. Durch
multisensorisches Lernen kann eine entspannte Lernatmosphäre geschaffen
und eine enorme Lernbeschleunigung erzielt werden.
Praktische Übungen sichern das Ergebnis und so fühlen sich die Teilnehmer
schon nach wenigen Stunden auf dem Tastfeld sicher.
Mit dieser Methode macht das Üben wieder Spaß.
| Renate Fröhlich, Fachlehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 12, EDV
| Montag – Freitag, 15. -19.10.2012 von 13.30 – 16.00 Uhr
| 5 Termine
| 53,00 €
| zzgl. ca. 10,00 € Scriptkosten (bar im Kurs zu zahlen)
Tastschreiben am PC
für Kinder (ab 10 Jahren)
Ferienkurs E01-5-626
Tastaturschreiben im 10-Finger-Tastsystem
Die Lehrer erwarten immer öfter, dass das Referat mit dem Computer
geschrieben wird. Aber das Schreiben im Zweifinger-Suchsystem dauert
oft länger als mit der Hand zu schreiben. Das lässt sich ändern! Mit
einer effektiven Methode und einer speziellen Software, die Fehlerquote
und Anschläge ermittelt, könnt ihr das 10-Finger-Tastsystem
erlernen und damit viel Zeit sparen.
| Susanne Dietrich, Fachlehrerin
| Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 13, EDV
| Montag – Freitag, 07. – 11.01.2013 von 10:00 – 12:00 Uhr
| 5 Termine
| 59,00 € inkl. Lehrbuch
225
Spezial
Schulabschlüsse,
Zielgruppen
Auskunft: Telefon (0 64 31) 91 16 - 12
Beratung: Michael Schneider,
Telefon (0 64 31) 91 16 -0
Hauptschulabschluss 2013/2014 G01-6-050
Dieser Lehrgang soll Teilnehmern ohne Hauptschulabschluss nach
Beendigung der Schulpflicht die Möglichkeit geben, sich vorzubereiten,
um nachträglich diesen Abschluss zu erwerben. Zusätzliche Voraussetzung
bei ausländischen Teilnehmern und bei Aussiedlern: ausreichende
Deutschkenntnisse
Lehrgangsdauer: August 2013 bis Juni 2014
Prüfung: Mai 2014
Dozenten: Karin Lupus, Lehrerin, Manfred Hering, Rektor a.D.
Ort: Peter-Paul-Cahensly-Schule
Beginn: August 2013
Zeit: Di., 17.45 – 20.15 Uhr, Do., 17.45 – 20.15 Uhr
Gebühr: pro Monat 60,00 € (zahlbar im 2monatigen
Rhythmus) zzgl. Lehrmaterial
Abendrealschule 2013/2014 G01-6-051
Ein-Jahres-Crash-Kurs zur Vorbereitung auf die Nichtschüler-Prüfung
‚Mittlere Reife‘. Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Sozialkunde
und Biologie. Voraussetzungen: Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt
von mindestens 3,0 und Englisch-Kenntnisse auf
Hauptschulniveau.
Dozent: Rolf Dettling, Realschullehrer
Ort: Peter-Paul-Cahensly-Schule
(Montag bis Donnerstag)
Haus der VHS, Diezer Str. 33, Raum 5, (Freitag)
Lehrgangsdauer: August 2013 bis Juni 2014
Gebühr: 110,00 €
Monatlich zzgl. Lehrbücher
Anmeldeschluss: Juni 2013
Die Bewerbungsunterlagen können im vhs-Büro angefordert oder von
der homepage heruntergeladen werden.
(Für beide Lehrgänge gilt: Bewerbungen sind erst dann verbindlich,
wenn sie schriftlich mit allen zugehörigen Unterlagen eingereicht werden.)
Bitte beachten Sie auch Hinweise zum Abendgymnasium (PPC-
Schule) auf der nächsten Seite.
226
Schule für Erwachsene –
Abendgymnasium
Spezial
Ort: Peter-Paul-Cahensly-Schule Limburg, Zeppelinstraße 39
Voraussetzungen:
In ein Abendgymnasium kann aufgenommen werden, wer
1. eine Vorbildung nachweist, die mindestens dem Hauptschulabschluss
entspricht,
2. bei Eintritt in die Einführungsphase mindestens 18 Jahre alt ist,
3. bei Eintritt in die Einführungsphase eine Berufsausbildung abgeschlossen
hat oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit
nachweisen kann,
4. den Nachweis der Beherrschung der deutschen Sprache als allgemeiner
Unterrichtssprache erbringt.
Die Führung eines Familienhaushalts ist der Berufstätigkeit gleichgestellt.
Eine durch Bescheinigung des Arbeitsamtes nachgewiesene
Arbeitslosigkeit kann bis zu einem Jahr berücksichtigt werden. Wehr-,
Zivil- oder Entwicklungsdienst bzw. ein freiwilliges soziales oder ökologisches
Jahr werden auf die Berufstätigkeit angerechnet.
Zeitlicher Ablauf:
Aufbaukurs 6 Monate, Vorkurs 6 Monate,
Einführungsphase 1 Jahr, Qualifikationsphase 2 Jahre –
Einstieg entsprechend der individuellen Voraussetzungen
Gebühr: keine
Anmeldung: ab sofort schriftlich
Anschreiben, Geburtsurkunde, ersatzweise eine Kopie von Pass oder
Personalausweis, tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des bisherigen
Bildungsganges und, sofern gegeben, des beruflichen Werdegangs,
das Abschluss- oder Abgangszeugnis der zuletzt besuchten
allgemein bildenden Schule, gegebenenfalls das letzte Zeugnis der
beruflichen Schule, Prüfungszeugnisse, Nachweise der beruflichen
Qualifikationen und Tätigkeiten
Leitung: Detlef Winkler
Auskunft: Sekretariat PPC-Schule Limburg, Tel.: 06431 / 9479-0
Aufbaukurs
Beginn: Montag, 13. August 2012, 18:00 Uhr
Dauer: Aufbaukurs 6 Monate
Zeit: 4 Abende (Montag-Donnerstag, 18:00-21:15 Uhr) und
Samstag (07:45-12:45 Uhr)
(Bei ausreichender Gruppengröße ist auch ein Aufbaukurs
als Tageskurs von Mo. – Do., 14–19 Uhr möglich)
Abschlüsse: allgemeine Hochschulreife (nach 4 Jahren)
Fachhochschulreife (nach 3 Jahren)
Realschulabschluss (nach 2 Jahren)
227
Spezial
Grundkurs Kochen und Backen
für Behinderte
nicht für Rollstuhlfahrer geeignet!
Es werden einfache Gerichte und Backwaren für den Alltag zubereitet.
– Besonderer Wert wird auf das Einüben von Grundtechniken bei der
Vor- und Zubereitung der Gerichte gelegt.
Mitzubringen: Geschirrtuch, Schürze, Getränk
| Joachim Dichel, Koch, Konditor
| Saskia Exner, Hauswirtschafts-
| Adolf-Reichwein-Schule, Raum M5, 1. UG, vordere Treppe
| 3 Termine
| 23,00 € zzgl. 15,00 € für Zutaten (am ersten Kurstag bar im
| Kurs zu bezahlen)
E01-6-601
| Mittwoch, 5.9.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
E01-6-602
| Mittwoch, 21.11.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
Gymnastik und Spiele
für Behinderte E01-6-605
Rhythmische Gymnastik nach Musik und Spiele, die Spaß machen.
| Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe
| Petra Reusch, Heilpädagogin
| Astrid-Lindgren-Schule, Gymnastikraum
| Montag, 3.9.2012 von 17.30 – 18.30 Uhr, 10 Termine
| 23,00 €
Autogenes Training und
Phantasiereisen für Menschen
mit Behinderungen E01-6-611
Ich möchte Sie einladen mit mir zusammen auf eine Reise zu gehen.
Wir werden bei ruhiger Musik entspannen, uns wohlfühlen und unserer
Phantasie freien Lauf lassen.
Mitzubringen: Decke, warme Kleidung, Wollsocken
| Andrea Karger-Becker, Heilpädagogin
| Frühförderstelle der Lebenshilfe, Wiesbadener Straße 11
| Donnerstag, 6.9.2012 von 18.30 – 19.30 Uhr, 10 Termine
| 23,00 €
228
VORTRÄGE
(in kalendarischer Ordnung)
Spezial
Wenn der Doktor einen schlechten Tag hat
Mittwoch, 12.9.2012, 18.30 Uhr
Loslassen was unglücklich macht
(Seite 57)
Mittwoch, 19.9.2012, 18.00 Uhr (Seite 23)
Gewalt und Mobbing in der Schule und am Arbeitsplatz
Freitag, 28.9.2012, 19.00 Uhr (Seite 268)
Die Schwedenfratze – virtuelle literarische
Stadtführung zu den Schauplätzen des Romans
Freitag, 5.10.2012, 19.00 Uhr (Löhnberg)
Mein Kind ist ok!
Wege zu einer ermutigenden Erziehung
(Seite 276)
Dienstag, 9.10.2012, 19.00 Uhr (Seite 19)
Literatur und Wein: Bitterer Chianti von Paul Grote
Freitag, 12.10.2012, 19.30 Uhr (Seite 277)
Literatur am Abend: Afrika – literarische Einblicke
Dienstag, 30.10.2012, 19.00 Uhr (Seite 275)
Senf – mehr als ein gelber Klecks am Tellerrand
Dienstag, 6.11.2012, 19.00 Uhr (Seite 297)
Mongolei – Erfahrungsbericht aus dem Alltag
Donnerstag, 8.11.2012, 19.00 Uhr (Weilmünster) (Seite 274)
Zahnimplantate – Pro und Contra
Mittwoch, 8.11.2012, 19.00 Uhr (Seite 57)
Urinverlust – was tun?
Moderne Therapie der Harninkontinenz und Senkung
Mittwoch, 14.11.2012, 20.00 Uhr (Seite 11)
Bauchschmerz/Blähbauch – was tun?
Mittwoch, 14.11.2012, 20.00 Uhr (Seite 12)
Literarisches Weinseminar
Donnerstag, 15.11.2012,19.30 Uhr (Seite 126)
Volkskrankheit Despression
Mittwoch, 21.11.2012, 19.00 Uhr (Merenberg) (Seite 285)
Geschiedenentestament – Damit der/die Ex nichts erbt
Mittwoch, 21.11.2012, 19.00 Uhr (Seite 18)
Vom Umgang mit schwierigen Menschen
Donnerstag, 22.11.2012, 18.00 Uhr (Seite 15)
Stress und Burnout –
eine Gefahr für Mensch und Unternehmen
Freitag, 30.11.2012, 19.00 Uhr (Seite 58)
229
Spezial
Ferien/-termine
Während der amtlichen hessischen Schulferien und an gesetzlichen
Feiertagen finden keine Kurse der Kreisvolkshochschule statt. Ausnahmen:
Ferienkurse
Ferientermine 2012 – 2
Herbstferien: 15. – 27. 10.2012
Weihnachtsferien: 21.12.2012 – 11.1.2013
Ferienkurse in Limburg
Herbstferien
E011106 Rhetorik für Jugendliche (ab 14 Jahren))
(22.10. – 26.10.2012, 14.00 – 17.15 Uhr)
E011108 Ein märchenhafter Nachmittag für Kinder (ab 5 Jahren)
(16.10.2012, 15.00 – 17.00 Uhr)
E011400 Brandschutz und Feuerlöschtraining (ab 10 Jahren)
(18.10.2012, 14.00 – 17.15 Uhr)
E012202 Malworkshop für Kinder (ab 8 Jahren)
(22.10. – 24.10.2012, 15.00 – 17.00 Uhr)
E012301 Tonworkshop für Kinder (ab 6 Jahren)
(15.10. – 19.10.2012, 10.00 – 11.30 Uhr)
E013426 ‚Jugendschwimmabzeichen Bronze / Silber / Gold‘
(1.10. – 11.10.2012, 9.30 – 11.00 Uhr)
E013428 ‚Jugendschwimmabzeichen Bronze / Silber / Gold‘
(15.10. – 26.10.2012, 8.00 – 9.30 Uhr)
E015132 Kids fit am PC
(15.10. – 19.10.2012, 09.30 – 12.30 Uhr)
E015623 Tastschreiben am PC für Kinder (ab 10 Jahren)
(15.10. – 19.10.2012, 13.30 – 16.00 Uhr)
Ferienkurse in Limburg
Weihnachtsferien
E013430 ‚Jugendschwimmabzeichen Bronze/Silber/Gold‘
(27.12. – 4.1.2013, 8.00 – 9.30 Uhr)
E013432 Spiel und Spaß im Wasser (ab 8 Jahren)
(27.12. – 4.1.2013, 8.00 – 9.30 Uhr)
E015626 Tastschreiben am PC für Kinder (ab 10 Jahren)
(7.1. – 11.1.2013, 10.00 – 12.00 Uhr)
Ferienkurse in Weilburg
Herbstferien (15 Angebote im Oberlahn-Bereich)
E023219 Reiten für Kinder und Jugendliche
(15. – 18.10.2012, 12.30 – 15.00 Uhr, u.a.m.
230
Bildungsurlaub in Hessen
www.sozialnetz.de/bu und Bildungsurlaub beim HVV
Unter www.sozialnetz.de/bu finden Interessierte alle wichtigen Informationen
zum Bildungsurlaub in Hessen und landesweiten Angeboten.
Unter www.hvv-vhs.de finden Sie eine Übersicht der Bildungsurlaube
an hessischen Volkshochschulen.
Bildungsurlaubsangebote
in Limburg:
Spezial
Kurs-Nr.: Bezeichnung Termine:
E013088 Stressbewältigung in Beruf
und Alltag 28.10. – 4.11.2012
E013088/2 Vorbesprechung:
Stressbewältigung in Beruf… 14.9.2012
E014250 Englisch mit
Vorkenntnissen (A2) 17.9. – 21.9.2012
E014252 Englisch mit
Vorkenntnissen (A1) 29.10. – 2.11.2012
E014254 Englisch mit
Vorkenntnissen (A2) 14.1. – 18.1.2013
E014256 Englisch mit
Vorkenntnissen (A2) 15.4. – 22.4.2013
E014800 Spanisch mit
Vorkenntnissen (A2) 8.4. – 12.4.2013
E014801 Spanisch mit Vorkenntnissen (A1) 17.6. – 21.6.2013
Bildung nach Maß –
für Firmen, Institutionen, Vereine
Wir bieten:
• Maßgeschneiderte, individuelle Schulungsangebote
• Auf Wunsch Beratung vor Ort
• Inhouse-Schulungen
• Zeitliche Flexibilität
• Optimale Gruppengröße
• Qualifizierte Lehrkräfte
• Moderne, erwachsenengerechte Unterrichtsmaterialien und –
methoden
• Vorbereitung auf europaweit anerkannte Prüfungen
• Angebote im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung
• Faire Preise
VHS – Ihr kompetenter Bildungspartner in der Region.
Rufen Sie uns an, gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches
Angebot. – Telefon (06431) 91160
231
Spezial
Angebote für neue KursleiterInnen
Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung werden in allen
gesellschaftlichen Bereichen groß geschrieben. Dies gilt auch für den
Marktführer im Bereich der Weiterbildung, die Volkshochschulen. Fortbildungen
für Kursleiterinnen und Kursleiter sind ein zentrales Element
der Qualitätssicherung an Volkshochschulen.
1.Einführung in die KVHS-Organisation
Themen: – Gebührenerhebung
– Semesterplanung
– Räume
– Ausstattung
– Teilnehmerlisten
Termin: Samstag, 1.9.2012 von 9.00 – 13.00 Uhr
Referenten: Michael Schneider u. a.
2. Didaktisch-methodische Hinweise
Themen: – Lehr- und Lernziel
– Medieneinsatz
– Methodenwahl
– Festigung und Wiederholung
Termin: Donnerstag. 23.8.2012 von 18.00 – 21.00 Uhr
Referent: Michael Schneider
EPQ: für den Besuch der Veranstaltungen 1 und 2
wird das Zertifikat EPQ (Modul 1) ausgestellt
Weitere Informationen zum hvv-Zertifikat ‚Erwachsenenpädagogische
Qualifizierung‘ (EPQ) siehe Seite •••
Fortbildungsbroschüre des HVV
Eine Broschüre über viele weitere Fortbildungsangebote des Hessischen
Volkshochschulverbandes (HVV) ist unter www.vhs-in-hessen.
de oder über das vhs-Büro erhältlich.
Haben Sie Interesse mitzuarbeiten?
Wir suchen KursleiterInnen mit neuen, innovativen und interessanten
Kursangeboten/Themen.
Wir erwarten fundierte Fachkompetenz in den jeweiligen Bereichen
und erwachsenenpädagogische Fähigkeiten.
Besonders in folgenden Bereichen besteht Nachfrage:
– Arbeit und Beruf
– Kultur und Gestalten
– Gesundheitsbildung
– Sprachen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
232
ZERTIFIKAT ERWACHSENEN-
PÄDAGOGISCHE QUALIFIZIERUNG
Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung werden in allen
gesellschaftlichen Bereichen groß geschrieben. Dies gilt auch für den
Marktführer im Bereich der Weiterbildung, die Volkshochschulen. Fortbildungen
für Kursleiterinnen und Kursleiter sind ein zentrales Element
der Qualitätssicherung an Volkshochschulen.
Mit dem Lehrgang „Erwachsenenpädagogische Qualifizierung“ bietet
das hvv-Institut ein Fortbildungskonzept an, das sich an Kursleitungen
aller Programmbereiche – Einsteiger wie Erfahrene – richtet. Die Qualifizierung
vermittelt personale, soziale, didaktische, methodische, institutionelle
und gesellschaftliche Kompetenzen.
Das Konzept orientiert sich an bundesweiten Standards und ermöglicht
ein bundesweit anerkanntes Zertifikat.
Das hvv-Zertifikat ‚Erwachsenenpädagogische Qualifizierung‘ umfasst
insgesamt 10 Seminartage (80 UE) und gestaltet sich wie folgt.
M1 M2 M3 M4 M5
vhs als Lernort
und Aufgabenfeld
1/2 Tag/
4 UE
Allgemeine Fachbezogene Fachtag,
ErwachsenenErwachsenen- Fachtagung,
pädagogikpädagogik Workshop
4 Tage/
32 UE
4 Tage/
32 UE
1 Tag/
8 UE
Spezial
Abschlusskolloquium
1/2 Tag/
4 UE
M1 wird von den Volkshochschule durchgeführt
M2 wird vom hvv-Institut in Kooperation mit den abfragenden
Volkshochschulen organisiert und durchgeführt. Das Modul
wird an 2 x 2 Tagen absolviert; die Anmeldung erfolgt über
4 Tage komplett.
M3 sind Veranstaltungen der einzelnen Programmbereiche. Es
wird an 2 x 2 Tagen absolviert; die Anmeldung erfolgt für
4 Tage komplett.
M4 Angebote zu einem aktuellen Thema der Erwachsenenbildung.
M5 beinhaltet die schriftliche Beantwortung von 4 bilanzierenden
Fragen und deren Präsentation in einem Kolloquium.
Um möglichst vielen Kursleitenden die Teilnahme an dieser Qualifikation
zu erleichtern, werden die Seminare dezentral und in Kooperation
mit den Volkshochschulen angeboten. Interessenten werden sich bitte
an ihre örtliche Volkshochschule. Dort erfahren Sie Einzelheiten
über den für Sie günstigsten Veranstaltungsort, die genauen Termine,
Kosten und die Anmeldemodalitäten.
Fortbildungsbroschüre des HVV
Eine Broschüre über viele weitere Fortbildungsangebote des Hessischen
Volkshochschulverbandes (HVV) ist unter www.vhs-in-hessen.
de oder über das vhs-Büro erhältlich.
233
Exkursionen
Exkursionen
Studienfahrten
Studienreisen
Exkursionen – Fahrten
• Die Keltenwelt am Glauberg/Stadt Büdingen 8.9.2012
• Kulturstättenfahrt Nürnberg 22.9.2012
• Heimatkundliche Wanderung rund um die Dornburg 6.10.2012
• Elisabethenhof (Kuh- und Ziegen-Käserei)
Mengerskirchen-Probbach 17.10.2012
• Betriebsbesichtigung: Pilzfarm Noll, Kleinweinbach 22.10.2012
• Peter Paul Rubens in Wuppertal/
Klingenmuseum Solingen 27.10.2012
• Energielandschaft Morbach/Idar-Oberstein 10.11.2012
• Schätze der Weltkulturen (Bundeskunsthalle Bonn) 8.12.2012
• Die Medici: Menschen – Macht – Leidenschaft
(REM Mannheim) 23.2.2012
Studienreisen
• Studienreise Istanbul 17. – 21.10.2012
• Kärnten: Naturerlebnis-, Wander- und
Wellnesswoche 15. – 22.6.2013
• Baltikum 21. – 30.6.2013
• Polen, Ostseeküste und Masuren Juli 2013
• Kanada – der Osten September 2013
Für unsere Studienreisen halten wir ausführliche Sonderprospekte
bereit. Bei Interesse schicken wir Ihnen diese gerne zu. Anruf genügt.
234
Exkursionen
Auch in diesem Semester setzen wir unsere Reihe:
„Informationen aus erster Hand“ und „Die Heimat entdecken“
mit verschiedenen Exkursionen fort.
Die Keltenwelt am Glauberg und
das Mittelalter in Büdingen E02-6-302
Termin: Samstag, 8.9.2012, 8.30 – 18.30 Uhr
Wenn man die Altstadt von Büdingen durch
das Jerusalemer Tor betritt spürt man, dass
hier alles zusammen „passt“. „Büdingen ist
ein Gesamtkunstwerk“ und das ist keine
Übertreibung. Die Altstadt ist größtenteils
erhalten geblieben.
Machen wir uns auf eine geführte Entdeckungstour
durch Geschichte und Geschichten
des mittelalterlichen Büdingen.
Wir starten am Marktplatz mit dem Marktbrunnen
und gehen hinüber zum historischen
Rathaus aus dem Jahre 1458 mit
dem imposanten Treppengiebel. Weiter
zum „Steinernen Haus“ einem Wohnsitz
der Grafen von Ysenburg (1510), durch die
Schlossgasse mit der Burgmannensiedlung
(13. Jhd.) bis zur Festungsmauer.
Der Nachmittag gehört den Kelten. Noch mehr Geschichte erleben –
das geht am Glauberg besonders gut. Aus allen Epochen seit der
Jungsteinzeit vor etwa 7000 Jahren finden sich hier Zeugnisse
menschlicher Besiedelung. Ein einzigartiges archäologisches Bodenarchiv.
So zum Beispiel die inzwischen weltbekannte lebensgroße Statue
eines keltischen Fürsten(?) und viele andere Funde aus keltischen
Gräbern, die seit fast 2500 Jahren unentdeckt im Boden lagen.
Die Ausstellung zur Keltenwelt befindet sich in einem der spektakulärsten
Museumsbauten Deutschlands.
Garantiert ist ein Tag mit vielen interessanten neuen Erkenntnissen –
also eine lohnende Fahrt in die Vergangenheit.
Der Preis schließt ein: Fahrt in einem modernen Komfortbus, Einführungsvortrag,
Führungen, Eintritte. Anmeldung bei der Hauptstelle
Weilburg, Telefon 0 64 71- 21 25, Fax 0 64 71- 3 91 56 oder E-Mail:
info@vhs-limburg-weilburg.de bis spätestens 20.08.2012
| Dieter Boger, Dipl. Grafik Designer
| 49,00 € (ab 20 Teilnehmer)
| 41,00 € (ab 30 Teilnehmer)
235
Exkursionen
Kulturstättenfahrt: Nürnberg D06-6-453
Termin: Samstag, 22.9.2012, 5.30 – 21.30 Uhr
Nürnberg, die Stadt in Franken an der Pegnitz, wurde 1050 erstmals
in einer Kaiserurkunde erwähnt. Als freie Reichsstadt behauptete sie
sich gegen die fränkischen Hohenzollern als Sitz der Burggrafen von
Nürnberg. Um 1500 erreichte die Stadt ihren wirtschaftlichen, politischen
und kulturellen Höhepunkt. Dort lebten die berühmten Künstler
Veit Stoß, Adam Kraft, Albrecht Dürer und Hans Sachs. Im Jahre 1532
schloss Kaiser Karl V. den Nürnberger Religionsfrieden mit den protestantischen
Ständen. In der ganzen Altstadt erzählen viele historische
Gebäude von der lebhaften Geschichte der Stadt, die sich auch in der
Kaiserburg Nürnberg, eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters,
erfahren lässt.
1. Führung: Altstadtrundgang mit Innenbesichtigung der St. Lorenzkirche,
einer dreischiffigen hochgotischen Basilika
2. Führung: Die Kaiserburg Nürnberg, eine von Kaiser Friedrich I.
Barbarossa erbauten größten und prachtvollsten Burganlagen
des Reiches
Anmeldung: Manfred Hering, 65599 Dornburg, Langendernbacher
Straße 38, Telefon: 06436/2784, Fax: 06436/916351
5:30 Uhr Abfahrt Kirche Frickhofen, 5:45 Uhr Limburg (vhs)
gegen 21.30 Uhr Rückkehr
35,00 €
inkl. Eintritt St. Lorenzkirche und Kaiserburg Nürnberg und Führung
Weinexkursion Geisenheim –
Reb